Quierschied · Fischbach/Camphausen · Göttelborn
August 2021
NORDIC WALKING DES TV QUIERSCHIED
Reinigungskräfte (m/w/d)
im Raum Sulzbach Saar,
als Krankheits-/ Urlaubsvertretung.
AKTUELL
| 3
INFORMATIONEN DER EVANGELISCHEN
KIRCHENGEMEINDE FISCHBACH-QUIERSCHIED
Hilfsaktion für die Opfer der
Flutkatastrophe in Rheinland-
Pfalz und Nordrhein-Westphalen
Schlimme Verwüstungen hat das reißende Wasser in der
zweiten Juliwoche hinterlassen, Menschen sind gestorben
oder vermisst. Die Wassermassen zerstörten Hab und Gut.
Viele Menschen unserer Region waren bestürzt über die Ereignisse
und hatten das Bedürfnis zu helfen. Nach solchen
Anfragen im Gemeindebüro entschloss sich die Kirchengemeinde,
im sich rasch gebildeten Netzwerk aus Hilfsorganisationen
und privaten Initiativen als Sammelstelle für Hilfsgüter
zu fungieren. Über die sozialen Netzwerke verbreitete sich die
Initiative. Viele Bürgerinnen und Bürger brachten bis zum 18.
Juli u.a. Kleidung, Decken und Hygieneartikel vorbei, so viele,
dass die Kapazitäten rasch gefüllt waren und einige gebeten
wurden, unverrichteter Dinge umzukehren. Die ehrenamtlichen
Helfer*innen der Evangelischen Kirchengemeinde konnten die
Gegenstände sortieren und für den Abtransport verpacken.
Hygieneartikel und Lebensmittel gelangen zur Freiwilligen Feuerwehr
Simmern mit Lagerfläche im Caravan Park Hunsrück,
Kleidung über das Deutsche Rote Kreuz nach Mayen. Der
Transport geschieht mit Fahrzeugen der Firmen Heller Dach
und Heller Bau GmbH, Sulzbach, sowie Getränke Bechtel,
Schiffweiler, die sich spontan gefunden hatten. Die Evangelische
Kirchengemeinde dankt allen, die sich als Helfer*innen
und Spender*innen eingesetzt haben.
Weitere Hilfe ist nötig – Bitte um Geldspenden
Sachspenden werden nicht mehr gebraucht. Nun beginnt der
Wiederaufbau in den betroffenen Gebieten. Es wird viel Geld
nötig sein, um so schnell wie möglich Bedingungen zu schaffen,
damit die oft obdachlos gewordenen Menschen wieder
ein sicheres Zuhause bekommen. Auch seelsorgerliche Hilfe
ist notwendig, Strukturen müssen wieder aufgebaut, der Zusammenhalt
gestärkt werden.
Die Unwetter-Katastrophe betrifft viele Menschen im Gebiet
der Evangelischen Kirche im Rheinland. Helfen Sie Familien,
die unzureichend versichert waren oder besonders schwer
betroffen sind. Die rheinische Kirche hat gemeinsam mit dem
Diakonischen Werk Rheinland-Westfalen-Lippe ein Spendenkonto
eingerichtet:
• Empfänger: Diakonie RWL,
• IBAN: DE79 3506 0190 1014 1550 20,
• Stichwort: Hochwasser-Hilfe
Auch die Eingangskollekten der Sonntagsgottesdienste in der
Evangelischen Kirche in Fischbach kommen bis Ende August
der Hochwasserhilfe zugute
Einladung zur neuen Konfirmandengruppe
Im Herbst 2021 beginnt für die Jugendlichen, die bis zum Juni
dieses Jahres 12 Jahre alt geworden sind, die zweijährige
Vorbereitungszeit auf die Konfirmation 2023. Möchten Ihre
Tochter oder Ihr Sohn auch daran teilnehmen? In diesem Fall
bitten wir Sie um Anruf im Gemeindebüro, Telefon 61652.
Gerne rufen wir Sie zurück.
Kurzmeldungen
• Einladung zu den Gottesdiensten, sonntags um 10 Uhr:
Derzeit ist keine Anmeldung erforderlich. Sitzplätze mit Abstand
sind gekennzeichnet, medizinische Masken können am
Sitzplatz abgenommen werden. Gemeindegesang ist wieder
erlaubt. Herzlich Willkommen in der Evangelischen Kirche in
Fischbach!
•Bald wieder Kindergottesdienst: Nach den Sommerferien
sind alle Kinder von 4 bis 12 Jahren eingeladen am Samstag,
den 11. September von 10 bis 11.30 Uhr in den Gemeindesaal
in Fischbach, Talstr. 7. Infos bei Eva Rech, Telefon 65083.
• Gesprächsreihe beginnt im September: „Auf den Spuren von
Dietrich Bonhoeffers Buch ‚Nachfolge‘“. Informationen folgen.
Kontakt:
Ev. Kirchengemeinde Fischbach-Quierschied
Talstr. 7, 66287 Quierschied;
Gemeindebüro: 06897/61652; fischbach.saar@ekir.de;
Küsterin Sandra Vogelgesang, Telefon 015738104744.
www.kirchengemeinde-fischbach.de
4 | DER REGIONALVERBAND SAARBRÜCKEN INFORMIERT
14.-20. AUGUST: ACTION-FREIZEIT FÜR JUNGEN VON 13-16 JAHREN
SPORTLICHES PROGRAMM IN KELL AM SEE – KOSTENERMÄSSIGUNG MÖGLICH
Die Jugendzentren Malstatt, Quierschied und Sulzbach
in Trägerschaft des Regionalverbands Saarbrücken
bieten vom 14. bis 20. August eine Freizeit für Jungen
im Alter von 13 bis 16 Jahren an. Ziel der Freizeit ist die
Jugendbildungswerkstatt in Kell am See im Naturpark Saar-
Hunsrück. Während der sieben Tage stehen abwechslungsreiche
und sportliche Aktivitäten unter anderem mit Basketball,
Tischtennis, Bogenschießen, Klettern, Geo-Caching und kleineren
Wettkämpfen mit den Betreuern auf dem Plan. Dabei
wird natürlich auch dem gemütlichen Beisammensein mit
Grillen und Walderkundungen Platz geboten. Je nach Interesse
können die Teilnehmer das Programm auch selbst mitgestalten,
beispielsweise eigene Wettbewerbe oder sogar einen
Städtetrip nach Trier organisieren.
Im Regionalverband Saarbrücken wurden beim diesjährigen
Stadtradeln rund 367.000 Kilometer zurückgelegt –
ein neuer Rekord. Insgesamt 2.218 Teilnehmende in 116
Teams haben drei Wochen lang für mehr Klimaschutz vermehrt
auf das Auto verzichtet und sind viele Wege mit dem
Rad gefahren. Dabei haben sie umgerechnet über neun Mal
die Erde umrundet und 54 Tonnen CO2 eingespart. Regionalverbandsdirektor
Peter Gillo: „Ich freue mich besonders, dass
sich in diesem Jahr die Zahl der Teilnehmenden mehr als verdoppelt
hat und dabei fast alle Regionalverbandskommunen
beim Stadtradeln aktiv dabei waren. So konnten wir auch gemeinsam
die meisten Kilometer aller saarländischen Kreise
zur Kampagne beitragen.“
Angesprochen sind Jungen, die im Regionalverband leben. Da
die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze sehr begrenzt
ist, wird um eine baldige Anmeldung gebeten. Die Kosten
für die gesamte Fahrt betragen 140 Euro inklusive Vollverpflegung,
Unterbringung und sämtlicher Programmpunkte.
Auf Antrag kann, abhängig von der Einkommenssituation, ein
Zuschuss zur Freizeit gewährt werden.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Marco Fuchs telefonisch
unter 0681 506-5249 oder per E-Mail an marco.
fuchs@rvsbr.de. Die komplette Übersicht aller Freizeiten und
der Stadtranderholung in Saarbrücken gibt es unter www.
regionalverband.de/freizeiten
TEILNEHMERZAHL BEIM STADTRADELN IM REGIONALVERBAND
VERDOPPELT
ÜBER 2.200 TEILNEHMENDE IN 116 TEAMS ERRADELTEN RUND 367.000 KILOMETER
zusammen mit
Quierschied und
Saarbrücken je
einen der drei
„Stadtradelnstars“
im Regionalverband,
die
drei Wochen
lang komplett
auf das Auto
verzichteten und
ausschließlich
mit dem Fahrrad unterwegs waren.
Erneut kamen die meisten Teilnehmenden der Region in der
Landeshauptstadt zusammen, wo insgesamt 968 Radfahrer
in 43 Teams in die Pedale getreten sind und am Ende knapp
197.000 Kilometer erradelten. Aber auch in den kleineren Kommunen
war das Engagement bei der Aktion groß. Erstmals
waren neun der zehn Städte und Gemeinden im Regionalverband
aktiv beteiligt. Mit 339 Teilnehmern stellte die Stadt Püttlingen
als Neuling gleich die meisten Radler aus dem Umland.
Sie kamen am Ende auf fast 37.000 Kilometer. Quierschied
erreichte als weiterer Neuling mit 123 Radlern und 27.000
km nicht nur ebenfalls ein stolzes Ergebnis, sondern gemeinsam
mit Püttlingen auch die beste Leistung gemessen an
seiner Einwohnerzahl mit über zwei Kilometer pro Einwohner.
Die Stadt Sulzbach sorgte für einen anderen Spitzenwert. Im
Durchschnitt legten dort die Teilnehmenden 368 Kilometer zurück.
Aber auch in den Gemeinden Kleinblittersdorf, Heusweiler
und Großrosseln wurden im Schnitt um die 300 Kilometer pro
Radler absolviert. Das sind verteilt auf den dreiwöchigen Kampagnenzeitraum
rund 15 Kilometer am Tag. Riegelsberg stellte
Die Kampagne Stadtradeln will aufzeigen, dass das Fahrrad
innerhalb der Stadt oder des Ortes ein Verkehrsmittel sein
kann, das zur Entlastung des Autoverkehrs und zu einer Verbesserung
des Klimas beiträgt. Zudem ist es wichtig, den
Radler-Nachwuchs frühzeitig an das Fahrrad heranzuführen
und die sichere Nutzung – beispielsweise für den Weg zur
Schule – zu üben. So trugen besonders die Schulen, die in
der Extrakategorie „Schulradeln“ starteten, zum Rekordergebnis
bei. Unter den Teams mit den meisten Kilometern belegen
Schulen die ersten vier Plätze mit alleine fast 80.000 erradelten
Kilometern. Selbst die Kleinsten unter den Radlern traten
etwa für die Kita Villa Regenbogen in Quierschied bereits fleißig
in die Pedale.
Organisiert wird die Aktion auf der Bundesebene durch das
Klimabündnis und auf der Landesebene durch das Ministerium
für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes.
NOTDIENSTPLAN AUGUST 2021 - ANGABEN OHNE GEWÄHR
| 5
DER BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE IST WIE FOLGT ERREICHBAR:
Montag, Dienstag und Donnerstag von 18. 00Uhr – 8.00 Uhr des Folgetag
Mittwoch und Freitag von 13. 00 Uhr – 8.00 Uhr des Folgetag
unter Tel: 0180 566 3023 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min).
Samstag, Sonntag, Feiertage und Brückentage von 8.00 Uhr – 8.00 Uhr des Folgetages
unter Tel: 0180 566 3008 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise maximal 42 ct/min).
Sollte Ihnen unter dieser Nummer nicht geholfen werden können, rufen Sie bitte die saarlandweit gültige Notrufnummer 116
117 an.
Notdienst Kinderärzte
Notdienst-Praxis für Kinder und Jugendliche des Stadtverbandes Saarbrücken im Klinikum Saarbrücken,
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Telefon: 0681-963-3000.
Notdienstplan für Apotheken
Apotheken-Notdienstrufnummer deutschlandweit:
- für das Festnetz: 0800 00 22 8 33 (kostenlos) -für die Handynetze: 22 8 33 (max. 69 ct/min).
Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr morgens und endet jeweils um 8.00 Uhr des nächsten Tages.
01.08. Salzbrunnen-Apotheke · 66280 Sulzbach
Sulzbachtalstraße 60 · Telefon 06897/503456
02.08. St. Stephanus-Apotheke · 66557 Illingen
Hauptstr. 54 · Telefon 06825/48151
03.08. Marien-Apotheke · 66557 Illingen
Hauptstr. 15 · Telefon 06825/41450
04.08. Hubertus-Apotheke · 66589 Wemmetsweiler
Bahnhofstraße 18 · Telefon 06825/2573
05.08. Löwen-Apotheke · 66589 Merchweiler
Hauptstr. 155a · Telefon 06825/6666
06.08. Saar Apotheke im Kaufland · 66386 St. Ingbert
Grubenweg 7 · Telefon 06894/9900685
07.08. Husaren-Apotheke ·66557 Illingen-Uchtelfangen
Zeppelinstraße 27 · Telefon 06825/404790
08.08. Berg-Apotheke · 66589 Merchweiler
Allenfeldstr. 3 · Telefon 06825/5444
09.08. Bären-Apotheke · 66557 Illingen-Uchtelfangen
Ottweiler Straße 2b · Telefon 06825/941244
10.08. St. Barbara-Apotheke · 66280 Sulzbach-Neuweiler
Martin-Luther-Str. 50 · Telefon 06897/3260
11.08. Fontane-Apotheke 9 · 66578 Schiffweiler
Auf der Brück 8 · Telefon 06821/690744
12.08. Markt-Apotheke · 66299 Friedrichsthal-Bildstock
Illinger Straße 1 · Telefon 06897/800516.08.
13.08. Adler-Apotheke · 66538 Neunkirchen
Zweibrücker Straße 31 · Telefon 06821/8329
14.08. Stern-Apotheke · 66280 Sulzbach-Hühnerfeld
Grühlingstraße 58a · Telefon 06897/4022
15.08. Schwanen-Apotheke · 66557 Illingen
Hauptstraße 14 · Telefon 06825/410110
16.08. Gambrinus-Apotheke Güttes · 66386 St. Ingbert
Poststraße 1 · Telefon 06894/3386
17.08. Marien-Apotheke · 66287 Quierschied
Marienstraße 5a · Telefon 06897/61897
18.08. V-PLUS Apotheke · 66589 Merchweiler
Auf Pfuhlst 3 · Telefon 06825/403070
19.08. Stern-Apotheke · 66280 Sulzbach-Hühnerfeld
Grühlingstraße 58a ·Telefon 06897/4022
20.08. Hubertus-Apotheke · 66589 Wemmetsweiler
Bahnhofstraße 18 · Telefon 06825/2573
21.08. Markt-Apotheke · 66280 Sulzbach
Am Markt 4 · Telefon 06897/3106
22.08. Rosen-Apotheke · 66287 Quierschied-Fischbach
Schulstraße 43 · Telefon 06897/61898
23.08. easy-Apotheke · 66280 Sulzbach
Quierschieder Weg 3d · Telefon 06897/924807
24.08. Glückauf-Apotheke · 66578 Landsweiler
Redener Str. 41 · Telefon 06821/96090
25.08. St. Barbara-Apotheke · 66280 Sulzbach-Neuweiler
Martin-Luther-Str. 50 · Telefon 06897/3260
26.08. St. Barbara-Apotheke · 66299 Friedrichsthal
Saarbrücker Str. 81 · Telefon 06897/86355
27.08. Thomas-Mann-Apotheke · 66578 Heiligenwald
Hüngersbergstr. 1 · Telefon 06821/692122
28.08. Glückauf-Apotheke · 66280 Sulzbach
Bahnhofstr. 25 · Telefon 06897/3901
29.08. Apotheke in der Braugasse · 66557 Illingen
Braugasse 2 · Telefon 06825/94164591
30.08. Apotheke am Alten Markt · 66287 Quierschied
Alter Markt 3 · Telefon 06897/63030
31.08. Salzbrunnen-Apotheke · 66280 Sulzbach
Sulzbachtalstraße 60 · Telefon 06897/503456
6 |
Notfall-Rufnummern:
Polizei / Notruf 110
Polizei Sulzbach 06897 / 93 30
Feuerwehr 112
Notarzt 112
DRK-Rettungsdienst 19222
Gemeindewasserwerk 06897/961-201
oder 0171/4 25 87 14
Telefonseelsorge 0800 1 11 01 11
Tag und Nacht gebührenfrei
Beratungsdienst Saarbrücken 0800 1 11 02 22
Paul-Marien-Str. 22, persönliche Beratung
Montag-Freitag kostenlos
IBSA Initiative Betreuung 06825/9 60 64
Schwerstkranker und Angehörigen e.V.
Saarländischer Anwalt Verein 0172/6 80 62 75
24. Std. Notdienst in Strafsachen
Sprechstunde der Integrationsbeauftragten
Waltraud Spaniol, Quierschied, Rathausplatz 1
nach telefonischer Vereinbarung 06897/9 61-133
oder privat 06897/6 57 37
Frauenbeauftragte
Birgit Biehl, Rathaus, 2. OG, Raum 2.07
nach telefonischer Vereinbarung 06897/9 61-131
b.biehl@quierschied.de
Sprechstunde der Ortsvorsteher:
Fischbach-Camphausen, Di. / Do. 17.30 - 18.30 Uhr
Norbert Schmidt, Fischbachhalle 06897/6 18 64
Göttelborn
Peter Saar, Hauptstr. 164
Mo. 17.30 - 19.00 Uhr 06825/54 20
nach Vereinbarung 06825/9 63 10
Quierschied, nach Vereinbarung
Stefan Ziegler 06897 6010520
Sprechstunde der Schiedsmänner: nach Vereinbarung
Quierschied, Rathaus
Karlheinz Mazet 06897/6 76 58
Fischbach-Camphausen
Roland Friedrich 06897/9146855
Göttelborn
Dieter Kröner 06825/77 71
Sprechstunde des Beauftragten für die Belange
von Menschen mit Behinderungen, Rathaus, 1. OG
dienstags von 9 - 12 Uhr
Wolfgang Schmidt: 06897/961-264
oder privat 06897/6 38 51
KARIKATUR DES MONATS
| 7
8 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
BILDUNGSMINISTERIUM LENKT EIN: GRUNDSCHULSTANDORT
FISCHBACH-CAMPHAUSEN ERHÄLT ZWEI ERSTE KLASSEN
Große Erleichterung in der Gemeinde Quierschied: Mit
einem Schreiben hat die saarländische Bildungsministerin
Christine Streichert-Clivot heute Morgen die
Schulleitung der Grundschule Fischbach-Göttelborn darüber
informiert, dass an der Grundschule Fischbach-Göttelborn
insgesamt drei erste Klassen gebildet werden: Zwei Klassen
am Standort Fischbach-Camphausen (je 16 Schülerinnen und
Schüler) und eine Klasse am Standort Göttelborn (19). Die Ministerin
begründet dies mit ihrer Entscheidung, im kommenden
Schuljahr die Eingangsklassen auf maximal 25 Schülerinnen
und Schüler zu reduzieren. Zuvor hatte das Ministerium an der
von ihm selbst festgelegten „Schülerrichtzahl“ von bis zu 29
Kindern pro Klasse festgehalten.
Mit der Neuregelung kommt das Ministerium einer Forderung
des Quierschieder Gemeinderates nach. Weil zum Schuljahr
2021/2022 insgesamt 32 Kinder aus dem Gemeindebezirk
Fischbach-Camphausen eingeschult werden, sollten ursprünglich
mindestens drei dieser Kinder am Grundschulstandort in
Göttelborn eingeschult werden. Den damit einhergehenden
Aufwand für die betroffenen Kinder und deren Eltern hatte der
Gemeinderat in einer am 24. Juni einstimmig verabschiedeten
Resolution gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung als
„unzumutbar“ bezeichnet und die Bildung von zwei Klassen in
Fischbach-Camphausen gefordert. Dem Antrag der CDU- und
SPD-Fraktionen stimmten auch die Fraktionen FREIE WÄHLER
Quierschied und DIE LINKE geschlossen zu. Vertreter
der AfD-Fraktion waren nicht anwesend.
Bürgermeister Maurer: „Paradebeispiel für Bündelung der
Kräfte“
„Ich bedanke mich ausdrücklich bei der Ministerin für ihr
Einlenken in dieser Frage. Aus sozialen und pädagogischen
Gründen und insbesondere aufgrund der Umstände in der
Corona-Pandemie halte ich dies für die richtige Entscheidung.
Umso schöner ist es, dass den Kindern aus Fischbach-Camphausen,
die womöglich per Losentscheid ausgewählt worden
wären, der Wechsel aus ihrem sozialen Umfeld heraus
erspart bleibt“, sagt Bürgermeister Lutz Maurer und ergänzt:
„Ich bedanke mich auch recht herzlich bei der Schulleiterin
Martina Wilkin-Hoffmann, den Ratsfraktionen der CDU, SPD,
FREIE WÄHLER Quierschied und DIE LINKE und der sehr engagierten
Elterninitiative in Fischbach-Camphausen sowie der
Hauptamtsleiterin Birgit Biehl und dem für die Schulen zuständige
Verwaltungsmitarbeiter Yannick von Ehren. Gemeinsam
konnten wir uns erfolgreich für diese Entscheidung im Sinne
der Kinder in Fischbach, aber auch im ganzen Saarland einsetzen.
Für mich ist dies ein Paradebeispiel für die Bündelung
der Kräfte für das Erreichen eines gemeinsamen Ziels - fernab
parteipolitischer oder anderweitiger Befindlichkeiten. Vielen
Dank an alle, die sich in dieser Sache so konstruktiv und effektiv
engagiert haben.“
WAS TUN BEIM EICHENPROZESSIONSSPINNER?
Der Eichenprozessionsspinner ist ein eher unscheinbarer,
graubrauner Nachtfalter, der als Schmetterling
harmlos ist. Seine Raupen tragen jedoch Gifthaare,
die auf der Haut und an den Schleimhäuten der Menschen
allergische Reaktionen hervorrufen können.
Sollten Sie einen Befall an öffentlichen Plätzen wie zum Beispiel
Parks, Park-, Sport- oder Spielplätzen entdecken, so informieren
sie bitte den Baubetriebshof der Gemeinde unter
Tel.: 06897 961-271. Nester in der Nähe von Ruhebänken im
Wald oder an Waldparkplätzen können Sie dem Revierleiter
des SaarForst Landesbetriebes melden (Tel. 0175 2200868).
Bei Befall im Wald handelt es sich um eine waldtypische Gefahr,
die nicht gemeldet werden muss. Bitte rufen Sie in keinem
der geschilderten Fälle die Feuerwehr!
Änderungsschneiderei & Lottoannahmestelle
DIE GEMEINDE INFORMIERT
| 9
GEMEINDE NUTZT FERIEN: BAULICHE MASSNAHMEN FÜR KNAPP
500.000 EURO AN SCHULE UND KITAS
Die Gemeinde Quierschied nutzt die Sommerferien für
umfangreiche Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen
an unterschiedlichen Bildungseinrichtungen. So
werden im Gemeindebezirk Quierschied an der Grundschule
Lasbach die elektrische Anlage erneuert sowie Maßnahmen
zum vorbeugenden Brandschutz umgesetzt.
Dazu gehört unter anderem der Einbau von Brandschutztüren,
das Herstellen von Notausgangstüren, die Sicherstellung
des zweiten Rettungsweges, eine Gefahrenwarnanlage und
Sicherheitsbeleuchtung. Die Gesamtkosten belaufen sich auf
rund 260.000 Euro. An der Kita Villa Regenbogen werden
für insgesamt rund 85.000 Euro die Dacheindeckung sowie
der Bodenbelag erneuert. Im Gemeindebezirk Fischbach-
Camphausen investiert die Gemeinde rund 100.000 Euro in
Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz an der Kita
Pusteblume. Auch hier werden Brandschutztüren eingebaut,
Notausgangstüren hergestellt und der zweite Rettungsweg sichergestellt.
Zudem wird eine Brandwarnanlage installiert und
die Kita erhält einen neuen Außenanstrich. Die Kita Sonnenschein
im Gemeindebezirk Göttelborn erhält ein Brandschutzkonzept
sowie neue Fensterelemente und Notausgangstüren.
Die Kosten betragen etwa 25.000 Euro.
BÜRGERMEISTER MAURER BEGRÜSST NEUEN MITARBEITER:
OIIVER KUHN (42)
Die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter des
Ordnungsamtes der
Gemeinde Quierschied freuen
sich über Verstärkung: Seit 1.
Juli 2021 gehört Oliver Kuhn
zu ihrem Team. Der 42-Jährige
kehrte als ehemaliger
Mitarbeiter der Vereinigten
Volksbank in Quierschied, die
bis vor wenigen Monaten im
Erdgeschoss des Rathauses
angesiedelt war, an seine frühere
Arbeitsstätte zurück.
Der Groß- und Außenhandelskaufmann war vor seiner Tätigkeit
für die Volksbank Filialleiter eines Shops für Telekommunikationsprodukte.
„Ich bin sehr froh, dass es geklappt hat und
ich diese neue berufliche Herausforderung ergreifen darf“, sagt
Kuhn, der in Tholey-Hasborn wohnt und ergänzt: „Viele Quierschiederinnen
und Quierschieder habe ich ja schon bei meiner
vorherigen Tätigkeit kennengelernt. Ich freue mich sehr, sie –
aber auch neue Gesichter – künftig in meiner neuen Funktion
unterstützten zu dürfen.“ Oliver Kuhn kümmert sich um unterschiedliche
Belange im Bürgeramt und ist perspektivisch für
die Führerscheinstelle zuständig.
WOHNRAUM FÜR GEFLÜCHTETE GESUCHT
Die Gemeinde Quierschied sucht Wohnraum für aus
Kriegsgebieten geflüchtete Familien. Eigentümerinnen
und Eigentümer, die Wohnraum kurzfristig zur Verfügung
stellen können, werden gebeten, sich direkt mit Verwaltungsmitarbeiterin
Waltraud Spaniol in Verbindung setzen:
Email: w.spaniol@quierschied.de oder Tel.: 06897 961-133.
LöwWeine – auf dem Grubengelände
Spezialist für Weine aus unserer Region Saar-Lor-
Lux-Pfalz, Rhône und Languedoc.
Auch: Spanien, Italien u. Übersee
Individueller Präsentservice, Weinfachseminare,
Eventberatung
Informativer Web-Shop mit Bestellmöglichkeit
LöwWeine
ehemaliges Grubengelände
Quierschied-Göttelborn
0 68 25 - 9 54 14 06
www.loewweine.com
Navigationshilfe: „Göttelborn, Schacht 6“/100 m bergab - linke Seite ( liegt im „Campus Nord“)
10 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
FERIENPROGRAMM DER GEMEINDE QUIERSCHIED
Kinder und Jugendliche gehören
seit Beginn der Corona-Pandemie
zu den Personengruppen,
die mit am meisten unter den Einschränkungen
des öffentlichen Lebens leiden
mussten. Das in Zusammenarbeit mit
dem Jugendzentrum Quierschied (Regionalverband
Saarbrücken) und mit
Unterstützung des „Groß für Klein e.V.“
sowie der Katholischen Jugend Quierschied
entstandene Ferienprogramm
der Gemeinde Quierschied soll ihnen
mit attraktiven Freizeitangeboten die
Sommerzeit versüßen. Für folgende
Aktivitäten können sich Kinder und Jugendliche
aus Quierschied, Fischbach-
Camphausen und Göttelborn ab sofort
wie angegeben anmelden (Teilnehmerzahl
begrenzt):
Dienstag, 20. Juli 2021, 10-16 Uhr
BIKE-WORKSHOP (Altersempfehlung:
10-16 Jahre)
Parcours aufbauen – Techniktraining –
Freies Training
Teilnahme kostenlos, Anmeldung bis 13.
Juli 2021 unter Email: info.saarpfalzbike@gmail.com
oder
Tel.: 0171 4661567
In Kooperation mit Christian Stopp
(Saarpfalz Bike)
Mittwoch, 21. Juli 2021, 10-15.30 Uhr
BESUCH DES KLETTERPARKS SAAR-
BRÜCKEN (12-17 Jahre)
Hochseilgartenspaß
Kosten: 10 Euro, inkl. Anreise mit dem
Bus, Anmeldung bis 14. Juli 2021 unter
Email: a.bost@quierschied.de oder
Tel.: 06897 961-195
Montag, 26. Juli 2021, 13-16 Uhr
EXKURSION HABICHTSWEIDEN (8-14
Jahre)
Natur erleben – Wasseranalyse – gemeinsames
Picknick
Teilnahme kostenlos, inkl. Anreise mit
dem Bus, Anmeldung bis 20. Juli 2021
unter Email: a.bost@quierschied.de
oder Tel.: 06897 961-195
In Kooperation mit Uli Heintz (LIK.NORD)
Mittwoch, 28. Juli 2021, 15-17 Uhr
INLINESKATE- und SKATEBOARD-KUR-
SE (8-14 Jahre)
Sicherheitstraining - Tipps und Tricks für
Angänger*innen
Teilnahme kostenlos, Leihmaterial inklusive
(Größenangabe bei Anmeldung),
Schutzausrüstung Pflicht, Anmeldung
bis 19. Juli 2021 unter Email:
s.zenner@quierschied.de oder
Tel.: 06897 961-116
In Kooperation mit Caro’s Inline Academy
Darüber hinaus wird es
in den folgenden Ferienwochen
unter anderem
einen PARKOUR-Workshop,
unterschiedliche Angebote zum Thema
NATURSCHUTZ, einen KINOTAG und
MINIATUR-FUßBALLGOLF geben. Das
Jugendzentrum Quierschied wird außerdem
einen STREET-DAY mit vielen
verschiedenen Angeboten veranstalten.
An JEDEM SAMSTAG in den Ferien
können zwischen 15.30 Uhr und
16.30 Uhr im Freibad Quierschied kostenlos
Seepferdchen-Prüfungen abgelegt
werden. Eine vorige Anmeldung
ist nicht erforderlich. Auch kann der
Schwimmnachweis für das Deutsche
Sportabzeichen im Freibad erbracht
werden. Hierzu ist allerdings eine vorherige
Terminabsprache erforderlich unter
Tel.: 06897 66886.
Mehr Informationen folgen in Kürze
an dieser Stelle wie auch im Internet
unter www.quierschied.de und als
Flyer an der Rathaus-Info.
WALKACT DES REGIONALVERBANDES:
DREHORGEL-JANIK BEGEISTERT DIE MARKTBESUCHER*INNEN
Zylinder, Krawatte und Plüschäffchen – diese Gegenstände
dürfen in der typischen Ausrüstung eines
Drehorgelspielers nicht fehlen. Janik Meier ist so einer
und am vergangenen Samstag begeisterte der 18 Jahre junge
Mann aus Weiskirchen die Marktbesucherinnen und Marktbesucher
in Quierschied. Seit frühester Kindheit ist Janik Meier
alias Drehorgel-Janik vom Drehorgelspiel begeistert.
Ursprünglich galt die Drehorgel als Instrument der Straßenmusiker
und Gaukler. Später wurde sie aber auch als Kirchenund
Saloninstrument beliebt. Im Alter von 12 Jahren bekam
der passionierte Musikant seine erste echte Pfeifendrehorgel
der Firma Raffin aus Überlingen. Zu seinem Repertoire gehören
Klassiker wie „Non, je ne regrette rien“, „Über den Wolken“
aber auch „Born to be wild“.
Das Kulturforum des Regionalverbandes Saarbrücken präsentierte
den Künstler gemeinsam mit der Gemeinde Quierschied
im Rahmen der diesjährigen „WalkAct“-Reihe. Unter diesem
Titel werden belebte Plätze im Regionalverband Saarbrücken
durch regionale Künstler*innen bespielt. Damit kommt die Kultur
auch in den Corona-Krisenzeiten direkt zu den Menschen.
DIE GEMEINDE INFORMIERT
| 11
GEMEINDE QUIERSCHIED SENKT ERNEUT KITABEITRÄGE
Die Elternbeiträge für Kindertagesstätten
in Quierschied
sinken weiter. In Folge einer
Änderung des saarländischen Kinderbetreuungs-
und –bildungsgesetzes
werden die Beiträge ab dem Kindergartenjahr
2021/22 in Quierschied nur
noch an 13 Prozent statt den bisherigen
17 Prozent der Personalkosten bemessen.
2022 sollen die Elternbeiträge
weiter gesenkt werden, nämlich von 13
Prozent auf 12,5 Prozent der Personalkosten.
„Ich begrüße die Senkung der Kita-
Beiträge und freue mich sehr, dass wir
gemeinsam mit den kirchlichen Trägern
einen einheitlichen Elternbeitrag für alle
Einrichtungen umsetzen können“, sagt
Bürgermeister Lutz Maurer und ergänzt:
„Die Gemeinde Quierschied hat diesen
wichtigen und richtigen Weg schon früh
beschrittet und leistet so ihren Beitrag
zur finanziellen Entlastung insbesondere
von jungen Familien und Alleinerziehenden.“
Parallel zur Absenkung des Elternbeitrages
für Kitas und Horte erhöht das Land
seinen Förderanteil an den Personalkosten
um vier Prozentpunkte, was aus
dem Gute-Kita-Gesetz des Bundes gegenfinanziert
wird. Aufgrund der Kooperation
der Gemeinde mit den hiesigen
kirchlichen Trägern gelten für Einrichtungen
in Quierschied, Fischbach-Camphausen
und Göttelborn ab 1. August
2021 folgende Beiträge:
Regelplatz:
Betreuungszeit: 7:30 - 13:30 Uhr
1. Kind 62 Euro
2. Kind 46,50 Euro
3. Kind 31 Euro
4. Kind 15,50 Euro
Ganztagesplatz:
Betreuungszeit 7:00 - 17:00 Uhr
1. Kind 105 Euro
2. Kind 78,75 Euro
3. Kind 52,50 Euro
4. Kind 26,25 Euro
Krippenplatz:
Betreuungszeit: 7:00 - 17:00 Uhr
1. Kind 235 Euro
2. Kind 176,25 Euro
3. Kind 117,50 Euro
4. Kind 58,75 Euro
Erziehungsberechtigte, deren wirtschaftliche
Lage es ihnen nicht ermöglicht, die
Elternbeiträge selbst zu zahlen, können
beim Jugendamt des Regionalverbandes
einen Antrag auf Übernahme der
Elternbeiträge stellen.
12 | DIE GEMEINDE INFORMIERT
GUTE NACHRICHT FÜR VEREINE:
HALLEN BLEIBEN WÄHREND DER FERIEN GEÖFFNET
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen hat auch
die Vereine arg gebeutelt. Daher bietet die Gemeinde
– wie schon im vergangenen Jahr – den Vereinen die
Möglichkeit an, während der Sommerferien in den gemeindlichen
Hallen zu trainieren. Ausgenommen hiervon ist lediglich
die Aula der Grundschule in Fischbach-Camphausen. Die betroffenen
Vereine wurden bereits von der Gemeindeverwaltung
informiert.
„Durch die Möglichkeit, durchgängig in den Hallen trainieren
zu können, verhindern wir, dass der gerade erst wieder aufgenommene
Vereinsbetrieb gleich wieder für sechs
Wochen ausgebremst wird“, sagt Bürgermeister
Lutz Maurer und ergänzt: „Die Quierschieder Vereine leisten
einen enorm wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Miteinander
und sollten nicht noch über die ohnehin schon harte Zeit
in der Corona-Pandemie hinaus belastet werden. Ich hoffe,
dass möglichst viele Vereine diese Möglichkeit nutzen und ihre
Angebote von ihren Mitgliedern genutzt werden.“
Rückfragen bitte an Frau Spang, im Rathaus, unter der Tel. Nr.
06897/ 961-132.
NEUIGKEITEN AUS DER GEMEINSCHAFTSSCHULE QUIERSCHIED
47 ABSCHLUSSZEUGNISSE ÜBERGEBEN
Am 09.07.2021 konnten wir insgesamt 47 Schülerinnen
und Schülern ihre Abschlusszeugnisse übergeben.
Bedingt durch die Corona-Pandemie fand die Feier in
kleinem Rahmen in unserem Japanischen Garten statt.
In der Klassenstufe 9 (HSA) erhielten Nicole Bäcker (9.1) und
Alessandro Simonetta (9.2) die besten Zeugnisse.
In der Klassenstufe 10 erhielten Jana Maurer und Charline
Lemke die besten Zeugnisse.
Liebe Schülerinnen und Schüler, Ihr habt nicht nur die schulischen
Herausforderungen bis zu eurem Abschluss gemeistert,
sondern diese auch noch in der Corona-Pandemie, die uns
allen das gemeinsame Lernen erschwert hat. Ihr könnt stolz
auf euch sein und wir wünschen euch alles Gute für eure weitere
Zukunft!
67 Handys gesammelt – Schülerinnen und Schüler der
Klassenstufe 9 stellen ihre Althandysammelaktion der Aktionsgemeinschaft
Quierschied vor
„Wir gratulieren herzlich 26 Schülerinnen und Schülern, die
den Hauptschulabschluss erreicht haben, 19 Schülerinnen und
Schülern, die den Mittleren Bildungsabschluss erreicht haben
und zum ersten Mal zwei Schülerinnen und Schülern, die in
unserer Oberstufe am Schulstandort Dudweiler das Abitur erreicht
haben.
Am 07.07.2021 haben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe
9 unter Begleitung von Frau Doris Groß ihre Althandysammelaktion
der Aktionsgemeinschaft Quierschied (Arbeitstitel:
Netzwerk Quierschied) vorgestellt. Zu den Mitgliedern
der noch recht jungen Aktionsgemeinschaft gehören: Ferah
Aksoy-Burkert, Amira Algathwan, Sonja Jochum, Harald Klein,
Birgit Kreutzer, Karin Lawall (ehemalige Bürgermeisterin von
Quierschied) und Jeff Simon. Das Netzwerk möchte Kinder
und Jugendliche beim „Neustart“ nach Corona unterstützen.
Die Informationen, die unsere Lernenden in einer PowerPoint-
Präsentation erläuterten, kamen bei den Mitgliedern des Netz-
DIE GEMEINDE INFORMIERT
| 13
werks an. Teilweise waren diese Fakten noch nicht bekannt.
Insbesondere was den Abbau von Rohstoffen und den Einfluss
der Handynutzung auf den persönlichen CO2-Fußabdruck
betriff. Als erstes Ergebnis schalteten einige Besucher ihre
Smartphones tatsächlich in den Flugmodus, um den Stromverbrauch
zu reduzieren.
Auf die Frage, ob die Kinder etwas bewegen konnten, ist sich
Paula aus Klasse 9 sicher, dass sie einige zum Nachdenken
gebracht hat und dass sie etwas bewirken konnte. Auch die Eltern
der Lernenden wurden nachdenklich. Rohstoffe (Handys)
lagern nun nicht mehr sinnlos in Schubladen und der Flugmodus
sowie das Beenden von ungenutzten Apps wird nun von
vielen, auch Schülerinnen und Schülern, genutzt.
Insgesamt konnten in der Sammelaktion an unserer Schule 67
Handys und große Mengen an Zubehör (Ladegeräte, Kopfhörer,
etc.) dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.
Das Netzwerk wünschte sich, dass die Jugendlichen weiter
ihre Ziele bezüglich des Klimas verfolgen. Eine gemeinsame
Handysammelaktion in der Gemeinde könnte im September
stattfinden.
Märchenhafter Wandertag für die Klassenstufe 5
freiwilligen Helfer (Bundesfreiwilligendienst), der Sozialarbeit
und Schülerinnen und Schüler aus Klassenstufe 10 verwirklicht
werden konnte.
Vielen Dank an alle Helfer!
Auch wenn die Pandemie uns vieles vermiest hat, konnten wir
unseren Lernenden zum Schuljahresende dennoch ein sehr
schönes Erlebnis ermöglichen.
“Ich werde so lange singen, bis es keine Nazis mehr auf
der Welt gibt” – Esther Bejarano verstorben
Die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano wurde 1924 in
Saarlouis als Esther Loewy geboren und wuchs in Saarbrücken
auf. Im Lager Kowno wurden ihre Eltern, im Lager Auschwitz
ihre Schwester ermordet. Sie selbst überlebte Auschwitz nur
dank ihres musikalischen Talents. Am 10.07.21 ist Esther Bejarano
nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 96 Jahren
verstorben.
Esther Bejarano war am 18.06.2019 an unserer Schule zu
Besuch und hat unsere Schülerinnen und Schüler und uns
noch bis heute nachhaltig durch ihre Stärke, ihren Willen und
ihre Zeitzeugenberichte beeindruckt.
Auf unserer Schulwebseite haben wir das Video ihres Besuchs
erneut veröffentlicht, um uns von ihr zu verabschieden.
www.gems-quierschied.de
Für den letzten Wandertag des Schuljahres 20/21 hatte sich
das Team 5, insbesondere Frau Thiel und Frau Fuchs-Christian,
etwas Besonderes ausgedacht. Es wurde nicht nur gewandert,
sondern unsere Schülerinnen und Schüler wandelten
auf den Spuren der Gebrüder Grimm durch den Quierschieder
Forst und konnten an insgesamt 20 Stationen Rätsel lösen,
sich sportlich betätigen, mit verbundenen Augen riechen oder
fühlen, schätzen oder Geschicklichkeitsspiele spielen.
Natürlich immer mit Bezug zum Themenbereich Märchen. An
der schönsten Station (Anmerkung des Autors) konnten die
Lernenden mit einer Magnetangel Puzzleteile eines Portraits
der Gebrüder Grimm aus dem Lasbach angeln und zusammensetzen.
Conner aus der Klasse 5.3 berichtet: „Ich fand es cool, dass
wir die verschiedenen Stationen machen konnten und das
überall Leute waren, die uns halfen. Die schönste Station war
für mich die, an der man die Puzzleteile der Gebrüder Grimm
angeln musste. Ich fand es auch toll, dass wir zum Schluss
noch Brezeln und Wasser bekommen haben.“
Es war, trotz des regnerischen Wetters, ein wunderbarer Wandertag,
der nur durch das Engagement vieler Lehrkräfte, der
Ihr Partner für Fassadenund
Dach-Beschichtungen
Zeit für einen neuen Anstrich?
Dann schützen Sie
Ihre Putzfassade bzw.
Ihr Dach rechtzeitig!
Ich berate Sie gerne und erstelle
Ihnen ein unverbindliches Angebot
Oliver Wirth
Handelsvertreter der
GERU Bautenschutz-
Systeme GmbH
Mobil: 0151 172 886 36
www.geru.de
14 |
Erinnerungen...
16 | AKTUELL
DER FCS ZU GAST BEI DER SPVGG
Es war wie immer - aber irgendwie doch ganz anders.
Die SpVgg. Quierschied war Mitte Juli einmal mehr erster
Testspielgegner des 1. FC Saarbrücken. Der Fußball-Drittligist
kam mit seinem neuen Trainer Uwe Koschinat
und dessen runderneuerten Team ans Franzenhaus und setzte
sich standesgemäß 6:0 (3:0) gegen die nach der langen
Spielpause durchaus gefällig dagegenhaltenden „Wambe“
durch. „Wir hatten schon zähere Auftaktspiele“,
erinnerte sich Saarbrückens
Innenverteidiger Boné Uaferro.
Fast wichtiger als das Geschehen
auf dem Feld war das im Umfeld.
Nach Monaten der Fußball-
Abstinenz durften endlich wieder
Zuschauer zu einem Spiel. Zwar
waren es statt der sonst immer gut
und gerne 1500 Schaulustigen
gerade einmal ein Drittel davon,
dennoch blieb trotz weitgehender
Einhaltung der Abstands- und
Hygieneregeln das „Stadiongefühl“
nicht auf der Strecke. „Es
ist einfach wieder toll, Menschen
auf unserer Anlage begrüßen zu
können“, sagte Quierschieds Stadionsprecher-Legende Armin
Quninten, „Fußball ohne Zuschauer ist einfach nix halbes und
nix ganzes.“
Und so gab es neben den Platz auch manch herzlichen
wiedersehen und eine fast historische Zusammenkunft. Mit
Quierschieds Ex-Bürgermeister Klaus Meiser, dem ehemaligen
staatssekretär Sebastian Pini und dem Ex-FCS-Profi Dieter
Ferner plauderten drei Menschen miteinander, die nicht nur
die Liebe zum FCS verbindet. Alle drei
waren - die Zeitform stimmt mittlerweile
- Vize-Präsidenten bei den
Molschdern. Vereinsikone Ferner
hat das Amt zum 30. Juni dieses
Jahres abgegeben. „Vereinsikone
klingt nach einem alten Museumsstück,
das man von Zeit zu Zeit zum
Abstauben immer aus dem Schrank
holen muss“, sagte Dieter Ferner gegenüber
der Saarbrücker Zeitung. Den
Fußball gänzlich verlassen will der
72-Jährige ohnehin nicht, auch wenn
er dann vieles mit seinem besonderen
Humor leichter nehmen kann: „Ich
freue mich darauf, einfach mal relaxed
auf der Tribüne das Spiel anzuschauen
und ‚Vorstand raus‘ zu rufen.“
Gerüchte um einen Rücktritt Ferners gab es
schon in der Vergangenheit. „Die Entscheidung stand schon
länger im Raum und es gab jetzt keinen besonderen Anlass
oder Auslöser“, sagt Ferner, „ich habe lange überlegt, welcher
Zeitpunkt der Richtige ist. Aber in einem Verein wie dem unserem
kommt dann ja immer irgendwas dazwischen.“ Die
öffentliche Kritik nach der Entlassung des bei Teilen der Fans
sehr beliebten aber sportlich abrolut erfolglosen Trainers Dirk
Lottner sowie die vom mittlerweile zum SC Paderborn gewechselten
Lukas Kwasniok ausgelöste Diskussion um einen
weitreichenden Innovationsbedarf im Verein, haben die Lust
des 72-Jährigen am Weitermachen
nicht gesteigert.
Besonders schmerzhaft war
aber der Wechsel des ehemaligen
Sportdirektors Marcus
Mann zur TSG Hoffenheim.
Mann, mittlerweile ist
er Sportchef bei Hannover 96,
war ein besonderer Schützling
und Vertrauter von Ferner. Wie
Manuel Zeitz, den Ferner als
Trainer aus der U19 holte und
zum Leistungsträger der Profis
formte. „Er hat mich damals
in kalte Wasser geworfen. Ihm
verdanke ich eigentlich alles,
was ich als Fußballer erleben
durfte“,
sagte der heutige FCS-Kapitän,
„ich glaube, es gibt wenige Menschen, die den Verein so leben
und lieben wie Dieter Ferner. Wenn es jetzt seine Entscheidung
ist, mehr Ruhe in seinem Leben haben zu wollen, ist das sehr
schade für den Verein. Ich habe davor großen Respekt.“
Neben Respekt löste Ferners Rückzug aber auch eine große
Traurigkeit in der FCS-Familie aus. FCS-Präsident Hartmut
Ostermann bezeichnete Ferners Rückzug
als „großen Einschnitt zum einen für den
Verein aber auch für mich und Schatzmeister
Dieter Weller ganz persönlich.
Sein Rat wird auch in Zukunft gefragt
sein.“ Vielen tat die Entscheidung
weh. „Er hat das am Ende der gemeinsamen
Sitzung von Aufsichtrat und Präsidium
mit sehr emotionalen Worten verkündet.
Dabei sind auch Tränen geflossen“, erzählte
der stellvertretende Aufsichtratsvorsitzende
Meiko Palm, „uns allen, besonders
aber den Fans blutet das Herz. Die älteren
haben ihn noch als Spieler erlebt, aber
auch für die jüngeren ist er ein, wenn
nicht das prägende Gesicht der Vereinsgeschichte
der letzten Jahrzehnte.“ Führung
und Anhänger des Klubs verlieren
einen, der längst selbst ein Stück FCS
geworden. Der am 16. Januar 1949 in Wuppertal
geborene Ferner kam 1975 von Rot-Weiss Oberhausen
zum FCS, stieg mit der Mannschaft in die Bundesliga auf. Beim
legendären 6:1 über den FC Bayern stand der Westfale im
AKTUELL
| 17
Saarbrücker Kasten, davor
spielte „Wir haben viele wichtige Schlachten geschlagen.
Damals in Duisburg, als wir den Klassenerhalt in der
Bundesliga geschafft haben zum Beispiel“, erinnert sich Weggefährte
Egon Schmitt. Die Männerfreundschaft der beiden
überdauerte die Zeit. „Dieter zeichnete sich schon immer durch
seine Beharrlichkeit aus, im Sport Dinge zu verfolgen. Erst als
Spieler, dann als Trainer und schließlich als Funktionär. Und
das sowohl mit der notwendigen Willensstärke als auch ganz
großer Empathie. Er ist der Architekt der jüngsten Erfolge und
der Rückkehr in die 3. Liga.“
1981 wechselte Ferner zu den Chicago Sting, wurde auf Anhieb
Nordamerikanischer Meister, hielt im Finale gegen Cosmos
New York drei von fünf Shootouts. Nach seiner Rückkehr
arbeitete beim statistischen Landesamt und trainierte von
1991 bis 2005 die Amateure des FCS. Als es intern Streit gab,
verließ Ferner den Club. Verletzt. Verärgert. Als aber nach dem
Absturz in die Oberliga der damalige Präsident Horst Hinschberger
und Aufsichtsratschef Reinhard Klimmt ihn beknieten,
musste Ferner nicht lange überlegen. Er kam als Trainer der
ersten Mannschaft zurück und führte „seinen“ FCS mit zwei
Meisterschaften in Folge zurück in die 3. Liga. Wegen der
fehlenden Fußball-Lehrer Lizenz musste Ferner den Drittliga-
Trainerstuhl für Jürgen Luginger freimachen. Als dessen Sportdirektor
war Ferner in der Folge wichtig und erfolgreich, aber
mit der eher organisatorischen Aufgabe
unglücklich. Als Trainer
des Saarlandligisten SC
Friedrichsthal kehrte er
in der Saison 2014/15
letzmals als Verantwortlicher
auf den Platz zurück.
Ein Jahr später holte
der heutige FCS-Präsident
Ostermann Ferner als Vize
zurück ins Boot. Nach dem
Abstieg aus der 3. Liga und
dem Ärger um den damaligen
Trainer/Sportdirektor
Milan Sasic vereinte die Gallionsfigur
einen tief zerstittenen
FCS. „Es ist nicht einfach
einen geeigneten Nachfolger
zu finden - gerade vor dem Hintergrund der überragenden
Verdienste von Dieter Ferner für diesen Verein. Es muss also
jemand sein, der die Zeit und die Kompetenz für dieses Ehrenamt
mitbringt“, betonte Frank Hälsig, der Vorsitzende des
Aufsichtsrates. Die Suche läuft noch immer. „Der Verein ist
handlungsfähig und im operativen Bereich mit Trainer Uwe
Koschinat und Sportdirektor Luginger gut aufgestellt“, sagt
Hälsig, „ich hatte ein enges Verhältnis zu Dieter Ferner und
sein Rückzug ist ein riesiger Verlust. Aber seine Wahl des
Zeitpunkts könnte für den Verein kaum besser sein. Wir haben
darum keinen Druck.“
Den würde es vielleicht geben, wenn der Saisonstart missglücken
würde. So übergibt Ferner ein bestelltes Feld und freut
sich, wenn am Ende einer gelungenen Spielzeit 21/22 die
Ernte eingefahren werden kann. Der FCS käme dann als Zweitligist
nach Quierschied - auch das gab es lange nicht mehr.
Patric Cordier
20 |
ChristianKLEIN
MEDIZINISCHE INFORMATIONEN
| 21
CORONA… (K)EIN ENDE IN SICHT?
Mehr als 65000 Fußball Fans liegen sich überglücklich
oder todtraurig im Wembley Stadion in den Armen,
je nachdem mit welchem Team sie es im Elfmeterschießen
gehalten haben. Darunter befinden sich mehr
als 2000 Fans, die sich illegal Zutritt ins Stadion verschafft
haben. Ganz bestimmt waren ja alle getestet…
- Geimpfte wesentlich seltener an Corona erkranken als
Nicht-Geimpfte
- Geimpfte wesentlich seltener schwere Corona Verläufe er
leiden als Nicht-Geimpfte
- Geimpfte wesentlich seltener Corona übertragen als Nicht-
Geimpfte
Millionen Fans verfolgten das Endspiel am Fernseher, beim
„kleinen“ Public Viewing in Restaurants oder Kneipen- Abstand
oft Fehlanzeige aber glücklicherweise meistens im Freien…
So sehr ich den Italienern den Titel gönne- der wahre Europameister
heißt Corona Delta!
Ich bin ja geimpft, getestet oder genesen, außerdem ist die
Inzidenz ja niedrig und das ist auch alles erlaubt- so lautet die
Begründung für unsere derzeitigen Verhaltensweisen. Grundsätzlich
ist das ja richtig, allerdings vergessen die meisten,
was weiterhin von uns -zurecht- verlangt wird:
Abstand, Hygiene, Maske und Lüften
Nein, das wurde nicht aufgehoben! Wenn ich heute einen
Baumarkt oder Lebensmitteldiscounter aufsuche bin ich bereits
froh, wenn wenigstens die Masken ordnungsgemäß getragen
werden… und wieder freut´s die Delta Variante.
Unsere Hoffnung: bald sind wir doch ausreichend geimpft…
Immerhin haben wir im Saarland - Stand 17.7. - die 50%- geimpft-
Marke geknackt!
Für die ansteckendere Delta Variante ist das aber viel zu wenig.
Können wir überhaupt die Impfquote von etwa 85% erreichen?
Schwierig, denn allmählich kommen die Impfgegner, Aluhüte
und Corona Leugner an die Reihe- und diese Bevölkerungsgruppe
ist bekanntlicherweise sehr beratungsresistent. Egal ob
wegen ET, Bill Gates, Angst vor Impfschäden oder aus überschießendem
Vertrauen in das eigene Immunsystem – Fakt
ist, das jeder aus dieser Gruppe mit dem (Corona) Feuer spielt.
Wissenschaftlich bewiesen ist, dass:
Die ersten beiden Punkte betreffen ausschließlich die eigene
Gesundheit – und unterliegen damit ausschließlich der individuellen
Meinungsfreiheit. Tatsächlich? Angesichts der hohen
Kosten ein mehrwöchigen Corona-Intensivbetreuung, die von
der Allgemeinheit getragen werden muss ist dies zumindest
diskutabel!
Ohne Diskussion erwächst aus dem dritten Punkt eine große
soziale Verantwortung gegenüber der Allgemeinheit. Diese
wird seitens der Anti Impf-Fraktion vollständig ignoriert. Sollte
deshalb die Meinungsfreiheit aufgehoben und eine Impfpflicht
eingeführt werden? Keinesfalls! Die entsprechenden Grundrechte
dieser Bevölkerungsgruppe dürfen nicht eingeschränkt
werden.
Aber was ist zu tun, wenn die Impfangebote bewusst ausgeschlagen
werden?
Grundsätzlich muss die Gleichstellung zwischen „geimpftgenesen-getestet“
auch weiterhin bestehen. Daraus entsteht
aber keine Verpflichtung für die Allgemeinheit den Impfgegnern
kostenfreie Tests anzubieten. Es ist absolut zumutbar, Impfverweigerer
mit den tatsächlichen Kosten der Schnelltests zu
belasten. Selbstverständlich müssen Menschen, die aus anerkannten,
gesundheitlichen Gründen
nicht geimpft werden können
sowie Kinder Jugendliche weiterhin
kostenfrei getestet werden!
Ihr Dr. Markus Schadt
Nähstübchen
J. Neu
22 | DIE KATH. KITA ST. PAUL INFORMIERT
KATH. KITA ST. PAUL BLICKT ZURÜCK:
Seit März 2020 hat uns allen die Corona-Pandemie das
Leben schwergemacht und Vieles abverlangt. Nichtsdestotrotz
war das Jahr auch geprägt von vielen schönen
Erlebnissen, gemeinsamen Erfahrungen und letztendlich gutem
Zusammenhalt.
durften!
Nun entlassen wir unsere großen „Schukis“ (Schulkinder 2021)
auf ihren weiteren Lebensweg.
Wir wünschen Euch einen guten Schulstart (trotz Corona Zeit)
sowie Alles Gute und Gottes Segen für Euch und Eure Familien.
Wir blicken zurück auf:
• Unsere Faschingsfeier: „Die Welt mit den Augen eines
Indianers sehen.“
• Die Fasten und Osterzeit: mit „Ostereiersuchen“ im
Garten.
• Unser Projekt: „Was krabbelt, fliegt und kriecht denn da?“
• Das Projekt: „Von der Raupe zum Schmetterling“
• Der Bau des Insektenhotels
• Die Besichtigung der Lasbachschule mit Führung
• Die Schulkinder-Olympiade
• Unsere „Abschlussfeier“ mit Grillen im Garten
• Die „Schuki Treffen“: mit Scherenführerschein,
Kinderrechten, Reimen & Rätsel, Mengen & Formen……
sowie viele anderen Aktivitäten, die wir mit Euch erleben
An dieser Stelle möchten wir uns auch herzlich bedanken, bei
unserem Förderverein und dem Elternausschuss. Sie haben
uns während der Corona-Pandemie immer unterstützt und
unsere kleinen und größeren Wünsche erfüllt! Dafür sagen wir
auch im Namen aller Kinder
HERZLICHEN DANK!
Allen Familien wünschen wir erholsame und schöne Ferien.
Das Team der Kita St. Paul, im Juli 2021:
Benjamin, Jutta, Melanie, Steffi, Magdalena, Kathrin, Lena,
Irina, Selina und Laura
KINDER DER KATH. KITA ST. PAUL BAUEN EIN INSEKTENHOTEL
Mit unserem Projekt: „Was krabbelt, kriecht und fliegt
denn da?“ sind wir Anfang Mai in das spannende
Thema eingestiegen.Insekten sind für den Erhalt der
Natur von unschätzbarem Wert! Sie sind klein. Nur etwa 15
Millimeter groß.
Leider werden es immer weniger! Das ist ein ernsthaftes Problem
auch für uns Menschen. Denn ohne sie gibt es keine
Bestäubung, ohne Bestäubung keine Pflanzen, ohne Pflanzen
keine Tiere und schlussendlich auch keine Menschen mehr …
| 23
Deshalb haben wir gemeinsam ein „Insektenhotel“ gebaut.
Es soll den Insekten, insbesondere den Bienen, eine Nisthilfe
sein. Es bietet bei feuchtem Wetter Unterschlupf und bei kaltem
Wetter einen Überwinterungsplatz.
Wir hoffen, dass viele bei uns einziehen und wir die Insekten
damit schützen können!
24 | UNSER TITELBILD IM AUGUST
TV QUIERSCHIED ABTEILUNG LEICHTATHLETIK NORDIC WALKING
Am 15. Mai 2003 wurde Nordic Walking von Horst Martin
als Ausdauer und Ganzjahressport ins Leben gerufen.
Nordic Walking ist in der Abteilung Leichtathletik
im Turnverein Quierschied mit 28 Walker vertreten und wird
von den Trainern Horst Martin und Wolfgang Vollberg betreut.
Nordic Walking ist ein Ganzkörper, Ausdauer und Gesundheitssport
der auch für Anfänger und Einsteiger geeignet ist.
Anfänger bitte bei Horst Martin melden.
1.Reihe: Annemarie Braun; Waltraud Müller; Romy Schneider;
Patrizia Simmet
2.Reihe: Christel Martin; Hilde Paul; Ursel Bernading; Annegret
Kessler; Hildegard Bachelier; Irmgard Nix; Günther Bernading;
Meta Fey
3.Reihe: Wolfgang Vollberg; Horst Martin; Frank Nix; Nicole
Neurohr; Bärbel Richard
SIE MÖCHTEN AUCH IHREN VEREINSTERMIN VERÖFFENTLICHEN?
DANN SENDEN SIE UNS „MONATLICH“ IHREN TERMIN BITTE AN: TERMIN@RDSVERLAG.DE
WIR BITTEN UM MONATLICHE ZUSENDUNG UND NEHMEN KEINEN TERMINKALENDER FÜR DAS GANZE JAHR AN!
HEIZÖL
CONTAINER
BAUSTOFFE
ERDARBEITEN
In der Humes 6a|66287 Quierschied |Tel: 06897 / 60 09 99-0
DIE PARTEIEN INFORMIEREN
| 25
Regionalverbandsdirektor Peter Gillo vor Ort
bei der GS Quierschied
Rund 10 Jahre ist es her,
dass bei der damaligen
Erweiterten Realschule
im Quierschieder Taubenfeld
eine größere
bauliche Investition getätigt
worden ist, die u.a.
die Cafeteria, das Foyer, die Fassade sowie die Umgestaltung
einiger Räume betroffen hatte. In den nächsten Jahren stehen
jetzt erneut größere Baumaßnahmen bevor. Die Schule hat
sich weiterentwickelt, sie ist nicht nur zu einer Gemeinschaftsschule
geworden, seit dem Schuljahr 2018/2019 ist die Bildungseinrichtung
auch in Form einer Gebundenen Ganztagsschule
organisiert. Nur kurze Zeit war man beim Träger der
Schule, dem Regionalverband Saarbrücken, der Meinung,
dass die Raumanforderungen an die Gebundene Ganztagsschule
weitgehend im Bestandsgebäude realisiert werden
könnten. Bereits ein Jahr später war klar, dass mit höheren
Schülerzahlen und der Prognose einer stabilen Dreizügigkeit
zusätzliche Flächen erschlossen werden mussten.
Die Regionalversammlung hat kürzlich die Planung für die
Errichtung eines Anbaus zur Aufnahme von Schul- und naturwissenschaftlichen
Räumen und den Teilabriss und Teilneubau
sowie die Sanierung der Bestandssporthalle beschlossen.
Weiterhin beschlossen wurde der Ausbau der ehemaligen
Schwimmhalle zur Mensa mit Produktionsküche, Bibliothek
und Freizeiträumen sowie die Errichtung eines Zwischenbaus
zur Verbindung der Gebäude und Ausbildung eines neuen
Haupteinganges für die Gemeinschaftsschule Quierschied.
Was das alles konkret bedeutet, wollte die SPD in Quierschied
genauer wissen. Auf Einladung des SPD-Gemeindeverbandes
Quierschied war hierzu Peter Gillo, der Direktor des Regionalverbandes,
vor Ort in Quierschied. Weiterhin vor Ort der stv.
Vorsitzende der SPD-Regionalverbandsfraktion, Dr. Stephan
Schmidt, die ehemalige Bürgermeisterin der Gemeinde Quierschied,
Karin Lawall, die drei SPD-Ortsvereinsvorsitzenden
Britta Hess, auch Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion im
Gemeinderat, Udo Schneider aus Fischbach-Camphausen
sowie Peter Saar aus Göttelborn. Peter Gillo nahm bei seinem
Besuch auch die Gelegenheit wahr, zuvor in der Schule mit der
Schulleiterin, Frau Martina Thielmann, nicht nur die Baumaßnahmen
sondern auch noch weitere Themen wie den Schulbetrieb
während der Corona-Pandemie, aber auch die schulischen
Planungen für die Umsetzung des Bundesprogrammes
„Aufholen nach Corona“ anzusprechen. Dabei brachte Frau
Thielmannn gegenüber Gillo offenbar auch deutlich zum Ausdruck,
wie wichtig die geplanten Umbauten und baulichen
Erweiterungen für die weitere Umsetzung des pädagogischen
Ganztagsschul-Konzeptes der Schule seien.
Im Anschluss wurden auch die vor Ort anwesenden SPD-
Mitglieder von Peter Gillo informiert und bei einer Begehung im
Außenbereich der Schule konnten die einzelnen Baumaßnahmen
auch konkret besprochen werden. Bei der SPD ist man
sich sicher, dass die Gemeinschaftsschule Quierschied ein Erfolgsmodell
ist und dazu gehört natürlich auch eine adäquate
bauliche Ausstattung. Die angedachten Baukosten bewegen
sich derzeit in einer Größenordnung von rund 15 Millionen
Euro, Steigerungen sind nicht ausgeschlossen.
Diese Gesamtkosten umfassen allerdings auch noch Bestandsgebäude
der Gemeinde Quierschied. Für die beabsichtigte
Eigentumsübertragung z. B. des Taubenfeldkomplexes
auf den Regionalverband werden noch Verhandlungen von
Regionalverband mit der Gemeinde Quierschied erforderlich
sein, die aber nach Meinung der SPD das Gesamtprojekt nicht
gefährden sollten. Übereinstimmende Meinung aller Beteiligten
war, dass der Regionalverband sich hier finanziell erheblich
in die Gemeinde Quierschied einbringt, wofür Peter Gillo und
seiner Verwaltung, aber auch den Mitgliedern der Regionalversammlung
zu danken sei. Dass dieser finanzielle Einsatz gut
angelegt sein wird, da ist man sich bei der SPD Quierschied
sicher, dafür wird auch die Schulleiterin der Gemeinschaftsschule
Quierschied, Frau Martina Thielmann, mit Ihrem engagierten
Kollegium sorgen.
Esra Limbacher auf „Zukunftstour“
in Fischbach-Camphausen
Am 17. Juli starteten wir mit unserer gemeinsamen Tour in
Camphausen. Dort machten wir einen Rundgang mit Esra
Limbacher, unserem Direktkandidaten zum Deutschen Bundestag
im Wahlkreis 299. Beim Verteilen von Flyern und Infomaterial
kam Esra Limbacher mit Bürgerinnen und Bürgern
ins Gespräch. Auf viele Themen wurde er angesprochen und
nahm sich auch viel Zeit bei den Diskussionen.
26 | DIE PARTEIEN INFORMIEREN
Eine weitere Station war das Gewerbegebiet „Alter Holzplatz“
und danach ging es weiter in die Ortsmitte von Fischbach. In
unserer Ortsmitte wurde er auf Themen der Bundespolitik, wie
auch auf Themen der Ortspolitik angesprochen.
Bei der Besichtigung des Klinikgeländes staunte Esra Limbacher
nicht schlecht. Hier entsteht eine „große Sache“ für die
Gemeinde Quierschied und somit auch besonders für unseren
Ort. Das Gesundheitswesen und besonders der Pflegebereich
liegen unserem Kandidaten am Herzen. Dies ist ein Bereich,
den er unbedingt unterstützen will.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Peter Saar, Anna-Maria Schmidt, Christiane
Obermann, Udo Schneider, Esra Limbacher, Dr. Stephan
Schmidt, Sabine Kügler, Petra Schmidt.
Zum neuen Kita-Jahr sinken die Beiträge erneut
Dafür hat die SPD im Landtag und in der Landesregierung
lange gekämpft. Mitte Juli haben wir als SPD Fischbach-Camphausen
unseren Landtagsabgeordneten Dieter Heckmann
aus Sulzbach bei der Aktion „Gute-Kita-Woche“ vor der Kita
„Pusteblume“ in Fischbach-Camphausen unterstützt.
Auf dem Bild v.l.n.r.: Dieter Heckmann, Udo Schneider, Christiane
Obermann.
Alle Bereiche der ambulanten
Pflege kompetent vereint!
Familienfest mit dem Bundestagskandidat Markus Uhl
Unser Ambulanter Pflegedienst unterstützt Pflegebedürftige
und ihre Angehörigen bei der Pflege zu Hause.
In unserer Tagespflege laden wir Sie ein, den Tag mit uns
gemeinsam zu verbringen. Auch samstags und an Sonn- und
Feiertagen haben wir für Sie geöffnet!
In unserem Wundkompetenzzentrum garantieren wir eine
fachkompetente Versorgung chronischer Wunden.
Versorgung mit Pflegehilfsmitteln – in unserem Sanitätshaus
erhalten Sie Hilfmittel aller Art für die ganzheitliche
pflegerische Versorgung Ihrer Angehörigen zu Hause.
Servicetelefon 0 68 25 - 8 96 96 - 0
Palais Konzertwald GmbH | Hauptstraße 91 | 66287 Göttelborn
Fax: 0 68 25 - 8 96 96 - 99 | E-Mail: info@palais-konzertwald.de
www.palais-konzertwald.de
Bei dem CDU Familienfest in St. Ingbert waren auch die CDU
Gemeindeverbandsvorsitzende Eva Bastian, der Vorsitzende
des CDU Ortsverbandes Stefan Ziegler, der Landesvorsitzende
der Senioren Union Manfred Maurer und die Junge Union
Fischbach mit Tim Jung und Gabriel Schuh vertreten. Ministerpräsident
Tobias Hans forderte: „Deutschland muss nach
der Pandemie durchstarten. Deshalb arbeiten CDU und CSU
gemeinsam für ein modernes Deutschland. Wir wollen eine
neue Gründerzeit schaffen. Wir fördern deshalb die Firmen-
Gründer, neue Ideen und innovative Angebote für erfolgreiche
Startups. Auch unterstützen wir die klügsten Köpfe, die besten
Forscher und Unternehmer mit Weitblick für eine gute Zukunft
unseres Landes“. Forschung und Innovation bekommen einen
noch nie dagewesenen Stellenwert sagte Bundestagskandidat
DIE PARTEIEN INFORMIEREN
| 27
Markus Uhl und betonte: „Wir werden Unternehmen von unnötigen
Regeln entlasten, damit sie ihre Zeit und ihre Kraft in den
Erfolg und damit in sichere und gute Jobs stecken können. Wir
werden der Verwaltung einen echten Modernisierungsschub
verpassen, damit sie schnell, direkt und digital für die Bürgerinnen
und Bürger da ist. Gemeinsam wollen wir die 2020er
Jahre zu einem Modernisierungsjahrzehnt machen“. Markus
Uhl betonte auch: „Wir setzen bewusst auf ein Entfesselungspakt
mit wettbewerbsfähigen Unternehmenssteuern, stabilen
Lohnzusatzkosten, keinen Steuererhöhungen und klaren Bürokratieabbau“.
Stefan Ziegler zum neuen stellvertretenden
CDU-Kreisvorsitzenden gewählt
Bei den Neuwahlen des CDU-Kreisvorstandes Saarbrücken-
Land haben die Delegierten die Finanzstaatssekretärin Anja
Wagner-Scheidt aus Friedrichsthal zur neuen CDU-Kreisvorsitzenden
und damit zur Nachfolgerin des Sulzbacher Bürgermeisters
Michael Adam gewählt wurde. Michael Adam hat
nach über neun Jahren an der Spitze des größten CDU-Kreisverbandes
nicht mehr kandidiert und wurde hochemotional
mit stehenden Ovationen und lang anhaltendem Beifall verabschiedet.
werden wir gemeinsam mit den Stadt- und Gemeindeverbänden
bestens motiviert und geschlossen in den bevorstehenden
Bundestagswahlkampf ziehen und unsere Bundestagskandidaten
mit Annegret Kramp-Karrenbauer an der Spitze nach
Kräften vor Ort unterstützen.“
Die Bürger bei der Umgestaltung mitnehmen
Auf der letzten Vorstandssitzung stellte Ortsvorsteher Norbert
Schmidt die grundlegenden Inhalte des ISEK (Integriertes Städtebauliches
Entwicklungskonzept) für Fischbach vor. Es reicht
vom Kindergarten über die Fischbachhalle und den Marktplatz
bis an den Friedhof entlang der Waldparkanlage. Dabei gibt
es verschiedene Bereiche die in einer Bestandsaufnahme festgehalten
wurden und in Entwicklungszielen umgestaltet werden
sollen. Der CDU-Fraktionsvorsitzende im Ortsrat, Werner
Jung, schlägt daher Ideenwerkstätten vor: „In diesen sollen die
Fischbacher selbst ihre Vorstellungen erarbeiten und Schwerpunkte
setzten können.“ Der Ortsverband war sich einig, dass
möglichst viele Anlieger informiert und in den Entscheidungsprozess
einbezogen werden sollen. „Nach den beiden Bürgerinformationen
in der Q.lisse sollten die Arbeitsgruppen in
Fischbach tagen, um keinen interessierten Einwohner auszuschließen“,
fasst der Ortsvorsitzende Stefan Chadzelek das
Stimmungsbild zusammen.
Zu den Stellvertretern von Anja Wagner-Scheid wurden mit
breiter Mehrheit neben dem Quierschieder Ortsvorsteher Stefan
Ziegler auch der langjährige Landtagsabgeordnete und
Präsident der Handwerkskammer, Bernd Wegner, sowie der
amtierende Völklinger Bürgermeister Christoph Sellen und der
CDU-Stadtverbandsvorsitzende von Püttlingen, Christian Müller,
gewählt.
Zu den ersten Gratulanten des neuen geschäftsführenden
CDU-Kreisvorstandes gehörten der CDU-Landesvorsitzende,
Ministerpräsident Tobias Hans, und der CDU-Generalsekretär
Markus Uhl. Mit starken Wahlergebnissen wurden Tim Jung
aus Fischbach-Camphausen und Svenja Welsch aus Göttelborn
in den erweiterten Kreisvorstand gewählt, wo sie in ihren
Fachbereichen wichtige Aufgaben übernehmen werden.
Stefan Ziegler dankte den Delegierten aus Fischbach-Camphausen,
Göttelborn und Quierschied, insbesondere aber
auch den engagierten Vertreterinnen der Frauen-Union aus
Quierschied für ihre Unterstützung. Er betonte: „Ich freue mich
sehr auf die Zusammenarbeit mit dem tollen Team des neuen
Kreisvorstands, in dem neben den erfahrenen alten Hasen
auch erfreulich viele junge und motivierte Nachwuchspolitiker
engagiert sind. Mit dem Rückenwind aus diesem Parteitag
28 | DIE PARTEIEN INFORMIEREN
DIE LINKE Sulzbach-Quierschied zeigt nach einem der
letzten Berichte über den hervorragenden Frauenanteil,
dass auch die Jugend bei den LINKEN enormen Veränderungswillen
in der Politik anstößt.
Florian Spaniol (20) an der gut
besuchten Mitgliederversammlung
mit fast 90 Prozent zum
Direktkandidaten der Partei DIE
LINKE im Bundestagswahlkreis
299 - Homburg gewählt,
Florian Spaniol wohnt in Homburg,
Sohn unserer sehr aktiven
Landtagsabgeordneten Barbara
Spaniol, studiert Jura an der
Universität des Saarlandes, ist
Geschäftsführer der Partei im
Saarpfalz-Kreis und Mitglied im
Stadtrat Homburg. Zum Bundestagswahlkreis
Homburg gehört
der gesamte Saarpfalz-Kreis in dem auch DIE LINKE Sulzbach-Quierschied
eingeordnet ist und da ist es richtig und
gut, dass ein Kandidat antritt, der hier wohnt und auch hier
politisch verankert ist. Und es ist ein klares Signal an die junge
Generation, dass wir LINKE einen jungen Kandidaten vor Ort
aufstellen, der ihre Interessen vertreten wird.
Mit einer inhaltlich starken und kämpferischen Rede hat Florian
Spaniol die thematischen Pflöcke für DIE LINKE eingeschlagen
und Fragen souverän beantwortet. Da kam an erster Stelle
die Umsetzung des Klimaschutzes - nur verbunden mit der
Lösung der sozialen Frage - , die bezahlbare Verkehrswende
gerade im ländlichen Raum mit mehr Bus und Bahn statt Autobahn.
Unter anderem z.B. die Zukunft des Automobilstandortes
Homburg, die Lösungen braucht.
Florian Spaniol sagt zu den Eckpunkten seines Wahlprogramms:
„Ich habe meine Uni nach bald zwei Semestern
noch nicht einmal richtig von innen gesehen. Die Hochschulen
müssen dringend für den Präsenzbetrieb gerüstet sein, hier
braucht es mehr Mittel vom Bund und endlich eine gerechte
BAföG-Reform. Sonst werden viele Studierende immer weiter
abgehängt und das kann niemand wollen. Das gilt genauso
für die Schulen. Das sogenannte Aufholprogramm ist doch
nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Und unwürdig bezahltes
Pflegepersonal mit riesiger Verantwortung, Klinikschließungen
trotz Corona – das sind die Herausforderungen, die gestemmt
werden müssen. Unsere Universitätsklinik und die Krankenhäuser
im Wahlkreis sind davon betroffen und das muss sich
ändern. Ebenso, dass wir Internetzugang für alle und einen
Ausbau der Netze bei uns im ländlichen Raum nötig haben,
sonst bleibt doch eine funktionierende digitale Kommunikation
nur ein frommer Zukunftswunsch. Wir brauchen endlich mehr
öffentliche Investitionen, um uns vor Krisen zu schützen und
faire Lebensgrundlagen zu schaffen. Genau dafür werde ich
mich stark machen.“
DIE LINKE sieht sich jedenfalls mit dem Direktkandidaten zur
Bundestagswahl im September 2021 Florian Spaniol in unserem
m Wahlkreis gut aufgestellt und wird im Wahlkampf im
Wettbewerb um die besten Ideen kräftig mitmischen.
EILMELDUNG:Ein weiterer junger
Mann, Dennis Lander (28), jüngstes
Mitglied des saarländischen
Landtags zu Beginn der Amtszeit
2017, in unserer Fraktion DIE
LINKE omnipräsent, wurde am
18.7.21 zum neuen 1.Vorsitzenden
des Kreisverbandes Saarbrücken
gewählt, in dem DIE
LINKE Sulzbach-Quierschied als
zugehöriger Ortsverband ebenfalls
sehr aktiv mitwirkt. Herzlichen
Glückwunsch zur Wahl,
bei der auch unsere jugendliche
Kathy Christoffel zur Schriftführerin
gewählt wurde. Wir freuen uns mit dieser jungen Garde auf die
Verbesserung sozialer, also ureigener LINKE- Themen.
DIE VEREINE INFORMIEREN
| 29
Malteser Hilfsdienst e.V.
Ortsgliederung
Quierschied informiert
Aktiv bei den Maltesern mitarbeiten
Wenn Sie ihre Erste Hilfe Kenntnisse auffrischen bzw. erweitern
wollen und sich ehrenamtlich im sozialen Bereich engagieren
möchten, dann sind sie bei uns genau richtig.
Unsere Hauptaufgaben sind z.B. die Breitenausbildung der
Bevölkerung in Erste Hilfe, die Durchführung von Sanitätsdiensten
bei öffentlichen Veranstaltungen, Alten- und Behindertenbetreuung,
sowie Jugendarbeit. Sollten wir ihr Interesse
geweckt haben und sie sind daran interessiert, die Malteser
näher kennen zu lernen, dann kommen sie doch einfach zu
uns. Wir zeigen ihnen die Möglichkeiten, wie man sich qualifizieren
kann, um bei den Maltesern aktiv mitzuwirken. Weitere
Infos im Internet: www.malteser-quierschied.de
Hier können sie auch unsere aktuellen Kurstermine, vorwiegend
Erste Hilfe Kurse für Führerscheinbewerber und andere
einsehen. Weitere Kurse, Erste Hilfe am Kind, Erste Hilfe Training,
Einweisung am Frühdefibrillator usw. führen wir selbstverständlich
auch durch, wobei wir hier auf eine Mindestzahl
von Kursbesuchern angewiesen sind. Sollten sie Interesse haben,
melden sie sich einfach.
Gerne informieren wir sie vorab telefonisch unter der Rufnummer
06872-921885 (Stephan Wiegert).
Der Kneipp Verein
Quierschied informiert
Bewegungsprogramm August 2021
Jazzdance Kinder und Jugendliche
Gruppe Tanzzwerge (3-5 Jahre)
Montag, 16.00 Uhr: Turnhalle Lasbachschule,
Leitung: Laura Keller Telefon 0151/ 640 42 25 und
Monika Keller Telefon (06897) 9665299
Gruppe Freche Tanzbande (6-8 Jahre)
Montag, 17.00 Uhr: Turnhalle Lasbachschule,
Leitung: Anna Woll Telefon 0152/ 041 247 41
Gruppe Dancing Girls (ab 16 Jahre)
Montag, 18.30 Uhr: Regieraum Taubenfeldhalle,
Leitung: Laura Burger Telefon (06897) 6899369
Nordic Walkingfür Frauen und Männer
Montag, 17.30 Uhr Sommer, 15.30 Uhr Winter, Lauftreffhütte
am Franzenhaus in Quierschied,
Leitung: Birgit Meiser Telefon 0170/ 316 0503
Wandern für Frauen und Männer
Dienstag, 14.30 Uhr (14-tägig), ab Triebener Platz,
Leitung: Wolfgang Vollberg (06897) 67493,
Vertretung: Bernd Fraune Telefon (06897) 67772
Tanzen
Geselliges Tanzen
Montag, 16.30 Uhr, Clubheim Glashütte, Leitung: Hertha
Grotzfeld Telefon (06821) 71614
Line-Dance
Donnerstag, 10.00 Uhr, Clubheim Glashütte,
Leitung: Hertha Grotzfeld Telefon (06821) 71614
Präventives Rücken-Fitnesstraining für Frauen und Männer
Montag, 10.00 Uhr, Jahnturnhalle,
Leitung: Doris Becker Telefon (06897) 62277
Mittwoch, 9.00 Uhr, Fischbachhalle,
Leitung: Irmgard Hessler Telefon (06897) 61327
Donnerstag, 9.00 Uhr, „La Vita“,
Leitung: Mechthild Lauterbach Telefon (06897) 965577
Fit and Fun
Mittwoch, 20.15 Uhr, Turnhalle Lasbachschule,
Leitung: Mechthild Lauterbach Telefon (06897) 965577
Senioren- Fitness-Gymnastik für Frauen und Männer
Montag, 9.30 Uhr, Gymnastikraum Jahnturnhalle,
Leitung: Mechthild Lauterbach Telefon (06897) 965577
Mittwoch, 9.00 Uhr, Jahnturnhalle Quierschied,
Leitung: Doris Becker Telefon (06897) 62277 und
Helga Lentes Telefon (06897) 65502
Mittwoch, 10.15 Uhr, Jahnturnhalle,
Leitung: Doris Becker Telefon (06897) 62277
Helga Lentes Telefon (06897) 65502
Zumba für Frauen und Männer
Montag, 19.00 Uhr, Turnhalle Lasbachschule,
Leitung; Jennifer Scherer Telefon 0176/ 223 723 30
Mittwoch, 19.00 Uhr, Turnhalle Lasbachschule,
Leitung: Petra Groß Telefon (06897) 680968
Pilates für Frauen und Männer
Dienstag, 19.00 Uhr, Regieraum Taubenfeld-Halle,
Leitung: Susanne Georg Telefon 0162/48 50 360
Faszien-Fitness Frauen und Männer
Mittwoch, 18.00 Uhr, Regieraum Taubenfeldhalle,
Leitung: Susanne Georg Telefon 0162/48 50 360
Yoga für Frauen und Männer
Montag, 19.30 Uhr, Pfarrzentrum Maria Himmelfahrt,
Leitung: Udo Grewenig Telefon (06825) 970957
Dienstag, 9.30 Uhr, Jahnturnhalle Quierschied,
Leitung: Yogalehrerin Irmgard Hessler Telefon (06897) 61327
Dienstag, 19.00 Uhr, Medicus Gesundheitszentrum,
Leitung: Yogalehrerin Irmgard Hessler Telefon (06897) 61327
Mittwoch, 17.30 Uhr, Turnhalle Lasbachschule,
Leitung: Yogalehrerin Irmgard Hessler Telefon (06897) 61327
Donnerstag, 20.00 Uhr, Clubheim Glashütte,
Leitung: Yogalehrerin Tanja Heßler Telefon (06897) 9115205
Donnerstag, 19.30 Uhr, Multifunktionsraum Lasbachschule,
Leitung: Udo Grewenig Telefon (06825) 970957
Donnerstag, 16.30 Uhr, Neue Aula Grundschule Fischbach,
Leitung: E. Ruffing,Telefon (06806) 48825
Qi-Gong für Frauen und Männer
Montag, 17.00 Uhr, Gymnastikraum Jahnturnhalle,
Leitung: Helga Lentes Telefon (06897) 65502
Montag, 18.15 Uhr, Gymnastikraum Jahnturnhalle,
Leitung: Helga Lentes Telefon (06897) 65502
Dienstag, 17.30 Uhr, Gymnastikraum Jahnturnhalle,
Leitung: Doris Becker Telefon (06897) 62277
Donnerstag, 10.00 Uhr, Jahnturnhalle,
Leitung: Doris Becker Telefon (06897) 62277
30 | DIE VEREINE INFORMIEREN
Wassergymnastik und Aqua-Jogging für Frauen + Männer
Dienstag, 9.30 - 10.30 Uhr, Dudo-Bad Dudweiler,
Leitung: Martina Schaum Telefon (06897) 67001
Dienstag, 10.00 Uhr, Freibad Quierschied (Sommer - nur bei
schönem Wetter)
Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
für Frauen und Männer
Montag, 19.30 Uhr, Caféstübchen Paulsburg,
Leitung: SKA Jörg Kuckartz Telefon (06897) 67307
Sonntagstreff
Letzter Sonntag im Monat. Treffpunkt wird veröffentlicht.
Spielenachmittag
Letzter Donnerstag im Monat. Treffpunkt wird veröffentlicht.
Mehr über die Aktivitäten und das Kursangebot des Kneipp-
Vereins Quierschied erfahren Sie im Internet unter www.
kneipp-verein-quierschied.de
Der TV Quierschied
informiert
Q UIERSCHIED
Herzsport im TV Q. kann wieder beginnen.
Hallo liebe Herzpatienten .
Nachdem die Coronazeit auch für uns etwas besser geworden
ist, dürfen wir wieder Gymnastik machen .
Vorausgesetzt ist , man ist komplett geimpft oder einen Testnachweis
der nicht älter als 24 Stunden ist, hat.
Wir sind zur üblichen Zeit Montags von 19.30 – 20.30 Uhr
in zwei Räumen und können uns gut aufteilen , so dass die
Hygienevorschriften eingehalten werden können .
In der Ferienzeit treffen wir uns ohne Arzt und werden nur im
Freien leichte Übungen machen ,sowie kleine Wanderungen
bis zur Treffhütte und zurück. Die Zeit ist die gleiche .
Danke an die Quierschieder Ärzte , die gerade in dieser Zeit viel
und mehr zu tun haben als sonst, dass sie unseren Einsatzplan
einhalten können .
TOP 1 : Begrüßung
TOP 2 : Gedenken der verstorbenen Mitglieder
TOP 3 : Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
und der Beschlussfähigkeit
TOP 4 :
Bericht des 1. Vorsitzenden zum Geschäftsjahr
2020 und Aussicht auf 2021
TOP 5 : Bericht des Schatzmeisters und Kassenwarts
TOP 6 : Aussprache der TOP 4 und 5
TOP 7 : Bericht der Kassenprüfer
TOP 8 : Berichte der einzelnen Sparten zum Geschäftsjahr
2020 mit Aussicht auf 2021
TO 9 : Wahl eines Versammlungsleiters
TOP10 : Entlastung des Vorstandes
TOP11 : Neuwahl des geschf. Vorstandes
TOP12 : Behandlung von Anträgen zur
Mitgliederversammlung
TOP13 : Verschiedenes
TOP14 : Schlußwort
Die Einladung der Mitgliederversammlung findet sich auch
am Info- Brett im Eingangsbereich der Jahnturnhalle.
Für Mitglieder die ein Anliegen in der Mitgliederversammlung
erörtert haben wollen, besteht die Möglichkeit hierfür beim
Vorstand einen formlosen Antrag zur Aufnahme in die Tagesordnung
zu stellen .Dieser Antrag muss bis spätestens am
22.8. per Mail oder per Brief beim Vorstand eingegangen sein
Der Vorstand
TV Quierschied Gruppe Fit um 9
Der Anfang ist gemacht !
Auf diesem Wege bedanken wir uns ganz besonders bei Herrn
Dr. Müller, der jetzt durch seinen künftigen Nachfolger Dr. Bastian
vertreten wird. Herzlich willkommen in unserem Team .
Bitte schon vormerken !!!
Unser diesjähriges Sommer- Grillfest findet am Montag 23. 8.
ab 18.00 Uhr in und an der Jahnturnhalle statt. Alle Partnerinnen
und Partner sind hierzu ganz herzlich eingeladen .
Mitgliederversammlung TV- 1891 e. V. Quierschied
die diesjährige Mitgliederversammlung findet am:
Sonntag, 29. August um 15.00 Uhr in der Jahnturnhalle
statt.
Herzlich eingeladen sind alle aktiven und inaktive Mitglieder
Der Vorstand begrüßt alle um 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen
. Anschließend beginnen wir mit folgender Tagesordnung
Am 08.07.Donnerstag haben wir die erste Diziplin für das
Sportabzeichen die 7,5km Walking, Nordic Walking für das
Sportabzeichen gemacht. Da wir zur Zeit (ohne Test , Impfung
usw. ) kein Training in der Jahnturnhalle durchführen können,
haben wir die Zeit genutzt mit dem Sportabzeichen anzufangen.
Es war prima , dass wie jedes Jahr trotz Regen so viele Sportler
gekommen sind und sogar die Zeit für das goldene Sportabzeichen
erreicht haben.
Vielen Dank an Horst Martin und Wolfgang Vollberg die unsere
Gruppe sportlich betreut haben.
Es fehlt auf dem Foto Sybille Tinnes, da sie wegen Terminen
früher weg musste.
Das Training der Gruppe Fit um 9 in der Jahnturnhalle beginnt
nach den Ferien, hoffentlich ohne Auflagen wegen Corona am
02. 09. 21 sollte es möglich sein früher zu beginnen , werden
wir über die Presse informieren.
Es wäre auch prima,wenn die Zeit genutzt würde im Freibad ,
die weiteren Übungen für das Sportabzeichen zu machen usw.
Eine tolle Ferienzeit wünschen euch und euren Familien die
Trainerinnen Meta und Waltraud.
Die Volleyballer im TV Quierschied
informiert
Das Ökodorf öffnet wieder!
Und damit steht fest, dass unsere Fahrten ins
Ökodorf, unter den vorgeschriebenen Hygienerichtlinien,
wie geplant stattfinden können.
Die genauen Termine für die Hobbys, die Jugend
und das Trainingslager der Aktiven findet ihr auf unserer
Webseite.
Zusätzlich dazu haben wir uns dafür entschieden, als Ersatz
für das Beachturnier, am 07. August ein internes Turnier für
alle Mitglieder des Vereins auf der Willi Meiser Beachanalage
anzubieten.
Eure TVQ Volleys.
32 | DIE VEREINE INFORMIEREN
Der VDK Ortsverein
Quierschied
informiert
VdK – Für was da?
Die zwei Kernaufgaben des parteiunabhängigen Sozialverbandes
VdK sind:
- Engagement in Politik und Gesellschaft für soziale Sicherheit
und Gerechtigkeit
-Rechtsberatung und Rechtsvertretung der Mitglieder in allen
sozialrechtlichen Anliegen vor Trägern sozialer Leistungen, Behörden
und Sozialgerichten.
- Kinderarmut
Alleinerziehende Familien müssen viel gezielter entlastet und
gefördert werden, fordert der VdK-Saarland. Die aktuellen sozialen
Leistungen schützen nicht vor Armut. Die Hälfte der
alleinerziher leiden unter Armut, obwohl sie so viel mehr leisten
müssen. Ein-Eltern-Familien brauchen spezifische Förderungen,
so Karin Lawall, VdK-Landesvorstandsmitglied, auch
zuständig für Familienpolitik im Sozialverband. Jede dritte
Familie ist auf Grundsicherung angewiesen, oft trotz Arbeit,
meistens sind es Frauen, die betroffen sind. Die Alleinerziehenden
arbeiten überwiegend im Niedriglohn-Sektor. Umfassendere
Hilfen sind erforderlich.
Sozialrechtsberatung
Ab sofort finden in den VdK-Geschäftstellen wieder persönliche
Rechtsberatungen im Sozialrecht nach Terminvereinbarung
statt. Terminvereinbarungen sind täglich über das Servicetelefon
möglich, von 9 bis 16 Uhr, freitags von 9 bis 14.30, die
kostenlose Rufnummer ist 0800 835 7227. Telefonische Beratungen
sind nach wie vor möglich. In den VdK-Geschäftsstellen
arbeiten landesweit 10 Juristinnen und Juristen. 17
Ehrenamtliche kommen hinzu, die insbesondere behilflich sind
für Antragsaufnahmen im Behindertenrecht.
VdK in der Gemeinde
Der FV Fischbach
informiert
Nach sechswöchiger Vorbereitung startet am
1.8. die neue Saison 21/22. Die 1. Mannschaft
startet mit 17 Teams in der Bezirksliga Saarbrücken und die
2. Mannschaft in der Kreisliga A Saarbrücken, der 15 Mannschaften
angehören. Die Anstoßzeiten richten sich dabei nach
den Hygienekonzepten der Vereine sowie der Anzahl der zur
Verfügung stehenden Umkleidekabinen.
Die Gegner und Anstoßzeiten für den August:
01.08. um 12:30 und 16:00 Uhr FVF - SV Schnappach
03.08. um 19:00 Uhr SV Emmersweiler2 - FVF2
04.08. um 19:00 Uhr SV Emmersweiler1 - FVF1
08.08. um 15:00 Uhr FVF - SC Friedrichsthal,
2. Mannschaft spielfrei
15.08. um 12:30 und 16:00 Uhr SC Hühnerfeld - FVF
22.08. um 12:30 und 16:00 Uhr FVF - SG Großrosseln
25.08. um 19:00 Uhr Pokalspiel FVF - FC Kleinblittersdorf
29.08. um 12:30 und 16:00 Uhr SF Köllerbach - FVF.
Zum Besuch aller Spiele ist nach heutigem Stand die 3G - Regel
einzuhalten, dazu die Kontaktnachverfolgung.
Am 4.9. planen wir ein Vereinsfest nach den dann gültigen
Corona - Regeln auf unsere Anlage durchzuführen, wobei
auch die Bevölkerung eingeladen ist. Wegen der verheerenden
Flutkatastrophe u.a. in Rheinland Pfalz haben wir uns kurzfristig
dazu entschlossen einen Spendenlauf in Leben zu rufen.
Hierzu sind wir noch in grober Planung. Start und Ziel ist unser
Sportplatz, starten kann man für 5 Euro pro Person bzw. in
Gruppen zu fünf Personen für 20 Euro. Startzeit ist beliebig
zwischen 11 und 14 Uhr geplant. Der Erlös geht an das Spendenkonto
des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland Pfalz. Für
Anmeldungen oder Fragen hierzu steht unser Vorstandsmitglied
Rudi Jene zur Verfügung unter Tel. 0151 41815429 oder
per Mail: rudolf.jene@gmx.de
Außerdem spielen am Mittag die jüngeren Jahrgänge der Jugend,
dabei soll auch der gesellige Aspekt in den Vordergrund
rücken wie z.B. Sackloch werfen oder Fußballtennis.
Neben den obligatorischen Getränken bieten wir auch Rostwürste,
Pommes, Salate und Grillspatzen an.
AKTUELL
| 33
Die SV Göttelborn informiert
50 Jahre Frauenfußball – 35 Jahre
Frauenfußball beim SVG
35 Jahre Mädchen- und Frauenfußball
beim SVG mit einem Ziel
diesen immer weiter zu
fördern. Zu Beginn mit
einfachen Möglichkeiten,
die dank derer Frauen
und Trainer der ersten
Stunden stetig weiterentwickelt
und erhalten
wurde.
liga, Saarlandpokalsieger, Tabellenerster Regionalliga,
Aufsteiger 2. Frauen-Bundesliga – unsere Mädels, beider
Mannschaften waren und sind TOP!!!
Alle Erfolge unter der Federführung des SV Göttelborn,
aber mit unserem Partner der SVE – jetzt ändert
sich nur der Name, aus guten und miteinander
vereinbarten, vorausschauenden Gründen, für den
weiteren Weg auf SV 07 Elversberg. Wir gehen weiterhin
zusammen den Weg in die Zukunft!
Eine erfolgreiche Kooperation
erreicht ihr
Zwischenziel
Zur Förderung des Frauen-
und Mädchenfußball
haben die Vereine SV
Göttelborn und SV Elversberg
in 2018 eine Kooperation
vereinbart, dieses
beiderseitige Interesse
Das Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) mit den
Mädchenmannschaften und die zweite Frauenmannschaft
bleiben an der Sportstätte Göttelborn
für den Trainings- und Spielbetrieb. Die 1. Frauenmannschaft
trainiert unter professionellen Gegebenheiten
in Großblittersdorf, jedoch findet der Spielbetrieb
der 2. Bundesliga in Göttelborn und bei Bedarf
in Elversberg statt.
Abschließend gilt der Dank allen Beteiligten in den
letzten 35 Jahre, zur „Förderung des Mädchen- und
Frauenfußballs“ beim SV Göttelborn - allen Spielerinnen,
Trainer und Verantwortlichen ein herzliches
„Glück Auf“.
Horst Zimmer
Vorsitzender SVG
gemeinsam umzusetzen. Neue bzw. andere Wege gehen zu
wollen, um etwas zu fördern - wollten viele nicht verstehen,
bzw. waren aus Prinzip dagegen. Das Ziel von uns, eine sportliche
Antwort zu geben auf die vielen Hürden und des Dagegen
seins, gegen diese Kooperation, ist die Bestätigung den
richtigen Weg trotz der vielen Widerstände gegangen zu sein,
für die Förderung des Mädchen- und Frauenfußball.
Neue Wege sind immer ein Wagnis
aber den Mut zu haben loszugehen bewirkt,
dass jedes Stolpern und jeder Fehltritt
sich wie ein Sieg fühlt!
Meister Bezirksliga, Meister Landesliga, Meister Verbands-
34 | REZEPT DES MONATS
STEAK MIT OFENKARTOFFELN
UND RATATOUILLE
ES KÄSBLÄTTSCHE TITELFOTO
Liebe Vereine aus Quierschied,
Fischbach und Göttelborn!
Wir sind stets auf der Suche
nach einem neuen Verein für unser Titelfoto.
Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie
sich einfach mit uns in Verbindung!
Zutaten für 4 Portionen
Für die Ofenkartoffeln:
• 800 g vorwiegend festkochende
Kartoffeln(mittlere Größe)
• 2 Zweige Rosmarin
• 2 EL Olivenöl
• 1/2 TL grobes Meersalz
Für das Ratatouille Gemüse:
• 1 Zwiebel
• 1-2 Knoblauchzehen
• 300 g Auberginen
• 1 rote Paprika
• 200 g Zucchini
• 150 g Tomaten
Quelle: Unilever
• 2 Zweige Rosmarin
• 4 Zweige Thymian
• 2 EL Olivenöl
• 2 EL Tomatenmark
• 1 schwach geh. TL KNORR
Gemüse Bouillon (Glas)
• Pfeffer
• Zucker
Für die Steaks:
• 4 Rindersteaks
• 1 EL Pflanzenöl
• Jodsalz, Pfeffer
Wir vereinbaren dann
einen Termin mit
Ihnen, an dem wir
ein Titelfoto
aufnehmen.
Wir freuen uns.
Per E-Mail:
info@rdsverlag.de
Zubereitung:
1. Für die Ofenkartoffeln Kartoffeln waschen und halbieren. Rosmarinnadeln
hacken. Ein Backblech mit 1 EL Olivenöl bestreichen,
Rosmarin und Salz darauf streuen. Kartoffeln mit der Schnittfläche
nach unten darauf verteilen. Restliches Olivenöl darüber träufeln. Im
vorgeheizten Backofen bei 200 °C (Umluft: 175 °C) ca. 40 Minuten
garen.
2. Für das Ratatouille Gemüse Zwiebel in Spalten schneiden,
Knoblauch fein hacken. Aubergine, Paprika und Zucchini in 1-2 cm
breite Würfel bzw. Stücke schneiden. Tomaten nach Belieben enthäuten
und würfeln. Kräuter hacken. 2 EL Olivenöl in einem Topf
erhitzen Auberginen, Paprika und Zucchini zufügen und ca. 5 Minuten
anbraten. Zwiebel und Knoblauch zufügen und mitbraten.
Tomatenmark zugegeben und anschwitzen lassen. ¼ l (250 ml)
Wasser zufügen. Knorr Gemüse Bouillon, Tomaten und Kräuter zugeben
und aufkochen. Mit Pfeffer und einer kräftigen Prise Zucker
würzen und zugedeckt 20-25 Minuten bei schwacher bis mittlerer
Hitze schmoren lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Steaks in einer Pfanne im heißen Öl bei starker Hitze von jeder
Seite 1 Minute braten. Bei mittlerer Hitze nach gewünschten Garpunkt
1-2 Minuten pro Seite weiterbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Ofenkartoffeln und Ratatouille Gemüse zu den Steaks servieren
Rindersteaks erhalten Sie bei:
Impressum:
Ausgabe: 08/2021 · August 2021
Herausgeber:
RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche · H. Hajiannia
Marienstraße 18a · 66287 Quierschied
Redaktion:
Es Käsblättsche, Houtan Hajiannia
Redaktion Medizin: Dr. Markus Schadt
Gesamtherstellung: RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche
Erscheinungsweise: monatlich
Karikatur:
André Ihl
Anzeigen:
Houtan Hajiannia
Fotos:
Houtan Hajiannia, Peter Henkes,
von der Gemeinde, Vereinen und Privatpersonen.
Redaktionsschluß: für Ausgabe September 2021
20. August 2021 · 12.00 Uhr
Der Herausgeber haftet nicht für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Fotos ebenso
für Satz- und Druckfehler. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste
und Internet und Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-Rom, DVD-Rom etc. nur nach vorheriger
schriftlicher Zustimmung des Verlages. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht
unbedingt die Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder. Anzeigen und Fotos sind
urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers
veröffentlicht werden. Urheber von Fotos werden nicht namentlich veröffentlicht, diese
können jeder Zeit bei der Redaktion angefragt werden.
RDS Verlag GmbH · Es Käsblättsche
Marienstraße 18 a · 66287 Quierschied
Tel. 06897/9249502 · Fax 06897/ 9249503
info@kaesblaettsche.de · www.käsblättsche.de
Unterwegs mit HUWIG REISEN
www.huwig-reisen.com | Tel.06897 600 890
Kredit auf
Nummer
Sparkasse.
Sicher wie
Bei uns finanzieren Sie Ihr
Traumauto schnell, transparent
und flexibel. Bequem online oder
mit Top-Beratung in der Filiale.
Hauptsache, immer mit sicherem
Gefühl.
Jetzt Kredit sichern unter:
sparkasse-saarbruecken.de/
privatkredit
Weil ‚ s um mehr
als Geld geht.
Rallyefahren.
Im Sandkasten.
Mit Helm.