DorfStadt 11-2021
Hochwertige lokale Berichte und Reportagen aus und über Rissen, Sülldorf, Iserbrook, Blankenese, Osdorf, Groß Flottbek, Nienstedten, Othmarschen, Bahrenfeld und Schenefeld. Wir sind Elbvororte.
Hochwertige lokale Berichte und Reportagen aus und über Rissen, Sülldorf, Iserbrook, Blankenese, Osdorf, Groß Flottbek, Nienstedten, Othmarschen, Bahrenfeld und Schenefeld. Wir sind Elbvororte.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Zeitung für Rissen | Sülldorf | Iserbrook | Blankenese | Osdorf | Nienstedten | Groß Flottbek | Othmarschen | Bahrenfeld | Schenefeld
Ausgabe 11/21 · vom 5. August 2021 | Verlag/ Redaktion Tel.: 87 08 016-0, www.dorfstadt.de | redaktion@dorfstadt.de
Alle drei Wochen
kostenlos ins Haus
NICHT ERHALTEN? Anrufen: 87 08 01 60
GARTENMÖBEL
Strandkörbe & Sonnenschirme
Freude an Qualität
AUSSTELLUNG
WIEDER OFFEN
Jetzt ausgiebig bei uns
Probesitzen und eine neue
Sitzgruppe oder Lounge
bequem liefern lassen.
Ausstellung: Osdorfer Landstr. 253 . 22589 Hamburg
www.gartenmoebel-hamburg-shop.de
sauberes, vitales
trinkwasser
regenerative
energie
barrierefreie
bäder
Sauberer Einsatz!
ihr persönlicher problemlöser
»0 40/ 87 66 10«
www.kusserow-sandleben.de
BLANKENESE: S.2
Bezirkssenator
Dressel zu Besuch
WAHL 2021: S.3
Linda Heitmann
im Interview
ISERBROOK: S.8
Ein Thüringer
mit Herzblut
»Loki« ist
eine Rose!
»Loki« ist eine Rose! Im
Botanischen Garten in
Osdorf wurde der neue
Rosengarten nach längerer
Bauzeit eröffnet. In den
Beeten werden neben einer
Auswahl von Wildrosen, historischen
Rosen auch neue Sor -
ten von Beet-, Strauch- und
Kletterrosen gezeigt. Neu ist die
Möglichkeit, sich über einzelne
Rosenarten via eines QR-Codes
zu informieren, der an den
Pflanzen angebracht worden
ist.
Die Maßnahmen wurden von
der Gesellschaft der Freunde
des Botanischen Gartens sowie
aus Spenden der Mathias-
Tantau-Stiftung und der Uni -
versität Hamburg finanziert.
Besonders Highlight war die
Taufe einer neuen Rosensorte
auf den Namen von „Loki“
Schmidt. Die kirschrote Beet -
rose kann ab sofort am neuen
Pavillon im Rosengarten be -
wundert werden.
OSDORF
www.bghamburg.de
www.dorfstadt.de
Foto: Krohn
Foto: Jahns
Außer dem Bagger im Hintergrund sind derzeit auf dem ehemaligen Gelände des Westklinikums zu
Wochenbeginn keinerlei Aktivitäten zu sehen.
Foto: Krohn
Die Fertigstellung des Quar -
tiers Suurheid verzögert
sich immer weiter. Der erste
Bauabschnitt wurde zügig
umgesetzt, bereits im Frühjahr
2018 zogen die ersten Bewoh -
nerinnen und Bewohner in die
dort neu entstandene Flücht -
lings unterkunft ein. Viele Ris -
se ner fragen sich allmählich,
wie es auf dem Gelände weitergeht.
Dr. Anke Frieling, CDU-
Wahl kreisabgeordnete, hat sich
mit einer Anfrage beim Senat
nach dem aktuellen Stand der
Planungen auf dem zweiten
Bauabschnitt erkundigt.
Laut Senatsantwort wird die
Umsetzung des Bauprojekts
noch lange auf sich warten lassen:
Die Einreichung des Bau -
an trags ist erst für Mitte 2022
geplant. Wichtig für die Men -
RISSEN
Quartier Suurheid II
im Dornröschenschlaf?
Kleine Anfrage ergibt: Baustart frühestens Anfang 2024 | Markus Krohn
schen in Rissen: Im Rahmen
der Vorstellung der Entwurfs -
planung wird vorher ein Bür -
gerbeteiligungsformat stattfinden.
Mit einem Baubeginn ist
laut Aussage des Senats „aufgrund
der notwendigen Kampf -
mittelsondierungen und der
aufwendigen Regenrück hal te -
systeme“ nicht vor Anfang
2024 zu rechnen.
Insgesamt sollen auf dem
Gebiet 26 Mehrfamilien- und
80 Reihenhäuser mit zusammen
357 Wohneinheiten entstehen,
die ab dem vierten
Quartal 2025 bezugsfertig sein
sollen. Die genauen Planungen
seien noch nicht abgeschlossen,
heißt es vom Senat.
Die enorme zeitliche Verzö ge -
rung bei dem Bauprojekt wird
u.a. damit begründet, dass noch
keine endgültige Entscheidung
bezüglich eines Brücken neu -
baus gefallen ist, der bereits
2016 im Rahmen eines Bürger -
vertrags vereinbart wurde. Fünf
Jahre später und trotz längst
vorliegender Gutachten ist nun
noch immer nicht klar, ob die
Brücke gebaut werden wird.
Frieling nennt die Verzö ge -
rungen „bemerkenswert. Es entsteht
der Eindruck, dass es bei
mehreren Altonaer Bauprojek -
ten in der Planung nicht rund
läuft – z.B. auch beim Campus
Struenseestraße, wo es ebenfalls
zu großen zeitlichen Ver -
zö gerungen kommt,“ Der Bau
des lange angekündigten Kreis -
ver kehrs in Rissen beginnt
übri gens „voraussichtlich“ im
Frühjahr 2022, so die Antwort
auf Frielings Anfrage.
Personalsorgen beim Runden Tisch
Blankenese: Ehrenamtliche fehlen!
Die Koordinatorin in der
Flüchtlingsarbeit der Ev.-
Luth. Kirchengemeinde Blan -
kenese, Helga Rodenbeck,
macht sich Sorgen um die
Zukunft der Integra tions -
arbeit im Hamburger We -
sten: Die Gemeinschaft der
Ehrenamtlichen lichtete sich
wegen der Beschränkungen
durch die Corona-Pandemie
erheblich, weil viele Aktivitäten
derzeit aufgrund nicht durchführbar
sind. So sei vor allem
der Austausch zwischen Ein -
heimischen und Flüchtlingen
für die Integrationsbe mühun -
gen wichtig. Gemeinsames
BLANKENESE
Kochen und Essen, Feste und
auch sportliche Aktivitäten
sind derzeit nur eingeschränkt
oder gar nicht möglich. Wäh -
rend des langen Lockdowns im
Winter sind etliche Ehren -
amtliche aus Altersgründen
ausgefallen oder haben sich
neu orientiert. Wegen anhaltender
Unsicherheit ist die
Anwerbung neuer ehrenamtlicher
Helfer schwierig.
Vor allem stockt die Vermitt -
lung der deutschen Sprache,
auch der digitale Ausbau der
Flüchtlingsunterkünfte kommt
nicht voran. So wird die
Kommunikation zwischen Be -
hör den, Helfern und Flücht lin -
gen noch schwieriger. Beson -
ders prekär ist die Lage für
schulpflichtige Flüchtlings -
kinder, die dem digitalen Un -
terricht wegen schlechtem
WLAN nicht ausreichend folgen
können. Rodenbeck be -
fürch tet schon deutliche Folgen
für die Integration.
Dringend gesucht werden Men -
schen, die bei den Deutsch -
kursen helfen, aber auch Or -
ganisatoren für die Lebens -
mittelausgabe und viele weitere.
Kontakt: Tel.: 86 62 50-42
oder per E-Mail an: fluechtlingsberatung@blankenese.de.
DorfStadt MEDIA
Wenig Kunden im Laden?
Anzeige schalten!
Mit den DorfStadt-Medien erreichen Sie jeden
Monat über 100.000 Kontakte. Neukunden-Rabatt:
E-Mail: media@dorfstadt.de | Tel.: 87 08 01 60
Wie viel kostet eine Anzeige?
www.dorfstadt.de/anzeigen-konfigurator
Wir sind Elbvororte.
2 • DorfStadt-Zeitung 11/2021 • 05.08.2021
Altona in Kürze
Aktuelles aus dem Bezirk | Markus Krohn
DorfStadt-Herausgeber Markus Krohn
Liebe Leserinnen und Leser!
Kommunikationskanäle gibt es
in Zeiten der Digitalisierung
zuhauf: WhatsApp, Facebook,
Tiktok, … zum Glück gibt es
Viele, die den guten alten
Spaziergang als Kommunika -
tionsweg gefunden haben.
Heute Morgen kam ich ins Büro
und war überrascht über einen
Anruf. Nicht, weil auf meinem
„Display“ „Anonym“ stand,
son dern, weil es am anderen
Ende der Leitung fiepte. Das
hatte ich sehr lange nicht mehr
gehört. Irgend jemand wollte
mir doch tatsächlich ein Fax
schicken! Wissen Sie noch, was
das ist? Ich hatte damals, als
ich noch Schülerzeitung machte,
ein kombiniertes Telefon-
/Faxgerät mit Thermopapier.
Die Nachrichten verblassten
nach ein-, zwei Jahren, wie von
Geisterhand verschwunden.
Das passiert in der digitalen
Welt nie mehr. Vor allem weiß
kaum jemand, wo und von wem
die Inhalte gespeichert oder ge -
lesen werden. Ganz schön g e -
spenstisch…
Ihr Markus Krohn
Aussicht wird gesichert
Seine Serpentinenwege am
Hang geben immer wieder
malerische Ausblicke auf die
Landschaft frei – und damit
Besucher die Aussicht im Baurs
Park genießen können, wird ein
Teilabschnitt
der
Treppenanlage nun saniert.
Die Baumaßnahmen beginnen
ab dem 2. August und werden
sich über etwa acht Wochen
erstrecken. Das bedeutet, dass
Teilbereiche der Anlage komplett
gesperrt werden. Es ist
jedoch eine Ausweichstrecke
vorgesehen, die sich im östlichen
Teil des Parks befindet.
Team für Klimaschutz
Altona macht sich stark für den
Klimaschutz! Die Begrenzung
Foto: privat
der Erderwärmung ist längst
eines der zentralen Themen für
die kommenden Jahre – und
eine gesamtgesellschaftliche
Aufgabe. Das heißt: Auch die
Mitarbeiter im Bezirksamt
Alto na können und wollen
einen Beitrag im Kampf gegen
den Klimawandel leisten. Ein
mehrköpfiges Team wird dabei
eine wichtige Rolle einnehmen.
„Wir möchten in unserem
Bezirk beim Thema Klima -
schutz vorangehen. So wie bei
der Mobilitätswende, immerhin
ist der Anteil der Radfah rer*
innen in keinem anderen Bezirk
so hoch wie bei uns in Altona.
Und auch beim Thema Bauen
oder bei der Gestaltung unserer
Grünflächen soll das Thema
Klimaschutz noch mehr in
unsere DNA übergehen.“ konstatiert
Alto nas Bezirksamts -
leiterin Dr. Stefanie von Berg.
SPD-Prominenz wirbt
am Osdorfer Born
Zusammen mit der SPD-Bun -
des vorsitzenden Saskia Esken
und zahlreichen Mitgliedern
hat die SPD Altona im Osdorfer
Born und an der Neuen Großen
Bergstraße für Stimmen bei der
Bundestagswahl im September
geworben. Dabei wurden nicht
nur Flyer und Wahlprogramme
verteilt, sondern auch gute
Gespräche mit den Bürgerinnen
und Bürgern geführt. „Es geht
um viel im September. Wir wollen
dieses Land sozialer, digitaler
und zukunftsfreundlicher
ma chen und zudem große An -
strengungen im Kampf gegen
den Klimawandel aufbringen.
Das wird uns aber nur gelingen,
wenn wir die Menschen vor Ort
mitnehmen und von unserem
Zukunftsprogramm überzeugen.
Deshalb war es schön zu sehen,
was die SPD Altona für einen
starken und engagierten Wahl -
kampf macht.“, fasste Saskia
Esken anschließend ihre Ein -
drücke zusammen.
IMPRESSUM
Die DorfStadt-Zeitung erscheint alle drei Wochen donnerstags
in den Elbvororten bei MK Medien PR- & Eventagentur,
Bramweg 31, 22589 Hamburg.
Tel.: 87 08 016-0
Redaktion: redaktion@dorfstadt.de, termine@dorfstadt.de
Anzeigen: media@dorfstadt.de
Bitte beachten Sie die Beilage der Fa. Antik Udolf, Lurup!
Autoren: Manuela Tanzen (m.tanzen@dorfstadt.de), Wolf A.
Wiegand (w.a.wiegand@dorfstadt.de) Herausgeber/V.i.S.d.P.:
Markus Krohn
Unverlangt eingesandte Manu skripte und PR-Berichte werden
nicht zurückgesandt und nicht vergütet. Wir behalten uns vor,
die Texte und Bilder nach Belieben zu verändern und zu veröffentlichen.
Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht.
Druck: Boyens MediaPRINT, Heide
© MK Medien PR- & Eventagentur
Nächste Ausgabe: 26. August, Redaktionsschluss: 19. August 2021
Elbvororte
Bezirkssenator besucht Elbvororte
Andreas Dressel verspricht: Markthäuschen wird Ende 2022 eröffnet | Markus Krohn
Hoher Besuch in der Waitz -
straße und in der Blan ke -
neser Bahn hof straße: Be -
zirks- und Finanzsenator
Andreas Dressel besuchte
die beiden Elbvororte, um
sich ein Bild von der aktuellen
Lage zu machen. Auf seiner
Sommertour interessierte
den Senator vor allem, ob die
Hilfsgelder der Stadt ausreichen
und angekommen sind. Für
Dressel sind Quartiersentwick -
lungsmaßnahmen im zweiten
Halbjahr 2020 deshalb so wichtig,
weil die erstarkenden Un -
ternehmen ja möglichst bald
wieder in die Steuerkasse einzahlen
sollen.
Außerdem erhoffte sich der
Senator Lob für seine großzügigen
Corona-Hilfen. Dass diese
allerdings nur mit großen bürokratischen
Hürden zu erlangen
sind, war dem 46-Jährigen
BLANKENESE
Bezirk lobt Umweltpreis
für nachhaltige
Marktbeschickung aus
Vom 3. bis 31. August 2021
können sich Marktbe schicker -
innen und Marktbeschicker, die
regelmäßig einen Stand in
Altona betreiben, beim Bezirks -
amt um den neuen Umweltpreis
bewerben. Dessen Auslobung
beschloss auf Initiative der
GRÜNEN die Bezirksver samm -
lung Ende der Wahlperiode
2019. Jetzt legte eine Arbeits -
gruppe des Ausschusses für
Klimaschutz, Umwelt und Ver -
braucherschutz die Vergabe -
kriterien fest.
Die Jury, die über die Ver -
leihung der Auszeichnung entscheidet,
besteht aus Mitglie -
dern der Arbeitsgruppe und
wird unterstützt von der Klima -
schutzmanagerin des Bezirks -
amts. Dotiert ist der Preis mit
3.000 Euro für den 1. Platz,
2.000 Euro für den 2. Platz und
1.000 Euro für den 3. Platz.
Dana Vornhagen, stv. Frak -
tions vorsitzende der Altonaer
GRÜNEN und Mitglied der
Arbeitsgruppe: „In unserem
Bezirk gibt es ein großes An -
gebot an Märkten, auf denen es
sich regional, umweltfreundlich
und verpackungsfrei einkaufen
lässt. Denjenigen Marktbe -
schicker*innen, die sich in
besonderem Maße für Nach hal -
tigkeit einsetzen, möchten wir
mit der Auslobung für ihren
Beitrag zur Nachhaltig keits -
strategie Hamburgs danken. Ich
freue mich, dass die Bezirksver -
sammlung hier mit der interfraktionellen
Arbeitsgruppe an
einem Strang zieht.“
Benjamin Harders, Altonaer
GRÜNEN-Sprecher für Klima -
schutz, Umwelt und Verbrau -
cher schutz: „Mit jedem Einkauf
können wir uns für ein Stück -
chen mehr Nachhaltigkeit entscheiden.
Die Marktbeschicker*
innen und ihre Kund*innen tragen
durch die Berücksichtigung
der Nachhaltigkeitskriterien ak -
tiv zu den Sustainable Develop -
ment Goals der Vereinten
Nationen (17 Ziele für nachhaltige
Entwicklung) bei. Es ist
wichtig, dies auch auf bezirklicher
Ebene zu unterstützen."
offenbar nicht so klar. Er versprach
dem Vorsitzenden der
Blankenes Interessenge mein -
schaft, Oliver Diezmann, Ab -
hilfe. Außerdem gab er zu
Protokoll, dass die Mittel im
Neustartfonds noch in diesem
Herbst verdoppelt werden
könnten. Das allerdings würde
auch nicht helfen, um das
Markthäuschen auf dem Blan -
keneser Marktplatz zu sanieren.
Das Projekt war wegen der
Pandemie und anschließend
wegen der gestiegenen Bau -
Senator Andreas Dressel hört BIG-Vorsitzendem Oliver Diezmann
aufmerksam zu. Links BIG-Vize Christian Fischer. Hinten Eber -
hard Fledel vom Zukunftsforum Blankenese.
Foto: Krohn
Das frühe Aufstehen fällt
ihnen nicht schwer: Sylvia
und Werner Witte sind
seit über 55 Jahren auf
dem Blankeneser Wochen -
markt – und zwar dreimal
die Woche! „Ich habe meinen
Vater schon beim ersten
Mal begleitet – damals war ich
BLANKENESE
Marktgemeinschaft
Blankenese e.V.
zehn Jahre alt“, erinnert sich
Werner Witte, der den Stand
heute gemeinsam mit seiner
Frau Sylvia betreibt. Meistens
ist noch Andrea dabei, die die
beiden seit 10 Jahren unterstützt.
Das Obst und Gemüse der
Familie kommt meist direkt
aus den Vierlanden, wo die
Familie zuhause ist. „Wir kennen
die meisten unserer Lie -
feranten noch aus Kinder -
tagen“, erzählt Witte, für den
der Marktalltag zu seinem
Leben einfach dazu gehört.
„Ich freue mich jeden Tag auf
die Menschen, die bei mir einkaufen
und mit denen ich mich
verbunden fühle“, sagt er. Er
preise ins Stocken geraten.
Doch auch hier versprach Dres -
sel, der gleichzeitig Vorsit zen -
der des Aufsichtsrates beim
Bauherrn Sprinkenhof GmbH
sei auch schon auf Beerdi gun -
gen von Kunden gewesen.
„Das Menschliche ist mir
wichtig“, betont Witte. Das
Geld verdienen eher Neben -
sache.
Kennen gelernt hat Werner
Witte seine Lieferanten schon
durch seinen Vater, aber noch
Claudius Marchand mit einem Blech Butterstreuselkuchen vor seinem Stand
intensiver während seiner
Ausbildung. „Damals war es
so, dass man das erste Jahr im
elterlichen Betrieb gelernt hat
und dann in einen anderen
Betrieb gewechselt hat. Das
waren sehr intensive Jahre“, in
denen er viele andere Aus -
zubildende und deren Betriebe
kennen lernte. Noch heute profitiert
Witte von den Kon -
takten von damals. Der Ge -
müsegärtner fährt noch immer
am Markt-Vortag zu seinen
Lie fe ranten und holt mit dem
Kühl-Lkw die frisch geernteten
Salate, Radieschen oder Äpfel
ab. Kartoffeln, Hokaido-Kür -
bisse, Zuccini und Kräuter
bauen die Wittes immer noch
ist, eine kurzfristige Lösung.
Gern würde er beim ersten
Erleuchten der Weihnachts be -
leuchtung in Blankenese den
Baubeginn verkünden, war zu
hören. Also am Montag nach
Totensonntag…
Weniger erfreulich sei die
Entwicklung der Parkgebühren
während der Pandemie. Diese
Kritik musste der Finanzsenator
ertragen, auch wenn er hierfür
keine Lösung dabei hatte.
Die Blankeneser Unterneh mens -
vertreter zeigten dem Se nator
nicht nur die aktuellen Projekte
wie Marktplatzum gestaltung
und ALDI-Projekt in der Augu -
ste-Baur-Straße, sondern auch
den Wandel Blanke nese. Er -
freu lich: während der Pan de -
mie gab es kaum Leer stände, im
Gegenteil: Es gab etliche Neu -
er öffnungen und Erweite run -
gen – ohne Staatsgelder!
Regional und frisch
auf den Tisch!
Fahrlehrer mit Lübecker Nuß
Neuester Zugang auf dem Blankeneser Wochenmarkt: Die Sahneschnitte | M. Krohn
selbst an und bringen sie –
frisch geerntet, mit nach
Blankenese. Besonders stolz
sind die Wittes auf ihre
Kräuter, deren Käufer sogar
aus Lübeck anreisen, nachdem
sie im „Feinschmecker“-Maga -
zin lobend erwähnt wurden.
Das Lieblingsgemüse von Wer -
Foto: Krohn
ner Witte ist übrigens Blumen -
kohl „mit Spiegelei“, aber auch
Spinat und Weißkohl liegen
dem Gemüsegärtner. Gar
nichts hingegen kann er
Salatgurken abgewinnen –
„höchstens als Schmorgurke“.
Werner Witte verspricht: Unser
Angebot bleibt den Blanke -
nesern bis auf Weiteres erhalten,
auch wenn Sohn Oliver
derzeit noch bei Airbus sein
Geld verdient. Vielleicht können
seine Kunden ihn überzeugen,
Marktbeschicker zu
werden? Sonnabends hat man
Gelegenheit dazu, denn dann
unterstützt er seine Eltern meistens
beim Verkauf…
Markttage und Marktzeiten in Blankenese:
Dienstag: 8 – 14 Uhr · Freitag: 8 – 16 Uhr · Samstag: 8 – 13 Uhr
»Wir sollten unser Auto abschaffen!«
Grünen-Direktkandidatin Linda Heitmann über Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Ihre Ambitionen | Markus Krohn
Am 26. September ist Bun -
destagswahl. Unter schied -
liche Parteien und vier
Direktkandidaten bewerben
sich im Hamburger Westen
um die Stimmen der Wäh -
ler schaft. Die DorfStadt-Redak -
tion stellt sie in den nächsten
Ausgaben vor. Heute: Linda
Heitmann, Grüne.
ELBVORORTE
Die 40-jährige Heitmann lebt
mit ihrem Mann und ihrer
Tochter in Sülldorf, studierte
bis 2008 Politikwissenschaft
und Geographie in Hamburg
und Cork. Sie war Vorsitzende
der Grünen Jugend, Kreisvor -
sit zende in Altona und Abge -
ordnete der Hamburgischen
Bürgerschaft. Seit über fünf
Jahren ist sie Geschäftsführerin
der Hamburgischen Landes stel -
le für Suchtfragen. Außerdem
ist sie Vorständin der Heinrich-
Böll-Stiftung. In ihrer Freizeit
joggt sie durch Klövensteen
und Schnaakenmoor und
schwimmt. Ab und zu setzt sie
sich ans Schlagzeug, um den
Kopf frei zu bekommen. Man -
che kennen sie auch als Buc h -
autorin („Mit Kindern in
Hamburg“).
DorfStadt: Frau Heitmann, Sie
wollen sich im Bund für Kli -
maschutz und Nachhaltigkeit
einsetzen. Welche Schwer -
punkte setzen Sie in diesem
Bereich privat?
Linda Heitmann: Um Klima -
schutz politisch wirksam voranzubringen,
braucht es aus
meiner Sicht Anstrengungen
insbesondere in drei großen
Bereichen: die CO 2 -Emissionen
großer verarbeitender Industrie -
unternehmen müssen stark
reduziert werden, wir brauchen
eine echte Moblitätswende, um
Emissionen auch im Straßenund
Flugverkehr zu reduzieren
und wir müssen beim Wohn -
raum in gute Wärmedämmung
und niedrigen Energieverbrauch
investieren. Um dabei für soziale
Gerechtigkeit bei den Kosten
zu sorgen, haben wir GRÜNE
mit dem Klimabonus ein Instru -
ment vorgeschlagen, mit dem
wir einkommenschwächere Haus -
halte entlasten.
Privat kann ich natürlich insbesondere
in den letzten beiden
Bereichen Schwerpunkte setzen:
in Sachen Mobilität bewege
ich mich fast ausschließlich
mit Bahn, Bus und Fahrrad. Ich
lebe in einem Gebäude mit sehr
niedrigem KfW-Standard und
beziehe Ökostrom.
Wenn Sie mich darüber hinaus
nach Nachhaltigkeit fragen: Ich
bemühe mich, weitestgehend
unverpacktes saisonales regionales
Obst und Gemüse zu kaufen
und generell Lebensmittel
zu konsumieren, die wenig
Verpackungsmüll produzieren.
Wir wissen wohl alle, dass es
noch viel mehr bräuchte, um
wirklich nachhaltig zu leben,
aber wenn jeder bei sich
anfängt, ein bisschen auf solche
Dinge zu achten, kann aus meiner
Sicht schon viel gewonnen
werden – ohne dass man irgendetwas
vorschreiben oder auf
etwas verzichten müsste.
Ist Ihre Partei die einzige, die
Klimaschutz kann?
Politik zu machen, bedeutet zu
erst, kreative innovative Ideen
zu haben, mit denen sich
Themen voranbringen lassen
und langfristig daran zu arbeiten.
Das ist ein wichtiger
Aspekt, bei dem wir Grüne in
Sachen Klimaschutz vorn mit
dabei sind – an Themen wie der
Förderung erneuerbarer Ener -
gien arbeiten wir schon seit
Jahrzehnten und sind dabei
hartnäckig geblieben.
Politik bedeutet vor allem aber
auch, bestimmte Prioritäten zu
setzen, wenn sich Zielkonflikte
ergeben. Gerade darin unterscheiden
sich Parteien ja auch:
wo setzen sie im Zweifel ihre
Prioritäten? Und, ja: ich glaube,
dass meine Partei in solchen
Fällen diejenige ist, die dem
Klimaschutz dann einen höheren
Stellenwert einräumt und
sich eher zu Gunsten von
Naturschutz und Ressourcen -
schonung entscheidet, als andere
Parteien dies tun. Für uns ist
Klimaschutz eine entscheidende
Frage für die Sicherung unserer
Zukunft. Während Peter Alt mai -
er für die CDU sagt, Klima -
schutz ist gut, solange er unseren
Wohlstand nicht gefährdet,
sagen wir GRÜNE: Ohne ernsthaften
Klimaschutz ist unser
Wohlstand akut gefährdet! Na -
turkatastrophen wie die Wald -
brände in Kalifornien oder die
Überflutungen in Nordrhein-
Westfalen und Rheinland-Pfalz
zeigen dies deutlich.
Was bedeutet für Sie soziale
Gerechtigkeit?
Soziale Gerechtigkeit bedeutet
für mich einerseits, dass jedes
Kind – unabhängig von seinem
Elternhaus – in unserem Land
das Recht hat, gewaltfrei,
gesund und mit der bestmöglichen
Förderung aufzuwachsen.
Und dass es in seinen Leistun -
gen dann auch neutral – unabhängig
von seiner sozialen
Herkunft oder Religion – be -
wertet wird und individuelle
Förderung in Kita oder Schule
nicht von irgendeinem Geld -
beutel abhängt.
Soziale Gerechtigkeit bedeutet
für mich aber auch, dass sich in
unserem Gemeinwesen jeder
und jede an allgemeinen Kosten
in jenem Maße beteiligt, das
jeweils individuell zumutbar
ist. Von einem guten Gesund -
heits system z.B. profitieren wir
alle, sobald wir ernsthaft er -
kranken. Es ist sozial nur ge -
recht und solidarisch, unser
Gesundheitssystem so finanzieren,
dass jene, die mehr verdienen
oder besitzen, dazu dann
auch mehr beitragen. Deshalb
mache ich mich dafür stark,
dass wir die 2-Klassen-Medizin
langfristig überwinden und
nach der Wahl eine Bürger ver -
sicherung einführen.
Stellen Sie sich vor, Sie würden
beauftragt, das Asylrecht zu
reformieren. Welche Schwer -
punkte würden Sie setzen?
Dazu gibt es viel zu sagen, aber
mein Schwerpunkt würde wohl
eindeutig darauf liegen, dass
wir in Deutschland schneller zu
Entscheidungen kommen, was
Aufenthaltstitel betrifft und
dass wir Menschen damit einhergehend
auch zügig die
Möglichkeit geben, sich Per -
spek tiven zu schaffen. Dass
viele Menschen heute, während
sie auf eine Entscheidung zum
Aufenthaltstitel warten, nicht
arbeiten dürfen und auch ihren
Aufenthaltsort innerhalb
Deutschlands nicht frei wählen
dürfen, halte ich für falsch und
würde es Menschen hier ermöglichen
wollen, schnell ein eigenes
Einkommen und damit
auch eine persönliche Perspek -
tive aufbauen zu können. Unab -
hängig davon, ob jemand dann
als asylberechtigt anerkannt wird
und bleiben kann oder nicht.
In meiner Zeit als Abgeordnete
in der Hamburgischen Bürger -
schaft war ich unter anderem
Mitglied im Eingaben-Aus -
schuss, der sich mit vielen individuellen
Einzelfällen von Ab -
schiebung bedrohten Menschen
befasst. Mich haben dabei
immer jene Fälle mit am meisten
erschüttert, bei denen
Jung-Erwachsene, die in
Deutschland aufgewachsen und
teilweise auch geboren waren,
mit dem 18. Geburtstag dann in
das Heimatland ihrer Eltern
abgeschoben werden sollten,
das sie nie kennengelernt hatten.
Aus meiner Sicht brauchen
wir hier dringend Regelungen,
die diesen Menschen ein dauerhaftes
Aufenthaltsrecht garantieren,
denn wie soll man sich
denn in der Kindheit und
Jugend hier eine Perspektive
Elbvororte DorfStadt-Zeitung 11/2021 • 05.08.2021 • 3
aufbauen und sich mit den
demokratischen Institutionen
identifizieren, wenn man stets
in der Angst leben muss, mit
der Volljährigkeit in die Fremde
abgeschoben zu werden?
Sie setzen sich für die Gleich -
stellung von Frau und Mann
ein. Kommen Männer beim
Thema Gleichstellung zu kurz?
Oder geht es allein um mehr
Partizipation von Frauen?
Beim Thema Gleichstellung
geht es doch darum, dass alle
Geschlechter gleichberechtigt
miteinander leben und auch in
gleichem Umfang Verant wor -
tung übernehmen – ob im Job
oder in der Kindererziehung
oder Pflege. Es ist aus meiner
Sicht ein Irrglaube, dass Män -
ner irgendwie „zu kurz“ kommen,
wenn wir an dem Ziel
arbeiten, eine gleichberechtigte
Gesellschaft zu erreichen. Män -
ner und Frauen machen heutzutage
gleich häufig Abitur und
schließen die Universitäten ab,
aber danach müssen wir leider
Grünen-Direktkandidatin Linda Heitmann beim Feierabend-Jogging im Schnaakenmoor
feststellen, dass Frauen im
Schnitt über ihre gesamte
Lebenszeit nur die Hälfte von
dem verdienen, was Männer
verdienen und dass sie viel seltener
in verantwortungsvollen
beruflichen Positionen anzutreffen
sind. Das hat leider sehr
viel mit klassischen Rollen bil -
dern zu tun: der Mann arbeitet
als „Ernährer“ der Familie vielfach
Vollzeit, Frauen stecken
beruflich meist zurück und setzen
zeitweise ganz aus oder
Sonnenschein & schöne Blüten
Der späte Sommer hat viel zu bieten – Kiek doch mol in!
Mo – Fr: 08.00 –18.30 Uhr
Samstag: 08.00 –16.00 Uhr
Sonntag: 10.00 –12.00 Uhr
Foto: Krohn
Bertrand-Russell-Straße 4 · 22761 Hamburg
Telefon 040 - 890 60 10 · www.vafev.de
1. Monat
beitragsfrei
bei Abschluss einer Mitgliedschaft
bis zum 31. August 2021!
Die Porschke Menümanufaktur GmbH sucht
Mitarbeiter (m/w/d) für die Mittagsverpflegung
für unsere Schulstandorte in HH.
In Teilzeit oder als geringfügige Beschäftigung
von Mo.–Fr. zur Mittagszeit.
Ihre Aufgabe ist die Essensausgabe,
sowie Spül- und Reinigungsarbeiten.
Sie haben Erfahrung in diesem Bereich
und Spaß am Umgang mit Menschen?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung an:
Frau Rau
Tel.: (0 41 01) 516 72–114
L.rau@porschke-menuemanufaktur.de
Wir suchen zum 1.11.21 oder früher eine versierte,
freundliche und belastbare
17,5 Std. - Bürokraft
(4 Tage/Woche, davon 2 Nachmittage,
zunächst befristet bis zum 31.8.2023)
für Kursbearbeitung, Büroorganisation
und Rechnungswesen.
Kfm. Ausbildung, kfm. Berufserfahrung in
Verwaltung und Bürokommunikation vorausgesetzt,
SAP/SQL-Kenntnisse wünschenswert sowie Freude
im Umgang mit Familien. Vergütung erfolgt nach
KAT, eine hohe Identifikation mit den Werten
der Ev.-Luth. Kirche wird vorausgesetzt.
Die ausführliche Ausschreibung finden sie unter
www.stellenvermittlung-nordkirche.de.
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 15.8.2021
ausschließlich per Email (1 PDF-Paket, max. 2 MB)
an meike.trommler@fbs-blankenese.de.
Für Rückfragen: 040 / 9 70 79 46 22.
Chrysantheme, Dahlie & Co. Gräser
Beeren & Früchte Dekoartikel
Wir suchen Euch:
Florist w/m/d
Gärtner w/m/d
Dockenhudener Chaussee 96 · 25469 Halstenbek · Tel. 041 01 - 411 88 · www.blumenhof-pein.de
4 • DorfStadt-Zeitung 11/2021 • 05.08.2021
NEUERÖFFNUNG
TAGESPFLEGE OSDORF
•
•
•
•
•
•
Tagesbetreuung für
Senioren*innen
Leiterin Birgit Fenner freut sich auf Sie!
tp-osdorf@diakonie-alten-eichen.de
www.diakonie-alten-eichen.de
Wie viel kostet eine Anzeige?
www.dorfstadt.de/anzeigen-konfigurator
Persönliche Beratung:
Tel.: (0 40) 87 08 01 60
• € 49,50 Jahresbeitrag
• Keine Aufnahmegebühr
D Mns .
Info-Tel.
040- 5487
2222
Ihre Experten
im Mietrecht
NEU
ab Ende September 2021 in der Bornheide 80
familiäre Atmosphäre
Entlastung pflegender Angehöriger
individuelle Betreuung, auch für Menschen
mit Demenz
auch für Empfänger*innen von Grundsicherung
kostenloser Probetag
NEU:
Jetzt auch
in Altona
• Kostenloser Schriftverkehr
• Umfassende Beratung
Wir beraten Sie persönlich in unserer Hamburger Geschäftsstelle in
Barmbek und weiteren Beratungsstellen z.B. in Altona (HausDrei e.V.)
Vereinbaren Sie einen Termin unter: Telefon (040) 690 74 73
Interessenverband Mieterschutz e.V. I www.iv-mieterschutz.de
gehen in Teilzeit. Ich erhoffe
mir, dass wir diese klassische
Rollenteilung überwinden und
dazu kommen, dass alle Ge -
schlechter gleichberechtigt Ver -
antwortung übernehmen – in
Job und Familie. Und wenn wir
das schaffen, ist das auch ein
enormer Gewinn für viele Män -
ner, weil sie von dem Druck,
zwingend Hauptverdiener sein
zu müssen, entlastet werden.
Welche Bedeutung hat die
Digitalisierung für illegale
Drogengeschäfte? Welche
Ant worten haben Sie in der
Hamburgischen Landesstelle
für Suchtfragen auf Angebote
aus dem Darknet?
In meinem Job in der Ham bur -
gi schen Landesstelle für Sucht -
fragen koordiniere ich die Zu -
sammenarbeit und die Inter es -
sensvertretung verschiedenster
Akteure, die mit Suchtkranken
arbeiten – von Beratungs stel -
len, über die Entzugsklinik bis
zur ambulanten Reha-Einrich -
tung. Da geht es um die optimale
Behandlung suchtkranker
Menschen – egal, ob sie von le -
ga len oder illegalen Substanzen
abhängig sind. Wir haben das
Interesse, dass weniger Men -
schen suchtkrank werden und
dass Suchtkranken bestmögliche
Behandlung zuteil wird,
aber wie die Märkte illegaler
Substanzen gerade funktionieren,
damit beschäftigen wir uns
eher am Rande.
Wenn Sie mich als Politikerin
und Privatperson fragen: ja,
das Darknet hat sicher den
Handel mit illegalen Substan -
zen verändert und macht es den
Strafverfolgungsbehörden
schwe rer als früher, die Han -
delswege nachzuvollziehen und
den Handel effektiv zu unterbinden.
Aber mir erscheint es
bei all diesen Fragen die effektivere
Politik zu sein, daran zu
arbeiten, dass wir die Nach -
frage auf dem Schwarzmarkt
geringer machen. Das kann z.B.
gelingen, indem Substanzen
streng kontrolliert reguliert
legal abgegeben werden. So
suchen Menschen den Schwarz -
markt gar nicht erst und es
kann außerdem über Gefahren
und Wechselwirkungen neutral
aufgeklärt werden.
Wie stellen Sie sich Deutsch -
land Mitte der 2030er Jahre
vor?
Kohlekraftwerke gehören zum
Elbvororte
Lauft mal 36 Tage..!
Heldenlauf wegen Pandemie ausgeweitert – Hilfe für notleidende Kinder | Konrad Matzen
Gute Nachrichten aus der
Heldenzentrale: Der „Hel-
den lauf 36“ findet statt!
Und zwar seit Sonntag und
noch bis zum 5. September.
Die Besonderheit in diesem
Corona-Sommer: Jede Teil -
nehmerin und jeder Teilnehmer
kann sowohl nur einmal laufen,
als auch bis zu drei Mal die
eigene Laufzeit und damit das
Ranking in den Ergebnislisten
permanent verbessern oder
nach steuern, falls jemand an -
deres zwischenzeitlich den
Platz auf dem Siegerpodest eingenommen
hat.
Dafür hat der Bezirk den Auf -
bau einer permanenten Startund
Zielinstallation erlaubt
(siehe Foto). Das bedeutet, dass
BLANKENESE
Glück endgültig der Vergan gen -
heit an, das Exemplar in Wedel
ist abgerissen und es gibt endlich
einen durchgängigen hübschen
Rad- und Wanderweg
zwischen Wedel und Rissen an
der Elbe entlang.
Auch den Verbrennungsmotor
findet man auf unseren Straßen
kaum noch – dort findet sich
stattdessen ein Mix aus Bussen,
Bahnen, kleinen e-Mobilen,
Fahrrädern und mehr. Alle
nehmen gleichberechtigt am
Straßenverkehr teil, jene Ener -
gie, die die Fahrzeuge tanken,
kommt aus regenerativen
Quellen.
Darüber hinaus wünsche und
erhoffe ich mir eine Gesell -
schaft, in der niemand mehr
auf Grund der eigenen Haut -
farbe, Sexualität, des Ge -
schlechts, oder des Sozialstatus
oder anderer äußerer Merkmale
mit blöden Sprüchen oder
Gewalt konfrontiert ist. Und
wenn es doch Menschen gibt,
die derartiges tun, werden sie in
besonders schweren Fällen
bestraft oder einfach nur links
liegen gelassen werden. Und
nicht anders herum.
Idealerweise leben wir in einer
Gesellschaft, in der Obdach lo -
sigkeit und Menschen ohne
Sozialversicherungsschutz nicht
mehr vorkommen. Das zu erreichen
ist vielleicht mit am
schwersten, aber wünschen tue
ich es mir mit am meisten!
Gibt es etwas, das Sie aus den
Elbvororten unbedingt mit
nach Berlin nehmen werden,
wenn Sie gewählt werden?
Mein Haupt-Wohnsitz ist und
bleibt Altona. Wenn ich Ab -
geordnete in Berlin werde, dann
wird meine Familie hier auch
weiterhin wohnen, ich werde
mir in Berlin ein Zimmer nehmen,
in dem ich während der
Sitzungswochen schlafen kann
– viel mehr nicht. Ein schönes
Bild von Ole West würde ich
mir dafür aber vielleicht schon
aussuchen. Zwar ist er ein
Künstler aus Wedel, nicht
direkt aus den Elbvororten –
aber um das Gefühl von Elbe
und Meer auch in Berlin an der
Wand hängen zu haben, kann
ich mir das gut vorstellen.
Worauf könnten Sie am ehesten
verzichten?
Auf ein Auto. Wir haben zwar
eines, das noch aus der Zeit
stammt, als mein Mann in
Der Zieleinlauf im Hessepark ist schon aufgebaut
am Start am Mühlenberg direkt
an der Elbe als auch im Ziel im
Hessepark im Herzen von Blan -
kenese ein auffälliges Startund
Zieltor aufgebaut wurde.
Baden-Württemberg in einer
ländlichen Gegend lebte und
darauf angewiesen war. Aber
ich versuche ihn seit wir
gemeinsam in Hamburg leben
zu überzeugen, dass wir es
abschaffen sollten. Es steht fast
nur herum, wir bewegen uns im
Alltag eigentlich nur mit
Fahrrad oder ÖPNV. Für die
wenigen Gelegenheiten, wenn
man mal am Wochenende einen
Ausflug an die Nordsee machen
will oder so, könnte man sich
auch einen Mietwagen nehmen
oder nach einer guten Zug ver -
bindung gucken. Aber dafür
wä re es schön, wenn Car sha -
ring- und Mietwagen-Angebote
auch in den äußeren Vierteln
der Stadt besser ausgebaut würden.
Warum glauben Sie, das
Direktmandat im Hamburger
Westen (Wahlkreis 019) ge -
winnen zu können?
Altona kenne ich aus unterschiedlichsten
Perspektiven und
damit einhergehend kenne ich
auch verschiedenste Probleme
und Sorgen, mit denen
Menschen hier konfrontiert
sind: In Schenefeld, direkt an
Lurup und Osdorf angrenzend,
bin ich zur Schule gegangen
und habe mich immer wieder
darüber geärgert, wie umständlich
und unzuverlässig die
ÖPNV-Verbindung in die In -
nen stadt war. In Altona-Alt -
stadt habe ich als Studentin in
einer WG gelebt und war stets
mit Mietsteigerungen und Gen -
trifizierungs-Prozessen konfrontiert.
Nun als berufstätige
Mutter in den Elbvororten weiß
ich, in welchen Stress man
gerät, wenn die S-Bahn mal
wieder nicht zuverlässig fährt,
obwohl man das Kind pünktlich
aus Kita oder Schule holen
muss.
All das sind nur möglichst
anschauliche Beispiele: es gibt
noch so viel mehr an Problemen
im Alltag, an denen man politisch
arbeiten muss. Während
der Corona-Krise habe ich mich
sehr darüber geärgert, wie
wenig Gewicht die Anliegen
von Kindern, Jugendlichen und
Familien hatten. Die Bundes -
liga durfte längst wieder spielen,
während Kinder und Ju -
gendliche noch ewig nicht zur
Schule konnten. Gern hätte ich
hier aktiv Einfluss genommen,
um dem Recht auf Bildung
einen höheren Stellenwert und
Foto: Heldenzentrale
Die Teilnehmerinnen laufen
unabhängig voneinander, so -
dass größere Menschen an -
samm lungen vermieden werden.
Die offizielle Zeitnahme
eine laute Stimme in der Politik
zu geben. Ich war bisher zwar
nicht im Bundestag, habe aber
16 Jahre politische und auch
parlamentarische Erfahrung zu
bieten und weiß, wie man sich
im Zweifel geschickt im politischen
Betrieb mit seinen An -
liegen durchsetzen kann.
Dies kann ich den Menschen in
Altona, von denen sich hoffentlich
viele mit mir und meinen
politischen Vorstellungen identifizieren
können, anbieten. Ich
hoffe, dass sie es zu würdigen
wissen und mir mehrheitlich
ihre Erststimme und damit ihr
Vertrauen für vier Jahre politische
grüne Parlamentsarbeit in
Berlin geben.
Was möchten Sie für die Men -
schen, die in Ihrem Wahlkreis
leben, konkret im Bundestag
erreichen?
Die Ziele, die ich in Sachen
Kli maschutz, Mobilitätswende
oder soziale Gerechtigkeit
bereits skizziert habe, sollen
natürlich auch in Altona spürbar
sein und werden. Konkret
bedeutet das z.B. den schnellstmöglichen
Abschied vom Koh -
lekraftwerk in Wedel, Inve sti -
tio nen in den ÖPNV z.B. zur
lange überfälligen Schienen -
anbindung von Osdorf und
Lurup und gleichzeitig auch die
Schaffung und Erhaltung von
bezahlbarem Wohnraum in
allen Bezirken. Ein Thema, das
mir als Gesundheitspolitikerin
und Grüne am Herzen liegt, ist
zudem die Reduzierung des
Fluglärms, der in Altona die
letzten Jahre leider vielerorts
merklich schlimmer geworden
ist.
Ich glaube, Altona kann aber
bundesweit auch in vielerlei
Hinsicht schon heute Vorbild
sein für andere Ecken in
Deutschland: Das friedliche
Zusammenleben verschiedenster
Menschen und Kulturen in
unserem Bezirk, das reichhaltige
Angebot an kreativer Klein -
kunst und Stadtteilkultur vor
Ort sind alles Erfahrungen, die
ich gern auch in Berlin einbringen
möchte und an Hand derer
ich zeigen kann, wie das
Zusammenleben in einer mo -
der nen Gesellschaft funktionieren
kann. Nicht umsonst ist
Altonas Tor in seinem Wappen
weit geöffnet!
www.linda-heitmann.de
www.dorfstadt.de
erfolgt durch Track Boxes
Passive. Jeder Teilnehmer er -
hält mit seinem Starterpack
einen Transponder, mit dem die
Zeitnahme gesichert ist. So ist
es möglich, dass die Läufer zur
individuell gewählten Startund
Zielzeit teilnehmen können.
15 Prozent der Melde ge -
bühr spen det der Veranstalter
an die „Arche Hamburg e.V.,
der Freudeskreis engagiert sich
für Kinder in Armutslagen,
wovon etwa jedes fünfte bis
sechste Kind in Hamburg
betroffen ist.
Interessierte können sich noch
bis zum letzten Tag des Wett -
bewerbs anmelden.
www.heldenlauf.de
Dachfenster smart steuern
Velux Fenster und Sonnenschutz jetzt mit App bedienen | Konrad Matzen
In vielen deutschen Haus -
hal ten lassen sich heute
Smart-Home-Anwen dun -
gen finden und der Trend
hält weiter an. Doch nicht
alle möchten eine komplett
automatische Steuerung –
gerade bei sensiblen Bereichen
wie Fenstern. Für Velux Dach -
fenster gibt es deshalb unterschiedliche
Varianten für die
Bedienung elektrischer oder
solarbetriebener Produkte, so
dass jeder so viel Automation
nutzen kann wie gewünscht.
Die komfortabelste Alternative
bietet das Smart-Home-System
Velux Active. Es stellt auf Basis
von Sensordaten automatisch
ein gutes Raumklima her. Mit
dem neuen Zubehör Velux App
Control können Menschen mit
Dachgeschosswohnung ihre
Produkte über das Smartphone
bedienen. Dafür müssen sie
nicht einmal zu Hause sein,
sogar die Sprachsteuerung via
Apple HomeKit und Google
Assistant ist möglich. Wer es
klassisch mag, kann Dach fen -
ster, Sonnen- und Hitzeschutz
einfach per Funk über programmierte
Wandtaster bedienen.
Velux App Control bietet ohne
viel Aufwand bei Einrichtung
oder Installation spürbare Vor -
teile im Alltag. Denkbar ist
etwa das folgende Szenario:
Wer sich im Sommer abends
vom Arbeitsplatz auf den
Heimweg begibt, öffnet per
Smartphone schon einmal die
Dachfenster und findet beim
Heimkommen eine durch die
ELBVORORTE
AppSteuerung auch von unterwegs: Mit der Velux-App
frische Abendluft angenehm
temperierte Wohnung vor.
Auch die Festlegung von individuell
gewünschten Zeiten, zu
denen sich Produkte öffnen
oder schließen, ist möglich.
Beispielsweise können im
Dach geschoss lebende Perso nen
festlegen, wann die Rollläden
im Schlafzimmer automatisch
hochfahren, um sich von den
ersten Sonnenstrahlen wecken
zu lassen. Weiteres Plus: Wer
unterwegs unsicher ist, ob die
Dachfenster beim Verlassen der
Wohnung geschlossen wurden,
kann das mit einem Blick auf
sein Smartphone prüfen und
gegebenenfalls nachholen.
Wohnambiente
Wer sich zusätzlich eine automatische
intelligente Steuerung
von Dachfenstern und Sonnen -
schutz wünscht, sollte auf das
Smart-Home-System Velux
Active setzen. Bei diesem überwachen
intelligente Sensoren
Temperatur, Luftfeuchtigkeit
und CO 2 -Konzentration im
Raum. Unter gleichzeitiger
Berücksichtigung von über das
Internet übermittelten aktuellen
Wetterdaten steuert das System
Dachfenster, Sonnenschutz und
Rollläden bedarfsgerecht. Die
Sicherstellung eines angenehmen,
gesunden Raumklimas
und die Verhinderung von
Überhitzung erfolgt damit vollautomatisch.
Es besteht trotzdem
die Möglichkeit, alle Pro -
dukte nach persönlichen Be -
dürf nissen zu steuern oder das
System über einen Abwesen -
heitsschalter etwa bei Verlassen
des Hauses zu deaktivieren.
Ein außen am Fenster installierter
Regensensor schließt
dieses automatisch bei den
ersten Regentropfen.
www.velux.de
Foto: PR
Eltern-Kind-Turnen-Lehrgang:
Zum Anfassen und Fühlen
Bewegung ist im Klein kind -
alter der Entwick lungs mo -
tor schlechthin. Kinder
brauchen eine Umwelt, die
man anfassen und fühlen
kann, in der man sich be -
wegen und Erfahrungen
sammeln kann.
Um die motorische Entwick -
lung im Kindesalter zu fördern
und zu begleiten, bieten die
Dockenhudener Turnerschaft
und die Evangelische Familien -
bildung Blankenese einen
gemeinsamen Workshop zum
Eltern-Kind-Turnen an. Dieser
richtet sich an alle, die motiviert
sind Spiel und Bewegung
mit Spaß kleinen Kindern und
Eltern zu vermitteln. Es sollen
Kompetenzen erworben oder
erweitert werden, um als Kurs -
BLANKENESE
leitung die Freude an neuen
Erfahrungen und Entwick -
lungs schritten für verschiedene
Alters bereiche weitergeben
und begleiten zu können. Pä -
dagogische Vor kenntnisse sind
von Vorteil, aber keine Vor aus -
setzung.
Die erfahrenen Kinderturn-Lei -
terinnen Linda Wetter und
Fachbetrieb
seit 20 Jahren
Gardinen • Sonnen- und Insektenschutz • Farben • Tapeten • Designbeläge • Teppichboden
• Farbberatung & moderne Gestaltung
• Malen – Lackieren – Tapezieren
• Verlegung von Bodenbelägen aller Art
• Parkett schleifen • Trockenbau
• Fassadenbeschichtung/-gestaltung
• Wärmeverbundsysteme (WDVS)
• Abwicklung v. Wasser- u. Brandschäden
und vieles mehr... fordern Sie uns!
DorfStadt-Zeitung 11/2021 • 05.08.2021 • 5
Petra Eckhoff vermitteln
zahlreiche Tipps und praktische
Anre gungen für Kinder
zwischen ein und vier Jahren.
Info zum Wochenend-Work -
shop per E-Mail an: dotu@
hamburg.de oder Tel.: 870 35 12
Fachbetrieb
Fachbetrieb für
Fassadenbeschichtung,
für Parkettböden,
wir beraten
Sie gern!
wir beraten
Sie gern!
Malermeisterbetrieb
Dahms & Krause
Inh. Frank Dahms
Rabenstrasse 8 · 25421 Pinneberg
Tel.: 04101 / 840 240
www.maler-dahmskrause.de
Mail: info @maler-dahmskrause.de
Erleben Sie die neuen
Stofftrends
Vorhang auf für Ihre Ideen!
Profitieren Sie von professioneller
Handwerkskunst: Wir bieten Ihnen
Gardinen und Vorhänge nach Maß.
!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!
Sülldorfer Landstraße 2 • 22589 Hamburg
Tel.: 040 / 801633 • Fax: 040/ 803329
Mail: info@pesa-wohngestaltung.de
www.pesa-wohngestaltung.de
35 JAHRE HÖRKOMPETENZ!
www.hoergeraete-dornis.de
Hamburg-Rissen
Wedeler Landstraße 43 · 22559 Hamburg
Tel.: (0 40) 81 95 77 09
Wedel
Rosengarten 5 (Ärztehaus) · 22880 Wedel
Tel.: (0 41 03) 12 21 19
6 • DorfStadt-Zeitung 11/2021 • 05.08.2021 Elbvororte
ANZEIGEN
AUTO
Wir kaufen Wohnmobile +
Wohnwagen, 03944-36160
www.wm-aw.de Fa.
Wir transportieren’s!
DIENSTLEISTUNG
24-STD.-SERVICE
Kleintransporte
Kurierfahrten
gewerblich +
privat
Info:
media@dorfstadt.de
Tel.: 87 08 01 60
☎ 0177-8708282
Wir nehmen Ihre
Familienversicherung Transportversich
Unfallversicherung Rechtsschutzversicherung unter die
Kfz-Versicherung Hausrat-Versicherung
Lebensversicherung, Reiseversicherun
Reis
über 30 Jahre
objektiv und unabhängig!
STURZENBECHER + PARTNER
VERSICHERUNGSMAKLER GMBH
Blankeneser Landstraße 9 · 22587 Hamburg · Tel.: 86 66 77 00
www.sturzenbecher-partner.de · service@sturzenbecher-partner.de
- Steil- und Flachdach
- Dachrinnen
- Wärmedämmung
- Dachbeschichtung
HANDWERK
NORDIC BAU
NORDIC BAU
- Schieferarbeiten
- Fassadenarbeiten
- Keller-Sanierung
- Schornstein
KELLER
FASSADE
Adlerstraße 82 - Rellingen - Tel.: 04101-216 59 88
Dacheindeckung
Steildachsanierung
Flachdachabdichtung
Schornsteinsanierung
Dachreinigung
Schieferarbeit
Dachrinnen
Wärmedämmung
Fassade
info@optimalbedacht.de
www.optimalbedacht.de
DACH
Kurzfristig frei
Auch für
Reparaturen!
Kostenlose Beratung:
Tel.: 040 - 50 68 26 54
Mobil: 0176 - 70 70 85 46
Hörgeräte-Kompetenz seit 35 Jahren
Hörgeräte Dornis in Rissen und Wedel feiert Firmenjubiläum mit ehrlichem Service | Markus Krohn
Die Erfolgsgeschichte be -
ginnt 1986. In der Grup -
penpraxis Rosengarten in
Wedel eröffnet Monika
Dornis kurz nach ihrer
Meisterprüfung ihr erstes Hör -
akustik-Fachgeschäft. Damals
kamen die ersten modernen
Hörgeräte auf den Markt, die
die Taschenhörgeräte ablösten.
Von digitaler Technik wagte
damals noch niemand zu träumen.
„Die Entwicklung in unserer
Branche war und ist
rasant“, weiß Monika Dornis.
„1986 war noch alles analog.
Heute arbeiten wir mit digitalen
Mini-Computern am Ohr“. Die -
ser stetige Fortschritt macht
ihren Beruf ungemein spannend.
Mehr noch steht für die
Inhaberin zweier Fachge schäf te
in Wedel und Rissen der Ser -
vicegedanke im Fokus. „Ich
wollte gerne mit Menschen zu
tun haben und etwas für deren
Lebensqualität erreichen. Des -
halb habe ich nach dem Abitur
direkt meine Ausbildung in der
Hamburger Innenstadt begonnen“.
Nach Erhalt des Gesellen -
briefes folgte das Meister stu di -
um. Der Selbstständigkeit stand
danach nichts mehr im Wege.
Inzwischen bildet Monika Dor -
nis selbst aus: 20 Auszubil -
dende haben in den letzten 35
Jahren ihre Lehre erfolgreich
bei ihr abgeschlossen, drei
davon haben es sogar zum
Mei ster geschafft. Marina
Scheef ist eine davon. Nach
RISSEN
ihrem erfolgreich abgeschlossenen
Studium der Musikwissen -
schaft, begann sie ihre Ausbil -
dung bei Hörgeräte Dornis.
2017 konnte sie diese als Bun -
desjahrgangsbeste abschließen.
Schnell war damals klar, dass
auch das Meisterstudium folgen
sollte, welches Marina
Scheef 2020 erfolgreich beendet
hat. Mit diesen wertvollen
Erfahrungen im Gepäck, leitet
sie jetzt die Rissener Filiale mit
viel Engagement und Herzblut.
Das Thema Ausbildung wird im
Hause Dornis großgeschrieben.
Aktuell profitieren davon zwei
Auszubildende, die das Team
tatkräftig ergänzen. Sie können
hautnah miterleben, wie die
Hör-Experten alles geben, um
dem Patienten Lebensqualität
Nachhaltigkeit voll im Trend
zurückzugeben. „Geben Sie sich
erst zufrieden, wenn Sie sich
mit Ihren Hörsystemen wohlfühlen“,
rät Monika Dornis
ihren Kunden. Mit Demo ge rä -
ten ist ein kostenloses Pro -
betragen möglich. Die Hör ge -
räte werden feinjustiert, bis
Hörgeräteakustiker-Meisterinnen: Inhaberin Monika Dornis und
Filialleiterin Marina Scheef in Rissen
Foto: PR
sich ein optimales Hörerlebnis
einstellt. „Wir beraten immer
passend zum Träger“, betont
Monika Dornis. Deshalb gibt es
in ihrem Hause auch keine
Aktionen, die in der Regel nur
Lockangebote großer Ketten
oder Hersteller sind. „Wir wollen
mit ehrlicher Beratung für
uns werben“. Sie ist überzeugt
davon, dass glückliche Kunden
die besten Empfehlungen ge -
ben. Davon leben sie und ihre
freundlichen Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen schließlich
seit über 35 Jahren. Wichtig ist
ihr, die Menschen zum rechtzeitigen
Handeln zu motivieren.
„Wichtig für die
Hörgesundheit ist, sich rechtzeitig
helfen zu lassen“, betont
Dornis. „Wer zu spät kommt,
macht sich die Eingewöhnung
nur unnötig schwer“. Denn eine
lange Hörentwöhnung hat auch
eine längere Eingewöhnung zur
Folge. So weit muss es jedoch
nicht kommen, betont die Hör -
akustik-Meisterin. „Egal, ob
jung oder alt, ein kostenloser
Hörtest sollte zur jährlichen
Routineuntersuchung gehören“.
Denn je früher der Hörverlust
erkannt wird, desto besser kann
die moderne Technik unterstützen
und der schleichende Hör -
verlust verlangsamt werden.
Wenn nötig, kommt ihr Team
dafür sogar ins Haus. „Nur,
weil ein Kunde nicht mobil ist,
kann man ihn doch nicht
unversorgt lassen. Wir helfen
selbstverständlich auch vor
Ort“, betont Monika Dornis. Mit
vollem Equipment und einer
mobilen Messanlage ist ihr
Team in der Lage , Hörsysteme
auch beim Kunden zu Hause
optimal einzustellen.
Hörgeräte Dornis
Rosengarten 5, Wedel
Tel.: (0 41 03) 12 21 19
Wedeler Landstraße 43
Tel.: (0 40) 81 95 77 09
www.hoergeraete-dornis.de
Sport ohne Limit beim VAF
Wie viel kostet eine Anzeige?
www.dorfstadt.de/anzeigen-konfigurator
Persönliche Beratung:
Tel.: (0 40) 87 08 01 60
Leichtgewicht mit Schwertransport, der Royal Shopper mit tausendundeiner
Verwendungsmöglichkeit.
Foto: PR
Spinning ist nur eines von sehr vielen Kursangeboten im VAF –
wählen Sie zwischen Ausdauer, Kraft und Geschmeidigkeit Foto: PR
Nachhaltig einkaufen
geht ganz einfach –
auch in den Elbvororten!
www.die-fahrradboerse.de
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-12.30 u. 14-18.30, Sa. 9-13 Uhr
Langelohe 65 | 25337 Elmshorn | Tel. 04121 764 63
Emotional ansprechende
Produkte sind zurzeit sehr
gefragt. Doch die Ästhetik
allein reicht nicht, auch die
„funktionale Qualität“ muss
den Kundenbedürfnissen
ent sprechen. So ist aus
Omas Hackenporsche ein Life -
styleprodukt geworden. Der
moderne Shopper®, klassisch
oder mit 3-Wege Systemgriff,
mit großer Tasche am Fahrrad
oder mit kleiner Tasche in der
Fußgängerzone, liegt voll im
Trend.
„Nachhaltigkeit“ ist ein großes
Thema. Die Möglichkeit, die
Shop per® der Andersen Shop -
per Manufaktur über ein eigens
entwickeltes Kupplungssystem
ans Fahrrad zu hängen, erfüllt
das Bedürfnis nach einer klimafreundlich
überzeugenden
Nutzung. Die Kombination
Shopper® und Fahrrad ist eine
ressourcenschonende Alter na -
tive für den Einkauf – ohne
Plastiktüten und Kraftstoff!
ELBVORORTE
Der Royal Shopper aus dem
Hause Andersen ist in der Tat
ein König unter den Trolleys.
Mit seiner Gestellhöhe von 108
cm hat er genau die richtige
Größe für small und big.
Sein prächtig glänzendes Alu -
miniumgestell hat ein besonders
leichtes Gewicht von 2,5
kg. Es ist einfach zu reinigen
und rostabweisend.
Durch seine besonders groß
dimensionierten, leichtlaufenden
Räder von beträchtlichen
25 cm im Durchmesser schaffen
Sie spielerisch jede Hürde. Der
Clou an diesen Rädern ist die
einfache Montage. Durch den
modernen Klickmechanismus
haben Sie jedes Rad innerhalb
von Sekunden arrangiert.
Die Fahrradbörse
Langelohe 65
25337 Elmshorn
Tel.: (0 41 21) 7 64 63
www.die-fahrradboerse.de
Jeder Sporttreibende setzt
sich ganz eigene Trai nings -
ziele. Ältere Menschen le -
gen mehr Wert auf den
gesundheitlichen Aspekt.
Junge Menschen lassen
sich oftmals über den Fun-
Faktor der Trendsportarten mo -
tivieren. Die einen wollen fit in
den Tag starten, die anderen
Entspannung am Abend finden.
Damit Sie leicht Ihr persönliches
Ziel erreichen können bietet
der VAF Kurse wie Fitness -
training, Spinning® oder Fit
Fight für die Ausdauer an. Tai
Chi, Qigong, Pilates, Faszien -
trai ning oder verschiedenen
Yoga-Formen stärken Kraft,
Gelassenheit und Geschmei -
digkeit. Mit Zumba® und anderen
tänzerischen Angeboten
kommen Sie fit und gut gelaunt
durch den Alltag. So unterschiedlich
die Sportangebote sind, eine
Anforderung sollen sie alle
erfüllen: Sie sollen Spaß ma -
chen und Abwechslung bieten!
BAHRENFELD
Das umfangreiche Kurspro -
gramm des Vereins Aktive
Freizeit e.V. (VAF) wird all diesen
Wünschen gerecht. Und
nicht nur das: Mit über 60
Kursen lässt sich ein sportliches
Angebot immer in den Ta ges -
plan einbauen. Wer sich nicht
auf einen einzelnen Kurs festlegen
will oder gleich mehrere
Trainingseinheiten pro Woche
plant, liegt mit dem Gym-Abo
genau richtig. Darin erlauben
die sportwissenschaftlich fundierten
Kurskonzepte vielfache
Trainingsmöglichkeiten und ein
Hin- und Herwechseln zwischen
den Angeboten. Bei
Abschluss einer Mitgliedschaft
bis zum 31. August 2021 ist der
erste Monat beitragsfrei. Viele
Kurse sind auch ohne eine Mit -
gliedschaft einzeln buchbar:
VAF e.V.
Bertrand-Russell-Str. 4
Tel.: 890 60 10
www.vafev.de
Highlights
DorfStadt-Zeitung 11/2021 • 05.08.2021 • 7
• Markisen
• Neubespannungen
• Überdachungen
Sonnenschutz
• Fensterbeschattungen
• Wintergartenbeschattungen
• Plissee, Jalousetten u. Rollos
Schenefelder Landstraße 281 · 22589 Hamburg
Tel.: 87 30 32 · www.kohlermann-koch.de
Ausgewählte Termine der Elbvororte – weitere aktuell auf www.dorfstadt.de/elbvororte-events
DorfStadt MEDIA
Wenig Kunden im Laden?
Anzeige schalten!
Mit den DorfStadt-Medien erreichen Sie jeden
Monat über 100.000 Kontakte. Neukunden-Rabatt:
E-Mail: media@dorfstadt.de | Tel.: 87 08 01 60
„Wahlkabarett 2021“
„Tschüß, Mutti!“ -
eine Abschiedsrevue
Am 26.9. ist Bundestagswahl
– das bedeutet Ausnahmezustand
am Theater Wedel,
auch in einem Ausnahmejahr.
Diesmal geht es nach Berlin:
Im eigens umgebauten Plenarsaal
des Reichstags soll
Angela Merkel mit einer
großen Revue in den Ruhestand
verabschiedet werden. Als plötzlich alle Künstler ausfallen, muss die Kabarett-Crew des
Theater Wedel zur Rettung einspringen. Während man nach einer geeigneten musikalischen
Würdigung einer 16-jährigen Kanzlerschaft sucht, arbeitet man sich an den liegengebliebenen
Großbaustellen der deutschen Politik ab. Dabei stört immer wieder Ministerialdirigent Braschke,
der seine eigenen Vorstellungen vom Ablauf des Abends hat… Am Ende steht eins fest: Wer auch
immer in Angela Merkels Fußstapfen tritt… so wie vorher wird’s nicht wieder. Mit einem lachenden
und einem weinenden Auge heißt es daher: „Tschüß, Mutti!“.
Termine: bis zum 25.9.2021, Do./Fr./Sa. 20 Uhr, So. 19 Uhr; zusätzlich: 12.9. und 19.9. 15 Uhr.
Ort: Theater Wedel, Rosengarten 9, 22880 Wedel
Vorverkauf: (0 41 03) 967 90 67 | www.theater-wedel.de
Kultursommer Hamburg
mit dem KON
Aufwachen aus dem Dorn rös -
chenschlaf, zurück ins pralle
(Kultur)Leben: Das Hambur -
ger Konservatorium präsentiert
im Rahmen des Kul tur -
sommers Hamburg das
Festival „back-to-live-OPEN-
AIR-musik-theater-tanz-literatur“.
Zwischen dem 2. und 15.
August tragen über 80 Ham -
burger Künstler in 50 Veran -
staltungen ihre Programme
aus den verschiedensten
Musikrichtungen sowie Tanz, Theater und Kindertheater, Performance und Literatur vor. Etablierten
Ensembles und spannenden Nachwuchskünstler*innen wird gleichermaßen eine Plattform geboten.
Das Festival findet auf Bühnen vor dem Goßlerhaus in Blankenese und im Innenhof der Bücherhalle
Elbvororte in Blankenese statt. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei.
Fotos: Hamburger Konservatorium, Wolf Kleinecke, Kathrin Stahl
Termine: noch bis zum 15. August 2021
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenlos, eine Reservierung ist nicht erforderlich. Bitte
beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl bei den Veranstaltungen begrenzt ist.
www.hamburger-konservatorium.de/kultursommer-hamburg
HOME & GARDEN feiert mit
British Flair gemeinsam
Seit 30 (+1) Jahren steht die
British Flair bei den Hamburger
Lifestyle-Events ganz weit oben.
Grund genug, diesen besonderen
Anlass auch mit einem
besonderen Event zu feiern –
und das am besten mit einem
GEWINNSPIEL
Sie wollen gewinnen? Dann sen den Sie uns eine Mail mit Stichwort »Home&Garden«
an die DorfStadt-Zeitung, per E-Mail an Gewinn@dorfstadt.de.
Einsendeschluss: 6. August 2021, 12 Uhr. Der Rechts weg ist ausgeschlossen.
Bei Teilnahme erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name – im Falle eines Gewinns – an den Veranstalter weitergegeben wird.
Foto: PR
5x2 Karten
zu gewinnen!
ebenso prominenten
Partner. Vom
6. bis 8. August
laden die HOME
& GARDEN
Hamburg und die
British Flair bereits
im zweiten Jahr zu
einem gemeinsamen
Event ein und präsentieren
sich als zwei
Veranstaltungen auf
einem Gelände.
Am ersten Augustwochenende
zieren
den grünen Rasen des
Hamburger Polo Clubs wieder
cremeweiße Pagodenzelte. Die
Gäste erfreuen sich an den vielen
schönen Dingen für Garten,
Wohnen und Lifestyle. Wie im
letzten Jahr bringt die HOME &
GARDEN wieder viele Anregungen
für Garten, Balkon und
Terrasse mit.
Foto: Theater Wedel e.V.
Dazu glänzt die British Flair
perfekt im Stil einer englischen
Land- und Gartenpartie. Die
Aussteller laden auf den
Rasenflächen mit typisch britischen
Qualitätsprodukten, Oldtimern
und heißbegehrten
-Air-
Shopping im Grünen.
Kultureller Höhepunkt ist das
„British Flair Open Air Proms
Concert“, das am 7. August, um
20.30 Uhr unter freiem Himmel.
HOME & GARDEN und die
British Flair
Termin: 6.–8. August 2021
von 10 bis 18 Uhr
Eintritt: 10,– Euro.
Ermäßigungen für Kilt-Träger,
Kinder ab fünf Jahre und
Jugendliche.
www.homeandgarden-net.de
www.britishflair.de
Fotos: Chrsitina Körte, Arne Bosselmann
OBLIGAT! 2021 – MO(D)ZART! – Festival für Kammermusik
Der Saisonstart der diesjährigen Kammerkonzerte findet open air am Jenisch Haus und im atmosphärischen
Galionsfigurensaal des Altonaer Museums statt. Die beiden Konzertabende sind ganz
dem 265. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart gewidmet. Das Ensemble Obligat Hamburg
kreiert mit Flöte, Horn und Streichern ein Konzertwochenende der besonderen Farben und
Spiegelungen: Mozarts Horn-Quintett Es-Dur KV 407 paart sich mit dem Apell Interstellaire aus
„Des Canyons aux Étoiles“ von Olivier Messiaen, und Mozarts Quartett in G-Dur KV 370 in einer
anonymen historischen Bearbeitung für Flöte und Streichtrio aus dem Jahr 1801 trifft auf die
„Recollection of Mozart for Magic Flute Solo“ von Jindrich Feld. Das Ganze wird elegant durchwoben
vom Mozart’schen Divertimento KV 538 für Streichtrio.
Termine: 14. August um 19 Uhr: open air am Jenisch Haus und
15. August um 19 Uhr: Galionsfigurensaal des Altonaer Museums
Kartenvorverkauf: Tel. (040) 44 02 98 | Eintritt: 30,– EUR / ermäßigt 20,– Euro
BUTTERFLY
von Giacomo Puccini – Oper in 90 Minuten
Vier junge Menschen aus der Anime-Cosplay-Szene treffen
sich. Sie wollen im gemeinsamen Spiel aus ihrer
prüden Realität ausbrechen und sich, zumindest für einen
Moment, den Erwartungen der Gesellschaft entziehen.
Doch das Spiel eskaliert und aus diesem einen schicksalhaften
Treffen der vier entspinnen sich ihre weiteren
Lebensverläufe mit allen Konsequenzen. Pinkerton kommt
Butterfly dabei zu nahe und sie wird von ihm schwanger.
Doch er macht sich aus dem Staub und entzieht sich seiner
Verantwortung. Während Butterfly sich in ihrer Rolle
als Mutter und Hausfrau nach Freiheit und Unabhängigkeit
sehnt, wünscht sich Suzuki die scheinbar heile Welt einer
Familie. Aber auch für sie kommt es anders als erhofft...
Regisseurin Nina Kupczyk nimmt in ihrer Inszenierung
Bezug auf den Social-Media Hashtag #regrettingmotherhood.
Im Mittelpunkt dieser Butterfly stehen somit die beiden Frauenfiguren. Sie stehen für zwei
Lebenswege und Schicksale, wie sie jede Frau in unserer Gesellschaft heute erleben könnte.
Foto: Inken Rahardt
Premiere: 6.8.2021 um 19:30 Uhr
Weitere Termine: 20., 21., 27. und 29.8.; 10. und 11.9.; sowie 9., 10., 16. und 17.10.2021
Ort: Opernloft, Van-der-Smissen-Str. 4, 22767 Hamburg
Eintritt: ab 39,– € | www.opernloft.de
Country-blues-man Max Wolff
Folk, Blues, Pop und Americana nach der
guten alten Schule – Musik aus den langhaarigen
70’er, ohne Tricks:!
Genau wie bei MTV-Unplugged, wo die
Musiker auf der Bühne mit Bottleneck
Slide Gitarre vor eine handvoll Leute auftreten,
cool und ganz easy.
Coverstücke und eigene Lieder in
Richtung J.J.Cale, Ry Cooder, Clapton,
Cash, Knopfler, Fogerty, und Hendrix, bis
ganz zurück zum alten Folkblues von
Leadbelly, Robert Johnson und Muddy
Waters, also grundsätzlich – The Real Deal.
Max Wolff kommt aus Dänemark, lebt als Sänger und Gitarrist, und ist seit 1988 als Profi ständig
auf den Landstrassen in Dänemark, Norvegen und Deutschland unterwegs. Er ist ein Artist,
der den alten Sound und die alte Technik gern hat, das Musikmachen lebt und liebt, und das
Auftreten gar nicht lassen kann.
Termin: 20. August 2021 um 19.30 Uhr
Ort: Theaterschiff Batavia – Open Air
Eintritt: 15,– Euro
www.batavia-wedel.de
Foto: PR
8 • DorfStadt-Zeitung 11/2021 • 05.08.2021
Im Gespräch
Thüringer mit Herzblut
Stefan Brommer baut trotz Behinderungen durch die Pandemie sein Unternehmen auf | Markus Krohn
Vom Flugzeugbauer zum
Würstchenverkäufer: So
lau tet die Kurzfassung der
Geschichte von myThürin ger.
Die Marke entstand 2015
als Hobby im Nebenberuf.
Mittlerweile lebt nicht nur die
Inhaber-Familie der Elbvororte
von den leckeren Thüringer-
Würstchen.
Als Stefan Brommer mit seiner
Familie des Berufs wegen nach
Iserbrook zog, war die Heimat
so fern, dass er zumindest die
Würstchen zum Grillen aus seiner
Heimat „importierte“. Und
zwar die besten, die er finden
konnte. Noch heute ist er überzeugt
davon. Und es stimmt: Es
gibt wohl keine Thüringer, die
geschmacklich ausgewogener,
qualitativ höher, handwerklich
besser oder regionaler
her gestellt wäre. „Ohne
Konservierungsstoffe und
mit ausgesuchten Zutaten
aus Thüringen“. Darauf
legt Brommer größten
Wert. Deshalb ist seine
Thü ringer Wurst auch
etwas teurer als andere.
Aber es lohnt sich: Wer seinen
Gästen beim Grillen
Brommers myThüringer
ser viert, bekommt regelmäßig
großes Lob, und die
Wurst gelingt immer. So ist
es auch in zahlreichen Re -
zen sionen auf Google zu lesen.
Inzwischen verkauft Brommer
seine Würstchen nicht mehr
aus seiner damals zum Kühl -
haus umgebauten Garage, sondern
im Einzelhandel zum Bei -
spiel über EDEKA-Märkte (Ris-
sen), Fein kost Ahrend (Blan ke -
nese), den Hamburger Hofladen
(Nienstedten) oder über die beiden
Foodtrucks, mit denen er
seit einem Jahr in Blankenese
auf dem Wochenmarkt und vor
Feinkost Ahrend präsent ist
und seine Kunden vor Ort mit
frisch gegrillter Thüringer im
Brötchen oder als „Currywurst
mit Fritten“ verwöhnt.
Die Foodtrucks ließ der 41-
Jährige Inhaber nach eigenem
Entwurf 2019 entwickeln und
bauen. Die Idee dabei war, ei -
nen unvergleichlichen Auftritt
für Festivals, Straßenfeste und
private oder geschäftliche Ver -
anstaltungen zu kreieren, der
Lust auf hochwertige Würst -
chen macht. „Die Pandemie hat
ISERBROOK
uns einen Strich durch die
Rech nung gemacht“, kommentiert
Brommer, den der Mut
aber bis heute nicht verlassen
hat. Der erste Foodtruck wurde
im März 2020 ausgeliefert,
während des ersten Corona-
Lockdowns. Der Einsatz war
unmöglich, die bereits geplanten
Einsätze auf Veranstal tun -
gen im letzten Sommer wurden
abgesagt. Ersatz-Standflächen
vor verschiedenen Lebensmit -
tel märkten erwiesen sich als zu
aufwändig, weil parallel die
Maskenpflicht eingeführt wur -
de und ein Verzehr im Öf fent -
lichen Raum damit versagt war.
Dabei hatte Brommer 2019
nach der Einführung seiner
Thüringer-Würste im Einzel -
handel große Pläne für den
Ausbau seines Geschäftes und
seinen Ausstieg bei Airbus…
um die nicht zu gefährden, und
weil „ich myThüringer mit
Herzblut mache“, kündigte er
tatsächlich seinen Job als
Industriemeister in der Produk -
tion für den A320 in Finken -
werder und kümmert sich seitdem
nur noch um sein Projekt.
Von morgens bis abends organisiert
er den Vertrieb, liefert
Würstchen an die Einzel han -
dels partner, fährt die Food -
trucks vom oder zum Markt -
platz in Blankenese, versendet
die bestellten Würste und
schreibt Rechnungen. Ganz
schöner Aufwand und ein ho -
hes Risiko, bei einem „Ar beit -
geber zu kündigen, bei dem
sonst niemand kündigt“. Seinen
Schritt zum Jahreswechsel
begründet Brommer mit der
Tatsache, dass auch bei Airbus
zum Jahresende 2020 keine
einfache Zeit war und dass „ich
mehr Zeit für das Wachstum
meines Unternehmens und für
meine Familie habe“. Gerade
wurde sein Sohn eingeschult.
Da wollte er dabei sein – und
sein Unternehmen trotzdem
weiter entwickeln.
Stefan Brommer vor seinem Foodtruck
auf dem Wochenmarkt. Die Currysauce
und myThüringer-Würstchen sind köstlich.
Fotos: privat
Seit einem Jahr nimmt myThü -
ringer auch über seinen Online -
shop Bestellungen entgegen.
Die tiefgefrorenen Würste verlassen
in umweltfreundlichen
Kühl-Transportboxen das Lager
im Handwerkerhof Wedel und
gelangen zu Kun den überall in
Deutschland. Auch sein Ange -
bot will Brom mer weiter entwickeln:
So bietet er seit geraumer
Zeit eine eigene Curry -
sauce an, die eine Unterneh -
merin aus Mecklen burg-Vor -
pommern exklusiv für ihn
kocht. Und gerade entwickelt er
einen eigenen Kar tof felsalat.
Nebenbei sucht er neue Stand -
plätze für den Food truck vom
Wochenmarkt, weitere Mitar -
bei ter und neue Ideen für
Events. Ob Brommer und seiner
Familie da noch Zeit für eine
eigene Grillwurst bleibt? „Na
klar – am Wochenende wird
gegrillt!“
www.mythueringer.de
Dreierpack für Nelly und Norbert
Erneuter Zuchterfolg im Wildgehege Klövensteen: Drei Nerze wachsen im Wildgehege auf | Konrad Matzen
Das Wildgehege Klöven -
steen darf sich wieder über
Nachwuchs freuen: Die beiden
Nerze Nelly und Nor -
bert sind ihrem Auftrag zur
Arterhaltung erfolgreich nachgekommen.
Gleich drei niedliche
Jungtiere wachsen nun gut
behütet in Rissen auf und ah -
nen noch nichts von ihrer zu -
künftigen wichtigen Rolle in -
nerhalb des europaweiten Art -
er haltungsprogramms.
Im Wildgehege hätte man sich
über männlichen Nachwuchs
natürlich genauso gefreut –
doch sind alle drei Nerzkinder
Mädchen. Einen dreifachen
Erfolg bedeutet dies für das
europaweite Zuchtprogramm,
an welchem sich der Altonaer
RISSEN
Wildpark seit Jahren beteiligt:
Hier werden stets mehr weibliche
als männliche Tiere be nö tigt.
Der Europäische Nerz gehört
zur Familie der Marder und galt
lange Zeit als ausgestorben.
Alle im Wildgehege geborenen
Jungtiere werden über das Eu -
ro päische Erhaltungszucht pro -
gramm entweder als Zuchttiere
in andere Einrichtungen vermittelt
oder gehen direkt in das
Auswilderungsprogramm: So
sind Kinder von Nelly, Norbert
und anderen Altonaer Nerzen
schon im Saarland, am Stein -
Foto: Bezirksamt Altona
hu der Meer, aber auch in Finn -
land, Estland und Tschechien in
die Natur entlassen worden.
Eines Tages werden die drei
Schwestern dieselbe Reise
antreten. Doch noch sind sie
vollauf damit beschäftigt, im
Wildgehege ihre Mutter Nelly
auf Trab zu halten. So hat Nelly
reichlich damit zu tun, die drei
hungrigen Mäuler mit dem von
den Tierpflegerinnen vorbereiteten
Futter zu versorgen. Noch
halten sich die Kleinen meist in
ihrer Wurfkiste auf, unternehmen
aber schon die ersten Er -
kun dungstouren in der Anlage.
Mit etwas Glück werden Besu -
cher in den kommenden Tagen
ei nen ersten Blick auf den
Nachwuchs werfen können.
AH
Moin, liebe Leser,
bei vielen Kapitänen gilt der
Lotsenberuf als begehrter Job
für die Zeit nach der Großen
Fahrt. Statt 24 Stunden See -
dienst an sieben Tagen der
Woche lockt ein geregelter
Arbeitstag im Heimathafen.
Doch seit einigen Jahren haben
die revierkundigen „pilots“, wie
Lotsen international heißen, ein
Nachwuchsproblem. Ursache
für den Mangel: Es gibt immer
weniger Schiffe unter deutscher
Flagge und immer seltener
deutsche Schiffsführer. Damit
wird auch das Deutsche Patent
zur großen Fahrt als Voraus -
setzung für die Aufgabe zur
Rarität. Nun hat eine Änderung
des Seelotsgesetzes den Berufs -
zugang erleichtert und eine
gezielte Kampagne wirbt für die
Ausbildung zur Seelotsin oder
zum Seelotsen. Also, Interes -
sen ten vor - auch Landratten! -
Und damit zu den aktuellen
Meldungen:
Reges Treiben
im Kielkanal
Brunsbüttel/Kiel - Die Schiff -
fahrt durch den Nord-Ostsee-
Kanal hat sich vom flauen
Coronajahr 2020 erholt. Allein
im ersten Halbjahr wurden fast
42 Millionen Tonnen Ladung
auf der künstlichen Wasser -
straße befördert. Laut der Ka -
nal direktion ist das ein Zu -
wachs um 14,5 Prozent im
Vergleich zum Vorjahres zeit -
raum. Im bisherigen Höchster -
folgsjahr 2008 waren auf dem
100 km langen „Kielkanal“
(intern. Bezeichnung) 105
Millionen Tonnen Ladung
befördert worden – vielleicht
wird das übertroffen? Auch die
Zahl der durchfahrenden Schif -
fe ist gestiegen: Um 8,8 Prozent
auf nun 13.429 (zuvor 25.247).
Hapag-Lloyd im
Erfolgsrausch
Hamburg – Auch Deutschlands
größte Reederei Hapag-Lloyd
profitiert vom Welthandels -
boom. Der Gewinnsprung im
ersten Halbjahr 2021 sprang
beim operativen Ergebnis vor
Zinsen und Steuern (EBIT) auf
I, Hamburg!
Neues aus der Schifffahrt | Wolf Achim Wiegand
DorfStadt-Redakteur Wolf-Achim Wiegand
Foto: Küster
rund 2,9 Mrd. Euro. Das Vor -
jahr war mit etwa 0,5 Mrd.
Euro ausgesprochen mau gewesen.
Nun hat der Vorstand die
Prognose für das Gesamtjahr
hochgeschraubt: Das EBIT des
240-Schiffe-Konzerns werde
nun bis zu 9,5 Milliarden Dollar
erwartet. Grund: Die Preise für
Containertransporte auf See
(Frachtraten) sind explosionsartig
hochgeschnellt.
Besserer Draht
auf See geplant
Bremen – Wie an Land, so auf
See: Mit digitalisiertem Mobil -
funk ist es in einigen Ecken der
deutschen Küste nicht weit her.
Das soll sich bessern, geloben
die Bundesländer Niedersach -
sen und Bremen. Eine Mach -
barkeits- und Kostenstudie soll
nun zeigen, ob und wie moderne
Kommunikation in der Deut -
schen Bucht hergestellt werden
kann. Das Seegebiet ist bisher
mobilfunkmäßig unterversorgt,
Schnellstes Schiff der Deutschen Bucht: „Halunder Jet“ Foto: Wiegand
was die Digitalisierung der
kommerziellen Schifffahrt be -
hindert. Aber auch die Freizeitund
Sportschifffahrt werde
vom Ausbau profitieren, heißt
es in Bremen und Hannover.
Katamaran mit
neuem Käpt’n
Cuxhaven - Der „Halunder Jet“,
der Helgoland mit Cuxhaven
und Hamburg verbindet, hat
einen neuen Schiffsführer be -
kommen. Seit Ende Juli ist der
31jährige Ostfriese Heiner
Eilers Herr auf dem schnellen
Schiff, das 680 Passagiere zum
Roten Nordseefelsen bringen
kann. Da er die Lotsenbefreiung
bekommen hat können Eilers
und seine 20köpfige Crew je -
derzeit allein auf den Nordsee -
wellen reiten. Der Mann kennt
sein Schiff bestens, gehörte er
doch schon länger zur 20-köpfigen
Crew des 56 Meter langen
und 36 Knoten schnellen Kata -
marans der Förde Reederei
Seetouristik (FRS). Der studierte
Nautiker löst sich alle 14 Tage
mit dem altgedienten Käpt’n
Boris Dahlke ab.