4.12.2021: Formen formen: Kreativ gegen das Patriarchat (Diskriminierung) – Praxis-Workshop
Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken und Rassismus, Rechtspopulismus, Hass und Hetze! Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen, April - Dezember 2021
Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken und Rassismus, Rechtspopulismus, Hass und Hetze!
Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen, April - Dezember 2021
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen April bis Dezember 2021
Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken
Fight for Democracy und Rassismus, Rechtspopulismus, Hass und Hetze
Praxis-Workshop – Formen formen: Kreativ gegen das Patriarchat (Diskriminierung)
Samstag, 4. Dezember 2021, Präsenz-Workshop, 10 - 18 Uhr – E-Mail-Anmeldung: anmeldung@fight4democracy.de
die Börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal
Referent*in: Paulina Rinne (Forum geht´s) und Anne Winterhager
Alle Infos und Veranstaltungen: www.FIGHT4Democracy.de
Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen April bis Dezember 2021
Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken
Fight for Democracy und Rassismus, Rechtspopulismus, Hass und Hetze
Alle Infos und Veranstaltungen: www.FIGHT4Democracy.de
Samstag, 4. Dezember 2021*, Praxis-Workshop in Präsenz, 10 bis 18 Uhr
die Börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal
* Der Workshop war bereits für einen früheren Termin angekündigt, dies ist der Ersatztermin
Formen formen: Kreativ gegen das Patriarchat (Diskriminierung)
mit Paulina Rinne und Anne Winterhager
Was im Lockdown mehr als deutlich wird, ist für viele Menschen Alltag: Die Diskriminierung durch das patriarchale
System. Mit Methoden des Kreativen Schreibens, des Storytellings und vor allem des Theaters der
Unterdrückten geht der Tagesworkshop davon aus, dass jeder Mensch Expert:in des eigenen Lebens ist. Gemeinsam
werden wir unser eigenes kreatives Lösungspotenzial als Individuen und als Gruppe aktivieren und
patriarchale Machtstrukturen aufdecken. Darüber hinaus werden wir Widerstand in einem sicheren Rahmen
kreativ erproben und erfahrbar machen.
Das besonders Bereichernde an diesem Workshop ist die Verknüpfung von Politik und Theater, von Kopf und
Körper, von Imagination und Realität. Die Methodik des Workshops setzt eine grundlegende Bereitschaft
auf körperlichen und kreativen Ausdruck voraus, wobei die Teilnehmenden das jeweilige Maß stets selbst
bestimmen.
Paulina Rinne ist ist Mitbegründerin und Mitglied der Initiative „Forum geht‘s? Initiative für politisches
Theater“. Mit „Forum geht´ s“ zusammen gibt sie Workshops und Seminare mit Methoden des
Kreativen Schreibens, Improvisationstheaters, True Story Tellings und dem Theater der Unterdrückten.
Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Alltagssexismus.
Anne Winterhager ist Erziehungswissenschaftlerin/Sozialarbeiterin, arbeitet in der Sozialarbeit
sowie an der Schnittstelle zwischen Kultur- und Gesellschaft. Sie interessiert sich für Soziokultur
und dafür, wie man mit kulturellen Praktiken sozialen Phänomenen begegnen kann.
Für die Teilnahme an den Web-Seminaren bitten wir jeweils um eine formlose Anmeldung per E-Mail. Zugangsdaten werden den Teilnehmenden am
Angaben (Vor- und Nachname; Straße, Hausnr.; PLZ, Wohnort; Telefon-Nummer). Einlass ist nur mit medizinischem Mund-/ Nasen-Schutz möglich. Es
Vortag der Veranstaltung per E-Mail zugesendet. Bei Präsenzveranstaltungen bitten wir um eine Anmeldung mit vollständigen personenbezogenen
gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Schutzverordnungen. Anmeldung an: anmeldung@fight4democracy.de
Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen April bis Dezember 2021
Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken
Fight for Democracy und Rassismus, Rechtspopulismus, Hass und Hetze
Alle Infos und Veranstaltungen: www.FIGHT4Democracy.de
Web-Seminare und Workshops im Herbst/ Winter 2021
Donnerstag, 2. September 2021 – 19 Uhr – Web-Seminar
Faschismus verstehen – Faschismus bekämpfen mit Karsten Schmitz
Samstag 2. und Sonntag 3. Oktober 2021 – jeweils von 10 bis 18 Uhr – Praxisworkshop (in Präsenz)
BETZAVTA/ Miteinander – Wie demokratisch leben und handeln? mit Heike Gess
die Börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal
Donnerstag, 7. Oktober 2021 – 19 Uhr – Web-Seminar
Analyse der Bundestagswahl 2021 mit Prof. Dr. Fabian Virchow
Donnerstag, 4. November 2021 – 19 Uhr – Web-Seminar
Antidemokratische Einstellungen in Deutschland?! – Die Leipziger Autoritarismus Studien mit Clara Schliessler
Samstag, 6. November 2021 – 10 bis 18 Uhr - Praxisworkshop (in Präsenz)
Ich bin doch (k)ein*e Rassist*in! – Sensibilisierungstraining für eigene Vorurteile
die Börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal
Samstag, 4. Dezember 2021 – 10 bis 18 Uhr – Praxisworkshop (in Präsenz)
Formen formen - Kreativ gegen das Patriarchat mit Paulina Rinne und und Anne Winterhager
die Börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal
Anmeldung zu allen Veranstaltungen: anmeldung@fight4democracy.de
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos!
Projektpartner: Aufstehen gegen Rassismus Wuppertal, Bildungs- und GedenkstätteMax-Leven-Zentrum Solingen e.V., die börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V., Informationsbüro Nicaragua e.V.,
Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) a.d. Bergischen Universität Wuppertal, KiTma e.V., Power of Color Wuppertal, Seebrücke Wuppertal, Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken KV Bergisch Land, VVN-BdA Solingen, VVN-BdA Wuppertal, Wuppertaler Initiative
für Demokratie und Toleranz e.V – Projektkoordination (V.i.S.d.P.) Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V. - Wilbergstraße 8 • 42107 Wuppertal, orga@fight4Democracy.de
Spender*innen gesucht!
Politische Bildungsarbeit kostet Geld. Ihr könnt uns dabei unterstützen, indem ihr mithelft, die Kosten der Web-Seminare und
Präsenzveranstaltungen zu reduzieren. Wie? Ganz einfach: Für diese Bildungsreihe gibt es ein eigenes Spendenprojekt:
www.betterplace.org/p92943
Bildnachweis (alle CC BY-NC 2.0)
Vorne: „Smash Patriarchy“, Wien, unknown – Foto: Markus Rauscher-Riedl (flickr.com/photos/raumarkpfsoe)
Hinten: „Aung San Suu Kyi mural“ Brighton, Künstler: unknown - Foto: Dom Pates (www.flickr.com/photos/globalismpictures/5843878608)
Bildungs- und Gedenkstätte
Max-Leven-Zentrum Solingen e.V.
Projektkoordination / V.i.S.d.P.:
Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V.
Wilbergstraße 8 • 42107 Wuppertal • buero@falken-bildungswerk.de
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.