SPD Halstenbek – Informationen und Meinungen – September 2021
Diese Ausgabe der „Informationen und Meinungen“ bezieht sich, wie schon das Titelbild zeigt, zum Teil auf die anstehende Wahl zum Deutschen Bundestag. So haben wir Ralf Stegner interviewt, den SPD-Direktkandidaten für den Wahlkreis Pinneberg. Ernst-Dieter Rossmann, der zum Ende der Legislaturperiode aus dem Parlament ausscheidet, hat einen kleinen Rückblick auf seine 23 Jahre als Bundestagsabgeordneter verfasst. Dazu veröffentlichen wir eine Kurzfassung der Ziele von Olaf Scholz für seine Kanzlerschaft. Wichtig bleibt: Wenn Sie nicht ohnehin schon per Brief gewählt haben, gehen Sie unbedingt wählen am 26. September 2021. Aber natürlich, wie schon seit über 50 Jahren, informieren wir Sie auch über aktuelle Angelegenheiten aus dem lokalen Bereich, von der Planung neuer Unterkünfte für Obdachlose und Geflüchtete bis zur Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus. Auch das Thema „Bezahlbares Wohnen“ kommt wieder vor.
Diese Ausgabe der „Informationen und Meinungen“ bezieht sich, wie schon das Titelbild zeigt, zum Teil auf die anstehende Wahl zum Deutschen Bundestag.
So haben wir Ralf Stegner interviewt, den SPD-Direktkandidaten für den Wahlkreis Pinneberg. Ernst-Dieter Rossmann, der zum Ende der Legislaturperiode aus dem Parlament ausscheidet, hat einen kleinen Rückblick auf seine 23 Jahre als Bundestagsabgeordneter verfasst. Dazu veröffentlichen wir eine Kurzfassung der Ziele von Olaf Scholz für seine Kanzlerschaft. Wichtig bleibt: Wenn Sie nicht ohnehin schon per Brief gewählt haben, gehen Sie unbedingt wählen am 26. September 2021.
Aber natürlich, wie schon seit über 50 Jahren, informieren wir Sie auch über aktuelle Angelegenheiten aus dem lokalen Bereich, von der Planung neuer Unterkünfte für Obdachlose und Geflüchtete bis zur Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus. Auch das Thema „Bezahlbares Wohnen“ kommt wieder vor.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
SPD Halstenbek
Informationen
und Meinungen
September 2021
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen 1
Inhalt
Ralf Stegner im Gespräch.....................................4
Begegnungsstätte gesucht...............................15
Keine Großunterkunft am Bickbargen............6
Wer oder was ist die AWO?..............................16
Erfüllte und nicht erfüllte Wünsche eines Abgeordneten.................................................................8
Kulturkreis Halstenbek e.V. und der kulturelle
Lockdown.................................................................17
Olaf Scholz: Meine Ziele.....................................10
Was ist die Kreisumlage?...................................12
Wohnen in Halstenbek: Luxus für wenige?13
Rainer Kik, Schiedsmann der Gemeinde Halstenbek.......................................................................18
Die Giftpflanze Riesen-Bärenklau in Halstenbek..............................................................................20
»Leistung muss sich wieder lohnen«............14
SPD Ortsverein
Halstenbek
c/o Leo Wolframm
Verbindungsweg 26
25469 Halstenbek
Redaktion: Karl Witte
Anzeigen: Ursel Lühr
Fotos: pexels.com
spd-halstenbek.de
info@spd-halstenbek.de
Die mit Namen gekennzeichneten
Artikel stellen
nicht unbedingt die Meinung
der Redaktion dar.
2 SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
Diese Ausgabe der „Informationen und Meinungen“
bezieht sich, wie schon das Titelbild
zeigt, zum Teil auf die anstehende Wahl zum
Deutschen Bundestag.
So haben wir Ralf Stegner interviewt, den
SPD-Direktkandidaten für den Wahlkreis Pinneberg.
Ernst-Dieter Rossmann, der zum
Ende der Legislaturperiode aus dem Parlament
ausscheidet, hat einen kleinen Rückblick
auf seine 23 Jahre als Bundestagsabgeordneter
verfasst. Dazu veröffentlichen wir
eine Kurzfassung der Ziele von Olaf Scholz für
seine Kanzlerschaft. Wichtig bleibt: Wenn Sie
nicht ohnehin schon per Brief gewählt haben,
gehen Sie unbedingt wählen am 26. September
2021.
Aber natürlich, wie schon seit über 50 Jahren,
informieren wir Sie auch über aktuelle Angelegenheiten
aus dem lokalen Bereich, von der
Planung neuer Unterkünfte für Obdachlose
und Geflüchtete bis zur Bekämpfung des Riesen-Bärenklaus.
Auch das Thema „Bezahlbares
Wohnen“ kommt wieder vor, wobei einmal
gesagt werden muss, dass die laut CDU-
Mitteilungsblatt „in Halstenbek von Rot/
Grün und FDP beschlossene Sperre für weiteren
nicht sozialen Wohnungsbau“ wohl eher
derFantasiederCDU-KollegenalsderRealität
entspringt.
Zu den Themen unserer letzten Ausgabe im
Mai 2021, die in mehreren Artikeln der Verkehrssituation
in und um Halstenbek gewidmet
war, bleibt nachzutragen, dass die Gemeindevertretung
auf Antrag der SPD-
Fraktion am 15. Juni 2021 mehrheitlich die
folgende Resolution beschlossen hat:
“Die Gemeindevertretung von Halstenbek
spricht sich gegen den sechs-streifigen Ausbau
der A23 zwischen Tornesch und Hamburg-Eidelstedt
aus.
Die Gemeindevertretung fordert stattdessen
von der Bundesregierung sowie den Landesregierungen
von Hamburg und Schleswig-
Holstein die Erstellung eines gemeinsamen
verkehrsmittelübergreifenden Verkehrskonzeptes
für die Metropolregion Hamburg, das
den Anforderungen einer Mobilitätswende
und der Bekämpfung des Klimawandels
Rechnung trägt.“
Über die mehr das lokale Verkehrsgeschehen
betreffenden Maßnahmen, die aus dem zurzeit
bearbeiteten Verkehrsentwicklungsplan
für Halstenbek folgen, werden wir dann in
unserer nächsten Ausgabe berichten.
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen 3
Ralf Stegner im
Gespräch
Leo Wolframm
Ralf Stegner ist der Bundestagskandidat der
SPD für den Wahlkreis Pinneberg. Ich habe
mich mit ihm über seine Motive und Ziele unterhalten.
I&M: Du arbeitest ja schon lange in den Gremien
der SPD sowohl auf Landesebene als
auch auf Bundesebene. Was sind deine Motive
für die Kandidatur für den Bundestag?
R.S.: In einer sehr entscheidenden Phase für
die Zukunft unseres Landes, Europas und international
ist eine Kandidatur für das nationale
Parlament des größten Staates in Europa
eine besondere Herausforderung. Nach
vielen Jahren in der Landespolitik und einigen
Erfahrungen auf Bundesebene ist das genau
der richtige Zeitpunkt, in einer für die SPD
schwierigen Lage dafür zu kämpfen, dass wir
mit unserem Kandidaten Olaf Scholz und unserem
guten Zukunftsprogramm eine möglichst
große Unterstützung durch die Wählerinnen
und Wähler erfahren.
I&M: Welche Bedeutung hat der Wahlkreis
für dich?
R.S.: Es ist mir eine große Ehre, dass der SPD-
Kreisverband Pinneberg mich nominiert hat,
dengrößtenWahlkreisimLandezuvertreten.
Natürlich habe ich auch den Ehrgeiz zu versuchen,
diesen Wahlkreis direkt zu gewinnen.
Da ich meine ersten kommunalpolitischen
Schritte in Rellingen gemacht habe, ist mir
der Wahlkreis nicht fremd. Im Übrigen habe
ich über viele Jahre mit vielen Genossinnen
und Genossen aus dem Kreisverband Pinneberg
eng zusammengearbeitet und freue
mich sehr darüber, in der Nachfolge von
Ernst-Dieter Rossmann, der den Wahlkreis
lange Jahre hervorragend vertreten hat, hier
anzutreten.
Ein Abgeordneter im Deutschen Bundestag
vertritt die gesamte Bevölkerung und alle
Themen, aber natürlich haben die den Wahlkreis
betreffenden Fragen eine besondere Priorität.
I&M:JederderBundestagsabgeordnetenwill
Besonderes für seinen Wahlkreis erreichen.
Was ist das aus deiner Sicht?
R.S.: Wenn man sich den Wahlkreis Pinneberg
ansieht, so ist er nicht nur der größte
und bevölkerungsreichste in Schleswig-Holstein,
sondern hat all die Herausforderungen,
die ein städtischerWahlkreis in der Metropolregion,
der zugleich ländliche Regionen enthält,
zu bestehen. Eine wichtige Frage, die
obenan steht, ist der öffentliche Personennahverkehr,
der dringend verbessert werden
muss. Dabei geht es nicht nur um das dritte
Bahngleis zwischen Elmshorn und Hamburg,
sondern auch um zahlreiche Projekte des
öffentlichen Personennahverkehrs, viele
Pendlerinnen und Pendler und natürlich
auch die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur
jenseits von Bus und Bahn. Außerdem
spielt das Thema bezahlbares Wohnen
4 SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
eine große Rolle für die Menschen. Da zu Verbesserungen
zu kommen und mit Mieterschutz,
mit sozialem Wohnungsbau, mit Genossenschaftsbau
und vielen anderen
Dingen dafür zu sorgen, dass bezahlbares
Wohnen kein Luxusgut ist, das ist eine weitere
wichtige Aufgabe. All die Themen der Bundespolitik
von Pflege und Gesundheit, über
gute Arbeit in der digitalisierten Welt oder
der sozialverträgliche Umbau der Industriegesellschaft,
um Klimaschutz sicherzustellen,
das sind alles Herausforderungen, die im
Wahlkreis genauso anstehen und wofür es
viele Beispiele gibt.
I&M: Du bist ja auf dem dritten Platz der Landesliste
und somit eigentlich gut abgesichert.
Wir gehen einmal davon aus, dass du in den
Bundestag kommst. Sicherlich hast du dir
eine Prioritätenliste für deine zukünftige Arbeit
gemacht. Welche Punkte stehen da ganz
oben an?
R.S.: Ich bringe ja viel Erfahrung mit für diese
Kandidatur: 13 Jahre Staatssekretär und Minister
in verschiedenen Landesregierungen,
12 Jahre Landesvorsitzender und Mitglied in
der Parteiführung auf Bundesebene im Präsidium
und als stellvertretender Vorsitzender,
16 Jahre Zugehörigkeit zum Parlament,
davon 13 Jahre als Fraktionsvorsitzender, teilweise
als Oppositionsführer und Führer der
Mehrheitsfraktion. Das ist ganz viel an Erfahrung
und dazu kommt noch eine Menge Tatkraft
und Energie. Jenseits der für den Wahlkreis
bedeutsamen Fragen finde ich es
wichtig, dass wir uns um Themen der globalen
Gerechtigkeit und der europäischen Friedenspolitik
und Abrüstung und Restriktionen
bei Waffenexporten usw. kümmern.
Ich finde es eine der zentralen Herausforderungen,
dafür zu sorgen, dass die Demokratiefeinde
von rechts, die wieder in den Parlamenten
sitzen und zu Hass und Gewalt
aufrufen, aus den Parlamenten verschwinden.
Auch das erfordert einige Anstrengungen,
und im Übrigen sind meine Interessen
undErfahrungenvielfältig,sodassichmirunterschiedliche
Gebiete vorstellen kann
I&M: In welchen Ausschüssen siehst du dich
in Berlin?
R.S.: Eine Fraktion ist eine Solidargemeinschaft
von vielen Abgeordneten. Da gehört es
nicht dazu, Ansprüche über Interviews anzumelden,
sondern sich der Verantwortung zu
stellen, die die Bundestagsfraktion und die
Führung mir übertragen möchten. Ich habe ja
schon deutlich gemacht, dass ich unterschiedliche
Interessensgebiete und Erfahrungen
einbringen kann. Am Ende entscheidet
die Frage, ob wir Regierungsfraktion oder Oppositionsfraktion
sind und welche Abgeordneten
Teil des sozialdemokratischen Teams
sind. Ich bin ganz sicher, dass ich einen Platz
finden werde, der sowohl unserem Wahlkreis
in Pinneberg nützt als auch der Sozialdemokratie
dienlich ist.
Wenn ich vom Wahlkreis gesprochen habe,
gilt das natürlich runtergebrochen auch für
jede Stadt und Gemeinde und insofern auch
für die Themen, die für Halstenbek von besonderer
Bedeutung sind – sie sind es ebenso
für den Bundestagsabgeordneten, der den
Wahlkreis vertritt, und ich freue mich auf die
Zusammenarbeit mit den Ortsvereinen und
den Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten
im Ortsverein Halstenbek, die ich herzlich
grüßen möchte.
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen 5
Keine
Großunterkunft am
Bickbargen
Nicolai Overbeck
In den letzten Jahren sind viele Menschen
nach Halstenbek gekommen, die bei uns
Schutz vor Krieg und Verfolgung suchten. Sie
trafen auf eine Gemeinde, die bereit war, sich
dieser Herausforderung zu stellen, sowie auf
Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich
dafür sorgten, dass diese Menschen sich in
Halstenbek willkommen fühlen konnten.
Von besonderer Bedeutung für das Gelingen
war es dabei, die Menschen dezentral unterzubringen.
Die Gemeinde mietete viele Wohnungen
an, in denen die Schutzsuchenden
mitten unter den Halstenbekern leben konnten.
Weil der Wohnungsmarkt es aber nicht hergab,
alle Menschen in Wohnungen unterzubringen,
wurden an mehreren Standorten
Unterkünfte für bis zu 40 Menschen geschaffen.
Diese vergleichsweise kleinen Einheiten
waren Garant dafür, dass es keine oder
nur wenige Spannungen in den Unterkünften
und mit dem Umfeld gab und gibt.
Die weltpolitische Lage macht wenig Hoffnung,
dass die Zahl der Flüchtenden in den
kommenden Jahren deutlich abnehmen
wird. So werden auch weiter Schutzsuchende
nach Halstenbek kommen. Hinzu kommt
eine zunehmende Zahl von Einheimischen,
die aufgrund finanzieller Gründe ihre Wohnung
verlieren oder aufgrund von häuslicher
Gewalt in ihrer Wohnung nicht verbleiben
können. Daher hatte die Politik 2019 beschlossen,
die Unterkünfte an der Altonaer
Straße für bis zu 40 Plätze zu erneuern.
Die Verwaltung hat daraufhin umfangreich
geplant und verschiedene Varianten vorgeschlagen.
Hatte sie die Politik zunächst ausdrücklich
dazu beauftragt, hat sich nun eine
Mehrheit von Grünen und CDU gefunden, die
ganz plötzlich andere Pläne verfolgt. Man will
den Standort, der schon seit über 30 Jahren
so genutzt wird, aufgeben und lieber eine
Großunterkunft am Bickbargen direkt neben
dem Gymnasium schaffen.
Die SPD-Fraktion im Gemeinderat lehnt die
Schaffung einer Großunterkunft insbesondere
an diesem Standort ab. Die Gemeinde würde
damit den erfolgreichen Weg der dezentralen
Unterbringung verlassen. Dies ist nicht
im Interesse der Anwohnenden, des Gymnasiums
und vor allem nicht der Schutzsuchenden
selbst. Der Standort am See hat sich bewährt.
Wir wollen daran festhalten.
Von den Befürwortern der Großunterkunft
wird ins Feld geführt, dass die Unterkunft am
Bickbargen in der Größe nur eine Übergangslösung
sei. Sobald man eine Alternativfläche
gefunden habe, würden die derzeit vorhanden
Container entfernt und die Kapazität
wieder auf 40 Plätze reduziert. Eine solche Alternativfläche
sucht man für den Standort
am See übrigens schon seit den 1990ern.
6 SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
Anzeige
Wodurch wird eine Brille gut?
Technik, Fachwissen, Zeitaufwand, Geld – worauf kommt es an?
„Nur eine richtig teure Brille taugt etwas“
und „Machen Sie sich nichts vor, das ist
alles nur Geldschneiderei“, zwischen
diesen beiden Polen wogt die Diskussion
hin und her – und beides ist falsch!
Jeder Mensch ist ein Individuum und
seine Augen sind es auch. Es gibt Probleme,
die lassen sich nur mit ganz
besonderen Spezialgläsern lösen und
beim Nächsten reicht
ein einfaches, vorproduziertes
Glas aus
dem Regal um gut zu
sehen.
Was aber noch wichtiger
ist: Wenn die
Messung ungenau ist,
nützt auch das teuerste
Gleitsichtglas
nichts. Das kann an veralteter Technik
liegen, aber meist liegt es an fehlender
Sorgfalt und Missverständnissen bei
der Zusammenarbeit von Optiker/in
und Kunde/in.
Um allen, die bei mir eine Brille anfertigen
lassen die optimale Zuwendung
zukommen lassen zu können, arbeite
ich inzwischen normalerweise nur mit
vorhergehender Terminabsprache. Das
war in der zu Beginn von Corona zwingend
und hat sich in der Folgezeit sehrbewährt.
Am besten Sie nutzen den Online-Kalender
auf meiner Internetseite und
Birgit Holtzmann
Augenoptikermeisterin
Onlinetermine:
Bitte bringen Sie genug Zeit mit.
suchen sich einen Termin aus. Wenn
Sie bei der Gelegenheit dort notieren,
auch schreiben, welche Art von Brille
Sie wünschen oder ob es Ihre erste
Brille ist, dann kann ich genug Zeit für
Sie reservieren.
Bei mir haben Sie die Garantie einer
Augenprüfung durch Meisterinnenhand
unter Zuhilfenahme neuester Technik.
Fast immer haben wir
viel Spaß und wenn
besondere Umstände
vorliegen, machen wir
einfach einen neuen
Termin.
Natürlich können Sie
auch anrufen, wobei
nachmittags dann oft
der Anrufbeantworter
läuft. Bitte hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer
und Ihren
Namen. Ich rufe
später zurück.
Und es ist auch möglich,
auf gut Glück
mal vorbei zu schauen,
aber meist bin
ich in einer Augenprüfung
und dann
ist die Ladentür zu.
Nur so kann ich ein bestmögliches
Messergebnis garantieren.
Ich freue mich auf Sie!
Ihre Birgit Holtzmann
Mehr INFOS unter www-holtzmann-optik.de
Augenoptik
mit Herz & Seele
Halstenbek, Hauptstr. 45
Telefon: 04101 - 85 93 755
Auch einige medizinische
Probleme lassen
sich mit guter Technik
erkennen.
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen 7
Erfüllte und nicht
erfüllte Wünsche
eines
Abgeordneten
Ernst-Dieter Rossmann
Der Kreis Pinneberg ist schon etwas Besonderes
in Schleswig-Holstein und in Deutschland
insgesamt. 317.000 Menschen wollen hier
durch einen Bundestagsabgeordneten vertreten
werden. 49 Kommunen gibt es, von
der größten Stadt Elmshorn mit über 50.000
Einwohnern bis zur kleinsten Gemeinde Bullenkuhlenmit380.UndmittendrinliegtHalstenbek
mit seinen über 18.000 Menschen. 15
Kilometer von Hamburg entfernt. Mit zwei
Bahnstationen in Halstenbek und Krupunder
und damit einer mehr als meine Heimatstadt
Elmshorn hat! Halstenbek hat viele schöne
Punkte, z.B. den Krupunder See (mit dem von
mir sehr geschätzten Hotel Krupunder Park
von 1880, das zwar zu Rellingen gehört, aber
nichtnurdieGemeindenHalstenbekundRellingen
leben hier in guter Nachbarschaft),
und Halstenbek liegt mitten in einem der
größten Baumschulgebiete in Europa. Gleichzeitig
kommt viel modernes Gewerbe entlang
der Autobahn dazu. Es gibt mehrere Kindertagesstätten,
gut ausgestattete neue
Schulen und eine sehr aktive Volkshochschule.
InzahlreichenBesucheninHalstenbek,vielen
Gesprächen mit Vereinen, Verbänden, den
Bürgerinnen und Bürgern, der Kommunalpolitik
und den Bürgermeistern wie jetzt Claudius
von Rüden (immer gut vorbereitet und immer
kompetent) sowie durch ein reges
Parteileben mit der örtlichen SPD konnte ich
den Kontakt als Abgeordneter vertiefen. Das
hat immer sehr viel Freude gemacht, von den
Flohmärkten und den Sommerfesten am
Krupunder See bis zu interessanten Veranstaltungen
wie z.B. mit dem damaligen Hamburger
Bürgermeister und heutigen Finanzminister
und SPD-Kanzlerkandidaten Olaf
Scholz im Schützenhaus.
Was sind nun in 23 Jahren Bundestag als
Volksvertreter, als Bildungs- und Forschungspolitiker
und seit 2017 als Vorsitzender des
Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung
und Technikfolgenabschätzung die
größten Erfolge, an denen ich mittun konnte
für ganz Deutschland und auch für den Kreis
Pinneberg? Vor 23 Jahren gab es noch keinen
milliardenschweren Röntgenlaser European
XFEL in Schenefeld und auch die Biologische
Anstalt auf Helgoland war noch nicht so leistungsfähig,
wie sie es seit 1998 als Teil des
Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung
ist. Das Gartenbauzentrum in EllerhoopkonnteauchmitBundesmittelnganz
modern aufgebaut werden und über 50 Millionen
an Bundesmitteln sind über die verschiedenen
Bildungsprogramme des Bundes
an die Einrichtungen im Kreis Pinneberg, von
den Kindertagesstätten über die Schulen bis
zu den Berufsschulen und den Einrichtungen
der Weiterbildung, geflossen. Mich hat es als
Bildungspolitiker immer besonders gefreut,
wenn von den Milliarden auf Bundesebene,
für die ich beharrlich und erfolgreich kämpfen
konnte, ganz konkret auch viele Maßnahmen
im Kreis Pinneberg voran gebracht worden
sind.
8
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
Natürlich sind auch politische Wünsche offen
geblieben, zumal in der Koalition mit zwei
konservativen Parteien wie der CDU und der
CSU.
Ich nenne zwei wichtige Probleme, die wir im
Kreis Pinneberg sehr hautnah erleben. Wir
brauchen ganz dringend mehr bezahlbaren
WohnraumimganzenKreisundauchinHalstenbek.
Das war und ist nicht die oberste Priorität
für die CDU und die CSU. Und auch nicht
immer für die Grünen und die FDP. Da mussten
wir von der SPD für jede dennoch erreichte
Verbesserung hart kämpfen. Dafür wird
sich die SPD auch weiter mit ganzem Herzen
einsetzen.
Und wir brauchen auch einen Ausbau neuer
Verkehrswege,vondenRadwegenübereinen
Radschnellweg von Elmshorn durch Halstenbek
bis nach Hamburg und besser ausgebaute
Schienenverkehre. Als leidenschaftlicher
Bahnfahrer, der auch immer mit der Bahn
nach Berlin gefahren ist, kann ich nur sagen:
Noch nie hat es so viele Zugverbindungen mit
Hamburg im Kreis Pinneberg gegeben wie
heute. Aber auch noch nie so viele vollbesetzte
Züge und Verspätungen. Hier wäre ich gerne
mit den Landtagsabgeordneten wie Kai
Vogel, der Landesregierung in Kiel und den
anderen Partnern im Norden noch weiter vorangekommen.
Wichtige Vorplanungen und
erste Spatenstiche, von der vierten Bahnsteigkante
in Elmshorn bis zum neuen Durchgangsbahnhof
Diebsteich in Hamburg, konnten
immerhin mit erreicht werden. Damit der
Zug richtig ins Rollen kommt, muss hieran allerdings
weiter mit Hochdruck gearbeitet
werden. Dazu gebe ich den Staffelstab gerne
weiter an Ralf Stegner, den SPD-Bundestagskandidaten
für meine Nachfolge im Wahlkreis
Pinneberg, und wünsche allen Halstenbekerinnen
und Halstenbekern und meinen
Freundinnen und Freunden in der SPD für die
Zukunft alles Gute und viel Glück und Zufriedenheit
in ihrer schönen Gemeinde.
Für Ihr Recht in Halstenbek
Christian Rieckenberg
Rechtsanwalt & Notar
Mediator
Erbrecht, Grundstücksrecht,
Wohnungseigentums- und Mietrecht
Nicolai Overbeck
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Arbeitsrecht, Strafrecht,
Verkehrsrecht und Vertragsrecht
Hannes Pahl
Rechtsanwalt • Fachanwalt für Steuerrecht &
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Unternehmens- und
Wirtschaftsrecht,
Steuer- und Steuerstrafrecht
Bürogemeinschaft am Bahnhof Krupunder
Seestraße 252 • 25469 Halstenbek • 04101 / 80 50 852
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
9
Olaf Scholz: Meine
Ziele
olaf-scholz.spd.de
Ich will, dass wir gut durch die Krise kommen
und kraftvoll durchstarten können – und unser
Land nach vorne bringen, die großen Zukunftsfragen
lösen. Ein starkes, soziales Land
fürunsalle–mitRespektvoreinander.Mitgerechten
Steuern, guten Arbeitsplätzen und
Löhnen. Ich will mutige Schritte zur Rettung
des Klimas gehen. Natürlich können wir nicht
alles allein lösen. Lasst uns Europa sozialer
und stärker machen. Deutschland in eine
gute Zukunft führen und unsere Demokratie
stark machen – darum geht es.
ZUKUNFTSMISSIONEN FÜR
UNSER LAND
Wir müssen jetzt die technologischen und
wirtschaftlichen Weichen stellen, um unsere
Industrie zu modernisieren, Arbeitsplätze zu
sichern und den Klimaschutz konsequent
voranzubringen.
Wir brauchen Stromnetze, Wasserstoffleitungen
und Ladesäulen – und mehr Tempo
beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Bereits
bis 2040 soll der Strombedarf schon
möglichstvollständigausWind-undSonnenenergiebestehen.Und:Wirwerdendafürsorgen,
dass Vermieter mindestens die Hälfte
des CO2-Preises übernehmen.
Mobilität ist Teilhabe: Im Berufsleben, der
Ausbildung, dem Privatleben oder im Urlaub.
Wir werden deshalb die Verkehrswende voranbringen
und bis 2030 das modernste und
klimafreundlichste Mobilitätssystem Europas
aufbauen. Klimafreundliche Antriebe –
aber auch gute Alternativen zum Auto.
Der Zugang zu schnellem Internet ist für die
Teilhabe am modernen Leben unverzichtbar
und für viele Unternehmen und Regionen ein
wichtiger Standortfaktor.Wir wollen auch bei
der Halbleiterfertigung zum Beispiel, bei der
Künstliche Intelligenz oder Quantencomputing
spitze sein – und natürlich auch eine voll
digitalisierte Verwaltung. Das heißt auch: Digitale
Plattformen stärker in die Verantwortung
nehmen – gegen Fake News, Hassrede
und Diskriminierung.
Die Corona-Pandemie hat gezeigt: Deutschland
hat ein überwiegend gutes Gesundheitssystem
– es gibt aber Luft nach oben.
Wir wollen ein modernes, zuverlässiges und
flächendeckendes Krankenhaus- und Notfallversorgungssystem,
das für jeden schnell erreichbar
ist. Wir müssen die Möglichkeiten
der Digitalisierung für die Verbesserung von
Diagnosen und für die flächendeckende gesundheitliche
Versorgung entschlossener
nutzen. Wir wollen dafür sorgen, dass die
Menschen möglichst lange gesund bleiben.
Pflegebedürftigkeit darf nicht Armut bedeuten.
Eine Bürgerkrankenversicherung und
eineBürgerversicherunginderPflegewerden
wir einrichten.
10 SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
RESPEKT UND SOLIDARITÄT
Ich stehe für eine Gesellschaft, die von gegenseitigem
Respekt geprägt ist. Respekt, der
sich nicht nur im Umgang miteinander zeigt,
sondern auch in besseren Löhnen und fairen
Arbeitsbedingungen.
Ich stehe für eine durchlässige Gesellschaft,
in der die Herkunft nicht über den späteren
Berufsweg entscheidet. Für mich verdient
jede Anstrengung und jede Arbeit die gleiche
Anerkennung. Egal, ob mit Hochschulstudium,
im Handwerk oder ob jemand eine ungelernte
Tätigkeit ausübt: Nicht ein formaler
Status soll wichtig sein, sondern, ob man etwas
aus sich und seinem Leben macht. Was
man beiträgt zu unserer Gesellschaft.
Aber natürlich hat Respekt hat auch etwas
mit den Löhnen und Gehältern zu tun. Wir
brauchen gute Tariflöhne, gerade in den Pflegeberufen
ist das erforderlich. Aber nicht nur
da.
Die Ordnung der Welt ändert sich. Sie wird
schon lange nicht mehr von der bipolaren
Systemkonkurrenz der Nachkriegszeit zwischen
den USA und der UdSSR bestimmt.
Große Nationen Asiens kommen hinzu und
es wird auch einflussreiche Staaten aus Afrika
und Lateinamerika geben.
In dieser Welt von bald 10 Milliarden Menschen
können wir das politische und soziale
Modell der europäischen Demokratien nur
verteidigen, wenn wir das gemeinsam tun im
Rahmen einer souveränen sozialen Europäischen
Union (EU). Es muss auch mehr demokratische
Entscheidungen geben, z.B. Mehrheitsentscheidungen
in den Räten, wenn es
um europäische Steuerregeln oder um Außenpolitik
geht. Das wird auch unsere Mission
in den nächsten Jahren sein: Ein souveränes
Europa mit sozialen Mindeststandards,
fairen gemeinsamen Regeln für Steuern und
eigenen Einnahmen, um damit die gemeinsamen
Aufgaben zu finanzieren.
Ich bin der festen Überzeugung, dass Respekt
und Solidarität einander bedingen. Wer sich
wertgeschätzt fühlt, kümmert sich auch um
andere. Eine Kindergrundsicherung gegen Armut,
eine anständige und sichere Rente, eine
gute Gesundheitsversorgung und Pflege sowie
ein verlässlicher Schutz bei Arbeitslosigkeit
sind für uns wichtige soziale Bürgerrechte.
Bezahlbarer Wohnraum ist das
gemeinsame Anliegen eines solidarischen
Landes.
EUROPA. JETZT.
Ich will ein souveränes und solidarisches Europa,
damit wir ernst genommen werden in
der Welt – und, um die Demokratie und die
soziale Marktwirtschaft in Europa zu beschützen.
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen 11
Was ist die
Kreisumlage?
Helmuth Jahnke
Bei den Beratungen über den Haushalt der
Gemeinde Halstenbek und des Kreises Pinneberg
war viel von der Kreisumlage die Rede.
Worum geht es dabei?
Die Kreisumlage dient der Finanzierung des
Kreises. Sie ist vom Kreis zu erheben, soweit
die sonstigen Erträge und Einzahlungen des
Kreises seinen Bedarf nicht decken. Die kreisangehörigen
Kommunen - wie die Gemeinde
Halstenbek - müssen sie an den Kreis Pinneberg
zahlen. Die Höhe der Kreisumlage (für
die Gemeinde Halstenbek im Jahr 2021 rund
7,8 Millionen Euro) ergibt sich aus der Umlagegrundlage
und dem Umlagesatz.
Die Umlagegrundlage errechnet sich aus der
gemeindlichen Steuerkraft und den gemeindlichen
Schlüsselzuweisungen. In die
Steuerkraft fließen die Einnahmen aus der
Gewerbesteuer, dem gemeindlichen Einkommensteueranteil,
den Grundsteuern A und B
und dem gemeindlichen Umsatzsteueranteil
ein. Die Schlüsselzuweisungen gleichen die
unterschiedliche Steuerkraft der Gemeinden
teilweise aus und berücksichtigen bedarfstreibende
Lasten. Davon abgezogen werden
Zahlungen in die Finanzausgleichsumlage.
Der Umlagesatz ist ein Prozentsatz der Umlagegrundlagen.
Seine Höhe wird vom Kreistag
bestimmt. Die kreisangehörigen Gemeinden
haben dabei kein Mitbestimmungsrecht. Sie
sind lediglich bei einer Veränderung des Umlagesatzes
anzuhören. Für die Haushaltsjahre
2021 und 2022 hat der Kreistag den Umlagesatz
auf 33,95 Prozent festgesetzt, während
er im Jahr 2020 noch um 1,3 Punkte höher
lag. Alle Fraktionen waren sich einig, dass die
Kreisumlage gesenkt werden sollte. Der Kreis
hatte in den vergangenen Jahren regelmäßig
Überschüsse erzielt und eine Ergebnisrücklage
von 18,7 Millionen Euro aufbauen können.
Strittig war allein der Umfang der Senkung.
Der vom Kreistag mehrheitlich beschlossene
Umlagesatz von 33,95 Prozent führt dazu,
dass im Kreishaushalt in den Jahren 2021
und 2022 zusammen fast 9 Millionen Euro
fehlen werden. Das heißt, der Kreis kann seinen
Bedarf nicht aus Erträgen und Einzahlungen
decken. Damit wird gegen den Grundsatz
verstoßen, dass der Haushalt in jedem
Haushaltsjahrausgeglichenseinsoll.DieSenkung
der Kreisumlage hätte geringer ausfallen
(die SPD-Fraktion hatte sich für eine Absenkung
um nur einen Prozentpunkt
ausgesprochen) und/oder durch Umschichtungen
und Einsparungen an anderer Stelle
ausgeglichen werden müssen.
Auch der Gemeinde Halstenbek hilft die Senkung
der Kreisumlage um 1,3 Punkte nicht
wirklich. Die Kreisumlage verringert sich gegenüberdemJahr2020nurumrund300.000
Euro.
12 SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
Wohnen in
Halstenbek: Luxus
für wenige?
Christoph Bittner
Die Wohnungssuche in Halstenbek scheitert
oft an den aufzubringenden Kosten. Mietwohnungsangebote
wie die folgenden sind
hier die Regel und nicht die Ausnahme: 4
Zimmer (145 m2) für 1640 € kalt; 3 Zimmer
(105 m2) für 1130€ kalt; 2 Zimmer (61 m2)
für 860€ kalt.
Die durchschnittliche Kaltmiete beträgt in
Halstenbek 10,30 € pro Quadratmeter, bei
Neubauten sogar 13,50 €. Je kleiner die Wohnung,
desto höher ist die durchschnittliche
Miete pro Quadratmeter.
Ebenso ist der Kauf von Immobilien in Halstenbek
für viele unerschwinglich:
Etagenwohnung, ein Zimmer (43 m2) für
155.000 €;
Etagenwohnung, 2,5 Zimmer (68 m2) für
265.000 €;
Doppelhaushälfte, 5 Zimmer (130 m2),
380m2 Grundstück für 850.000 €;
Einfamilienhaus, 5 Zimmer (85m2), 1000m2
Grundstück für 800.000 € (jeweils zuzüglich
Nebenkosten).
Derartige Preise sind für Gering- und Durchschnittsverdiener
in der Regel nicht zu bezahlen.
Darum setzt sich die SPD seit Jahren für
die Schaffung bezahlbaren genossenschaftlichen
Wohnraums ein, damit Halstenbeker
Bürgerinnen und Bürger nicht aus der Gemeinde
verdrängt werden.
Für die Bebauung des gemeindeeigenen
Grundstücks amVerbindungsweg hat die Gemeinde
eine Bedarfsanalyse in Auftrag gegeben,
welche die folgenden Ergebnisse gebracht
hat.
Der höchste Bedarf wird bei der Zielgruppe
Singles, Paare und Alleinerziehende gesehen.
Für diese Zielgruppe gilt es, die Zahl an kleineren,
bezahlbaren Mietwohnungen zu erhöhen.
Der Halstenbeker Wohnungsbestand
wird von einem großen Angebot an Einfamilienhäusern
geprägt, kleine Wohnungen (ein
bis zwei Zimmer) sind hier Mangelware: Je
kleiner die Wohnung, desto höher die Nachfrage.
Zudem gelten hohe Durchschnittspreise
bei Wohnungsangeboten (siehe oben), daher
gibt es kaum Wohnungen auf dem freien
Wohnungsmarkt, die den Obergrenzen der
Wohnraumförderung entsprechen (Sozialwohnungsmieten).
Großer Bedarf wird aber auch für Familiensowie
für Seniorenhaushalte (altengerechtes
Wohnen) gesehen. Für Familien besteht vor
allem Bedarf an kompakten Wohnformen zu
günstigen Preisen. Der Eigentumsbereich ist
von sehr hohen Preisen gekennzeichnet (siehe
oben), daher gibt es eine Nachfrageveränderung
in Richtung kleinerer Objekte.
Diese Ergebnisse wird die SPD bei der Bebauung
des gemeindeeigenen Grundstücks am
Verbindungsweg und auch bei weiteren Bauprojekten
berücksichtigen.
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
13
»Leistung muss sich
wieder lohnen«
Karl Witte
Dieser Spruch wird gern gebraucht als Argument
gegen den Spitzensteuersatz, der in
Deutschland 42 % beträgt. Dabei betreffen
die 42% nur denTeil des Einkommens, der bestimmte
Grenzen überschreitet. Der auf das
gesamte Einkommen bezogene durchschnittliche
Steuersatz ist im Allgemeinen
wesentlich niedriger.
Gleichwohl bewegt viele die Frage, welcher
Anteil eines zusätzlich verdienten Euros in
Form von Steuern und Sozialabgaben wieder
abgegeben werden muss. Wegen der Steuerprogression
wächst diese Grenzbelastung ab
etwa 20.000 € Jahreseinkommen von 42
Cent bis auf etwa 52 Cent und sinkt dann bei
höheren Einkommen in zwei Stufen wieder
ab, wegen der Beitragsbemessungsgrenzen
in der Sozialversicherung.
Diese Grenzbelastung wird zuweilen als „leistungsfeindlich“
bezeichnet. Sehen wir uns
aber einmal den Fall des Asylbewerbers Farid
Sabi (Name geändert) an. Im Jahr 2019 galt
für ihn der Regelsatz aus dem Asylbewerberleistungsgesetz
von 424 € im Monat plus
Wohnkosten. Die Miete für die Containerunterkunft
von 144,53 € wurde vom Sozialamt
direkt an die Gemeinde Halstenbek überwiesen,
ebenso eine Pauschale für den Stromverbrauch,
die vorab von den 424 € abgezogen
wurde. Da Farid selbst für seinen Lebensunterhalt
sorgen wollte, hat er einen Job bei Mc-
Donalds angenommen. Sein Bruttolohn betrug
im Dezember 2019 genau 844,06 €;
nach Abzug von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen
verblieben 658,35 €.
Davon wurden 441,15 € auf die bisherige
Transferleistung (Regelsatz + Unterkunft) angerechnet,
so dass ihm also nichts mehr ausgezahlt
wurde und Farid einen Teil der Miete
für die Unterkunft selbst zu tragen hatte. Im
Endeffekt hatte Farid zwar 844,06 € brutto
verdient, aber nur 217,20 € mehr in der Tasche
als vorher. Die Grenzbelastung lag bei
über 74 %!
Bei den Beziehern von Arbeitslosengeld II
(Hartz IV) werden sogar 80% des Verdienstes
angerechnet. Unter Umständen kann die
Grenzbelastung sogar 100% erreichen, das
heißt, das Bruttoeinkommen steigt, der Anstieg
wird aber durch den Wegfall von Transferleistungen
total kompensiert.
Es ist klar, dass gerade im unteren Einkommensbereich
noch erhebliche Arbeit in eine
Reform und Harmonisierung der verschiedenen
Sozialsysteme zu stecken ist, damit der
Anspruch, dass Leistung sich lohnen muss,
für den einkommensschwächerenTeil der Bevölkerung
tatsächlich gilt. Das Wahlprogramm
der SPD sieht vor: Um die Nettoeinkommen
der gering Verdienenden zu
erhöhen, soll die Gleitzone der Midi-Jobs auf
1600 Euro angehoben werden. In dieser Zone
zahlen die Arbeitnehmer*innen geringere
Beiträge, ohne dass sie dadurch einen geringeren
Rentenanspruch haben.
14
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
Begegnungsstätte
gesucht
Leo Wolframm
Seit September 2020 ist die Begegnungsstätte
der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Bickbargen
126 geschlossen. Das Gebäude gehört
der Gemeinde. Bei einer Begehung im August
2020 wurden erhebliche Mängel im Brandschutz
festgestellt: fehlende Rauchmelder,
Brandlasten in den Rettungswegen, veraltete
Elektrotechnik und viele Dinge, die normalerweise
der Eigentümer des Hauses zu vertreten
hat.
Die Gemeindeverwaltung hat daraufhin das
Gespräch mit der AWO gesucht und ihr eine
Alternative in den Räumlichkeiten des A23
angeboten. Dabei ging sie aus von zweimal
wöchentlich stattfindenden Regelterminen
sowie den alle 3-4 Wochen stattfindenden
„Klön-Abenden“. Damit ist die Bedeutung der
Begegnungsstätte aber bei weitem unterschätzt.
Zahlreiche andere Gruppierungen haben das
Gebäude unter der Obhut der AWO und in
Zusammenarbeit mit der Diakonie genutzt,
so zum Beispiel:
◦ die Anonymen Alkoholiker,
◦ der Herrenkochklub,
◦ eine Gruppe psychisch Kranker,
◦ Parteien,
◦ Geburtstagsfeierlichkeiten für 17- bis
80jährige.
Sonntags wurden dort für ca. 25 Personen
Frühstücke angeboten.
Damit war die AWO-Begegnungsstätte ein
Veranstaltungsort, der einer breiteren Allgemeinheit
zur Verfügung stand, soweit deren
Aktivitäten vereinbar waren mit den Prinzipien
der AWO (siehe nächste Seite mit Informationen
über die AWO). Sie füllte eine Lücke;
denn es gibt eine Reihe von Zusammenkünften,
die in abgeschlossenen Räumen stattfinden
müssen, für die die Teilnehmer aber weder
die Miete aufbringen noch sich den in
Restaurants erforderlichen Speise- und Getränkeverzehr
leisten können.
Zurzeit sucht die AWO Halstenbek neue
Räumlichkeiten. Ein Problem sind die strengen
Auflagen für derartige Versammlungsstätten.
So konnte eine leergefallene Gaststätte
nicht genutzt werden, weil deren
Eigentümer wegen dieser Auflagen nicht bereit
war, einen Mietvertrag abzuschließen.
Vielleicht kann ein Leser weiterhelfen.
Aus dem hier beschriebenen Sachverhalt ist
aber klar, dass das Problem über die Situation
der AWO hinausgeht. Zahlreiche Vereine,
Gruppen politischer, kultureller oder sonst
wie informeller Art suchen Räumlichkeiten
für ihre Arbeit. Eine kommunale Begegnungsstätte
wäre hoch willkommen.
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
15
Wer oder was ist
die AWO?
Jürgen Boller
In den „Informationen und Meinungen“ vom
November 2019 haben wir über Marie Juchacz
berichtet. Sie hatte 100 Jahre zuvor, angesichts
des Massenelends nach dem Ende
des Ersten Weltkriegs, ganz maßgeblich zur
Gründung der Arbeiterwohlfahrt beigetragen.
Viele der früheren Aktivitäten sind heute
öffentliches Interesse und in der Verwaltung
der Kommunen angesiedelt, wie Gleichstellung,
Hilfe für Behinderte, Hilfe für Geflüchtete.
Weggefallen sind ebenfalls die früher von
derAWOorganisiertenFerienfahrtenmitKindern
und mehrwöchige Zeltlager zur Erholung.
Geblieben ist der Anspruch, die Werte
Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und
Gerechtigkeit hochzuhalten.
Heute hat die AWO Halstenbek ca. 100 Mitglieder,
überwiegend ältere Menschen, die
sonst vereinsamen würden (weil der Partner
verstorben ist), oder die umziehen und ein
neues soziales Umfeld finden mussten.
Die AWO steht jedem offen. Sie erfordert keine
Parteizugehörigkeit, keine Religion, keine
Vorleistung. Der Mitgliedsbeitrag beträgt
(wenn man kann und will) ab 2,50 € monatlich.
Sonntags gibt es Frühstück für 4,00 €,
nachmittags Kaffee und Kuchen (Getränk 1 €,
Kuchen 1 €). Bei den Treffen gibt es Vorträge
und Reiseberichte zu allen möglichen Themen.
Den großen Teil der Arbeit machen heute der
Vorsitzende Jürgen Boller und seine Frau Elke
sowie Rainer Melcher. Sie sind auch Anlaufstelle
für alle möglichen Probleme und bei
Gesprächsbedarf.
16
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
Kulturkreis
Halstenbek e.V.
und der kulturelle
Lockdown
Angesichts des Ausfalls zahlreicherVeranstaltungen
des Kulturkreises Halstenbek, zuletzt
auch wieder des beliebten Jazzfrühschoppens
im Baumschulmuseum, haben wir uns
nach der derzeitigen Situation erkundigt.
Heinz Dondera, der Kommunikationsbeauftragte
des Kulturkreises, hat uns dazu folgendes
berichtet:
Wie alle Kulturschaffenden leidet auch der
Kulturkreis Halstenbek unter den Folgen der
Corona-Pandemie. So hat uns ausgerechnet
zum 30-jährigen Bestehen des Kulturkreises
Halstenbek im Jahre 2020 der Corona-Virus
die Feierlaune verdorben. Seit April 2020
konnten wir wegen der Pandemie 11 Veranstaltungen
von unseren 13 geplanten Veranstaltungennichtmehrdurchführen.Somussten
auch die beliebte Neujahrsgala (im
Januar 2021) und die Jazzfrühschoppen in
2020 und auch in 2021 der Pandemie geopfert
werden.
Trotz aller Widrigkeiten sind unsere Mitglieder
dem Kulturkreis aber treu geblieben. Die
Zahl der Mitglieder des Kulturvereins Halstenbek
hat sich nur geringfügig von 688
(Stand 1.1.2020) auf 670 Mitglieder (Juni
2021) verringert.
Blicken wir also nach vorne und hoffen, dass
wir einige interessante Veranstaltungen in
der zweiten Jahreshälfte durchführen können.
Bei einer dieser geplanten Veranstaltungen
soll auch unser 30-jähriges Bestehen des
Vereins nachträglich gefeiert und gewürdigt
werden. Auf jeden Fall soll die traditionelle
Neujahrsgala mit den „Hamburger Kammersolisten“
Anfang des nächsten Jahres wieder
aufgenommen werden.
DIE HALTESTELLE
IN HALSTENBEK!
Hauptstraße 49
25469 Halstenbek
Telefon 04101 41229
www. grillstation-goerner.de
Mittagstisch/täglich wechselnd
Speisekarte/große Auswahl
Mo.-Fr. 11:00 bis 20:30 Uhr
So. 16:00 bis 20:30 Uhr, Sa. Ruhetag
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
17
Rainer Kik,
Schiedsmann der
Gemeinde
Halstenbek
Karl Witte & Leo Wolframm
Im Rahmen unserer Artikelserie über ehrenamtlich
Tätige in Halstenbek haben wir uns
diesmal mit Rainer Kik, dem Schiedsmann
der Gemeinde Halstenbek, unterhalten.
I&M: Herr Kik, könnten Sie uns kurz Ihre Aufgaben
als Schiedsmann erläutern?
R.K.: Ich versuche, bei Streitfällen im zivilrechtlichen
Bereich, vor allem im Nachbarschaftsrecht,
aber auch in bestimmten strafrechtlichen
Angelegenheiten, einen Vergleich
zwischen den streitenden Parteien zu erreichen,sodassderGangzumGerichtsicherübrigt.
In einer ganzen Reihe von Streitfällen
(Beispielefindetmanauf derWebsitehttps://
www.halstenbek.de/verwaltung-politik/
was-finde-ich-wo/) ist eine Klage bei Gericht
überhaupt erst zulässig, wenn zuvor ein solcher
Schlichtungs- oder Sühneversuch erfolglos
geblieben ist.
I&M: Wie ist denn Ihre Erfolgsbilanz in dieser
Hinsicht?
R.K.: Ich bin seit Juli 2007 Schiedsmann der
Gemeinde Halstenbek. Während meiner
Amtszeit habe ich 171 Schlichtungsverfahren
durchgeführt, wovon zwei Drittel mit einem
Vergleich abgeschlossen werden konnten.
Wenn sich die Parteien in derVerhandlung einigen,
wird ein Vergleich in einem Protokoll
festgehalten, das von beiden Parteien unterschrieben
wird. DerVergleich ist einTitel nach
der Zivilprozessordnung (ZPO) und damit sofort
30 Jahre lang vollstreckbar! (Das bedeutet:
erfüllt eine Partei die im Vergleich vereinbarten
Auflagen nicht, so kann die andere
Partei eine Ausfertigung des Protokolls verlangen,
um die Zwangsvollstreckung zu betreiben.)
I&M: Wie sind Sie damals Schiedsmann geworden?
R.K.: Als ich in den Vorruhestand gegangen
bin und mich nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit
umgesehen habe, suchte die Gemeinde
gerade für das Schiedsamt Kandidaten für
die Funktion der Schiedsperson. Ich habe
mich beworben und bin von der Gemeindevertretung
für fünf Jahre zum Schiedsmann
gewählt worden. Seitdem hat die Gemeindevertretung
mich zweimal für weitere 5-Jahres-Perioden
wiedergewählt.
I&M: Sie hatten zuvor als Qualitätssicherungsingenieur
gearbeitet. Brauchten Sie keine
juristische Vorbildung für Ihre Tätigkeit als
Schiedsmann?
R.K.: Nein, eher nicht. Anders als beim Gerichtsverfahren,
bei dem es immer Gewinner
und Verlierer gibt, kommt es beim Schiedsverfahren
darauf an, eine Einigung zwischen
den Parteien zu erzielen. Wichtig dafür ist vor
allem gesunder Menschenverstand.
I&M: Wie kommt denn so ein Schiedsverfahren
in Gang?
18
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
R.K.: Meist beginnt es mit einemTelefonanruf
einer der streitenden Parteien bei mir; meine
Handy-Nummer steht ja auf der vorstehend
erwähnten Website. Wenn sich das Problem
nicht „zwischen Tür und Angel“ klären lässt,
muss die an einer Lösung interessierte Seite
einen Antrag auf ein Schiedsverfahren einreichen,
in dem sie den Sachverhalt schildert
und das angestrebte Ergebnis nennt.
Ich lade dann beide Parteien zu einer Schlichtungsverhandlung,
mit einer Ladungsfrist,
die es den Antragsgegnern ermöglicht, sich
mit den vorgebrachten Argumenten hinreichend
vertraut zu machen.
I&M: Und wie hat man sich eine solche Verhandlung
vorzustellen?
R.K.: Das Verfahren findet im Sitzungssaal
des Rathauses statt. Die Verhandlung ist
mündlich und - im Gegensatz zu einem Gerichtsverfahren
- nicht öffentlich. Jede Partei
kann einen Beistand mitbringen, der sie aber
nicht vertreten, sondern nur beraten darf. Ich
versuche, eine Einigung herbeizuführen.
Manchmal liegen die eigentlichen Streitursachen
schon lange zurück und es müssen lang
gepflegte Differenzen überwunden werden.
Wenn die Schlichtung gelingt, fertige ich
noch während der Sitzung ein Protokoll über
den Vergleich an; Laptop und Drucker bringe
ich immer gleich mit. Es wird verlesen und
von den Parteien unterschrieben und hat damit
Rechtsbestand. Die Parteien erhalten auf
Wunsch eine Ausfertigung des Protokolls, die
dann gegebenenfalls für die Vollstreckung
des Vergleichs genutzt werden kann.
I&M: Was geschieht, falls es nicht zum Vergleich
kommt?
R.K.: Wenn die Parteien sich nicht einigen
können oder etwa eine Partei unentschuldigt
gar nicht erst zum Schlichtungstermin erscheint,
wird dies auch im Protokoll vermerkt.
IchstelledanneineBescheinigungübereinen
erfolglosen Schlichtungsversuch aus, die
dann den Gang zum Gericht ermöglicht.
In Strafsachen wird ein zweiter Schlichtungsversuch
anberaumt. Der Grund für ein eventuelles
Nichterscheinen muss glaubhaft dargelegt
werden. Erfolgt dieses nicht, kann ein
Ordnungsgeld verhängt werden.
I&M: Ist das Ganze kostenpflichtig?
R.K.: Es sind Verfahrensgebühren zwischen
30 und 60 € zu entrichten, dazu eine Schlichtungsgebühr
von 20 €, also recht moderat für
den Aufwand.
I&M: Vielen Dank für das Gespräch und viel
Erfolg für Ihre weitere Arbeit.
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
19
Die Giftpflanze
Riesen-Bärenklau
in Halstenbek
Jan Wieland
Die Pflanze Riesen-Bärenklau breitet sich in
fast allen Halstenbeker Ortsteilen stark aus.
Schwerpunkte sind der Krupunder See und
seine Umgebung und das Regenrückhaltebecken
am Osterbrooksweg.
Wenn man die Pflanze berührt und in Kontakt
mit dem giftigen Pflanzensaft kommt,
können sich im Sonnenlicht verbrennungsartige
Hautveränderungen mit Rötung und Blasenbildung
und seltener auch dauerhafte
Narben bilden. Bei intensivem Kontakt kann
es auch zu Kreislaufschwäche und Atembeschwerden
kommen.
Die Pflanze ist sowohl für spielende Kinder
als auch für Erwachsene gefährlich.
Der Riesen-Bärenklau ist vom kleineren und
eher harmlosen Wiesen-Bärenklau zu unterscheiden.
Ersterer erreicht eine Wuchshöhe
von 2-5 Meter, hat einen wenig behaarten
20
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
mit rötlich – purpurfarbenen Flecken bedeckten
Stamm, er trägt weiß–rosa-farbene Blüten,
die Blätter sind graugrün, 1-3 Meter lang,
spitz zulaufend und mit Zacken versehen. Der
Wiesen-Bärenklau erreicht nur eine Höhe von
50-150cm,hateinenstarkbehaartenStamm
mit gelegentlich flächiger Rötung, trägt weiße
teller-förmige Blüten in Form einer Doppeldolde,
die Blätter sind grün und weisen
große ungleiche Lappen und eine leichte Behaarung
auf. Am besten können die Pflanzen
anhand der Blätter unterschieden werden.
Die Gemeinde Halstenbek versucht seit längerem,dieAusbreitungderPflanzedurchverschiedene
Maßnahmen einzudämmen. Das
Ausgraben der Wurzeln in 10-15 cm Tiefe mit
demVegetationskegelodersogardasAusgraben
der gesamten Pflanze ist sehr aufwändig
und zeitintensiv. Da eine Pflanze bis zu
30.000 Samen produziert, die sich in der Umgebung
aussäen, ist es sehr schwierig und arbeitsintensiv,
auf konventionelle Weise die
Ausbreitung der Pflanze zu stoppen. Möglich
wäre auch der Einsatz des Herbizids Garlon 4.
Dagegen stehen aber der Umweltschutz und
das Bestreben, in der Gemeinde möglichst
ohne Unkrautvernichter auszukommen.
Über das endgültige Vorgehen wurde noch
nicht entschieden.
Die Gemeinde kann nur auf öffentlichem Gelände
eine Eindämmung des Riesen-Bärenklaus
versuchen. Wenn aber insgesamt eine
Eindämmung gelingen soll, wäre es auch für
jeden Gartenbesitzer wichtig, die Pflanze zu
erkennen und dann vorsichtig und fachgerecht
zu entsorgen oder entsorgen zu lassen.
Foto: Landesverband Naturfreunde Schleswig
Holstein e.V.
ln the Summertime…
Flower-Power für den Sommer
Jetzt Grünkohlpflanzen
vorrätig!
Die schönsten Pflanzen und Geschenkideen.
Mo – Fr: 08.00 –18.30 Uhr
Samstag: 08.00 –16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 –12.00 Uhr
Dockenhudener Chaussee 96 · 25469 Halstenbek · Tel. 041 01 - 411 88 · www.blumenhof-pein.de
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
21
Die Makler ohne Krawatte
und Einstecktuch.
04101- 538 44 50
Poststraße 12•25469Halstenbek •info@dressler-heringlake.de
www.dressler-heringlake.de
D R E S S L E R
& H E R I N G L A K E
22
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen
SPD Halstenbek – Informationen & Meinungen 23
WIR SIND UMGEZOGEN
LUDWIG-MEYN-STR. 12
IN HALSTENBEK
E-BIKES FÜR HALSTENBEK
Ludwig-meyn-straße 12
JETZT ZUR PROBEFAHRT
STORE
STORE
AUF GUTE NACHBARSCHAFT
€ 15,-
WERKSTATTRABATT*
* Auf unsere Werkstattdienstleistungen
im Juli, August und September 2021.
Nicht gültig für Ersatzteile.
STICHWORT: 25469
EBIKE CENTER PETERSEN • Ludwig-Meyn-Straße 12 • 25469 Halstenbek • Tel: 04101 - 85 91 344
www.ebike-petersen.de