JULI 2021
KOSTENLOS ZUM MITNEHMEN
Ehrlich Brothers
Die Weltrekord-Magier live am 10. und 11. September 2021 in der ARENA NÜRNBERGER Versicherung
Gewinnspiel
3 Nächte für 2 Personen
im Hotel Goldenes Schiff
in Bad Ischl
Autokino
bis September am
ALBRECHT DÜRER Airport
Editorial
Alexander Brochier, Unternehmer
Liebe Metropolis,
ü ber ein Jahr ist vergangen, mit Umbrüchen, die wir uns in den kühnsten Träumen
nicht vorstellen konnten. Eine „Pandemie“ ohne Übersterblichkeit wurde Auslöser der
größten Grundrechtseinschränkungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Eine angeblich epidemische Notlage von nationaler Tragweite bereitete den Weg in einen
neuen, ungewählten Überwachungsstaat einschließlich Staats-Medien und Staats-Trojaner.
Die ehemals föderale Struktur der Bundesrepublik ist Vergangenheit, alles aufgehängt an
einer frei manipulierbaren Zahl von angeblich positiv Getesteten, mit einem Test, der nach
Meinung seines Erfinders keine Infektionen anzeigen kann und aufgrund einer Überbelegung
von Intensivbetten, die mittlerweile nachweisbar durch Reduktion der Betten künstlich
erzeugt werden sollte.
Große Teile der mittelständischen Wirtschaft sowie Kultur, Gastgewerbe, Veranstalter
etc. sind nahezu zerstört und warten auf die Übernahme … Weltweit unterbrochene
Lieferketten führten zu zusätzlichen Millionen Toten, die Kinderarbeit ist weltweit zurück.
Die Bildungssituation für unsere Kinder ist katastrophal. Das ganztägige Tragen von FFP2-
Masken in den Schulen grenzt an Kindesmisshandlung. Die Kollateralschäden übersteigen
bei weitem die Ausmaße der „Pandemie“.
Ein indirekter Impfzwang führt derzeit zu einer weiteren Spaltung der Gesellschaft,
Kommunikationseinschränkungen und Angst verhindern das aufeinander Zugehen. Albert
Camus hat vor nicht allzu langer Zeit gesagt: „Wir müssen versöhnen, was gespalten ist.
Wir müssen in einer so offenkundig ungerechten Welt die Gerechtigkeit wieder denkbar
machen und dem Wort Glück wieder eine Bedeutung verleihen“.
Was wir jetzt dringend benötigen ist eine Kultur der Diskussion, des Hinterfragens, des
Austausches der Meinungen: Dinge, die nur in einer Demokratie gedeihen.
Wir brauchen persönliche Kontakte zum Wohle unserer Familien und Freunde, nicht
Zwietracht und Abstand und soziale Distanzierung. Wir brauchen Nähe, Zuneigung, Liebe,
Kommunikation, Freiheit und den Kontakt mit Menschen sowie den Respekt vor der
göttlichen Schöpfung zurück.
In diesem Sinne hoffe ich für die Metropolregion auf ein Wiederaufleben von
Veranstaltungen, Messen, Feiern, Konzerten, Kultur, Bällen, Gaststättenbesuchen mit
Freunden, Einkaufserlebnissen und auf eine Wiederkehr der demokratischen Grundordnung
mit offenem gesellschaftlichen Diskurs.
Ihr Alexander Brochier
Inhalt
HOPE for YOU e.V.
20 Stadtgespräch
Leo Loy
33
SALEK
Franken
genießen
Anna Seibel
22 Stadtgespräch
6
Goldenes Schiff
Gut Edermann
41
Gewinnspiel
Ehrlich
Brothers
Johanna Kuttner
26 Wellness
Impressum
Sebastian Drueen
Metropol News Verlag
Elke Eschenbacher UG (haftungsbeschränkt)
Hertzstraße 27, 90513 Zirndorf
Telefon 0911 – 765 93 68 Telefax 0911 – 787 53 00
info @ metropol-news.de, www.metropol-news.de
Verlegerin & Chefredakteurin
Elke Eschenbacher (V.i.S.d.P.)
ee@metropol-news.de
Redaktionsteam
E. Eschenbacher, Gerhard K. Speier
Bildredaktion
R. Salek
Anzeigen
Es gilt die Preisliste Februar 2015.
Anzeigenschluss: 12. des Vormonats
Layout
www.schillai-grafik.de
Elke Schillai
Internet & Bildbearbeitung
Tobias Linke, Heinz Hahn
Druck
Nova Druck Goppert GmbH
info @nova-druck24.de, www.nova-druck24.de
Erscheinungsweise Beabsichtigt monatlich, 10 x p.a.
Redaktionsschluss: 10. des Vormonats
Urheberrecht
Das Copyright bleibt allein beim Verlag. Jedwede Nutzung von Grafiken,
Texten, Artikeln und Bildmaterial ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung
des Verlags möglich. Nachdruck oder Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur nach vor hergehender Genehmigung.
Titelfoto: Agentur; Foto links unten: Hotel Goldenes Schiff
rechts unten: Holger Krömer
5
Stadtgespräch
Es geht wieder los!
Ehrlich Brothers Dream & Fly:
fliegendes Motorrad
Foto: Ralph Larmann
Die Ehrlich Brothers kommen mit DREAM & FLY
wieder nach Nürnberg!
Nach monatelangem Stillstand kommt Schwung
in den Weg zurück zur Normalität. Zur Freude
ihrer Fans setzen die Ehrlich Brothers ihre
DREAM & FLY Tour ab September fort und werden auch
die Arena Nürnberger Versicherung rocken. Nachdem
die erste Show im Januar 2020 restlos ausverkauft war,
spielen die Starmagier nun drei Shows in Nürnberg,
davon eine Show am Nachmittag. Das perfekte Erlebnis
für die ganze Familie.
DREAM & FLY ist die aufwändigste Illusionsshow, die jemals
für eine Tournee produziert wurde: Die beiden Weltrekord-
Magier erscheinen mit einem echten Helikopter aus dem
Nichts auf der eigens für diese Show angefertigten Bühne.
Sie lassen einen massiven, goldenen Lamborghini fl iegen. Kinderaugen
leuchten, wenn sie das größte Süßigkeitenglas der
Welt herbeizaubern, prall gefüllt mit tausenden Bonbons, die
mit Zauberfallschirmen ins Publikum schweben. Musik ist eine
weitere Leidenschaft der Zauberbrüder. Deshalb haben sie
diesmal die Ehrlich-Brothers-Show-Band dabei und inszenieren
einige der spektakulären Illusionen mit Musik aus „FLASH
- The Magic Album“, dem ersten Album mit eigenen Songs.
Bei „Gravity“ überwinden Andreas und Chris Ehrlich mit Matrixähnlichen
Tanzmoves die Schwerkraft. Am Schluss vereinen die
Ehrlich Brothers das Motto der abwechslungsreichen Show in
einer herzergreifenden Illusion: Sie verwirklichen die Träume aus
ihrer Kindheit und fl iegen mit einem bunten Schmetterling davon:
DREAM & FLY!
Metropol News konnte kurz mit Andreas und Chris sprechen:
MN: Nach langer Pause fi nden endlich wieder Live-Shows statt.
Könnt ihr nach so langer Zeit überhaupt noch zaubern?
Andreas: Auf jeden Fall, wir brennen drauf! Es ist ja nicht so,
dass wir in den letzten Monaten nicht gezaubert hätten. Im Gegenteil:
Dadurch, dass wir nicht auf Tour gehen konnten, hatten
wir viel Zeit, uns rund um die Uhr in unserer Zauberwerkstatt mit
neuen Ideen und Illusionen zu beschäftigen.
MN: Wie habt ihr das letzte Jahr verbracht?
Chris: Für uns war 2020 eines der arbeitsintensivsten Jahre.
Wir hatten im Januar und Februar mit unserer riesigen Tourneeproduktion
„Dream & Fly“ angefangen, die mit 20 Lkw unterwegs
war, und sind dann sozusagen in die Vollbremsung gezwungen
6
Stadtgespräch Titelstory
Foto: Sebastian Drueen
worden. Stattdessen haben wir zwei neue Fernsehformate
produziert: Die „Magic School“, in der wir
Kindern das Zaubern beibringen, und die „Fabrik der
Träume“, von der es in diesem Jahr eine Fortsetzung
geben wird.
Andreas: Außerdem haben wir einen neuen Zauberkasten
entwickelt, der ab Herbst erhältlich sein
wird. Und wir haben zwei Online-Shows mit dem
Titel „DIE MAGIC SHOW IN EUREM WOHNZIM-
MER“ an den Start gebracht.
„Interfly“
„Lamborghini“
„Schneidomat“
Foto: Sebastian KonoPIX
MN: Hat euch das Publikum gefehlt?
Andreas: Bei unseren beiden Online-Shows haben
insgesamt über 180.000 Menschen zuhause in
ihren Wohnzimmern mit uns gezaubert. Das war
überwältigend und ein Riesenerfolg. Dennoch fehlt
uns das Erlebnis, live in einer großen Arena einen
zauberhaften Abend mit tausenden Besuchern zu
verbringen. Uns ist das wichtig, weil wir Live-Künstler
sind. Wir beschäftigen viele Angestellte und
zahlreiche Freiberufl er, die vom Live-Business leben.
Allein schon aus diesem Grund freuen wir uns für
alle, wenn es bald wieder mit Live-Shows losgeht.
MN: Welches Highlight erwartet die Besucher in
diesem Jahr?
Chris: Wir haben die lange Pause u. a. auch dafür
genutzt, an unserer aktuellen Show DREAM &
FLY zu feilen. Darin landen wir mit einem echten
Hubschrauber aus dem Nichts auf der Bühne, wir
lassen einen Lamborghini erst erscheinen, dann
fl iegen, und wir zaubern das größte Süßigkeitenglas
der Welt herbei. Es wird spektakulär! Ein Fest für
die ganze Familie! ■
TERMINE
10.09.21 Nürnberg 20.00 Uhr
11.09.21 Nürnberg 14.00 Uhr
11.09.21 Nürnberg 19.00 Uhr
Foto: Sebastian Drueen
VERLOSUNG
1 x 2 Tickets
für die Show am
10.09.2021 20.00 Uhr
in der ARENA NÜRNBERGER Versicherung
E-Mail unter Angabe der Adresse an: info@metropol-news.de
oder per Post an: Metropol News Verlag, Hertzstraße 27, 90513 Zirndorf,
Kennwort: „Ehrlich Brothers“.
Einsendeschluss: 15.08.2021. Unter allen Einsendungen
entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Keine Barauszahlung.
7
Stadtgespräch
Simone Leuchauer,
Hausleiterin Höffner Fürth.
15 Jahre Möbel Höffner
in Fürth
Das Unternehmen Höffner – Mehr als Möbel
Möbel Höffner ist der Vollservicehändler für Möbel und Küchen in
Deutschland. Bei Höffner werden die handwerklichen Wurzeln
mit modernem, stationärem Handel in 23 Einrichtungszentren in
Deutschland und den fantastischen Möglichkeiten des Internets verbunden.
Die Wurzeln des Unternehmens Höffner reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück.
1874 gründete Rudolf Höffner in Berlin eine kleine Tischlerei. Bis zum Beginn des
Zweiten Weltkrieges entwickelte sich daraus Berlins größtes Möbelhaus. Da es
in Ostberlin liegt, muss es nach dem Zweiten Weltkrieg leider schließen. 1910 eröffnet
Wilhelm Krieger ebenfalls eine Tischlerei in Berlin. Sein Enkel, Kurt Krieger,
kauft 1967 die Namensrechte und startet mit der Firma Höffner in Berlin-Wedding
neu. Heute wird das Unternehmen in vierter Generation von Sonja Krieger geführt.
Mit Beginn der 90er-Jahre beginnt Kurt Krieger zu expandieren und eröffnet viele
neue Einrichtungszentren in ganz Deutschland. In diesem Zuge wurde 2005 das
Einrichtungshaus in Fürth gegründet. Möbel Höffner übernahm im Stadtteil Ronhof
das Gebäude vom Franken Wohnland und siedelte dort seine Fürther Filiale an.
Diese blieb dort bis Ende 2013. Danach wurde das neue und größere Gebäude
im Stadtteil Steinach, In der Schmalau 40 eröffnet, direkt am Frankenschnellweg
(A73) gelegen.
Höffner ist nicht nur Spitze im Einrichten, sondern auch im Ausbilden. Am Standort
Fürth wird jährlich in verschiedenen Bereichen ausgebildet, z. B. als Kaufmann
(m/w/d) im Einzelhandel. Höffner bietet eine attraktive Ausbildung, hohe Übernahmechancen
und tolle Aufstiegsmöglichkeiten. Die Feiern für das 15-jährige
Jubiläum mussten leider verschoben werden – man hofft, dass diese nachgeholt
werden können. ■
Fotos: HÖFFNER
große VERLOSUNGSAKTION
5 x Einkaufsgutschein
im Wert von je € 150,-
E-Mail unter Angabe der Adresse an: info@metropol-news.de
oder per Post an: Metropol News Verlag, Hertzstraße 27, 90513 Zirndorf,
Kennwort: „15 Jahre Höffner in Fürth“.
Einsendeschluss: 16.08.2021. Unter allen Einsendungen
entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Keine Barauszahlung.
8
Die ersten
Erlebnistage im
NürnBärLand
Das kleine Vergnügen ganz groß –
viel Lob für die Gestaltung
Die ersten Tage auf dem NürnBärLand-Gelände:
Sehr viele Familien mit Kindern sind vor allem an
den Nachmittagen gekommen. Auch viele Jugendliche,
die große Lust auf Fahrvergnügen mitbringen, sind zu
beobachten.
Fotos: Berny Meyer
Die breiten Gassen, der Blumenschmuck, die Vielfalt, die Auswahl
der Buden und Fahrgeschäfte – nicht nur Lorenz Kalb, auch die Besucher
und die zahlreich erschienen Pressekollegen sind begeistert.
Und die Schausteller strahlen sowieso: „Endlich wieder unterwegs,
endlich wieder unser angestammtes Leben, erstmals seit zwei
Jahren“, freut sich Fredy Schneider von der Familien-Achterbahn.
Und obwohl viele Besucher zuerst einmal die Fahrgeschäfte besuchen,
ist auch Helmut Dinkel, der sein „Frankendorf“ im Kulinarikum,
dem zentralen Gastro-Bereich, betreibt, sehr zufrieden: „Um die
Mittagszeit, so ab 14 bis 17 Uhr hatten wir viele Familien zu Gast.“
Es ist Eingewöhnungszeit, das merkt man. Am Eingang, wo man
sich registrieren muss, übrigens am einfachsten und schnellsten mit
der Luca-App auf dem Handy, hat der Süddeutsche Schaustellerverband
nachjustiert und weiteres Personal eingesetzt. Überraschend
viele Besucher hatten nämlich bei schönstem Wetter den Weg zum
NürnBärLand geplant.
„Wir betreten hier teilweise Neuland“, erläutert Schaustellerchef
Lorenz Kalb. „Aber ich bin sehr zufrieden. Die Menschen halten die
Hygieneregeln diszipliniert ein.“ Mehrmals wurden am Wochenende
Besucherzahlen registriert, die nahe der maximalen Auslastung auf
dem Volksfestplatz kommen. 6000 Besucher sind die aktuell erlaubte
Obergrenze.
Allen NürnBärLand-Fans gibt Marketingleiterin Barbara Lauterbach
den Tipp: „an Donnerstagen, am frühen Freitagnachmittag oder am
frühen Sonntagnachmittag zu kommen, da ist erfahrungsgemäß
weniger Betrieb und mehr Platz.“
Denn eines ist gewiss: Ab 6000 Besuchern, so die Corona-gemäße
Vereinbarung mit der Stadt, ist Schluss. Dann darf niemand mehr
auf den Platz, bis wieder Menschen das Gelände verlassen haben.
Das ist nicht viel, wenn man bedenkt, dass sich an einem guten
Volksfesttag weit über 40.000 Besucher auf dem Gelände aufhalten.
„Wir haben uns das vom Riesenrad aus angesehen, der Platz wirkt
wirklich sehr leer, obwohl die Höchstgrenze erreicht war“, so Kalb.
Auf allen Wegen, wo übrigens überall eine Einbahn-Wegeregelung
für geordnetes Schlendern sorgt, sieht man, wie sehr die Menschen
ein solches Vergnügen vermisst haben: Strahlende Gesichter,
aufgeregte Kinder, Familien, verliebte Paare – das kleine Glück einer
Riesenradfahrt, einer Runde in der Berg & Tal Familienachterbahn,
einer wilden Rutschfahrt in der Wildwasserbahn ...
„Wir haben das so vermisst“, strahlt eine junge Mutter mit ihrer
kleinen Tochter, die bei Brauns Autoskooter auf Mann und Sohn wartet,
die sich gerade eine Runde gönnen.
Öffnungszeiten NürnBärLand am Dutzendteich:
Donnerstag 14-23 Uhr
Freitag 14-24 Uhr
Samstag 13-24 Uhr
Sonntag 13-23 Uhr
Immer eine halbe Stunde vor Eröffnung
sind die Kassen geöffnet.
Es gibt zwei Eingänge:
Bayernstraße (Bushaltestelle Volksfestplatz)
und Große Straße. Keine Testpflicht, aber
kostenlose Testmöglichkeiten.
Keine Maskenpflicht in den Besucherstraßen,
FFP2-Maske wird nur in den Anstellbereichen
und in den Geschäften benötigt,
natürlich auch in den Biergärten
beim Gehen und Stehen. ■
9
Foto: E. Eschenbacher
Interview
mit dem Kleeblatt-
Präsidenten
Fred Höfler
zum Aufstieg
1954 gab es das Wunder von Bern – das war der
Weltmeistertitel für die deutsche Nationalelf nach der
schlimmsten Krise Deutschlands, dem 2. Weltkrieg.
Nun, 2021, nach der schlimmsten Krise dieses Landes nach
diesem Krieg, der Pandemie, geschieht das Wunder von
Fürth. Dem kleinen Verein in Mittelfranken glückt der Aufstieg
in die 1. Fußballbundesliga. Metropol News traf sich
mit dem stolzen Präsidenten Fred Höfler, der uns ein paar
bewegende Fragen beantwortete:
MN: Lieber Herr Höfler, die Metropol News gratuliert ganz herzlich
zum Aufstieg in die 1. Bundesliga. Hielten Sie es schon am Anfang
der Saison für möglich, dass der Verein zum zweiten Mal in die 1. Liga
aufsteigt – und das in der Pandemie, ohne Zuschauer, ohne Fans?
Fred Höfler: Nein.
MN: Wie wichtig war dieser Aufstieg für das Kleeblatt in finanzieller
Hinsicht?
Fred Höfler: Extrem wichtig, weil sich alleine die Fernsehgelder
verdoppeln. Das ist natürlich in einer Phase, wo der der generelle
Fernsehvertrag der DEL ausläuft und der neue ab der nächsten
Saison wirkt und um 20 Prozent reduziert wurde. Da würde das
jetzt schon kappe Geld noch knapper werden, wenn wir in der 2.
Liga geblieben wären. Und so ist der Bundesliga-Aufstieg noch
mehr Gold wert. Noch mehr Gold als er sowieso schon wäre.
MN: Was, glauben Sie, ist das Erfolgsgeheimnis für diese
sensationelle Leistung?
Fred Höfler: Ja, zum einen die mannschaftliche Geschlossenheit,
das Trainerteam, deren Spielidee, die sie der Mannschaft
mitgegeben hat und die die Mannschaft perfekt umgesetzt hat.
Zum anderen natürlich grundsätzlich die Zusammenstellung des
Kaders, unabhängig vom Trainerteam, durch die sportliche Geschäftsführung.
Und das Ganze mit einem der niedrigsten Budgets
der 2. Liga.
MN: Welche Bedeutung hat die 1. Liga nun für die Stadt Fürth?
Fred Höfler: Ich denke, man kann das gar nicht hoch genug
werten. Weil ich habe es schon vom OB und dem Wirtschaftsreferenten
gehört, dass die Spielvereinigung Fürth der wichtigste
Werbeträger der Stadt ist und war. Das heißt, das kann man dann
in der 1. Liga durchaus verdoppeln.
MN: Wie haben Sie den letzten Spieltag erlebt, was ging in Ihnen
vor?
Fred Höfler: Naja, das war ein Wechselbad der Gefühle. Erst ein
Platzverweis kurz vor der Halbzeit von einem unserer wichtigsten
Spieler, dann noch ein Gegentor. Das heißt, wir lagen zur Halbzeit
zurück und hatten einen Spieler weniger. Der Gegner war Tabellenvierter,
also keine Laufkundschaft mit Fortuna Düsseldorf und
als dann die Mannschaft zurückkam und hat den Gegner mit zehn
Mann ständig unter Druck gesetzt, das war dann überragend. Als
dann das 2:2 und darauf dann das 3:2 durch Dickson Abiama – das
ist ein ganz junger Spieler der vorher noch in der 5. Liga gespielt
hat, gefallen ist – da sind wir uns alle um den Hals gefallen.
Wobei richtig realisiert haben wir das alles in dem Moment noch
nicht. Wir waren einfach nur glücklich. Das war wie so eine Explosion
von Emotionen. Es war sehr, sehr schade, dass unsere treuen
Fans das nur am Fernsehen erleben durften.
MN: Ihr sportlicher Geschäftsführer Rachid Azzouzi hat mit einem
überschaubaren Etat eine überragende Leistung über die ganze
Saison erbracht. Ist das wieder möglich?
Fred Höfler: Ja, denke schon. Es muss möglich sein, weil obwohl
wir jetzt in der 1. Liga sind, sind wir natürlich vom Etat her noch
weiter hinten als wir es in der 2. Liga waren. Wir haben zwar doppelt
so viel Geld, aber alle anderen haben ein x-faches an finanziellen
Möglichkeiten. Wir brauchen wieder dieses Näschen von
Rachid Azzouzi und von Sérgio da Silva Pinto, dem Leiter der Scoutingabteilung,
und wir brauchen Spieler, die nach Fürth kommen
wollen. Und zwar nicht weil es hier das meiste Geld zu verdienen
gibt, sondern weil sie sich hier weiterentwickeln können, um dann
vielleicht irgendwann zu wechseln, wie der David Raum, und dann
vielleicht Nationalspieler oder Europameister zu werden.
MN: Nach dem Spiel ist bekanntlich vor dem Spiel. Wie planen
Sie die neue Saison? Wird es wieder Spieler aus dem eigenen
Nachwuchs geben?
Fred Höfler: Ja.
10
Stadtgespräch
MN: Wie realistisch ist für Sie der Klassenerhalt?
Fred Höfler: Sehr realistisch. Also ich glaube schon, dass wir das
mit der Mannschaft, die wir zusammenstellen, schaffen – noch haben
wir nicht alle zusammen. Wir warten jetzt noch das Ende der
Europameisterschaft ab und danach wird der Transfermarkt erst in
Bewegung geraten. Dann werden Spieler vielleicht keinen Vertrag
mehr bekommen, die nicht damit gerechnet haben und es wird
Spieler geben, die Vereine verlassen und vielleicht wird der ein
oder andere auch uns verlassen. Das wird man dann noch sehen.
Aber wir werden eine Mannschaft zusammenstellen, von der wir
überzeugt sind, dass sie die Klasse halten kann.
MN: Sie sind seit 2018 ehrenamtlicher Präsident der Spielvereinigung
(d. h. Sie arbeiten ohne Bezahlung) und haben
mit Ihrer Leidenschaft und Wissen den Verein
wieder in die 1. Bundesliga gebracht.
Dürfen der Verein und die Fans auch
weiterhin auf Sie zählen?
Fred Höfler: Dazu muss ich eines
sagen: Ich habe sie ja nicht
in die 1. Liga gebracht. Das
waren schon die Fachleute.
Ich bin ja nicht operativ tätig.
Ich bin inzwischen Vorsitzender
des Aufsichtsrats, das
war ich in der Aufstiegssaison
allerdings noch nicht, darum
muss man hier ehrlicherweise
die Kirche im Dorf lassen. Ich
versuche einfach durch meine Art,
den handelnden Personen die Ruhe
und die Sicherheit zu geben. Aber den
sportlichen Erfolg schreibe ich mir nicht auf
meine Fahnen, ich genieße ihn nur.
MN: Am letzten Spieltag ließ sich die Freude über den Aufstieg
bei den Fans nicht bremsen und Hunderte von ihnen kamen zum
Stadion, um den sensationellen Sieg ihrer Mannschaft zu feiern.
Die Hygienemaßnahmen wurden nicht eingehalten und es kam
weder zu einem Anstieg der Inzidenzen, zu Infizierten oder gar
zu Kranken in der Stadt und im Landkreis. Oberbürgermeister
Jung schrieb an den Gesundheitsminister und bat darum das zu
untersuchen. Glauben Sie, dass dieser Vorfall der Grundstein sein
könnte, dass wir zur Normalität zurückkehren können und die
Mannschaften endlich wieder in voll besetzten Stadien spielen?
Die Freude der Fans wäre unbezahlbar. Nicht zu vergessen die Einnahmen
durch verkaufte Tickets, die vor allem kleinen Vereinen,
die keine Fernsehgelder erhalten, das Überleben sichern würden.
Fred Höfler: Also ich glaube nicht, dass der Brief von OB Thomas
Jung verursachen wird, dass wieder Fans in die Stadien kommen.
Das kann vielleicht ein kleiner Mosaikstein sein. Ich glaube, dass
die Europameisterschaft jetzt vielleicht eine große Blaupause ist.
Es dürfen ja auch in Deutschland, jetzt in München, ein paar Zuschauer
rein und in anderen Metropolen in Europa dürfen teilweise
Stadien ausverkauft werden. Man wird das sicherlich genau
beobachten. Zumindest hoffe ich das, damit wir dann hoffentlich
wieder Fans in die Stadien lassen dürfen. Ich glaube das speziell
in Bayern unser Ministerpräsident, der uns im übrigen bis heute
nicht zum Aufstieg gratuliert hat, und der als Hardliner vorangeht,
nur relativ spät irgendwelche öffnenden Klauseln zustimmen wird.
Da mache ich mir jetzt ehrlich gesagt keine großen Illusionen,
dass wir vor allen anderen Bundesländern eine vorschnelle
Liberalisierung in Bayern bekommen. Ich glaube eher, dass wir da,
mit der momentanen politischen Führung, eher am Ende dieser
Entwicklung sein werden. Das will ich auch gar nicht
beklagen, das muss man einfach realistisch
sehen. Das erschwert natürlich unsere
Planung, weil wir nicht wissen, wieviel
Geld wir eigentlich zur Verfügung
haben. Spielen wir wieder ohne
Zuschauer, dürfen wir 10 Prozent
reinlassen oder 50 Prozent
oder was auch immer. Das hat
sicherlich auch mit diesen
berühmt berüchtigten Insidenzzahlen
zu tun. Aber sicherlich
nicht nur. Wie gesagt, ich
hoffe, dass wenn wir beginnen,
wir möglichst viele Zuschauer
mit ins Stadion lassen dürfen. Das
würde mich sehr freuen, nachdem
sie jetzt über ein Jahr lang außen vor
waren.
MN: Zum Schluss noch eine Frage: Welchen
Wunsch haben Sie für die nächste Saison?
Fred Höfler: Naja, das ist klar: Dass wir über dem Strich bleiben,
dass wir 14., 15. oder besser sein werden. Ich habe auch Hoffnung,
dass dies möglich sein wird. Es spielen vielleicht drei, vier
oder fünf Mannschaften um die Meisterschaft. Und alle anderen
werden irgendwo im Fortgang der Saison mit dem Abstieg und
den Abstiegsplätzen Berührung haben. Ich glaube nicht, dass es
diese Saison von vornherein so deutliche Abstiegskandidaten gibt,
die wie Schalke in der vergangenen Saison so weit hinten sind,
dass sie nahezu chancenlos sind. Ich hoffe natürlich für Fürth und
die Fans, dass wir anders als 2012/2013 auch mal Heimspiele
gewinnen. Weil an den Auswärtsergebnissen lag es damals nicht.
Da wären wir im Mittelfeld gelandet. Wir hätten nur ein paar
Heimspiele gewinnen müssen. ■
11
Die neue Halle bietet bei Sitzplatzveranstaltungen
bis zu 1.500 Teilnehmern Platz und verfügt auch über
einen modernen Videowürfel.
Neue Sport- und
Kulturhalle fertig
Die WBG KOMMUNAL GmbH wurde von der Stadt
Nürnberg mit der Projektsteuerung zur Errichtung
der Sport- und Kulturhalle Am Tillypark 1 beauftragt
– nun konnte sie zur Nutzung übergeben werden.
Die Halle ist unter anderen für Ballsportarten wie Volleyball, Futsal und
andere speziell ausgestattet und auf weitere Aktivitäten vorbereitet.
Sie ist barrierefrei und erfüllt die Richtlinien der Basketball Bundesliga
(BBL) und der Handball Bundesliga (HBL). Zudem ist eine kulturelle
Nutzung der Halle, in der bis zu 4.000 Personen Platz haben, möglich.
Außerdem wurde bei der Planung an Räume für Umkleiden, Pressekonferenzen
und Verwaltung gedacht. Ergänzend gibt es eine Aufwärmhalle,
einen VIP-Bereich mit Küche und weitere Nebenräume sowie
einen großen Kiosk im Foyer und zwei in der Halle. Es stehen 237
Kfz-Stellplätze, teilweise für E-Mobilität, und 166 Fahrradstellplätze zur
Verfügung. ■
Foto: Axel Rieger, wbg Nürnberg
Purzelbaum-Boutique
Kindersachen aus 1. und 2. Hand
Manufaktur auf Bestellung:
gehäkelte Kuscheltiere & Mobile
Geschenkboxen & Grußkarten für alle Anlässe
Promotionanzeige
Ich freue mich auf Euch!
Sylke Otto
Am Achterplätzchen 4
90513 Zirndorf
0911 - 96 52 16 27
Öffnungszeiten
Mo - Do 8:30 - 10:30 Uhr
Di 12:30 - 16:00 Uhr
Do 12:30 - 18:00 Uhr
12
Stadtgespräch
Stadtteilentwicklung Eberhardshof:
Ein Stadtteil blüht auf!
Nürnbergs OB Marcus König zusammen mit den Geschäftsführern
der Joseph Stiftung, GS Schenk und GS Wohnen
Gemeinsam mit Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus
König übergibt das Fürther Familienunternehmen GS
Schenk weitere 82 Mietwohnungen an die Joseph-
Stiftung aus Bamberg. Sie sind Teil von insgesamt über 360 Wohnungen,
die der Bauträger GS Wohnen seit 2017 im Nürnberger
Stadtteil Eberhardshof realisiert hat.
Foto: GS Schenk GmbH
In dem neugeschaffenen Quartier sind 109 Wohnungen mit staatlichen
Wohnraumfördermitteln finanziert und kommen somit Mietern mit geringem
Einkommen zugute. „Der Stadtteil Eberhardshof war in Zeiten von Quelle,
AEG oder Triumph-Adler einst ein wirtschaftliches Zentrum mit großer
Bedeutung für die Stadtentwicklung Nürnbergs. Als Traditionsunternehmen
aus der Region freut es uns, dass wir mit einem gelungenen städtebaulichen
Konzept dem Stadtteil neues Leben einhauchen.“, so Andreas Eckert,
Geschäftsführender Gesellschafter GS SCHENK GmbH. OB Marcus König
freut sich über die Entwicklung in Eberhardshof: „Der Stadtteil
ist im Wandel und wird sich auch in den nächsten Jahren
stark verändern, unter anderem durch die Entwicklung des
ehemaligen Quelle-Versandzentrums. Wichtig ist, dass der
Mix im Stadtteil stimmt, und dass geförderter und freifinanzierter
Wohnungsbau im Einklang stehen.“ ■
Neues aus dem Hause der Schultheiß Projektentwicklung AG
Für mehr bezahlbare
Wohnungen in Nürnberg
und Umgebung
Was soziales Engagement
in der Baubranche bedeutet
Baubranche und soziales Engagement sollen nicht
zusammenpassen? Das sieht ein Nürnberger
Bauträger anders. Obwohl die Schultheiß Projektentwicklung
AG bis vor einigen Jahren vorrangig im freien
Wohnungsbau aufgestellt war, hat sie seit 2018 ein weiteres
großes Ziel für sich definiert: Wohnungen in gewohnt
hoher Schultheiß-Qualität schaffen, die jedoch explizit
dem preisgünstigen Mietwohnungsbau dienen und damit
einer breiten Zielgruppe zugutekommen.
Denn jeder hat das Recht auf bezahlbaren Wohnraum und ein
lebenswertes Zuhause. „Wir haben die angespannte Situation auf
dem hart umkämpften Immobilienmarkt und die Wohnungsknappheit
längst verstanden und unsere Expertise auf die Erstellung hoher
Stückzahlen neuer Wohnungen im geförderten Wohnungsbau
angepasst. So schaffen wir auch Wohnraum für jene Mieter, die
auf dem frei finanzierten Wohnungsmarkt kaum Chancen haben,
ein bezahlbares Zuhause zu finden“, erklärt Michael Kopper, Vorstandsvorsitzender
der Schultheiß Projektentwicklung AG.
Seit dem ersten Projekt im geförderten Wohnungsbau im Jahr
2018 konnte der private Bauträger in Nürnberg und Fürth mit über
200 fertiggestellten Wohnungen mit einer einkommensorientierten
Förderung (EOF) bereits zahlreiche Familien glücklich machen.
Bis 2023 werden weitere 400 Einheiten für den sozialen Wohnungsbau
folgen. Welche Projekte vor Kurzem fertiggestellt wurden
und sich aktuell im Bau befinden, stellen wir nachfolgend vor:
Zweigstraße Nürnberg
Zweigstraße | Nürnberg
In direkter Nachbarschaft zum jüngst fertiggestellten Projekt in der
Kollwitzstraße entsteht am Ende der Stichstraße Zweigstraße ein
Neubau mit 146 EOF-Wohnungen und 30 freien Wohnungen. Prägnant
ist insbesondere die Bauform, denn bei dem 6-stöckigen Gebäude
handelt es sich um ein Karree, das in rechteckiger Form einen großen,
begrünten Innenhof umschließt. Dieser erhält unter anderem einen
Spielplatz und bietet durch seine lärmgeschützte Lage einen ruhigen
Ort der Erholung.
Zur Entlastung der angespannten Parksituation entstehen 71 Tiefgaragenstellplätze
sowie 35 oberirdische Stellplätze. Das Erdgeschoss
entlang der angrenzenden Fuggerstraße bietet rund 900 m² Platz für
nichtstörendes Gewerbe, das die Wohnqualität der Bewohner nicht
beeinflusst, sondern vielmehr einen Zugewinn verspricht. Der gesamte
Neubau wird im energieeffizienten KfW-55-Standard entstehen
und so den späteren Bewohnern niedrige Energiekosten garantieren.
Kollwitzstraße Nürnberg
Baubeginn: 1. Quartal 2021 | Fertigstellung: 4. Quartal 2022
Kollwitzstraße | Nürnberg
Im Stadtteil Sündersbühl entsteht am Ende der Stichstraße Kollwitzstraße
eine barrierefreie Wohnanlage mit insgesamt 39 Wohnungen.
Die beiden Gebäude sind senkrecht zueinander ausgerichtet und im
Erdgeschoss miteinander verbunden. Für die integrierte Kita entsteht
im westlichen Bereich des Grundstücks eine große Grünfläche
inklusive Spielplatz. Auch hier erfolgt die Bauweise selbstverständlich
im energieeffizienten KfW-55-Standard. Anwohner profitieren von der
hervorragenden Anbindung, denn S-Bahn, U-Bahn und Bushaltestelle
befinden sich nur wenige Gehminuten entfernt. Für Autofahrer stehen
auf dem Gelände Stellplätze zur Verfügung.
Baubeginn: Februar 2020 | Fertigstellung: Juni 2021
Fotos: Anna Seibel
14
Verlagssonderveröffentlichung
Stadtgespräch
• Seit 2018: über 200 geförderte
Wohnungen gebaut
• Bis 2023:
weitere 400 Wohnungen in Planung
• Schnelle Umsetzung:
Wir verlieren keine Zeit
Donaustraße Nürnberg
Innstraße | Nürnberg
Im Nürnberger Stadtteil Maiach ist eines
der ersten Projekte aus dem geförderten
Wohnungsbau entstanden. Es befi ndet sich
zwischen der Innstraße und der Donaustraße,
ganz in der Nähe des Main-Donau-
Kanals. Auf insgesamt drei Wohngebäude
wurden die 97 Wohneinheiten aufgeteilt.
Die moderne und zeitgemäße Bauweise garantiert den Bewohnern
einen niedrigen Energieverbrauch und damit geringe Energiekosten.
Wie es das Modell einkommensorientierte Förderung vorsieht, wurde
der Neubau barrierefrei errichtet. So wird den zukünftigen Bewohner
selbst im Alter oder bei Krankheit ein Maximum an Eigenständigkeit
ermöglicht. Im April dieses Jahres zogen die ersten Bewohner ein.
Baubeginn: September 2019 | Fertigstellung: Februar 2021
Wörnitzstraße | Nürnberg
In der Wörnitzstraße im Nürnberger Stadtbezirk Röthenbach West
begann vor Kurzem der Bau von drei Mehrfamilienhäusern, die Platz für
insgesamt 116 Wohnungen bieten werden. Der gesamte Neubau wird
im KfW-55-Standard errichtet, was den späteren Bewohnern einen
besonders geringen Energieverbrauch und damit sehr niedrige Energiekosten
garantiert. Die Süd-Ost-Ausrichtung der Balkonwohnungen
sowie die bodentiefen Fenster lassen viel Licht in die Wohnungen, was
gerade im preisgünstigen Mietwohnungsbau sonst häufi g vernachlässigt
wird, für eine hohe Wohnqualität aber doch so wichtig ist.
58 Außenstellplätze entspannen die Parksituation vor Ort. Dank der
hervorragenden Anbindung an den S-Bahnhof Nürnberg-Stein und den
U-Bahn- und Busbahnhof Röthenbach ist ein eigenes Auto gar nicht
notwendig.
Baubeginn: 1. Quartal 2021 | Fertigstellung: 4. Quartal 2022 ■
Wörnitzstraße Nürnberg
15
Neues aus dem Hause der Schultheiß Projektentwicklung AG
Der kürzlich fertiggestellte Neubau
in der Kollwitzstraße mit integrierter
4-gruppiger Kita
Wohnanlage mit 39 Wohnungen
und integrierter Kita fertigstellt
Schultheiß Projektentwicklung AG
schafft wichtigen Wohnraum
im Nürnberger Süden
Die Schultheiß Projektentwicklung
AG stellt ein weiteres
ihrer Bauprojekte im geförderten
Wohnungsbau fertig. Demnach sind
nun sämtliche Arbeiten auf der Baustelle
in der Kollwitzstraße in Nürnberg
abgeschlossen. Das Ergebnis: 39 neue
Wohnungen, aufgeteilt auf zwei große
Wohngebäude. Zudem ist eine Kindertagesstätte
integriert, die Platz für 50
Hortkinder und 50 Kindergartenkinder
bietet und von der Stadt Nürnberg betrieben
wird. Offene Stellplätze auf dem
Grundstück entlasten die Parksituation
vor Ort.
Erst im April dieses Jahres hat der Nürnberger
Bauträger ein Projekt mit 97 EOFgeförderten
Wohnungen in der Donaustraße
im Nürnberger Süden fertiggestellt. Mit
dem gerade fertiggestellten Neubau in
der Kollwitzstraße macht die Schultheiß
Projektentwicklung AG die 200 voll: „Seit
November 2018 setzen wir Projekte im
Geförderten Wohnungsbau um. Bis heute,
also in weniger als drei Jahren, haben wir
über 200 EOF-Wohnungen auf den Markt
gebracht. Bezahlbarer Wohnraum ist für uns
eine Herzensangelegenheit und ich freue
mich, dass wir noch viele solcher Projekte
vor uns haben“, so Dr. Hermann Ruttmann,
Leiter Geförderter Wohnungsbau von der
Schultheiß Projektentwicklung AG.
Einkommensorientierte Förderung
(EOF): Bezahlbarer Wohnraum
Bezahlbare Wohnungen sind für viele Einwohner
der Metropolregion Nürnberg mittlerweile
Mangelware geworden. Der Geförderte Wohnungsbau
nimmt sich genau dieser Problematik
an. Dafür stellt er Wohnungen bereit, die
dem jeweiligen Mieter einen Mietzuschuss
von staatlicher Seite garantieren. Bei dem
Modell der Einkommensorientieren Förderung
(EOF) hängt die Höhe des Zuschusses vom
Einkommen ab. Das Einkommen wiederum
wird in drei Stufen eingeteilt.
Bei den 39 neuen Wohnungen in der Kollwitzstraße
handelt es sich um genau solche EOF-
Wohnungen, die alle der Einkommensstufe I
zugeteilt sind. Mietinteressenten beantragen
zunächst beim Sozialamt ihrer Stadt oder
Gemeinde einen Wohnberechtigungsschein.
Anschließend findet in einer Art Bewerbungsverfahren
gemeinsam mit dem neuen
Eigentümer der Wohnanlage die Auswahl der
zukünftigen Mieter statt.
Details zur neuen Wohnanlage
Das Grundstück befindet sich am Ende der
Stichstraße Kollwitzstraße im Nürnberger
Stadtteil Sündersbühl. Die 39 Wohneinheiten
wurden auf zwei, senkrecht zueinander
ausgerichtete Wohngebäude aufgeteilt. Im
westlichen Bereich des Anwesens entsteht
eine große Grünfläche inklusive Spielplatz.
Die moderne und zeitgemäße Bauweise im
KfW-55-Standard garantiert den Bewohnern
einen niedrigen Energieverbrauch und damit
geringe Energiekosten. Wie es das Modell
Einkommensorientierte Förderung vorsieht,
wurde der Neubau barrierefrei errichtet. So
wird den zukünftigen Bewohner selbst im
Alter oder bei Krankheit ein Maximum an
Eigenständigkeit ermöglicht.
In der unmittelbaren Nachbarschaft in der
Fuggerstraße beginnt in diesen Tagen der
Bau weiterer 146 geförderter und 30 freier
Wohnungen, die spätestens im Jahr 2023 den
Mietern des Investors übergeben werden. ■
Fotos: Anna Seibel
16
Verlagssonderveröffentlichung
Stadtgespräch
Richtfest in der Sommerstraße
in Großreuth bei Schweinau
Rohbau und Dachstuhl sind fertiggestellt,
damit konnte das Richtfest gefeiert werden.
Rohbau von
neun Eigentumswohnungen
fertiggestellt
Wenn der Rohbau steht und der Dachstuhl
errichtet ist, dann ist der Zeitpunkt
gekommen, das Richtfest zu feiern. In der
Sommerstraße im Nürnberger Stadtteil Großreuth bei
Schweinau war es nun soweit. Der Rohbau eines Mehrfamilienhauses
mit neun Eigentumswohnungen wurde
fertiggestellt.
Hochwertige Wohnungen in begehrter Lage – dank dieser
Kombination ging der Abverkauf der Wohneinheiten in der
Sommerstraße rekordverdächtig schnell über die Bühne.
Nach gerade einmal zwei Monaten hatten alle Eigentumswohnungen
neue Eigentümer gefunden. Perfekt im Zeitplan
liegend, können die zukünftigen Bewohner ihr neues Domizil
voraussichtlich im April 2022 beziehen.
So wird die Sommerstraße nach ihrer
vollständigen Fertigstellung aussehen.
Fotos: Anna Seibel
Wegen Corona:
Feierlichkeiten bleiben digital
Normalerweise wird das Richtfest direkt auf der Baustelle
und in großer Runde mit allen Beteiligten zelebriert. Aufgrund
von Corona und den damit einhergehenden Einschränkungen
ist das gemeinsame Feiern vor Ort jedoch weiterhin problematisch.
Daher findet das Richtfest, wie bereits seit Beginn
der Pandemie im vergangenen Jahr, auf digitalem Weg statt.
Dabei bekommen die neuen Eigentümer den Richtspruch als
Videobotschaft per Post zugeschickt. Mit im Paket sind zudem
noch einige Die künftigen andere, Bewohner kleine Überraschungen, freuen sich auf den baldigen die den Einzug neuen in
Eigentümern ihr Eigenheim die Zeit bis zum Einzug versüßen sollen. ■
17
Stadtgespräch
Consorsbank
Autokino-Sommer am Airport
geht in die zweite Runde
Gute Nachrichten für Filmfans:
Nach der erfolgreichen
Premiere im Sommer 2020
kommt der Consorsbank Autokino-
Sommer 2021 zurück an den ALBRECHT
DÜRER Airport Nürnberg. Bereits im
Juni 2021 eröffnete das größte Pop-up-
Autokino Nordbayerns mit dem aktuellen
Kinohit „Tenet“ erneut seine Tore.
Der Ticketverkauf ist im vollen Gang.
Der Consorsbank Autokino-Sommer geht bis
12. September 2021. Das Programm bietet
wie im Vorjahr eine abwechslungsreiche
Mischung aus aktuellen Filmhighlights,
nostalgieträchtigen Klassikern und spannenden
Kinderfilmen. In Sachen Location
gibt es in diesem Jahr aber eine spektakuläre
Änderung: Das Autokino zieht auf die
gegenüberliegende Straßenseite – also
von der Parkplatzfläche P31 direkt auf das
Flughafengelände neben dem Tower – und
bietet damit einen exklusiven Blick auf die
Start- und Landebahn.
Liegestuhl-Tickets geben – sobald dies nach
den behördlichen Vorgaben möglich ist“,
erklärt Autokino-Veranstalter Andreas
Röschke, der gemeinsam mit seinem Bruder
Simon die Werbe- und Eventagentur
roeschke&roeschke leitet. Zudem seien
passend zum amerikanischen Autokino-Flair
besondere Barbecue-Events geplant.
Wie im vergangenen Jahr kostet ein Ticket
22 € (inkl. MwSt.) und gilt pro Pkw für zwei
Erwachsene und bis zu drei eigene Kinder.
Die Ticketbuchung ist nur über die Website
www.autokinosommer.de möglich,
das Pkw-Ticket erhält der Kinogast dann
direkt als eTicket und kann dieses auf dem
Smartphone oder ausgedruckt vorzeigen
– gescannt wird kontaktlos durch die Scheibe.
Frisches Popcorn und kühle Drinks machen das
Kinoerlebnis perfekt – Snacks und Getränke können
bei der Ticketbuchung direkt vorbestellt und
vor Ort am To-Go-Schalter abgeholt werden. ■
Fotos: Holger Krömer
Sollte es die Pandemielage zulassen, haben
die Veranstalter zudem weitere Neuheiten in
Planung: „Für Motorrad- und Fahrradfahrer
sowie für alle, die kein Auto besitzen, haben
wir in diesem Jahr eine Lösung gefunden:
Für das ultimative Sommerfeeling wird es
1x POPCORN
FOR FREE
zu Ihrer Bestellung auf
www.autokinosommer.de
Promo-Code:
METROPOLNEWS
18
Anzeige
• Gutachterlich geprüft Fahrzeuge
• Sicherheit durch Garantie & Gewährleistung
• TÜV/AU und Service-Check vor Übergabe
carmax24 –Ihr Partner für Gebrauchtfahrzeuge
Witschelstr. 80
90431 Nürnberg (Sündersbühl)
Tel: (0911) 2741716
info@carmax24.de
www.carmax24.de
Geöffnet: Mo. - Fr. 8:30 -18:00 Uhr,
Sa. 8:30 - 13:00 Uhr
Inhaber
Raimund Leib
Stadtgespräch
Trotz Corona:
das Wunder von Uganda
Ein Teil der Schüler beim Singen
in ihren neuen Uniformen.
Dank gütigen Spendern gedeiht HOPE FOR YOU
während der hindernisreichen Krise stärker denn je
Hope for you e. V. ist als gemeinnütziger,
mildtätiger und kirchlicher
Verein in Deutschland
anerkannt. Unter anderem unterstützt er
nationale und internationale Projekte.
Eines der tollen Projekte „Hold Hands
Uganda“ möchten wir Ihnen gerne
vorstellen.
Die heutige Projektleiterin auf deutscher Seite,
Beatrice Höfler, engagierte sich jahrelang
bei Maria Prean „Vision for Afrika“ und war
daher regelmäßig für mehrere Wochen in
Uganda. Dabei lernte sie 2015 den Gründer
von „Hold Hands Uganda“, den damals 26
jährigen Jumba Paul kennen. Er hatte seinen
Vater im Krieg verloren und fand als Halbwaise
Unterstützung durch eine Patenschaft bei
Vision for Afrika, die ihn in dem Handwerk der
Töfperei ausbildete. Dadurch fand er den Mut
zur Selbstständigkeit.
Zusammen mit ihrem Team, bestehend aus
Mutter, Schwester, zwei Freunden und einem
Pastor, starteten sie 2015 auf ihrem eigenen
Land das Projekt „Hold Hands Uganda”.
Es wurde zuerst ein bereits vorhandenes
Einraum-Gebäude für einen Kindergarten
genutzt. 54 Kinder vom Kleinkindalter bis Vorschule
wurden dort von zwei Kindergärtnerinnen
„unterrichtet“ und mit Essen versorgt.
Finanziell wurde das Ganze aus den Einnahmen
der drei eigenen Töpfereien getragen.
Damals saßen die Kinder noch auf dem
Boden, es gab weder Inventar, noch Tafeln
und Schulmaterial. Kranke Kinder lagen im
hinteren Bereich des Zimmers, sanitäre Anlagen waren nicht vorhanden und zusätzlich bestand
Wassernot.
Im Februar 2017, besichtigte Beatrice Höfl er zusammen mit ihrer Schwester Jacqueline
Böslau erstmals diesen Kindergarten. Die beiden Schwestern entschieden sich noch vor Ort
die Arbeit von Jumba Paul zu unterstützten und leiten seitdem gemeinsam das Projekt aus
Deutschland. Seit September 2017 ist das Projekt „Hold Hands Uganda“ im Verein „HOPE
forYOU e. V. integriert. Anders als bei herkömmlichen Hilfsorganisationen, bei denen erhebliche
Summen der Spenden für Marketing, Gehälter und Verwaltungskosten ausgegeben
werden, arbeiten alle Mitarbeiter sowie CEO Jumba Paul ehrenamtlich. Alle anfallenden
persönlichen Kosten sowie Reisekosten werden privat übernommen.
Die Schwestern Beatrice Höfler und Jacqueline Böslau leiten das Projekt aus Deutschland gemeinsam mit den Brüdern
Jumba Paul und Joel, in Uganda. Passend dazu sagt der Psalm 133: „Siehe, wie gut und wie lieblich ist es, wenn Brüder
und Schwestern einträchtig beieinander wohnen… Denn dorthin hat der HERR den Segen befohlen, Leben bis in Ewigkeit.“
Ziel ist es, Kindern in Uganda – District Buikwe (Nähe Kampala) – eine Schulausbildung und
somit Zukunftsperspektive zu ermöglichen. In Afrika gibt eine große Anzahl von alleinerziehenden
Müttern, die kaum das nötige Geld zum Leben aufbringen, sowie Millionen von Waisenkindern,
deren Eltern an verschiedenen Krankheiten gestorben sind. Viele dieser Kinder werden
von Verwandten oder Bekannten aufgenommen, deren finanzielle Mittel aber nicht ausreichen,
um die Versorgung oder Schulausbildung der Kinder zu ermöglichen.
Fotos Doppelseite: HOPE for YOU e.V.
20
Durch eine fundierte Schulausbildung (inkl.
Schulmaterial und Schuluniformen), einer
gesunden Ernährung und sauberem Trinkwasser,
schaffen wir die Voraussetzungen, für
eine hoffnungsvolle Zukunft. Darüber hinaus
werden den Kindern biblische Werte vermittelt,
so dass sie ihr Leben selbstverantwortlich
mit Gott leben können, und auf lange
Frist ihr Land positiv beeinflussen werden.
Durch das große Engagement von Sponsoren
und Unterstützern konnte der Kindergarten
renoviert werden, 2 Schulgebäude mit 5 Klassenzimmern,
ein Brunnen mit Wasserturm,
eine Großküche mit Lagerhaus, Toilettenhäuser,
Mensa, Auto, Spielplätze u. v. m. errichtet
werden. Die mittlerweile fast 300 Schulund
Kindergartenkinder sowie 10 Lehrer /
Mitarbeiter werden durch Vermittlung einer
Patenschaft von jährlich 120,- Euro oder
von freien Spenden finanziert. Wir sind sehr
dankbar, dass bereits 147 Kinder, liebevolle
und engagierte Pateneltern haben, die dies
ermöglichen.
Ein geringer Teil der Eltern/ Sorgeberechtigten
übernimmt anteilig die Schulkosten
durch monatliche Bezahlung oder in Form von
Naturalien.
Die Pandemie drohte die Fortschritte der
Einrichtung zunichte zu machen
Durch Corona sind auch in Uganda die
Lebenshaltungskosten sehr gestiegen.
Aufgrund zahlreicher Sonderspenden konnte
im Januar 21 das Projekt „Selbstversorgung“
starten und ein Hühnerhaus gebaut werden,
in dem bereits 300 Hühner leben. Dies dient
einerseits zur Selbstversorgung andererseits
als „Anschauungsmaterial“ für den Unterricht.
Zur großen Freude aller konnten durch
Verkäufe, bereits Einnahmen generiert werden,
die dann wiederum in den Kauf neuer
Hühner investiert wurden.
Durch den erneuten 80-Tages-Lockdown, der
es den Kindern verbietet die Einrichtung zu
besuchen, erhalten sie und Ihre Familien ein
Versorgungspaket mit lebensnotwendigen Naturalien,
ebenfalls ist es wichtig, den Lehrern
und Mitarbeitern ein Mindestgehalt weiter zu
bezahlen.
Das Motte von HOPE FOR YOU– der Vers aus
der Bibel, Sprüche 19,17 – wurde
wurde in den letzten 3 Jahren auch für uns
immer mehr zur Realität „Jedes
Mal, wenn du den Armen gibst,
gibst du dem Herrn ein Darlehen.
Mache dir keine Sorgen - ER wird
all das Gute, das Du getan hast,
vollständig zurückbezahlen“.
Dies durften der Verein und
seine Unterstützer gerade in
Zeiten von Corona live erleben.
Ein weiteres unvorstellbares Wunder
geschah: Ein dringend benötigtes Wohnhaus
mit acht Appartments für die Lehrer, aktuell
noch in der Fertigstellung, wird errichtet. Die
Finanzierung für den Bau des dritten Schulgebäudes
wurde bereits von einem neuen Unterstützer
zugesagt. „Wir können nur staunen,
sind überwältigt und unendlich dankbar, für all
das Gute und entgegengebrachte Vertrauen,
was wir erleben“, sagt Bea Höfler und betet
für weitere Wunder. ■
Weitere und fortlaufend aktualisierte
Projekt-Informationen und Bilder finden
Sie unter:
www.hopeforyou.de
der Facebook: Hope for you
Alleine durch Spenden konnte bereits ein
zweites Schulhaus neu gebaut werden.
Mehrere großzügige Sponsoren ermöglichten bereits den Bau eines ganzen
Komplexes: Schulhaus, Wasserturm, Großküche und Vorratshaus.
Ankunft der 300 Küken auf dem Schulgelände,
die zur Selbstversorgung dienen
Trotz Pandemie reiste Beatrice Höfler mit ihrem Mann Fred Höfler (Präsident der
Spielvereinigung Greuther Fürth), auch dieses Jahr nach Uganda um gespendete
Kleidung und Spielzeug zu bringen und vor Ort zu unterstützen.
Zu Weihnachten strahlten alle Kinderaugen, als sie Geschenke erhielten: Ein Eimer gefüllt mit
Essensvorräten. Den Eimer nutzen sie zum Waschen ihrer Wäsche.
21
Interview
mit Powerfrau
Mirena Beck
Mirena Beck macht den Anfang in unserer neuen
Serie „Powermenschen“ in der Metropolregion
Nürnberg. Sie ist 37 Jahre alt, Mutter von drei
Kindern und arbeitet als Dolmetscherin. Ihr Ehemann Dominik
Beck ist Geschäftsführer des fränkischen, mittelständischen
Familienunternehmens DER BECK. Zudem ist sie bereits lange
politisch und gesellschaftlich aktiv. Vor allem in der Pandemie,
der schlimmsten Krise in unserem Land der vergangenen
Jahrzehnte, hat sie sich enorm engagiert und für viele Menschen
– besonders Kinder und Ältere – aktiv eingesetzt.
MN: Was machst du aktuell und was hat dich dazu inspiriert?
Mirena Beck: Für mich war es schon vor der Pandemie immer
wichtig, dem Bürger eine Stimme zu geben, um deren Sorgen,
Gedanken und Bedürfnissen Gehör zu geben. Außerdem will ich auch
auf unsere tollen Betriebe aufmerksam machen, wo ich zum Teil
selbst mit anpacken durfte. Als Stadtratskandidatin gab es zudem
viele Interviews und Gespräche zu führen. Auf Instagram, unter der
Rubrik „Mirena macht Betrieb“ habe ich einige davon veröffentlicht.
Auch ich als Mama habe z.B. gesehen, was man speziell für Familien
mit Kleinkindern in Erlangen verbessern kann. Wichtig sind mir als
eine Vertreterin des Mittelstands auch dessen Sorgen und Probleme.
Denn der ist das Rückgrat unserer Gesellschaft. Ich habe das Gefühl,
genau das haben einige vergessen, denn der Mittelstand und alle die
noch arbeiten gehen, finanzieren durch ihre Steuergelder das ganze
Land. Unter anderem habe ich mich mit einem Schlachthof, einem
Malerbetrieb, einer Brauerei, mit Gastronomen und Einzelhändlern
unterhalten. Sie hatten auch Positives zu berichten, jedoch gab es
viele Punkte, bei denen sie sich vergessen und von der Politik allein
gelassen fühlen.
Dann kam Corona und es ging gar nichts mehr! Obwohl ich nicht in
den Stadtrat gewählt wurde, habe ich das weitergemacht. Denn das
bewegt mich wirklich und ich möchte etwas ändern. Inzwischen gibt
es eine Rubrik: „Nähe zeigen“. Dies habe ich absichtlich so gewählt,
gerade weil wir Abstand halten sollten. Dabei habe ich mich an die
Regeln gehalten, aber ich wollte nach außen das Zeichen „Nähe“
setzen. Wir alle waren verstört und alleine zu Hause und haben unser
soziales Leben vermisst und auf so viel verzichtet. So sollte jeder
wieder ein wenig Nähe spüren. Beim Treffen mit einem Physiotherapeuten
mit Fitnessbereich teilte er mir mit, dass der richtige Ansatz
wäre, mehr, anstatt keinen Sport mehr zu machen. Denn dadurch
steigern wir unser Immunsystem statt es durch Bewegungslosigkeit
und Einsamkeit zu schwächen. Ein Reisebüro hatte schlimme
Existenzangst, weil alles storniert wurde. Bewegend war vor allem
das Gespräch mit einem Pfarrer, der mir mitteilte, wie sehr die Familien
leiden, weil er sie nicht besuchen durfte. Ein Trost, der online auf
große Distanz gespendet wird, ist mit persönlicher Seelsorge nicht zu
vergleichen. Ganz schlimm haben auch die Kinder gelitten. Als Mutter
von drei kleinen Kindern habe ich das auch selbst gespürt, wie sie
gelitten haben und die Situation nicht verstehen konnten, dass sie
keine Freunde und Verwandte mehr sehen konnten oder nicht in den
Kindergarten durften. Sehr traurig ist, dass der Großteil der Menschen
in Deutschland kein Eigenheim, keinen Garten oder Balkon besitzt und
die Familien eng aufeinander sitzen musste. Enorm belastend kam
dazu, die Kinder im Homeschooling neben dem Beruf zu unterrichten
– gerade für Alleinerziehende. Aussichtslos auch die Lage für Künstler.
Eine Hebamme hatte berichtet, wie schwierig es für die Schwangeren
war, wenn der Partner nicht an ihrer Seite sein durfte. Ich kann
aus eigener Erfahrung sagen, wie beruhigend und hilfreich es für mich
war, meinen Mann in dieser Zeit an meiner Seite zu wissen.
Am Anfang der Krise war ich von dem Zusammenhalt der Menschen
begeistert. Es war für viele auch ein Segen, mehr Zeit für die Familie
zu haben, mehr regional zu produzieren und etc. Aber die Spaltung der
Gesellschaft durch die Impfkampagne hat mich doch sehr getroffen.
Die Gesellschaft besteht aus Menschen und nicht aus Geimpften oder
Ungeimpften. Ich bin zwar geimpft – aber ich habe sehr lange darüber
nachgedacht, ob ich es machen soll oder nicht. Es ist berechtigt, dass
wir Menschen nicht nur Angst vor einem Virus haben dürfen, sondern
auch Angst vor den möglichen Nebenwirkungen einer Impfung mit
Notzulassung, zu der es noch keine Studien gibt. Wer Bedenken
äußert, wird sofort als Gegner oder Schlimmeres betitelt. Das finde
ich nicht richtig und sehr schade. Das Miteinander ist leider wieder
vergessen – das Lokale und der regionale Gedanke ist wieder verschwunden.
Auch die Politik lässt weiterhin im Ausland produzieren.
MN: Du hast den Verein MiKa e. V. gegründet. Was leistet dieser
Verein?
Mirena Beck: Die Zeit während des Lockdowns habe ich genutzt,
um mit meiner Freundin, einer gelernten Intensiv-Kinderkrankenschwester
endlich einen Verein zu gründen. MiKa e. V. steht für
Mirena und Karoline. Wir engagieren uns für Kinder und Senioren
in Deutschland und Bulgarien, wo ich geboren wurde. Wir haben
gemerkt, dass an erster Stelle Senioren und Kinder extrem unter den
Regeln der Pandemie leiden. Wir haben angefangen mit unseren
Kindern für die Senioren zu Ostern kleine Geschenke zu basteln, Eier
zu bemalen und ihnen Karten zu schreiben. Viele Institutionen ließen
die Türen geschlossen: Doch bei der Tafel konnten wir helfen. Es war
erschreckend zu erfahren, dass tatsächlich 30 Prozent der Kunden der
22
Tafel Kinder sind! Für diese Kinder haben wir Osternester gespendet.
Damals waren wir noch nicht offiziell gegründet. Wir waren so froh,
dass uns unsere Freunde und Kinder bei der Aktion unterstützt haben.
DER BECK hat sich natürlich für seine Alexander Beck Kinderstiftung
auch in dieser Zeit weiterhin sehr stark für Kinder in der Region und
die bestehenden Projekte engagiert.
In Bulgarien unterstützt MIKA ein Kinderheim. Dort haben wir im Dezember
2019 z. B. behinderte Kinder vor Ort gesehen, die den ganzen
Tag im Bett liegen. Es mangelt dort an vielem. Wir beide haben einen
LKW mit Windeln, Förder-Spielzeug und medizinischen Hilfsmitteln
beladen, den mein Vater nach Bulgarien gefahren hat. Teilweise sind
medizinische Geräte vorhanden, doch es fehlt an Wissen, diese zu
bedienen. Geplant ist ein Einsatz in einem bulgarischen Krankenhaus
von Medizinern aus Erlangen, die sobald es möglich ist nach Bulgarien
fliegen, dum dort kostenlos ein paar Tage das Personal vor Ort zu
unterstützten. Dazu brauchen wir Spendengelder. Auch
für Zubehör für vorhanden Geräte. Altersheime dort
freuen sich z. B. über Rollatoren und Bastelzeug.
In Deutschland freuen sie sich über Aufmerksamkeit.
Es wird Zeit, dass man auch hier Kinder und
Senioren zusammenbringt. Das ist für beide Seiten
eine Bereicherung.
Unser Verein unterstützte auch Puckenhof, eine große
Einrichtung in Erlangen, in der Kinder aus sozial schwachen
Familien leben und lernen. Sie freuten sich über unsere Süßigkeiten,
Hygienartikel und Bücher. Die Kinder waren so glücklich, dass sie
uns sogar eine Karte zum Dank geschickt haben – das hat uns sehr
berührt.
MN: Was verdienst du für diese Arbeit?
Mirena Beck: Ein Lächeln. Das ist sehr wertvoll.
Die Fotos
zu unserer neuen Serie
„Powermenschen in der
Metropolregion“ sind von
Anna Seibel
und werden in einer
Vernissage ausgestellt
MN: Kommen die Spenden bei den Hilfsbedürftigen an?
Mirena Beck: Fast alles kommt an. Leider gehen jeden Monat auch
Gebühren weg, obwohl wir ein sozialer Verein sind. Wir machen viel
alleine. Selbst unsere Webseite habe ich selbst gestaltet.
Stadtgespräch
ich dann unseren Hund dabei. Ich gestalte meinen Alltag auch ganz
spontan. Im 2. Lockdown konnte ich für ca. ein halbes Jahr nicht arbeiten
und hatte so mehr Zeit für die Familie. Mein Mann unterstützt mich
mit der Betreuung der Kinder, so dass ich meinem Beruf nachgehen
kann. Ich bin dankbar das es bisher irgendwie geklappt hat. Dann die
ständige Unsicherheit in der Pandemie welche Regeln gerade gelten,
was kann ich planen? Das hat viele Unternehmer und Selbstständige
verunsichert und auch für uns vieles erschwert.
MN: Was hat sich für dich durch die Pandemie geändert?
Mirena Beck: Ich habe in der Pandemie noch mal deutlich erkannt,
was wichtig ist. Back to the Roots, zum Ursprung, zu dir selbst und
vor allem zur Natur. Durch unsern Alltag haben wir vergessen, so zu
leben, wie wir es von unseren Großeltern gelernt haben. Mein ganzer
Stolz ist mein Gemüsegarten, den ich dieses Jahr angelegt habe und
in dem meine Kinder begeistert mithelfen. Denn es war mir wichtig
diese Erfahrung an meine Kinder weiterzugeben. Von meiner
Großmutter habe ich das schon gelernt. Sie hat als die ganze
Familie damit gesund und frisch ernährt. Außerdem habe
ich gelernt, Geduld zu haben. Ich hatte mir vorher selbst
den Druck gemacht „ich muss, ich muss...“ Ich hatte mich
gefragt was ist eine Powerfrau. Jede Frau ist eine Powerfrau.
Nicht nur wer eine super Karriere schafft. So wie
es auf einer Blumenwiese nicht nur Rosen gibt, alle Blumen
sind schön. Jetzt erkenne ich an, was ich täglich leiste, auch
wenn ich nicht alles schaffe, was ich mir für den Tag vorgenommen
habe. Eine Frau ist gerade in der Pandemie ein guter Manager
– alleine was sie im Haushalt, für die Familie und im Job leistet.
MN: Was sind deine Ziele?
Mirena Beck: Wir wollen nun den Bekanntheitsgrad unseres Vereins
steigern, um mehr Spenden sammeln zu können – um dann so mehr
helfen zu können.
Ich habe auch angefangen, ein Buch zu schreiben. Es ist fast fertig.
Über den Inhalt möchte ich noch nicht so viel verraten, nur soviel: Es
ist sehr persönlich und ehrlich. Schon viele prominente Frauen haben
das Thema angesprochen, doch wird meiner Meinung nach immer
noch zu wenig offen darüber geredet. Das Thema wird sicher vielen
Frauen auch selbst am Herzen liegen. Ich bin noch auf der Suche nach
einem Verlag. Sobald es fertig ist, können wir gerne eine Buchvorstellung
machen.
MN: Bleibt dir da noch genug Zeit für die Familie?
Mirena Beck: Ich teile mir das alles gut ein. Wenn die Kinder im
Kindergarten sind, kann ich neben meinem Job als Dolmetscherin im
Garten arbeiten, die Interviews machen und auch meinen Hobbys wie
Malen nachgehen. Ich arbeite auch sehr gerne in der Natur, da habe
MN: Was wünscht du dir für die Zukunft?
Mirena Beck: An erster Stelle Gesundheit und nach wie vor was wir
in der Pandemie gelernt haben: Ein Miteinander, Gemeinsamkeit und
dass diese gesellschaftliche Spaltung nicht in den Vordergrund gerät.
Ich habe das Gefühl, Corona ist nur ein Anfang für vielen Herausforderungen.
Mein Schwiegervater sagt immer: „Jede Generation hat ihre
Herausforderung.“ Vielleicht ist das die Möglichkeit, zu lernen wieder
zusammenzuhalten und zurück zu unseren Wurzeln zu kommen. Hoffen
wir, dass wir dies meistern werden.
MN: Herzlichen Dank für das tolle Gespräch und viel Glück für deine
Pläne.
www.meinmika.de ■
23
Anzeige
Gesunde Schönheit
und Vitalität
Vitality College by Silvia Schneider
Deine Vitalität MAßGESCHNEIDERT
www.vital-ity.de
Mehr LEBENSQUALITÄT durch ENTSCHLACKEN
Seit über 30 Jahren hat sich die Vitality College Gründerin und Vollblutunternehmerin Silvia Schneider der Aufgabe
verschrieben, möglichst vielen Menschen verständlichen Zugang zu hochkomplexem Wissen über die Zusammenhänge
zwischen Verdauung, Gesundheitsprobleme und äußerem Erscheinungsbild zu ermöglichen. Mit gezielter
Ernährungsumstellung verbunden mit einer individuellen Vitalstoffgabe können ein Großteil der heutigen Zivilisationsleiden
gelindert werden.
Das Vitality Programm ist eine elegante Methode, wie Du gezielt und
nachhaltig eine bessere Gesundheit erlangen kannst.
Das perfekte Konzept gibt eine klare Strategie vor, wie und was dabei zu
beachten ist oder auch weg zu lassen gilt.
Optimiere Deine Erfolge mit den konzentrierten Vitalstoffen.
Spüre die Wirkung unseres Intensiv-Trainings mit der Schritt für Schritt
Anleitung zu Deinem besseren Körpergefühl.
Nutze JETZT DEINE Chance, DEINE Gesundheit, körperliche und geistige
Leistungsfähigkeit, DEIN Aussehen zu verbessern.
Starte in DEIN neues Lebensgefühl!
Carmen Drebinger empfiehlt die Vitalstoffe
ihren Kunden beim Eliteprogramm
„eine Kleidergröße weniger in 2 Tagen“.
carmen@drebinger.de
Informationen zu dem gefragten Vitality Elite-Weiterbildungsprogramm:
info@vital-ity.de www.vital-ity.de
26
Wellness
27
28
EINMALIGES LIVE EVENT
vom 24.-25. Juli 2021
1 Kleidergrösse weniger in 2 Tagen
bei Starke Bäder GmbH
Boxdorfer Hauptstrasse 12, 90427 Nürnberg
! begrenzte Teilnehmerzahl !
Anmeldung / Infos unter
Carmen@Drebinger.de
29
Grüner
Power-
Smoothie
Rezept:
In unserem Leben muss meist alles schnell, ja sogar Multitasking gehen.
Wenn dann der Magen knurrt, heißt für viele die logische Lösung: Fastfood.
Doch die Zutaten darin schaden unserem Körper und die Leistungsfähigkeit
nimmt ab – das Gewicht nimmt dagegen leider zu.
Die Lösung, wie man kulinarisch fit, gesund
und powervoll in den Tag starten kann, verrät
uns Dr. Guide C. Hofmann mit seinem Rezept
für einen köstlichen und vitaminreichen
Smoothie, der ganz schnell zubereitet ist.
„Das Geheimnis ist das frische Grün mit Vitaminen,
Mineralstoffen und Enzymen. Das ist
die beste Nährstoffgrundlage für den Tag. Und
wenn man noch Vitamine und Magnesium
hinzufügt, ist das Paket praktisch vollständig.“
Mein Rezept sollte am besten mit Bio-Produkten
hergestellt werden: Ihr Körper wird den
Unterschied zum Fastfood sofort spüren.
Den Smoothie gleich genießen oder abgefüllt
in einer Glasflasche für die Pause
in der Arbeit einpacken.
1 Apfel ca. 220 g (ggf. 1 Birne)
1 Banane ca. 30 g
150 - 200 g frisches Grünes z.B. Blattspinat,
Kopfsalat, Weizengrass, Feldsalat, Grünkohl
1/8 Avocado ca. 20 g
1/8 ungeschälte Gemüsegurke ca. 70 g
10 entkernte Datteln ca. 80 g
10 g Ingwer
10 g Pfefferminze
0,75 l Wasser
Wer es mag, kann noch 10 g Zitronengras und/oder
1 bis 2 Kiwis hinzufügen. Jetzt noch die gewünschten
Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin C,
Vitamin D3 und Magnesium hineingeben und im
Mixer pürieren. Fertig ist der Power-Smoothie! ■
Veganes
Energy-
Brot
Brotbacken klingt schwierig –
ist es tatsächlich auch. Das
kann der Bäcker in der Regel
wirklich besser.
Das Rezept von unserem Energy-Brot ist nicht
nur sehr leicht und schnell zubereitet, sondern
liefert auch viel Energie für den ganzen Tag.
Es ist vegan und ohne Mehl und Hefe. Wertvolle
Zutaten in Bio-Qualität machen dieses
Brot lecker und gesund. Das Energy-Brot ist
ein Genuss zum Frühstück mit Marmelade und
schmeckt auch am Abend hervorragend zu
würzigem Brotaufstrich.
Die Zutaten enthalten zahlreiche Nährstoffe
und Eigenschaften. z. B. dient der Leinsamen
der Verdauung, Kohlenhydrate in den
Haferflocken sorgen für eine lange Sättigung
und sind reich an ungesättigten Fettsäuren,
Ballastoffen, Mineralien und Vitaminen.
Besonders wertvoll sind auch die Chiasamen,
die reich an Antioxidantien sind und die
Giftstoffe in unserem Körper binden und sie
so ausgeschieden werden können.
Zubereitung:
Alle Zutaten mit einem Löffel verrühren und
in einer für den Backofen geeigneten runden
Glasform glattstreichen. 2 Stunden im Kühlschrank
ruhen lassen. Vorsichtig mit einem
Teigschaber auf eine mit Backpapier ausgelegtes
Backblech stürzen und 60 Minuten im
Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze backen.
Auskühlen lassen und servieren. ■
Zutaten:
1,5 Tassen Haferflocken
0,5 Tasse Leinsaat
1,0 Tasse Sonnenblumenkerne
0,5 Tasse geschälte Mandeln
2 EL Chiasamen
4 EL Flohsamenschalen
350 ml Wasser
1 EL Ahornsirup oder Honig oder Kokosblütenzucker
3 EL Pflanzenöl
1 TL Salz
1 TL Apfelessig
Fotos: Elke Eschenbacher
30
Diäten - Sinn
oder Unsinn?
D
ie meisten Diäten, die zur Erlangung eines normalen oder idealen
Gewichts angeboten werden, bewirken einfach nur eines: Der Stoffwechsel
wird dauerhaft reduziert und es kann zu einer Stoffwechselkrankheit
im Körper führen, die verhindert, dass trotz meist erstaunlich hoher
Nahrungszufur die Nährstoffe aus den Lebensmitteln nicht mehr richtig aufgeschlossen
werden können, somit dem Organismus nicht mehr dienen können.
Fit & Gesund
Unser Buchtipp für Einsteiger der basischen
Küche, mit leckeren und gesunden Rezepten
die im handumdrehen fertig sind.
Wichtigste Grundlage zum dauerhaften
abnehmen, ist die Balance vom Säuren-
Basen-Haushalt im Körper zu beachten. Ein
Mensch der sich nach dem Säuren-Basen-
Gleichgewicht ernährt, ist der denkbar beste
Futterverwerter.
Raus aus der Müdigkeitsfalle und der
Übersäuerung und den Körper wieder in
Balance bringen – ein Wunschtraum von
vielen! Die gesunde Säure-Basen-Küche ist
ein Riesenthema und wird mit Expresskochen
Säure-Basen von Dr. Jürgen Vormann,
dem Säure-Basen-Experten Nr. 1, jetzt noch
alltagstauglicher und Büro-kompatibler. Ob
Frühstück, Snacks, Salate, Suppen, Hauptgerichte
oder Desserts: Alle Gerichte sind ruck,
zuck fertig, auch für Anfänger geeignet und
so ausgewogen, dass sie in jeder Situation
zum Säure-Basen-Gleichgewicht beitragen –
und damit zu mehr Fitness und Energie. Dazu
gibt‘s jede Menge Tipps, welche Lebensmittel
basisch sind, wie sie auf den Körper
wirken und wie sich selbst im Berufsalltag
und unterwegs leicht basische Alternativen
einbauen lassen. Gegen Übersäuerung hilft
am allerbesten: bloß kein Stress. Und basische
Express-Leckereien wie Buchweizen-
Pancakes, Süßkartoffel-Suppe, Quinoa Bowl,
Karamellmöhren oder Pflaumen-Crumble sind
das beste Rezept dafür! ■
Impressionen
aus dem Tonstudio
M
ach‘
Volker Heißmann
und Martin Rassau
werben für Grüner
Premiere: Kult-Comedians
bringen Kult-Biermarke ins Radio
dir die Welt a weng Grüner“ heißt es jetzt mit Volker Heißmann und Martin Rassau:
Für die Fürther Biermarke hat das deutschlandweit bekannte Komiker-Duo drei Funkspots eingesprochen,
gemeinsam mit dem „Vater“ der Erfolgsgeschichte von Grüner. Allmächtna!
Fotos: Grüner Brauerei
Für Grüner ist es ein kleines Jubiläum: Zehn
Jahre ist es her, dass die Fürther Traditionsmarke
zu neuem Leben erweckt ist.
Jetzt schlägt die Marke mit dem Kleeblatt ein
weiteres neues Kapitel auf: Grüner kommt
erstmals ins Radio! Ab dem 22. Juni werben
die Kult-Comedians Volker Heißmann und
Martin Rassau für das Trio unter dem Tenor
„Mach‘ dir die Welt a weng Grüner“. Humorvoll
und augenzwinkernd erklären sie in drei
Funkspots, warum man für Grüner Hellbier eigentlich
gar nicht werben muss, warum beim
Grüner Natur-Radler das Gute so nah liegt und
warum die typisch fränkische Wortendung „la“
beim Würschterla aufm Tellerla ganz schön
nerven kann, aber eben nicht beim Grünerla.
„Volker Heißmann und Martin Rassau sind
tatsächlich echte Grüner Fans, die ja auch das
Grüner Brauhaus und den Grüner Felsenkeller
betreiben. Deshalb brauchten sie gar kein
vorgeschriebenes Textmanuskript für die
Radiospots,“ freut sich Kai Eschenbacher.
„Die beiden sind ins Tonstudio gekommen,
haben sich kurz abgesprochen und dann einfach
losgelegt mit Situationen wie aus dem wahren
Leben.“
Wer genau hinhört, erkennt auch noch eine
dritte Stimme: Helmut Ell hat die Einleitung und
das Grüner Motto „Beliebt. Bekannt. Begehrt.“
gesprochen. Damit wird dem „Vater“ der
Grüner Erfolgsgeschichte eine besondere Ehre
zuteil.
Kai Eschenbacher: „Unser Grüner-Trio wird also
von einem echten Fan-Trio beworben. Und das Ergebnis?
Authentisch, amüsant und einfach gut!“■
31
Fit & Gesund
Bereits vor über 5000 Jahren haben sich neugierige
Menschen auf die Suche nach dem Sinn des Lebens
begeben, um Antworten auf Fragen wie “Wer bin ich?
Warum bin ich hier in dieser Welt und wohin gehe ich nach
dem Tod?” zu finden. Sie sind dabei sehr tief in ihr Innerstes
vorgedrungen und haben durch eigene Erfahrung die Essenz
ihres Wesens entdeckt. Das Wissen und die Techniken des
Yoga-Systems haben sie anschließend der Menschheit hinterlassen.
Durch Yoga kann man sowohl in seine Mitte zurückfinden als auch
sich selbst entfalten. Der Körper wird wieder gesund und geschmeidig,
Energie-Blockaden lösen sich nach und nach auf und das gesamte
Wohlbefinden wird gesteigert. Durch diese bewusstere Wahrnehmung
seines Wesens und der Welt entdeckt man eine immer größer
werdende Freude in und an seinem Leben. Daraus entspringt ein
natürlicher Heilungsprozess, der Körper, Geist und Seele in Einklang
bringt und letztendlich zur inneren Zufriedenheit und Stille führt, in der
man sich in seinem Wesenskern entdeckt.
Authentische Yogatradition
Die Deutsche Akademie für traditionelles Yoga e. V. lehrt traditionsbewusst:
Außer dem achtfachen Yoga-Pfad von Patanjali, der Hatha- und
Raja-Yoga umfasst, werden Karma Yoga, Laya Yoga, Jnana Yoga,
Mantra Yoga, Yantra und Kundalini Yoga gelehrt und praktiziert sowie
auch auf spirituelle Traditionen des Kashmir-Shivaismus, der Upanishaden
und des Tantra eingegangen. Dadurch kann jeder im Laufe der
Zeit seinen ganz persönlichen Weg entsprechend seines Charakters
und seiner Fähigkeiten entdecken und beschreiten.
Unterricht
4
Der Unterricht ist über viele Jahre fortlaufend aufgebaut. Es wird
mit einfachen Techniken und Übungen begonnen, die dann mit der
Zeit immer komplexer und anspruchsvoller werden. Bestandteil jeder
Yoga-Sitzung ist die Durchführung einer Auswahl der Yogastellungen
(Asanas). Einzigartig ist die praktische Erfahrung der Verbindung
zwischen den Asanas und den Kraftzentren (Chakras), die mit Hilfe
der Asanas geöffnet und aktiviert werden. Zu jeder Unterrrichtsstunde
werden umfassende schriftliche Unterlagen ausgeteilt, so dass man
das Gelernte auch daheim üben und vertiefen kann.
Im ersten Kursjahr werden u.a. folgende Themen unterrichtet:
• Einführung in die Yoga-Tradition und Stufen des Yoga-Systems
• Grundlagen: Resonanz, Energie, Polarität
• Energiezentren (Chakras) und die Energiebahnen (Nadis)
• Hatha-Yoga: Aufwärmübungen, zahlreiche Asanas,
Tiefenentspannung
• Einfache Mudras und Bandhas
• Ethische und moralische Grundregeln (Yama und Niyama)
• Ernährungsgrundlagen und Reinigungstechniken
• Aufmerksamkeit, Bewusstwerdung, Lebensverlängerungsmethoden
• Yoga Nidra (Yoga des bewussten Schlafes),
Karma Yoga und Laya Yoga
• Konzentrations- und Meditationstechniken ■
Kontakt
Deutsche Akademie
für traditionelles Yoga e.V.
Fürther Str. 158a
90429 Nürnberg
Telefon: 0911 – 97 92 161
nuernberg@traditionelles-yoga.de Neuer Anfänger-Kurs beginnt in Kürze!
Kostenlose Probestunde und Anmeldung unter
www.traditionenelles-yoga.sw/nuernberg
32
Verlagssonderveröffentlichung präsentiert von Franken Gastronomie genießen
Eines der beliebtesten Karpfen-Gasthäuser in
Franken: Der Landgasthof Rittmayer – in zwei
Jahren wird das 600-jährige Jubiläum gefeiert!
Bildunterschrift
Das Geheimnis sind die hausgemachten Soßen
COSY Fine Asia Cuisine
& Sushi Bar eröffnet in Nürnberg
Fotos: SALEK
Ist es ein Wagnis oder genau der richtige Zeitpunkt? Vu Tien Thanh eröffnete
vor wenigen Tagen sein neues Restaurant COSY Nürnberg mit einem neuen
Konzept. Fine Asia Cuisine & Sushi Bar serviert gehobene Köstlichkeiten aus
dem asiatischen Raum: eine Mischung aus japanischer und vietnamesischer Küche
– ähnlich wie in seinem Restaurant Cocoon in Nürnberg am Hauptbahnhof.
Über ein Jahr dauerte es von der ersten Idee
bis zur Eröffnung am 4. Juni, um den Traum
des erfahrenen Wirtes umzusetzen. Warum
am 4. Juni? Dieser Termin bringt traditionell
Glück in Vietnam. Denn der Inhaber Vu Tien
Thanh wurde in Vietnam geboren und erlernte
noch in seiner Heimat den Beruf Koch. Seit
29 Jahren lebt er bereits in Deutschland und
hat in mittlerweile zehn Restaurants sein
Handwerk zur Kunst gemacht. Der COSY
Sushi-Chef Thien Hong Duy erlernte ebenfalls
sein Handwerk in seiner Heimat. Der Sushi-
Meister kreiert kostbare Sushi-Arrangements,
die fast zu schön zum Essen sind. Kunstvoll
dekorierte Platten, mit z.B. geschnittenen
Gemüse-Schmetterlingen, verwöhnen Gaumen
und Auge des Gastes.
Das Geheimnis im COSY sind die unterschiedlichen
hausgemachten Soßen nach alten
überlieferten Geheimrezepten der Familie. Als
Highlight serviert das COSY-Team, bestehend
aus 20 Mitarbeitern (zum Teil wurden hier
neue Arbeitsplätze geschaffen), Grillplatten
mit Edelfischen, Meeresfrüchten und zartem,
fein gewürzten Fleisch sowie knackigen
Gemüsespießen. Jedes Hauptgericht wird mit
einem Beilagensalat serviert.
Großen Wert legt die Küche hier natürlich
darauf, dass der Fisch täglich frisch angeliefert
wird. Zu empfehlen sind auch die stark im
Trend liegenden Suppen, die es mit Hühnerfleisch,
vegetarisch oder mit Riesengarnelen
gibt. Zu den kulinarischen Spezialitäten findet
der Gast eine umfangreiche Getränkekarte,
die kaum einen Wunsch offen lässt. Internationale
Weine, fränkische Bierspezialitäten aus
dem Hause der Tucher-Brauerei und köstliche
Säfte stehen auf der Speisekarte.
Der schon seit Jahren zum Team gehörende
Bar Chef Martin Vu, der in Berlin seine Lehre
machte, mixt Cocktails für jeden Geschmack.
Das COSY ist leicht zu finden: In der Sigmundstraße
in Nürnberg, im ehemaligen Burger
King, hat der Architekt aus handgefertigten
Sonderanfertigungen einen kleinen asiatischen
Tempel erschaffen, auf der im Sommer
die herrlich bepflanzte Terrasse zum Verweilen
4 einlädt. Der Außenbereich bietet 200
Besuchern Platz, im Innenbereich befinden
sich weitere 100 Sitzplätze, die überall eine
heimelige Privatspähte bieten. 49 Privatparkplätze
direkt vor dem Haus sowie zahlreiche
weitere an der Straße und ein barrierefreier
Eingangsbereich machen einen bequemen
Bildunterschrift
Besuch möglich. Selbstverständlich gehört
zum neuen Konzept auch eine behindertengerechte
Toilette. Absolut sehenswert ist
die Beleuchtung in den Abendstunden. Als
Dankschön für treue Stammkunden vergibt die
Erlebnisgastronomie COSY VIP Karten mit einem
lebenslangem Rabatt in Höhe von 10 %.
Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. ■
COSY
FINE ASIA CUISINE & SUSHI BAR
Sigmundstraße 184 – 186
90431 Nürnberg
Tel.: 0911 / 999 868 45
www.cosy-nuernberg.de
Öffnungszeiten:
Täglich
11.30 Uhr bis 14.30 Uhr
17.30 Uhr bis 23.00 Uhr
Warme Küche bis 22.00 Uhr
33
Franken genießen
präsentiert von
Verlagssonderveröffentlichung
Das Städtische Weizenbrauhaus
in Nürnberg von 1672.
Nürnberger Weizenbier.
Eine einzigartige,
beneidenswerte Tradition.
Was ist typisch bayrisch? Ein frisches Weizenbier! Am liebsten
eines, das zu den ältesten und schon immer zu den besten zählt:
Tucher Weizen.
Auch wenn Weizenbier meist mit blau-weißen Klischees von Almen und Alpengipfeln
verbunden wird: Das Brauen von Weizenbier war in Bayern lange Zeit verboten.
Zum einen, weil es das Brotgetreide verknappte. Vor allem aber, weil die bayerischen
Landesherren den Staatshaushalt mit dem Weizenbier-Monopol sanieren
wollten.
Nürnberg war hiervon ausgenommen: Der Rat der damals noch Freien Reichsstadt
siedete bereits anno 1643 Weizenbier, ab dem Jahr 1672 dann im eigens errichteten
Städtischen Weizenbrauhaus. Das ist der Ursprung des Tucher Weizens.
Als die Braustätte im Jahr 1806 schließlich zum „‚königlich-bayerischen Weizenbräuhaus“
erhoben wurde, war es sogar das Einzige in ganz Bayern. In dieser alten
Tradition und einem über Generationen bewahrten Brauhandwerk stehen die Tucher
Weizenbiere bis heute, und darauf kann jeder Nürnberger zu Recht stolz sein.
Elitär ist der königlich-bayerische Weizenbiergenuss deshalb aber nicht, im
Gegenteil. Die Tucher Weizenbiere in den wieder beliebten Eurofl aschen kommen
bodenständig daher. Und zeigen – ganz selbstbewusst – neben den fränkischen
Landesfarben Rot und Weiß ein blau-weißes Wappen und zwei bajuwarischen
Löwen auf ihren Etiketten. ■
Fotos: Tucher Privatbrauerei
34
Verlagssonderveröffentlichung präsentiert von Franken genießen
Das Königlich-Bayerisches Weizen-
bräuhaus in Nürnberg von 1806
35
Gesundheit
Die Gesundheit – aus Sicht unseres Darmes
Fotos: Pixabay
Cristiano Renaldo hat es vor einem Millionenpublikum
deutlich zum Ausdruck gebracht: Ein Zuckerfarbstoffgemisch
ist nicht unbedingt förderlich für
einen gesunden, leistungsstarken Körper, wie man ihn nicht
nur während einer Fußball-EM braucht, sondern auch in
unserem Alltag mit allen Anforderungen durch Stress, Hektik,
schnelles ungesundes Essen, Umweltgiften, Elektrosmog und
Schlafmangel.
Die Folgen sind zudem u. a. Erschöpfung, Müdigkeit, Gewichtszunah-
me und Infektneigung. Ist dann noch zusätzlich öfters ein kum nötig, schädigt man die Darmschleimhaut noch mehr,
Antibioti-
sodass man in einen Teufelskreis rutschen kann, aus
dem man nur schwer herauskommt. Dazu kommt das
vermehrte Wachstum von Candida-Darmpilzen, welche
die Verdauungsbeschwerden noch verstärken
und neben einem massiven Zuckerhunger auch
zu Unwohlsein, Hautausschlägen, unreiner Haut,
Juckreiz und Gewichtszunahme führen können.
Unser Immunsystem ist oft sehr beansprucht durch o. g. Faktoren, und
dann fragen wir uns zurecht, wie man auf einfache, praktikable
Weise hier etwas positiv beeinflussen kann.
Viele wissen nicht, dass unser Darm eines unserer
Hauptimmunorgane ist: In und um ihn herum liegen
ca. 80 % der Immunzellen. Mit einer Fläche
von ca. 400 m 2 ist der Darm ein sehr großes
Organ, dem leider oft zu wenig Beachtung
geschenkt wird.
Oft werden Verdauungsstörungen gar nicht
als solche mehr wahrgenommen, weil man es
überhaupt nicht anders kennt, oder als normal einstuft,
bzw. man sich selten im Umfeld über die eigene
Verdauung oder gar seinen Stuhlgang unterhält. Ich erlebe
es immer wieder in der Ästhetik, dass Patienten zur Fettweg-Spritze
am Bauch kommen, ich ihnen dann aber eher zu einer Darmsanierung
rate, weil das vermeintliche Fett eher ein „Luftproblem“ im Darm
darstellt und zu der typischen „Trommel“ führt.
Und hier können die Probleme schon in frühester Kindheit entstehen.
Schon durch einen Kaiserschnitt fehlen dem Neugeborenen die wichtigen
Keime aus dem mütterlichen Geburtskanal, welche den Darm
normalerweise besiedeln. Dann kommen häufig Nahrungsmittelun-
verträglichkeiten beginnend mit Kuhmilcheiweiß, später Weizen etc.
dazu, die schulmedizinisch leider nicht immer erkannt werden.
Durch solche Unverträglichkeiten können die Darmschleimhaut
und das bakterielle Gleichgewicht im Darm auf Dauer gestört
werden, was zu gastrointestinalen Beschwerden, wie Blähungen,
Bauchschmerzen, Durchfällen oder Verstopfung führen, dadurch die
Nährstoffaufnahme reduzieren und so parallel das Immunsystem
schwächen kann.
Auch hier hat die Ernährung einen ganz wichtigen
Einfluss. Leider leben wir mittlerweile in einer Zucker-
mast, beginnend in frühester Kindheit, welche neben
Übergewicht nicht nur das Darmpilzwachstum anheizt, sondern
auch Herzkreislauferkrankungen und Krebs begünstigt.
Einer der beliebtesten Übeltäter ist hier auch der Weizen, lecker
verarbeitet zu frischen Brötchen, Gebäck und Nudeln, der billigst
hergestellt im Körper sofort in Zucker umgebaut wird und zudem u.a.
durch seinen mittlerweile sehr hohen Glutenanteil ein hohes Allergiepotential
besitzt.
Allein durch eine gezielte Ernährungsumstellung im Sinne einer
Allergiediät (wunderbar unterstützbar durch Bioresonanztherapie)
36
kann man den Darm entlasten und dadurch viele Beschwerden deutlich
verbessern. Selbst Gelenkschmerzen bei Arthrosen können gelindert
werden. Zudem ist oft ein intensiver Darmaufbau nötig, durch welchen
die Schleimhaut unterstützt und die Darmflora wieder aufgebaut
werden kann. Hier werden hochdosierte, rein pflanzlich biologische
Nährstoffpräparate inkl. Probiotika individuell getestet und eingesetzt.
1
Ein toller „Nebeneffekt“ ist, dass die Patienten regelmäßig berichten,
überhaupt keine Infekte mehr gehabt zu haben. Als weiterer Nebeneffekt
der Immunstabilisierung über den Darm ist oft eine Reduktion des
Heuschnupfens zu sehen.
Gerade heutzutage ist ein stabiles Immunsystem sehr wichtig und kann
durch ein paar einfache Faktoren wunderbar positiv unterstützt werden:
• Ausreichend Schlaf
• gesunde Ernährung: v.a. zuhause (da ist es gut praktikabel)
kein Weizen („Weizen macht dick, schwabbelig, krank und allergisch“
Dr. Britta Sonnenschein)
• wenig Zucker,
• keine pure Kuhmilch (wir sind ja keine Kälber),
• frisches saisonales (Bio-)Obst/Gemüse (nicht zu lange im Obstkorb
stehen lassen, da dadurch der Nährstoffgehalt deutlich reduziert ist)
• kein Schweinefleisch
• wenig Alkohol
• nur hochwertiges Fleisch, dafür selten (gesunder Darm)
• Viel Frischluft
Sonnige Grüße
Dr. med. Britta Sonnenschein ■
• Wechselduschen
• Sport, v.a. Ausdauersport
• Digital Detox (durch einen hohen Handykonsum steigt der Cortisolspiegel,
was wiederum die Abwehr schwächt)
• Vitamin D-Substitution (wir erleben momentan oft einen starken
Mangel)
• Ggf. Einnahme von biologisch pflanzlichen Nährstoffen/Probiotika für
einen gesunden Darm
• Hochdosis-Vitamin-Infusionskuren
und ganz wichtig:
• Positives Denken und „Einfach glücklich sein“!
Das stärkt die Seele und das Immunsystem
Promotionanzeige
Reisen
Wellness, die beruhigt.
Wellness, die die Sinne berührt.
Wellness, die frei spielt.
Wellness für Erwachsene,
die Ästhetik und Besonderes schätzen.
Hotelansicht und Süd-Ansicht
Sophisticated
Neues Hideaway for adults only
– SPA in purer Privacy
Am 01. Juli 2021 eröffnet in Oberbozen mit dem AEON ein
Hideaway mit nur 15 Zimmern und Suiten und einem SPA over
the edge. Ein Rückzugsort für Erwachsene mitten im Grünen
entsteht, der anspruchsvolle Sehnsüchte nach Ruhe und Entspannung
erfüllt. Einchecken in Relaxing Rooms für pure Privacy.
Vor den Garden Retreat
Rooms sprudelt der eigene
Whirlpool für prickelnde
Momente unter vier Augen.
Im AEON Hideaway-Garten
lassen Genießer den Alltag
los. Abtauchen im Panorama-
Pool, Sonnetanken auf der Liegewiese,
Time-Out am Teich.
Moderner Saunabereich
Das AEON ist für Erwachsene
gemacht. Sie erleben Wellness-Momente
im Rooftop-
Whirlpool ebenso wie bei
einem „Drink at the pool“ und
an der Tee- und Champagnerbar,
in Dampfbad und Sauna.
Das Außergewöhnliche findet
seinen Platz. Für ein DIY-SPA-
Traumhafter Intimate Room Erlebnis bietet das Hideaway
exklusive Pakete zur Selbstanwendung
ganz privat in der eigenen Suite entwickelt von VITALIS Dr. Joseph:
Naturkosmetik aus Südtirol mit den besten Wirkstoffen aus der Natur. Es ist Zeit,
die ganz persönlichen Energiespeicher aufzufüllen. Das AEON ist eingebettet in
Wiesen und Wälder. Hier haben Fitness-Freaks, Yogis und Outdoor-Lover ihren
Freiraum. AEON – das sind nur wenige Zimmer und Suiten, groß gedacht und
exklusiv umgesetzt, ein place beyond, um abzuschalten und den Reset-Knopf zu
drücken. Bis am späten Vormittag wird im AEON ein genussvolles Frühstück und
Brunch serviert. Tagsüber bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um die kulinarischen
Gelüste zu stillen. Abends wird im benachbarten Lobishof köstlich gekocht.
Ab 1. Juli 2021 ist AEON-Time – ein klares Bekenntnis
zu Luxus im Sinne von einzigartiger Ästhetik und
herausragender Qualität, von exklusiver Naturnähe
und sinnlichem Genuss. ■
Opening Special AEON Prime (01.07.–05.08.21)
Leistungen: 2 Nächte inklusive Frühstück, 15 % Rabatt auf den
Tagespreis – Preis p. P.: ab 290 Euro
Ladies Special (01.07.–21.12.21)
Leistungen: Wochenende mit den Girls inklusive Frühstück,
1 Flasche Prosecco, Vitalis Dr. Joseph exklusive Testprodukte,
20 % Nachlass bei Moiré Fashion in Bozen mit VIP Treatment –
Preis p. P.: ab 340 Euro
AEON - a place beyond
Stauseeweg 9 39054 Ritten Oberbozen Italien
Telefon +39 32 89 58 20 43 E-Mail info@aeon.it
www.aeon.it
Hotelzimmer
geräumige La Galleria Suite
Fotos: AEON, Computergrafiken
40
Gewinnen Sie 3 Übernachtungen für 2 Personen
inkl. Halbpension im Hotel Goldenes Schiff in Bad Ischl Gewinnspiel
Laue Sommerabende im Gastgarten
des Hotels Goldenes Schiff genießen,
mit Abendstimmung an der Traun.
200 Jahre
und kein bisschen alt
Groß umgebaut: Das neue Goldene Schiff
in Bad Ischl öffnet Anfang Juli
Fotos: Goldenes Schiff
Das hat es in der 200 Jahre
alten Geschichte des Hotel
Goldenes Schiff in Bad Ischl
noch nicht gegeben. Der größte Umbau
der Hotelgeschichte neigt sich in diesen
Tagen dem Finish zu. Die Wiedereröffnung
des beliebten Hauses am Ufer
der Traun steht Anfang Juli unmittelbar
bevor.
Die „Sommerfrischler“, die es nicht mehr
erwarten können, die charmante Kaiserstadt,
das prickelnde Salzkammergut, die Berge
und die Seen zu entdecken, dürfen sich
freuen: Das Goldene Schiff ist ein Highlight,
das gesamte Haus zeigt sich im neuen Look,
frisch und modern. Schon zum Empfang
umgibt den Gast die neue, großzügige Lobby
mit einem herzlichen Wohlgefühl. Die neuen
Zimmer sind eine Augenweide in sanften
Farben. So wie es die Design-Liebhaber
schätzen, die Auszeit-Nehmer lieben und
die Urban-Styler wünschen. In der neuen
Frühstücks-Area mit Bakery und City-Corner
starten Hotelgäste mit duftendem Kaffee und
vielen Köstlichkeiten in den Tag. Im Traun
SPA übernehmen Ruhe und Entspannung die
Regie: 200 m 2 mit einem Sole- und Kräuterdampfbad,
mit Blick über die plätschernde
Traun, mit Innen- und Außensauna, Roof
Garden, Relaxzonen und Fitnessraum werden
zur Deluxe-Entspannungszone inmitten der
Stadt. Auch was sich „hinter den Kulissen“
getan hat, kann sich sehen lassen: Alle
Hotelzimmer sind mit Aircondition ausgestattet.
Das „neue“ Haus verfügt über eine
Luftfilteranlage und stellt eine nachhaltige
Lebensweise in den Fokus seines Tuns.
Das Goldene Schiff legt den Besuchern des
traditionsreichen Bad Ischl eine zeitgeistige
Wohnwelt mit jedem Komfort zu Füßen. Der
Blick verliebt sich in die glasklare Traun und
in der Ferne blitzen die Berge. Es ist nicht
weit von dem City-Hotel in die Natur. Daher
lohnt es sich in jedem Fall, die Wanderschuhe
oder das Bike mit im Gepäck zu haben
NEU! Mitmachen & gewinnen!
Machen Sie mit beim großen Gewinnspiel im 200 Jahre alten, neu renovierten Hotel
Goldenes Schiff in Bad Ischl im Salzkammergut. Erleben Sie Deluxe-Entspannung für zwei
in der Europäischen Kulturhauptstadt.
Beantworten Sie folgende Frage:
Welche Kaiserin verbrachte einst hier einige Sommertage?
a) Kaiserin Katharina b) Kaiserin Eleonore c) Kaiserin Elisabeth
Schicken Sie die Lösung mit dem Kennwort GEWINNSPIEL „Goldenes Schiff“ per E-Mail an: info@metropol-news.de
oder per Post an: Metropol News Verlag, Hertzstraße 27, 90513 Zirndorf. Teilnahmeschluss: Sonntag, 15. August 2021.
Zu gewinnen gibt es einen Gutschein für drei Übernachtungen für zwei Personen, inklusive Halbpension (ohne Getränke).
Reisetermine nur in Absprache mit der Hotel-Leitung/Zentrale, Reisen nicht während der Schulferien, nicht in der Hochsaison, nur
nach Verfügbarkeit, An- und Abreise auf eigene Kosten. Keine Barauszahlung. Unter allen Teilnehmern entscheidet das Los. Reise-
Rätsel-Gewinner-Namen werden in „Metropol News“ (eventuell auch mit Foto) veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Doppelzimmer Superior Plus Traunblick
Exklusiver Restaurantbereich
(E-Bikes und E-Motorräder gibt es im Hotel
zu leihen). Zu reizvoll sind die zahlreichen
Ausflugmöglichkeiten. Bad Ischl und das
Salzkammergut, wo einst Kaiser Franz Joseph
und seine Sisi ihre kaiserliche Sommerfrische
verbracht haben, ist heute einer der schönsten
Plätze Österreichs und eine unvergleichliche
Ferienregion. Anfang Juli setzt sich im Hotel
Goldenes Schiff eine jahrzehntelange Gastgeber-Tradition
fort – im neuen, geschmackvollen
Ambiente und der Europäischen Kulturhauptstadt
2024 mehr als würdig. ■
Hotel Goldenes Schiff Edwin Gruber GmbH
A-4820 Bad Ischl, Adalbert-Stifter-Kai 3
Tel.: +43 (0)6132-24241 hotel@goldenes-schiff.at
www.goldenes-schiff.at
www.lapaula.info
41
Urlaubstipps von Dr. Schenkenfelder
Die Reisekolumne:
Tipps von Dr. Doris Schenkenfelder
Wunderschön in Berge eingebettet:
das Naturhotel Rainer im Jaufental.
Promotionanzeige
Ruhiger Urlaub in
herrlich sauberer Luft
Der Weg zu Ruhe und
Gelassenheit:
Südtiroler Natur-Hoteliers leben im
Einklang mit der Natur
Mit seinem Namen meint es Das Naturhotel Rainer
im Südtiroler Jaufental ernst. Hannes und Kathrin
Rainer, den zwei Gastgebern in dem einzigartigen
Vier-Sterne-Hotel, wurde die Wertschätzung für die Natur
förmlich in die Wiege gelegt.
In seiner Kindheit verbrachte Hannes – heute Hotelier und Gourmetkoch
– seine Schulferien als Hirte und Käser auf der hauseigenen Ontrattalm
bei seinem Großvater. Dort oben lernte er verstehen, wieso es
so gesund ist, das Vieh auf die saftigen Almwiesen und in die frische
Luft zu bringen. Der Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe von
Butter, Käse und Fleisch und anderer traditionell hergestellter Produkte
sind unverwechselbar. Schon damals wurde der Grundstein für die
ausgezeichnete Natur-Gourmetküche gelegt, die Hannes Rainer –
einer der besten Gourmetköche im Eisacktal – heute in seinem Hotel lebt.
Der Gast verbringt seine Urlaubstage an einem besonderen Platz: Das
natürliche Designhotel schmiegt sich in das „Tal der Ruhe“. Jedes Zimmer
ist liebevoll, mit viel natürlichen Materialien und dem Sinn für das
Schöne eingerichtet. Mit wohltuenden Kräften aus den Bergen wird der
Körper im Naturea Spa verwöhnt. Wer möchte, entdeckt mit basischer
Körperpflege und basischen Gourmet-Gerichten einen Grundstein für ein
gesundes Leben. Familie Rainer lässt keine Gelegenheit aus, Topqualität
und ihre nachhaltige Lebensphilosophie in Einklang zu bringen. ■
Nature Together, Zeit zu zweit (21.05.–21.11.21): Leistungen: 4 Nächte mit der
„Gewissen Extra“-HP, Genuss mit süßen Verführungen, Teilkörper-Wohlfühlmassage
„Im Zeichen der Zirbe“, Tesla Test Drive, 10 % im Naturea Spa & Beauty, Gastgeschenk
im Zeichen der Zirbe, Abholservice – Preis p. P.: ab 475 Euro
Naturhotel Rainer, Kathrin & Hannes Rainer, Jaufental/Mittertal 48, I-39040 Ratschings,
Telefon +39 0472765355, E-Mail info@hotel-rainer.it, www.hotel-rainer.it
Foto: Naturhotel Rainer
Nächste Ausgabe am 15. September 2021
www.metropol-news.de