Eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studienabschluss ist die wichtigste Voraussetzung für den Start in ein erfolgreiches Leben. In beiden Fällen sind die Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gut, und auch im Ausland eröffnen sich Aufstiegsmöglichkeiten. Je besser der Schul- und Berufsabschluss, umso besser sind auch Erwerbsquote, Einkommen und gesellschaftliche Teilhabe. Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser, welche Möglichkeiten der Landkreis Jerichower Land bietet und nutzen Sie diese so gut es geht. Wir wünschen Ihnen dabei und für Ihre weitere berufliche Zukunft viel Erfolg.
Berufswahl
Berufsbildende
Schulen
Berufe im Porträt
Studium
Bewerbungs-ABC
Bildungsträger
Serviceinformationen
Ausbildungswegweiser
Landkreis Jerichower Land
2021/22
Produkte
auch online: www.regionalinfo.de » facebook » google
Grußwort
© Antonioguillem - Fotolia.com
»
Liebe
Leserinnen, liebe Leser,
auch wenn jeder Bildungsweg andere
Chancen für die Zukunft bietet,
ist eins klar: Mit dem Abitur,
Hauptschul- oder Realschulabschluss
beginnt ein neuer Lebensabschnitt.
Und der will gut geplant
sein. Denn für die Zeit nach der
Schule gibt es neben den beiden
Klassikern Ausbildung und Studium
noch eine große Vielzahl an anderen
Möglichkeiten, die für viele
junge Menschen geradezu überwältigend
sein kann. Hilfreich ist es
dann, sich die eigenen Stärken, erlernten
Fähigkeiten und Interessen
ins Bewusstsein zu rufen und sich
auf dieser Basis für einen Weg zu
entscheiden und ihn zu verfolgen.
Im vorliegenden Ausbildungswegweiser
für den Landkreis Jerichower
Land haben wir als ehs-Verlag
wertvolle Informationen für den
Weg in ein erfolgreiches Berufsleben
zusammengestellt. Hier erfahren
Sie, welche Möglichkeiten die
Region bietet, was bei der Berufswahl
zu beachten ist und wie man
sich richtig bewirbt. Kurze Berufsporträts
geben Auskunft über Zugangsvoraussetzungen
und Tätigkeitsinhalte
der verschiedenen
Ausbildungsberufe. Auch spätere
Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
sowie potenzielle Einsatzorte
werden beleuchtet. Diese Informationen
können dabei helfen,
den passenden Beruf zu fi nden –
vielleicht sogar in einem Bereich,
der vorher noch unbekannt war.
Zudem präsentieren ausgesuchte
Unternehmen aus der Region ihre
attraktiven Ausbildungsplatzangebote.
Da sich die Suche nach dem richtigen
Studienplatz an einer Fachhochschule
oder Universität für Abiturienten
oft schwieriger gestaltet
als geplant, stellen wir auch Universitäten
und Hochschulen vor und
geben Tipps für die Wahl des passenden
Studiengangs.
Eine abgeschlossene Berufsausbildung
oder ein Studienabschluss ist
die wichtigste Voraussetzung für
den Start in ein erfolgreiches
Leben. In beiden Fällen sind die
Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
sehr gut, und auch im
Ausland eröffnen sich Aufstiegsmöglichkeiten.
Je besser der Schulund
Berufsabschluss, umso besser
sind auch Erwerbsquote, Einkommen
und gesellschaftliche Teilhabe.
Informieren Sie sich in diesem Ausbildungswegweiser,
welche Möglichkeiten
der Landkreis Jerichower
Land bietet und nutzen Sie diese so
gut es geht. Wir wünschen Ihnen
dabei und für Ihre weitere berufl i-
che Zukunft viel Erfolg.
Ihr ehs-Verlag
1
Ausbildungsunternehmen
Mit kleinem Ausbildungsgehalt gut wohnen? Die WOBAU Burg macht’s möglich.
2
Endlich – die Zusage für den Ausbildungsplatz ist da. Jetzt startet ein neuer
Lebensabschnitt. Doch zunächst muss die Unterkunft geklärt werden. Denn
wenn der Auszug aus dem Elternhaus ansteht, kann die Suche nach einer
passenden Wohnung oder eines WG-Zimmers bei einem überschaubaren
Ausbildungsgehalt in manchen Städten zu einer Herausforderung werden.
WG-Zimmer mit Service Plus
In Burg bei Magdeburg hat die Wohnungsbaugesellschaft Burg mbH, kurz
WOBAU Burg, für Auszubildende und Studierende ein besonderes Wohn -
paket geschnürt. Sie bietet einzeln anmietbare WG-Zimmer in 2-er- oder
3-er-Wohngemeinschaften an, auf Wunsch auch möbliert. Sie sind zentral
in der Stadt gelegen, so dass alles fußläufi g erreicht werden kann – von
Supermarkt über Cafés bis hin zum Bahnhof. Ausgestattet sind die Woh -
nungen bereits mit Einbauküche und Internet. Um die üblichen Abstimmungsstreitereien
zu vermeiden, unterstützt der wöchentliche Reinigungsdienst
beim Sauberhalten von Küche und Bad. Und das Beste: alle Kosten
sind bereits in der Pauschale inkludiert.
Mietbeispiel: möbliertes WG-Zimmer, ca. 15 Quadratmeter inkl. Reinigung,
218 EUR pauschal
Wer etwas mehr Platz wünscht, der wird im großen verfügbaren Wohnungsangebot
der WOBAU Burg bestimmt fündig. Sie vermietet individuelle 1- bis
4-Zimmer-Wohnungen in verschiedenen Objekten und an unterschiedlichen
Standorten in der Stadt Burg.
Burg – eine Stadt voller Zukunftsperspektiven
Im wunderschönen Jerichower Land liegt die Stadt Burg mit ihrer über
1.070 Jahre alten Historie. Die Altstadt, die in den letzten Jahren liebevoll
restauriert wurde, und die neuen großen Parkanlagen zeugen von einer
hohen Lebensqualität. Auch wenn das Historische etwas beschaulich wirken
mag – in Burg entsteht viel Neues.
Gerade für Auszubildende bietet Burg hervorragende Karriereaussichten.
Angefangen bei der Bundeswehr, die in Burg einen großen Stützpunkt
unterhält, haben sich über 40 Betriebe aus den Branchen Lebensmittel,
Papier-, Holz- und Metallverarbeitung sowie Logistik angesiedelt. Burger
Knäcke, Burger Küchenmöbel, das Helios Klinikum sowie weitere Unternehmen
und Institutionen setzen auf den Standort mit seiner hervorragenden
Anbindung an das Autobahn- und Schienennetz. Sie alle sind stetig auf der
Suche nach neuen Talenten.
Hilfe bei Fragen rund ums Wohnen
Die WOBAU Burg unterstützt bei der Vermittlung, sei es direkt mit den Unternehmen
oder auch mit der Agentur für Arbeit. Denn gerade sie ist eine
große Hilfe bei der Finanzierung einer Wohnung oder eines WG-Zimmers.
Mithilfe eines BaföG-Antrags, Kindergeld oder auch Wohngeld erleichtert sie
Auszubildenden den Schritt in ein eigenständiges Leben.
Interessiert an einem WG-Zimmer oder an einer Wohnung in Burg?
Vereinbare noch heute einen Besichtigungstermin.
Telefon 03921 93039 • vermietung@wobau-burg.de
Weitere Informationen auf:
www.wobau-burg.de
Facebook: @wobau.burg
Instagram: @wobauburg
© Robert Kneschke - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis & Impressum
n Grußwort S. 1
Impressum S. 3
Inserentenverzeichnis S. 5
n Die Berufswahl
Welcher Beruf ist
der richtige für mich? S. 6 – 7
n Schulabschluss –
und was kommt danach?
- Sekundarschulabschluss S. 8
- Abitur S. 9
n Berufsbildende Schulen S. 11
n Berufe im Porträt
Ausbildung in Büro & Verwaltung
- Bankkaufmann S. 13
- Kaufmann für Büromanagement S. 15
- Industriekaufmann S. 17
Ausbildung in Handel & Industrie
- Fachkraft für Lebensmitteltechnik S. 19
- Chemielaborant S. 21
- Fachkraft für Lagerlogistik S. 23
- Zerspanungsmechaniker S. 25
- Textilreiniger S. 27
- Flachglastechnologe S. 28
Ausbildung im Handwerk & Bau
- Fleischer S. 31
- Kfz-Mechatroniker S. 32
- Straßenbauer S. 37
- Mechatroniker S. 39
- Elektroniker – Betriebstechnik S. 41
Ausbildung im Gesundheitswesen
- Pfl egefachmann S. 43
Ausbildung im Bereich Landwirtschaft
- Tierwirt – Rinderhaltung S. 45
n Das Studium
Studieren, aber was? S. 46 – 47
Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg (OVGU) S. 49 – 50
Hochschule Magdeburg-Stendal S. 51 – 52
n Das Bewerbungs-ABC
10-Tipps für das perfekte
Bewerbungsanschreiben S. 53 – 54
Fit für das Vorstellungsgespräch S. 55
Der Ausbildungsvertrag S. 56
n Bildungsträger S. 57 – 58
n Serviceinformationen S. 59
*alle Berufsangaben m/w/d
Herausgeber & Herstellung:
ehs-Verlags GmbH, Jahnring 29, 39104 Magdeburg,
Tel. 0391 62584-0, Fax 0391 62584-49
E-Mail: info@ehs-verlag.de, www.ehs-verlag.de
Fotos Titel: © contrastwerkstatt - stock.adobe.com,
© Atelier 211 - Fotolia.com,
© Eisenhans - Fotolia.com,
© Edler von Rabenstein - Fotolia.com
Copyright: Alle erstellten grafischen Arbeiten incl. der gestalteten
Anzeigen dürfen nur mit vorheriger schriftlicher Ge neh -
migung des Heraus gebers für andere Zwecke jedweder Art benutzt
werden. Die Weiterverwendung des Textmaterials zu
jedem erdenklichen Zweck ist nur mit vorheriger Genehmigung
des Herausgebers gestattet. Quellenangabe ist stets erforderlich.
Sämtli. Daten, Termine, sonstige An gaben sind mit größtmög -
licher Sorgfalt zusammengestellt, jedoch ohne Gewähr.
(5. Auflage, Redaktionsschluss: 07/21)
https://www.regionalinfo.de/
Bildung_Jerichower_Land_2021-22
Die interaktive Broschüre enthält sogenannte „externe Links“
(Verlinkungen), auf deren Inhalt der Herausgeber der Broschüre
keinen Einfluss hat bzw. dafür keine Gewähr übernimmt. Für
die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen ist der jeweilige
Anbieter der Verlinkung verantwortlich. Zum Zeitpunkt der
Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar. Bei Bekanntwerden
einer solchen Rechtsverletzung wird der Link umgehend
entfernt.
Alle Angaben/Auflistungen erheben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit und sind ohne Gewähr.
3
4
Ausbildungsunternehmen
Was Unternehmen
erwarten:
Einen
idealen
Azubi
Das Angebot an Nachwuchskräften
am Standort
Deutsch land verringert sich
aufgrund verschiedener
Faktoren mehr und mehr.
Gleichzeitig steigt jedoch
der Anteil der Studierenden
bzw. Hochschüler kontinuierlich
an. Für die Ausbildungsberufe
stehen daher
immer weniger und auch
geringer qualifizierte junge
Leute zur Verfügung.
Unabhängig vom Berufsbild
konzentrieren sich die Erwartungen
der Unternehmen
auf die folgenden Kompetenzfelder
der Bewerber:
n Fachliche Kompetenzen
n Persönliche Kompetenzen
n Soziale Kompetenzen
Also gilt, dass vieles, was man im Elternhaus und in der Schule lernt,
in der Ausbildung und im späteren Berufsleben gebraucht wird.
Tel.: 0 39 21 / 48 49 06
Tel.: 0 39 21 / 48 49 06
Brüderstr. 14 • 39288 Burg
AUSBILDUNG
Dienstleistung
Mo.
geschlossen
Di.
09:00 - 18:00 Uhr
Mi., Fr. 10:00 - 18:00 Uhr
Do.
10:00 - 19:00 Uhr
Sa.
08:00 - 14:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Der Kunde ist König: Die meisten
Dienstleistungen fußen
auf dem engen Kontakt mit
Menschen. Dienstleister betreu -
en Gäste in Hotels und Restaurants,
organisieren Reisen, planen
Veranstaltungen, sorgen für
Sicherheit oder beraten Kunden
am Telefon. So ist ein besonderes
Maß an Kundenorientierung
in diesem Berufsfeld unerlässlich.
Die Arbeitsaufgaben sind
vielfältig und reichen von der
Ausführung konkreter Serviceangebote
bis hin zur Planung
und Preisgestaltung.
Webtipp:
www.berufenet.arbeitsagentur.de
Inserentenverzeichnis
© Monkey Business - stock.adobe.com
Agentur für Arbeit
Agentur für Arbeit S. 10
Ausbildungsunternehmen
Avacon Netz GmbH U/S. 40
Volksbank Jerichower Land eG
U/S.12
Wohnungsbaugesellschaft Burg mbH U/S. 2
Lav vida Hair S. 4
STADTWERKE BURG GmbH S. 14
DTS Systemoberflächen GmbH S. 16/20/22/38
Burger Knäcke GmbH + Co. KG S. 18
Metallkonstruktion Supplie GmbH S. 24
SITEX - Textile Dienstleistungen
Simeonsbetriebe GmbH S. 26
Hohenstein Isolierglas GmbH S. 29
Schumburg´s Fleisch- und Wurstwaren S. 30
Schubert Motors GmbH S. 33
Autohaus Schulze GmbH S. 34
Otto Blötz GmbH & Co. KG S. 35
TAS Bau GmbH S. 36
Seniorenheim Friedensau S. 42
Lübars Agrar GmbH S. 44
Studium/Duales Studium
Avacon Netz GmbH U/S. 40
Theologische Hochschule Friedensau S. 48
5
Die Berufswahl
© Kzenon - Fotolia.com
»
Welcher Beruf ist der richtige für mich?
6
Altenpfl eger, Einzelhandelskauffrau
oder doch lieber Zimmermann? Es
gibt mehrere hundert Berufe. Den
richtigen zu fi nden ist nicht einfach.
Die Entscheidung will gut überlegt
sein, geht es doch um die Zukunft.
„Welcher Beruf passt zu mir?“, fragen
sich viele junge Leute nicht
erst, wenn sie ihren Schulabschluss
in der Tasche haben. Klar ist: Der
Traumberuf soll Spaß machen. Geld
verdienen ist auch nicht unwichtig.
Karrieremöglichkeiten sollten natürlich
vorhanden sein.
Bei der Wahl stehen letztendlich
drei Fragen im Vordergrund: Was
kann ich? Was will ich? Welche Ausbildungsmöglichkeiten
gibt es? Wer
diese beantworten kann, ist auf
dem richtigen Weg. Die Berufsberatung
der Agentur für Arbeit hilft
gerne weiter.
Auch online können sich Bald-Azubis
informieren. Auf dem Portal
www.planet-beruf.de
können sie ihre
Wünsche, Stärken
und Interessen
erkunden.
Infos unter:
Im Berufe-Universum lernen sie
den Zusammenhang zwischen dem
eigenen Profi l und den Anforderungen
verschiedener Berufe kennen.
Außerdem werden Berufe von A bis
Z ausführlich vorgestellt. Wer sich
orientiert und auch schon Informationen
gesammelt hat, sollte noch
im vorletzten Schuljahr Praktika machen.
Im letzten Schuljahr sollte
dann die Entscheidung für eine
Ausbildung fallen, damit die Bewerbung
rechtzeitig verschickt werden
kann.
Auch die Online-Checkliste auf
www.planet-beruf.de kann bei der
Entscheidungsfi ndung helfen. Sie
zeigt auf, welche Punkte bei der Berufswahl
neben den Interessen und
Fähigkeiten beachtet werden sollten.
- der Schulabschluss:
Welcher Abschluss wird erwartet?
- die persönlichen Stärken:
Was ist wichtig für den Beruf?
- die Anzahl der Ausbildungsstätten:
Ist der Beruf beliebt? Dann gibt es
oft viele Stellen, aber auch viele
Bewerber.
- die möglichen Ausbildungsbetriebe:
Gibt es Möglichkeiten in der
Nähe? Konzern oder eher Familienbetrieb?
© Hoda Bogdan - stock.adobe.com © Drobot Dean - Fotolia.com
- die Arbeitszeiten:
Es gibt Berufe mit Schichtdiensten
oder Arbeitszeiten am Wochenende.
- die Arbeitsorte:
Bei Wind und Wetter draußen
oder lieber überdacht im warmen
Büro?
- die Arbeitsbedingungen:
Besondere Gerüche (im Labor)
oder laute Geräusche (im Straßenverkehr)
sollten bedacht
werden.
- die Gesundheit:
Gibt es gesundheitliche Voraussetzungen
wie einen gesunden Rücken?
- das Gehalt/der Aufstieg:
Wie sind die Verdienstmöglichkeiten?
Welche Weiterbildungschancen
gibt es?
Wichtig ist es, sich im Beruf wohl zu
fühlen. Der Job muss Spaß machen,
sonst ist man auf Dauer unzufrieden.
Natürlich ist es nicht einfach,
mit 16 oder 17 Jahren schon
genau zu wissen, was man ein
Leben lang machen möchte. Und
auch wenn sich junge Menschen
für einen Ausbildungsberuf entscheiden:
Sie können danach
immer noch studieren, ins Ausland
gehen oder einen weiteren Beruf
erlernen. Nicht zu unterschätzen
sind die eigenen Werte und Ideale.
Es ist zwar toll, im gewählten Beruf
voll aufzugehen. In den zurückliegenden
Jahren ist verstärkt der
Trend zu erkennen, dass viele junge
Menschen den Job zu ihrem Leben
machen. Starkes Engagement ist
zweifelsfrei erforderlich, um Karriere
zu machen. Doch andere Lebensbereiche
sollten nicht zu sehr vernachlässigt
werden. Eine gesunde
Work-Life-Balance sollte immer im
Auge behalten werden.
© Robert Kneschke - Fotolia.com
7
Schulabschluss – und was kommt danach?
© contrastwerkstatt - Fotolia.com
»
Sekundarschulabschluss
oder Abitur?
8
n Sekundarschulabschluss
Duale oder schulische Ausbildung,
öffentlicher Dienst, Freiwilliges Jahr
Das letzte Schuljahr ist angebrochen.
Nun ist es an der Zeit, dass
sich Zehnt- bzw. Neuntklässler um
einen Ausbildungsplatz bewerben.
Mit einem Haupt- oder Realschulabschluss
in der Tasche haben sie
vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten.
Ihnen sollte bewusst sein: Mit ihrer
Berufswahl stellen sie die Weichen
für ihre Zukunft. Darum sollten sie
sich Zeit nehmen für die Entscheidung.
Es gibt immerhin mehr als
300 staatlich anerkannte Ausbildungsberufe,
die nach dem dua -
len System aufgebaut sind. Hinzu
kommt eine Reihe an Berufen, die
ausschließlich auf schulischem
Weg erlernt werden können.
Bei der dualen Ausbildung erlernen
die Azubis ihren Beruf im Betrieb
(praktischer Teil) und in der
Berufsschule (theoretischer Teil).
Besonders gefragt sind bei jungen
Frauen beispielsweise Einzelhandelskauffrau,
Medizinische Fach -
angestellte oder Friseurin. Junge
Männer wollen sehr oft Kfz-Mechatroniker,
Industriemechaniker oder
Industriekaufmann werden. Es lohnt
sich aber, nicht nur die Modeberufe
im Blick zu haben. Auf dem Portal
www.planet-beruf.de gibt es beispielsweise
eine Reihe an neuen,
weniger bekannten oder auch Berufen
mit Zukunft. Bei der dualen
Ausbildung erhalten Azubis eine
Ausbildungsvergütung.
Diese gibt es bei der rein schulischen
Ausbildung nicht. Gerade
Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen,
in der Wirtschaft, in Fremdsprachen
oder auch in Technik und
IT können ausschließlich an Schulen
erlernt werden. Erzieher, Assistenten
für Informatik oder Kosmetiker
zählen beispielsweise dazu.
Sekundarschüler können aber auch
eine Ausbildung im öffentlichen
Dienst anstreben. Wer sich für eine
Beamtenlaufbahn entscheidet, kann
sich bei Behörden des Bundes oder
der Länder, bei Kreisen oder Kommunen
bewerben. Sie müssen beamtenrechtliche
Voraussetzungen
erfüllen. Dazu gehören die deutsche
Staatsangehörigkeit oder die
Staatsangehörigkeit eines anderen
EU-Mitgliedsstaates, die Fähigkeit
zur Bekleidung öffentlicher Ämter,
die Gewähr für das Eintreten für die
freiheitliche demokratische Grundordnung
sowie die Einhaltung der
bestehenden Höchstaltersgrenze.
Wer nach dem Ende der Schulzeit
noch keine konkreten Ausbildungspläne
hat, kann auch ein Freiwilliges
Jahr absolvieren. Im sozialen,
ökologischen, kulturellen und sportlichen
Bereich oder auch bei der
Bundeswehr sind Freiwilligendienste
möglich.
© jotily - stock.adobe.com
n Abitur
Studium, Ausbildung, FSJ oder
Au-Pair?
Je besser der Schulabschluss, umso
vielfältiger die berufl ichen Entfaltungsmöglichkeiten.
Das steht fest.
Doch wenn das Ende der Schulzeit
naht, weiß längst nicht jeder, wohin
ihn sein Karriere-Weg einmal führen
soll. Wer das Abitur in der Tasche
hat, dem steht die Welt offen. Erst
an einer etablierten Universität studieren,
den Bachelor-Abschluss machen,
den Master nachschieben
und später vielleicht auch noch promovieren:
Nichts ist unmöglich für
junge Menschen, die die Hochschulreife
erreicht haben. Allerdings
ist nicht jeder Studiengang frei zugänglich.
Nicht selten übersteigt die Zahl der
Bewerber die freien
Studienplätze. Deshalb gibt es Zulassungsbeschränkungen.
Maßgebliches
Kriterium ist die Abiturdurchschnittsnote.
Weitere Informationen dazu gibt es
auf dem Portal
www.hochschulstart.de.
Infos unter:
Abiturienten können natürlich auch
einen Studiengang an einer Fachhochschule
belegen, ein duales
Studium, eine normale Berufsausbildung
in einem Betrieb oder eine
Ausbildung im öffentlichen, gehobenen
Dienst starten. Darüber hinaus
stehen den Absolventen auch
rein schulische Ausbildungsmöglichkeiten
offen.
Wichtig ist, sich rechtzeitig zu informieren
– möglichst schon mindestens
ein Jahr vor der Reifeprüfung.
Die Berufsberater in den Berufsinformationszentren
der Agenturen
für Arbeit helfen gern weiter.
Nicht immer schließt die Ausbildung
oder das Studium direkt an
die Schulzeit an. Die Zeit kann sinnvoll
überbrückt werden. Junge
Leute können sich in Freiwilligendiensten
gesellschaftlich, ökologisch
oder sozial engagieren. Die allgemeine
Wehrpfl icht gibt es seit Juli
2011 zwar nicht mehr. Freiwillig gibt
es den Dienst bei der Bundeswehr
aber noch.
Der Bundesfreiwilligendienst hat
den Zivildienst ersetzt.
Er kann in verschiedenen sozialen,
aber auch kulturellen, sportlichen
oder ökologischen Einrichtungen
geleistet werden.
Das Freiwillige Soziale und das Freiwillige
Ökologische Jahr gibt es
weiterhin. Über verschiedene Organisationen
kann auch ein Freiwilligendienst
im Ausland angetreten
werden. Möglich ist auch, als Au-
Pair im Ausland zu arbeiten.
9
Agentur für Arbeit/Dienstleister
Die Zukunft fest im Blick
Mit der Berufsberatung erfolgreich ins Berufsleben starten
Deine Region bietet viele verschiedene duale Ausbildungsberufe. Unter dieser
Vielfalt den richtigen Beruf zu fi nden, ist keine leichte Aufgabe. Doch an wen
kannst du dich bei der Suche wenden? An die Berufsberatung der Agentur
für Arbeit Magdeburg!
Die Berufsberatung hilft Jugendlichen und jungen Erwachsene bei der Berufs -
wahl und später bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz.
Sie informiert in der Schule, dem Berufsinformationszentrum oder in der
Agentur für Arbeit. Die Beratungsangebote sind dabei generell kostenfrei
und stehen Schülerinnen und Schülern aller Schulformen offen.
Die Berufsberatung bietet fi nanzielle Unterstützung. Zur Aufnahme und für
die Zeit einer betrieblichen Berufsausbildung oder für die Teilnahme an einer
berufsvorbereitenden Maßnahme können unter bestimmten gesetzlichen
Voraussetzungen fi nanzielle Hilfen – unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe
(BAB) – gewährt werden.
Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren:
• unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
• online unter www.arbeitsagentur.de > eServices
> Zur Berufsberatung anmelden
Beratung auch im Berufsleben
Angebot „Die Weiterbringer“ für Beschäftigte
10
Neue Technologien, die Digitalisierung und der Trend zur Globalisierung führen
zu einem Wandel in der Berufswelt. Die Anforderungen an Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer, aber auch die Erwartungen an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber
sowie an eine Arbeitsstelle verändern sich. Berufl iche Orientierung
und Weiterentwicklung bleiben daher auch nach der Ausbildung oder dem
Studium relevant.
Mit dem Angebot „Die Weiterbringer“ – die Berufsberatung für Erwachsene“
bietet die Agentur für Arbeit Magdeburg ein Angebot für Menschen, die mitten
im Berufsleben stehen, an. Wer sich überlegt, einen Berufsabschluss
nachzuholen oder sich berufl ich zu qualifi zieren und sich dabei Unterstützung
bei der Entscheidung wünscht, der kann sich an die Berufsberater für
Erwachsene wenden.
Termine mit den „Weiterbringern“ können Sie vereinbaren:
• unter der Rufnummer 0391 257 2400
• per E-Mail an Magdeburg.die-Weiterbringer@arbeitsagentur.de
© Robert Kneschke - Fotolia.com
Berufsbildende Schulen (Auswahl*)
n LANDKREIS
JERICHOWER LAND
Berufsbildende Schulen
„Conrad Tack“ des Landkreises
Jerichower Land, Burg
Schulleiter: Stefan Bruns
stellvertretender Schulleiter:
Dr. Marco Dominé
Magdeburger Chaussee 1
39288 Burg
Tel. 03921 97660
Fax 03921 976613
E-Mail: Schulleitung@bbs-burg.de
n BERUFSBILDENDE SCHULEN
DER LANDESHAUPTSTADT
MAGDEBURG
Berufsbildende Schulen
„Eike von Repgow“
Wirtschaft und Verwaltung
Schulleiterin: Frau Lorenz
A.-Vater-Straße 90
39108 Magdeburg
Tel. 0391 5069220
Fax 0391 506922281
E-Mail: info@bbs1-md.de
www.bbs1-md.de
Berufsbildende Schulen
„Hermann Beims“
Gastronomie und Ernährung
Schulleiterin: Frau Manske
Salzmannstraße 9
39112 Magdeburg
Tel. 0391 5414666
Fax 0391 5412000
Außenstelle: Schilfbreite 5
Tel. 0391 6228207
Fax 0391 6202168
E-Mail: bbs2-magdeburg@web.de
www.bbs-beims.de
Berufsbildende Schulen
„Otto von Guericke“
Gewerblich-technische Berufe
Schulleiter: komissarisch Frau Höfl er
Am Krökentor 1 a – 3
39104 Magdeburg
Tel. 0391 532150
Fax 0391 5321550
E-Mail: sekretariat@bbsovgmagdeburg.de
www.bbsovg-magdeburg.de
Berufsbildende Schulen
„Dr. Otto Schlein“
Gesundheits-, Sozial- und
Laborberufe
Schulleiterin: Frau Russek
Alt Westerhüsen 51
39122 Magdeburg
Tel. 0391 4069610
Fax 0391 4069657
E-Mail: kontakt@bbs4-magdeburg.
bildung-lsa.de
www.bbs-schlein.de
n FREIE TRÄGER
„Oskar Kämmer Schule“
Gesundheit, Soziales,
Gestaltung
Schulleiter: Herr Stiller
Liebknechtstraße 73
39112 Magdeburg
Tel. 0391 735670
Fax 0391 735614
E-Mail: kontakt-md@oks.de
www.oks.de
11
Ausbildungsunternehmen
Volksbank Jerichower Land eG – Ausbildung bei uns!
12
Die Volksbank Jerichower Land eG ist eine Genossenschaftsbank. Als solche
orientieren wir uns an klar defi nierten Werten wie Fairness, Transparenz, Ehrlichkeit.
Die Nähe zu unseren Kunden und Mitgliedern und die Verantwortung
für die Region sind uns wichtig. Dabei werden wir von drei genossenschaftlichen
Prinzipien geleitet: Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung.
Wir verbinden wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich verantwortlichem
Handeln. Wir setzen uns ein für die Region und die Menschen und engagieren
uns in verschiedenen gesellschaftlichen und sozialen Bereichen. Wir nehmen
die soziale Verantwortung für unsere Mitarbeiter ernst. Wir sehen es als unsere
Aufgabe an, allen Mitarbeitern unserer Bank Orientierung zu geben und ihre
Stärken zu fördern.
Das ist uns wichtig. Dir auch?
Als Genossenschaftsbank gehören wir unseren Mitgliedern, die sowohl Kunden
als auch Teilhaber der Bank sind. Die Mitglieder profi tieren vom Erfolg der Bank
und sind in demokratische Entscheidungsprozesse eingebunden. Kurz gesagt:
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Deshalb legen wir Wert auf faire und
partnerschaftliche Beratung. Wir suchen engagierte und aufgeschlossene Menschen,
die sich für die Ziele und Wünsche unserer Kunden einsetzen.
Passt du zu uns? Bestimmt!
Du hast dein Abitur, Fachabitur oder deinen Realschulabschluss so gut wie in
der Tasche, hast gerne Kontakt mit Menschen und bist ein Teamplayer? Ein
partnerschaftliches Arbeitsumfeld, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt,
ist dir wichtig? Außerdem möchtest du etwas bewegen und kannst dir gut vorstellen,
dass deine Ausbildung erst der Anfang deiner Karriere bei uns ist?
Dann bist du hier richtig.
Dein Arbeitstag? – Vergeht wie im Flug!
Als Bankkauffrau oder Bankkaufmann bist du Wegweiser, Dienstleister und
Begeisterer. Du berätst und betreust Privat- oder Firmenkunden rund um
Geld- und Vermögensanlagen, Kredite, Kontoführung und Zahlungsverkehr.
Aber auch in andere Bereiche wie Controlling, Marketing oder Personalmanagement
erhältst du während deiner Ausbildung Einblick.
Was dich erwartet
Als Azubi bist du bei uns nicht allein. Wir unterstützen dich in der Volksbank
Jerichower Land eG vor Ort. Aber auch vom deutschlandweiten Azubi-Netzwerk
next wirst du unterstützt. Online und bei Events triffst du mit next auf
andere junge Talente, die sich austauschen und gemeinsam wachsen. Konkurrenzkampf?
Fehlanzeige!
Das erwartet dich
Deine Ausbildung bei deiner Volksbank Jerichower Land eG macht dich fi t für
einen Beruf mit Zukunft. Das theoretische Wissen wird dir in der Berufsschule
vermittelt. Das fachliche Know-how erhältst du in unserer Bank. Besonders unterstützt
wirst du von fachspezifi schen Seminaren über Workshops und Trainings
unserer Genossenschaftsakademie. Hier kannst du dich mit Auszubildenden
austauschen und vernetzen.
Dauer und Verdienst
Die Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann dauert i. d. R. drei
Jahre. Die Vergütung beträgt gemäß genossenschaftlichem Tarifvertrag im
ersten Ausbildungsjahr 1.110 Euro, im zweiten 1.160 Euro und im dritten
1.220 Euro brutto im Monat.
Deine Ausbildung
Die Bankausbildung wird digitaler, transparenter, kunden- und praxisorientierter.
Zusätzlich zur klassischen Tätigkeit in der Bankfi liale entstehen durch die Digitalisierung
auch viele neue Tätigkeitsfelder für alle Vertriebswege im Bankgeschäft.
Natürlich lernst du auch weiterhin bankfachliche Kompetenzen wie Vermögensbildung,
Vorsorge, Kreditgeschäft oder Bau- und Unternehmensfi nanzierung.
Bevor es losgeht
Wenn du dich dazu entschieden hast, dich für die Ausbildung zu bewerben,
schaust du dir im nächsten Schritt die Bewerbungsfristen und Zugangsvoraussetzungen
an. Deine Noten sind wichtig, aber nicht so wichtig wie deine Persönlichkeit.
Erkundige dich zum Beispiel bei uns, ob du ein Schülerpraktikum
absolvieren kannst, und überzeuge uns dann mit deinen persönlichen Stärken.
Frühzeitig planen
In der Regel bewirbst du dich ein bis eineinhalb Jahre vor Beginn der Ausbildung.
Genaue Informationen zur Bewerbungsfrist erhältst du direkt bei uns.
Deine Bewerbung
Wichtig ist, dass du trotz des teilweise standardisierten Bewerbungsprozesses
deine individuelle Note bewahrst, um dich von der Masse der Bewerber abzuheben.
Präsentiere dich so, wie du bist. Zeige, was dich besonders macht
und warum du der oder die Richtige für die Ausbildungsstelle bist.
Deine Bewerbung ist in der Regel das erste, was wir von dir sehen. Dieser
Moment kann bereits über den Erfolg entscheiden.
Wir fördern deine Talente und Ideen
Du willst auf eigenen Beinen stehen? Einer interessanten Arbeit nachgehen?
Und dich weiterentwickeln? Die Volksbanken Raiffeisenbanken sind
einer von Deutschlands größten Ausbildern im Finanzbereich. Wir bieten dir
eine vielseitige Ausbildung, in der deine Talente und Ideen gefördert werden
und eine starke Gemeinschaft, in der du dich erfolgreich entwickeln kannst.
Eine Ausbildung bei der Volksbank Jerichower Land eG
macht dich fi t für einen Beruf mit Zukunft.
Ausbildung in Büro & Verwaltung
© fizkes - stock.adobe.com
»
Bankkaufmann
(m/w/d)
Geld abheben oder anlegen, das
erste eigene Konto eröffnen, einen
Kredit beantragen ... Kunden kommen
aus den unterschiedlichsten
Gründen in eine Bank. Hier sind es
Bankkaufl eute, die sie beraten und
ihnen auch Tipps für die Wertanlage
geben. Wer sowohl mit Zahlen
als auch mit Menschen gut umgehen
kann, für den könnte der Beruf
genau der richtige sein. Bankkaufleute
vereinen den persönlichen
Berater, den Finanzexperten und
den Verkäufer in einer Person. Sie
tragen viel Verantwortung. Sind sie
für ihre Kunden doch der erste Ansprechpartner
rund ums Geld.
Während der Ausbildung bekommen
angehende Bankkauffrauen
und -männer Einblicke in alle Bereiche
eines Kreditinstituts. Sie werden
sowohl am Schalter als auch
am Schreibtisch eingesetzt. Sie
übernehmen zudem organisatorische
und administrative Aufgaben –
vom Rechnungswesen bis zum
Controlling. Und natürlich lernen
sie auch, wie sie die Kunden richtig
beraten – und das in den verschiedensten
Bereichen der Finanzdienstleistungen
und der Versicherungen.
Manche Kunden möchten
ihr Geld gewinnbringend anlegen
oder fürs Alter vorsorgen. Andere
benötigen einen Kredit, weil sie
vielleicht ein Haus bauen oder ein
neues Auto kaufen möchten.
Für Abwechslung im Berufsalltag ist
also gesorgt.
Wie werden Wertpapiere verwaltet
oder Finanzpläne für die Altersvorsorge
erstellt? Wie wird ein Konto
eröffnet? Welche Baufi nanzierung
ist für welchen Kunden am besten
geeignet? Wie werden Auslandsgeschäfte
abgewickelt? Diese und
weitere Fragen können Bankkaufleute
nach ihrer abgeschlossenen
Ausbildung perfekt beantworten.
Sie entwickeln ein analytisches
Gespür, beobachten die Entwicklungen
in der Wirtschaft und auf den
Kapitalmärkten ganz genau und
können daraus Kundenempfehlungen
ableiten.
n Anforderungen:
- mindestens mittlerer Bildungsabschluss,
besser Hochschulreife
- Kommunikations- und
Verkaufstalent, Verantwortungs -
bewusstsein
- wichtige Schulfächer:
Deutsch, Wirtschaft, Mathematik
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möch te, kann die Prüfung zum
Bankfachwirt ablegen. Wer hochschulberechtigt
ist, kann beispielsweise
Bank, Finanzdienstleistungen
studieren. Auch der Schritt in die
Selbstständigkeit ist möglich, etwa
als unabhängiger Finanzdienstleistungsberater.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3 Jahre
13
Ausbildungsunternehmen
Stadtwerke Burg GmbH
14
Die Stadtwerke Burg GmbH ist ein kommunales, modernes und innovatives
Energiedienstleistungsunternehmen. Das Unternehmen wurde 1991
als privatrechtliche Gesellschaft mit kommunaler Be teiligung gegründet und
versorgt seither die Bürger und Betriebe der Stadt Burg und der Region mit
Strom, Erdgas und Wärme.
Mit neuen Angeboten wie PV-Mieterstrom und LED-Beleuchtung engagiert
sich das Burger Unternehmen für eine bürgernahe Energiewende vor Ort.
Für das kommende Ausbildungsjahr (Start: 01.08.2022) suchen wir im Rahmen
einer fundierten und praxisnahen Ausbildung mit abwechslungsreichen
Aufgaben Verstärkung für unser Team.
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) – Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte:
Als Auszubildende/-r Kauffrau/-mann für Büromanagement werden Sie in
unserem Hause eine umfangreiche Berufsausbildung erhalten. Sie werden
alle kaufmännischen Abteilungen, wie Vertrieb, Kundenservice, Buchhaltung
und Personalwesen, unseres Unternehmens kennen lernen.
Voraussetzungen:
- mindestens Realschulabschluss
mit guten Leistungen in den
Fächern Deutsch, Mathematik
- fl exible und teamorientierte
Arbeitsweise
- kommunikatives Auftreten und
Freude am Umgang mit Menschen
- hohe Lernbereitschaft
Interessiert?
Wenn wir Ihr Interesse an einer Ausbildung in unserem Unternehmen zum
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) geweckt haben, freuen wir uns
auf Ihre Bewerbung.
Noch mehr Infos gibt es auf: https://stadtwerke-burg.de
© ehs-Verlags GmbH
»
Kaufmann
für Büromanagement (m/w/d)
Die Dienstreise für den Vorstand
muss gebucht werden, der Kunde
braucht bis zum Mittag seine Rechnung,
die Post stapelt sich schon,
das Telefon klingelt ununterbrochen
und das Meeting für den Nachmittag
muss auch noch vorbereitet
werden. Für Kaufl eute für Büromanagement
kein Grund zur Panik. Sie
haben alles unter Kontrolle, sind
echte Alleskönner im Bürobetrieb.
Den Ausbildungsberuf gibt es übrigens
erst seit 2014 – als Nachfolger
der ausgedienten Bürokaufl eute,
Kaufl eute für Bürokommunikation
und Fachangestellte für Bürokommunikation.
Kaufmännisch-verwaltende Assistenz-
und Sekretariatsaufgaben: So
lässt sich das Tätigkeitsprofi l kurz zusammenfassen.
Während ihrer Ausbildung
lernen die angehenden
Kaufl eute für Büromanagement die
Betriebsabläufe und -strukturen kennen,
werden zu Experten in mündlicher
und schriftlicher Kommunikation
und sind dabei, wenn
Tagungen und Seminare vorbereitet
werden. Sie fi nden Beschäftigung in
der Verwaltung von Unternehmen
aller Wirtschaftszweige. Ihre konkreten
Aufgaben unterscheiden sich je
nach Einsatzbereich. Im Rechnungswesen
buchen sie ein- und ausgehende
Rechnungen, im Sekretariat
sind sie die rechte Hand des Chefs,
am Empfang und bei Konferenzen
stehen sie im persönlichen Kundenkontakt.
Darum sind ein gepfl egtes
Äußeres und gute Umgangsformen
ein absolutes Muss.
Da die Ausbildung sehr begehrt ist,
achten Unternehmer sehr auf gute
Noten in den Hauptfächern. Wer
zudem mit Word- und Excel-Kenntnissen
glänzen kann, hebt sich ab.
n Anforderungen:
- mindestens mittlerer
Bildungs abschluss
- Kommunikations- und
Organisationstalent,
gutes Zahlenverständnis
- wichtige Schulfächer:
Deutsch, Mathematik, Englisch,
Wirtschaft
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung zum
Fachwirt für Büro- und Projektorganisation
ablegen. Wer hochschul -
berechtigt ist, kann beispielsweise
Betriebswirtschaftslehre studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale/Schulische Ausbildung,
3 Jahre
15
Ausbildungsunternehmen
Industriekaufl eute (m/w/d)
Elesgo ist die Marke des global operierenden Unternehmens DTS Systemoberfl
ächen GmbH. Seit 1995 werden am Standort in Möckern bei Burg
die besonderen Oberfl ächen produziert, welche dann rund um die Welt
vertrieben und verarbeitet werden. DTS hat mit der Herstellung der Elesgo-
Oberfl ächen mit Elektronenstrahl-Technologie für Laminatböden begonnen.
Heute stellen wir Oberfl ächen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche
her, von Böden über Fensterbänke bis hin zu Außenfassaden – und vertreiben
diese weltweit.
Die Elesgo-Oberfläche zeichnet eine hohe Qualität und Vielseitigkeit aus.
Durch den patentierten Prozess der ESH-Technologie verleihen wir der
Oberfläche einzigartige Eigenschaften wie uneingeschränkte Wasserbe -
ständigkeit, Schmutzunempfindlichkeit und vieles mehr.
Hinter diesem weltweit vertriebenen Produkt stehen ca. 100 Mitarbeiter,
die täglich in den verschiedensten Bereichen dazu beitragen, dass unsere
Elesgo-Oberfl ächen weiterentwickelt, weltweit verkauft und vermarktet werden.
Mit der stetigen Erweiterung, Veränderung und Verbesserung unserer Oberfl
ächen sind wir auf der Suche nach motivierten Auszubildenden. Nach deiner
erfolgreichen Ausbildung hast du die Chance, weiter unser zukunftsorientiertes
Unternehmen zu unterstützen und voranzutreiben.
Viele ehemalige Auszubildende sind mittlerweile in leitenden Positionen, wie
z. B. der Einkaufsleitung, tätig. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass unsere Auszubildenden
von Anfang an voll ins Tagesgeschäft integriert und eingebunden
werden. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht bei DTS dabei im Fokus.
Als Industriekaufmann (m/w/d) durchläufst du bei uns jede einzelne Abteilung
von der Arbeitsvorbereitung bis zur Zentrale. Dabei wirst du in jedem
Bereich direkt eingebunden und erhältst nach der Einarbeitung auch einen
eigenen Aufgabenbereich. Hierbei bekommst du einen weit gefächerten
und tiefen Einblick in alle Bereiche. Du nimmst an Meetings teil und gehst
mit unseren Außendienstlern auf Geschäftsreise.
Du bist überzeugt und möchtest deine Ausbildung mit uns auf die
Rolle bekommen? Dann bewirb dich jetzt unter jobs-dts@laminate.de
16
Außerdem bilden wir in folgenden Berufen aus:
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Mechatroniker (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Chemielaboranten (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
© thodonal - stock.adobe.com
»
Industriekaufmann
(m/w/d)
Die Ausbildung zählt zu den beliebtesten
bundesweit. Und das nicht
zuletzt deshalb, weil die Aufstiegschancen
sehr gut sind. Industriekaufl
eute sind in einem Betrieb die
Schnittstelle zwischen den anderen
Mitarbeitern und der Chefetage,
agieren als Bindeglied zwischen
den einzelnen Abteilungen. Sie
steuern sämtliche betriebswirtschaftlichen
Abläufe im Unternehmen.
Angebote vergleichen, mit
Lieferanten verhandeln, die Produktionswirtschaft
steuern, Preise kalkulieren,
Verkaufsverhandlungen
mit Kunden führen, Marketingstrategien
erarbeiten, den Personalbedarf
ermitteln, die Buchhaltung abwickeln:
Das Aufgabengebiet ist vielfältig.
Materialwirtschaft, Produktion, Personal,
Vertrieb, Finanzen… Während
der Ausbildung durchlaufen
die angehenden Industriekaufl eute
alle Abteilungen. So gewinnen sie
ein breites Wissensspektrum. Wer
das aktuelle globale Wirtschaftsgeschehen
verfolgt, sich für moderne
Kommunikationstechnik und kaufmännische
Vorgänge interessiert,
für den könnte die Ausbildung geeignet
sein. Da durchaus auch Verhandlungen
mit internationalen Geschäftspartnern
geführt werden,
sind gute Englischkenntnisse von
Vorteil. Und da die Bewerberzahlen
hoch sind, bevorzugen Firmen
meistens Abiturienten.
Wer zwischen Studium und Ausbildung
schwankt, für den könnte der
Beruf ebenfalls interessant sein.
Denn: Wer sich während der Lehre
besonders engagiert, kann danach
ein berufsbegleitendes Studium absolvieren.
Das hat den Vorteil der fi -
nanziellen Unabhängigkeit. Gleichwohl
ist es zeitaufwändig, da es zur
Vollzeitarbeit hinzukommt. Die Arbeitszeiten
sind aber geregelt. Industriekaufl
eute müssen weder im
Schichtdienst noch am Wochenende
arbeiten.
n Anforderungen:
- mindestens guter mittlerer
Bildungsabschluss,
besser Hochschulreife
- Organisationstalent, Interesse
an kaufmännischen Zusammenhängen
- wichtige Schulfächer:
Deutsch, Wirtschaft, Mathematik,
Englisch
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung zum Industriefachwirt
ablegen. Wer hochschulberechtigt
ist, kann beispielsweise
Industriebetriebswirtschaft
studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3 Jahre
17
Ausbildungsunternehmen
Ausbildung hat bei uns Tradition!
Wir sind einer der führenden Hersteller für Knäckebrot in
Deutschland und Europa. Lange Tradition, die Leidenschaft
zum Backen und viel Erfahrung stecken in der Qualität
unserer Produkte.
Als namhaftes mittelständisches Unternehmen setzen
wir uns seit vielen Jahren für die Ausbildung in unserer
Region ein und bieten jungen, engagierten Menschen
die Möglichkeit, einen der nachstehenden Ausbildungs -
berufe zu erlernen:
• Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
• Elektroniker (m/w/d)
• Industriemechaniker (m/w/d)
• Müller (m/w/d)
Besuchen Sie unsere Internetseite www.burgerknaecke.de
und informieren Sie sich über aktuelle Ausbildungs- und
Stellenangebote.
Wir freuen uns auf Sie!
Burger Knäcke GmbH + Co. KG
- Erste deutsche Knäckebrotfabrik -
Niegripper Chaussee 7, 39288 Burg
Telefon 03921 9230
Als erste deutsche Knäckebrotfabrik produzieren wir seit 1931 Knäckebrot
in Burg. Heute wie damals werden unsere knusprigen Knäckebrotspeziali -
täten aus dem vollen Korn des Roggens, das in unserer hauseigenen Mühle
vermahlen wird, und aus besten Rohstoffen nach dem bewährten Eisbrot -
verfahren mit Sorgfalt und Liebe gebacken. Neben verschiedenen Sorten
Knäckebrot stellt unser Unternehmen ebenso Zwieback her. Heute sind wir
einer der führenden Hersteller von Knäckebrot in Europa, dessen Produkte
nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen Ländern der Welt für bewusste
Ernährung, vielfältigen innovativen Genuss und hohe Qualität stehen.
Seit 2001 gehören wir zur Brandt-Unternehmensgruppe.
Berufe mit Zukunft!
Fachkraft für Lebensmitteltechnik (m/w/d), Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Sie erlernen den Umgang mit Maschinen, Materialien und Rohstoffen zur
Herstellung von Knäckebrot und Zwieback. Sie steuern, bedienen und
überwachen Produktionsanlagen und Verpackungseinrichtungen.
Müller (m/w/d), Ausbildungsdauer: 3 Jahre
In unserer hauseigenen Mühle erlernen Sie die Veredelung von Rohgetreide.
Sie lernen die Bedienung, Überwachung und Wartung von Maschinen und
Anlagen zur Mehlherstellung kennen. Sie nehmen Rohstoffe an und untersuchen
diese. Kenntnisse im Bereich Steuerung, Messung und Regelung
verfahrenstechnologischer Prozesse werden Ihnen vermittelt.
Elektroniker (m/w/d), Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Während der Ausbildung erlernen Sie die Montage u. a. von Mess-, Steuerund
Regelungstechnik, nehmen diese in Betrieb und halten diese instand.
Sie programmieren und konfi gurieren Systeme und prüfen diese auf ihre
Funktionsfähigkeit.
Industriemechaniker (m/w/d), Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Sie stellen Bauteile und Baugruppen her und montieren diese zu technischen
Systemen. Sie lernen, Fehler und deren Ursachen in technischen Systemen
festzustellen und diese zu beheben.
18
Wenn Sie gemeinsam mit uns, in Ihre berufliche Zukunft starten
möchten, dann bewerben Sie sich!
Ausbildung in Handel & Industrie
© industrieblick - stock.adobe.com
»
Fachkraft
für Lebensmitteltechnik (m/w/d)
Bis die Tiefkühlpizza im Ofen aufgeht
oder das Müsli auf dem Frühstückstisch
steht, gibt es viel zu tun
– vor allem für Fachkräfte für Lebensmitteltechnik.
Sie sind für den
guten Geschmack verschiedenster
Produkte verantwortlich. Und das
vom Eingang der Rohwaren bis
zum fertig verpackten Produkt. Das
Erfolgsrezept für eine Zukunft in der
Lebensmittelproduktion ist gar nicht
so schwer: eine große Portion Interesse
an Technik und Lebensmitteln,
eine Prise Gespür für guten
Geschmack, eine Dosis Organisationstalent
und das richtige Quantum
Einsatzbereitschaft.
Die Ausbildung erfolgt in Betrieben
der Fisch-, Fleisch- oder Obst- und
Gemüseverarbeitung, in industriellen
Großbetrieben, in Molkereien
oder auch in der industriellen Herstellung
von Backwaren oder Babynahrung.
Die angehenden Fachkräfte
für Lebensmitteltechnologie
lernen hier, wie sie die computergesteuerten
Produktionsanlagen bedienen.
Sie verarbeiten die Rohstoffe
und Halbfertigprodukte nach
festgelegten Rezepturen zu den fertigen
Produkten. Fettreduzierter Joghurt,
Finger-Food, Erfrischungsgetränke,
Feinkost … die Palette an
möglichen Produkten ist groß.
Zwischendurch ist das Probieren
auch erlaubt. Und erwünscht.
Neben der eigentlichen Herstellung
ist die Qualitätssicherung nämlich
der wichtigste Aufgabenbereich. An
verschiedenen Stationen des Herstellungsprozesses
prüfen die Fachkräfte
für Lebensmitteltechnik die
Eigenschaften der Produkte.
Schließlich ist das gelieferte Fleisch
nicht immer gleich zart, die Orangen
für den Saft nicht immer gleich
süß. Unterschiede müssen während
der Produktion ausgeglichen werden,
damit die Kunden beim gleichen
Produkt keine Unterschiede
bemerken.
n Anforderungen:
- Hauptschulabschluss, besser
mittlerer Bildungsabschluss
- Geschmack, technisches
Verständnis, Interesse an
Lebensmitteln
- wichtige Schulfächer:
Mathematik, Chemie, Biologie
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung zum
Industriemeister Fachrichtung
Lebensmittel ablegen.
Wer hochschulberechtigt ist, kann
beispielsweise Lebensmitteltechnologie
studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3 Jahre
19
Ausbildungsunternehmen
Chemielaborant (m/w/d)
Elesgo ist die Marke des global operierenden Unternehmens DTS Systemoberfl
ächen GmbH. Seit 1995 werden am Standort in Möckern bei Burg
die besonderen Oberfl ächen produziert, welche dann rund um die Welt
vertrieben und verarbeitet werden. DTS hat mit der Herstellung der Elesgo-
Oberfl ächen mit Elektronenstrahl-Technologie für Laminatböden begonnen.
Heute stellen wir Oberfl ächen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche
her, von Böden über Fensterbänke bis hin zu Außenfassaden – und vertreiben
diese weltweit.
Die Elesgo-Oberfläche zeichnet eine hohe Qualität und Vielseitigkeit aus.
Durch den patentierten Prozess der ESH-Technologie verleihen wir der
Oberfläche einzigartige Eigenschaften wie uneingeschränkte Wasserbe -
ständigkeit, Schmutzunempfindlichkeit und vieles mehr.
Hinter diesem weltweit vertriebenen Produkt stehen ca. 100 Mitarbeiter,
die täglich in den verschiedensten Bereichen dazu beitragen, dass unsere
Elesgo-Oberfl ächen weiterentwickelt, weltweit verkauft und vermarktet werden.
Mit der stetigen Erweiterung, Veränderung und Verbesserung unserer Oberfl
ächen sind wir auf der Suche nach motivierten Auszubildenden. Nach deiner
erfolgreichen Ausbildung hast du die Chance, weiter unser zukunftsorientiertes
Unternehmen zu unterstützen und voranzutreiben.
Viele ehemalige Auszubildende sind mittlerweile in leitenden Positionen, wie
z. B. der Einkaufsleitung, tätig. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass unsere Auszubildenden
von Anfang an voll ins Tagesgeschäft integriert und eingebunden
werden. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht bei DTS dabei im Fokus.
Als Chemielaborant (m/w/d) wirst du natürlich in unserem Labor arbeiten
und den Kollegen dort tatkräftig zur Hand gehen. Hier besteht eine deiner
Aufgaben darin, unsere produzierte Ware zu prüfen und dadurch die Qualität
zu sichern. Weiter lernst du ebenfalls, wie neue Produkte und neue Rezepturen
für Lacke und Harze im Labor auf ihre Eigenschaften getestet werden.
Du bist überzeugt und möchtest deine Ausbildung mit uns auf die
Rolle bekommen? Dann bewirb dich jetzt unter jobs-dts@laminate.de
20
Außerdem bilden wir in folgenden Berufen aus:
Industriekaufleute (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Mechatroniker (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
© Photographee.eu - stock.adobe.com
»
Chemielaborant
(m/w/d)
Wer schon während der Schulzeit
seine Begeisterung für die Naturwissenschaften
entdeckt hat, der
könnte in der Ausbildung zum
Chemielaboranten genau richtig
sein. Zu den Hauptaufgaben des
Berufs zählen die chemische Untersuchung
von Stoffen sowie die Herstellung
von Stoffgemischen, Prä -
paraten und Lösungen, die für
verschiedenste Zwecke weiterver -
arbeitet werden. Chemielaboranten
führen außerdem Protokoll über
Versuchsreihen, bedienen Labor -
einrichtungen und Computer und
achten auf die Einhaltung wichtiger
Vorsichtsmaßnahmen. Sie arbeiten
zum Beispiel in Forschungs- und
Entwicklungslaboren der Chemieund
Pharmaindustrie, der Farbenund
Lackindustrie und der Nahrungsmittelindustrie.
Während der dreieinhalbjährigen
Ausbildung verbringen angehende
Chemielaboranten ihre Zeit sowohl
im Betrieb als auch in der Berufsschule.
Im Betrieb stehen wichtige
Grundlagen wie die gesetzlichen
Vorschriften im Umgang mit Gefahrenstoffen
sowie Versuche mit
chemischen Stoffen im Mittelpunkt,
während in der Berufsschule vor
allem naturwissenschaftliches Wissen
vermittelt wird.
Wer die Ausbildung antreten möch -
te, sollte sich für Naturwissenschaften
interessieren und Spaß an der
Arbeit im Labor haben. Zudem
sollte man Neugierde und Lernbereitschaft
mitbringen.
n Anforderungen:
- Gesetzlich ist kein Schulabschluss
vorgeschrieben. In der Praxis
werden überwiegend Bewerber
mit mittlerer Reife oder Hochschulreife
eingestellt.
- Sorgfalt, Geschicklichkeit,
technisches Verständnis
- wichtige Schulfächer:
Naturwissenschaften, Englisch
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann eine Weiterbildung
als Techniker der Fachrichtung
Chemie absolvieren oder die
Prüfung als Industriemeister der
Fachrichtung Chemie ablegen.
Wer hochschulberechtigt ist, kann
beispielsweise Chemie oder
Chemieingenieurwesen studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3,5 Jahre
21
Ausbildungsunternehmen
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Elesgo ist die Marke des global operierenden Unternehmens DTS Systemoberfl
ächen GmbH. Seit 1995 werden am Standort in Möckern bei Burg
die besonderen Oberfl ächen produziert, welche dann rund um die Welt
vertrieben und verarbeitet werden. DTS hat mit der Herstellung der Elesgo-
Oberfl ächen mit Elektronenstrahl-Technologie für Laminatböden begonnen.
Heute stellen wir Oberfl ächen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche
her, von Böden über Fensterbänke bis hin zu Außenfassaden – und ver -
treiben diese weltweit.
Die Elesgo-Oberfläche zeichnet eine hohe Qualität und Vielseitigkeit aus.
Durch den patentierten Prozess der ESH-Technologie verleihen wir der
Oberfläche einzigartige Eigenschaften wie uneingeschränkte Wasserbe -
ständigkeit, Schmutzunempfindlichkeit und vieles mehr.
Hinter diesem weltweit vertriebenen Produkt stehen ca. 100 Mitarbeiter,
die täglich in den verschiedensten Bereichen dazu beitragen, dass unsere
Elesgo-Oberfl ächen weiterentwickelt, weltweit verkauft und vermarktet werden.
Mit der stetigen Erweiterung, Veränderung und Verbesserung unserer Oberfl
ächen sind wir auf der Suche nach motivierten Auszubildenden. Nach deiner
erfolgreichen Ausbildung hast du die Chance, weiter unser zukunftsorientiertes
Unternehmen zu unterstützen und voranzutreiben.
Viele ehemalige Auszubildende sind mittlerweile in leitenden Positionen, wie
z. B. der Einkaufsleitung, tätig. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass unsere Auszubildenden
von Anfang an voll ins Tagesgeschäft integriert und eingebunden
werden. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht bei DTS dabei im Fokus.
Als Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) lernst du bei uns vor allem den Bereich
unseres Hochregal-Lagers kennen. Du nimmst ankommende Ware
und Rohstoffe an und erfasst diese in unser Lagersystem. Außerdem lernst
du worauf es bei Ladungssicherungen ankommt. Gern bieten wir dir schon
während deiner Ausbildung einige Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z. B.
den Staplerschein.
Du bist überzeugt und möchtest deine Ausbildung mit uns auf die
Rolle bekommen? Dann bewirb dich jetzt unter jobs-dts@laminate.de
22
Außerdem bilden wir in folgenden Berufen aus:
Industriekaufleute (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Mechatroniker (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Chemielaboranten (m/w/d)
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
© maxoidos - Fotolia.com
»
Fachkraft
für Lagerlogistik (m/w/d)
Ob im Supermarkt um die Ecke, im
weit entfernten Versandhandel oder
im großen Industriebetrieb: Überall
werden Waren gelagert, bevor sie
versandt werden. Fachkräfte für Lagerlogistik
werden deshalb in den
unterschiedlichsten Branchen gebraucht.
Sie sorgen für Ordnung im
Lager. Und nicht nur das. Sie nehmen
die gelieferten Waren zunächst
entgegen, prüfen dann
Menge und Qualität. Anschließend
organisieren sie das Entladen der
Waren und lagern diese dann sachgerecht
am dafür vorgesehenen
Platz ein. Und das zu den jeweils
benötigten Bedingungen. So spielen
Luftfeuchtigkeit und Temperatur
eine wichtige Rolle.
Fachkräfte für Lagerlogistik sind
aber nicht nur beim Eingang der
Güter aktiv, sondern auch beim
Ausgang. Sie stellen Auslieferungen
zusammen und fertigen Tourenpläne
an. Und zwar so, dass diese
wirtschaftlich und termingerecht
sind. Sie verpacken die Waren und
erstellen Begleitpapiere. Das Be -
laden von LKW, Containern oder
Waggons gehört auch zu ihren
Aufgaben. Nicht zuletzt wirken sie
beim Optimieren logistischer Prozesse
mit.
Während der Ausbildung lernen die
angehenden Fachkräfte, mit einem
Gabelstapler und einer Hebebühne
umzugehen. Auch das Gespür für
räumliche Anordnung wird sich entwickeln.
Wer sich für den Beruf entscheidet,
für den sollte Chaos ein
Fremdwort sein. Stattdessen sollte
der Orientierungssinn funktionieren.
n Anforderungen:
- mindestens Hauptschulabschluss,
besser mittlerer Bildungsabschluss
- Organisationstalent, Ordnungsliebe,
Sorgfalt
- wichtige Schulfächer:
Mathematik, Deutsch, Englisch
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung zum
Logistikmeister ablegen. Wer hochschulberechtigt
ist, kann beispielsweise
Logistik studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3 Jahre
23
Ausbildungsunternehmen
Wir suchen Azubis!
Wir suchen:
• Konstruktionsmechaniker
schwerer Stahlbau bis 50 t
• Zerspanungsmechaniker
Fachrichtung Frästechnik Großteilfertigung bis 50 t
Wir bieten:
24
Wir suchen:
• Konstruktionsmechaniker
schwerer Stahlbau bis 50 t
• Zerspanungsmechaniker
Fachrichtung Frästechnik Großteilfertigung bis 50 t
Metallkonstruktion Supplie GmbH
Am Fuchsberg 26 h | 39175 Biederitz/OT Heyrothsberge
Tel. 039292 6669016 | E-Mail: info@metall-supplie.de
www.metall-supplie.de
• attraktive Vergütung
• Übernahmechancen in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
• gute Anbindung an die Öffi s
• Arbeitskleidung
• 26 Tage Urlaub
• krisensicheren Job
Wir freuen uns auf dich und deine Bewerbung!
Metallkonstruktion Supplie GmbH
D. Latzel
Am Fuchsberg 26 h
39175 Biederitz/OT Heyrothsberge
Tel. 039292 6669016
E-Mail: info@metall-supplie.de
www.metall-supplie.de
© fineart-collection - Fotolia.com
»
Zerspanungsmechaniker
(m/w/d)
Wenn es bei tonnenschweren Metallteilen
auf hundertstel Millimeter
ankommt und sich Vertiefungen
oder Aussparungen an einer exakt
vorgeschriebenen Stelle befi nden
müssen, ist äußerste Präzisionsarbeit
gefragt. Wer den Beruf des Zerspanungsmechanikers
erlernen
möchte, sollte ein Auge fürs Detail,
aber auch ein Händchen für High-
Tech haben. Handwerk und Technik
kommen hier zusammen.
Bohren, fräsen, schleifen, drehen …
Während der Lehre lernen die Azubis
die verschiedenen Bearbeitungsverfahren
von Metall kennen. Sie
stellen Bauteile für die Automobilindustrie,
die Medizintechnik, die elektrotechnische
Industrie oder die
Luft- und Raumfahrt her. Kaum ein
Bereich aus der Industrie kommt
heute noch ohne Produkte eines
Zerspanungsmechanikers aus. Das
können mal Zahnräder oder Kurbelwellen
sein, mal aber auch Uhrengehäuse
oder Metallteile von Prothesen.
Zu großen Teilen kommen bei der
Herstellung der Werkstücke computergesteuerte
Werkzeugmaschinen,
so genannte CNC-Maschinen, zum
Einsatz. Deren Arbeitsschritte müssen
von Zerspanungsmechanikern
exakt programmiert werden. Im Verlaufe
des Fertigungsprozesses gilt
es zudem, die Bauteile immer wieder
zu überprüfen, damit keine Abweichungen
auftreten.
Die Berufsaussichten sind gut, ist
der Fachkräftemangel in der Metallbranche
doch schon spürbar. Wer
sich für die Ausbildung entscheidet,
hat mit dem Abschluss in der Tasche
somit gute Chancen, einen Arbeitsplatz
zu fi nden und auch auf
der Karriereleiter zu klettern.
n Anforderungen:
- mindestens Hauptschulabschluss,
besser mittlerer
Bildungsabschluss
- Präzision, handwerkliches
Geschick, Sorgfalt
- wichtige Schulfächer:
Physik, Mathematik, Technik
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung als Industriemeister
in der Fachrichtung Metall
ablegen. Wer hochschulberechtigt
ist, kann beispielsweise
Produktionstechnik studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale, selten auch rein schulische
Ausbildung, 3,5 Jahre
25
Ausbildungsunternehmen
Wir sind Sitex!
Ein mittelständisches Familien-
Unternehmen in der Textilservice-
Branche. Seit 1947 bieten wir Kunden
aus den Bereichen Gesundheitswesen,
Pflegeeinrichtungen,
Industrie und Handel maßgeschneiderte
Lösungen für die textile Vollversorgung.
Mit 2.400 Mitarbeitern an zehn
Standorten gehören wir zu den
führenden Unternehmen in der
Branche und versorgen Woche für
Woche über 2.000 Kunden mit
textilen Dienstleistungen. Unsere
Wäschereibetriebe zeichnen sich als
krisensicherer Versorger aus, die in der aktuellen Corona-Krise einen wesentlichen
Beitrag zur Aufrechterhaltung unseres Gesundheitssystems leisten.
Dabei legen wir als führendes Kreislaufwirtschaftsunternehmen größten
Wert auf die kontinuierliche Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks,
sowohl durch die Verwendung modernster Technologien als auch die aktive
Unterstützung regionaler wie internationaler Initiativen.
Sitex ist geprägt von Innovations- und Teamgeist. Wir bieten jungen Berufseinsteigern
vielfältige Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten bei besten
Arbeitsbedingungen. Dank unserer eigenen App zur internen Kommunikation
sind bei uns immer alle Mitarbeiter auf dem Laufenden.
Mit unserem Sitex-Club bieten wir attraktive Vorteile und Rabatte bei lokalen
Partnern und zahlen Prämien mit der edenred Bonusbezahlkarte aus.
Wir sind gleichermaßen stolz auf unser bundesweites Netzwerk und auf
unsere tiefen Wurzeln hier in der Region. Als großer Arbeitgeber in Genthin
möchten wir Zukunft gestalten und junge Menschen mit einem Ausbildungsplatz
in unserem Betrieb fördern.
26
Werde jetzt Teil unseres wachsenden Unternehmens und bewirb dich
bei uns!
© RioPatuca Images - stock.adobe.com
»
Textilreiniger
(m/w/d)
Sie sind Experten für hartnäckige
Flecken: Textilreiniger wissen, wie
verschiedene Stoffe vorbehandelt,
gewaschen und wieder in Form
gebracht werden. Beim Textilreinigungsunternehmen
oder in industriellen
Wäschereien säubern und
pfl egen sie nicht nur private Kleidung,
sondern auch Berufskleidung.
Damit die Textilien nach der Reinigung
wieder in bestmöglichem
Zustand sind, ist oft spezifi sches
Know-How zu den chemisch-phy -
sikalischen Grundlagen der Stoffe
und ihren Gewebestrukturen
ebenso wie zu Waschverfahren
und Rezepturen vonnöten.
Während der dreijährigen Ausbildung
erfahren angehende Textilreiniger,
wie unterschiedlichste Textilien
behandelt, gepfl egt und
veredelt werden. Außerdem lernen
sie, die computergesteuerten
Wasch-, Reinigungs- und Finishmaschinen
bzw. -anlagen zu bedienen
und zu warten. Besonders in kleinen
Textilreinigungsunternehmen liegt
der Fokus außerdem auf dem Kontakt
mit Kunden und dem Führen
von Beratungsgesprächen, während
das Hauptaugenmerk in industriellen
Wäschereien eher auf Teamarbeit
gelegt wird. Während des
Unterrichts in der Berufsschule
werden alle wichtigen theoretischen
Grundlagen für den späteren Arbeitsalltag
vermittelt.
Wer die Ausbildung antreten
möchte, sollte gern ergebnisorientiert
arbeiten und Interesse an
unterschiedlichen Textilien und
chemischen Grundlagen mitbringen.
Zudem ist Spaß am Umgang
mit Kunden oft unverzichtbar.
n Anforderungen:
- Gesetzlich ist kein Schulabschluss
vorgeschrieben. In der Praxis werden
überwiegend Bewerber mit
Hauptschulabschluss eingestellt.
- Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit,
technisches Verständnis
- wichtige Schulfächer:
Technik/Werken, Mathematik,
Deutsch, Chemie
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung als Textilreinigermeister
ablegen. Wer hochschulberechtigt
ist, kann beispielsweise
Textil-, Bekleidungstechnik
studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3 Jahre
27
© alezandro - Fotolia.com
»
Flachglastechnologe
(m/w/d)
Eine Autofahrt ohne Windschutzscheibe
und Seitenspiegel? Undenkbar!
Flachglasprodukte, ob in Form
von Fensterscheiben oder Spiegelglas,
sind im alltäglichen Leben allgegenwärtig.
Verantwortlich für die
Herstellung sind rund 24.500 Flachglastechnologen
(alte Berufsbezeichnung:
Flachglasmechaniker),
die Glas für vielfältige Verwendungszwecke
verarbeiten. Sie schneiden
die Glasscheiben in der entsprechenden
Größe zu, um deren Oberfl
ächen dann mit diversen Bearbeitungstechniken
zu veredeln. Dabei
kommen unter anderem Sandstrahlen
zum Einsatz. Während des gesamten
Produktionsprozesses, der
hauptsächlich an steuerbaren Maschinen
stattfi ndet, überprüfen sie
zudem die Qualität des Glases.
Auch die Reinigung, Pfl ege und
Wartung der Anlagen gehört zu den
28 Aufgaben der Flachglastechnologen.
Während der Ausbildung lernen angehende
Flachglastechnologen die
verschiedenen Glasarten und ihre
unterschiedlichen Verwendungsmöglichkeiten,
beispielsweise als Autoscheiben,
Spiegel oder Fenster, kennen.
Weitere Hauptschwerpunkte
der Ausbildung sind die verschiedenen
Bearbeitungstechniken (sägen,
schleifen, polieren usw.) und die Arbeit
mit den Maschinen- und Steuerungselementen,
die für die Herstellung
benötigt werden. Die meisten
Flachglastechnologen sind in den
Werk- und Produktionshallen bei
Herstellungsbetrieben von Flachglaserzeugnissen
beschäftigt. Der Beruf
bietet attraktive Perspektiven: Die
Flachglasindustrie ist bei der Produktion
alltäglicher Produkte nach wie
vor stark gefragt. Für die Ausbildung
sollte man neben technischem Verständnis
auch handwerkliches Geschick
und Sorgfalt mitbringen.
Wer die Ausbildung antreten
möchte, sollte konzentriert und
sorgfältig arbeiten können. Im Umgang
mit dem zerbrechlichen Werkstoff
sind Geschick und schnelle
Reaktionen zudem unverzichtbar.
n Anforderungen:
- Hauptschulabschluss
- handwerkliches Geschick,
Rechenfertigkeiten und Sorgfalt
- wichtige Schulfächer:
Mathematik,
Werken/Technik, Physik
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung als Industriemeister
der Fachrichtung Glas
oder eine Weiterbildung als Techniker
der Fachrichtung Glastechnik
mit dem Schwerpunkt Glasgestaltung
absolvieren. Wer hochschulberechtigt
ist, kann beispielsweise Keramik-,
Glastechnik studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3 Jahre
Ausbildungsunternehmen
Wir suchen Auszubildende
in den folgenden
Ausbildungsberufen:
l Flachglastechnologe/-in (m/w/d)
l Kaufmann/-frau für
Büromanagement (m/w/d)
l Industriekaufmann/-frau (m/w/d)
l Kaufmann/-frau für
IT-Systemmanagement (m/w/d)
l Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
l Fachlagerist/-in (m/w/d)
Unsere Benefits:
l Küche/Kantine l Weiterbildungen l privater Parkplatz l Übernahme nach der Ausbildung
Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte senden an:
Hohenstein Isolierglas GmbH | Ferdinand-Hohenstein-Straße 1 | 39319 Jerichow/OT Redekin
Telefon 039341 972-16 | E-Mail: personal@hohenstein-isolierglas.de
Ansprechpartnerin ist Kristina Rittermann | Noch mehr Infos gibt es auf: www.hohenstein-isolierglas.de
Hohenstein Isolierglas GmbH – Traditionelles Handwerk und moderne Technologien
Seit über 140 Jahren ist unser mittelständisches
Familienunternehmen
mit dem Glasereihandwerk fest verwurzelt
und wird heute bereits von
der vierten Generation geleitet.
Mit Stolz blicken wir bewusst auf
unsere Tradition zurück, richten dazu
unseren Blick fest auf die Zukunft
und auf die Wünsche unserer Kunden.
Der Erfolg eines Unternehmens
wird maßgeblich von seinen Mitarbeitern
bestimmt, so auch bei uns:
Unsere rund 40 Mitarbeiter bilden
die Basis für den Erfolg der Hohenstein
Isolierglas GmbH, daher bilden
wir unsere eigenen Nachwuchskräfte
selbst aus und bieten allen Mitarbeitern
eine klare berufl iche Perspektive.
Unsere Unternehmensleitung trägt
Sorge dafür, dass sich alle Mitarbeiter
durch ständige Weiterbildungsangebote
sehr gut entwickeln können, sich
gegenseitig stärken und zusammen
ein Team bilden. Wir spornen unsere
Mitarbeiter zu vielfältigen und kreativen
Ideen an und optimieren, den
Kundenwünschen und den kreativen
Herausforderungen der modernen
Architektur entsprechend, immer wieder
unsere Materialien. Zur Gewährleistung
einer optimalen Qualität rüstet
unser Unternehmen für unsere
Kunden ständig nach, setzt auf Investitionen
in neue Technologien, wie
bspw. unsere modernen CNC-Schneid -
anlagen und CNC-Isolierglasanlage.
Modern und praktisch
Glas ist einer der wichtigsten Baustoffe
der heutigen Zeit, denn Glas
ist eines der flexibelsten und facettenreichsten
Materialien beim
Wärmeschutz, Sonnenschutz oder
wenn es in puncto Sicherheit um
die eigenen vier Wände geht. Glas
ist hochwertig, widerstandsfähig,
von einzigartiger und schlichter
Eleganz. Glas steht für nachhaltige
bauliche Qualität und höchste
gestalterische Ansprüche. Der gezielte
und professionelle Einsatz
von Glas, der für unterschiedliche
bauliche Anforderungen individuelle
und zugleich wirtschaftliche
Lösungen bietet, ist dabei die
wichtigste Voraussetzung. Die
Hohenstein Isolierglas GmbH kann
Ihnen für viele unterschiedliche
Anwendungsbereiche eine ideale
Lösung bieten, lassen Sie sich von
uns jederzeit gerne und ausführlich
beraten!
Produktvielfalt
UNIGLAS® Isolierglas & Sicherheitsglas,
ISOLETTE® Jalousienglas,
DORMA® Ganzglastüren und
-systeme, GRAL® Ganzglasduschen,
Profilit® Profilglas, HOGLA Ganzglasinterieur
& Glaskunst, Digitaldruck,
Sandstrahlung, Lackierung,
Fusing, Bleiverglasung, Lamination,
Kantenbearbeitung
29
Ausbildungsunternehmen
Schumburg’s Fleisch und Wurstwaren
Zum 03.12.2010 wurde das Unternehmen „Schumburg’s Fleisch und Wurstwaren“
durch die Übernahme eines Burger Traditionsbetriebes gegründet.
Zu dieser Zeit wurden 30 Mitarbeiter in sieben Filialen und in der eigenen
Produktion beschäftigt. Dank des positiven Mitwirkens aller Mitarbeiter
konnten wir uns seitdem am hart umkämpften Markt behaupten.
Unseren Mitarbeiterstamm konnten wir auf 55 ausbauen, um unsere
Produkte, die wir alle selber herstellen, in nunmehr elf eigenen Filialen
zu vertreiben.
30
Wir suchen Auszubildende!
Fleischfachverkäufer/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Fleischer/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Sie sind teamfähig, pünktlich und zuverlässig und haben
Interesse an einer abwechslungsreichen Ausbildung, dann
freuen wir uns auf Sie und Ihre Bewerbungsunterlagen.
Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte senden an:
Schumburg’s Fleisch und Wurstwaren
Schulstraße 41 | 39288 Burg
Telefon 03921 3727 | jens-schumburg@web.de
Ansprechpartner ist Jens Schumburg
Noch mehr Infos gibt es auf:
www.schumburgs-fleisch-und-wurstwaren.de
Um auch weiterhin für unsere Kunden präsent sein zu können, suchen wir
ständig neue Mitarbeiter und auch Auszubildende.
Wir bilden aus:
Fleischfachverkäufer/-in
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsinhalte:
Voraussetzungen:
- Verkauf von Fleisch und Wurst - Teamfähigkeit
- Herstellung von Spezialitäten - Pünktlichkeit
- Zuverlässigkeit
Fleischer/-in
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Ausbildungsinhalte:
Voraussetzungen:
- Herstellen von Fleisch- und - Teamfähigkeit
Wurstwaren unter Einhaltung - Pünktlichkeit
hygienischer Schwerpunkte - Zuverlässigkeit
Ausbildung im Handwerk & Bau
© industrieblick - Fotolia.com
»
Fleischer
(m/w/d)
Zum Frühstück ein herzhaftes Mettbrötchen,
das Schnitzel zum Mittagessen
und abends auch gern mal
ein Wiener Würstchen: Bei knapp
85 Prozent der Deutschen kommen
Fleisch und Wurst fast täglich
auf den Tisch. Rund 60 Kilogramm
verzehrt der Bundesbürger im Jahr.
Das bedeutet reichlich Arbeit für
Fleischer. Sie sind es, die für den
Genuss auf dem Teller sorgen. Der
Beruf zählt zu den ältesten Handwerksberufen
überhaupt, schließlich
gehört Fleisch seit Beginn der
Menschheit zu den wichtigsten
Nahrungsmitteln.
Heutzutage ist Fleischer aber nicht
mehr gleich Fleischer. Je nachdem
in welchem Betrieb die Ausbildung
erfolgt, sieht auch der Aufgabenbereich
aus. Wer seine Lehre in einem
kleinen handwerklichen Fleischereibetrieb
absolviert, erledigt einen
Großteil der Arbeit noch von Hand.
Die Produktion in großen Betrieben
der Fleischwarenindustrie erfolgt
hingegen weitgehend automatisiert.
Und in Schlachthöfen sind Fleischer
auch für das Schlachten der Tiere
verantwortlich. Für alle Unternehmen
gilt: Das Rohmaterial muss
einwandfrei sein, damit die Qualität
der Endprodukte stimmt. Fleischer
wissen, wie sie Fleisch fachgerecht
verarbeiten müssen.
Ob saftiges Steak, streichzarte Leberwurst
oder Feinkostwaren: Während
der Ausbildung lernen angehende
Fleischer Rezepte,
Verarbeitungsmöglichkeiten sowie
Arbeitsschritte vom ganzen Schwein
oder Rind bis zur Wurst genau kennen.
Von Anfang an setzen sie all
ihre Sinne ein. Denn neben dem
Aussehen sind Geruch, Geschmack
und Farbe der Fleischereiprodukte
sehr wichtig. Nicht zuletzt ist auch
die gründliche Reinigung von immenser
Bedeutung. Hygiene ist im
Fleischerhandwerk unerlässlich.
n Anforderungen:
- mindestens Hauptschulabschluss
- Handwerkliches Geschick,
Kreativität, Verantwortungsund
Hygienebewusstsein
- wichtige Schulfächer:
Mathematik und Biologie
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung zum
Fleischermeister ablegen. Wer
hochschulberechtigt ist, kann beispielsweise
Lebensmitteltechnologie
studieren. Auch der Schritt in
die Selbstständigkeit ist möglich.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3 Jahre
31
© industrieblick - Fotolia.com
»
Kfz-Mechatroniker
(m/w/d)
Basteln, schrauben, tunen, polieren
… Wenn es um ihr liebstes Stück
geht, lassen Männer nur Profi s ran.
Das sind in den meisten Fällen sie
selbst. Dass der KfZ-Mechatroniker
zu den beliebtesten Ausbildungsberufen
zählt, wundert da kaum. Doch
es gibt auch immer mehr junge
Frauen, die sich in die Männerdomäne
wagen, sich einen Blaumann
überstreifen und an Autos schrauben.
Warum auch nicht? Seit dem
Jahr 2002 wurde aus dem Mechaniker
und dem Elektroniker ein
Beruf.
Je nach Schwerpunkt kümmert sich
der Kraftfahrzeugmechatroniker um
die Instandhaltung und Aufrüstung
von Autos, Motorrädern oder Nutzfahrzeugen.
Noch recht neu sind
die Bereiche System- und Hochvolttechnik
sowie Karosserietechnik.
32
Eine Vertiefung der Kenntnisse auf
einem der fünf Gebiete erfolgt bereits
während der Ausbildung. Für
eines müssen sich Azubis während
der dreieinhalb Jahre entscheiden.
Auch wenn ein KfZ-Mechatroniker
noch viel mit den eigenen Händen
agiert, läuft im Werkstattalltag nichts
mehr ohne Technik. Moderne Computer
und elektronische Prüfsysteme
sind unerlässlich. Denn selbst
unter der kleinsten Motorhaube versteckt
sich für den beispielsweise
Kraftfahrzeugmechatroniker mit
dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik
heutzutage zeitgemäße
High Tech. In der Zukunft werden
zudem mehr und mehr Hybrid- und
Elektroautos gewartet. So ist der
Beruf immer im Wandel und geht
mit der Zeit.
Wer körperlich fi t ist, den Geruch
von Motoröl liebt und keine Angst
hat, sich die Hände schmutzig zu
machen, ist richtig in der Autowerkstatt.
Die Arbeitszeiten richten sich
zumeist nach den jeweiligen Öffnungszeiten
des Betriebes, somit ist
der Wochenablauf recht routiniert.
n Anforderungen:
- sehr guter Hauptschul- oder
mittlerer Bildungsabschluss
- technisches Verständnis, Fingerspitzengefühl
- wichtige Schulfächer:
Mathematik, Technik, Physik
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung zum
Fahrzeugbaumeister ablegen. Wer
hochschulberechtigt ist, kann beispielsweise
Fahrzeugtechnik studieren.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit
ist möglich.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Tipp: Weitere Infos zu den verschiedenen
Fachrichtungen sowie Kurzfi
lme im Netz unter www.Berufe.tv
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3,5 Jahre
Ausbildungsunternehmen
Sechs Ausbildungsberufe, neun Standorte:
Kick-down statt Handbremse – Karrierestart bei Schubert Motors
Sie wollen lieber mit Kick-down statt angezogener Handbremse in das
Berufsleben starten? Dann sind Sie bei Schubert Motors genau richtig.
In den neun Standorten in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen öffnen sich
für diejenigen die Werkstatt- und Bürotüren, die sich mit viel Ehrgeiz in
einen mehrjährigen Lernprozess stürzen wollen.
Sechs Ausbildungsberufe im Automobil- und Motorradbereich der Marken
BMW und MINI stehen zur Wahl – sowohl im kaufmännischen als auch im
technischen Bereich. Motivierte Schulabgänger werden Schritt für Schritt
an den Berufsalltag herangeführt. Wer sich für ein weiterführendes oder
berufsbegleitendes Studium entscheidet, findet in Schubert Motors langfristig
einen zuverlässigen Wegbegleiter. Es winkt die Aussicht auf einen
guten Job in einer wachsenden Branche.
Und das hat sich herumgesprochen: Jedes Jahr setzen mehr als 30 Jungen
und Mädchen ihre Unterschrift unter einen Ausbildungsvertrag.
Nach Ausbildungsende besteht immer die Chance, ein Teil des Teams zu
bleiben.
Mit UNS in die Zukunft. Bewirb dich jetzt!
Ausbildungsberufe bei Schubert Motors:
• Mechatroniker/-in
• Automobilkauffrau/-mann
• Kaufmann/-frau für Büromanagement
• Lackierer/-in
• Fachkraft für Lagerwirtschaft (m/w)
• Zweiradmechaniker/-in
Schubert Motors GmbH
Magdeburger Chaussee 96
39288 Burg
Telefon 03921 9149-00
www.schubert-motors.de
info@schubert-motors.de
33
Ausbildungsunternehmen
Autohaus Schulze GmbH
In unserem Peugeot-Autohaus bekommen Sie vom Gebrauchtwagen bis
zum Neuwagen alles was das Herz begehrt und entsprechenden Serivce
selbstverständlich auch.
Ausbildung in unserem Autohaus ist garantiert nie langweilig
Wir suchen in diesem Jahr wieder talentierten Nachwuchs. Bewerben Sie
sich für einen der spannenden Ausbildungsberufe in unserem Haus.
Automobilkaufmann/-frau
(Ausbildungsdauer: 3 Jahre)
Sie organisieren gern und bringen Leidenschaft für Fahrzeuge mit.
Lust auf eine
spannende Ausbildung?
Wir suchen Auszubildende für folgende Berufe:
Automobilkaufmann/-frau
Fahrzeuglackierer/-in
Kfz-Mechatroniker/-in
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
Fahrzeuglackierer/-in
(Ausbildungsdauer: 3 Jahre)
Hier können Sie punkten, wenn handwerkliches Geschick und Kreativität
zu Ihren Stärken gehören.
Kfz-Mechatroniker/-in
(Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre)
Wer körperlich fit ist, den Geruch von Motoröl liebt und keine Angst hat,
sich die Hände schmutzig zu machen, ist in der Autowerkstatt richtig.
Kaufmann/-frau für Büromanagement
(Ausbildungsdauer: 3 Jahre)
Ein gepflegtes Äußeres und gute Umgangsformen sind in jedem Fall ein
absolutes Muss. Wer bei seiner Bewerbung mit Word- und Excel-Kentnissen
glänzen kann, hebt sich hierdurch positiv hervor.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte senden an:
34
Autohaus Schulze GmbH
Kümmelsberg 18 · 39110 Magdeburg
Telefon 0391 732290
E-Mail: info@peugeotpartner-klaus-schulze.de
www.peugeot-schulze.de
Autohaus Schulze GmbH
Kümmelsberg 18 | 39110 Magdeburg
Telefon 0391 732290
info@peugeotpartner-klaus-schulze.de
Noch mehr Infos gibt es auf: www.peugeot-schulze.de
Ausbildungsunternehmen
Kfz-Mechatroniker: Azubi spricht über eine Ausbildung im Wandel
„Na klar schraube ich auch zu Hause.“
Kevin Pösel wischt sich die Hände
ab und lächelt. Eben hat der Auszubildende
zum Kfz-Mechatroniker
bei der Blötz GmbH & Co. KG in
Schönebeck noch einen Ölwechsel
an einem Mercedes gemacht, nun
greift er schon zum Laptop. Die Fehleranalyse
an einem Auto kommt
längst nicht mehr ohne den mobilen
Rechner aus. Die Digitalisierung hält
eben auch verstärkt in der Automobilbranche
Einzug, Vernetzung wird
immer wichtiger. Dadurch hat sich
das Berufsbild auch so gewandelt.
Kevin Pösel als Azubi im 3. Lehrjahr
fi ndet den Beruf genau deshalb so
spannend. Alte „Schrauberarbeiten“
sind unerlässlich, neue Technologien
lassen das Aufgabengebiet aber noch
anspruchsvoller werden. Der 20-Jährige
ist mit voller Leidenschaft dabei.
„Man muss Herzblut mitbringen“,
empfi ehlt er all jenen, die sich für die
Ausbildung interessieren. In dem
Mercedes-Autohaus in Schönebeck
wird auf die Förderung des Nachwuchses
gesetzt. Wer seine Ausbildung
hier absolviert, bekommt auch
danach die Chance, die Karriereleiter
weiter zu erklimmen. Schon während
der Lehre ist eigenverantwortliches
Arbeiten gewollt. Das Vertrauen, das
ihm das routinierte Werkstatt-Team
schenkt, kommt bei Kevin Pösel bestens
an. Und so greift er direkt wieder
zum Werkzeug, nachdem der
Laptop die Fehlerquelle erkannt hat.
35
Ausbildungsunternehmen
TAS BAU GmbH – Familiengeführtes Unternehmen bildet aus
36
Wir bilden aus:
Tiefbauer (m/w) Fachrichtung Straßenbau
Ausbildungsinhalte:
n Lesen und Anwenden von Zeichnungen
n Anfertigen von Skizzen
n Durchführung von einfachen Messungen
n Herstellung von Bauteilen aus Beton, Stahlbeton und Steinen
n Pflasterarbeiten in Beton und Naturstein
n Straßendecke, Sicherungen und Abflussrinnen herstellen
n Rohrverbindungen abdichten und herstellen, Drainagerohre verlegen
Straßenbauer (m/w)
Ausbildungsinhalte:
n wie Tiefbauer
Eine Erweiterung der Tiefbauerausbildung um ein Jahr zum Straßenbauer
ist bei gutem Abschluss der Tiefbauerausbildung jederzeit möglich.
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
Ausbildungsinhalte:
n Putz und Mörtel herstellen
n Fliesen, Platten, Mosaikbeläge legen
n Grundkenntnisse der Hausent wässerung
Voraussetzungen für alle Berufe:
n Ein erfolgreicher Hauptschulabschluss ist nicht erforderlich je doch von
Vorteil. Wir freuen uns über jeden Bewerber mit einem höheren Abschluss.
Wir begleiten auch gern bei weitergehenden und höheren Berufszielen.
n Spaß an der Arbeit im Freien haben
n körperlich fit und belastbar sein
n mit Hand und Kopf arbeiten können
n handwerkliches Geschick besitzen
n gern im Team arbeiten, flexibel sein
Ferienarbeit möglich!
Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte senden an:
TAS BAU GmbH | Hohenbelliner Weg 23 a | 39307 Brettin
Telefon 03933 4829 | Telefax 03933 990074 | info@tas-bau.de
Ansprechpartner sind Torsten und Annett Schmidt (Geschäftsführer)
Die Firma TAS BAU GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen. Seit 1992
sind wir im Tief- und Straßenbau für private und öffentliche Auftraggeber im
Einsatz. Das Aufgabenfeld reicht von Erdarbeiten über Rohrleitungsbau bis
hin zum Pfl astern von Höfen, Plätzen und Straßen.
Unsere Firma ist stetig gewachsen und so sind wir seit 2000 auch im Hochbau
vom Rohbau bis zum schlüsselfertigen Objekt tätig. Inzwischen fi nden
50 Beschäftigte Arbeit bei uns. Darunter sind seit 2010 jedes Jahr zwei bis
vier Aus zubildende, die sehr gute Chancen haben, später auch eine feste
Anstellung im Unternehmen zu erhalten. Unser Team steht für langjährige
Erfahrung und qualitativ hohe und professionelle Arbeitsweise.
Wir sind ständig an qualifi ziertem und engagiertem Nachwuchs und Mitarbeitern
interessiert. Deshalb ist es uns ein Bedürfnis, junge Leute in folgenden
Berufen auszubilden.
Tiefbauer (m/w) Fachrichtung Straßenbau
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Abschluss: Facharbeiter
Straßenbauer (m/w)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Abschluss: Geselle
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Abschluss: Geselle
Noch mehr Infos gibt es auf: www.tas-bau.de
© Photographee.eu - stock.adobe.com
»
Straßenbauer
(m/w/d)
Risse im As phalt, Spurrillen und
Schlaglöcher sind nicht nur ein Ärgernis
für viele Verkehrsteilnehmer,
sie können den reibungslosen Ablauf
auf den Straßen auch entscheidend
beeinträchtigen und so zum Sicherheitsrisiko
werden. Damit das nicht
passiert, werden die Verkehrswege
von Straßenbauern instand gehalten.
Sie sorgen dafür, dass Kraftfahrzeuge,
Fahrräder und Fußgänger problemlos
von A nach B kommen.
Einen großen Teil des Arbeitsalltags
macht auch der Bau neuer Straßen
aus, der die Herstellung des Unterbaus
sowie des Belags umfasst. Wer
als Teamplayer in der Kolonne handwerklich
arbeiten möchte und körperlich
fi t ist, fi ndet hier den passenden
Beruf. Die Ausbildung in Betrieb
und Berufsschule bietet eine Kombination
aus theoretischen Grundlagen
und ersten Erfahrungen auf
Baustellen an wechselnden Orten.
Im Verlauf der dreijährigen Lehrzeit
werden den angehenden Straßenbauern
Inhalte aus allen Aufgabenbereichen
des vielfältigen Berufs
vermittelt. Dazu zählen neben der
eigentlichen Bautätigkeit auch arbeitsvorbereitende
Aufgaben wie
das Errichten von Baustellen, das
Herstellen von Mörtel- und Betonmischungen
und die Anfertigung
von Skizzen und Verlegeplänen.
Zudem werden die Auszubildenden
an den Umgang mit Werkzeugen,
Baugeräten und Maschinen herangeführt
und mit der Durchführung
verschiedener Baumaßnahmen,
beispielsweise dem Herstellen von
Straßendecken oder dem Einbau
von Fertigteilen im Straßentiefbau,
vertraut gemacht. In der Ausbildung
zum Straßenbauer ist man bereits
nach zwei Jahren ausgebildete
Fachkraft als Tiefbaufacharbeiter
und macht dann mit dem dritten
Lehrjahr die Abschlussprüfung zum
Straßenbauer.
Für diese Ausbildung sollte man
körperlich fi t und auch widrigen
Wetterbedingungen gewachsen
sein. Zudem sind handwerkliches
Geschick, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit
sowie eine umsichtige Arbeitsweise
für den Beruf unabdingbar.
n Anforderungen:
- Hauptschulabschluss
- handwerkliches Geschick,
räumliches Vorstellungs -
vermögen und Sorgfalt
- wichtige Schulfächer:
Mathematik, Physik, Chemie,
Werken/Technik
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen möch -
te, kann die Prüfung als Straßenbau -
ermeister oder Polier im Bereich
Tiefbau ablegen oder eine Weiterbildung
als Techniker in der Fachrichtung
Bautechnik mit dem
Schwerpunkt Tiefbau absol vie ren.
Wer hochschulberechtigt ist, kann
z. B. Bauingenieurwesen oder Verkehrsingenieurwesen
studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3 Jahre
37
Ausbildungsunternehmen
Mechatroniker m/w/d)
Elesgo ist die Marke des global operierenden Unternehmens DTS Systemoberfl
ächen GmbH. Seit 1995 werden am Standort in Möckern bei Burg
die besonderen Oberfl ächen produziert, welche dann rund um die Welt
vertrieben und verarbeitet werden. DTS hat mit der Herstellung der Elesgo-
Oberfl ächen mit Elektronenstrahl-Technologie für Laminatböden begonnen.
Heute stellen wir Oberfl ächen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche
her, von Böden über Fensterbänke bis hin zu Außenfassaden – und vertreiben
diese weltweit.
Die Elesgo-Oberfläche zeichnet eine hohe Qualität und Vielseitigkeit aus.
Durch den patentierten Prozess der ESH-Technologie verleihen wir der
Oberfläche einzigartige Eigenschaften wie uneingeschränkte Wasserbe -
ständigkeit, Schmutzunempfindlichkeit und vieles mehr.
Hinter diesem weltweit vertriebenen Produkt stehen ca. 100 Mitarbeiter,
die täglich in den verschiedensten Bereichen dazu beitragen, dass unsere
Elesgo-Oberfl ächen weiterentwickelt, weltweit verkauft und vermarktet werden.
Mit der stetigen Erweiterung, Veränderung und Verbesserung unserer Oberfl
ächen sind wir auf der Suche nach motivierten Auszubildenden. Nach deiner
erfolgreichen Ausbildung hast du die Chance, weiter unser zukunftsorientiertes
Unternehmen zu unterstützen und voranzutreiben.
Viele ehemalige Auszubildende sind mittlerweile in leitenden Positionen, wie
z. B. der Einkaufsleitung, tätig. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass unsere Auszubildenden
von Anfang an voll ins Tagesgeschäft integriert und eingebunden
werden. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht bei DTS dabei im Fokus.
Als Mechatroniker (m/w/d) lernst du dich um unsere Maschinen zu kümmern.
Du lernst wie diese gewartet und instandgehalten werden und wenn
mal etwas außer der Reihe defekt ist, reparierst du es mit deinem Team.
Darüber hinaus wirst du mit den diversen Schaltungen, die mit elektrischer,
pneumatischer oder hydraulischer Energie versorgt werden, vertraut gemacht.
Die jeweiligen Schaltungen wirst du als Mechatroniker (m/w/d) einrichten.
Auch damit wirst du bei uns vertraut gemacht und lernst worauf es
in diesem Bereich ankommt.
Du bist überzeugt und möchtest deine Ausbildung mit uns auf die
Rolle bekommen? Dann bewirb dich jetzt unter jobs-dts@laminate.de
38
Außerdem bilden wir in folgenden Berufen aus:
Industriekaufleute (m/w/d), Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d), Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Chemielaboranten (m/w/d), Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
© LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com
»
Mechatroniker
(m/w/d)
Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik,
Fahrzeug-,
Luft- oder Raumfahrtbau, Informations-,
Kommunikations- oder Medizintechnik:
Mechatroniker sind in
verschiedenen Branchen sehr gefragt.
Sie sind schließlich die Spezialisten
für komplexe Aufgaben. Sie
bauen mechanische, elektrische
und elektronische Komponenten
und montieren diese zu komplexen
Systemen. Ob Autopilot im Flugzeug,
programmierbare Waschmaschine
oder Verpackungsanlage in
der Fabrik: Etliche moderne Systeme
basieren auf einer Verzahnung
der Technik, die von Mechatronikern
gebaut werden. Auch im
Zukunftsmarkt Elektromobilität sind
sie immer stärker im Einsatz. Außerdem
installieren sie Steuerungssoftware
und kümmern sich um die
Wartung der Systeme.
Wer in Zusammenhängen denken
kann, Spaß an mechanischen und
elektronischen Abläufen hat und
gern an technischen Systemen tüftelt,
für den könnte eine Ausbildung
zum Mechatroniker das Richtige
sein. Während der Ausbildung lernen
die Azubis unter anderem, wie
gebohrt, geschweißt und Gehäuse
zusammengebaut werden. Sie erfahren,
wie Verfahren und Messgeräte
auszuwählen und Messeinrichtungen
aufzubauen sind. Sie
werden an elektrische Schaltungen
herangeführt, an das Prüfen von
Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen
und an die Inbetriebnahme
von mechatronischen
Systemen.
Nicht nur die vielfältigen Aufgaben
sorgen für Abwechslung im Berufsalltag.
Auch die interessanten Lösungswege,
die es mit großem
technischen Verständnis und Präzision
zu entwickeln gilt, machen den
Beruf so spannend.
n Anforderungen:
- mittlerer Bildungsabschluss
- Präzision, handwerkliches
Geschick, Sorgfalt
- wichtige Schulfächer:
Physik, Mathematik, Technik,
Informatik, Englisch
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung zum Industriemeister
in der Fachrichtung
Elektrotechnik ablegen. Wer hochschulberechtigt
ist, kann beispielsweise
Mechatronik studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale, selten auch rein schulische
Ausbildung, 3,5 Jahre
39
Ausbildungsunternehmen/Duales Studium
Avacon Netz GmbH – Ausbildung bei Avacon – Zukunft beginnt zusammen
Ausbildung in Krottorf
In der Avacon-Akademie in Krottorf ist die technische Ausbildung zuhause. In
der Ausbildungswerkstatt erlernen zukünftige Elektroniker/ -innen für Betriebstechnik
praxisnah und von qualifi zierten Ausbildern angeleitet ihren zukünftigen
Beruf. Auch unsere dualen Studenten zum Bachelor of Engineering Elektround
Informationstechnik mit der Fachrichtung Energieversorgung absolvieren
hier die integrierte Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Betriebstechnik.
Das Besondere: Unsere Azubis haben die Möglichkeit, während der Ausbildungszeit
in einem unserer Gästehäuser auf dem Ausbildungsgelände zu
wohnen. Nach Feierabend können sie außerdem die Freizeiteinrichtungen
der Akademie, wie zum Beispiel Sporthalle oder Fitnessraum, nutzen.
Als Netzbetreiber sichern wir die Versorgung von Millionen Menschen mit
Strom und Gas. Unsere Energienetze durchziehen Niedersachsen, Nordrhein-
Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt und könnten mit einer Gesamtlänge
von 85.000 km die Erde zweimal umspannen. Rund 1.800 Mitarbeiter und
200 Auszubildende an mehr als einem Dutzend Standorten arbeiten bei
Avacon für die Energienetze von morgen. Und unsere Auszubildenden sind
von Anfang an dabei!
Avacon ist ein „Best Place To Learn“
An ihrer Ausbildung bei Avacon schätzen unsere Azubis – neben der an -
gemessenen Ausbildungs vergütung – besonders die abwechslungsreichen
und spannenden Ausbildungsinhalte sowie das selbstständige Arbeiten.
Für unsere Ausbildungsaktivitäten wurden wir mit dem Gütesiegel „Best
Place To Learn“ ausgezeichnet und gehören damit zu den besten Ausbildungsbetrieben
in Deutschland.
Perspektiven für Talente
In unserer Firmenzentrale in Helmstedt sowie an unseren Standorten im
Netzgebiet bieten wir interessante kaufmännische und technische Ausbildungsberufe
an. Für alle, die gleichzeitig studieren und Praxis erfahrung
sammeln wollen, haben wir außerdem verschiedene duale Studiengänge
40 im Angebot.
Praxis schon vor der Ausbildung kennenlernen
Technisch interessierten Schülerinnen und Schülern bieten wir die Möglichkeit,
im Rahmen eines Praktikums in Krottorf den Ausbildungsberuf Elektroniker/-in
für Betriebstechnik näher kennenzulernen.
Alles beginnt mit deiner Energie
Du hast Interesse an einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz bei Avacon?
Dann bewirb dich bei uns und werde Teil unseres Unternehmens, das schon
heute für die Zukunft der Energie arbeitet.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. Weitere Informationen zu Praktikum,
Ausbildung und Bewerbung fi ndest du auf www.avacon.de/ausbildung.
Bei Fragen zur Ausbildung stehen wir dir gern zur Verfügung:
Avacon Netz GmbH
Mühlenstraße 75 | 39397 Gröningen/Krottorf
Ansprechpartner: René Schoof
Telefon 039424 961-30052
E-Mail: rene.schoof@avacon.de
Bewerbungen bitte online:
www.avacon.de/ausbildung
Besuche uns auf Facebook:
© micha_h - Fotolia.com
»
Elektroniker
– Betriebstechnik (m/w/d)
Sie sind überall dort gefragt, wo
es um elektrische Anlagen oder
Systeme geht. Ob Betriebs- und Pro -
duktionsanlagen, Gebäudeinstallationen
oder Anlagen der Energieversorgung:
Elektroniker für Betriebs -
technik montieren diese und nehmen
sie in Betrieb. Es ist an ihnen,
entsprechende Systeme zu programmieren
sowie Schalt- und Automatisierungsgeräte
zu bauen. Auch die
Wartung, Reparatur und Modernisierung
liegt in ihren Händen.
Elektroniker für Betriebstechnik fi n-
den in allen Bereichen der Industrie
Beschäftigung, in denen Produktions-
und Betriebsanalagen eingesetzt
und instandgehalten werden.
Das kann in Betrieben der Automatisierungstechnik
sein, im Maschinen-
und Werkzeugbau oder in
einem Unternehmen der Energieversorgung.
Während der Ausbildung lernen sie,
Arbeitsabläufe und Aufgaben zu
planen, Baugruppen zu montieren
und Teile durch mechanische Bearbeitung
anzupassen. Was muss bei
der Messung elektrischer Größen
beachtet werden? Wie lassen sich
Anlagen erweitern? Wie werden
Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb
genommen? Und wie werden
Baugruppen der Mess-, Steuer- und
Regelungstechnik hard- und softwaremäßig
eingestellt? Auf diese
und viele weitere spezifi sche Fragen
fi nden angehende Elektroniker für
Betriebstechnik während ihrer
Lehre die Antwort.
Je nach Ausbildungsbetrieb wird
der Beruf in einem von sechs möglichen
Einsatzgebieten vertieft:
Energieverteilungsanlagen/-netze;
Gebäudeinstallationen/-netze; Betriebsanlagen,
Betriebsausrüstungen;
produktions-/verfahrenstechnische
Anlagen; Schalt- und Steueranlagen
oder elektrotechnische
Ausrüstungen.
n Anforderungen:
- mittlerer Bildungsabschluss
- handwerkliches Geschick,
technisches Verständnis,
zeichnerische Fähigkeiten
- wichtige Schulfächer:
Mathematik, Physik, Technik
und Informatik
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung zum Industriemeister
in der Fachrichtung
Elektrotechnik ablegen. Wer hochschulberechtigt
ist, kann beispielsweise
Elektotechnik studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3,5 Jahre
41
Ausbildungsunternehmen
Seniorenheim Friedensau
idyllisch wohnen, sich wohlfühlen
42
Du bist auf der Suche nach einem abwechslungsreichen
Ausbildungsplatz mit sehr guten Zukunftsaussichten?
Wir bieten Ausbildungsplätze zur/zum
Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Ausbildung umfasst theoretischen und praktischen Unterricht
in einer Berufsbildenden Schule sowie die praktische Ausbildung
in unserem Seniorenheim, Krankenhäusern und ambulanten
Pflegediensten. Erfahrene Praxisanleiter begleiten Dich als feste
Bezugsperson durch die gesamte Ausbildungszeit.
Du erhältst umfassende Kenntnisse in:
- theoretischen Grundlagen im pflegerischen Handeln
sowie in der Pflegediagnostik
- Pflegeplanung und Dokumentation
- medizinischen Grundlagen der Pflege
- Beraten und Begleiten in der Pflege.
Voraussetzungen:
- Realschulabschluss oder einen erweiterten Realschulabschluss
- Bereits absolvierte Praktika im Bereich der Pflege werden
gern gesehen.
- soziale Kompetenz
Vollständige Bewerbungsunterlagen bitte senden an:
Seniorenheim Friedensau, Ahornstraße 1, 39291 Friedensau
Telefon 03921 97-1040, Telefax 03921 97-1045
E-Mail: rene.lindstaedt@sh-friedensau.de
Ansprechpartner: René Lindstädt, Heimleitung
Noch mehr Infos gibt es auf: www.seniorenheim-friedensau.de
Seniorenheim Friedensau – Ein Haus im Grünen
Das Seniorenheim Friedensau ist eingebettet in die reizvolle Landschaft
des Jerichower Landes. Nur wenige Gehminuten entfernt befinden sich
Spazier- und Radwege. Ebenfalls in unmittelbarer Nähe liegt die schöne
Einkaufsstadt Burg.
Rund um das Haus besteht eine
große mit Bäumen und Blumen
bepfl anzte Freianlage, deren Wege
zu schönen Spaziergängen und
Bänke zur Entspannung einladen.
Wir sehen uns als Zentrum für alte
und pflegebedürftige Menschen.
Unser Ziel ist es, die Lebensqualität
trotz der Pflegebedürftigkeit zu erhalten
und so weit wie möglich zu
fördern und zu reaktivieren.
Seniorenheim Friedensau
Ahornstraße 1, 39291 Friedensau
Telefon 03921 97-1040
Telefax 03921 97-1045
www.seniorenheim-friedensau.de
© Photographee.eu - stock.adobe.com
Ausbildung im Gesundheitswesen
»
Pflegefachmann
(m/w/d)
Pfl egefachmänner sind die Allroundtalente
der Pfl egebranche.
Sie betreuen und versorgen Menschen,
die aufgrund ihres Alters,
einer Erkrankung oder Verletzung
oder eines Handicaps auf professionelle
Unterstützung und Pfl ege angewiesen
sind. Zu den Einsatzorten
zählen Krankenhäuser, Kliniken,
Seniorenheime und andere soziale
Einrichtungen. Hier versorgen Pfl e-
gefachmänner die Patienten, assistieren
bei Therapien und Untersuchungen,
vermitteln zwischen Arzt
und Patient und übernehmen wichtige
Aufgaben in der Verwaltung.
In der jetzt neuen Ausbildung zum
Pfl egefachmann wurden alle Ausbildungen
in den Bereichen Alten-,
Kranken- und Kinderpfl ege zusammengelegt.
Angehenden Pfl egekräfte
erwerben aktuelles pfl egewissenschaftliches
und medizi nisches
Wissen und lernen, wie man Pfl egeprozesse
von Menschen aller Altersstufen
plant, organisiert und durchführt.
Naturwissenschaftliche
Grundlagen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
kennenzulernen, ist für die
Auszubildenden natürlich auch
Pfl icht. Für den Beruf sind ein
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein,
soziale Kompetenz und
Selbstständigkeit unverzichtbar. Je
nach Einsatzort können die tatsächlichen
Aufgaben nach der Ausbildung
von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz
variieren.
Wer die Ausbildung antreten möch -
te, sollte anderen gern helfen und
eine gute Menschenkenntnis besitzen.
Außerdem gehören ein ausgeprägter
Gemeinschaftssinn und die
Bereitschaft zur Schichtarbeit zu
den Grundvoraussetzungen.
n Anforderungen:
- Vorausgesetzt wird in der Regel
ein mittlerer Bildungsabschluss
oder Hauptschulabschluss in
Verbindung mit einer erfolgreich
abgeschlossenen Berufsausbildung,
z. B. in der Gesundheitsund
Krankenpfl ege oder Altenpfl
egehilfe.
- Freude an der Arbeit mit Menschen,
Verantwortungsbewusstsein,
Belastbarkeit
- wichtige Schulfächer:
Biologie, Chemie, Deutsch
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung als Fachwirt
im Gesundheits- und Sozialwesen
ablegen oder eine Weiterbildung
als Fachkrankenpfl eger für
klinische Geriatrie absolvieren. Wer
hochschulberechtigt ist, kann beispielsweise
Medizinische Assistenz
oder Pfl egemanagement, -wissenschaft
studieren.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3 Jahre
43
Ausbildungsunternehmen
Lübars
Agrar GmbH
Landwirtschaftliches Unternehmen sucht Nachwuchs
44
Wir bilden aus: Landwirt/-in und Tierwirt/-in
Landwirt/-in:
n pflanzliche Produkte anbauen, pflegen, ernten, lagern und verwerten
n Maschinen und Geräte bedienen
n Nutztiere halten, füttern und versorgen
n Teamarbeit
Tierwirt/-in (Schwerpunkt Milchproduktion):
n Kälber, Jungvieh, Rinder, Milchkühe versorgen, pflegen,
füttern, dokumentieren
n Arbeitsabläufe, Tierbestände und Produktqualität
kontrollieren und dokumentieren
n Futtergewinnung
n Teamarbeit
Wir freuen uns auf deine Bewerbungsunterlagen:
Lübars Agrar GmbH | Dorfstraße 32 | 39291 Hohenziatz
Telefon 039226 9200 | Telefax 039226 9202 | Buero@Tillaart.de
Ansprechpartner ist Dirk-Jan van den Tillaart
Die Lübars Agrar GmbH wurde 1994 von Dirk-Jan van den Tillaart aus einer
LPG Abspaltung übernommen. Schwerpunkt ist die Milchproduktion, mit
2.500 melkenden Kühen und 2.500 Kälbern und Jungrindern.
Mit unserem 72er-Melkkarussell werden 300 Kühe pro Stunde gemolken.
Die Jungrinder sind auf unseren Stand orten Rosian und Loburg verteilt.
Der dazugehörige Schwerpunkt ist der Futteranbau mit einer gesamten
Nutzfl äche von 2.300 ha Grünland, Ackergras, Mais, Raps und Getreide an -
bau. Die Bewirtschaftung unserer Flächen wird mit eigenen Fahrzeugen wie
Traktoren, Mähdreschern, Feldhäcksler, Pfl anzenschutz, Drill- und Sämaschinen
bearbeitet. Für die anfallende Gülle betreiben wir eine 599 kW-Biogasanlage,
um geruchsarmen und nährstoffreichen Dünger für unsere Pflanzen zu
produzieren.
Wir bilden aus:
Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder über Bewerbungen für die
Ausbildungsberufe: Landwirt/-in und Tierwirt/-in.
Die Ausbildungsdauer beträgt für beide Berufe jeweils drei Jahre.
Voraussetzungen:
- Tierliebe
- Motivation
- körperliche Fitness
- Hauptschulabschluss
Lübars Agrar GmbH | Dorfstraße 32 | 39291 Hohenziatz
© ehs-Verlags GmbH
Ausbildung im Bereich Landwirtschaft
»
Tierwirt
– Rinderhaltung (m/w/d)
Milch, Quark, Jogurt, Käse – alles in
unterschiedlichen Varianten ... Ein
Leben ohne Milch und Milchprodukte
ist für viele kaum vorstellbar.
Auch Fleisch vom Rind ist begehrt.
Durchschnittlich verzehren die
Deutschen rund 50 Liter Milch und
9 Kilogramm Rindfl eisch im Jahr.
Doch bevor die Milch im Glas landet
oder das saftige Steak auf dem
Teller, müssen Rinder großgezogen
werden. Tierwirte mit der Fachrichtung
Rinderhaltung kümmern sich
darum. Sie pfl egen, betreuen und
versorgen Zucht-, Milch- und
Schlachtrinder in Agrarbetrieben.
Automatische Fütterungs- und Lüftungssysteme
bedienen, Ställe reinigen
und desinfi zieren, trächtige
Kühe versorgen, die Geburt überwachen
und anschließend Kälber
und Jungrinder aufziehen: Während
der Ausbildung kommen die angehenden
Tierwirte mit allem in Berührung,
was sich um die Aufzucht
der Tiere dreht. Es liegt in der Hand
der Tierwirte, dass die Aufzucht
funktioniert. In Milchviehbetrieben
melken Tierwirte die Kühe, was
heutzutage meistens mit Melkmaschinen
und -anlagen gemacht
wird. Darüber hinaus verkaufen sie
die Milch an Molkereien.
Sie arbeiten entweder in landwirtschaftlichen
Betrieben der Rinderzucht
oder Milchviehhaltung, in
Besamungsstationen oder in agrarwissenschaftlichen
Versuchsan -
stalten.
Wer sich für die Ausbildung entscheidet,
dem sollte bewusst sein,
dass ein Kuhstall kein steriles Labor
ist. Gerüche und Schmutz sind hier
an der Tagesordnung. Mitzubringen
sind die Freude an der Arbeit mit
Rindern, das Interesse an biologischen
Vorgängen und die Bereitschaft,
selbstständig, bisweilen
auch unregelmäßig zu arbeiten.
n Anforderungen:
- mindestens Hauptschulabschluss
- körperliche Fitness, Tierliebe,
Naturverbundenheit
- Wichtige Schulfächer:
Biologie und Mathematik
n Ausbildungsorte:
- Ausbildungsbetrieb
- Berufsschule
n Aufstiegschancen:
Wer berufl ich weiterkommen
möchte, kann die Prüfung zum Tierwirtschaftsmeister
in der Fachrichtung
Rinderhaltung ablegen. Wer
hochschulberechtigt ist, kann beispielsweise
Agrarwissenschaften
oder Agrarmanagement studieren.
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit
ist möglich.
Webtipp:
www.berufenet.
arbeitsagentur.de
Ausbildungsart/-dauer:
Duale Ausbildung, 3 Jahre
45
Das Studium
© Robert Kneschke - stock.adobe.com
»
Studieren,
aber was?
46
Betriebswirtschaftslehre oder lieber
Jura, Medizin oder besser Maschinenbau,
Informatik oder doch Germanistik?
Wer studieren will, hat die Qual der
Wahl. Mehr als 16.000 Studiengänge
werden in Deutschland angeboten.
Eine Vielfalt, die die Entscheidung
schwerfallen lässt. Doch
wie können Abiturienten den für sie
richtigen Studiengang fi nden?
Inzwischen gibt es zahlreiche Suchmaschinen
im Internet, die bei der
Suche nach einem passenden Studiengang
und einer Hochschule
oder Universität, die diesen anbietet,
helfen. Sie bieten mit individuellen
Suchfi ltern und Merklisten
meist kostenfrei und anonym die
Möglichkeit, sich für die Zeit nach
dem Schulabschluss zu orientieren.
Ganz egal, ob man noch gar keine
Idee hat oder schon zu einem bestimmten
Studiengang tendiert.
Bevor das Studium losgehen kann,
müssen junge Menschen viele
wichtige Entscheidungen treffen.
Die Zahl der Optionen ist riesig. In
Deutschland werden Studiengänge
grob in neun Fachgruppen aufgeteilt:
• Agrar- und Forstwissenschaften
• Wirtschaftswissenschaften,
Rechtswissenschaften
• Lehramt
• Mathematik, Naturwissenschaften
• Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
• Ingenieurwissenschaften
• Kunst, Musik, Design
• Medizin und Gesundheitswissenschaften
• Sprach- und Kulturwissenschaften
Jede dieser Fachgruppen beinhaltet
viele Studiengänge, die zum Teil
nochmals mehrfach unterkategorisiert
sind. So gibt es bei den Sozialwissenschaften
etwa Kommunikation
& Medien. In diesem Bereich
kann man längst nicht nur Journalismus,
sondern etwa auch Bibliothekswesen,
Kommunikationswissenschaft
oder Medienpädagogik
studieren. Die Suchmaschinen helfen
dabei, in der Vielfalt der Studiengänge,
ihrer Inhalte und Begriffswelten
den Überblick zu behalten.
© goodluz - Fotolia.com
Schritt 1: Selbstfi ndung
Was kann ich? Was interessiert
mich? Wo liegen meine Schwächen?
Mit diesen Fragen sollten sich an -
gehende Studenten in der Phase
der Selbstfi ndung befassen, um herauszufi
nden, welches Studium zu
ihnen passt. Sie sollten darüber
nachdenken, welche Schulfächer
ihnen Spaß gemacht haben und
welche sie überhaupt nicht mochten,
wo sie gute oder schlechte
Noten bekommen haben. Selbst
das Leseverhalten bei Zeitungen
und Büchern ist ein Indiz für die
spätere berufl iche Karriere. Wer
den Politikteil überblättert, bei Wirtschaftsnachrichten
aber lange haften
bleibt, ist beim Findungsprozess
schon einen Schritt weiter. Online
gibt es zudem verschiedene Interessenchecks,
die bei der Ermittlung
der berufl ichen Interessen
sehr hilfreich sind
Schritt 2: Der passende Studiengang
Sind die eigenen Interessen erstmal
bestimmt und eine grobe Richtung
gefunden, fehlt noch der passende
Studiengang. Mithilfe individueller
Filter können Jugendliche ihre persönlichen
Interessen direkt in die
Suche einbeziehen. Das Programm
vergleicht diese mit den Inhalten
verschiedener Studiengänge und
wählt die aus, die passen könnten.
Studienanwärter sollten trotzdem
noch einmal selbst ihre herausgefi l-
terten Interessen, Stärken und
Schwächen mit dem Ergebnis vergleichen,
um Fehler auszuschließen.
Schritt 3: Die passende Uni
Wenn Studienrichtung und Studiengang
soweit klar sind, steht die Auswahl
der richtigen Hochschule oder
Universität an. Außerdem sollten
angehende Studenten sich über die
Inhalte, die sie in der Hochschulausbildung
und später im Berufsalltag
erwarten, informieren. Das geht
zum einen im Internet, aber am
besten natürlich direkt vor Ort.
Dazu sollten bestenfalls an mehreren
Hochschulen und Universitäten,
die den Studiengang anbieten und
in Frage kommen, Probeseminare
und Vorlesungen besucht werden.
Zudem bieten viele Einrichtungen
fächerübergreifende und fachspezifi
sche Studienberatung an.
Keine Entscheidung in Sicht?
Wer noch mehr Zeit für die Entscheidung
braucht, sollte sich über
ein Studienvorbereitungsjahr informieren.
Die Zeit zwischen Schulabschluss
und Studium bietet die Gelegenheit,
das Studieren für ein bis
zwei Semester auszuprobieren und
verschiedene Studiengänge genauer
kennenzulernen. Und verschwendet
ist die Zeit nicht – wer
sich im Anschluss für ein Studium
an derselben Universität oder Hochschule
entscheidet, kann sich die
bereits absolvierten Semester anrechnen
lassen.
Suchmaschine und
weitere Informationen
unter im Netz:
www.einstieg.com/studium/
uebersicht-studium.html
47
Studium
Theologische Hochschule Friedensau –
Sei clever: studiere!
Soziale Arbeit studieren!
Wenn Sie etwas tun wollen, das Menschen und der Gesellschaft nützt, dann
studieren Sie doch im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit – ein Studium,
in dem Sie ein fundiertes Basiswissen erwerben. Soziale Arbeit heißt: beraten,
unterstützen, motivieren, organisieren, verwalten, leiten; das alles mit und
für Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen. Soziale Arbeit ist Hilfe für
Einzelne, für Gruppen oder auch für ganze Gemeinwesen; sie müht sich um
Integration und Chancengleichheit.
48
Menschen wünschen sich ein gutes Leben. Aber nicht immer gelingt
das so einfach. Die Voraussetzungen sind ungleich verteilt in
der Gesellschaft. Manche Menschen brauchen professionelle
Hilfe bei der Bewältigung und Gestaltung ihres Lebens.
Soziale Arbeit studieren!
Wer Soziale Arbeit studiert, lernt mehr darüber, wie unsere Gesellschaft
funktioniert, in welchen Zusammenhängen das Handeln
von Menschen zu verstehen ist und wie wirksame Hilfe aussieht.
Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit
Masterstudiengänge berufsbegleitend
An der Theologischen Hochschule Friedensau können auch M.A.-
Studiengänge (in Vollzeit oder berufsbegleitend) belegt werden.
M.A. Counseling (Ehe-, Familien- und Lebens beratung –
in Vollzeit oder berufsbegleitend)
M.A. Musiktherapie (berufsbegleitend)
M.A. International Social Sciences (englischsprachiges
Studium; in Vollzeit oder berufsbegleitend)
M.A. Theologie (in Vollzeit)
Master of Theological Studies (englischsprachiges Studium)
M.A. Development Studies (online, englischsprachig)
Theologische Hochschule Friedensau, Zulassungsamt
An der Ihle 19 | 39291 Möckern-Friedensau
Telefon 03921 916-134 | Telefax 03921 916-201
info@thh-friedensau.de
https://www.thh-friedensau.de
Lust zu schnuppern?!
Interessenten sind zum Schnupperstudium eingeladen, um das Leben im
Hörsaal und auf dem Campus kennenzulernen (Anmeldung: info@
thh-friedensau.de). Der Campus verfügt über kurze Wege – schnell zu erreichen
sind Lehr- und Wohnräume, die Bibliothek sowie die Möglichkeiten zur
Sport- und Freizeitgestaltung: Fitness-Studio, Plätze für Fußball und Tennis,
Freiluftschach, Tischtennis, Reiten, Joggen, Volleyball, Hoch- und Niedrig -
seilgarten etc.). Chor, Orchester, Töpfern und Gartenarbeit bieten sich als
Beschäftigungen in der Freizeit an.
Private Hochschule in kirchlicher Trägerschaft – und staatlich anerkannt!
An der Theologischen Hochschule Friedensau sind mehr als 30 Nationen
unter den Studierenden vertreten. Ihre Abschlüsse sind staatlich anerkannt.
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU)
Am Forschungscampus STIMULATE werden innovative chirurgische Verfahren entwickelt © Stefan Berger, OVGU MD
Jung, leistungsstark, international
und mit einer stark forschungsorientierten
Lehre: Die Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg (OVGU)
ist eine der jüngsten Universitäten
Deutschlands. Als dynamische Profi
luniversität liegen die Schwerpunkte
in Forschung und Lehre in
den Ingenieur- und Naturwissenschaften,
der Wirtschaftswissenschaft
und der Medizin. Ergänzt um
eine Vielzahl zukunftsorientierter
Schwerpunkte in der Mathematik,
in den Wirtschafts- und den Humanwissenschaften,
ist die Universität
Impuls geber und Entwicklungsmotor
für die gesamte Region.
An der Universität Magdeburg werden
kreative und kritikfähige Menschen
ausgebildet, die Problemlösungskompetenz,
Teamfähigkeit
und Verantwortungsbewusstsein
besitzen.
Der Namensgeber der Universität
ist Otto von Guericke, wohl der berühmteste
Sohn der Stadt Magdeburg,
Wissenschaftler und Diplomat.
Sein nie endendes Interesse
an wissenschaftlichen Zusammenhängen
und Methoden und sein
Engagement für das Gemeinwohl
sind der universitären Gemeinschaft
Vorbild und Orien tierung.
Exzellente Qualität in Lehre und
Forschung, dazu ein attraktives Umfeld
machen die Universität im Herzen
der Landeshauptstadt zu einer
der besten Studienadressen in der
Mitte Deutschlands.
Etwa 13.500 Studierende aus rund
100 Ländern lernen auf dem Campus
der kurzen Wege.
Über 100 - teilweise einzig artige -
interdisziplinäre Studienangebote
machen junge Leute fi t für eine
Karriere in der Region und in allen
Teilen der Welt.
Die Universität Magdeburg bietet
exzellente Studienbedingungen:
Mentorenprogramme, hervorragen -
de Betreuungsverhältnisse und die
exzellente Ausstattung der Hörsäle
und Labore sorgen für ein erfolgreiches
Studium. Der Medizi ner cam pus
bietet hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten
für rund 1.600 an -
gehende Ärztinnen und Ärzte.
Forschungseinrichtungen wie das
Max- Planck-Institut für Dynamik
komplexer technischer Systeme,
die Experimentelle Fabrik und das
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb
und -automatisierung schließen
den Universitäts campus ab.
49
Vorlesung im Hörsaal an der OVGU © Stefan Berger, OVGU MD
Spitzenlehre
trifft Spitzenforschung
Interdisziplinär studieren in
Bestzeit
Wegbereiter von Karrieren
13.500 Studierende
9 Fakultäten
über 100 Studiengänge
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Gebäude 18
Tel. +49 391 6758751
E-Mail: presseteam@ovgu.de
www.ovgu.de
www.facebook.com/
OvGU.Magdeburg
twitter.com/OVGUpresse
© Stefan Berger, OVGU MD
Studienberatung der
Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Gebäude 06
Tel. +49 391 6752283/6752286
E-Mail: dez.studienangelegenheiten
@ovgu.de
50
Hochschule Magdeburg-Stendal
Hydraulische Versuchsrinne im Labor für Hydromechanik und Wasserbau der Hochschule © Matthias Piekacz
Studieren, was zu einem passt –
das geht an der Hochschule Magdeburg-Stendal
besonders gut. An
fünf Fachbereichen und in über
50 Studiengängen wird an der
Hochschule studiert und geforscht.
Darunter befi nden sich einzigartige
Studienangebote wie Gebärdensprachdolmetschen,
Wasserwirtschaft
und Mensch-Technik-Interaktion,
aber auch klassische
Studiengänge wie Soziale Arbeit,
Maschinenbau und BWL. Dieses
breite Fächerspektrum zieht jährlich
etwa 5.500 Studierende aus dem
In- und Ausland an die beiden
Hochschulstandorte.
Die Hochschule Magdeburg-Stendal
versteht sich als lebendige und
stetig entwickelnde Institution, die
Forschung und Lehre in hoher Qualität
an Gesellschaft und Wirtschaft
ausrichtet. Praxisbezug steht daher
im Fokus, um schon im Studium
auf die Berufswelt vorbereitet zu
werden. Modernste Labore, neueste
Studiotechnik und abwechslungsreiche
Projekte bieten ein praxisnahes
Studium. Die Hochschule
besitzt zudem ein weit verzweigtes
Netz an Kooperationsbeziehungen
zur Wirtschaft und zu gesellschaftlichen
Institutionen. Diese engen Beziehungen
zu nationalen und internationalen
Partnern ermöglichen
ein interdisziplinäres Studium mit
hohem Praxisbezug.
Für Studierende, die Auslandserfahrungen
sammeln möchten, pfl egt
die Hochschule Kontakte mit mehr
als einhundert Hochschulen der
ganzen Welt.
Auf eine intensive Betreuung der
Studierenden, kleine Lerngruppen
und ein persönliches Miteinander
wird an der Hochschule besonders
großen Wert gelegt. Über 130 Professorinnen
und Professoren sorgen
für ein sehr gutes Betreuungsverhältnis.
Studierende gestalten von
Anfang an aktiv mit und haben genügend
Raum, sich auszuprobieren.
Persönliche Weiterentwicklung fi n-
det daher auch neben dem Studium
statt.
51
© Matthias Piekacz Vorlesung im Hörsaal auf dem Campus Magdeburg © Matthias Piekacz
Das beweist die engagierte Studierendenschaft
mit ihren sozialen, interkulturellen,
politischen und ökologischen
Aktivitäten, die damit
nicht nur die Hochschule bereichert,
sondern gleichermaßen für
eine hohe Lebensqualität und ein
aufgeschlossenes, buntes und dynamisches
Stadtbild sorgt.
Neben dem breiten Studienangebot
bietet die Hochschule Magdeburg-Stendal
zahlreiche Weiterbildungsangebote.
Das Spektrum des
über viele Jahre kontinuierlich ausgebauten
Programms ist breit: von
offenen Kursangeboten über einzelne
Module bis hin zu weiterbildende
Studienprogramme und Studiengänge.
Ein Studium an der Hochschule
Magdeburg-Stendal bietet eine fundierte
akademische Ausbildung in
schönster Umgebung. Denn studieren
lässt es sich mitten im Grünen
besonders schön!
KONTAKT
Allgemeine Studienberatung
der Hochschule
Magdeburg-Stendal
39114 Magdeburg
Breitscheidstraße 2
Tel. 0391 8864106
E-Mail: studienberatung@h2.de
www.h2.de
www.facebook.com/
hsmagdeburg
www.instagram.com/
hsmagdeburgstendal
Das sagen Studierende:
www.studieren-im-gruenen.de
52
Das Bewerbungs-ABC
© chagin - Fotolia.com
»
10
Tipps für das perfekte Bewerbungsanschreiben
Auch wenn ein guter Lebenslauf
wichtig ist, sollte das Hauptaugenmerk
einer Bewerbung auf ihrem
Herzstück, dem Bewerbungsanschreiben
liegen. Dieses Anschreiben
bietet dem Bewerber die Möglichkeit,
sich in seinen eigenen
Worten im bestmöglichen Licht darzustellen
und sein Wissen und Können
zu präsentieren. Damit das gelingt,
gibt es 10 wichtige Tipps die
man beim Verfassen des Schriftstücks
unbedingt beachten sollte.
1. Auf das Wesentliche
beschränken
Unternehmen erhalten meist eine
große Zahl von Bewerbungen auf
ausgeschriebene Stellen. Die zuständigen
Personaler haben deshalb
in den seltensten Fällen Zeit,
zu ausführliche Texte zu lesen. Deshalb
ist es ratsam, im Bewerbungsanschreiben
keine komplette Biografi
e wiederzugeben, sondern sich
auf die wichtigsten Dinge wie persönliche
Stärken, Fähigkeiten und
die Eignung für den Beruf zu beschränken.
2. Kein Standardanschreiben
verwenden
Erfahrungsgemäß werden vorgefertigte
Bewerbungsanschreiben aus
dem Internet oder Texte, in denen
offensichtlich nur der Name des
Unternehmens geändert wurde, zuerst
aussortiert und haben damit
keine Chance, in die engere Auswahl
zu kommen und durch andere
Faktoren zu überzeugen.
Wer für jede Bewerbung ein neues
Anschreiben verfasst übt damit
außerdem auch und verbessert
die Qualität seiner Texte von Mal
zu Mal.
3. Keine Formulierungen aus Bewerbungsratgebern
verwenden
Ratgeberbücher zum Thema Bewerbung
gibt es wie Sand am Meer.
Manchmal können sie hilfreich sein,
da sie neue Denkanstöße und
Ideen in festgefahrenen Situationen
bieten. Allerdings werden solche
Bücher auch von vielen anderen
Bewerbern und auch Personalern
gelesen. Sätze, die man 1 zu 1 von
dort übernommen hat fallen erfahrenen
Personalverantwortlichen
deshalb sofort auf und stellen einen
Grund dar, die Bewerbung auszusortieren.
4. Sätze nicht zu kompliziert und
verschachtelt formulieren
Richtig angewendet wirken viele
Nebensätze und Verschachtelungen
gut und präsentieren einen sicheren
Umgang mit der deutschen
Sprache. Werden die Sätze jedoch
53
© ehs-Verlags GmbH
© Antonioguillem - Fotolia.com
zu übertrieben lang und kompliziert,
verliert der Leser schnell den
Faden und es wird unverständlich.
Im Bewerbungsanschreiben sollte
man deshalb lieber auf kurze, aussagekräftige
Sätze setzen, die Informationen,
welche übermittelt werden
sollen, klar und deutlich auf
den Punkt bringen.
5. Nicht übertreiben und/oder
lügen
Spätestens im persönlichen Vorstellungsgespräch
kommt es ans Licht,
wenn man im Anschreiben die eigenen
Kenntnisse und Fähigkeiten
überzogen dargestellt bzw. Sachen
dazu gedichtet hat. Deshalb sollte
man sowohl im Punkt Wissen
(Fremdsprachen, Computer etc.)
als auch in den Punkten Werdegang
und Berufserfahrung bei der Wahrheit
bleiben. Preist man im Bewerbungsanschreiben
sein 54
perfektes
Englisch an, muss man auch damit
rechnen, dass der Personaler sich
freuen wird, das Gespräch auf Englisch
abzuhalten.
6. Superlative sind nicht super
Auf die eigene Person bezogene
Superlative in der Bewerbung sind
unglaubwürdig. Es sollte nicht das
Ziel sein, offen über sich selbst zu
sagen, dass man der Beste für die
Stelle ist, sondern mit dem Bewerbungsanschreiben
dafür zu sorgen,
dass der Personalverantwortliche
nach der Lektüre diese Meinung
vertritt.
7. Egoismus kommt nie gut an
Im Fokus des Anschreibens sollte
deshalb nicht stehen, was man
selbst von der Firma und der Stelle
erwartet und welchen Nutzen man
daraus zieht, wenn man den Job
bekommt. Als Bewerber sollte man
sich darauf konzentrieren herauszustellen,
inwiefern die eigenen Fähigkeiten
der Firma nutzen und sie
voranbringen könnten.
8. Konjunktive wirken schwammig
Wer häufi g Konjunktive verwendet,
macht auf Andere einen unkonkreten
und unentschlossenen Eindruck.
Bei einem Bewerbungsschreiben
könnte das für den Leser
auf mangelndes Selbstbewusstsein
hindeuten und ihn dazu bewegen,
über die Schwächen des potenziellen
Arbeitnehmers nachzudenken.
Deshalb lieber kurz, prägnant und
ausdrucksstark im Indikativ formulieren.
9. Nein zu Negationen
Negationen sind eine weitere Formulierungsart,
die den Fokus auf
die Schwächen des Schreibers lenken
und damit den Effekt haben,
den man tunlichst vermeiden sollte.
Aussagen wie „Ich spreche leider
keine Fremdsprache, aber…“ haben
im Anschreiben deshalb ebenso
wie alle anderen negativen Wörter
und Konstruktionen nichts zu
suchen.
10. Aktiv statt Passiv
In passiv gebildeten Sätzen ist nicht
man selbst, sondern ein Dritter das
handelnde Subjekt. Dieser Modus
ist deshalb überhaupt nicht dazu
geeignet, zu unterstreichen was
man selbst geleistet, gelernt und
sich angeeignet hat.
Photographee.eu - stock.adobe.com
»
Fit
für das Vorstellungsgespräch
Wer sich um einen Ausbildungsoder
einen Arbeitsplatz bewirbt und
zum Vorstellungsgespräch eingeladen
wird, hat mit seinen Bewerbungsunterlagen
einen positiven
ersten Eindruck beim Unternehmen
hinterlassen. Nun gilt es diesen
Eindruck zu bestätigen und dem
Unternehmen zu zeigen, dass man
als möglicher Mitarbeiter in Frage
kommt.
Das Vorstellungsgespräch ist im
Grunde nichts anderes als ein
Gespräch, bei dem sich das Unternehmen
und der Bewerber
persönlich kennenlernen und
schauen, ob die Firma, die (ausgeschriebene)
Stelle und der Bewerber
zusammenpassen.
Um einen (selbst)sicheren und
souveränen Eindruck zu vermitteln,
ist eine gute Vorbereitung zu empfehlen.
Sie bildet die Grundlage,
um den Arbeitgeber von sich und
seinen Fähigkeiten zu überzeugen.
Vorbereitung auf das Gespräch:
• Informationen über das Unternehmen,
die Branche und Tätigkeit
sammeln und wissen
• Inhalte der zugesandten Bewerbungsunterlagen
sowie eigene
Schwachstellen (Noten, lückenhafter
Lebenslauf, etc.) kennen
• Antworten auf typische Fragen
zur Person, zum Werdegang,
zum Grund der Bewerbung, zum
Aufgabenbereich, etc. überlegen
• sinnvolle Fragen zum Unternehmen
und zur Tätigkeit überlegen
Rund um das Gespräch:
• Einladung zum Vorstellungsgespräch
bestätigen (schriftlich oder
telefonisch)
• Kleidung, in der man sich wohl
fühlt, abhängig von der Branche/
Position wählen (Ein gepflegtes
Gesamtbild ist Pflicht!)
• Anreise mit zeitlich ausreichend
Spielraum planen: ca. 5 – 10 Min.
vor vereinbartem Termin eintreffen
• zusätzliche Unterlagen (Schufa-
Auskunft, Führungszeugnis,
Arbeitsproben, etc.) sowie
Schreibmaterialien mitnehmen
Infos im Netz:
http://bwt.planetberuf.de/
vorstellungsgespraech/vorbereitung/
die-perfekte-vorbereitung-auf-deinvorstellungsgespraech.html
Verhalten im Gespräch:
• eine aufrechte und ruhige
Körperhaltung einnehmen
• einen freundlichen, offenen und
natürlichen Eindruck vermitteln
• auf Sonderwünsche (Rauchen,
alkoholische Getränke, etc.), auch
wenn es erlaubt ist, verzichten
• Name des Gesprächspartners
gut einprägen
• aufmerksam zuhören und
klare, präzise Aussagen bzw.
Antworten geben
• deutlich, in angemessener Lautstärke
und angenehmen Tempo
sprechen
• Blickkontakt mit dem Gesprächspartner
halten
• dem Gesprächspartner nicht ins
Wort fallen oder das Gespräch beenden
55
© Nick Freund - Fotolia.com
»
Der
Ausbildungsvertrag
Die Zusage ist da, die gewünschte
Ausbildungsstelle sicher. Das müssen
Ausbilder und Azubi nun im
Ausbildungsvertrag manifestieren.
Wer zu diesem Zeitpunkt noch
keine 18 Jahre alt ist, muss diesen
zusätzlich von einem gesetzlichen
Vertreter – in den meisten Fällen
sind das die Eltern – unterschreiben
lassen.
Der Vertrag sollte folgende Punkte
enthalten:
• den Ausbildungsberuf
• die sachliche und zeitliche
Gliederung
• Start und Dauer
• die tägliche Arbeitszeit
• Dauer der Probezeit
• Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung
• Dauer des Urlaubs
• Kündigungsmodalitäten
• allgemeiner Hinweis auf
Tarifverträge
• Ausbildungsplan im Anhang
Bevor angehende Azubis den Vertrag
unterschreiben, sollten sie ihn
von der zuständigen Gewerkschaft
prüfen lassen. Denn unter den Ausbildern
gibt es manche schwarze
Schafe, die sich nicht an die vorgeschriebenen
Vertragsinhalte halten.
Etwa beim Gehalt oder Urlaub.
Werden nachträgliche Änderungen
vorgenommen, sind diese schriftlich
zu fi xieren und von beiden Seiten
zu signieren. Mündliche Absprachen
sind nicht gültig.
Vor Ausbildungsbeginn sollten Azubis
zudem an wichtige Sachen denken.
Sie brauchen ein Konto, auf
das die Ausbildungsvergütung überwiesen
werden kann, eine steuerliche
Identifi kationsnummer (Finanzamt)
und eine Krankenkasse, die
sie wählen müssen.
56
Bildungsträger
© Pixel-Shot - stock.adobe.com
Institut für Brand-und Katas -
trophenschutz Heyrothsberge
Biederitzer Straße 5
39175 Biederitz
Tel. 039292 6101
Fax 039292 61306
E-Mail: poststelle.IBK@ibk.
sachsen-anhalt.de
www.ibk-heyrothsberge.sachsenanhalt.de
Europäisches Bildungswerk für
Beruf und Gesellschaft gGmbH
Bildungszentrum Burg
Regionales Kompetenzzentrum,
Sachsen-Anhalt Nord Ost
Bahnhofstraße 7
39288 Burg
Tel. 03921 727832
Fax 03921 729122
E-Mail: ebg-burg@ebg.de
www.ebg.de
Institut für Berufl iche
Bildung AG
• Standort Burg
Bahnhofstr. 14
39288 Burg
Tel. 03921 93760
Fax 03921 937699
E-Mail: kundencenter@ibb.com
www.ibb.com
• Standort Genthin
Karower Straße 2 b
39307 Genthin
Tel. 03933 822190
Fax 03933 822193
E-Mail: genthin@ibb.com
www.ibb.com
Learning Centre Burg
English step by step
Sandra Krugel
Jocobistraße 25
39288 Burg
Tel. 03921 726306 (Büro)
Tel. 03921 726680 (LC)
Fax 03921 726307
E-Mail: learn@englishstepbystep.de
www.english-stepbystep.de
Nestor Bildungsinstitut GmbH
Niederlassung Burg
Kapellenstraße 30
39288 Burg
Tel. 03921 726190
Fax 03921 7261919
E-Mail: burg@nestor-bildung.de
www.nestor-bildung.de
57
© Fotografiesbg - Fotolia.com
Verkehrsfachschule Gries
Friedenstraße 10
39288 Burg
Tel. 03921 45406
Fax 03921 990509
E-Mail: Info@fahrschule-gries.de
www.fahrschule-gries.de
Berufsbildende Schulen
„Conrad Tack“ des
Landkreises Jerichower Land
Magdeburger Chaussee 1
39288 Burg
Tel. 03921 97660
Fax 03921 976613
E-Mail: schulleitung@BBS-Burg.de
www.bbs-burg.de
Schweißtechnische Kursstätte
Genthin gGmbH
Berliner Chaussee 27
39307 Genthin
Tel. 03933 804470
Fax 03933 804469
E-Mail: skgenthin@web.de
HELIOS Fachklinik
Vogelsang-Gommern
Sophie-von Boetticher-Straße 1
39245 Gommern
Tel. 039200 670
Fax 039200 67111
E-Mail: info.vogelsang@
helios-kliniken.de
www.helios-kliniken.de
Witt Weiterbildung &
Wissenstransfer GmbH
Friedrichstraße 12 a
39245 Gommern/OT Dannigkow
Tel. 039200 660580
Fax 039200 6605819
E-Mail: info@witt-weiterbildung.de
www.witt-weiterbildung.de
Theologische Hochschule
Friedensau
An der Ihle 19
39291 Möckern-Friedensau
Tel. 03921 9160
Fax 03921 916120
E-Mail: hochschule@thhfriedensau.de
www.thh-friedensau.de
58
Serviceinformationen
© ehs-Verlags GmbH
• Informationsquellen zur beruflichen
Bildung im Internet
Bundesministerien und
Institutionen im
Bereich des Bundes
Bundesministerium für
Bildung und Forschung
www.bmbf.de
Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie
www.bmwi.de
Bundesinstitut für Berufsbildung
www.bibb.de
Bundesagentur für Arbeit
www.arbeitsagentur.de
Aufstiegs BAföG
www.aufstiegs-bafoeg.de
Koordinierungseinrichtungen
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
GWK
www.gwk-bonn.de
Ständige Konferenz der
Kultusminister der
Länder in der Bundesrepublik
Deutschland
www.kmk.org
Arbeitgebervereinigungen
Bundesvereinigung der
Deutschen Arbeitgeberverbände
www.arbeitgeber.de
Deutscher Industrie- und
Handelskammertag
www.dihk.de
Zentralverband des Deutschen
Handwerks
www.zdh.de
Arbeitnehmervereinigungen
Deutscher Gewerkschaftsbund
www.dgb.de
Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
ver.di
www.verdi.de
Gewerkschaft Erziehung und
Wissenschaft
www.gew.de
Weitere Informationsquellen
Deutscher Bildungsserver
www.bildungsserver.de
Forum Berufsbildung e. V.
www.forum-berufsbildung.de
Stiftung Begabtenförderung
berufliche Bildung
www.sbb-stipendien.de
www.aufstiegsstipendium.de
• Informationen zu
Ausbildungsberufen und
Ausbildungsordnungen
BERUFENET –
das Netzwerk für Berufe -
ein Onlineangebot der
Bundesagentur für Arbeit
www.berufenet.arbeitsagentur.de
59
Produkte
auch online: www.regionalinfo.de » facebook » google
Wegbeschreibungen
Berufswahl
Berufsbildende
Schulen
Berufe im Porträt
Studium
Bewerbungs-ABC
Bildungsträger
Serviceinformationen
Ausbildungswegweiser
2021/22
Landkreis Jerichower Land
Cityguide
News
Gedruckte
Publikationen
erfreuen sich entgegen vieler
Prognosen weiterhin großer
Beliebtheit und hoher Akzeptanz.
Seit vielen Jahren sind unsere
erfolgreichen Broschüren
auch online zu finden.
Shopping
Tickets
Twitter
MegaListing ®
ONLINE SUCHEN
OFFLINE KAUFEN
ONLINE BEWERTEN
80 %
der Konsumenten suchen
online nach lokalen
Geschäften
Webseiten
Videos
Werkstatt
Vimeo
58 %
ziehen Bewertungen und
Kommentare zu Rate,
bevor Sie sich entscheiden
Xing
Speisekarten
online
shoppen
Lieferservice
LinkedIn
Bewertungen
Instagram
kununu
Google
MyBusiness
360-Grad-Bilder
TikTok
Pinterest
Rabatt
facebook
50 %
24 %
dieser Konsumenten be -
suchen innerhalb von 24 h
ein lokales Geschäft
hinterlassen einen Kommentar
oder eine Bewertung
für künftige Kunden
Mit MEGALISTING ®
sind Sie im Netz besser
sichtbar und erreichen
mehr Kunden
60
n Ab sofort
gestalten wir die Inhalte für Sie noch interessanter:
In der Onlineversion bieten wir viele zusätzliche
Inhalte und weiterführende
Informationen an.
www.ehs-verlag.de
Einfach QR-Code
scannen und mit den inter aktiven Icons
die Broschüre online entdecken.
Ein Angebot der ehs-Verlags GmbH
Jahnring 29 | 39104 Magdeburg
Tel. 0391 62584-0 | info@ehs-verlag.de
Mit MEGALISTING ® sind Ihre relevanten Standortdaten in
mehr als 40 Portalen und Navigationssystemen korrekt
hinterlegt – und in der lokalen Suche, unter anderem bei
Google, sichtbar. Sie steuern Ihre Online-Präsenz für lokale
Suchen in den Partner portalen mit nur einem Login auf Ihr
Megalisting ® -Cockpit.
Jahnring 29 | 39104 Magdeburg
Tel. 0391 62584-60 | Fax 62584-19
www.blue-concept.com
Nutzungsbedingungen
Die Inhalte dieser PDF sind urheberrechtlich geschützt und dienen zur
persönlichen Information.
Ohne schriftliche Genehmigung der ehs-Verlags GmbH dürfen die
Inhalte in keiner Weise verändert, vervielfältigt oder anderweitig verwendet
oder publiziert werden.
Alle, in dieser PDF genannten, Produktnamen, Wappen, Produktbezeichnungen
und Logos, etc. sind auch ohne gesonderte Kennzeichnung
unter Umständen eingetragene Warenzeichen und Eigentum der
jeweiligen Rechteinhaber.
Die Nutzung der Kartografien (Stadtpläne und Gebietskarten) zur Einbindung
in Websites Dritter sowie die Nutzung in Printmedien darf
generell erst nach Abschluss eines entsprechenden Lizenzvertrages
erfolgen.
Für Vervielfältigungen der Kartografien jeglicher Art ist in jedem Fall
eine schriftliche Genehmigung des Herausgebers einzuholen.
Die Nutzungsbedingen unterliegen dem Recht der Bundesrepublik
Deutschland.
Gerichtsstand ist Magdeburg.
Erwerb einer Lizenz
Sie haben die Möglichkeit zu moderaten Preisen Lizenzen zu erwerben,
die Sie zur Veröffentlichung einer ausgewählten Karte in vereinbarter
Größe und Auflagenhöhe berechtigt.
Wenn Sie am Erwerb einer Lizenz interessiert sind, besuchen Sie bitte
www.regionalkarten.com oder www.ehs-verlag.de !