Aus- und Weiterbildung Sonderseiten der Aktuellen Verbraucherpost in der 29. Kalenderwoche
AUS- & WEITERbildung
#Deine
Zukunft
2021 &
2022!
28 Seiten
zum
Rausnehmen
Ausgabe 29. KW 2021
Foto erstellt von wayhomestudio - de.freepik.com
lokal & aktuell
Wöchentlich. Kostenlos. Informativ. lokal & aktuell
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
#zukunft
ausbildung regional
Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten
(m/w/d)
ab 01.09.2022 in der Direktion Coburg
Das erwartet dich
• Verantwortungsvolle Tätigkeiten
mit und für Menschen
• Kommunikation mit Kunden
• Erwerb von Fachkenntnissen in
Sozialversicherungs- und Rechtslehre,
Marketing und Datenschutz
sowie Rechnungswesen
und Wirtschaftslehre
Das bringst du mit
• Abitur, Fachhochschulreife oder
mittlere Reife
• Sehr gute schriftliche und mündliche
Ausdrucksweise
• Ein offenes und freundliches
Auftreten
• Einsatzbereitschaft, Kunden- und
Serviceorientierung sowie Reisebereitschaft
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt.
Zeig uns, wer du bist!
• Wir freuen uns auf deine Onlinebewerbung bis zum
19.09.2021.
• Für Fragen zur Ausbildung steht dir Martin Sauer
(Telefon: 09561 72-110) gern zur Verfügung.
www.aok.de/karrierestart
Wir bieten Dir:
• umfangreiche Einarbeitungs- und
Schulungsmaßnahmen zur Vorbereitung auf
Deine neuen Aufgaben und Ausbildungsinhalte!
• eine übertarifliche Entlohnung!
• kurze Dienstwege; der Chef ist Dein Arbeitskollege!
• einen traditionellen Beruf in Verbindung
mit modernster Technik!
Interesse?
Dann melde Dich einfach bei uns:
Industriestraße 11
Telefon: 09261 - 9 64 66 60
www.sabel-kronach.de
Müller Backhaus GmbH
Herrn Peter Müller
Industriestraße 9
96342 Stockheim
Tel. 09265 91404-12
Am Besten! Bewerbung per Mail:
peter.mueller@muellersbackhaus.de!
Auf der Bildungsleiter weiter nach oben,
aber reine Theorie ist Dir zu fad?
Bei uns kannst Du nach der Realschule Dein Fachabi
erwerben – und dabei wertvolle praktische
Erfahrungen in regionalen Unternehmen sammeln!
32
FACHABI
IN
KRONACH
Die staatlich anerkannte private SABEL Fachoberschule bietet
drei Ausbildungsrichtungen:
• Technik
• Wirtschaft und Verwaltung
• Sozialwesen
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!
Auch 2021 läuft
noch was :)
Für 2021 gibt es noch attraktive
freie Ausbildungsstellen!
einfach mal
durchstöbern!
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
–
FÜR
AUSBILDUNG
ALLE MIT
FOKUS
AUS- & WEITERbildung
Mühlherr bietet Chance auf erfolgreiche berufliche Zukunft
Nachwuchskräfte am Bau gesucht –
Sei mit dabei!!!
Bau die äußerlichen Bedingungen und Voraussetzungen durch
den Einsatz innovativer Hilfsmittel, Gerätschaften sowie Maschinen
stark verbessert haben, sind nach wie vor körperliche
Fitness und Belastbarkeit unabdingbar. Für ihre Leistung werden
die Auszubildenden sehr gut bezahlt. Bekanntermaßen ist die
Ausbildungsvergütung auf dem Bau die höchste überhaupt.
Nach bestandener Prüfung und gezeigtem Engagement in der
Ausbildung erhalten die jungen Leute einen unbefristeten Arbeitsvertrag.
Durch verschiedene Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
können diese die Karriereleiter stetig nach
oben steigen – beispielsweise zum Vorarbeiter oder Polier.
AUSBILDUNGSBERUFE:
– Hochbaufacharbeiter (m/w/d),
Fachrichtung Maurer oder
Stahlbetonbauer
– Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)
– Baugeräteführer (m/w/d)
muehlherr.de/karriere
Zusammen mit unseren 120 Mit-
arbeitern haben wir uns seit 1951
zu einem der führenden Anbieter
für schlüsselfertigen Industrie-,
Ingenieur-, Wohn- und Tiefbau in
Oberfranken entwickelt. Dabei hat
sich in der Firmengeschichte an
unserem grundlegenden Anspruch
nichts geändert: Damals wie heute,
sind wir ein Familienunternehmen
mit flachen Hierarchien, bei dem
jeder Mitarbeiter zählt.
Bewerbungen an:
Otto Mühlherr Bauunternehmen
Hauptstraße 13 | 96328 Küps
E-Mail: bewerbung@muehlherr. .de
Web:
www.muehlherr. .de/karriere
Die Firma Otto Mühlherr als Familienunternehmen aus Küps mit
70-jähriger Tradition hat sich von einer einst kleinen Bauunternehmung
zu einem der führenden Anbieter von schlüsselfertigem
Industrie- und Wohnungsbau in Oberfranken entwickelt.
Beschäftigt werden insgesamt rund 120 Mitarbeiter in den Unternehmensbereichen
Schlüsselfertiges Bauen, Industrie- und
Gewerbebauten, Ingenieurbauten sowie Tief- und Straßenbau.
Zur Bewältigung verschiedenster großer Bauvorhaben – vornehmlich
in Franken und den angrenzenden Regionen – werden
gut ausgebildete Fachkräfte benötigt, die mitwirken wollen bei
der Erbauung interessanter Projekte. Daher bildet das Unternehmen
verschiedene Berufsbilder aus. Neben dem Hochbaufacharbeiter
mit Fachrichtung Maurer oder Stahlbetonbauer
können handwerklich Begeisterte auch Tiefbaufacharbeiter oder
Baugeräteführer erlernen. Zudem bietet Mühlherr auch ein Dualstudium
an, das das theoretische Studium des Bauingenieurwesens
mit einer handwerklichen Ausbildung als Maurer oder Stahlbetonbauer
verknüpft.
Erstklassige Bezahlung
und Top-Aufstiegschancen!
Durch eine fundierte Ausbildung erhalten motivierte Nachwuchskräfte
die Chance auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft bei
sehr guter Bezahlung, einer Übernahmequote von nahezu 100
Prozent sowie ausgezeichneten Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dafür erwartet man die Bereitschaft und Fähigkeit,
sich körperlich zu betätigen, draußen zu sein und nach Anleitung
eigenständig zu arbeiten. Obwohl sich gerade auf dem
Ausbildung mit Erfolgserlebnissen!
Bei Mühlherr erwartet alle Mitarbeiter ein gutes Arbeitsklima.
Der Arbeitsalltag geschieht auf einer sehr persönlichen Ebene,
wobei der Kontakt zu jedem einzelnen Mitarbeiter gepflegt
wird. Es handelt sich um interessante, abwechslungsreiche und
anspruchsvolle Ausbildungen mit „Erfolgserlebnissen“ – nämlich
den Stolz, an bedeutenden Baumaßnahmen in der Region mit
gebaut zu haben. Großen Wert legt das Unternehmen auf eine
stets moderne und fortschrittliche Maschinen- und Geräteausstattung
sowie auf innovative Vereinfachungen betrieblicher
Arbeitsabläufe. Längst hat auch auf dem Bau die Digitalisierung
Einzug gehalten. Hierzu gehört eine digitale Geräteverwaltung
mit einer Auflistung der vorhandenen rund 4.500 Gerätschaften
vom Stromkabel bis zum Bagger ebenso wie auch eine digitale
Zeiterfassung per Smartphone als Ablösung vormaliger handschriftlicher
Stunden-Aufzeichnungen.
Die Ausbildung bei Mühlherr erstreckt sich über drei Jahre im
Betrieb sowie als Blockunterricht an der Berufsschule. Hinzu
kommen überbetriebliche Lehrgänge der Handwerkskammer.
Voraussetzung ist ein abgeschlossener Hauptschulabschluss.
Ein Grundverständnis für Mathematik und naturwissenschaftliche
Fächer wird vorausgesetzt. Das Unternehmen legt aber auch
großen Wert auf das soziale Verhalten seiner Mitarbeiter. Diese
sollten zuverlässig, verantwortungsbewusst und kollegial sein –
und gut ins Team passen!
Wertvolle Zusatzleistungen
und Vergünstigungen
Da sich Mühlherr seinen Mitarbeitern sehr verbunden fühlt, bietet
man diesen eine Reihe an Zusatzleistungen und Vergünstigungen.
Hierzu zählen insbesondere auch Maßnahmen zur
Gesundheitsförderung. Mit ihrer Mitgliedskarte im Gesundheitsnetz
igB („Initiative gesunder Betrieb“) können die Beschäftigten
kostenlos beziehungsweise verbilligt präventive Gesundheitsleistungen
bei vielen regionalen Partnern der Gesundheitsbranche
nutzen – wie Fitnessstudio, Therme, Physiotherapie etc. Zu
günstigen Konditionen sind eine betriebliche Altersvorsorge
und eine Berufsunfähigkeits-Versicherung möglich. Weitere Zusatzleistungen
sind ein Arbeitskleidungskonzept mit Engelbert
Strauss sowie – jeweils zu attraktiven Konditionen – ein Fahrradleasing
über „Jobrad“ und „Mr. Bike“ als auch ein Mühlherr-
Rabatt bei „Mein Campervan“ – Camping-Urlaub in Mercedes-
Benz Marco Polos.
Komm zu uns und
bewirb Dich jetzt!
Wer sich von alledem angesprochen fühlt, kann
gerne bei einem Praktikum die Bauberufe und das
Unternehmen näher kennenlernen.
33
AUS- & WEITERbildung
KARRIERE CLICK
DEIN AUSBILDUNGSPORTAL
FÜR DEN LANDKREIS KRONACH
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
Du hast deinen Schulabschluss bald in der Tasche?
Nice! Doch was kommt eigentlich danach – Ausbildung, duales
Studium oder doch erst mal ein Schnupperpraktikum? Keine
Panik, ganz viele Schülerinnen und Schüler haben noch keinen
Plan, was sie einmal werden wollen.
Um ein bisschen Licht in den Berufe-Dschungel zu bringen,
findest du unter karriereclick-kc.de:
Berufe, die du im
Landkreis Kronach erlernen kannst
Ausbildungs- und Praktikumsstellen
Hilfe und Unterstützung
CLICK DICH DURCH DEINE ZUKUNFT
KARRIERECLICK-KC.DE
Dein Ausbildungsportal für den Landkreis Kronach
Gefördert durch
Oder hast du vielleicht sogar Lust, eine der tollen Azubi-Messen
zu besuchen? Alles kein Problem – auf dieser Seite findest du alles,
was du über deinen Start ins Berufsleben wissen musst!
Du schaffst das!
Es gibt jede Menge Berufe, mit denen du erfolgreich in deine
Zukunft starten kannst: kaufmännische, handwerkliche, technische
und, und, und. Am besten überlegst du einfach mal, wo
deine Interessen liegen und welcher Bereich zu dir passen könnte.
Vielleicht magst du dir auch erstmal alle Ausbildungsbetriebe
im Landkreis anschauen?
www.KarriereClick-KC.de
Berufsbild Werkzeugmechaniker/-in
MacGyvern für Profis
txn. Multifunktionstool, Sägeblatt und Rasierschaum: Mit diesen
Hilfsmitteln bekam Alexander Gerst im Weltraum einen klemmenden
Bolzen in der Raumstation ISS wieder gelöst – „in Mac-
Gyver-Manier“, wie er später erzählte. Zum Glück eine Ausnahme.
Denn damit Alltag und Wirtschaft ohne Holpern und Klemmen
funktionieren, gibt es im Normalfall für jede Anwendung
das passende Werkzeug. Es ist die Aufgabe von Werkzeugmechanikern,
all diese Instrumente zu entwickeln und herzustellen.
Das Berufsbild ist enorm vielfältig. Wenn wir über Werkzeuge
sprechen, dann meinen wir schließlich die wuchtigen Hämmer
in Stahlwerken genauso wie die winzigen Bohrer, mit denen
Zahnärzte in die feinsten Verästelungen einer Zahnwurzel vordringen
können. Es gibt deshalb in diesem Beruf die unterschiedlichsten
Nischen. Wer MacGyver-Talente hat und mit Büroklammern
und Gaffer-Tape ein Schweizer Taschenmesser
überflüssig machen kann, sollte definitiv über eine Ausbildung
zum Werkzeugmechaniker oder zur Werkzeugmechanikerin
nachdenken. Innerhalb von dreieinhalb Jahren lernen Azubis
alles über die Herstellung von hochpräzisen Arbeitsmitteln für
Industrie, Technik und Medizin. Dabei geht es auch ganz prak-
txn. Die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker ist so vielfältig wie
die Werkzeuge, die es auf dem Markt gibt. Präzision und handwerkliches
Geschick sind für diesen Beruf ebenso wichtig wie logisches
Denken.
txn-Foto: industryview/123rf/randstad
tisch zur Sache:
Bohren, fräsen, feilen
und drehen gehören
dazu, und
zwar an den verschiedensten
Materialien.
Angehende
Werkzeugmechaniker
lernen außerdem
CNC-gesteuerte
Maschinen
zu bedienen
und zu programmieren,
komplexe
Entwurfszeichnungen
zu lesen und fertige Instrumente mit großer Präzision im
Bruchteil von Millimetern zu prüfen. Sorgfältiges Arbeiten gehört
unbedingt dazu, und wer mathematisch begabt ist, hat in
der Berufsschule auf jeden Fall bessere Chancen – bei guten
Noten sogar auf eine Verkürzung der Ausbildungszeit.
34
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
Du bist noch unentschlossen,
wie es nach deinem Schulabschluss
weitergehen soll?
Schulabschluss in Sicht?
Zukunft bei uns!
AUS- & WEITERbildung
Rauschert ist Ausrüster
des ExoMars Rover
Da hilft nur informieren, ausprobieren
und austauschen.
Aber überzeug dich selbst, z. B.
in Form von Schnuppertagen
oder eines Praktikums.
Mit einer Ausbildung
bei Rauschert machst
du alles richtig!
Wie wäre es
mit einer Ausbildung zum
Werkzeugmechaniker (m/w/d)?
Mehr Infos, auch zu anderen zukunftsorientierten
und spannenden Ausbildungsberufen,
findest Du auf unserer Homepage
Gründe für eine Ausbildung:
- Du verdienst sofort Geld.
- Du sorgst schon früh fürs Alter vor.
- gute Zukunftsaussichten bei uns und in der Welt
- Vielfältige Weiterbildungen sind nach der
Ausbildung möglich.
- geregelter Arbeitsalltag
- gute Work-Life-Balance
- Du lernst fürs Leben.
Deine Aufgaben:
Als Werkzeugmechaniker
- steuerst du Arbeitsabläufe,
- fertigst mechanische Bauteile mit Werkzeugen
und Maschinen an,
- arbeitest du an CNC-Maschinen, die du selbst
programmierst,
- montierst du Bauteile zu Werkzeugen,
- prüfst die Funktion von Werkzeugen und
- stellst Formflächen mit Feinbearbeitungsverfahren
her.
Ausbildung zum
Werkzeugmechaniker
(m/w/d) bei Rauschert
Das bieten wir dir:
- Praxisbezug von Anfang an
- abwechslungsreiche Tätigkeiten in den
verschiedenen Produktsparten
- flexible Einsatzmöglichkeiten
- Förderung individueller Stärken und Fähigkeiten
- kollegiale Arbeitsatmosphäre
- erfahrene Ausbilder und Ansprechpartner
- Begleitung bei Schulthemen
und Prüfungsvorbereitung
Das bringst du mit:
- Technisches Verständnis und
handwerkliches Geschick
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt
- solides Grundwissen in Mathematik, Physik
und Werken/Technik
- mind. qualifizierender Hauptschulabschluss
35
AUS- & WEITERbildung
DIESE BERUFE GIBT’
S BEI UNS:
Verkäufer/in, Kauffrau/-mann
im Einzelhandel (m/w/d)
Tätigkeitsbereich: Beratung und Verkauf, Warenpräsentation
und Sortimentsgestaltung, Warenbeschaffung und Einkauf
Zweiradmechaniker/in,
Zweiradmechatroniker/in (m/w/d)
Tätigkeitsbereich: Tätigkeitbereich: Reparatur und Instandsetzung,
Neuradmontage, Dialogannahme
Boc
kau f Bike?
Dann schick uns Deine Bewerbung!
Anspechpartnerin: Andrea Mornhart
Bike Center Dressel GmbH
Fröschbrunn 8 | 96317 Kronach
Telefon: 09261 506 3018
andrea.mornhart@bikecenter-dressel.de
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
SICHER DIR DEINE ZUKUNFT
bei Bike Center Dressel
Auf rund 3000 m 2 gibt es eine riesige Auswahl rund ums Rad.
In unserem 45-köpfigen Team arbeiten kompetente Ansprechpartner
für alles rund ums Rad. Fast alle sind aktive Radfahrer
und Radsportler mit reichlich Erfahrung zu allen Arten von
Fahrrädern und E-Bikes. Wir helfen unseren Kunden, das richtige
Bike zum optimalen Preis zu finden.
Unsere Werkstatt-Mitarbeiter sorgen dann für die einwandfreie
Funktion des Bikes. Deshalb werden diese laufend geschult,
um perfekte Montage und optimalen Service zu gewährleisten.
✔ Marktführer in der Region
✔ Umfangreiches Angebot an Fahrrädern,
E-Bikes und Zubehör
✔ Radsport-Vielfalt der Extra-Klasse:
MTBs, E-MTBs und Rennräder
✔ TOP moderne Meister-Werkstatt
✔ Kompetentes, engagiertes Team mit
Freude an der Arbeit
www. .bike
kecenter-
-dressel.de
lde
Digitale Weiterbildung lohnt sich
(spp-o) Steuerberater müssen fachlich top sein. Zudem sollten
sie über eine gute Menschenkenntnis und besonderes Einfühlungsvermögen
verfügen. Auch im Bereich der Buchhaltung ist
Fachwissen vonnöten. Seitdem Corona weltweit für Probleme
sorgt, gibt es nahezu täglich neue Regelungen, die es zu beachten
gilt. Von der Veränderung der Mehrwertsteuersenkung
bis hin zu den Wirtschaftshilfen sind viele neue Aufgaben entstanden
− alle in der Branche sind gut beschäftigt. Aufgrund
der hohen Nachfrage macht es Sinn, mit der passenden Weiterbildung
am Ball zu bleiben. Mithilfe von Onlinekursen kann
dabei durchaus flexibel gelernt werden. Anbieter wie zum Beispiel
die Steuer-Fachschule Dr. Endriss (www.endriss.de) ermöglichen
einen Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Kursen
oder den Zugriff auf eine Video-Flatrate. So können trotz Pandemie-bedingter
Einschränkungen Lehrgänge und Seminare
umgesetzt werden. Die Interaktion zwischen Teilnehmenden
und Dozierenden im Webinar ist mit dem Präsenzunterricht
vergleichbar. Auch komplette Studienprogramme, wie zum Bei-
spiel der „Master of Arts in Taxation“, können via Zoom absolviert
werden. „Unsere Schulungs-Videos sind das Netflix
für das Steuer- und Rechnungswesen“, schmunzelt Endriss-
Fachbereichsleiter Gerhard Brück ob der großen Kursnachfrage.
Foto: Vadim Pastuh/stock.adobe.com/spp-o
36
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Gemeinsam. Stark. Bleiben.
Das Granitwerk Kronach fertigt aus Naturstein Grabdenkmäler,
Einfassungen und Platten vom Rohblock bis zur Veredelung mit
Schrift und Ornamentik. Darüber hinaus werden auch neuere
Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt und kreative Ornamente
neu entworfen.
Das seit 1897 im Familienbesitz befindliche Unternehmen baut
hierfür auf Tradition und Handwerkskunst.
Partner der Steinmetze mit 120 Jahren Familientradition
Wir suchen für den Ausbildungsstart am 01.09.2021 und 01.09.2022
weitere Auszubildende für die
Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer
oder Naturwerksteinmechaniker (m/w/d)
WIR BIETEN DIR
einen sicheren Ausbildungsplatz mit sehr guten Übernahmechancen in
unserem Werk in Kronach in einem Beruf, der handwerklich, technisch und
industriell aber auch gestalterisch und kreativ ist. Bei uns gibt es keine
Baustelleneinsätze, kein Stempeln im Winter und keine Arbeiten bei
schlechtem Wetter im Freien. Gemeinsam in einem starken Team mit
freundschaftlicher Arbeitsatmosphäre kannst Du bei uns von Beginn an mit
anpacken aber auch kreativ sein und Dich in Naturstein verewigen.
BEI ABSCHLUSS DEINER 3-JÄHRIGEN AUSBILDUNG KANNST DU
• Technische Unterlagen anfertigen und anwenden
• Natursteine nach Eigenschaften unterscheiden und kleinste Fehler entdecken
• Naturstein-Werkstücke beschreiben, planen und nach gestalterischen
Vorgaben herstellen
• Programmierbare und handgeführte Steinbearbeitungsmaschinen steuern
• Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen
DAS BRINGST DU MIT
• Du hast handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
• Dir macht gestalterisches Arbeiten Spaß
• Du bist sorgfältig, flexibel und zuverlässig
• Du kannst zupacken
• Du hast einen Hauptschulabschluss
INTERESSE?
Fragen zur Ausbildung beantwortet Dir gerne Herr Jürgen Lehnhardt,
Tel. 09261 50453-19. Bewerben kannst Du Dich ganz einfach mit Deinem Lebenslauf
und letztem Zeugnis vorzugsweise online über unser Jobportal unter
www.granitwerk-kronach.de/jobs oder per E-Mail an jobs@gwkronach.de.
Granitwerk Kronach Gläsel & Weber GmbH - Bamberger Straße 22 - 96317 Kronach
ERGREIFE DIE CHANCE –
WIR BILDEN 2021 AUS:
INDUSTRIEMECHANIKER
(M/W/D)
37
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
Zitat
Lernen
ist wie
Rudern
gegen
den
Strom.
Ausbildung zur
Fachkraft für Rohr-, Kanalund
Industrieservice
Während der Ausbildung kommt hochmoderne Technik zur Reinigung, Inspektion und Reparatur
von Kanälen und Abwasserleitungen zum Einsatz. Es werden fundierte Fachkenntnisse zum
Beruf, Umweltschutz, Bedienung der Gerätschaften, Wartung abwassertechnischer Anlagen
und vieles mehr vermittelt.
Sobald
man
aufhört,
treibt
man
zurück.
Nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung stehen Weiterqualifikationsmöglichkeiten
offen, z. B. in den Bereichen TV-Inspektion, Dichtheitsprüfung, Kanalsanierung und sogar zum
Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice.
Weitere Infos und Stellenangebote unter
www.der-kanaligator.de/news
Benjamin Britten
38
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Sanitär- und Heizungsinstallation
Klempnerei, Planungen
Ausbildungsplatz mit Zukunft!
BEWIRB DICH JETZT!
Starte in eine Ausbildung mit Zukunft und voll
spannender Themen wie umweltfreundliche
Heizungen, Solaranlagen, Sanitärinstallation,
Badgestaltung und 1-A-Kundenservice!
Werde SHK Anlagenmechaniker/in (m/w/d)
und Experte für modernste Heizungstechnik und
Sanitärinstallation in der Haustechnik.
Oßmann GmbH
Neuenreuth 33 | 96369 Weißenbrunn
Tel. +49 9261 20220 | Fax 09261-20223
www.ossmann-installation.de
ossmann.ulrich@t-online.de
Kompetenzpartner. Ausgezeichnet.*
* In Kooperation mit Fraunhofer IML
Welche Ausbildung ist die richtige?
Foto: ZVSHK/txn
txn. Die Entscheidung für einen Beruf ist nicht einfach. Wer
sich einen möglichst vielseitigen Alltag wünscht, sollte sich
über die vier möglichen Ausbildungen im SHK-Handwerk informieren.
Denn Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungsund
Klimatechnik, Ofen- und Luftheizungsbauer, Behälterund
Apparatebauer sowie Klempner sind sowohl im Umgang
mit Menschen als auch auf der kreativen Ebene gefordert.
Beispielsweise wissen Ofen- und Luftheizungsbauer nicht nur,
wie ein Ofen oder Kamin gebaut, gereinigt und repariert wird.
Die Fachleute beraten auch, wie sich beim Heizen viel Energie
einsparen lässt. Ausführliche Beschreibungen für die einzelnen
Berufe gibt es unter www.zeitzustarten.de. Und wer im Fachbetrieb
vor Ort nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz
fragen möchte, findet hier über die Suchfunktion auch den
richtigen Ansprechpartner.
39
AUS- & WEITERbildung
Life after ASCO – 10 Fragen an
Julia Grune
1. Wo bist du gerade?
Seit 2006 lebe ich in München
2. Was genau machst du dort?
Ich arbeite als Partnerassistentin bei einer internationalen Unternehmensberatung.
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
Schule
aus.
Und jetzt?
Ausbildung
Ausbildung
mit
mit
Sprachen
Sprachen
1- 1- oder oder 2-jährige Ausbildung
g
Fremdsprachenkorrespondent*in
n
m / m/w/ w / d
3. Wie gefällt es dir momentan?
Mir gefällt es hier sehr gut, was auch die 8 Jahre in dem Unternehmen
erklären. Die Arbeit ist abwechslungsreich und meine
Sprachen kann ich jeden Tag nutzen. Es ist immer spannend in
einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
4. Wie war der Einstieg in dein Berufsleben?
Mein erster Job nach der ASCO war am Flughafen München
bei einer Autovermietung.
5. War dir von Anfang an klar, in welche Richtung es
nach der ASCO gehen soll?
Nein, absolut nicht. Ich allerdings wusste schon immer, dass ich
etwas mit Sprachen machen wollte.
Luise
Abitur Abitur 2015, 2015, Abschluss als als
Fremdsprachenkorrespondentin 2017
Arbeitet als Managementassistentin
in Arbeitet einer internationalen als Managementassistentin Softwarefirma in
einer internationalen Softwarefirma
Sprachtalente
für
Jobs mit Sprachen
auf der ganzen Welt.
Informationen zur Ausbildung:
www.asco-sprachenschule.de
09561/92663
6. Welche Inhalte deiner Ausbildung benötigst du im
Alltag am meisten?
Meine Sprachen benötige ich nicht nur im Beruf, sondern auch
privat. Ich habe viele internationale Freunde. Durch die Sprachen
habe ich auch meine Leidenschaft fürs Reisen entdeckt, besonders
nach Lateinamerika. Letztes Jahr war ich zwei Monate in
Mexiko und Costa Rica unterwegs. Mexiko ist meinTraumland…
bald geht es wieder dort hin 6
7. Welche Sprache hast du in der Ausbildung gelernt?
An der ASCO habe ich Englisch und Französisch gelernt. Direkt
nach der Ausbildung bin ich dann für etwas mehr als ein Jahr
nach Spanien gegangen um Spanisch zu lernen.
8. An welcher Schule warst du vorher?
Vorher war ich an der RSII in Kronach.
9. Warum bist du nach der Schule an die ASCO
gegangen?
Mich haben Fremdsprachen schon immer begeistert. Und meine
Mama war auch schon auf der ASCO… die Liebe zu den Fremdsprachen
liegt wohl in den Genen 6
10. Was ist dein Plan für die Zukunft?
Plan? Gibt es nicht… aber vielleicht nochmal ein längerer Auslandsaufenthalt
6
#deinezukunft
ausbildung mit
mehrwert
40
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Ausbildung zum Feinwerkmechaniker (m/w/d)
Die Firma Werkzeugbau Karl Krumpholz hat sich auf den Bau
von Großformen für die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie
spezialisiert. In unserem Werkzeugbau fertigen wir mit modernster
Technik Werkstücke und Bauteile, die von unseren Mitarbeitern
zu hochwertigen Kunststoff-Spritzwerkzeugen montiert
werden. In unserer Kunststofftechnik in Redwitz / Unterlangenstadt
werden dann mit den fertigen Werkzeugen die ersten Teile
produziert. Von der Planung und Programmierung bis zur Fertigung
und Montage entsteht somit ein fertiges Kunststoffteil.
Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Potential. Wir legen
größten Wert auf eine gute Ausbildung.
Bewerben Sie sich, wenn Sie an einer
sicheren beruflichen Zukunft interessiert sind!
Zeig uns Deine Stärken und bewirb
Dich als
Werkzeugbau Karl Krumpholz
GmbH
Karl Krumpholz
& Co. KG
Werkzeugbau
Im
GmbH
Ziegelwinkel
& Co. KG
10/12
www.krumpholz-fb.de
Im Ziegelwinkel 10/12
bewerbung@krumpholz-fb.de
www.krumpholz-fb.de
Wir haben noch freie
Ausbildungsplätze für
2021!
Unsere Azubis freuen sich auf Euch!
holz Werkzeugbau
o. KG
inkel 10/12
pholz-fb.de
Schüler und Studenten als Ferienhelfer
(w/m/d)
Tätigkeitsfeld Einsatzort Zeitpunkt
Kaltes Ende / Veredlung Tettau ab sofort / in den Ferien
Eure Aufgaben
Ihr möchtet die Sommerferien
nutzen, um Euch etwas
hinzuzuverdienen?
Wir suchen in den Sommermonaten
zur Urlaubsvertretung Schüler und
Studenten in der Sortierung und in
unseren Glasveredlungsabteilungen
Dort kontrolliert, sortiert und
verpackt Ihr unsere Artikel
Euer Profil
Du bist Schüler oder Student (ggfs.
kurz vor Aufnahme des Studiums)
Haben Sie Interesse an dieser Stelle? Dann melden Sie sich bei der
Gerresheimer Tettau GmbH, Personal, Tettaugrundstraße 1-5, 96355 Tettau
gerresheimer.com / career-tettau@gerresheimer.com / 09269/91-220
Du bist 18 Jahre oder älter
Du bist bereit im Schichtdienst zu
arbeiten
Du bist körperlich fit
Du möchtest mindestens zwei
Wochen arbeiten
Auszubildende und duale Studenten
(w/m/d)
Tätigkeitsfeld Einsatzort Zeitpunkt
jeweilige Fachabteilung Tettau ab 01.09.2021 oder 2022
Ausbildungsgänge
Studiengänge
Industriemechaniker
Bachelor of Engineering
Mechatroniker
Wirtschaftsingenieurwesen
Euroindustriekaufleute
Maschinenbau
Industriekaufleute
Mechatronik
Elektroniker für Betriebstechnik Verfahrenstechnik
Maschinen und Anlagenführer Betriebswirtschaft
Technische Produktdesigner Wirtschaftsinformatik
Habt Ihr Interesse an einer spannenden Ausbildung?
Dann meldet Euch bei der
Gerresheimer Tettau GmbH, Tettaugrundstraße 1-5, 96355 Tettau
gerresheimer.com / career-tettau@gerresheimer.com / 09269/91-220
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
Kevin Krappmann für Ausbildungsleistung mit
dem Günter-Schwank-Preis ausgezeichnet
Preisverleihung im Hause der
Dr. Schneider Unternehmensgruppe
Kronach-Neuses. Kevin Krappmann hat seine Ausbildung zum
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
als einer der zehn Besten in Deutschland abgeschlossen. Für
diese Leistung wurde er mit dem renommierten Günter-
Schwank-Preis ausgezeichnet.
Mit dem Günter-Schwank-Preis werden seit dem Jahr 2000
jährlich die zehn besten Verfahrensmechanikerinnen und
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
ausgezeichnet. Der Preis ist nach dem Pionier und Visionär
der Kunststoff verarbeitenden Industrie, Günter Schwank,
benannt. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.
Ralf Olsen, Hauptgeschäftsführer des pro-K Industrieverbandes
Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.
V. und verantwortlich für die Bildungspolitik und Berufsbildung
in der Kunststoff verarbeitenden Industrie, überreichte
Kevin Krappmann in den Räumen der Dr. Schneider Unternehmensgruppe
in Kronach-Neuses die Ehrenurkunde. Zentraler
Bestandteil des Günter-Schwank-Preises ist neben der
Am 02. Juli 2021 wurde Kevin Krappmann (vorne rechts mit Urkunde) in den
Räumen der Dr. Schneider Unternehmensgruppe in Kronach-Neuses der Günter-Schwank-Preis
verliehen. Zur Feierstunde wurden u. a. Klaus-Uwe Reiß
(links), Vorsitzender des pro-K Industrieverbandes Halbzeuge und Konsumprodukte
aus Kunststoff e. V., Stefanie Dietzel (2. von links), Leiterin DS.ACA-
DEMY, Thomas Stadelmann (5. von links), Vorsitzender der Dr. Schneider Geschäftsführung
und Ralf Olsen (rechts), Hauptgeschäftsführer des pro-K Industrieverbandes
Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e. V., willkommen
geheißen.
42
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
Auszeichnung von Kevin Krappmann auch die Anerkennung
und Würdigung des ausbildenden Unternehmens sowie der
beteiligten Berufsschule.
Hintergrund: Dr. Schneider Unternehmensgruppe
Die Dr. Schneider Unternehmensgruppe mit Stammsitz im
oberfränkischen Kronach-Neuses hat sich als Spezialist für
erstklassige Produkte im Fahrzeuginnenraum etabliert – vom
innovativen Belüftungssystem über anspruchsvolle Dekorblenden
bis hin zu hochintegrierten Verkleidungen und Anbauteilen,
intelligenten Ablagesystemen und Mittelkonsolen
sowie mechatronische und elektronische Komponenten. Die
Unternehmensgruppe erwirtschaftete im vergangenen Jahr
mit rund 4000 Mitarbeitern weltweit einen Umsatz von 436
Millionen EUR. Zum Verfahrensmechaniker für Kunststoffund
Kautschuktechnik werden bei Dr. Schneider derzeit sechs
junge Erwachsene ausgebildet.
Thomas Stadelmann,
CEO der Dr. Schneider Unternehmensgruppe:
„Wir würden bei Dr. Schneider gerne
noch mehr ausbilden, wenn wir mehr
junge Menschen für unsere
technischen Ausbildungsberufe
finden würden. Dem Fachkräftemangel
effektiv entgegenzuwirken wird für uns in
den nächsten Jahren die wohl größte
Herausforderung werden“.
Das Berufsbild
Erst seit 1974 hat die Kunststoffverarbeitung in Deutschland
einen eigenen Ausbildungsberuf: den Verfahrensmechaniker
für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Der Ausbildungsberuf
ist in 7 Fachrichtungen unterteilt. Die vielseitige Ausbildung
dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt in einem dualen
Modus, der aus betrieblicher und schulischer Ausbildung besteht.
Die Ausbildung ist in einen allgemeinen und einen
spezifischen Teil gegliedert: Im ersten Teil werden allgemeine
Inhalte wie z. B . Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
die Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung
der Produktionsmaterialien und Ergebnisse sowie Informationen
über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der
Arbeit vermittelt. In der zweiten Hälfte der Ausbildung erfolgt
eine Spezialisierung der Auszubildenden auf eine von
insgesamt sieben Fachrichtungen: Formteile, Halbzeuge,
Mehrschichtkautschukteile, Bauteile, Faserverbundtechnologie,
Kunststofffenster, Compound- und Masterbatchherstellung.
Im Anschluss an die Ausbildung bestehen verschiedene
Möglichkeiten einer Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister
in der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk
bzw. zum Kunststoff- und Kautschuktechniker oder – je nach
Vorbildung – für ein Studium zum Kunststoffingenieur.
AUS- & WEITERbildung
Und Gott sprach... Es werde Licht!
Kannst Du machen, dass Licht wird?
Kannst Du machen, dass es warm wird?
Kannst Du machen, dass aus Sonnenlicht Strom wird?
Kannst Du machen, dass Sonnenlicht
warmes Wasser bereitet?
Wir schon!
Wir schon!
Wir schon!
Wir schon!
Mach mit... dann kannst Du das auch bald. Und vieles mehr!
Wir bilden aus!
• Anlagenmechaniker*in m/w/d
für Sanitär, Heizung und Klimatechnik
• Elektroniker*in m/w/d
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
wärmehaus
heizung • sanitär • lüftung • elektro
jürgen schneider gmbh • reitsch • wiesmühle 2 • 96342 stockheim
tel. 09261/53468 • www.wärmehaus.de • info@waermehaus.de
Ihre Karrieremöglichkeit
bei Bosch Car Service
Industriestr. 36, 96317 Kronach
Unsere aktuellen Stellenangebote:
Ausbildungsplatz zum:
KG
Kfz-Mechatroniker Fachrichtung Pkw (m/w/d)
Kfz-Mechatroniker Fachrichtung Nfz (m/w/d)
Automobilkaufmann (m/w/d)
Wir freuen uns auf Bewerbungen:
Frau Marianne Hofmann
marianne.hofmann@boschservicekronach.de
Tel.: +49 9261 6250-71
Möchtest Du in die
Fußstapfen von Kevin treten?
Dann bewirb Dich bei uns auf auf eine
Ausbildungsstelle für 2021 bzw. 2022
im gewerblich-technischen Bereich!
43
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
Das Berufliche Schulzentrum Kronach –
eine Berufsschule und vier Berufsfachschulen unte
Zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierewege stehen dir im
Beruflichen Schulzentrum Kronach offen – lerne 4 davon hier kennen!
VIER BERUFSFACHSCHULEN
a) Berufsfachschulen für Versorgung, für
Kinderpflege und für Sozialpflege
b) Berufsfachschule für
Hotel- und Tourismusmanagement
Hier bist du richtig, wenn du Kinder engagiert fördern und in
ihrer Entwicklung begleiten willst oder dich dafür interessierst,
pflegebedürftige Menschen in allen Altersstufen zu begleiten,
zu unterstützen und zu fördern. Oder kochst du leidenschaftlich
gerne mit verschiedensten Lebensmitteln und Geschmacksrichtungen?
Dann werde doch staatlich geprüfter Helfer*in für Ernährung
und Versorgung mit mittlerem Bildungsabschluss und
KMK-Fremdsprachenzertifikat, staatlich geprüfter Sozialbetreuer*in,
Pflegefachhelfer*in mit mittlerem Bildungsabschluss
oder staatlich geprüfter Kinderpfleger*in mit mittlerem Bildungsabschluss!
An unseren
drei Berufsfachschulen erwartet
dich eine abwechslungsreiche
Ausbildung, eine Kombination
aus Vollzeitschule und
mehreren schulbegleiteten
Praktika und in der Kinderpflege
vielleicht sogar ein Auslandsaufenthalt!
Informiere
dich auch gerne weitergehend
über unsere Homepage
www.bs-kronach.de bei Interesse
oder Fragen.
BEWIRB DICH
BEI EINER UNSERER
BERUFSFACHSCHULEN
Berufsfachschule
für Kinderpflege
Kinderpfleger
(m/w/d)
+
Mittlerer
Bildungsabschluss
Hier kannst du zwei Abschlüsse zur gleichen Zeit machen: Die
doppelqualifizierende Berufsausbildung zur Assistentin / zum
Assistenten für Hotel- & Tourismusmanagement
plus allgemeine Fachhochschulreife oder Studium!
Du interessierst dich für das facettenreiche Berufsfeld Marketing,
Gastronomie, Hotellerie, Tourismus und Eventmanagement?
Dann ist diese Ausbildung perfekt für dich. Es erwartet
dich eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung
mit Lernküche, Bar- / Restaurantbetrieb sowie spezieller Software
für Hotel- und Tourismusmanagement. Ein wichtiger Fokus
Berufsfachschule für
Ernährung &
Versorgung
Helfer für
Ernährung &
Versorgung (m/w/d)
+
Mittlerer
Bildungsabschluss
Berufliches
Schulzentrum Kronach
Siechenangerstraße 13
96317 Kronach
Fon 09261 9627-0
3 Schulen
3 Karrieremöglichkeiten
Sozialbetreuer
& Pflegefachhelfer
(m/w/d)
+
Mittlerer
Bildungsabschluss
Berufsfachschule
für Sozialpflege
44
www.bs-kronach.de
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
r einem Dach
www.tourismusschulefranken.de
Mit
Mittlerer Reife
Zwei
Abschlüsse
gleichzeitig
Geht bei
uns!
Mit
Abitur / Fachabitur
Fachabitur
Berufsausbildung
liegt auf Fremdsprachen, betriebswirtschaftlichen
Kenntnissen
sowie umfassenden
Praktika im In- oder Ausland!
Dies bildet die Basis für deine
Rolle als zukünftige Führungskraft
im Bereich Tourismus.
Und das Beste – du kannst
zeitgleich die Fachhochschulreife
erlangen oder Tourismuswirtschaft
(Bachelor of
Arts) studieren. Neugierig geworden? Du kannst dir bei einer
persönlichen Schulhausführung gerne ein Bild vor Ort machen!
Bei Interesse bitte über info@bs-kronach.de voranmelden!
Informiere dich gerne auch weitergehend über unsere Homepage
www.tourismusschulefranken.de oder per Mail bei marina.rexin@bs-kronach.de
wenn du Interesse oder Fragen hast!
Oder folge uns auf Facebook Tourismusschule Franken, auf Instagram
tourismusschule_franken oder auf unserem youtube-
Kanal Tourismusschule Franken.
zum Assistenten im Hotelund
Tourismusmanagement
Alle Berufsfachschulen sind
Bafög-gefördert und schulgebührenfrei.
Bachelor-Studium
Tourismusmanagement
Berufsausbildung
Ausbildungsbegleitendes
Studium
Tourismusschule Franken
Siechenangerstraße 13 · 96317 Kronach · info@bs-kronach.de · Telefon 09261 9627-0
DIE BERUFSSCHULE
Eine Besonderheit ist Ausbildungsrichtung FHdual:
FHdual bedeutet Studium plus Berufsausbildung gleichzeitig!
An einer Fachhochschule wird studiert und zeitgleich eine Ausbildung
zum Industriemechaniker, Mechatroniker oder Elektroniker
für Betriebstechnik absolviert. Dabei übernehmen wir
den Teil der Berufsschule. Die Studiengänge finden in Kooperation
mit der Hochschule Coburg sowie der Hochschule Hof
statt.
Weitere Informationen bekommst du unter
www.bs-kronach.de, viel Spaß beim Informieren!
45
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
Zitat
BACHELORSTUDIUM
BERUFSAUSBILDUNG
Mechatroniker
(m/w/d)
Industriemechaniker
(m/w/d)
/d)
Siechenangerstraße g 13
96317 Kronach
Fon 09261 9627-0
Studiengänge
in Kooperation mit der
Hochschule Coburg und der
Hochschule Hof
• Maschinenbau
• Elektrotechnik
• weitere Studiengänge
Elektroniker für
Betriebstechnik
(m/w/d)
Wenn
man alles
gelesen
und alles
wieder
vergessen
hat, was
dann
übrigbleibt,
das ist
Bildung.
Carl Larsson
Hautnah am Puls der Zeit
Kosmetikerinnen sind Hautexpertinnen.
In Kosmetikinstituten, Beautyfarmen, in Parfümerien und Hotels,
auf Traumschiffen, am Airport und am Strand – der Kosmetikerin
sind bei der Wahl ihres Arbeitsortes kaum Grenzen
gesetzt. Und bei ihrer Zeiteinteilung ist sie oft genauso flexibel
– besonders natürlich, wenn sie sich für die Selbstständigkeit
entscheidet, in die sie direkt nach der Ausbildung starten kann.
In ihrem Beruf dreht sich alles um Ästhetik und Wohlbefinden
– da geht es nicht mehr nur um Peeling und Creme! Vom maßgeschneiderten
Behandlungsplan für jede Haut über den Einsatz
modernster Behandlungsgeräte bis hin zum Coaching in gesunder
Ernährung und Healthy Lifestyle ist die Kosmetikerin heute
eine Allrounderin, die rund um Beauty und Wellness berät, behandelt
und verkauft.
Ein Auge für Trends, ein Händchen für den Umgang mit Menschen
und ein Sinn für Schönheit sind die Basics für diesen wundervollen
Beruf – ganz gleich ob direkt nach der Schule oder
als beruflicher Neustart.
Nur staatlich genehmigte Berufsfachschulen bieten die Sicherheit
einer fundierten und umfassenden Ausbildung in diesem
„hautnahen“ Beruf.
Bamberger
Berufsfachschule
für Kosmetik
(Vollzeit) ab 15.09.2021
ab 16.10.2021
ab 01.11.2021
Von Naturpräparaten bis zur High-Tech-Kosmetik, vom Wohlfühlfaktor
bis zur Dermatologie bietet dieser Beruf einzigartige
ab 05.11.2021
Möglichkeiten das eigene Profil zu entwickeln! www.bamberger-kosmetikschule.de 0951-201475
46
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Chance
für Geringqualifizierte
nischen wie Industriemechaniker über kaufmännische wie
Kaufmann/Kauffrau im Büromanagement bis hin zu Dienstleistungsberufen
wie Berufskraftfahrer oder Fachkraft im
Gastgewerbe. Für Information und Beratung sind die Jobcenter
eine ebenso gute Anlaufstelle wie renommierte Zeitarbeitsunternehmen.
„Ich habe gedacht, ich habe keine Perspektive
mehr, weil ich zu alt bin“, erzählt eine Absolventin.
„Aber jetzt bin ich Fachlageristin und richtig stolz darauf!“
txn. Kein Zeugnis – kein guter
Job: Diese Erfahrung machen
viele, die keine abgeschlossene
Ausbildung haben – aus
welchen Gründen auch immer.
Betroffenen bleiben dann
häufig nur Jobs in Reinigungsunternehmen,
bei Lieferdiensten
oder in der Gas-tronomie
– oft ohne Aussicht auf berufliche
Weiterentwicklung. Abhilfe
schafft die sogenannte
Teilqualifizierung (TQ). Sie ermöglicht
es Arbeitslosen und
Beschäftigten, anerkannte
Ausbildungsberufe Schritt für
Schritt zu erlernen. „Die Teilqualifizierung
ist sogar für Ältere
und Langzeitarbeitslose
geeignet und auch ausländische
Mitarbeiter mit mäßigen
Deutschkenntnissen haben eine
Chance“, erklärt Dr. Christoph
Kahlenberg, Leiter der
Randstad Akademie. Interessenten
müssen über 25 Jahre
alt sein und mindestens drei
Jahre sozialversicherungspflichtig
gearbeitet haben.
Entweder haben sie keine Berufsausbildung
oder schon
mindestens vier Jahre nicht
mehr im erlernten Beruf gearbeitet.
Und welche Ausbildungen
stehen zur Wahl? Die
Liste umfasst inzwischen 30
Berufe: von gewerblich-techtxn.
Ausbildung im Rahmen der sogenannten Teilqualifizierung: Mittlerweile stehen 30 verschiedene
Berufe aus diversen Branchen zur Auswahl. Dazu gehört auch die Ausbildung zur Fachlageristin.
txn-Foto:Josef Polc/123rf/randstad
47
AUS- & WEITERbildung
Der richtige
Zeitpunkt?
JETZT!
Günstige Wochen um eine Entscheidung zur Berufswahl
zu fällen – Handwerk bietet Absolventen aller Schularten
sichere und beste Perspektiven
Die Schulen sind im Schuljahres-Endspurt, das Wirtschaftsleben
läuft nach Ende der Corona-bedingten Einschränkungen
fast wieder auf Volllast. Damit sind die kommenden Wochen
der ideale Zeitpunkt, um sich für einen Berufs- und Karriereweg
zu entscheiden. Beste
und sichere Perspektiven bieten
dafür die oberfränkischen
Handwerksbetriebe. Welche Hilfen
es bei der Auswahl des richtigen
Berufes, bei der Suche
nach einem Ausbildungsplatz
und beim Einstieg in die Ausbildung
gibt, zeigt die nachfolgende
Übersicht.
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
ken, die zu dem gewählten Beruf Ausbildungsstellen anbieten
– als auch nach Postleitzahlen/Orten und den vor Ort
bestehenden Ausbildungsmöglichkeiten.
Die Lehrstellenbörse gibt es übrigens auch als App (für Android
und iOS). Darin lassen sich dann auch persönliche Profile
speichern und Benachrichtigungen über neue, passende
Stellenangebote einstellen.
Duales Studium, Triales Studium:
Eine Ausbildung im Handwerk ist die Grundlage für viele Karrierewege
– sei es für die Qualifizierung zum Handwerksmeister
oder zur Handwerksmeisterin oder zum/r Geprüften
Betriebswirt (HwO). Außerdem bietet auch das Handwerk
die Möglichkeit, Ausbildung und Studium zu kombinieren
(Duales Studium). Ein Alleinstellungsmerkmal hat das Handwerk
in Oberfranken mit dem Angebot des Trialen Studiums
Handwerksmanagement
(www.hwk-oberfranken.de/trialesstudium), mit dem in fünf
Jahren drei Abschlüsse erreicht werden.
Die Berufsprofile:
Mehr als 130 verschiedene Berufe
bietet das Handwerk, unterteilt
in acht Gewerbegruppen
– um die Entscheidung für
den richtigen Ausbildungsberuf
zu treffen, lohnt es, sich in die
Details einzulesen. Einen guten
und vor allem kompakt aufbereiten
Überblick bietet dafür die
Probieren geht über
Studieren.
Seite https://www.handwerk.de/ausbildungsberufe.html.
Hier findet sich ein Überblick über die Gewerbegruppen und
die dazugehörenden Berufe, für die jeweils im Detail erklärt
ist, welche Aufgaben die Fachkraft zu bewältigen hat, was
die wichtigsten Ausbildungsinhalte sind und wie die jeweilige
Ausbildung abläuft. Zu vielen Berufen gibt es auch kurze Videos.
Die Ausbildungsbetriebe:
Eine erste Auswahl ist getroffen? Dann folgt als Schritt zwei
die Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb. Der
einfachste Weg dorthin führt über die Lehrstellenbörse
(www.hwk-oberfranken.de/lehrstellenboerse) der Handwerkskammer
für Oberfranken, in die Ausbildungsbetriebe
aus ganz Oberfranken ihre offenen Lehrstellen einstellen.
In der Börse lässt sich sowohl nach Berufen suchen – angezeigt
werden dann alle Ausbildungsbetriebe aus Oberfran-
Alle Infos zum Thema „Karriere machen“ im Handwerk
findest Du unter www.hwk-oberfranken.de/Ausbildung
Der schnellste Weg zum Ziel:
Jetzt noch schnell
Ausbildung sichern!
Die Handwerkskammer für Oberfranken bietet bis Ende Juli
jede Woche einen Online-Workshop zur „Berufsorientierung
digital“ an, der sich an unterschiedliche Zielgruppen richtet.
Die Inhalte der einzelnen Workshops und die Termine finden
Sie komprimiert auf der Webseite
www.hwk-oberfranken.de/BOdigital.
Dort finden Sie auch die Kontaktdaten des HWK-Teams, das
alle Fragen zu Praktikum, Ausbildung, Lehrvertrag, Duales
oder Triales Studium in individuellen Einzelgesprächen beantwortet.
Zitat
Ausbildung verhindert Einbildung.
48
Deutsches Sprichwort
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Mit uns durchstar ten!
Werde auch Du Teil der
Rebhan Unternehmens gruppe
Wir bilden 2021 aus:
Kaufleute
Büromanagement(m/w/d)
Elektroniker
Energie- u. Gebäudetechnik(m/w/d)
Hotelfachleute(m/w/d)
Köche(m/w/d)
Richten Sie Ihre Bewerbung
bitte nur per E-Mail an:
GSD Gesellschaft für Software,
Entwicklung und Datentechnik mbH
Frau Stefanie Stremmel
Ludwigsstädter Str. 95
+ 97
D-96342 Stockheim-Neukenroth (Ofr.)
Fon +49 (0) 9265 955-0
E-Mail: karriere@gsd-software.com
www.gsd-software.com
www.rebhan-gmbh.dee
www.hotel-rebhan.dee
Wir geben jungen Menschen die Chance, optimal ins Berufsleben einzusteigen.
Für unser neues Rebhan’s Business und Wellness Hotel mit R
estaurant, Seminar-
zentrum und Wellnessbereich bieten wir Ausbildungsplätze e zum/zur Hotelfachmann/Hotelfachfrau
(m/w/d), zum/zur Koch/Köchin (m/w/d) und Kaufleute für
Büromanagement (m/w/d).
Die Rebhan Unternehmensgruppe bilden
die GSD Gesellschaf
t für Software, Ent-
wicklung und Datentechnik mbH, das
Rebhan's Business und Wellnesshotel
und das Küchenstudio Rebhan. Alle drei
Unternehmen bieten sichere, moderne
Arbeitsplätze in der Region. Wir unter-
stützen junge Menschen dabei, optimal
ins Berufsleben einzusteigen. Wir stehen
seit über 30 Jahren für Innovation,
Wachstum und Beständigkeit. Unsere Un-
ternehmensgruppe schafft kontinuierlich
neue Arbeits- und Ausbildungsplätze, um
die Region weiter voranzutreiben und zu
stärken. Werde auch Du Teil unseres
Teams und bewirb Dich jetzt!
®
Die Rebhan Unternehmensgruppe
freut sich auch über Praktikantinnen und Praktikanten
Saphira
Ausbildung
zur Hotelfachfrau
Yannick
Ausbildung
zum Koch
An meiner Ausbildung mag ich besonda
ich in alle
ders die Abwechslung, Bereiche des Hotels Einblick erhalte,
und den Kontakt zu Gästen aus
aller Welt. Außerdem bereitet mir
Mir gefällt besonders gut, dass ich
als Azubi viele Dinge in der Küche
ausprobieren undd kennenlernen
kann. Die Arbeit im Team macht
einfach Spaß undd ich kann immer
das Arbeiten im Te eam große Freude.
meine eigenen g Ideen mit einbringen.
49
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
Für wen
eignet sich
die Pflegefach-Ausbildung?
(dpa) Seit Anfang Januar
2020 gibt es die neue Ausbildungsordnung
für Pflegeberufe.
Die bisherigen Ausbildungsberufe
werden in der
Berufsausbildung zum Pflegefachmann
beziehungsweise
zur Pflegefachfrau zusammengefasst.
Darauf weist die
Bundesagentur für Arbeit auf
ihrem Portal «Planet-Beruf»
hin. Bisher hatten sich Azubis
von Anfang an zwischen Alten-,
Kranken- oder Kinderkrankenpflege
entscheiden
müssen.
Die Ausbildung findet in der
Berufsfachschule sowie in
Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen
statt. Dort lernen
die angehenden Pflegefachkräfte,
was im Umgang
mit Patienten jeden Alters
wichtig ist. Wer sich für die
Ausbildung interessiert, sollte
also viel Einfühlungsvermö-
gen und Verantwortungsgefühl mitbringen. Daneben ist
unter anderem körperliche Belastbarkeit wichtig, wenn zum
Beispiel ein Patient umgebettet werden muss.
Außerdem ist ein mittlerer Schulabschluss nötig, der nach
der zehnten Klasse erreicht wird. Wer einen Hauptschulabschluss
hat, muss zunächst eine andere Berufsausbildung
abschließen, etwa zum Pflegehelfer.
Azubis bekommen während ihrer Lehrzeit vom Ausbildungsbetrieb
eine Vergütung. Neu ist, dass auch an privaten Berufsfachschulen
kein Schulgeld mehr gezahlt werden muss.
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend informiert zur neuen Ausbildung auf der Webseite
pflegeausbildung.net.
Wer künftig die neue Ausbildung zur Pflegefachfrau absolviert, kommt mit Älteren
genauso in Kontakt wie mit Kindern oder Babys.
Foto: Oliver Berg/dpa/dpa-mag
50
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
Pflegefachmann/frau
(generalistische Pflegeausbildung)
Aus 3 Pflegeausbildungen ist
ein neues Berufsbild entstanden!
Pflegefachfrau/-mann
Karriere
AUS- & WEITERbildung
beginnt
mit
C
Altenpflege
Gesundheits- und
Krankenpflege
Gesundheits- und
Kinderkrankenpflege
Info
Die Ausbildung zur Pflegefachkraft wird an einer staatlich
anerkannten Berufsfachschule sowie ambulanten und stationären
Pflegeeinrichtung durchgeführt. Die Auszubildenden
pflegen und betreuen Menschen aller Altersklassen in
den Bereichen Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege
in verschiedensten Branchen. Durch die neue generalistische
Pflegeausbildung werden die Aufgaben als Pflegefachkraft
noch interessanter und abwechslungsreicher.
Ausbildungsvoraussetzungen
• mittlerer Bildungsabschluss oder
• Hauptschulabschluss + abgeschlossene Berufsausbildung
von mind. 2 Jahren oder
Hauptschulabschluss + abgeschlossene einjährige
Ausbildung als Pflegefachhelfer*in oder
• abgeschlossene zehnjährige Schulbildung
Dauer
• 3 Jahre in Vollzeit
• 2100 Theoriestunden
• 2500 Praxisstunden
Typische Branchen
Alten- und Pflegeheime, ambulante Pflegedienste, Krankenhäuser,
Facharztpraxen, Gesundheitszentren, Einrichtungen
der Kurzzeitpflege, Wohnheime für Menschen mit Behinderung
Anforderungen/Aufgaben
• Einfühlungsvermögen und Kontaktfähigkeit
(z. B. Beratung von Patienten und Angehörigen)
• Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
(z. B. Planung, Durchführung, Dokumentation der Pflege)
• psychische Stabilität
• gute körperliche Konstitution (z. B. Hilfe bei der Körperpflege,
beim Anziehen und beim Essen)
• Verschwiegenheit (z. B. beim Umgang mit
Patientendaten)
• personen- und situationsbezogene Pflege alter Menschen
• Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie
• Unterstützung von Patienten bei der Tagesgestaltung und
bei selbst organisierten Aktivitäten
• Umgang mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen
• Anleitung, Beratung, Gesprächsführung mit Patienten sowie
Angehörigen
• Überwachung der Einnahme von Medikamenten
• Organisation, Gestaltung und Steuerung des
Pflegeprozesses
Ausbildung mit Mehrwert
Das seit 1957 inhabergeführte Familienunternehmen
petz industries steht für
herausragende Produktqualität in Kunststoffteilen,
Baugruppen und kompletten
elektrotechnischen Produkten.
Für unsere Mitarbeiter sind wir ein verlässlicher
Arbeitgeber, der ein modernes Arbeitsumfeld bereitstellt
und ihnen mit jeder Menge Wertschätzung gegenübertritt.
Wir bilden folgende Berufe aus:
_ Werkzeugmechaniker (m/w/d)
_ Verfahrensmechaniker Kunststoff-Kautschuk (m/w/d)
freie Ausbildungsplätze 2021
_ Industriemechaniker (m/w/d)
_ Mechatroniker (m/w/d)
Interesse geweckt? Bewirb Dich jetzt!
QUALITÄT FÜR VISIONÄRE
petz industries GmbH & Co. KG
Simone Porzig | Mühlenweg 2
96358 Teuschnitz/Hasslach
Telefon: 09268 97115
bewerbung@petz-industries.com
www.petz-industries.com
51
AUS- & WEITERbildung
Kunststoff
fertigen:
Verfahrens-
druckreif
mechaniker
sind
Maschinenflüsterer
(dpa) Berlin. Ein bisschen wie
einen großen Fleischwolf müsse
man sich einen Extruder vorstellen.
Allerdings kommt vorne
kein Fleisch rein, sondern
Kunststoff-Rohmaterial in
Form von Granulat. Das Material
wird dann erwärmt und unter
hohem Druck durch eine
Öffnung gepresst, so dass es
die richtige Form bekommt.
«Das ist so ähnlich wie Knete»,
sagt Mert Savac. Der 25-Jährige
Verfahrensmechaniker hat
seine Ausbildung in der Fachrichtung
Kunststoff- und Kautschuktechnik
bei der Firma
Profine in Berlin absolviert.
Dort ist er nun als Geselle tätig
und betreut Maschinen wie
den Extruder, die der Herstellung
von Fensterprofilen dienen.
Wenn das geformte Kunststoffmaterial
aus dem Extruder
kommt, schneidet eine Guillotine
die Fensterteile in der richtigen
Länge ab. «Die Profile
werden verpackt und an die
Fensterbauer verkauft, die sie
weiter bearbeiten», erzählt der
Verfahrensmechaniker.
DAS SIND WIR
DAS SUCHEN WIR:
Auszubildende (m/w/d) als
Verfahrensmechaniker
Werkzeugmechaniker
Fachkraft – Lagerlogistik
Maschinen- & Anlagenführer
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
PACKAGING FOR SUCCESS
DEIN WEG
IN DIE
ZUKUNFT
Familienbetrieb modernster Technik PET-
Dosen und Flaschen
DEIN WEG IN DIE ZUKUNFT
Obeck Verpackungen GmbH
www.obeck.eu
E T
DAS BIETEN WIR:
Zusatzleistungen wie z.B.:
Weihnachtsgeld
30 Tage Urlaub
Private Unfallversicherung
Zusatzkrankenversicherung
Leistungsprämien u. v. m.
Leidenschaft für die Maschinensteuerung
Besonderen Spaß macht es Savac, Maschinen in Betrieb zu
nehmen und an ihnen zu hantieren. Das mache auch den größten
Teil des Berufs aus, bestätigt Michael Peukert, der als Ausbilder
bei Profine tätig ist.
Daneben haben die Verfahrensmechaniker aber auch immer
die Qualität der Produkte im Blick und prüfen, ob alles exakt
passt. «Wenn etwa Maße an einem Fensterprofil nicht stimmen,
dann kann man viel über die Temperatureinstellungen der Maschine
regulieren», erklärt Savac. Auch wenn zum Beispiel die
Oberfläche des Kunststoffteils nicht sauber sein sollte, sind
Anpassungen und Handgriffe an der Maschine nötig, um das
Problem zu beheben.
In der Grundausbildung geht es ums Handwerk
Angehende Verfahrensmechaniker starten in der Regel mit einer
fünfmonatigen Grundausbildung. «Da lernt man richtig mit verschiedenen
Kunststoffen umzugehen, etwa was das Bohren, Feilen
und Biegen angeht», erklärt der ehemalige Azubi Savac. Auch
wenn man später vor allem mit der Handhabung der Maschinen
beschäftigt ist, werde das Handwerk gelehrt, damit die Auszubildenden
Gefühl für die Werkstoffe bekommen, so Ausbilder
Peukert.
Im Anschluss an die Grundausbildung arbeiten die Auszubildenden
dann im Betrieb und klappern die verschiedenen Abteilungen
des Unternehmens ab. «Man ist zum Beispiel in der Qualitätsprüfung,
der Instandhaltung oder Werkzeugtechnik tätig, weil
alle Gewerke ja auch zusammenarbeiten», so Savac.
52
INITIATIVE - GESUNDER BETRIEB
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
Sprungbrett für das
spätere Berufsleben
Das FSJ Digital ist das etwas andere Freiwillige Soziale Jahr;
dreht sich doch dabei alles um die digitale Welt! Mit dem sogar
bundesweit viel beachteten Angebot soll die Digitalisierung
den verschiedenen Generationen greifbar gemacht, in
die Breite gebracht und die Vorteile von Social Media als
wichtige Kommunikationsmöglichkeit herausgestellt werden.
Das breitgefasste individuelle Aufgabenspektrum lässt viel
Raum für eigene Ideen. Schwerpunkte sind:
Förderung digitaler Kompetenz
• Vorträge und Workshops für Menschen
aller Altersgruppen
• Wissensvermittlung zu Online-Banking,
Payment und Online-Marketing
Erarbeitung und Gestaltung von Social Media-Beiträgen
Planung und Umsetzung eigener digitaler Projekte
• Digitale Sprechstunden
Freiwilliges Soziales Jahr –
Digital (m/w/d) ab 09/2021
Bundesfreiwilligendienst
Bewerbung an Frau Fiedler
Personalabteilung
Friesener Straße 46, 96317 Kronach
Tel.: 09261 6072123
personal@kvkronach.brk.de
www.brk-kronach.de
AUS- & WEITERbildung
Freiwilliges „Soziales Jahr-Digital“ des BRK Kreisverbands Kronach
Der Umgang mit digitalen Medien, neuen Schlüsseltechnologien
wie künstlicher Intelligenz oder Cloud-Computing sowie
ein grundlegendes Verständnis für Online-Marketing
und digitales Finanzwesen werden in Zukunft noch relevanter
werden. Von ihren im FSJ Digital gesammelten persönlichen
und praktischen Erfahrungen können die Teilnehmenden daher
in einem späteren Studium, in der Ausbildung sowie im
zukünftigen Beruf enorm profitieren.
Entstanden ist das Leuchtturm-Projekt im Rahmen der Kooperation
des BRK Kreisverbands Kronach mit der Sparkasse
Kulmbach-Kronach beim Netzwerk „Lebensqualität für Generationen“.
Aufgrund des großen Erfolgs wird das Angebot
Jahr für Jahr fortgeführt.
hs
Wir suchen
Verantwortung mit Herz
Der BRK-Kreisverband Kronach ist ist der führende Sozialdienstleister des Landkreises und
ermöglicht seinem Team durch umfangreiche Zusatzleistungen wie Gesundheits- und
Familienmanagement, beruflich und privat zu zu wachsen sowie Job und Familie zu zu vereinen.
Interesse für Naturwissenschaften ist gefragt
Grundsätzlich verlangen Arbeitgeber von Auszubildenden einen
Hauptschul- oder Realschulabschluss. Wer die Ausbildung
in Erwägung zieht, sollte außerdem auf jeden Fall Interesse
an Maschinen sowie an Mathe, Physik und Chemie mitbringen.
«Wenn wir eine Auswahl für die künftigen Auszubildenden
treffen, dann gucken wir uns immer die Noten in diesen Fächern
an», sagt Ausbilder Peukert.
Aber auch technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
sei wichtig. Bewerberinnen und Bewerber müssen laut Peukert
bei Profine zum Beispiel eine kleine Drahtbiege-Übung meistern,
mit der das überprüft wird. Außerdem sei es beim Unternehmen
üblich, dass angehende Verfahrensmechaniker vor der Ausbildung
ein vierwöchiges Praktikum absolvieren. Azubis sollten zudem
körperlich belastbar sein – und sich auf Schichtdienst einstellen.
Alles, was aus Kunststoff ist
Viele kennen den Beruf des Verfahrensmechanikers gar nicht.
Dabei bieten sich für die Fachkräfte zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.
«Wir machen hier ja Fensterprofile», sagt Peukert. «Aber
Verfahrensmechaniker stellen alles Mögliche her: Das können
Gartenmöbel, Joghurtbecher oder Autoteile sein – alles, was aus
Kunststoff ist.» Auch im Bereich Windräder und Windkraftanlagen
verantworten Verfahrensmechaniker Teile der Produktion.
Aus Rohmaterialien, etwa in Form von Granulat, fertigen die Fachkräfte
Bauelemente wie Rohre, Folien oder Gehäuse. Aus diesen
Formen entstehen dann wiederum Produkte wie Handy-Hüllen,
Zahnbürsten, Autoreifen oder Arzneimittelverpackungen.
Mert Savac, ausgebildeter Verfahrensmechaniker, korrigiert mithilfe von Spezialwerkzeug
Teile der Maschine. In seinem Unternehmen werden Fensterprofile
produziert.
Foto: Thomas Brauns/profine GmbH/dpa-mag
Insgesamt dauert die Ausbildung drei Jahre. Die Ausbildungsvergütung
kann sich je nach Bundesland und Betrieb unterscheiden.
Nach Angaben der Nordostchemie-Verbände liegt sie bei tarifgebundenen
Firmen in Berlin bei 1041 Euro brutto pro Monat im
ersten Ausbildungsjahr und steigt dann auf 1119 Euro im dritten
Lehrjahr an.
53
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
Virtuelle Azubimesse für
reale Ausbildungsplätze
Avatare, 360-Grad-Blick und Live-Chats: Seit Corona ist
die Azubi-Akquise bei der Hans Weber Maschinenfabrik
virtuell und spannend wie ein Video-Game. Nach der Pandemie
setzt das Unternehmen auf einen Mix aus Präsenzund
digitalen Angeboten.
Schnelle Infos mit „Fun-Faktor“: Die Digitale Ausbildungsmesse
2021, kurz „DAM!21“, der Hans Weber Maschinenfabrik
bietet mit nur wenigen Mausklicks, digital im Netz, einen
Rundum-Info-Service für Schulabgänger, die einen zukunftsorientierten
Ausbildungsplatz suchen – mit Avataren, 360-
Grad-Blick, Video-Clips und Live-Chats. Alles funktioniert
spielerisch. Das Design ist im beliebten Gamer-Stil á la „Fortnite“
gehalten. Parallel dazu gibt es für Eltern und Lehrer
eine sachlichere Info-Ebene, mit mehr Erklärtext und komplexem
Hintergrundwissen.
„Unsere virtuelle Azubi-Messe ist ein Volltreffer“, freut sich
Geschäftsführer Ludwig Weber. „Zahlreiche junge Leute haben
sich durch die Messe geklickt. Und wir haben in der Folge
– für uns ein wesentliches Ziel – spannende Bewerbungen
erhalten. Auch das Medieninteresse war erfreulich groß“, so
Ludwig Weber. „Das Konzept der virtuellen Azubi-Messe gab
es schon. Corona hat die Umsetzung beschleunigt. Wir mussten
uns überlegen, wie wir trotz der Pandemie Jugendliche
im Alter zwischen 14 und 20 Jahren erfolgreich von uns überzeugen
können. Das ist absolut geglückt.“
„Wir sind Technologietreiber im
Maschinen- und Anlagenbau.
Digitalisierung gehört zu unseren Kernkompetenzen.
Das spiegelt sich auch in unseren
Zukunftsbereichen Additive Fertigung,
Software-Entwicklung und Digital Services wider.
Eine virtuelle Azubi-Akquise ist da also
nur folgerichtig“,
erläutert Ludwig Weber. „Dennoch sind wir der Meinung:
Der beste Messeplatz ist das Unternehmen selbst. Live vor
Ort lässt sich die Faszination des Unternehmens eindrucksvoll
und authentisch vermitteln. Deshalb werden wir bei Weber
künftig mit einem hybriden Angebot, d. h. digital und mit
persönlicher Präsenz, weiterarbeiten.“
Die virtuelle Azubi-Messe werde es mit kontinuierlichen Updates
weiterhin geben, so der Geschäftsführer. Ludwig Weber
ist überzeugt, dass sich Schülerinnen und Schüler auch
54
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Du
BEWIRB DICH JETZT!
Autos?
DANN BIST DU
BEI UNS RICHTIG.
Du bist:
- vielseitig interessiert, leistungsbereit & zeigst Einsatzfreude.
- flexibel & hast die Fähigkeit eigenverantwortlich zu handeln.
Dann bewirb dich für die nachfolgenden Ausbildungsberufe 2022:
- Automobilkaufmann (m/w/d)
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)*
- Kfz-Mechatroniker (m/w/d) für Nutzfahrzeuge*
- Kfz-Mechatroniker (m/w/d) für Pkw
in unseren Betrieben in Kronach und Dörfles-Esbach.
*Nur in Kronach möglich.
Auto Müller GmbH & Co. KG
Blumau 3, 96317 Kronach
Coburger Str. 8, 96487 Dörfles-Esbach
Online-Bewerbung unter:
karriere.automueller.de
Tom Siniawa, Auszubildender Automobilkaufmann.
abseits der üblichen Bewerbungsfristen über einen künftigen
Arbeitsplatz informieren und bewerben möchten – und das
auch außerhalb der üblichen Bürozeiten und bei Bedarf rund
um die Uhr. Daneben bietet das Unternehmen jungen Leuten
die Möglichkeit, sich durch Praktika und spezielle Präsenz-
Angebote, wie den „Girls Day“, über die Ausbildungsmöglichkeiten
zu informieren. Weber ist zudem bei Veranstaltungen
in den Schulen und bei regionalen Ausbildungsmessen
präsent.
Mit über 50 Azubis gehört Weber zu den größten Ausbildungsbetrieben
in der Region. Das Unternehmen bildet in
neun Berufen aus: Technische Produktdesigner, Elektroniker,
Industriekaufleute, Mechatroniker, Zerspanungsmechaniker,
Industriemechaniker, Fachkräfte für Lagerlogistik, Fachlageristen
und Fachinformatiker. Abiturienten haben bei Weber
die Möglichkeit, im Rahmen eines Dualen Studiums eine Ausbildung
zum Industriemechaniker oder Mechatroniker mit
einem Hochschulstudium in den Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen
oder Maschinenbau zu verbinden.
Hier geht’s zu „DAM!21“:
https://www.hansweber.de/dam21
Wir bilden aus!
Holzbearbeitungsmechaniker
(m/w/d)
Du bist technisch interessiert, handwerklich geschickt und
arbeitest gerne im Team?
Du liebst es mit und an der Natur zu arbeiten?
Du willst keinen langweiligen Job,
sondern Großes bewegen?
Dann ist Holzbearbeitungsmechaniker genau das Richtige für dich!
Bei uns kannst du große Maschinen mit modernster Sägewerkstechnik bedienen,
ganze Anlagen führen und hast einen ständig wechselnden Arbeitsablauf.
Interesse geweckt? – Melde dich bei uns!
Gebr. Geiger GmbH Tel. 09261/94009
96317 Kronach · Neumühle 1 info@saegewerk-gebr-geiger.de
#zukunft
gestalten
55
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
Ich warte auf Dich!
Bitte melde Dich bei mir!
Dein Ausbildungsplatz
Dein Ausbild
Du findest mich jederzeit unter:
www.arbeitsagentur.de/jobsuche
Ich freue mich auf Deinen Anruf:
09561 93 100
Sommer der Ausbildung
• Sommerferien mit Ausbildungsvertrag in der Tasche genießen
Du findest mich jederzeit unter: www.arb
Ich freue mich auf Deinen Anruf: 09561
Agentur für Arbeit Kronach
Seit Oktober, dem Beginn des Berufsberatungsjahres bekam
die Agentur für Arbeit Bamberg-Coburg insgesamt 4.555 Berufsausbildungsstellen
gemeldet. Das sind 337 bzw. 6,9 Prozent
weniger als im letzten Jahr. Im gleichen Zeitraum haben
sich 2.402 Jugendliche bei der Berufsberatung gemeldet, die
eine Lehrstelle suchen. Das sind 438 (-15,4 Prozent) weniger
als im Vorjahr. Der strukturell bedingte Rückgang an neugemeldeten
Lehrstellen durch Transformationsprozesse bei den
Automobilzulieferern, der sich bereits seit Anfang des letzten
Jahres abzeichnete, wurde durch die Auswirkungen der Corona-Krise
nur leicht verstärkt.
Sommer der Ausbildung
„Den 750 Bewerbern, die derzeit noch auf der Suche nach
einer Lehrstelle in diesem Jahr sind, stehen aktuell 2.053 freie
Ausbildungsplätze gegenüber. Das bedeutet, dass auf einen
Jugendlichen momentan fast drei freie Ausbildungsstellen
kommen. Dieser anhaltend positive Trend hin zum Bewerbermarkt
zeichnet sich im Gegensatz zu anderen Bundesländern
in ganz Bayern ab. Jugendliche, die noch auf Lehrstellensuche
sind, wirken aufgrund der Fülle des Lehrstellenangebots größtenteils
erstaunlich zuversichtlich und gelassen. Mit dem Ausbildungsvertrag
in der Tasche, lässt sich der Sommer dennoch
unbeschwerter genießen.
Die Ausbildungsmotivation der Betriebe ist nach wie vor ungebrochen
hoch. Sie wissen, dass man die besten Fachkräfte
von morgen am besten bereits heute selbst ausbildet. Daran
ändert auch Corona nichts. Aufgrund der Pandemie wurden
Entscheidungsprozesse zeitweise unterbrochen. Die Bewerberauswahl
verzögerte sich im Schnitt um zwei Monate, so
dass viele noch auf der Suche nach ihrem Azubi sind.
56
AVP – 29. Woche 2021 – Anzeigenseite –
AUS- & WEITERbildung
Jürgen Reinhold,
der Berufsberater
vom Frankenwald
Praktikum für den ersten Eindruck
Unsere Berufsberater sind seit Wochen wieder an den Schulen
aktiv und bieten Termine vor Ort an. Besorgte Eltern, die eine
entscheidende Schlüsselrolle bei der Berufswahl ihrer Kinder
spielen, können gerne auch mit ihnen einen gemeinsamen
Termin bei der Berufsberatung in der Agentur vereinbaren.
Unsere Berater kennen vielleicht ihren noch unbekannten
Wunschberuf wie z. B. den Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker
oder entwickeln mit ihnen einen Plan B.
Aufgrund der fehlenden Möglichkeiten zu Betriebspraktika
im letzten Jahr, brachen überproportional viele Jugendliche
ihre Lehre ab, da sie eine andere Vorstellung davon hatten.
Mittlerweile sind Praktika, um sich von einem Beruf einen
persönlichen Eindruck zu machen, wieder möglich. Ein Praktikum
ist oftmals der beste Wegbereiter in die Ausbildung.
Mein Tipp an die Jugendlichen: Ergreift die Initiative und fragt
nach einem Schnupperpraktikum für ein bis zwei Tage. Das
bietet Euch die Chance, Euren Wunschberuf auszuprobieren
und vielleicht klappt es gleich mit dem Ausbildungsplatz.
Momentan konzentrieren wir uns mit unseren Arbeitsmarktpartnern
darauf, dass möglichst viele Jugendliche in eine Ausbildung
starten können. Wer es bis zum September nicht
schafft, sollte sich nicht entmutigen lassen. Unternehmen
stellen Azubis auch noch nach dem regulären Ausbildungsstart
ein. Bis Dezember ist ein Start im eben begonnenen Ausbildungsjahr
problemlos möglich. Unterstützend wirkt auch das
Bundesprogramm 'Ausbildungsplätze sichern' der Bundesregierung,
das auf großes Interesse seitens der Arbeitgeber der
Region stößt. Ich empfehle Betrieben, die für dieses Jahr noch
einen Lehrling suchen, den Kontakt zu unserem Arbeitgeberservice
aufzunehmen und sich beraten zu lassen", erklärt Jürgen
Reinhold, der Berufsberater vom Frankenwald.
Jetzt Termin bei der
Berufs- oder Studienberatung vereinbaren
Telefon: 09561 93 100 für Bamberg, Forchheim, Lichtenfels,
Kronach und Coburg
Coburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
für Coburg, Kronach und Lichtenfels
Arbeitgeber, die ihre zukünftigen Fachkräfte selbst ausbilden
möchten, erreichen kostenfrei unter der Hotline 0800
4555520 den Arbeitgeber-Service.
#deinezukunft
Zitat
Je mehr Vergnügen
du an deiner Arbeit hast,
desto besser wird sie
bezahlt.
Mark Twain
57
AUS- & WEITERbildung
– Anzeigenseite – AVP – 29. Woche 2021
Berufe
kennenlernen
Praktikum nutzen und
Praxiserfahrung sammeln
Um herauszufinden, ob einem
etwas gefällt, muss man
es ausprobieren und seine eigenen
Erfahrungen machen.
So ist das auch bei der Berufswahl.
Ein Praktikum in einem
Unternehmen ist genau die
richtige Gelegenheit!
Durch ein Praktikum lernt
man Tätigkeiten und Abläufe
eines Berufs kennen. Dabei
findet man heraus, ob man
die notwendigen Stärken für
den Beruf mitbringt und ob
der Beruf wirklich den eigenen
Vorstellungen entspricht.
Wenn man merkt, dass einem
die Arbeit nicht leicht fällt
und man mit der Wahl eines
Praktikums nicht zufrieden
ist, ist das kein Beinbruch. Zu
wissen, was man nicht machen
möchte, ist auch ein
Schritt in die richtige Richtung.
Am besten, man macht
mehrere Praktika in verschiedenen
Bereichen.
Ausbildung,
Praktikum
oder Duales
Studium?
Bei uns so
individuell wie
unsere Produkte.
Ins Arbeitsleben
hineinschnuppern
Bei einem Praktikum erfährt
man nicht nur etwas über einen
Beruf, sondern lernt auch
allgemeine Arbeitsabläufe eines
Unternehmens kennen.
Man kann sich im Umgang mit
Kolleginnen und Kollegen sowie
Vorgesetzten üben und
einen möglichen Arbeitgeber
kennenlernen. Dabei sollte
man seine Stärken präsentieren
und zeigen, was man kann: denn nicht selten ist ein Praktikum
ein Sprungbrett in einen festen Ausbildungsvertrag!
Vorteile für Bewerbung und Vorstellungsgespräch
Jetzt bewerben:
www.wiegand-glas.de
Wenn man in seinem Lebenslauf ein Praktikum oder sogar mehrere
Praktika stehen hat, macht das einen guten Eindruck auf
Personalverantwortliche. Es zeigt, dass man sich selbst ein Bild
vom Beruf gemacht hat und engagiert ist. Im Bewerbungsgespräch
für einen Ausbildungsplatz kann man eine Berufswahl
besser begründen, da man aus eigener Erfahrung spricht. Zusätzlich
ist das Erstellen einer Bewerbung für ein Praktikum
auch eine gute Gelegenheit um herauszufinden, wie fit man
mit Lebenslauf, Anschreiben und Co. ist.
(wwp)
58
Während eines Praktikums gewinnt man Einblicke ins Berufsleben.
wwp/Foto: Mike Witschel