DIE BESTEN ADRESSEN - IHR MAGAZIN FÜR DIE STECKNITZ-REGION Sommer 2021
DIE BESTEN ADRESSEN - IHR MAGAZIN FÜR DIE STECKNITZ-REGION mit allen Neuigkeiten, Events und den besten Adressen der Umgebung! Die Bewohner der Stecknitz-Region sowie Herzogtum-Lauenburgs schätzen ebenso wie die zahlreichen Gäste neben der idyllischen Landschaft das umfangreiche Angebot an Shopping, Dienstleistungen, Restaurants und Freizeitaktivitäten! Wir bündeln das Ganze als handliches DIN A5 Format.
DIE BESTEN ADRESSEN - IHR MAGAZIN FÜR DIE STECKNITZ-REGION mit allen Neuigkeiten, Events und den besten Adressen der Umgebung! Die Bewohner der Stecknitz-Region sowie Herzogtum-Lauenburgs schätzen ebenso wie die zahlreichen Gäste neben der idyllischen Landschaft das umfangreiche Angebot an Shopping, Dienstleistungen, Restaurants und Freizeitaktivitäten! Wir bündeln das Ganze als handliches DIN A5 Format.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
I N KO O P E R AT I O N M I T:
SOMMER 2021
DIE BESTEN
ADRESSEN
I H R M AG A Z I N F Ü R D I E ST ECK N I T Z -R EG I O N
MAGISCHE MOMENTE • LAUENBURG’SCHER TELLER
AUSFLUGSTIPPS • BADESTELLEN • HAUS & GARTEN
ENDLICH WIEDER SONNE!
Euer Urlaub beginnt bei uns.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
WILLKOMMEN IM
SONNEN
AB 9,95 €
MONATLICH IM
SMART MEMBER
TARIF
Wir achten auf die Einhaltung aller Hygienestandards.
Das Betreten des Studios ist nur mit Maske erlaubt sowie die Einhaltung der Abstandsregeln Pflicht.
Und natürlich werden alle Solarien und Kabinen wie gewohnt nach jeder Nutzung genauestens desinfiziert.
Bahnhofsallee 10, 23909 Ratzeburg
Besuchen Sie uns auch in unseren Sonnenstudios in Bad Oldesloe & Lübeck
Hamburger Str. 29, Bad Oldesloe & Ratzeburger Allee 111, Lübeck
Öffnungszeiten: tgl.10.00 - 20.00 Uhr
INHALT
06
03
EDITORIAL
Titel:Adobe Stock
Olly
17
10
04
17
22
IHRE
STECKNITZ-REGION
Infos und Neuigkeiten
LAUENBURG’SCHER
TELLER
Kulinarisches aus der Region
AUSFLUGSTIPPS
Mal eine Auszeit nehmen
27
30
22
26
30
39
46
MAGISCHE MOMENTE
Das Besondere erleben
BADESTELLEN
Abtauchen vom Alltag
BAUEN & WOHNEN
Wohliges für Ihr Zuhause
DIE BESTEN
ADRESSEN IN
IHRER NÄHE
Einfach mal nachschlagen!
LIEBE LESERINNEN UND LESER!
Sie halten unsere neue Ausgabe des Stecknitz-Magazins in
Ihren Händen. Egal ob Neuigkeiten, Wissenswertes rund
um Haus & Garten, Kultur oder Events und natürlich die
besten Adressen unserer Region - hier finden Sie alles auf
einen Blick. Unter dem Titel „Rausgeputzt” berichten wir
über den schrittweisen Neustart von Gastronomie, Freizeit,
Kultur und Übernachtung. Im Rahmen dessen haben
wir in dieser Sommerausgabe natürlich erneut ein besonderes
Augenmerk auf die schönsten Badestellen der Region
gelegt. Genießen Sie einfach mal eine Auszeit vom
Alltag - durch die Lockerung der Corona-Maßnahmen ist
dies mehr und mehr wieder möglich. Dazu liefern wir
Ihnen weitere Ausflugstipps und stellen den Lauenburg’schen
Teller 2021 vor. Probieren Sie doch mal das
vielfältige kulinarische Angebot der Region - die Gastronomen
werden es Ihnen danken. Natürlich ist auch der
Kultursommer am Kanal Bestandteil dieses Heftes.
Unsere nächste Ausgabe erscheint zu August 2021 - wir
freuen uns, Sie auch dann wieder an Bord unserer „Besten
Adressen“ begrüßen zu dürfen. Sie haben Interessantes für
unsere Leser zu berichten oder wollen eine Anzeige schalten?
Dann kontakten Sie uns gerne unter der bekannten
Telefonnummer 04544 – 76 29 006 oder per Mail an
mail@druckdiele.de.
3
NEUIGKEITEN
EINFÜHRUNGSSENDUNG ZUM SHMF
RaDIO AUS RaTZEBURG
Das Schleswig- Holstein Musik Festival beginnt, und die
Kulturzeit aus Ratzeburg bringt am Sonntag, dem 26.6.,
um 17 Uhr eine Einführungssendung mit Informationen
über Programme, Künstler, den Komponisten Joseph
Haydn, der in diesem Jahr im Mittelpunkt des Festivals
steht, durch den Intendanten Dr. Christian Kuhnt. Der
Verwaltungsdirktor Burkhard Stein spricht über Finanzierungsprobleme,
sie erfahren, welche Konzerte bereits
ausgebucht sind und können sich an Musik von Joseph
Haydn erfreuen. Die Sendung wird am Dienstag, dem
28.Juni, um 9 Uhr wiederholt.
„Ratzeburg - hier und heute" lautet der Titel einer weiterem Ratzeburger Radiosendung, die jeden Freitag von
15:00 - 16:00 Uhr im Offenen Kanal Lübeck rund um Ratzeburg berichtet. Redakteurin Conni Hoffmann sucht
aktuelle Themen der Stadt und besucht Personen, die mit ihren Engagement, Ideen und Aktionen aktuell Thema
sind. Die Redaktion Inselradio sendet aus dem Aussenstudio Ratzeburg im Offenen Kanal Lübeck auf der
Frequenz 98,8 Megahertz und als Direktsendung unter www.okluebeck.de.
UMSICHTIGER NEU-START
FAMILIENBILDUNGSSTättE RaTZEBURG
Die Evangelische Familienbildungsstätte Ratzeburg ist seit Beginn der Corona-Pandemie durchgängig erreichbar
gewesen. Die Mitarbeiterinnen, die Kursleitungen, die Ehrenamtlichen der Projekte wellcome und Familienpaten
und des Interkulturellen Cafés hielten Kontakt zu allen Familien, die einen Kurs besuchen oder begleitet werden.
Ab sofort werden nun wieder verstärkt Kurse im Präsenzbetrieb angeboten. Das betrifft vor allem den Eltern-Kind-
Bereich, aber auch Outdoor-Sportangebote. So wird es neue Delfi-Kurse in Ratzeburg, Mölln und Berkenthin
geben, bei denen noch der eine
oder andere Platz frei ist. Die
Waldzwerge in Mölln und der
Zwergenclub in Ratzeburg
freuen sich seit Anfang Juni auf
Verstärkung. Es gibt ein umfassendes
Hygienekonzept und
zusätzliche wurden während
des letzten Lockdowns alle
Gruppenräume im Haupthaus
in Ratzeburg mit Luftreinigungsgeräten
ausgestattet.
Auch im Sportbereich sind
viele Kursleitungen aktiv und kreativ gewesen und haben über Online-Angebote Kontakt zu ihren Teilnehmenden
erhalten. Mit Inkrafttreten der neuen Landesverordnung wird es neben den neuen Sportangeboten „Beweg Dich!“
und „Pilates goes Walking“ in Ratzeburg auch altbewährte Angebote wie „Mama-fit outdoor“ in Berkenthin oder
„Meditatives Wandern“ um den Küchensee geben. Weitere Infos: www.fbs-rz.de.
4
NEUIGKEITEN
GEMEINSAM NACHHALTIG
JETZT NATURHELD:IN WERDEN!
Nur gemeinsam können wir Nachhaltigkeit in unserer Heimat voranbringen.
Getreu der VS-Devise „Vereint stark!“ bieten die Vereinigten
Stadtwerke ab sofort ein Strom- bzw. Gasprodukt an, mit dem Sie den
Naturschutz in Ihrer Region fördern und unterstützen können.
Wenn Sie sich für einen VS Natur Strom- bzw. Gasvertrag entscheiden,
unterstützen Sie aktiv die Vereinsarbeit des Duvenseer Moor e. V. jährlich
mit 15 Euro. Dieser Jahresbeitrag ist Teil der Verbrauchsabrechnung und
fließt direkt in die Vereinsarbeit ein. Der Duvenseer Moor e. V setzt sich
damit für die Erhaltung der Artenvielfalt und den Klimaschutz ein. Sichtbare
Ergebnisse unzähliger Arbeitseinsätze sind z. B. hunderte gepflanzte
Bäume und insgesamt 29 Hektar Blühflächen und -streifen in den Gemeinden,
die zur Bewahrung der Insektenvielfalt angelegt wurden. Und
auch die VS beteiligt sich: Auf dem Werksgelände in Mölln und am Standort
der VS Media in Nusse sind in Zusammenarbeit mit dem Verein bereits
Bienenweiden geplant. Auf der VS Homepage werden Sie zukünftig
über die Projektarbeit des Vereins und über die Verwendung der gespendeten
Beiträge informiert.
Bestellen Sie gleich hier Ihren VS Natur und werden Sie ihr eigener
Naturheld:in unter www.vereinigte-stadtwerke.de/vsnatur
JETZT
NATURHELD*IN
WERDEN!
Mit VS Natur ganz einfach:
www.vereinigte-stadtwerke.de/vsnatur
VS Natur . regional . vereint . stark
5
RaUSGEPUTZT MIT VIELEN IDEEN & ANGEBOTEN
TOURISMUS UND KULTUR IM HERZOGTUM LAUENBURG STARTEN DURCH
Der Sommer bringt nicht nur die Sonne und Wärme
zurück. Er bringt in diesem Jahr auch den lang ersehnten
schrittweisen Neustart für Gastronomie-,
Freizeit-, Kultur- und Übernachtungsbetriebe.
Viele von ihnen haben die Zeit genutzt, um Renovierungen
und Umbauten vorzunehmen, neue Angebote
oder digitale Lösungen einzuführen. Die
Herzogtum Lauenburg Marketing und Service
GmbH (HLMS) hat lauenburgische Anbieter gefragt,
wie sie sich für ihre Gäste „rausgeputzt“
haben. Das Ergebnis: Zahlreiche Betriebe berichten
von ihren Anstrengungen auf www.herzogtum-lauenburg.de/rausgeputzt.
So berichtet das Salonschiff Aurora aus Geesthacht
von der Renovierung des Innenbereiches. In der
Marina Lauenburg wiederum lässt es sich maritim
übernachten: Nicht nur ein neues Apartment, auch
zwei neue Hausboote stehen für die Vermietung bereit.
Noch viel schöner als bisher können Gäste ihre Ferien
in Mom’s Bed & Breakfast in Panten verbringen:
Petra Müller-Koop hat ihren zauberhaften Garten um
kreative Verweilzonen erweitert. So hängt im Walnussbaum
ein „Baumbett“ und ein Gartenzimmer im skandinavischen
Stil (oben links) ist der neue wetterunabhängige
Lieblingsplatz. Barbara Meier aus Berkenthin
berichtet vom neuen Gestaltungskonzept ihres Apartmenthauses
De Kanalkieker am Elbe-Lübeck-Kanal.
Die Tierwelt der plattdeutschen Sprache steht hier Pate
für das Design der Ferienwohnungen. Das Forsthaus
in Friedrichsruh im Sachsenwald bietet seinen Hotelgästen
nun eine Fasssauna im Wellnessbereich. Darüber
hinaus kreierte der Küchenchef des Hauses
gemeinsam mit dem Jäger einen Wildkochkurs, auf den
sich Gourmets besonders freuen können. Nicht weit
entfernt im Waldesruh am See in Aumühle hat das
neue Team um Susen Erdmenger und Christian Möller
für frischen Wind und neue Farbe gesorgt. Lothar
Krebs vom gleichnamigen Kanu-Center hat mit seinem
Team das Sanitärgebäude des Schaalsee-Camps saniert,
eine neue Rezeption gebaut und die Online-
Buchbarkeit eingeführt. Das Eiscafé Pelz in Ratzeburg
überdachte seinen Außenbereich mit einer Markise und
Wärmelampen. Das Freizeitbad in Geesthacht gestaltet
das Nichtschwimmerbecken neu. Viele Erlebniselemente
wird es hier in Zukunft zu entdecken geben.
Besonders sehenswert ist die neue Ausstellung im
Ratzeburger Barlach Museum. Sie wurde bereits im
letzten Jahr anlässlich des 150. Geburtstages Ernst Barlachs
eröffnet und lädt mithilfe von Augmented Reality
zu einer multimedialen, interaktiven Zeitreise durch
Kunst und Kultur ein. Seien Sie egspannt!
6
NEUIGKEITEN
• GEMEINSCHAFT
PFLEGEBERaTUNG IM KREIS
HERZOGTUM LAUENBURG E.V.
• KOORDINIERUNGSSTELLE
DEMENZ
• GEMEINDEZENTRIERTE
BERaTUNG
Die Gemeinschaft Pflegeberatung im Kreis Herzogtum
Lauenburg e.V. vereint unter ihrem Dach verschiedene
Angebote. Ob Pflegestützpunkt, Koordinierungsstelle
Demenz oder Gemeindezentrierte
Beratung: Hier finden Ratsuchende, was sie brauchen.
WENN DAS GEHIRN
PROBLEME MACHT…
…bleibt doch das Herz dir treu. (Otto. W., Alzheimer-
Patient). Mit dieser Einstellung lässt sich das Leben sicher
gut meistern und doch bleiben viele Fragen offen,
die sich Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
stellen. Werde ich als Betroffener jetzt sogar entmündigt?
Will mich mein Mann ärgern oder versteht er
wirklich nicht, was ich sage? Darf ich auch mal über den
Quatsch lachen, den die Oma manchmal macht? An
wen wende ich mich, wenn wir einen Pflegegrad brauchen?
Die Koordinierungsstelle Demenz berät kostenfrei
und unverbindlich. Demenzexpertin Barbara
Hergert freut sich auf viele Anrufe.
ZU HAUSE BLEIBEN...
…auch wenn im Alter nicht mehr alles so reibungslos
klappt – das wünscht sich wohl jeder. Die Gemeinden
und ihre Bürgermeister unternehmen viel, um ihren unterstützungsbedürftigen
Einwohnerinnen und Einwohnern
dabei zur Seite zu stehen. Seit Jahresbeginn
werden sie durch die Gemeindezentrierte Beratung
unterstützt. Ziel ist es, gemeinsam vorhandene Strukturen
aus- und neue Angebote aufzubauen, die das
Leben in den Gemeinden noch lebenswerter machen.
Beraterin Janett Däkena freut sich über Fragen, Anregungen
und Kontakte.
7
Bilder: Stecknitz-Schule, Text: Frank Hase Text & Bild: Iris Runge
NEUIGKEITEN
„KINDER-TAxI“ BRaUCHT EHRENAMTLICHE FAHRER
DAS KITA-MOBIL
Der Kindergarten-Zweckverband Stecknitz wurde 2013 gegründet, um die vorhandenen Kindertagesstätten optimal
auszulasten und die Kosten unter allen Verbandsgemeinden gerecht aufzuteilen. Für Eltern, deren Kind nicht
in der eigenen Gemeinde in den Kindergarten
geht, ist es aufgrund mangelnder Mobilität oft
schwierig, ihr Kind in die Kita zu bringen. Das
brachte die Mitglieder des Zweckverbandes auf
die Idee, einen Kleinbus anzuschaffen, um allen
Kindern den Besuch eines ver bandsangehörigen
Kindergartens zu ermöglichen. Diese Idee wurde
mit der Anschaffung des Kita-Mobils 2016 in die
Tat umgesetzt. Das Projekt startete zunächst mit
drei ehrenamtlichen Fahrern. Bis vor kurzem gab
es sogar noch fünf Ehrenamtler, die das „Kindertaxi“
lenkten und viel Spaß mit den Kindern hatten.
Zur Zeit werden acht Kinder befördert, denen damit der so wichtige Besuch eines Kindergartens überhaupt
erst ermöglicht wird. Der/die ein oder andere Fahrer*in wird in nächster Zeit altersbedingt ausscheiden, und es
wird dringend „Nachwuchs“ gesucht. Wer also Spaß am Autofahren und vor allem am Umgang mit Kindern hat,
einmal in der Woche etwas Zeit zur Verfügung stellen kann und etwas Gutes tun möchte, ist als Fahrer*in des Kita-
Mobils herzlich willkommen. Kontakt Geert Schuppenhauer, Amt Berkenthin, Tel. 04544/800123.
HAUSHALTSMIttEL FÜR DIE STECKNITZ-SCHULE
NEUE IPADS UND LÜFTUNGSANLAGEN
Mehrere Jahrgänge an der Stecknitz-Schule sind bereits mit iPads ausgerüstet. Damit nimmt die Gemeinschaftsschule
eine Vorreiterrolle in der Region ein. Der Schulverband als Träger der Schule stellt jetzt weitere Haushaltsmittel
für die Beschaffung von Tablets zur Verfügung: Insgesamt 80.000 Euro gaben die Bürgermeister und
Gemeindevertreter des Schulverbandes in ihrer Sitzung vom 22. März 2021 dafür frei. Die Stecknitz-Schule setzt
schon seit einigen Jahren auf den Einsatz von iPads. Die 8. und 9. Klassen, die diese begehrten Endgeräte bisher
noch nicht erhalten haben, werden in Kürze mit Tablets ausgestattet und nach den Sommerferien alle neuen 5.
Klassen. Keinesfalls sollen Bücher und Tafeln wegfallen. Die iPads sind im Unterricht, bei Projektarbeiten und
der Erledigung von Hausauf gaben zu einem wichtigen Hilfs- und Ergänzungsmittel geworden. „Corona“ hat die
Bedeutung der Geräte nochmals hervorge -
hoben: Das Homeschooling lässt sich für Schüler-,
Eltern- und Lehrerschaft mit den
modernen Endgeräten viel einfacher organisieren.
Auch als Modellschule in Sachen Be- und
Entlüftungsanlagen entwickelt sich die Stecknitz-Schule
weiter. Nun sollen die letzten sechs
Klassenräume mit Lüftungsanlagen ausgerüstet
werden. Einen etwa 90-minütigen Film
(„Stecknitz-Movie“) über die Schule findet
sich unter: www.stecknitz-schule.de.
8
NEUIGKEITEN
SCHWARTAU ARTIKEL ZU AKTIONSPREISEN:
WERKSVERkaUF DER SCHWARTAUER WERKE
Seit 120 Jahren steht Schwartau mit seinen Produkten für höchsten Genuss und beste Qualität. Viele Kunden kennen
die Produkte seit ihrer Kindheit und greifen auch heute noch im Supermarkt immer wieder gern zu den Brotaufstrichen
und Konfitüren, Müsli- und Nussriegeln,
Kaffee-Sirupen und Dessert-Saucen. Zu
den beliebtesten Konfitüren Deutschlands gehört
die Sorte Schwartau Extra Erdbeere. Besonders vor
den Türen der Schwartauer Werke in Schleswig-
Holstein – wo die meisten der deutschen Schwartau-Vertragsbauern
ansässig sind – herrschen sehr
gute Bedingungen für eine ertragreiche Erdbeersaison:
Im Vergleich zum Süden Deutschlands hat
dieses Bundesland nämlich durchschnittlich eine
Stunde mehr Licht pro Tag. Die Früchte werden
reif geerntet und anschließend sofort weiterverarbeitet.
Die regionalen Erdbeeren beispielsweise
werden pflückfrisch in Bad Schwartau angeliefert
und nach eingehender Qualitätskontrolle entweder
direkt verarbeitet oder umgehend eingefroren. So wird der Geschmack der Erdbeeren bestmöglich erhalten.
Circa 14 Millionen Gläser unserer Schwartau-Konfitüre verlassen jedes Jahr die Schwartauer Werke. Die Schwartauer
Werke empfangen Sie gerne in ihrem Werksverkauf im Untergeschoss der Firma Steinfeld.
Schwartauer Werke
Werksverkauf
Anschrift:
Auguststraße (gegenüber von Nr. 8,
im UG von Steinfeldt)
23611 Bad Schwartau
Tel. 0451-204-0
Öffnungszeiten:
Mo. bis Fr. 09:00 – 18:00 Uhr,
Sa. 09:00 – 15:00 Uhr
An langen Samstagen
geöffnet.
www.schwartau.de
Wir freuen
uns auf
Ihren Besuch!
9
NEUIGKEITEN
Text: Helge Berlinke, Bild: Stiftung Herzogtum Lauenburg
Text: Text: Stecknitz-Post
HIER HABEN KUNST UND KULTUR DES KREISES IHR ZUHAUSE:
STIFTUNG HERZOGTUM LAUENBURG
Stadthauptmannshof – der Name war lange
Zeit Programm. In dem alten Gemäuer an
der Möllner Hauptstraße residierten im
Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
die Stadthauptleute. Eingesetzt von der Hansestadt
Lübeck leiteten sie die Geschicke der
Stadt Mölln. Heute ist hier die Stiftung Herzogtum
Lauenburg zu Hause. Wie einst der
Stadthauptmann, hat auch sie einen klaren
Auftrag: Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag
mit dem Kreis Herzogtum Lauenburg weist
ihr die Aufgabe zu, das kulturelle Leben in
der Region zu sichern und zu stärken. Dieser
Aufgabe kommt die Stiftung seit vielen Jahren
– selbst in Pandemiezeiten – mit Erfolg nach. Das Musterbeispiel dafür ist der beliebte KulturSommer am
Kanal, der auch 2020 zig Besucher anlockte. Im August bot die Stiftung den krisengeschüttelten Künstlern eine
kostenlose Open-Air-Bühne. Hinzu kamen und kommen Veranstaltungsprojekte wie „Künstliche Intelligenz“ und
„Fokus Frauen“, die ein Forum bieten, sich mit gesellschaftspolitischen Themen auseinanderzusetzen. Die Stiftung
macht dies mit Ausstellungen, Lesungen, Konzerten und mehr. Zudem bietet sie der Kultur in Kooperation mit
anderen Kulturträgern des Kreises auch außerhalb des Stadthauptmannshofs eine Bühne. Darüber hinaus engagiert
sich die Stiftung in Wissenschaft und Umwelt. Rund 230 Hektar Naturschutzflächen sind ihr Eigentum, unter
anderem die Streuobstwiese in Einhaus und Teile des Pirschbachtals. Auch in diesen Bereichen wartet die Stiftung
Herzogtum Lauenburg mit Vorträgen und Veranstaltungen wie dem „Apfeltag“ auf. Das aktuelle Halbjahresprogramm
finden Interessierte unter www.stiftung-herzogtum.de. Interviews, Porträts und News aus der
Kulturszene des Kreises liefert das Online-Magazin der Stiftung: www.kulturportal-herzogtum.de.
ENGAGIERTE BÜRGER*INNEN GESUCHT:
DORFSCHAFT KRUMMESSE E.V
Vor 34 Jahren, am 20. Februar 1987, regte Burkhard Schmidt an, einen Verein zu gründen, der zum Ziel haben
sollte Krummesser Neubürger leichter zu integrieren, die interessante Dorfgeschichte aufzuarbeiten, die dörfliche
Struktur zu erhalten, kulturelle Ver anstaltungen zu organisieren und das Umweltbewusstsein der Bürger zu stärken.
„Wir halten bis heute an den damaligen Zielen fest und haben schon viel erreicht. Stolz sind wir darauf, dass wir
die Kieler Universität für Archäologie auf unseren Burghügel aufmerksam machen konnten.“, freut sich die 1. Vorsitzende
des Vereins, Hannelore Verwiebe. „Nachdem 1994 eine erste chronologische Erzählung unserer Dorfgeschichte
als Buch erschien, hat die moderne Technik es nun möglich gemacht, eine große Chronik zu erstellen,
die unter www.crummesse.com zu finden ist. Das Buch ‘Bi uns to Hus II’ ist im Börgermeisterhus erhältlich“, so
Verwiebe. Der Verein hat auch ein Auge auf die Fauna und Flora des Dorfes. „Unsere Naturburschen bauen Storchennester,
pflanzen Blumen im Ort, setzen Bäume und kümmern sich um das Wohlergehen von Fledermäusen“,
beschreibt die Vorsitzende die Aktivitäten. Nicht zuletzt hat der Verein mit einem abwechslungsreichen kulturellen
Programm für so manche gesellige Stunde in Krummesse gesorgt. Sie möchten sich engagieren? Dann nehmen
Sie Kontakt auf: Hannelore Verwiebe, Tel. 04508/8949801, hverwiebe-dsch@web.de.
10
NEUIGKEITEN
RaTZEBURG KENNENLERNEN:
AUF DEN SPUREN DES LöWEN
„Auf den Spuren des Löwen“ – Das ist der Name des beliebten Stadtrundgangs
über die Ratzeburger Insel mit über 35 Stationen. Neben vielen Sehenswürdigkeiten
und historischen Gebäuden kommen Gäste auch an wunderschönen
Ausblicken vorbei. Die gesprühten Spuren des Löwen auf den Wegen - ein Tatzenabdruck
von der Vorderpfote des Löwen vor dem Dom - führen die Gäste
auf bekannten und versteckten Wegen zu allen Gebäuden, deren historische Bedeutung
jeweils mit einem Hinweisschild erklärt wird oder die einen interessierten
Blick lohnen! Erst vor wenigen Tagen hat das Bauhof- zusammen mit
dem Tourist-Informationsteam die Löwenspuren erneut frisch gesprüht. Die
kostenfreie Broschüre mit dem Stadtplan und dem eingezeichneten Weg sowie
den Stationen ist in der Tourist-Information im Ratzeburger Rathaus erhältlich
oder auf der Webseite (www.ratzeburg-tourismus.de) herunterladbar. Derzeit
erarbeitet das Tourismus- und Stadtmarketing-Team die Broschüre auch in den
Sprachen Englisch, Dänisch und Französisch auf. So können ausländische Gäste
die Stadt sehr bald noch deutlich besser erkunden und viel Wissenswertes erfahren.
Für mobilitätseingeschränkte Personen und Gäste hat die Tourist-Information
diesen Löwenrundgang in den vergangenen Wochen genauer unter die Lupe genommen und alle Stationen
auf die Befahrbarkeit mit einem einfachen Rollstuhl untersucht. Fragen zum Löwenrundgang beantwortet das
Team der Tourist-Information gern (Tel. 04541 / 8000-886 oder tourist-info@ratzeburg.de.
Ein Rundgang zu den
Sehenswürdigkeiten
Spuren des Löwen (ein Tatzenabdruck von der Vorderpfote des
Löwen vor dem Dom) führen auf bekannten und versteckten
Wegen zu allen Gebäuden, deren historische Bedeutung
jeweils mit einem Hinweisschild erklärt wird oder die einen
interessierten Blick lohnen! Folgen Sie den Spuren des Löwen
und entdecken Sie den Charme der Inselstadt Ratzeburg.
Viel Vergnügen wünscht Ihnen Ihre
Tourist-Information Ratzeburg
1 Rathaus mit Tourist-Information, ehem.
Lauenburgische Gelehrtenschule
2 Kreispferd (ein Geschenk des Kreises
zum 900-jährigen Stadtjubiläum 1962)
3 Schwanenteich mit Wasserfontäne
4 Holzbrücke mit Blick auf den Küchensee,
erbaut für die ehemalige Kleinbahn
(1903 bis 1934)
5 Ehem. Standort der
Ernst-Barlach-Realschule
6 Relikt der Festung Ratzeburg
7 Altes Katasteramt und
Regierungsratshaus aus dem 17. Jh.
auf der Stadtinsel
8 Kreisverwaltungsgebäude mit Blick
auf das Ernst Barlach Museum (15)
9 Bürgerhäuser in der Schulstraße
aus dem 19. Jh.
10 Ehem. Stadtbahnhof, heute
Gastronomiebetrieb
11 Burgtheater / ehem. Brauerei,
Festungsgewölbe / heute Kino
12 Katholische Kirche St. Answer
13 Pumpe der alten Wasserversorgung
14 „Der zufriedene Bürger“ vor
dem Amt Lauenburgische Seen
15 Ernst Barlach Museum
16 Stadtkirche St. Petri aus dem 18. Jh.
17 Alte Wache
18 Winterlinde
19 Altes Kreishaus
20 Altes Rathaus
21 Taschenmann
22 Theodor-Körner-Haus
23 Grenzstein im Straßenpflaster
(der Domhof gehörte bis 1937 zu
Mecklenburg)
24 A. Paul Weber-Museum
25 Aussichtspunkt mit Blick auf den Domsee
und den Wasserturm
26 Kreismuseum im Herrenhaus
27 Löwenskulptur
28 Ratzeburger Dom, erbaut von
Heinrich dem Löwen im 12. Jh.
29 Kreuzgang, Klostergarten,
Barlach-Skulptur
30 Steintor
31 Ehem. Haus Mecklenburg mit
Kunstgalerie
32 Heinrichstein
Zeichenerklärung
1 –
Schifffahrt
Hauptanlegestelle
Fundament
des ehemaligen
Schlosses
Schlosswiese
Richtung Kirche
St. Georg auf dem Berge
ca. 400 m
35 Sehenswürdigkeiten
Auf den Spuren des Löwen
Alternativweg
Aussichtspunkte
Badestellen
Toiletten
* auch barrierefrei
** auch barrierefrei, nur mit
EURO-Schlüssel oder
Transponderkarte
Promenade
Umrunden Sie die
Insel doch einmal
vom Wasser aus – zum
Beispiel mit dem Schiff
oder einem
Wasserfahrrad.
Stadtplan
Ratzeburger See
35
1
Bücherei
Rathaus
Seminarweg
Küchensee
mit Ruderstrecke
6
5
Demolierung
34
Karl-Adam-Weg
Reeperbahn
Bötersteg
Schulstraße
Ehemalige
Trasse
der Kleinbahn
Wasserstr.
33
Wasserstr.
© HARTMANN-PLAN OHG, www.hartmann-plan.de
7
9
R
Böterstraße
Mariengang
Junkernstr.
Barlachstraße
Schmiedestr.
11
Theaterplatz
10
Kinderspielplatz
Bauhof
Schiffsanleger
„Kurpark“
Domhof
Kl. Kreuzstr.
Große Kreuzstr.
8
31
18
32
19
Bei St. Petri
Marienstr.
Rathausstr.
Domhof
Zum
Barlachplatz
15
23
17
30
Süßen Grund
Am
Markt
Schrangenstraße
Am Stockhaus
Kinderspielplatz
2
3
Schwanenteich
4
Barlachskulptur
Bettler
29
Eingang
Kinderspielplatz
16
20
Domstr.
28
Domhof
Kl. Wa lstr.
14
27
21
Fischergang
Amtsgericht
Amtsstieg
22
Fünfhausen
Gr. Wa lstraße
33 Karl-Adam-Weg
(Ruderakademie – Rathaus)
34 Bötersteg mit Picknickplatz / ehem.
Hafen (Waren wurden von hier per Boot
nach Lübeck transportiert)
35 Barlachblick / ehem. Standort der Nord-
West-Bastion der Stadtfestung
26
24
23
13
Brauerstraße
A. d. Brauerei Fischerstr.
Patschengang
Am Graben
Am Wa l
Seestraße
Spritzenberg
12
25
f
Schwimmhalle
„Aqua-Siwa“
Domsee
Schiffsanleger
„Museumsufer“
Palisadenweg
Kleinbahndamm
Kleiner
Küchensee
Bootsvermietung
Am Jägerdenkmal
ca. 200 m
11
NEUIGKEITEN
AM UFER – DIE FREIHEIT
KULTURSOMMER AM kaNAL 2021
FEIERLICHE ERöFFNUNG IN BÜCHEN
Nach Wochen der Ungewissheit meldete die Stiftung Herzogtum Lauenburg für den KulturSommer am
Kanal 2021 Land in Sicht. Präsident Klaus Schlie und Intendant Frank Düwel haben Mitte Mai im Bürgerhaus
Büchen offiziell das Programm des Festivals vorgestellt. „Das ist es, worauf wir alle gewartet haben“,
betonte Präsident Schlie. „Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler, das Publikum – wir sehnen uns
danach, die Kultur endlich wieder in ihrer Vielfalt genießen
zu können.“ Er sei wegen der zunehmenden
Dynamik in der Impfkampagne und der sinkenden
Ansteckungszahlen absolut zuversichtlich, dass der
von Intendant Düwel und Managerin Farina Klose auf
die Beine gestellte KulturSommer am Kanal wie geplant
umgesetzt werden könne.
Düwel nahm bei der Vorstellung des Programms das verheißungsvolle
Motto des diesjährigen Festivals in den
Blick: „Am Ufer – die Freiheit. Das ist die Losung, die
uns nun schon seit einem Jahr begleitet. Ein Jahr, in dem
sich die Ideen und die Begriffe von Freiheit mit neuen Bedeutungen
und Erlebnissen gefüllt haben. Unser Leben
hat sich verändert. Unsere Idee von der Zukunft ist in Bewegung.“
Hier eröffne der KulturSommer am Kanal Gelegenheiten,
innezuhalten und sich zu finden.
In Bewegung geraten ist durch die Pandemie auch der
KulturSommer am Kanal, wie Düwel verdeutlichte: „Alle
Beteiligten in der Region haben nicht nur in ihre Kunst
hineingearbeitet, sondern auch an der Form der Präsentation.“
Das Ergebnis: Die Mehrzahl der Konzerte und
Ausstellungen wird das Publikum unter freiem Himmel
erleben. „Wir bauen damit ein besonderes Wesensmerkmal
des KulturSommers am Kanal weiter aus. Das Festival
wird noch landschaftlicher“, befand Düwel. Und:
„Eine wachsende Zahl von Veranstaltungen richtet sich an Kinder und Jugendliche.“ Zu den Freiluftformaten gehören
22 Konzerte – in der Natur, in Gärten, Parks und auf Friedhöfen. 23 Ateliers präsentieren „Kunst am Wegesrand“.
In Mannhagen öffnen zB. Gunda Förster-Jorczyk und Fred Jorczyk ihren wildromantischen Garten am
Ufer der Steinau für Besucher. Zwischen Bäumen, Hecken und Lichtungen ist ihre Kunstinstallation dem Talpa
europaea (Europäischer Maulwurf) gewid met. Hinzu kommen Kultursommer-Spaziergänge, sowie literarische
Rundgänge. Insgesamt geht der KulturSommer am Kanal 2021 mit rund 80 Veranstaltungen an den Start.
Informationen und Berichte über den KulturSommer am Kanal gibt es auf www.kultursommer-amkanal.de
und www.kulturportal-herzogtum.de Reservierungen (außer Kirchenkonzerte): Stiftung Herzogtum
Lauenburg, Stadthauptmannshof, Hauptstraße 150, 23879 Mölln, Tel. 04542-87000,
info@stiftung-herzogtum.de. Reservierungen für die Kirchenkonzerte: info@kultursommer-am-kanal.de.
12
NEUIGKEITEN
DAS WARTEN HAT EIN ENDE!
KUNST AM kaI öFFNET SEINE TORE
ERöFFNUNGSKONZERT „SEITENWECHSEL 21” IM HAFENSCHUPPEN C LÜBECK
Das Warten hat ein Ende! Mit einem musikalischen Feuerwerk startet das Musikfestival Kunst am Kai am Freitag,
18. Juni 19 Uhr im Hafenschuppen C mit dem Eröffnungskonzert „Seitenwechsel 21“ in die Spielzeit 2021.
Auf der großen Buḧne werden mit einem stimmungsvollen Lichtkonzept und der Moderation von Gabriele Pott
ständig die Seiten gewechselt. Große Werke wurden für kleine corona-konforme Besetzungen bearbeitet, so sind
moderne Arrangements für die „Crazy Trumpets", die 3 Trompeter der Lübecker Philharmoniker, entstanden,
von strahlenden Barockklängen bis hin zu Filmmusik und Musicals („West Side Story“, „La La Land“) mit der
Sängerin Andrea Stadel („Summertime“). Außerdem gibt es virtuose Musik auf 2 Klavieren mit den Pianistinnen
Saskia Schmidt-Enders und Gabriele Pott („Scaramouche“ von Darius Milhaud) zu hören. Unter Wahrung der
gültigen Regeln wird auch ein Chor mit Mitgliedern der Lübecker Singakademie und des Festivalchores bei Highligths
aus dem Oratorium „Peacemakers" (K. Jenkins) sowie einer besonderen Bearbeitung der Mondscheinsonate
zum 250. Jubiläum Beethovens mitwirken, lassen Sie sich überraschen! Kartenbestellungen (20€) für das Live-
Konzert sind nur per Mail (kunst-am-kai@mail.de) möglich. Außerdem gibt es das Konzert zur selben Zeit oder
zum Nachhören auch online zu sehen und zu hören über den YouTube-Kanal auf www.kunst-am-kai.de.
Höhepunkt des Festivals wird sicher die Uraufführung des Opernmusicals „Willy-wer sonst“ am 31. Juli, 17
Uhr. Das neue Buḧnenstück für die ganze Familie über Aufstieg und Fall des Willy Brandt widmet sich dem Leben
des in Lübeck geborenen ersten sozialdemokratischen Bundeskanzlers, der mit seinem Charisma viele Menschen
verzauberte. 40 Kinder und Jugendliche, die zuvor gecastet und in einem 2-wöchigen Jugendcamp mit Musik,
Tanz und Schauspiel professionell angeleitet werden,
sind die Hauptakteure auf der großen Hafenschuppen-
Buḧne, sie tanzen auf der Mauer, bejubeln den späteren
Bundeskanzler und singen die Hits der 60er und 70er-
Jahre. Daniel Witte in der Figur des Willy Brandt sowie
weitere Solisten und das Kunst-am-Kai-Orchester unter
der Leitung von Gabriele Pott geben mit Solo-Arien,
Ensembles und großen Massenszenen den professionellen
Rahmen für die neu geschaffene Jugendoper.
Premiere: Sa. 31. Juli - 17 Uhr, weitere Auffuḧrungen:
So. 1., Sa. 7. und So. 8. August - jeweils 17 Uhr.
Das künstlerische Team: Gabriele Pott: Musik und
künstlerische Leitung, Birgit Kronshage: Libretto und
Regie, Martina Wüst: Choreografie.
Außerdem gibt es Solistenkonzerte u.a. mit Gabriele
Pott (Soloabend „Beethoven-der unsterblich Geliebte“),
der Pianistin und Sängerin Saskia Schmidt-Enders
(„Du bist Leicht“…Songs of Love and Beauty)
und der Cellistin Imke Frank („Kurzarbeit-Bea(s)ts of
Cello aus drei Jahrhunderten“. Zum Abschluss dann das
große Chorkonzert „Beethoven forever“ mit der Lübecker
Singakademie und dem Kunst-am-Kai-Festivalchor.
Tickets und Infos auf www.kunst-am-kai.de.
KUNST AM KAI
MUSIKFESTIVAL IM HAFENSCHUPPEN C, LÜBECK
2021
Wir spielen für Sie vom 11. Juni bis 5. September
Solistenkonzerte
Seitenwechsel 21 – Eröffnungskonzert live und online
Willy, wer sonst – Opernmusical Premiere 31.7.
Beethoven forever – großes Chorkonzert
immer aktuell
unser
komplettes
Proqramm
www.kunst-am-kai.de
13
NEUIGKEITEN
RaTZEBURGER JUGENDBEIRaT
KLIMABROSCHÜRE
Der Ratzeburger Jugendbeirat hat 2019 mit seiner Jugendklimakonferenz
viel beachtete Impulse für eine
Klimadiskussion in Ratzeburg setzen können. Einen
Tag lang hatten sich rund 50 Kinder und Jugendliche
mit Kommunalpolitikern über aktiven Klimaschutz
ausgetauscht und Möglichkeiten für konkrete Klimaschutzprojekte
vor Ort ausgelotet. Es wurde ein ganzer
Maßnahmenkatalog entwickelt, der die Bereiche „Mobilität“,
„Energie/ Energieeffizienz“, „Mülltrennung/
Recycling/ Ressourcen“, „Artenvielfalt“ und „Bewusstseinsbildung“
umfasste und zahlreiche konkret umsetzbare
Ideen skizzierte. Die positive Atmosphäre dieser
Konferenz und die pragmatischen Arbeitsergebnisse
wurden von allen Beteiligten gelobt, eine Fortführung
als wünschenswert betrachtet. Mit der Coronapandemie
ist dieser vielversprechende, generationsübergreifende
Klimadialog allerdings zum Erliegen gekommen,
ebenso die Arbeit an der vereinbarten Umsetzung von
Klimaschutzprojekten. Um nicht wieder völlig zurückgeworfen
zu werden, ist daher die Idee entstanden, all
das Erreichte in einer Broschüre zusammenzufassen, ergänzt
durch positive Beispiele für aktiven Klimaschutz
in Ratzeburg aus den vergangenen Jahren. Sie soll vor
allem die Anregungen aus der Jugendklimakonferenz
bewahren und eine nahtlose Fortführung der Diskussion
zu diesem wichtigen Zukunftsthema ermöglichen.
Die Broschüre zur „Ratzeburger Jugendklimakonferenz“
ist im Rathaus und der Stadtbücherei erhältlich.
Sie wurde mit Mittel des Jugendfonds der Partnerschaft
für Demokratie der Stadt Ratzeburg und des Amtes
Lauenburgische Seen im Rahmen des Bundesprogramms
„Demokratie leben!“ gefördert.
IN DEN SOMMERFERIEN GEHT ES WIEDER LOS:
AKTION FERIENPASS KREIS HERZOGTUM LAUENBURG
In den Sommerferien findet jährlich die Aktion Ferienpass im Kreis Herzogtum Lauenburg statt. Sieben örtliche
Träger aus Büchen, Geesthacht, Lauenburg, Mölln, Ratzeburg, Schwarzenbek und Wentorf sowie viele Vereine,
Verbände, Jugendpflegen, Jugendtreffs, Organisationen
und Firmen stellen dafür tolle Aktionen
und Programme auf die Beine.
Seit 2020 wird das Programm nicht mehr in
einem Heft, sondern nur noch online veröffentlicht.
Neben allgemeinen Informationen findet
Ihr unter www.unser-ferienprogramm.de/herzogtum
den Weg zu den örtlichen Ferienprogrammen
mit ihren vielfältigen Angebo- ten.
Diese sind nun jeweils auf einer eigenen Programmseite
zu finden und nur dort ist die Anmeldung
möglich. Ihr könnt dabei sowohl das
Ferienprogramm direkt bei euch vor der Tür als
auch die anderen Ferienprogramme im Kreis
Herzogtum Lauenburg nutzen.
14
NEUIGKEITEN
HILFE, DIE IN DER REGION ANKOMMT
NACHBAR MIT HERZ
Die Initiative „Nachbar mit Herz“ wurde 2007 auf Anregung
von Johannes Koch aus Niendorf – in Zusammenarbeit
mit der Kirchengemeinde Berkenthin –
gegründet. Ziel war es, Kinder bzw. in Not geratene Familien
in unserer nächsten Umgebung tätig und finanziell
zu unterstützen. Johannes Koch hat die Initiative
zwölf Jahre geleitet und konnte – durch die Unterstützung
ehrenamtlicher Helfer, spendenfreudiger Bürger
und zahlreicher Institu tionen (z.B. DRK, Kirche, Amt
Berken thin…) – in vielen Familien Hilfe leisten.
Text: Waltraud Reymann
Seit 2019 ist die Initiative „Nachbar mit Herz“ dem Ev.
Familienzentrum angegliedert, das sich – unter der Leitung
von Nina Quade-Runge – um die Sorgen und
Nöte von Kindern und deren Eltern kümmert. „Jede
Familie kann in eine Notlage geraten“, weiß Nina
Quade-Runge. „Niemand muss Hemmungen haben,
sich mit seinem Anliegen an uns zu wenden, zumal unsere
Arbeit absolut vertraulich ist“, so Quade-Runge
weiter. Um helfend eingreifen zu können, wo „Not am
Mann“ ist, arbeitet die Initiative auch mit ortsansässigen
Kitas, der Stecknitz-Schule und dem Amt Berkenthin
zu sam men. Jeder kann helfen: mit neuen Ideen,
tätiger Unterstützung, Sach- und Geldspenden.
Spendenkonto:
Kirchengemeinde Berkenthin
IBAN: DE47 2305 2750 0086 0480 55
Aktenzeichen: 11300.610001.46100
Kontakt: Nina Quade-Runge,
Koordination Ev. Familienzentrum,
„Nachbar mit Herz“,
familienzentrum@kirche-berkenthin.de
Tel. 0162/9723112
15
JETZT
FöRDERUNG
FÜR
ENERGIE-
EFFIZIENTES
HEIZEN
SICHERN!
• VOR ORT-
KUNDENDIENST MIT
PERSöNLICHER
BETREUUNG
• MODERNE
BADINSTALLATIONEN
ALS KOMPLEttANBIETER
MIT ALLEN GEWERKEN
• SENIORENBÄDER &
BARRIEREFREIE BÄDER
• INNOVATIVE MODERNE
HEIZTECHNIK
• HEIZTECHNIK MIT
REGENEraTIVEN
ENERGIEN (SOLAR-,
HOLZ-PELLETS-WÄRME-
PUMPENHEIZUNG)
Egal ob große oder kleine Projekte – seit 1989 realisiert Lorenz
Meier mit seinem Installateur- und Techniker-Team Ihre Vorhaben
termin- und budgetgerecht. Die Fachleute führen Sanitär-Heizung-Klempner-Installationsarbeiten
in Wohnungsbau,
Gewerbe und in der Industrie aus, planen mit Ihnen die gesamte
Haustechnik (im Bereich Heizung/Sanitär) und begleiten
Sie bis zur Fertigstellung des Projektes, sowie als
kompetenter Ansprechpartner auch nach der Fertigstellung!
Bei allen Objekten ist es Lorenz Meier Heizungsbau wichtig,
eine detailgetreue Planung von Neu- und Umbauten durchzuführen
- mit dem Ziel, modernste Sanitär- und Heizungssysteme
sowie Solaranlagen mit optimalem Kosten-Nutzenverhältnis
für Sie zu installieren!
HEIZEN MIT BIOMASSE
Biomasse–Heizsysteme wie z.B. Pellets,- Hackschnitzel- oder
Stückholzheizungen rücken zunehmend in den Fokus der Endverbraucher,
da sie eine effiziente und zukunftsorientierte Alternative
zu der herkömmlichen öl- oder Gasheizung
darstellen. Das Heizen mit Biomasse ist durch den hohen Wirkungsgrad
bei nur geringen Emissionen sehr umweltschonend,
CO2-neutral und das verwendete Brenngut kann als nachwachsender
Rohstoff regional aus der Land- und Forstwirtschaft bezogen
werden. Der Staat fördert diese Technik zur Zeit mit
hohen Zuschüssen von bis zu 50%. Die Firma Lorenz Meier
Heizungsbau hat sich im Laufe der Jahre auf den Vertrieb sowie
die Betreuung und Wartung verschiedener Biomasseanlagen
spezialisiert und ist weit über die Landesgrenzen von Schleswig-Holstein
hinaus ein starker Partner an Ihrer Seite! Nutzen
auch Sie diese Erfahrung und profitieren von dem Know How
auf der einen, sowie der staatlichen Unterstuẗzung auf der anderen
Seite und fordern Ihr individuelles Angebot an!
HLMS-Geschäftsführer Günter Schmidt & Projektleiterin Uta Steffen präsentieren 17 unterschiedliche Gerichte als „Lauenburg'scher Teller"
LAUENBURG’SCHER
TELLER 2021
EINE KULINARISCHE REISE, DIE VOR 27 JAHREN BEGANN
LERNEN SIE DAS HERZOGTUM LAUENBURG AUF EINEM GENÜSSLICHEN STREIFZUG DURCH
DIE REGION VON SEINER KULINARISCHEN SEITE KENNEN. DER LAUENBURG’SCHE TELLER
PRäSENTIERT DIE VIELFALT DES HERZOGLICH LAUENBURGISCHEN SPEISEPLANS.
Noch nie haben sich so viele Restaurants am „Lauenburg’schen
Teller“ beteiligt, wie in diesem Jahr.
16 Betriebe bieten bis Oktober 17 Interpretationen
der heimischen Küche auf ihren Speisekarten an.
Mit ihren kreativen Ideen möchten die lauenburgischen
Gastronomen ihre Gäste nach der langen Corona-Pause
wieder begrüßen und verwöhnen.
Regionale Zutaten kreativ in Szene gesetzt: das ist die
Idee des „Lauenburg’schen Tellers“. Von Ratzeburg bis
Lauenburg, vom Sachsenwald bis an den Schaalsee finden
sich die Gerichte auf den Speisekarten der teilnehmenden
Betriebe. Dabei werden in diesem Jahr viele
Wildgerichte angeboten. Die „Schwarzwilder Jägertorte“
oder der „Kleine Keiler“ sind nur zwei Beispiele.
17
GASTRO
Fisch, Lamm, Schwein und Rind stehen natürlich auch
zur Wahl und selbst eine vegetarische Version des „Lauenburg’schen
Tellers“ findet sich auf der Karte. Unter
der Federführung der Herzogtum Lauenburg Marketing
und Service GmbH (HLMS) haben die Köchinnen
und Köche ihre Gerichte mit kreativen Namen zusammengetragen.
Günter Schmidt, Geschäftsführer der
HLMS, freut sich: „Die Aktion ist der ideale Start der
Gastronomie nach der langen Pause. Ich wünsche allen
Betrieben zahlreiche Gäste und eine gute Saison. Die
Hygiene-Konzepte der Restaurants und die Nutzung
der luca-App helfen uns allen, mit der Pandemie bestmöglich
umzugehen.“
Die meisten Betriebe finden sich in Lauenburg: Vier
Restaurants bieten ihre „Lauenburg’schen Teller“ auf
den Speisekarten an. Doch nicht nur an der Elbe, sondern
auch im Sachsenwald, am Schaalsee, an den Ratzeburger
und Möllner Seen sowie am Elbe-Lübeck-
Kanal laden teilnehmende Betriebe zu einer kulinarischen
Rundreise durch Herzogtum Lauenburg ein.
Bei der Gestaltung ihrer individuellen „Lauenburg’-
schen Teller“ dürfen die Köche ausschließlich Zutaten
verwenden, die ein definierter regionaler Warenkorb
ihnen anbietet. Bis Oktober werden die Gerichte in den
Betrieben zu einem Preis von 14 - 23 Euro angeboten.
Weitere Infos unter www.herzogtum-lauenburg.de.
Serviert werden alle Lauenburg'schen Gerichte auf einem extra für
die Aktion produzierten Teller. Fotos: Nicole Franke (HLMS)
1. Hotel
Der Seehof
Lüneburger Damm 1 – 3,
23909 Ratzeburg
Tel. (0 45 41) 86 01 01
www.der-seehof.de
Köche: Felix Duve,
Sebastian Weidmüller
Gericht: Zartes Bäckchen
am schönsten Plätzchen 23€
Geschmorte Rinderbacke vom
Holsteiner Weideochsen mit Lauenburger
Gemüse und Kartoffelstampf
2. Hof
Kaiser
Seestraße 58, 23911 Salem
Tel. (0 45 41) 840 441
www.hofkaiser.de
Koch: Reimer Johannssen
Gericht: Senfiges
Hofgeflüster 21€
Kräuter-Senfbraten vom Galloway
Rind an Gemüsen der Saison und
Kartoffelschnee mit Schmandsoße
18
GASTRO
3. Quellenhof
Mölln
Hindenburgstraße 16,
23879 Mölln
Tel. (0 45 42) 8542 0
www.quellenhof-moelln.de
Koch: Patrick Grube
Gericht: Kleiner Keiler 15,50€
Wildschweinburger im rustikalem
Brötchen mit Preiselbeercreme,
Speck, Käse, knackigem Salat, Tomaten,
gebratenen Champignons und
Süßkartoffelpommes
4. Restaurant &
Hotel Waldhalle
Waldhallenweg 1,
23879 Mölln
Tel. (0 45 42) 858 80
www.waldhalle.de
Koch: Thomas Grieger
Gericht: Tagliata vom
Kalbsfilet 23€
Kalbsfilet mit Ofenkartoffel, Sour-
Cream, Rucola und Parmesan
5. Zur
Kutscherscheune
Lindenallee 15,
23883 Groß Zecher
Tel. (0 45 45) 851 401-0
www.kutscherscheune.de
Köche: Ariel Muniz,
Jimmy Lee Jung
Gericht: Grüne Welle 17,50€
Strudel gefüllt mit Süßkartoffel und
Saisongemüse an Erbsenpüree und
Estragon-Möhren-Sauce
6. Landgasthof
Meincke
Kastanienallee 6 – 8,
23899 Gudow-Kehrsen
Tel. (0 45 47) 15 22
www.landgasthof-meincke.de
Koch: Marcel Kalies
Gericht: Wildes Waldmanns
Essen 16,90€
Gulasch vom Wildschwein mit Rotwein
abgelöscht und Pfifferlingen,
dazu Apfelrotkohl und Spätzle,
garniert mit Williamsbirne und
Preiselbeeren
7. Gaststätte
Hans Heitmann
Haus 7, 21514 Wotersen
Tel. (0 41 58) 456
www.heitmann-wotersen.de
Köchin: Christin Platzeck
Gericht: Rosiges Wild 19,50€
Wildschweinsteak mit Walnuss-Rosenkohl,
Gnocci und einer Rotwein-
Zwiebel-Speck-Sauce
Köchin: Anke Asmus
Gericht: Teller mit
Köpfchen 14€
Hausgemachter Presskopf mit Remoulade,
Bratkartoffeln und frisch
gerösteten Zwiebeln
8. Fürst
Bismarck Muḧle
Muḧlenweg 3, 21521
Aumuḧle
Tel. (0 41 04) 20 28
www.bismarckmuehle.com
Köche: Malte Cuhlmann,
Stefan Schulz
Gericht:Karree vom Wildschwein
Arabian Style 22,90€
Wildschweinkotelett aus heimischer
Jagd unter der Nusskruste, spiced
Polenta & gegrillter Blumenkohl mit
Tomatensalsa und Minzjoghurt
9. Forsthaus
Friedrichsruh
ödendorfer Weg 5,
21521 Friedrichsruh
Tel. (0 41 04) 699 28 99
www.forsthausfriedrichsruh.de
Köche: Knut Keppler,
Steffen Erlwein
Gericht: Schwarzwilder
Jägertorte 17,50€
Hausgemachte, gebratene Blutwurst
vom Schwarzwild, Kartoffelpüree mit
kleinen Apfelstücken, Apfelkugeln
in Rote-Bete-Saft gekocht, Rote-Bete-
Apfelsoße und Blutwurstbrösel
10. ohlrogges
GREEK FOOD
Lauenburger Str. 28,
21514 Büchen,
Tel. (0 41 55) 33 15
www.ohlroggesgreek.
wixsite.com/restaurant
Köche: Anatoli Christoforidou,
Jens Heller
Gericht: Hestia –
griechische Göttin 23€
Geschmorte Lamm-Haxe mit Selleriepüree
und getrüffelten Risotto-
Steinpilz-Kroketten
11. Zum
Lindenkrug
Dorfstraße 4,
21514 Witzeeze
Tel. (0 41 55) 22 47
www.lindenkrugwitzeeze.de
Köche: Torsten Löding,
Kay Hosenthien
Gericht: Fischermanns
Freud 17,90€
Welsfilet in Knusperpanade auf Wirsingkohl
in Rahm mit Frischkäse-Kräuter-Quark,
dazu Salzkartoffeln
und eine pikante Preiselbeer-Senf-Soße
12. Gasthof
Basedau
Alte Salzstraße 16,
21483 Luẗau
Tel. (0 41 53) 55 243
www.gasthof-basedau.de
Köche: Christian Awe,
Rainer Lübcke
Gericht: Lamm aus den
Luẗauer Wies‘n 18,40€
Lammbraten in herzhafter Kräuterjus
auf angeschmortem Spitzkohl und
Rosmarinkartoffeln
13. Restaurant
Elbterrasse
Fürstengarten 23,
21481 Lauenburg/Elbe
Tel. (0 41 53) 33 61
www.elbterrasse-lauenburg.de
Koch: Oscar Campello
Gericht: Edelfisch aus der
Region „Wallerfilet“ 21,50€
Gebratenes Wallerfilet (Wels) auf Kichererbsenmousse
mit gefülltem
Gemüse-Hollandaise-Pfannkuchen
und Krebssauce
14. Hotel
Bellevue
Blumenstraße 29,
21481 Lauenburg/Elbe
Tel. (0 41 53) 23 18
www.hotel-bellevue.de
Köche: Frank Seipel,
Thomas Timm
Gericht: Elbträumerei 17€
Gebratenes Zanderfilet an Limetten-
Minz-Sauce auf einem Möhrennest,
Rote-Bete-Kartoffelpüree
15. Hotel-Restaurant
Zum Alten
Schifferhaus
Elbstraße 114,
21481 Lauenburg/Elbe
Tel. (0 41 53) 5 86 50
www.schifferhaus.de
Koch: Thomas Maake
Gericht: Häschen
in der Grube 18,90€
Geschmorte Hasenkeule aus
der Region mit Möhrengemüse
und Kartoffelstampf
16. Hotel Lauenburger
Muḧle
Bergstraße 17,
21481 Lauenburg/Elbe
Tel. (0 41 53) 58 90
www.hotel-lauenburgermuehle.de
Koch: Karsten Mayer
Gericht: Kälbchen auf der
bunten Wiese 20,90€
Kalbsrückensteak auf Erbsen-Kartoffelpüree
mit bunten Möhren, Kohlrabi
und gebratenen Zwiebeln
19
MIT SICHERHEIT ZUM TRaININGSERFOLG!
7 Monate Auszeit durch Corona haben ihre Spuren hinterlassen. Ein paar Kilos zu viel auf den Rippen, ich fühle mich
kurzatmig und der Rücken schmerzt. Aber nun gibt es keine Ausreden mehr. Das Fit in Form hat wieder geöffnet - ab
dem 14.6. starten sogar die Kurse wieder in vollem Umfang unter Berücksichtigung der strengen Corona-Auflagen.
Inhaberin Gesa Jörgensen: „Wir haben die Zeit genutzt, damit man bei uns noch sicherer Fitness betreiben kann.” Die
Bauarbeiten liegen in den letzten Zügen. Es wurden zwei Luftfilteranlagen für die innen liegenden Kursräume angeschafft,
die Lüftungsanlage mit Außenluftzufuhr wurde komplett überholt, der Teppichboden im Geräteraum wird ersetzt durch
abwischbare Flächen und es entsteht ein Outdoor-Sportdeck von 85 qm für Outdoor-Kurse, so dass die hoch intensiven
Kurse wie TaeBo, Spinning, Tabata in Zukunft auch außen stattfinden können. Für die Kurse ist eine Anmeldung erforderlich,
am einfachsten über die App: https://fit-in-form.chayns.net/ Ab dem 14.6. wird auch die Sauna wieder in
Betrieb genommen. Wir nähern uns jedem Tag ein Stückchen mehr der Normalität.
Meine ZIELE:
• Spaß am Auspowern haben
• einfach fitter werden
• Rückenschmerzen loswerden
• Corona-Kilos an den Kragen gehen
• Wohlfühlen im Körper
Fit in Form
Welsbachstr. 5
23560 Lübeck
Tel. und whatsApp 0451 - 57757
www.fitinform-luebeck.de
öffnungszeiten:
Mo-Fr: 9-21.30 Uhr, Sa-So: 10-17 Uhr
Die Fit in Form App:
https://fit-in-form.chayns.net/
Fotos: Fotolia
20
SPORTS
DER ERGOLG KOMMT VON GANZ ALLEINE
Im Fit in Form findet ihr neben Cardio- und Kraftgeräten
(mit funktionalem Trainingszirkel) zahlreiche Kurse für
verschiedene Fitnesslevel, wie Pilates, Rücken- und Faszientraining,
aber auch Powerkurse wie TaeBo, Zumba,
Jumping, Spinning oder Tabata (HIIT). Für die zahlreichen
Yogakurse gibt es sogar einen eigenen Yogaraum,
der fernab vom Trubel dabei hilft, sich ganz auf sich
selbst zu konzentrieren.
WENIG ZEIT?
Für Leute mit wenig Zeit empfehlen wir die PowerPlate:
Zwei Einheiten von ca. 30 min pro Woche wirken Wunder
und können euch vor allem bei Rückenleiden helfen.
ENTSPANNUNG UND KINDERBETREUUNG
Nach dem Training hast du vielleicht noch Lust auf einen
Massage-, Friseur- oder Nagelstudiotermin? Friseur, Nagelstudio,
Kosmetik findet Ihr alles in den Räumen vom
Fit in Form. Oder du genießt den Tag noch bei einem
entspannten Saunabesuch. Und das Beste: Das geht auch
ganz ohne langfristigen Vertrag. Für Einsteiger gibt es ein
2-Monatsschnupperpaket, ohne automatische Verlängerung,
so dass man alles in Ruhe ausprobieren kann. Für
all diejenigen die sich nicht fest binden möchten, gibt es
10er Karten oder Monatsmitgliedschaften.
KRaNKENkaSSEN PRäVENTIONSKURSE
Gesetzlich Krankenversicherte können im Fit in Form auch
Präventionskurse Yoga oder Cardio- und Kraft-Fitnesskurse
buchen, die von der Krankenkasse bezuschusst werden.
Auch wenn euer Arzt euch Rehasport verschreibt, seid
ihr in diesem Studio an der richtigen Adresse, denn der
Rehasportverein Lübeck e.V. bietet 5 Stunden die Woche
orthopädischen Rehasport an, der komplett von den
Krankenkassen übernommen wird. Wer über Rehasport
hinaus noch mehr Sport machen möchte, im Fit in Form
gibt es auch Sonderkonditionen für Rehasportler.
BEACH FUN IN TIMMENDORFER STRaND
In Kooperation mit der Gemeinde Timmendorfer
Strand bietet Fit in Form von Juni bis August jeden Tag
5 Kurse direkt am Strand in Timmendorfer Strand an.
Alles Infos dazu unter: www.timmendorfer-strand.de.
Vereinbart doch auch einfach mal ein Probetraining!
21
Foto: Gönna Grüneberg
Quelle: A. Reinck / Markt
Ausflugstipps
IM HERZOGTUM LAUENBURG
& UMGEBUNG
EINFACH MAL EINE AUSZEIT NEHMEN!
22
WAKENitZ-sCHifffAHRt QuANDt
gENiEssEN siE DEN AmAZoNAs DEs NoRDENs
An der Moltkebrücke, im Herzen Lübecks, beginnt die wunderschöne Fahrt nach Rothenhusen durch ruhiges
Wasser zum Ratzeburger See. In diesem einzigartigen Naturschutzgebiet, das durch den ehemaligen Grenzverlauf
fast 40 Jahre unberührt blieb, erleben Sie eine traumhaft schöne Fahrt durch eine Naturlandschaft mit alten Erlenbruchwäldern.
Auf der Fahrt von Lübeck zum Fährhaus Rothenhusen machen die Barkassen Zwischenstation
an den alten Fischerhorsten Müggenbusch und Absalonshorst, die heute ein Restaurant-Café beherbergen. Nach
ca. 1 3/4 Std. ist das Ziel, das Fährhaus Rothenhusen erreicht. Hier haben Sie die Möglichkeit, eine Rast einzulegen
oder auf die „Schifffahrt Ratzeburger See" umzusteigen und über den Ratzeburger See nach Ratzeburg zu fahren.
Besonders zauberhaft sind die Abendfahrten, auf Wunsch sogar mit maritimer Live-Musik.
WWW.WAKENitZ-sCHiffAHRt-QuANDt.DE • moltKEbRüCKE, lübECK
23
HOFL äDEN
24
stüHff lübECKER bARkassENfAHRt
ENtDECKEN siE lübECK voN DER WAssERsEitE!
Mit der original Hamburger Hafenbarkasse „Adolf Stühff " und mit der liebevoll restaurierten historischen Senatsbarkasse
„Gaby Stühff " erleben Sie die ursprüngliche Art der Fahrgastschifffahrt. Genießen Sie den Charme
historischer Hafenbarkassen und lassen Sie sich von ungewöhnlichen Perspektiven begeistern. In gemütlicher,
rustikaler Atmosphäre entdecken Sie das schöne Lübeck, das einstmals die „Königin der Hanse" genannt wurde,
von der Wasserseite aus. Lübeck - Weltkulturerbe der UNESCO - ist eine Stadt, in der sich Altes und Neues mit
Charme vermischen. Erfahren Sie auf Ihrer Entdeckungstour während der einstündigen Fahrt viel Interessantes:
natürlich live über Bordmikrofon! Die historischen Barkassen sind übrigens für alle Witterungen geeignet.
WWW.luEbECKER-bARkassENfAHRt.DE • AN DER obERtravE, lübECK
25
Fotos: Markus Tiemann, Micole Franke, Lothar Krebs, Carina Jahnke
mAgisCHE momENtE
DAS WOLLTE ICH SCHON IMMER MAL:
DIE BESONDEREN MOMENTE IM HERZOGTUM LAUENBURG
mal etwas anderes erleben. sich einen traum erfüllen. Wir alle sind auf der suche nach den besonderen
Erlebnissen, den magischen momenten. Dass man gar nicht weit reisen muss, um etwas Ausgefallenes zu
erleben, beweist das schöne Herzogtum lauenburg im südosten schleswig-Holsteins. mit seinen über 40
seen, seinen Wäldern, Wiesen und urigen städtchen ist es die perfekte Kulisse für urlaub einmal anders.
Eine Nacht unter baumkronen, Wind unter der Nase und im segel, ein Theaterbesuch mit schwimmweste
oder ein Dinner direkt am seeufer – das wollte ich schon immer mal!
MEIN „DINNER AM SEE“ GENIESSEN
Ein Restaurant am See ist schön. Aber ein separierter, edel gedeckter Tisch direkt am Seeufer oder auf dem Steg,
dazu ein exklusiver Service und ein 3- oder 4-Gänge-Menü – das ist etwas Besonderes. Am Ratzeburger Küchensee,
am Möllner Schulsee, am Schaalsee oder am Mühlenteich im Sachsenwald: Im Herzogtum Lauenburg bieten fünf
Restaurants ihr ganz eigenes „Dinner am See“ und somit den Rahmen für den ganz besonderen Moment. Die
Liste der teilnehmenden Restaurants, sowie weitere Infos unter www.herzogtum-lauenburg.de/dinneramsee .
EINEN SEGELSCHEIN MACHEN
Die weißen Segel auf dem Ratzeburger See gehören genauso zum Bild der Stadt wie der mächtige rote Backsteindom.
Oder die gelben Ruderboote der Profisportler. Willkommen in einem der schönsten Binnensegelreviere!
Wer hier Segeln lernen möchte, muss aber kein Profisportler sein. Das können nämlich schon die Jüngsten. Kinderferienkurse,
Wochenendkurse, Privatstunden, Segeltrainingskarte – die Angebote der beiden Ratzeburger Segelschulen
sind vielfältig. Infos unter www.ratzeburger-segelschule.de / www.schaalsee-canu-salem.de/segelschule
26
AUSFLUGGSTIPPS
MIT DEM kaNU INS THEATER
Schwimmweste statt Abendkleid, Paddel statt Clutch
– so geht Theaterbesuch im Herzogtum Lauenburg.
Am 11.06. ab 15 Uhr findet das Kanu-Wandertheater
statt – das wohl bekannteste Format des alljährlichen
„KulturSommers am Kanal“. Bitte Platz nehmen in
einem Groß-Kanadier und dann alle zugleich: Nach
wenigen Metern Paddelstrecke hebt sich der rote Vorhang
für die diesjährige Inszenierung „Was ihr wollt“
nach William Shakespeare.. Auf insgesamt 7,5 Kilometern
geht es so von Szene zu Szene über den Schaalseekanal
und den Salemer See bis zum Pipersee.
Heimlicher Hauptdarsteller ist zweifelsohne die atemberaubende
Landschaft. Die Karten sind erhältlich
unter www.kultursommer-am-kanal.de.
IM PLANWAGEN ÜBERNACHTEN
Der Wind, der in den Blättern raschelt. Waldluft. Und
Stille. Eine Nacht mitten in der Natur ist ein besonderes
Erlebnis. Im Herzogtum Lauenburg gibt es aufregende
Schlafplätze. In einem Planwagen zum Beispiel,
im Schaalsee-Camp zwischen Pipersee und Schaalsee.
Outdoor-Experte Lothar Krebs hält für seine Gäste
fünf Planwagen mit je bis zu sechs Schlafplätzen bereit.
Herrlich träumen lässt es sich hier von den Abenteuern
des Tages. Und die bucht man am besten gleich mit:
Kanu, Kajak, SUP-Board oder doch lieber das Fahrrad
stehen für ausgiebige Touren bereit. Vor dem Schlafengehen
noch ein Lagerfeuer und dann ab in den Planwagen
oder alternativ auch in ein Tipi. Denn auch die
gibt es hier zu mieten. Weitere Infos online unter:
www.kanu-center.de/schaalsee-camp
Der Waldkorb wiederum ist eigentlich ein Strandkorb.
Genauer gesagt der Schlafstrandkorb, wie er an Nordund
Ostsee in Schleswig-Holstein zu finden ist. Im
größten zusammenhängenden Waldgebiet Schleswig-
Holsteins, dem Sachsenwald, steht er jedoch auf einem
Hochsitz mitten auf einer kleinen Waldlichtung. Wer
das Verdeck aufklappt hat freie Sicht in die Sterne. Und
das Nachtsichtgerät, das ebenfalls zur Verfügung steht,
hilft, die tierischen Besucher zu erspähen. Prädikat:
wildromantisch und einzigartig! www.forsthausfriedrichsruh.de
Weitere Infos und Tipps für Urlaub und Freizeit im
Herzogtum Lauenburg gibt es unter www.herzog-
27
sANDsKulptuREN
travEmüNDE
GEHEN SIE AUF WELTREISE DURCH FASZINIERENDE TIER- & PFLANZENWELTEN
Was 25 Künstler aus 10.000 Kubikmetern Spezialsand
erschaffen können, gibt es seit dem 24. Mai in
Lübeck-Travemünde zu bestaunen: Die Sandskulpturen-Ausstellung
lädt die Besucher unter dem Motto
„Flora und Fauna“ zu einer Welt- und Zeitreise
durch faszinierende Tier- und Pflanzenwelten ein.
Auf der 2500 Quadratmeter großen, überdachten Ausstellungsfläche
am Fischereihafen gibt es neben den römischen
Göttinnen „Flora“ und „Fauna“ auch die
„Großen Fünf “ der Tierwelt lebensgroß zu bestaunen:
Elefant, Nashorn, Büffel, Löwe und Leopard. Insgesamt
mehr als 60 Bildwerke in 25 Szenen ganz aus Sand führen
über die Kontinente, aber auch durch die Geschichte
der Erde: Neben Dinosauriern und Neandertalern
gibt es sogar Robert Koch zu entdecken, der als
Mikrobiologe und Mediziner an Viren und Bakterien
forschte – schließlich ist das ebenfalls ein Teil von Tierund
Pflanzenwelten. Mit den detailverliebten Szenen
aus der Arktis, Afrika, Australien oder den Weiten der
Meere können die Besucher trotz der aktuellen Situation
auf Weltreise gehen und neue, erstaunliche Blickwinkel
entdecken.
„Naturschutz und Artenvielfalt sind große, aktuell
immer wichtiger werdende Themen, die viele Menschen
beschäftigen“, sagt Ausstellungsleiter Oliver Hartmann.
„Mit unseren Sandskulpturen machen wir in
doppeltem Sinne darauf aufmerksam – mit den Motiven
sowie mit dem Material, einer der meist genutzten Naturressourcen
der Erde.“
25 Sandschnitzer aus 11 europäischen Ländern, darunter
Welt- und Europameister im Sandskulpturenbau,
sind auch in diesem Jahr wieder nach Travemünde gekommen,
um 10.000 Kubikmeter Sand in wahre Kunstwerke
zu verwandeln. Wegen der Pandemie war die
Anreise der Künstler unter anderem aus Griechenland,
Lettland und den Niederlanden kein einfaches Unterfangen,
doch für das Team kein Grund, den Kopf in den
Sand zu stecken. „Für uns ist es ein wahrer Lichtblick,
dass die Ausstellung trotz allem zum dritten Mal in
28
Folge in Travemünde mit Meisterwerken der Bildhauerei
realisiert werden konnte“, so Oliver Hartmann.
Wegen Coronanen wird natürlich genau auf die Hygienebestimmungen
geachtet. Das überdachte Areal mit
einer Gesamtgröße von 4000 Quadratmetern bietet viel
Platz, damit Besucher die Abstandsregeln einhalten
können; außerdem wird es kontinuierlich belüftet. Getrennte
Sandspielplätze für Kinder sowie das gastronomische
Angebot erfüllen ebenfalls die geltenden
Hygienebestimmungen. So können sich die Gäste nach
dem Rundgang ausruhen, erfrischen und stärken.
Bis zum 24. Oktober stehen die Türen der Ausstellung
für Sand-Kunstwerke den Besuchern täglich
von 10 bis 18 Uhr offen. Die Ausstellung befindet
sich „Auf dem Baggersand“ am Fischereihafen in
Lübeck-Travemünde. Tickets (Tageskarten) können
an der Tageskasse zum Preis von 9,50 Euro (Erwachsene),
6,50 Euro (Kinder) und ermäßigt für
Rentner, Studierende (8,50 Euro) sowie Familien
(zwischen 26,50 und 28,50 Euro) erworben werden.
Weitere Infos unter www.sandskulpturentravemuende.de
und auf Facebook.
29
BADEN
IM HERZOGTUM LAUENBURG
SEEBADEANSTALTEN – FREIBäDER – HALLENBäDER
Fotos: Tourismuszentralen Herzogtum-Lauenburg, Mölln, Ratzeburg
TAUCHEN SIE EIN IN DIE WOHLIG KÜHLENDE FRISCHE EINES DER SEEN UND GENIESSEN SIE
DIE HERRLICHE NATUR. DIE SEEBADEANSTALTEN BIETEN IHNEN URSPRÜNGLICHES BADE-
VERGNÜGEN OHNE DABEI AUF EINE GUTE INFRaSTRUKTUR VERZICHTEN ZU MÜSSEN UND
DAS BEI STETS HOHER BADEWASSERQUALITäT. FÜR VIEL SPASS UND AKTION SIND SIE IN DEN
FREIBäDERN GENAU RICHTIG. BIttE BEACHTEN SIE, DASS ES AUFGRUND VON CORONA
NOCH EINSCHRäNKUNGEN GIBT. AKTUELLE INFOS AUF DEN JEWEILIGEN WEBSEITEN.
HAllENbAD AQuA siWA ratZEbuRg
Ob sportliches Schwimmen, Wassergymnastik, Schwimmen lernen oder einfach planschen und spielen – das
Aqua Siwa bietet mit Baby- und Sportbecken ganzjährig Badespaß für die ganze Familie. Dank einer Hebebühne
im Sportbecken können Schwimmanfängern und geübten Schwimmern ideale Bedingungen geboten werden. Im
Trockenbereich können sich Badegäste auf Liegen oder in Strandkörben entspannen. Die Lage am Küchensee ist
einzigartig. Badegäste können über eine Schleuse im Hallenbad zum See rausgehen.
geöffnet: siehe inetrnetseite www.aquasiwa.de
fischerstraße, 23909 Ratzeburg • www.vereinigte-stadtwerke.de/baeder/ratzeburg
Eintritt: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro
30
mÖllNER WEllE
Der Schwimmbereich umfasst ein Kombinationsbecken mit vier 25 Meter Bahnen inklusive eines Nichtschwimmerbereiches.
Im Nichtschwimmerbecken bietet ein frei geformtes Attraktionsbecken mit Massagedüsen und
Nackenschwaller Platz für unterschiedliche Wasserkurse. Für die kleinsten Gäste des Bades steht ein Kleinkinder-/Babybecken
mit verschiedenen Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Der attraktive Saunabereich (derzeit geschlossen)
lockt mit drei unterschiedlichen Saunen. Im Anschluss können sich Besucher im attraktiven Außenoder
Ruhebereich entspannen oder im Gemeinschaftsraum mit Kaminecke einen kleinen Klönschnack halten.
geöffnet: mo. - fr. 14 - 20 uhr, sa. & so. 10 - 16 uhr
Am Kurgarten 8, 23879 mölln • www.moelnerwelle.de
Eintritt: Erwachsene: 5 Euro (mit sauna 12 Euro), Kinder (3-16 Jahre): 3 Euro (mit sauna 8 Euro)
FREIBAD STEINHORST
Das Freibad ist jedes Jahr von Ende Mai bis Anfang September geöffnet. Das Badewasser wird solarthermisch auf
23° - 25° C erwärmt. Jung und Alt kommen von Nah und Fern, um einen erfrischenden Badespaß zu erleben. Das
Bad wird von Rettungsschwimmern der DLRG betreut. Es können auch Schwimmprüfungen abgenommen werden.
Ein Förderverein, finanziert durch Spenden und Mitgliedsbeiträge, unterstützt den Betrieb des Freibades.
geöffnet: mo. 13 - 19 uhr, Di., mi., fr. & sa. 09 - 19 uhr, Do. 09 - 20 uhr, so. 09 – 18 uhr
Hauptstraße 1a, 23847 steinhorst • www.amt-sandesneben-nusse.de/freibad-steinhorst
Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder ab 6 Jahre 3 Euro
31
STraNDBAD SCHLOSSWIESE
Die zentral gelegene Badestelle am Rande der Ratzeburger Insel bietet Wasserspaß für Groß und Klein. Auf dem
großen Sandstrand oder der angrenzenden Wiese ist Platz zum Buddeln, Spielen, Sonne tanken und auch der
lange Steg lädt zum Entspannen und Verweilen ein. Für alle sportlichen Besucher ist ein Beachvolleyballfeld vorhanden.
Die ausgezeichnete Wasserqualität des Ratzeburger Sees rundet einen gelungenen Badetag ab. Dazu gibt
es einen Kinderspielplatz, Umkleide-Kabinen, Toiletten, sowie neben der Badeanlage ein Bier- und Cafégarten.
geöffnet: Juni - Ende september : Wochentags 11-18 uhr, Wochenende & feiertage 10 - 18 uhr,
sommerferien: Jeden tag 10 -18 uhr • Eintritt: frei
schlosswiese, 23909 Ratzeburg • www.inselstadt-ratzeburg.de
bEHlENDoRfER sEE
Die idyllische, von Bäumen gesäumte Badestelle ist nicht nur bei den Behlendorfern und den umliegenden Dörfern
beliebt. Sogar aus Lübeck und Hamburg kommen viele Badegäste. Die sanitären Anlagen befinden sich im Keller
des renovierten Vereinsheimes. Der Sprungturm und mobile Steg mussten aus Sicherheitsgründen leider abgebaut
werden, da die Badestelle nicht durchgehend beaufsichtigt ist. Dafür hat der Kiosk mit Andrea Miljes eine neue
Betreiberin gefunden. Mit selbstgebackenem Kuchen, Getränken und Naschis will sie ihre Gäste verwöhnen.
geöffnet: mai - september • Eintritt: frei
behlendorfer see 23919 behlendorf • www.behlendorf.de/see
32
bEiDENDoRfER sEE
Der Beidendorfer See (offizieller Name Klempauer Hof-See) ist ein See östlich von Krummesse auf dem Gebiet
der Gemeinde Klempau im Kreis Herzogtum Lauenburg in unmittelbarer Nähe zum Lübecker Ortsteil Beidendorf.
Der Beidendorfer See ist verpachtet als Vereinsgewässer des Lübecker Sportfischervereins und verfügt über
einen guten Fischbestand an Aalen, Hechten, Karpfen, Barschen und Schleien. Der Angelverein unterhält am See
ein Vereinsgelände. Es ist eine öffentliche Badestelle vorhanden, die im Sommer rege genutzt wird. Umgeben von
Bäumen ist der See ideal zur Entspannung vom hektischen Alltag.
geöffnet: mai - september • Eintritt: frei
Klempauer Hof-see, 23628 Klempau
FREIZEITWELT GÜSTER
In der Freizeitwelt Güster kann man im Prüßsee, einem See mit Trinkwasserqualität, baden. Die Badestelle ist
während der Sommerferien temporär bewacht. Der Strandbereich mit Spielplatz, riesigem Hüpfkissen und Beachvolleyballfeld
liegt nahe dem Yachthafen und dem Restaurant Seepavillon, so dass Sie zwischendurch auch
schmackhaft Essen können. Die Sanitäreinrichtungen des Campingplatzes stehen den Badegästen offen.
geöffnet: mo. - so. 10 bis 21 uhr
Am prüssee 34, 21514 güster • www.freizeitwelt-guester.de
Eintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder 4 - 14 Jahre 2 Euro
33
WALDSCHWIMMBAD BÜCHEN
Das Waldschwimmbad bietet viele Attraktionen und Serviceleistungen: Eine 64 m lange Rutsche, Nackenduschen,
Massagedüsen, Unterwasserliege und Lagune, Beachvolleyball- und Beachsoccer-Feld, Grillpavillion und Kinderspielplatz.
Übernachtungen von Gruppen im Schwimmbad, Begleitung von Schulprojekten und Aktionen der
Kindertagesstätten. Besondere Events sind der Familientag und der Lichterabend. Gesperrt sind aktuell die Rutschen,
der Sprungbereich sowie die Attraktionen (Nackenduschen, Unterwasserliege, Lagune & Massagedüsen).
geöffnet: täglich, siehe Webseite
moorweg 7a · 21514 büchen • www.waldschwimmbad-buechen.de
Eintritt: Erwachsene 3,20 Euro, Kinder 3 - 17 Jahre: 2,20 Euro
lAuENbuRgER fREibAD
Im Freibad Lauenburg laden ein großzügiger Mutter-Kind-Badebereich, ein Nichtschwimmerbecken mit einer 77
m langen Rutsche sowie ein Schwimmerbecken zum Baden, Spielen und Toben ein. Sonnenliegen, die großzügigen
Liegewiesen und Whirlpools animieren zum Relaxen und Faulenzen. Für die Kleinen bietet das Freibad Spieleinrichtungen
sowie einen Spielplatz an. Für das leibliche Wohl der Badegäste ist gesorgt. Innerhalb der gepflegten
und windgeschützten Grünanlage findet man einen Kiosk, der alles für den kleinen Hunger und Durst bietet.
geöffnet: ab 19. Juni, mo. 14 - 20, Di. - so. 08 - 20 uhr uhr. • Eintritt: Erachsene 4 Euro, Kinder 1 Euro
Am freibad 13, 21481 lauenburg-Elbe• www.versorgungsbetriebe-elbe.de/freibad
34
fREiZEitbAD gEEstHACHt
Direkt an der Elbe gelegen bietet das Freizeitbad jede Menge Spaß: beheizte Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken,
ein Kleinkindbereich, kurvenreiche 70-Meter-Rutsche sowie Sprungtürme bis 5 Meter. Für ein ausgedehntes
Sonnenbad können Sonnenliegen gemietet werden - für Action und Spaß sorgen zahlreiche Möglichkeiten:
Spielplatz, Volleyball-, Fußballfeld und vieles mehr. Das großzügige Gelände (25.000 qm) und die wunderschöne
Lage an der Elbe lassen das Freibad zu einem reizvollen Ausflugsort für die ganze Familie werden.
geöffnet: mai bis mitte september // wegen umbaumaßnahmen ab mai 2022 wieder eröffnet
Elbuferstraße 1, 21502 geesthacht • www.freizeitbad-geesthacht.de
Eintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder & Jugendliche 2,50 Euro, familien 10 Euro
FREIBAD LÜBECK-MOISLING
Im Freibad Moisling erleben die kleinen und großen Gäste bis September sommerliches Badevergnügen. Beheizt
mit einer Wassertemperatur von 24 Grad lässt es sich prima schwimmen, planschen, toben, sonnen und den Sommer
genießen. Freies WiFi, ein Kiosk, der Verleih von Liegen und Sonnenschirmen und sportliche Attraktionen
erwartet die Gäste. Zudem gibt’s einen neuen Abenteuerspielplatz mit einem großen Piraten-Schiff.
geöffnet: mo. - so. 13 bis 20 uhr
pennmoor 1, 23560 lübeck • www.luebecker-schwimmbaeder.de
Eintritt: Erwachsene 3,80 Euro, Kinder 3 - 16 Jahre, schüler, studenten, Azubis 2 Euro
35
Foto: Markus Tiemann / HLMS
Foto: Gönna Grüneberg
Quelle: A. Reinck / Markt
„fuNKElstuNDE“
IM HERZOGTUM LAUENBURG
DIE SCHöNSTEN PLÄTZE UND ANGEBOTE ZUM SONNENUNTERGANG
STILLE UND ABGESCHIEDENHEIT GENIESSEN IN ZEITEN VON CORONA
„Im Herzogtum Lauenburg geht die Sonne am schönsten
unter“ behaupten die lauenburgischen Touristiker
und laden Einheimische und Gäste zur „Funkelstunde“
ein. Gerade zu Zeiten von Corona wissen wir die Natur
und Abgeschiedenheit noch mehr zu genießen! Die
wasserreiche Region bietet spektakulären Sonnenuntergängen
optimale Voraussetzungen: Schließlich kann
sich die Abendsonne in über 40 Seen spiegeln und in
den Wellen der Elbe, der Wakenitz und des Elbe-Lübeck-Kanals
brechen. Wenn Licht und Wasser ein Feuerwerk
an Farben auslösen - dann beginnt die
„Funkelstunde“ im Herzogtum Lauenburg.
Eine Region, die sich mit so viel Wasser schmückt, bietet
auch zahlreiche Orte, an denen sich der Sonnenuntergang
im See oder Fluss spiegelt. Die 18 schönsten „Funkelplätze“
haben die lauenburgischen Touristiker zusammengestellt.
Da gibt es zum Beispiel die „Schöne
Aussicht“ in Bäk, die Uferpromenade am Ratzeburger
See, das Ostufer des Möllner Schulsees, den Kittlitzer
Hofsee oder den Pinnsee. Im Lauenburger Fürstengarten
schweift das Auge weit über die Elbe ins Dreiländereck
und am Elbufer in Geesthacht-Tesperhude
beobachtet man die in den Sonnenuntergang gemächlich
hineingleitenden Elbeschiffe. Diese und weitere
„Funkelplätze“ gibt es auch online zu sehen auf
www.herzogtum-lauenburg.de!
Doch wird nicht nur verraten, wo die Sonne am schönsten
untergeht, sondern auch was man zu dieser Zeit erleben
kann. Die passenden Angebote haben die
„Funkelpartner“ – touristische Anbieter, die alle mit
36
ihrer besonderen Lage direkt am Wasser bestechen.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Kanutour hinein in
den Sonnenuntergang? Oder mit einer Umrundung der
Ratzeburger Stadtinsel im Tret- oder Elektroboot, während
das Licht seine Farben wechselt? Auch ein Segeltörn
oder Schifffahrten in die Dämmerung werden
angeboten. Cafés und Restaurants laden ein, mit einem
speziellen Eisbecher, Cocktail, BBQ oder Funkel-Menü
den Tag zu verabschieden. Auch Veranstaltungen zur
„Funkelstunde“ sind hier zu finden.
Alle Angebote und Informationen zu den schönsten
Orten rund um die „Funkelstunde“ gibt es auf www.herzogtum-lauenburg.de
sowie telefonisch bei der Herzogtum
Lauenburg Marketing und Service GmbH
(HLMS) unter Tel. (04542) 856860. Und wer seine
schönsten Momente zur „Funkelstunde“ teilen möchte,
nutzt einfach den Hashtag #funkelstunde auf Instagram
oder Facebook.
Foto: Thomas Ebelt / HLMS
Foto: Photocompany / HLMS
Foto: Fotolia Oberfrank-List
Herzogtum lauenburg marketing und service gmbH
Hauptstraße 150, 23879 mölln | tel. (04542) 856860
info@hlms.de / www.herzogtum-lauenburg.de
Foto: Thomas Ebelt / HLMS
Foto: Nicole Franke / HLMS
Foto: Thomas Ebelt / HLMS
37
BAUEN & WOHNEN
Unsere Tipps rund um Haus & Garten
BAUEN & WOHNEN
EIN ANSPRECHPARTNER FÜR ALLE PROBLEME!
DAS HANDWERKSHAUS
Das Handwerkshaus aus Wentorf übernimmt für Sie als kompetenter Generalunternehmer mit jahrelanger Erfahrung
die Planung, Gestaltung sowie eine professionelle Umsetzung Ihrer Projekte. Die Koordinierung mehrer
Gewerke kann Sie als Kunden bei einer Sanierung
vor große Probleme stellen. Das Handwerkshaus-Motto
„Alles aus einer Hand“
nimmt Ihnen als Kunden genau diese Last.
Das Team koordiniert professionelle Meisterbetriebe
für Sie und schafft einen reibungslosen
Ablauf, sowie eine fachmännisch ausgeführte
Renovierung Ihres Bauvorhabens. Das
Handwerkshaus ist in Ratzeburg, Mölln, Lübeck,
Hamburg und Umgebung Ansprechpartner
für Sie. Rund um Ihr Haus von der
kompletten Sanierung, Überdachungen, Wintergärten,
Malerarbeiten sowie Fenster und
Türen bis hin zu Fliesenarbeiten nimmt der
bundesweit agierende Betrieb seine Kunden
an die Hand und erfüllt sämtliche individuelle
Wünsche. Schauen Sie sich gerne einige Referenzen
der letzten Jahre der Arbeiten an und
lassen Sie sich in einem individuellen Beratungsgespräch
vor Ort von den Leistungen
des Handwerkshauses überzeugen.
FLI
LIESENARBEITEN ALLER ART
spezialisiert auf barrierefreie Bäder
www.dashandwerkshaus.de
Mobil: 0160 92369126
39
KAPITEL BAUEN & WOHNEN
ELB- & HANSE-IMMOBILIEN
IMMOBILIEN SIND IHRE LEIDENSCHAFT
Tom Peetzke
Elb- & Hanse-Immobilien wurde 2013 in Hamburg-Groß Flottbek gegründet
und entwickelt sich in Hamburg und Schleswig-Holstein stetig
weiter. Das Unternehmen zeichnet sich durch mehrere Kompetenzen aus:
der Verkauf von Neubau- und Bestandsimmobilien gehört ebenso dazu
wie die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie
damit einhergehend die Projektkonzeption und -Vermarktung.
Seinen Kunden steht Elb- & Hanse-Immobilien mit hohem Know-how, fundierter
Expertise und großem Engagement bei allen Immobilienfragen zur
Seite. Kundenzufriedenheit lautet denn auch das oberste Gebot des leistungsfähigen
Teams, das im Vertrieb aus fünf Personen besteht:
Josef Volak
• tom pEEtZKE - gEsCHäftsfüHRuNg
Tom Peetzke verfügt als Immobilienkaufmann & Gutachter für Wertermittlungen
(IHK) über langjährige und profunde Erfahrung auf dem Immobilienmarkt
Schleswig-Holsteins und dem Großraum Hamburg.
• JosEf volAK - tEAmlEituNg vERtRiEb
Josef Volak leitet mit seiner umfassenden Erfahrung im Immobiliensachverständiger
& Immobilienberater im Neubaubereich im norddeutschen Raum
den Vertrieb und steht Interessenten mit seinem Fachwissen gerne vor Ort persönlich
zur Verfügung.
• olAf pEKRuHl - immobiliENbEratER
Olaf Pekruhl verfügt über langjährige kaufmännische Berufserfahrungen und
verstärkt seit einem Jahr erfolgreich das EHI-Vertriebsteam. Mit Fingerspitzengefühl
und Engagement erweckt der Vertriebsprofi Emotionen und Begehrlichkeiten.
Herr Pekruhl steht Ihnen gerne vor Ort persönlich zur Verfügung.
Olaf Pekruhl
Komplettiert wird der Vertrieb durch Vertriebsassistentin Shanna Heth und
Petra Enenkel, die als Hambergerin das Team im Hamberger-Projekt verstärkt.
Der Tätigkeitsbereich von Elb- & Hanse-Immobilien umfasst alle Facetten der
Immobilienwirtschaft. Bei der Projektentwicklung wird der Grundstückseigentümer
oder Investor durch den gesamten Ablauf begleitet und gemeinsam
mit dem Auftraggeber wird das passgenaue Immobilienprodukt sowie die darauf
abgestimmte Vermarktungsstrategie entwickelt. Beim Verkauf einer Bestandsimmobilie
erstellt Elb- & Hanse-Immobilien belastbare Wertermittlungen.
Die Nutzung aller zeitgemäßen Bewertungstools bei der Vermarktung
ist eine Selbstverständlichkeit. Mit Professionalität und hoher Marktexpertise
führt EHI den Immobilienverkauf zu einem Erfolg für seine Kunden. Zugleich
ist Elb- & Hanse-Immobilien auch erster Ansprechpartner für Kaufinteressenten.
Auch diese werden umfassend und professionell betreut und begleitet.
40
G R
N H - H S. 2:
19. + 20.06. 10-17 U (auch ohne Anmeldung möglich)
über
35 %
verkauft!
H W A
35 E
KW-55-E
An der Hamburger Straße 2 in 23619 Hamberge errichtet die BPB Immobilien
GmbH in malerischer Hanglage und mit Zugang zur Trave 35 hochattraktive,
sonnige 2-, 3- und 4-Zimmer-Eigentumswohnungen mit Wohnächen zwischen
ca. 49 m² und 124 m².
● Kaufpreiszahlung erst bei Übergabe ● Fertigstellung: vsl. Mitte 2022
H
≈KfW-55-Energiestandard ≈Fußbodenheizung ≈ hochwertige Sanitärausstattung
≈2,3und4Zimmer ≈oene Wohn- und Essbereiche ≈ Aufzug von TG in jede Etage
≈Wohnächenvon49-124m² ≈barrierefrei ≈ Wohnungen m. sep. Kellerraum
≈ kontrollierte Be- u. Entlüftung
m. Wärmerückgewinnung
≈ großzügige Balkone/
Terrassen, meist südlich
≈ 3-fach verglaste, bodentiefe
Fenster mit elektr. Rollläden
≈ Fliesen- und Vollholzparkett-/
Design-Bodenbeläge
≈ gemeinschaftlicher Fahrradkeller im
ersten Untergeschoss
≈ teilw. privater Gartenanteil (SNR)
≈Verblendsteinfassade
N TB
P :
B
V:
E- H-I
K 1, 22607 H
@--.
.--.
T. 040-325 322 73
B O:
Hamburger Straße 2
23619 Hamberge
Tel. 040-325 322 73
www.neuer-traveblick.de
B:
Die aktuellen Zeiten unserer
Vor-Ort-Präsenzen erfahren Sie
telefonisch oder unter:
www.neuer-traveblick.de
U V
S!
ROHRSERVICE WULF GBR
IHR FACHMANN FÜR ALLE ABWASSERROHRE
Außer Rohrreinigung und Dichtheitsprüfung bietet der
Rohrservice Wulf aus Groß Sarau viele Dienstleistungen
rund ums Abwasserrohr in unserer Region an.
Durch die Spezialisierung der Rohrsanierung mit
Schlauchliner und Kurzliner steht der Service am Kunden
bei Rohrservice Wulf im Vordergrund. Neukundenangebot:
10 Prozent auf den ersten Rohrreinigungseinsatz.
Weitere Infos unter www.rohrservicewulf.de
ROHRREINIGUNG:
ERFAHRENE SPEZIALISTEN BEHEBEN VERSTOPFUNGEN ZUVERLäSSIG
Wenn der Abfluss von Waschbecken oder Toilette verstopft
ist, wird rasche Hilfe benötigt. Erfahrene Spezialisten
rund um das Thema Rohr und Kanalreinigung
beheben Verstopfungen in Rohrleitungen schnell und
zuverlässig. Selbst hartnäckige Durchflusshindernisse
können durch den Einsatz spezieller Elektro- und Hydromechanischer
Verfahren rasch beseitigt werden. Um
in weiterer Folge dem Entstehen einer Rohrverstopfung
vorzubeugen und Beschädigungen im Rohrsystem
rechtzeitig zu erkennen, empfiehlt sich eine fachmännische
Inspektion der gesamten Rohrsysteme durch
den Spezialisten. Ausgerüstet mit modernen Dreh-/
Schwenkkopf Kameras, liefern TV Inspektionen gestochen
scharfe Bilder und sorgen dafür, dass auch kleinste
Haarrisse im Rohr nicht unentdeckt bleiben. Eine persönliche
Überprüfung des Rohr- und Abflusssystems
kann Kosten sparen, da kleine Schäden oft mit geringem
Aufwand beseitigt werden können.
42
BAUEN & WOHNEN
DER ALLROUND-FACHBETRIEB AUS DER REGION:
BOTH HSE GMBH kaSTORF
Nachdem Mathias Both die Meisterschule in Lüneburg als Elektromeister verlassen hatte, gründete er im Jahre
1993 die Firma Both Elektrotechnik. Mittlerweile blickt er auf eine über 25-jährige Erfahrung zurück. Am Anfang
nur Elektrotechnik, baute er die Firma immer
weiter aus und bietet seinen Kunden ein breites
Angebot an Handwerksleistungen an. Bereits
1995 erweiterte er sein Portfolio um die
Bereiche Heizung und Sanitär. Hinzu kam der
Trockenbau sowie einfache Zimmermannsarbeiten
und auch schwierige Aufgaben wie das
Abdichten von Kellern oder das komplette Sanieren
von Häusern. Hier ist Both HSE als
Generalunternehmer tätig und erledigt alles
von A – Z. Es folgten zahlreiche Fortbildungen
wie die zur Ausbildung des Gebäudeenergieberaters
und letztendlich der 2. Meistertitel
zum Installateur- und Heizungsbaumeister.
Außerdem ist man Partner von KNx für die
Haus-Automatisierung. Scheuen Sie sich
nicht, Both HSE zu kontaktieren. Das Team und insbesondere Mathias Both als als Elektromeister, Installateurund
Heizungsbaumeister sowie Gebäudeenergieberater der Handwerkskammer freut sich über ihren Anruf!
Wir führen aus:
• Sanitäre Installationen
• Heizung Neu- und Umbau
• Elektrotechnik
www.derDoppelmeister.de
Rapskoppel 1 • 23847 Kastorf • Tel.: 04501-822532
43
BAUEN & WOHNEN
ENTSORGUNGSFACHBETRIEB WILLI DAMM MACHT ENTSORGUNG ZUM VERGNÜGEN
DIGITAL GEBUCHT MIT AUS- UND EINLADE-SERVICE
Ja, so ein Haus kann Mühe machen... Machen Sie
sich Haus- und Gartenbauprojekte doch etwas bequemer:
Nutzen Sie den neuen Service der Willi
Damm GmbH & Co. KG aus Grambek!
Ob Bauschutt oder gemischte Bauabfälle vom Hausbau,
das Altholz vom alten Gartenzaun oder der Grünschnitt
aus dem Garten – oft fallen doch größere Mengen Abfall
zur Entsorgung an, als die Biotonne fasst. Wohin
damit? Klar: Ab zum Recyclinghof. Aber es geht doch
viel komfortabler und zeitsparender, ohne mehrfache
Fahrten mit dem Anhänger: Sie bestellen einen Damm
Bag. Das ist schnell erledigt, natürlich 24/7 auch online
möglich. Nur drei Schritte sind nötig: Container oder
Damm Bag bestellen (telefonisch oder online), vollmachen,
abholen lassen. Liefern und Abholen ist problemlos
auch über Zäune und Hecken hinweg möglich.
Schon ganz gut, aber es geht noch entspannter: Mit
dem neuem Premium-Service für Privat- und Gewerbekunden!
Denn Kunden von Willi Damm können ab
sofort eine Entladehilfe bei Anlieferung von Baustoffen,
bzw. eine Beladehilfe für die Entsorgung per Damm
Bags buchen. Hierfür kommt ein Mitarbeiter der Firma
Damm zur Ent- und Beladung des Bags zum Kunden
vor Ort und erledigt die unliebsame „Schaufelei“. Ein
Service, den viele Kunden bereits dankend angenommen
haben. „Wir bieten unseren Kunden auf diese
Weise eine enorme Arbeitserleichterung und Zeitersparnis,“
freut sich Stefan Dethmann, Betriebsleiter bei
DAMM über die Service-Dienstleistung. Selbstverständlich
werden aktuell gültige Hygiene- und Ab-
44
BAUEN & WOHNEN
standsregeln sehr ernst genommen und eingehalten.
Für die Anlieferung eines Baustoffes von Willi Damm
(das aktuelle Sortiment an Baustoffen finden Sie im
Onlineshop auf www.dammcontainer.de) beinhaltet
die Entladehilfe die Entleerung an gewünschter Stelle
am Anlieferort, wie beispielsweise im Gartenbeet hinter
dem Haus. Bei Buchung einer Beladehilfe zur Abfallentsorgung,
belädt der Mitarbeiter den DAMM Bag im
Garten oder auf der Baustelle fachgerecht mit den Abfällen
und übernimmt dann den Transport zum Abfallwirtschaftszentrum.
Die Auslieferung der DAMM Bags inklusive Entund/oder
Beladehilfe ist bis max. 25 km Umkreis vom
Standort Grambek pauschal möglich. Weitere Liefergebiete
können auf Anfrage bedient werden.
Die Willi Damm GmbH & Co. KG wurde 1865 in
Mölln gegründet. Das zur Buhck Gruppe gehörende
Unternehmen DAMM, mit jetzigem Sitz in Grambek,
beschäftigt rund 160 Mitarbeiter und bietet eine breite
Dienstleistungspalette rund um die Bereiche Entsorgung
& Recycling, Abbruchdienstleistungen und Baustoffhandel.
Im Abfallwirtschaftszentrum Grambek
sind Rohstoffgewinnung, Recycling und Entsorgung
optimal miteinander verzahnt. Abfälle werden marktgerecht
aufbereitet, wertvolle Rohstoffe in den Wirtschaftskreislauf
zurückgeführt und überflüssige
Transporte durch die Konzentration auf einem Gelände
vermieden.
DAMM ist der passende Partner für private Haushalte
und auch für Gewerbetreibende - ob Rückbau,
Entsorgung oder Baustoffe. Das Team freut sich auf
Ihren Anruf unter: 04542-800 888. Nähere Informationen
erhalten Sie auch im Internet unter
www.dammcontainer.de.
UNSER NEUER SERVICE:
BAUSTOFF LIEFERN
& BAG LEEREN!
AKTION FÜR
MÖLLN + 25 KM
UMKREIS
04542-800 888
www.dammcontainer.de
Wir liefern Baustoffe im Bag und schaufeln den Bag
für Sie leer! Z.B. 1 cbm Mutterboden + Ausladehilfe:
180,00 €* (brutto)
ÜBRIGENS:
Wir füllen Bags auch
für Sie mit Ihren Abfällen.
45
DIE BESTEN ADRESSEN
Foto: TouristService Stecknitz-Region
DIE
BESTEN ADRESSEN
IN IHRER
NäHE
AUTOMOBILE
KOGLIN
Dieter Koglin gründete bereits 1980 Automobile
Koglin als kompetenten Servicedienstleister für Fahrzeuge
aller Hersteller. Profitieren Sie von der langjährigen
Erfahrung, die Inhaber und Kraftfahrzeug-
Meister Marco Konstanti und sein Team voller Würde
fortführen. Hier wird Ihnen ein umfangreiches Serviceangebot
rund um Ihr Auto angeboten: Von Verkauf &
Finanzierung über Ersatzteilbeschaffung bis zu Reparaturen
aller Art, auch für Ihr Hybridfahrzeug.
Die Werkstatt bietet kostengünstige Reparaturen und
weitere Serviceleistungen für Ihr Fahrzeug an - von der
TÜV-Vorbereitung über Unfallreparaturen bis zur Motoreninstandsetzung.
Natürlich können Sie bei Automobile
Koglin auch günstige EU-Neuwagen,
Jahreswagen & Gebrauchtwagen erwerben.
FRIEDENSTR. 12, 23919 BERKENTHIN
0 45 44 / 13 41
WWW.AUTOMOBILE-KOGLIN.DE
46
tHErapiEHAus NUSSE
DER PATIENT IM MIttELPUNKT
DIE BESTEN ADRESSEN
Seit Oktober 2012 finden Sie die Praxis in den ehemaligen
Räumlichkeiten der Gaststätte Siemers in der
Kirchstraße 2 in Nusse. Hier erwartet Sie ein interdisziplinäres
Team aus Ergotherapeuten, Physiotherapeuten
und Logopäden in modern ausgestatteten Räumen.
Das Ziel ist stets, mit einem umfassenden Leistungsspektrum
die Behandlungen auf die jeweiligen Beschwerdebilder
und Bedürfnisse der Patienten
abzustimmen. Dabei kann des Team des Therapiehaus
Nusse auf eine langjährige Erfahrung in allen Therapiedisziplinen
zurückgreifen. Ob orthopädisches, neurologisches,
pädiatrisches, geriatrisches oder psychiatrisches
Krankheitsbild, hier finden Sie den passenden
Therapeuten! Auch in der Behandlung geistig
und/oder körperlich behinderter Menschen verfügt
man über umfangreiche Erfahrung. Die enge Zusammenarbeit
innerhalb des Therapeutenteams ermöglicht
eine optimale Ausrichtung der Therapieschwerpunkte.
Es werden sowohl Patienten aller Krankenkassen als
auch sämtlicher anderer Kostenträger behandelt. Abgerundet
wird das Angebot durch die ambulante Eingliederungshilfe,
deren Ziel es ist, Menschen mit Behinderung
die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu
ermöglichen.
47
DIE BESTEN ADRESSEN
FRISöRSTUBEN
Sie suchen den richtigen Salon für DEN stylischen
Haarschnitt, eine Dauerwelle oder eine tolle Hochsteckfrisur?
Die Frisörstuben bieten Haartrends für Damen
aber auch Herren und Kinder. Das regelmässig geschulte
Team berät Sie über die neusten Trends & kreiert den
passenden Look für Ihren Typ.
BAHNHOFSALLEE 10 / 23909 raTZEBURG
04541 / 3887
Mo. - Fr.: 08.30 - 8.00 Uhr / Sa.: 08.00 - 12.30 Uhr
SUNLOUNGE
Sie erwarten insgesamt 10 Bänke des Marktführers Ergoline
in der Sunlounge Ratzeburg. Als besonderen
Clou wartet „der Sonnengel", die Bank die perfekte
Bräunungsergebnisse ohne Sonnenbrandrisiko verspricht.
Im Sun Club können Sie sich bereits ab 9,95
Euro monatlich im Smart Member Tarif sonnen.
Schauen Sie einfach vorbei und lassen Sie sich von den
geschulten Mitarbeitern beraten.
BAHNHOFSALLEE 10 / 23909 raTZEBURG
öffnungszeiten: täglich 10.00 - 20.00 Uhr
BISTRO MEDITERraNO
Hier gibt´s Döner-Spieße von Kalbfleisch und Geflügel,
Salate, Pizzen & Pasta, Croques und Aufläufe sowie
Herzhaftes wie zB. Jägerschnitzel oder Currywurst mit
Pommes und Burger, sowie die Pizza Party (40x60cm)!
Im Sommer kann auf der Terrasse gespeist werden.
OLDESLOER STraSSE 5 / 23919 BERKENTHIN
04544 / 2371153
Di.-Sa. 11.30 - 22.00 / So.- & feiertags 12.00 -22.00 Uhr
48
DIE STECKNITZ-REGION
VON A-Z
ANGELN
Auskünfte über Angelmöglichkeiten am Kanal und im
Behlendorfer See beim TouristService Stecknitz-
Region, Am Schart 16, 23919 Berkenthin,
Tel. 04544/8001-0.
APOTHEKEN
Berkenthiner Apotheke, Oldesloer Str. 1,
23919 Berkenthin, Tel. 04544/89 10 24
Wandels Apotheke, Beidendorfer Weg 30,
23628 Krummesse, Tel. 04508/77 70 00
Fischerei-Erlaubnisscheine/Gastkarten für den
Elbe-Lübeck-Kanal im „Landhaus Berkenthin",
Tel. 04544/89 09 50.
AMT
Amt Berkenthin, Am Schart 16, 23919 Berkenthin,
Tel.: 04544-8001-0, www.amt-berkenthin.de,
www.stecknitz-region.de
öffnungszeiten:
Mo.: 8.00 - 12.00 Uhr + 14.00 - 16.00 Uhr
(Bürgerbüro)
Do.: 8.00 - 12.00 Uhr + 14.00 - 19.00 Uhr
Mi. & Fr.: keine Sprechzeit (ggf. nach Vereinbarung)
AUTOVERMIETUNG
Automobile Koglin, Friedenstr. 12,
23919 Berkenthin, Tel. 04544/13 41
äRZTE
BERKENTHIN
Drs. Bürger, Bahnhofstr. 24, Tel. 04544/15 00
KRUMMESSE
Dr. Hagemeister, Lange Reihe 16,
23628 Krummesse, Tel. 04508/73 77
www.krummesser-hausaerzte.de
kaSTORF
Dr. med. Susan Stein, Hauptstr. 73 A, Tel. 04501/247
49
WISSENSWERTES
äRZTLICHER NOTDIENST
Tel. 01805/11 92 92
CAMPING
am Behlendorfer See, Tel. 0179/7824183
FAHRRaDSERVICE
Landhandel Michaelis, Lange Reihe 2,
23628 Krummesse, Tel. 04508/589
FAHRRaDVERLEIH
Meier's Gasthof, Am Schart 10,
23919 Berkenthin, Tel. 04544/312
Landhotel Klempau, Lübecker Str. 5 - 7,
23628 Krummesse, Tel. 04501/264
H.-W. Ebert, 23919 Behlendorf,
Tel. 04544 / 89 15 29
KIRCHEN/GOttESDIENSTE
Kirchen / Gottesdienste:
Behlendorf: So. 11 Uhr
Berkenthin: So. 9.30 Uhr
Krummesse: So. 10 Uhr
PFLEGEDIENSTE
Diakonie Sozialstation Berkenthin-Sandesneben
Am Amtsgraben 4, 23898 Sandesneben
Tel. 04544/505 oder 04536/997 96 44
Ambulanter Pflegedienst AGAPE
Lübecker Str. 8a, 23628 Krummesse,
Tel. 04508/77086
POLIZEI
Station Berkenthin, Oldesloer Str. 3B, Tel. 04544/710
TANKSTELLEN
OIL! Tankstelle, Oldesloer Str. 5, 23919 Berkenthin,
Tel. 04544/8 23 98
STAR Tankstelle, An der Bäk 2, 23847 Kastorf,
Tel. 04501/82 21 91
TAxI
Taxi Filitz, Hamburger Str. 4, 23919 Berkenthin,
Tel. 04544/89 16 16
Taxi Flemming, Bonninguesstr. 3,
23628 Krummesse, Tel. 04508/7 77 29 18
TENNIS
Meier's Gasthof Berkenthin, Am Schart 10,
Tel. 04544/312
Sportzentrum Berkenthin, Bahnhofstr. 21,
Tel. 04544/1597
Sportlerheim Bliestorf, Lübecker Straße,
Tel. 04501/470
Sportanlage Krummesse, Beidendorfer Weg,
Tel. 04508/7335
WOHNMOBILE
Campingplatz am Behlendorfer See,
Tel. 0179/7824183
oder 04544/1666, dieter@woehl-luebeck.de
ZAHNäRZTE
Dr. Maren Bergmann, Kastanienweg 9,
23919 Berkenthin, Tel. 04544/226
Zahnarztpraxis Grube, Klempauer Str. 5,
23628 Krummesse, Tel. 04508/777207
Dr. Christoph Kleinsteuber, Von-Parkentinstraße 53,
23919 Berkenthin, Tel. 04544/8908369
IMPRESSUM
Herausgeber: Druckdiele Göldenitz, Inh. Martje-Kristin Behrendt, Dorfstrasse 23, 23919 Göldenitz
Redaktion: Martje-Kristin Behrendt & André Vatankhah / Anzeigen: André Vatankhah & Medine Mamedsade/ Druck: Flyeralarm
Hinweis: Im gesamten Inhalt ist Werbung enthalten.
50
RATZEBURG
FRISÖRSTUBEN
DAMEN, HERREN & KINDER
WIR BRINGEN
AUCH DAS
WIEDER
IN FORM!
ÖFFNUNGSZEITEN:
MONTAG - FREITAG: 08.30 - 18.00 UHR
SAMSTAG: 08.00 - 12.30 UHR
FRISÖRSTUBEN RATZEBURG • BAHNHOFSALLEE 10 • 23909 RATZEBURG
TELEFON: 04541 / 3887
BESUCHEN SIE UNS AUCH IN UNSEREN SALONS IN BAD OLDESLOE & REHNA
BAHNHOFSTRASSE 9 • 23843 BAD OLDESLOE / TELEFON: 04531 / 885050
MARKT 3 • 19217 REHNA / TELEFON: 038872 / 51055
UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM
• VOR ORT KUNDENDIENST MIT PERSÖNLICHER BETREUUNG
• MODERNE BADINSTALLATIONEN
ALS KOMPLETTANBIETER MIT ALLEN GEWERKEN
• SENIORENBÄDER & BARRIEREFREIE BÄDER
• INNOVATIVE MODERNE HEIZTECHNIK
• HEIZTECHNIK MIT REGENERATIVEN ENERGIEN
SOLAR-, HOLZ- PELLETS-, WÄRMEPUMPENHEIZUNG
ALLES AUS
EINER HAND
PROFFESSIONELL,
TERMIN- UND
BUDGETGERECHT