Roth
Journal
Das Magazin für die Kreisstadt
NEU im Heft:
STELLENANZEIGEN
ab Seite 16
!
STADT ROTH
Marktplatz Testlauf
GEORGENSGMÜND
Ausflugstipps für die Familie
KUNST IM LANDKREIS
KUNSTRAUM Uschi Heubeck
www.roth-journal.de |AU G U S T 2021
INHALT
STADT ROTH
2 Impressum
Stadt Roth
Neue Ampel für mehr Sicherheit
Rother Sommermeile
3 Stadt Roth
Marktplatz Testlauf
4 Stadt Roth
Stellungnahme zum ICE-Werk
5 Termine Roth
6 Landratsamt Roth
Elisabeth-Engelhardt
-Literaturpreis
7 IG Bau
Bau Boom hält an
8 LBV
Fotowettbewerb zu
Ausgleichsflächen
9 Auto & Motorrad
Motorrad als Oldtimer kaufen
10 Stadt Roth
Neuer "Azubi-Film" geht online
Hecken, Bäume, Sträucher
schneiden
11 Kunst im Landkreis
KUNSTRAUM Uschi Heubeck
13 Stadtorchester Roth
2. Rother Querflötentage
14 Kreisklinik Roth
Baubabschnitt 1
Alles im grünen Bereich
15 Kunst und Design
Schule Nürnberg
Künstler machen Helfer sichtbar
16 Stellenanzeigen
18 Ratgeber Urlaub
So gelingt die Radreise
21 K.I.S. e.V.
F rank en F olk m i t T ri o G werc h
Unternehmerfabrik
Zentrale Ausbildungsplattform
2.0
22 Ratgeber Recht
Neues aus dem Erbrecht
23 Stadt Roth
Herr K. pflanzt einen Baum
25 NGG
Gewerkschaft fordert bessere
Arbeitsbedingungen
26 Georgensgmünd
Ausflugstipps
für die ganze Familie
Neue Ampel für noch mehr Sicherheit
Aus einer Testphase wurde eine dauerhafte Lösung: Der Schülerlotsenübergang
in der AbenbergerStraße hat jetzt eine fest
installierte Ampel bekommen. Anfang Mai ist diese in Betrieb
gegangen. Bereits 2018 wurde am vorhandenen, beschilderten
Überweg, der immer von einem Schülerlosten betreut wird, eine
mobile Ampel aufgestellt. Die Resonanz aus der Bevölkerung darauf
war sehr positiv und so wurde der Beschluss für eine fest
installierte Fußgängerampel gefasst. Anfang Februar 2021 wurde
die Ampel dann bei der Fachfirma bestellt.Die Umbauarbeiten am
Gehweg und die Installation der Ampel wurden im April durchgeführt
und der Stromanschluss Anfang Maivon den Stadtwerken
verlegt, so dass diese Anfang Mai ihren Leuchtsignal-Betrieb
aufnehmen konnte und die Schüler nun noch sicherer über die
Straße gehen können. Die Gesamtkosten für das Projekt beliefen
sichauf rund 28.000 Euro.
Foto: Stadt Roth
ROTH JOURNAL
AUSGABE SEPTEMBER
Abgabeschluss für Anzeigen und Berichte
ist der 13. August 2021
Rother
Sommermeile
Erscheinungsweise: m onatli c h
Redaktionsschluss immer
der 15. des Vormonats
Auflage: 11000
7. Jahrgang
Verteilung: kostenlos an alle
erreichbaren Haushalte in der
S tadt Roth m i t E i ng em ei ndung en
Textbeiträge geben grundsätzlich
die Meinung des Verfassers und
nicht die der Redaktion wieder.
IMPRESSUM
Herausgeber u. Redaktion:
Schwarm Druck + Werbung GbR
Inh. Rudolf Schwarm und Bianka Luft
Industriestraße 18 | 91161 Hilpoltstein
T el. 09 17 4 -9 6 05 | info@schwarm-verlag.de
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen
Ansprüchen, die
von ihm vorher rechtsverbindlich
abzuklären sind.
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch
unabhängig und wird ohne Zuschüsse
der Kommunen ausschließlich aus
den Anzeigenerlösen finanziert.
Die Weiterverarbeitung der Inhalte
dieses Blattes ist untersagt.
Titelbild: Schweiger
Mit zwölf beliebten
Schaustellerbetrieben
der Rother Kirchweih
Festplatz Roth
6. - 10. August
Bitte beachten: Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände
besteht eine FFP2-Maskenpflicht.
www.stadt-roth.de/kirchweih
2 08 | 2021
STADT ROTH
Marktplatz-Testlauf startete Ende Juni
ROTH – Die als Testlauf angelegte, provisorische
Öffnung des Marktplatzes für den
Verkehr startete Ende Juni. Es stehen 11
Parkplätze zur Verfügung, die Durchfahrt
ist verkehrsberuhigt.
Seit dem 29.06.2021 ab 7 Uhr können die-
Fahrzeuge vom Schloss Ratibor wieder bis
zum Willy-Supf-Platz am Marktplatz entlang
durch die Rother Altstadt rollen.
Nach dem Stadtratsbeschluss vom 27.
April 2021 soll der Marktplatz grundlegend
umgestaltet werden, um ihn für
die Bürger*innen wieder attraktiver zu
machen und die Aufenthaltsqualität zu
steigern. Bis ein tragfähiges Konzept dazu
erstellt ist, wurde beschlossen, dass die
Marktplatz-Durchfahrt probeweise für
den Verkehr geöffnet wird, um auch den
am Marktplatz ansässigen Gewerbetreibenden,
insbesondere nach dem Corona-Lockdown,
wieder mehr Kundenfrequenz
zu bringen.
Die Verkehrsführung erfolgt an der Post
den Marktplatz entlang bis zum Willy-
Supf-Platz als verkehrsberuhigte Einbahnstraße.
Es gilt die Schrittgeschwindigkeit
von sieben Stundenkilometern.
Direkt vor der Post bleiben vier Parkplätze
bestehen, da die eigentlich entlang der
Hauptstraße angedachten Parkplätze wegen
des Mittwochs- und Samstags-Marktes
nun doch nicht realisiert werden können.
Sechs weitere quer zum Brunnen
gerichtete Parklücken und ein Behinderten-Parkplatz
entstehen etwa ab Höhe
des Stadtbräustüberls in Richtung Willy-
Supf-Platz. Die Eingrenzung der Parkplätze
erfolgt durch Baumstämme, ebenso die
Abgrenzung von der Verkehrs- zur Fußgängerfläche
auf dem Markplatz. Geparkt
werden kann hier und vor der Post mit
Parkscheibe für eine Stunde.
Die Durchfahrt durch die Traubengasse
rechterhand bleibt, wie bisher auch schon,
für Kraftfahrzeuge gesperrt, da sonst Fußgänger
auf dem Marktplatz durch querende
Fahrzeuge gefährdet werden könnten.
Die Stadt Roth bittet zu Beginn des Testlaufes
alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte
Rücksicht und Vorsicht. Um die Einhaltung
der Verkehrsregeln zu überwachen,
wird die Kommunale Verkehrsüberwachung
hier verstärkt Präsenz zeigen.
Um das als Testlauf angelegte Provisorium
zusätzlich zu beobachten, wird im
Testzeitraum ein Verkehrsmessgerät zum
Einsatz kommen, das unter anderem die
Geschwindigkeit aber auch die Art des jeweiligen
Fahrzeugs misst.
Auch das Stadtbauamt, der Stadtbauhof
und das Ordnungsamt werden die Situation
im Blick behalten und gegebenenfalls
nachbessern, wenn sich das als nötig erweist.
Der Testlauf ist zunächst für rund anderthalb
Jahre angelegt, ein Abschluss ist zum
Ende de nächsten Jahres 2022 geplant,
wenn möglicherweise das Konzept für den
„neuen“ Marktplatz schon in eine Umsetzungsphase
kommt.
Foto: Oliver Heinl - Stadt Roth
08 | 2021
3
STADT ROTH
Stellungnahme zum ICE Werk
Standort Allersberg / Pyrbaum / Roth
„Grundsätzlich halte ich die Pläne der
Bahn zur Ansiedlung eines ICE-Instanthaltungswerks
in der Europäischen Metropolregion
Nürnberg im Sinne der regionalen
und überregionalen Infrastruktur sowie
des Voranschreitens der Verkehrswende
für sehr begrüßenswert. Dass es an den in
Frage kommenden Standorten zu Diskussionen
kommt, liegt in der Natur der Sache.
Daher sollte dieser Auswahlprozess
möglichst transparent von statten gehen
und es sollte von Anfang an klar sein, dass
die Faktoren Mensch bzw. Anwohner und
Umwelt gleichermaßen absolute Priorität
hab en.
Anzustreben ist daher eine nachhaltige
und sinnvolle (Nach-)Nutzung von z. B.
historisch belasteten Flächen anstatt maximaler
Eingriffe in intakte Naturräume
wie dem Bannwald. Wichtig ist mir außerdem,
dass sich die in der Diskussion befindlichen
neun Standorte nicht nach dem
St.-Florians-Prinzip gegeneinander ausspielen
lassen. Es stellt sich nicht in erster
Linie die Frage, ob die Bahn woanders
bauen kann, sondern ob sie im Sinne von
Mensch und Umwelt per se anders bauen
kann und ob mit den Kriterien für die
Standortwahl auch die richtigen Schwerpunkte
gesetzt worden sind - letzteres
kann ggf. in Zweifel gezogen werden.
Als Lokalpolitiker bin ich mir bewusst, dass
die Themen Lärm, Lichtverschmutzung,
Flächenversiegelung, Wasserverbrauch
und Abwasserentsorgung etc. alle Standorte
gleichermaßen betreffen. Als Erster
Bürgermeister der Stadt Roth verfüge ich
aber auch über genügend Ortskenntnis,
einige besondere Herausforderungen des
geplanten Standorts Allersberg/ Pyrbaum/
Roth-Harrlach beurteilen zu können.
Diese sind m. E. folgende:
• Kommt es zu einer Ansiedlung des ICE-
Werks am besagten Standort, entsteht
hier, zusammen mit den weiterhin in
der Diskussion befindlichen neuen Gewerbegebieten
Allersberg West I und II
ein gigantischer Komplex auf der "grünen
Wiese" bzw. mitten im Bannwald.
Was dies für die Anwohner und Umwelt
bedeutet, ist zum jetzigen Zeitpunkt
überhaupt nicht absehbar. Absehbar
hingegen ist, dass die regionale Verkehrsinfrastruktur
in Gestalt der Kreisstraße
RH35 alleine schon mit den Gewerbegebieten
und der Ansiedlung von
Logistikgroßbetrieben völlig überlastet
sein wird. Für die genannte Zahl von
450 Arbeitsplätzen für das ICE-Werk
muss die nicht vorhandene Infrastruktur
erst einmal geschaffen werden, was
bedeutet, dass sich die Eingriffe keineswegs
nur auf die bisher zur Debatte
stehenden ca. 40 Hektar (plus/minus 5
ha) beschränken werden, sondern weiter
in den sog. Beobachtungsraum von
rund 300 Hektar erstrecken. Dafür, wie
die auf engstem Raum entstehenden
Verkehrsströme in unmittelbarer Nachbarschaft
einer vielbefahrenen Autobahn
bewältigt werden können, fehlt
mir jegliche Phantasie.
• In unmittelbarer Nachbarschaft des geplanten
ICE-Werk-Standorts befindet
sich ein großes Wasserschutzgebiet,
von dem aus nicht nur die angrenzende
Region, sondern auch die Stadt Fürth
(Infra Fürth) mit Trinkwasser versorgt
wird. In den Dürrejahren 2018/19 ist
der Grundwasserspiegel vor Ort um
mindestens 1,50 m gesunken. Auch bei
diesem Thema halte ich die möglichen
Konsequenzen für kaum zu erfassen
• Der größte Teil der zur Debatte stehenden
Waldflächen sind gemäß der Verordnung
über die Erklärung der Waldgebiete
um Sperberslohe, um Harrlach
und Brunnau, Dürrenhembacher Wald,
Schwander Soos, Rother Stadtwald,
Vogelherd und Harmer Buck („Südlicher
Reichswald“) vom 14.04.2004 als
Bannwald ausgewiesen. Diese Wälder
sind aufgrund ihrer Lage und ihrer flächenmäßigen
Ausdehnung im Verdichtungsraum
der Städte Erlangen, Fürth,
Nürnberg und Schwabach gemäß Artikel
11 des BayWaldG unersetzlich, haben
eine außergewöhnliche Bedeutung
für das Klima, den Wasserhaushalt und
die Luftreinhaltung und müssen deshalb
in ihrer Flächensubstanz erhalten
werden. Ebenfalls handelt es sich gemäß
der Natura 2000-Gebietskategorien
des Bundesamts für Naturschutz
um ein vom LBV ausgewiesenes Vogelschutzgebiet
und eines der wichtigstengeschlossenen
Brutgebiete unter
anderem des Ziegenmelkers.
Wenn ich das alles kurz zusammenfasse
und beurteile, muss ich zu dem Schluss
kommen, dass der Standort Allersberg/
Pyrbaum/Roth-Harrlach nach den eingangs
genannten Prioritäten in der derzeit
geplanten Form denkbar ungeeignet ist.
Nebenbei darf ich noch anmerken, dass
der gesamte Komplex in den drei Wochen
zwischen der Präsentation im Rahmen
der Stadtratssitzung vom 26. Mai und der
Präsentation während des Bürgerdialogs
am 17. Juni um ca. 500 m nach Norden
verschoben worden ist, was eine weitere
Belastung für die Anwohner des Rother
Ortsteils Harrlach anbetrifft.
Insoweit erkläre ich mich mit den Forderungen
der örtlichen Bürgerinitiative
„Harrlach und Finstermühle sagen Nein
zum ICE-Werk“ solidarisch!
Vielmehr sollte m. E. im laufenden Verfahren
ein Fokus auf den Standort "Muna"
bei Feucht gelegt werden. Dieses Gebiet
gehört sich 76 Jahre nach Kriegsende endlich
"saniert" und von entsprechenden
Altlasten befreit. Dieses Areal ist für die
Menschen im Verdichtungsraum sicherlich
die am wenigsten belastende Fläche
und der Umwelt könnte dadurch eine
win-win- Situation zu Gute kommen. Hier
sollte die BImA und die Bahn gemeinsam
nach einer tragfähigen Lösung suchen.“
Mit freundlichen Grüßen
Ralph Edelhäußer
Erster Bürgermeister
4 08 | 2021
TERMINE ROTH | AUGUST
BIS SONNTAG 08.08.2021
STADTRADELN für die Stadt Roth
Stadt Roth
BIS SONNTAG 08.08.2021
Spectrum Jahresausstellung
Kulturfabrik, Spektrum
BIS SONNTAG 29.08.2021
Sonderausstellung im Schlosshof:
Standbein | Spielbein
10:00 Uhr, Schlosshof
Stadt Roth - Museum Schloss Ratibor
BIS SONNTAG 29.08.
Kunstausstellung:
Säulen von Stefanie Brehm
10:00 Uhr,Museum Schloss Ratibor/Prunksaal
Stadt Roth - Museum Schloss Ratibor
SONNTAG, 01.08.2021
Freier Eintritt für
„Einser- und Zweier-Kandidaten“
08:00 Uhr Freizeitbad Stadtwerke Roth
SONNTAG, 01.08.2021
Führung im Schloss Ratibor
und Stadtmuseum
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
SONNTAG, 01.08.2021
August-Stadtführung
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
SONNTAG, 01.08.2021
SchlemmerROTH 2.0 - Grillversion
16:00 Uhr, ab Kirchplatz
Stadt Roth - Tourist-Information
SONNTAG, 01.08.2021
Roth bei Nacht-Führung:
„Wasser und Brunnen"
19:00 Uhr, Stadtgebiet
Stadt Roth - Tourist-Information
MITWOCH, 04.08.2021
Kombi-Stadt-Schloss-Führung
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
DONNERSTAG, 05.08.2021
Besuch mit Buch
14:00 Uhr, Freizeitbad
Stadtwerke Roth in Zusammenarbeit
mit der Stadtbücherei Roth
FREITAG, 06.08.2021
Radtour
nach Schloss Kreuth (40 km)
13:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
FREITAG, 06. BIS
DIENSTAG, 10.08.2021
Rother Sommermeile
16:00 Uhr*, Festplatz
Stadt Roth - Veranstaltungsorganisation
* Startzeit gilt für 1. Veranstaltungstag
(Details unter www.stadt-roth.de)
SAMSTAG, 07.08.2021
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
SONNTAG, 08.08.2021
Rothsee-Gottesdienst
09:45 Uhr, Strandhaus Birkach
Dekanat Schwabach
SONNTAG, 08.08.2021
August-Stadtführung
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
MITTWOCH, 11.08.2021
Kombi-Stadt-Schloss-Führung
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
SAMSTAG 14.08.2021
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
SONNTAG,15.08.2021
August-Stadtführung
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
MITTWOCH, 18.08.2021
Kombi-Stadt-Schloss-Führung
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
FREITAG, 20.08.2021
Radtour
zur Burg Abenberg (60 km)
10:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
SAMSTAG, 21.08.2021
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
SONNTAG, 22.08.2021
Rothsee-Gottesdienst
09:45 Uhr, Strandhaus Birkach
Dekanat Schwabach
SONNTAG, 22.08.2021
August-Stadtführung
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
MITTWOCH, 25.08.2021
Kombi-Stadt-Schloss-Führung
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
FREITAG, 27.08.2021
Radtour
nach Wendelstein (60 km)
10:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
SAMSTAG, 28.08.2021
Bauernmarkt
08:00 Uhr, Marktplatz
Stadt Roth - Ordnungsamt
SAMSTAG, 28.08.2021
Geführte Rennradtour
in die Oberpfalz
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
SONNTAG, 29.08.2021
Rothsee-Gottesdienst
09:45 Uhr, Strandhaus Birkach
Dekanat Schwabach
SONNTAG, 29.08.2021
August-Stadtführung
14:00 Uhr, ab Schloss Ratibor/Schlosshof
Stadt Roth - Tourist-Information
MONTAG, 30./DIENSTAG, 31.08.2021
Kinder-Abenteuer-Camp
08:30 Uhr, Ecclesia
Ecclesia und CAMISSIO der dzm
08 | 2021
5
LANDRATSAMT ROTH
Landkreis Roth sucht den
Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreisträger 2021
Vorschläge und Bewerbungen bis 3. September 2021 einreichen
LANDKREIS ROTH – Wer erhält den Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis
2021? Bereits
zum neunten Mal vergibt der Landkreis
Roth im November den nach der
bedeutenden Schwanstettener Schriftstellerin
Elisabeth Engelhardt benannten
Preis. Aufgerufen, sich für die Vergabe des
Literaturpreises 2021 zu bewerben, sind
Schriftsteller, Autoren und Lyriker, die im
Landkreis Roth wohnen oder deren Leben
und Werk eng mit dem Landkreis Roth
verbunden sind. Es können auch Werke
in die Auswahl kommen, die bereits veröffentlicht
sind. Vorschlagsberechtigt sind
alle Landkreisbürger und juristische Personen
mit Sitz im Landkreis Roth.
Foto: Verleihung des Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreises 2018 an Monika Martin (LRA Roth)
„Literatur-Triathlon“ im Landkreis
Wie wichtig Literatur ist, zeigen Zeiten
wie diese. Bücher können in andere Welten
führen. Im Landkreis Roth wurde
Literaturförderung schon immer großgeschrieben
und bereits vor Jahren ein
„Literatur-Triathlon“ ins Leben gerufen.
Heuer wird wieder der Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis
vergeben, der sich im
Jahresrhythmus mit dem Turmschreiber in
Abenberg und dem Nachwuchsliteraturpreis
„Schreibe“ abwechselt.
Der Elisabeth-Engelhardt-Literaturpreis
wurde anlässlich des 25-jährigen Jubiläums
des Landkreises Roth gestiftet und
ist nach der Schriftstellerin Elisabeth Engelhardt
aus Schwanstetten benannt, die
1978 verstorben ist. Der Preis wird seit
1997 im dreijährigen Turnus vergeben.
Wer sich 2021 in die Riege der Preisträger
– Ingeborg Höverkamp (1997), Klaus
Schamberger (2000), Gerd Berghofer
(2003), Elfriede Bidmon (2006), Willi Weglehner
(2009), Katharina Storck-Duvenbeck
(2012), Klaus „Billy“ Wechsler (2015)
und Monika Martin (2018) – einreihen
wird, entscheidet eine Fachjury.
Bewerbungen und Vorschläge bis Anfang
September einreichen
Vorschläge und Bewerbungen für die Verleihung
des Literaturpreises 2021 können
bis Freitag, 3. September 2021 beim
Landratsamt Roth, Kultur und Tourismus,
Weinbergweg 1, 91154 Roth eingereicht
werden. Die Unterlagen sollen eine Biographie
der Schriftstellerin / des Schriftstellers
enthalten und deren / dessen literarische
Arbeit mit Leseproben darstellen.
Die Preisvergabe erfolgt durch eine vom
Landkreis Roth noch zu besetzende Jury in
nicht öffentlicher Aussprache.
Die offizielle Preisverleihung mit Landrat
Herbert Eckstein findet am Mittwoch,
18. November 2021 um 19 Uhr in der Kulturscheune
Schwanstetten statt, soweit es
das Infektionsgeschehen dann zulässt. Als
Auszeichnung wartet nicht nur ein Preisgeld
in Höhe von 1.500 Euro – gestiftet
von der Sparkassenstiftung Roth-Schwabach
– sondern auch eine Stele, die von
der Heidecker Künstlerin Gabriele Breuer
gestaltet wurde.
Für Rückfragen wenden
Sie sich bitte an:
Andrea Keidel-Rechsteiner
Landratsamt Roth, Kultur und
Tourismus, Tel.: 09171/811332
ZAUBERHAFTE
FENSTER & TÜREN
NATURSTEINE
für Ihren Garten
Bodenbeläge, Palisaden, Stelen – Pflastersteine
und Rasenkanten – Mauersteine und Verblender
Pflastersteine, Findlinge,
– Kiese, Springbrunnensteine, Splitte und Findlinge – Zierkies, Gabionen –
Mauersteine, Garten-Accessoires Stelen, – Keramikplatten Naturstein- und
Keramicplatten und Gartenaccessoires
Viele Sonderposten!
Viele Sonderposten
www.gartensteine.de
Peter Gabler e. K.
In der Alting 8, 90596 Schwanstetten-Schwand
Telefon (09170) 22 50
Für Sanierung
und Neubau
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
6 08 | 2021
INDUSTRIEGEWERKSCHAFT BAUEN - AGRAR - UMWELT
Bau-Boom hält an: 497 neue Wohnungen im Kreis Roth gebaut
„Auftragsbücher prall gefüllt“ | Gewerkschaft fordert Lohn-Plus
Um Richtfest zu feiern, braucht es Bauherren, Architekten, Projektentwickler – und Bauarbeiter. Angesichts
kräftig steigender Umsätze fordert die IG BAU für die Beschäftigten der Branche in der laufenden Tarifrunde
deutlich mehr Geld und eine Entschädigung der Wegezeit.
Foto: IG Bau
Boomende Baubranche: Im Landkreis
Roth wurden im vergangenen Jahr 497
neue Wohnungen gebaut – in Ein- und
Zweifamilienhäusern, in Reihen- und
Mehrfamilienhäusern. Das teilt die Industriegewerkschaft
Bauen-Agrar-Umwelt mit.
Die IG BAU beruft sich hierbei auf aktuelle
Zahlen des Statistischen Bundesamts. Danach
flossen für den Neubau im Kreis Roth
Investitionen in Höhe von rund 111 Millionen
E uro.
„Der Boom der Branche hält schon seit
Jahren an. Und es ist kein Ende in Sicht“,
sagt Bezirksvorsitzende Iris Santoro. Die
Gewerkschafterin verweist auf einen
wachsenden Berg genehmigter, aber noch
nicht fertiggestellter Wohnungen, der
zu „prall gefüllten Auftragsbüchern“ bei
den Unternehmen führe: Nach einer Auswertung
des Pestel-Instituts wurden im
Landkreis zwischen 2011 und 2019 Baugenehmigungen
für rund 880 Wohnungen
erteilt, die noch gebaut werden müssen.
„Es gibt einen regelrechten Stau am Bau.
Maurer, Zimmerleute und Fliesenleger arbeiten
am Anschlag, um die Auftragsflut
zu bewältigen. Statt Kurzarbeit und Homeoffice
heißt es bei ihnen: Überstunden
und Wochenendarbeit“, so Santoro. Die IG
BAU Mittelfranken fordert, die Beschäftigten
in der Region an den guten Geschäften
der Firmen fair zu beteiligen.
In der laufenden Tarifrunde setzt sich die
Gewerkschaft für ein Einkommensplus
von 5,3 Prozent ein. Außerdem sollen die
sogenannten Wegezeiten, also die langen,
meist unbezahlten Fahrzeiten zu den Baustellen,
entschädigt werden. Darüber hinaus
sollen die Lohnunterschiede zwischen
Ost- und Westdeutschland mehr als 30
Jahre nach der Wiedervereinigung überwunden
werden.
„Bauleute machen einen unverzichtbaren
Job: Sie schaffen dringend benötigten
Wohnraum, halten Straßen und Brücken
instand, bauen Gleise und errichten Windräder“,
betont IG BAU-Verhandlungsführer
Carsten Burckhardt. Zugleich habe die
Baubranche die Binnenkonjunktur im Corona-Krisenjahr
2020 entscheidend stabilisiert
und einen noch stärkeren Einbruch
verhindert. „Es ist überfällig, dass die Arbeitgeber
diese Leistung anerkennen“, so
Burckhardt. Die Beschäftigten erwarteten
ein kräftiges Lohn-Plus und einen Ausgleich
für die oft stundenlange Pendelei
zu den Baustellen – „das ist Zeit, in der sie
ihre Familie nicht sehen, um für den Chef
unterwegs zu sein“.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts
wurden im vergangenen Jahr
306.376 neue Wohnungen in Deutschland
fertiggestellt – ein Plus von 4,6 Prozent
gegenüber dem Vorjahr. Damit wurden
so viele Wohnungen neu gebaut wie seit
2001 nicht mehr. Die Statistikbehörde
geht zudem von bundesweit rund 780.000
genehmigten Wohnungen aus, die erst
noch gebaut werden müssen. Dieser sogenannte
Bauüberhang habe ein Rekordhoch
erreicht. Laut Zentralverband des
Deutschen Baugewerbes (ZDB) stieg der
Umsatz der Branche im vergangenen Jahr
um sechs Prozent auf 143 Milliarden Euro.
Die Tarifverhandlungen zwischen der IG
BAU und den Arbeitgebern gehen am 21.
und 22. Juni in Mainz in die zweite Runde.
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160, www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
08 | 2021
7
LANDESBUND FÜR VOGELSCHUTZ
LBV startet Fotowettbewerb zu Ausgleichsflächen
hat sich nach kurzer Zeit gezeigt, dass das Interesse sich sehr in Grenzen Des Weiteren wurde beschlossen, dass alle personalisierten Wochen- und
hält und nur einige wenige bestimmte Personen/Familien Welcher Landkreis die Mobicard in Bayern Monatskarten ist am (keine aktivsten? staatlich bezuschussten Schülerkarten) sowie die
nachgefragt haben.
in der Verkaufsstelle im Rathaus erworbenen Fahrkarten bezuschusst
werden sollen. Die Förderung für den Gemeindebürger beträgt 10 % des
Um einen größeren Personenkreis für den Umstieg auf den ÖPNV anzusprechen,
hat die SPD gibt Fraktion es überall als Alternative in Bayern. angeregt, Ausgleichs- den Kauf von und be-
Ersatzflächen Die Verwaltung gemeldet wurde mäßigen beauftragt, bis entsprechende schlechten Zustand Regelungen ist“, be-
zur
Kartenpreises, max. 50 EUR pro Haushalt und Kalenderjahr.
Ausgleichsflächen
Auf stimmten den Tickets gesetzlich im Rahmen geforderten des gemeindlichen Flächen Förderprogramms werden sollen. für Einmal Förderung im Gelände des ÖPNV unterwegs
zu bezuschussen. steht den Teilnehmenden gearbeitet und im des Gremium den verabschiedet sogar missbräuchlich wurde, werde genutzt ich Sie wieder oder
auszuarbeiten. tont Marianne Wenn Kunkel. das Förderprogramm Einige Flächen wer-
aus -
sollen Energie- wertvolle und Ressourcen- Lebensräume Sparmaßnahmen entstehen, (FERS)
um Eingriffe in Natur und Landschaft auszugleichen.
Im Ergebnis hat Mit nun einem der Rat Foto-Wettbewerb
einstimmig eine Kombi-Lösung te an Motiven beschlossen. zur Verfügung, denn auf
Foto-Wettbewerbs eine informieren. große Bandbrei-
will
So wird
der
eine
LBV
Mobicard
nun bildhaft
für einen
auf
Erprobungszeitraum
Ausgleichsflächen
und ihre Umsetzung aufmerksam unterschiedlichsten Lebensräume entste-
Ausgleichsvon
sechs Monaten
und Ersatzflächen
Es grüßt herzlichst
können die
zum Ausleihen durch Gemeindebürger im Rathaus zur Verfügung stehen. Ihr
Danach wird eine Auswertung über die Nutzung vorgenommen, die als
machen. Entscheidungsgrundlage Denn im Freistaat für die gibt weitere es Vorgehensweise zwar hen. Zu dienen möglichen soll. Ausgleichsmaßnahmen
Ausgleichsflächen, die artenreiche Biotope
Über sind, die Ausleihbedingungen viele Flächen sind allerdings der Mobicard in ei-
und deren Auwälder, Geltungsumfang Fluss- und Moorrenaturierun-
zählen Streuobstwiesen und Magerrasen,
nem können mangelhaften Sie sich in einem Zustand gesonderten oder wurden Bericht in dieser gen – Ausgabe und viele gerne mehr. Robert „Aber Pfann es gibt auch
näher informieren.
Erster Bürgermeister
nicht umgesetzt. „Durch ausdrucksstarke
Fotos soll klar werden, dass die erfolgreiche
Umsetzung von Ausgleichsflächen
unbedingt notwendig ist, um Arten und
Lebensräume in Bayern zu schützen“,
betont die LBV-Projektleiterin Marianne
Kunkel. Noch bis zum 31.08.2021 können
Rother Inklusionsnetzwerk e. V.
die Schnappschüsse unter www.lbv.de/
aufi-fotowettbewerb eingereicht werden.
Wanderausstellung
Unter den Teilnehmer*innen der sieben
Landkreise
»Ich bin
mit der
m/eine
größten Beteiligung
Erfahrung«
Schattenseiten. Aus wissenschaftlichen
Arbeiten der letzten Jahre ist bekannt,
dass etwa jede vierte Ausgleichsfläche gar
nicht umgesetzt wird und rund die Hälfte
der Ausgleichsflächen in Bayern in einem
sind voller Müll. Für den Foto-
Wettbewerb eignen sich alle Motive zum
Thema Ausgleichsflächen aus diesem breiten
S p ek trum .
Teilnahmebedingungen und weitere Informationen
zum Foto-Wettbewerb finden
sich unter www.lbv.de/aufi-fotowettbewerb
Hinweis: Bitte nehmen Sie beim Fotografieren
Rücksicht auf Tier- und Pflanzenwelt.
Auf Ausgleichsflächen können
empfindliche Lebensräume entstehen, die
nicht gestört werden dürfen.
werden je sieben Preise aus dem LBV-Naturshop
Menschen im mit Gesamtwert Behinderung von und über Erkrankungen 3.000 berichten von ihren Erfahrungen
Euro verlost. Dabei zählt die Anzahl der
Im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen
mit Behinderung,
Teilnehmenden, nicht
am
der
5.
Fotos.
Mai, entwickelte
Ausgewählte
Meyer vom Fotos Rother der Inklusionsnetzwerk Teilnehmer*innen e. V. wer-
eine Wanderausstellung.
Sozialpädagogin Janet
den außerdem auf der LBV-Website veröffentlicht
Gefördert und durch setzen die Aktion so ein Mensch, wirkungsvolles zeigt die Wanderausstellung zehn Die Ausstellung ist von Dienstag, 14. Mai bis Freitag, 24. Mai 2019 im
Statement Menschen mit für Behinderung die konsequente und Erkrankungen Umsetzung
Diese von berichten Ausgleichsmaßnahmen.
von Erfahrungen aus ihrem Leben, welche nicht frei von sehen. Eintritt frei.
aus dem Landkreis Roth. Rathaus Schwanstetten während der üblichen Öffnungszeiten zu
Bei
Diskriminierung
der Suche nach
sind.
Ausgleichsflächen
Fotografin Flavia
hilft
Zaunseder vom „Fotostudio
Bauer“ aus Roth, porträtierte dabei die Teilnehmer mit außergewöhnlichem
Charme.
Janet Meyer, Details info@eutb-rhink.de zum LBV-Projekt oder Tel. Ausgleichs- 0151 – 42 888 und 792
Für inhaltliche Fragen zur Ausstellung:
seit April 2021 die LBV-App AuFi. Auch
Menschen, die sich bislang nicht mit Ausgleichsflächen
Die Wanderausstellung beschäftigt „Ich bin haben, m/eine können Erfahrung“ lädt als Impulsgeber
unter: www.lbv.de/ausgleichsflaechen.
Ersatzflächen können nachgelesen werden
Janet Meyer, Rother Inklusionsnetzwerk e.V.
mit für Jugendliche AuFi ganz einfach und Erwachsene Flächen in dazu ihrer ein, Umgebung
Vielfalt von finden. Behinderung Die Online-Anwendung und Erkrankung kennenzulernen, ist Ausgleichsfläche um den eige-
das Thema Inklusion und die
Antworten auf die häufigsten Fragen zu
Ausgleichs- und Ersatzflächen finden Sie
unter nen Blick www.lbv.de/aufi zu weiten. Begleitet frei zugänglich wird die Wanderausstellung und Foto: Marianne von einem Kunkel Informationsständer.
basiert
online unter: https://www.lbv.de/ausgleichsflaechen/faq-ausgleichsflaechen/.
auf den öffentlichen Informationen
des Ökoflächenkatasters, an das alle
© RHINK
8 08 | 2021
5
AUTO & MOTORRAD
Klassische Optik und toller Sound
Motorrad als Oldtimer kaufen
Köln/Stuttgart - Bollernder Einzylinder
oder säuselnder Vierzylinder. Dazu viel
Chrom und wenig Kunststoff. Historische
Motorräder besitzen heute noch durchaus
ihren Reiz. Doch so schön das alte Blech
aussieht, ganz problemlos fahren die wenigsten
zweirädrigen Oldies. Und auch
sonst gibt es einiges zu beachten.
Foto: Honda/dpa-mag
Thorsten Rechtien empfiehlt, zur Besichtigung
einen Experten mitzunehmen, der
sich mit dem Modell oder mit klassischen
Maschinen auskennt. Für den Sachverständigen
beim Tüv Rheinland zählt der
Gesamteindruck, also in welchem Zustand
sich die Maschine befindet: «Flugrost oder
kleine Rostflecken sind nicht schlimm, ein
verzogener Rahmen, ein defekter Motor
oder fehlende Teile hingegen schon.»
Typische Schwachstellen haben historische
Zweiräder nicht, dafür können bei
langer Standzeit Defekte an Vergaser, Reifen,
Rädern, Bremsen und im Tank entstehen.
Im Gegensatz zu Oldtimern mit
vier Rädern sei ein durchgestempeltes
Wartungsheft bei den Oldie-Bikes weniger
kaufentscheidend. «Interessenten sollten
sich lieber das Umfeld des Verkäufers anschauen
und darauf achten, wie die Maschine
gepflegt, gewartet, umgebaut oder
restauriert wurde», sagt Klaus Herder. «Ist
die Maschine original? Oder ist das dem
Interessenten gleichgültig?», so der Redakteur
der Zeitschrift «Motorrad».
Von Totalumbauten würde Rechtin Abstand
nehmen, da es den Wert bei einem
eventuellen Wiederverkauf mindert.
«Wenn die Originalteile aber beim Kauf
dabei sind, spricht nichts gegen einen Umbau.
Vorausgesetzt, alle technischen Veränderungen
sind eingetragen.»
Taschenlampe zur Besichtigung
mitnehmen
Bei historischen Maschinen ist unbedingt
ein Blick mit der Taschenlampe in den
Tank wichtig. Rostet der von innen, kann
er über den Kraftstoff Vergaser und Motor
schädigen. Alte, ausgehärtete, poröse und
rissige Reifen gehören direkt getauscht.
Unumgänglich ist eine Probefahrt. Einen
großen Unterschied sieht Rechtin beim
Fahrverhalten historischer Maschinen:
Fab Four: Die Honda CB 750 Four gilt als erstes Großserienmotorrad mit Vierzylinder-Reihenmotor.
«Alte Maschinen besitzen häufig schwache
Trommelbremsen. Piloten sollten deshalb
vorausschauend unterwegs sein und
den zeitgenössischen technischen Zustand
beim Fahrverhalten berücksichtigen.»
Interessenten sollten sich bewusst machen,
dass historische Maschinen hinsichtlich
Assistenzsystemen und Bremsleistung
mit aktuellen Motorrädern nicht
vergleichbar sind, so Oliver Runschke. Der
ADAC-Pressesprecher für Motorsport und
Oldtimer rät, sich vor dem Kauf genau zu
überlegen, wie man die Maschine einsetzen
will: ob für eine lange Tour oder nur
für kurze Ausfahrten am Wochenende. Mit
aktuellen Reifen und gewarteter Bremse
fahren Piloten auf Maschinen der 1970er
oder 1980er Jahre aber nicht unsicher.
Manch älteres Kaliber sinkt im Preis
Alte Motorräder sind per se unvernünftig.
«Es geht auch darum, dass sich Besitzer
schon in der Garage über den Anblick ihres
Wunschmotorrads freuen», sagt Klaus
Herder. «Wenn Interessenten von einer
Honda CB 750 Four träumen, sollten sie
sich auch dieses Modell kaufen und nicht
die kleinere Maschine», sagt der Redakteur
der Zeitschrift «Motorrad». Interessenten
sollten bei der Wahl der Maschine
daher keine Kompromisse eingehen. Die
Auswahl an interessanten Maschinen zwischen
1950 und 2000 sei groß.
«Fahrspaß machen meist Maschinen ab
den 1970er Jahren. Mit den japanischen
Superbikes wurden Motorräder sportlicher,
und mit aktuellen Reifen fahren sie
sich noch heute gut», sagt Klaus Herder.
Modelle wie Honda CB 750 Four, Kawasaki
750 H2 oder Suzuki GT 750 seien aber
schon lange kein Geheimtipp mehr und
daher relativ teuer. Klassische Maschinen
ab 1950 von NSU, Horex oder DKW werden
günstiger, weil die Nachfrage zielgruppenbedingt
sinke.
Wie es nach dem Kauf weitergeht,
sollte vorher feststehen
«Vor einem Kauf sollten sich Interessenten
gründlich in die Maschine einlesen und bei
Clubs oder in Foren nach Tipps fragen»,
sagt Herder. Entscheidend für den späteren
Kauf sei ein trockener Unterstellplatz
i n ei ner G arag e oder H alle. T em p eraturschwankungen
wie unter einem Carport
können einer alten Maschine schaden.
«Für den Betrieb eines historischen Motorrads
reicht meistens technisches Verständnis
und ein Gespür für Technik», sagt
Herder. «Besitzer müssen keine Hardcore-Schrauber
sein, aber zumindest einen
Spezialisten für ihre Maschine und eine
zuverlässige Ersatzteilquelle kennen.»
dpa
08 | 2021
9
STADT ROTH
Neuer „Azubi-Film“ der Stadt Roth geht online
Ende Mai 2021 fanden die „Dreharbeiten“ für den neuen „Azubi-Film“
der Stadt Roth statt. Mit diesem möchte die Stadtverwaltung
potentielle Auszubildende über das breite Ausbildungsangebot
informieren und so neue Nachwuchskräfte für das Team der
S tadt Roth g ewi nnen.
Bei der Stadt Roth hieß es im Mai: „Klappe, die Dritte“. Nachdem
das vergangene Filmprojekt bereits im Jahr 2018 veröffentlicht
wurde, war es nun höchste Zeit, einen neuen Azubi-Film anzugehen.
Innerhalb der vergangenen drei Jahre sind nämlich nicht nur
weitere Ausbildungsangebote bei der Stadt Roth hinzugekommen,
sondern es gab auch einen Wechsel in der Ausbildungsleitung
.
Neben den neun Auszubildenden zur*zum Verwaltungsfachangestellten
standen diesmal auch noch die zwei Auszubildenden
zum Straßenwärter und Andreas Ott, der Ausbilder für die Fachkraft
für Abwassertechnik, vor der Kamera. Die Auszubildenden
erzählen im Film, wie sie auf den Ausbildungsbetrieb Stadt Roth
überhaupt gestoßen sind und was ihnen an ihrer Ausbildung besonders
gefällt. Außerdem zeigen sie ihren Arbeitsplatz und berichten
natürlich auch über ihre Ausbildungsinhalte. Doch nicht
nur vor der Kamera, sondern auch beim Dreh und im Schnitt legten
die Azubis Hand an „ihren“ Film.
Auch Ausbildungsleiterin Sarah Sieber stellt sich in diesem Video
persönlich vor und erzählt über ihre abwechslungsreichen
Aufgaben. Dazu zählt zum Beispiel die Planung der praktischen
Ausbildung in den jeweiligen Ämtern der Stadtverwaltung, die
Organisation der jährlichen Studienfahrt und vieles mehr. Sie hat
bei Fragen und Anliegen der Auszubildenden stets ein offenes Ohr
und steht ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Der neue „Azubi-Film“ ist unter www.stadt-roth.de/karriere oder
direkt auf dem YouTube-Kanal der Stadt Roth abrufbar. Viel Spaß
beim Anschauen!
Foto: Stadt Roth
STADT ROTH
Hecken, Bäume, Sträucher schneiden
Es ist Sommerzeit und alles gedeiht und blüht – mit vielen Sonnenstunden
aber auch vielen Niederschlägen besonders intensiv.
Trotz dieser grünen Pracht muss die Sicherheit des Verkehrs
und von Passanten gewährleistet sein. Die Stadtverwaltung bittet
daher alle Grundstückseigentümer*innen darum, zu prüfen, ob
Straßen und Gehwege rund um das eigene Grundstück frei sind
und falls nicht, Hecken und Sträucher einzukürzen.
Zur Sicherheit des Verkehrs und für den Erhalt der Geh- und Radwege
bittet die Stadt Roth die Grundstückseigentümer, die Gehwege
und die Straße vor den jeweiligen Grundstücken von überwachsenden
Ästen, Zweigen und Wildkräutern freizuhalten. Der
Luftraum über der Fahrbahn muss dabei 4,50 Meter und über
Geh- und Radwegen 2,50 Meter bis zur Grundstücksgrenze zurückgeschnitten
werden.
Auch die Abwasserrinnen sollten regelmäßig überprüft und von
Unkraut freigehalten werden, so dass auch bei einem Starkregen
das Wasser zügig abfließen kann.
Bei weiteren Fragen steht die Bauverwaltung unter
doris.reithinger@stadt-roth.de gerne zur Verfügung.
10 08 | 2021
KUNST IM LANDKREIS
Uschi Heubeck
Atelier & Galerie KUNSTRAUM
„Kunst war schon immer meine Passion.
Aber wie das Leben so spielt, kam zunächst
der Beruf, dann die Familie, und
seit der Jahrtausendwende ganz die Berufung",
so Uschi Heubeck.
Über das Erproben mannigfaltiger Maltechniken
fand sie im Acryl das Medium,
das ihren Absichten am besten entspricht.“
Namhafte Künstler, von Prof. Dr. Claus
Hipp über Werner Meier oder Peter Tomschiczek
bis hin zu Gabi Kaltenböck, haben
Uschi Heubeck an privaten Akademien auf
ihrem künstlerischen Weg unterstützt.
Eine verlässliche Konstante Heubecks
Schaffens bildet nach wie vor ihre Experimentierlust.
Unermüdlich ist sie auf der
Suche nach neuen Ausdrucksmitteln und
stilistischen Möglichkeiten. Sie hat keine
Scheu, unterschiedlichste Materialien und
Techniken gleichberechtigt nebeneinander
anzuwenden.
„Bei meiner Arbeit habe ich festgestellt:
Das Auge sieht, der Intellekt verarbeitet,
die Intuition malt.", sagt sie.
Deshalb lässt sie bei aller Kontrolle dem
Zufall genügend Raum. Oft ist sie selbst
von den Ergebnissen ihrer Arbeit überrascht
und freut sich, wenn sich Spontanes
wunderbar in das Beabsichtigte einfügt.
Die für sie fertigen Bilder beobachtet sie
über Wochen oder sogar Monate weiter
um zu überprüfen, ob sie einer späteren,
kritischen Betrachtung standhalten.
In der Fotografie reizt sie der Moment der
Unschärfe und die Dekonstruktion vermeintlich
vertrauter, alltäglicher Dinge.
Spannend ist dabei auch die Überführung
"Trennung" Fotos: Uschi Heubeck
von realistischen Darstellungsweisen, wie
sie etwa in den Werken der Alten Meister
vorkommen, in eine zeitgemäße Sprache
der Moderne. Dabei lege die Künstlerin
Wert darauf, dass die Fotografien frei von
nachträglicher digitaler Bearbeitung bleib
en.
KUNSTRAUM
2017 eröffnete Uschi Heubeck in Kammerstein-Neppersreuth
ihr Künstlerhaus
KUNSTRAUM. Dort hat sie ihr Atelier
eingerichtet. Immer wieder lädt sie auch
andere Künstler ein, dort auszustellen
und nutzt es dann als Galerie. Aber auch
Konzerte, Lesungen, Kunstsalons und natürlich
Kurse finden im Künstlerhaus statt.
Ihre Werke sind mittlerweile großformatig
vorwiegend informell-abstrakt. Durch gekonnte
Verbindung von Fläche und Linie
baut Sie eine starke Dynamik in ihren Bildern
auf.
Räu m li c he F i g uren treten i n i hrer D rei -
dimensionalität nach vorne, andere verlieren
sich im Hintergrund. Es gelingt ihr
selbst mit reduzierter, fast monochromer
Farbigkeit eine Spannung zu erzeugen.
Durch den ausgeprägt gestischen Duktus
und das eingesetzte Material entstehen
Bildräume auf vielen verschiedenen Ebenen.
Ihre Arbeiten strahlen keine Aufgeregtheit,
auch nicht Lautheit aus, sondern
ihre Archaik vermittelt Ruhe und Kraft.
Nicht zu verwechseln mit Kühle und Distanz.
„Gerade das Auseinendersetzen mit Themen,
die sich nicht jedem sofort erschließen,
ist für mich wichtig und reizvoll,“ so
Heubeck. „Meine ganz eigene Sicht des
Themas für andere Menschen in meinen
Werken sichtbar, begreifbar und diskutierbar
zu machen, ist mein Credo.“
Heubeck will den Betrachter in das Bildgeschehen
ziehen. Dabei stehen für sie nicht
Gegenstände oder Menschen im Mittelpunkt,
sondern Empfindungen, Sichtweisen
und Erfahrungen - eben das Sein unseres
Lebens, sagt Heubeck.
Die Schnelllebigkeit unserer Zeit kommt
beim Betrachten ihrer Werke zum Stillstand.
Es beginnt eine zu erspührende, zaghafte
Kommunikation, die uns die andere tief
emotionale aber auch die verletzliche
Ebene der Künstlerin … und am Ende von
uns selbst, erfahren lässt.
"Aufwärts"
Für Besucher und
neugierige Kunstinteressierte:
Offenes Atelier
Monatlich am 2. Samstag
14:00 bis 16:00 Uhr
Uschi Heubeck
Heidenbergstr. 8
91126 Kammerstein
Tel: 0151/4632 4784
www.uschiheubeck.de
08 | 2021
11
Viele neue Badideen warten darauf Sie zu begeistern!
Mit frischen und raffinierten Ideen direkt in Ihr neues Wellnessbad ...
Freuen Sie sich auf komfortable, durchdachte Badideen, die
Ihre Ansprüche an Ihr Traumbad voll und ganz erfüllen, oder
diese sogar übertreffen. Wir freuen uns darauf, Ihr Badkonzept
um wertvolle Tipps zu erweitern.
Weiter gedacht – barrierefreies Bad?
Ein Bad ohne Barrieren stylisch, modern und mit dem gewissen
„WOW-Effekt“... Lassen Sie sich von den vielfältigen
Möglichkeiten überraschen!
„LIVE-EINBLICKE“ schon vor der Ausführung durch professionelle 3-D-Planung!
Worauf Sie immer bei uns zählen können: schnelle Umsetzung, ein reibungsloser Ablauf, Sorgfalt und Sauberkeit!
Wenn Ihr
Bad ein
Erlebnis
werden
soll …
Maximale Erholung in Ihrem Wellnessbad
Fast immer hat uns der Alltag voll im Griff. Ein voll durchgetakteter
Tag, ein voller Kalender, Termine, Verpflichtungen ...
Hinzu kommt eventuell auch noch die Sorge um die Gesundheit
und die Zukunft?!
Gerade jetzt ist es wichtig, dass Sie Zeit finden um zur Ruhe zu
kommen, sich zu entspannen und wieder Kraft für den Alltag
zu tanken. Hier bietet sich Ihr Badezimmer optimal an. Mit ein
paar Tricks und Ideen wandeln die BADGESTALTER Ihr Badezimmer
in eine Wellnessoase mit maximalen Erholungswert
um. So können Sie schon bald in Ihrem genau auf Sie abgestimmten
Wellnessbad entspannen und Kraft tanken!
Wir beraten Sie gerne ausführlich und zeigen Ihnen gerne verschiedenste
Möglichkeiten auf.
Mit gutem Gefühl wertstabil ins eigene Heim investieren.
BAD
STRAND
Eine Investition
mit Mehrwert –
Ihre BAD-
SANIERUNG!
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Mörsdorf
Tel: 09179. 9494-0 | info@gruber-die-badgestalter.de
www.gruber-die-badgestalter.de
Wir beraten Sie gerne!
Anzeige
12 08 | 2021
STADTORCHESTER ROTH
Erfolgreich trotz erschwerter Bedingungen: 2. Rother Querflötentage
Viel schöpferische Nähe zueinander
Foto: Sebastian Fratila
Zwar mit viel räumlichem Abstand, dafür aber mit viel geistiger
und schöpferischer Nähe zueinander, verliefen die 2. Rother
Querflötentage Mitte Juni äußert erfolgreich. „Es waren
intensive Stunden in schöner Atmosphäre, mit liebevoller Betreuung
und sehr guter Organisation“, fand die renommierte
Querflötistin Christina Fassbender, die Orchesterschulleiter
Walter Greschl dieses Mal als Dozentin gewinnen konnte.
Trotz erschwerter Bedingungen aufgrund der Corona-Maßnahmen
dieses Jahr wurde das Angebot, das die Orchesterschule
Roth für die 2. Rother Querflötentage organisiert hat,
g erne ang enom m en. D i e T ei lnehm eri nnen und T ei lnehm er
kamen aus vielen bayerischen Landkreisen, aber auch darüber
hinaus, Studentinnen und Studentin, Berufsfachschülerinnen
und Berufsfachschüler reisten aus Essen und Berlin,
Nürnberg, München und Landau an. So wie von den Organisatoren
entwickelt und gewünscht, haben sich Flötisten und
Flötistinnen aller Altersgruppen und Spielniveaus angemeldet
– vom Liebhaber über Schüler, Schülerinnen, Studenten
und Studentinnen bis hin zu Profis.
Innerhalb der zweieinhalb Tage vom 18. bis 20. Juni 2021 entstand
zu den Rother Querflötentagen eine sehr intensive Arbeitsatmosphäre
unter der Leitung von einer der berühmten Professorinnen
Deutschlands: Professor Christina Fassbender von der Universität
der Künste Berlin, die mit ihrem Engagement auf alle Teilnehmer
und Teilnehmerinnen zuging und stets die passenden Tipps sowie
sehr interessante Arbeitsaufträge und Ratschläge zur Hand hatte.
Für die Umsetzung und Ergänzung des Unterrichtsangebots sowie
für die Ensemblearbeit sorgten die Querflötendozenten Cristina
Bojin und Sebastian Fratila. Sehr gefragt waren die Kammermusik,
da von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer das gemeinsame
Musizieren stark vermisst worden war, sowie die gemeinsamen
Warm-Ups, in denen Christina Fassbender eine sehr wohltuende
Körperarbeit und überzeugende Atemtechniken angeboten hat.
Die Orchesterschule der Stadt Roth, Veranstalter der Rother
Querflötentage freut sich sehr über den gelungenen Verlauf dieser
zweiten Ausgabe. Auch Christina Fassbender lobte die schöne
Atmosphäre, die liebevolle Betreuung und die sehr gute Organisation.
Die mitreißenden Ergebnisse beim internen Abschlusskonzert
sprachen für sich. Am Klavier begleitete Pianistin Heejung
Kim den gesamten Querflötenkurs und das Abschlusskonzert in
gewohnt einfühlsamer und professioneller Art.
Alles in einem stellten die 2. Rother Querflötentage mit ihrem
sehr lebendigen Austausch eine kulturelle Bereicherung für die
Stadt Roth und die Region dar – ein wortwörtlicher „Querflöten-Marathon“
(Iron Flute), der bestimmt in den nächsten Jahren
zur Tradition werden wird.
Kontakt:
Stadt Roth, Stadtorchester
Kirchplatz 4, 91154 Roth
Walter Greschl
Stadtkapellmeister und Leiter
der Orchesterschule
Telefon: 09171 848-114
E-Mail: stadtorchester@stadt-roth.de
Internet: www.stadt-roth.de
Zwar mit viel räumlichem Abstand, dafür aber mit viel geistiger und schöpferischer
Nähe zueinander, verliefen die 2. Rother Querflötentage Mitte Juni
äußert erfolgreich. Eine der berühmten Professorinnen Deutschlands, Professor
Christina Fassbender von der Universität der Künste Berlin, hatte stets die
passenden Tipps sowie sehr interessante Arbeitsaufträge und Ratschläge zur
Hand hatte
08 | 2021
13
KREISKLINIK ROTH
Kreisklinik Roth: Bauabschnitt 1
Alles im grünen Gereich
Mit Bauhelmen und Gelbwesten ausgerüstet,
begleiteten die Mitglieder des
Verwaltungsrates der Kreisklinik Roth die
Architekten Thomas Wenzel und Andreas
Eckl bei einer Führung durch den Rohbau
des Bauabschnitt 1.
Vor Ort konnten sie sich überzeugen, dass
trotz der Pandemie auf der Baustelle alles
nach Plan läuft und der geplante Umzug
2022 immer näher rückt. Oft vom Baulärm
übertönt, stand Wenzel den Kommunalpolitikern
geduldig Rede und Antwort und
erklärte viele der geplanten Neuerungen
und interessanten Details.
Dabei verwies er auf die Fortführung des
bereits im Bestand vorhandenen Hauptflurs,
der künftig als sogenannte interne
Magistrale für stationäre Patienten, fungieren
wird. Damit verbessert sich die
Privatsphäre für Patienten zum Beispiel
auf dem Weg zur OP deutlich, denn eine
Kreuzung mit ambulanten Patienten, Angehörigen
etc. kann damit größtenteils
vermieden werden. Auch erhält die Kreisklinik
eine Rohrpostanlage, die Probenmaterial
aus OP, Intensivstation und aus den
Funktionsabteilungen der kommenden
Bauabschnitte direkt in das neue Labor
transportieren wird.
Bedingt durch die Pandemie wurden noch
bis zuletzt hygienetechnische Anpassungen
durchgeführt, um Patienten und
Mitarbeitende so effektiv wie möglich zu
schützen. So kann künftig im Pandemiefall
aus der neuen Intensivstation eine
Isolier-Intensivstation für infektiöse Patienten
und ein Intensivbereich für nicht
infektiöse Patienten mittels einer einziehbaren
Trennwand geschaffen werden.
Lüftungstechnik und Räumlichkeiten sind
bereits so geplant, dass sie entsprechend
umgeschaltet/umgenutzt werden können.
Mit bildhafter Sprache malte Thomas
Wenzel in die immer noch von grauem
Beton dominierten Räume, einzelne Abteilungen
und zukünftige medizinische
Anwendung en.
Im Bauabschnitt 1 werden vier OP-Säle,
zehn Intensivbetten und zehn Intermediate-Care-Betten,
eine Zwischenstufe
zwischen Intensivstation und normaler
Pflegestation, untergebracht. Auch die
Endoskopieabteilung der Inneren Medizin
findet ihren Platz im Neubau.
Bereits heute dürfen sich künftige Eltern
freuen, denn im flachen, zweigeschossigen
Neubau wird eine komplett neuer
Entbindungsbereich mit drei Kreißsälen
ei ng eri c htet.
Neu ist auch die an den OP angegliederte
Tagesklinik für ambulante Patienten, die
nur wenige Stunden in der Klinik verbringen
werden. Bisher werden ambulanten
Foto: Gundram Rudolph
Patienten im Pflegetrakt betreut. Mit dieser
Neuerung werden für Patienten und
Mitarbeiter künftig Wege verkürzt und
Kompetenzen gebündelt.
Der Innenausbau befindet sich aktuell in
der Phase der Trockenbauarbeiten und die
technischen Gewerke haben die Installationsarbeiten
begonnen. Einer der nächsten
Meilensteine ist die Einbringung des
Estrichs im August. Wenn alles so weiterläuft,
befindet sich der Bauabschnitt 1 auf
einem guten Weg zur geplanten Fertigstellung
und Übergabe im 4.Quartal 2022, erklärt
Thomas Wenzel.
Der Vorsitzende des Verwaltungsrates
Herbert Eckstein würdigte den Baufortschritt.
Weil alles nach Plan laufe habe er
„ein gutes Gefühl“.
Foto: Architekt Thomas Wenzel erläutert
den Mitgliedern des Verwaltungsrats den
Baufortschritt.
Guntram Rudolph
SCHWARM
Druck+Werbung
91161 Hilpoltstein • Industriestr. 18
Tel. 09174.9605 • info@schwarm-werbung.de
www.schwarm-werbung.de
Bachelor-/Abschluss-/Doktorarbeit
von Ihrer Datei
im Format A4 hoch mit 4-Farbdruck
und Hardcovereinband, Softcover,
Drahtspirale oder Klebebindung
schnell und preiswert.
14 08 | 2021
KUNST UND DESIGN SCHULE NÜRNBERG
Reinhard Bienerts Idee war im Grunde
eine ganz einfache: Künstler zeigen Pflegekräften
in der Pandemie ihre Wertschätzung
indem sie diese porträtieren. Für ihre
Arbeit werden die Künstler, von denen viele
in der Krise schwere Einbußen erlitten
haben, durch Sponsorengelder entlohnt.
Was als kleine Kunstaktion begann, ist
schnell zu einem umfangreichen Projekt
angewachsen, dass nun Künstler und Pflegekräfte
aus vielen Teilen Deutschlands
und sogar aus dem Ausland zusammenführt.
"Künstler machen Helfer sichtbar"
Von der kleinen Idee zur großen Aktion
70 Künstler haben sich mittlerweile für
Bienerts Projekt KÜNSTLER MACHEN HEL-
FER SICHTBAR gemeldet. Sie kommen aus
Nürnberg, Schwabach und weiten Teilen
Frankens, aus NRW, Leipzig, Dresden und
Berlin, aber auch aus Österreich, Spanien
und der Tschechei.
Dass die Aktion dermaßen einschlagen
würde, war selbst für ihren Initiator Reinhard
Bienert eine Überraschung. „Ich habe
vielleicht mit 10 Künstlern gerechnet“,
sagte Bienert kürzlich in einem Interview
mit dem BR. „Umso mehr freue ich mich
über die vielen Künstler und Pflegekräfte,
die sich für die Aktion gemeldet haben.“
Denn es geht dem Nürnberger Künstler
dabei nicht nur um Wertschätzung für die
Pfleger und Künstler, sondern auch um
den aktiven Austausch. Zwei Berufsgruppen
die es in der Krise besonders schwer
hatten, im Alltag jedoch eher selten zusammenkommen,
werden hier über die
Kunst zueinander geführt.
Bienert selbst, sowie die von ihm gegründete
Kunst und Design Schule Nürnberg
samt ihrer Dozenten, hatten in der Krise
schwer zu kämpfen. Umso wichtiger war
es für ihn sich neben vielen anderen namhaften
Künstlern wie Manfred Hürlimann
und Kerstin Kassel, auch selbst als Maler
an der Aktion zu beteiligen.
ist eine sehr gute Aktion, weil damit sowohl
die Künstler als auch wir in der Pflege
ins Licht gerückt werden.“, sagte Weidlich
gegenüber dem BR. „Deshalb habe ich
mich natürlich sofort bereit erklärt mitzum
ac hen.“
Doch nicht nur die Werke an sich sind Teil
der Aktion, sondern auch die Geschichten
hinter den Portraits. Für die Künstlerin Arife
Körblein zum Beispiel ist ihre Teilnahme
an der Helfer-Aktion ein ganz persönliches
Anli eg en.
Foto: Reinhard Bienert
12 Jahre lang hat sie als Chirurgin in einer
Klinik eng mit der von ihr porträtierten
Schwester Karin zusammengearbeitet.
„Für mich ist Schwester Kathrin keine Heldin
erst in der Coronakrise. Sie war schon
immer eine. Alle leisten seit Jahren in einer
Zentralen Notaufnahme sehr Großes.
Unermüdlich, Tag und Nacht, trotz der
schlechten Bezahlung und der hohen Belastung.“,
sagt Körblein. „Ich habe nach 10
Jahren der Klinik den Rücken gekehrt, kurz
vor Corona. Sie aber sind immer noch dort
und jetzt mit den Herausforderungen der
Pandemie. Und ich weiß, dass sie immer
noch unermüdlich ihr Bestes geben und
immer noch ihr Lächeln nicht verloren haben.
Und das gehört nicht nur beklatscht
sondern anerkannt und entlohnt.“
Bis zum 30. Juni sollen die 70 Portraits
fertiggestellt werden, anschließend werden
sie in einer Online- Ausstellung, sowie
einer Galerie- und Wanderausstellung zu
sehen sein. Erste Station wird ab Ende Juli
die Kreisklinik in Roth sein, der genaue
Termin wird in Kürze bekannt gegeben.
Unter seinem Künstlernamen EZIMO porträtiert
Reinhard Bienert die 28 jährigen
Selina Weidlich, die seit ihrem 21. Lebensjahr
als ambulante Pflegekraft für das Rote
Kreuz in Neumarkt tätig ist. „Ich finde das
Gesucht werden derzeit vor allem noch Sponsoren, die die Künstler und das Projekt
privat, als Verein, Institution oder Unternehmen finanziell unterstützen.
Interessenten können sich ab sofort melden unter
ezimo@freenet.de oder direkt spenden https://gofund.me/252d8b71
08 | 2021
15
STELLENANZEIGEN
Mit welchen
Soft Skills
können Bewerber
punkten?
Berlin - Im Bewerbungsprozess
spielt nicht nur Fachwissen
eine Rolle. Auch
sogenannte Soft Skills, also
Kompetenzen im zwischenmenschlichen
Bereich, sind
gefragt. Die meisten Arbeitgeber
wünschen sich in diesem
Zusammenhang, dass
künftige Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter Teamfähigkeit
mitbringen. Das zeigt
eine Auswertung des Bundesarbeitgeberverbands
der
Personaldienstleister (BAP)
von etwa 1,1 Millionen Stellenanzeigen
aus dem Mai
2021.
In mehr als zwei Drittel (70
Prozent) aller im Mai veröffentlichten
Stellenangebote
wurde der Analyse zufolge
Teamfähigkeit oder Teamgeist
vorausgesetzt. In der
Liste der gefragtesten Soft
Skills folgen auf Platz zwei bis
fünf Werte wie Verantwortungsbewusstsein
(42 Prozent),
Eigenständigkeit (34
Prozent), Flexibilität (25 Prozent)
und Einsatzbereitschaft
(21 Prozent).
Relativ häufig können Bewerberinnen
und Bewerber
zudem punkten, wenn sie
Kommunikationsstärke, Motivation,
Organisationstalent
und Selbstmanagement-Fähigkeiten
mitbringen. Diese
Qualitäten waren jeweils
in knapp einem Fünftel der
Stellenanzeigen gefragt. dpa
Wir brauchen Verstärkung!
Stefanie und Thomas Schmauser
Wir suchen Dich!
Sanitär, Heizung, Solar
• Anlagenmechaniker (m/w/d)
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
• Auszubildenden (m/w/d)
Kauffrau/-mann für Büromanagement
Wir freuen uns über deine Bewerbung:
Siemensstraße 9 • 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174 / 26 90 • info@schmauser-online.de
www.schmauser-online.de
16 08 | 2021
STELLENANZEIGEN
BEWERBUNGSTIPP
Wie man die Selbstpräsentation
auf den Punkt bringt
Nürnberg - Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird,
hat einen wichtigen Schritt im Bewerbungsprozess gemeistert.
Nun kommt es darauf an, sich überzeugend selbst zu präsentieren.
Das erklärt die Bundesagentur für Arbeit auf ihrem
Portal «Planet-Beruf».
Vorbereitung mit drei Fragen
Laut «Planet-Beruf» dauert die Präsentation meist nicht viel
länger als drei Minuten. Der Personalmitarbeiter achte insbesondere
darauf, ob Bewerberinnen und Bewerber die wesentlichen
Fakten ihrer Person kurz und in Übereinstimmung mit
ihrem Lebenslauf darstellen können.
Punkten kann, wer Begeisterung und Motivation für die Stelle
rüberbringt. Am besten überlegt man sich zur Vorbereitung
daher Antworten auf die Fragen «Wer bin ich?», «Was kann
ich?» und «Was will ich?». Besonders überzeugend klingen die
Antworten, wenn man sie mit Beispielen illustrierten kann.
Für einen ruhigen, gelassenen und selbstbewussten Auftritt
hilft es, die Präsentation vorab mehrmals zu üben - idealerweise
vor anderen Menschen. Diese können Rückmeldung geben
und zum Beispiel auf unbewusste
Gesten aufmerksam machen,
d i e n er vö s wi rken kö n nten .
dpa
Sie suchen einen Job in Ihrer Region bzw. an Ihrem Heimatort?
Dann bewerben Sie sich im Blutspendewesen als
Medizinische Fachkraft (m/w/d)
in Teilzeit/Vollzeit
Sie haben eine medizinische Ausbildung und Lust, uns bei unseren
Blutspendeterminen im Bereich der Venenpunktion zu unterstützen?
In ganz Bayern finden täglich Blutspendetermine statt, die sicher
ganz in Ihrer Nähe liegen und gut zu erreichen sind.
Für Ihre Online-Bewerbung besuchen Sie uns auf
www.blutspendedienst.com/karriere
Vorteile: Feste Arbeitstage,
freie Wochenende, Kein Dienst
an Feiertagen, Vielfältige
Tätigkeiten in unterschiedlichen
Einsatzorten
Benefits: Ø 13,3 Bruttogehälter,
Betriebliche Altersversorgung,
VWL, Kindergartenzuschuss,
Gesundheitsmanagement, Pflegeberatung,
Weiterbildung usw.
Weitere Fragen beantwortet Ihnen
Frau Finzer gerne unter Tel. 089 / 5399 4552
Wir suchen zum
nächstmöglichen Zeitpunkt:
• KFZ Mechatroniker
• Lagerist
• Reifenmonteur
Interessiert?
Dann senden Sie uns gerne Ihre
vollständigen Unterlagen an:
info@reifen-walter.de
HANKE
An der Autobahn N 15
91161 Hilpoltstein
info@reifen-walter.de
Tel. 0 91 74.97 68 80
Fax. 0 91 74.97 68 90
www.reifen-walter.de
08 | 2021
17
RATGEBER URLAUB
Mit Werkzeug und wasserdichten Taschen
So gelingt die Radreise
Köln/Göttingen - D i e g elung ene Radtour
beginnt mit der Wahl des Fahrrads. «Ganz
wichtig ist, dass man sich auf einem Fahrrad
wohlfühlt und es von den Abmessungen
zu einem passt», sagt Christiane
Neubauer, Chefredakteurin des Radreise-Magazins
«Radtouren». Wer bisher nur
zehn Minuten zum Einkaufen und zurück
geradelt ist, sollte vor der Radreise probehalber
einen mehrstündigen Ausflug
machen, rät die Fachfrau. «Wer vierzig,
sechzig oder achtzig Kilometer macht,
wird schmerzhaft merken, ob das Rad tatsächlich
passt oder nicht.»
Wichtig ist ein Gepäckträger - außer es
handelt sich um ein sportliches Rad wie
Mountain- oder Gravelbike. «Auch pannensichere
Reifen sind sinnvoll, zum
Beispiel mit einer extra Pannenschutzeinlage»,
sagt Thomas Geisler vom Pressedienst
Fahrrad (pd-f). Ein spezielles Reiserad
für die Tour kostet laut Geisler neu
um die 1800 bis 2000 Euro, mit Motor
noc h ei nm al 1000 E uro m ehr.
Ob mit Motor oder Muskelkraft: Das Rad
muss verkehrssicher sein, vor der Fahrt
steht ein Fahrradcheck an, zu Hause oder
in der Fachwerkstatt.
Isomatte, Schlafsack und Zelt wollen
verstaut sein
So viel wie nötig und so wenig wie möglich,
lautet die Faustregel beim Packen.
Wesentlich ist, ob man mit Zelt unterwegs
ist oder sich den Luxus gebuchter Übernachtungen
gönnt. Im ersten Fall müssen
Zelt, Isomatte und Schlafsack mit, je nach
Jahreszeit dünner oder wärmer. «Dazu ein
kleiner Campingkocher, Topf, Teller, Besteck,
vor allem ein Messer, denn mit dem
kann man viel erledigen», zählt Geisler für
alle auf, die selbst kochen wollen.
Kann man in Deutschland unterwegs meist
Mahlzeiten oder Lebensmittel bekommen,
ist das in den schottischen Highlands
beispielsweise schwieriger. Statt Konserven
gehören in jedem Fall leichte Sachen
mit hoher Energiedichte ins Gepäck: «Studentenfutter,
Müsliriegel, Hartwurst oder
gefriergetrocknete Mahlzeiten», zählt
Neubauer auf.
Auch genug Wasser ist wichtig, hier eignet
sich eine Flasche, die man griffbereit direkt
am Rahmen oder Lenkervorbau anbringen
kann. Innerhalb Deutschlands sei es in der
Regel kein Problem, seinen Wasservorrat
wieder aufzufüllen, erklärt Geisler.
Auf alle Fälle vorbereitet sein
Zur richtigen Kleidung gehören stets Regenjacke
und -hose. «Wenn man draußen
übernachtet, sollte man immer auch eine
warme Jacke dabeihaben», rät Geisler.
Darüber hinaus wird die Kleidung an die
Witterungsverhältnisse angepasst: «Wer
im August auf Kreta radelt, hat anderes im
Gepäck als jemand, der zur gleichen Zeit in
Dänemark unterwegs ist», sagt Neubauer.
Unerlässlich ist grundlegendes Werkzeug,
betont Geisler. Somit gehören Luftpumpe,
Flickzeug und möglichst ein Ersatzschlauch
in die Ausrüstung. «Außerdem ein Minitool,
das überall reinpasst, um Loses wieder
festzuziehen», sagt der Radexperte.
«Wenn man viele Kilometer unterwegs ist,
lohnt sich auch, Kettenöl dabeizuhaben.»
Für größere Reparaturen muss eine Werkstatt
aufgesucht werden.
So wird das Fahrrad zum schleppenden
Drahtesel
Wer keinen Gepäcktransport buchen oder
einen Anhänger mitnehmen will, verteilt
mehrere Taschen am Rad. Für die meisten
mehrtägigen Radtouren reichen rechts
und links vom Gepäckträger eine Tasche
sowie eine Lenkertasche, sagt Neubauer.
Letztere sei Gold wert. «Da passt die Kamera
rein, wenn man unterwegs fotografiert,
außerdem Sonnencreme, Sonnenbrille,
Geld - man hat alles Wichtige gleich
zur Hand und muss nicht an der Gepäcktasche
rumfriemeln.»
Für längere Reisen gilt laut Geisler der
Klassiker: «Das sogenannte Sixpack: zwei
Vorderradtaschen, zwei Hinterradtaschen,
eine Lenkertasche und über den Gepäckträger
noch eine große Rolltasche.» Im
Trend liegt das Bikepacking, bei dem vor
allem b ei Räd ern ohne G ep äc k träg er T a-
schen direkt am Rad angebaut werden.
Wasserdichte ist bei den Taschen das A
und O. Auch ansonsten lohnt sich gute
Qualität, 100 bis 150 Euro dürfen zwei
Taschen kosten, sagt Neubauer. Generell
gehört beim Packen Schweres nach unten,
obendrauf kommen Werkzeug sowie Regensachen,
um für Pannen und unerwartete
Güsse gewappnet zu sein. «Hinten
am Gepäckträger sollte die Hauptlast sein,
also etwa 70 Prozent», erklärt Geisler die
Gewichtsverteilung am Rad, «vorne dann
noch etwa 30 Prozent.»Wo fahren wir lang
und wie lange - das sollte vorher klar sein
Organisationstalente: Wer auf der Radreise auch noch das eigene Zelt mitnehmen will, muss die Transportmöglichkeiten
optimal ausschöpfen. Foto: Russ Roca/Ortlieb/pd-f/dpa-mag -
Bleibt noch die Streckenplanung. Viele
überschätzen sich mit den Tagesdistanzen,
weiß Geisler. «Man sollte vorher mal
ausprobieren, wie viel man an einem Tag
schafft.» Ein Unterschied sei auch, ob man
nur einen Tag im Sattel verbringe oder
mehrere hintereinander. Sein Tipp für
Einsteiger: Sich einen Übernachtungsort
suchen und von dort sternförmig Touren
planen. «Das bietet die Möglichkeit, sich
heranzutasten.»
dpa
18 08 | 2021
Alles rund um Haus, Garten, Grills & Zubehör
Höchste Zeit, sich daheim eine eigene kleine
Urlaubsoase einzurichten. Nutzen Sie
Ihren Balkon oder Ihre Terrasse als erweitertes
Wohnzimmer und als bevorzugten Rückzugsort
zum Entspannen und Erholen. Wer
sich inspirieren lassen möchte, findet eine
große Ideenvielfalt, saisonales Gartenambiente
und alles rund um Haus, Garten und
Grill bei einem Besuch im Holz- und Gartenfachmarkt
Erichmühle GmbH in Wendelstein.
Die Erichmühle ist ein Familienbetrieb mit
Tradition. Einst eine Mühle mit Sägewerk
ist sie heute ein Holz- und Gartenfachmarkt
mit 10.000 m² Ausstellungsfläche. Geboten
wird alles aus einer Hand, fachkundige Beratung,
Planung, Lieferung und Montage.
Man genießt die angenehme Einkaufsatmosphäre
und informiert sich bei den fachkundigen
und freundlichen Mitarbeitern
über das breit aufgestellte Sortiment. Terrassenbeläge
aus Holz, WPC oder Keramik,
Überdachungen, Markisen, Sichtschutzzäune,
Feuertische, Geräteräume, Gartenhäuser,
Carports, Natursteinmauern, Findlinge,
Leuchtobjekte, Skulpturen, Pflastersteine
und individuelle Gartendekoration sorgen
für eine rundum abwechslungsreiche Gartengestaltung.
Neben Holz findet man hier
auch ein vielfältiges Materialangebot wie
WPC, Naturstein, Keramik, Kunststoff, Glas,
Edelstahl, Aluminium. In Kombination mit
modernen Gartenmöbeln oder einer Lounge
und entsprechendem Sonnenschutz kann
hieraus ein schöner Rückzugsort im Garten
entstehen. Mit einem portablen Whirlpool
für Haus und Garten können Sie sogar Ihre
eigene Wellness-Oase erschaffen. Komfortabel,
stilvoll und leise - einfach anschließen
und entspannen! Oder wie wäre es mit
einer eigenen Sauna, Infrarot- oder Wärmekabine
? Gönnen Sie sich ganzjährig wohltuende
Entspannung und Erholung für Ihr
zu Hause.
Gelungene Innenraumgestaltung für Fußboden,
Wand und Decke kommen bei Erichmühle
nicht zu kurz. Parkett, Kork, Designbodenbeläge
sowie Innentüren, Wand- und
Deckenelemente aus Holz, Stein oder Kunststoffdekoren,
alles ganz nach Wunsch. Bei
der riesigen Auswahl an Wohnraum-Accessoires,
Gartendekoration und Geschenkartikeln
findet man immer etwas Schönes für
das eigene Zuhause. Oder Geschenkideen
und Gutscheine für jeden Anlass.
Alle Grillfans werden begeistert sein! Die Erichmühle
ist Weber-World-Partner, man findet
hier das komplette Sortiment an Holz-,
Gas- und Elektrogrills und reichhaltiges Zubehör,
sowie BBQ-Saucen, Gewürze u.v.m.
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen
Grill sind der auch in stressigen Situationen
die Kontrolle behält, dann ist die neue Genesis
II EX-Serie genau das richtige für Sie.
Starkes Design, innovative Funktionen &
Premium Qualität bei einem Technikpaket
das begeistert. Per Smartphone immer mit
dem Grill verbunden – von der Grillzeit über
die Kerntemperatur bis zu einem Garstufen-
Countdown – für entspanntes Grillen in turbulenten
Zeiten.
Für vielseitiges Grillvergnügen sorgt auch
der Weber SmokeFire – ein Grill der das Beste
aus allen Weber Grills vereint. Das natürliche
BBQ-Aroma von Holz und die einfache
Bedienung eines Gasgrills werden kombiniert
mit der hohen Präzision eines Elektrogrills.
Mit dem SmokeFire ist alles möglich:
smoken, braten, rösten, sogar backen.
In der Grillabteilung finden Sie immer tolle
Neuheiten, Angebote und Schnäppchen.
Überzeugen Sie sich selbst – ein
Besuch in der Erichmühle in Wendelsteiner/
Ortsteil Großschwarzenlohe
lohnt sich immer !
A nz eige
Alles für den Garten und ein schönes Zuhause
Wir planen fertigen und montieren, alles aus einer Hand.
Bodenbeläge
Innentüren
Wohnambiente
Saunen/Whirlpools
Terrassenbeläge aus
WPC, Holz, Keramik
Überdachungen
Markisen
Sichtschutz, Zäune
Tore, Balkone
Natursteinmauern
Skulpturen, Holzpools
WIR SIND WEBER® WORLD PARTNER
Carports, Gartenund
Gerätehäuser
Gartenmöbel
Sonnenschirme
Holz- und Gartenfachmarkt
Erichmühle GmbH
Erichmühle 1, Wendelstein
Tel. 09129/909939-0
www.erichmuehle.de
Grills, NEUHEITEN
Schnäppchen und
Grillzubehör
WIR SIND OTTO-GOURMET PARTNER
2021_Anzeige_190x55_neutral.indd 1 25.02.2021 10:54:34
08 | 2021
19
TIPPS FÜR DEN SOMMER – WOHLBEFINDEN SICHERN UND KOSTEN SPAREN
Der Sommer ist wieder da und verwöhnt uns mit
viel Sonne und langen Tagen. Ein Genuss!
Doch die Sommerwärme kann schnell ausgesprochen
lästig werden. Insbesondere dann,
wenn sich die Wohnräume und Büros unangenehm
mit Wärme aufheizen und sozusagen
„überhitzen“. Schnell entsteht dann die Idee,
die Wärme „weg zu kühlen“ und eventuell eine
Klimaanlage anzuschaffen. Doch Klimaanlagen
sind aus Sicht der Energieberater richtige „Klimakiller“
und „Stromfresser“. Bei richtigem
Umgang mit der Sonne sind Klimaanlagen auch
nicht nötig. Mit relativ einfachen Mitteln kann
oftmals dafür gesorgt werden, dass das Raumklima
auch ohne Klimaanlage angenehm und
erträglich bleibt. Die Berater der unabhängigen
EnergieBeratungsAgentur des Landkreises Roth
geben Tipps und Tricks zum Wohlfühlen und
Energiesparen im Sommer!
Angenehme Raumtemperaturen sichern
Der Schutz der Räume vor übermäßiger Erwärmung
kann beispielsweise wirkungsvoll durch
die Nutzung von Rollläden und Sonnenschutzeinrichtungen
erfolgen. Wichtig ist die Nutzung
des Sonnenschutzes bereits ab den frühen Morgenstunden,
noch bevor die Sonne in die Raume
scheint. Die Wärme die nicht im Raum ankommt,
kann die Wohnräume oder Büros auch nicht aufheizen.
Tipp: Die außenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen
sind am effizientesten!
Dachflächenfenster
Gleiches gilt für die Dachflächenfenster. Diese
sollten unbedingt mit außenliegenden Sonnenschutz
verschattet werden. Ein Quadratmeter
Dachflächenfenster kann, je nach Sonneneinstrahlung,
einen Energieeintrag von bis zu 600
Watt pro Sonnenstunde bedeuten!
Fenster schließen
Morgens die Fenster schließen, noch bevor die
Sonne die Umgebungsluft aufheizt. Und durch
Lüften in der Nacht die natürliche Nachtkühle
nutzen! Das heißt: Die Fenster und Türen über
Tags und am frühen Abend möglichst geschlossen
halten.
Schlafzimmer zu warm
Sollten Schlafräume in den Sommermonaten,
trotz aller Sonnen-Schutzmaßnahmen dennoch
zu warm werden, gibt es unter Umständen die
Möglichkeit die Schlafräume in kühlere Bereiche
der Wohnung oder des Hauses zu verlegen.
Heizung aus – Sommerbetrieb an
In den Sommermonaten wird in der Regel keine
Heizwärme benötigt – das bedeutet, der Heizkessel
muss nicht auf „Heizbereitschaft“ mit
aufgeheizten Kesselwasser gehalten werden.
Tipp: Stellen Sie die Heizungssteuerung auf
„Sommerbetrieb“ oder auf "nur Erwärmung
Trinkwasser“, dies verhindert, dass sich der
Heizkessel unnötig oft ohne Nutzen aufheizt.
Verteilung der Heizwärme
Falls keine automatische Steuerung am Heizkessel
für die Heizkreisverteilungspumpen vorhanden
ist sollten die Pumpen manuell abgeschaltet
werden. Dies spart Strom und Geld!
Warmwasserverteilung
Die Laufzeiten der Zirkulationspumpen für die
Verteilung des Warmwassers sollten im Sommer
entsprechend der Zeitfenster eingestellt werden
in denen auch tatsächlich Warmwasser benötigt
wird.
Warmwassertemperatur
Vielfach wird in den Sommermonaten nicht so
heißes Wasser wie in den Wintermonaten benötigt.
Die Temperatur des Warmwassers kann an
der Heizkesselsteuerung etwas reduzieren werden.
Dies gilt auch für Kleinspeicher und Durchlauferhitzer
an Waschbecken.
Mehr Kaltwasser oder
sonnenerwärmtes Wasser nutzen
Im Sommer ist es oft ganz angenehm mit kalten
Wasser Hände zu waschen oder sich abzuduschen.
Warum also Warmwasser „verschwenden“.
ie Nutzung einer Gartendusche oder eines
Wasserhahns mit Wasserspeicher, der von der
Sonne erwärmt wurde, spart Kosten und Energie!
Solarenergie Nutzen
Noch besser, gleich eine thermische Solaranlage
mit Speicher installieren! Es ist ein tolles Gefühl
zu duschen oder zu kochen und dabei zu wissen,
dass das Warmwasser emissions- und kostenfrei
von der Sonne erwärmt wurde.
Tipp: Derzeit wird die Installation einer thermischen
Solaranlage mit 30 Prozent Barzuschuss
auf die Bruttokosten der BAFA gefördert.
Stromsparen im Sommer
Kühl- und Gefrierschränke
Die Temperatur auf den jeweiligen Kühlbedarf
einstellen. Die Geräte sollten nicht zu kühl eingestellt
werden, da jedes Grad Celsius kühlere
Temperatur circa sechs Prozent mehr Strom benötigt
und so den Geldbeutel und das Klima unnötig
belastet.
Türen nur kurzzeitig öffnen
Türen, Klappen oder Schubkästen an den Kühlund
Gefrierschränken sollten möglichst kurzzeitig
geöffnet werden.
Eis- und Tauwasserbildung in den
Kühlschränken
Durch die warme Sommerluft – mit hoher Luftfeuchtigkeit
– kann sich vor allem in den Sommermonaten
verstärkt Eis und Tauwasser in den
Geräten bilden. Regelmäßig abtauen beziehungsweise
abtrocknen und reinigen der feuchten
Bereiche, spart Strom und Geld.
Keine warmen Speisen in den Kühlschrank
Warme Speisen und Getränke zunächst an der
Umgebungsluft abkühlen lassen.
Kühlschrank voll
Achten Sie darauf, dass die Kühl- und Gefrierschränke
möglichst gut mit Produkten gefüllt
sind. Dadurch erwärmt sich der Rauminhalt der
Geräte beim Öffnen der Türe bei weitem nicht
so schnell.
Von der Sonne verwöhnt - Wäsche trocknen
Die Wäsche in den Sommermonaten im Garten
oder auf dem Balkon aufgehängt, trocknet
schnell und kostenfrei. Ein Wäschetrockner ist
nicht notwendig – das spart elektrischen Strom!
Achtung - Keller werden feucht
In den Sommermonaten enthält die Luft wesentlich
mehr Feuchtigkeit als in den Wintermonaten.
Die Sommerluft ist daher nicht geeignet
Kellerräume trocken zu lüften. Im Gegenteil,
Kellerräume werden durch warme Sommerluft
feucht und es kann sogar zu Schimmelbildung
an den Wänden kommen. Das heißt: In den
Sommermonaten die Kellerfenster tagsüber geschlossen
halten und falls notwendig, in den
Nächten oder in den frühen Morgenstunden die
Kellerräume lüften.
Info:
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen
Sie Hinweise zum energieeffizienten
Bauen und Sanieren, Beratung zu Heizsystemen,
der Nutzung von Solarenergie
zur Strom oder Wärmeerzeugung oder haben
Sie Fragen zu Fördermitteln – die Berater
der ENA-Roth im Landratsamt Roth
stehen Ihnen zur Verfügung. Tel. 09171-
814000, Mail: ena@landratsamt-roth.de
A nz eige
20 08 | 2021
KULTUR IN SCHWANSTETTEN E.V.
Franken Folk mit Trio „Gwerch“
Samstag, 18. September 2021 | 20:00 Uhr | Gemeindehalle Schwanstetten, Rathausplatz 2
Gwerch steht im Fränkischen für Chaos und
Durcheinander. Die bessere Übersetzung für
die Band ist allerdings Geniale Wunderbare
Einfühlsame Richtungsweisende Chansons,
und das seit mehr als 30 Jahren. Begonnen haben
Texter und „Frontmann“ Bernhard Nagel
und Bernhard Regler als Liedermacher-Duo,
später waren sie mit großer Band und Stromgitarren
unterwegs, bis eine Phase der Rückbesinnung
einsetzte. So spielen sie nun seit
ca. 15 Jahren wieder „unplugged“ in kleiner
Besetzung, unterstützt durch Klaus Regler an
Bass und Akkordeon. Die drei Musiker wollen
das Publikum in erster Linie zum Lachen,
manchmal aber auch zum Nachdenken bringen:
humorig – hinterfotzig – fränkisch. Und
immer noch ist die originelle fränkische Band
neugierig auf ihr Publikum, das selten mit dem
höchsten fränkischen Lob spart: Bassd scho!
Für K.i.S. ist es ein Revival ins Jahr 2000.
Gwerch war die erste Gruppe, die nach der
Gründung des Vereins in Schwanstetten aufgetreten
ist. Und so sollte es eigentlich bereits im
letzten Jahr eine Jubiläumsveranstatlung sein.
Einlass ab 19.00 Uhr
Eintritt frei! "Hutsammlung"
Eintrittskarten müssen trotzdem
wegen der Coronapandemie vorab
in der Vorverkaufsstelle Buchhandlung
am Sägerhof, Ortsteil Schwand,
Alte Str. 11, Tel. 09170 - 94 77 66
oder online über
kiskarten@schwanstetten-online.de
erworb en werden.
Bitte informieren Sie sich über die
aktuell gültigen Vorschriften für kulturelle
Veranstaltungen speziell zu
Registrierung, Maskenpflicht,
Impfnachweis oder Testung.
UNTERNEHMERFABRIK
Zentrale Ausbildungsplattform 2.0
Die zentrale Anlaufstelle für Ausbildung in der Region Roth-Schwabach
präsentiert sich und die regionalen Ausbildungsbetriebe ab
sofort im neuen Look mit zahlreichen Features.
Unter www.ausbildung-roth.de findet sich alles rund um das Thema
Ausbildung in der Region. Ob Informationen zu Berufsbildern,
Veranstaltungshinweise oder Tipps für eine gelungene Bewerbung
– die Plattform bietet umfassende Unterstützung für die
Azubis von morgen.
Das Herzstück bildet dabei eine große Datenbank, die sämtliche
Ausbildungsbetriebe mit Stellenangeboten listet. Jeder Betrieb
hat hier die Möglichkeit, sich umfangreich vorzustellen und mit
Videos, Fotogalerie sowie weiteren Details von der besten Seite
zu zeigen.
„Wir bieten jedem Unternehmen eine eigene kleine Karriereseite
auf unserer Homepage und bündeln damit sämtliche Jobseiten
auf einer Plattform“, so Felix Lehnhoff, stellvertretender
Geschäftsleiter der Unternehmerfabrik Landkreis Roth GmbH.
Diese hat in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis SCHULEWIRT-
SCHAFT Roth-Schwabach den Relaunch der Website initiiert. Der
Arbeitskreis, ein Netzwerk aus Schulen und Betrieben der Region,
hat es sich zur Aufgabe gemacht, jungen Menschen eine Brücke
in den Beruf zu bauen. „Unser Wirken ist aktuell wichtiger denn
je“, so Isolde Krahle, Geschäftsführerin des Arbeitskreises. „In der
derzeitigen Lage können sich die jungen Menschen oftmals nur
online über die Berufswelt informieren und genau hier setzen wir
an und bieten sämtliche Informationen rund um das Thema Ausbildung
in unserer Region aus einer Hand.“
Ab sofort können sich Ausbildungsbetriebe des Landkreises Roth
und der Stadt Schwabach für einen kostenfreien Web-Auftritt telefonisch
unter 09171-853830 (Unternehmerfabrik) oder direkt
über die Kontaktfunktion auf der Homepage www.ausbildungroth.de
m elden. Eva Schermeyer
08 | 2021
21
RATGEBER RECHT
Neues aus dem Erbrecht
Die Adoption als Chance und Risiko
Immer mehr Familien in Deutschland sind
Patchworkfamilien, in welche ein oder
beide Partner Kinder aus anderen Beziehungen
mitbringen. Auch steigt Anzahl
der Kinderlosen ebenfalls erheblich an. Zu
guter Letzt kann man über eine Adoption
nicht nur einen Prinzen-Titel erwerben,
sondern auch als Familienmitglied in eine
bereits bestehende Familie aufgenommen
werden.
In allen 3 Konstellationen geht es darum,
dass man über das familienrechtliche Mittel
der Adoption versucht, Zustände herzustellen,
die erbrechtliche und damit verbunden
auch erbschaftsteuer-rechtliche,
sowie schenkungssteuerrechtliche Vorteile
nach sich ziehen können. Im Fall der
Patchworkfamilie kann man über Adoptionen
erreichen, dass Kinder, die leiblich
nicht von einem Elternteil abstammen,
in die Position eines leiblichen Kindes
einrücken können. Im Fall der Kinderlosen
wird über die Adoption erreicht, dass
überhaupt erst ein Nachfahre in erbliche
Hinsicht vorhanden ist, der die Erbfolge
vollkommen verändern kann und allein
berechtigt werden kann. Im Falle der Adoption
eines Dritten in eine bestehende
Familie oder durch eine Einzelperson kann
dadurch erreicht werden, dass auch dieser
Dritte mit oder neben eigenen Kindern
E rb e werden k ann.
Der Unterzeichner möchte nur kurz darauf
hinweisen, dass in familienrechtlicher Hinsicht
die Adoption eines Minderjährigen
viel weitreichendere Folgen hat als die Adoption
eines Erwachsenen. Auf die einzelnen
Auswirkungen soll hier jedoch nicht
weiter eingegangen werden, da wir uns
auf die erbrechtlichen Aspekte beschränk
en wollen.
Eine Adoption setzt immer die Annahme
eines Eltern-Kind-Verhältnisses voraus.
Das Gesetz schreibt dies nicht umsonst
vor: Wir haben mittlerweile mehrfach
gesehen, dass Adoptionen gerne unter
steuerrechtlichen Aspekten singulär betrachtet
werden, um als Kind einen Steuerfreibetrag
dann von 400.000 € aktuell
bei der Erbschaftssteuer generieren zu
können.
Grundsätzlich ist ein solcher Ansatz
denkbar. Er ist aber unserer Einschätzung
nach schlicht und ergreifend viel
zu kurz gesprungen. Zunächst einmal
stellt das Gesetz nicht umsonst auf ein
Eltern-Kind-Verhältnis ab. Dieses ist gekennzeichnet
durch eine ganz besondere
Beziehung und ein ganz besonderes Vertrauen.
Doch was ist, wenn dieses Vertrauen
enttäuscht wird? Eine Adoption
rückgängig zu machen ist äußerst schwierig
und kompliziert. Oftmals ist es gar nicht
mehr möglich. Dann hat man den neuen
Verwandten, das neue Kind, in der Familie
und muss umso größere Anstrengungen in
erbrechtlicher Hinsicht unternehmen, um
die Erbschaft an diesem Abkömmling vorbei
zu lotsen. Eine Adoption von Minderjährigen
also, um eine Patchworkfamilie
komplett zu machen, ist als Gestaltungsmöglichkeit
für erbrechtliche Angelegenheiten
also möglich, sollte aber auf einer
langjährigen Beziehung bestehen, die
auch schon Belastungsproben hinter sich
hat. Wenn nämlich die Adoption nicht aufgehoben
werden kann, dann bleibt dieser
Abkömmling in jedem Fall pflichtteilsberechtigt
- so auch nach der Trennung der
Patchworkeltern. Die Pflichtteilsberechtigung
kann nur im extremen Ausnahmefall
entfallen, man kann hier lediglich durch
erbrechtliche Gestaltungen versuchen,
einen Pflichtteilsberechtigten faktisch zu
limitieren.
Andererseits kann man durch Aufnahme
eines neuen Familienmitgliedes nicht nur
einen Erben erst einmal schaffen, wenn
man keine Abkömmlinge hat, man kann
auch ganze Erbfolgen in verändern und
ansonsten unerwünschte Erbberechtigte
damit ausschalten. Dies will jedoch gut
überlegt sein.
Der Unterzeichner ist als beratender Anwalt
in diesem Rechtsgebiet seit vielen
Jahren familien- und erbrechtlich tätig.
Bevor sie aus steuerlichen Gründen oder
im Rahmen einer gefühlten Verpflichtung
dem Partner gegenüber oder aus Enttäuschung
über andere Familienmitglieder
hier tätig werden, raten wir Ihnen dringend
an, einen Besprechungstermin zur
Klärung zu vereinbaren, damit sie, versehen
mit einem Gesamtüberblick über
die rechtlichen Möglichkeiten, dann eine
souveräne Entscheidung für sich treffen
können.
RA Stephan Baumann
Fachanwalt für Familienrecht
Erbrecht
PR-Text
22 08 | 2021
STADT ROTH
Herr K. pflanzt einen Baum
Noch immer sind die Lücken des Sturms
vom August 2019 zu sehen. Auch im Rother
Stadtgarten hielten einige Bäume
dem W i nd ni c ht S tand und wurden entwurzelt.
Eine Lücke wurde bislang nicht
geschlossen und das fiel Bürger Jürgen K.
auf. Deshalb hat er nun einen Apfelbaum
gespendet und diesen zusammen mit der
Stadtgärtnerei gesetzt.
Jürgen K. geht gern in der Rother Umgeb
ung wandern und auc h i m S tadtg arten
ist er oft unterwegs. Dabei fällt ihm immer
wieder auf, dass viele Bäume wegen
der Trockenheit eingehen oder bei Stürmen
wie dem heftigen im August 2019
zu Schaden kommen. Als Naturfreund
missfällt ihm das und er hat genau beobachtet,
wo die beschädigten Bäume
ersetzt wurden. Eine Lücke fiel ihm dabei
auf: Der Baum, der im Stadtgarten nahe
dem Salfner-Häuschen neben einer Bank
stand, wurde nicht ersetzt. Schließlich
griff er deshalb zum Telefon und verkündete
der Stadtgärtnerei seinen Willen, für
diesen schönen Fleck wieder einen Baum
zu spenden. Die Mitarbeiter der Stadtgärtnerei
standen seinem Vorschlag offen
gegenüber und so konnte er kürzlich mit
der Stadtgärtnerei einen neuen Kaiser
Wilhelm-Apfelbaum, eine alte Sorte übrigens,
in die Erde setzen, auf dass er bald
dort gut verwurzelt sein möge. Als Standort
wurde allerdings nicht der Platz neben
der Bank gewählt, sondern mitten in dem
kleinen Garten, der das Salfner-Häuschen
umgibt, da er hier ein wenig aufgeräumter
steht als außerhalb des Ensembles. „Ich
finde, man könnte noch viel mehr Bäume
pflanzen und hoffe, dass noch mehr Bürger
das so sehen und vielleicht ebenfalls
einen Baum spenden“, erklärte er seine
gute Tat. Ein Engagement, das Stadtgärtnerei-Chef
Horst Hirschl ausdrücklich begrüßt:
„Schön, dass es so engagierte Bürger
wie Jürgen K. gibt. Ich bedanke mich
recht herzlich für seine Spende.“
Foto: Stadt Roth
www.arlt-orthopaedie.de
gut drauf mit
arlt
Sanitätshaus
Reha- und
Orthopädietechnik
Orthopädie-
Schuhtechnik
Bequemschuhhandel
Wellness & Fitness
Entdecken Sie viele tolle
ANGEBOTE bei unserem
SSV Sommer-
Schluss-
Verkauf
vom 26.07. bis 14.08.21
91126 Schwabach, Nördl. Ringstraße 3, Tel: 09122 / 3736
91154 Roth, Hilpoltsteiner Str. 3, Tel: 09171 / 63400
90530 Wendelstein, Richtwiese 4, Tel: 09129 / 27 77 41
08 | 2021
23
Biergarten-Flair wie früher
Ein kühles Pyraser Bier vor der Kulisse des historischen
Brauerei Gutshofes genießen, das haben sich viele Menschen
in der Region gewünscht. Nach dem Debut des
Pyraser Biergartens im vergangenen Jahr wird dieser
nun in kleiner Variante mit kühlem Bier und selbstmitgebrachter
Brotzeit neu aufgelegt.
Die Sonne strahlt, die Temperaturen steigen und der
Wunsch nach einem gemütlichen Biergartenbesuch
wird immer größer. Ab Juli öffnet auch der Pyraser Biergarten
endlich wieder seine Türen mit verändertem
Konzept und ausschließlich an drei ausgewählten Wochenenden
im Sommer. „Wir haben im letzten Jahr ein
wirklich tolles Feedback zu unserem Biergarten erhalten
und nun, da die Inzidenzen wieder sehr niedrig sind, haben
wir uns dazu entschlossen, den Biergarten für einen
begrenzten Zeitraum und ausschließlich mit einem Getränkeausschank
zu öffnen“, erklärt Brauereichefin Marlies
Bernreuther das neue Konzept. Der Biergarten lädt
alle Ausflügler und Gäste mit ihrer selbstmitgebrachten
Brotzeit oder nur für einen Zwischenstopp auf der Radtour
zur Einkehr ein. Ein traditionelles Biergartenkonzept
wie es viele noch von früher kennen.
Auf die Gäste warten am 10./11. Juli, 7./8. August und
11./12. September immer samstags von 16 bis 21 Uhr
sowie sonntags von 14 bis 19 Uhr neben dem einmaligen
Ambiente des Gutshofes auch die ganze Produktvielfalt
der Landbrauerei: von gekühlten obergärigen
und untergärigen Bierspezialitäten bis hin zu den leckeren
Brunnenlimonaden und Schorlen. Außerdem können
sich die Kinder in einem Kastenlabyrinth verirren
und mit Spielgeräten auf der Wiese tollen. Somit ist der
Biergarten ein hervorragendes Ausflugsziel nicht nur
für alle Familien in der Region, sondern auch für alle
Radfahrer und Wanderer entlang des Radwanderweges
Nürnberg-Rothsee-Altmühltal.
Kühles Bier und selbst mitgebrachte Brotzeit, so lässt es sich im
Pyraser Biergarten aushalten.
Foto: Pyraser Landbrauerei
Alle Informationen wie Anfahrt, Öffnungszeiten,
Getränkeliste usw. finden Interessierte auf
www.pyraser.de/biergarten/.
Obachd!
Brotzeit
selbst
mitbringen.
07.08./11.09. Samstag .
16-21 Uhr
08.08./12.09. . Sonntag
.
14-19 Uhr
Der perfekte Ausflug am Wochenende:
Zu Fuß oder
mit dem
Rad
geht´s in den Pyraser
Biergarten
gekühlte Getränke•schattige Bäume
Spielwiese & Kastenlabyrinth
Am idyllischen Gutshof der
Pyraser Landbrauerei
biergarten.pyraser.de
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN
Mit Markisen die
Sonne im Schatten
genießen!
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · 09174–47600 · info@stahl-rollladen.de
24 08 | 2021
NGG REGION NÜRNBERG-FÜRTH
Gewerkschaft fordert bessere
Arbeitsbedingungen in Hotels und Gaststätten
Gastgewerbe im Kreis Roth: Jeder Fünfte hat Branche im Corona-Jahr verlassen
Supermarktkasse statt Biertheke: Im
Zuge der Corona-Pandemie verzeichnen
die Hotels und Gaststätten im Kreis Roth
eine dramatische Abwanderung von Fachkräften.
Innerhalb des vergangenen Jahres
haben im Landkreis rund 300 Köche,
Servicekräfte und Hotelangestellte dem
Gastgewerbe den Rücken gekehrt – das ist
jeder fünfte Beschäftigte der Branche, wie
die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
(NGG) unter Berufung auf jüngste
Zahlen der Arbeitsagentur mitteilt.
Angesichts weiterer Lockdowns bis in
den Mai hinein dürfte sich der Personal-Schwund
bis heute nochmals zugespitzt
haben, befürchtet Regina Schleser,
Geschäftsführerin der NGG-Region Nürnberg-Fürth.
„Viele Menschen schätzen es,
nac h lang en E ntb ehrung en endli c h wi e-
der essen zu gehen oder zu reisen. Aber
ausgerechnet in der Sommersaison fehlt
einem Großteil der Betriebe schlicht das
Personal, um die Gäste bewirten zu können“,
so Schleser. Für die Lage macht die
Gewerkschafterin insbesondere die Einkommenseinbußen
durch die Kurzarbeit
verantwortlich: „Gastro- und Hotel-Beschäftigte
arbeiten sowieso meist zu geringen
Löhnen. Wenn es dann nur noch
das deutlich niedrigere Kurzarbeitergeld
gibt, wissen viele nicht, wie sie über die
Runden kommen sollen.“
Wenn die gut ausgebildeten Fachkräfte in
Anwalts- oder Arztpraxen die Büroorganisation
übernehmen oder in Supermärkten
zwei Euro mehr pro Stunde verdienen als
in Hotels und Gaststätten, dürfe es niemanden
überraschen, dass sich die Menschen
neu orientierten. „Schon vor Corona
stand das Gastgewerbe nicht gerade für
rosige Arbeitsbedingungen. Unbezahlte
Überstunden, ein rauer Umgangston und
eine hohe Abbruchquote unter Azubis
sind nur einige strukturelle Probleme. Die
Unternehmen haben es über Jahre versäumt,
die Arbeit attraktiver zu machen.
Das rächt sich jetzt“, kritisiert Schleser.
Wirte und Hoteliers hätten nun die Chance,
die Branche neu aufzustellen. Zwar
Servicekraft händeringend gesucht: Viele Hotels und Gaststätten finden aktuell kein Personal – weil während
der Lockdowns ein großer Teil der Beschäftigten die Branche verlassen hat. Die Gewerkschaft NGG fordert, die
Arbeit im Gastgewerbe attraktiver zu machen.
seien viele Firmen nach wie vor schwer
durch die Pandemie getroffen. Doch wer
künftig überhaupt noch Fachleute gewinnen
wolle, müsse jetzt umdenken und sich
zu armutsfesten Löhnen und besseren Arbeitsbedingungen
bekennen. Dazu seien
Tarifverträge unverzichtbar, unterstreicht
Schleser: „Am Ende geht es um einen Kulturwandel.
Auch Servicekräfte haben ein
Recht darauf, vor dem Dienst zu wissen,
wann Feierabend ist. Sie haben Anspruch
auf eine anständige Bezahlung – unabhängig
vom Trinkgeld. Und auf eine faire Behandlung
durch den Chef.“
Gastronomen, die das Mittagessen so
günstig anböten, dass sie davon das Personal
nicht mehr bezahlen könnten, machten
ohnehin grundsätzlich etwas falsch.
„Viele Gäste sind durchaus bereit, ein paar
Cent mehr für die Tasse Kaffee zu bezahlen
– gerade jetzt, wo den Menschen bewusst
geworden ist, dass der Besuch im
Stammlokal ein entscheidendes Stück Lebensqualität
ist“, so Schleser.
Die Gewerkschaft NGG verweist zudem
auf die umfassenden Finanzhilfen des
Staates für angeschlagene Betriebe. So
können sich Hotels und Gaststätten im
Rahmen der Überbrückungshilfen in diesem
Monat bis zu 60 Prozent der Personalkosten
bezuschussen lassen, wenn sie
Angestellte aus der Kurzarbeit zurückholen
(Restart-Prämie). „Klar ist: Köchinnen,
Kellner & Co. freuen sich darauf, endlich
wieder Gäste empfangen zu können. Viele
arbeiten mit großer Leidenschaft im Service.
Auf diese Motiviation können die
Betriebe bauen – und sollten das Personal
nicht erneut durch prekäre Löhne und
schlechte Arbeitszeiten verprellen“, so
Schleser weiter.
Nach Angaben der Bundesagentur für
Arbeit beschäftigte das Hotel- und Gaststättengewerbe
im Landkreis Roth zum
Jahreswechsel 1.331 Menschen. Genau
ein Jahr zuvor – vor Ausbruch der Coronavirus-Pandemie
– waren es noch 1.667.
Damit haben innerhalb von zwölf Monaten
20 Prozent der Beschäftigten die Branche
verlassen.
Foto: NGG
08 | 2021
25
W
GEMEINDE GEORGENSGMÜND
Ausflugstipps für die ganze Familie!
Egal ob Kulturliebhaber, Wanderbegeisterte, Spielfreunde
oder Geschichtsinteressierte – in Georgensgmünd findet sicherlich
jeder Besucher etwas Spannendes zu entdecken. Für
alle, die
noch Inspiration für die kommenden (Ferien-)Wochen suchen,
hier ein kleiner Überblick:
Kunst To Go – Skulpturenweg
(Länge 2,5 km; kinderwagen- und
zweiradgeeignet)
Kunst spielt in Georgensgmünd eine große Rolle. Der Skulpturenweg
mit zahlreichen Plastiken verwandelt den Fuß- und
Radweg Richtung Roth in eine Open-Air-Gallerie. Auch an vielen
anderen Stellen sind Skulpturen und Künstlerbrunnen aus
den unterschiedlichsten Materialien frei zugänglich.
Tipp: Die Skulptur „Stein an den Wassern“ bei den Sportplätzen
„Am Lehbühl“ zeigt den Zusammenfluss von Fränkischer
und Schwäbischer Rezat an. Ein idealer Platz für eine idyllische
Rast.
Planetenweg
Seele baumeln lassen – Historischer Marktplatz
Den Markplatz begleitet das Steinbächlein. Sandstein- und Fachwerkhäuser
erinnern an Bauern, Handwerker und Händler, die
hier lebten und arbeiteten. In der einstigen Bäckerei am Marktplatz
6 ist nach einer Komplettsanierung nun die Abteilung „Öffentlichkeitsarbeit,
Kultur und Tourismus“ sowie die vhs Außenstelle
Georgensgmünd zu finden.
Tipp: In den Restaurants, Cafés und Biergärten rund um den
Markplatz kann man sich eine Auszeit vom Alltag gönnen.
Skulpturenweg
Auf den Spuren des Weltalls – Planetenweg
(Länge 7,0 km; kinderwagen- und
zweiradgeeignet)
Der Planetenweg Richtung Spalt fortsetzt, zeigt Sonne und
Planeten sowie ihre Entfernung zueinander maßstabsgetreu:
Ein Schritt auf der Erde ist gleich eine Milliarde Schritte im
eltall.
So einfach macht der Lehrpfad für Groß und Klein auf spielerische
Art die ungeheuren Dimensionen unseres Sonnensystems
deutlich.
Tipp: Der Skate- und BikePark im Gewerbegebiet (gegenüber
vom Recyclinghof) direkt am Planetenweg bietet Fahrspaß für
alle Zweirad-Fans.
Historischer Marktplatz
Gemeinde Georgensgmünd – Im „Meiersbeck“
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Kultur & Tourismus
Am Marktplatz 6, 91166 Georgensgmünd
Tel.: 09172 / 703-70, tourismus@georgensgmuend.de
Aktuelle Informationen zu den Kulturveranstaltungen,
Führungen oder Prospektmaterialien finden Sie auf der
Homepage www.georgensgmuend.de
26 08 | 2021
Spiel & Wasser marsch – Freizeitpark
„Am Bruckespan“
Der weitläufige Freizeitpark „Am Bruckespan“ liegt im Ortskern
direkt am Rezatufer und punktet durch seine großzügige
Ausstattung an Sportgeräten, Spiel- und Liegeflächen für
Jung & Alt. Am Ufer der Rezat lädt ein kleiner Sandstrand zum
Wasserpanschen ein.
Tipp: Parkplätze und Toiletten sind direkt vor Ort vorhanden.
Freizeitpark "Am Bruckespan"
Geschichte hautnah erleben –
Ehemalige Synagoge
Bescheiden hält sich die Ehemalige Synagoge (Am Anger) im
Hintergrund und ist doch eine herausragende Zeugin der von
1564 bis 1938 existierenden jüdischen Gemeinde.
Die Innenräume können im Rahmen von Führungen besichtigt
werden. Ab August 2021 kann man sich in der Synagoge
auf eine virtuelle Zeitreise begeben.
Neurofunktionelle Integration
Das Gehirn, ist an allen Vorgängen in unserem Körper beteiligt. Dort liegt
unsere Schaltzentrale. Unser Nervensystem betrifft aber nicht nur unser
Gehirn, sondern den ganzen Körper mit all seinen Funktionen. Mit dieser
Methode können alle Körpersysteme untersucht und behandelt werden,
z.B. Bewegungsapparat, Sinnesorgane, Immunsystem usw.
Es wird die fehlerhafte Funktion gesucht und mit einer gezielten Stimulation
aktiviert und behandelt. Durch spezielle neurologische Untersuchungstechniken,
sowohl die einzelnen Gehirnareale selbst betreffend, wie auch
die Nerven z.B. in Armen und Beinen, werden die Defizite aufgespürt. Es
werden Zusammenhänge festgestellt wie z.B.: Was hat eine Kieferfehlstellung
mit dem unteren Rücken (Iliosakralgelenk), mit der Halswirbelsäule
oder sogar mit dem Darm zu tun?
Bei der Diagnostik wird die gestörte Nervenleitung ausfindig gemacht,
bei der Behandlung selbst, wird der Teil im Nervensystem gesucht, der
aktiviert werden muss, damit sich die Funktion normalisiert. Das Resultat:
Die zuvor gestörte Leitung der Nerven arbeitet nun wieder besser und das
Gehirn kann selbstständig die Vorgänge wieder regulieren.
Gerade bei neurologischen Beschwerden, Ausfallerscheinungen oder Erkrankungen,
Symptomen unklarer Ursache, Chronizität von Beschwerden,
ist das eine gute Methode. Denn oft handelt es sich um ein Verknüpfungsproblem
im Gehirn.
Jede positive Veränderung bei der Behandlung wird durch das Nervensystem
des Patienten reguliert. Der Therapeut gibt nur die Hilfestellung
dazu. Das Gehirn erkennt durch die Stimulation die Fehlsteuerung und
stellt selbst die optimalste Funktion im dem kranken System wieder her.
Manche Beschwerden lassen sich nicht immer durch die herkömmliche
Diagnostik feststellen. Diese Therapie kann für Patienten geeignet sein,
wo man keine klare Ursache der Symptome findet. Gerade bei chron. Erkrankungen,
wo Patienten oft schon einen langen Leidensweg hinter sich
haben, und oft als „das ist Psychisch“ abgestempelt werden, ist diese
Therapie gut geeignet.
Oft kommt es schon in der Praxis zur Milderung der Beschwerden. Patienten
berichten z.B. mein Kiefer ist so locker wie schon lange nicht mehr.
Meine Schultern sind viel beweglicher und der Schmerz ist fast weg.
Es gibt keine Einschränkungen bei dieser Behandlung, sie ist sanft und
deshalb schon für Babys geeignet. Jeder Patient kann behandelt werden.
Auch Schwerkranke und Patienten die immobil sind. Hier kann ich gerne
einen Hausbesuch anbieten.
Ihre Angelika Pöllet, Heilpraktikerin
www.naturheilpraxis-heideck.de
email: info@naturheilpraxis-heideck.de
PR-Text
Ehemalige Synagoge
Fotos: Gemeinde Georgensgmünd
08 | 2021
27
ab 1. April 2021
BURG HILPOLTSTEIN
GEÖFFNET
22. April 2021
GIRLS´DAY UND
BOYS´DAY
TV 1879 Hilpoltstein
FIT IM WALD
04 | 2021
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de
STADT ROTH
"Roth ist bunt" digital
EDUKADO
Neues Magazin der VHS
GIRL´S DAY / BOY´S DAY
22. April 2021
www.roth-journal.de | APRIL 2021
März 2021
Ihr starker Partner für Werbung in der Region!
HILPOLTSTEINER
BURGBLATT
Journal
RothDas Magazin für die Kreisstadt
SCHWARM
Verlag+Medien
www.schwarm-verlag.de
Industriestraße 18
91161 Hilpoltstein
Telefon (09174) 96 05
info@schwarm-verlag.de
IHRE RECHTS- UND
FACHANWÄLTE IN ROTH
Christian Stoll ll.m.
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht
IT- und Datenschutzrecht
Urheber-und Medienrecht
Wettbewerbsrecht
Evgenija Oswald
Rechtsanwältin
Miet- und
Wohnungseigentumsrecht
Bau- und Immobilienrecht
Grundstücksrecht
Werkvertragsrecht
Dr. Randolf Ohnesorge
Rechtsanwalt
Handels und Gesellschaftsrecht
Unternehmenskauf (M&A)
Unternehmensnachfolge
Steuerrecht
Nadja Sommer
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
Mediatorin
Familienrecht
Mediation
Pferderecht
Zwangsverwaltungen
Philipp Hain
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Arbeitsrecht
und Strafrecht
Arbeitsrecht
Strafrecht
Verkehrsrecht/
Ordnungswidrigkeiten
Daniel Sommer
Rechtsanwalt
Fachanwalt
für Arbeitsrecht
und Handels- und
Gesellschaftsrecht
Arbeitsrecht
Handels- und
Vertriebsrecht
Gesellschaftsrecht
Niels von Livonius
Freiherr von Eyb
Rechtsanwalt
Fachanwalt für
Versicherungsrecht
Versicherungsrecht
Schadensrecht
Verkehrsrecht
Stefanie Rupp
Rechtsanwältin
Fachanwältin
für Familienrecht
und Miet- und WEG-Recht
Familienrecht
Miet-, WEG- und
Grundstücksrecht
Pferderecht
Susanne Stoll
Dipl.- jur. (univ.)
Zwangsvollstreckung
Forderungsmanagement
wissenschaftl. Mitarbeit
Standorte: Hauptstr. 58 • 91154 Roth • T. 091 71 - 85 68 86 0 // Reitbahn 1 • 91522 Ansbach • T. 0981-972259 0 // info@sommer-partner.de • www.sommer-partner.de
28 08 | 2021