Compay Abo Commerce
Definition, Bedeutung sowie Vorteile von Abo-Commerce im Onlinehandel und die Compay GmbH im Portrait.
Definition, Bedeutung sowie Vorteile von Abo-Commerce im Onlinehandel und die Compay GmbH im Portrait.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Abo-Commerce
Definition, Online-Handel, Abo-Modelle, Dienstleister Compay
Abo Commerce bezeichnet gemeinhin ein onlinebasiertes Geschäftskonzept im Business-to-Consumer-Bereich (B2C). Dabei erhält
der Kunde Zugang zu einer regelmäßigen Leistung oder auch zu Produkten. Der Zeitraum wird dabei vertraglich festgelegt,
genauso wie die Leistung und die Vergütung dieser.
Optionale Begriffe für Abo-Commerce sind "subscription-based e-commerce" oder "subscription economy".
Abos im Online-Handel
Ein Abonnement (kurz auch Abo genannt) oder Subscription (engl.) ist dabei prinzipiell erst einmal keine Neuerung. Aus der
Zeitungs- und Zeitschriftenbranche bekannt, haben Abos auch im Online-Handel unlängst an Bedeutung gewonnen.
Besonderheiten sind jedoch in der Umsetzung der Abonnements zu finden. Vielfach haben Online-Unternehmen mit den
altmodischen Abo-Modellen aus dem Print- und Verlagswesen gebrochen und bieten ihren Nutzern transparente und flexible
Abonnements. Besonders feste Laufzeiten und Unflexibilität bei der Produktauswahl gehören eher der Vergangenheit an.
Neue Abo-Modelle für die Kundenfreundlichkeit
An diese Stelle treten mittlerweile Angebote, welche nicht nur in Bezug auf die Kündbarkeit und Laufzeit neue Wege gehen. Auch
Variationen im Bereich der Lieferzeit, Liefermenge oder dem Zustellrhythmus sind Teil dieser neuen Modelle. Unternehmen gehen
mit diesen Soft-Subscription-Modellen unlängst einen kundenfreundlichen Weg. Dies wird durch viele Kunden mit dem langfristigen
Bezug der Leistung honoriert.
Ein großer Markt
Besonders der Markt der Abonnements ist in den letzten Jahren gestiegen. Dabei unterscheidet man stets zwischen Produkt- und
Leistungsabonnements. Bei ersteren erhält der Kunde ein festes Produkt innerhalb eines wiederkehrenden zeitlichen Rahmens
gegen eine definierte Vergütung. Letzteres bezeichnet eher eine Mitgliedschaft, welche dem Kunden Zugang zu einer Leistung
gewährt und meistens monatlich wiederkehrend ist.
Vielfach setzen mittlerweile auch Nicht-Online-Dienstleister auf dieses Modell als Ergänzung zum normalen Tagesgeschäft. So
existieren unlängst Formate, zum Beispiel im Einzelhandel, in denen man Lebensmittel, Hygieneartikel oder auch
Alltagsgegenstände nach Hause geliefert bekommt.
Durch Mehrwert zum Erfolg
Viele dieser Modelle versprechen einen Mehrwert für den Konsumenten. Dabei liegt oftmals ein Fokus auf Bequemlichkeit und
Zeitersparnis durch automatischen Bezug von Leistungen. Bei Produkt-Abos zu Softwarepaketen sind regelmäßige Aktualisierungen
innerhalb des Abo-Zyklus' üblich. Die Entlastung des Konsumenten in Verbindung mit flexiblen Kündigungen können vielfach
Kunden überzeugen und diese zu Wiederholungskäufen überzeugen.
Zusätzlich werden diese Modelle oftmals durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis unterstützt, welches dem Kunden zusätzliche
Anreize verspricht.
Moderne Dienstleister unterbinden Abo-Fallen
Mögliche Nachteile sind vorwiegend überschaubar, zum Beispiel dann, wenn eine Zahlung in Verbindung mit der Verlängerung
des Abos vergessen wird. In solchen Fällen greifen meistens aber Prozesse zur Zahlungserinnerung, um den Kunden zeitnah über
sein Versäumnis zu unterrichten.
Das umfassende Verwalten von Abonnements im E-Commerce verlangt unterschiedliche Anforderungen und Vorgänge mit
tiefgreifenden Kenntnissen zu Paymentprozessen und Rechnungsmanagement. Ist ein solches Know-How im eigenen Unternehmen
nicht vorhanden, können entsprechende Dienstleister beauftragt werden.
Zeitgemäß mit großer Erfahrung – Compay GmbH
Die Compay GmbH ist Dienstleister für Zahlungsabwicklung und Rechnungsmanagement mit großer Produktpalette; dazu zählen
Zahlungsmethoden, Subscription Management, Age Verification, Data Protection, Reminder-Service (Zahlungserinnerung) und
Schutzmechanismen gegen Betrugsversuche. Die dazugehörigen Tools wurden inhouse entwickelt. Die regelmäßige Analyse des
Marktes ist für Compay unerlässlich, um Transformations- und Changeprozesse voranzutreiben.
Mehr über Compay GmbH erfahren
Compay im Web
✓
✓
✓
✓
✓
✓
✓
https://t3n.de/firmen/compay-gmbh/
https://dienstleisterverzeichnis.com/compay-gmbh/
https://www.provenexpert.com/compay-gmbh/
https://www.competence-site.de/compay-gmbh/
https://www.xing.com/pages/compay-gmbh
https://unternehmen.fandom.com/wiki/Compay_GmbH
https://www.kennstdueinen.de/finanzdienstleistungen-langenfeld-rheinland-compay-gmbh-d2189277.html