Hiltibau Geschichte bauen. Seit 1876
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Geschichte bauen. Seit 1876.
Geschichte bauen. Seit 1876.
Zeitzeugen gestalten.
Unsere Wurzeln finden wir dort, wo unsere Traditionen herkommen.
Mit Liebe zum Detail erhalten wir das Vertraute und die Geborgenheit,
die es schenkt. Damit auch kommende Generationen ihre Wurzeln finden.
Pfälzer Hütte
Bettlerjoch (2108 m), 1927
Baumeister und Zimmerarbeiten Gebr. Hilti AG, Pläne Architekt Sommerlad
Perspektiven eröffnen.
Neues und Altbewährtes treffen aufeinander. Im Leben, im Bau.
Eine Symbiose, die in eine Zukunft voller ungeahnter Möglichkeiten
führt. Wir bleiben neugierig und offen – entdecken die Freude am
Bauen immer wieder neu.
Anbau Primarschule
Azmoos, 2013
Sichtbeton als Spezialität
Gauer Architektur GmbH Azmoos
Werte schaffen.
Menschen bauen für Menschen. Es erfüllt uns mit Stolz,
durch unser Handwerk Landschaftsbilder und Arbeitsplätze
mitgestalten und Geschichte für Generationen
bauen zu dürfen.
Neubau Landtagsgebäude, Hohes und langes Haus
Vaduz, 2002 – 2008
Hansjörg Göritz (De) und Frick Architekten AG Schaan
Menschen bauen für Menschen.
Es erfüllt uns mit Stolz, durch unser Handwerk Landschaftsbilder
und Arbeitsplätze mitgestalten und Geschichte für Generationen bauen zu dürfen.
Wohnwelten kreieren.
«Zuhause ist, wo mein Herz ist». Wir wissen um unsere Verantwortung
und machen Ihre Zufriedenheit zu unserem höchsten Anspruch. Während
und nach der Bauzeit. Unser Handschlag zählt.
«Zuhause ist, wo mein Herz ist». Wir wissen um unsere Verantwortung und machen
Ihre Zufriedenheit zu unserem höchsten Anspruch. Während und nach der Bauzeit.
Unser Handschlag zählt.
Haus auf sechs Pfeilern
Schaan, 2009 - 2012
Betonbau, Bearth & Deplazes Architekten Zürich
Generationen inspirieren.
Kreativität braucht Raum.
Innovationen, neueste Technologien, speditive Arbeitstechniken
und starke Mitarbeiter machen scheinbar
Unmögliches möglich. So trifft Kunst auf Kunst.
Weisser Würfel
Vaduz, 2011 – 2016
Monolith aus Beton, hergestellt aus Laaser Marmor und Rheinkies, vor Ort gegossen und zu einem riesigen Kunststein geschliffen
Morger und Dettli Architekten Basel, Generalunternehmung Gebr. Weisser Hilti GUWürfel
Vaduz, 2011 – 2016
Monolith aus Beton, hergestellt aus Laaser Marmor und Rheinkies, vor Ort gegossen und zu einem riesigen Kunststein geschliffen
Morger und Dettli Architekten Basel, Generalunternehmung Gebr. Hilti GU
Arbeitsräume entwickeln.
Qualität von Produkten setzt Qualität der Infrastruktur voraus.
Termintreue, Flexibilität und das Mitdenken aller Beteiligten sind zentral
für den nach haltigen Erfolg grosser Projekte. So arbeiten unsere Kunden
und Partner, so arbeiten wir.
Hilti Innovationscenter
Schaan, 2011 – 2015
Grösstes Investitionsprojekt Liechtensteins (31’000 m 2 )
Caretta Weidmann Zürich
Begegnungszentren bilden.
Miteinander arbeiten und leben, sich begegnen und kennen.
Mehr denn je haben persönliche Kontakte und Gespräche,
privat wie beruflich, hohen Stellenwert. Orte der Begegnung
fördern, was wir so sehr schätzen und leben. Auch in
unserem Standort- und Heimatdorf Schaan, wo wir
fest verankert sind.
Foto
Neubau SAL
Schaan, 2007 – 2010
Brunhart, Brunner & Kranz Balzers, Balzers
SAL (Eddy)
Geschichte erzählen –
Gebrüder Hilti AG 1876 - 2016
Die Gebrüder Hilti AG baut Geschichte. Doch sind auch viele Zeitzeugen
aus den Anfängen bis heute schriftlich dokumentiert und erhalten geblieben.
Alte Skizzen, Notizen, Rechnungen und Baupläne erzählen von
Kriegen, Inflation und der Rheinüberschwemmung, aber auch von guten
Jahren mit Wohlstand und günstiger Entwicklung.
Die Geschichte des Unternehmens spiegelt unweigerlich die Geschichte
des Fürstentums Liechtenstein und der angrenzenden Schweiz und Österreichs
wieder. Erzählt von Menschen und Ereignissen, die unser Land
bis heute prägen.
1876 Grundsteinlegung
Caspar Hilti gründet das Gipserei- und Cementereigeschäft
Caspar Hilti in Feldkirch.
Sitzend: Katharina Hilti (ehem. Nutt), Kaspar Hilti. Kinder: Anna, Verena, Katharina, Kaspar, Lorenz und Martin
1878 Zweitsitz
Bereits zwei Jahre später entsteht in
Schaan ein zweiter Firmensitz.
Gründung, Feldkirch (1876)
1902 Handelsregister
Die Firma Caspar Hilti Gipser- und Cementereigeschäft
und Baumaterialienhandel
wird ins Liechtensteiner Handelsregister
eingetragen. Der Eintrag war zu der Zeit
noch freiwillig und setzte Bedingungen
voraus, die damals für viele Unternehmen
eine grosse Herausforderung darstellten.
1906 Steinbruch Balzers
Das Unternehmen wird in Caspar Hilti,
Baugeschäft, umbenannt. Zu dieser Zeit
wird das Unternehmen auch Pächter des
Steinbruchs Balzers.
Caspar Hilti sen. (1844 – 1927)
Anzeige Liechtensteiner Volksblatt (1906)
Arbeitszeugnis von Caspar Hilti sen. (1900)
1908 Marmor und Stein
Maurermeister Kaspar Hilti jun. steigt in
die Firma seines Vaters ein. Kurz darauf
gründet er zusammen mit Anton Amann
eine weitere Firma, die Marmorindustrie
Trübbach, welche 1915 das Pachtverhältnis
mit dem Steinbruch weiterführte.
Steine aus Balzers und der schwarze Marmor
aus Trübbach werden für den Bau der
Jubiläumskirche Balzers verwendet, für
die das Baugeschäft Caspar Hilti am 24.
Oktober 1909 den Grundstein legt.
Kaspar Hilti jun. (Foto: 1932)
Lorenz Hilti (Foto: 1925)
1911 Jubiläumskirche Balzers
Lorenz Hilti tritt als Baumeister und zur
Unterstützung seines Bruders Kaspar in
das Familienunternehmen ein.
Bereits 2 Jahre nach Baubeginn der
Fürst-Johannes-Jubiläumskirche in Balzers
kann im August 1911 die erste heilige
Messe gefeiert werden – allerdings noch
ohne Türen, Fenster, Altäre und Bestuhlung.
Inserat für Gebr. Hilti & Müssner,
Sargans (Oberrheinische Nachrichten)
1912 Generation 2
Die Brüder Kaspar und Lorenz Hilti übernehmen
die Geschäftsführung sowie die
Firmenanteile anlässlich der Abdankung
von Caspar Hilti sen. und benennen die
Firma in Gebr. Hilti OHG Feldkirch und
Schaan um.
Im November wird die Jubiläumskirche
Balzers fertiggestellt.
Jubiläumskirche Balzers (1915)
1915
Gründung der „Kollektivgesellschaft Gebr.
Hilti & Müssner Baumeister Sargans“.
1916
Die Gebr. Hilti OHG übernimmt den Gipsbruch
Dalaas.
1921 Schwere Zeiten
Nach dem 1. Weltkrieg erhält die Gebr.
Hilti OHG den Auftrag, das Jubiläumskrankenhaus
in Schaan zu bauen. Als die
Arbeiten bereits im Gange sind und alles
Material bestellt ist kommt es zur Inflation
– das Geld die Fertigstellung des Krankenhauses,
welches dringend benötigt
würde, fehlt. Für die Gebrüder Hilti OHG
ein harter Schlag in der ohnehin schweren
Nachkriegszeit. Der Staat und die Gebr.
Hilti wurden praktisch mittellos; ein Haus
wurde mit einem Laib Brot bezahlt.
Abweisung Nahrungsmittelzuteilung (1919)
1927 Überschwemmung Schaan
Der Rheindamm bricht bei starkem Hochwasser.
Ganz Schaan und das Unterland
werden talseitig überschwemmt. Arbeiter
– zu der Zeit mit dem Bau der Pfälzerhütte
beschäftigt – erfahren auf dem Weg ins
Tal vom grossen Unglück und sehen das
Ausmass der Katastrophe. Die Gebr. Hilti
OHG verliert sämtliches Inventar.
Der Gründer Caspar Hilti sen. stirbt an
einem Herzinfarkt im Alter von 83 Jahren.
Im selben Jahr übernimmt die Gebr.
Hilti AG den Teilbetrieb Pflasterstein und
Schotterwerk Koblach.
Regielöhne (1924)
1931
Lorenz Hilti stirbt im blühenden Alter von
48 Jahren. Sein Bruder Kaspar Hilti jun.,
der bis dahin hauptsächlich den Betrieb
Gebr. Hilti OHG Feldkirch führt, übernimmt
vorübergehend auch die Gebr. Hilti OHG in
Schaan.
Rheinnot Schaan (1927)
1934 Generation 3
Ein weiterer herber Schlag - Kaspar Hilti
jun. stirbt im Alter von nur 57 Jahren.
Die Gebr. Hilti OHG Feldkirch und Schaan
wird zum Witwenbetrieb. Die Witwen Berta
und Olga Hilti führen zusammen mit Bertas
drei Kindern Gertrud (1910), Werner (1911)
und Katharina (1916) Hilti das Unternehmen
mit Alois Jehle und Willi Weh weiter.
Da Frauen zu dieser Zeit offiziell kein Baugeschäft
führen dürfen, wird Alex Gsteu
Geschäftsführer und Konzessionsgeber.
Die Gebr. Hilti OHG erhält den Auftrag zum
Klosterneubau in Schaan.
Gertrud, Katharina, Berta und Werner (Foto: 1922)
Berta Hilti (Foto: 1921)
1959
Gebr. Hilti OHG Feldkirch und Schaan
splitten sich erstmals, der Firmensitz
in Feldkirch wird umbenannt in Hilti &
Jehle. Baumeister Werner Hilti und seine
Schwester Gertrud Hilti- Hilti werden zu
Mitgesellschafter in Feldkirch und Schaan.
Die Gebr. Hilti OHG Schaan erhält ein
neues Logo – in den bis heute typischen
Farben grün und weiss und in der Form
ähnlich der eines Hauses. Entworfen durch
den langjährigen Bauleiter Albert Beck.
Rechnung aus den 1920er Jahren
1964 Veränderungen
Berta Hilti stirbt 82-jährig. Ein Jahr später
tritt Helmut Hilti, Sohn von Werner, als
Bauleiter in das Familienunternehmen ein.
«Erinnerung an die Grunsteinlegung», Klosterneubau Schaan (1934)
1966
Kaspar Hilti, Sohn von Getrud Hilti-Hilti,
beginnt die Maurerlehre im Betrieb Gebr.
Hilti OHG.
1969
Traudi Hilti, Tochter von Gertrud, tritt der
Gebr. Hilti OHG bei. Sie führt als „gute
Seele“ das Personal und leitet die Administration
– bei ihr finden die Mitarbeiter
immer ein offenes Ohr.
1972
Nach Beendung des Wirtschaftsstudiums
übernimmt Thomas Hilti, Sohn von Gertrud,
die kaufmännische Leitung der Gebr.
Hilti OHG.
1976 Jubiläum
100 Jahre Gebr. Hilti OHG – ein Grund zum
Feiern!
1977
Gesellschafterin Gertrud Hilti-Hilti übernimmt
den Firmenanteil ihres Bruders
Ing. Baumeister Werner Hilti und wird
alleinige Eigentümerin der Gebr. Hilti OHG
in Schaan. Ihre Anteile an der Gebr. Hilti
OHG Feldkirch übergab sie bereits zu
einem früheren Zeitpunkt an ihren Bruder
Werner Hilti. Zusammen mit ihren Söhnen
Betriebswirtschafter Thomas Hilti und
inzwischen ausgebildeter Maurermeister
Kaspar Hilti sowie der Tochter Traudi Hilti
führt sie den Betrieb weiter.
Inserat zum 100-jährigen Jubiläum
(1976)
Traudi, Gertrud, Kaspar und Thomas Hilti
Kaspar Hilti während der Maurerlehre
1979 Pionierarbeit
Aus der Gebr. Hilti OHG wird die Gebr. Hilti
AG.
Bohr- und Fräsarbeiten werden neu angeboten
und Abdichtungssysteme erfolgreich
eingeführt. Vorübergehend ändern die
Gebrüder Hilti AG ihr grün-weisses Logo
in grün-gelb.
1980
Die Gebr. Hilti AG kauft die Firma Eberle
und übernimmt deren Mitarbeiter. Vorerst
läuft sie eigenständig unter dem Namen
Eugen Eberles Erben weiter.
1984
Gertrud Hilti-Hilti stirbt im Alter von
74 Jahren.
1985 Generation 4
Traudi Hasler-Hilti tritt aufgrund ihrer Hochzeit
aus dem Unternehmen zurück und
verkauft die Anteile an ihre Brüder. Thomas
und Kaspar Hilti zeichnen gemeinsam für
die Geschäftsleitung verantwortlich.
1986
Die Gebr. Hilti AG fusioniert mit dem
Baugeschäft Gustav Jehle AG in Planken.
Im selben Jahr nimmt die Gebr. Hilti AG
ihre Tätigkeit als GU auf und erstellt in
kurzer Zeit mehrere Überbauungen im
In- und Ausland.
Gertrud Hilti
1993
Zusammen mit der Hilcona AG werden
Mitarbeiterwohnungen im Sinne des
sozialen Wohnungsbaus erstellt.
Kaspar und Thomas Hilti, Geschäftsführer
'
2002 Geschäftserweiterung
Die Gebr. Hilti AG übernimmt die Baufirma
Eberles Erben Ruggell, die Firma wird aus
dem Handelsregister gelöscht und komplett
in die Gebr. Hilti AG integriert.
2003
Ein Jahr später übernimmt die Gebr. Hilti
AG auch das Baugeschäft Albert Walser
Anstalt in Schaan. Die Mitarbeiter des
Unternehmens werden weiterbeschäftigt.
SAMSTAG, 20. DEZEMBER 2003 VOLKS I I M C C D A T C D, E WERBEPLATTFORM
BLATT I l l u O K Z n M I I I FÜR LIECHTENSTEIN 28
Albert Walser Anstalt
Baugeschäft / Kundenmaurer
Im Wingert 12 • 9494 Schaan
Ich teile Ihnen mit, dass ich die Firma Albert Walser Anstalt per 31. Dezember 2003 auflöse. Herzlichen
Dank allen, mit denen ich in den letzten 15 Jahren zusammenarbeiten durfte, für das Vertrauen, das sie
mir entgegengebracht haben.
Ein spezielles Dankeschön geht an die Firma Gebr. Hilti AG für die jahrelange gute Zusammenarbeit;
besonders aber dafür, dass sie meine langjährigen Mitarbeiter weiterbeschäftigen. DANKE! .
Ich wünsche allen ein besinnliches Weihnachtsfest, viel Glück, Gesundheit und Erfolg im neuenjahr.
Albert Walser
VOLKS
BLATT
BEKANNTSCHAFTEN
Blat I IMMOBILIENMARKT
2006
Marion Hilti-Baumgartner, Tochter von
Kaspar Hilti, tritt in den Verwaltungsrat ein.
2007 Generation 5
Mitinhaber Thomas Hilti stirbt nach kurzer,
schwerer Krankheit im Alter von 64 Jahren.
Die Firma splittet sich erneut; Kaspar Hilti
wird alleiniger Eigentümer und Geschäftsführer.
Christina Hilti, ebenfalls Tochter von Kaspar
Hilti, tritt in die Firma und den Verwaltungsrat
ein. Schwester Marion Hilti folgt
ihr nun auch operativ in den Betrieb.
Das Haus für betagte Menschen,
die Unterstützung und Pflege brauchen
Stiftung Liechtensteinische
Alters- und Krankenhilfe
Haus St. Florin, Vaduz
In unserem Haus betreuen wir 37 Bewohnerinnen und Bewohner. Wir
legen grossen Wert darauf, unseren Pensionären ein Leben zu ermöglichen",
das sie so weit wie möglich selbst bestimmen und gestalten
können.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/einen
Pflegefachfrau/Pflegefachmann
DN I / DN H/PsyKP
Sie sind interessiert an aktivierender Pflege und bringen ihre hohe Fachund
Sozialkompetenz gerne auch bei der Erarbeitung und Umsetzung
von Projekten ein. Flexibilität, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
sind ebenfalls Ihre Stärken. Zudem verfügen Sie über EDV-
Anwenderkenntnisse.
Wir bieten Ihnen eine herausfordernde, attraktive Stelle mit dem
notwendigen Freiraum und der Möglichkeit, Ihre Ideen einzubringen und
zu verwirklichen. Wir unterstützen unser Team durch aktives
Coaching sowie ein modernes Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzept.
Zeitgemässe, attraktive Anstellungsbedingungen sind für uns selbstverständlich.
Für zusätzliche Informationen steht Ihnen Herr Marlin Wanger, Leiter
Pflegedienst, Tel. 00423 235 47 99, gerne zur Verfügung.
Fühlen Sie sich angesprochen? So freuen wir uns über Ihre schriftliche
Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Foto, Referenzen,
Lohn Vorstellung) an
Stiftung Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe
Haus St. Florin, Remo Vogt, Heimleiter
St. Florinsgasse 16, FL-9490 Vaduz
Temperamente, offen, unkompliziert u. unternehmenslustig,
das ist Susanns, 55-j. Biken,
Schwimmen, Skifahren, Gleitschirmfliegen,
Reisen, Tanzen, aber auch Kultur u. v. m.
gehören zu ihrem Alltag. Susanne wird Dich mit
ihrer Lebenslust, Herzlichkeit u. ihrem Charme
bezaubern. Bist du für das gemeinsame Abenteuer
Leben bereit? Ich freue mich auf Deinen
Anruf) Tel. 076 568 2147.
www.part-line.c
h
i Kennenlernen
leicht NSL
gemacht!
| Zärtliche Frauen
« am Telefon
kennenlernen... ;
Privat, dlikrtl
und anonym
090166611t
|j www.prlvitltrlp.ch
* * * ' * • • •
Arona.dorboito
Sexclubl Wo man
ohno Streu sich
selbst sein kann.
Wo; in BadRigu
* Dein Top Arena-Team J
« TeL 031302 53 63 »
* * « * * » » » » » »
Zu verkaufen
Hausteil in Zernez
an ruhiger Lage, in unmittelbarer
Näho zum SchlossWildenberg-Planta.
Charakteristische alte Holzstube mit
Kachelofen, Küche mit Gewölbedecke,
Zentralheizung, viel Umschwung mit
Schopf und Gartehhäuschen.
Toi. 081 860 08 13
www.8cnn>bpm.ch
An zentraler Lage in Ksclien an
Einzelperson zu vermieten
2 '/2-Zimnier-Wohnung
möbliert oder unmöbliert.
Infos unter Tel. 777 18 18
2012 Erweiterung Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung wird durch die
lang jährigen Abteilungsleiter Benno
Oehry, Robert Geisser, Köbi Steiger
und Urs Bürgler erweitert.
* •
* * *
•
Erscheinungsdaten
Samstag, 27. Dezember 2003 ^
Montag,029, Dezember 2003^^^^^^^^ ^
Dienstag, 30. Dezember 2003
Mittwoch, 31. Dezember 2003
Samstag, 3. Januar 2004 ^
Montag, 5. Januar 2004 ^ •
Inserateschluss
Dienstag, 23. Dezember 2003, 10 (ihr
Dienstag, 23. Dezember 2003, 10 (ihr
Montag, 29. Dezember 2003, 10 Ohr
Dienstag, 30. Dezember 2003, 10 ühr
Dienstag, 30 Dezember 2003, 10 Ohr
Dienstag, 30. Dezember 2003, 10 Ohr
• -t
Geschäftsleitung 2012
I . ' X • • ' - • / • w
1 .... <>'•
wünscht Ihnen frohe
im neuen Jahr.
i
Kaspar Hilti mit seinen Töchtern Marion und Christina
2013 Hilti und LGBau
Die Gebrüder Hilti Ba u AG (Holding) wird
in Buchs, Schweiz, gegründet. Ralph
Gantenbein, dipl.-Bauingenieur, führt das
Unternehmen die ersten beiden Jahre weiter.
Die Gebr. Hilti AG übernimmt die Aktien
der LGBau AG in Werdenberg-Grabs
(ehemals L. Gantenbein) sowie deren
Zweigniederlassungen in Buchs, Trübbach
und Wildhaus (Gabau Hoch- und Tiefbau)
Gemeinsam bauen die langjährigen
Partner auf eine starke Zukunft links und
rechts vom Rhein.
Ralph Gantenbein und Kaspar Hilti bei der Übergabe der LG Bau AG
2014
Gebr. Hilti AG baut den Industriezubringer
Schaan. Ein für Liechtenstein sehr grosses
Strassenbau-Projekt, da hierzulande nur
noch wenige Strassen in dieser Dimension
neu erstellt werden.
Baustelle, Industriezubringer Schaan (2014)
2016 Weg in die Zukunft
Das Wido Meier Kies- & Betonwerk
in Schaan wird von der Gebr. Hilti AG
käuflich erworben. Dadurch erwirbt die
Gebr. Hilti ein langjähriges Abbaurecht, die
Materialaufbereitung wird weiter ausgebaut
und mit der Betonproduktion und der
Deponiebewirtschaftung erweitert.
Wido Meier und Kaspar Hilti
2016
Im April tritt Philipp Baumgartner nach
langjähriger Tätigkeit als Abteilungsleiter
Tiefbau in die Geschäftsleitung ein.
Geschäftsleitung 2016
Kies- und Betonwerk.
Wir für die Umwelt.
Wie können wir noch ökologischer bauen und
handeln? Diese Frage führte 2008 zum Ausbau des
Aufbereitungsplatzes Rietacker und 2016 zur Erweiterung
durch eine neue Nassaufbereitungsanlage.
Im Kies- und Betonwerk in Schaan wird wiederverwertbares
Material von Aushub- und Abbrucharbeiten aufbereitet,
gewaschen und gebrochen. Ergebnis: Hochwertige,
saubere Komponenten wie Geröll, Schotter 1. und 2.
Klasse, Schaaner- und Strassenkies sowie Humus – für
den Eigenbedarf, für Gärtnereien und Privatpersonen.
Durch das Waschen bleibt nur wenig Endmaterial übrig,
dafür zusätzlich Schlamm, welcher auf der Deponie
entsorgt oder als Rheintaldüngkalk von den Bauern wiederverwertet
wird. Altbelag wird nicht einfach entsorgt,
sondern ebenfalls aufbereitet und recycelt. Der Kreislauf
schliesst sich. Bis zu 1200 Tonnen Material können im
Kies- und Betonwerk pro Tag verarbeitet werden.
Saubere Strassen sind uns ein Anliegen. In der Reifenwaschanlage
reinigen wir laufend die Räder der Fahrzeuge.
Dazu verwenden wir ausnahmslos gebrauchtes
Wasser, denn auch hier denken wir nachhaltig.
Wir für die Umwelt. Damit die Geschichte, die wir heute
bauen, von vielen Generationen erlebt werden kann.
Unser Versprechen an die Zukunft.
Eindrückliche Zahlen
Auf einer Fläche von 20’000 Quadratmeter werden
jährlich 3’000 bis 4’000 Kubikmeter Humus zwischengelagert,
10’000 Tonnen Altbelag gebrochen,
bis zu 150’000 Tonnen Aushub- und Abbruchmaterial
aufbereitet, wovon 100’000 Tonnen aus unserem
eigenen Abbau und bis zu 50’000 Tonnen ab Baustellen
stammen. Zudem fahren in Spitzenzeiten täglich
bis zu 150 LKWs durch die Reifen waschanlage.
Geschichte bauen auch in Zukunft
140 Jahre – so lange ist es her, dass unser Firmengründer Caspar Hilti 1876 ein Gipserei- und Cementereigeschäft
eröffnete. In dieser Zeit hat sich vieles verändert, sei es in der Bauweise, in der Entwicklung von Maschinen
und Materialien, sowie in den Ansprüchen der Bauherrschaften.
Was sich hingegen nie verändert hat, sind der Unternehmergeist und die Werte der Bauunternehmerfamilie Hilti. Werte
wie Tüchtigkeit, Fleiss und Familiensinn – welche Gründer Caspar Hilti bereits 1876 lebte – zählen für uns, genau wie
ein «Vieraugengespräch» und ein Handschlag, auch heute noch. Ebenso wie das Bemühen um erstklassige Dienstleistungen
und professionelle Arbeit.
Auch wenn alles billiger sein und schneller gebaut werden soll – bei uns stehen Qualität, Berufsstolz und Freude am
Bauen weiterhin an erster Stelle. Auch wenn berufliche Beziehungen unpersönlicher werden – bei uns gehören die
Mitarbeiter und Kunden zur Familie und können auf unseren Rückhalt und unsere ganze Unterstützung zählen. So sind
wir und unsere MitarbeiterInnen auch in Zukunft bemüht, im Sinne unserer Tradition Ihr Vertrauen zu rechtfertigen.
Das heisst nicht, dass wir den Zeitgeist ignorieren. Im Gegenteil, unsere enge Zusammenarbeit mit Kunden und
Lieferanten zur Entwicklung neuer Baustoffe und Geräte, unsere Pionierarbeit im Strassen, Hoch- und Tiefbau und
vielen weiteren baulichen Dienstleistungen zeigen: Auch wer an alten Werten festhält, kann neue Wege gehen und
immer wieder neue Geschäftsfelder erschliessen. Wir sind stolz und dankbar für das, was unsere Vorfahren geschaffen
haben. Deshalb setzen wir – und hoffentlich auch unsere Nachkommen in der 6. Generation – alles daran, auch noch
in vielen Jahren als „das älteste noch tätige Unternehmen“ im Liechtensteiner Handelsregister eingetragen zu sein.
Unseren Kunden und Partnerunternehmen sowie unseren Mitarbeitern sagen wir danke. Danke für das wertvolle Vertrauen,
die vielen aus der Zusammenarbeit entstandenen Freundschaften und das Hochhalten derselben Werte. Wir
freuen uns, weiterhin Geschichte zu bauen – durch gute, saubere und ehrliche Handwerksarbeit. Mit Ihnen und für Sie.
Schaan 2016
Mehr als eine schöne Fassade.
Lassen Sie sich nicht vom Äusseren blenden.
Auch bei Fassaden zählen langfristig die inneren
Werte.
Gebr. Hilti AG und LG Bau AG.
Unsere Spezialisten sind sich einig: Schönheit
ja. Auf den ersten und auf den zweiten Blick.
Höchster Standard durch und durch.
Kontakt
Bruno Sieber
LG Bau AG
Kompetente Partner immer an Ihrer Seite.
Staatsstrasse 7a
Gerne beraten unsere Abteilungsleiter Sie persönlich im Detail über Leistungen, CH-9470 Werdenberg
Vorgehensweisen und Produkte. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Tel. +41 (0) 81 771 44 44
Fax +14 (0) 81 771 49 05
Gebr. Hilti AG
Im Bretscha 11
LI-9494 Schaan
T +423 237 13 13
F +423 232 17 88
info@hiltibau.li
hiltibau.li
LG Bau AG
Staatsstrasse 7a
CH-9470 Werdenberg
T +41 (0) 81 771 44 44
F +14 (0) 81 771 49 05
info@lgbau.ch
lgbau.ch
Zweigniederlassungen:
9470 Buchs
9477 Trübbach
9658 Wildhaus
Kies- und Betonwerk
Feldkircherstrasse 104
LI-9494 Schaan
T +423 232 64 43
F +423 232 64 33
info@kies.li
kies.li
hiltibau.li
lgbau.ch