Baden vokal Nr. 8/9 2021
Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.
Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
vokal
Baden
Magazin des
Badischen Chorverbandes
8+9/2021
WIE MAN MIT BABYS UND
KLEINKINDERN MUSIZIERT SEITE 3
STUDIE: WARUM JUNGE
LEUTE IM CHOR SINGEN SEITE 16 – 17
KOMPONISTEN IN
BADEN: ULI FÜHRE SEITE 19
aus dem inhalt
titelbild
„Cantabile“ vom Liederkranz Forchheim
(CV Karlsruhe) Archivbild: Dannenmaier
thema Seite 3
Nachwuchsgewinnung mit Babys 3
news | nachrichten
für baden Seiten 4 – 11, 19, 20
Bericht von BCV-Präsident Josef Offele 4
Bericht von Musikalischen Direktor
Matthias Böhringer 5
Bericht von Finanzreferentin
Beate Dufke-Falkenstein 6
Bericht von Jugendreferenten
Christoph Heiß 7
Fit für den Neustart werden 8
Aus dem Tagebuch des Präsidenten 9
Förderprogramme „FreiRäume“ und
„Zukunftsmusik“10
Förderprogramm „Neustart Kultur“ 10
Deutschland singt am 3. Oktober 11
„Komponisten in Baden“: Uli Führe 19
Studie zur Freiburger Chorszene 20
kalenderSeite 12
chorpraxis | chorleiter Seiten 14 – 18
Serie „Probenwochenende“:
Probewochenende in Bingen am Rhein 14 – 15
Nachwuchsgewinnung:
Wie die Generation Y tickt 16 – 17
Mitglieder ohne Versicherungsschutz 18
kinder und jugend Seiten 21 – 22
Singbus unterwegs in Baden-Württemberg 21
Lieder der Monate August und September 22
chöre vor ort Seite 23
mit Berichten aus dem Sängerkreis Buchen
und dem Chorverband Bruchsal
leute Seite 24
Maria Löhlein-Mader verlässt
LMR-Präsidium24
service Seiten 25 – 28
Kurse – Seminare – Fortbildungen 25
Vorstandstipp:
Wie man mit Verlusten umgehen darf 26
Chormusik im Radio 27
ARAG: Versicherungsfall
beim Heckenschnitt 27
Buch-Tipp, Rätsel 28
unter uns gesagt
KOLUMNE
Liebe Leserinnen und Leser,
haben Sie schon von Mulla Nasrudin
gehört oder gelesen? Man könnte
diesen als den Till Eulenspiegel des
Orients bezeichnen. Die humorvollen
Episoden, die man sich über ihn erzählt, haben meist einen
Hintersinn. So auch die folgende:
Jemand beobachtete Nasrudin, wie dieser etwas auf dem
Boden suchte. „Was hast du verloren, Nasrudin?" fragte
er. „Meinen Schlüssel", sagte der Mulla. Beide lagen nun
auf den Knien und suchten. Nach einer Weile fragte der
andere: „Wo hast du ihn denn eigentlich verloren?" – „In
meinem Hause." – „Aber warum suchst du ihn dann hier
draußen?" –„Weil es hier heller ist."
Sie fragen sich, was diese Anekdote mit Ihnen oder
unseren Chören und unseren Vereinen zu tun hat? Vielleicht
nichts. Vielleicht viel. Viel, wenn Sie etwas suchen
und es seit Jahren nicht gefunden haben. Denn dann suchen
Sie womöglich dort, wo das Suchen angenehm, aber nicht
unbedingt erfolgsversprechend ist. Vielleicht scheuen Sie
sich davor, neue Wege zu gehen, andere Dinge auszuprobieren
oder dorthin zu gehen, wo verlorene Schlüssel abgegeben
werden.
Es soll Chöre geben, die suchen schon seit Jahren nach
neuen, jüngeren Mitgliedern. Ob das etwas mit Mulla
Nasrudin zu tun hat, möge jeder selbst entscheiden.
In diesem Sinne,
Ihr
Martin Bernhard
Redaktionsleitung Baden vokal
2
BAV 8/9 · 2021
nachwuchsgewinnung mit babys | thema
Beim CHOR BINZGEN
beginnt die
NACHWUCHSARBEIT
bereits mit BABYS
Der Chor Binzgen besteht seit 20 Jahren
und zählt über 300 Mitglieder (Binzgen
hat ca. 1300 Einwohnern). Wie in
der Schule, ist es auch in der Chorarbeit
wichtig, dass die Kinder auf ihrem
Alters- und Entwicklungsstand abgeholt
werden. Die Chorleiterin beziehungsweise
der Chorleiter muss dem
Entwicklungsstand der Kinder gerecht
werden. Dies ist nur möglich, wenn die
Altersspanne nicht zu groß ist. Daher
war es uns immer wichtig, die Kinder
in verschiedene Gruppen einzuteilen.
Alles hat mit einer Kinderchorgruppe
angefangen. Doch der Altersunterschied
in der Kinderchorgruppe wurde
immer größer. Schon bald musste die
Chorgruppe geteilt werden. Mittlerweile
zählt der Chor drei Kinderchorgruppen
und einen Erwachsenenchor.
Die Kinder von der Vorschule bis zur
ersten Klasse gehören zu den Singzwergen.
Ab der zweiten Klasse darf man in
den Kinderchor. Für die Teenies gibt
es einen Jugendchor. Mit der Zeit entwickelte
sich die Idee, auch Kurse für
jüngere Kinder anzubieten. Zuerst gab
es die Musikzwerge für Kinder ab drei
Jahre, später auch den Baby-Musikgarten
für Babys von vier bis 18 Monaten
und den Musikgarten Phase 1 für Kinder
ab 18 Monaten.
Wie man mit Babys singt
Im Baby-Musikgarten werden die Kinder
zu Beginn der Stunde mit einem
Lied begrüßt. Schon beim Begrüßungslied
strampeln die Füße der Babys aufgeregt
oder man bekommt ein Lächeln
geschenkt. Nach dem Begrüßungslied
dürfen die Kinder auf den Schoß der
Erwachsenen sitzen oder liegen, und
schon reiten wir mit „Hoppe Hoppe
Reiter“ oder anderen Kniereitern und
Liedern durch die Welt. Das Lieblings-
instrument der Babys
ist die Rassel. Die Instrumente
werden in
diesem Alter zuerst mit
dem Mund erkundet.
Nach einigen Stunden
wird auch schon eifrig
gerasselt. Neben Liedern
mit verschiedenen Instrumenten
wie Rasseln,
Trommeln, Klangstäben
und Klanghölzern wird in dieser
Stunde auch gerne auf dem Arm der
Eltern getanzt. Auch das Schwungtuch
kommt oft zum Einsatz. Die
Kinder dürfen auf dem Schwungtuch
liegen, während die Eltern das Tuch
sanft bewegen. Nach einer halben
Stunde Programm sind die Babys
meistens erschöpft und fallen nach
der Stunde auch schon bald in einen
tiefen Schlaf.
Kleinkinder im Musikgarten
Nach dem Baby-Musikgarten folgt
der Musikgarten Phase 1. Auch diese
Kinder werden von einem Elternteil
begleitet. Jedes Kind darf sich beim
Begrüßungslied eine Bewegung aussuchen:
es wird geklatscht, gestampft,
gerollt und noch vieles mehr. Beim
Tanzen können die Kinder nun schon
auf ihren eigenen Beinen gehen und
sich bewegen. Die Kinder kennen den
festen Ablauf der Stunde. Während
die rhythmischen und melodischen
Echospiele im Babymusikgarten
größtenteils von den Eltern nachgesprochen
und gesungen werden, beteiligen
sich die Kinder im Musikgarten
Phase 1 schon aktiv daran.
Singen mit Musikzwergen
Ab drei Jahre dürfen die Kinder zu den
Musikzwergen. Diese Stunde findet
Babys und Kleinkinder musizieren beim Chor Binzgen
besonders gern mit Rasseln. Fotos: Böhler
ohne Begleitung der Eltern statt. Sie
dauert 45 Minuten. Neben Singen, Tanzen
und Musizieren lernen die Kinder
auch verschiedene Instrumente kennen.
Es werden eigene Instrumente gebastelt
oder zur Musik gemalt. Neben
den Kindern entdecken auch manche
Eltern die Freude am Singen und steigen
in den Erwachsenenchor mit ein.
Übergang in den Kinderchor
Beim Eintritt der Kinder in den Kinderchor
sind sie teilweise schon seit
fünf Jahren im Verein mit dabei. Manche
Kinder dürfen wir singend bis ins
Erwachsenenalter hinein begleiten.
Manchmal endet der gemeinsame
Weg, und die jungen Erwachsenen gehen
studieren. Aber der Kontakt bleibt
oft erhalten. Und manchmal kommen
die jungen Erwachsenen nach der
Ausbildung oder dem Studium auch
wieder in die Heimat zurück und treten
wieder als begeisterte Sängerinnen
und Sänger in die Chorgemeinschaft
ein. Mittlerweile hat der Chor Binzgen
neben den vier Chorgruppen noch 14
Musikzwerge-Gruppen mit Kindern
im Alter von vier Monaten bis fünf
Jahren. Außerdem gibt es noch zwei
Trommelgruppen und einen Kurs
„Kunst zur Musik“ sowie diverse Flötengruppen
und Veeh-Harfen Gruppen.
Christine Böhler
BAV 8/9 · 2021
3
news | nachrichten für baden
„Den Schaden für den
Chorgesang in Grenzen gehalten“
Sehr geehrte Mitglieder des
Badischen Chorverbands,
liebe Sängerinnen und Sänger,
wir reden derzeit über einen Neustart
der Chöre nach der Pandemie. Bei
allen Unklarheiten über die Zukunft
ist eines sicher: Das Virus bleibt uns
erhalten! Deshalb plädiere ich dafür,
dass sich alle Sängerinnen und Sänger
impfen lassen sollten.
Bei unseren Mitgliedern und im Präsidium
des BCV haben die vergangenen
Monate zu vielen Diskussionen
geführt: Was kann der BCV leisten?
Welche Forderungen stellen wir gegenüber
der Politik? Wie helfen wir
den Chören und Chorvereinigungen
am besten? Meiner Meinung nach ist
es uns gelungen, den Schaden für den
Chorgesang in Grenzen zu halten:
Zweimal konnte das Land zu einer finanziellen
Hilfsaktion für die Vereine
veranlasst werden. Jeder Verein hat
auf unbürokratische Weise einen Gesamtbetrag
zwischen 1.600 und 2.800
Euro erhalten. Zusammen mit dem
Institut für Musikermedizin in Freiburg
und der Musikakademie in Staufen
zeigten wir in einem Papier Wege
auf, wie die Gefahr einer Virusverbreitung
vermindert werden kann. Leider
hat das Land unsere Vorschläge bisher
nicht übernommen. Die Regelungen
in den verschiedenen Verordnungen
zeigen vielmehr, dass die Amateurmusik
bei der Pandemiebekämpfung
nach wie vor nicht in einem positiven
Fokus steht. So musste sich der BCV
oft darauf beschränken, die Fragen
und Wünsche unserer Mitglieder
beim Land vorzutragen und die jeweiligen
Landesregelungen im Rahmen
unserer Möglichkeiten zu erläutern.
Dabei haben wir uns im Präsidium
und in der Geschäftsstelle oft wie
zwischen zwei Mühlsteinen gefühlt.
Zu diesem Eindruck hat auch beigetragen,
dass wir als Sängerinnen und
Sänger – und damit auch die Dachverbände
– eine gesellschaftliche Verantwortung
dafür haben, die Pandemie
erfolgreich zu bekämpfen. Auf der
anderen Seite sind wir Interessenvertreter
des Chorgesangs und müssen
unsere Stimme hörbar erheben, wenn
uns Regelungen unverhältnismäßig
erscheinen. Ich bin davon überzeugt,
dass der BCV zusammen mit den
anderen Landesverbänden im DCV
dieser schwierigen Aufgabe durchaus
gerecht geworden ist.
In einem positiven Sinne fällt auf, dass
die Förderangebote des Bundes sehr
stark zugenommen haben. Wir suchen
noch nach Wegen, wie wir unsere
Vereine darüber schneller informieren
und wie wir sie noch besser beraten
können. Bemerkenswert ist auch,
dass erstmals in einem Koalitionspapier
die Amateurmusik genannt
wird. Die dort vereinbarten Verbesserungen
der Vereinsförderung zeigen,
dass die Arbeit der kulturellen Dachverbände
in Baden-Württemberg Wirkung
zeigt.
Auf Bundesebene ist von Bedeutung,
dass im Juni trotz Pandemie das Deutsche
Chorzentrum eingeweiht wurde
und für alle Vereine das Beratungsangebot
www.frag-amu.de eingerichtet
wurde. Unsere Befürchtungen wegen
der hohen Kosten für das Chorzentrum
haben sich leider bestätigt.
Aber positiv zu bewerten ist, dass es
den Verantwortlichen gelungen ist,
die Finanzierung durch zusätzliche
Bundes- und Landesmittel zu sichern.
So müssen keine Beitragsmittel dafür
eingesetzt werden. Jetzt muss das
Chorzentrum auf analogem und digitalem
Wege mit Leben erfüllt werden.
Abschließend möchte ich auf ein
Projekt aufmerksam machen, das
noch in den Anfängen steckt, aber
für die Zukunft unserer Chöre von
großer Bedeutung ist: die Chorakademie
Baden-Württemberg. Gemeinsam
mit dem Schwäbischen Chorverband
und dem Baden-Württembergischen
Sängerbund wollen wir die
Aus-, Fort- und Weiterbildung besser
organisieren und qualitätsmäßig verbessern.
Es handelt sich um ein auf
zwei Jahre angesetztes Pilotprojekt,
das mit Landesmitteln gefördert wird.
Nach holprigem Start befinden wir
uns derzeit in der Konzeptionsphase
und hoffen, im Jahre 2022 mit der
Umsetzungsphase beginnen zu können.
Sie sehen, dass es gute Gedanken für
die Zukunft des Chorgesangs gibt. Ich
danke allen für ihr Engagement in
schwierigen Zeiten. Auf Wiedersehen
beim virtuellen Chorverbandstag!
Ihr
Präsident
4 BAV 8/9 · 2021
nachrichten für baden | news
„Chorszene hat gesellschaftliche
Verantwortung übernommen“
Chöre singen wieder in Präsenz! Die
Freude ist nach so viel Verzicht nun
vielerorts groß. Wir spüren deutlich,
was wir in den letzten Monaten oft
schmerzlich vermisst haben.
Die schwierigsten Monate der Pandemie
liegen nun hoffentlich hinter
uns, leider auch Abschiede. Die situationsbedingt
abverlangte Flexibilität
konnten nicht alle aufbringen. Sowohl
Sänger – als auch Chorleiterkarrieren
fanden ein unrundes Ende, und so
mancher Abschied für immer musste
nicht selten verwehrt werden. Noch
lässt sich die vielerorts herbeigesehnte
Normalität vielleicht nur erahnen,
doch Gemeinschaften finden sich
wieder und auch Neues entsteht! Der
positive Umgang mit den oft widrigen
Probensituationen ist bemerkenswert,
und die Freude, sich endlich wieder
hören und sehen zu können, überwiegt.
Das motiviert und gibt begründete
Hoffnung für die Zukunft!
Natürlich wissen und spüren wir, dass
die Pandemie noch nicht überstanden
ist. Nach wie vor ist Vorsicht geboten.
Trotzdem ergeben sich jetzt Möglichkeiten
zu Proben und Konzerten, die
unbedingt genutzt werden sollten! Für
manche bedeutet das jetzt auch, sich
Ängsten zu stellen und verantwortungsvoll
abzuwägen. Während der
ganzen Pandemie hat die Chorszene
unter erheblichen Einschränkungen
gesellschaftliche Verantwortung übernommen.
Studien belegen, dass Chöre
bislang keine Pandemietreiber gewesen
sind. Im Gegenteil, hätten noch
mehr so agiert, wären wir wahrscheinlich
besser durch die Wintermonate
gekommen. Hier gilt es, danke zu
sagen! Nun müssen wir aber aktiver
werden, um die Wertigkeit unseres
Wirkens wieder in unser und das
Bewusstsein der Gesellschaft zu verankern.
In diesem Zusammenhang
kann ich nicht verschweigen, dass
die Corona-Verordnung des Landes
Baden-Württemberg vom 28. Juni dahingehend
enttäuschend gewesen ist,
dass dort zwar zum Beispiel der Sport
aber nicht die Amateurmusik direkt
benannt wird.
Der BCV ist in den letzten Monaten
auf vielen Ebenen sehr aktiv gewesen.
Musikalisch ist das im gefühlt
endlosen zweiten Lockdown leider
nur online möglich gewesen. Diese
einzige Möglichkeit haben wir zum
Beispiel mit dem „Badischen Jugend-
Chor“ oder mit dem Projekt „Spirit of
Brotherhood“ genutzt. Fast 400 Mitwirkende
aus vier Kontinenten haben
zu dieser „Ode an die Zukunft“ beigetragen
(www.spiritofbrotherhood.de).
Wir haben in Zeiten der sozialen Isolation
ein Zeichen der Gemeinschaft
gesendet und gezeigt, dass es immer
Möglichkeiten gibt. Auch inhaltlich
hatten wir etwas zu sagen, basiert der
Text doch auf der Allgemeinen Erklärung
der Menschenrechte. Für interessierte
Chöre stellte der BCV zudem
Onlineproberäume zur Verfügung
und führte mehrere Seminare sowie
Proben online durch. Wir entwickeln
aktuell neue systematische Ausbildungssysteme,
zum Beispiel in der
Kinderchorleitung, die im nächsten
Jahr beginnen sollen. Literaturempfehlungen
für reduzierte Chorbesetzungen
sind im Entstehen, und auch
der Badische Chorwettbewerb 2022
wird als Anreiz in diesem Jahr noch
ausgeschrieben werden.
Vielleicht haben auch Sie in den vergangenen
Monaten gedankliche Höhen
und Tiefen durchschritten. Aus
tiefer Überzeugung empfehle ich,
die Chancen in dieser Krisen- und
Umbruchzeit zu nutzen und rufe
alle Generationen dazu auf, an einer
vitalen Chorlandschaft mitzuwirken,
denn: Singen im Chor ist in vielerlei
Hinsicht sinnvoll! Und macht Spaß!
Treten wir in den kommenden Wochen
singend gesellschaftlich in Erscheinung!
Ich wünsche Ihnen möglichst viele
bereichernde Chorerlebnisse, gute
Ideen, Mut, Kraft und Durchhaltevermögen
für die kommenden noch ungewissen
Monate! Chor-Macht-Sinn!
Musik ist relevant!
Herzliche Grüße
Ihr
Matthias Böhringer
BAV 8/9 · 2021
5
news | nachrichten für baden
Umsichtiges Wirtschaften führt
zu stabiler Finanzlage
In Zusammenarbeit mit der BCV-
Geschäftsführerin Cornelia Donat
wurden der Jahresabschluss 2020 und
der Haushaltsplan 2021 vorbereitet.
Ich bedanke mich an dieser Stelle für
die gute Zusammenarbeit bei der Jahresrechnung
und der Umsetzung der
Förderrichtlinien des Landesmusikverbandes
Baden-Württemberg.
Wie erwartet, wirkte sich die Pandemie
direkt auf die Ausgabenseite in
der Jahresabrechnung aus. Wir hatten
mit einer Verminderung der im Haushaltsplan
berechneten Unterdeckung
von zirka 40.000 Euro gerechnet
und sind bei einer Überdeckung von
102.878,06 Euro gelandet. Das Ergebnis
hat dazu beigetragen, die Liquidität
des Badischen Chorverbandes,
nach Abzug aller Verbindlichkeiten
und Rückstellungen sowie der Hinzurechnung
der Forderungen, zum
31.12.2020 zu stärken. Das ist notwendig,
um bis zum Eingang der Landesmittel
und der Beiträge unserer Mitgliedsvereine
alle Ausgaben im ersten
Halbjahr 2021 gesichert abwickeln zu
können.
Die Einnahmen 2020 beliefen sich
auf 3.010.500,26 Euro, dem standen
Ausgaben in Höhe von 2.907.622,20
Euro gegenüber. Die ungewohnte
Höhe auf beiden Seiten erklärt sich
durch die Corona-Soforthilfe des Landes,
die 1.330.500,00 Euro betrug, und
die wir ohne Abzug direkt an unsere
Vereine weitergegeben haben. Die
deutliche Verringerung der Ausgaben
begründet sich vor allem auf die durch
Corona nicht umgesetzten Projekte,
Verringerung der Sachkosten, zum
Beispiel Geschäftsstelle, Ehrungen
und Ähniches, und die deutlich geringeren
Gema-Rechnungen. Auf der Seite
der Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen
hatten wir im Haushaltsplan mit
352.000 Euro gerechnet und konnten
lediglich eine tatsächliche Einnahme
von 313.600 verbuchen.
Das Land Baden-Württemberg hat
– wie gehofft – die Krise nicht zum
Anlass genommen, die Zuschüsse
zu kürzen, und wir mussten lediglich
rund 54.000 Euro der erhaltenen
Mittel zurückgeben. Aus den Eigenmitteln
des BCV, die im Haushalt mit
70.000 Euro auf der Einnahmenseite
veranschlagt waren, konnten wir bis
März vergangenen Jahres 2.500 Euro
an unsere Vereine für Anträge zur
Aus- und Weiterbildung überweisen.
Die restlichen 67.500 Euro wurden
nach Beschluss des Präsidiums in
Form einer Corona-Novemberhilfe an
unsere Vereine weitergegeben. Diese
Unterstützung sollte die gestiegenen
Ausgaben unserer Mitglieder im Bereich
Hygiene- und Digitalisierungsmaßnahmen
abmildern.
Für das Jahr 2021 werden wir den
Überschuss voraussichtlich nicht halten
können. Wir müssen mit einer
weiteren Verringerung bei den Mitgliedsbeiträgen
durch Vereinsauflösungen
planen. Präsidium und
Geschäftsstelle werden alles tun, Einsparmöglichkeiten
zu nutzen und
Einnahmen zu generieren, aber durch
die weiterhin schwierige Lage rechnen
wir nicht damit, wieder einen Überschuss
zu erwirtschaften.
Wir sind froh, dass wir durch umsichtiges
Wirtschaften in den vergangenen
Jahren in einer stabilen Finanzsituation
sind und die Corona-Delle hoffentlich
problemlos aushalten werden.
Es wird uns auch 2021 möglich sein,
unsere gesteckten Ziele für Aus- und
Weiterbildung und für die Unterstützung
der Kinder-und Jugendchöre, die
wir uns aus Überzeugung gesteckt haben,
weiterhin umzusetzen.
Die Jahresrechnung 2020 und der
Haushaltsplan 2021 werden rechtzeitig
vor dem Chorverbandstag im Oktober
hier in Baden vokal abgedruckt.
Ihre
Finanzreferentin
Zahlenwerk im
nächsten Heft
Die detaillierte Jahresrechnung 2020 und den Haushaltsplan für das Jahr 2021
veröffentichen wir in der Oktober-Ausgabe von Baden vokal. So erhalten Sie diese
Informationen rechtzeitig zum digitalen Chorverbandstag am 17. Oktober.
6 BAV 8/9 · 2021
nachrichten für baden | news
„Zusammen singen
wir stärker!“
Seit über einem Jahr hat uns Corona fest
im Griff und geht auch an den Kinderund
Jugendchören nicht spurlos vorbei.
Aus vielen Kinderchören sind Kinder
„rausgewachsen“, aber keine oder nicht
genügend jüngere Kinder hinzugekommen.
Vielerorts bleiben nur kleine
Grüppchen übrig, zarte Pflänzchen, die
wieder aufgepäppelt werden müssen.
Das kostet Zeit und Kraft, aber ich bin
mir sicher, dass es Ihnen die verbliebenen
Kinder danken werden!
Die Pandemie ist leider noch nicht
vorbei, und wir müssen befürchten,
dass es auch im Herbst wieder zu
Einschränkungen kommen könnte.
Umso wichtiger ist es in meinen Augen,
jede Gelegenheit zu nutzen, um
zu zeigen, dass Singen immer noch
das schönste Hobby der Welt ist. Getreu
dem Motto „Zusammen singen
wir stärker“ fand am Wochenende
die Auftaktveranstaltung der Singbus-
Tour der Deutschen Chorjugend in
Bad Herrenalb statt. Es war so toll,
bei herrlichem Sonnenschein endlich
wieder Kinder ohne Masken im Freien
singen zu sehen, und die Zuschauer
nahmen es dankbar an.
Ich freue mich, dass so viele unserem
Aufruf gefolgt sind und sich um den
Kinderchorlandpreis beworben haben.
In keinem anderen Bundesland gab es
so viele Bewerbungen. Darauf dürfen
wir stolz sein! Ich hoffe, dass jeder von
Ihnen diese einmalige Chance genutzt
hat und bei einer der sechs Stationen
live vor Ort war, um sich zu vernetzten
und auszutauschen.
Das Pilotprojekt zur D-Ausbildung ist
beendet und wird gerade evaluiert. In
meinen Augen ist die D-Ausbildung
eine Investition in die Zukunft jedes
einzelnen Kindes und natürlich auch
der Chöre. Sobald die Evaluation abgeschlossen
ist und die Rahmenbedingungen
für die Prüfung festgelegt
sind, werden wir Jugendreferenten
und Chorleiter zum Austausch einladen,
um dann flächendeckend mit der
D-Ausbildung im BCV beginnen zu
können.
Ihr
Christoph Heiß
Jugendreferent
Planungssicherheit für Amateurmusik
Immer noch haben erst etwa die
Hälfte aller Chöre in der Amateurmusik
wieder den Probenbetrieb
aufgenommen. Darauf wies der
Landesmusikrat in einer Pressemitteilung
hin. Ursache dafür sind seiner
Ansicht nach Verunsicherungen
vor Ort, die aus allzu rigiden und
unverständlich formulierten Hygienevorschriften
herrühren. Und auch
an den Schulen ist bis auf weiteres
das jahrgangsübergreifende Singen
nicht gestattet. Vom Ministerium
für Kultus, Jugend und Sport gab es
bis Ende Juli keinen Hinweis an die
Schulen, etwa die Stunden für den
Ergänzungsbereich in den Deputaten
vorzuhalten. Es zeichnet sich
ein weiteres Schuljahr ohne Angebote
für Chor und Orchester ab. Dadurch
droht zugleich das Ende aller
gewachsenen Chor- und Ensemblekultur
an den Schulen. Prof. Dr. Wilske,
Präsident des Landesmusikrats
Baden-Württemberg, fordert ein Ende
der undurchsichtigen Zuständigkeiten
für die Coronaverordnungen.
Es kann nicht sein, dass diese bald
bei den Landkreisen und Kommunen,
bald bei Gesundheits- und Ordnungsämtern
angesiedelt sind und im Zweifelsfall
meist zu Ungunsten der Musik
ausgelegt werden. Amateurmusik
wie Schulensembles sind nicht nur
reine Freizeitbeschäftigung. Vielmehr
leben sie davon, dass klare Probenziele
in Form langfristig zu planender
Konzertveranstaltungen möglich
sind. Dies gilt ebenso für semiprofessionelle
Chöre und Orchester,
Kantoreien und Kammerchöre. Keinesfalls
redet der Landesmusikrat
solchen Coronaverordnungen das
Wort, wie sie in manch anderen
Bundesländern gelten, wo fast alles
wieder so möglich ist, wie es vor
der Pandemie war. Es muss jedoch
insbesondere bei den Abstandsregelungen
zu Vorgaben kommen, die
größeren Ensembles in Schulen und
Amateurmusik unzweifelhaft Probenmöglichkeiten
und Planungssicherheit
geben. Der Landesmusikrat
fordert detaillierte und präzise Regelungen
für die Amateurmusik, wie
sie in ähnlicher Form bereits für den
Sport gelten.
lmr
BAV 8/9 · 2021
7
news | nachrichten für baden
Fit für den
Neustart werden
Die Landesmusikjugend Baden-
Württemberg veranstaltet am 23. Oktober
eine digitale Konferenz zum
Neustart der Amateurmusik. Die
digitale Zusammenkunft bietet Impulse
und konkrete Tipps rund um
den Neubeginn der über 12.000 Amateurmusikensembles
im Land. Neben
Workshops und Vorträgen von Fachleuten
stehen in einem digitalen Proberaum
weitere Informationsquellen
und Hilfestellungen zur Verfügung.
Mit den Angeboten der digitalen Konferenz
wird der Neustart von verschiedenen
Seiten beleuchtet. Es werden
Fragen behandelt wie: „Wie motiviere
ich mich und meinen Verein nach der
Pause?“ und „Wie setzen wir uns im
Verein realistische Ziele und nehmen
alle dabei mit?“. Viele Vereine kämpfen
mit einem Mitgliederrückgang,
daher thematisieren die Veranstalter
die bekannte Frage der Nachwuchsgewinnung.
Eine bewährte Methode
dafür ist die Kooperation zwischen
Schule, Musikschule und Verein. Hier
wird es praxisnahe Beispiele geben,
wie die Kooperationen wiederbelebt
und fortgeführt werden können. Darüber
hinaus geht
es auch um Vereinskassen
und
Tipps und Tricks
rund um die Akquise
von Förderund
Sponsoringmitteln.
Mit all
diesen Infos an
der Hand bleibt
der Neustart nicht
nur eine Wunschvorstellung.
Die
Konferenz hilft
Vereinen und Ensembles
dabei, musikalisch wieder
voll durchzustarten. Weitere Informationen
zum Programm und zur
Anmeldung folgen im September.
Man kann sich aber schon jetzt in die
Interessentenliste unter www.landesmusikverband-bw.de/neustart
eintragen.
So erhält man automatisch neue
Informationen.
lmv
Anzeige
8 BAV 8/9 · 2021
nachrichten für baden | news
Aus dem Tagebuch
des Präsidenten Josef Offele
Montag, 28. Juni
Neue Corona-Verordnung der Landesregierung
Keine gesonderte Regelung für Breitenkultur.
Macht die Umsetzung der Verordnung
für Vereine sehr schwer. Insbesondere Neustartbedingungen
bleiben unklar. Telefonat
mit dem Ministerium für Wissenschaft und
Kunst. Man hat Verständnis, verweist aber auf
die Homepage des Ministeriums mit der Liste
der oft gestellten Fragen.
Donnerstag, 1. Juli
Virtuelle Sitzung des LMV-Präsidiums
Zwischenbericht über das Seminarkonzept des
LMV. Schwerpunkt ist dort Vereinsmanagement.
Inhalt gut. Überschneidungen mit der
Chorakademie sollen vermieden werden. Landesförderung
möglicherweise nur für die Mitglieder
in den einzelnen Dachverbänden, die
Vereinsstatus haben. Würde Fördermöglichkeiten
einschränken. Gespräch mit den kulturpolitischen
Sprechern des Landtags geplant.
Freitag, 2. Juli
Vertragsabschluss mit Rechtsanwalt
Einigung mit Rechtsanwalt Dr. Schneider,
Karlsruhe, über Erstberatung der Vereine.
Gute Regelung, die bis Herbst befristet ist,
um Bedarf und Kosten abschätzen zu können.
Dienstag, 6. Juli
Besprechung mit Rechtsanwalt Dr. Schneider
Rechtliche Prüfung der gemeinsamen Trägerschaft
bei der Chorakademie von allen drei
Chorlandesverbänden in Auftrag gegeben.
Mittwoch, 7. Juli
Umfrage „Chorstadt Freiburg“
Ergebnisse teilweise überraschend: Zahl der
Chöre nimmt zu, das Durchschnittsalter der
Freiburger Chöre ist erheblich geringer als
im badischen Durchschnitt, viele Chöre sind
in keinem Dachverband organisiert, die Stimmung
bezüglich Neustart nach Corona ist gut;
fast 60 Prozent der Chöre ohne bleibenden
Schaden durch Corona.
Montag, 12. Juli
Sondersitzung Geschäftsführendes Präsidium
Intensive Diskussion über die bisherige Arbeit
der Projektleiter der Chorakademie.
Der bisher vom BCV beauftragte Projektleiter
kündigt seinen Auftrag. Beschluss:
Ausschreibung einer halben Stelle für die
organisatorische und betriebswirtschaftliche
Leitung der geplanten Akademie.
BAV 8/9 · 2021
9
news | nachrichten für baden
Neu
Förderprogramm „FreiRäume“ und „Zukunftsmusik“
Mit dem Förderprogramm „FreiRäume“
verfolgt das „Ministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst“
Baden-Württemberg das Ziel, neue
Orte der Begegnung und des gemeinschaftlichen
Engagements zu
schaffen. Die Fördermittel können
dafür eingesetzt werden, leerstehende
Gebäude in ländlichen Kommunen
durch künstlerische und soziokulturelle
Prozesse wieder zu beleben oder
bestehende Räume für kulturelle Zwecke
für neue Angebote und Zielgruppen
zu öffnen und zu sogenannten
„Dritten Orten“ weiterzuentwickeln.
Unter dem Titel „Zukunftsmusik“
richtet sich das Fördermodul zudem
an Netzwerke von Chören, Ensembles
und Orchestern der Amateurmusik
sowie professionelle Musikerinnen
und Musiker.
Das Förderprogramm „FreiRäume“ ist
in drei Förderlinien unterteilt:
1. Zwischennutzung: Temporäre Förderung
einer einmaligen, zeitlich
befristeten Zwischennutzung leerstehender
Räume beziehungsweise
Öffnung vorhandener Räume für
kulturelle Zwecke für neue Angebote
und Kooperationen
2. Umnutzung: Förderung der Entwicklung
und Umsetzung von
Konzepten zur längerfristigen kulturellen
Nutzung leerstehender
Räume beziehungsweise Öffnung
vorhandener Räume für kulturelle
Zwecke für neue Angebote, Zielgruppen
und Kooperationen
3. Zukunftsmusik: Förderung von
Kooperationsprojekten von Chören,
Ensembles oder Orchestern der
Amateurmusik sowie einer professionellen
musikalischen Einrichtung
zur gemeinsamen Nutzung
außergewöhnlicher Orte der Musik
Das Programm „FreiRäume“ richtet
sich insbesondere an Kommunen und
kommunale Verbünde, Kultureinrichtungen
und Einrichtungen kultureller
Bildung sowie Vereine und bürger-
schaftliche Initiativen. Mit dem Bereich
„Zukunftsmusik“ werden vor
allem Chöre, Ensembles und Orchester
der Amateurmusik in Kooperation
mit professionellen Musikerinnen und
Musikern angesprochen. Die Zusammenarbeit
und Einbindung verschiedener
Akteure vor Ort ist Voraussetzung
für eine Förderung. Die Antragssumme
beträgt je nach Förderlinie
mindestens 10.000 Euro und maximal
100.000 Euro für eine Projektlaufzeit
von mindestens sechs Monaten. Der
Umsetzungszeitraum beginnt am
1. Januar 2022 und endet am 31. Oktober
2023. Der Kosten- und Finanzierungsplan
muss mindestens einen Anteil
von 20 Prozent Eigen- oder Drittmitteln
bei der Antragsstellung vorweisen.
Anträge sind bis Donnerstag,
14. Oktober 2021, einzureichen.
Informationen unter
https://mwk.baden-wuerttemberg.de/
de/service/ausschreibungen/
pm
Rund 20 Millionen für Amateurmusik auf dem Land
Im Rahmen des Förderprogramms
„Neustart Kultur“ stellt Kulturstaatsministerin
Monika Grütters
mit dem neuen Förderprogramm
„Impuls“ fast 20 Millionen Euro für
die Amateurmusik in ländlichen
Räumen bereit. Die Förderung soll
den Musizierenden Impulse und
Motivationshilfen zur nachhaltigen
Stärkung und erhöhter Sichtbarkeit
für den zeitnahen Neustart ermöglichen.
Die Ensembles sollen
zur schnellen Wiederaufnahme der
Proben- und Konzerttätigkeit befähigt
werden und Unterstützung bei
durch die Pandemie beschleunigten
Transformationsprozessen in den
Bereichen (Wieder-) Gewinnung von
Mitgliedern und Digitalität erhalten.
Der „Bundesmusikverband Chor &
Orchester“ (BMCO) ist der übergreifende
Dachverband von 21 bundesweit
tätigen weltlichen und kirch-
lichen Chor- und Orchesterverbänden
mit insgesamt 100.000 Ensembles die
Interessen der Amateurmusik gegenüber
Politik und Öffentlichkeit.
Der Bundesmusikverband wickelt das
Förderprogramm IMPULS im Auftrag
der Bundesregierung für Kultur und
Medien ab.
Eckpunkte der Förderrunde II
Antragstellung: bis 15. Oktober
Projektzeitraum: 01.01. – 15.10.2022
Förderhöhe: 2.500 – 15.000 €
Antragsberechtigung: Amateurmusikensembles
aus deutschen Kommunen
mit höchstens 20.000 Einwohnern
mit regelmäßiger Aktivität
in den letzten Jahren. Pro Ensemble
kann nur ein Antrag gestellt werden.
Eigenanteil: 10 Prozent der Antragssumme,
ehrenamtliche Arbeit darf
einberechnet werden
Förderfähig: zum Beispiel Honorare,
Sachausgaben sowie Weiterbildungen.
Fördermodule
Die Einordnung in die Module spielt
für die Bewertung Ihres Antrags
durch die Jury keine Rolle. Diese
Module sollen Ihnen lediglich Anregungen
für Ihre Projektgestaltung
bieten.
• Modul A: Kreativer Neustart, zum
Beispiel durch Gemeinschaftskonzerte
oder innovative Proben- und
Aufführungsformen
• Modul B: Mitgliedergewinnung,
zum Beispiel durch neue Formen
der Ansprache oder Projekte mit
• Modul C: Strukturstärkung, zum
Beispiel durch Weiterbildungen,
Organisationsentwicklung, digitales
Arbeiten.
bmcv
10 BAV 8/9 · 2021
nachrichten für baden | news
Lieder statt
Parolen
Die Initiative „Deutschland singt“
mit ihrem Trägerkreis aus „Bundesmusikverband
Chor und Orchester“
(BMCO), dem Deutschen
Chorverband und vielen anderen
Netzwerken, Verbänden und Kirchen
veranstaltet auch in diesem
Jahr wieder die Aktion „3. Oktober –
Deutschland singt“. Ziel ist es, wie
im vergangenen Jahr am 3. Oktober
in ganz Deutschland zehn, vorher
festgelegte allgemeinbekannte
Lieder mit Kerzen in den Händen
gemeinsam um 19 Uhr auf den
Marktplätzen zu spielen und zu
singen. Kerzen statt Fackeln, Lieder
statt Parolen, lautet die Devise.
Denn Werte wie Einheit, Frieden
und Zusammenhalt aller Kulturen
müssten für die Demokratie und
das Zusammenleben in unserem
Land immer wieder neu erlebt werden,
schreiben die Veranstalter in
einer Pressemitteilung. Gerade und
besonders auch in diesen polarisierenden
Zeiten, die viele Menschen
durch die Pandemie gerade durchlebten,
sei gemeinsames Singen
und Musizieren in der Öffentlichkeit
eine so frohmachende Perspektive.
Die Schirmherrschaft der Aktion
„3. Oktober – Deutschland singt“
übernimmt Bundestagspräsident Dr.
Wolfgang Schäuble, der als einer der
gestaltenden Minister der Deutschen
Einheit von der Initiative und deren
Ideen begeistert ist.
Seit dem 4. Mai finden als Vorbereitung
für das eigentliche Projekt wie
im vergangenen Jahr die beliebten Online-Chorproben
auf YouTube unter
der Leitung von Christian Schnarr
statt. Die Proben sind jederzeit wieder
im Internet abruf- und verwendbar.
Termine und Materialien zu
den Chorproben findet man auf der
Homepage www.3oktober.org. pm
Helfer
für Landesmusikfestival
gesucht
Die Organisatoren des Landesmusikfestivals
am 18. September
in Neresheim suchen noch ehrenamtliche
Helfer, und zwar für folgende
Bereiche:
• Einlass an den Spielorten (Einlasskontrolle,
Unterstützung der
Ensembles und Besucher bei
der Besucherregistrierung)
• Bühnenbetreuung (Empfang der
Ensembles an den Bühnen, Einhaltung
der Auftrittszeiten, Unterstützung
beim Umstellen der
Stühle auf der Bühne)
• Lotsinnen und Lotsen (Empfang
der Ensembles und Besucher an
den Parkplätzen, Unterstützung
der Anreisenden durch Wegbeschreibung
zu den Spielorten)
• Beaufsichtigung des Kinderund
Jugendprogramms (Einhaltung
der Hygieneregelungen,
Desinfektion der Materialien)
Der Veranstaltungszeitraum liegt,
inklusive Einweisung der Helfer
am Festivaltag, voraussichtlich
zwischen 9 und etwa 18 Uhr. Alle
Helfer erhalten eine Aufwandsentschädigung
in Höhe von 40 Euro
für ganztags beziehungsweise 20
Euro für halbtags. Der BCV übernimmt
die Fahrtkosten.
Mit Kerzenlicht und Liedern für Friede und Einheit.
Foto: BVCO
Anmeldungen bis 22. August
unter https://www.landesmusikfestival.de/helfer/.
Ansprechpartnerin ist Betina
Grützner (Tel. 0711 6872331,
Mobil 0172 8097303,
betina.gruetzner@bw-saengerbund.de).
BAV 8/9 · 2021
11
kalender
Termine 2021
Candice / Pixabay
september
24.9.21
Chorverband Hochrhein
Jahreshauptversammlung
20 Uhr, Haus des Gastes
Höchenschwand
25.09.2021
Obermarkgräfler Chorverband
Frauenchor Grenzach-Wyhlen
Abendkonzert zum 40-jährigen
Jubiläum
19:00 Uhr in Haus der Begegnung,
Grenzach-Wyhlen
26.09.2021
Obermarkgräfler Chorverband
Frauenchor Grenzach-Wyhlen
Singende Kaffeeklatsch zum
40-jährigen Jubiläum
15:00 Uhr in Haus der Begegnung,
Grenzach-Wyhlen
oktober
16.10.2021
Badischer Chorverband
Präsidiumssitzung und
Arbeitstagung
Digital
17.10.2021
Badischer Chorverband
Chorverbandstag
Digital
23.10.21
Chorverband Elsenzgau
100 Jahre Chorverband Elsenzgau
Jubiläums-/ Ehrungs-Abend
19 Uhr, Dr.-Sieber-Halle Sinsheim
www.chorverband-elsenzgau.de
www.msk-baden-baden.com
24.10.2021
Bodensee-Hegau-Chorverband
Kreutzer-Chor Meßkirch mit
Capella Novanta
„Schubertmesse in C“ mit Chor,
Orchester und Solisten
Festkonzert in der renovierten
St. Martinskirche
18 Uhr, Pfarrkirche St. Martin,
Meßkirch
www.kreutzerchor.de
november
6.11.21
Chorverband Hochrhein
Festbankett zum 100-jährigen
Jubiläum des Chorverbandes
Hochrhein
20 Uhr, Höchenschwand
www.chorverband-hochrhein.de
7.11.21
Chorverband Hochrhein
Festkonzert zum 100-jährigen
Jubiläum des Chorverbandes
Hochrhein
17 Uhr, Höchenschwand
www.chorverband-hochrhein.de
dezember
04.12. + 05.12.2021
Chorverband Karlsruhe
„Chor 100“ des Chorverband
Karlsruhe und symphonisches
Blasorchester Ettlingen/Rüppurr
„Brandnacht“ – Musical Uraufführung
19:30 Uhr, SchlossGartenHalle,
Klostergasse 8, 76275 Ettlingen
www.chorverband-karlsruhe.de
11.12.2+ 12.12.2021
Bodensee-Hegau-Chorverband
Vokalensemble Gaienhofen e.V.
Minikantorei der Ev. Schule
Schloss Gaienhofen
J.S. Bach Weihnachtsoratorium
I-IV+VI
Sa 18 / So 17 Uhr,
Melanchthonkirche Gaienhofen
www.vokalensemble-gaienhofen.de
19.12.2021
Chorverband Karlsruhe
Liederkranz Friedrichstal
Benefiz-Weihnachtskonzert
17 Uhr Stutensee-Friedrichstal,
evangelische Kirche
www.mgvliederkranz-friedrichstal.de
Wussten
Sie schon ...
Pixabay
HINWEIS Wegen der Corona-
Krise wurden zahlreiche Veranstaltungen
abgesagt. Wir können deshalb nicht
garantieren, dass die hier angekündigten
Veranstaltungen stattfinden werden.
... dass das Präsidium des Badischen
Chorverbands zurzeit an einem Masterplan
für die Chormusik in Baden arbeitet?
Darin werden kurz- mittel- und
langfristige Ziele und Maßnahmen
definiert. Sie sollen dabei helfen, den
Chorgesang zukunftsfähig zu erhalten.
mb
12 BAV 8/9 · 2021
nachrichten für baden | news
BADISCHER
CHORVERBAND E. V.
Gemeinschaft.
Leidenschaft. Musik.
Badischer Chorverband e.V., Gartenstr. 56 a, 76133 Karlsruhe
Tel. 0721 – 84 96 69 | Fax 0721 – 85 38 86 | info@bcvonline.de
Der Badische Chorverband e.V. (BCV) entwickelt und betreibt gemeinsam mit dem Schwäbischen
Chorverband (SCV) und dem Baden-Württembergische Sängerbund (BWSB) in einem Pilotprojekt,
das vorläufig bis zum 31.08.2023 befristet ist, die Chorakademie Baden-Württemberg. Sie ist
Dachmarke und Qualitätsanker für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Amateurchorszene in Baden-
Württemberg. Hierfür sucht der Badische Chorverband e. V. für seinen Standort in Karlsruhe zum nächstmöglichen
Zeitpunkt einen
organisatorischen/betriebswirtschaftlichen Leiter
der Chorakademie (m/w/d; 50%)
Die Stelle ist vorerst befristet bis zum 31.08.2023. Das Leitungsteam besteht aus einem künstlerischen
Leiter beim Schwäbischen Chorverband e.V. und einem organisatorischen/betriebswirtschaftlichen Leiter
beim Badischen Chorverband.
Aufgaben der organisatorischen/betriebswirtschaftlichen Akademieleitung:
• Strategische und organisatorische Entwicklung der Chorakademie Baden-Württemberg
(auch über die Pilotphase hinaus)
• Markenbildung und Marketingkonzept der Chorakademie sowie die CI-Entwicklung
in Zusammenarbeit mit einer Agentur
• Finanzierungsplan und Preismodelle
• Organisation der Bildungsveranstaltungen, Abläufe, Teilnehmermanagement
• Evaluation und Verfahren zur Qualitätssicherung
• Vertretung der Chorakademie nach innen und außen
• Zusammenarbeit mit dem Aufsichtslenkungskreis der Chorverbände
Unsere Anforderungen:
• abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Kulturmanagement oder Entrepreneurship/BWL
• Erfahrungen
-in Chorvereins- und Chorverbandsstrukturen
-im Veranstaltungs- und Projektmanagement
-im Bildungswesen
-in effizienter Ablauforganisation
• sozial-kommunikative Kompetenz, Überzeugungsvermögen, Verhandlungsgeschick,
• eine hohe Flexibilität, Bereitschaft zur Tätigkeit an Wochenenden und in den Abendstunden
und zu Dienstreisen
• sicheren Umgang mit allen Office-Anwendungsprogrammen
Unsere Leistungen:
• Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L bei entsprechender Qualifikation
bis Entgeltgruppe 11
• Sie sind verantwortlich für ein Pilotprojekt und haben damit große Gestaltungsmöglichkeiten.
• Die Chorakademie ist ein Kooperationsprojekt, in dem Sie Ihr Netzwerk erweitern können
• Ihnen steht ein engagiertes Team zur Seite
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Josef Offele (Präsident) 0721 849669 oder Cornelia Donat
(Geschäftsführerin) 0721 9851607. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit den üblichen
Unterlagen bis zum 06.08.2021 per E-Mail in einer PDF unter cornelia.donat@bcvonline.de ein.
BAV 8/9 · 2021
13
chorpraxis | chorleiter
Probewochenenden
Probewochenenden sind ein bewährtes Mittel, um einen Chor auf einen Auftritt vorzubereiten
und gleichzeitig die Chorgemeinschaft zu stärken. In dieser Serie stellen
wir Lokalitäten vor, die von Chören unseres Verbands genutzt und für geeignet befunden
wurden. Sie finden die Serie immer in der Mitte des Hefts, so dass Sie
die Seiten problemlos heraustrennen und sammeln können.
Die Jugendherberge in Bingen bietet ihren Gästen einen beeindruckenden Panoramablick.
Proben vor einem
beeindruckenden Panorama
Die Rhein-Nahe-Jugendherberge Bingen
liegt oberhalb der Stadt und bietet
einen herrlichen Blick auf das Rheintal.
Sie befindet sich mitten im Unesco-
Welterbe „Oberes Mittelrheintal“, der
wohl schönsten Strecke des Rheintals.
Von der Lage der Jugendherberge ist
auch Thomas Müller vom „Celebration
Gospel Choir“ (Gesangverein Sängerkreis
1906 Mannheim-Wallstadt) be-
geistert: „Der Blick auf den Rhein und
den Mäuseturm ist auffallend schön.“
Er kann sich nicht erinnert, in ähnlich
schöner Lage mit seinem Chor
ein Wochenende verbracht zu haben.
Auch die Räumlichkeiten der Jugendherberge
lobt er. Zimmer und Restaurants
verfügten über einen sehr guten
Standard. „Für unsere Zwecke war die
Jugendherberge ideal“, stellt Müller
fest. Die verschieden großen Räume
ermöglichten es dem Chor, in unterschiedlichen
Chorgruppen gleichzeitig
zu proben. Der Chor nutzte das
Klavier der Herberge und brachte sein
eigenes mobiles Piano mit. mb
Nähere Information bei:
Celebration Gospel Choir Mannheim
info@celebration-choir.de
14 BAV 8/9 · 2021
chorpraxis | chorleiter
Sie können ebenfalls einen geeigneten Ort für ein
Probewochenende empfehlen? Dann melden Sie
sich bei der Redaktion von Baden vokal unter
martin.bernhard@ bcvonline.de oder 06281 564338.
DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE
Adresse:
Bewirtung:
Zimmer:
Preise:
Parkplätze:
Rhein-Nahe-Jugendherberge
Betriebsleitung: Christian Kupper
Herterstraße 51
55411 Bingen
Telefon: 06721 / 32163
https://www.diejugendherbergen.de/jugendherbergen/
bingen/portrait
Übernachtung mit Frühstück,
Halb- und Vollpension buchbar,
auf Wunsch auch Lunchpakete.
121 Betten in Zimmern für die
1-, 2-, 4- und Mehrbettbelegung.
Alle Zimmer sind mit Dusche/
WC ausgestattet. Barrierefreiheit
gegeben.
Je nach Buchungsart zwischen
24,90 Euro und 41,90 €.
ausreichend vorhanden
Proberaum: 5 Aufenthalts- und Veranstaltungsräume
unterschiedlicher
Größe für bis zu 60 Personen,
kombinierbar für bis zu 100 Personen.
Zur Ausstattung gehören
Beschallungsanlage, Musikanlage
mit CD-Player, Klavier.
FREIZEIT
• Gesellschaftsspiele, Tischtennis, Grillplatz und
Kinderspielplatz vorhanden
• Foyer mit Rezeption, Bistro und Café-Bar,
Snackbereich, Restaurant mit Kinderspielecke
und Terrasse
• Nahe gelegen zum Freizeitgelände und Naherholungsgebiet
„Park am Mäuseturm“ mit
Sportfeldern, Skateanlage, Wasserspielplatz
und vielem mehr.
SEHENSWERTES IN UND UM BINGEN
Die Jugendherberge in Bingen verfügt über einen hohen Standard.
Fotos: DJH
• Burg Klopp
• Mäuseturm
• Mittelrheintal
• Basilika St. Martin
• Rochuskapelle
• Drususbrücke mit Brückenkapelle
• Binger Innenstadt
• Kaiser-Friedrich-Turm auf dem Rochusberg
• Alter Binger Hafenkran
• Wandern und Radfahren
• Wein und Landschaft
BAV 8/9 · 2021
15
chorpraxis | chorleiter
Teil 1
STUDIE:
Jüngere Menschen
leichter für den Chorgesang
gewinnen
Wie sich die Generationen
voneinander unterscheiden
Alle wissen es, aber keiner so genau:
Warum ist es schwierig, jüngere Menschen
als Sängerinnen und Sänger
für Gesangsvereine zu gewinnen?
Präsidiumsmitglied Ulrich Engelhardt,
Präsident des Chorverbands Kurpflalz
Heidelberg, beauftragte Professor
Dr. Antje-Britta Mörstedt sowie
die Studenten Hasan Kayki und
Robert Mogharrab von der Private
Hochschule Göttingen damit, diesen
Sachverhalt zu untersuchen. Sie betrieben
jedoch nicht nur Ursachenforschung,
sondern arbeiteten auch
aus, auf welche Weise Vereine heutzutage
junge Menschen ansprechen
sollten. Den Schwerpunkt setzten sie
auf die 25- bis 40-Jährigen, auf die sogenannte
„Generation Y“. Wir stellen
die Studie in mehreren Folgen vor.
HEUTE: DIE IST-SITUATION
X, Y, Z: Was ist gemeint mit diesen
ominösen Buchstaben? Zunächst
kannte man nur die „Generation Y“,
auf Englisch wie „why“ ausgesprochen.
Das bedeutet „warum.“ Die
Generation Y soll Menschen umfassen,
die gern hinterfragen. Sie wurden
zwischen den Jahren 1980 und
1995 geboren. Die Generation davor
nannte man dementsprechend „X“,
und diejenigen Personen, die zwischen
1995 und 2010 das Licht der
Welt erblickten, Generation Z. All
diese Menschen sind aufgrund ihres
Lebensalters unterschiedlich sozialisiert
worden. So bezeichnet man Angehörigen
der Generationen Y und Z
gern als „digital natives“, weil sie in
das digitale Zeitalter hineingeboren
wurden. Die davor Geborenen dagegen
mussten sich als Jugendliche
und junge Erwachsene in die digitale
Welt hineinarbeiten. Die Generation
Z ist dagegen zu Zeiten groß geworden,
als Soziale Netzwerke schon
etabliert waren. Diese unterschied-
Jede Generation tickt anders, auch die der 25- bis 40-Jährigen. Foto: Martin Bernhard
lichen Erfahrungen während der Zeit
des Heranwachsens beeinflussen wesentlich
das Freizeit- und Mediennutzungsverhalten.
Ein Schwerpunkt der
Untersuchung lag darin, die Unterschiede
der Generationen darzulegen.
Denn wer vor 30 Jahren einem Chor
beitrat, tat dies sehr wahrscheinlich
aus anderen Gründen, als dies heute
ein junger Erwachsener tut.
Wie ist die Lage?
Zunächst widmeten sich die Studenten
der Ist-Situation in den Chören.
Dazu entwickelten sie eine Befragung,
an der im März und April dieses
Jahres über 1000 Sängerinnen
und Sänger aus dem Badischen Chorverband
teilgenommen haben. Davon
konnten 835 Datensätze ausgewertet
werden. Von diesen hatten 783 Personen
alle Fragen beantwortet. Das
Durchschnittsalter der Teilnehmer lag
bei 58 Jahren. Zu 60 Prozent waren
sie männlich. Nur zehn Prozent gehörten
den Generationen Y und Z an,
waren also 40 Jahre alt oder jünger.
Eintrittsalter und Pausenphase
Die meisten Umfrageteilnehmer sind
einem Chor entweder im Schulalter
oder im Alter zwischen 41 und 65 Jahren
beigetreten – zu einer Zeit also, in
der man beruflich etabliert und in der
die Familienphase fortgeschritten war.
Viele Umfrageteilnehmer pausierten
mit dem Chorsingen, im Durchschnitt
sechs bis zehn Jahre lang. Die
häufigsten Gründe für den Austritt
sind Studium oder Ausbildung (23
Prozent), Karriere (10 Prozent), Familie
(9 Prozent) und generell Zeitmangel
(23 Prozent). Das erklärt, warum
vor allem viele Mitglieder im Alter
zwischen 18 und 20 Jahren austreten
(29 Prozent), gefolgt von den 21- bis
25- (23%) und 26- bis 30-Jährigen
(12%). Jeder zehnte hat den Chor verlassen,
weil er umgezogen ist. Neun
Prozent hatten Schwierigkeiten, in
einen anderen Chor zu wechseln, sieben
Prozent verloren das Interesse
am Chorgesang.
Interesse am Chor verloren
Chorleiter
Andere Hobbys
Musikangebot
Niveau
Altersdurchschnitt
Zusammenhalt fehlte
Abbildung 1
16 BAV 8/9 · 2021
chorpraxis | chorleiter
Wiedereintritt in einen Chor
Interessant ist, warum und auf welche
Weise die ausgeschiedenen Sängerinnen
und Sänger wieder zu einem
Chor gefunden haben (siehe Abbildung
2). Neben dem Spaß am Singen
(29 Prozent), der Akquise durch
Freunde und Bekannten (28 Prozent)
ist auch der einfache Grund, dass der
Zeitmangel weggefallen sei, vertreten
(23 Prozent). Des Weiteren gaben die
Leute bei den sonstigen Gründen an,
endlich den richtigen Chor gefunden
zu haben oder soziale Kontakte knüpfen
zu wollen. Auch die Teilnahme an
Projektchören sowie die Lust am Musizieren
ohne Instrument sorgen für
Wiedereintritte.
Warum die Generation Y im Chor singt
Fast jeder fünfte der 25- bis 40-Jährigen
hat Spaß am gemeinsamen Singen
(19 Prozent), 17 beziehungsweise
18 Prozent suchen Ausgleich von der
Arbeit oder soziale Kontakte. Ältere
Generationen gaben zu über 18 Prozent
„Gemeinschaft“ als Motiv an.
Das Marketing beziehungsweise die
Mitgliedergewinnung sollten sich also
mehr darauf konzentrieren, den Chor
als sozialfreudige ausgleichende Aktivität
darzustellen. (siehe Abbildung 3)
Grund für den Wiederbeitritt (wichtige Gründe)
Richtigen Chor gefunden
Soziale Kontakte knüpfen/Gemeinschaft
25%
20%
15%
10%
Projektchor
Musik ohne Instrument
Auftritt
Anwerbung durch Sänger/Marketing
5%
0%
Umstrukturierung
Unterstützung
Berufsausgleich
0% 5% 10% 15% 20% 25 30% 35%
Gesamtmotivation
Abbildung 2
Spaß am Singen
Gemeinschaft
Ausgleich Arbeit
Soziale Kontakte
Tolle Erlebnisse
Vereinstätigkeit fortführen
Gesundheit
Gesangsqualitäten fördern
Moderne Lieder singen
Generationenaustausch
Ausgleich zu den sozialen...
Neues erleben
Mit gleichgesinnten Singen
Verantwortung im Verein...
Sinnvolle Freizeitgestaltung
Abbildung 3
Vergleich der Generationen
> 25-Jährigen
Die unter 25-Jährigen treten einem Chor
bei, weil sie Spaß am Singen haben und
den Zusammenhalt sowie eine gemeinsame
Freizeitgestaltung schätzen. Das
deckt sich mit den Erkenntnissen über
die Generation Z. Sie sind stark sozial
geprägt und nutzen ihre Freizeit, um
primär Spaß zu haben.
26-41-Jährigen
Für sie kommt es weniger darauf an,
Zusammenhalt zu erleben. Sie singen
im Chor, um einerseits Spaß zu
haben und andererseits den nötigen
Alltagsausgleich zu bekommen. Da sie
zurzeit in einer Phase der Arbeits- und
Karriereplanung sind, achten sie auf
eine ausgewogene Work-Life-Balance
und nutzen die Freizeit vermehrt zum
Abschalten. Des Weiteren üben sie
hauptsächlich Aktivitäten aus, die ihrem
Wohlbefinden gut tun. Diese Generation
pflegt gern soziale Kontakte
42-60-Jährigen
Für Angehörige dieser Altersgruppe
nimmt der Chor eine ähnliche Rolle
ein wie für die Generation Y. Sie geben
in der Befragung auch an, dass
der Chor sie fit machen oder erhalten
soll. Diese Generation ist dafür
bekannt, ihre Freizeit mit etwas
Sinnvollem verbringen zu wollen.
mb
Wird fortgesetzt
BAV 8/9 · 2021
17
chorpraxis | chorleiter
Anzeigen
CHOR SUCHT CHORLEITER/IN
Der Gesangverein Altenheim
(www.gv-altenheim.de) sucht zum
01. September 2021 für seinen
Chor Young Xang
eine/n Chorleiterin/Chorleiter.
Das Repertoire des Chors erstreckt
sich von Musicals über Schlager bis
Rock und Pop – vorzugsweise in
englischer Sprache.
40-45 Sängerinnen und Sänger
haben Spaß am Singen und freuen
sich, SIE bei einer Probe
kennen zu lernen.
Unser Probetag ist MONTAG
(von 20:00 bis 21:30 Uhr).
Haben Sie Interesse?
Dann freuen wir uns über Ihre
Kontaktaufnahme:
+49 78 07 94 97 97 oder
chorleitersuche@gv-altenheim.de
Ulrike Halter, 1. Vorsitzende
CHOR SUCHT CHORLEITER/IN
Chor sucht Chorleiter/in
Wir sind ein gemischter Chor aus
dem Raum Ettlingen mit
50 Sänger/innen, zwischen
16 und 70 Jahren, und suchen einen
Chorleiter/In
Unser Repertoire: Rock, Pop
und Schlager.
Unser Probentag war bisher:
Dienstag 19:30 bis 21 Uhr
Unsere Chormitglieder freuen
sich auf die Chorproben
nach den Sommerferien.
Bei Interesse nehmen Sie bitte
Kontakt auf unter:
pia.erhard@t-online.de
cbauer.home@web.de
CHOR SUCHT CHORLEITER/IN
Endlich wieder singen und fröhlich sein.
Endlich wieder singen
Nach
und
der großen
fröhlich
AUS-Zeit
sein.
machen
wir einen Neuanfang!
Nach der großen AUS-Zeit machen
Wir, das sind der Gesangverein
wir einen Neuanfang!
Germania 1864 Oftersheim e.V.
Wir, das sind und der die Gesangverein
Germania Happy 1864 Voices Oftersheim e.V.
und die
suchen eine/n Chorleiter*In
der/die mit uns mit Elan und frischem Mut
in die neue Zeit startet.
Happy Voices Oftersheim
Das gesellige Beisammensein nach
der Singstunde ist uns sehr wichtig,
suchen eine/n Chorleiter*In,
daher wäre es schön, wenn die Chorprobe
wie der/die bisher freitags mit uns ab 19:30 mit Uhr Elan stattfindet. und
Bei frischem Interesse nehmen Mut in Sie die bitte neue mit der
2. Vorsitzenden Sieglinde Pietsch unter
Zeit startet.
info@germania-oftersheim.de
Das gesellige Beisammensein nach
Kontakt auf.
der Singstunde ist uns sehr wichtig,
daher wäre es schön, wenn die
Chorprobe wie bisher freitags
ab 19:30 Uhr stattfindet.
Bei Interesse nehmen Sie bitte
mit der 2. Vorsitzenden
Sieglinde Pietsch unter
info@germania-oftersheim.de
Kontakt auf.
CHOR SUCHT CHORLEITER/IN
Der Junge Chor
des MGV 1850 Hohensachsen e. V.
sucht
Dirigent*in
oder
Musiker*in
mit Lust auf eine Chorleitung.
Seit rund 15 Jahren singen wir als
gemischter Chor Pop und Jazz.
Wir sind experimentierfreudig.
Konzertmitschnitte sind auch auf
youtube zu sehen.
Bisher ist die wöchentliche Probe
donnerstags 19:30 Uhr in
unserem Sängerheim in
69469 Weinheim-Hohensachsen.
Kontakt: Christine Federmann
christinefedermann@web.de
Mitglieder
eines Freizeitchors
ohne Versicherungsschutz
Gehen Mitglieder bei ihrer Vereinstätigkeit
in erster Linie ihrem Hobby
nach, besteht kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.
Das hat das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt
(LSG) bei einer Sängerin
in einem Frauenchor festgestellt. Sie
war bei der Fahrt zu einem Auftritt mit
ihrem Pkw schwer verunglückt. Nach
Ansicht des LSG hatte die Verwaltungsberufsgenossenschaft
die Gewährung
von Leistungen zu Recht mit
dem Argument abgelehnt, es habe für
den Chor keine arbeitnehmerähnliche
Tätigkeit bestanden. Ein Versicherungsschutz
als „Wie-Beschäftigte“ entfalle,
wenn die Tätigkeit auf Mitgliedspflichten
beruhe. Die Sängerin hatte
im Chor auch keine besonderen Aufgaben
übernommen (zum Beispiel
Moderation, Leitung, Solo), die über
die bloße Ausübung der Mitgliedschaft
hinausgingen. (LSG Sachsen-Anhalt,
Urteil vom 24.09.2020, Az. L 6 U 14/20)
Der Frauenchor ist nicht Mitglied in
einer Dachorganisation. Mitgliedsvereine
des Badischen Chorverbands sind
über eine Gruppenversicherung bei
der ARAG abgesichert. rkpn
Baden vokal kann jetzt auch
gelesen werden unter
www.bcvonline.de
Annahmestelle für
Anzeigen in Baden vokal
Stober Medien GmbH
Industriestraße 12 · 76344 Eggenstein
Ansprechpartnerin: Silvia Maier
bav@stober.de · www.stober-medien.de
Fon 0721 97830-123 · Fax 0721 97830-40
18 BAV 8/9 · 2021
nachrichten für baden | news
SERIE „Komponisten in Baden“
„Es gibt keine deutsche Stadt, wo nicht Führe gesungen wird.“ Das behauptet der
64-Jährige Alemanne ganz unbescheiden von sich selbst. Doch wer will ihm schon
widersprechen? Wohl kaum ein zeitgenössischer Chorkomponist ist im deutschsprachigen
Raum so verbreitet wie Uli Führe. Zwar hat der Südbadener schon im
Jahr 1976, als 19-Jähriger, eigene Lieder geschrieben. Doch richtig los mit dem Komponieren
ging es bei ihm, als er in Stuttgart Schul- und Popularmusik studierte.
Im zweiten Semester erhielt er einen Lehrauftrag an der Fachschule für Sozialpädagogik.
„Da fing ich an, mein eigenes Material zu schreiben“, erinnert sich Führe.
Seine erste Komposition, der Kanon „Hallo Django“, ging um die Welt.
Als seine Tochter drei Jahre alt war,
begann er, Kinderlieder zu komponieren.
Inzwischen findet man Führe-
Lieder in vielen Schulbüchern. Die
Liste seiner Kompositionen für Kinderund
Jugendchöre ist lang. Außerdem
hat er zahlreiche literarische Texte vertont,
zum Beispiel von Robert Gernhardt,
Joachim Ringelnatz, Wilhelm
Busch, Mascha Kaléko, Heinrich
Heine, Rose Ausländer und Christian
Morgenstern, meist für gemischten
Chor, aber auch für Männer- und
Frauenchor, teilweise mit Klavierbegleitung.
Zwar ist Uli Führe studierter Schulmusiker.
Doch seit 35 Jahren verdient
er seinen Lebensunterhalt als Freiberufler.
Im Rahmen seiner Chorleitertätigkeit
setzte sich Führe intensiv
mit der menschlichen Stimme auseinander.
Denn darüber hatte er an der
Hochschule nichts gelernt. „Singen ist
wie Sport“, stellt er fest. „Man braucht
Körperbewusstsein, muss sich selbst
spüren und wahrnehmen.“ Er habe
sich bewusst für die musikalische Arbeit
mit Laien entschieden. „Elitäres
ist nicht so meines“, sagt er. Anfangs
gab er Seminare für Stimmbildung in
vielen Ländern Europas. Doch bald
merkte er, dass das nicht sinnvoll ist.
„Singen ist ans Sprachsystem gekoppelt.“
Deshalb konzentriert er sich
inzwischen auf deutschsprachige
Länder. Führe war Professor für Chor-
pädagogik an der Musikhochschule in
Düsseldorf. Außerdem gibt er Kurse
und Seminare in Sing- und Liedpädagogik
für Erzieherinnen und Erzieher
und in Instrumentalimprovisation.
Uli Führe hat sich auch als alemannischer
Liedermacher einen Namen
gemacht. Mit seinem hochalemannischen
Bühnenprogramm tritt er
vor allem in Südbaden, im Elsass und
der Schweiz auf. Er veröffentlichte elf
alemannische Produktionen und zwei
Bücher. Von 1987 bis 1999 arbeitete
er als freier Autor beim SWR, wo er
allwöchentlich in der Rolle von Ernst
Uli Führe ist auch ein bekannter Mundart-
Liedermacher.
Hirnholzer, später als Hubertus Mooskopf,
das Zeitgeschehen glossierte.
Die Corona-Krise hat Uli Führes Kursleiter-
und Auftrittstätigkeit nahezu
zum Erliegen gebracht. Dank Gema-
Ausschüttungen und Verlagstandiemen
kommt er jedoch einigermaßen
über die Runden, obwohl die Verlage
seit März 2020 fast keine seiner Bücher
mehr verkaufen. Dafür blieb
ihm mehr Zeit zum Komponieren. So
entstanden Werke für Geige, Kontrabass
und Klavier und für Fagott und
Klavier. Den Chorgesang vermisste er
trotzdem. „Es gibt im Chor magische
Momente“, stellt er fest. „Die kann
man nicht machen. Die geschehen.“
ULI FÜHRE IN KÜRZE
• Geboren 1957 in Lörrach
• Studium der Schul- und Popularmusik
in Stuttgart
• Komponist von Chorliedern für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene
• Kursleiter in den Bereichen Liedpädagogik,
Stimmbildung und
musikalischer Improvisation
• Lebt in Buchenbach-Unteribental
bei Freiburg
• Für sein Wirken und sein Werk
erhielt er zahlreiche renommierte
Preise.
www.ulifuehre.de
BAV 8/9 · 2021
19
news | nachrichten für baden
Umfrage unter Kindergärten
und singenden
Ensembles
Wenn man schon nicht singen darf,
dann macht man wenigstens eine
Umfrage, um die Lage der Freiburger
Chöre und Vokalensembles
möglichst umfassend beschreiben
zu können, dachte sich der
Verein Chorstadt Freiburg e.V. zu
Beginn des Jahres. Nun wurden
im Humboldtsaal unter dem Titel
„Chorwärts!“ die Ergebnisse der
vom Chorverband Breisgau und Badischen
Chorverband finanzierten
Evaluation präsentiert. „Insgesamt
geht es wieder aufwärts. Wir sind
eine Musikstadt – und auch eine
Chorstadt“, sagte Kulturbürgermeister
Ulrich von Kirchbach in seinem
Grußwort zu Beginn der Veranstaltung.
237 Chöre wurden angeschrieben,
darunter auch Schulchöre und kleine
Ensembles wie Unduzo oder
Anders, 183 haben den detaillierten
Fragebogen ausgefüllt. Zusätzlich
befragte man 170 Kindergärten
und Kindertagesstätten. Das Ergebnis:
Die Freiburger Chorszene ist
jünger und größer als man dachte.
„Man hört ja immer wieder, dass
das Chorsingen besonders in der
jüngeren Generation aussterben
würde. Das Gegenteil ist der Fall“,
sagt Bernhard Schmidt vom Evaluationsteam,
der die Ergebnisse
präsentierte. Dazu passt auch die
überraschende Tatsache, dass 126
Freiburger Chöre erst nach dem
Jahr 1990 gegründet wurden. Insgesamt
sind rund 8600 Freiburger, die
älter als vier Jahre sind, in Chören
aktiv, was 4 Prozent der Gesamtbevölkerung
entspricht. Nimmt man
noch die 5900 Kinder unter vier Jahren
dazu, so singen 6 Prozent der
Bevölkerung wöchentlich durchschnittlich
1,75 Stunden in Gemeinschaft.
Der Bereich Jazz/Pop/
Musical wird besonders von den
Freiburger Chorszene ist
jünger als gedacht
Schulchören gepflegt. Rund 40 Prozent
aller Sängerinnen und Sänger
sind unter 27 Jahren alt. Das Durchschnittsalter
eines singenden Freiburgers
liegt mit 33 Jahren deutlich unter
dem eines Durchschnittsbürgers (40
Jahre).
Die Freiburger Chöre gehören mit
der Musikhochschule zu den größten
Konzertveranstaltern der Stadt. Rund
1080 chorische Auftritte in Gottesdiensten
und Konzerten waren 2019
in Freiburg zu erleben. Mindestens
450 Konzerte fanden in anderen Städten
Deutschlands und Europas statt.
Rund 400 000 Menschen wurde durch
die Freiburger Chöre erreicht. Aber
auch wirtschaftlich spielten die Chöre
eine nicht unbedeutende Rolle. Was
die Wertschöpfung angeht, werden
die Fördergelder laut Evaluation um
den Faktor 1,7 multipliziert wieder an
die Stadt zurückgeführt – in Form von
Mietkosten, Hotelübernachtungen,
Technik und Werbung. Rund 450 Personen,
darunter neben Chorleitern
auch Stimmbildner, Instrumentalisten,
Techniker und Projektmanager,
werden von Chören engagiert.
Die Coronakrise hat zu einem Stillstand
der Chorarbeit geführt. Mehr
als die Hälfte der Chöre konnte
in den letzten neun Monaten
nicht proben. „Die ohnehin schon
schwierige Raumsituation hat sich
während der Coronapandemie verschärft,
weil die schulischen und
kirchlichen Probenräume ganz
gesperrt waren“, sagt Bernhard
Schmidt. Hier erhofft sich in der
Zukunft organisatorische Hilfe
durch die Stadt, um neue Probenräume
mit benutzerfreundlichen
Öffnungszeiten zu finden. „Leider
wurden für die Chöre die Zuschüsse
im Gegensatz zu anderen Bereichen
seit vielen Jahren nicht erhöht,
obwohl die Ausgaben für Miete
und Honorare gestiegen sind“, so
Schmidt. Dass die derzeitige Coronaverordnung
in Baden-Württemberg
für Chöre äußerst unbefriedigend
sei, konstatierte Josef Offele, Präsident
des Badischen Chorverbandes.
Und kritisiert dabei vor allem das
Sozialministerium. Besonders die
strenge Abstandsregelung von 1,5
Meter mache öffentliche Auftritte
von Chören auf einer Bühne nahezu
unmöglich. Trotz der widrigen
Umstände schauen die 86 Prozent
der Freiburger Chöre aber positiv in
die Zukunft. Der Blick geht „chorwärts“.
Georg Rudiger
Mit Interesse nahmen (von links) Jan Elert und Nina Amon (Vorstand Chorstadt Freiburg
e. V.) sowie BCV-Präsident Josef Offele, BCV-Geschäftsführerin Cornelia Donat und
Bernhard Schmidt (Vorstand Chorstadt Freiburg e. V.) die ausgearbeitete Studie entgegen.
Foto: Nina Ruckhaber
20 BAV 8/9 · 2021
kinder und jugend
Singbus warb für das Singen im Chor in Baden-Württemberg
„Singen macht
Freude und kann
Selbstbewusstsein
stärken“
Der Singbus der Deutschen Chorjugend
(DCJ) war im Juli zwei Wochen
lang unterwegs in Baden-Württemberg.
Er machte Station in Bad
Herrenalb, Hambrücken,
Löwenstein-Reisach, Mutlangen,
Bisingen und St.
Peter. In Bad Herrenalb
brachten die Chorjugend
im schwäbischen
Chorverband, der Badischen
Chorverband
und der Baden-Württembergischen
Sängerbund
vor Ort und an den
heimischen digitalen Endgeräten
Fachleute und Chorleiter
von Kinderchören zusammen. An
zwei Tagen boten die Organisatoren
Workshops rund um die Kinderchorarbeit.
Außerdem wurde der Kinderchorland-Preis
verliehen. Der Tag
endete mit einem Konzert von Kinderchören:
Der Lörracher Kinderchor,
Preisträgerchor des Kinderchorland-
Preises, sowie der Kinderchor der Musikschule
Filderstadt und „Cantus Juvenum“
aus Karlsruhe bewiesen, dass
die Freude am Singen nach der Pandemie
ungebrochen groß ist, und luden
mit vielen Mitsingaktionen auch
das Laufpublikum immer wieder zum
Mitsingen ein.
Die nächste Station führte den Singbus
nach Hambrücken (Chorverband
Bruchsal). Die Gesangvereine GV
Hambrücken und GV Frohsinn Kirrlach
hatten sich erfolgreich um den
Besuch des Singbusses beworben.
„Unser Ziel ist es“, war von den Singbus-Leiterinnen
Alina Gehlen und
Lisa Meier zu erfahren, „Kinderchöre
zu unterstützen und die Wichtigkeit
An dieser
Singbus-Station
konnte
man die
passenden
Geräusche
zu einem Lied
kreieren.
Fotos: Brigitte
Hübner
von Singen mit Kindern hervorzuheben.
Wir wollen Lust auf Singen
machen“. Dies gelang den Lehrmeisterinnen
an diesem Nachmittag mit
ihren Proben und Mitmachaktionen.
Den ersten Part übernahm die Musiktherapeutin
Alina Gehlen, die die Kinder
mit Stimm- und Körperübungen
locker und fit für das gemeinsame Singen
machte. Mit Songs wie „Das Haus
am See“, „Einer von 80 Millionen“,
„Das ist alles nur geklaut“ und „Der
Regen kommt nicht“, begeisterten
Mit Lust am Singen machte der Singbus
in Hambrücken Werbung für
Kinderchöre und das Chorsingen
insgesamt.
die Kinder ihre
Zuhörer, die
lautstark Zugaben
forderten.
Den Taktstock
führte
Chorleiterin
Kristina Haag.
Mit der Gitarre
begleitete das Singen
Stefan Traut.
Nach dem beeindruckenden
Konzert luden die
Initiatoren die Kinder ein,
mit der Sing- und Kling-
Ausstellung spielerisch
ihre Stimme mit einem
Stimm-Modell, ganz
spannend mit einem
Rhythmus-Roulette, und
einer Singdusche auszuprobieren.
„Singen“, sagte
Alina Gehlen, „kann viel
mehr als nur Singen sein.“ Singen
ermögliche Lernerfahrung auf
ganz verschiedenen Ebenen. „Singen
macht Freude, kann Ängste lösen und
das Selbstbewusstsein stärken. Gemeinsam
proben heißt probieren, sich
etwas zutrauen. Jeder Einzelne trägt
zum Erfolg eines Auftritts bei“, erläuterte
Gehlen. So schaffe das Mitsingen
im Chor Gemeinschaft. Freundschaften
könnten entstehen. Daher lautet
das Ziel der Chorjugend: „Deutschland
soll zum Kinderchorland werden
mit einem Kinderchor in jedem Ort.“
dcj/Brigitte Hübner
BAV 8/9 · 2021
21
kinder und jugend
STIFTUNG „SINGEN MIT KINDERN“
FLEISSIGE HANDWERKER
Das Volkslied „Fleißige Handwerker“ ist unser
MONATSLIED AUGUST aus unserem Bestseller –
dem Liederkalender für den Kindergarten und Klasse 1.
1. Wer will fleißige Handwerker sehn?
Ei, der muss zu uns her gehn.
Stein auf Stein, Stein auf Stein!
Das Häuschen wird bald fertig sein.
2. O wie fein, o wie fein!
Der Glaser setzt die Scheiben ein.
3. Tauchet ein, tauchet ein!
Der Maler streicht die Wände fein.
4. Zisch, zisch, zisch, zisch, zisch, zisch!
Der Tischler hobelt glatt den Tisch.
5. Poch, poch, poch, poch, poch, poch!
Der Schuster schustert zu das Loch.
6. Stich, stich, stich, stich, stich, stich.
Der Schneider näht ein Kleid für mich.
7. Rühre ein, rühre ein.
Der Kuchen wird bald fertig sein.
8. Tripp, trapp, drein, tripp, trapp, drein.
Jetzt geh'n wir von der Arbeit heim.
9. Hopp, hopp, hopp, hopp, hopp, hopp.
Jetzt tanzen alle im Galopp.
Text und Melodie: volkstümlich
Gestaltung: Kindergarten und Grundschule Altheim,
Walldürn-Altheim
SHALOM CHAVERIM
Das MONATSLIED SEPTEMBER aus dem
Liederkalender für die Klasse 4 und 5 ist
„Shalom chaverim“ (In Frieden geht hin).
Der Liedtext des beliebten hebräischen
Friedenslieds:
Shalom chaverim,
shalom chaverim!
Shalom, shalom!
Le hitraot, le hitraot,
shalom, shalom!
In Frieden geht hin,
in Frieden geht hin,
auf Wiederseh'n!
Ihr Freunde all, ihr Freunde all,
auf Wiederseh'n!
Text und Melodie: volkstümlich aus Israel
Deutscher Text: Franz Möckl
Gestaltung: Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker
Lernen Sie das Lied des Monats kennen:
Jeden Monat präsentieren wir hier das aktuelle Monatslied. Streamen
Sie das Lied auf der Internetseite der Stiftung „Singen mit
Kindern“. Ergänzt wird dies mit ausführlichen Handreichungen,
die Sie kostenlos herunterladen können: www.singen-mit-kindern.de.
22 BAV 8/9 · 2021
chöre vor ort | news
dass bei ihnen sehr viel Chorklang
ankam, obwohl hin und wieder eine
Windböe den Hof durchstreifte. Vereinsvorsitzender
Michael Farrenkopf
begrüßte die Zuhörer und bedankte
sich bei Michael Wüst für die musikalische
Leitung sowie bei Sandra Kern
und Eva Herzmann für die Organisation.
Selbstverständlich fand die Matinee
nach den geltenden Corona-Bechorverband
bruchsal | gv helmsheim
Ein Konzert für Herz, Seele und Beine
Ein gelungenes Konzert führte der Gesangverein Helmsheim im Freien auf. Foto: Hübner
Mit „Baba la gumbala, la gumbala
havi-seh“, einem temperamentvollen
Begrüßungslied der afrikanischen
Yoruba, stimmten die Chorsängerinnen
und Sänger des GV Helmsheim und
ihre Dirigentin Sonja Oellermann auf
ein Konzert ein, das ins Herz, in die
Seele und in die Beine ging. Hoch
erfreut zeigte sich Vereinsvorsitzender
Hans Maertiens, dass weit mehr
Besucher als erwartet, gekommen
waren. Viel Geduld und Optimismus
seien dem Chor in den vergangenen
Monaten abverlangt worden.
Dass es gelungen sei, neue Stücke in
schwieriger Zeit einzustudieren, sei
in hohem Maße der Dirigentin Sonja
Oellermann zu verdanken. Keine
gewohnten Proben seien möglich
gewesen, nur mit Abstand hinter
Plexiglas-Scheiben, bei gutem Wetter
im Freien auf privaten Grundstücken
oder virtuell am Computer. Besonders
stolz verkündete Hans Maertiens,
dass trotz oder gerade in der Corona-
Zeit acht neue Chormitglieder gewonnen
wurden. Freuen durften sich die
Zuhörer auf großartige Stücke, die
Herz und Seele gut taten. Dazu gehörten
Lieder wie „Imagine“ von John
Lennon. „I have a dream“ von Abba,
„Wunder“ von Nena aber auch die
„Ode an die Freude“ und die „Hymne
an die Nacht“ von Ludwig van Beethoven.
Außerdem erklang Franz Schuberts
„Am Brunnen vor dem Tore“
zunächst wie gewohnt, dann grandios
als Rock-Version. „Viel Spaß machte
der Nummer-eins-Song in den Chats
„Wellermann“. Brigitte Hübner
CHORVERBAND BRUCHSAL
www.saengerkreis-bruchsal.de
Brigitte Hübner
Berliner Straße 87 | 76646 Bruchsal
Telefon 07251-15923
brigittehuebner@web.de
Gelungener Neustart nach 18 Monaten Pause
sängerkreis buchen | mgv „liederkranz“ buchen
„Hurra, sie singen wieder!“ Dies wäre
das passende Motto zur Matinee des
MGV „Liederkranz“ Buchen im örtlichen
historischen Museumshof
gewesen. Nach eineinhalbjähriger
Pause präsentierten sich die Konzertchöre
„Cantamus“ und „Cantus M“
wieder der Öffentlichkeit. Mit einem
abwechslungsreichen Programm aus
geistlicher Musik, Spirituals, deutschen
und internationalen Volksliedern
sowie Film- und Popmusik erfreuten
sie ein dankbares Publikum.
Die Herausforderung, untereinander
in zwei Meter Abstand singen zu müssen,
meisterten die Sängerinnen und
Sänger. Michael Wüst, Leiter der beiden
Chöre, begleitete manche Lieder
auf dem E-Piano. Der Museumshof
erwies sich dank seines Hofcharakters
als guter Freilichtauftrittsort, da die
Sängerinnen und Sänger zumindest
von ein wenig Widerhall profitierten.
Die Zuhörer freuten sich darüber,
Die Chöre des MGV „Liederkranz“ Buchen präsentierten sich nach langer Zeit wieder in
der Öffentlichkeit.
Foto/Repro: Martin Bernhard
stimmungen statt. Zuhörer mussten
sich registrieren und hielten Abstand
zueinander, ebenso die Sängerinnen
und Sänger in den Chören.
SÄNGERKREIS BUCHEN
www.saengerkreis-buchen.de
Doris Scholz | Am Ring 10
74722 Buchen | Telefon 06281-3010
doris.scholz.bch@web.de
BAV 8/9 · 2021
23
leute
„Mutiges Engagement einer
moralischen Instanz“
Maria Löhlein-Mader, Vizepräsidentin
des BCV, ist als Präsidiumsmitglied
des Landesmusikrats (LMR) verabschiedet
worden. Sie gehört e 19 Jahre
lang diesem Gremium an. LMR-Präsident
Professor Dr. Hermann Wilske
würdigte ihre Verdienste.
Jubiläen
Bereits bei ihrer ersten Wahl ins Präsidium
am 11. Juni 2002 erhielt Maria
Löhlein-Mader die zweithöchste Stimmenanzahl.
Dies zeigte, dass sie bereits
damals eine bekannte Größe innerhalb
der Amateurmusik in Baden-
Württemberg war. Wie Professor Dr.
Wilske erläuterte, sei Maria Löhlein
Mader entscheidend beteiligt gewesen,
den heutigen Generalsekretär Harald
Maier zum Landesmusikrat zu holen.
„Damals gab es einen demokratischen
Beschluss der Findungskommission,
und den wollte man aufweichen“, erinnerte
sich der LMR-Präsident. Mit
Maria Löhlein-Mader jedoch gehe dergleichen
nicht. Sie erhebe keinesfalls
bei jeder Gelegenheit die Stimme, jedoch
dann, wenn es nötig ist. „Solch
mutiges Engagement war nicht nur an
dieser Stelle, sondern auch bei manch
anderen wichtigen Entscheidungen
hilfreich. Wir konnten uns glücklich
schätzen, solch eine in bestem Sinne
moralische Instanz unter uns zu haben!“
Wilske hob besonders das Engagement
von Löhlein-Mader für das Singen mit
Kindern auf allen Ebenen hervor: im
Badischen Chorverband, im Präsidium
des Deutschen Chorverbandes, in
der Singementorenausbildung und in
der nahezu täglichen Arbeit vor Ort
in Kindertagesstätten. „Wundert es
da noch, dass Maria Löhlein-Mader
als erste Musikerpersönlichkeit überhaupt
bereits im Jahr 2010 auf Schloss
Mainau der Gräfin-Sonja-Gedächtnispreis
verliehen wurde?“, fragte Wilske.
Zahlreich und verdienstvoll seien auch
die Aufgaben, die Maria Löhlein-Mader
für den Landesmusikrat übernommen
habe. So vertrat sie mehrere Jahre lang
Maria Löhlein-Mader verlässt nach 19 Jahren
das Präsidium des Landesmusikrats.
Präsident Professor Dr. Hermann Wilske
(links) und Generalsekretär Harald Maier
verabschiedeten die Musikerpersönlichkeit.
Foto: LMR
diese Institution im Kuratorium für
die außerschulische Jugendbildung.
Zugleich war sie Vertreterin im Beirat
der Stiftung „Singen mit Kindern“.
Auch der Landeschorwettbewerb
Baden-Württemberg mit dem Vorentscheid
zum Deutschen Chorwettbewerb
ist in der derzeitigen Form, also in
der Trägerschaft des Landesmusikrats,
ein Werk von Maria Löhlein-Mader. Sie
übertrug klug die Gesamtorganisation
auf den Musikrat und band gleichzeitig
die beiden großen Chorverbände in
eine Arbeitsgemeinschaft ein, die alle
wichtigen Entscheidungen, von der Jurybesetzung
bis zum Wettbewerbsort,
maßgeblich mitgestaltet. So war Maria
Löhlein-Mader nicht nur zwei Jahrzehnte
lang die Ansprechpartnerin
des Landesmusikrats in Sachen Chor
sondern auch „sein Ohr“ in der Deutschen
Chorszene insgesamt – bestens
vernetzt, informiert und immer aus
der Perspektive der Praktikerin, die bis
heute neun Chöre leitet.
Was den Abschied von Löhlein-Mader
aus dem Präsidium des Landesmusikrat
erträglich macht, ist der glückliche
Umstand, dass sie dem Rat weiterhin
erhalten bleibt: als Jurymitglied bei
„Jugend musiziert“, als Juryassistenz
beim Landeschorwettbewerb sowie
als unverzichtbares Jurymitglied bei
„LandMusik“ im Deutschen Musikrat.
Chorverband Breisgau
60 Jahre im Chor aktiv:
Arno Gerhart (Sponeck-Jechtingen)
Chorverband Karlsruhe
70 Jahre im Chor aktiv:
Meinrad Lauinger (Ettlingen)
Bodensee-Hegau-Chorverband
70 Jahre im Chor aktiv:
Otto Eisenbach (Stockach-
Hindelwangen)
Alemannischer Chorverband
65 Jahre im Chor aktiv:
Hermann Rueb (Wieden)
70 Jahre im Chor aktiv:
Hans Seger, Gerhard Strohmeier
(Pfaffenberg)
Wussten
Sie schon ...
... dass auch eine Gemeinde aus
Baden zu den Preisträgern des bundesweiten
Wettbewerbs „Landmusikort
des Jahres“ zählt? Die Gemeinde
Öhningen auf der Bodensee-Halbinsel
Höri gewann den zweiten Preis
und damit 20.000 Euro. Den Wettbewerb
hatte der Deutsche Musikrat
ausgeschrieben, der 15 Millionen
musizierende Menschen vertritt.
Damit ist er weltweit der größte
nationale Dachverband der Musikkultur.
mb
24 BAV 8/9 · 2021
service
Kurse…Seminare…Fortbildungen...
VIZECHORLEITERSEMINAR
FÜR NEULINGE
In dem Seminar werden Notenkenntnisse
aufgefrischt. Man lernt, einen
Ton von der Stimmgabel oder einen
Instrument abzunehmen und an Sängerinnen
und Sänger abzugeben.
Außerdem übt man den korrekten Einsatz
des Chors und ein klares Dirigat.
Datum:
Referent:
Beginn am 4. September,
Dauer sechs
Wochenenden
Andreas Beraldo
Organisation: Sängerkreis Weinheim
Ort:
Gebühr:
Kath. Gemeindezentrum,
Kleiststraße 23,
Weinheim
steht noch nicht fest
Infos/Anmeldung:
Peter Strohmenger,
Schriftführer SK Weinheim,
www.saengerkreis-weinheim.de
MUSIKWERKSTATT 1 - 3
Das Seminar richtet sich an Erzieher,
Kinderchorleiter, Betreuer und Pädagogen.
Mit allen Sinnen beschäftigen
wir uns mit der Welt der Musik.
Wir erfahren Rhythmus, Gesang, das
Hören, und bilden ein Fundament
für musikalischen Ausdruck. Geschult
werden Bewegung, Koordination
und Motorik, wobei Vorgaben
und Fantasie sich zu einem musikalischen
Gesamtkonzept ergänzen.
Sie vermitteln den Kindern, aufeinander
zu hören, sich selbst einzubringen
und miteinander Musik
zu machen. Wie vermittle ich „erste
Noten“ und „richtige“ Instrumente?
Dazu gibt es coronakonformes Material
für unbedenklichen Einsatz.
Datum:
8. September/
13 Oktober/14. November
Referentin: Sonja Reinsfelder,
Dipl. Musikpädagogin mit
Konzertexamen
Organisation: Chorverband
Karlsruhe (CVK)
Ort: Präsenz und online;
Näheres bei Anmeldung
Gebühr: 45 Euro für Mitglieder des
CVK, für andere 60 Euro
Infos/Anmeldung:
info@chorverband-karlsruhe.de,
www.chorverband-karlsruhe.de
CHORLEITERASSISTENZ
Für erfahrene Vizechorleiter beziehungsweise
Interessierte mit Dirigiererfahrung.
Inhalte sind Schlagtechnik,
Tonangabe, Dynamik, Mimik, Gestik,
chorische Stimmbildung sowie Einzelstimmbildung.
Bitte bringen Sie jeweils
ein Chorstück aus Ihrem Chor mit, an
dem wir als Kurs gemeinsam arbeiten.
Datum: 9. Oktober
Referentin: Sonja Reinsfelder, Dipl.
Musikpädagogin und
andere
Organisation: Chorverband Karlsruhe
Ort:
Gebühr:
Präsenz und online;
Näheres bei Anmeldung
20 Euro
Infos/Anmeldung:
Anmeldeschluss 9. Oktober,
maximal neuen Teilnehmer,
info@chorverband-karlsruhe.de,
www.chorverband-karlsruhe.de
SINGEN MIT
KINDERGARTENKINDERN
Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten
werden für das Singen
mit Kindern geschult (Atemübungen,
kindgerechtes Einsingen, Haltungsübungen,
Literaturtipps)
Datum: 22.Oktober
Referentin: Maria Löhlein-Mader
und andere
Organisation: Chorverband Kurpfalz
Schwetzingen
Ort:
Gebühr:
Neulußheim,
Haus der Feuerwehr
10 Euro
Infos/Anmeldung:
www.chorverband-kurpfalzschwetzingen.de
VORBEREITUNG AUF
C1-AUSBILDUNG
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen
werden in die Lage versetzt, von
den Chorleitenden ihrer Vereine einstudierte
Lieder vertretungsweise zu
dirigieren. Ferner werden Grundlagen
gelegt bzw. vertieft, um im
nächsten Schritt die C 1-Ausbildung
absolvieren zu können.
Datum: 23. Oktober 2021,
8 Samstage jeweils von
14.00 bis ca. 16.00 Uhr
Organisation: Chorverband Kurpfalz
Heidelberg
Ort:
Gebühr:
Großraum Heidelberg
100 Euro
Info/Anmeldung:
über den Heimatverein bzw.
Heimatverband an die Geschäftsstelle
des Chorverbandes ,
info@chorverband-heidelberg.de
BAV 8/9 · 2021
25
service
Tipps für den Vorstand
Wie man mit Verlusten
in der Coronapandemie umgehen darf
Viele Mitgliederversammlungen
mussten
vergangenes Jahr verschoben werden.
Im Herbst wird deshalb die große
„Nachholspielzeit“ anstehen. Auch
reguläre Präsenzmitgliederversammlungen
werden wieder möglich sein.
Erfahren Sie deshalb, wie Sie für diese
die richtigen Vorkehrungen treffen
und ungültige Beschlüsse vermeiden.
Auch wenn sich allgemein die Corona-
Lage entspannt, gibt es immer wieder
Ausreißer. Plötzliche Infektionsgeschehen
können dazu führen, dass
eine Landes-Corona-Schutz-Verordnung
greift und physische Versammlungen
verbietet. Zusätzlich können
regional begrenzte Verfügungen der
Gemeinde eine eigentlich zulässige
Versammlung vor Ort versagen. Haken
Sie im Vorfeld deshalb die folgenden
fünf Punkte gedanklich ab:
1.Das Infektionsgeschehen immer
im Blick haben.
Verschaffen Sie sich einen Überblick
über das Infektionsgeschehen, bevor
Sie die Mitgliederversammlung einberufen.
Halten Sie sich im Einladungsschreiben
außerdem Optionen
offen. Von Gastronomie und teilweise
dem Einzelhandel kennen wir die
Situation, dass ein Zutritt nur mit
Anmeldung möglich ist oder die Besucher
genesen, vollständig geimpft
oder einen negativen Test vorlegen
müssen. Dies ist auf den Besuch der
Mitgliederversammlung nicht eins
zu eins übertragbar.
2. Anmeldung kann nicht zur Bedingung
für Teilnahme gemacht werden.
Um Planungssicherheit zu erlangen,
empfiehlt es sich, um eine Anmeldung
zu bitten. Das darf jedoch
nicht dazu führen, dass Sie Mitglieder
abweisen, die sich nicht angemeldet
haben. Machen Sie es dennoch,
sind die gefassten Beschlüsse
anfechtbar.
3. Nur getesteten Mitgliedern Einlass
gewähren?
Aus diesem Grund ist es auch nicht
möglich, einen negativen Testnachweis
zu verlangen oder den Zutritt
nur geimpften oder genesenen Mitgliedern
zu erlauben. Sie können jedoch
zu freiwilligen Tests aufrufen
oder in Zusammenarbeit mit einem
Testzentrum Mitgliedern anbieten,
dass der Verein im Vorfeld einen
Corona-Test anbietet.
4. Die „Outdoor-Mitgliederversammlung“
als Alternative.
Eine Idee, die aktuell immer wieder
verfolgt wird, ist die „Outdoor-
Mitgliederversammlung“, also die
Durchführung unter freiem Himmel.
Denken Sie hier immer an
zu behandelnde Tagesordnungspunkte,
die nicht unbedingt für jedermanns
Ohr bestimmt sind.
5. Das erforderliche Hygienekonzept.
Prüfen Sie als allererstes, welche
Vorgaben die Corona-Schutz-Verordnung
Ihres Bundeslandes macht.
Maßgeblich ist hier auch, ob Sie die
Versammlung im eigenen Vereinsheim
oder extern abhalten möchten.
Mieten Sie einen Raum an, wird
der Vermieter ein entsprechendes
Hygienekonzept vorhalten (müssen).
Ob dort an alles gedacht wurde,
können Sie anhand der folgenden
Punkte abgleichen:
Organisieren Sie im Vorfeld ausreichend
Desinfektionsmittel, so dass
sich die Teilnehmer am Eingang die
Hände desinfizieren können. Weisen
Sie durch Aushänge darauf hin, dass
die Teilnehmer dies auch tun.
Belüftungsintervalle regeln: Können
Sie schon anhand der Tagesordnung
erkennen, dass die Mitgliederversammlung
lange dauern wird, sollten
Sie Lüftungszeitfenster einplanen.
Abstand einhalten: Mindestens
1,50 Meter Abstand sollten die Versammlungsteilnehmer
zueinander
haben. Prüfen Sie bei der Planung
der Mitgliederversammlung, mit
wie vielen Teilnehmern Sie rechnen
können.
Bestuhlungsplan: Erstellen Sie einen
Bestuhlungsplan. Der zeigt Ihnen,
ob Sie die 1,5 Meter Abstand gewährleisten
können. Vorstandsmitglieder
sitzen üblicherweise vorne
eng beieinander. Organisieren Sie
hier Plexiglasscheiben, um sie voneinander
zu trennen.
Teilnehmer vorab instruieren: Machen
Sie auch direkt im Vorfeld
darauf aufmerksam, dass die Teilnehmer
den Abstand wahren und
eine Gruppenbildung vermeiden
müssen. Dies können Sie durch
entsprechende Hinweise auf Aushängen
oder durch Ordner gewährleisten.
Weisen Sie darauf hin, dass
die Maskenpflicht während der gesamten
Versammlung besteht.
Ersatzmasken bereithalten: Gehen
Sie davon aus, dass einige Teilnehmer
bewusst oder unbewusst ihre
Maske vergessen werden. Halten
Sie Ersatzmasken bereit.
FAZIT:
Eine Präsenzversammlung wird
immer noch nicht so leicht zu organisieren
sein, wie es „vorher“
war. Wenn Sie die vorgestellten
Maßnahmen umsetzen, sollte
dies jedoch machbar sein, ohne
dass Ihre Mitgliederversammlung
zu einem „zweiten Ischgl“
wird.
Der Autor
Rechtsanwalt Patrick R. Nessler ist Inhaber
der RKPN.de-Rechtsanwaltskanzlei
Patrick R. Nessler, St. Ingbert.
Er ist tätig auf den Gebieten des Vereins-,
Verbands- und Gemeinnützigkeitsrechts,
des Datenschutzrechts für Vereine und Verbände,
sowie des Kleingartenrechts.
Patrick R. Nessler
Kastanienweg 15; 66386 St. Ingbert
Tel.: 06894 9969237
Fax: 06894 / 9969238
Mail: Post@RKPN.de
Internet: www.RKPN.de
26 BAV 8/9 · 2021
service
Chormusik in
Gemeinde fordert Schadensersatz
für Heckenschnitt
Zum Frühlingsanfang stand bei
einem Verein am Niederrhein ein
großer Gehölzrückschnitt auf dem
Vereinskalender. Die Hecke war
zügig gewachsen und ihre spitzen
Dornen hatten schon manchen Passanten
verärgert. Außerdem müssen
die Bäume und Sträucher auf
dem gemeindlichen Gelände laut
Nutzungsvertrag noch vor Beginn
der Vegetationsperiode geschnitten
werden.
Der Vorstand des Vereins hatte die
Gemeinde als Eigentümerin des
Platzes zur Auslichtung aufgefordert.
Leider vergeblich! So schritt
man an einem Wochenende selbst
zur Tat und leitete den Rückschnitt
kurzerhand selbst in die Wege.
Alle Mitglieder waren aufgefordert
mitzumachen. Am Ende türmten
sich einige Kubikmeter Ast- und
Strauchabfälle im Abfallcontainer.
Damit war der Fall für den Verein
erledigt. Nicht aber für die Gemeinde!
Denn kurze Zeit nach der
Aktion erhielt der Vereinsvorstand
ein Schreiben der Verwaltung, das
BAV 8/9 · 2021
den Verein in Aufruhr versetzte.
Die Gemeinde als Eigentümerin
bemängelte ihre nicht erteilte Einverständniserklärung
und warf dem
Verein vor, mehr als dreißig Bäume,
Baumkronen und Hecken durch
„unfachmännische Pflege“ folgenschwer
geschädigt zu haben. Dieser
Sachverhalt wurde dem Vereinsvorstand
erst im Nachhinein bewusst.
Die Eigentümerin hatte nach Sichtung
des umfangreichen Baumund
Strauchschnitts einen Sachverständigen
eingeschaltet. Auf der
Grundlage seines Gutachtens erhob
die Gemeinde gegenüber dem Verein
Schadensersatzansprüche. Der
Gutachter prognostizierte für die
Folgejahre einen größeren Kostenaufwand
für die Baumkronenpflege.
Ob die radikal heruntergeschnittene
Hecke jemals neu austreiben
würde, war außerdem ungewiss.
Gut, dass der Verein haftpflichtversichert
war. Für den fachgerechten
Nachschnitt in den Folgejahren
erstattete die ARAG über die Haftpflichtversicherung
rund 4.000
Euro.
Ihre Ansprechpartner der ARAG
Björn Bauer Tel. 0211 963 3707
Anja Goossens Tel. 0211 963 3706
Marita Loose Tel. 0211 963 3712
Elke Papay Tel. 0211 963 3784
E-Mail: duesseldorf@arag-sport.de
www.arag.de/chor
Im Schadenfall: Tel. 0211 963 3737
freepik
Für die Monate August bis Oktober
sind in der Sendung „Musik
aus dem Land" in SWR4 Baden-
Württemberg sonntags ab 18 Uhr
folgende Chöre zu hören:
19.9.21
Gesangverein Frohsinn
1842 Mudau / Odenwald
3.10.201
Männergesangverein
Vogelbach-Malsburg
10.10.2021
Shantychor Überlingen
(Änderungen vorbehalten)
Sonntags heißt es in SWR4 Baden-
Württemberg zwei Stunden lang:
„Musik aus dem Land“. In dieser
Sendestrecke stehen Musikanten
und Sänger aus Baden-Württemberg
im Mittelpunkt. Sie haben
vom letzten Konzert einen Mitschnitt
angefertigt? Oder mit
Ihrem Ensemble eine CD produziert?
Wir stellen Sie gerne
vor, in der Sendung „Musik aus
dem Land“, immer am Sonntag
in SWR4 Baden-Württemberg ab
18 Uhr. Senden Sie Ihre CD mit
allen Gema-Angaben an: SWR4
Baden-Württemberg, „Musik aus
dem Land", z. Hd. Edi Graf, Postfach,
70150 Stuttgart
Des Rätsels Lösung aus 7/2021
N
M
A
T
E
M
P
A
U
S
E
O
L
E
I
N
T
R
A
U
G
E
M
U
N
K
E
L
S
O
K T
O
T
E R
A
K
T
C
O
N
T
svd1113-29
P
R
I
E
L
N
D
A S R A
A M O R L
S A L A M I
(1-8) Popmusik
V
I
A
N
G
A
R
A
G
E
A
K
U
N
A
D
B
U
N
D
A
N
M
U
T
D
E
M
E
N
T
I
O
H
O
T
E
L
I
G
O
R
27
Für Sie gelesen
Thomas Schuster,
Warum sinkt mein
Chor? Über das Detonieren
von Laienchören,
112 Seiten, Book od
Demand, Taschenbuch:
ISBN 978-3-
7543-0781-6, 12,80 €,
E-Book: ISBN 978-3-
7543-6235-8, 9,99 €
Chorleiter, insbesondere von Laienchören,
sind häufig mit der Frage
befasst, warum der Chor in der
Stimmung absinkt, und wie dem
Sinken entgegengewirkt werden
kann. In der Literatur sind oft nur
kurze und unzureichende Antworten
zu finden. Das Buch präsentiert
eine detaillierte Betrachtung
verschiedener Mechanismen und
zeigt Lösungsstrategien auf. Entscheidend
ist, dass nie nur eine
Ursache allein im Fokus stehen
darf. Wesentliche Ansatzpunkte
sind Effekte, die auf den Stimmungssystemen
basieren – sogenannte
Kommarückungen – sowie
gesangstechnische Probleme. Der
Chorleiter muss also ein Stück weit
Musiktheoretiker und Stimmbildner
zugleich sein. Thomas Schuster
ist promovierter Physiker sowie neben
beruflicher Organist und Chorleiter.
Seit jeher interessiert er sich
für die physikalisch-mathematischen
Zusammenhänge in der
Musik und deren Auswirkung auf
die Praxis. Er hat verschiedene Kirchenchöre
geleitet und ist auch als
Chorsänger in ambitionierten Ensembles
aktiv.
pm
Wortsuchspiel
Die gesuchten Begriffe können in jede Richtung laufen.
AIDATROMPETE – ALTHORN – ALTKORNETT – ALTPOSAUNE – BARITONHORN – BAROCKTROMPETE – BASSPO-
SAUNE – BASSTUBA – DOPPELHORN – DOPPELTUBA – EUPHONIUM – FANFARE – FLUEGELHORN – HELIKON –
JAZZTROMPETE – KLAPPENHORN – KORNETT – MELLOPHON – NATURTROMPETE – SOPRANKORNETT –
SOUSAFON – TENORHORN – TENORPOSAUNE – VENTILPOSAUNE – VENTILTROMPETE – WALDHORN
E D L Q
A N N E
J I U R
K V N A
R G H H
K T A F
N X D S
K R D H
O V O E
R R P H
N B P A
E A E N
T S L P
T S H T
G T O L
M U R X
G B N S
I A K H
N Z O S
H R A B
N O H P
H S L R B Z B H N R X W I D C
B E R O F A N F A R E S W G P
Q G L J R G S M E N O U L W D
O G G I L A H N U P T H H Z P
S H T M K M Q A R H K J T V H
K O N Q L O S A J O A R I L D
N W P E P O N N A H H V N T A
O B K R P K Q R H B V D J Z S
N U A S O P L I T N E V L U Q
J Y S R R N A G X A N O M A A
L A N A O T E L Z T T G D I W
B E Z K F C T T K U I T D R T
T U G Z T O K E W R L A I T J
B P T E T L N T N T T B Q J J
P H N L U R A C R R R U D F O
H O N W E L O E O O O C S X T
R N S G P P F M K M M K L Q S
Q I W A N A P P P P P P T A D
E U A I U E D O K E E D E L O
B M I Z T N T Z D T T I J T A
O L L E M A E M F E E E D K E
Impressum
Redaktion (verantwortlich):
Anzeigen, Gestaltung und Herstellung:
Herausgeber, Verlag und Vertrieb:
Martin Bernhard, www.diefeder.de
Stober Medien GmbH | Industriestraße 12 |
Badischer Chorverband 1862 e.V. | Geschäftsstelle:
Walldürner Straße 3, 74722 Buchen
76344 Eggenstein | Telefon: 07 21 / 978 30-0 |
Gartenstraße 56a | 76133 Karlsruhe | Telefon: 06281 / 564 338
Telefax: 07 21 / 97830-40 |
Telefon: 0721 / 84 96 69, 9 85 19 80, 9 85 16 07 | martin.bernhard@bcvonline.de
bav@stober.de | www.stober-medien.de
Telefax: 07 21 / 8538 86 |
Redaktionsschluss ist der 10. des Vormonats. Anzeigenschluss ist am 10. des Vormonats.
info@bcvonline.de | www.bcvonline.de Vereine reichen ihre Beiträge über die Pressereferenten
Gedruckt wird auf chlorfrei
der regionalen Chorvereinigungen ein. Aus gebleichtem, umweltfreund-
Jahresbezugspreis: 18,90 Euro (inkl. 7 % Gründen der Lesbarkeit wird in Baden vokal zum lichem Papier.
MwSt.) | Baden vokal erscheint monatlich Teil auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet;
(außer September) und ist als Download egal, welche Formulierung gewählt wurde, immer Baden vokal online auf
28 unter www.bcvonline.de erhältlich. sind alle Geschlechter in gleicher Weise gemeint. www.bcvonline.de BAV 8/9 · 2021
sw19