STAATSOPERETTE REVUE · MUSICAL · OPERETTE · PERFORMANCE #REVUE3
SAISON
21|22
COVERSHOT
Jolana Slavíková und Gero Wendorff
Auf dem Cover ist Mezzosopranistin Laila Salome Fischer zu sehen, auf der Rückseite Tenor Gero Wendorff.
Die vordere innere Umschlagseite zeigt Bariton Nikolaus Nitzsche, die hintere Umschlagseite Tenor Timo Schabel.
21| 22
INHALT
SEITE
4
6
10
20
28
36
44
52
60
75
91
104
110
112
124
132
CULTURE FOR FUTURE
ANNEKATRIN KLEPSCH, ZWEITE BÜRGERMEISTERIN DER LANDESHAUPTSTADT DRESDEN
DIE GANZE WELT IST HIMMELBLAU
GEDANKEN ZUR SPIELZEIT 2021 / 22 VON INTENDANTIN KATHRIN KONDAUROW
UNSERE NEUE FOTOSERIE
IM WEISSEN RÖSSL PREMIERE
BLONDINEN BEVORZUGT! PREMIERE
CINDERELLA PREMIERE
DER VETTER AUS DINGSDA PREMIERE
ZWEI KRAWATTEN PREMIERE
CASANOVA PREMIERE
REPERTOIRE
MY FAIR LADY · SO VERLIEBT IN DIE LIEBE · DIE FANTASTICKS · MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL
DIE LUSTIGE WITWE · DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN · HIER UND JETZT UND HIMMELBLAU
DIE ZAUBERFLÖTE
SPECIAL
EIN LIED GEHT UM DIE WELT · ZUGABE! · KOOPERATIONEN UND PARTNERSCHAFTEN
MIT MUSIK FÜR EIN GUTES KLIMA
JUNGE OPERETTE THEATERPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE
DAS FÖRDERFORUM DER STAATSOPERETTE E.V.
ENSEMBLELISTE
SERVICE SAALPLÄNE · PREISE · GASTRONOMIE · AREAL · BARRIEREFREIHEIT · ANFAHRT
KONTAKT • IMPRESSUM
GRUSSWORT
CULTURE FOR FUTURE
Annekatrin Klepsch Zweite Bürgermeisterin der Stadt Dresden
VEREHRTE FREUND*INNEN
DES MUSIKTHEATERS,
Oper, Operette und Musical haben seit jeher versucht,
die Welt auf die Bühne zu bringen, auf ihre Art und
Weise vertont, gesungen und getanzt.
In der Operette steht die Welt mitunter Kopf.
In der ersten Hälfte des Jahres 2021 stand die
Welt nicht auf der Operettenbühne Kopf, sondern
davor und die Staatsoperette musste wie alle
Kultureinrichtungen des Landes über viele Monate
für ihr Publikum geschlossen bleiben.
Umso mehr freuen wir uns, Sie seit Juni 2021 nun
wieder im Kraftwerk Mitte begrüßen zu können
und mit Ensemble, Orchester, Ballett und Chor der
Staatsoperette die Welt auf die Bühne zu holen.
In dieser Spielzeit 2021 / 22 begeht der Neubau der
Staatsoperette bereits den fünften Geburtstag im
Kraftwerk Mitte. Wer hätte 2016 gedacht, dass
in diesem halben Jahrzehnt gleich mehrere und
nicht zuletzt künstlerisch prägende Ereignisse
eintreten werden.
Rückblickend auf diese fünf Jahre lässt sich feststellen, dass die Staatsoperette jede neue
Herausforderung im positiven Sinne genutzt hat, künstlerisch das Beste daraus zu machen,
neue Wege zu gehen, Experimente zu wagen und das eigene Publikum dabei mitzunehmen.
Dafür gilt es Danke zu sagen, allen Mitarbeiter*innen des Hauses, dem Förderforum und allen
Unterstützer*innen.
4
GRUSSWORT
„
Kunst und Kultur als Momente
der direkten menschlichen Begegnung
erfahren eine neue Wertschätzung,
gleichwohl lässt sich die Entwicklung
im digitalen Raum nicht zurückdrehen
und ist auch eine Chance,
möglichst viele Menschen
an Kultur teilhaben zu lassen.
Die Welt nach der Überwindung der Corona-Pandemie wird sich weiter verändern.
Kunst und Kultur als Momente der direkten menschlichen Begegnung erfahren eine neue
Wertschätzung, gleichwohl lässt sich die Entwicklung im digitalen Raum nicht zurückdrehen
und ist auch eine Chance, möglichst viele Menschen an Kultur teilhaben zu lassen.
Die kultur- und gesellschaftspolitischen Debatten des Jahres 2021 zeigen, dass unsere
Gesellschaft vielfältiger wird und dass ein friedliches Zusammenleben nur funktioniert,
wenn wir Diversität aushalten. Das Musiktheater ist geradezu prädestiniert, Diversität auf die
Bühne zu bringen. Und schließlich hat uns die Pandemie verdeutlicht, dass Klimaschutz und
Nachhaltigkeit Voraussetzungen für die Zukunft der Menschheit darstellen.
Deshalb freue ich mich, dass sich die Staatsoperette im Rahmen des Projektes „Culture
for Future“ des Amtes für Kultur und Denkmalschutz auf den Weg begeben hat, bis 2022
eine Nachhaltigkeitsstrategie für das städtische Musiktheater zu entwickeln, nicht zuletzt im
Interesse unserer Kinder und Enkel*innen.
Annekatrin Klepsch
Zweite Bürgermeisterin
Beigeordnete für Kultur und Tourismus
5
BIENVENUE
DIE GANZE WELT
IST HIMMELBLAU
Kathrin Kondaurow Intendantin
SEHR VEREHRTES, LIEBES PUBLIKUM,
schauen wir gemeinsam optimistisch auf die neue Saison der Staatsoperette!
Trotzdem die Spielzeit 2020 / 21 wiederum geprägt war von den pandemiebedingten
Einschränkungen im Spielbetrieb, waren wir hinter den Kulissen weiterhin auf
Hochtouren aktiv, haben Konzepte und Spielpläne entworfen, fleißig geprobt und
auch im digitalen Bereich viele neue Angebote für Sie entwickelt. Denn nicht nur
der Spielbetrieb ist von den Einschränkungen betroffen, auch auf der Bühne heißt
es, Abstände einzuhalten und unter Hygieneauflagen zu spielen – und dennoch
den Zauber, die herrliche Illusionswelt und Verführungskraft zu entfalten,
wie es nur das Theater vermag.
Und so erwarten Sie in der neuen Spielzeit neben bekannten und modernen
Klassikern im Repertoire sechs große Premieren, eine neue Konzertreihe sowie
viele flankierende Formate, die die große Vielfalt und Bandbreite unseres
Programms, aber vor allem unserer Ensembles und unseres Orchesters
besonders hervorheben und ergänzen.
Getreu dem Motto „Die ganze Welt ist himmelblau“, einem der berühmtesten
Titel von Robert Stolz, bekannt aus dem Weißen Rössl, widmen wir uns in dieser
Saison den Träumen und Sehnsüchten: dem Traum vom sozialen Aufstieg und
nach einer idealen Welt, der Sehnsucht nach der Ferne und natürlich nach Liebe.
Ein Themenspektrum, das nicht zeitgemäßer sein könnte – nach fast zwei Jahren
voller Einschränkungen in allen Lebensbereichen, geprägt von vielen tragischen
persönlichen Schicksalen, möchten wir dazu einladen, wieder zu träumen und
etwas „Himmelblau“ in die Farbpalette des Alltags zu mischen.
Den Premieren-Auftakt macht oben benannte Revue-Operette von Ralph Benatzky:
Im weißen Rössl zeigen wir als rasante Großstadtkomödie, in der die Charaktere
ihre verschiedenartigen Sehnsüchte kitschig überhöht an den titelgebenden
Sehnsuchtsort am Wolfgangsee projizieren und damit ihre eigene Welt
„himmelblau“ erscheinen lassen können.
6
VORWORT
Kathrin Kondaurow (Intendantin)
7
BIENVENUE
Mit dem Musicalklassiker Blondinen bevorzugt! (Gentlemen Prefer Blondes)
verfolgen wir in unserer zweiten Premiere der Saison den sozialen Aufstieg von
Lorelei Lee, einem ehemaligen Showgirl aus der Unterschicht, die in eine reiche
Fabrikantenfamilie einheiraten möchte – Widerstände vorprogrammiert. Ob und
wie Lorelei ihre Unabhängigkeit und zugleich soziale Absicherung erhält, hat nicht
zuletzt Marilyn Monroe als unvergessliche Film-Lorelei eindrücklich vorgemacht.
„
Den Zauber,
die herrliche
Illusionswelt und
Verführungskraft
entfalten, wie es
nur das Theater
vermag ...
Und endlich – unser Familienmusical Cinderella wird Premiere feiern! Nachdem
wir Weihnachten 2020 bereits die digitale Premiere zeigen konnten, kommt der
Märchenklassiker nun live auf die große Bühne. Prinz Christopher und seine Ella
werden gemeinsam nicht nur das Königreich umkrempeln und von Missgunst,
Neid und sozialer Ungerechtigkeit befreien, sondern auch im Sturm die Herzen
des Publikums erobern.
Mit unserer vierten Premiere widmen wir uns einem Operettenklassiker, der wie
kein anderer beschreibt, wie sehr die eigene Wahrnehmung von Sehnsüchten und
Wunschdenken geprägt ist. In Eduard Künnekes
Der Vetter aus Dingsda lebt jeder der Protago-
nist*innen in seiner eigenen Blase und Traumwelt,
die bei dem geringsten Kontakt mit der Außenwelt zu
zerplatzen droht: sei es aus Gründen des sozialen Aufoder
Abstiegs, sei es aus vermeintlicher Liebe. Denn
das, was ein „Dingsda“ als Ort oder Person sein kann,
kommt immer auf das Auge des Betrachters an …
Mischa Spolianskys Revuestück Zwei Krawatten ist
gänzlich Kind seiner Zeit: In unserer fünften Premiere
spüren wir dem verblassenden Glanz der „Goldenen
Zwanziger“ und der Sehnsucht nach der „Neuen
Welt“ nach. Zelebriert wird der absolute Tanz auf dem
Vulkan zwischen sozialem Überflug und Absturz, Liebe
und Verrat, Schein und Sein. Zugleich Milieustudie
des verruchten Berlins der 20er Jahre entpuppt sich
das Stück immer mehr als herbe Kapitalismuskritik
mit Blick auf ein vorherrschend verherrlichendes Amerika-Bild der Zeit. Denn wie
verändern sich Menschen, sobald sie Macht und Geld besitzen? Und ist all das es
wert, seine Liebe und Herkunft zu verraten?
Für Casanova spielen soziale Unterschiede keine Rolle – jedenfalls in der Auswahl
seiner Affären. Die sechste Premiere der Saison folgt in Benatzky / Strauss ,
gleichnamiger Revue-Operette den Spuren des Tausendsassas, Lebemanns und
geschickten Diplomaten Casanova. Doch auch die Bürde eines berüchtigten
Verführers wiegt schwer, gilt es doch als Objekt der Begierde für jede*n herzuhalten
und eine Sehnsucht zu stillen, die nicht unbedingt einen selbst meint, sondern das
einem anhaftende Männlichkeitsideal. Doch was steckt hinter dieser Fassade?
Und nach welchem Ideal sehnen wir uns heute?
8
BIENVENUE
Dem Thema des Fernwehs und der Reise folgt unsere neue Konzertreihe
Ein Lied geht um die Welt. Jedes Konzert widmet sich einem Länderschwerpunkt
und entführt in die Klangwelt der verschiedenen Orte: British-Empire-Klänge
bringen uns auf die britischen Inseln, Broadway-Feeling kommt in Nordamerika
auf und Südeuropa verführt mit Zarzuela-Klängen und italienischem Schmelz.
Unter Leitung von Chefdirigent Johannes Pell stellt sich somit ganz von alleine
Urlaubsgefühl her.
Seien Sie eingeladen, mit uns zu träumen, in die Ferne zu schweifen, ungestillte
Sehnsüchte anklingen zu lassen, stille, berührende, aber auch komische
und maßlose Momente zu erleben – wir freuen uns auf viele eindrucksvolle
gemeinsame Theateraugenblicke!
Und seien Sie gewiss – Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen: Mit einem ausgeklügelten
Hygienekonzept werden Sie sich auch unter pandemiebedingten Auflagen
bei uns wohlfühlen.
In diesem Sinne – „Willkommen, Bienvenue, Welcome!“
Ihre Kathrin Kondaurow
„
Seien Sie
eingeladen, mit
uns zu träumen,
in die Ferne
zu schweifen,
ungestillte Sehnsüchte
anklingen
zu lassen ...
DIE GANZE WELT
IST HIMMELBLAU
9
FOTOSERIE
Esra Rotthoff (Fotokünstlerin)
10
FOTOSERIE
UNSERE NEUE FOTOSERIE
Sehnsucht, Träume und Fernweh
Ausgehend vom Stadtraum Dresden haben wir nach Orten gesucht, die
das Thema der Sehnsucht und Träume unterfüttern. So ist eine Fotoserie
von der Künstlerin und Fotografin Esra Rotthoff mit unseren Solist*innen
entstanden, die in Überhöhung dem Thema des Fernwehs, der sozialen
Unterschiede, der Dekadenz sowie der eigenen Wunschträume nachspürt
und dabei an folgende Locations führt: das Blaue Wunder, die Gläserne
Manufaktur und eine Hochhausreihe in Prohlis.
Am Blauen Wunder dominiert die Ästhetik eines Filmsets à la film noir,
ein Filmdreh mit allen dafür notwendigen Akteur*innen vor und hinter
den Kulissen wird simuliert, so dass sich über den individuellen Blick der
Portraitierten jeweils ein ganz eigener Sehnsuchtsmoment – immer in
Kontrast zu der rauen Industrieästhetik der Stahlbrücke – einfangen lässt.
Die Gläserne Manufaktur steht für eine künstliche, scheinbar schillernde
Welt, der Realität gänzlich entfremdet, so dass die Solist*innen hier zu
Popikonen stilisiert werden, die vermeintlich alles erreicht haben, aber
eher wie Marionetten in einer hinter der Fassade bröckelnden Scheinwelt
wirken. Die Hochhausreihe in Prohlis wird in unserer Fotoserie zum
Sonnendeck eines Luxus-Resorts, wo sich unsere Solist*innen Wellness
und Sport ad libitum hingeben können, obwohl die Umgebung raues,
unwirtliches Großstadtklima verheißt – die Frage nach der sozialen
Wirklichkeit wird also zu einer Frage nach der eigenen, individuellen
Inszenierung.
Esra Rotthoff verfolgt in ihrer Arbeit einen ganzheitlichen Ansatz, indem
sie Orte und zu fotografierende Protagonist*innen über ihre Geschichten,
ihre individuelle Aura, Ästhetik und Persönlichkeit zu einem Ganzen fügt
und darüber einen neuen, vielfältigen Assoziationsraum öffnet.
Wir danken der aus Chemnitz stammenden Designerin Ivonne Dippmann
für die Bereitstellung einzelner Designerstücke für das diesjährige
Shooting, dem Fundus des Staatsschauspiels Dresden, Volkswagen
Sachsen GmbH und den Mitarbeiter*innen der Gläsernen Manufaktur in
Dresden, Janet Böhme, Cornelia Hackerschmied und Jörg Kempe von
Vonovia SE sowie Andreas Gruner, Peter Deepe und Sylvia Lotze vom
Straßen- und Tiefbauamt / Abteilung Brücken- und Ingenieurbauwerke der
Landeshauptstadt Dresden.
ESRA ROTTHOFF
Verwurzelt in der Malerei, studierte
die Künstlerin und Fotografin Esra
Rotthoff an der renommierten Berliner
Universität der Künste, wo sie mit dem
Meisterschülertitel ausgezeichnet wurde.
Mit ihrem Verständnis für die Kraft der
visuellen Sprache und ihrer Neugier für
die Menschen, die vor ihre Kamera treten,
schafft Rotthoff visuelle Repräsentationen,
die zugleich inszenierte Fantasien
sind und die Realität des Moments
wiedergeben. Seit fast zwei Jahrzehnten
entstehen so Bilder mit Künstler*innen,
Institutionen, Fremden, Vertrauten und
sich selbst, die von fließenden Identitäten,
starken Charakteren, inspirierenden
Geschichten und weitreichender Symbolik
zeugen. Ihre Projekte resultieren u. a.
aus langfristigen Kollaborationen, wie
der bald eine Dekade andauernden
Zusammenarbeit mit dem Maxim Gorki
Theater Berlin oder auch spontan
während ihrer Reisen weltweit. Sie erhielt
für ihre gestalterische Arbeit zahlreiche
Auszeichnungen und Preise. Neben
ihrer fotografischen Arbeit, die sie in
Ausstellungen und im öffentlichen Raum
zeigt, lehrt sie, hält international Vorträge
und arbeitet mit unterschiedlichen
Institutionen zusammen, so auch seit der
Spielzeit 2019 / 20 mit der Staatsoperette.
11
Bryan Rothfuss (Bariton) und Ingeborg Schöpf (Sopran)
Laila Salome Fischer (Mezzosopran) und Elmar Andree (Bassbariton)
Silke Richter (Mezzosopran) und Andreas Sauerzapf (Tenor)
Christian Grygas (Bariton)
PRE
MIER
EN
Tänzer Leonardo Paoli
Laila Salome Fischer spielt Josepha Vogelhuber in der Revue-Operette Im weißen Rössl.
20
PREMIERE
IM WEISSEN RÖSSL
Revue-Operette
„Im weißen Rössl am Wolfgangsee …“, da tummeln sich illustre
Gäste aus naher und ferner Umgebung auf der Suche nach
einem authentisch-idyllischen Fleckchen Österreich, das die
Belegschaft des Hotels, angeführt von Wirtin Josepha Vogelhuber,
gegen entsprechende Bezahlung gern anbietet. Als der von
seiner Tochter Ottilie nur widerwillig in Ferienlaune versetzte
Ur-Berliner und Mode-Unternehmer Giesecke im Hotel ankommt
und dort den Rechtsanwalt seines Konkurrenten antrifft, sind
Spannungen vorprogrammiert. Auch beim Personal knistert es:
Kellner Leopold hat sich in seine Chefin Josepha verliebt, die sich
jedoch ausschließlich für Stammgast Dr. Otto Siedler – ebenjenen
Rechtsanwalt – zu interessieren scheint. Vor berauschendem
Bergpanorama und unter Einfluss kulinarischer Köstlichkeiten
vollziehen sich Gefühlswirrungen und bilden sich ungeahnte
Allianzen – denn wer sollte unberührt bleiben, wenn es heißt:
„Die ganze Welt ist himmelblau“?
Als mitreißende Revue-Operette wurde das Weiße Rössl 1930
für ein vom Reisefieber gepacktes Weltstadtpublikum konzipiert
und ist mit der Musik von Ralph Benatzky bis Robert Stolz – hier
in einer schmissigen Fassung für Band und Streichquintett – ein
Dauerbrenner des Musiktheaters.
PREMIERE 10.09.2021
Buch HANS MÜLLER
und ERIK CHARELL
Frei nach dem Lustspiel von
BLUMENTHAL und KADELBURG
Musik RALPH BENATZKY
Gesangstexte ROBERT GILBERT
Sechs musikalische Einlagen von
BRUNO GRANICHSTAEDTEN,
ROBERT GILBERT, ROBERT STOLZ
und HANS FRANKOWSKI
Fassung „Bar jeder Vernunft“
TEAM
Musikalische Leitung JOHANNES PELL
Regie TONI BURGHARD FRIEDRICH
Ausstattung RENÉ FUSSHÖLLER,
ANTONIA KAMP
Choreographie MARIE-CHRISTIN ZEISSET
Dramaturgie JUDITH WIEMERS
TERMINE
2021
SEP 11. / 12. / 14. / 15. / 17. / 18. / 19.
OKT 09. / 10. NOV 13. / 14. DEZ 18. / 19.
2022
FEB 26. / 27.
APR 17. / 18.
21
PREMIERE
nachgefragt!vol. I
Zehn Fragen an TONI BURGHARD FRIEDRICH
Regisseur von IM WEISSEN RÖSSL
I
II
III
IV
IM WEISSEN RÖSSL DARF MAN NICHT VERPASSEN, WEIL …
… es eines der wenigen Stücke ist, welches fantastische Musik, deftigen Humor und wunderbare Traumwelten
so einzigartig miteinander verbindet.
DIE LAUTSTÄRKE DREHE ICH AUF BEI DEM LIED …
… „Spaghetti und Spinat“ von Sophie Hunger. Aus dem Rössl finde ich unwiderstehlich „Die ganze Welt ist himmelblau“.
GERNE SELBER ERLEBEN WÜRDE ICH DEN MOMENT …
… in dem sich am 10. September pünktlich um 19.30 Uhr der Vorhang der Staatsoperette hebt und wir vor vollem
Zuschauersaal die Premiere von Im weißen Rössl spielen können.
ZUM ARBEITEN BRAUCHE ICH IMMER …
… einen Kaffee und MDR Radio Sachsen im Hintergrund.
V AM GENRE OPERETTE INTERESSIERT MICH ...
… die Spielfreude, die eine Aufführung haben muss!
TONI BURGHARD FRIEDRICH
… studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft
an der Universität Wien. Erste Regiearbeiten realisierte
er ab 2012 mit dem Dresdner Opernkollektiv szene12,
etwa Mozarts Apollo und Hyacinthus, Haydns
Il mondo della luna, Don Giovanni sowie La bohème.
Am Gerhard-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau inszenierte
er u. a. David Mamets Schauspiel Oleanna und
die Kammer-Revue Dinner für Vier, für die er als Autor,
Regisseur und Ausstatter verantwortlich zeichnete.
Seit der Spielzeit 2018 / 19 ist er als Regieassistent
an der Staatsoperette engagiert, wo er die Operetten-
Sitcom The Singers inszenierte und regelmäßig das
Gesprächsformat Late Night Mitte moderiert.
Mit dem Weißen Rössl legt er seine erste
Produktionsregie am Haus vor.
22
PREMIERE
VI
VII
VIII
IX
X
IM WEISSEN RÖSSL BESTELLE ICH …
… „Grüne Aale“ – mit einem Augenzwinkern in Wilhelm-Giesecke-Manier.
EINEN URLAUB AM WOLFGANGSEE VERBRINGE ICH AM LIEBSTEN …
… in Wanderschuhen und mit dem Rucksack auf dem Rücken.
„IM SALZKAMMERGUT, DA KANN MAN GUT …“
… frei sein!
ICH WERDE NOSTALGISCH, WENN …
… ich eine Schellackplatte meiner Sammlung auf das Grammophon lege und langsam
die Feder ankurbele.
FÜR EINE REVUE-OPERETTE BRAUCHT ES …
… wie es schon Leonard Bernstein sagte: „Eine gute Idee und wenig Zeit“.
„
Das ist der
Zauber der Saison,
da trägt die Landschaft
Zinsen – da rollt das
Geld in jeder Fasson
wie Erbsen oder Linsen!
aus Im weißen Rössl
IM WEISSEN RÖSSL
23
PREMIERE
„WIRKLICHKEIT FÜR EINEN ABEND“
REGISSEUR TONI BURGHARD FRIEDRICH IM GESPRÄCH MIT JUDITH WIEMERS ÜBER
NOSTALGIE, KITSCH UND TOURISMUS AM WOLFGANGSEE
Wie begann deine Reise zum und mit dem Weißen Rössl?
Seit meiner frühen Kindheit kenne und liebe ich die Rössl-Verfilmungen aus
den 1950er und 1960er Jahren. Mit sieben Jahren besuchte ich dann einmalig
St. Wolfgang und war furchtbar enttäuscht. Erstens war es total überlaufen und
man konnte kein authentisches Gefühl für den Ort erfassen, da sich ein billiger
Souvenirshop an den nächsten reihte. Zweitens war meine kalte Schokolade, die
wir auf der Terrasse am See getrunken haben, viel zu teuer und viel zu warm.
Ist die Operette damit „authentischer“ als das wahre Leben?
Gerade beim Weißen Rössl erwarten die Zuschauer*innen, dass sich das, was auf
der Operetten-Bühne zu sehen ist, einlöst, sobald sie zu Tourist*innen werden.
So auch bei mir: Ich hatte vor der Reise genaue Vorstellungen, wie es am
Wolfgangsee und im echten Hotel „Weißes Rössl“ auszusehen hat. Ich frage
mich, ob das vom Kuhdorf zum Touristenziel gewandelte St. Wolfgang
nun versucht zu bedienen, was die Operette vorgegeben hat.
Im Weißen Rössl überlagern sich also Fantasie und Wirklichkeit.
Vielleicht kann man als Tourist*in in St. Wolfgang nicht
mehr unterscheiden – was ist Kulissentheater und was ist
„echtes“ Leben?
Das ist wie in Görlitz oder „Görliwood“ – meiner Heimat. Die Leute
kommen dorthin, um sich das Fenster anzugucken, aus dem
Jackie Chan rausgesprungen ist (in In 80 Tagen um die Welt),
oder um den Drehort der Hotelszenen in Wes Andersons Grand
Budapest Hotel zu sehen. Dass diese Gebäude aus einer ganz
anderen Zeit kommen und in einen völlig konträren stadthistorischen
Kontext eingebettet sind, interessiert meistens gar nicht.
Es geht um die eine Ansicht, das eine Foto.
Was suchen die Charaktere, die in deiner Interpretation vom
Hotel „Weißes Rössl“ auftauchen, an diesem Ort und was können
sie dort finden, das anderswo nicht zu bekommen ist?
Aus Sicht des Stammgasts Dr. Siedler ist das „Weiße Rössl“ ein Ort,
der Vertrautheit und Wohligkeit ausstrahlt: eine heile Welt, die nach
dem zweiten Bier zumindest für einen Abend eine Wirklichkeit
annimmt, auch wenn der Sonnenaufgang und die Katerstimmung
am nächsten Morgen beweisen, dass doch alles nur eine Show war.
Bei uns ist das „Weiße Rössl“ eine Welt der Unterhaltung, die die Gäste
einlädt und verführt.
24
PREMIERE
Wo findest du in deinem Leben ähnlich „heile“ Welten?
Derzeit nur in der Natur – auch wenn das misanthropisch klingt. Ich habe
momentan keine Lust auf viele Menschen an einem Ort. Vor der Corona-Pandemie
hätte ich vielleicht gesagt, dass die denkbar schönste heile Welt eine Bohème-
Vorstellung in der Semperoper ist. Gerade ist es mein Garten oder ein Tagesausflug
ins sogenannte Böhmische Paradies in Tschechien. Der Name ist hier
Programm: Die Natur, die Dörfer, die Offenheit der Menschen – all das ist schroff,
naturbelassen, paradiesisch.
Hat das Erleben einer heilen Welt etwas mit einer Reise in die
Vergangenheit zu tun?
Nicht unbedingt. Ich werde gerade in diesen Zeiten selbst bei Erinnerungen,
die gar nicht lange zurückliegen, sehr nostalgisch. Letztes Jahr war ich nur mit
Rucksack in Jordanien unterwegs und erinnere mich nun wehmütig an den
überfüllten Flughafen und das Gewusel auf den lauten Märkten in Amman.
Das fühlt sich sehr weit weg an.
Also beschreibt Nostalgie für dich etwas, das mal war, aber gerade nicht
sein kann – sie hat etwas mit einer momentanen Entbehrung zu tun?
Genau, und Nostalgie hängt für mich zusammen mit einem Gefühl der Zeitlosigkeit.
Was sind für dich Orte, an denen die Zeit stillsteht?
Da gibt es drei: das Bordrestaurant im Eurocity von Dresden nach Prag, das Café
Jelinek in Wien und der bereits erwähnte arabische Markt in Amman – der wirkte
auf mich, als hätte er schon 100 Jahre genauso stattfinden können. Ich definiere
stehengebliebene Zeit hier übrigens als etwas sehr Positives. Im Eurocity erlebe
ich die Reise als entschleunigend: Sie ist nicht nur Mittel zum Zweck, sondern
vermittelt ein ganz eigenes Gefühl von Lebensqualität.
Für welche nostalgische Erfahrung würdest du Geld ausgeben?
Da wir bei Thema Reisen sind: Ich würde mit dem „Zarengold“ fahren oder
dem „Orientexpress“ – also eine Luxus-Zugreise im historischen Gewand.
Ist das sehr kitschig?
Bist du denn ein Kitsch-Verehrer?
Ich liebe schönen Kitsch, aber er muss liebevoll und handwerklich gut gemacht
sein. Ich bringe von den Städten, die ich bereise, immer ein Bild mit – natürlich
nicht im Touristenshop erstanden, sondern von lokalen und regionalen
Künstler*innen, die ich vorher recherchiere.
Wozu brauchen wir Kitsch im Leben und vielleicht auch auf der Bühne?
Mit Kitsch kann man Sentimentalität herstellen und anhand eines einzigen Gegenstands
eine große Welt eröffnen – das mag ich daran. Kitsch ist auch als Form des
Humors gerade in der Operette wichtig, um ironische Brüche zu erzeugen. Vor
lauter Lametta vergisst man schnell, dass Kitsch auch etwas Melancholisches
haben kann – auch hiervon wird unsere Inszenierung des Weißen Rössl erzählen.
IM WEISSEN RÖSSL
25
PREMIERE
„
KLEINE
ANLEITUNG
ZUM JODELN
VON VALESKA STERN
Jolla
huitii!
Hat Sie beim Wandern oder Spazieren in den Bergen
auch schon einmal die Lust überfallen, einfach in
die Natur hineinzurufen und zu hören, ob jemand
antwortet? Nun denn: Keine falsche Scheu und ran
an die Stimmbänder!
Erstens: Suchen Sie sich eine geeignete Umgebung.
Am besten bietet sich natürlich die Natur an. Wenn
Sie allerdings gerade keinen Berg zur Hand haben
und der Balkon Ihr einziger Austritt ist, ziehen Sie
lieber das Wohnzimmer vor. Die Ruhe vor neugierigen
Nachbar*innen und unerwünschten Zuhörer*innen ist
wichtig, denn:
Viertens: Jetzt muss da ein bisschen Melodie rein.
Wichtigstes Kennzeichen beim Jodeln ist der hörbare
Umbruch zwischen Brust- und Kopfstimme. Während
dieser Kehlkopfschlag im klassischen Gesang möglichst
unmerklich geschehen soll, ist beim Jodeln der
sogenannte „Schnackler“ ausdrücklich erwünscht.
Versuchen Sie also, den Vokal „ii“ auf einem hohen
Ton mit der Kopfstimme zu singen. Ziehen Sie das
tiefe Brust-„re“ schön nach oben und verwischen Sie
es mit dem Kopf-„ii“. Für das letzte „dii“ geht es dann
wieder nach unten.
Zweitens: Sie müssen sich trauen, laut zu sein!
Jodeln kann man nicht leise, es ist ein Ruf über die
Berglandschaft. Am besten stellen Sie sich vor, Sie
möchten einen Freund oder eine Freundin auf der
anderen Alm, 200 Meter weit weg, erreichen. Und
dann fangen Sie einfach mal an, laut „Haaaa!“ zu
rufen – sozusagen als erste stimmliche Befreiung.
Drittens: Testen Sie einen Ruf, sagen wir: Holla-re-ii-dii.
Das Ganze auf zwei Achteln mit dem Ruf „Holla“,
auf zwei Vierteln mit den Silben „re“ und „ii“ und
auf einer halben Note mit der letzten Silbe „dii“.
Für diejenigen, die keine Noten lesen können,
gemeint ist: kurz-kurz-lang-lang-laaaaang.
Fünftens: Mut und Kraft: „Schnackeln“ tut’s nur, wenn
ein bisschen Druck dabei ist. Deshalb rufen Sie rüber
auf die andere Alm! Wenn die erste Abfolge klappt,
können Sie die Silbenfolge übrigens variieren.
Für den „Schnackler“ bieten sich immer die Wechsel
von E nach I, von O nach U oder von U nach I an. Eine
zweite Version könnte also Holla-o-uu-dii heißen.
HOL-LA-RE-II-DII, HOL-LA-O-UU-DII, HOL-LA-RE-II-DII, A-EE!
26
PREMIERE
ANTONIA KAMP
… studierte Bühnen- und Kostümbild an der Hochschule für Bildende
Künste Dresden und arbeitet freischaffend als Ausstatterin für
Theater, Oper und Ausstellungen. Verschiedene Assistenzen führten
sie an das Staatsschauspiel Dresden, Schauspielhaus Chemnitz,
die Nibelungenfestspiele Worms und an Bord des Traumschiffs.
Von 2015 bis 2020 war sie als Co-Kuratorin des EX14 Raum für
zeitgenössische Kunst in Dresden tätig und ist seit 2017 Teil des
Künstlerkollektivs 'un'. Als Ausstatterin für die Musiktheaterbühne
war sie u. a. am Theater Freiburg und Gerhard-Hauptmann-Theater
Görlitz-Zittau engagiert. Außerdem realisiert sie regelmäßig Kostüme
und Bühnenbilder für das Dresdner Opernkollektiv szene12.
Figurinen von Antonia Kamp
DREI FRAGEN AN
DAS REGIETEAM!
Mit welcher historischen Figur würdest du
gerne ein Bier trinken?
Marie-Christin Zeisset (Choreographie):
Peter Ustinov! Falls er nicht kann: Billy Wilder
Johannes Pell (Musikalische Leitung):
Es gäbe sehr viele – ich entscheide mich aber
für Beethoven!
Antonia Kamp (Ausstattung):
Mit der schwedischen Malerin Hilma af Klint
René Fußhöller (Ausstattung): Joseph Beuys
Das Rössl in drei Worten:
MCZ: Lebensnöte und Zuckerwatte
JP: Unbeschwert, nostalgisch, Heimat
AK: In fünf Worten – das Glück vor der Tür
RF: Hol-dri-o
Was würdest du im Nostalgomat bestellen?
MCZ: Ein steppendes Backhendl
JP: Das Salzkammergut ohne Massentourismus
AK: David Bowies letzten Auftritt als Ziggy Stardust,
1973 in London
RF: Die 90er Jahre in Ostberlin
CAST
JOSEPHA VOGELHUBER
Laila Salome Fischer
LEOPOLD BRANDMEYER
Christian Grygas
WILHELM GIESECKE
Markus Liske
OTTILIE
Christina Maria Fercher
DR. ERICH SIEDLER
Timo Schabel
SIGISMUND SÜLZHEIMER
Riccardo Romeo, Paul Kmetsch
KATHI
Ella Rombouts
PICCOLO
Herbert G. Adami
IM WEISSEN RÖSSL
27
Tänzer Leonardo Paoli
Gero Wendorff ist Henry Spofford im Musical Blondinen bevorzugt!
28
PREMIERE
BLONDINEN BEVORZUGT!
Gentlemen Prefer Blondes
Musical
Lorelei Lee, eine junge Frau aus der Unterschicht, kennt die perfekte
Überlebensstrategie: Wenn es mit der Karriere als Revuegirl nicht
mehr klappt, heißt es: reich heiraten, Blondinen bevorzugt!
Die Verlobung mit dem vermögenden Erben eines amerikanischen
Knopfimperiums, Gus Esmond, gelingt, doch die geplante
Hochzeit in Paris ist in Gefahr. Während Lorelei ihren Verlobten in
Amerika zurücklassen muss, gerät ihre Schiffsüberfahrt zu einem
Abenteuer. Ein vermeintlich gestohlenes Diamantdiadem und die
Bekanntschaft mit Josephus Gage, Inhaber einer aufstrebenden
Reißverschlussfirma, machen ihr das Leben schwer. Zugleich
versucht sie, ihre Freundin Dorothy ebenfalls reich zu verkuppeln.
Derweil hat Gus einiges über die Schattenseiten von Loreleis
Vergangenheit erfahren. Der Eklat lässt nicht lange auf sich warten:
Wird es entgegen aller Vorurteile und geplatzter Illusionen am Ende
eine Hochzeit geben? Und was hat es mit Loreleis Idee einer Fusion
der konkurrierenden Unternehmen auf sich?
Marilyn Monroe hauchte der Film-Lorelei Anfang der 1950er Jahre
Leben ein und prägte das Bild einer berechnenden, sich bewusst
dem männlichen Klischeebild anpassenden Frau zur Perfektion.
Der Film beruht auf dem gleichnamigen Musical von 1949 und
machte Titel wie „Bye Bye, Baby“, „A Little Girl from Little Rock“
und „Diamonds Are a Girl’s Best Friend“ zu beliebten Jazzklassikern.
PREMIERE 23.10.2021
Buch JOSEPH FIELDS und
ANITA LOOS
Gesangstexte LEO ROBIN
Musik JULE STYNE
Deutsch von EDITH JESKE und
CHRISTIAN GUNDLACH
TEAM
Musikalische Leitung
PETER CHRISTIAN FEIGEL
Regie KATJA WOLFF
Bühne CARY GAYLER
Kostüme REGINE STANDFUSS
Choreographie KATI FARKAS
Dramaturgie JUDITH WIEMERS,
VALESKA STERN
Chorleitung THOMAS RUNGE
TERMINE
2021
OKT 24. / 26. / 27.
NOV 02. / 03. / 16. / 17.
DEZ 04. / 05. / 30. / 31.
2022
JAN 15. / 16.
FEB 01. / 02.
29
PREMIERE
nachgefragt!vol. II
Zehn Fragen an KATJA WOLFF
Regisseurin von BLONDINEN BEVORZUGT!
I
II
III
IV
BLONDINEN BEVORZUGT! DARF MAN NICHT VERPASSEN, WEIL …
… es alle mit dem Film verwechseln, es aber bei uns viel mehr Aktion gibt und viel mehr Musik spielt!
DIE LAUTSTÄRKE DREHE ICH AUF BEI DEM LIED …
… „Cool mit Coolidge"!
GERNE SELBER ERLEBEN WÜRDE ICH DEN MOMENT …
… endlich mal wieder auf Reisen zu gehen.
ZUM ARBEITEN BRAUCHE ICH IMMER …
… ein gutes Team!
V AM GENRE MUSICAL INTERESSIERT MICH ...
VI
VII
VIII
IX
X
… auch nicht alles. Es gibt gute und weniger gute.
WENN ICH AUF REISEN GEHE …
… dann ist Corona vorbei.
„DIAMONDS ARE“ …
… überbewertet!
ALS SHOWGIRL WÜRDE ICH …
… mehr Geld verdienen.
WENN ICH VOR MEINER VERGANGENHEIT WEGLAUFEN KÖNNTE …
… dann hätte ich keine.
BLONDINEN BEVORZUGEN …
… Gentlemen.
30
PREMIERE
„
Warum muss man da
so weit verreisen?
Denn auch Paris hat
Großes aufzuweisen:
Männer sind hier sehr
viel schicker und
die Portemonnaies
sind dicker.
KATJA WOLFF
aus Blondinen bevorzugt!
… studierte Germanistik und Theater-, Film- und
Fernsehwissenschaften. Erste Assistenzen und
Regiearbeiten realisierte sie am Theater Dortmund
und war anschließend als Oberspieleiterin am
Hans Otto Theater Potsdam engagiert. Seit 1994
arbeitet sie als freie Regisseurin für Schauspiel und
Musiktheater und inszenierte u. a. am Staatstheater
Mainz, Nationaltheater Mannheim, Theater Bonn,
Schauspiel Stuttgart, Theater Zürich, Theater
St. Gallen und an der Comödie Dresden. Mit
den Autoren Tilmann von Blomberg und Carsten
Golbeck sowie dem Komponisten Carsten Gerlitz
entwickelte sie zahlreiche eigene Stücke.
BLONDINEN BEVORZUGT!
31
PREMIERE
„SCHWINGT EUER BEIN …“
„
Ich bin mir
sicher, mit dem
Ballettensemble
der Staatsoperette
einen Sechser
im Lotto gezogen
zu haben!
CHOREOGRAPHIN KATI FARKAS GIBT IM GESPRÄCH MIT
JUDITH WIEMERS EINBLICKE IN IHRE ARBEIT
Wie bereitet sich eine Choreographin auf eine Inszenierung vor?
Im Idealfall beginnt die Arbeit mit Konzeptionsgesprächen in großer Runde, wo
Regisseur*innen, Ausstatter*innen, Choreograph*innen und Dramaturg*innen
gemeinsam brainstormen. Im nächsten Schritt beschäftige ich mich sehr genau
mit dem Schriftbild der Noten, da ich ein sehr visueller Mensch bin. Ich höre mir
die Musik an, notiere die Akzente und zähle die Takte. Die einzelnen Bewegungsabläufe
meiner Choreographien schreibe ich direkt in die Noten und zeichne
die Wege und Formationen detailliert auf. Ich komme immer mit einem genauen
Plan in die Proben und muss trotzdem flexibel bleiben, um in der Arbeit mit den
Darsteller*innen spontan reagieren zu können: Hier wird gewöhnlich noch vieles
geändert. Egal, ob ich mit Tänzer*innen, Schauspieler*innen, Musicalsänger*innen
oder einem Opernchor arbeite: Ich muss immer gut darauf eingehen, was geleistet
werden kann, ohne zu über- oder zu unterfordern. Es gilt außerdem, darauf zu
achten, dass alle beim Tanzen gut aussehen und dass trotz einer Bewegung
problemlos gesungen werden kann.
Wie wichtig ist die Zusammenarbeit mit Regie und Musikalischer Leitung?
Sehr wichtig! Ich liebe es, wenn sich eine Zusammenarbeit ergibt, in der sich die
Verantwortlichen im Kreativteam gegenseitig befruchten und Ideen gemeinsam
entwickelt werden – in der Vorbereitungsphase wie auch im Probenprozess.
Hier stellen wir gemeinsam mit der Musikalischen Leitung fest, wo wir Pausen
benötigen, Verlängerungen in der Musik sowie Kürzungen oder Akzente,
welche die Szene oder die Choreographie unterstützen.
KATI FARKAS
Choreographische
Arbeitsskizze
von Kati Farkas
… absolvierte eine Ausbildung zur Musicaldarstellerin an der
Hochschule für Schauspiel und Film in Budapest und am Tanzund
Gesangsstudio des Theater an der Wien. Sie stand in zahlreichen
Musicals auf der Bühne, u. a. in Cats (Zürich), Grease (Düsseldorf),
Les Misérables (Duisburg), Chicago (Berlin, Düsseldorf) und
West Side Story (Bregenz, Osnabrück). Als Choreographin gastierte
sie u. a. an den Staatstheatern und Staatsopern in Hannover, Mainz,
Nürnberg und Braunschweig, dem Schauspielhaus Düsseldorf,
Theater Dortmund, Landestheater Linz und der Oper Graz.
Sie ist Gastdozentin an der Folkwang Universität der Künste
in Essen und der Hochschule Osnabrück.
32
PREMIERE
Inspirationen für das Kostümbild von Regine Standfuss
Blondinen bevorzugt! wurde 1949 uraufgeführt – der Film mit Marilyn
Monroe stammt aus dem Jahr 1953. Inwiefern lässt du dich von den
Tanzstilen dieser Zeit inspirieren?
Ich lasse mich in diesem Fall absolut von den musikalischen Stilen und Tänzen
der Epoche inspirieren, finde es aber auch spannend, Choreographien zeitlos zu
denken und Elemente einzubauen, die unerwartet modern sind. Der Tanz muss
unterhaltsam sein und – ganz wichtig – eine Geschichte erzählen!
Musst du als Choreographin alle Rollen selber auf der Bühne tanzen können?
Nein. Wichtig ist, dass ich gut erklären und meine Ideen präzise vermitteln kann.
Wie hoch meine eigenen Beine dabei fliegen oder wie viele Pirouetten ich drehen
könnte, ist nicht ausschlaggebend.
In welchem Maße beziehst du die Voraussetzungen eines Ballettensembles
mit ein?
Es ist wunderbar, mit einem professionellen Ensemble zu arbeiten. Wenn klassisch
ausgebildete Tänzer*innen vor mir stehen, habe ich kaum Grenzen. Aber sie müssen
Lust auf Musical mitbringen. Selbst eine perfekte Technik ist nutzlos, wenn auf
den Gesichtern keine Emotionen abzulesen sind. Ich bin mir aber sicher, mit dem
Ballettensemble der Staatsoperette einen Sechser im Lotto gezogen zu haben!
BLONDINEN BEVORZUGT!
33
PREMIERE
Figurinen und Inspirationen für das
Kostümbild von Regine Standfuss
CAST
LORELEI LEE
Devi-Ananda Dahm
DOROTHY SHAW
Maria Danae Bansen
HENRY SPOFFORD
Gero Wendorff
GUS ESMOND
Marcus Günzel
MRS. ELLA SPOFFORD
Silke Richter
JOSEPHUS GAGE
Bryan Rothfuss
LADY PHYLLIS BEEKMAN
Bettina Weichert
SIR FRANCIS BEEKMAN
Elmar Andree
REGINE STANDFUSS
… studierte an der Hochschule der Künste in
Berlin und arbeitet seit 1999 als freischaffende
Kostümbildnerin. Gastengagements führten sie
u. a. an das Staatstheater Stuttgart, Theater Basel,
Schauspielhaus Zürich, Thalia Theater Hamburg,
Residenz Theater München, AT Boston USA und das
Opernhaus Tirana Albanien. Zuletzt realisierte sie
die Kostüme für Weills Die Sieben Todsünden an der
Nationale Opera Amsterdam und Brittens Midsummer
Night’s Dream an der Opera Zuid in Maastricht. Sie
arbeitet regelmäßig mit Regisseur*innen wie Ola
Mafaalani, Martin G. Berger, Thomas Dannemann
und Michael Talke zusammen.
34
PREMIERE
„A GIRL’S BEST FRIEND“
DEVI-ANANDA DAHM IST LORELEI LEE!
BLONDINEN BEVORZUGT! IN DREI WORTEN:
Berührend, vielseitig und stark!
MEIN LIEBLINGSMUSICAL IST …
Es ist schwer, sich auf eins zu beschränken … Les Misérables war
auf jeden Fall meine erste große Musicalliebe.
EINE ROLLE, DIE ICH UNBEDINGT
SPIELEN WILL …
… ist definitiv die Eponine in Les Misérables.
MEINE RITUALE AM VORSTELLUNGSTAG …
Viel trinken (Tee und heißes Wasser mit Ingwer), meditieren,
spätestens zwei Stunden vor der Vorstellung essen (nichts zu
Schweres), Einsingen und Körper aufwärmen, Text durchgehen.
MEINE VORBILDER SIND …
… zahlreich! Als einige Künstlerinnen, die ich bewundere,
wären Shoshana Bean, Lauren Patten, Jessy Mueller, Jessie J
und Kelly Clarkson zu nennen.
AUF EINE KREUZFAHRT NEHME ICH MIT …
… gute Bücher, Badeanzug, Sonnenbrille, schicke Kleider,
Sonnencreme, Kamera, bequeme Schuhe und Bodylotion.
MEIN REISEZIEL DER TRÄUME …
… ist Norwegen!
DEVI-ANANDA
DAHM
BLONDINEN BEVORZUGT!
35
Tänzer Leonardo Paoli
Jolana Slavíková verkörpert Cinderella im gleichnamigen Musical.
36
PREMIERE
CINDERELLA
Musical
Die Geschichte von Aschenputtel gehört zu den schönsten Märchen
der Weltliteratur. Auch im Musical von Richard Rodgers und Oscar
Hammerstein II plagt sich Cinderella mit ihrer streitsüchtigen
Stiefmutter und deren arroganten Töchtern, die sie eher wie eine
Dienstbotin als eine Schwester behandeln. Sie ahnt nicht, dass sie
auf der anderen Seite des Märchenwalds in Prinz Christopher, der
gegen seinen Willen zum König herantrainiert wird und verheiratet
werden soll, einen unverhofften Leidensgenossen hat. Mithilfe
der Einsiedlerin Marie, die sich als gute Fee entpuppt, lernen sich
Cinderella und der Prinz auf dem Ball im Königshaus kennen und
entsteht im Gespräch über die soziale Ungerechtigkeit im Land
eine beidseitige Faszination. Als Cinderella um Mitternacht fliehend
ihren gläsernen Schuh verliert, beschließt der Prinz: Die muss ich
finden! Können die beiden trotz machthungriger Widersacher das
Königreich umkrempeln und zu einem Märchenland für all seine
Bewohner*innen werden lassen?
Ursprünglich 1957 als Fernseh-Musical geschrieben, gehört
Cinderella heute zu den beliebtesten Familienmusicals der Welt.
In der Broadway-Fassung von 2013 werden Richard Rodgers
Ohrwürmer und märchenhafte Klangfarben kombiniert mit einer
modernisierten Figurenzeichnung, in der besonders Cinderella
für ein tolerantes und gleichberechtigtes Miteinander eintritt.
PREMIERE 10.12.2021
Musik RICHARD RODGERS
Gesangstexte OSCAR HAMMERSTEIN II
Neues Buch DOUGLAS CARTER BEANE
Originalbuch OSCAR HAMMERSTEIN II
Deutsche Fassung JENS LUCKWALDT
TEAM
Musikalische Leitung
CHRISTIAN GARBOSNIK
Regie GEERTJE BOEDEN
Bühne PHILIP RUBNER
Kostüme SARAH ANTONIA RUNG
Choreographie WINFRIED SCHNEIDER
Dramaturgie JUDITH WIEMERS
Chorleitung THOMAS RUNGE
TERMINE
2021
DEZ 11. / 12. / 14. / 15. / 21. / 22.
2022
JAN 6. / 7.
37
PREMIERE
nachgefragt!vol. III
Zehn Fragen an GEERTJE BOEDEN
Regisseurin von CINDERELLA
I
II
III
IV
CINDERELLA DARF MAN NICHT VERPASSEN, WEIL …
… es einfach alles hat: Liebesszenen, Slapstick, Tanz, Drama, Fantasy und Kitsch.
DIE LAUTSTÄRKE DREHE ICH AUF BEI DEM LIED …
… „Zauberhafte Nacht“.
GERNE SELBER ERLEBEN WÜRDE ICH DEN MOMENT …
… wenn ein Fuchs und Waschbär zu Diener und Kutscher werden.
ZUM ARBEITEN BRAUCHE ICH IMMER …
… Tee.
V AM GENRE MUSICAL INTERESSIERT MICH ...
… der Kontrast und die Verbindung von Schauspiel und Show.
GEERTJE BOEDEN
… studierte Theaterwissenschaften an der Freien
Universität Berlin. Sie arbeitete an Theatern in
Deutschland, Spanien, Polen und New York. Mit dem
Regisseur David Pountney verbindet sie eine langjährige
Zusammenarbeit u. a. für die Ruhrtriennale
oder die Bregenzer Festspiele. 2012 bis 2015 war sie
Regieassistentin und Abendspielleiterin an der
Staatsoper Stuttgart. Seit 2016 arbeitet sie als freischaffende
Regisseurin und inszenierte u. a. für das
Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz und das Festival
Oper Oder-Spree. Zuletzt entstanden Lehárs Land
des Lächelns in Görlitz und das Musical Spamelot am
Theater für Niedersachsen in Hildesheim.
38
PREMIERE
VI
VII
VIII
IX
X
WENN ICH EINE GUTE FEE WÄRE …
… würde ich meine Mama gesund machen. Und den Klimawandel stoppen.
Und die Menschen dazu bringen, ihn nicht gleich darauf wieder in Gang zu setzen.
MEIN PRINZ SOLLTE …
… Humor und Selbstironie haben. Und einen Bart.
ICH ZIEHE MICH IN „MEINE ECKE“ ZURÜCK, WENN …
… also, eigentlich immer, wenn ich nicht ins „wilde Menschenleben“ muss. Mit Tee.
FANTASIE GIBT MIR FLÜGEL, SOBALD …
… ich morgens die Augen aufschlage.
IN MEINER VORSTELLUNG VON EINEM MÄRCHENLAND GIBT ES …
… sprechende Tiere, Pflanzen und Steine. Also eigentlich spricht alles und hat Augen.
„
Mach aus Träumen
Wirklichkeit, leb den
Augenblick, denn:
In dir klingt Musik!
aus Cinderella
CINDERELLA
39
PREMIERE
SARAH ANTONIA RUNG
„IN DIR KLINGT MUSIK“
DER MUSIKALISCHE LEITER CHRISTIAN GARBOSNIK
IM GESPRÄCH MIT JUDITH WIEMERS
Die Geschichte der Cinderella kennen wir in vielen
Varianten, als Märchen vom Aschenputtel etwa
oder als Disney Film. Wir spielen das Musical
Cinderella. Was sind die musikalischen Höhepunkte
des Stücks?
Ein wichtiger Moment in der Handlung ist die Begegnung
Cinderellas mit dem Prinzen auf dem königlichen
Ball. Hier wird die Geschichte zu einem ersten großen
Wendepunkt gebracht. Passend dazu erklingt einer der
schönsten Songs des Musicals: „Ich kenn , dich seit zehn
Minuten“ – ein Walzerduett! Ein weiterer Höhepunkt
ist das Lied der guten Fee Marie. Hier animiert sie zur
Fantasie und liefert eine Art Motto für das Stück: „Mach
aus Träumen Wirklichkeit, leb den Augenblick, denn:
In dir klingt Musik!“
... studierte an der Hochschule für angewandte
Wissenschaften in Hamburg
Kostümbild. Nach einem Erstengagement
am Theater Aachen wurde sie
2015 Ausstattungsassistentin am Nationaltheater
Weimar. Seit 2017 entwirft
sie als freie Ausstatterin Bühnen- und
Kostümbilder u. a. am Nationaltheater
Weimar, Schauspiel Chemnitz, Theater
Rudolstadt, Gerhart-Hauptmann-
Theater Görlitz-Zittau und dem Landestheater
Eisenach in Zusammenarbeit
mit Regisseur*innen wie Otto A. Thoß,
Hasko Weber, Markus Fennert und
Geertje Boeden.
Figurinen von
Sarah Antonia Rung
Was macht den Stil von Rodgers und Hammerstein
aus?
Das sind insbesondere die großen Melodien, die zu
echten Ohrwürmern werden. Dazu kommen Hammersteins
geniale Texte. Die beiden waren meisterhafte
Songschreiber und entwickelten ihr Material stets gemeinsam
am Klavier sitzend. Kein Wunder, dass einige
der bekanntesten Musicalsongs von ihnen stammen.
Man denke etwa an „My Favourite Things“.
Cinderella ist ein Märchenstoff – wir sind in einer
Welt unterwegs, in der sich Prinzen und Adel
tummeln. Wie drückt sich das in der Musik aus?
Dieses spezifische Milieu lässt der Komponist vor allem
durch höfische Tänze entstehen – zum Beispiel erklingt
eine Gavotte – und mithilfe von besonderen Klangfarben,
die von einem Cembalo und einer Harfe getragen
werden. An vielen Stellen mutet die Musik historisierend
an. Wir hören ganz deutlich: Wir sind in einem Märchen –
auch wenn die Geschichte natürlich zeitlos ist.
40
PREMIERE
CAST
Eine Besonderheit des Stücks ist die farbenreiche
musikalische Charakterisierung der Figuren. Auch
werden Momente, die wichtig für die Handlung
sind, wunderbar musikalisch illustriert.
Beim Film nennt man das „Mickey Mousing“ – die
Aktion wird gespiegelt oder verstärkt durch die Musik.
Genau das passiert hier an mehreren Stellen, etwa in
der Auftrittsmusik des Riesen, den Prinz Christopher
zu Beginn des Stücks bekämpfen muss, oder in der
immer wiederkehrenden Fanfare, die den Ball und
das Festmahl ankündigt und sich leitmotivisch durch
das Stück zieht.
Wie klingt ein Musical, das in den 1950er Jahren
geschrieben wurde?
Cinderella ist ganz dem Broadway-Sound dieser Zeit
verschrieben, der eine typische Big-Band-Besetzung
mit einigen Streichern komplettiert. Im Graben der
Staatsoperette haben wir die luxuriöse Situation, relativ
viel Platz zu haben, so dass wir dort mit vollem Streicherensemble
spielen können und einen großen
orchestralen Musical-Klang erzeugen.
CINDERELLA
Laila Salome Fischer,
Jolana Slavíková
PRINZ CHRISTOPHER
Gero Wendorff
MARIE
Silke Fröde
MADAME
Ingeborg Schöpf
GABRIELLE
Lisa Müller
CHARLOTTE
Jeannette Oswald
SEBASTIAN
Marcus Günzel,
Bryan Rothfuss
JEAN-MICHEL
Timo Schabel
GRAF DINGELSTEIN
Dietrich Seydlitz
CINDERELLA
41
PREMIERE
1DER GROSSE CINDERELLA-
PERSÖNLICHKEITSTEST
PRINZ ODER STIEFMUTTER?
DU HAST ONLINE SCHUHE GEKAUFT
UND STELLST FEST, DASS SIE ZU ENG
SIND. WAS TUST DU?
A: Ich bestelle keine Schuhe beim Online-Versand.
An meine Füße kommt nur Maßgeschneidertes.
B: Ich trage sie für eine Nacht und lasse mir dafür
Komplimente geben – dann schicke ich sie als
ungetragen zurück und warte auf die Erstattung.
C: Ich rufe die Service-Hotline an und beschwere
mich über die mangelhafte Verarbeitung sowie
den schlechten Kundenservice. Ist mir doch egal,
dass der Typ am Telefon nicht persönlich
verantwortlich ist.
D: Ich versuche herauszufinden, wem die Schuhe
passen könnten. Für irgendjemanden müssen
sie ja wie gemacht sein!
E: Ich kann nicht verantworten, dass mein CO 2
-
Fußabdruck noch größer wird. Ich beiße die
Zähne zusammen und trage sie trotzdem.
Figurinen von
Sarah Antonia Rung
Ich nehme die Beförderung an und lasse meine*n
Assistent*in die zusätzliche Arbeit verrichten.
B: Ich setze mich dafür ein, dass meine Kolleg*innen
auch befördert werden oder verteile meinen Mehrverdienst
unter ihnen auf.
E: Mehr Geld, mehr Arbeit … Der Kapitalismus
zerfrisst unsere Menschlichkeit! Macht kaputt,
was euch kaputt macht!
3
WAS IST DEIN TRAUMAUTO?
E: Ein VW Bulli, aber schön alt.
A: Eine Luxuskarosse mit verspiegelten Fenstern –
man muss das gemeine Volk auf Abstand halten.
B: Auto? Ich träume von einer Kutsche – wie
im Märchen.
D: Ich fahre am liebsten Fahrrad, aber angeblich ist
das nicht standesgemäß.
C: Irgendetwas Repräsentatives. Was ist denn
gerade schick?
2
DU SOLLST EINE BEFÖRDERUNG
ERHALTEN. ES WINKT MEHR GELD,
JEDOCH ERWARTEN DICH AUCH
ZUSÄTZLICHE VERPFLICHTUNGEN.
WIE REAGIERST DU?
A: Ich kann es kaum erwarten und stelle sicher, dass
etwaige Konkurrenten rechtzeitig aus dem Weg geräumt
werden – nur mit legalen Tricks, versteht sich.
D: Die Nachricht löst Stress aus. Ich mache einen
langen Spaziergang und versuche, die große
Verantwortung meiner beruflichen Position zu
vergessen. Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht,
ob ich überhaupt Karriere machen will?
C: Endlich mehr auf dem Bankkonto, endlich
Glamour, Partys, teure Klamotten!
ES WIRD ZU EINER DEMO
AUFGERUFEN, AUF DER BESSERE
MENSCHENRECHTE FÜR ALLE
MITGLIEDER DER GESELLSCHAFT
GEFORDERT WERDEN. WIE BEREITEST
DU DICH DARAUF VOR?
E: Ich lege mir ein paar schmissige Parolen zurecht
und drucke jede Menge Flyer.
B: Ich informiere mich vor der Veranstaltung ausgiebig
in einschlägiger Literatur zum Thema, damit ich
weiß, wofür ich mit meiner Meinung eintrete.
D: Eine Demo? Ob es da um meine Privilegien geht?
Ich höre mir aus der Ferne an, was die Leute zu
sagen haben.
42
PREMIERE
5
A: Ich habe vor, die Demonstranten ordentlich aufzumischen und
bei zweifelhaftem Benehmen bei den Behörden zu verpfeifen.
C: Demos gefährden die soziale Ordnung der Gesellschaft.
Ich bleibe selbstverständlich zu Hause!
DER NEUESTE TREND IST SCHMUCK AUS
ITALIENISCHEM GLAS. LEIDER SÜNDHAFT
TEUER. WAS MACHST DU, UM BEI DER
NÄCHSTEN PARTY EIN HINGUCKER ZU SEIN?
B: Ich wär gerne eine Party-Schönheit, aber sowas kann
ich mir nicht leisten – ich bekomme noch nicht einmal
Taschengeld. Aber wer weiß, vielleicht geschieht ja
ein Wunder.
C: Ich kratze alles zusammen, was ich an Erspartem
habe. Mit Speck fängt man Mäuse und mit Klunkern
fängt man reiche Ehemänner bzw. Ehefrauen.
E: Wie wär’s mit einer Blume als Schmuck?
Lasst euch nicht von Waren verführen!
Besitz baut Grenzen!
A: Ich bin nicht da, um den Schmuck zu tragen,
sondern ihn fachmännisch zu begutachten.
Gesucht wird eine Dame von Format.
D: Schmuck? Ist mir egal – ich gucke meinen
Tanzpartner*innen eigentlich immer in die Augen,
nicht an die Ohren.
AUFLÖSUNG: DER BUCHSTABE
MIT DEN MEISTEN ANTWORTEN
DEFINIERT DEINEN TYP!
A: Sebastian – machthungriger Politiker und Berater
des Prinzen
B: Cinderella – hart arbeitende Stieftochter mit
Köpfchen und Gerechtigkeitssinn
C: Madame – gesellschaftlich ambitionierte Stiefmutter
mit Hang zur Cholerik
D: Prinz Chris – einfühlsamer Thronanwärter wider Willen
E: Jean-Michel – junger Revolutionär mit hehren
Idealen und ausbaufähigem Fachwissen
CINDERELLA
43
Tänzer Leonardo Paoli
Steffi Lehmann spielt Julia de Weert in der Operette Der Vetter aus Dingsda.
44
PREMIERE
DER VETTER
AUS DINGSDA
Operette
Die Ehe – so heißt es in Eduard Künnekes wohl berühmtesten
Werk – ist eine Mausefalle: „Hinein kommt manch einer, doch
raus kommt da keiner, denn nur nach innen geht die Tür.“ Und
dennoch versuchen alle auf Schloss de Weert, sich oder jemand
anderen zu verheiraten. Da wäre einmal Julia, die davon träumt,
endlich volljährig zu werden, um der Obhut ihres Onkels Josse
zu entkommen und ihren geliebten Vetter Roderich zu ehelichen.
Dieser jedoch weilt seit sieben Jahren in Batavia – was Josse
mangels Erinnerungsvermögen für fremdsprachige Orte nur als
„Dingsda“ verunglimpft. Josse seinerseits möchte Julia mit seinem
Neffen August Kuhbrot verkuppeln, so bliebe Julias beträchtliches
Vermögen in der Familie. Von diesem Plan hält Julia allerdings
schon allein wegen des Namens ihres potentiellen Angetrauten
gar nichts. Und wer ist eigentlich der seltsame Fremde, der
Julias Freundin Hannchen zwei Minuten nach seiner Ankunft
einen Heiratsantrag macht?
Im schwungvollen Tempo von Tango und Foxtrott streben die
Figuren Künnekes nach ihrem ganz individuellen Glück: sei es
in der Liebe, im Reichtum – oder doch in der Ehe?
PREMIERE 29.01.2022
Libretto HERMANN HALLER
und RIDEAMUS
Nach einem Lustspiel von
MAX KEMPNER-HOCHSTÄDT
Musik EDUARD KÜNNEKE
TEAM
Musikalische Leitung
JOHANNES PELL
Regie JAN NEUMANN
Bühne CARY GAYLER
Kostüme NINI VON SELZAM
Choreographie MODJGAN HASHEMIAN
Dramaturgie VALESKA STERN
TERMINE
2022
JAN 30.
FEB 05. / 06. / 24. / 25.
MÄR 12. / 13. / 17. / 18.
APR 14. / 16.
JUL 06. / 07. / 08.
45
PREMIERE
nachgefragt!vol. IV
Zehn Fragen an CARY GAYLER
Bühnenbildnerin von DER VETTER AUS DINGSDA
I
II
III
IV
DER VETTER AUS DINGSDA DARF MAN NICHT VERPASSEN, WEIL …
… ein Ohrwurm vielleicht die wirkungsvollste Corona-Impfung ist?
DIE LAUTSTÄRKE DREHE ICH AUF BEI DEM LIED …
… „Und das wilde Känguru und das Gnu, ja, das sieht zu, hu! … Bataviaaaaaaaaaa.“
GERNE SELBER ERLEBEN WÜRDE ICH DEN MOMENT …
… „Na, was möchten sie gern? Eine Flasche Sauternes oder etwa Bordeaux? –
Hallo, hallo, Bordeaux! Ja, den trink ich so gern!“
ZUM ARBEITEN BRAUCHE ICH IMMER …
… ein interessantes Problem und einen guten Gedanken im Halbschlaf.
V AM GENRE OPERETTE INTERESSIERT MICH ...
… zu versuchen, die politische Relevanz im Glattgebügelten aufzuspüren und sichtbar zu machen.
CARY GAYLER
… war als Bühnen- und Kostümbildnerin u. a. an den
Staats- und Stadttheatern in Heidelberg, Stuttgart,
Saarbrücken, Dresden, Bonn und Bielefeld tätig,
gefolgt vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg
sowie den Berliner Bühnen Maxim Gorki, Deutsches
Theater und Schaubühne. Neben Regisseur*innen
wie Stefan Kimmig, Andrea Moses, Katka Schroth,
Katja Wolff und Jan Neumann verbindet sie eine
langjährige Zusammenarbeit mit Volker Lösch.
Unter anderem für alle dessen Dresdner Arbeiten
Die Orestie, Die Weber, Graf Öderland / Wir sind
das Volk und Das Blaue Wunder entwarf sie
das Bühnenbild.
46
PREMIERE
VI
VII
VIII
IX
X
„
Lieb mich nicht,
weil deinem
Traumbild ich gleiche.
Lieb mich nur,
weil du mich liebst!
MEIN „DINGSDA“ IST …
… Ach Herrgott, jetzt komm ich schon wieder nicht drauf …
aus Der Vetter aus Dingsda
GERNE WÜRDE ICH EINMAL EINEN MÄRCHENHAFTEN
ABEND VERBRINGEN BEI …
… Champagner mit Bergamottenzesten am Südpol.
HÄUFIG KOMMT BEI MIR AUF DEN TISCH …
… salzigsüßsauerleichtdeftigscharfexklusivhochkalorischsimpellecker.
ALS ICH VOLLJÄHRIG WURDE …
… habe ich von meiner Mutter eine Haarbürste bekommen.
ZWISCHEN REALISMUS UND TRAUM WÄHLE ICH …
… Realität träumen – traumhaften Realismus – realistischen Wachtraum.
DER VETTER AUS DINGSDA
47
PREMIERE
MÄRCHEN, WUNSCHTRAUM, KARIKATUR! –
DIE OPERETTE DER VETTER AUS DINGSDA
VON JAN NEUMANN, REGISSEUR VON DER VETTER AUS DINGSDA
MÄRCHEN sind Geschichten, die von wundersamen
Begebenheiten erzählen, erklärt mir das auf beinahe
alles eine Antwort parat habende Online-Lexikon
Wikipedia. Insofern ist die Operette Der Vetter aus
Dingsda ein waschechtes Märchen. Denn wenn du
dir vorstellst, du würdest in einem Waldschloss leben,
und dein Vetter kommt zu dir gewandert und gibt
vor, der Vetter zu sein, mit dem du die letzten sieben
Jahre jeden Abend via Mond gechattet zu
haben meinst, er sich dann aber als dein
anderer Vetter herausstellt, in den du
dich wegen seines Namens niemals verlieben
würdest, was du dann aber doch
tust, während sich deine beste Freundin
auf der Terrasse deines Schlosses einen
Millionär wünscht, der prompt erscheint,
sich aber als jener andere ersehnte
Vetter (der mit den Mondnachrichten)
entpuppt, den du jedoch nicht einmal
erkennst, ist das alles in allem eine
wundersame Begebenheit.
Auch das trifft auf den Vetter aus Dingsda zu.
Die Operette spielt schließlich nicht nur in einem
Schloss, das sich bar jedes Herrschaftszweckes als
Karikatur eines Wohnhauses Wohlhabender lesen
lässt, zu dem der eine Vetter im abgerissenen Wams
gewandert kommt (die Karikatur eines Landstreichers
oder schlicht mittellosen Menschen), während der
andere nach sieben Jahren aus Batavia zurückkehrt,
und zwar als Millionär.
Das Wort KARIKATUR wiederum, weiß
Wikipedia leicht unpräzise, kommt
vom lateinischen „Carrus“ (Karren)
und dem italienischen „caricare“
(überladen / übertreiben)
und bezeichnet
die komisch überzeichnete
Darstellung
von Menschen
und gesellschaftlichen
Zuständen,
wobei dies durchaus
zum Zwecke der
Kritik geschehen
kann.
Bühnenbildentwürfe
von Cary Gayler
48
„
Ein satirisches
Meisterstück,
eine ewig
gültige Karikatur
menschlichen
Wunschträumens ...
CAST
JULIA DE WEERT
Steffi Lehmann,
Maria Perlt-Gärtner
HANNCHEN
Christina Maria Fercher
JOSEF KUHBROT
Elmar Andree,
Gerd Wiemer
WILHELMINE KUHBROT
Silke Richter,
Ingeborg Schöpf
EGON VON WILDENHAGEN
Riccardo Romeo,
Andreas Sauerzapf
ERSTER FREMDER
Timo Schabel,
Václav Vallon
ZWEITER FREMDER
Nikolaus Nitzsche
PREMIERE
DER VETTER AUS DINGSDA
49
PREMIERE
„
Ein
Wunschtraum
existiert als
solcher nicht,
er ist ein
Gedankengebilde,
fern, exotisch,
wie ein
fremdes Land.
Womit und auf wessen Kosten er seine Millionen
gemacht hat? Etwas nebulös ist von irgendwelchen
Plantagen die Rede. Und der Verdacht liegt nahe,
dass sich die beiden Librettisten als Karikaturisten
betätigt haben und mit dem Personal dieser Operette,
vom fresssüchtigen Onkel bis zur mondsüchtigen
Julia, weniger ein paar wohlhabende Niederländer
der 1920er Jahre beschreiben wollten als uns alle:
Menschen, die unerreichbaren Idealen nach- und
sich selbst wegträumen aus der immer irgendwie gleichen
grauen Realität, hinein in die Luftschlösser aus Liebe,
ewiger Verbundenheit oder sozialem Aufstieg.
Für das Wort WUNSCHTRAUM existiert kein Wikipedia-
Eintrag, zumindest zum Zeitpunkt der Entstehung dieses
Textes. Das ist nur folgerichtig: Ein Wunschtraum
existiert als solcher nicht, er ist ein Gedankengebilde,
fern, exotisch, wie ein fremdes Land. Und in dem
Moment, wenn er sich endlich realisiert, hört er als
solcher auf zu existieren.
Der reitende Bote der Realität im Vetter aus Dingsda
ist Egon von Wildenhagen. Wenn er Julia auf den Kopf
zusagt, dass sie ihren angebeteten Roderich nach
sieben Jahren wahrscheinlich gar nicht erst erkennen
würde, zeigt er sich als die hellsichtigste Figur.
Gleichzeitig hegt aber selbst dieser Realist einen
Wunschtraum: Er liebt Julia und möchte sie vorzeitig für
volljährig erklären lassen, um sie endlich zu heiraten.
In einem herrlich beschwingten Terzett klären Julia
und Hannchen Egon auf, dass die Ehe im Alltag etwas
Anderes ist, als das, was er sich von ihr verspricht.
Das mag wie ein klassisches Operetten-Motiv wirken.
Aber dieses Spannungsverhältnis von Ideal und
Wirklichkeit, von Wunschtraum und Realität lässt sich
in eigentlich jedem Lied, jedem Duett, jeder Nummer
im Vetter aus Dingsda erkennen und herauslesen.
Und das ist es, was diese Operette bei aller vermeintlichen
und genreimmanenten „Märchenhaftigkeit“ zu
einem satirischen Meisterstück macht, zu einer ewig
gültigen Karikatur menschlichen Wunschträumens
unter fahrlässiger Vernachlässigung der Wirklichkeit,
über die Schwärmereien und Selbstlügen, in denen
wir uns alle tagtäglich ergehen.
Bühnenbildentwurf
von Cary Gayler
50
PREMIERE
JAN NEUMANN
… war zunächst als Schauspieler in München und
Frankfurt engagiert, bevor er sich als Regisseur und
Autor selbständig machte. Als solcher wirkte er u. a.
für das Thalia Theater Hamburg, das Nationaltheater
Mannheim und das Schauspiel Frankfurt. Regiearbeiten
führten ihn an das Schauspiel Köln, Maxim Gorki
Theater Berlin, Staatsschauspiel Stuttgart sowie
Schauspielhaus Bochum. Seit der Spielzeit 2013/14
ist Jan Neumann Hausregisseur am Deutschen
Nationaltheater Weimar. An der Staatsoperette Dresden
eröffnete er 2019 die Intendanz von Kathrin Kondaurow
mit der Revue HIER und JETZT und HIMMELBLAU.
DER VETTER AUS DINGSDA
51
Tänzer Leonardo Paoli
Devi-Ananda Dahm ist Trude im Revuestück Zwei Krawatten.
52
PREMIERE
ZWEI KRAWATTEN
Die Revue vom Großen Los
Revuestück
Der Kellner Jean wird auf einer eleganten Abendveranstaltung von
einem der Ballgäste zum Tausch der Krawatten überredet:
Kaum ist die einfache schwarze Krawatte ersetzt durch die weißseidene,
beginnt für Jean ein taumelndes Leben in der gehobenen
Gesellschaft. Ein Tombola-Los beschert ihm eine Reise nach
Amerika, die er in Begleitung der betuchten und investmentfreudigen
Mabel antritt. Als er sich in seiner angestammten
Kellerkaschemme von Freundin Trude halbherzig verabschiedet
und diese sich kurzerhand entschließt, ihm heimlich nachzureisen,
ahnen beide noch nicht, dass Trude sich als gesuchte Millionenerbin
entpuppen wird. Angekommen in den pulsierenden Metropolen der
Neuen Welt, muss Jean bald feststellen, dass er von den weiblichen
Großindustriellen als Kapitalanlage vermarktet wird, denn: „Alles ist
Geschäft“. Wird er seine große Chance im Land der unbegrenzten
Möglichkeiten nutzen?
Die turbulente Kabarett-Revue von Mischa Spoliansky und Georg
Kaiser lässt mit Jazzband-Klängen und amerikanischen Modetänzen
das Berlin der 1920er Jahre auferstehen und stellt hochaktuelle
Fragen nach Schein und Sein, nach der Willkür gesellschaftlicher
Zuschreibungen und wahrem Reichtum.
PREMIERE 09.04.2022
Buch GEORG KAISER
Musik MISCHA SPOLIANSKY
TEAM
Musikalische Leitung
JOHANNES PELL
Regie MATTHIAS REICHWALD
Bühne KAROLY RISZ
Kostüme ALEXANDRE CORAZZOLA
Choreographie VOLKER MICHL
Dramaturgie JUDITH WIEMERS
TERMINE
2022
APR 11. / 12. / 13. / 20. / 21. / 22.
MAI 03. / 04. / 21. /22.
JUN 11. / 12.
JUL 12. / 13.
53
PREMIERE
nachgefragt!vol. V
Zehn Fragen an MATTHIAS REICHWALD
Regisseur von ZWEI KRAWATTEN
I
II
III
IV
ZWEI KRAWATTEN DARF MAN NICHT VERPASSEN, WEIL …
… man sonst schön blöd wäre!
DIE LAUTSTÄRKE DREHE ICH AUF BEI DEM LIED …
… „Mir ist so nach dir“.
GERNE SELBER ERLEBEN WÜRDE ICH DEN MOMENT …
… dass mir jemand 1000 Mark für eine olle Krawatte anbietet.
ZUM ARBEITEN BRAUCHE ICH IMMER …
… viel Wasser und genügend Pinkelpausen.
V AM GENRE OPERETTE INTERESSIERT MICH ...
VI
VII
VIII
IX
X
… die Opulenz und der direkte Ton.
„EINMAL MÖCHTE AUCH ICH“ …
… beim Champions-League-Heimspiel von Dynamo in der Nachspielzeit
das 3:2 gegen Real Madrid bejubeln.
ICH WÜRDE MEINE KLEIDER TAUSCHEN MIT …
… Jorge González.
MEIN LAND DER UNBEGRENZTEN MÖGLICHKEITEN IST …
… noch unentdeckt, aber wahrscheinlich am Rand der Scheibe nur noch ein
kleines Stück geradeaus – muss ja da irgendwo sein.
KELLNER ODER MILLIONÄR?
… Spielerfrau!
WENN ICH EINEN FOXTROTT TANZE …
… wäre es ratsam, jemand würde möglichst zeitnah und effektiv das Licht löschen.
54
PREMIERE
MATTHIAS REICHWALD
… studierte an der Hochschule für Schauspielkunst
Ernst Busch Berlin und war als Darsteller u. a. in
Magde burg, Weimar, am Opernhaus Zürich sowie
an den Berliner Bühnen Maxim Gorki Theater,
Schaubühne und Deutsches Theater zu sehen.
Neben der engen Zusammenarbeit mit dem Regisseur
Tilmann Köhler stand er u. a. in Inszenierungen von
Nora Schlocker, Armin Petras, Sebastian Baumgarten,
Roger Vontobel, Dimiter Gotscheff und Jan-Christoph
Gockel auf der Bühne. Seit 2009 ist er Ensemblemitglied
am Staatsschauspiel Dresden. Als Regisseur
für Schauspiel und Musiktheater arbeitete er u. a.
am Staatsschauspiel Dresden, Deutschen Theater
Göttingen, Mozarteum in Salzburg sowie für zahlreiche
Produktionen am Nationaltheater Weimar und am
Theater Regensburg.
„
Das Schicksal
gibt die Karten,
aber wir sind es,
die spielen.
ZWEI KRAWATTEN
55
PREMIERE
„DIE LOTTERIE DES LEBENS“
ZWEI KRAWATTEN-REGISSEUR MATTHIAS REICHWALD STIMMT IM GESPRÄCH MIT JUDITH WIEMERS
AUF SLAPSTICK, SOZIALSATIRE UND FULMINANTE SONGS EIN
Wie fängt Zwei Krawatten die Zeit der so zerrissenen, widersprüchlichen
und „goldenen“ 1920er Jahre ein?
Das Stück entsteht 1929, also historisch betrachtet genau zu der Zeitenwende,
die die „goldenen“ 1920er Jahre ausgehend von der Weltwirtschaftskrise in die
gesellschaftlichen und politischen Verwerfungen der Folgejahre hineinschlittern lässt.
Der Goldüberzug der Zwanziger hat in Zwei Krawatten schon einige gut sichtbare
Risse. Die immer größer werdende soziale Schere, das immense Streben nach
Mobilität und Wohlstand und auch ein aufkeimender Antiamerikanismus werden in
dem Stoff thematisiert. Außerdem spürt man in Zwei Krawatten allerorts eine Faszination
für das Nachtleben und die gewaltige Unterhaltungsmaschinerie der 1920er
Jahre – eine Zeit, in der Berlin gepflastert war mit Revuetheatern, kleinen politischen
Kabarettbühnen, Bars und Kneipen für Gestalten jeglicher Einkommensschicht
und jeder denkbaren und undenkbaren sexuellen Orientierung.
CURT MORECK,
FÜHRER DURCH DAS
LASTERHAFTE BERLIN,
1931
Das eigentliche Wesen einer Stadt liegt nicht
an den großen Straßen, nicht auf der Oberfläche,
gibt sich nicht leicht und mühelos.
Es will gesucht, aufgespürt, ausgegraben
werden. Man muss in diesen rauschenden
Strudel untertauchen, sich darin verlieren …
Hochburgen der Berliner Vergnügungskultur
in der Weimarer Republik: Haus Vaterland,
Club Casanova und das Kabarett der Komiker
56
PREMIERE
Diese Revue ist wirklich „Happy End“ mit aller
Hingabe an das Theater- und Filmgenre, in dem
Lose und Erbschaften soziale und menschliche
Dinge arrangieren. (…) Die Publikumswirkungen
sind fabelhaft. Das Berliner Theater
hat seinen großen Erfolg. Unter der Regie von
Forster-Larrinaga wird auf Gefälligkeit
und Schönheit, auf Tanz, Buntheit und
Sentimentalität hingespielt.
HERBERT IHERING,
BERLINER BÖRSEN-COURIER,
6.9.1929
Selbst nächtliche Badehäuser standen für den Nachtschwärmer bereit. Das Stück
atmet ein Klima der Rastlosigkeit inmitten von politischen Auseinandersetzungen
und Vergnügungsexzessen. Spoliansky und Kaiser sind in dieser Hinsicht Kinder
dieser Zeit.
Inhaltlich geht es unter anderem um Statusspiel, um die Willkür von der
Aufteilung der Menschen in arm / reich, glücklich / unglücklich.
Wie wird aus ernsten Themen leichte Unterhaltung?
Natürlich durch das Spiel, durch das Augenzwinkern und letztlich auch durch die
Maskerade. Die Aufführung der Zwei Krawatten soll eine kurzweilige Mischung
aus fulminanten Gesangsnummern, rasanten Dialogen, bildstarken Revue- und
Varietészenen und slapstickhaften Stummfilm-Einlagen sein. Georg Kaiser und
Mischa Spoliansky thematisieren in ihrem Stück von 1929 auch die „Lotterie des
Lebens“ – die permanente Tombola um das große Los, das Zocken um das kleine
persönliche Glück und das rastlose Jagen nach Aufstieg und Gewinn. Wie heißt es
so schön: „Das Schicksal gibt die Karten, aber wir sind es, die spielen.“
Und wir werden versuchen, zu spielen …
Marlene Dietrich in den
1930er Jahren
ZWEI KRAWATTEN
PREMIERE
„
Ich lasse mich vom
Money bezaubern
und von einem,
der es hat. Wenn
ich sein Konto
betrachte, da werden
mir die Knie matt.
Bei der Uraufführung spielte Marlene Dietrich in einer ihrer gefeierten
Bühnenrollen die Mabel. Was macht die Figur so spannend?
Mabel ist eine sehr aktive, selbstbestimmte und aus heutiger Sicht ungeheuer
moderne Frau. Sie nimmt sich, was sie will, und scheint in keinerlei Abhängigkeit
zu irgendjemandem oder irgendetwas zu stehen, außer natürlich, dass sie sich
permanent in Bezug setzt zu einem gewissen gesellschaftlichen Code. Als amerikanisches
Girl der upper class nimmt sie sehr selbstbewusst den europäischen
Männermarkt unter die Lupe und zeigt sich auf dieser Börse des Frischfleischs
unverhohlen als diejenige, die mit den Scheinen in der Tasche „einkaufen“ geht.
aus Zwei Krawatten
Der Protagonist Jean strebt nach Geld, Karriere,
schönen Frauen. Ist er eine Identifikationsfigur?
In gewisser Weise, ja. Jean ist natürlich auf der einen
Seite ein Blender, ein Filou, der scheinbar finanziell nie
recht auf die Beine gekommen ist und seine Freundin
Trude in Berlin für 1000 Mark und eine reiche amerikanische
Touristin einfach sitzen lässt. Auf der anderen
Seite ist er auch ein gewitzter und schlagfertiger Scharlatan,
der stets die Verlogenheit und Oberflächlichkeit der
wohlhabenden Gesellschaftsschicht zu spiegeln und zu
kommentieren vermag und sich mit Dreistigkeit und Mut,
aber auch mit einem gerüttelt Maß an Improvisationstalent
und großer Klappe durchzuschlagen weiß.
Zwei Krawatten vertritt als Revue ein Genre, das
flexibel sowohl auf Zeitgeist und pragmatische
Gegebenheiten der Theaterpraxis reagierte.
Wie habt ihr das Werk tauglich gemacht für ein
Publikum heute und für diese Bühne?
Wir haben zum einen versucht, das Genre des Revuetheaters
insofern in eine Heutigkeit zu übersetzen, als
dass wir ein Bühnenbild geschaffen haben, welches
die szenische Handlung mit der Musik und dem Orchester verschmelzen lässt.
Zum anderen wollen wir durch musikalische Zuspitzungen und Einschübe dieses
kurzweilige, rasante und mitunter derbe Stück, welches für eine verrauchte Berliner
Bühne entwickelt worden ist, mit großer Opulenz auf die große Bühne der
Staatsoperette im Kraftwerk übertragen. Und, was vielleicht das Allerwichtigste ist:
Natürlich haben wir dafür eine fulminante Besetzung zusammengestellt.
FRITZ ENGEL,
BERLINER TAGEBLATT,
6.9.1929
Da blühen die Frauen, da strahlen die Männer,
da hüpfen die Reigen, da funkeln die Farben,
da wird gegirlt, da schnellt Artistik, da ist
Revue, da wird Weltstadt proklamiert.
58
PREMIERE
CAST
Hans Albers (hier mit unbekannter Begleitung) spielte
1929 den Jean in der Uraufführung der Zwei Krawatten.
JEAN
Jörn-Felix Alt
TRUDE
Devi-Ananda Dahm
MABEL
Stefanie Dietrich
BANNERMANN
Elmar Andree
MRS. ROBINSON
Silke Richter
CHARLES / SENATOR
Christian Grygas
HOCHSTAPLER
Marcus Günzel
FLITZER
Christian Clauß
Benjamin Pauquet
AGENTEN
Künstlerkollektiv
Bodecker & Neander
Mischa Spoliansky und Georg Kaiser waren scharfzüngige Beobachter
ihrer Zeit. Welcher Song aus dem Stück könnte von heute sein und warum?
An einer Stelle des Stücks, bereits in der Maskerade des vermeintlichen Gentleman
in Amerika, singt Jean bei einem Bankett der höchsten Gesellschaft ins Gesicht:
„Es kommt nicht auf den Inhalt an, im Falle eines Falles, es kommt nicht auf den
Inhalt an, wenn man es nur servieren kann.“ Ich denke, knapp hundert Jahre
später ist dem nichts hinzuzufügen …
ZWEI KRAWATTEN
59
Tänzer Leonardo Paoli
Christian Grygas spielt Casanova in der gleichnamigen Revue-Operette, hier mit Stefanie Beyer (Balletttänzerin).
60
PREMIERE
CASANOVA
Revue-Operette
Casanova – berüchtigt als Herzensbrecher und in den Geschichtsbüchern
verzeichnet als Lebemann und Kosmopolit. Doch was
wäre, wenn den notorischen Frauenheld Zweifel ob seiner
Verführungskunst, ja, gar seiner Männlichkeit ergreifen? In einer
humorvollen Nacherzählung seiner Biografie stürzt sich Casanova in
einen sich über alle gesellschaftliche Kreise ziehenden Liebesreigen.
Als ihn seine flüchtigen Damenbekanntschaften – von der
spanischen Tänzerin Dolores bis zur österreichischen Kaiserin
Maria Theresia – unerwartet mit ihren eigenen Vorstellungen über
Spiel und Macht in Liebesdingen konfrontieren, stößt Casanova
an die Grenzen seiner schon zu Lebzeiten lancierten Legende.
Doch nicht nur das: Die Begegnung mit einer verlobten Frau bringt
schließlich sein Selbstbild als überzeugter Polygamist ins Wanken.
Wem wird Casanova am Ende treu bleiben – einer heimlichen Liebe
oder seinem Ruf?
Ralph Benatzkys rasante Revue-Operette zieht unter Verwendung
von Kompositionen von Johann Strauss einen Querschnitt durch
das illustre Leben Casanovas, mit Stationen in Venedig, Saragossa,
Wien und Potsdam. Schon bei der Uraufführung 1928 ließ sich das
Berliner Großstadtpublikum begeistern von der Komik, den virtuosen
Tanzeinlagen, der rauschenden Opulenz und nicht zuletzt der
walzerseligen und melodienreichen Musik – schwelgen Sie also im
„Rausch der Genüsse“!
PREMIERE 18.06.2022
Text RUDOLPH SCHANZER und
ERNST WELISCH
Musik JOHANN STRAUSS
Für die Bühne bearbeitet von
RALPH BENATZKY
TEAM
Musikalische Leitung
CHRISTIAN GARBOSNIK
Regie SABINE HARTMANNSHENN
Bühne LUKAS KRETSCHMER
Kostüme EDITH KOLLATH
Choreographie JÖRN-FELIX ALT
Dramaturgie JUDITH WIEMERS
Chorleitung THOMAS RUNGE
TERMINE
2022
JUN 19. / 21.
JUL 09. / 10. / 15./ 16. / 17.
61
PREMIERE
nachgefragt!vol. VI
Zehn Fragen an SABINE HARTMANNSHENN
Regisseurin von CASANOVA
I
II
III
IV
CASANOVA DARF MAN NICHT VERPASSEN, WEIL …
… wir ganz neue Seiten von ihm kennenlernen.
DIE LAUTSTÄRKE DREHE ICH AUF BEI DEM LIED …
…Puh, es gibt einige Hits für mich. Aber wenn ich schon wählen soll, dann: „Im Rausch der Genüsse“.
GERNE SELBER ERLEBEN WÜRDE ICH DEN MOMENT …
… als Erzherzogin Maria Theresia aufzutreten.
ZUM ARBEITEN BRAUCHE ICH IMMER …
… den Klavierauszug.
V AM GENRE OPERETTE INTERESSIERT MICH ...
… das Surreale, Groteske, Subversive, die erstklassige Unterhaltung.
SABINE HARTMANNSHENN
… studierte Musikwissenschaft, Germanistik und
Philosophie in Köln. Sie inszeniert regelmäßig an
namhaften Opernhäusern europaweit, u. a. am
Teatro La Fenice in Venedig, am Théâtre de la
Monnaie in Brüssel, der Staatsoper Hamburg,
dem Kongelige Teater Kopenhagen, der Oper
Göteborg, am Nationaltheater Weimar oder an der
Deutschen Oper am Rhein. Zuletzt realisierte sie
mit Lehárs Land des Lächelns eine vielbeachtete
Produktion am Aalto Theater Essen. In dieser Spielzeit
wird sie u. a. am Landestheater Linz Verdis Aida
inszenieren. Neben ihrer Regiearbeit war Sabine
Hartmannshenn viele Jahre als Lehrbeauftragte für
szenische Gestaltung an den Musikhochschulen in
Köln und Düsseldorf tätig.
62
PREMIERE
„
Im Rausch der
Genüsse versäumt’
ich kein Glück und
geb’ heiße Küsse
noch heißer
zurück!
aus Casanova
VI
VII
VIII
IX
X
MEIN PERSÖNLICHER CASANOVA MÜSSTE …
… für mich viel von seinem „Alter Ego“ – einer Figur unserer Inszenierung – haben.
FÜR EINE REVUE-OPERETTE BRAUCHT ES …
… große Auftritte, Tableaus, Ballett und auch nachdenkliche, intime Momente.
EINEN „RAUSCH DER GENÜSSE“ ERLEBE ICH, WENN …
… ich an unser Bühnen- und Kostümbild denke.
JOHANN STRAUSS UND DIE „WILDEN ZWANZIGER“, DAS IST WIE …
… das Aufatmen nach der Pandemie.
ZUR KUNST DER VERFÜHRUNG GEHÖREN …
… immer zwei.
CASANOVA
63
PREMIERE
„LUST AM SPIEL“
DIE CASANOVA-DARSTELLER CHRISTIAN GRYGAS UND MATTHIAS STÖRMER
IM INTERVIEW MIT JUDITH WIEMERS
CAST
CASANOVA
Christian Grygas,
Matthias Störmer
LAURA
Christina Maria Fercher,
Maria Perlt-Gärtner
LEUTNANT VON HOHENFELS
Timo Schabel
BARBERINA
Beate Korntner,
Jeannette Oswald
GRAF DOHNA / MENUZZI
Nikolaus Nitzsche,
Gerd Wiemer
HELENE
Steffi Lehmann,
Jolana Slavíková
TRUDE
Laila Salome Fischer
COSTA
Andreas Sauerzapf
KAISERIN MARIA THERESIA
Ingeborg Schöpf
Wer war / ist eigentlich Casanova?
Christian Grygas: Für mich ist Casanova
so etwas wie eine Sagengestalt. Der Verführer
in Person. Ich weiß, er hat eine Biografie
geschrieben, studiert, spielte Geige und
war im Gefängnis, aber in meiner Wahrnehmung
reduziert er sich auf den
Verführer von Frauen.
Matthias Störmer: Was ich noch
interessant finde: Als Kind eines
Schauspieler-Ehepaares kam er mit
der Welt des Theaters in Berührung
und lernte früh, was seinem Publikum
gefiel und was nicht.
Kannst du dich mit der Figur Casanova
identifizieren – was sind die Reibungspunkte?
MS: Ich eigentlich nicht. Ich bin glücklich verheiratet
und kürzlich Vater geworden. Also unterscheiden
wir uns ganz grundlegend, was unsere
Lebenssituation betrifft. Allerdings: Casanova hat
sich meist penibel auf seine Stelldicheins vorbereitet.
Alles war bestens organisiert, nichts dem Zufall
überlassen. Er hat sogar das Diner vorgekostet und
quasi eine Art Generalprobe abgehalten. In dieser
Art von Ordnung und Planung kann ich mich auf
jeden Fall wiederfinden!
CG: Ich kann mich durchaus mit ihm identifizieren.
Die Vorstellung, ein Verführer zu sein, ist vermutlich
für jeden Mann sehr reizvoll, auch für mich.
Allerdings glaube ich, Liebe für jemanden oder
etwas zu empfinden, bedingt nicht automatisch
auch eine Verführung.
Casanova ist immer ein Mann, oder?
MS: Nein!
CG: In der traditionellen Lesart, ja. Muss aber nicht
so bleiben – es lohnt sich, darüber nachzudenken.
64
PREMIERE
Wie definiert ihr Männlichkeit?
CG: Gar nicht. Ich habe es versucht, kam aber zu
keinem Ergebnis.
MS: Als erstes würde mir in den Sinn kommen:
ein starker Charakter, standhaft, abenteuerfreudig,
humorvoll … Das sind aber genauso Charaktereigenschaften,
die Frauen auszeichnen!
Was sind Casanovas Fähigkeiten,
was seine Schwächen?
MS: Seine Selbstinszenierung und Selbstbeherrschung
zählen sicherlich zu seinen größten Stärken.
Er ist eine Projektionsfläche für Wünsche Anderer.
In Abgrenzung zu Don Giovanni spielt Casanova mit
Frauen, die ebenso Lust am Spiel haben. Seine
Selbstverliebtheit isoliert ihn aber auch
gleichzeitig.
CG: Soweit ich das überhaupt beurteilen
kann, war Casanova vielseitig
interessiert, talentiert, intelligent und
charmant. Vielleicht ist Frauen
„sammeln“ eine Schwäche?
Wie bereitet ihr euch auf diese Rolle vor?
MS: Sängerisch ist diese Rolle ein Traum! Ich habe
mich sofort in die Musik verliebt. Die Anforderungen
sind sehr hoch. Man sollte bestenfalls Bass, Bariton
und Tenor in einer Person sein, das heißt: üben,
üben, üben! Was das Darstellerische betrifft, wollen
wir Casanova in dieser Produktion in unsere Zeit
transferieren. Da ist es entscheidend, den Kopf
freizumachen vom Wissen über die historische Figur.
CG: Ich lese das Textbuch und das Libretto und
versuche zu verstehen, welche Casanova-Figur mir
durch den Text vorgegeben wird. Ich war vor dem
Ausbruch der Corona-Pandemie in Venedig, somit
habe ich ein eigenes Bild vor Augen, wenn ich sein
Abschiedslied von dieser wundervollen Stadt singe.
Figurinen von Edith Kollath
CASANOVA
65
PREMIERE
„
Du bist zwar nicht
meine erste Liebe,
wirst aber
bestimmt meine
letzte sein!
aus Casanova
EDITH KOLLATH
… studierte Mode- und Kostümdesign sowie Bildhauerei
und zeitbasierte Medien an der Hochschule
für Bildende Künste in Hamburg. Ihre künstlerischen
Arbeiten werden international ausgestellt, etwa in
New York, Chicago, Tel Aviv, Berlin und Warschau.
Seit 2003 entstanden zahlreiche Ausstattungen
und Kostümbilder für Film- und Theaterproduktionen,
u. a. der mit dem Preis des
Filmfest München ausgezeichnete Film
Die Hände meiner Mutter und Händels
Oratorium Theodora für die Winteroper
Potsdam. Edith Kollaths erste Monografie
Manoeuvre of Plenty erschien 2013 im
Distanz Verlag. In dieser Spielzeit realisiert
sie das Kostümbild für die Produktion
Aida am Landestheater Linz.
Figurinen von Edith Kollath
66
PREMIERE
Was würdet ihr Casanova fragen und ihm raten?
MS: Wie er es geschafft hat, aus den berüchtigten
Bleikammern des Dogenpalastes zu entkommen.
Mein Rat: Mit Anmachsprüchen wie „Du bist zwar
nicht meine erste Liebe, wirst aber bestimmt meine
letzte sein!“ kommt man heute nicht mehr weit –
zum Glück!
CG: Meine Frage wäre: „Geheimagent der Inquisition?
Echt jetzt?“ Raten könnte ich ihm aber nichts, da
ich zu wenig darüber weiß, wie das damalige Leben
wirklich war.
Bei Strauss / Benatzky gibt es auch den Zweifler
Casanova. Wie passt diese Figur in unsere Zeit?
CG: Sehr gut. Wir leben ja in einer Zeit der Zweifel.
Siehe meine Antwort zur Frage nach Männlichkeit.
Ich habe keine Antwort, nur Zweifel.
MS: Ich finde auch, dass es ganz gut passt.
Aktuell wird ja gerade viel über Männlichkeit,
Mann-Sein und Geschlechterrollen im Allgemeinen
gesprochen. Wir müssen Rollenbilder neu definieren,
vielleicht auch neu erfinden. Unsere Welt ist viel
komplexer geworden, in ihren Gefühlen, ihrer
Sexualität und ihren Normen. Durch das Zweifeln
werden Casanovas Charaktereigenschaften um
eine weitere Facette bereichert.
Was ist ein moderner Casanova?
Kann es überhaupt so etwas geben?
MS: Ein moderner Casanova ist für mich jemand,
der jeden Tag so lebt, als wäre es sein letzter: mit
einem großen Hunger, Verlangen, einer Lust und
Unrast, das Leben in vollen Zügen zu genießen
und konsumieren, nichts nach hinten aufzuschieben,
nichts zu verpassen. Solche Leute werden heute
nicht allzu alt. Für mich kommt jemand wie Kurt
Cobain sehr nahe an diese Figur.
CG: Verführer gibt es immer. Meine Frage ist eher:
Brauchen wir einen?
CASANOVA
67
Maria Perlt-Gärtner (Sopran) und Gerd Wiemer (Bariton)
Riccardo Romeo (Tenor) und Christina Maria Fercher (Sopran)
Devi-Ananda Dahm (Musicalsopran) und Marcus Günzel (Bariton)
Steffi Lehmann (Sopran)
74
RUBRIK
RE
PER
TOIRE
75
REPERTOIRE
MY FAIR LADY
Musical
WIEDERAUFNAHME 24.09.2021
Nach BERNARD SHAWS
Pygmalion und dem Film von
GABRIEL PASCAL
Buch ALAN JAY LERNER
Musik FREDERICK LOEWE
Deutsch von ROBERT GILBERT
TEAM
Musikalische Leitung
CHRISTIAN GARBOSNIK
Regie SEBASTIAN RITSCHEL
Ausstattung BARBARA BLASCHKE
Konzeptionelle Mitarbeit RONNY SCHOLZ
Choreographie RADEK STOPKA
Dramaturgie HEIKO CULLMANN
Chorleitung THOMAS RUNGE
Phonetik-Professor Henry Higgins ist überzeugt: Nicht
allein die Herkunft eines Menschen definiert seinen
Platz in der Gesellschaft, sondern vor allem dessen
Rhetorik. Den Beweis für diese These soll ihm eine
Wette bringen. Seinem Freund und Fachkollegen
Oberst Pickering gegenüber behauptet er, innerhalb
von nur sechs Monaten aus dem dialektschweren
Blumenmädchen Eliza Doolittle eine Dame von Welt
machen zu können. Das Experiment gelingt: Nach
wochenlangem Training in Sprachakrobatik besteht
Eliza ihre Aufnahme in die High Society. Da erst wird
dem eingefleischten Junggesellen Higgens bewusst,
dass Eliza schon lange nicht mehr nur Gegenstand
einer Wette für ihn ist …
Bis heute gilt My Fair Lady als eines der erfolgreichsten
Musicals aller Zeiten. Seine Songs wie „Ich hätt’
getanzt heut’ Nacht“ oder „Es grünt so grün, wenn
Spaniens Blüten blüh’n“ eroberten vom Broadway aus
die Bühnen der Welt.
76
REPERTOIRE
SO VERLIEBT IN DIE LIEBE
Eine Operetten-Revue mit Musik von
Franz Lehár und Oscar Straus
Mal ist sie laut und stürmisch, mal schwärmerisch,
mal unerhört, manchmal heimlich, selten unkompliziert
und doch die schönste Sache der Welt:
In der Operetten-Revue dreht sich alles um die
Liebe in ihren vielen Facetten. Mit sehnsüchtigen
Arien, ausgelassenen Duetten und schmelzenden
Walzern zweier Urgesteine der Wiener Operette
erteilen das Solist*innen-Ensemble, das Orchester
und Ballett der Staatsoperette musikalische Lektionen
für entflammte Herzen oder solche, die es werden
wollen. Wie küsst es sich am besten? Wer darf mit
wem? Was sind die Tücken der Ehe? Gibt es ein
Einmaleins der Verführungskunst? Ab wann werden
Freunde zu Verliebten und was ist das Verfallsdatum
für Frühlingsgefühle?
WIEDERAUFNAHME 06.11.2021
TEAM
Musikalische Leitung JOHANNES PELL
Regie CORNELIA POPPE
Ausstattung THORSTEN FIETZE
Choreographie MANDY GARBRECHT
Dialoge & Dramaturgie JUDITH WIEMERS
Ergründen Sie mit uns das älteste Thema der
Menschheit mit Musik aus Operetten von Franz
Lehár und Oscar Straus, etwa Schön ist die Welt,
Die Juxheirat, Rund um die Liebe, Der Zarewitsch,
Die blaue Mazur, Der tapfere Soldat und
Ein Walzertraum.
„
Ich bin so verliebt
in die Liebe, ach,
wie langweilig
wär’ sonst die Welt.
aus Frühling
77
REPERTOIRE
DIE FANTASTICKS
Musical
WIEDERAUFNAHME 26.11.2021
Buch und Liedtexte TOM JONES
Musik HARVEY SCHMIDT
Deutsche Übersetzung NICO RABENALD
TEAM
Musikalische Leitung
PETER CHRISTIAN FEIGEL
Regie KATHRIN KONDAUROW
Bühne ESTHER DANDANI
Kostüme ANKE ALEITH
Choreographie JÖRN-FELIX ALT
Video VINCENT STEFAN
Dramaturgie JUDITH WIEMERS
Eine romantische Liebe gegen den Widerstand der
verfeindeten Väter, fast wie bei Romeo und Julia –
so erleben Matt und Luisa ihre heimliche Beziehung.
Um sich über die von den Vätern errichtete Mauer
zwischen ihren Gärten hinweg nahe zu sein,
brauchen sie vor allem eins: Fantasie. Als Matt einen
Entführungsversuch abwendet und Luisa aus den
Händen eines geheimnisvollen Unbekannten retten
kann, kommt es zur Versöhnung der Familien und das
Glück scheint perfekt. Was aber, wenn der väterliche
Streit als Inszenierung zwecks Verkupplung entlarvt
wird, der Mond ein Requisit und der verwegene
Entführer El Gallo eigentlich ein Verkaufsexperte
für Träume ist? Um der kleinbürgerlichen Welt ihrer
Elternhäuser zu entkommen, begeben sich Matt und
Luisa getrennt auf neue Abenteuer …
Eine bewegende Geschichte über Illusionen und
Desillusionen in der Liebe sowie zeitlose Musik, die
jazzige Shownummern, Balladen und Vaudeville-
Comedy-Songs vereint, machen Die Fantasticks zum
Kult-Musical und laden ein zu einer spielerischen
Liebeserklärung an den Zauber des Theaters.
78
REPERTOIRE
MÄRCHEN IM GRAND-HOTEL
Operette
Ein elegantes Hotel an der Côte d’Azur, in dem
europäische Adelige bei Jazzmusik Heiratspläne
schmieden – vom emsigen Personal bestens
versorgt mit Cocktails. Auf den ersten Blick nicht
ungewöhnlich. Doch nichts ist, wie es scheint.
Kellner Albert, der eigentlich Hotelerbe ist,
verliebt sich in die aus ihrem Land vertriebene
spanische Prinzessin Isabella, die wiederum
einem österreichischen Prinzen versprochen ist.
Material genug für einen Hollywoodfilm – denkt
Marylou, Tochter des vor dem Bankrott stehenden
Filmproduzenten Makintosh. Die selbstbestimmte
Frau hat sich in den Kopf gesetzt, die Firma ihres
Vaters vor dem Ruin zu retten und platzt mitten ins
Geschehen. Wer schnappt sich wen und wie wird
der Film ausgehen?
WIEDERAUFNAHME 11.02.2022
Libretto ALFRED GRÜNWALD und
FRITZ LÖHNER-BEDA
nach ALFRED SAVOIR
Musik PAUL ABRAHAM
TEAM
Musikalische Leitung
PETER CHRISTIAN FEIGEL
Regie CORNELIA POPPE
Ausstattung ESTHER DANDANI
Choreographie MANDY GARBRECHT
Dramaturgie JUDITH WIEMERS
Getragen durch Paul Abrahams Musik – von Walzer bis
Foxtrott, von Tango bis Jazz – entsteht ein lustvolles
Verwirrspiel à la Hollywood. Von Berliner Bühnen
verbannt, brachten Abraham und seine Librettisten
diese parodistische Liebeserklärung an die Absurditäten
der Operette 1934 bereits im Exil auf die Bühne.
79
REPERTOIRE
DIE LUSTIGE WITWE
Operette
WIEDERAUFNAHME 05.03.2022
Text VICTOR LÉON und LEO STEIN
Musik FRANZ LEHÁR
TEAM
Musikalische Leitung
CHRISTIAN GARBOSNIK
Regie SEBASTIAN RITSCHEL
Ausstattung CHRISTOPH CREMER
Konzeptionelle Mitarbeit RONNY SCHOLZ
Choreographie RADEK STOPKA
Dramaturgie HEIKO CULLMANN
Chorleitung THOMAS RUNGE
„
Die Herr’n sind
liebenswürdig sehr –
gilt das meiner Person?
Ich glaube, dies gilt mehr
meiner vielfachen Million!
Der drohende Staatsbankrott Pontevedros muss
verhindert werden! Die einzige Hoffnung des kleinen
Landes ist die reiche Witwe Hanna Glawari, die gerade
in Paris weilt. Damit ihre Millionen „im Land“ bleiben,
setzt Botschafter Baron Zeta den Grafen Danilo,
Hannas ehemalige Jugendliebe, auf die Witwe an.
Doch Danilo erweist sich als schlechter Mitgiftjäger.
Erst als der französische Charmeur Camille de Rosillon
als potenzieller Nebenbuhler auftaucht, erwachen die
lang unterdrückten Gefühle Danilos für Hanna.
Bei der Uraufführung 1915 löste Die lustige Witwe
einen regelrechten Massenhype aus. Das bereits
totgesagte Operettengenre war plötzlich wieder
auferstanden – in Form der sogenannten Tanzoperette,
die ihre Charaktere auf dem diplomatischen
Parkett der Reichen durch Walzer, Polka und
Mazurka schlittern ließ. Bis heute überzeugen Lehárs
Protagonist*innen in all diesen Stilen und wickeln mit
Hits wie „Lippen schweigen“ oder „Heut’ geh’ ich ins
Maxim“ das Publikum um den kleinen Finger.
80
REPERTOIRE
DIE CSÁRDÁSFÜRSTIN
Operette
Das Budapester Nachtlokal Orpheum hat eine
besondere Attraktion: Sängerin Sylva Varescu, deren
Charme des Nachts die Männerwelt erliegt. Unter
ihren Liebhabern ist auch Fürstensohn Edwin, auf
den im heimatlichen Wien nicht nur ein Einzugsbefehl,
sondern auch eine standesgemäße Braut wartet.
Edwin fügt sich den Repressalien seiner Familie,
aber nicht ohne vor seiner Abreise Sylva ein Heiratsversprechen
zu geben. Als er Wochen später mit
seiner Verlobten Stasi den alten Freund Graf Boni
begrüßt, fällt er aus allen Wolken, denn an dessen
Seite erscheint niemand Anderes als die in Amerika
geglaubte Sylva. Die Leidenschaft zwischen Edwin
und der Chansonnière entbrennt neu, doch kann ihre
Liebe die Gesetze der alten Ordnung aushebeln?
WIEDERAUFNAHME 29.04.2022
Text LEO STEIN und BELA JENBACH
Musik EMMERICH KÁLMÁN
TEAM
Musikalische Leitung
PETER CHRISTIAN FEIGEL
Regie AXEL KÖHLER
Ausstattung TIMO DENTLER
und OKARINA PETER
Choreographie RADEK STOPKA
Dramaturgie HEIKO CULLMANN
Chorleitung THOMAS RUNGE
1915 lässt Emmerich Kálmán mitten im Ersten Weltkrieg
noch einmal eine mondäne, aber porös gewordene
Welt der Aristokratie aufleben. Die Operette, die mit
zartem Wiener Schmelz und ungarischen Tanzrhythmen
einen unwiderstehlichen Klangkosmos schafft, sollte
der größte Erfolg des Komponisten werden.
81
REPERTOIRE
HIER UND JETZT UND
HIMMELBLAU
Eine Revue
WIEDERAUFNAHME 13.05.2022
Text JAN NEUMANN
Musik von LEO FALL
bis FRIEDRICH HOLLAENDER
von SVEN HELBIG bis WINCENT WEISS
Ein Auftragswerk der Staatsoperette Dresden
TEAM
Musikalische Leitung
CHRISTIAN GARBOSNIK
Regie JAN NEUMANN
Bühne CARY GAYLER
Kostüme NINI VON SELZAM
Choreographie RADEK STOPKA
Dramaturgie HEIKO CULLMANN,
KATHRIN KONDAUROW
Chorleitung THOMAS RUNGE
Man stelle sich vor: ein altes Theater, ein mit Samt
verkleideter Zuschauerraum, gedämpftes Licht,
zahllose Tische, Champagner ausschenkende
Kellner. Junge und alte Paare nehmen ihre Plätze
ein, Touristengruppen vermischen sich mit
Geschäftsleuten und Familien – alle in Erwartung
einer großen Show, die sie gleich erleben werden.
Doch noch bevor sich der Vorhang hebt, beginnt
eine Revue, die in die Leben eben dieser Menschen
entführt und damit in unsere eigene schillernde
Realität. Da wird gestritten und gelacht, über Glück
und Fremdgehen philosophiert oder der uns
überfallenden Einsamkeit nachgespürt. Wir finden
uns wieder in der Sorge vorm Altern der Einen
genauso wie in der Sehnsucht nach Liebe des
Anderen. Und wir finden uns wieder in der Musik:
einer bunten Mischung aus Operettenschlagern,
Liedern und Chansons, von der Jahrhundertwende
bis heute. Kommen Sie näher und treten Sie ein!
82
REPERTOIRE
DIE ZAUBERFLÖTE
Oper
WIEDERAUFNAHME 28.05.2022
Libretto EMANUEL SCHIKANEDER
Musik WOLFGANG AMADEUS MOZART
TEAM
Musikalische Leitung
PETER CHRISTIAN FEIGEL
Regie AXEL KÖHLER
Bühne HARTMUT SCHÖRGHOFER
Kostüme CORINNA CROME
Dramaturgie ANDRÉ MEYER
Chorleitung THOMAS RUNGE
Die bekannteste Koloraturarie trifft auf den beliebtesten
Vogelfänger der Operngeschichte: Die Königin
der Nacht befiehlt dem verliebten Prinzen Tamino,
ihre Tochter Pamina aus den Händen des mächtigen
Zauberers Sarastro zu befreien. Unterstützt von
einer magischen Flöte und dem dauerplappernden
Vogelfänger Papageno, macht sich Tamino auf die
gefahrvolle und erleuchtende Suche nach der Liebe
und der Weisheit. Dabei finden Prinz und Vogelfänger
nicht nur die jeweils passende Frau, sondern müssen
auch erkennen, dass die anfänglich eindeutige
Unterscheidung von Gut und Böse nicht immer der
Wahrheit entspricht …
Die einmalig offene Form der Zauberflöte, die sowohl
Facetten der Zauberoper als auch des Mysterienspiels
sowie des Alt-Wiener Volkstheaters enthält, bietet
Zuschauer*innen und Regisseur*innen bis heute ein
Kaleidoskop an Interpretationsmöglichkeiten.
Diese Inszenierung folgt der Ästhetik des Märchens
und schafft so ein zauberhaftes Theatererlebnis für
Jung und Alt.
83
Jeannette Oswald (Sopran) und Dietrich Seydlitz (Tenor)
Nikolaus Nitzsche (Bariton) und Jolana Slavíková (Sopran)
Markus Liske (Bariton) und Timo Schabel (Tenor)
Gero Wendorff (Tenor)
SPE
CIAL
SPECIAL
EIN LIED GEHT
UM DIE WELT
Die neue Konzertreihe der Staatsoperette
Mit hochkarätigen Musicalinszenierungen bringt die
Staatsoperette den Broadway nach Dresden, das Genre
der Operette trägt sie im Namen und spätestens seit
der Intendanz von Kathrin Kondaurow hat auch die
Revue einen festen Platz im Spielplan des Hauses.
Was fehlt? „Eine Konzertreihe!“, sagt Chefdirigent
Johannes Pell. Ein Jahr nach seinem Amtsantritt schafft
er deshalb Abhilfe und ruft, geboren aus der Idee des
Operettenspaziergangs Ich hab’ noch einen Koffer in ...,
eine Serie von Orchesterkonzerten ins Leben.
Ein Lied geht um die Welt heißt die Reihe, die mit
zunächst drei verschiedenen Programmen Einblick
in das Operettengut anderer Länder gewährt. Wichtig
ist Johannes Pell dabei eine gute Mischung:
„Wir werden unbekannte Stücke ausgraben, aber auch
Gassenhauer einflechten und dazwischen bekannte
Komponisten mit selten gespielten Werken vorstellen.
So bleibt es abwechslungsreich und ist hoffentlich für
jeden etwas dabei.“
I. BITTE BRITISCH
TERMINE 2021
OKT 01. / 02. / 03. / 16. / 17. / 28. / 29.
Musikalische Leitung
JOHANNES PELL
Solist*innen
MARIA PERLT-GÄRTNER
SILKE RICHTER
BRYAN ROTHFUSS
JOLANA SLAVÍKOVÁ
ORCHESTER DER STAATSOPERETTE
Ab 1. Oktober 2021 führt das erste Konzert mit
sieben Spielterminen auf die Britischen Inseln. Neben
Titeln des beliebten Duos Gilbert und Sullivan oder
des durch die insgeheime Nationalhymne Pomp
and Circumstance weithin bekannten Edward Elgar
bietet es Einblicke in die Tradition der Music Hall
mit Stücken Victor Herberts und Ivor Novellos. Von
Ralph Vaughan Williams wiederum erklingt eine
Orchestersuite aus der Oper Fat Knight, die es nur
selten auf die Konzertbühne schafft, und einen
schmunzelnden Abschluss bildet Malcolm Arnolds
A Grand grand Overture für Sinfonieorchester, drei
Staubsauger, Bodenpolierer und vier Gewehre. „Es
ist unser Versuch, den Inselnachbarn einmal etwas
näher unter die Lupe zu nehmen“, führt Johannes
Pell seine Programmidee aus. „Vom 19. Jahrhundert,
als Großbritannien noch das weltdominierende
Empire war, führt unser Streifzug bis in die Mitte des
20. Jahrhunderts, begleitet also die zunehmende
Verdichtung des Landes. Es geht um die Würde
des Empires, um Nationalstolz und um die Frage,
was für einem Land wir am Ende dieser Zeitreise
gegenüberstehen. Das alles natürlich mit einer
gehörigen Portion Humor und dem notwendigen
ironischen Augenzwinkern.“
92
JOHANNES PELL
CHEFDIRIGENT
… studierte Klavier, Chordirigieren und
Dirigieren in Linz, Salzburg und Wien.
Nach einem Engagement ab 2009 am
Theater Erfurt wechselte er 2013 als
Erster Kapellmeister an die Oper Bonn,
bevor er 2016 Erster Kapellmeister
an den Wuppertaler Bühnen wurde.
Gastengagements führten ihn u. a. an
die Volksoper Wien, das Konzerttheater
Bern, die Oper Leipzig und die Oper
Graz. Im Konzertbereich dirigierte er
Klangkörper wie das Brucknerorchester
Linz, das Beethoven-Orchester Bonn
oder das Leipziger Symphonieorchester.
Seit der Saison 2020 / 21 ist Johannes
Pell Chefdirigent an der Staatsoperette.
93
SPECIAL
„
I want to be a prima donna, donna, donna,
I long to shine upon the stage!
aus The Echantress in Vom Broadway in den Wilden Westen
CHRISTIAN GARBOSNIK
STELLV. CHEFDIRIGENT / 1. KAPELLMEISTER
PETER CHRISTIAN FEIGEL
1. KOORD. KAPELLMEISTER /
SUPERVISOR MUSICAL
... studierte Dirigieren, Schul- und Kirchenmusik,
evangelische Theologie und Philosophie in Bielefeld
und Detmold. Nach Engagements am Staatstheater
Cottbus und am Berliner Friedrichstadt-Palast – dort
als stellvertretender Chefdirigent und künstlerischer
Leiter des Jungen Ensembles – ist er seit 2010
Kapellmeister an der Staatsoperette Dresden und
ständiger Gastdirigent an der Komischen Oper Berlin.
Weitere Engagements führten ihn u. a. zum Deutschen
Symphonie Orchester Berlin, zur Staatsphilharmonie
Rheinland-Pfalz, zum Brandenburgischen
Staatsorchester Frankfurt, zur Oper Halle und zum
Orchester des rumänischen Rundfunks in Bukarest.
... studierte Dirigieren an der Musikhochschule Dresden.
Bereits während des Studiums war er Solorepetitor
mit Dirigierverpflichtung an der Staatsoperette.
1991 belegte er den 1. Platz in der Orchesterwertung
beim Internationalen Dirigenten-Wettbewerb „Masterplayers“
in Berlin und wurde 1992 als erster Kapellmeister
an der Staatsoperette Dresden engagiert. Seit
2002 ist Christian Garbosnik außerdem Lehrbeauftragter
für Gesangsstudent*innen im Fach Operette,
Musical und Chanson an der Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber Dresden.
94
SPECIAL
II. VOM BROADWAY IN DEN WILDEN WESTEN
DAS NEUJAHRSKONZERT DER STAATSOPERETTE
Von Großbritannien führt das reisende Lied weiter
über den Großen Teich, wo ab 1. Januar 2022 das
Neujahrskonzert zu Musical, Songs und Filmmusik
einlädt. Kapellmeister Peter Christian Feigel, der die
Musikalische Leitung des Konzertes innehat, konzipiert
einen Ritt von den glamourösen Bühnen am New
Yorker Broadway in den rauen Wilden Westen Amerikas.
Auf dem Weg begegnen Ihnen schmelzende Liebesduette
aus amerikanischen Operetten, Cowboy-
Ouvertüren, Huckleberry-Finn-Melodien und Mississippi-Suiten.
Emmerich Kálmáns Arizona Lady sorgt
dazwischen für die nötige Prise „Sex and Crime“ – und
natürlich darf auch George Gershwins Porgy and Bess
nicht fehlen. Ein explosiver Rutsch in das Jahr 2022:
mit Stars und Sternchen, Cowboys und sicherlich dem
einen oder anderen Ohrwurm auf den Lippen.
TERMINE 2022
JAN 01. / 02. / 04. / 05. / 08. / 09.
Musikalische Leitung
PETER CHRISTIAN FEIGEL
Solist*innen
MARIA PERLT-GÄRTNER
CHRISTIAN GRYGAS
und andere
ORCHESTER DER STAATSOPERETTE
III. AB IN DEN SÜDEN
TERMINE 2022
JUL 02. / 03. / 05.
Musikalische Leitung
JOHANNES PELL
Solist*innen
ELMAR ANDREE
CHRISTINA MARIA FERCHER
LAILA SALOME FISCHER
NIKOLAUS NITZSCHE
ANDREAS SAUERZAPF
VÁCLAV VALLON
ORCHESTER DER STAATSOPERETTE
Im sommerlichen Juli lockt das verheißungsvolle
Mittelmeer: Italien wird das Ziel, gemeinsam
mit seinem Nachbarn Frankreich und dem sich
anschließenden Spanien. Ab in den Süden verbindet
die spanische Zarzuela mit dem Ursprung des
Operettengenres überhaupt: Jacques Offenbach.
Über dessen Landsmänner Léo Delibes, Georges
Bizet und Reynaldo Hahn führt der musikalische
Faden bis nach Italien, wo Giacomo Puccini seiner
Oper La Rondine in letzter Minute das Operettenetikett
entzog oder sein Verismo-Zeitgenosse Pietro Mascagni
sich mit genau einem einzigen Werk in dieses Genre
wagte. „Die neue Reihe Ein Lied geht um die Welt
wurde natürlich als erweitertes Angebot an unser
Publikum ins Leben gerufen“, erklärt Johannes
Pell, der dieses Konzert dirigieren wird. „Sie ist aber
gleichzeitig eine Chance für unser Orchester und
unsere Sänger*innen, den gewohnten Radius zu
verlassen und eine sinfonische bzw. ungewohnte
musiktheatrale Dimension dazuzugewinnen. Dabei
eröffnet gerade das südeuropäische Programm
ein reiches Spektrum an neuen Klangwelten und
Spielmöglichkeiten.“
95
SPECIAL
ZUGABE!
Rund um die Premieren dieser Spielzeit laden wir Sie ein, in unseren Zugaben die Komponisten, die Musik sowie
unser Ensemble näher kennenzulernen und einzusteigen in die Diskurse und die facettenreichen Geschichten
hinter den Inszenierungen.
IM RAUSCH DER GENÜSSE
FOTOAUSSTELLUNG ZUR REVUE-OPERETTE
TERMINE
SEP 2021
JUN 2022
ORT
Foyer
Überschäumende Bilderwelten, Stars, synchronisierte
Tanz-Girls und -Boys, Kostümschlachten, humorvolle
Geschichten und natürlich Musik, die das Publikum
begeistern sollte. Die Revue-Operette wurde Mitte
der 1920er Jahre aus der Taufe gehoben, um dem
großstädtischen Publikum eine Fülle an Attraktionen
zu bieten, die mit der Beschleunigung des Alltags
mithalten konnte. Begleitend zu den Premieren
der beiden Revue-Operetten Im weißen Rössl und
Casanova entführt eine Fotoausstellung im Foyer
der Staatsoperette in die Welt der temporeichen,
widersprüchlichen, babylonischen und „goldenen“
Unterhaltungskultur der Weimarer Republik.
DIVEN-DOPPEL IM KINO
BLONDINEN BEVORZUGT! UND DER BLAUE ENGEL
Mit „Diamonds Are a Girl’s Best Friend“ wurde sie zur
Ikone: Marilyn Monroe, die im Filmmusical Gentlemen
Prefer Blondes nicht nur einem Song ein Denkmal
setzte, sondern auch einen Look erfand, der Karriere
machen sollte. Begleitend zur Premiere von Blondinen
bevorzugt! zeigen wir in Kooperation mit dem Zentralkino
die zum Klassiker gewordene Verfilmung von 1952.
Eine nicht minder schillernde Persönlichkeit war die
Berliner Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich,
die in Zwei Krawatten Furore machte, bevor sie mit
ihrem Auftritt in Der blaue Engel (1930) zum Filmstar
der Weimarer Republik wurde. Ihre Interpretation des
Hits „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ ist
unvergessen. Genießen Sie Kinoabende mit Ohrwürmern,
grandiosen Bildern und den einzigartigen Performances
zweier großer Künstlerinnen. Im Vorprogramm des
jeweils ersten Termins erwartet Sie ein exklusiver
musikalischer Einblick in unsere Inszenierungen!
TERMINE
2021
Blondinen bevorzugt!
OKT 31.
NOV 04.
2022
Der blaue Engel
APR 27.
MAI 02.
ORT
Zentralkino auf dem Areal Kraftwerk Mitte
KARTEN
Vorverkauf im Zentralkino oder online vier Wochen vor
dem jeweiligen Termin unter www.zentralkino.de
96
SPECIAL
KOMPLIMENT AN KÜNNEKE
EIN ABEND MIT AUSZÜGEN AUS OPERETTE, LIED UND FILMMUSIK
„
Und mir wird
immer
nach dir sein,
am liebsten
wär ich
allein – mit dir!
aus Zwei Krawatten
TERMIN
2022
JAN 16.
ORT
Kranfoyer
Mit Solist*innen und
Musiker*innen
Es war sein Segen und Fluch zugleich: Der Vetter aus
Dingsda bescherte Eduard Künneke den Durchbruch
als Operettenkomponist, ließ gleichzeitig aber all seine
anderen Werke in Vergessenheit geraten. Kaum einem
klingen heute noch Melodien aus Operetten wie
Herz über Bord, Glückliche Reise oder Die lockende
Flamme in den Ohren, ganz zu schweigen von zahlreichen
Liederzyklen und Filmschlagern, die das
Œuvre des Komponisten bereichern. Höchste Zeit,
dem Abhilfe zu schaffen! Als Ergänzung zu unserer
Neuproduktion Der Vetter aus Dingsda laden wir Sie
ins Kranfoyer zu einem Kompliment an Künneke.
Spüren Sie gemeinsam mit Solist*innen der
Staatsoperette den Liedern und Operetten Eduard
Künnekes nach und, wer weiß, vielleicht entdecken
Sie sogar den einen oder anderen – persönlichen – Hit.
MIR IST SO NACH DIR
EIN MISCHA-SPOLIANSKY-ABEND
Kaum ein anderer Komponist war in den Cafés,
Revuetheatern und Kinos im Berlin der 1920er
Jahre mehr zu Hause als Mischa Spoliansky. Seine
Lieder wurden zu Filmhits und Gassenhauern, boten
Tanzwütigen allerlei synkopierte Jazzrhythmen und
Verliebten schmachtende Melodien. Nachdem er im
Nationalsozialismus aus Deutschland fliehen musste,
gelang Spoliansky in England eine zweite Karriere als
Filmkomponist – selbst für einen Hitchcock-Thriller
schrieb er Musik. „Mir ist so nach dir“ wird es heißen,
wenn sich die Zwei-Krawatten-Hauptdarsteller*innen
Devi-Ananda Dahm und Jörn-Felix Alt singend und
spielend in Varieté-Atmosphäre auf die Spuren
Spoliankys begeben.
TERMIN
2022
MAI 25.
ORT
Kranfoyer
Solist*innen
JÖRN-FELIX ALT
DEVI-ANANDA DAHM
97
SPECIAL
LATE NIGHT MITTE
EIN UNKONVENTIONELLES GESPRÄCHSFORMAT
Zu später Stunde lädt Moderator Toni Burghard
Friedrich zu Late Night Mitte, unserem unkonventionellen
Gesprächsformat, ins Kranfoyer ein. Seine
Gäste sind unsere Solist*innen, Regisseur*innen,
Dirigent*innen oder Mitarbeiter*innen, die den Zauber
auf der Bühne – mit großartigen Kostümen oder
spektakulären Verwandlungen – vollständig machen.
Auch Überraschungsgäste werden geladen.
In gemütlicher Wohnzimmer-Atmosphäre und bei
selbstgemachtem Eierlikör nimmt unser Moderator
seine Gesprächspartner*innen unter die Lupe und
wirft mit ihnen gemeinsam einen Blick hinter die
Kulissen. Musikalische Einlagen der Gäste und
wechselnder Ensembles komplettieren diese
besondere Veranstaltung.
Der Vorverkauf beginnt ca. vier Wochen vor dem
jeweiligen Late-Night-Mitte-Termin. In den Tickets
ist jeweils ein Freigetränk enthalten.
TERMINE 2021 / 22
OKT 09. Im weißen Rössl
NOV 27. Die Fantasticks
DEZ 04. Blondinen bevorzugt!
FEB 05. Der Vetter aus Dingsda
MAI 05. Zwei Krawatten
JUL 09. Casanova
ORT
Kranfoyer
TEAM
Konzeption & Moderation
TONI BURGHARD FRIEDRICH
Ausstattung ESTHER DANDANI
Musik NATALIA PETROWSKI, ROBIN PORTUNE,
EVE-RIINA RANNIK
Dramaturgie
VALESKA STERN, JUDITH WIEMERS
SKILLS
CD-RELEASE-KONZERT VON SVEN HELBIG
TERMIN
2022
FEB 12.
SKILLS heißt das neue Projekt des Dresdner Komponisten
Sven Helbig, das in der Staatsoperette in
einem exklusiven CD-Release-Konzert präsentiert
wird. Hörner, Streicher und Electronics bilden den
Klang der melancholischen Hymne auf die Fähigkeit
des Menschen, sich Extremen anzupassen und
seine Fertigkeiten zur Perfektion zu treiben. Begleitet
von Visuals des isländischen Videokünstlers Mani
M. Sigfusson entsteht eine außergewöhnliche,
multimediale Uraufführung.
Sven Helbigs Kompositionen durchbrechen die
Grenzen zwischen klassischer Musik, experimenteller
Kunst und Popmusik. Er schreibt Chor-, Orchesterund
Kammermusikwerke für die klassische Konzertbühne
und ist gleichzeitig im Bereich der elektronischen
Musik zu Hause. Seit vielen Jahren verbindet
ihn eine enge künstlerische Zusammenarbeit mit u. a.
Rammstein, den Pet Shop Boys und René Pape.
SPECIAL
PREMIERENFIEBER
Spielen Sie Mäuschen und werfen Sie einen Blick
hinter den Vorhang, noch bevor sich dieser am
Premierentag hebt! In unserem neuen Format
Premierenfieber bieten wir Ihnen zu jeder Neuproduktion
die Möglichkeit, eine Bühnenprobe mit
Orchester zu besuchen. Hier erhalten Sie nicht nur
Einblicke in die Musik des jeweiligen Stückes,
sondern tauchen auch ein in die gespannte Probenatmosphäre
kurz vor einer Premiere. Im Gespräch
mit dem Regieteam werden Sie vorab auf Werk und
Inszenierung eingestimmt; eine Diskussion mit der
Produktionsdramaturgin bietet im Anschluss die
Möglichkeit zum Austausch.
TERMINE 2021 / 22
SEP 07. Im weißen Rössl
OKT 20. Blondinen bevorzugt!
DEZ 08. Cinderella
JAN 26. Der Vetter aus Dingsda
APR 06. Zwei Krawatten
JUN 15. Casanova
Beginn jeweils 18 Uhr
Infos und Buchung unter www.staatsoperette.de
„
Wenn ich die
Bühne betrete,
flieg ich wie
eine Rakete!
aus Die blaue Mazur
in So verliebt in die Liebe
WERKEINFÜHRUNG
Gehen Sie bestens vorbereitet in die Vorstellung! An
ausgewählten Terminen bieten die Dramaturginnen
der Staatsoperette Kurzeinführungen in die jeweiligen
Produktionen an. Dabei erfahren Sie Wissenswertes
zum Werk und erhalten Einblicke in die Hintergründe
der Inszenierung. Die Einführungen sind ein kostenloses
Angebot für alle Zuschauer*innen und finden 45
Minuten vor Vorstellungsbeginn im Kranfoyer statt.
An ausgesuchten Terminen bietet zudem die
Theaterpädagogin 30 Minuten vor der Vorstellung
familiengerechte Einführungen an, um besonders die
jungen Besucher*innen der Staatsoperette spielerisch
auf den Theatergenuss einzustimmen.
Solange die Besucheranzahl aufgrund der Coronaschutzmaßnahmen
begrenzt ist, können Sie alternativ
eine Audio-Einführung auf unserer Website abrufen.
Wir freuen uns auf Sie und euch!
Infos unter www.staatsoperette.de
99
SPECIAL
KOOPERATIONEN UND
PARTNERSCHAFTEN
Wir gestalten zusammen
#WOD – WELTOFFENES
DRESDEN
#WOD Weltoffenes Dresden ist ein offener
Zusammenschluss von Kulturinstitutionen in Dresden,
dem auch die Staatsoperette angehört. In Zeiten
zunehmender demokratiefeindlicher Tendenzen setzen
sich die Institutionen seit 2014 gemeinsam für Freiheit,
Demokratie und eine offene, solidarische Gesellschaft
ein. Mit Aktionen im öffentlichen Raum, Lesungen,
Diskussionsrunden uvm. gestaltet das Bündnis u. a.
die Gedenktage um den 13. Februar in Dresden mit.
www.weltoffenesdresden.com
ZENTRALKINO
Auf dem Gelände des Kraftwerk Mitte zeigt das
Zentralkino im Obergeschoss des ehemaligen
Speichers in zwei Sälen anspruchsvolle Filme aus
der ganzen Welt, diese Spielzeit erstmalig auch
Operetten- und Musicalfilme in Kooperation mit der
Staatsoperette. Dazu gehören selbstverständlich
barrierefreie Zugänglichkeit, modernste Projektionsund
Tontechnik sowie Bereitstellung von Audiodeskription
und Hörunterstützung. Ein großzügiges
Foyer und eine Bar laden zum Verweilen oder
Ausklingenlassen des Kinobesuchs ein. Getreu
dem Motto: „Gute Filme für alle“.
www.zentralkino.de
Plakataktion des Bündnis WOD zum Dresdner Gedenktag am 13. Februar 2021
100
SPECIAL
LANGE NACHT DER
DRESDNER THEATER
Bereits seit 2012 laden die Dresdner Theater zur
Langen Nacht der Dresdner Theater ein. Die facettenreiche
Theaterlandschaft der Stadt bietet dann Schauspiel,
Oper, Operette, Musical, Tanz, Lesung und vieles
mehr in ca. 20 Theatern. Im Stundentakt zeigen die
Häuser ausgewählte 30-minütige Kostproben aus
ihrem Repertoire. Zum Finale des Abends steigt
dann die große Abschluss-Party im Schauspielhaus.
Die Lange Nacht der Dresdner Theater findet in dieser
Spielzeit am 26. März 2022 statt, zu der die Staatsoperette
Ausschnitte aus Die Fantasticks zeigen wird.
www.lange-nacht-der-dresdner-theater.de
CULTURE FOR FUTURE
Seit April 2021 nimmt die Staatsoperette an
einem groß angelegten Pilotprojekt zum Thema
Nachhaltigkeit in der Kultur teil, welches auf Initiative
des Amts für Kultur und Denkmalschutz entstanden
ist und vom Rat für nachhaltige Entwicklung gefördert
wird. Unter dem Titel Culture for Future beschäftigen
sich fünf ausgewählte Dresdner Kultureinrichtungen
mit Fragestellungen zur ökologischen, sozialen und
ökonomischen Nachhaltigkeit in ihren Einrichtungen.
Begleitet durch die Beratungsagentur adelphi
werden über den Zeitraum von einem Jahr konkrete
Leitfäden und Maßnahmen entwickelt, die die
Kultureinrichtungen in der Zielstellung, Kunst und
Kultur nachhaltiger zu produzieren, unterstützen. Das
Projekt soll als Vorbild für andere Kultureinrichtungen
dienen und kann so einen Beitrag zum Erreichen der
Klimaschutzziele im Kulturbereich leisten.
www.dresden.de/de/kultur/culture-for-future.php
KULTURINVEST!
KONGRESS
Unter dem Motto „#transnational – Solutions for a
culture beyond“ ist der Kulturinvest! Kongress vom
10. bis 12. November 2021 im Kraftwerk Mitte
zu Gast. Begleitet von einem umfangreichen
künstlerischen Programm, an dem sich auch das
Ensemble der Staatsoperette beteiligt, diskutieren
150 Expert*innen sowie bis zu 650 Teilnehmende
im Rahmen einer im Rahmen von Europas größtem
Kulturkongress über Transnationalismus und seine
Bedeutung für Kultur und Wirtschaft, für lokale und
globale Strategien der kulturellen Verteilung sowie für
neue, innovative Lösungen in der grenzüberwindenden
Kulturarbeit. Neben den drei Hauptforen und
18 Fachforen findet am 11. November die Preisverleihung
der 16. Europäischen Kulturmarken-Awards
im Saal der Staatsoperette statt.
www.kulturmarken.de
HOCHSCHULE FÜR MUSIK
CARL MARIA VON WEBER
Seit vielen Jahren arbeiten die Hochschule für Musik
Carl Maria von Weber und die Staatsoperette eng
zusammen: Studierende wirken in Produktionen
der Staatsoperette mit, Mitarbeiter*innen geben
Workshops an der Hochschule. In diesem Jahr
haben beide Institutionen diese produktive
Zusammenarbeit in einer Kooperationsvereinbarung
besiegelt. Der Fokus liegt auf dem künstlerischpädagogischen
Austausch im Sinne einer nachhaltigen
Nachwuchsförderung mit großem Praxisbezug.
www.hfmdd.de
101
SPECIAL
MIT MUSIK FÜR
EIN GUTES KLIMA
Unser Orchester ist Gründungsmitglied
bei Orchester des Wandels
Als Gründungsmitglied und erster Klangkörper aus dem Freistaat Sachsen
engagiert sich das Orchester der Staatsoperette in der Vereinigung Orchester
des Wandels. Ziel dieser Vereinigung ist, sich als Musiker*innen aktiv für den
Klima- und Naturschutz einzusetzen und nachhaltiges Denken und Handeln auch
in der Kultur anzuregen. Mit einem jährlichen Beitrag von 1000 € unterstützen
die Orchester die Wiederaufforstung
degenerierter Flächen in Madagaskar.
Denn klar ist schließlich: Im Streich- und
„
Um die Folgen
des Klimawandels
zu
sehen, muss
man nicht
weit fahren.
Holzinstrumentenbau kamen und kommen
auch verschiedene Edelhölzer zum
Einsatz. Inzwischen sind, hervorgerufen
durch den jahrzehntelangen Raubbau
der Holzindustrie, diese Baumarten vom
Aussterben bedroht. Deshalb soll nun auf
Madagaskar der Regenwald nachhaltig
aufgeforstet werden, zunächst auf einer
Fläche von 400 Hektar.
Um den jährlichen Beitrag spenden
zu können, sind der Kreativität der
Künstler*innen keine Grenzen gesetzt.
So entstand beispielsweise eine CD, die Kolleg*innen aus 14 Orchestern –
darunter auch fünf Musiker*innen des Orchesters der Staatsoperette – gemeinsam
eingespielt haben. Unter dem Titel Aether wird diese CD im November 2021
erscheinen und erstmals zur Klimakonferenz in Glasgow verkauft.
Darüber hinaus hat das Orchester der Staatsoperette eine Kammermusik-
Reihe ins Leben gerufen, die ab der Spielzeit 2021 / 22 die emotionale Kraft der
Musik mit dem so dringenden Thema des Klimaschutzes verbinden soll. An vier
Abenden treten unterschiedliche Kammermusik-Formationen in Interaktion mit
Redner*innen oder Künstler*innen, um den Fokus auf ein spezielles Umweltthema
zu lenken. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus der Wissenschaft, lokalen
Umweltinitiativen oder anderen Kooperationspartnern wird der Fokus dabei auf
jeweils ein spezielles Umweltthema gelegt und Geld für ein bestimmtes lokales
Projekt gesammelt. Green-Box-Kammerkonzerte heißt diese ganz besondere Reihe
– auch in Anlehnung an eine Green Box, eine grüne Kiste, die bei allen Konzerten
im Rahmen des Orchester des Wandels als Spendenbox aufgestellt werden wird.
102
SPECIAL
Das Orchester der Staatsoperette
Für die Musiker*innen des Orchesters der Staatsoperette ist der Einsatz als
Orchester des Wandels Ehrensache. In den Augen von Solo-Altsaxophonist
Billy Schmidt, der die Green-Box-Kammerkonzerte initiierte, fängt Klima- und
Umweltschutz vor der eigenen Haustür an: „Um die Folgen des Klimawandels
zu sehen, muss man nicht weit fahren. Ob im Waldpark oder in der Sächsischen
Schweiz – die Hitze und Dürreperioden der letzten Jahre haben auch unseren
Wäldern zugesetzt. Deshalb wollen wir neben unserem Einsatz für die Wiederaufforstung
in Madagaskar auch Umweltprojekte in Dresden unterstützen.“
Auch Soloharfenistin Simone Geyer ist mit ganzem Herzen und großem
Engagement dabei. Sie ist stolz, bei Orchester des Wandels einen Beitrag
für das Klima leisten zu können: „Ich finde es besonders spannend, dass wir
aktiv etwas gestalten und beitragen können, wo es doch sonst beim Thema
Klimaschutz oft darum geht, vieles künftig nicht mehr zu tun.“
Haben auch Sie Interesse, sich über Umwelt- und Klimaschutz zu informieren und
gleichzeitig entspannt Musik zu genießen? Dann besuchen Sie doch eines
der Green-Box-Kammerkonzerte! Setzen Sie sich mit dem dort behandelten
Thema auseinander, werfen Sie eine Spende in die Green Box und – wer weiß? –
vielleicht nehmen Sie sogar den einen oder anderen nachhaltigen Gedanken mit
nach Hause.
Wir freuen uns auf Sie!
GREEN-BOX-
KAMMERKONZERTE
Termine
22. November 2021
10. Januar 2022
14. März 2022
23. Mai 2022
Ort
Kranfoyer
Alle Infos unter
www.orchester-des-wandels.de
103
JUNGE
OPER
ETTE
JUNGE OPERETTE
THEATERPÄDAGOGISCHE
ANGEBOTE
Die letzte Spielzeit hat mehr denn je gezeigt, welche
Bedeutung Theater, Musik und ihre Vermittlung für
unsere Gesellschaft haben. Wie für uns alle war das
Jahr 2020 auch für die Theaterpädagogik der Staatsoperette
eine Herausforderung. Um Kindern und
Jugendlichen während des Lockdowns aktive Teilhabe
an der Staatsoperette zu ermöglichen, haben wir
unterschiedliche Bereiche unseres Angebots in den
digitalen Raum verlegt. Trotz der Planungsunsicherheit
möchte ich Ihnen und Euch auf den folgenden
Seiten das Programm der Jungen Operette für die
Spielzeit 2021 / 22 vorstellen.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass die Angebote
sich an den jeweils aktuell geltenden Corona- und
Hygieneschutzmaßnahmen orientieren und eine
Durchführung nicht in der gesamten Spielzeit zu
gewährleisten ist. Das aktuelle Angebot der Theaterpädagogik
sowie alle Informationen zu unseren
Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website unter
www.staatsoperette.de/programm/junge_operette
Ihre und eure Marie-Claire Nickel
Theaterpädagogin
KONTAKT
T +49 (0) 351 32042-508
theaterpaedagogik@staatsoperette.de
FÜR ALLE
Jetzt anmelden unter
theaterpaedagogik@staatsoperette.de
HERBSTFERIENPROJEKT
KOOPERATION MIT DER SEMPEROPER
Dieses Jahr werden die Herbstferien gleich doppelt
aufregend: Erstmalig gestalten Staatsoperette und
Semperoper ein institutionsübergreifendes Ferienprojekt.
Durch interdisziplinäre Workshops aus dem
Bereich des Musiktheaters lernen Jugendliche
zwischen 12 und 14 Jahren die beiden großen Musiktheater
in Dresden kennen und führen einen zeitgenössischen
Diskurs über die aktive und lebendige
Mitgestaltung ihrer Stadt. Musikalische oder szenische
Vorerfahrungen sind nicht erforderlich.
FAMILIENFÜHRUNG
Was haben ein Feenpalast, eine Hexe und falsches
Geld mit der Staatsoperette zu tun? Kommen Sie mit
Ihrer ganzen Familie zu einer unserer Familienführungen
und erfahren Sie diese und viele weitere spannende
Fakten rund um das Musiktheater im Kraftwerk Mitte.
KLANGRAUM
DER MUSIKALISCHE JUGENDCLUB
In unserem Jugendclub können Jugendliche zwischen
16 und 26 Jahren mit einer besonderen Liebe zur
Musik erste Theatererfahrungen sammeln. Die Teilnehmer*innen
schlüpfen in verschiedene Rollen und
experimentieren mit Akustik und Musik. Vorkenntnisse
sind nicht erforderlich.
WERKEINFÜHRUNGEN
FÜR FAMILIEN
In kurzweiligen Veranstaltungen erfahren Sie alle
spannenden Aspekte rund um die Inszenierung und
Ihren Theaterbesuch. Gespickt mit Rätseln, Spielen
und spannenden Fotos wird aus der Informationsveranstaltung
ein Spaß für die ganze Familie.
105
JUNGE OPERETTE
Termine, Kosten
und Buchungen unter
theaterpaedagogik@staatsoperette.de
PROGRAMM FÜR SCHULEN
FÜHRUNG FÜR SCHULKLASSEN
ZU GAST BEI DEN PROFIS
Bei der Führung durch unseren hochmodernen
Theaterbau erhalten die Schüler*innen einen praxisnahen
Einblick in unterschiedliche Theaterberufe und
die verborgenen Abläufe hinter der Bühne
eines Musiktheaters.
WORKSHOP
VOR- UND NACHBEREITUNG
Mal eben kurz ins Theater? So ganz ohne Vorbereitung
kann das für eine Schulklasse zu einer herausfordernden
Angelegenheit werden. Wir bereiten Ihre
Schulklasse optimal auf den Staatsoperetten-Besuch
vor. Mit Workshops direkt im Klassenzimmer, thematischen
Einführungen vor der Vorstellung oder Nachgesprächen
schaffen wir einen Erlebnisraum, in dem die
Schüler*innen einen lebendigen Zugang zur Welt von
Operette, Musical und Oper bekommen.
WORKSHOPS
SCHÜLER*INNEN MACHEN OPERETTE
Verstehen durch Ausprobieren! Unter diesem Motto
stehen unsere neuen Schülerwerkstätten. Als Vorbereitung
zum Vorstellungsbesuch bieten wir die
Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen, das
Bühnenbild genauer unter die Lupe zu nehmen oder
sich selbst kreativ auszuprobieren. Improvisation,
szenisches Spiel und die Begegnung mit Beteiligten
aus den verschiedenen Bereichen des Theaters
bieten eine fundierte Vorbereitung auf das Stück. Wer
vorher noch nicht neugierig auf den Theaterbesuch
war, ist es spätestens nach dem Vormittag bei uns.
Stück für Grundschulen
Cinderella
PREMIERENKLASSE
Begleiten Sie mit Ihrer Klasse eine Premiere der
Staatsoperette. Mit Vor- sowie Nachbereitung im
Klassenzimmer, Probenbesuchen, dem Inszenierungsbesuch
und ausgewähltem Begleitmaterial erhalten
Ihre Schüler*innen einen umfangreichen Einblick
in die komplexen Abläufe eines Musiktheaters
und kommen spielerisch in einen Diskurs über
Literatur, Inhalte der Inszenierung und zeitgenössische
Themen.
Stücke für weiterführende Schulen
Blondinen bevorzugt!
Im weißen Rössl
Der Vetter aus Dingsda
Zwei Krawatten
KLASSENZIMMERKONZERT
Die große Welt der (Orchester)-Musik ganz nah.
Lassen Sie sich von den Mitgliedern des Streichtrios,
Geigenquintetts sowie des Holz- und des Blechbläserquintetts
auf eine musikalische Reise mitnehmen.
Und das direkt im Klassenzimmer. Erfahren Sie Wissenswertes
über den Aufbau und die Spielweise der
jeweiligen Instrumente und steigen Sie musikalisch
mit ein.
Stücke für weiterführende Schulen
My Fair Lady
Die Fantasticks
Der Vetter aus Dingsda
106
JUNGE OPERETTE
DER KINDERCHOR
DER STAATSOPERETTE
Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren,
die Lust am Singen, Theaterspielen und Bewegung
haben, sind im Kinderchor der Staatsoperette genau
richtig. Unter der musikalischen Leitung von Carola
Rühle-Keil studieren die Kinder ein vielfältiges Repertoire
ein, welches von Kinderliedern über Operette
bis hin zur Oper reicht. Die fundierte musikalische
und stimmliche Ausbildung steht hier im Mittelpunkt
und wird durch regelmäßige Stimmbildungseinheiten
unter Leitung des Sängers Markus Brühl abgerundet.
Neben eigenen kleinen Konzerten und Auftritten in
und um Dresden ist eines der langfristigen Ziele des
Kinderchores, gemeinsam mit den Solist*innen der
Staatsoperette auf der großen Bühne zu stehen und
in Inszenierungen mitzuwirken. Um auch für diese
darstellerischen Herausforderungen optimal vorbereitet
zu sein, ergänzt unsere Theaterpädagogin Marie-Claire
Nickel die Chorarbeit durch spielpraktische Einheiten,
in welchen sich die Kinder schauspielerische Grundlagen
aneignen. Diese bereichern auch außerhalb
des Theaters das Leben der Kinder. Ein Einstieg in
den Kinderchor ist jederzeit möglich. Dafür sind keine
spezifischen Vorkenntnisse notwendig, jedoch wird
die Eignung der Kinder und Jugendlichen für den
Chor durch die Musikalische Leitung in Form eines
Vorsingens geprüft.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
kinderchor@staatsoperette.de
FÜR PÄDAGOG*INNEN
BEGLEITMATERIAL
FÜR DEN UNTERRICHT
Musiktheater leichtgemacht! Wenn Sie auf langwierige
Recherchen gerne verzichten, aber dennoch eine
unserer Produktionen fundiert vorbereiten möchten,
verwenden Sie eine unsere Materialmappen
oder -karten für den Unterricht. Die umfangreichen
Materialien sind individuell zusammengestellt und auf
die jeweilige Altersstufe zugeschnitten. Neben vielen
spielpraktischen Übungen enthalten sie Informationen
über Musik, Inhalt, Autor*innen, Regie uvm.
LEHRERFORTBILDUNG
ZUM THEMA MUSIKTHEATERVERMITTLUNG
Durch unseren zweistündigen Workshop erfahren Sie
Theoretisches und Praktisches aus dem Bereich der
Musiktheatervermittlung. Probieren Sie sich selbst
im Anleiten von Übungen aus und erweitern Sie Ihr
Spiele-Repertoire. Jeder unserer Workshops steht im
direkten Zusammenhang mit einer unserer Inszenierungen
und ermöglicht es Ihnen, nach Abschluss des
Workshops Schulklassen eigenständig auf Theaterbesuche
in der Staatsoperette vorzubereiten.
KOOPERATIONSPARTNER
PROBENBESUCHE
Unter dem Konzept „Lernen durch Beobachten“
ermöglichen wir Schulklassen durch unsere Probenbesuche
Einblicke in die professionelle Arbeit und
das Leben der Tänzer*innen, Orchestermusiker*innen
und Solist*innen der Staatsoperette. Ihre Klasse sitzt
zwischen den Orchestermusikern, kann sich selbst in
unserem Ballettsaal ausprobieren oder kommt mit
Beteiligten einer Produktion nach der szenischen
Probe ins Gespräch.
PARTNERSCHULEN
MUSIKALISCH DURCHS SCHULJAHR
Gestalten Sie Ihr Schuljahr mit Kultur und Musik
und ermöglichen Sie Ihrer gesamten Schülerschaft
einen leichten Einstieg in die spannende Welt des
Musiktheaters. Die Partnerschulen erwarten vergünstigte
Formate, Hilfestellung bei der Realisierung
von Theaterprojekten in Ihrer Schule, Veranstaltungen
ausschließlich für Partnerschulen und die kostenlose
Teilnahme an unserem Workshop „Musiktheatervermittlung“.
Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie
Partnerschule der Staatsoperette.
107
JUNGE OPERETTE
MUSIKMOBIL
Das The Young ClassX MusikMobil ist ein Bus,
der Schüler*innen an ihren Schulen abholt und zu
Konzerten, Proben und zu speziellen musikalischen
Lernangeboten bringt. So sollen Erstkontakte mit
Musik ermöglicht werden. Den Schulen wird der
organisatorische Aufwand abgenommen und den
Schüler*innen entstehen dafür keine Kosten.
Der besondere Clou: Schon während der Fahrt
werden die Kinder und Jugendlichen von den
MusikMobil-Pädagog*innen professionell,
anschaulich und abwechslungsreich auf die
jeweilige Veranstaltung eingestimmt.
Kontakt
Agnes Müller
Projektkoordinatorin
MusikMobil Dresden
T +49 (0) 351 4923652
Mobil +49 (0) 176 40522661
agnes.mueller@theyoungclassx.de
DRESDNER SCHULKONZERTE
In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner
bieten wir Schulkassen einen niederschwelligen und
preiswerten Einstieg in den vielfältigen Bereich des
Musiktheaters. Zu den ausgewählten Vorstellungen
bieten wir eine kurzweilige Werkeinführung vor sowie
ein Publikumsgespräch mit Beteiligten der Produktion
nach der Vorstellung an.
www.dresdnerschulkonzerte.de
LKJ SACHSEN
Die LKJ Sachsen e. V. ist der Dach- und Fachverband
für kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Sachsen.
In Zusammenarbeit mit verschiedensten Einsatzstellen
begleitet die LKJ Jugendliche im Alter von 16 bis 26
Jahren in ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr, etwa in
den Bereichen Bühnentechnik und Theaterpädagogik
an der Staatsoperette. Der Verband leistet durch die
Vielzahl an angebotenen praktischen Lernerfahrungen
in vielen Bereichen einen wesentlichen Beitrag zur
beruflichen Orientierung junger Menschen. Die
Stärke der LKJ ist die Vielfalt ihrer Mitglieder, die
alle Sparten der kulturellen Bildung unter dem Dach
der LKJ vereinen. Sie vertritt jugend-, kultur- und
bildungspolitische Belange und bietet Kindern und
Jugendlichen Erfahrungs- und Erprobungsräume,
ermöglicht Selbstwirksamkeit, Kompetenzerwerb,
interkulturelles Lernen und zivilgesellschaftliches
Engagement.
www.lkj-sachsen.de/freiwilligendienste
SEMPEREDUCATION
Die theaterpädagogische Abteilung Semperoper
Education bietet allen Interessierten einen Ort der
Begegnung mit Oper, Ballett und Konzert. Dabei
spielt das Alter keine Rolle. Ziel der verschiedenen
Education-Angebote ist es, für jede*n einen Weg hin
zum Musik- und Tanztheater zu ermöglichen, die
verschiedenen Facetten vor und hinter den Kulissen
erlebbar zu machen und den Raum Theater sinnlich,
aktiv und selbstgestaltend zu erfahren.
Kontakt
Musik- und Theaterpädagogik
Hannah Kawalek
T +49 (0) 351 4911 648
hannah.kawalek@semperoper.de
108
Sponsoren & Kooperationspartner
DIE STAATSOPERETTE DANKT IHREN SPONSOREN
FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG.
DIE STAATSOPERETTE DANKT ALLEN KOOPERATIONSPARTNERN
FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT.
109
FÖR
DER
FORUM
Förderforum
FÖRDERFORUM
der Staatsoperette Dresden e.V.
Völlig recht hatte unser Dresdner Erich Kästner mit
nebenstehendem Satz. Auch unsere kulturellen
Güter – Museen, Orchester, Theater – brauchen unser
Mittun, damit sie weiterhin wie selbstverständlich
wirken können. Steuern ermöglichen es Staat
und Stadt, viele Kultureinrichtungen zu erhalten.
Doch was, wenn Investitionen als unwichtig oder
unfinanzierbar erscheinen, die für den Theaterbetrieb
höchst wünschenswert sind? Dann kann ein
Förderverein einspringen. Außerdem kann dieser
auch dazu beitragen, dass ein Theater von seinem
Publikum noch mehr geliebt wird.
In der Vergangenheit hat das Förderforum der
Staatsoperette dazu beigetragen, dass Dresden
endlich seine Operette im Zentrum bekam. In der
Zukunft wollen wir aktiver Wegbegleiter sein bei der
Entwicklung unserer Staatsoperette als populäres
Musiktheater mit zeitkritischem Anspruch, mit Freude
am großen Erbe und mit Lust auf neue Klangfarben
und Perspektiven.
Machen Sie mit – und werden Sie Mitglied im
Förderforum!
„
Es gibt nichts
Gutes, außer:
Man tut es!
Erich Kästner
IHRE EXKLUSIVEN
VORTEILE ALS MITGLIED
Unseren Mitgliedern liegt vor allem der enge Kontakt
zum Ensemble am Herzen. Mit ihrem erheblichen
Gehaltsverzicht über viele Jahre haben die
Künstler*innen und Mitarbeiter*innen zum Erhalt der
Staatsoperette beigetragen.
Prof. Werner J. Patzelt
Vorsitzender des Förderforums
der Staatsoperette Dresden e. V.
www.foerderforum-staatsoperette.de
• Vergünstigte Last-Minute-Karten
• Karten für Probenbesuche
• Vorzugsvorstellungen mit Werkeinführung
• Einladungen zu Sonderveranstaltungen
• Kartenreservierung vor Vorverkaufsstart
• Hausführungen / Gespräche mit der Intendanz
BISHER GEFÖRDERTE PROJEKTE
• Nachwuchsarbeit der Staatsoperette mit dem
Förderpreis für junge Künstler*innen
• Kinderchor der Staatsoperette
• Auszeichnung verdienter Mitarbeiter*innen
der Staatsoperette mit dem Preis
„Hinter den Kulissen“
• Finanzierung u. a. einer variablen Akustik,
einer Übertitelanlage und der neuen
flexiblen Foyer-Beleuchtung
111
ENS
EMBLE
LISTE
ENSEMBLELISTE
THEATERLEITUNG
INTENDANTIN
KATHRIN KONDAUROW
REFERENTIN DER INTENDANTIN /
PROJEKTLEITUNG
Jana Herkner
SEKRETARIAT INTENDANZ
Janet Malcharek
MUSIKALISCHE
LEITUNG
CHEFDIRIGENT
JOHANNES PELL
1. KAPELLMEISTER /
STELLV. CHEFDIRIGENT
Christian Garbosnik
1. KOORD. KAPELLMEISTER /
SUPERVISOR MUSICAL
Peter Christian Feigel
DRAMATURGIE
DRAMATURGINNEN
Dr. Judith Wiemers
Valeska Stern
MITARBEITERIN / SEKRETARIAT
Marcella Gerstenberger
THEATERPÄDAGOGIN
Marie-Claire Nickel
KÜNSTLERISCHES
BETRIEBSBÜRO
LEITER / CHEFDISPONENT
PETER KESSLER
MITARBEITERIN KBB /
ASSISTENTIN DES CHEFDIRIGENTEN
Kirstin Howein
VERWALTUNG
VERWALTUNGSDIREKTORIN /
STELLV. INTENDANTIN
STEFANIE SÜSS
SEKRETARIAT VERWALTUNG
Andrea Schulz
PERSONAL
PERSONALLEITERIN
Lisa Bergmann (Elternzeitvertretung)
Claudia Judeck
BEZÜGERECHNERIN
Ines Geitel
SB FINANZEN
Mario Müller
HAUSHALT
SACHGEBIETSLEITERIN
HAUSHALT
Arlette Lang
SB BUCHHALTUNG
Madlen Hofmann
MARKETING
LEITERIN KOMMUNIKATION
UND MARKETING
ROMY ZIEKE
ARTWORK
Esra Rotthoff
PRESSEREFERENTIN /
LEITUNG ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Jana-Carolin Wiemer
MITARBEITER
Hartmut Gerasch
Andreas Großmann
BESUCHERSERVICE
LEITERIN
GUNDA WEHRSTEDT
VERTRIEBSLEITERIN GRUPPEN /
TOURISMUS
Cora Hänel
MITARBEITERINNEN
Nadine Büttner
Christine Günther
Manuela Heyne
Janine Klärner
Dora Pelin
Dorith Zschach
BA-STUDENTIN EVENTMANAGEMENT
Jessica Lebelt
113
ENSEMBLELISTE
ENSEMBLE
SOLISTINNEN
Devi-Ananda Dahm
Christina Maria Fercher
Laila Salome Fischer
Beate Korntner
Steffi Lehmann
Jeannette Oswald
Maria Perlt-Gärtner
Silke Richter
Ingeborg Schöpf
Jolana Slavíková
SOLISTEN
Elmar Andree
Christian Grygas
Marcus Günzel
Markus Liske
Nikolaus Nitzsche
Riccardo Romeo
Bryan Rothfuss
Andreas Sauerzapf
Timo Schabel
Dietrich Seydlitz
Václav Vallon
Gero Wendorff
Gerd Wiemer
GÄSTE
Maria Danae Bansen
Stefanie Dietrich
Carolina Krogius
Lisa Müller
Antigone Papoulkas
Sophia Theodorides
Bettina Weichert
Sonja Westermann
Herbert G. Adami
Jörn-Felix Alt
Wladimir Artimovich
Alexander Bersutsky
Wolfram von Bodecker
Christian Clauß
Roland Florstedt
Claudio Gottschalk-Schmitt
Christian Henneberg
Paul Kmetsch
Axel Köhler
Alexander Neander
Benjamin Pauquet
Michael B. Sattler
Holger Steinert
Matthias Störmer
Johannes Strauß
Alois Walchshofer
STUDIENLEITUNG
STUDIENLEITERIN
Natalia Petrowski
SOLOREPETITION
Robin Portune
Eve-Riina Rannik
REGIE
Geertje Boeden
Toni Burghard Friedrich
Sabine Hartmannshenn
Axel Köhler
Kathrin Kondaurow
Jan Neumann
Cornelia Poppe
Matthias Reichwald
Sebastian Ritschel
Katja Wolff
SPIELLEITUNG
Cornelia Poppe
REGIEASSISTENZ
Margarete Sabine Bönisch
Toni Burghard Friedrich
SOUFFLAGE
Annett Bräuer
Silke Fröde
Jeannette Oswald
CHEFINSPIZIENZ
Kerstin Schwarzer
INSPIZIENZ
Sarah Agde
CHOR
CHORDIREKTOR
THOMAS RUNGE
CHORINSPEKTOR
Mirko Poick
SÄNGERINNEN
Anna-Lisa Gebhardt
Tanja Höft
Inka Lange
Su Min Lee
Antje Ligeti
Judith Nawrocki
Karolina Piontek
Annegret Reißmann
Ella Rombouts
Katja Rosenberg-Hornschild
Katharina Spaniel
Alexandra Strauß
Katharina Trimolt
N.N.
SÄNGER
Vasily Arkhipov
Christian Berger
Friedemann Condé
Martin Gebhardt
Georg Güldner
Dag Hornschild
Michael Kuhn
Jihoon Kim
Tobias Märksch
Daniel Müller
Andreas Pester
Mirko Poick
Michael Wagner
114
Der Chor der Staatsoperette
THOMAS RUNGE
CHORDIREKTOR
… absolvierte ein Dirigierstudium an der Hochschule
für Musik Hanns Eisler. Nach einem Erstengagement
als Solorepetitor am Opernhaus Erfurt, war er
1. Kapellmeister am Theater Stralsund, wo er u. a. für
die Musikalische Leitung von Hoffmanns Erzählungen,
Margarete, Die Verlobung in San Domingo und Così
fan tutte verantwortlich zeichnete. 1994 wurde
er 1. Kapellmeister sowie später Chordirektor am
Theater Bremerhaven, bevor er 2005 als Assistent
des Chordirektors an die Komische Oper Berlin
wechselte. Seit 2006 ist Thomas Runge Chordirektor
an der Staatsoperette Dresden. Bei den Dresdner
Musikfestspielen 2019 übernahm er die musikalische
Leitung für Dresden singt & musiziert, einem Konzert
für Soli und vier Chöre.
ENSEMBLELISTE
BALLETT
BALLETTDIREKTOR
RADEK STOPKA
CHOREOGRAPH*INNEN
Jörn-Felix Alt
Kati Farkas
Mandy Garbrecht
Modjgan Hashemian
Volker Michl
Winfried Schneider
Radek Stopka
Marie-Christin Zeisset
BALLETTASSISTENTIN
Mandy Garbrecht
TRAININGSMEISTER*IN
Ralf Arndt-Vogt
Orkan Dann
Mina Skenderija-Wingerath
BALLETTREPETITORIN
Yoko Sunagawa
TÄNZER*INNEN SOLO
Dominica Herrero Gimeno
Vladislav Vlasov
GRUPPE MIT SOLO
Sergiy Tonevitskyy
GRUPPE
Olena Andryeyeva
Stefanie Beyer
Judith Bohlen (Elternzeitvertretung)
Elena Francesconi
Nina Kemptner
Melania Mazzaferro (Elternzeitvertretung)
Kseniya Pogorilyak
Gabrune Sablinskaite (Elternzeitvertretung)
Izabela Tonevitska (Elternzeitvertretung)
Barbara Walaszewska
N.N.
Eliton Da Silva de Barros
Till Geier
Leonardo Paoli
Marat Rahm
Jarod Rödel
Gianluca Sermattei
Andrea Spartá
ORCHESTER
ERSTE VIOLINE
Bernhard Geyer-Linsmann
Leonid Smorguner
Maria Berge
Christiane Güldenstern
Benedikt Halm
Sebastian Binning
Anne-Kristin Büst
Uta Hartmann
Francisc-Zoltan Kardan
Luise Kramer
Anja Kroczek-Knauth
Enrico Maschke
ZWEITE VIOLINE
Maria Preißler
Barbara Tzschoppe
Ayaka Omura
Yourka Enchev
Stefan Friedrich
Lydia Graf
Mami Ikuta
Rüdiger Leichsenring
Elgita Polloka
Marjana Winkler
VIOLA
Elizaveta Urba
Ulrich Schröder
Katrin Büttner
Stefan Goerlich
Aleksandra Sachs-Wieczynska
VIOLONCELLO
Benjamin Schwarz
Nico Mitzscherling
Martin Borck
Eleonora Haidu
Hans-Georg Heyde
Jakov Naumovich
KONTRABASS
Beate Ullrich
Michael Hauser
Marco Antonio Arriagada Chacón
Marc Schönfeld
FLÖTE
Andreas Richter
Burkhard Scharf
Reglinde Forberg
OBOE
Stephan Detroy
Svanhild Wunderlich
Petra Andrejewski
KLARINETTE
Wolfram Lötzsch
Jörg Pätzold
Billy Schmidt
FAGOTT
Holger Bröse-Gamberger
Tilmann Baumgartl
HORN
Martin Brandenburger
Hans-Peter Fieber
Jenneke de Jonge
Maria Wanner
Wieland Wirth
TROMPETE
Sebastian Böhner
Ralf Jurenz
Hartmut Flath
Frank Hebenstreit
POSAUNE
Mathias Hofmann
Hilmar Beier
Olaf Schabik
Kristof Lehmgrübner
PAUKEN / SCHLAGZEUG
Simon Lessing
Clemens Amme
Thomas Mühle-Herbst
116
Das Ballett der Staatsoperette
RADEK STOPKA
BALLETTDIREKTOR
… begann seine Karriere als Tänzer am Nationaltheater
Prag und in den Fernsehstudios Barrandov, bevor ihn
ein Engagement an die Städtischen Bühnen Regensburg
führte. Verschiedene Assistenzen und Gastverträge als
Choreograph folgten, u. a. am Staatstheater Cottbus,
Theater Freiberg und an der Oper Halle. Seit 2009
ist Radek Stopka zunächst als Ballettassistent und ab
2011 als Ballettdirektor an der Staatsoperette tätig. Als
Choreograph realisierte er hier zahlreiche Produktionen,
etwa Die Csárdásfürstin, Die lustige Witwe, My Fair Lady
sowie die Revue HIER und JETZT und HIMMELBLAU.
Zuletzt entstanden seine vielbeachteten Inszenierungen
der Tango-Operita María de Buenos Aires und die Tanz-
Performance Backstage – aus dem Alltag eines Tänzers.
ENSEMBLELISTE
HARFE
Simone Geyer
ORCHESTERSEKRETÄR
Kristof Lehmgrübner
ORCHESTERWART
Illya Olexiyenko
AUSSTATTUNG
BÜHNEN- UND KOSTÜMBILD
Anke Aleith
Barbara Blaschke
Alexandre Corazzola
Christof Cremer
Corinna Crome
Esther Dandani
Timo Dentler
Thorsten Fietze
René Fußhöller
Cary Gayler
Antonia Kamp
Edith Kollath
Lukas Kretschmer
Okarina Peter
Karoly Risz
Sebastian Ritschel
Philip Rubner
Sarah Antonia Rung
Hartmut Schörghofer
Nini von Selzam
Regine Standfuss
KOSTÜMABTEILUNG
KOSTÜMDIREKTORIN /
OBERGEWANDMEISTERIN HERREN
Katrin Falkenberg
GEWANDMEISTERIN DAMEN /
STELLV. OBERGEWANDMEISTERIN
Annette Opitz
STELLV. GEWANDMEISTERIN HERREN
Franziska Hasse-Banaszkiewicz
STELLV. GEWANDMEISTERIN DAMEN
Sylvia Vetters
KOSTÜMASSISTENTIN
Anke Aleith
SCHNEIDERINNEN
Maria Dietze
Charlotte Fietzke
Babette Körner
Madeleine Olhagaray
Grit Opitz
Sylvia Speike
Sylvia Vetters
Annett Wiede
N.N.
AUSZUBILDENDE
N.N.
OBERGARDEROBIERE
Maria Göring
ANKLEIDERINNEN
Isabel Fischer
Annett Klügel
Eva Mühlenbeck
Iva Yankova
Dörte Porath
Karina Resch
Jeanine Schmidt
KOSTÜMFUNDUS
Petra Schmidt
MASKE
CHEFMASKENBILDNER
Thorsten Fietze
MASKENBILDNERINNEN
Luise Bojko
Julia Brügge
Almuth Günther
Lisa Marie Hahn
Sophia Leistner
Steffi Liske
Gaby Müller
Anke Nesajda
Sarah Poser
Mareen Vorwerk
WERKSTÄTTEN
WERKSTATT- UND
PRODUKTIONSLEITER
Marcus Großer
MALSAALVORSTAND
Franziska Schobbert
PLASTIKER*INNEN
Juliane Hörenz
Susanne Jacob-Lehmann
THEATERMALER*INNEN
Carina Slavik
Jörg Kraut
LEITER TISCHLEREI
Torsten Ulrich
TISCHLER*INNEN
René Anders
Heike Küntzelmann
Steffen Rauer
LEITER SCHLOSSEREI
Jörg Danke
LEITERIN DER
DEKORATIONSABTEILUNG
Angelika Meinerzhagen
DEKORATEURIN
Cyndi Grau
Nele Salach
118
ENSEMBLELISTE
TECHNISCHE
DIREKTION
TECHNISCHER DIREKTOR
MARIO RADICKE
ASSISTENT DER TECHNISCHEN
DIREKTION
Oliver Lorenz
SEKRETARIAT
Simone Rau
BÜHNE
LEITER BÜHNENTECHNIK
Mathias Weidelhofer
BÜHNENMEISTER
Jörg Gerathewohl
Uwe Hänig
Dirk Heymann
BÜHNENTECHNIK
Gregor Birke
Anne Engelhardt
Thomas Gottwald
Marco Grohmann
Jörg Günther
Robert Haun
Romy Herschel
Franz Jähnisch
Jürgen Leuschner
Jens Marquardt
Gustav Mixsa
Ralf Rennicke
Jerzy Rubiecki
Ralf Schendzielorz
Karsten Schuck
Henning Wenzel
BELEUCHTUNG
LEITER LICHT- UND VIDEOTECHNIK
Uwe Münnich
BELEUCHTUNGSMEISTER
Frank Baschek
Bertram Kunz
BELEUCHTER
Willy Heilsberg
Martin Hoffmann
Ronald Krieger
Robert Kröber
Nico Schalling
Sepp Voigt
GAST VIDEO UND LICHTDESIGN
Vincent Stefan
TON
LEITER TON
Pawel Leskiewicz
TONMEISTER
Rasmus Leuschner
Andrejs Zarenkovs
TONTECHNIK
Felix Hirthammer
Susi Schwichtenberg
GAST SOUNDDESIGN
Martin Wingerath
REQUISITE
LEITER REQUISITE
Avgoust Yankov
REQUISITEUR*INNEN
Georgi Jankov
René Schwarzer
Maria Szilagyi
HAUSINSPEKTOR
Andreas Wolff
Stand 06/2021
AUSZUBILDENDE
Annelie Gräfe
Louis Ben Schuster
119
MITARBEITER*INNEN
Anke Aleith
Kostümassistentin
Lisa Bergmann
Personalleiterin
Margarete Sabine Bönisch
Regieassistentin
Jörg Danke
Leiter Schlosserei
Katrin Falkenberg
Kostümdirektorin /
Obergewandmeisterin Herren
Thorsten Fietze
Chefmaskenbildner
Silke Fröde
Soufflage
Mandy Garbrecht
Ballettassistentin
Jörg Gerathewohl
Bühnenmeister
Marcus Großer
Werkstatt- und Produktionsleiter
120
MITARBEITER*INNEN
Cora Hänel
Vertriebsleiterin
Gruppentourismus
Jana Herkner
Referentin der Intendantin /
Projektleitung
Kirstin Howein
Mitarbeiterin Künstlerisches
Betriebsbüro / Assistentin
des Chefdirigenten
Peter Keßler
Leiter Künstlerisches
Betriebsbüro / Chefdisponent
Bertram Kunz
Beleuchtungsmeister
Pawel Leskiewicz
Leiter Ton
Rasmus Leuschner
Tonmeister
Janet Malcharek
Sekretariat Intendanz
Angelika Meinerzhagen
Leiterin Dekorationsabteilung
Uwe Münnich
Leiter Licht- und Videotechnik
121
MITARBEITER*INNEN
Marie-Claire Nickel
Theaterpädagogin
Annette Opitz
Gewandmeisterin Damen /
stellv. Obergewandmeisterin
Cornelia Poppe
Spielleitung
Robin Portune
Repetitor
mit Dirigierverpflichtung
Mario Radicke
Technischer Direktor
Eve-Riina Rannik
Solorepetitorin
Simone Rau
Sekretariat Technische Direktion
Franziska Schobbert
Malsaalvorstand
Andrea Schulz
Sekretariat Verwaltungsdirektion
Valeska Stern
Dramaturgin
122
MITARBEITER*INNEN
Yoko Sunagawa
Ballettrepetitorin
Stefanie Süß
Verwaltungsdirektorin
Torsten Ulrich
Leiter Tischlerei
Gunda Wehrstedt
Leiterin Besucherservice
Mathias Weidelhofer
Leiter Bühnentechnik
Jana-Carolin Wiemer
Pressereferentin /
Leitung Öffentlichkeitsarbeit
Judith Wiemers
Dramaturgin
Avgoust Yankov
Leiter Requisite
Andrejs Zarenkovs
Tonmeister
Romy Zieke
Leiterin Kommunikation
und Marketing
123
SER
VICE
SERVICE
IHR BESUCH BEI UNS
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Besucherinnen und Besucher,
schön, dass wir wieder für Sie da sein können.
Nach der langen Zwangspause freuen wir uns nun
umso mehr auf Sie und Ihren Besuch bei uns in der
Staatsoperette. Vieles wird wie gewohnt ablaufen,
vieles wird aber auch entsprechend den geltenden
Hygienevorschriften anders sein. Trotzdem werden
wir dafür sorgen, dass Sie mit unserem Service –
angefangen von der Planung über den Kartenkauf
bis hin zum Theaterbesuch – rundum zufrieden sind
und jeden Abend bei uns in vollen Zügen genießen
können.
Im Folgenden finden Sie aktuelle Hinweise zum
Kartenverkauf, unsere Einrittspreise, Informationen
zu Abonnements, Ihrer Anreise und Empfehlungen
für einen kompletten Abend, den Sie durch einen
Restaurantbesuch perfekt abrunden können.
Wir wünschen Ihnen unvergessliche
Erlebnisse bei uns!
AKTUELLE HINWEISE
ZUM KARTENVERKAUF
Zum Zeitpunkt der Drucklegung gilt ein eingeschränkter
Vorverkaufszeitraum sowie ein Hygienekonzept
für den Vorstellungsbesuch.
Der Vorverkauf für Vorstellungen im September und
Oktober 2021 beginnt am 15. Juli 2021, 10 Uhr.
Ab Oktober werden zum 1. eines Monats die Karten
für den Folgemonat verkauft.
Sobald es möglich ist, wird der Vorverkauf wieder
auf die gesamte Saison ausgeweitet. Die aktuellen
Hygienebestimmungen und ggf. Auflagen finden Sie
unter www.staatsoperette.de/hygienehinweise
KARTEN
Besucherservice
im Foyer des Theaters
Kraftwerk Mitte 1
01067 Dresden
ÖFFNUNGSZEITEN VORVERKAUF
Einzelverkauf und Verkauf von Abonnements
Mo – Fr | 12.00 – 18.00 Uhr
Sa | 16.00 – 18.30 Uhr
T +49 (0) 351 32042-222
F +49 (0) 351 32042-629
E-Mail karten@staatsoperette.de
SONDERÖFFNUNGSZEITEN
vom 26.07. bis 29.08.2021
Mo – Fr | 12.00 – 16.00 Uhr
vom 02. bis 15.08.2021 bleibt der
Besucherservice geschlossen
ÖFFNUNGSZEITEN ABENDKASSE
Mo – Fr | 1,5 Stunden bis Vorstellungsbeginn
Sa, So und Feiertage | 1 Stunde bis
Vorstellungsbeginn
GRUPPENVERKAUF
Mo – Fr | 12 – 18 Uhr
T +49 (0) 351 32042-621
F +49 (0) 351 32042-629
E-Mail gruppen@staatsoperette.de
125
SERVICE
BÜHNE
EINGANG
PARKETT
LINKS
1 2
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2 3
1 2 3 4
1 2 3 4 5
1 2 3
1 2 3 4 5
1 2 3
3 4 5
5 6 7
5 6 7
5 6 7
4 5 6 7
5 6 7
6 7
4 5 6 7
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5 6
1 2 3 4 5
6 7
7
7
6 7
1 2 3 4 5
9
8
10
11
12
13
4 5
6
7
14
6
5
4
3
2
1 2 3
6 7 8
7 8 9 10
8 9 10 11 12
8 9 10 11 12
8 9 10 11
8 9 10 11
8 9 10
8 9 10
8 9 10
1
8 9 10
8 9 10 11
8 9 10 11
4 5 6
9 10 11 12
7
11 12 13 14
13 14 15 16
13 14 15 16
12 13 14 15
12 13 14 15 16
11 12 13 14 15 16
11 12 13 14 15 16
11 12 13 14 15 16
11 12 13 14 15 16
12 13 14
17
17
12 13 14 15 16
16 17
17
17
17
18
18
8 9 10
13 14 15
18
18
15 16
17
18
19
19
17
18
19
19
18
19
20
20
18
19
20
20
17
19
20
21
21
16
19
11
18
17
20
12
19
18
20 21
20 21
21
21
21
22
22
22
22
1722 21
18
19
20
13
20
19
14
21
21 22
20
15
21
22 23
23 24 25
22 23 24
25 26
22 23 24 25 26 27
22 23 24 25 26 27
23 24 25 26
23 24 25 26
23 24 25 26
23 24 25 26
15 16 17 18 19
28
27 28 29
22
27 28 29 30
27 28 29
27 28 29 30
8 9 10 11 12
20 21
23 24 25 26 27 28
15 15
16
EINGANG HOCHPARKETT LINKS
6 7
8 9 10 11 12
1 2 3 4
13
5 6 7 8
TONPULT
14 15 16 17
12
19
20 21
22
1823 24
13 14
9 1015
18
1116 17 19
1
2
3
25
4
5
13
6
23
24
7
26
8
14
16
24
25
27
9
10
11
12
13
27
25
26
28
28
29
28
26
27
29
30
29
30
31
30
31
22
14
29
28
29
30
31
30
32
31
32
23
31
30
29
31
32
31
32
33
32
33
24
15 16
30
31
27
31
32
33
32
32
33
34
33
34
25
17
32
26 28
33
34
33
34
35
34
35
26
18
33
29
34
35
35
36
35
36
27
19
34
EINGANG
PARKETT
RECHTS
36
37
36
37
28
20
35
30
EINGANG HOCHPARKETT RECHTS
1 2 3 4 5
1 2 3 4 5
1 2 3 4
1 2 3 4
1 2
3
6 7 8
6 7 8
5 6 7
5 6 7
4
5
21
20
EINGANG
RANG LINKS
19
18
17
8
8
6 7
9 10 11 12 13
9 10 11 12 13 14
9 10 11 12 13
9 10 11 12 13
8 9 10 11 12
23
22
14 15 16 17
15 16 17
14 15 16 17
14 15 16 17
18
19
18 19
18
18
13 14 15 16 17
1 2 3 4
1 2 3 4 5
6
5
7
19
19
20
20
20
21
21
21
20 21
19
22
22
23 24 25 26 27
23 24 25 26 27
22 23 24 25 26 27
22
20
21
23 24 25 26 27
22
1823 24
6 7 8 9 10
8
9 10
12
11
12
13
13 14
25
15
1116
28 29 30
28 29 30 31
28 29 30 31
28 29 30 31
32
26 27 28 29 30 31
22
23
17
18
19
31
20
21
32
32
32
32
33
33
33
33
32
34
34
34
34
35
35
35
33
35
36
36
36
EINGANG RANG
RECHTS
34
36
37
37
37
35
37
38
38
38
36
38
39
Preisgruppe
KATEGORIE A KATEGORIE B KATEGORIE C KATEGORIE D KATEGORIE E
1 33,- / *26,- 39,- / *31,- 43,- / *34,- 49,- / *39,- 59,- / *47,-
2 29,- / *23,- / **7,- 35,- / *28,- / **7,- 38,- / *30,- / **7,- 44,- / *35,- / **7,- 53,- / *42,- / **7,-
3 25,- / *20,- / **7,- 30,- / *24,- / **7,- 33,- / *26,- / **7,- 38,- / *30,- / **7,- 46,- / *37,- / **7,-
4 22,- / *17,- /**7,- 26,- / *21,- /**7,- 29,- / *23,- /**7,- 33,- / *26,- /**7,- 40,- / *32,- /**7,-
5 11,50 / *9,- / **7,- 13,50 / *11,- / **7,- 15,- / *12,- / **7,- 17,- / *13,50 / **7,- 20,- / *16,- / **7,-
** ermäßigt
** Kinder und Schüler*innen bis 18 Jahre bekommen in den Preisgruppen 2 bis 5, Eintrittskarten für 7 €.
Die Reihen 1 bis 3 befinden sich auf gleicher Höhe. Ab Reihe 4 ist jede weitere Reihe um eine Stufe, ab Reihe 12 um zwei Stufen erhöht.
Gästen mit ausgeprägter Höhenangst werden Plätze im Parkett und Hochparkett empfohlen.
HINWEIS: Abhängig vom geltenden Hygienekonzept sind nur ausgewählte Plätze im Verkauf verfügbar
126
SERVICE
PREISE SPEZIAL
Veranstaltungen im Kranfoyer kosten 12 – 15 € inkl.
eines Begrüßungsgetränks.
TAGESPREISE
Die Tagespreise gelten am Vorstellungstag und
enthalten einen Zuschlag auf den vollen und
ermäßigten Vorverkaufspreis:
Zuschlag in Preisgruppe 1 – 3: 6 €, ermäßigt 4 €
Zuschlag in Preisgruppe 4 + 5: 4 €, ermäßigt 2 €
ERMÄSSIGUNGEN
Im Vorverkauf werden 20 % Ermäßigung gegen
Vorlage eines gültigen Berechtigungsausweises
gewährt an: Studierende, Auszubildende, Personen
im freiwilligen Wehrdienst bzw. BFD und FSJ,
Altersrentner*innen, Inhaber*innen des Dresden-
Passes sowie Empfänger*innen von Leistungen nach
SGB II oder gemäß 3. und 4. Kapitel SGB XII sowie
AsylbLG. 50 % Ermäßigung erhalten Besucher*innen
mit Behinderung ab 80 % GdB und deren
eingetragene Begleitperson. Studierende erhalten an
der Abendkasse Karten für 10 € nach Verfügbarkeit
in der Preisgruppe 2 bis 5. Alle genannten
Ermäßigungen gelten nicht an den Ausschlusstagen,
die im beiliegenden Kalendarium mit einem !
gekennzeichnet sind. Der zur Ermäßigung führende
Nachweis ist beim Besuch der Vorstellung mit sich zu
führen und auf Verlangen erneut vorzuzeigen.
GEBÜHREN
Bei Verlust der bei der Staatsoperette direkt
erworbenen Eintrittskarten wird Ersatz gegen
eine Gebühr von jeweils 1 € ausgestellt, wenn der
Verlust glaubhaft nachgewiesen werden kann. Der
Kartenversand vollständig bezahlter Karten erfolgt
per unversicherter Post gegen ein Entgelt von
einmalig 2 €. Die Garderobengebühr ist im
Eintrittspreis enthalten.
BARRIEREFREIHEIT
Das Theater verfügt über ein deutlich sicht- und fühlbares
Blindenleitsystem. Der Saal der Staatsoperette ist
barrierefrei über einen großzügigen Fahrstuhl zu erreichen.
Die Plätze für Rollstuhlfahrer*innen befinden sich
im Hochparkett und im Rang. Zur akustischen Unterstützung
bieten wir eine Hörschleife. Besucher*innen
mit Hörbehinderung müssen lediglich ihr Hörgerät auf
Schalterstellung „T“ bringen. Es befinden sich drei
Behindertenparkplätze am Wettiner Platz.
ONLINEKAUF
Der Onlineverkauf wird über unseren Softwareanbieter
tickets.com realisiert. Karten und Gutscheine (zzgl.
je 2 € Systemgebühr) kaufen Sie per Kreditkarte,
Sofortüberweisung oder auch per Überweisung,
sofern der Termin noch 10 Tage in der Zukunft liegt.
Sie buchen entweder per schneller Bestplatzauswahl
oder über die individuelle Saalplanbuchung. Der
Kartendruck als ticket@home steht Ihnen bei
sofortiger Bezahlung während des Kartenkaufs zur
Verfügung, alternativ versenden wir die Eintrittskarten
kostenfrei. Plätze für Rollstuhlfahrer*innen und
Schwerbeschädigte ab 80 % GdB buchen Sie
bitte telefonisch oder vor Ort im Besucherservice.
Zwischen 0.30 Uhr und 5.30 Uhr ist aufgrund der
Datensicherung in der Landeshauptstadt Dresden
kein Onlineverkauf möglich.
GUTSCHEINE
gibt es im Wert von 10 €, 25 € oder 50 €. Der
Wert des Gutscheins ist ab Kauf drei Jahre gültig.
Die Gutscheine werden für jegliche Kartenkäufe
angerechnet. Restguthaben werden nicht ausgezahlt.
KARTENRÜCKNAHME
Die Staatsoperette ist nicht verpflichtet, erworbene
Gutscheine oder bezahlte Eintrittskarten auf
Kundenwunsch zu erstatten. Es können ausschließlich
direkt bei der Staatsoperette erworbene Eintrittskarten
bis 14 Tage vor der Vorstellung bei Vorlage an der
Theaterkasse gegen 4 € Tauschgebühr je Karte; bis
ein Werktag vor der Vorstellung gegen 6 € Tauschgebühr
je Karte in einen anderen Vorstellungstermin
umgetauscht werden. Ein späterer Tausch
erfolgt nicht. Wird auf Basis von Kulanz bei einer
ausverkauften Vorstellung dem Kundenwunsch nach
Kartenrückgabe in Kommission nachgekommen, wird
pro weiterverkaufter Eintrittskarte eine Gebühr von 2 €
einbehalten. Der Auszahlungsbetrag in Kommission
verkaufter Karten bezieht sich auf den Verkaufspreis
abzüglich evtl. gezahlter Vorverkaufsgebühren und
Systemzuschläge. Wird ein anderes als auf dem
Monatsplan angekündigtes Werk gespielt, werden
die Eintrittskarten bis zum Vorstellungsbeginn
zurückgenommen. Besetzungsänderungen
verpflichten die Staatsoperette nicht zur Rücknahme
von Eintrittskarten.
127
SERVICE
ABONNEMENTS
Für die Saison 2021 / 22 wird der Beginn der Dreierund
Vierer-Abos verschoben. In Abhängigkeit von
künftig möglichen Saalkapazitäten erhalten alle
Bestandsabonnent*innen ein individuelles Angebot.
FLEXIBLES WAHLABO 2021 / 22
Sie entscheiden sich für einen thematischen Block
aus drei vorgegebenen Inszenierungen und für eine
Preisgruppe. Der Abo-Rabatt auf den Vorverkaufspreis
beträgt 25% bzw. 35% als Ermäßigungsberechtigte*r.
MUSICAL-DREIER
Blondinen bevorzugt! | Die Fantasticks | My Fair Lady
OPERETTEN-DREIER
Im weißen Rössl | Der Vetter aus Dingsda | Casanova
REVUE-DREIER
So verliebt in die Liebe | Zwei Krawatten |
HIER und JETZT und HIMMELBLAU – Eine Revue
KLASSIKER-DREIER
Die lustige Witwe | Die Csárdásfürstin | Die Zauberflöte
KONZERT-DREIER
Bitte Britisch | Vom Broadway in den Wilden Westen |
Ab in den Süden
THEMEN-DREIER
Cinderella | My Fair Lady | Blondinen bevorzugt!
GENRE-MIX
Die Fantasticks | Märchen im Grand-Hotel |
Die Zauberflöte
Ihr flexibles Wahlabo kaufen Sie in Form von oben
genannten stückbezogenen Abo-Schecks, die einzeln
10 € für die Preisgruppe 1 – 3 bzw. 5 € für die
Preisgruppe 4 – 5 kosten. Die gekauften Abo-Schecks
dienen als Anzahlung für Ihren selbstgewählten
Vorstellungstermin. Ein Abo-Scheck wird ausschließlich
für das aufgedruckte Werk eingelöst.
Sie reservieren Ihren Wunschtermin innerhalb der
geltenden Vorverkaufszeiträume (mit Ausnahme
der durch ein ! im Spielplan bezeichneten
Ausschlusstage). Die Zahlungsfrist für den nach
Verrechnung des Abo-Schecks verbleibenden
Restbetrag liegt erst zwei Tage vor Ihrem
Vorstellungstermin. Diesen Betrag können Sie
überweisen oder am Kartentelefon per Kreditkarte
zahlen. Die vollständig bezahlten Eintrittskarten
werden umgehend als PDF-Ticket per E-Mail
versendet oder an der Abendkasse hinterlegt.
Gegen Vorlage Ihrer Abokarte können Sie beim
Abenddienst ein Programmheft der bevorstehenden
Vorstellung zum ermäßigten Preis erwerben. Der
Abriss der Eintrittskarte dient als Nachweis.
ABO-BEDINGUNGEN
ABSCHLUSS UND KÜNDIGUNG EINES
ABONNEMENTS
Das Abo wird für eine Spielzeit abgeschlossen.
Plätze werden nur innerhalb einer Preisgruppe für
eine Spielzeit vereinbart. Im April eines jeden Jahres
unterbreitet das Theater den Vertragspartner*innen
ein schriftliches Angebot zur Fortführung des Abos.
Im Fall von nicht form- und fristgemäßer Kündigung
sind die Abonnent*innen zur vollständigen und
rechtzeitigen Zahlung verpflichtet.
EINTRITTSKARTE
Die Eintrittskarte ist übertragbar, bei Ermäßigungsberechtigung
ausschließlich auf Personen mit
gleichem Status. Bei Verlust der Eintrittskarte kann
im Besucherservice gegen eine Gebühr ein Duplikat
erworben werden.
VERLEGUNG VON ABOTERMINEN
Jeder Gast kann zwei Termine pro Spielzeit gebührenfrei
tauschen. Dazu muss die Eintrittskarte bis zwei
Werktage vor dem Vorstellungstermin im Besucherservice
vorliegen. Bei späterer Vorlage bis einen Tag
zuvor wird eine Gebühr von 6 € je Karte fällig. Am
Vorstellungstag erfolgt kein Kartentausch. Die Staatsoperette
stellt einen zeitlich begrenzt gültigen Tauschschein
aus, der nur für dasselbe Werk eingelöst werden
kann. Eine eventuell entstehende Differenz ist vom
Gast zu tragen. Restguthaben werden nicht ausgezahlt.
128
SERVICE
ANFAHRT
GÜNSTIG PARKEN
Der Parkplatz Kraftwerk Mitte im Gleisdreieck
verfügt über 300 Stellplätze. Die Zufahrt erfolgt von
der Löbtauer Straße aus südlicher Richtung. Für 3 €
können Sie hier bis zu acht Stunden parken. Bezahlen
Sie direkt nach Einfahrt am Parkautomaten und
wählen Sie dabei die Option „Eventticket“.
Der Fußweg vom Parkplatz bis ins Theater beträgt
ca. fünf Minuten.
TAXI
Ein Taxistand befindet sich direkt am Wettiner Platz.
ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
Die Staatsoperette ist günstig mit öffentlichen
Verkehrsmitteln (Straßenbahn, Bus und S-Bahn)
zu erreichen. Von den Haltestellen aus brauchen
Sie jeweils fünf bis maximal zehn Minuten zu Fuß
bis ins Theater.
VVO-Kombiticket
Bezahlte Eintrittskarten der Staatsoperette
gelten als Fahrausweise
vier Stunden vor Veranstaltungsbeginn
und bis 4 Uhr des Folgetages
in allen Nahverkehrsmitteln des
VVO-Verbundraumes.
Fahrplan unter www.vvo-online.de
PARKPLATZ
KRAFTWERK MITTE
129
SERVICE
REISEGRUPPEN
GASTRONOMIE
THEATERGASTRONOMIE
Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn sowie in der
Pause steht Ihnen unser Partnerunternehmen, das
Team des Luby Service der Cultus gGmbH, mit gastronomischen
Angeboten zur Verfügung. Dabei sorgen
Spezialisten und Menschen mit Beeinträchtigungen
an bis zu vier Bars für Ihr leibliches Wohl.
Reservierungen für die Pause werden unter der
T +49 (0) 351 32042-308 (an Spieltagen von 15.00
bis 18.30 Uhr) oder direkt vor Ort entgegen genommen.
T1 BISTRO & CAFÉ – DIE PFÖRTNERLOGE
Das T1 Bistro & Café mit 20 Sitzplätzen im Gastraum
und zwei Außenbereichen mit 40 und 70 Sitzplätzen
besticht im Stil der 1930er Jahre. Ein Café, das
mit kleinen Mahlzeiten, Suppen und Torten für den
gesamten Tag etwas zu bieten hat. Mediterrane Snacks
und ausgewählte Weine runden das Angebot ab.
Reservierungen unter T +49 (0) 351 48456751 oder
info@t1-kuhnt.de
NEUE SACHLICHKEIT
In der ehemaligen Heizzentrale des Kraftwerks Mitte
befindet sich das Restaurant Neue Sachlichkeit.
Gekocht wird hier mit regionalen Zutaten, dazu gibt es
vorzügliche Weine und natürlich viele weitere Getränke.
Im Innenbereich stehen 40 Plätze zur Verfügung, in
den Sommermonaten im Außenbereich ebenfalls.
Reservierungen unter T +49 (0) 351 89994612 oder
reservierung@rauschgastronomie.de
KULTURWIRTSCHAFT
In der neu eröffneten Kulturwirtschaft im ehemaligen
Speicher des Kraftwerks werden im Restaurantbereich
themenbezogene Menüs mit sächsischen
Weinen angeboten. Für den kleinen Hunger und Eilige
gibt es einen kulinarischen Laufsteg mit Selbstbedienung.
Zusätzlich lädt der Jazz & Zigarren-Salon bei
Livemusik und einer großen Auswahl an Gin, Whisky
und Rum zum entspannten Ausklang eines erlebnisreichen
Theaterabends ein.
Reservierungsanfragen unter
hallo@kulturwirtschaft-kuhnt.de
EXKLUSIVE GRUPPENFÜHRUNGEN
VOM LICHT AUS GAS ZUM ROTEN
THEATERFEUER: DAS KRAFTWERK MITTE
Das Kraftwerk Mitte Dresden, ein imposantes
Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert, hat
sich verwandelt. Neben den Theatern wird noch
viel mehr geboten: von der Eventlocation über die
Musikhochschule bis zum Energiemuseum – den
neuen Kulturstandort komplettieren Gastronomie,
Kino und moderne Arbeitswelten. Der ehrwürdige
Charme der alten Industriegemäuer wird Sie in den
Bann ziehen! Besuchen Sie mit uns den modernen
Spielort der Staatsoperette. Erfahren Sie bei einem
Bummel durch die Gassen von den Wandlungen der
Gas-, Fernwärme- und Stromproduktion in Dresden.
(Dauer: 1h)
DRESDENS NEUE MITTE
Besuchen Sie mit uns im Kraftwerk Mitte den
Spielort der Staatsoperette am Wettiner Platz und
die Wilsdruffer Vorstadt, u. a. mit dem Konzertsaal
der Musikhochschule oder dem Indigo-Hotel. An
moderner Bebauung rund um den Schützenplatz,
das Umweltzentrum, die Orangerie sowie am
Herbert-Wehner-Haus spürt man alten und neuen
Geschichten der Stadt nach.
(Dauer: 1,5 – 2h)
Treff: Café & Bistro T1, Wettiner Platz 7
Gruppengröße: maximal 25 Personen
Preise auf Anfrage
Innenbesichtigungen der Theater können aufgrund
des Spielbetriebs nicht zu jeder Führung angeboten
werden.
Termine und
Buchungsanfragen
igeltour – StattReisen in Dresden,
T +49 (0) 351 8044557
info@igeltour-dresden.de
130
SERVICE
HOTELEMPFEHLUNGEN
HOTEL INDIGO DRESDEN *
info@indigo-dresden.de
www.hotelindigo.com/dresden
HOTEL ELBFLORENZ *
info@hotel-elbflorenz.de
www.hotel-elbflorenz.de
PENCK HOTEL DRESDEN *
hello@penckhotel.de
www.penckhoteldresden.de
MARITIM HOTEL DRESDEN *
info.dre@maritim.de
www.maritim.de
HYPERION HOTEL DRESDEN AM SCHLOSS *
hyperion.dresden@h-hotels.com www.h-hotels.com
HILTON DRESDEN AN DER FRAUENKIRCHE *
info@hiltondresden.com
www.hiltonhotels.de
HOTEL TASCHENBERGPALAIS
KEMPINSKI DRESDEN *
reservations.taschenberg@kempinski.com
www.kempinski.com
LEONARDO HOTEL
DRESDEN ALTSTADT *
info.dresden@leonardo-hotels.com
INTERNATIONALE JUGENDHERBERGE
JUGENDGÄSTEHAUS DRESDEN *
dresden@jugendherberge.de
www.dresden.jugendherberge.de
HOTEL BÜLOW PALAIS**
info.palais@buelow-hotels.de
www.buelow-palais.de
*** 100 m bis max. 1,2 km entfernt vom Theater
*** ca. 2 bis max. 4 km entfernt vom Theater
Gruppenanfragen
Cora Hänel
T +49 (0) 351 32042 621
gruppen@staatsoperette.de
131
KONTAKT
Staatsoperette Dresden | Kraftwerk Mitte 1 | 01067 Dresden
Sekretariat Intendanz
intendanz@staatsoperette.de | +49 (0) 351 32042-611
Künstlerisches Betriebsbüro
kbb@staatsoperette.de | +49 (0) 351 32042-614
Sekretariat Technische Direktion
td@staatsoperette.de | +49 (0) 351 32042-131
Sekretariat Verwaltungsdirektion
vd@staatsoperette.de | +49 (0) 351 32042-191
Dramaturgie
dramaturgie@staatsoperette.de | +49 (0) 351 32042-616
Presseabteilung
presse@staatsoperette.de | +49 (0) 351 32042-120
Marketing
marketing@staatsoperette.de | +49 (0) 351 32042-121
Zentrale
+49 (0) 351 32042-900
www.staatsoperette.de
IMPRESSUM
HERAUSGEGEBEN VON DER STAATSOPERETTE DRESDEN SPIELZEIT 2021 / 22
INTENDANTIN KATHRIN KONDAUROW
AUFLAGE 1 / 2021
LAYOUT JUNIKS MARKETING GMBH | STAATSOPERETTE DRESDEN
REDAKTION & SATZ STAATSOPERETTE DRESDEN
ARTWORK: KAMPAGNEN- & SOLIST*INNENFOTOGRAFIE ESRA ROTTHOFF
DRUCK DRUCKEREI THIEME MEISSEN GMBH
FOTO- UND BILDNACHWEISE STEPHAN FLOSS | HARTMUT GERASCH | KLAUS GIGGA | LUTZ MICHEN | WIKIMEDIA COMMONS
PORTRAITS DER MITGLIEDER DER REGIETEAMS: PRIVATFOTOGRAFIEN | SACHSENENERGIE AG | PAWEL SOSNOWSKI
ULLSTEIN BILD | CLAUDIA WEINBERG | ROMY ZIEKE | STAATSOPERETTE PR