Sektionsheft DAV Dortmund 2021 (Jubiläumsausgabe)
Sektionsheft DAV Dortmund 2021 (Jubiläumsausgabe)
Sektionsheft DAV Dortmund 2021 (Jubiläumsausgabe)
Kennen Sie das Geheimnis für kostenlosen Website-Traffic?
Mit diesem Trick steigern Sie die Anzahl neuer Interessenten.
GESUNDE
Zähne ...
... ein Leben lang
Unsere Sektion
Dr. med. dent.
Henning Freitag
Master of Oral Medicine in Implantology
Master of Science (M. Sc.) Implantology and Dental Surgery
Wenkerstraße 31 · 44141 Dortmund
und
Märkische Straße 100 · 44141 Dortmund
(Außenstelle: Wohnstift „Auf der Kronenburg“)
2
Telefon: 02 31 / 55 80 491
info@dr-freitag.de · www.dr-freitag.de
Editorial
»Das Vereinsleben existiert nur dank der Mitarbeit von ehrenamtlich
Tätigen und dank der Aktivitäten der Mitglieder selbst.«
Liebe Mitglieder,
seit unserem letzten Sektionsheft im Frühjahr 2020 hat sich bei
uns allen sehr viel verändert: Der Beginn der Corona Pandemie
vor knapp eineinhalb Jahren in Deutschland sorgte für reichlich
Veränderung in unserem täglichen Leben, vor allem auch die Interaktion
zwischen den Menschen wurde stark beeinflusst.
Wer hätte es für möglich gehalten, dass sich unser Privat-, Berufsund
Vereinsleben so gravierend und lange umstellen muss?
In unserer Sektion, wie in vielen anderen Vereinen, wurden die
Aktivitäten nahezu allesamt auf Eis gelegt. Nur wenige Ausflüge,
Touren und Treffen haben überhaupt stattfinden können. Viele
Mitglieder aus den verschiedenen Gruppen haben sich seit geraumer
Zeit nicht getroffen. Das Vereinsleben existiert nur dank der
Mitarbeit von ehrenamtlichen Tätigen und dank der Aktivitäten
der Mitglieder selbst. Einige Gruppen, wie der Sektionssport, der
JDAV oder die Leistungsgruppe haben seit Anfang der Coronazeit
rund 9 Monate online Training als Alternative angeboten (obwohl
solche Angebote deutlich anstrengender als normale Kurse für
die Trainer sind).
Vor einigen Monaten wurde auch ein neues Konzept in unserer
Sektion ins Leben gerufen: der digitale Stammtisch. Die Kommunikation
zwischen dem Vorstand und Mitgliedern ist nicht selbstverständlich
und nicht so einfach wie man denken könnte. Meistens
läuft die Information in eine Richtung: vom Vorstand zu den
Mitgliedern. Nur wie kann der Vorstand gut für seine Mitglieder
arbeiten, wenn dieser kaum bzw. nur schwer Informationen von
seinen Mitgliedern bekommt. Der digitale Stammtisch wurde geschaffen,
um die Kommunikation und den Austausch zwischen
Mitgliedern und Vorstand zu verbessern. Dieses Konzept ist bislang
von den Teilnehmern gut angenommen worden und wird
auch künftig weiter online und in Präsenz stattfinden. Mehr Informationen
dazu findet ihr auf unserer Webseite.
Eine Neuerung in diesem Jahr ist das, was ihr heute in den Händen
haltet: Unser neues Sektionsheft mit einem neuen Redaktionsteam,
neuem Format, neuem Design und neuem Inhalt. Das
Sektionsheft wurde stets von den Mitgliedern geschätzt und man
freute sich auf das Erscheinen der neuen Ausgabe. Nach so einer
langen, „grauen Corona Zeit“ hat das Redaktionsteam entschieden,
dem Heft ein neues, fröhliches Gesicht zu geben. Tim Hilbrand hat
seine Hilfe und Kompetenz beim Layout angeboten und für das
Redaktionsteam ein großartiges Ergebnis präsentiert.
Darüber hinaus möchte ich mich auch bei Andrea Aufdemkamp,
Brigitte Buberl und Christiane Johanndrees vom Redaktionsteam
für die vielen Stunden und ihre Energie, die in dieses Sektionsheft
geflossen sind, bedanken. Auch gilt mein Dank allen Autoren, die
die verschiedenen Beiträge beigesteuert haben. Ohne all diese
Personen, ihre Zeit und ihren Enthusiasmus hätte es diese Zeitschrift
nicht gegeben. Ein großes Dankeschön geht hier auch an
Rolf Schuchmann. Wie ihr bereits wisst, ist 2021 ein besonderes
Jahr – das 125. Jubiläum unserer Dortmunder Sektion. Leider kann
wegen Corona keine Jubiläumsfeier stattfinden. Deswegen findet
ihr im Heft – als kleinen Trost – die bewegte Chronik der Sektion.
Rolf hat dafür Hunderte von Dokumenten und Fotos gesichtet,
um euch die Entstehung und Entwicklung unserer Sektion nahezubringen.
Die hier abgedruckte Chronik ist nur ein Teil, quasi
eine Zusammenfassung, der weitaus komplexeren Geschichte der
Sektion Dortmund, die ihr bald auf unserer Webseite entdecken
könnt!
Wie ihr schon bemerkt habt, ist das Sektionsheft später als normalerweise
erschienen. Der Grund dafür ist der Versuch, dieses
Jahr eine Mitgliederversammlung in Präsenz auf die Beine zu stellen.
Eine Funktion des Sektionsheftes ist auch die offizielle Einladung
der Mitglieder der Sektion zur Jahresmitgliederversammlung.
Dank der wachsenden Zahl von geimpften Personen haben
wir nun die große Chance unsere Mitgliederversammlung im November
2021 durchzuführen. Wir hoffen sehr, dass ihr zahlreich
zu diesem Termin erscheint, um euch über die Neuigkeiten in der
Sektion zu informieren, und die zukünftigen neuen Ansprechpartner
in der Sektion kennenlernt.
Übrigens hat unser neues Sektionsheft noch keinen Namen: Also,
wer seinen Namensvorschlag auf der Vorderseite des Heftes 2022
sehen möchte, schickt uns eine kleine Nachricht (mehr Infos dazu
findet ihr im Heft).
Ich hoffe, ihr habt bei der Lektüre ebenso viel Freude wie wir bei
der Gestaltung dieses Heftes!
Bleibt alle gesund!
Ludovic Lochon
Chefredakteur
3
Inhalt
Sektionsüberblick
125 Jahre DAV Dortmund
Vorwort
Unsere Geschäftsstelle
Änderung von Adressen und
Bankverbindungen, Kündigungen
Mitgliedschaft in unserer Sektion
6
8
8
9
125 Bäume für 125 Jahre DAV
Sektion Dortmund
Chronik der Sektion Dortmund e.V.
im Deutschen Alpenverein (DAV)
Vorträge, Geschichten und Bilder:
Entwicklung der Vortragstätigkeit
32
33
34
Statistiken Mitgliedschaft
Sektionsbücherei
Jubilare und Abschied
Neu in der Sektion
alpenverein.digital
Eure Ansprechpartner in der Sektion
Vorstellung Kandidat*innen
geschäftsführender Vorstand
Stellenausschreibungen
Ehrenamt macht Spaß
Unterstützung der Bezirksvertretung
Innenstadt West
10
11
12
13
16
17
19
23
25
26
Von 32 auf 5000 in 125 Jahren:
Entwicklung der Mitgliederzahlen
„Berg Heil“: Nationalsozialismus
und Antisemitismus
1921 – 1945
Die Entwicklung nach dem Zweiten
Weltkrieg –Der Neuanfang
Der Traum von der eigenen Hütte
am Grünsee
Das höchst gelegene Haus
Dortmunds — Die Dortmunder
Hütte in Kühtai
Wärmedämmung, Galeriezimmer
für Familien und ein Vortragssaal:
Umbau der Dortmunder Hütte
35
36
37
38
39
41
Naturschutz und Corona
Engagement in sozialen Projekten
Fotocontest
27
28
29
Abenteuer Hüttenbau:
Die Sauerlandhütte in Bruchhausen
Alpenfeste und Tanzvergnügen
Chronik der Skigruppe in der
Sektion Dortmund
43
45
46
Skifreizeiten in die Dortmunder
Hütte in Kühtai
47
Chronik der Gruppe Bergsteigen,
Hochtouren, und Klettern:
Hans Dülfer, ein Spitzenkletterer
aus Dortmund
48
Aus der Chronik der
Bergtourengruppe BTG/früher
Kletter- und Hochtourengruppe
50
Aktivitäten und Gruppen 2020 Programm 2021
Skitour auf den Damavand
(5.671 m) im Iran
54
Das Programm 2021 der Sektion
im Überblick
92
Skitourenwoche im Kosovo und
in Albanien
56
Hüttentour „Einmal um den
Königssee“
98
JDAV: Ein Jahr wie kein anderes
58
Traumpfade/Rheinsteig
99
Die „neue“ U28-Gruppe
Leistungsgruppe Sportklettern
60
61
“Die Kogelrunde“ mit
Standortquartier
(7 Gipfel in 7 Tagen)
100
Die JDAV-Leistungsgruppe
Sportklettern braucht eure Hilfe!
Wandern im Corona-Jahr 2020
Pfingsttour auf den Hohen Meißner
Einsteiger-Hüttentour 2020
„Quer durchs Karwendel“
Die Bergtourengruppe in 2020
Unterwegs auf dem Hermannsweg
im Teutoburger Wald
Klettertourenwoche für Flachland
Bergsteiger aus Dortmund
Klettersteige, einfaches Klettern
und leichte Hochtouren –
Stützpunkt Franz-Senn-Hütte
im Stubai
Skitourenwoche im Bregenzerwald
62
64
65
66
68
69
70
72
74
Tourenwoche mit alpinen
Ausbildungsinhalten in den
„Sarntaler Alpen“
Die „Sellrainer Hüttenrunde“
Die „Steinbocktour“
Klettersteigwoche in Österreich
mit Hochkönig oder Watzmanngrat
Yoga und Wandern im Sauerland
Halloweinwanderung,
Rotweinwanderweg und Ahrsteig
Ski-Opening auf der
Dortmunder Hütte in Kühtai
Weiße Wochen
Schneesportreise Kühtai
Skilaufen und Snowboarden,
7 Tage in Südtirol/Tauferer Ahrntal
101
102
104
105
106
107
108
109
112
Skitourenwoche im Schmirntal
Skitourengrundkurs auf der
Dortmunder Hütte und im Jugend-
Seminarhaus
75
76
17. Schneesportreise zur
Dresdner Hütte, Stubaier Gletscher
Skitourengrundkurs als
2-Sektionentour Dortmunder Hütte
113
116
Tourenrodeln für Jedermann, ob
klein, groß, alt oder jung
Kogelrunde und mehr
77
78
Bregenzerwald Skitouren 2022
Skitourenwoche im Schmirntal
117
118
„Weiße Woche“ in Kühtai
79
Einladung zur
Jahreshauptversammlung 2021
120
Rückblick auf das Jahr 2020 der
MTB-Gruppe
80
Satzung der Sektion Dortmund des
Deutschen Alpenvereins
122
Die MTB-Gruppe im Laufe
der Zeit
Die Rennradtourengruppe
Sektionssport
82
84
85
Beitragsordnung
Einladung zur
2. Jugendvollversammlung der
Sektion Dortmund
Jugendsektionsordnung
132
134
136
Vorwort
»Das Leben ist wie Fahrrad fahren. Um die Balance zu halten musst du in
Bewegung bleiben.«
Die Sektion Dortmund wird in diesem Jahr 125 Jahre alt. Coronabedingt
können wir in diesem Jahr keine Feier durchführen. Wir
wollen mit diesem Jubiläumsheft einen kurzen Abriss über unsere
125-jährige Geschichte geben. Die umfangreichen Aufzeichnungen
über unsere Sektionsgeschichte werden wir nach und nach
auf unserer Homepage veröffentlichen.
Unser Alpengasthof, Dortmunder Hütte in Kühtai, wurde in den
letzten zwei Jahren aufwändig erweitert und im Bestand komplett
grundsaniert. 90 Jahre nach Baubeginn unserer Hütte (Eröffnung:
9.8.1932) in Kühtai wollen wir dieses Ereignis mit einer Einweihungsfeier
im Juli begehen. Die zu kurzen und feuchten Lager im
Keller sind Geschichte. Lager gibt es immer noch, tolle 8er Lager,
aber nun auch Zimmer mit Dusche und WC, jeder so wie er es mag.
Für das Projekt Sektionszentrum an der Lissabonner Allee verhandeln
wir gerade mit der Stadt Dortmund einen Erbpachtvertrag
und beantragen eine Förderung durch unseren Bundesverband.
Nach 17 Jahren Vorstandsarbeit, davon 15 Jahre als erster Vorsitzender,
ist für mich nun Feierabend. Es wird Zeit für weitere
Entwicklungen, neue Leute mit vielen neuen Ideen stehen für die
nächsten Wahlen bereit. Ich möchte mich bei den Mitstreiter*innen
der letzten Jahre für die vielen konstruktiven Sitzungen und
die kollegiale Zusammenarbeit bedanken.
Ein weiterer Teil des alten Vorstandes scheidet aus der aktiven
Vorstandsarbeit aus. Jens, unser stellvertretender Vorsitzender, der
immer ein wertvoller Moderator in den Vorstandssitzungen war,
tritt aus familiären Gründen nicht zur Wiederwahl an. Er bleibt
uns dankenswerterweise aber mit seiner Fachkompetenz als IT-
Fachmann und auch im Gesamtvorstand erhalten.
Vielen Dank an Helmut Stepke, unseren Schatzmeister, der die
Kasse in den letzten Jahren zuverlässig geführt hat. Durch sein
kompetentes Finanzmanagement konnten die geplanten Baukosten
des Bauprojekts in Kühtai fast auf den Punkt eingehalten
werden. Lothar Pähler, unser Hüttenwart, hat alle vertraglichen
und baulichen Fragen mit viel Engagement im Griff gehabt. Er
steht der Sektion zukünftig im Vorstandsteam als geschäftsführendes
Mitglied zur Verfügung. Ebenso möchte ich mich bei Horst
Sickmann bedanken, der als sachkundiges Mitglied den Bauausschuss
Kühtai mit seiner Berufserfahrung als Architekt sehr gut
beraten hat.
Ein Verein mit nunmehr gut 5000 Mitgliedern braucht ein kompetentes
Vorstandsteam. Diesem neuen Team und der gesamten
Sektion Dortmund wünsche ich viel Erfolg bei den anstehenden
Projekten in einer Zeit ohne Corona, dafür mit vielen Bergfahrten
auf unsere Hütten im Sauerland und im Sellrain und Ihnen allen
natürlich viel Gesundheit.
Bis bald auf einem unserer vielen Wunschgipfel in den Alpen.
Dr. Jürgen Domjahn
1. Vorsitzender
Unsere Sektion
6
01
Sektionsüberblick
7
Unsere Sektion
Unsere Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle befindet sich in der Stadtmitte in der Beurhausstrasse
im „Haus des Sports“. Vor dem Haupteingang stehend,
müssen Sie links in die Hofeinfahrt gehen, nach der Einfahrt sofort
rechts finden Sie den Eingang der Geschäftsstelle.
Adresse
Haus des Sports
Beurhausstraße 16-18
44137 Dortmund
Öffnungszeiten
Montag: 15:00 - 19:30 Uhr
Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr
Kontakt
Telefon: 0231-16866
Fax: 0231-1658066
E-Mail: info@dav-dortmund.de
Bankverbindung
IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55
BIC: DORTDE33XXX
Sparkasse Dortmund
Kündigungen
Kündigungen der Mitgliedschaft müssen nach unserer Satzung
spätestens drei Monate vor Ablauf des Jahres schriftlich erfolgen,
in dem die Mitgliedschaft enden soll. Später eingehende Kündigungen
können erst zum 31.12. des folgenden Jahres berücksichtigt
werden. Diese Regelung gilt auch bei Sektionswechsel. Wir
bitten um Verständnis. Sie erhalten eine Kündigungsbestätigung.
Kinder, die als Minderjährige im Rahmen einer Familienmitgliedschaft
oder als Einzelmitglied dem Dortmunder Alpenverein beigetreten
sind, müssen selber kündigen, wenn sie den Verein nach
Erreichen der Volljährigkeit verlassen wollen.
Anträge zur Änderung der Mitgliederkategorie, die ab dem folgenden
Jahr gelten soll, müssen bis zum 30.09. eines jeden Jahres
schriftlich gestellt werden.
Der Jahresbeitrag ist jeweils im Januar eines Jahres fällig. Wir bitten
unsere Mitglieder, die uns noch keine Einzugsermächtigung
erteilt haben, um Überweisung auf unser Konto bei der Sparkasse
Dortmund oder um Barzahlung in der Geschäftstelle. Eine Rechnung
wird nicht zugesandt.
Pre-Notification
Sie haben uns im SEPA-Lastschriftverfahren ein SEPA-Lastschrift
Mandat zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrags erteilt. Die Mandatsreferenz
für dieses SEPA-Mandat entspricht ihrer Mitgliedsnummer.
Der Jahresbeitrag wird am ersten Arbeitstag im Januar
abgebucht. Sie erkennen unsere Abbuchung auch an der Gläubiger-Identifikationsnummer:
DE34ZZZ00000539065.
Unsere Sektion
Änderung von Adressen und Bankverbindungen
Bitte teilen Sie uns Ihre neue Anschrift bzw. Ihre neue Kontonummer
rechtzeitig mit. Sie ersparen uns Arbeit und sichern sich
den rechtzeitigen Bezug der DAV-Mitteilungen „Panorama“ und
der Sektionshefte. Durch falsche Bankverbindungen entstehende
Kosten müssen wir den Mitgliedern in Rechnung stellen.
Bitte sorgen Sie für entsprechende Kontodeckung, da wir Ihnen
die bei einer Lastschriftrückgabe entstehenden Bankgebühren
sowie anfallende Mahngebühren in Rechnung stellen müssen.
Die DAV-Ausweise werden wir nach Eingang des Jahresbeitrages
zusenden. Mitglieder, die am Beitragseinzug teilnehmen, erhalten
die DAV-Ausweise bis Ende Februar zugeschickt.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Versicherungsschutz nur
besteht, wenn der Mitgliedsbeitrag zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles
entrichtet ist.
8
Mitgliedschaft in unserer Sektion
Sie haben zwei Möglichkeiten Mitglied zu werden:
1. Schnell und unbürokratisch: Mit dem Online-Formular werden Sie sofort Mitglied zum gültigen Jahresbeitragssatz.
www.dav-dortmund.de/unsere-sektion/mitgliedschaft/
2. Sie gehen zu den Öffnungszeiten in unsere Geschäftsstelle und füllen das Antragsformular aus.
Innerhalb einer Woche erhalten Sie den Mitgliedsausweis per Post oder Sie holen ihn persönlich zu den Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle
ab. Vor Antritt eines Bergurlaubs planen Sie bitte 2 Wochen Vorlaufzeit ein.
Beitragssätze (Beitragsjahr ist das Kalenderjahr)
Kategorien Jahresbeitrag Aufnahmegebühr Alter
A-Mitglieder ab vollendetem 25. Lebensjahr 70 Euro 26 Euro >25
B-Mitglieder Ehe- und Lebenspartner (*1) 38 Euro 13 Euro >25
Senioren – Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet haben 38 Euro 13 Euro >70
C-Mitglieder – Zweitmitgliedschaft (*2) 18 Euro - >25
D-Mitglieder – Junioren ab vollendetem 18. Lebensjahr bis zum
25. Lebensjahr
K/J-Mitglieder – Kinder/Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr
36 Euro 13 Euro
14 Euro - 0 - 18
Familien mit Kindern bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 108 Euro 39 Euro
Schwerbehinderte bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (*3) - -
Schwerbehinderte ab vollendetem 18. bis zum 25. Lebensjahr 14 Euro - >18 - 25
Schwerbehinderte ab vollendetem 25. Lebensjahr (*3) 36 Euro 13 Euro >25
(*1) Das Partnermitglied gehört derselben DAV-Sektion wie das dazugehörige Mitglied mit Vollbeitrag an. Es besteht eine identische Anschrift. Der Mitgliedsbeitrag wird in
einem Zahlungsvorgang beglichen.
(*2) C-Mitglieder sind Mitglieder die nachweislich A- oder B-Mitglied einer anderen Sektion des Deutschen Alpenvereins sind.
(*3) Grad der Behinderung von mindestens 50%, Vorlage des gültigen Schwerbehindertenausweises ist notwendig.
Für die Einordnung in eine Kategorie sind jeweils die Verhältnisse zu Beginn des Kalenderjahres am 1. Januar maßgebend.
Die Umstufung eines Mitgliedes in eine neue Kategorie erfolgt jeweils in dem seinem Geburtstag folgenden Jahr. So werden alle Kinder/Jugendliche die bspw. im Jahr 2003
geboren sind, zum 1.1.2022 in die Kategorie
D-Junior umgestuft.
Liegt eine Voraussetzung für den Partnerbeitrag *1 nicht mehr vor, entfällt der Partnerbeitrag und es erfolgt ab dem folgenden Kalenderjahr eine Umstufung der Kategorie
zum Mitglied mit Vollbeitrag.
9
Statistiken Mitgliedschaft
Mitgliederentwicklung
2020
5040
2018
5014
2016
4352
2014
3958
2012
3701
Aufteilung der Mitglieder/
Kategorie in 2020
Alterskategorien in 2020
Unsere Sektion
1,8%
Kinder ohne Familienanschluss
2,0%
Schwerbehinderte
6,2%
Jugendliche von 18-25
0,4%
C-Mitglieder
Zweitmitgliedschaft und Asylbewerber
6,8%
Ab 71 Jahre
15,9%
0 - 25 Jahre
6,8%
Senioren ab 71 Jahre
57,2%
A-Mitglieder
ab 26 Jahren
74,9%
26 - 70 Jahre
8,0%
Kinder mit Familie
17,7%
B-Mitglieder
Ehe- und Lebenspartner
10
Sektionsbücherei
Neben der Ausleihe von Wanderführern, Karten und Alpinliteratur
gibt es nun auch die Möglichkeit, die Alpenvereinskarte Digital
in der Bücherei zu nutzen. 75 aktuelle Alpenvereinskarten bieten
eine perfekte Grundlage zur Tourenplanung für Wanderungen und
Skitouren. Die digitale Karte bietet darüber hinaus u.a. Funktionen
zum Erstellen von Tracks und Wegpunkten sowie eine 3D-
Kartenansicht.
Im letzten Jahr wurde unser Bestand um folgende Titel erweitert:
• Rother Wanderführer: Bergisches Land
• DAV Jubiläumstourenbuch
• Klettern im leichten Fels – Alpinverlag
• Yoga für Kletterer und Bergsportler – Bergverlag
Rother
Für Vorschläge für Neuanschaffungen, Fragen oder Anmerkungen
stehen wir gerne per Email zur Verfügung:
buecherei@dav-dortmund.de
Öffnungszeiten
Montag: 15:00-18:00 Uhr
Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr
Ihr bestimmt den Namen unseres neuen
Sektionshefts
Liebe Mitglieder,
unser Sektionsheft 2021 wurde neu gestaltet:
Neues Format, neue Farbe, neue Rubriken usw.
Wir hoffen, dass euch das neue Sektionsheft genauso gut gefällt
wie uns.
Nun brauchen wir eure Hilfe! Wir möchten unserem Heft einen
Namen geben.
Schickt uns bitte eure Vorschläge an folgende E-Mail Adresse:
redaktion@dav-dortmund.de
Wir freuen uns auf eure kreativen Vorschläge!
11
Jubilare
Die meisten Mitglieder halten der Sektion jahrelang die Treue. In
diesem Jahr durften wir wieder viele Jubilare ehren, von denen
einige der Einladung zur Mitgliederversammlung gefolgt sind:
Abschied
Abschied nehmen mussten wir
seit letztem Jahr von folgenden
verstorbenen Mitgliedern:
25 Jahre
40 Jahre
Unsere Sektion
Sabine Bär
Fred Bär
Andrea Beatrix-Heß
Sonja Berghoff
Georg Birwer
Evelyn Blume
Johannes Blume
Reiner Bomheuer
Margitta Bomheuer
Andreas Brüggemann
Alexandra Caspari
Heinz Dallmer
Helga Dallmer
Teresa Donner
Jens Dopheide
Friederike Dopheide
Harald Draber
Roman Eberle
Hans Georg Eberwein
Andreas Ewertz
Oliver Fasel
Susanne Fiss-Quelle
Dagmar Gülden
Simone Herzog
Walther Heuner
Jutta Hierl
Uwe Hirlehei
Roland Hirsch
Ralf Hohberg
Hans-Georg Höppner
Zbigniew Jagiello
Richard Jost
Ute Karmeyer-Harm
Jochen Klausmeyer
Dirk Kohlhage
Melanie Korthals
Lorenz Kreibich
Reimund Kuck
Ulrich Küpper
Ruth Lämmerzahl
Raphael Lämmerzahl
Andrea Lauer
Alfio Antonio Mammana
Guido Marvulli
Kai Matull
Carsten Pätzold
Jörg Pennekamp
Patrick Pfeiffer
Heinrich Reifferscheidt
Ralph Rennkamp
Silvana Richter
Manfred Rießland
Hartmut Roßmann
Dieter Salewski
Uwe Schellok
Annette Schmidt
Monika Schmitz
Dirk Schürmann
Friedhelm Sieland
Andreas Standfuß
Elmar Tosch
Elke Viehmeyer
Sigrid Voß
Guido Voß
Maren Voß
Hendrik Voß
Oliver Voß
Helmut Voß
Jan Philippe Wimmer
Manfred Wirbel
Stefan Dolejsch
Ursula Donner
Marcus Eisenberger
Rolf Köhler
Edith Lange
Roland Multhaup
Ursula Neumann
Klaus Neumann
Udo Schröder
Michael Tegethoff
Ingrid Wüste
50 Jahre
Wolfgang Geier
Irmgard Kirchhoff
Jürgen Kösters
Waltraud Melsheimer
Thomas Pawelzik
Doris Schramm
Karl-Heinz Schramm
Heinz Schweer
60 Jahre
Ulrich Bayer
Karl-Wilhelm Bökenkamp
Jens Gloy
Ingeborg Pohlschröder
Werner Angersbach
Fred Ape
Manfred Arens
Hermann Büttner
Helga Glasmacher
Adrian Hornung
Caspar Hötte
Lorenz Knutzen
Christiane Lorenz
Peter Mc Ewan
Marc Röhl
Peter Schmale
Gerhard Schmitz
Dr. Herbert-René Streicher
Walther Von Radziewski
12
Neu in der Sektion
Folgende neue Mitglieder durften wir in unserer Sektion begrüßen:
Arnsberg
Lasse Kröhnert
Ascheberg
Norbert Pferdekemper
Bergkamen
Tanja Ebmeyer
Bielefeld
Emma Glomb
Henning Hagenah
Yvonne Hütten
Annika Meyer
Bochum
Viktor Heue
Christian Blankenhaus
Eva Bonnermann
Marc Krämer
Daniel Lauer
Christin Lichau
Svea Michardt
Felix Strebost
Bönen
Gerhard Gaubies
Castrop-Rauxel
Martin Blumenroth
Arndt Borgmann
Dirk Bormann
Susanne Hoffmann
Thomas Hoffmann
Christina Nitz
Dornburg
Simon Hörter
Dortmund
Andrea Abbing
Silvana Allendes
Gereon Amedick
Rüdiger Arnold
Niklas Arnskötter
Kathy Arnskötter
Philip Arnskötter
Stefan Arnskötter
Flora Bäcker
Larissa Baierle
Simon Baierle
Julian Bartels
Sandra Bauch
Friederike Bauland
Sebastian Beltz
Torsten Beyer
Thomas Bijok
Kornelia Bijok
Marie Bley
Iris Bolduan
Manfred Bredereck
Thomas Brühl
Ulrike Brühl
Heinrich F. Brune
Jan Bucher
Lorena Castillo
Jorge Alejandro Colín Paez
Nico Dahm
Julian Deumlich
Julia Dietzel
Gregor Dlugi
Anne Ellsiepen
Arthur Ellsiepen
Hannes Ellsiepen
Mika Ellsiepen
Anne Emering
Nuran Erol
Dennis Exner
Pauline Fehrmann
Tanja Ferreira
Susanne Finkernagel
Barbara Fischer
Marlon Flor
Tobias Frank
Jan Friedemann
Christoph M. Friedrich
André Gienapp
Maximilian Glatt
Antonia Sophie Goerdt
Milan Alexander Goerdt
Sandra Goerdt
Daniel Goldner
Elisa Goldner
Lukas Goldner
Kevin Mark Groß-Bölting
Lukas Groterhorst
Vera Grün
Kai Gryczycha
Marco Hagen
Bastian Hahn
Tilda Hanning
Jan Moritz Hans
Ferdinand Hausamen
Karl Hausamen
Paul-Moritz Hauska
Tabea Heine
Sabrina Heinloth
Antje Helmich
Peter Hemels
Jakob Juri Hemmerich
Mareike Hemmerich
Annika Hendler
Nico Hergotzik
Mathis Hillebrand
Kay-Uwe Hoffmann
Philipp Hoffmann
Mara Holt
Jasmina Hölzel
Katharina Hübscher
Klaus Hübscher
Moritz Hübscher
Sophie Hübscher
Kalle Ißelhorst
Andrea Jacoby
Fabienne Jostkleigrewe
Jörg Jungbluth
Daniel Jungclaus
Florian Keuchel
Dominik Kirchhoff
Maximilian Kiwit
Susanne Klammer
Dietmar Klar
Katharina Kluge
Jonas Knorr
Christian König
Niko Koppitz
Andre Korte
Rüdiger Kossack
Marlis Kossack
Sarah Kreuzer
Joachim Krey
Kai Künnemann
Birgit Kuster
Mark Lange
Nicolai Lebek
Ilona Maske
Jörg Mayer
Antonia Meister
13
Unsere Sektion
Daniel Morton
Hanna Morton
Viktor Mucha
Lukas Naumann
Matthias Neuhaus
Matthias Nitschke
Lea Nolte
Stephanie Oelmüller
Jessica Oertel
Anna Pennemann
Henrike Pepin
Arndt Pohlmann
Annika Potthoff
Ivonne Pruschinski
Thorsten Pruschinski
Anna Katharina Putz
Fabian Raulf
Maria Reinitz
Thomas Reinitz
Matthias Rempel
Frauke Reyer
Julika Valentina Reyer
Thomas Reyer
Tomke Viola Reyer
Tobias Rickhoff
Anna-Katharina Roos
Katrin Rosenkranz
Emil Petter Rosenkranz
Joona Keke Rosenkranz
Sabrina Rupprecht
Philipp Schade
Leon Marian Schäfer
Miriam Schäfers
Thorsten Schauz-Ellsiepen
Ellen Schmidt
Jan Schmidt
Andrea Schubert
Lennard Schulte
Ronny Schulze
Dennis Schwab
Felix Selent
Philipp Siebers
Markus Sonnenschein
Kerstin Sonnenschein
Nina Sörensen
Katharina Stahnke
Axel Steil
Matthias Steinhoff
Johannes Stienhans
Janne Stüker
Marius Szylikowski
Moritz Tenthoff
Andrea Timmerevers
Uta Timmermann
Detlef Tripp
Julia Tripp
Caroline Van Almsick
Cornelia Sophie Wagner
Anja Weber
Felix Weber
Sophia Johanna Wienand
Robin Willatowski
Markus Wiludda
Bianca Wittler
Jennifer Wolf
Tobias Wolf
Julian Zeugner
Georg Zöller
Düsseldorf
Tiffany Kinzel
Maximilian Monegel
Fröndenberg
Margherita Castiglione
Elke Kordes
Peter Kordes
Stephan Lang
André Ramlow
Hamm
Delenn Dango
Leelo Dango
Maren Dango
Rasmus Hahn
Maike Köchling
Markus Michalik-Dango
Tobias Paulsen
Kevin Schlüter
Herdecke
Hady Daboul
Manuel Dolderer
Nadine Knitter
Herne
Imogen Gölzenleuchter
Annika Hanswille
Herten
Mats Fellenberg
Holzwickede
Matthias Kulik
Sabine Kulik
Kamen
Katrin Zylka
Uwe Zylka
Lippetal
Thomas Hamm
Sabine Leineweber-Hamm
Lippstadt
I-Hsien Wang
Lünen
Christina Frentzen
Henri Gatz
Imo Gatz
Matti Gatz
Steffi Gatz
Stefan Haefke
Stefan Heffner
Brigga Kolmorgen
Frank Mariß
Marienheide
Alina Schmitz
Menden
Benno Edlerherr
Elias Fischer
Markus Fischer
Simone Fischer
Mirella Jochem
Florian Krisemendt
Lars Mertens
Cornelia Walther
Hannes Wulff
München
Julia Rapp
Münster
Hannah Altevogt
Marie Herrmann
Ina Kässens
Tabea Elise Potthoff
Olfen
Julia Hendricks
Eva Loock
14
Schwerte
Stefan Bauer
Roland Eikemper
Samuel Eikemper
Sarah Eikemper
Erik Fleischhauer
Geert-Frank Kuiper
Justin Lichte
Kerstin Neuroth
Lucas Schmücker
Sebastian Ziegenbein
Selm
Andreas Holtmann
Unna
Silke Bollhorst
Fabiola Diedrichs
Christiane Geiger
Marieke Hackmann
Michael Hackmann
Arndt Holtermann
Anja Knietsch
Andre Polanski
Max Polanski
Maria Sicking-Zühlke
Waltrop
Birgit Grimm
Volkhard Grimm
Christiane Niehus
Werne
Simon Strunk
Anna Simon
Alexander Steinweg
Wetter
Johann Czernik
Thomas Felix Figlhuber
Lena Poblotzki
Emma Pauline Struck
Melanie Struck
Mirko Struck
Sandra Thönniges
Sören Thönniges
Simon Thönniges
Witten
David Gassen
Melina Heinze
Joanna Möller
Jan Mühlhans
Torben Offen
Dunja Rohleder
Anja Saelzer
Frank Saelzer
Natalie Strübbe
Impressum
Herausgeber
Deutscher Alpenverein
Sektion Dortmund e. V.
Beurhausstr. 16-18, 44137 Dortmund
Redaktion
Brigitte Buberl
Christiane Johanndrees
Ludovic Lochon
Andrea Aufdemkamp
Chronik
Rolf Schuchmann
Layout und Cover
Tim Hilbrand
Druck
Auflage: 4800 Exemplare
Druck: Blömeke - Resser Straße 59 – 44653 Herne
Die Fotos wurden meistens von den Tour-Teilnehmenden, Vortragenden
oder auch Gruppenleiter/innen bereitgestellt.
Fotos S. 7, 9 - 15, 53, 54, 88, 89: Fabian Stoffers
Haftung
Alle Angaben in diesem Heft sind mit Sorgfalt erarbeitet und erfolgen
nach bestem Wissen. Eine Garantie für die Richtigkeit und
jede Haftung sind jedoch ausgeschlossen. Die Artikel geben die
Meinung der Autoren und nicht jene der Redaktion wieder.
15
Digitalisierungsoffensive
alpenverein.digital
Der Alpenverein und auch wir als Sektion werden zunehmend digitaler! Davon abgesehen, dass es
ohnehin sinnvoll und notwendig ist, diesen Weg der Modernisierung mitzugehen, ist die Digitalisierungsoffensive
für uns gerade in diesen Corona-Zeiten eine große Hilfe.
Nachdem wir Anfang 2020 einige Wochen eine eigene Teams-Lösung
für die Kommunikation zur Hütten-Renovierung in/mit Österreich
im Einsatz hatten, haben wir schon im Frühjahr letzten
Jahres über die sogenannte „Soforthilfe“ vom DAV Hauptverband
in München Teams-Lizenzen zur Verfügung gestellt bekommen.
Teams ist eine Software von Microsoft zur Kommunikation (Videokonferenz,
Chat, Message-Board, u.v.m. – eng verknüpft mit den
vielen schon bekannten Office-Produkten).
Darüber hinaus haben wir im letzten und diesem Jahr – trotz
teilweise strengen Lockdowns - diverse Vorstandssitzungen und
auch Treffen von Arbeitsgruppen (wie zur neuen Satzung und Geschäftsordnung)
und DAV-Gruppen durchführen können.
Rein Software-technisch war das aber nur eine Vorab-Version des
TEAMS, was nun im Rahmen der Digitalisierungsoffensive „alpenverein.digital“
für den Teilbereich „Zusammenarbeit & Gremien“
im Laufe diesen Jahres noch für alle Sektionen offiziell angeboten
wird.
Wir sind schon seit Ende 2020 als „Pilotsektion“ als eine der
ersten Sektionen in Deutschland mit dabei – und konnten dem
Entwicklungs-Team in München gutes Feedback zum Einsatz in
unserer Sektion geben. Zum Glück fast ausschließlich positive
Rückmeldungen…
Wer es aus dem letzten Sektionsheft nicht mehr so in Erinnerung
hat:
Mit dem Projekt alpenverein.digital verfolgt der DAV das Ziel, eine
zukunftsfähige, digitale Lösung für den gesamten Alpenverein zu
etablieren und stellt sich damit den Herausforderungen der Digitalisierung.
Zielsetzung von alpenverein.digital ist es, den Sektionen eine
Lösung zur Verfügung zu stellen, die ihnen hilft, anfallende Verwaltungstätigkeiten
schneller, effizienter und sicherer zu erledigen.
Gleichzeitig soll der DAV seinen Mitgliedern einen modernen,
zeitgemäßen, digitalen Service anbieten und legt damit den
Grundstein für seine weitere positive Entwicklung.
Beschlossen auf der Hauptversammlung des DAV im November
2018 in Bielefeld wird innerhalb der nun laufenden vier Jahre
eine zukunftsfähige IT-Lösung für den gesamten DAV entwickelt
(„alpenverein.digital“). Durch den direkten Draht zum Projektteam
durch Jens werden wir die neuen Funktionen schnellstmöglich für
unsere Sektion zur Verfügung stellen können.
Selfservice
Seit einiger Zeit könnt Ihr Eure Daten für die Mitgliedschaft online
einsehen und ändern.
Unter https://mein.alpenverein.de/ müsst Ihr dazu im ersten
Schritt ein „Konto erstellen“ und könnt Euch von da an mit E-Mail-
Adresse und Passwort entsprechend anmelden. Nach Anmeldung
ist die Änderung von Adressdaten, der Bankdaten für einen etwaigen
Bankeinzug und die Bezugsoptionen der DAV-Medien möglich.
Bei weiteren Fragen steht Euch natürlich weiterhin auch die Geschäftsstelle
jederzeit gerne zur Verfügung!
Unsere Sektion
Das ist der aktuelle Stand: Die ersten Komponenten der Digitalisierungsoffensive
werden langsam veröffentlicht und weitere befinden
sich in der Entwicklung. Wir als Sektion Dortmund waren
schon durch Jens in der Arbeitsgruppe zum Konzept von alpenverein.digital
und sind nun durch ihn im Expertenkreis für das
laufende Projekt vertreten und durch die Auswahl als Pilotsektion
ganz vorne mit dabei, was die Umsetzung angeht.
Dieses wird uns neben der Kommunikation in Corona-Zeiten vor
allem in der Zukunft helfen, wenn die weiteren Teilbereiche/Module
freigeschaltet werden:
• Mitgliederverwaltung
• Kurse, Touren & Veranstaltungen
• Ausleihe & Vermietung
• Internet & Portale
Newsletter
Bist Du schon für unseren Newsletter angemeldet?
Ca. vier bis sechs Mal im Jahr versorgen wir Euch darüber mit aktuellen
Informationen aus dem Verein, zu Tourenangeboten u.v.m.
Keine Sorge: Du wirst nicht mit Werbemails überhäuft, sondern
erhältst nach Anmeldung wichtige Informationen vom Vorstand/
aus der Sektion/von der Geschäftsstelle.
Hier kannst Du Dich anmelden: https://www.dav-dortmund.de/
newsletter/
Das Sektionsheft als E-Paper per E-Mail erhalten
Für Mitglieder der Sektion Dortmund gibt es jetzt die Möglichkeit,
den Bezug des Sektionshefts von Postzustellung auf Zustellung
als E-Paper per E-Mail umzustellen. So können wir die Umwelt
und Ressourcen schonen.
Informiert uns einfach per E-Mail: epaper@dav-dortmund.de
16
Eure Ansprechpartner in der Sektion
Vorstand
Erster Vorsitzender Dr. Jürgen Domjahn juergendomjahn@aol.com
Stellv. Vorsitzender Jens Meyer jens.meyer@dav-dortmund.de
Stellv. Vorsitzender Rolf Schuchmann rolf.schuchmann@dav-dortmund.de
Schatzmeister Helmut Stepke hstepke@gmx.de
Jugendwart
Anton Chrost
antonchrost@web.de
jugend@jdav-dortmund.de
Referenten und Leiter der Gruppen
Schriftführerin Cornelia Sourell cornelia.sourell@gmx.de
Ausbildung Peter Zander peter.zander@dav-dortmund.de
Dortmunder Hütte Lothar Pähler l.paehler@gmx.de
Wege Dortmunder Hütte Bernd Rescheleit b.reschi@gmx.de
Sauerlandhütte Brigitte Buberl brigitte.buberl@dav-dortmund.de
Naturschutz Barbara Brunsing barbara.brunsing@web.de
Bergtouren Walther Heuner heunerfam@t-online.de
Wandern Heinz-Peter Werft heinz-peter-werft@t-online.de
Familiengruppe Julia Lucks-Benitz julia.lucks@gmx.de
Bücherei Daniela Kappelhoff buecherei@dav-dortmund.de
Öffentlichkeitsarbeit n.n. oeffentlichkeitsarbeit@dav-dortmund.de
Klettern Gregor Jochmann gregor.jochmann@uni-dortmund.de
Ski Astrid Blum Astrid_blum@gmx.de
Jugend-Wettkampfklettern
Kai Wecker
jugend-wettkampfklettern@
dav-dortmund.de
Mountain Bike Florian Lindner florian.lindner@uni-dortmund.de
Vereinsleben Ludovic Lochon ludovic.lochon@dav-dortmund.de
Sektionszentrum Alexander Wiegand alexander.wiegand@dav-dortmund.de
17
WERBEANZEIGE MAGIC MOUNT
Unsere Sektion
18
Vorstellung Kandidat*innen geschäftsführender Vorstand
Angelika Rensmann
Kandidatin Schatzmeisterin
»Für das Amt der Schatzmeisterin bringe ich sicherlich hilfreiche
Kenntnisse aus meinem beruflichen Alltag mit, gleichzeitig ist die Tätigkeit
im Vereinskontext für mich neu und daher interessant. «
Wer bin ich?
Mein Name ist Angelika Rensmann, geboren bin ich 1965 in Dortmund
und aufgewachsen in Aplerbeck. Nach über 30-jähriger Abwesenheit
zog ich vor drei Jahren zurück in meine Heimatstadt.
Beruflich tätig bin ich in der Geschäftsführung unseres Familienunternehmens
mit Wurzeln im Steinkohlebergbau. Heute ist
unsere Firma mit aktueller Eisenbahntechnik im Bereich der Personenbeförderung
befasst und beschäftigt 30 Mitarbeiter.
Privat dreht sich mein Leben um Familie, Freunde und Natur/-
sport.
Zum Alpenverein bin ich vor ca. 15 Jahren über meine Kinder gekommen:
eine Gruppe von Müttern hatte damals keine Lust mehr,
den Kleinen beim Kletterkurs nur zuzusehen, also fingen wir
selbst mit dem Klettern an… das ist nun schon lange her, macht
uns aber immer noch viel Spaß!
Außer dem Klettern verbinden mich mit dem Alpenverein Rad-,
Ski- und Bergtouren. Aber auch mein “Fellkind“: über die Sektion
Oberland fand ich ein schönes Angebot, meinen Hund als zuverlässigen
Skitourenbegleiter und in der Lawinensuche auszubilden.
Weitere Hobbies?
BVB und Konzerthaus.
Nachdem ich hier im DAV Dortmund so freundlich aufgenommen
und integriert wurde, möchte ich die Sektion nun durch die
Übernahme des Schatzmeisteramtes tatkräftig unterstützen. Dazu
bringe ich sicherlich hilfreiche Kenntnisse aus meinem beruflichen
Alltag mit. Ich würde die Betreuung des Finanzbereichs des
DAV-Dortmund in bewährter Weise fortführen und durch eine
ausreichend lange Übergangszeit mit Helmut die notwendige
Kontinuität herstellen. Ziel ist die Aufrechterhaltung der soliden
finanziellen Basis, um auch zukünftig Raum zu schaffen für die
Weiterentwicklung unserer Sektion.
19
Vorstellung Kandidat*innen geschäftsführender Vorstand
Lothar Pähler
Kandidat geschäftsführenden Vorstand
»Im Hauptverband des DAV in München bringe ich mich ein, um
dem Auftrag der Mitgliederversammlung 2019 zur Erreichung von
Klimaschutzzielen näher zu kommen.«
Als Dortmunder bin ich im frühkindlichen Alter von 3 Jahren, im
Jahre 1954, durch meine urlaubenden Eltern mit dem Alpinsport
verbunden worden.
Damals gab es unsere Hütte in Kühtai schon, die nach 90 Jahren
nun baulich ins 21. Jahrhundert transferiert wurde. Ich lernte sie
erst Jahre später kennen und schätzen und sehe meine Aufgabe
darin, für unsere Mitglieder ein Aufenthaltsspektrum von einfach
(Lager) bis angenehm komfortabel (Zimmer mit Dusche und WC)
anbieten zu können.
In unserer Satzung steht als Zweck unserer Sektion das Bergsteigen
und alpine Sportarten. Diesem Satzungszweck unter Berücksichtigung
moderner Umweltforderungen nachzukommen, sehe
ich als meine Aufgabe für die Gemeinschaft aller 1,3 Mio. Alpenvereinsmitgliedern
durch Erhalt und Betrieb der Dortmunder Hütte,
einem modernen Alpengasthof in Tirol.
Die frühkindlichen Erfahrungen ließen mich dann Jahre später
-genau 2003- auch bewogen durch meine eigenen Kinder- Mitglied
im DAV werden.
Im Hauptverband des DAV in München bringe ich mich ein, um
dem Auftrag der Mitgliederversammlung 2019 zur Erreichung von
Klimaschutzzielen näher zu kommen.
Die Mitgliedschaft in der Sektion bietet mir Freude und Freunde.
Daher wünsche ich mir im sich ändernden Vorstand Teamfähigkeit
aller, damit meine drei volljährigen Söhne als
Mitglieder und meine zwei Enkel zukünftig Spaß am und im DAV
haben werden.
Unsere Sektion
P.S. Wenn meine Hobbys Laufen und Skilaufen und die Vorstandsarbeit
in mehreren e.V. es zulassen, bin ich als Rechtsanwalt und
Notar in Dortmund tätig.
20
Vorstellung Kandidat*innen geschäftsführender Vorstand
Ludovic Lochon
Kandidat stellvertretender Vorsitzender
»Als ich gesehen habe, wie viel Engagement, Arbeit und Spaß die Betreuer
des JDAV für die Kinder aufbringen bzw. haben, hatte ich keine Wahl: ich
musste mich auch für die Kinder engagieren.«
Mein Name ist Ludovic Lochon, bin 44 Jahre alt, habe eine Tochter,
bin Architektur- und Werbefotograf und lebe in Bochum. Ursprünglich
komme ich aus Frankreich, wohne aber bereits seit
2004 im Ruhrgebiet.
Zum DAV kam ich ursprünglich wegen meiner Tochter Eliane (10);
sie ist ebenso kletterbegeistert wie ich und ich suchte für sie eine
Sektion, wo sie trainieren könnte. Im Umkreis von Bochum gab
es nur Dortmund und Wuppertal, die ein leistungsorientiertes
Training anbieten. Nach ihrer ersten Probestunde war sie von den
Trainern und den Kindern begeistert. Am Tag danach habe ich uns
beide in der Dortmunder Sektion angemeldet. Das war 2019.
In Frankreich sind die zwei französischen „Alpenvereine“ nicht so
in der Öffentlichkeit bekannt und auch nicht so mitgliederstark
wie in Deutschland (insgesamt etwa 200.000 Mitglieder). Der DAV
und seine Werte waren also ganz neu für mich. Mit der Zeit sind
für mich die Werte des DAV und der Sektion wie Gemeinschaft,
Austausch, ehrenamtliche Arbeit und Umwelt immer wichtiger
geworden.
Ich habe mir viele Ziele für unsere Sektion gesetzt, wie z.B. die
Mitgliederwerbung, das Wohlfühlen unserer Mitglieder in unserer
Sektion, weitere Aktivitäten anbieten (Ausflüge, Themenabende,
gesellige Stammtische), Stärkung der Verbindung zwischen unseren
verschiedenen Gruppen, die Weiterentwicklung einer regen
Aktivität bei der Jugend und einer gesteigerten Zusammenarbeit
junger Sektionsmitglieder aus der JDAV und dem DAV, die Kooperation
mit Nachbarsektionen und die Zusammenarbeit mit anderen
Verbänden und Vereinen.
Ich möchte, dass unsere Sektion ein Treffpunkt für Jung und Alt
wird – ein lebendiger Ort des Austauschs und der Kommunikation.
Ich möchte dazu betragen, die Zukunft des DAV in Dortmund aktiv
mit zu gestalten, etwas „zu bewegen“ und jetzige wie künftige
Herausforderungen anzugehen.
Mein Engagement bei der Sektion hat sich innerhalb der letzten
2 Jahren stark verändert: Alles hat mit dem JDAV angefangen. Als
ich gesehen habe, wie viel Engagement, Arbeit und Spaß die Betreuer
des JDAV für die Kinder aufbringen bzw. haben, hatte ich
keine Wahl: ich musste mich auch für die Kinder engagieren. Ich
habe zuerst meine Hilfe bei der Leistungsgruppe angeboten. Seit
2 Jahren arbeite ich ehrenamtlich zweimal die Woche als Trainer
der Leistungsgruppe.
Darüber hinaus bin ich auch im JDAV tätig. In Absprache mit dem
Jugendvorstand helfe ich ihnen bei der Öffentlichkeitsarbeit und
bei der internen Organisation. 2020 habe ich bei der Erstellung
des DAV Sektionshefts mitgeholfen; seit 6 Monaten bin ich Referent
für Vereinsleben im Gesamtvorstand und bin zusätzlich in
verschiedenen Arbeitsgruppen tätig und habe nun die redaktionelle
Verantwortung für das Sektionsheft übernommen.
Als Referent für Vereinsleben drehen sich alle meine Aufgaben
um unsere Mitglieder. Ich bin für die Mitgliedergewinnung, -bindung
und Pflege zuständig und Ansprechpartner für die Wünsche,
Anregungen und Fragen der Mitglieder, die die Gesamtheit der
Sektion betreffen. Ich versuche die Kommunikation zwischen
den Mitgliedern selbst und zwischen Vorstand und Mitgliedern
zu verbessern. Zuletzt habe ich versucht, Impulse für eine aktive
/aktivere Mitgliedschaft bei der Sektion zu setzen bzw. dies zu
unterstützen.
21
Vorstellung Kandidat*innen geschäftsführender Vorstand
Rolf Schuchmann
Kandidat erster Vorsitzender
»In der Zukunft möchte ich, dass wir als Sektion nicht „nur“ unsere
Sportarten betreiben, sondern uns verstärkt für sozialpolitische/ökologische
Projekte innerhalb unserer Stadt einsetzen.«
Ich bin 67 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Kinder, die mir mittlerweile
Enkel geschenkt haben. Ich war rund 40 Jahre im Steinkohlebergbau
beschäftigt und bin seit 2016 Rentner. Im Beruf war ich
Industriekaufmann/Controller.
Seit Anfang der 1990er Jahre bin ich ununterbrochen in ehrenamtlichen
Vorstandspositionen engagiert. Ab 1994 als Pressewart,
Jugendleiter, 2. und 1. Vorsitzender bei einem der größten
Amateurfußballvereine in NRW, dem Hombrucher SV 09/72. Danach
bekleidete ich noch 2 Jahre das Amt des 2. Vorsitzenden bei
der Fotokunst Dortmund. Während meiner Zeit im Fußball absolvierte
ich die B-Lizenz zum Vereinsmanager.
Meine Hobbies sind die ambitionierte Fotografie, das Reisen und
aktuell mein ehrenamtliches Engagement in der Sektion Dortmund.
Insgesamt bin ich seit fast 30 Jahren Mitglied in der Sektion Dortmund.
Als aktiver Bergtouren- und Klettersteiggeher kommt man m.E.
am DAV nicht vorbei - deshalb die jahrelange Vereinsverbundenheit.
Als designierter Nachfolger des 1. Vorsitzenden muss ich die
gesamte Sektion im Auge haben. Deshalb gibt es für mich nicht
irgendeinen besonderen Bereich. Mein Hauptaugenmerk gilt derzeit
der Vernetzung der Gruppen und Referate. Damit verbunden
war in den letzten Wochen auch die Suche nach weiteren ehrenamtlichen
Mitarbeitern.
Dies ist meines Erachtens sehr gut gelungen. Wir haben alle Positionen
mit engagierten und kompetenten Vereinsmitgliedern besetzt
bekommen. Trotz der Größe des Vereins (>5.000 Mitglieder)
arbeiten wir alle ehrenamtlich. Ein weiterer Schwerpunkt gilt seit
einigen Monaten dem Erstellen von Vereinsordnungen und der
Anpassung der Satzung an zukünftige Ziele (z.B. der Ergänzung
der Satzungszwecke).
In der Zukunft möchte ich, dass wir als Sektion nicht „nur“ unsere
Sportarten betreiben, sondern uns verstärkt für sozialpolitische/
ökologische Projekte innerhalb unserer Stadt einsetzen. Eine Vernetzung
mit der lokalen Politik im Stadtbezirk, unserer Stadt und
mit den Verbänden (DAV, LSB und SSB) halte ich für unabdingbar.
Ausschlaggebend für mich für die langjährige Mitgliedschaft im
DAV ist vor allem dessen Engagement in den Themen rund um
den Natur- u. Umweltschutz sowie des Klimas.
Ich möchte mich zukünftig besonders rund um´s Thema Radtouren
verstärkt engagieren.
Unsere Sektion
22
Stellenausschreibungen
Kinder- und Jugendtrainer*in
(M/W/D)
Die Leistungsgruppe des JDAV Dortmund ist eine motivierte Klettergruppe, mit der Vision neue
Klettertrainings-Strukturen für sportbegeisterte Kinder und Jugendliche zu schaffen
Wir suchen ab sofort eine*n
Kinder- und Jugendtrainer*in
um mit mindestens 3 Std./Woche unser junges Team der JDAV-
Leistungsgruppe zu unterstützen. Bei uns erwartet Dich ein familiäres
und wertschätzendes Umfeld, mit Möglichkeiten, Dich von
Anfang an in allen Facetten des Klettertrainings mit einzubringen.
Die Trainingszeiten werden mit Dir abgesprochen und sind aktuell
Mo, Mi und Do von 17:00 bis 20:00 Uhr im Kletterzentrum
Neoliet Bochum und in der Boulderwelt Dortmund.
Bitte sende Deine Online-Bewerbung an Kai Wecker unter:
jugend-wettkampfklettern@dav-dortmund.de
Anforderungen
• Du bist kreativ und zuverlässig
• Du hast Spaß am Umgang mit Kindern und jungen
Menschen
• Du bist kontaktfreudig und kommunikativ
• Erfahrung im Bouldern und Sportklettern und im Umgang
mit Gruppen
• Du bist Mitglied in der DAV Sektion Dortmund
Deine Aufgabe
• Wöchentliches Training der Leistungsgruppe bei den
Kids (6-13 Jahre) oder bei der Jugend (14-18 Jahre)
• Unterstützung bei Wettkämpfen
• Weiterentwicklung des Trainings
Was wir Dir bieten:
• Mitarbeit in einem sportlichen, familiären Team
• Fairer Stundenlohn für Deinen Aufwand als Trainer*in
• Das vielseitige Aus- und Fortbildungsprogramm des
DAV steht Dir offen!
23
Stellenausschreibungen
Die JDAV Dortmund sucht
Jugendleiter*innen
Klettern, Wandern, Mountainbiken – oder mehrere Sportarten gleichzeitig? Hast du Lust, eine unserer
Jugendgruppe zu leiten? Dann – nichts wie los!
Unsere JDAV sucht neue ehrenamtliche
Jugendgruppenleiter*innen.
Wir planen neue Gruppen ins Leben zu rufen. Dafür bieten wir
dir viel kreativen Freiraum bei der Gruppengestaltung, damit du
auch deine Ideen umsetzen kannst. Frische Gedanken sind herzlich
willkommen.
Die Jugendleiter*innen sind die Basis unserer Jugendarbeit. Nur
durch Euer ehrenamtliches Engagement ist Jugendarbeit in unserer
Dortmunder Sektion möglich.
Dein Aufgabenbereich reicht von Gruppen- und Spielaktionen
über die Organisation von Ausflügen, die Durchführung von Gruppenfahrten
in die Berge, die Veranstaltung von Ausbildungskursen
bis hin zu Umweltprojekten, Betreuung beim Klettern und
vieles mehr. Der Spaß steht bei all dem natürlich im Vordergrund.
Die Voraussetzungen diese Position zu übernehmen ist es wenigstens
16 Jahre alt zu sein und an einem einwöchigen Seminar
teilzunehmen. In diesem werden grundlegende pädagogische
und alpine Inhalte vermittelt.
Klingt spannend? Dann schick uns eine E-Mail an
jugend@jdav-dortmund.de
Dein Jugendausschuss der JDAV Dortmund
Unsere Sektion
24
Ehrenamt macht Spaß
Das Herz und die Seele des deutschen Alpenvereins ist das Ehrenamt – ohne das Ehrenamt würde
es den DAV nicht geben.
Das Ehrenamt ist dabei von elementarer Bedeutung für unsere Sektion und für das Vereinsleben
auf allen Ebenen verantwortlich.
In unserer Sektion…
…werden alle Angebote und Aktionen von Ehrenamtlichen initiiert,
organisiert und durchgeführt.
Die Vorstandsposten, Referate wie Hütten-, Wegewarte, Gruppenleitungen
und Kursleitungen usw. werden ehrenamtlich wahrgenommen.
Einige Verantwortungsbereiche erfordern ein Hineinwachsen und
langsames Kennenlernen der Aufgaben und manche erfordern
Fachwissen, das sich angeeignet werden muss oder das man mitbringt.
Interessiert?
Dann schick einfach eine E-Mail an:
ludovic.lochon@dav-dortmund.de
(Referent für das Vereinsleben)
oder an
peter.zander@dav-dortmund.de
(Ausbildungsreferent)
Wieder andere Aufgaben können spontan, auf Abruf und für einen
kurzen Zeitraum übernommen werden, wie Hüttenarbeitseinsätze,
das Helfen bei Festen und Veranstaltungen, das Verfassen von
Artikeln für das Sektionsheft oder das Halten von Vorträgen.
Du…
… gehst gerne in die Berge?
… engagierst dich gerne im Team?
… identifizierst dich mit den Zielen des DAV?
Dann bist du bei uns genau richtig! Für jeden und jede ist also
etwas dabei. Und auch was den Zeitbedarf angeht musst du nicht
zurückschrecken: Selbst wer nur wenig Kapazitäten für regelmäßiges
Engagement hat, kann sich punktuell oder temporär einbringen.
Denn am Ende zählt jeder auch noch so kleine Beitrag. Je
mehr Hände anpacken, desto mehr kann gelingen.
Ganz nebenbei macht man im Ehrenamt Erfahrungen, die dich
vorwärts bringen - privat und beruflich! Und alle Engagierten haben
ein gemeinsames Ziel.
25
Dorstfeld Turm
Unterstützung der Bezirksvertretung
Innenstadt West
Der lebendige Dialog steht im Vordergrund:
„Das Ehrenamt ist enorm wichtig für unsere Gemeinde. Es ist das Rückgrat der Gesellschaft“.
Zum 01.01.2001 schlossen wir einen Vertrag mit der Stadt Dortmund-Grünflächenamt
über den Bau einer Kletteranlage im Vogelpothsweg
(Dortmund-Dorstfeld). In diesem Vertrag wurde uns
ein unbeschränktes Nutzungsrecht an der gesamten Kletteranlage
zugesichert. Wir übernahmen die Betreuung des Turmes in
Form von Sicherheit und Pflege des Felsens und der Kletterrouten.
Insgesamt kostete der Turm 675.000 DM. Unser Anteil betrug
192.000 DM.
Die Wartung des Turmes erfolgt nach DIN EN 12572-1 (Künstliche
Kletteranlagen). Die Wartung erfolgt durch visuelle Routine-Inspektionen
(z.B. auf Sauberkeit, lose Griffe und Hindernisse
im Freiraum), operative Inspektionen (z.B. auf Verschleiß und
Überprüfung der Sicherungspunkte) und einer jährlichen Hauptinspektion
(z.B. gesamtes Sicherheitsniveau einschl. tragender
Konstruktion und Wandoberfläche).
Diesen werden wir bis zum Jahresende für sicherheitsrelevante
Materialien einsetzen, da ein regelmäßiger Austausch der Griffe,
Umlenkrollen und Abseilvorrichtung etc. obligatorisch ist.
Auch auf diesem Weg noch einmal einen recht herzlichen Dank an
die Bezirksvertretung Innenstadt West!
Die schon lang ersehnte Toilettenanlage soll im Laufe des Jahres
von der Stadt Dortmund-Grünflächenamt gebaut werden. Wir beteiligen
uns zukünftig mit dem Anteil der Entsorgungskosten.
Rolf Schuchmann
Bisher waren wir am Turm unfallfrei. Auf Antrag der Sektion unterstützte
uns in diesem Jahr unsere politische Vertretung im Bezirk
Innenstadt West mit einem namhaften Betrag.
Unsere Sektion
26
Umweltbericht
Naturschutz und Corona
Was hat die Coronavirus-Pandemie mit dem Naturschutz zu tun? Auf den ersten Blick ein ungewöhnlicher
Gedanke. Doch bei genauerer Betrachtung tut sich hier ein Problemfeld auf.
Nachdem die Menschen durch entsprechende Reisebeschränkungen
und Ausgangssperren nicht in ferne Länder in den Urlaub
fahren konnten, wurden die heimischen Gefilde beworben. Man
sollte Urlaub in Deutschland machen, wenn das gewünschte Urlaubsland
gerade im Lockdown war. Ein kleiner Artikel in den Ruhr
Nachrichten vom 02.01.2021, kaum so groß wie eine Streichholzschachtel,
ließ mich aufhorchen:
„Das Coronajahr 2020 hat dem Nationalpark Eifel einen Besucherrekord
beschert. Das Naturschutzgebiet habe mehr als 1,3
Millionen Besucher gehabt. Das sei Rekord und entspreche einer
Steigerung von rund 50% gegenüber den Vorjahren. An den großen
Eingängen des Nationalparks werden die Besucher automatisch
gezählt. Die Zahl der geahndeten Verstöße habe sich versechsfacht!
Dazu gehört auch wildes Campen.“
Und wie sieht es vor unserer „Haustüre“ aus?
Dortmund hat insgesamt 35 Naturschutzgebiete in einer Größenordnung
von 2.706 Hektar.
Die 48 Landschaftsschutzgebiete erstrecken sich über eine Fläche
von 8.584 Hektar. Hinzu kommen 76 Naturdenkmale, als Einzelschöpfungen
der Natur, auf einer Fläche von zusammen einem
Hektar und die geschützten Landschaftsbestandteile mit einer
Flächenausdehnung von insgesamt 266 Hektar.
Die Listen der allgemeinen Gebote und Verbote in den Schutzgebieten
sind lang und umfangreich. Nachzulesen sind sie im neuen
Landschaftsplan für die Stadt Dortmund. Er wurde am 18.06.2020
vom Rat als Satzung beschlossen und nach Prüfung durch das
Regierungspräsidium Arnsberg am 06.11.2020 im Amtsblatt der
Stadt Dortmund bekannt gemacht und ist damit rechtskräftig.
Die Größe des räumlichen Geltungsbereichs des Landschaftsplans
beträgt 15.205 Hektar. Das sind 54,2% des Dortmunder
Stadtgebietes. Dortmund ist somit reich beschenkt mit einem Naturpotenzial,
welches zudem kostenfrei für die Naherholung zu
nutzen ist. Die Nutzung ist – wie oben angedeutet - natürlich an
Regelungen gebunden.
Ich möchte hier nur zwei Verbote herausgreifen, welche für die
erholungssuchenden Menschen und die Natur von besonderer
Bedeutung sind:
1. Die Schutzbereiche dürfen außerhalb der öffentlich zugelassenen
bzw. ausgewiesenen Wege, Straßen, Park- und Stellplätze
nicht betreten oder befahren werden.
2. Es ist verboten Hunde außerhalb von Straßen und Wegen
im Wald umherlaufen zu lassen. Außerhalb des Waldes sind
Hunde in den Schutzgebieten an der Leine auf den Wegen
zu führen.
Nach meiner persönlichen Beobachtung ist der weit überwiegende
Teil der Besucher in den Schutzgebieten entsprechend umsichtig
und nimmt auf die Belange der Natur und die Bedürfnisse
der anderen Besucher Rücksicht. Die Ansprüche sind ja sehr vielseitig!
Neben den Spaziergängern gibt es die Wanderer. Die Gilde der
Radfahrer hat sich in den letzten Jahren sehr gewandelt. Neben
dem alten Hollandrad sind viele jüngere Menschen auf den Hightech-Rädern
zum Mountainbiking unterwegs. Und dann sind da
noch die Hundebesitzer, die ihren Lieblingen Auslauf verschaffen.
Dazwischen tummeln sich auch noch die Reiter hoch zu Roß.
Für die Beanspruchung der Schutzgebiete in Dortmund liegt
meines Wissens kein belastbares Datenmaterial vor. Es gibt keine
Zählanlagen wie im Nationalpark Eifel. So habe ich im Naturschutzgebiet
Grävingholz im Stadtbezirk Eving am Freitag, den
18. November 2020 auf dem Rundweg eine persönliche Momentaufnahme
gemacht. In drei Stunden habe ich 258 Waldbesucher
gezählt. Die gesamte oben beschriebene Palette war vertreten.
Zusätzlich war noch eine Pferdekutsche dabei! Dieses bedeutet
dass in einem ununterbrochenen Strom in den drei Stunden der
Zählung alle 40 Sekunden ein Mensch den Rundweg frequentierte.
Jede Hochrechnung auf das Jahr 2020 wäre rein spekulativ!
Daher unterlasse ich das Zahlenspiel! Wer es aus Interesse mit
angenommenen Werten trotzdem wagt, wird erstaunt sein über
die Belastung welche unsere Schutzgebiete im Coronajahr 2020
ausgesetzt waren.
Erwin Fischer
27
Obdachlosenhilfe
Engagement in sozialen Projekten
„Das Einzige, was die Armut beseitigen kann, ist das Miteinanderteilen“ (Mutter Teresa).
Wir wollen auch zukünftig Projekte anstoßen, um anderen Menschen in schwierigen Lebenssituationen
zu helfen. Die Notwendigkeit solcher Projekte entsteht durch die Ungleichverteilung von Gütern
und Mitteln auf der Welt. Deshalb haben wir im November 2020 das Projekt Obdachlosenhilfe
angestoßen.
Im vergangenen November wurden die Tage kürzer, die Temperaturen
sanken – damit stieg auch die Gefahr für Obdachlose zu
erfrieren. Für obdachlose Menschen wird jeder Tag zur Kraftprobe.
Jeder Tag besteht aus der Suche nach Schutz vor Kälte und einem
Platz für die Nacht, bei dem nicht der Kältetod droht. Der vor der
Tür stehende Winter wurde zusätzlich durch die Corona-Pandemie
zu einer besonderen Herausforderung und zu einer tödlichen
Gefahr.
Auf der Suche nach einem Kooperationspartner wurden wir mit
dem GAST-Haus schnell fündig. Diese fanden die Aktion toll und
wir verabredeten einen Übergabetermin.
Ansprechpartnerin vom GAST-Haus, Annika Böhle, empfing uns
mit einer vielhändigen Truppe, um den Anhänger zu entladen.
Vor allen Dingen Schlafsäcke, warme Jacken und Schuhe befanden
sich unter den gespendeten Artikeln.
Es war ein gutes Gefühl, etwas für die Ärmsten der Armen zu tun.
Wir haben uns zum Ziel gemacht, es nicht bei einer einmaligen
Aktion zu belassen. Bitte unterstützt uns bei solchen Aktionen
auch zukünftig.
Rolf Schuchmann
Wir starteten einen Aufruf bei unseren über 5.000 Mitgliedern per
NEWSLETTER. Auch auf Facebook bewarben wir die Aktion.
Wir baten um nicht mehr benötigte Bekleidung, Schuhe, Schlafsäcke,
Hygieneartikel und Lebensmittel. Lothar Pähler (Referent
Dortmunder Hütte) stellte einen Anhänger, der auf dem Parkplatz
des StadtSportBundes stand, zur Verfügung. Danach konnten für
einen Zeitraum von 2 Wochen Artikel abgelagert werden.
Mit Lothar Pähler luden wir am 13.12.2020 den gut gefüllten Anhänger
beim GAST-Haus an der Rheinischen Straße ab. Unsere
Unsere Sektion
28
Fotocontest
Wir suchen Eure schönsten Tourenbilder!
Unser neuer Fotocontest „Bergblick“ möchte bezaubernde Motive aus euren Touren zeigen.
Gesucht werden die besten Bilder in drei Kategorien: Berge, (Berg-)Sportarten und Leben.
Auf Bildern der Kategorie Alpen soll die landschaftliche Vielfalt der Berge zum Ausdruck
kommen.
In der Kategorie (Berg-)Sportarten werden Actionbilder in Szene gesetzt.
Das menschliche Miteinander am Berg steht im Zentrum bei der Kategorie Leben.
Jeder und jede ist eingeladen mitzumachen, egal ob Groß oder Klein, Hobbyfotograf oder
Laie.
Wer mitmachen möchte, kann einfach ein Bild pro Kategorie und die unterschriebene Teilnahmebedingung
an redaktion@dav-dortmund.de senden.
Aus allen Einsendungen wählt eine Jury für die nächste Ausgabe des Sektionshefts jeweils
3 Siegerbilder pro Kategorie.
Lasst uns an Euren Tour- und Bergerlebnissen teilhaben!
Schickt uns Eure schönsten Tourenbilder mit Ortsangabe und Datum.
Teilnahmeschluss ist der 30.11.2021
Teilnahmebedingungen unter www.dav-dortmund.de/fotocontest
29
02
125 Jahre Sektion Dortmund
Unsere Sektion
30
31
Die Chronik
125 Jahre DAV Sektion Dortmund
Anläßlich des Jubiläums freuen wir uns, an dieser Stelle einen Auszug aus der Chronik mit einem
kurzen Einblick in die Geschichte und Aktivitäten des Vereins geben zu können. Die Artikel sollen
der Anreiz sein, die umfangreiche und detaillierte Chronik von Rolf Schuchmann, auf unserer Internetseite
zu besuchen. Darüber hinaus denken wir über eine Buchveröffentlichung nach.
125 Bäume für
125 Jahre DAV Sektion Dortmund
125 Bäume für die Stadt Dortmund, für eine gesunde Umwelt, für
die Zukunft, für einen Ort an dem sich Mitglieder und Freunde
treffen können, für ein naturnahes und umweltbewusstes Lernen,
für… einfach eine schöne und erhaltenswerte Gegend/Umwelt.
Damit kommen wir nicht nur unserem Satzungsauftrag nach
– schließlich sind wir der zweitgrößte Umweltschutzverband
Deutschlands – sondern führen die angesparten Gelder einem
langfristigen und der Allgemeinheit dienenden Zweck zu.
Die Stadt Dortmund war von unserem Vorschlag begeistert und
sagte uns sofort und unkompliziert Hilfe und Unterstützung bei
der Planung zu.
125 Jahre Sektion Dortmund
Bei diesem anspruchsvollen Ziel, 125 Bäume, reichen natürlich
die angesparten Gelder nicht aus. Deshalb rufen wir unsere Mitglieder
auf, sich durch Spenden zur Anschaffung der Bäume zu
beteiligen. Weitere Förderanfragen laufen bereits.
Die Baumpflanzaktion wird dann voraussichtlich zur Pflanzzeit im
Herbst stattfinden. Orte, Zeiten und Interessenten zur Pflanzung
werden dann von uns koordiniert. Wir stellen uns jetzt schon ein
wundervolles Event an der frischen Luft vor. Gerade für Kinder
mit ihren Eltern, Geschwistern, Großeltern, Paten, Verwandten etc.
wird es sicher eine Riesengaudi! Und wenn dann auch noch das
„Familienwappen“ am gespendeten Baum hängt, kann man sicher
auch Schulfreunden davon gern erzählen. Gruppen die sich bei
uns anmelden, werden dann durch einen Wanderbegleiter zu den
Bäumen (vielleicht wird es ein „DAV-Wäldchen“) geführt und ihr
erfahrt mehr über den DAV.
Kontakt über:
Erwin Fischer (erwin.fischer@dav-dortmund.de)
Peter Zander (peter.zander@dav-dortmund.de)
32
Chronik der Sektion Dortmund e.V.
im Deutschen Alpenverein (DAV)
Am 9. Mai 1869 fand im Saal der „Blauen Traube“ in München
eine Versammlung von 36 Alpenfreunden statt, an der Franz Senn,
Theodor Lampart und Johannes Stüdl teilnahmen und in der die
Gründung des Deutschen Alpenvereins mit der Konstituierung
seiner ersten Sektion München erfolgte.
In der Gründerzeit aller Alpenvereinssektionen (ab 1869) war das
Bildungsbürgertum die treibende Kraft zu Gründungen von Sektionen.
Besonders akademische und freie Berufe waren stark vertreten,
z.B. Professoren, Pastoren, Lehrer, Apotheker, Ärzte, Rechtsanwälte,
Richter, Kaufleute, Musiker, Künstler, Ingenieure und
leitende Beamte.
Am 21. Dezember 1896 war es dann auch in Dortmund soweit:
32 Personen - besonders aus der Kohle- und Stahlindustrie und
Brauwirtschaft - trafen sich im Kölnischen Hof zur vorbereitenden
Sitzung.
Auf dieser wurde dann direkt der Beschluss gefasst, die Sektion
Dortmund zu gründen. Auch der Vorstand wurde sofort gewählt
mit Hüttendirektor Wilhelm Tiemann als 1. Vorsitzenden.
Der Kölnische Hof
Sehr wahrscheinlich mussten von Beginn an Neuzugänge zwei
Bürgen aus dem Kreis der Mitglieder vorweisen. Somit sollte sichergestellt
werden, dass nur Personen aufgenommen wurden,
die einen guten Leumund hatten. Auf den Anträgen in den Jahren
waren immer 2 Bürgen vermerkt; erst ab 1968 wurde darauf verzichtet.
33
Vorträge, Geschichten und Bilder:
Entwicklung der Vortragstätigkeit
In den ersten Jahren dominierten Reisen und das Anfertigen von
Reiseberichten den Alltag in unserer Sektion. Von Anfang an wurden
die Mitglieder in den regelmäßigen Monatssitzungen des
Vereins über neue Gebiete der Alpen informiert und es wurden
Fotos gezeigt. Sie sollten die Mitglieder animieren, die Regionen
selbst aufzusuchen und darüber zu berichten.
In den Anfangsjahren fanden die Mitgliederversammlungen
hauptsächlich im Deutschen Haus in der Betenstraße und dem
Grafenhof statt, ab 1909 dann in den Festräumen der Casinogesellschaft.
Die Vorträge mit Lichtbildern bildeten seinerzeit den Mittelpunkt
der Sektionstätigkeit. Diese Vorträge entsprachen den damaligen
Bedürfnissen, weil es den Dortmunder Mitgliedern auf Grund der
geographischen Entfernung nicht so leicht war, die Alpen zu erreichen.
Mittlerweile wurden rund 750 Vorträge in Dortmund gehalten.
Unter den Rednern waren immer wieder die Spitzenbergsteiger
ihrer Zeit; hier wäre zum Beispiel Kurt Diemberger, dem noch einzig
lebenden Erstbesteiger von zwei Achttausendern (1957 Broad
Peak und 1960 Dhaulagiri), zu nennen. Erfreulicherweise ist es
uns gelungen, fast alle Vorträge mit Datum, Redner und Titel zu
erfassen.
Derzeit ist das Amt des Referenten „Vorträge“ verwaist, da das Interesse
in den letzten Jahren sehr stark abgenommen hat und die
Veranstaltungen drohten, sich zu Minusgeschäften zu entwickeln.
Aktuell werden zur Wiederbelebung der Vortragsreihen Online-
Vorträge durch unseren NRW-Landesverband angeboten.
Wir wollen zukünftig versuchen, jeweils einen Vortrag im Frühjahr
und Herbst/Winter zu organisieren.
Die Auswahl der zu haltenden Vorträge wurde anfangs innerhalb
des rheinisch westfälischen Sektionsverbandes (seit 1920) getroffen.
Besonderes Gewicht lag dabei auf folgenden Themen:
125 Jahre Sektion Dortmund
1. Vorträge mit bergsteigerischem Inhalt
2. Vorträge über Winteralpen (Skilauf)
3. Vorträge kulturhistorischer oder kunsthistorischer Art
4. Vorträge über Reisen ins Ausland
Zu den Vorträgen wurde besonders eingeladen. Die Mitglieder
waren aufgefordert, sich selbst als Redner mit ihren Vorträgen
zur Verfügung zu stellen. Es wurde zudem darauf hingewiesen,
dass von der Laternbilder-Leihstelle des DAV Glasbilder besorgt
werden könnten. Auch ein Apparat konnte zur Verfügung gestellt
werden.
Einladung zu einem Vortrag des DAV Dortmund,
erschienen am 20.01.1903
34
Vergleich der Mitgliederzahlen jeweils von 1896 - 1914 (l.) und von 1915 - 1945 (r.)
Von 32 auf 5000 in 125 Jahren:
Entwicklung der Mitgliederzahlen
Die Mitgliederentwicklung nahm seit der Gründung stetig zu: So
hatte die Sektion im Jahre 1900 schon knapp über 100 Mitglieder.
Die nächste Hundertermarke (202) wurde 1907 erreicht und bis
zum Kriegsbeginn im Jahr 1914 waren 268 eingetragene Mitglieder
verzeichnet.
Die Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs brachten durch
die unmittelbaren Kriegsfolgen ein stetiges Auf und Ab in der
Mitgliederbewegung unserer Sektion. Auf den Tiefststand im Jahre
1919 (175 Mitglieder) folgte ein Anstieg auf 658 Mitglieder
bis ins Jahr 1924. Durch die schwere Wirtschaftskrise nach dem
Ersten Weltkrieg bis zur Hyperinflation 1923 fanden auch so genannte
„Inflationsblüten“ (Gewinner der Krisenzeit) den Weg in
die Sektion; bis 1931 (652 Mitglieder) stagnierte der Mitgliederbestand.
rasanter Anstieg bei den Mitgliederzahlen auf 1.900 Mitglieder
ein. Das Bewusstsein der Bevölkerung hinsichtlich der Themen
Gesunderhaltung und körperlicher Aktivität beeinflusste vermutlich
auch diese Entwicklung.
Eine neue Dimension in ihrer Mitgliederentwicklung eröffnete
sich für die Sektionen des Deutschen Alpenvereins durch die
immense Entwicklung des immer beliebter werdenden Klettersports.
Bouldern, Speed und Lead sind mittlerweile Olympische
Sportarten und erstmalig soll es im Sommer 2021 in Japan um
die olympische Medaillen Gold, Silber und Bronze in allen drei
Kletterdisziplinen gehen. Nicht zuletzt brachte der 2000 erbaute
Kletterturm in Dortmund-Dorstfeld neue Mitglieder für unsere
Sektion. 2009 knackten wir die 3.000er Marke und aktuell gibt es
über 5.000 Mitglieder (Stand: 1.1.2021).
Die sich global auswirkende Weltwirtschaftskrise 1929 traf auch
Deutschland. Diese hatte erhebliche wirtschaftliche, politische
und gesellschaftliche Auswirkungen auf die Weimarer Republik
und somit auch auf den unmittelbaren weiteren Verlauf der deutschen
Geschichte. Die Weltwirtschaftskrise - die Arbeitslosigkeit
stieg von 1,3 Mio. auf über 6 Millionen (Stand: 1933) in Deutschland
- trug mit zum Erstarken der NSDAP und somit auch zum
Ende der Weimarer Republik bei.
Ein starker Schwund bei den Mitgliederzahlen ergab sich aus der
Grenzsperre gegenüber Österreich durch einen Beschluss der
NSDAP nach deren Machtübernahme in Deutschland.
Von Mai 1933 bis Juli 1936 mussten deutsche Staatsbürger
fortan bei dem Grenzübertritt nach Österreich dem Deutschen
Reich eine Gebühr von 1.000 Reichsmark (Kaufkraftäquivalente
1936/2020 ca. 4.400 €) zahlen. Wirtschaftliche Verluste erlitt die
Sektion zusätzlich durch die besonders betroffene Dortmunder
Hütte in Kühtai, erbaut 1932.
Der Statistik (Aufnahmen 1933-1944) ist zu entnehmen, dass auch
in den Kriegsjahren Mitgliederzugänge zu verzeichnen waren; bei
Kriegsende sind ca. 400 Bergfreunde noch Mitglieder der Sektion.
Bis 1961 steigen die Zahlen schnell auf 1.239. Eine Stagnation
des Zuwachses ist in der Zeit zwischen 1962 und 1973 zu verzeichnen,
um anschließend auf 2.780 (1994) stetig und steil anzuwachsen.
Auf die Benennung von zwei Bürgen für die Aufnahme
als Mitglied wurde ab 1968 verzichtet. Von 1976 bis 1982 tritt ein
35
Stolpersteine vor der Kampstr. 45 zur Erinnerung an Familie Bischofswerder
"Ehrenwörtliche Erklärung", die zu Aufnahmeanträgen beigefügt wurde
„Berg Heil“: Nationalsozialismus und
Antisemitismus 1921 – 1945
125 Jahre Sektion Dortmund
Bereits in der noch jungen Weimarer Republik gab es massive
Auseinandersetzungen um die vorwiegend jüdische Sektion
Donauland. Diese entstand aufgrund der antisemitischen Ausrichtung
von großen Teilen des DÖAV. Eduard Pichl, Vorsitzender der
Wiener Sektion Austria, setzte 1921 einen so genannten
„Arierparagraphen“ in seiner Sektion durch – antisemitisches Gedankengut
war somit auch auf der Vereinsebene omnipräsent.
Daraufhin wurde im gleichen Jahr die neue Sektion Donauland
in Wien gegründet, in der sich viele – auf Grund des „Arierparagraphen“
- ausgeschlossene Bergsteiger zusammenfanden. Im Dezember
1924 gelang es dem rechtsradikalen Flügel des DÖAV,
die Sektion Donauland auf einer außerordentlichen Hauptversammlung
mit fadenscheinigen Gründen aus ihrem Verband auszuschließen.
Lediglich 13 von über 300 Sektionen des DÖAV, darunter Aachen,
Barmen, Essen, Gelsenkirchen und Gummersbach aus unserem
Rheinisch-Westfälischen Verband, versuchten diesen Ausschluss
zu verhindern.
Philipp Reuter, der 1. Vorsitzender der Sektion Essen und Leiter
des Sektionenverbandes, versuchte vergeblich die Sektionen aus
dem eigenen Verband für ein Votum gegen den Ausschluss von
Donauland zu gewinnen. In unserer Sektion fanden sich (bedauerlicherweise)
ausschließlich Befürworter für den Ausschluss.
Generell wurde der „Arierparagraph“ für alle Sektionen in der Folgezeit
verpflichtend. In Dortmund geschah dies in der Hauptversammlung
am 14.12.1933. Auch das Führerprinzip – der 1. Vorsitzende
wurde von nun an zum Vereinsführer – wurde im Rahmen
einer Überarbeitung der Mustersektionsordnung in die Satzung
übernommen und beim Amtsgericht eingetragen (15.6.1935).
Die Sektion nannte sich fortan „Zweig Dortmund des deutschen
und österreichischen Alpenvereins“.
Den Aufnahmeanträgen wurde folgender Vermerk per Schreibmaschine
ergänzt: „Ich versichere ehrenwörtlich, dass ich – und
auch meine Ehefrau/Ehemann nicht von mehr als zwei jüdischen
Großeltern abstamme“.
Die bei Neuaufnahme benötigten zwei Bürgen wurden darauf
hingewiesen, dass darauf zu achten sei, dass unter den Bewerbern
zur Aufnahme in die Sektion grundsätzlich keine Juden sind.
Die letzten drei in der Sektion verbliebenen jüdischen Mitglieder,
die in den 1920er Jahren geachtete Kameraden und Vortragende
waren, wurden nun gezwungen, die Sektion zu verlassen. Im Protokoll
vom 15.11.1932 wurde dazu schriftlich vermerkt, dass Dr.
Bischofswerder, Dr. Bach und Dr. Zweig die Sektion zu verlassen
hätten. Das Schicksal der Familie Bischofswerder endete mit ihrer
Ermordung im April 1942 im Konzentrationslager Zamosc (Polen).
In Dortmund wird an diese Familie mit drei Stolpersteinen vor
dem Haus Kampstr. 45 erinnert.
Über das Schicksal von Dr. Bach und Dr. Zweig ist bis heute nichts
bekannt.
Philipp Reuter
36
V. li. n. re.: Paul Schumacher, Benedikt Schraufstetter, Werner Preuß Überreste der Dortmunder Hütte am Grünsee, aufgenommen 1995 (siehe nächste Seite)
Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg –
Der Neuanfang
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war auch die Sektion
Dortmund vom Verbot aller nationalsozialistischen Organisationen
betroffen. Nach Antrag bei der britischen Militärregierung
auf Wiedergründung der Sektion wurde diesem Ansinnen am
20.2.1947 positiv entsprochen.
Mit der ersten Mitgliederversammlung am 25.3.1947 begann der
Neuanfang der Sektion. Erst 1953 bildete sich ein so genannter
geschäftsführender Ausschuss. In der Hauptversammlung am
26.3.1954 wurde wieder ein Vorstand gewählt. Baurat Scherling
wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Ab 1957 übernahm Dr. jur.
Paul Schumacher dieses Amt und sollte es fortan bis 1967 führen.
Benedikt Schraufstetter führte die Sektion dann bis 1986. Werner
Preuß bis 2005 und seitdem Dr. Jürgen Domjahn. Nur 13 Personen
führten somit als 1. Vorsitzende 125 Jahre unsere Sektion.
37
Grundsteinlegung der Dortmunder Hütte am Grünsee
Zeichnung der geplanten Dortmunder Hütte am Grünsee
Der Traum von der eigenen Hütte am Grünsee
125 Jahre Sektion Dortmund
Was für ein Ort!
Ein Grundstück inmitten der faszinierenden Bergwelt Tirols, direkt
über dem Grünsee gelegen, mit herrlichem Blick auf den gut
3.900 Meter hohen Ortler. Hier sollte die erste Hütte der noch
jungen Dortmunder Sektion des Deutschen Alpenvereins entstehen.
Gut 50 Kilometer vor Meran, die Zufrittspitze als Hausberg,
nah am schönen Martelltal, wäre diese Hütte sicherlich ein
willkommener Rastplatz auf den Wegen ins Ortler-Gebiet oder
zum Venedigerkamm geworden. Doch es sollte anders kommen!
Seit 1904 wurde bereits geplant, den Entschluss zu bauen fasste
man schließlich 1909. Das von der Gemeinde Martelltal erworbene
Grundstück musste zunächst mit einem Weg vom Zufritthaus
bis zum Grünsee erschlossen werden; dieser heißt übrigens seit
seiner Fertigstellung 1913 „Dortmunder Weg“. Erst nach dieser
Erschließung war der Hauptausschuss des österreichisch-deutschen
Alpenvereins in Wien bereit, den benötigten Zuschuss
zu den prognostizierten Kosten von 30.000 Mark zu zahlen. Die
Wiener waren mit der Entscheidung zögerlich gewesen, weil sie
meinten, es gäbe bereits zu viele Hütten!
Grundsteinlegung für das erste eigene Quartier
Einige Sektionsmitglieder hatten sich auf den weiten Weg gemacht,
um das Gelände zu erkunden und zu fotografieren. Ihre
Begeisterung für das Hüttenbau-Projekt übertrugen sie mit lebhaften
Erzählungen und beeindruckenden Lichtbildern auf die
Dortmunder. Am 7. Juli 1914 – rund 10 Jahre nach den ersten Planungen
– wurde endlich der Grundstein gelegt.
Ein warmes Zimmer für die Bergführer
Der Transport des Baumaterials war schwierig. Zement, Rundhölzer
und Ziegel wurden von jungen Männern aus dem Martelltal
mit Pferden und zu Fuß im Akkord herangeschafft. Die relative
Nähe zum Tal hatte einen weiteren Vorteil: Dort konnte man
Bergführer anstellen, die damals für den Weg in die Hochalpen
unverzichtbar erschienen. Doch nicht überall gab es geeignete
Wanderführer, dementsprechend wurden sie umworben. In der
neuen Hütte sollten sie ein eigenes Zimmer mit vier Schlafplätzen
und einem eigenen Ofen bekommen. Zwei weitere Öfen hätten
die Küche und den Gastraum erwärmt. Der Hüttenplan sah ein
Zimmer für den Wirt, drei Räume mit einem und zwei Räume mit
zwei Betten vor, sowie ein Lager mit zehn Schlafplätzen. Darüber
hinaus hätte es Erweiterungsmöglichkeiten im Dachgeschoß geben
sollen.
Das Ende eines schönen Projekts
Große Pläne, doch schon drei Wochen nach der Grundsteinlegung
begann der Erste Weltkrieg und der lang gehegte Traum von der
eigenen Hütte war ausgeträumt! Die Welt erholte sich nur langsam
von den Kriegsfolgen und nun wurde das Terrain am Grünsee
von Italien beansprucht. Mit der Abtretung Südtirols ging es für
die deutschen und österreichischen Sektionen des Alpenvereins
verloren. Erst 1927 besuchten der Geschäftsführer der Dortmunder
Sektion, Buchhändler Rudolf Dreist, zusammen mit dem späteren
II. Vorsitzenden Oberregierungsrat Hermann Siemon das
Martelltal.
Ganz modern leisteten sich die beiden einen Flug von München
nach Innsbruck, um den Alpenhauptkamm von oben bewundern
zu können. Sie berichteten von der Not der Südtiroler, die unter
dem fehlenden Fremdenverkehr und der Neuordnung der politischen
Verhältnisse litten.
Die Dortmunder fanden damals die Grundmauern der geplanten
Hütte am Grünsee, ebenso wie fast 70 Jahre später unser Ehrenausschussmitglied
Heinrich Hoppadietz, der die Überreste im Jahr
1995 fotografierte.
Grundriss der geplanten Dortmunder Hütte am Grünsee
38
Alpenschlösschen Kühtai 1920er Jahre
Das höchst gelegene Haus Dortmunds —
Die Dortmunder Hütte in Kühtai
Die Diskussionen über einen möglichen Hüttenbau der Dortmunder
Sektion waren langwierig und wurden kontrovers geführt. Sie
hatten bereits 1913 begonnen und Ende der 1920er Jahre, als es
langsam konkret werden sollte, war es nicht einfacher geworden.
Zwar hatte sich die Sektion nach dem Ende des Ersten Weltkriegs
und der Weltwirtschaftskrise finanziell erholt, doch die vom
wachsenden Verein erwirtschafteten Überschüsse wollten einige
Mitglieder lieber anders nutzen. Bergfahrten in die Alpen und in
außereuropäische Gebirge waren im Gespräch. Schließlich setzte
sich 1931 die Fraktion der Hüttenbauer durch.
Das ausgesuchte Grundstück lag im imposanten Hochtal von
Kühtai, in einer Höhe von gut 1.950 Metern, umringt und überragt
von den stattlichen Gipfeln der Sellrainer Berge. Die Sektion
Bielefeld, die 1914–1921 bereits ganz in der Nähe eine Hütte
betrieb, hatte sich das Grundstück reservieren lassen. Sie überließ
es gerne der Nachbarsektion. Gekauft wurde es vom Gastwirt
Haid, der allerdings die Bedingung stellte, als erster Hüttenwirt
übernommen zu werden.
39
Ein Bauvorhaben mit „Weitblick“
Die Wahl war auf den Ort Kühtai in Tirol gefallen, weil die Hütte
besonders für Skifahrer, aber auch für Sommerwanderer geeignet
sein sollte. Es gab immerhin eine kleine Straße, die vom Örtchen
Gries bis zum ehemaligen, als Gasthof genutzten habsburgischen
Jagdschlösslein führte, dem damals einzigen weiteren Gebäude
im Hochtal.
Eine ertragreiche Investition
Die Eröffnung der Hütte am 9. August 1932 war ein großes Ereignis,
zu dem sich zahlreiche Gäste, darunter Journalisten und viele
Honoratioren einfanden. Die Baukosten in Höhe von 145.000 Mark
waren über eine Vereinsrücklage, die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge,
die Ausgabe von Anteilsscheinen und einen Zuschuss vom
Hauptverein zusammengekommen.
125 Jahre Sektion Dortmund
Der ausgesuchte Bauplatz am Talabschluss garantierte einen
weiten Blick auf die Lechtaler Alpen. Noch heute kann man ihn
von der Hüttenterrasse aus genießen, obwohl sich der Ort längst
zum gut besuchten und dicht bebauten Skiort gewandelt hat.
Wahrscheinlich war diese Entwicklung vorhersehbar, denn den
Zuschuss des Hauptausschusses bekam die Dortmunder Sektion
nur unter der Bedingung, dass die Hütte nicht zu klein oder zu
bescheiden ausfallen dürfte. Dennoch sollte sie natürlich dem
Bergsteigergeist entsprechen und eine günstige Unterkunft bieten.
Besonders und groß, geräumig, gemütlich und einfach, aber
nicht bescheiden – das war ein ehrgeiziges Vorhaben. Es gelang
mit Hilfe des Architekten Peter Grund (1892-1966). Als Erbauer
der Dortmunder Nikolaikirche und späterer Oberbaudirektor der
Stadt war er bekannt für stadtbildprägende Bauten, steht heute
aber auch wegen seiner Funktionen und seiner politischen Haltung
zur Zeit des Nationalsozialismus in der Kritik. Für die Kühtai-Hütte
erstellte Grund einen Plan auf der Höhe der Zeit, mit
einer unabhängigen Elektrizitäts- und Wasserversorgung. Sein
Entwurf war eine gelungene Mischung aus Moderne und einheimischen,
traditionellen Elementen. Es entstanden ein Einzel- und
zehn Doppelbettzimmer, 48 Lagerplätze, eine moderne Küche,
ein lichtdurchfluteter Gastraum, ein Sektionszimmer und ein Trockenkeller.
Die feinen Details der Täfelung im Innenraum sind, wie
die Originaleinrichtung, nach zahlreichen Erweiterungen und Instandsetzungen
weitgehend verloren.
Es war eine ertragreiche Investition in die Zukunft, auch wenn
vorerst – wegen der am 1. Juni 1933 in Kraft getretenen Grenzsperre
gegen Österreich und damit verbundenen Strafzahlungen
bei der Einreise – der Tourismus einbrach. Die Hütte war bald danach
sehr gut besucht, sogar während der Kriegsjahre kamen Gäste.
Nach Kriegsende blieb die Hütte unter österreichischer Treuhänderschaft
bis sie den Dortmundern 1956 wieder vollständig
übereignet wurde.
Ein Hauch von Hollywood
Heute ist das Gebiet durch eine zweite Straße vom kleinen Örtchen
Oetz aus zu erreichen. Mit dem Bus kann man von Innsbruck
bis vor die Tür der Kühtai-Hütte fahren. Auch die Bergbahnen sind
nur wenige Minuten entfernt und im Winter ist es, dank der hohen
Lage, schneesicher.
Die wachsende Bekanntheit der Wintersportregion brachte auch
einen Hauch von Hollywood in die Kühtaier-Bergwelt: Peter Pock,
der Sohn des langjährigen Hüttenwirtspaares Ossi und Hilde
Pock, wurde bei Dreharbeiten in Kühtai als Skitrainer engagiert
und verliebte sich in die seinerzeit prominente Schauspielerin
Nancy Kwan. Sie heirateten, lebten zunächst in Amerika und eröffneten
1964 das heutige Sporthotel Gerber in Kühtai. Nach der
Scheidung kehrte die chinesisch-amerikanische Schauspielerin
mit dem gemeinsamen Sohn nach Hongkong zurück.
Die Eröffnung der Dortmunder Hütte am 09.08.1932
Blick in den Gastraum (li) und in ein Doppelzimmer mit Stockbetten (re.)
40
Die Dortmunder Hütte heute
Wärmedämmung, Galeriezimmer für Familien und
ein Vortragssaal: Umbau der Dortmunder Hütte
Nach fast 90 Jahren Nutzungszeit stand ein umfassender Umbau
unserer Dortmunder Hütte in Kühtai/Tirol an, sonst wäre sie allein
aus feuerpolizeilichen Gründen geschlossen worden. Sie soll
moderner, größer, noch bequemer werden und das höchst gelegene
Haus Dortmunds verwandelt sich von einer Hütte der Kategorie
II in einen respektablen Alpengasthof.
Im September 2019 begann der Abriss der Garagen und des Toilettenanbaus
auf der nördlichen Seite und des Eingangsvorbaus
auf der westlichen Seite. Hier plante unser örtlicher Architekt
Armin Neurauter drei Doppelzimmer und darüber einen Seminarraum
mit herrlichem Ausblick nach Westen. Doch zusätzlich
wurde die Hütte nach Norden um elf Meter verlängert. Der Anbau
erstreckt sich über vier Etagen. Durch gute örtliche Fachfirmen
und die Unterstützung des Bauausschusses, dem neben unseren
Vorstandsmitgliedern auch unser Mitglied Architekt Horst Sickmann
angehörte, gelang es zur Wintersaison 2019/2020 die neuen
Doppelzimmer mit Dusche und Toilette, zeitgemäße Personalzimmer
und Sanitärräume für den Gastraum im Parterre fertig zu
stellen.
Da die Wintersaison – bedingt durch die Corona-Pandemie – im
März 2020 abrupt endete, wurde der Umbau fortgesetzt. Die beiden
bisherigen Gasträume erhielten rutschfeste Böden und eine
energetisch zeitgemäße Beheizung. Die beiden Lager und die
miserablen Toiletten im Keller wurden aufgegeben, das Dachgeschoss
im bisherigen Gebäude erhöht. So konnte im August 2020
mit dem Sommerbetrieb begonnen werden. Nun verfügt die Hütte
auch über eine Außenterrasse nach Westen, wo die Gäste gerne
die Sonnenstrahlen genießen und der Gastraum erhielt einen
neuen Zugang im Süden.
Im September begann der Endausbau, hauptsächlich des neuen
Dachgeschosses, in dem nun vier Lager für jeweils acht Personen
existieren sowie fünf Galeriezimmer mit Bad und Toilette. Die
Galeriezimmer haben 2+2 Betten, letztere auf einer Empore, was
abenteuerlich anmutet und bestimmt ein Highlight für Familien
mit Kindern wird.
Dachgeschoss und die erste Etage verfügen nun über neue Duschbereiche
und neue Toilettenräume (getrennt für Damen/Herren)
für die Zimmer, die keine eigenen Sanitärbereiche haben. Seit Beginn
der Wintersaison 2020/2021 ist der Umbau mitsamt einem
Holzzweckbau für das Stuhl- und Skilager etc. fertiggestellt und
wartet auf unseren Besuch. Vielleicht kann mit Hilfe der Vereinsmitglieder
auch der früher vorhandene Alpingarten wiederbelebt
werden.
Auch im äußeren Erscheinungsbild hat sich bei der „neuen“ Dortmunder
Hütte einiges getan. Am besten Ihr schaut es Euch selbst
an und genießt einen Aufenthalt in den neuen Zimmern bzw. in
den jetzt 94 Betten.
41
Die neue Badausstattung
125 Jahre Sektion Dortmund
2 + 2 Galeriezimmer mit Empore
42
Abenteuer Hüttenbau:
Die Sauerlandhütte in Bruchhausen
In der faszinierenden Bergwelt der Stubaier Alpen waren die
Mitglieder der Dortmunder Sektion des Deutschen Alpenvereins
schon drei Jahrzehnte zuhause, als sie daran gingen ein nahegelegenes
Heim im Sauerland zu schaffen. Und schon bald war klar:
Hüttenbau ist nicht nur im Hochgebirge ein Abenteuer.
Zunächst mietete man ein altes Fachwerkhaus in Olsberg-Bruchhausen.
Es wurde umgebaut und war zunächst vor allem für
Wanderer und Kletterer interessant, die damals noch am Naturdenkmal
Bruchhauser Steine klettern durften. Die Einweihung der
Selbstversorgerhütte - mit immerhin 26 Schlafplätzen - fand 1965
statt. Das Haus war gemütlich und sehr gut besucht.
Vorausschauend beschloss die Sektion zusätzlich einen Bauplatz
zu kaufen, um perspektivisch ein eigenes Haus zu errichten. Von
der Gemeinde erwarb sie ein Grundstück von 2.000 Quadratmetern
und stotterte es in den Jahren 1971 bis 1977 ab. Doch zunächst
musste die bestehende Dortmunder Hütte in Kühtai renoviert
werden. Die Planungen für den Neubau in Bruchhausen
begannen erst 1983. Inzwischen hatte die Gemeinde das umliegende
Gelände jedoch als Baugebiet für Ferienwohnungen ausgewiesen,
ein Teil war schon gebaut worden. So würde die neue
Sauerlandhütte also inmitten eines Wohngebietes liegen. Probleme
mit Nachbarn waren vorhersehbar.
Die Selbstversorgerhütte in Olsberg-Bruchhausen
43
Bau der neuen Bruchhausener Hütte
Mit Muskelkraft und Fantasie
Mit der spektakulären Eigenleistung von 4.518 Arbeitsstunden
konnten die Mitglieder die ursprünglich als Fertig-Blockhaus geplante
Hütte mit Beton und Gasbetonsteinen – unter leidvollem
Verzicht auf einen Kran – realisieren und trotzdem im Kostenrahmen
von insgesamt 420.000 DM bleiben. Der Blockhaus-Plan
wurde leicht modifiziert, die dreigeschossige Hanglage aber beibehalten.
Es entstanden drei Zweibettzimmer, vier Vierer-Zimmer
und ein Vierer-Lager, ein Jugendraum mit drei Ersatzbetten, eine
voll ausgestattete Küche, ein Gemeinschaftsraum für 36 Personen,
Duschen, Waschräume, Heizungsraum und eine Werkstatt.
Auch ein Parkplatz wurde angelegt.
Dank der hohen Eigenleistung, vor allem der Kletterer, und der
Ausführung anderer Gewerke von zuverlässig arbeitenden Firmen
aus der Region wurde die Hütte zu einem soliden, praktischen,
gemütlichen und großzügigen Wanderheim.
Ihr großer Garten mit Grillecke und (heute renovierungsbedürftigem)
Gartenhäuschen laden zum Verweilen ein.
Am 21. Juni 1986 wurde die Einweihung gefeiert. Von Anfang an
war das Haus gut gebucht. Manche Gruppen haben eine sympathische
„Anhänglichkeit“ entwickelt und halten sich mehrmals im
Jahr in der Sauerland Hütte auf. So unterschiedlich die Gäste sein
mögen, alle behandeln das Haus pfleglich! Die alljährlichen, freiwilligen
Arbeitseinsätze sind beliebt und tragen erfolgreich zum
Erhalt und Pflege der Hütte bei.
125 Jahre Sektion Dortmund
Freiwillige Helfer halten auch heute noch die Hütte "in Schuss"
44
Alpenfeste und Tanzvergnügen
Derb und zünftig ging es bei den beliebten Alpenfesten der
Dortmunder Sektion zu. Sie galten lange Zeit als Höhepunkt des
(DAV-)Jahres. Ehrgeizige Dekorationen, ausgeführt von Theaterleuten,
Kunstgewerbe-Studenten oder von den Dekorateuren des
Karstadt-Kaufhauses, sorgten für das gewünschte Alpenflair. Tiroler
Musik- und Tanzgruppen sowie moderne Tanzkapellen waren
zuständig für Schwung und die passende Stimmung. Begonnen
hatte das alles 1927 in der Bayernklause der alten Westfalenhalle
als "Winterfest in größerem Rahmen". Dann begann der Zweite
Weltkrieg und erst 1950 kehrte die Feierlaune bei einem standesgemäßen
Fest im Dortmunder Freischütz zurück. Noch bis in
die 1980er Jahre hinein fand das winterliche Tanzvergnügen statt,
mal in der Krone oder im Unionbräu und sogar im Parkhaus Barop.
Trotz wachsender Mitgliederzahlen (1100 im Jahr 1961) fanden
sich beim Alpenfestspaß zuletzt nur noch 331 Trink- und Tanzbegeisterte
ein. Es war wohl Zeit für eine Feierpause.
Ab auf die Rutsche – aber nur zu zweit!
Die ersten Alpenfeste hatten jeweils ein Motto – wie beispielsweise
"Kirta in Niedertuchting" oder "Eröffnung eines Luftkurortes
in Niedertupfing" – und es herrschte eine strenge Kleiderordnung.
Wer nicht in Gebirgstracht oder Wanderanzug erschien, vielleicht
sogar den "feinen" Gesellschaftsanzug trug, hatte mit heftigem
Spott zu rechnen. Hauptattraktion dieses gesellschaftlichen Ereignisses
war die vielfrequentierte, eigens aufgebaute Rutsche.
Sie durfte nur paarweise benutzt werden… Betrachtet man die
Fotos der nicht mehr ganz so jungen und eher gesetzt wirkenden
Gäste, so ist anzunehmen, dass sich der Sittenverfall bei diesem
Treiben dennoch in Grenzen hielt. Der Aufbau dieser allseits beliebten
Rutsche war ein teures Vergnügen. Trotz vieler Helfer war
man auf die Einnahmen angewiesen und versuchte sie aufzustocken,
indem Lose für Gestiftetes und jede Menge Blumensträußchen
verkauft wurden.
Oben: Alpenfest 1928, Mitte und unten: Alpenfest 1959
45
Kühtai in den 30ern
li.: Max Bickhoff, re.: Helmut Topp
Chronik der Skigruppe in der Sektion Dortmund
125 Jahre Sektion Dortmund
1907 wurde der Dortmunder Skiclub gegründet. Daher kann man
davon ausgehen, dass das Skifahren in und um Dortmund herum
schon damals einen gewissen Bekanntheitsgrad hatte.
Anfang 1922 hielt das Vereinsmitglied, der hervorragende Bergsportler,
Magistratsrat Max Bickhoff, erstmalig einen Vortrag zum
Thema Skifahren (Skitouren am Arlberg). Bickhoff und sein Bergkamerad
Grünewald aus der Kölner Sektion sollten einige Jahre
später bei einer gemeinsamen Bergtour im Mont Blanc-Gebiet
(Aiguille de Bionassay) ihren schweren Erfrierungen erliegen.
Im Frühjahr 1928 wurden die Pläne für den Bau einer Berghütte
und Skiheims intensiv vorangetrieben. Als Forderung für den
Hüttenplatz wurden aufgestellt: Es soll ein Hüttenplatz gesucht
werden, der in erster Linie dem winterlichen Schneelauf dient,
aber auch der sommerlichen Bergsteigerei lohnende Ziele bietet.
Schließlich wurde die Sektion von dem Verwaltungsausschussmitglied
Dr. Moriggl auf Kühtai aufmerksam gemacht, dass dies
ein Skigelände sondergleichen sei und eine Fülle schönster Bergfahrten
böte.
Der spätere Hüttenwart der Dortmunder Hütte und Skiwart (ab
1933 bis 1937), Helmut Topp, hatte sich seit dem Jahr 1930 um
die Gründung einer Skigruppe bemüht, war jedoch nicht über Ansätze
hinausgekommen. Vermutlich lag daran, dass es – ein allgemeines
Phänomen bei den Alpenvereins Sektionen – schlicht und
ergreifend an der Jugend fehlte, und dass diese, soweit bereits
vorhanden, im Skiclub Dortmund schon diesbezüglich betreut
wurde. In den Zeiten des Nationalsozialismus bestimmten Hitlerjugend
(HJ) und der Bund Deutscher Mädchen (BDM) maßgeblich
das Freizeitverhalten der Jugendlichen. Unsere Sektion schloss
deshalb mit dem Skiclub Dortmund ein Abkommen, wonach unsere
Mitglieder an den Übungslehrgängen teilnehmen konnten.
Von 1933-1937 bekleidete Helmut Topp das Amt des Skiwarts.
Eine Skigruppe wurde gegründet, die in der Zeit zwischen 1935
und 1937 wieder aufgelöst wurde mit der Begründung, dass die
Skigruppe erhebliche Geldopfer verschlinge (Beitrag für den Skiverband)
und auch zu viel Arbeit mache (durch die Eingliederung
in den Skiverband), ohne den Mitgliedern die entsprechenden
Vorteile zu bieten. Es sollte bis 1968 dauern bis wieder ein Skiwart
(Rolf Twittmann) offiziell eingesetzt wurde.
1967 wurde eine Skigruppe gegründet, die bis 1973 Bestand
hatte. Im Herbst 1976 gab es wieder Überlegungen seitens des
Vorstands zur Förderung des alpinen Skilaufs in unserem Verein.
Eine Ausbildung zum Skilehrer brachte 1977 dann eine entscheidende
positive Wendung. Siegi Heimann, Christiane Fischer,
Martin Gerth und Waltraud Melsheimer absolvierten erfolgreich
den Lehrgang „Grundstufe alpiner Skilauf”. Über Weihnachten und
Sylvester 1978/79 fand die erste Busreise für Pistenskiläufer zur
Dortmunder Hütte statt. Martin Gerth übernahm das Amt des Skiwarts,
das ab 1980 Waltraud Melsheimer bis ins Jahr 2000 inne
hatte. Seit 1980 fanden dann regelmäßig an Ostern die legendären
Skifreizeiten in der Dortmunder Hütte statt. Das Ehepaar
Kuhn als Hüttenwarte der Dortmunder Hütte leistete bei allen
Aktivitäten eine großartige Unterstützung und wird stets in guter
Erinnerung bleiben.
Von 1992 bis 1999 gab es zu Ostern regelmäßig Familienfreizeiten
für Eltern mit Kleinkindern in Pedraces, Alta Badia, Dolomiten.
Obligatorisch war die regelmäßige Teilnahme an den DAV Ausund
Fortbildungen. Ab 1992 organisierte Anjas Ehemann Karl-
Heinz die Skifreizeiten. Ziele waren - neben der Dortmunder Hütte
- Gebiete in den Dolomiten und allen weiteren Skiressorts der
Alpen. Anja Rohloff übernahm dann von 2003-2020 das Ressort
des Skiwarts. Damit wurde die Kontinuität beibehalten. Seit 2021
ist Astrid Blum neue Skiwartin der Sektion Dortmund.
Wanderbericht aus dem Jahre 1926
46
Skifreizeiten in der Dortmunder Hütte in Kühtai
Die Dortmunder Hütte in Kühtai war immer schon Ziel unserer
Skigruppe. Ca. 30 Skifahrer und Snowboarder zwischen 7 und 70
Jahren fuhren mit dem Bus in den Osterferien in die Dortmunder
Hütte und verbrachten dort 10 gesellige Tage. Familien, Jugendliche
und junggebliebene Singles - alle waren bei den damaligen
Hüttenwirten Familie Kuhn herzlich willkommen.
Ostern 1991 fuhr Karl-Heinz Rohloff das erste Mal mit und organisiert
seit 1992 jedes Jahr die Skifreizeit; unterstützt wurde er in
den ersten Jahren von Almuth Fieback und Oliver Sluka
(Sektion Augsburg).
Die Teilnehmer wurden vor Ort in Ski- und Snowboardgruppen
eingeteilt und erkundeten das Skigebiet. Mittags trafen sich alle
zum gemeinsamen Essen, z.B. in der Alpenrose oder in der Drei-
Seen-Hütte. Jedes Jahr wurde von den Skilehrern eine Skirallye
organisiert. Da kam es schon mal vor, dass einige Hartgesottene
nur in Unterwäsche auf der Piste standen, um bei der Kleiderkette
die meisten Punkte zu ergattern. Natürlich bekam der Sieger auch
einen Pokal!
Unvergesslich bleiben auch die Abende im Skischuhkeller:
Kuchen und Getränke in einem Raum mit Skischuhen, Socken und
ohne Belüftung. Ein besonderes Duftaroma war garantiert!
Zwischendurch änderte sich das Ziel der Skifreizeit. Dreimal fuhren
wir sogar in Cervina vor der beeindruckenden Bergwelt des
Matterhorns Ski, außerdem ging es nach Oberstdorf und nach
Südtirol. Aber es zog uns immer wieder zurück nach Kühtai.
In den vergangenen 30 Jahren veränderte sich das Skigebiet in
Kühtai: Schlepplifte wurden durch Gondeln oder beheizbare Sessellifte
ersetzt, neue Pisten wurden erschlossen, dadurch auch
neue Hütten gebaut und das Skigebiet Hochoetz wurde durch
eine Busverbindung angeschlossen.
Einige Teilnehmer waren 10-mal mit in Kühtai. Wir (Anja und
Karl) sogar 25- bzw. 30-mal. Der Ruf der Gruppe nach Veränderung
wurde lauter; daher entschlossen wir uns, ein neues Ziel zu
suchen. Im Jahr 2020 sollte die erste Skifreizeit ins Ahrntal / Südtirol
starten; leider mussten wir sie wegen Corona absagen. Auch
2021 kann aus diesem Grund keine Skifreizeit stattfinden, aber
wir hoffen auf 2022!
Anja und Karl Rohloff vor der Dortmunder Hütte, 1992
Anja und Karl Rohloff
47
»Kletterstellen sind wie Etüden: Man muss sie üben und immer wieder
üben, bis man sie auswendig kann«
– Johannes Emil „Hans“ Dülfer
Chronik der Gruppe Bergsteigen, Hochtouren,
und Klettern:
Hans Dülfer, ein Spitzenkletterer aus Dortmund
Die in den Jahresberichten veröffentlichten Tourenberichte legen
Zeugnis davon ab, dass sich unsere Mitglieder eifrig als Bergsteiger
und Wanderer im Alpengebiet betätigten und mit Recht kann
die Sektion Dortmund stolz darauf sein, dass einer der besten
Bergsteiger der Vorkriegszeit Hans Dülfer aus ihr hervorgegangen
ist.
Er wurde als Johannes Emil „Hans“ Dülfer (*23. Mai 1892 in Barmen)
geboren. Schon als Schüler begleitete er seinen Vater Emil,
der Mitglied unserer Sektion war. Hans Dülfer genoss seine bergsteigerische
Ausbildung als Student in München. Dort war er auch
Mitglied der Sektion Bayernland, doch blieb er seiner alten Sektion
Dortmund immer verbunden. In Monatsversammlungen berichtete
er über seine schweren Bergfahrten.
Er wurde in Arras beerdigt. Luis Trenker schrieb über ihn: „Er ist
mehr als ein Kletterer, er ist der Künstler am Fels; er vermag das
Unmögliche.“ Bergsteigerikonen wie Emilio Comici sahen in ihm
einen „Bahnbrecher und Verfechter der modernen Technik“.
Reinhold Messner beschrieb sein Klettern gar als „Tanz in der
Senkrechten“. Dülfers Vater konnte den Verlust des einzigen Sohnes
nicht verschmerzen. Er fand im Jahre 1916 den Bergtod im
Lattengebiete und vererbte der Sektion Dortmund 10.000 RM
(ca. 45.000 €/Kaufkraftäquivalent).
Erstbegehungen
Routen und ein Gipfel erhielten seinen Namen. So gibt es an der
Großen Zinne eine Dülfer-Führe, die lange als die schwierigste
Route an diesem stolzen Gipfel galt. Und das ist nur eine von insgesamt
50 Erstbegehungen, die Hans Dülfer (1892–1915) in der
kurzen Zeit seiner alpinistischen Karriere machte.
125 Jahre Sektion Dortmund
Im Sommer 1912 gelang ihm im Kaisergebirge nicht nur die erste
Erkletterung der Predigtstuhl-Westwand, sondern auch die der
Fleischbank-Ostwand, die mit den beiden Seilquergängen als
Markstein moderner Kletterei gilt. Vor 100 Jahren meisterte er die
Fleischbank-Südostwand und die direkte Totenkirchl-Westwand,
Routen zwischen dem fünften und dem sechsten Schwierigkeitsgrad,
die sich noch heute in jedem Tourenverzeichnis sehr gut
machen. Am 3. September 1913 kletterte Dülfer gar solo den
überhängenden und leicht brüchigen Riss zwischen Fleischbank
und Christaturm; für ihn selbst seine größte Leistung im Klettern.
Ins Tourenbuch notierte er: «Allein – Hurra!».
Weniger bekannt ist, dass Dülfer auch in einem Gipfel verewigt
ist: im Campanile Dülfer (2706 m) unweit der Drei Zinnen, am
25. August 1913 erstmals von ihm erklettert und einst berüchtigt
wegen heikler Abseilstellen. Dülfer hat diese sicher in seinem
Sitz bewältigt. So beschrieb Daniel Anker in einem Artikel vom
6.12.2013 in der Neue Zürcher Zeitung die Leistung Dülfers. Leider
endete die Bergsteigerkarriere Hans Dülfers schon recht früh.
Als Freiwilliger im Kriegsdienst starb er in Frankreich am 15. Juni
1915.
Kletterroute von Dülfer an der Westwand
48
Touren-, Berg- und Kletterwart
Obwohl sich der Name der Gruppe im Laufe der Zeit immer wieder
änderte, sind deren Inhalte prinzipiell gleichgeblieben – es
gab nur wenige Schwerpunktverschiebungen. Von gleichgesinnten
Bergfreunden in unserer Sektion, die gemeinsame Touren
machten, ist bis Anfang der 1960er Jahre nicht viel bekannt; eine
Ausnahme ist die Skigruppe. 1960 wurden drei Mitglieder unserer
Sektion (Michael Schreiber, Franz-Josef Puhl und Manfred Wünnemann)
als DAV Lehrwarte Klettern ausgebildet.
Ab 1960 übernahm Dr. Helmut Canzler das neu gegründete Ressort
„Tourenwart“. Das Amt hatte er bis 1964 inne. Ab 1966 gab es
eine Ergänzung: Zukünftig sollte das Ressort „Touren- und Kletterwart“
heißen; gewählt wurde Franz Josef Puhl. Nach einem Jahr
übergab er sein Amt an Heinz Hillebrand, der es bis 1971 leitete.
Einem Vermerk ist zu entnehmen, dass bei einer Kletterfahrt in
diesem Jahr beim Abstieg vom Langkofel zwei Mitglieder ihr Leben
verloren. Danach wurde das Amt zunächst wieder ab 1975
mit Heinz Hillebrand (Beisitzer) besetzt.
Er gründete die Gruppe im April desselben Jahres. Bis zum Jahresende
1975 zählte die Gruppe 30 Mitglieder. Im Jahr 1977 bestanden
drei Mitglieder der Klettergruppe die Ausbildung zum
DAV-Bergwanderführer. 1978 organisierte sich die Klettergruppe
neu mit einer „Jungmannschaft“ unter Gerd Haublitz, der Klettergruppe
unter Heinz Wüste und der Hochtourengruppe unter Siegfried
Heimann.
Heinz Wüste
Letzterer leitete die Gesamtgruppe Touren bis 1979 und übernahm
1980 erstmalig das neu gegründete Vorstandsressort „Ausbildungsreferent“.
Heinz Wüste wurde im gleichen Jahr Leiter der
Gruppe Klettern und behielt dieses Amt 14 Jahre bis 1993.
49
Aus der Chronik der Bergtourengruppe BTG/
früher Kletter- und Hochtourengruppe
125 Jahre Sektion Dortmund
Die Gruppe besteht seit 1973 als Kletter- und Hochtourengruppe.
Wir, die Bergtourengruppe (BTG), sind eine Gruppe von ca. 35
Bergbegeisterten (20 – Ü70 Jahre), die sich für die verschiedenen
Bergsportarten interessieren. Der Name dieser Gruppe hat sich
über die Jahre verändert: von Klettergruppe über Hochtourengruppe
zu Bergtourengruppe. Die Inhalte sind dennoch prinzipiell
gleichgeblieben und es gab nur wenige Schwerpunktverschiebungen.
Wie immer bei Gruppen gab es auch in dieser Gruppe
Hochs und Tiefs; es gab wechselnde Gruppengrößen, wechselnde
Leitungen, positive Entwicklungen und im Laufe der letzten Jahre
immer wieder „Neue“, die herzlich aufgenommen wurden und sich
gut in die Gruppe integriert haben.
Ein Schwerpunkt lag immer auf dem Klettern, neben dem Training
in den nach und nach entstandenen Kletterhallen (Klettermax,
Ars Vivendi, Neoliet, Bergwerk, …), in den Mittelgebirgen sowie
auch im alpinen Raum. Besonders beliebt waren dabei das Hönnetal
(zumindest solange dort das Klettern erlaubt war), der Ith,
der Battert, der Freyr, die Pfalz und die Klettergebiete am nördlichen
Gardasee. Auch das Bouldern hat sich in den letzten Jahren
bei uns etabliert. Sehr beliebt und oft durchgeführt wurden auch
Klettersteigwochen in den Dolomiten, z.B. an den Tofanen, in den
Sextener, in den Gardaseebergen, in der Civetta, im Rosengarten
um nur wenige zu nennen. Bei diesen Unternehmungen waren
meistens zwischen 5 und 12 Teilnehmer dabei.
Ein weiterer Schwerpunkt waren und sind Hochgebirgstouren,
wobei viele hohe Dreitausender und einige Viertausender in den
Schweizer Alpen bestiegen wurden, z.B. Ortler, Großvenediger,
Großglockner, Weissmies, Bernina, Dom, Nadelhorn, Lagginhorn,
Alphubel. Nicht zu vergessen sind Angebote hinsichtlich Schneeschuhtouren
und Skifahrten.
Und das ganze Jahr hindurch wurden in der näheren Umgebung
immer zahlreiche Wanderungen und Radtouren unternommen.
Außerdem wurde mindestens ein Wochenende in unserer Bruchhausener
Hütte verbracht, die 1985 von vielen freiwilligen Helfern
dieser Gruppe erbaut wurde.
In den 1990er Jahren wurden für die Bruchhausener Felsen und
für fast das gesamte Hönnetal Kletterverbote erlassen. Obwohl
sich gerade die Kletterer sehr engagierten, u.a. bei Aufräumaktionen,
um den Müll anderer Leute zu beseitigen oder beim Wegebau
im Hönnetal zur Hütte, die dennoch gekündigt wurde. Insgesamt
waren Presse und Öffentlichkeit gegen das Klettern eingestellt
und es wurden immer wieder weitere Vorwände gesucht, um das
Klettern zu verbieten und zu unterbinden.
Walter Heuner trat Anfang 1996 in die Sektion Dortmund ein und
engagiert sich seitdem aktiv für die Gruppe. Heinz Puppendahl
gründete 2004 eine zweite Klettergruppe und wurde auch Kletterwart.
Walther Heuner
50
Wir verbinden Dortmund
mit jedem Klick
www.bus- und bahn.de
Fahrplanauskunft
Tarifauskunft
Ticket-Onlinekauf
• Aktuelle Informationen
Hol dir
die App,
die dich
beweglich
macht!
51
03
Aktivitäten & Gruppen 2020
Aktivitäten & Gruppen
52
53
Reisereportage
Skitour auf den Damavand (5.671 m)
im Iran
Wir, Bernd Rescheleit und Michael Meyer (DAV Sektion Dortmund) und Michael Scharpf (DAV
SSV1864 Ulm) und Rainer Bayreuther (DAV Sektion Ludwigsburg) flogen am 19.04.2018 von Frankfurt
nach Teheran im Iran. Wir wollten die Herausforderung für große Höhen – größer als wir sie in
unseren Alpen vorfinden – annehmen.
Aktivitäten & Gruppen
Am Flughafen wurden wir abends abgeholt und am nächsten
Morgen ging es zunächst zum Sightseeing in die 8,7 Millionen
Einwohner zählende Hauptstadt des Landes.
Wir besuchten u.a. das Museum im ehemaligen Schahpalast, ein
aus mehreren Gebäuden bestehendes Ensemble auf einem riesigen,
ummauerten, parkähnlichen Grundstück.
Abends wurden wir ca. 60 km nordwärts in die kleine Bergstadt
Polour Village (2.400 m) gefahren, das zwischen dem nördlich
liegendem Damavand und der südlich liegenden Doberer Ridge
Bergkette liegt in der wir uns in den folgenden vier Tagen durch
erste Touren akklimatisierten. Dazu fuhren wir mit einem Jeep zu
den Ausgangspunkten zwischen dem Damavand nördlich und der
Dobererbergkette südlich.
Unsere erste Skitour mit einem 1.600 hm langen Anstieg zum
Changizchal Summit (4.097 m) verdeutlichte uns, welche Anstrengungen
diese Woche auf uns zukommen sollten.
Bei unseren Abfahrten vom 3900er Butterfly Peak und den zwei
4000er Gipfeln haben wir den prächtigen Vulkan mit seiner majestätischen
Schneehaube bewundern können.
An einem Regentag schwankten unsere Gefühle zwischen erfrischender
Wellness und verlorener Akklimatisierung hin und her.
Für unsere kurzzeitige Unterbringung für das eigentliche Ziel fuhren
wir über nicht asphaltierte Wege zur Mosque, einer kleinen
Ebene mit einer Moschee und nur 2 Häusern. Von hier gingen wir
zunächst zu Fuß, die Ski wurden mit dem Esel getragen, bis zur
Schneegrenze. Auf Ski ging es zur aus massiven Steinen gebauten
Bargha Sevom Hütte, auch Camp 3 genannt, auf
4.250 m, eine mit 1 Grad Celsius recht kalten Beherbergung, in der
wir glücklicherweise nur eine Nacht verbrachten.
Der kommende Tag war als besonders schön vorhergesagt, deshalb
haben wir auf eine weitere Akklimatisierung verzichtet.
Ganz in der Frühe bei Dunkelheit stiegen wir einige hundert
Höhenmeter im Schein der Stirnlampe bergan unter einem so
prächtigen Sternenhimmel, wie ich ihn noch nie habe bewundern
können.
Die kälteste Zone im Aufstieg lag zwischen 4.800 m und 5.300
m, darüber wurde es wieder wärmer. Die dünner werdende Luft
machte es für uns immer schwieriger, Höhe zu gewinnen. Ein kurzes
Verschnaufen verschaffte die technische Pause für den Wechsel
von Ski zu Steigeisen. So konnten bei abgewehtem Schnee
und hervorstehenden Steinen die letzten 100 hm bewältigt werden.
Den höchsten Punkt, den Kraterrand, erkämpften wir mit letzter
Kraft, quälend kamen dazu die übelriechenden Schwefelverbindungen
aus der Vulkanöffnung.
54
Gegenseitiges Beglückwünschen und kurze Rast, dann ging es
wieder bergab, der Aufstiegslinie folgend. Eine Suppe an der
Hütte stärkte uns für die weitere Abfahrt in dann überwiegend
schwerem Frühjahrsschnee. Die letzten 300 hm ohne Schnee zu
Fuß mit Skiern am Rucksack ging es zurück zur Moschee. Mit dem
Jeep ging es zurück zu Camp 1 nach Polour Village.
Die Freude über den Erfolg, den höchsten Berg Irans und gleichzeitig
höchsten Vulkan Asiens bestiegen zu haben, kam bei der
Party mit Moccatorte, die von der überaus netten und zuvorkommenden
Mannschaft des Mountain Ressorts organisiert wurde.
Bei Musik mit landesüblichem Saiteninstrument feierten wir
unser Glück.
Nach der sportlichen Herausforderung und einem Ruhetag fuhren
wir südwärts über Teheran nach Kashan, der historischen Stadt,
die uns mit großartigen Bauwerken überraschte. Dann auf unseren
Wunsch - abweichend von dem sonst angeboten Reiseverlauf
- zur schönsten Stadt Irans: Isfahan. Dort angekommen ging es
zu der 33-Bogen-Brücke mit dem im Sommer ausgetrockneten
Flussbett und zur größten Moschee des Iran, der Freitagsmoschee
- auch Jameh-Moschee - genannt, die am Rand eines der weltgrößten
umbauten Plätze liegt.
Auf der 500 km langen Autobahnfahrt am nächsten Tag zurück
zum Flughafen nach Teheran glitten beeindruckende Wüsten- und
Halbwüstenlandschaften an uns vorüber.
Aber besonders beeindruckend war das leckere Essen und die
überaus freundlichen Bevölkerung. Eine starke Aussage einfacher
Menschen, “wir sind keine Terrorristen“ machte mir die Diskrepanz
zwischen Politik und den Menschen des Landes sehr deutlich.
Bernd R.
Sie wollen das nächste Mal auch ihre Reise Reportage
im Heft lesen?
Dann schicken Sie Ihren Text und Bilder an
redaktion@dav-dortmund.de
Die Bilder müssen in größtmöglicher Auflösung eingesendet
werden.
Ob Ihre Reise-Reportage ausgewählt wurde, erfahren Sie per
E-Mail.
Einsendeschluss: 30.11.2021
55
Reisereportage
Skitourenwoche im Kosovo und
in Albanien
Kurz vor dem ersten Lockdown aufgrund der Corona Pandemie im März 2020 führte ein Teil der
Skitourengruppe des DAV Dortmund eine Gemeinschaftsfahrt zusammen mit Ulmer Alpenvereinsmitgliedern
durch.
Aktivitäten & Gruppen
Teilgenommen haben aus Dortmund: Bernd, Michael, Mareile und
Paul.
Aus Ulm waren dabei: Michel, Birgit, Susanna, Uve, Sandra und
Jürgen.
Die Gruppe traf sich am 07.03.20 am Zielflughafen Pristina und
begrüßte gemeinsam den englisch-sprachigen Tourguide Nehdi
und den Fahrer Dugi und dann ging es nachmittags direkt zum
ersten Etappenziel Brezovica in das Hotel Molika auf 1750 hm,
wo wir die erste Nacht verbrachten und in einer urigen Hütte am
offenen Kaminfeuer ein leckeres Abendessen einnahmen.
Am nächsten Morgen, 08.03.20, machten wir uns nach dem Frühstück
auf zu unserer ersten Skitour bei bewölktem Himmel und
leichtem Schneefall auf den Piribreg auf 2520 m. Oben hat es
mächtig gestürmt, daher folgte eine tolle Abfahrt mit Pulverschnee
bis zum Bauch. Zum Lunch gab es Shopska-Salat und vieles
mehr.
Anschließend wurden wir in 30 minütiger Autofahrt zur nächsten
Unterkunft in das Hotel Krojet nach Prevalla gefahren. Dort waren
die Zimmer und die Lounge ausgesprochen schön und das Essen
mal wieder ausgezeichnet.
Am nächsten Morgen des 09.03.20 ging es bei herrlichem Sonnenschein
Richtung Gipfel Konjushka, 2572 hm. Nach den ersten
ca. 400 Höhenmetern holte uns der Nebel ein und begleitete uns
für den Rest des Tages. Unterwegs trafen wir einen anderen Tourguide
mit einem amerikanischen Gast. Gemeinsam erreichten wir
gegen 14:00 Uhr den Gipfel. Mit den beiden Guides haben wir
trotz erheblicher Sichteinschränkung (Zitat Sandra: "Blindflug")
die Abfahrt sicher gemeistert.
Wieder beendeten wir einen erfolgreichen Skitourentag mit hervorragendem
und vor allem überaus reichhaltigem Dinner. Wir
gewöhnten uns langsam daran, dass man uns den Tisch so lange
mit köstlichen Speisen deckte, bis kein freies Plätzchen mehr zu
sehen war.
Am Morgen des 10.03.20 war das Wetter bedeckt und erneut neblig
angekündigt. Dennoch starteten wir einen Versuch und stiegen
700 hm vom Hotel in die gleiche Richtung des Vortages, weil
wir einfach die Tiefschnee Abfahrt so klasse fanden.
Nach einer kurzen Pause im Hotel ging es dann mittags weiter
nach Prizren in Nehdis Heimatstadt. Nach einer Stadtführung
durch dieses schöne Städtchen gingen wir mit Nehdis Familie
lecker Kuchen essen.
Am frühen Abend fuhr uns Dugi dann in 90 minütiger Fahrt über
kleine Dörfer in die Region Dragash, wo wir im „Multifunktionshotel“
Mekka mit Supermarkt im Keller übernachteten und wieder
ausgezeichnet verköstigt wurden.
56
Bei tollem Wetter ging es am 11.03.20 auf den Gipfel Kleq auf
2467 m. Wir hatten traumhaft blauen Himmel und eine großartige
Aussicht. Die Abfahrt im Neuschnee war einfach klasse.
Abends ging es weiter nach Randomire ( Albanien ). An der Grenze
holte uns zum ersten Mal die Corona Pandemie ein und bei jedem
wurde Fieber gemessen.
Als Unterkunft hatten wir ein einfaches Gästehaus auf 1500 hm.
Nach dem Frühstück machten wir uns am nächsten Morgen, den
12.03.20, bei bestem Wetter, Sonnenschein und blauem Himmel
auf, den höchsten Gipfel von Albanien und Mazedonien „Der große
Korabi“, 2764 m, zu besteigen.
Anfangs ging es mit Ski am Rucksack bis zur Baumgrenze und
anschließend weiter im Schnee bis zum Gipfel. Der Ausblick war
atemberaubend. Tolle Hänge zum Abfahren, allerdings mit Steinen
versetzt und von einigen spektakulären, aber zum Glück
glimpflichen Stürzen, begleitet. Auf dem Fußmarsch zurück zum
Gästehaus informierte uns ein weiterer Guide, dass die Grenzen
wegen Corona ganz bald geschlossen würden.
Und so verbrachten wir den Abend damit, unsere vorzeitige Rückreise
zu organisieren mithilfe der Reiseagentur.
Wir erhielten die Mitteilung von Wizz Air, dass unsere Flüge gecancelt
wurden wegen Corona und so mußten wir einen Tag früher
als geplant im Reisebus von Albanien, über Kosovo, Serbien,
Ungarn und Österreich zurück nach Deutschland reisen. An jeder
Grenze wurde bei uns Fieber gemessen. Es war schon beängstigend.
Nach 36 Stunden im Bus und einem Wettlauf mit der Zeit, da hinter
uns die Grenzen geschlossen und keine Busse mehr durchgelassen
wurden, erreichten wir Deutschland und kamen am Samstag,
den 14.03.2020, heile und völlig erschöpft am Dortmunder
Busbahnhof an. Was für ein Abenteuer!
Sandra, Mareile
57
JDAV
JDAV: Ein Jahr wie kein anderes
Rückblickend auf die letzten Monate wollen wir, die Jugend des Alpenverein Dortmund, noch einmal
die Möglichkeit nutzen, um über die Aktivitäten des vergangenen Jahres zu sprechen:
Wir sind die Jugend des Alpenvereins Dortmund. Wir sind ein eigener Verein innerhalb des Alpenvereins
Dortmund.
Rückblickend auf die letzten Monate wollen wir, die Jugend des
Alpenverein Dortmund, noch einmal die Möglichkeit nutzen, um
über die Aktivitäten des vergangenen Jahres zu sprechen:
Wir sind die Jugend des Alpenvereins Dortmund. Wir sind ein eigener
Verein innerhalb des Alpenvereins Dortmund.
Unser Jahr begann mit unserem ersten Neujahrstreffen im Kanuclub
Hagen. Bei Kaffee, Kuchen und Gegrilltem fanden sich insgesamt
etwa 70 Leute ein. Vertreter*innen aus allen Gruppen,
sowie alte und neue Gesichter. Durch das Neujahrstreffen hat der
Jugendausschuss eine lockere Atmosphäre geschaffen, um die
Kommunikation zu verbessern. Die Familiengruppe konnte so z. B.
auf die Sommerfahrt nach Berchtesgaden, die auch für Familien
mit kleineren Kindern attraktiv ist, aufmerksam gemacht werden.
Das Neujahrstreffen war ein voller Erfolg und bedarf sobald es die
Situation wieder zulässt einer Wiederholung.
Noch im Februar fuhren wir mit insgesamt 28 Leuten für ein Wochenende
auf unsere Hütte in Bruchhausen. Dort hatten wir die
Möglichkeit Ski- und Snowboard zu fahren. In Winterberg machten
Jung und Alt die Pisten unsicher. Am darauffolgenden Tag
unternahmen wir eine Wanderung zu den Bruchhauser Steinen.
Unterwegs kam es unter anderem zu einer kleinen Schneeballschlacht.
Auf Grund der Coronavirus-Pandemie folgte eine lange Pause der
Gruppen-Aktivitäten.
Am Pfingstwochenende gab es unter Abstand mehrere Aktionen.
Konnte in den vergangenen Jahren das Pfingstlager noch mit vielfältigem
Programm in Hagen stattfinden, musste die Jugend des
DAV Dortmund das diesjährige Pfingsten grundlegend umplanen.
Mit unbeirrtem Tatendrang, aber dennoch wohlüberlegt und die
geltenden Hygienebestimmungen befolgend, wurde das Wochenende
in drei Tagestouren unterteilt.
Aktivitäten & Gruppen
Bei besten Bedingungen wurde eine Fahrradtour vom Dortmunder
Umland auf den „Rheinischen Esel“ unternommen. Erstes
Etappenziel war am Wittener Imberg Steinbruch, dort konnten
die Teilnehmenden ihre Kräfte sammeln und auf der Mountainbikestrecke
einige Runden drehen. Nach Süden ging es weiter
über die „Dortmunder Alpen“ in Richtung Hohensyburg. Am Ziel
wurden die Anstrengungen mit einem Eis belohnt.
Am darauffolgenden Tag ging es zum Isenberg nach Hattingen.
Unter den bunt gemischten Kletternden waren motivierte Mitglieder,
die erste Erfahrungen am Felsen gesammelt haben bis
hin zu ambitionierten Athlet*innen und Trainer*innen aus der
Leistungsgruppe.
So konnten alle ihre eigenen Grenzen am Fels testen und Erfahrungen
austauschen.
Und auch am darauf folgenden Tag ging es kletternd weiter. Am
Pfingstmontag trafen wir uns am Kletterturm in Dorstfeld. Hier
58
konnten nicht nur bei erneut wunderbarem Wetter die heimischen
Wände erkundet werden, es gab noch einige kreative Bewegungsangebote
wie eine Slackline, Jonglagematerial, Ballspiele
sowie ein Koordinationsset, welches das Klettertraining fortan
unterstützt.
Im September trafen wir uns zu einem Kanuwochenende im Kanu
Club Hagen. Nach Spiel und Spaß im Wasser konnten wir am
Samstag den Tag kletternd am Isenberg verbringen. Insgesamt
war das Wochenende sehr schön und ging viel zu schnell vorbei.
Interesse an MTB-Fahrtraining für
Mitglieder des JDAV?
Zwischen den Sommer- und Herbstferien soll ein
MTB-Fahrtraining (jeweils am Wochenende) stattfinden.
Wer interessiert ist, soll sich bitte unter
jugend@jdav-dortmund.de melden.
Im Oktober unterstützten wir unsere Kolleginnen und Kollegen
vom BUND Dortmund bei ihrer jährlich wiederkehrenden Apfelpflück-Aktion.
An diesem und einem weiteren Wochenende im
Oktober wurden bei der BUND Aktion rund 8 Tonnen Äpfel geerntet.
Der daraus entstandene Apfelsaft konnte ab Ende Oktober bei
ausgewählten Händlern im Stadtgebiet erworben werden.
Spannende Dreharbeiten!
JDAV meets TV – so könnte man auch die letzte Aktion des JDAV
Sektion Dortmund auf den Punkt bringen. In der Coronazeit, in
denen pandemiebedingt eigentlich so gut wie nichts stattfinden
kann und darf, ein echtes Highlight.
Zu verdanken ist diese ungewöhnliche Aktion dem Landessportverband
NRW; hier wurden Kinder und Jugendliche gesucht, die
bei vier sportlichen Spots für die Bundestagswahl mitmachen
wollen. Es ging vor allem darum, auf die Bedeutung des Wahlrechts
aufmerksam zu machen und für die Wahrnehmung dieses
wichtigen Rechts zur politischen Partizipation einzutreten. Der
JDAV hat die Zusage für insgesamt zwei Spots erhalten; für jede
Sportart waren vier Stunden mit einem professionellen Kameramann
eingeplant.
Wir haben coole Spots für die Bundestagswahlen mit dem Landessportbund
NRW gedreht. Wenn ihr zwei coole Videos über
Klettern und Mountainbiken sehen wollt, schaut doch mal auf
unserer Homepage (www.jdav-dortmund.de), auf Instagram
@jdav_dortmund vorbei. Im Juni und September werden sie online
zu sehen sein.
Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie war es uns möglich das
Vereinsleben auf Abstand aufrecht zu erhalten.
Euer Jugendausschuss
59
JDAV
Die „neue“ U28-Gruppe
Für alle 18 bis 27-jährigen in der Sektion bauen wir eine U28-Gruppe auf. Zum einen können alle,
die aus den Jugendgruppen herausgewachsen sind, in dieser Gruppe weiter am Vereinsleben teilhaben
und zum anderen freuen wir uns über jedes neue Mitglied in der Sektion Dortmund!
Uns allen gemein ist die Freude an der Natur und dem Sport.
Neben dem Erleben von Gemeinschaft und der Steigerung des
persönlichen Könnens wollen wir auch das eigene Wissen aktiv
teilen.
Die U28 Gruppe, gegründet im Sommer 2019, ist noch eine sehr
junge Gruppe. In den letzten Monaten wuchs die Gruppe auf etwa
30 Menschen an. Entsprechend gibt es viel Freiraum, der gestaltet
werden kann: So können sich weitere Gruppen mit verschiedenen
Interessen gründen. Denn was letztendlich abgeht, hängt wesentlich
von Euch ab! Wenn Ihr mit macht, dann könnt Ihr auch mit
gestalten. Und so findet Ihr Gleichgesinnte, egal ob Ihr für euer
Sportkletterprojekt hart trainieren wollt, euch auf die nächste
Hochtour vorbereitet oder die nächste sonnige Alpenwanderung
plant.
Momentan findet sich die Gruppe vor allem im Klettersport wieder.
Deswegen trifft sich diese unter normalen Umständen jeden
Mittwoch von 17:00 – 20:00 Uhr zum Bouldern in der Boulderwelt
Dortmund, zum Klettern am Turm in Dorstfeld oder draußen am
Fels. Hier gibt es neben dem gemeinsamen Lösen der Kletter- und
Boulderprobleme auch weitere Dinge zu besprechen, wie zum
Beispiel eine Aktion am Wochenende in der DAV-Hütte im Sauerland
oder andere Aktivitäten.
Gemeinsam mit anderen Gruppen planen und unternehmen wir
in unregelmäßigen Abständen Sommerfreizeiten und außerplanmäßige
Aktivitäten, wie z.B. Fahrrad oder Kanu-Touren.
Aktivitäten & Gruppen
Aufgrund der aktuellen Pandemie kann es jederzeit zu kurzfristigen
Planänderungen kommen. Wenn du immer auf dem neusten
Stand bleiben möchtest, melde dich unter
jugend@jdav-dortmund.de für unseren Newsletter an.
60
JDAV
Leistungsgruppe Sportklettern
Die Leistungsgruppe Sportklettern ist im Sommer 2017 aus dem Klettertreff hervorgegangen. Vier
motivierte und talentierte Kinder des Klettertreffs äußerten den Wunsch nach weiteren Trainingsangeboten.
Durch die Unterstützung von engagierten Eltern und Trainer*innen konnten 2017 neue
Strukturen für ein leistungsorientiertes Training geschaffen werden.
Dabei gingen alle Beteiligten neue Wege. Ein solches Angebot
hat es in Dortmund zuvor noch nicht gegeben. Seitens der Trainer*innen
wurde in Fort- und Ausbildungen neues Wissen erlangt
und stetig mit eingebracht. Anstatt „Spaßklettern“ erwartete die
Kinder ein geplantes, strukturiertes und zielorientiertes Training,
was zudem richtig anstrengend ist.
Auch dank der Eltern, die nicht nur die Kinder regelmäßig durch
den Feierabendverkehr in die Kletter- und Boulderhallen des
Ruhrgebiets fahren, sondern auch tatkräftig als Betreuer*innen
das Training unterstützen, konnte sich die Leistungsgruppe in der
Sektion etablieren. Sie wurde 2018 von der Hauptversammlung
offiziell beschlossen und stieß auf großes Interesse. So wuchs die
Gruppe noch im gleichen Jahr von 4 auf 17 und bis 2020 auf 24
Teilnehmer*innen an. Mit der Gruppe wuchsen auch die Kinder
(nicht nur im sportlichen Sinn) und so kam es 2019 zur Aufteilung
in eine Kinder- und eine Jugendgruppe.
2019 war auch das Jahr der ersten Wettkampfteilnahmen. Obwohl
alles neu und ungewohnt war, konnten aufgrund von vorangegangenen
Trainingserfolgen hervorragende Ergebnisse erzielt
werden. Unter anderem haben sich sechs Kinder für das Westdeutsche
Kids Cup Finale qualifiziert und in der U14 konnte sogar
der Titel der westdeutschen Meisterin errungen werden. Die
Jugend erreichte auf verschiedenen Landesmeisterschaften sechs
Top 10 Platzierungen und einen 9. Platz auf der Westdeutschen
Meisterschaft Lead.
Dem wachsenden Trainer*innenteam war klar, dass eine weitere
Entwicklung der Trainingsstruktur notwendig ist, um dem
Potenzial der Kinder und Jugendlichen zu begegnen. So wurde
im Sommer 2019 ein freiwilliges, 3. Trainingsangebot pro Woche
geschaffen.
Beständigkeit und Konsistenz sind wesentliche Pfeiler eines leistungsorientierten
Trainings. Somit ist die Gruppe stolz darauf,
dass seit ihrer Gründung wöchentlich Trainings stattgefunden haben
und kein Trainingsangebot (außer an Feiertagen) ausgefallen
ist. Eine einzige Ausnahme bildet die erste Woche der Lockdownbedingten
Schließung der Kletterhallen im März 2020. Doch seitdem
findet das Training auch bei geschlossenen Kletterhallen online
statt. Die wenigen Wettkämpfe, die 2020 ausschließlich für
die Jugend stattfinden konnten, sind als Belohnung für alle Trainingsmühen
zu sehen und gipfelten in zwei Top 20 und zwei Top
10 Platzierungen auf drei verschiedenen Deutschen Jugendcups.
Auch in Zukunft wird das Klettertraining der Sektion konzeptionell
weiterentwickelt werden. Wir hoffen noch mehr Kinder und
Jugendliche, sei es breitensportlich oder leistungsorientiert, fördern
zu können und das Training immer hochwertiger zu gestalten.
Vielen Dank für das Engagement aller Beteiligten in der Vergangenheit
und Gegenwart. Dank euch konnte eine wunderbare
Gruppe entstehen. Wir wollen auch in Zukunft an alle zwischenmenschlichen,
persönlichen und sportlichen Erfahrungen und Erfolge
anknüpfen und freuen uns über eure weitere Unterstützung!
Kai Wecker
61
JDAV
Die JDAV-Leistungsgruppe
Sportklettern braucht eure Hilfe!
Wer wir sind
Seit dem Start im Jahr 2017 zählt die Leistungsgruppe Sportklettern
der Dortmunder Sektionsjugend 24 Kinder und Jugendliche.
Ein Team aus z. Z. 7 Trainer*innen und Betreuer*innen gestaltet
zwei bis dreimal wöchentlich das Training und betreut die Athleten*innen
auch bei Wettkämpfen. Wegen der hohen DAV-Sicherheitsanforderungen
muss mindestens 1 Trainer für 6 Teilnehmer*innen
zur Verfügung stehen.
Wohin wollen wir?
Klettern ist dieses Jahr in Tokyo erstmals olympisch. Einen Olympiasieger
haben wir nicht in unseren Reihen, aber in NRW und
Deutschland gibt es bereits messbare Erfolge. Bei jedem Training
und Wettkampf tragen die Kinder und Jugendlichen mit Stolz
Logo und Namen unserer Sektion und machen die Qualität der
Kletterausbildung in Dortmund sichtbar.
Wofür brauchen wir eure Hilfe?
Eure Spenden werden gezielt für die Schwerpunkte im Wettkampfsport
eingesetzt: Das Training, die Teilnahme an Wettkämpfen
sowie die Trainer*innenausbildung.
Was muss ich tun?
Der Deutsche Alpenverein Sektion Dortmund e.V. ist vom Finanzamt
als gemeinnütziger Verein anerkannt mit dem Zweck
„Förderung des Sports“. Alle Spenden, die dem Verein in diesem
Bereich zukommen, können vom Spender im Rahmen seiner Einkommenssteuererklärung
geltend gemacht werden, wobei wir
berechtigt sind eine entsprechende Spendenbescheinigung auszustellen
und dies auch gerne tun.
Eure Spende könnt ihr sehr gerne auf folgendes Spendenkonto
überweisen:
IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55
BIC: DORTDE33XXX
Verwendungszweck: Wettkampfgruppe
Eure Chance auf ein Klettererlebnis!
Jede Zuwendung hilft uns bei unserer Jugendarbeit - daher sind
wir für jede Spende sehr dankbar. Alle Spender möchten wir einladen,
uns beim Training und den Wettkämpfen zu besuchen.
Wer möchte bekommt als kleines Dankeschön ein kostenloses
Techniktraining von unseren Athleten*innen.
Spendet – macht mit!
Aktivitäten & Gruppen
62
DAS SPORTSCHECK
VORTEILS-
PROGRAMM
Als Mitglied des Deutschen Alpenvereins, Sektion Dortmund, profitierst auch du!
Einfach QR-Code scannen und registrieren
RABATTE
BONUSPUNKTE
CASHBACK
Alle Infos unter sportscheck.com/vorteilsprogramm
SPORTSCHECK.COM
63
Wandergruppe Goldstein
Wandern im Corona-Jahr 2020
Im Februar 2020 in Bruchhausen erschien uns die Welt noch in Ordnung zu sein… Bei herrlich
kaltem Winterwetter stapften wir durch die verschneite Landschaft der Hochheide.
Hierzu begrüßen wir gerne weitere interessierte Wanderer - auch
zum „Schnupperwandern“. Unsere ca. 15 - 20 km langen Wanderungen
in und um Dortmund und Umgebung finden einmal monatlich
sonntags statt. Gerne kehren wir zwischendurch zu einer
Pause in Gasthöfen der Umgebung ein. Auch für das kommende
Jahr sind wieder Wochenendaufenthalte in Bruchhausen geplant,
darüber hinaus auch ein verlängertes Wochenende im Harz. Probieren
Sie doch einfach einmal aus, ob die Wanderschuhe noch
passen! In der Gruppe wandert es sich leichter und es ist immer
unterhaltsam.
Danach folgte der Lockdown und unsere anschließende erste
spontan organisierte Wanderung mit den nunmehr bekannten
AHA-Regeln fand unter großem Zuspruch im Grenzgebiet Castrop-Rauxel-Dortmund
statt. Wie glücklich waren wir, dass wir
dann sogar noch im Biergarten bei „Tante Amanda“ in Westerfilde
einkehren durften!
Bei Interesse melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail bei:
Ursula und Jürgen Domjahn
domjahn@mailbox.org
02305/ 42586
Weitere Wanderungen führten uns nach Witten und Nordkirchen;
im September konnten wir sogar mit einer kleinen Gruppe ein
Wochenende in der Sauerlandhütte in Bruchhausen an den Steinen
verbringen. Leider machte uns die Infektionsentwicklung
wieder zum Ende des Jahres einen Strich durch die Wander-Rechnung
und so hoffen wir nunmehr auf ein erfolgreicheres Wanderjahr
2021.
Aktivitäten & Gruppen
64
Wandergruppe Pfingstour
Pfingsttour auf den Hohen Meißner
Diese Tour stand auch schon erkennbar unter dem Corona-Einfluß. Bis ca. 10 Tage vor der Tour
war überhaupt noch nicht klar, ob die Corona-Beschränkungen eine Übernachtung auf dem Meißnerhaus
überhaupt zulassen. Glücklicherweise lockerte sich der Shutdown und wir (14 Personen)
konnten starten. 29.5.2020 – 01.06.2020
3 Touren unter dem Genußaspekt standen auf dem Programm:
Am Freitag eine kleine Eingewöhnungsrunde auf dem Kamm des
Hohen Meißner, ca. 8 km ohne nennenswerte Höhenunterschiede.
Das Highlight war der Abstecher zum Kalbesee, der aus dem
ehem. Braunkohletagebau entstanden war. Von einem Aussichtspunkt
hatte man von dort einen herrlichen Blick auf den insgesamt
45 ha großen und bis zu 27 Meter tiefen See.
Am Samstag führte uns der Weg über den Premiumwanderweg
P3 von Eschwege aus durch den Schlierbach, über den Lotzenkopf
zur Blauen Kuppe als erstes Etappenziel. Die Blaue Kuppe ist ein
Naturdenkmal und Naturschutzgebiet zugleich, wo sich die Natur
frei entfalten kann und eine Vielzahl an seltenen Vogelarten lebt
– sehr beeindruckend! Auf dem Weg zurück in Richtung Eschwege
steuerten wir dann das zweite Etappenziel an, den Bismarckturm
auf dem Leuchtberg. Von dort aus ging es dann zum Ausgangspunkt
der Rundwanderung zurück, Länge 19,5 km mit ca. 550 Höhenmetern.
Zur Abschlußtour starteten wir dann am Sonntag Morgen direkt
vom Meißnerhaus aus zur großen Runde rund auf dem Hohen
Meißner. Der erste Zwischenstopp war nach wenigen Kilometern
die Kitzkammer, ein Naturdenkmal. Weiter führte der Weg an den
für den Meißner markanten und bekannten großen Wiesenflächen
quer durch die herrliche Natur zum höchsten Punkt auf
753 m an der Kasseler Kuppe als Mittagsrast.
Von dort aus ging der Weg zum Aussichtspunkt Schwalbenthal,
von wo man an dem Tag aus einen fantastischen Fernblick über
das Werratal bis hin in den Thüringer Wald hatte. Über den Frau
Holle Teich ging es dann über die Seesteine und die Skipiste zurück
zum Ausgangspunkt – dem Meißnerhaus. Länge: 16,5 km
mit ca. 750 Höhenmetern. Optional haben einige Teilnehmer am
Abend bzw. am Montag nach der Abreise noch eine Runde über
den Barfußpfad gemacht.
Beeindruckend und bestimmt auch bestens in Erinnerung bleibend
sind die abendlichen Treffen auf der Terrasse mit direkt
angrenzenden Wiesen bei herrlichsten Sonnenuntergängen mit
einem Fernblick bis zur Wasserkuppe in der Rhön im Süden bzw.
dem Weserbergland im Westen.
Martin Zeuner
Daten
14 Personen
Ziel: Natur Freunde Meißnerhaus auf dem Hohen Meißner zwischen
Kassel und Eschwege
65
Karwendel
Einsteiger-Hüttentour 2020 „Quer
durchs Karwendel“
Ende Juli 2020 ging es auf der Transversale von Scharnitz im Westen bis an den Achensee im Osten
des Karwendels. Als Einsteiger-Hüttentour waren die Wege bergtypisch passabel, die Strecken mit
Grundkondition gut machbar und genug Zeit für Erholung.
Aktivitäten & Gruppen
Eine besondere Zeit
Die Bedingungen, unter denen die letztjährige Hüttentour stand,
dürften bekannt sein. Keine Sorge: das C-Wort wird nicht vorkommen,
so wie es auf der ganzen Tour wohltuend kaum den Lippen
entwich. Dennoch kann sich jeder vorstellen, welche Dynamik bereits
die Planungen nahmen.
Es gab einige bange Fragen: Dürfen wir erst gar nicht anreisen?
Nein, die Grenzen waren gerade wieder offen! Sagt eine notwendige
Hütte ab? Nein, alle Hütten ließen uns ein! Springen zu
viele Teilnehmer ab? Jein, drei Teilnehmerinnen wagten es und
kurzerhand wurden die beiden eigenen Kinder eingepackt! Müssen
wir unterwegs umdisponieren – ohne Reservierung keine
Nächtigung? Nein, alles lief glatt!
Und dann wurde es richtig schön; ein persönliches Glanzlicht des
ganzen Jahres 2020. Für sechs Bergbegeisterte eine Woche abseits
der Sorgen, wunderbar wanderbar.
Unser Weg durchs Gebirge
Wir stiegen begleitet vom Bach – die Kinder hatten ihren ersten
Staudamm gebaut – dem Karwendelhaus entgegen. Endlich waren
wir richtig in den Bergen.
Der zweite und betont warme Bergtag führte uns – zwei weitere
Staudämme waren in Pausen vollbracht worden –an der Falkenhütte
vorbei. Renovierungsarbeiten machten ein Ausweichquartier
nötig. So bezogen wir mit den ersten Regentropfen ein
Berghotel in der Eng, zwar mit vielen Autotouristen, aber auch
mit kostenfreien warmen Duschen. Ein „gschdiaschter Bua“ bereicherte
unser Abendessen mit einer Lektion in Tiroler Mundart:
„Oachkatzlschwoaf“!
Der anschließende Aufstieg zum Lamsenjoch zog sich, Schritt-für-
Schritt näherten wir uns dem Joch. Die letzten Meter drückten
grollende Wolken gegen die uns abgewandte Bergflanke, doch
wir kamen gerade noch trockenen Fußes an.
Unvergessen der Augenblick, als eine Mutter mit ihren Kindern
just bei einsetzendem Starkregen aufbrach; „Ist das gut überlegt,
bleibt besser da!“, entfuhr es mir an der Türschwelle. Doch sie
zogen unruhig los, um wenige Minuten später zurück Zuflucht zu
suchen, gefolgt von heftigen Donnerschlägen direkt über uns. Die
Berge sind nicht immer ein Wasserspielplatz!
Die Tour begann in Mittenwald mit einer genüsslichen Vor-Tour
entlang der jungen Isar einmal über die deutsch-österreichische
Staatsgrenze. Gleich dahinter lag in Scharnitz der Risserhof als
Sammelpunkt.
Am nächsten Tag den langen Schotterweg durchs Karwendeltal
mit dem Pisten-Taxi abgekürzt, Schnutenpulli ab und los ging es.
Zwei Tage machten wir nun auf der Lamsenjochhütte Station.
Die beiden Racker nutzten die Auszeit zum Toben, Spielen und
Rumwerkeln mit dem Hüttenkind. Eine gute Gelegenheit für die
Erwachsenen, einen Klettersteig zu gehen, die Lamsenspitze zu
ersteigen und schließlich die Gaudi des Geröllschlitterns zu erlernen
... und dann den Tag mit Musik abzurunden, denn auf eine
Hüttentour kommt nur das Notwendige mit, z.B. eine Mini-Gitarre.
66
Den vorletzten Tag ging es in zweierlei Hinsicht steil bergab: in
Serpentinen runter zum Achensee, wo eine mondän-kitschige
Touristensiedlung steht. Auf halber Strecke nahmen die Kinder
und ihr nicht ganz abgeneigter Vater die Abkürzung mit einem
knatternden Oldtimer-Bus. Die drei Wanderinnen hingegen
durchschritten das Tal auf massentauglichen Wander- und Fahrwegen,
der Regen setzte erst am Zwischenziel „überdachte Bushaltestelle“
ein.
Anschließend ging es mit der Gondel hinauf ins Rofan-Gebirge zur
Erfurter Hütte als krönenden Tour-Abschluss mit Foto-Abschuss
des Achensees – ohne Staumauer, mit Staun’power tief unter uns!
Am letzten Tag ein lang gezogener Abstieg Richtung Achensee.
Schön durch Wald und Wiesen gewandert. An der Talstation angekommen
ein Triumphmarsch mitten durch die Menschenschlange.
Zurück in der Zivilisation. Mit Bus nach Jenbach zum Bahnhof.
Schnutenpulli wieder auf und schon zurück in der Wirklichkeit.
Ein Fazit
Es war eine Wohltat, Mund und Nase in den Bergen selten bedecken
zu müssen. Stets hieß es, die Regierung in Wien habe noch
nicht über eine Regelung entschieden. Respekt gilt allen, die bei
der nachvollziehbaren Unsicherheit zu Hause blieben. Gleichzeitig
freue ich mich über die Zuversicht der drei Mitwanderinnen.
Im Großen und Ganzen wurde die Wanderung zu einem Höhepunkt
im Jahr 2020: Berge, Bewegung, Begeisterung.
Eine ganze Woche (R)Auszeit.
Alexandro Kleine
67
Die Bergtourengruppe
Die Bergtourengruppe in 2020
Wir, die Bergtourengruppe (BTG), sind eine Gruppe von ca. 35 Bergbegeisterten (20 – 70 Jahre), die
sich für die verschiedenen Bergsportarten interessiert.
So unternehmen wir Bergwanderungen mit Klettersteigen, auch
Hochtouren und ein Teil unserer Gruppe fährt – neben regelmäßigem
Kletter- und Bouldertraining in der Kletterhalle – auch zum
Klettern in deutsche Felsgebiete, nach Arco/Gardasee oder in andere
Alpengebiete. Zwischendurch unternehmen wir gemeinsam
(auch zum Training) Wanderungen und Radfahrten an Sonntagen.
Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen.
Es ist wirklich Pech, dass wir gerade 2020, ein Jahr vor unserem
125-Jahre-Sektion-Dortmund-Jubiläum (2021), wegen der Corona-Pandemie
fast alles absagen mussten und daher nur wenige
Berichte über unsere Touren und Erlebnisse schreiben können,
was wir sonst in den letzten 20 Jahren immer sehr regelmäßig
gemacht haben.
Von unserem geplanten Programm für 2020 haben wir den BTG-
Treff am 10.1.2020 durchführen können, bei dem wir alle geplanten
Touren noch einmal ausführlich besprochen und die Teilnehmer*innen
zusammengestellt haben.
Aktivitäten & Gruppen
Glücklicherweise konnte am 12.1.2020 unsere traditionelle sog.
Neujahrs-Kurzwanderung am Möhnesee (19 Pers.) mit anschließendem
Essen (29 Pers.) und Kegeln stattfinden, an der immer
auch noch unsere „ganz Alten“ (weit über 80-jährig) teilnehmen.
In den beiden Kegelstunden hatten wir mit 25 Teilnehmer*innen
wieder viel Spaß. Wie in den vorherigen Jahren wurden zwei kleine
Holzkegel an die beste und an den besten Kegler überreicht.
Die für den 9.2.2020 geplante längere Wanderung musste wegen
Sturm und Unwetter leider ausfallen.
Und dann kam Corona! Nach und nach wurde klar, dass wir aus
Sicherheitsgründen und der amtlichen Reiseeinschränkungen
alle großen Kletter- und Alpintouren, für die ich im Februar alle
Buchungen vorgenommen hatte, leider stornieren mussten.
Viel Arbeit und leider alles umsonst!
Es gibt auch Positives zu vermelden: Jonas konnte Ende Juli die
Ausbildungswoche „Klettersteige, leichtes Klettern und erste
Hochtouren“ an der Franz-Senn-Hütte doch durchführen – wenn
auch mit weniger Teilnehmer*innen als geplant; anschließend
gelang noch zu viert die Großglocknerbesteigung über den
Stüdlgrat.
Frank konnte mit 4 Teilnehmer*innen eine fünftägige Hermannsweg-Wanderung
im September genießen.
Bei unserem zweiten BTG-Treff am 18.9.2020, unter Beachtung
der entsprechenden Hygienemaßnahmen, waren wir uns einig,
möglichst die in 2020 ausgefallenen Touren im kommenden Jahr
nachzuholen – vorausgesetzt, die Entwicklung der Coronapandemie
lässt dies auch zu.
68
Die Bergtourengruppe
Unterwegs auf dem Hermannsweg
im Teutoburger Wald
Morgens um 7:00 Uhr trafen sich Frank, Hans, Gisela und Barbara auf dem Weg nach Rheine am
Dortmunder Hauptbahnhof. Die Vorfreude auf die Wanderung von ca. 160 km in 7 Tagen war groß.
12.09.2020 - 19.09.2020
Die Einstiegsetappe ging von Rheine nach Hörstel und betrug
15,7 km auf flacher Strecke bei kühlem Wetter - da kam uns die
Sauna im Hotel in Hörstel gerade recht!
Die zweite Etappe führte uns von Hörstel nach Tecklenburg (21,7
km) durch das so genannte „nasse Dreieck“ (Ems + Mittellandkanal).
In Tecklenburg angekommen belohnte uns die wunderschöne
Altstadt.
Es folgte die dritte Etappe von Tecklenburg nach Bad Iburg (22,4
km), entlang der Dörenther Klippen mit dem „hockenden Weib“,
einer idealen Spielwiese für Familien und die vierte Etappe von
Bad Iburg nach Borgholzhausen (26 km). Eine lange Strecke, aber
leider kein schöner Weg, der viel am Steinbruch entlangführte
und über keine besonders gute Beschilderung verfügte. (Pizzataxi)
Die fünfte Etappe ging von Borgholzhausen nach Oerlinghausen
(14 km). Die Entscheidung die Strecke mit Bus und Bahn zu verkürzen,
entpuppte sich als ein Abenteuer - dafür holte die Unterkunft
am Segelflugplatz alles wieder raus: gutes Essen und ein
schöner Sonnenuntergang.
Auf der sechsten Etappe (schöne Strecke!) von Oerlinghausen
nach Detmold (20,7 km) konnten wir endlich Hermann begrüßen.
Die siebte Etappe von Detmold nach Leopoldstal war 20,2 km
lang. Touristisches Highlight waren natürlich die Externsteine.
Unterwegs fiel uns viel toter Wald ins Auge und auch hier gab es
wieder den Service vom Pizzataxi.
Die achte Etappe führte uns dann alle wohlbehalten und ohne
Blessuren wieder nach Dortmund. Insgesamt war es eine schöne
Tour bei bestem Wetter und guter Stimmung – kein Wunder bei
dieser Gruppe!
69
Die Bergtourengruppe
Klettertourenwoche für Flachland
Bergsteiger aus Dortmund
Die Woche werden wir nicht so schnell vergessen! Beim Vortreffen hatten wir unserem Tour Guide
Hans-Georg Gathmann noch mal deutlich gemacht, das coronabedingt unsere körperliche Fitness
deutliche Defizite aufzeigt. Er gab uns beruhigend als Antwort, dass sei bei ihm auch so und die
Tour sollte Urlaub sein! 19.07.2020 - 25.7.2020
Unser Fahrer sammelte alle am Sonntag ein und wir fuhren gemütlich
nach Montafon ins Städtchen Vandans, wo wir die erste
Übernachtung hatten. Nach dem Frühstück stand der erste Fußweg
zum Klettersteig in St.Anton (190 m C/D) an. Wir (Holger, Ingo,
Rainer und ich) standen mit offenem Mund an unserem ersten
Klettersteig, der mit einem kleinen Wasserfall aufgewertet war.
Da sollen wir hoch? Nach der guten Einweisung durch unseren
Guide ging es hoch – immer die Sicherheit vor Augen. Wir gewannen
immer mehr Höhe und es kam fast eine Art von Routine auf.
Nur dann kam die Überquerung am Seil über den Fluss. Ich hatte
noch Tage vorher Holgers Frau gesagt, dass wir so etwas nicht am
ersten Tag machen werden! Da hatte ich mich wohl vertan.
Holger und die anderen meisterten die Überquerungen mit Bravour.
Im Nachhinein war es gar nicht so schwierig! Oben angekommen,
genossen wir die Aussicht und jeder von uns war stolz,
den ersten Klettersteig geschafft zu haben.
Den Nachmittag verbrachten wir mit dem „Anwandern“ zur Lindauer
Hütte. Auf dem Weg kreuzten wir die „Alp Altschätz“ die
wir später noch aufsuchten. Die Lindauer Hütte war sehr stark
besucht, was uns zu denken gab, da Corona als Gefahr uns stetig
begleitete. Keine Maskenpflicht bedeutete eigener gesunder
Menschenverstand unter Einhaltung des Abstandsgebots!
Aktivitäten & Gruppen
Am nächsten Tag wollten wir den Gauablick Klettersteig
(260 m C/D) angehen. Die Wetteraussichten waren nicht vielversprechend,
aber wir machten uns dennoch auf den zweistündigen
Aufstieg auf. Der Regen überprüfte unsere Regensachen, aber wir
marschierten weiter. Am Einstieg angekommen, gingen wir auf
„Nummer Sicher“ und drehten aufgrund der Wetterverhältnisse
um.
Am Nachmittag überraschte uns Hans-Georg an einem „2 Tausender
Trainingsfelsen“ mit Anseil-Achter, Prusik Schlinge, halb und
voll Mastwurf, Ablassen am Seil, Aufstieg am Seil und anderen
Übungen. Für uns war der Nachmittag eine Bereicherung des Wissens,
da wir es praktisch ausführen konnten. Und das war gut so,
wie ihr später lesen könnt!
Ein zweiter Anlauf für den Gauablick wurde für den nächsten Tag
geplant, aber das Wetter machte uns wieder einen Strich durch
unsere Planung, so dass wir den Hausberg, die Geißspitze, erkletterten.
Das Wetter wurde immer besser, so dass wir den Rückweg über
Alp Altschätz, wie am Anfang erwähnt, nahmen. Dort angekommen,
genossen wir frische Buttermilch und den Obazda. Nach
der Wanderung ein herrlicher Genuss! Wir wechselten noch die
Sitzgelegenheit zu einem Sonnenplatz. Hierbei fiel uns der Kühlschrank
mit selbst gemachtem „Eierlikör“ auf … Da konnten wir
nicht nein sagen und bestellten uns als Belohnung eine Flasche,
die wir freundschaftlich teilten.
Am nächsten Tag verließen wir die Hütte und machten uns auf
den Weg zur Heinrich-Hütter-Hütte.
Der Weg war lang und kräftefordernd, am Schweizer Tor und am
Lüner See vorbei, mit dem kleinen Gipfel, dem Gibskopf.
Dann sollte der „große Tag“ kommen! „Ersteigung des Saula-Klettersteigs
(380 m D/E)“. Früh am Morgen machten wir uns bereit
zum Einstieg des Steiges. Wir waren deshalb so früh unterwegs,
da ab 14:00 Uhr Regen mit Gewitterwahrscheinlichkeit angesagt
war.
Dort angekommen, gingen wir in die Gurte und machten uns mit
dem Steig vertraut. Anfänglich harmlos, doch dann kam eine Stelle
mit dem Schwierigkeitsgrad „E“, der uns auf die Probe stellte.
Nach sicherer Abwägung entschlossen zwei die Übungen des Abseilens
mit dem Anseilachter und dem Halbmastwurf hier real
anzuwenden. Sicherheit ging hier vor, so dass wir uns gegenseitig
kontrollierten und unsere zwei Kollegen sich sicher die 45 Meter
ablassen konnten.
Wir drei überlegten dann nicht lange und fassten den Entschluss
den Klettersteig weiter zu gehen.
70
Eine freihängende Leiter, einige Überhänge und noch Stücke mit
„E“ Passagen ließen unseren Adrenalinspiegel steigen. Der Stieg
war nach 2/3 mit einem Notausweg beschildert, aber keiner dachte
daran, diesen zu nehmen. Oben am Kreuz angekommen hatten
wir das Gefühl, wie es jeder, der einen Berg erzwungen hat, kennt:
Wir waren im Flow!
Im Abstieg, der auch seine Herausforderungen hatte, fing es stark
zu regnen an. Nach guten zwei Stunden im Dauerregen bemerkte
ich die Durchlässigkeit meiner Kleidung. Unsere beiden Freunde
begrüßten uns an der Hütte und wir waren trotz durchnässter Regensachen
gut gelaunt und wohlbehalten angekommen.
Am nächsten Tag nahmen wir den Abstieg und die Heimfahrt mit
einer Übernachtung in Rothenburg in Angriff.
Zuhause berichteten wir mit Stolz unseren Ehefrauen was wir erlebt
hatten.
Besonderer Dank gilt unserem sicheren Tourenleiter Hans-Georg
Gathmann, der uns zeigte, was in uns Dortmundern verborgen
schlummert.
71
Die Bergtourengruppe
Klettersteige, einfaches Klettern und
leichte Hochtouren – Stützpunkt
Franz-Senn-Hütte im Stubai
Ein einwöchiger Hüttenaufenthalt während der Corona-Pandemie - das bedeutete für uns genaues
Überlegen und Abwägen, ob wir diese Tourenwoche vertreten und wagen können, gutes Informieren
über die Hygienemaßnahmen auf der Franz-Senn-Hütte, eine Verkleinerung der Gruppengröße
von zehn auf vier Personen (Jonas, Jessica, Jonas und Barbara) und letztlich viele eindrucksvolle,
wunderschöne, intensive und beglückende Bergerlebnisse zu viert.
Mit mehr Platz und Abstand als gewöhnlich, in einem komfortablen
6-Betten-Zimmer mit bereitgestellter Bettdecke und Bettwäsche
hatten wir es sogar besonders gut. Hinzu kommt, dass
man auf der Franz-Senn-Hütte, Stützpunkt für viele Bergführer-
Lehrgänge, generell hinsichtlich Unterbringung, Gastfreundlichkeit
und Kulinarik sehr gut versorgt ist. Obendrein hatten wir eine
Woche lang stabiles Wetter.
Wir starteten am Ankunftstag nach dem kurzen Aufstieg zur Hütte
mit Theorie wie dem Lesen von Topographien und Kartenmaterial,
Kennenlernen von Sicherungsmitteln wie Klemmkeilen und Eisschraube
und wiederholten Ablassen und Abseilen am Übungsfelsen
vor der Hütte sowie Spaltenbergung und Spaltenselbstrettung.
Die erste einfache Klettertour am Samstag (maximal 3) führte
immer auf dem Grat entlang auf die nahegelegene Vordere Sommerwand.
Aktivitäten & Gruppen
Ersten Eiskontakt hatten wir am Sonntag auf dem Berglasferner.
Der knapp 5 km lange Weg dorthin, ein echter „Latscher“ (O-Ton
Jessica) entlang des Oberbergbachs, führte uns bereits über die
eindrucksvoll steile Seitenmoräne des Alpeiner Ferners. Nach
Abbiegen zum Fuß des Berglasferners übten wir das Gehen mit
Steigeisen und Pickel, das Anlegen eines T-Ankers im Firn, das
Einbringen von Eisschrauben – faszinierend einfach und sicher
-und das Gehen am Fixseil.
Am nächsten Tag ging es in der Seilschaft über den Turmferner
auf den Vorderen Wilden Turm, von dessen turmartigen Gipfel
(3177 m) wir bei herrlichem Wetter den tollen Rundblick auf die
benachbarten Gletscher genießen konnten. Der Abstieg führte
uns über die Turmscharte.
Ein Höhepunkt der besonderen Art erwartete uns dienstags auf
dem Alpeiner Ferner, den wir recht steil (bis 30°) seitlich unter
Vermeidung von Spalten bis knapp 3000 m hinaufstiegen. Oberhalb
der steilsten Stelle, wo der Gletscher über einer Felskante
beeindruckend mit Bildung paralleler etwa 40 m tiefer Spalten
bricht, bauten wir uns mit mehreren, regelmäßig erneuerten Eisschrauben
einen sicheren Stand und ließen uns - je nach Wunsch
mehr oder weniger weit - in die Tiefe ab. Nach oben zurück ging
es per Selbstrettung und später per Eiskletterübung mit 2 Pickeln.
72
Beeindruckend, wie griffig die Eisgeräte in der Wand halten. Trotz
eiskalten Gletscherabwindes vergingen dort 4 Stunden wie im
Flug, bekleidet mit allem, was wir bei uns hatten, zwischendurch
windgeschützt in der Spalte, den Blick immer wieder prüfend auf
die Wolkenformationen gerichtet. Angetroffen haben wir auf dem
Gletscher lediglich winzige Gletscherflöhe. Nach dem Abstieg
vom Gletscher wieder der Latscher zurück zur Hütte, diesmal nicht
ohne beim Ausprobieren einer kreativen Wegvariante entlang des
Gletscherbachs im Matsch zu versinken. Dennoch schafften wir es
noch früh genug für einen Kaiserschmarrn anzukommen, bevor
uns abends wie immer ein reichhaltiges und sehr gutes Abendessen
bereitet wurde.
Den Mittwoch, für den Regen vorhergesagt war, verbrachten wir
mit weiteren Praxisübungen am Übungsfelsen und einer neu eingerichteten
Übungswand oberhalb des Bachs mit frisch gebautem
leichtem Überhang am Einstieg sowie mit dem Begehen des
kurzen und einfachen, teils unterirdisch verlaufenden Höllenrachenklettersteigs
entlang dem Oberbergbach (den wir, weil es so
schön und von unten so nass war, gleich zweimal hintereinander
machten, Foto) sowie des Edelweißklettersteigs direkt bei der
Hütte. Meinen nassen Bergschuh konnte ich bequem über Nacht
im beheizten Trockenraum trocknen.
der Woche unterwegs auf andere Menschen.
Am Freitag ging es wieder zurück ins Tal zur Oberrissalm und
nach Neustift, wo sich unsere Wege nach dieser anfängergeeigneten
Hochtourenwoche trennten.
Was ich unter anderem gelernt habe:
Vor Gletschertouren die Nase auch von unten eincremen!
Bei der Spaltenselbstrettung unbedingt an den Sackstich für die
Gardaklemme denken!
Eine Eisschraube kann einen Elefanten halten, muss aber spätestens
nach 30 Minuten neu gesetzt werden.
Herzlichen Dank an Jessica und insbesondere Jonas für die fantastische
kompetente und freundliche Führung, die Weitergabe ihres
Wissens und das Ermöglichen dieser Tourenwoche!
Barbara
Nach vorgezogenem Frühstück um 4:45 Uhr ging es am Donnerstag
am Rinnensee und unterhalb der Rinnenspitze entlang Richtung
Lüsener Ferner, den wir nach Überqueren der knapp 2900 m
hohen Scharte erreichten. Sehr einfach und flach überquerten wir
den weitläufigen und spaltenarmen Gletscherkessel, durchzogen
von Schmelzwasser-Rinnsalen, die am Nachmittag beim Rückweg
bereits kleine Bäche waren. Erneut über eine Scharte zum Rotgratferner
wechselnd, den wir bis zum höchsten Punkt (etwa 3170
m) recht steil (bis ca. 35°) hinaufgingen mit dem Ziel, den Lüsener
Fernerkogel zu besteigen.
Ein kritischer Blick auf die Beschaffenheit des steilen bröckeligen
Felsens mit kaum Sicherungsmöglichkeiten bewegte Jonas dazu,
die Gipfelbesteigung abzusagen. Auf demselben Weg zurück vorsichtig
abwärts erreichten wir wieder den Kessel des Lüsener Ferners,
wo wir kleinere Spalten überspringen, gurgelnde Bachläufe
bewundern und eine Gletschermühle kennenlernen konnten. Die
Erinnerung an diese wunderschöne weiße Weite führt bei mir jedes
Mal zur Ausschüttung von Glückshormonen. Der Rinnensee
lud zum Verweilen ein. Hier trafen wir wie sonst fast nie während
73
Skibergsteigen
Skitourenwoche im Bregenzerwald
In der gemütlichen Pension Sonnhalde in Schoppernau trafen wir uns am Sonntagabend bei starkem
Dauerregen. Wir, das sind Claudia, Mareile, Heidrun, Michael, Stephan, Angelika und unser bewährter
Tourguide Bernd. 02.02.2020 - 08.02.2020
Am Montag schmolz weiter der Schnee dahin und verschwand in
den Stromschnellen der Bregenzerach. Wir ließen uns die Stimmung
aber nicht vermiesen und verbrachten den Tag mit einer
Regenwanderung zur Kristallalpe oder einer nassen Joggingrunde.
Nach dem leckeren Abendessen im Schrannenhof konnten wir
gut schlafen.
Der nächste Morgen erwartete uns mit Sturm und endlich auch
Schnee – sehr viel Schnee und Lawinenstufe 4. Also unternahmen
wir auf Tourenski nur einen defensiven Ausflug über die ortsnahen
Waldwege. Abends stärkten wir uns wieder im Schrannenhof.
Und am nächsten Tag war es endlich so weit: Aus dem Regen ging
es in den unberührten Pulverschnee! Wir fanden sichere Verhältnisse
und unverspurtes Gelände am Falzerkopf (1968 m) vor. Nach
einer Traumabfahrt im knietiefen Pulver pausierten wir noch in
der sympathischen Neuhornbacher Hütte, bevor uns eine Waldabfahrt
zurück zu unserer Pension führte. Den Tag beschlossen
wir mit guter Holzofenpizza im Tre Soli.
Der Donnerstag erwartete uns mit strahlendem Sonnenschein.
Der Aufstieg zum Brendler Lug (1767 m) wurde mit einer derartig
schönen Tiefschneeabfahrt belohnt, dass ein Teil unserer Gruppe
gleich noch einmal zu Gipfel aufstieg und am Ende des Tages
1600 hm „auf der Uhr“ hatte. An diesem Abend kehrten wir noch
im gemütlichen Hotel Krone ein, wo es leckere hausgemachte
Spinatknödel und Rösti gab.
Leider kam nun schon der letzte Tag unserer gelungenen Tourenwoche.
Last but not least stiegen wir bei schönstem Wetter
und T-Shirt-Temperaturen zur Hochalpe (1911 m), einem Vorgipfel
des Toblermannskopfes (2010 m), auf. Und wieder war die Abfahrt
durch wenig verspurtes Gelände ein Wintertraum. Zurück mit dem
Bus in Schoppernau beschlossen wir unsere herrliche Woche mit
einem orangefarbenen Aperol in der Nachmittagssonne. Es folgte
noch ein gemeinsames Abendessen und der feste Vorsatz: Fortsetzung
folgt!
Angelika
Aktivitäten & Gruppen
74
Skibergsteigen
Skitourenwoche im Schmirntal
Aus allen Himmelsrichtungen und mit allen erdenklichen Verkehrsmitteln (außer mit dem Schiff &
Heli) kamen Axel, Bernd, Heinz Anna und Moe in Toldern im Schmirntal in der Ferienwohnung des
Schreinermeisterehepaars zu lukullischen Genüssen zusammen. 09.02.2020 - 15.02.2020
Bernd testete unter härtesten Bedingungen die örtliche Konditorei,
ganz auf sich allein gestellt im Selbstversuch Auge in Auge
mit einer Schwarzwälder Kirsch. Hieraus entwickelte er untenstehende
Menüfolge:
Menüfolge der Woche
1. Leiten (2079 m) 635 Höhenmeter luftig leichte Skitour,
bewaldetes Gebiet; Kuchenkreationen Bäckerei Pardeller -
abends Forelle an Salzkartoffeln
2. Rauher Kopf (2150 m) & Hoher Napf (2247m) 800 Höhenmeter-
traumhafte Gipfelaussicht auf Olperer, Schöberspitzen
und Kaserer, technisch anspruchsvolle Skiabfahrt am Bachbett
entlang; Krönung des Abends war ein selbstgemachtes
Tiroler Gröstl
3. Vennspitze (2390 m) 820 Höhenmeter, davon die letzten 50
Meter ohne Skier, erklommen für ein leider nur sehr schlichtes
Gipfelkreuz- aber besonders lohnende Abfahrt über weite
Hänge, sonniges Wetter & Pulverschnee; palästinensische
Nudeln an Feta & Erbsen als Stärkung
4. Windbichl (2283 m) 818 Höhenmeter - der Name war Programm,
Schutz bot eine kurze Hüttenpause, der Anstieg war
ähnlich wie die Route zum Leiten. Der Gipfelabschnitt war
ungemütlich, jedoch mit lohnenswerter Genussabfahrtsvariante;
Chili con Carne als abendlicher Hüttenschmaus
5. Silleskogel (2418 m) 904 Höhenmeter. Im Anstieg trafen wir
eine Gruppe des Alpenvereins Bad Kissingen, die allerdings
im Aufstieg eine ungünstige Route wählten, wir wählten eine
entsprechende Variante- nicht Gott gegeben an der Spur
kleben. Im oberen Teil schöne Pulverschneeverhältnisse mit
kurvenreicher Waldabfahrt; Heringsstipp “Bernaindaise” (jegliche
Ähnlichkeit mit lebenden Personen ist rein zufällig) als
kulinarischer Abschluss einer gelungenen Tourenwoche
75
Skibergsteigen
Skitourengrundkurs auf der
Dortmunder Hütte und im Jugend-
Seminarhaus
Der diesjährige Skitourengrundkurs setzte sich aus sechs Teilnehmern und Bernd als Tourenführer
zusammen. Die ersten drei Nächte haben wir auf der Dortmunder Hütte in Kühtai (ca. 1950 m) verbracht.
Aktivitäten & Gruppen
Zu Beginn verbrachten wir einen halben Tag im Skigebiet, um uns
einzuschwingen, uns mit den zum Großteil geliehenen Ski vertraut
zu machen und vorhandene Erfahrungen abseits der Piste
zu vertiefen.
Anschließend wurde es ernst und es folgte bei herrlichem Wetter
die erste leichte Skitour. Wir erklommen dabei das Faltegartenkögele
und kamen in den Genuss einer wundervollen Aussicht ins
Inntal bis nach Innsbruck. Nach einer spannenden Abfahrt gab es
dann leckeren Kaiserschmarrn in der Feldringalm.
Nachdem uns die Grundzüge, wie Lawinenkunde, Anfellen und die
LVS (Lawinen-Verschütteten-Suche) vorgestellt wurden, wagten
wir uns in den darauf folgenden Tagen an etwas längere Touren.
Am vierten Tag zogen wir dann ins Obernbergtal (ca. 1450 m) um,
wo wir auf die Mitglieder der Ulmer DAV Sektion trafen, die sich
uns für die folgenden Tage anschließen sollten.
Im Obernbergtal bezogen wir ein Jugendgästehaus und schliefen
in Bettenlagern, welche wir uns sektionsübergreifend teilten.
In den nächsten Tagen wurden drei gemeinsame Touren absolviert.
Das Highlight der Tour war das Besteigen des Muttenkopfes
(2638 m) mit einer 360-Grad Aussicht und einer super Abfahrt im
Tiefschnee.
Rückblickend lässt sich sagen, dass die Tour ein voller Erfolg war:
wir haben uns als Gruppe super verstanden und geringe Leistungs-
und Altersunterschiede stellten in keiner Weise ein Problem
dar. Diskutiert wurde im Plenum, sodass jede Meinung berücksichtigt
wurde.
Für alle, die beim Lesen auf den Geschmack gekommen sind:
grundsätzliche körperliche Fitness und Erfahrungen im Umgang
mit Skiern sollten vorhanden sein und für weitere Nachfragen
steht der DAV oder Bernd als Gruppenleiter natürlich zur Verfügung.
Paul und Jannik
76
Wintersport mit Funfaktor
Tourenrodeln für Jedermann, ob
klein, groß, alt oder jung
Der Spaß am Rodeln beginnt abseits der Skipisten. Was bedeutet das? Für eine gute Rodelpartie
nutzt man die Zuwege der Hochalmen oder der Hochgebirgshütten. Diese Wege werden speziell für
den Rodelbetrieb hergerichtet und sorgen für ein tolles Rodelfeeling.
Ein eigener Rodel ist auch nicht nötig, da man diese ausleihen
kann. Also Wintersport mal ganz anders. Mit ausgedehnten Touren,
welche teilweise mit einem Aufstieg von 2 - 3 Stunden verbunden
sind, kommt jeder Rodler auch in den Genuss die herrliche Natur
auf seine ganz eigene Weise kennenzulernen. Ohne Zeitzwang, in
Einklang mit der Natur. Ruhe und Muße, einfach entschleunigen,
den Rodel immer dabei. So hat man mal Pause vom wilden Treiben
auf den Skipisten.
Wenn es auf eine Hochalm oder Hochgebirgshütte geht, kann
eine Rodelpartie auch schonmal 10 km oder länger sein. Je nach
Rodeltour, ist es auch möglich, mit dem Lift nach oben gebracht
zu werden. Tourenrodeln ist kein rodeln, wie man es aus Kindertragen
kennt, es ist Wintersport! Nach einer kurzen Einweisung
und Übung auf einer Einsteiger-Rodelbahn, kann es schon losgehen.
Gerade im Sellraintal gibt es eine große Anzahl von schönen Rodelbahnen,
welche von der Dortmunder-Hütte gut erreicht werden
können. Da die Länge der Rodelbahnen variieren, kann nach
Lust und Laune eine passende Bahn ausgesucht werden. Es ist für
jeden etwas dabei.
In den Abendstunden zu rodeln ist auch ein ganz besonderes Erlebnis,
da einzelne Bahnen im Dunkeln beleuchtet sind. Wer es
ganz gemütlich angehen will, kann sich beispielsweise auch mit
einem Rodeltaxi zur Kemater-Alm bringen lassen. Die Gaudi beim
Abrodeln ist gewiss. Es ist eben Wintersport mit großem Funfaktor!
Sofern es die Corona-Lage zulässt, möchten wir in der weißen
Woche 09.01.22 - 16.01.22 auf der Dortmunder-Hütte Rodel-Touren
im Bereich Kühtai anbieten.
Servus,
der Tommy
77
Dortmunder Hütte
Kogelrunde und mehr
Was war das für ein „verrückter“ Start ins Jahr 2020: Sars-Cov-19. Ein „Verdachtsfall“ in unserer
Dortmunder Hütte führte zur Schließung noch in der Wintersaison. Lange Gesichter bei allen Verantwortlichen
und Betroffenen.
Umso schöner war es, dass wir im August zwei Tourenwochen mit
dem Standort in unserer Dortmunder Hütte durchführen durften.
Beide Touren waren ausgebucht und wurden bei bestem (meistens)
Bergwetter durchgeführt.
Die Teilnehmer*innen kannten sich vor Reiseantritt in den meisten
Fällen nicht. Deshalb war es spannend, sich kennenzulernen
und auf alle Bedürfnisse einzugehen. Ausgeschrieben waren 7
Kogel in 7 Tagen. Für Interessierte auch mehr: Klettersteige und
freies Klettern. Ein mutiges Unterfangen. Aber, es kamen alle auf
Ihre Kosten.
Aufgrund der sehr guten zentralen Lage der Dortmunder Hütte in
Kühtai, war nicht nur eine umweltfreundliche Anreise, größtenteils
mit dem Zug und der Rest mit dem Bus möglich, sondern
auch des Bergprogramm konnte absolviert werden.
Vom Eingehberg „Die Mute“ und das Faltegartenköpfle, über den
Wetterkreuzkogel, den Pockkogel, oder dem Hausberg der Dortmunder
Hütte, dem Pirchkogel, bis hin zum echten 3.000er, der
Sulzkogel, war alles machbar. Dabei statteten wir auch unseren
Nachbarsektionen Bielefeld und Münster einen Besuch ab. Besondere
Freude hatten einige Teilnehmer in einem Seil-Kletterpark
als Vorbereitung auf erste Klettersteige. Einzelne versuchten sich
auch im freien Klettern und hatte dabei hörbare Freude, wenn sie
nach dem abseilen wieder sicher am Boden waren.
Aktivitäten & Gruppen
Wer hier nicht dabei sein wollte, hatte genügend Auswahl für
Wanderungen an verträumten Bergseen (sogar mit Bademöglichkeit),
historischen Wanderwegen wie dem Knappenstieg oder einfach
ein Eiscafe. Auf den Touren lernten wir nicht nur, dass Friends
auch am Berg beim Klettern hilfreich sein können, die Wikinger
das erste Kaugummi erfunden haben, dass Yoga auch beim Wandern
sehr hilfreich ist, sondern auch…
Selbst die angebotenen Infoabende mit den Themen Kartenkunde
und Orientierung, Wetterkunde und Knoten-/Materialkunde
fanden seine Anhänger. Begrenzt wurden diese Aktivitäten allerdings
durch „Wizzard“, was als Gesellschaftsspiel die Zeit bis zur
Hüttenruhe dominierte.
Schön war es!
Peter
78
Dortmunder Hütte
„Weiße Woche“ in Kühtai
Erstmals in diesem Winter richtete die Sektion Dortmund des Alpenvereins eine Skisportreise aus,
an der jung bis alt und erfahrene bis unerfahrene Wintersportbegeisterte teilnehmen konnten.
05.01.2020 - 12.01.2020
Ziel war natürlich die Dortmunder Hütte der Sektion (das am
höchsten gelegene Haus Dortmunds) im schneesicher gelegenen
Kühtai (Tirol).
Während dieser Reise vom 5. - 12.01.2020 wurden drei parallel
laufende Kurse in Ski Alpin (für Anfänger und Fortgeschrittene)
sowie dem Schneeschuhgehen durchgeführt. Die bunt gemischte
Gruppe bestand aus Teilnehmern zwischen 22 und 68 Jahren, ein
Sektionsmitglied reiste extra aus Dublin an.
Insbesondere das Gehen mit Schneeschuhen außerhalb der gesicherten
Pisten und im ungespurten Gelände, erfordert eine
profunde Ausbildung in Lawinenkunde und Lawinenverschüttetensuche.
Mit Hilfe eines neu installierten LVS (Lawinenverschütteten)-Testfeldes
auf dem Gelände der Dortmunder Hütte wurden
die Teilnehmer*innen in Lawinenkunde und der professionellen
Suche von Verschütteten durch den Ausbildungsreferenten der
Sektion, Peter Zander, trainiert.
Nach einer spannenden und vor allem lehrreichen Woche kehrten
alle Teilnehmer*innen heil und unversehrt zurück nach Dortmund.
Bereits am letzten Abend drängten alle Teilnehmer*innen auf
Wiederholung und so wurde auch gleich der neue Termin vom
22. - 28.02.2021 festgelegt (Anmerkung: musste Coronabedingt
abgesagt werden).
Sicher ist aber auch, dass sich der ein oder andere Teilnehmer auf
einer der umfangreichen Ausbildungs- und Tourenangebote der
Sektion Dortmund im Sommer 2020 wiedersehen wird. Denn, regelmäßiges
Training über das Jahr ist eine gute Basis für genussvolles
Skifahren und Winterwandern.
Peter
Kurze Erklärung: Das Testfeld besteht aus unter dem Schnee vergrabenen
Sendern die durch eine Lawine verschüttete Personen
darstellen sollen. Mit Hilfe von LVS-Geräten (eine Art Sender
und Empfänger im Handyformat, die jeder Wintersportsportler
abseits ungesicherter Pisten bei sich tragen sollte) und Sonden
(dünne faltbare Stangen mit ca. 300 cm Länge) werden dann die
Verschütteten geortet. Nach dieser Ausbildung fühlten sich alle
Teilnehmer noch sicherer und hatten noch mehr Spaß in der tief
verschneiten Landschaft des Sellrains.
Die Skialpin-Fahrer erhielten von den Skilehrerinnen Meike Hatzel
und Jana Schäfer nicht nur Tipps und Tricks für noch besseres
und genussvolleres Skifahren, sondern lernten auch, dass der
„Dackel Waldemar“ untrennbar mit dem Skifahren verbunden ist.
Unter den Teilnehmern war auch Hüttenreferent Lothar Pähler.
Von ihm erfuhren die Teilnehmer aus 1. Hand, welche Anstrengungen
notwendig waren um den bereits sichtbaren 1. Bauabschnitt
des Neu- und Erweiterungsbaus der Dortmunder Hütte zu
realisieren. Bei einer Begehung kamen die Teilnehmer aus dem
Staunen nicht heraus und alle konnten sich nach den Erläuterungen
des Hüttenrefrenten auch gut vorstellen, wie es in diesem
Jahr mit den Bauabschnitten 2. und 3. weiter geht. Das Urteil der
Teilnehmer war einhellig: "Toll!!! Wir kommen wieder und wollen
die dann komplett fertiggestellte Hütte sehen!"
79
MTB
Rückblick auf das Jahr 2020 der
MTB-Gruppe
Auch unser Jahr startete coronabedingt etwas holprig und wir mussten leider einige geplante Aktionen
für das Frühjahr absagen. Die etwas entspanntere Lage im Sommer konnte dann doch noch
genutzt werden, um gemeinsame Aktivitäten durchzuführen. Zwei Kurzberichte.
Insgesamt war 2020 jedoch ein Fahrradjahr, denn neben anderen
Natursportarten wie Wandern, Joggen oder Klettern, fällt uns
kaum ein Sport ein, der sich in der gegenwärtigen Situation so
gut durchführen lässt wie das Biken.
Das führt natürlich auch zu Konflikten. Unser Sport wurde zum
Teil sehr kritisch in der Presse diskutiert. Es hat sich aber auch
gezeigt, wie viele verantwortungsvolle Biker es in Dortmund und
Umgebung gibt. Wir wollen in diesem Bereich weiterhin eine vermittelnde
Position einnehmen. Allerdings sollte der Blick nicht
nur auf die Problemfelder, sondern vor allem auch auf die Potenziale
gerichtet werden. Viele Menschen haben in diesem Jahr mit
dem Biken begonnen und vielleicht können wir hierdurch auch
das ein oder andere neue Gesicht 2021 bei uns in der MTB-Gruppe
begrüßen.
Im Herbst hat uns Thorsten leider „verlassen“, wobei er weiterhin
unseren MTB-Sport im Ruhrgebiet aktiv unterstützt und fördert.
Deswegen auf diesem Wege: Thorsten, vielen Dank für die ganzen
Aktionen, die Du in den letzten Jahren unermüdlich durchgeführt
hast!!!
Ausblick ins Jahr 2021 der MTB-Gruppe:
...gestaltet sich schwierig. Wir gehen nicht davon aus, dass wir
vor dem Sommer gemeinsame Aktivitäten durchführen können.
Aus diesem Grund verzichten wir darauf, an dieser Stelle Termine
festzulegen. Geplant sind in jedem Fall:
Aktivitäten & Gruppen
• Fahrtechnik-Grundkurs (hatten wir die letzten Jahre nicht im
Angebot, wurde davor aber immer gut angenommen)
• Fahrtechnik-Evergreen-Kurse (Hop oder Drop und Spitzkehre)
• gemeinsame Touren im Ruhrgebiet
• Touren-Wochenende in unserer Hütte in Bruchhausen
• Eure Wünsche! Meldet Euch bei uns, wenn ihr spezielle Themenwünsche
habt!
Ankündigen werden wir diese Aktionen über unseren E-Mail-Verteiler.
Falls Ihr noch nicht in unserem E-Mail-Verteiler seid, wir
Euch aber aufnehmen sollen, schickt uns bitte eine Mail
(denniskroell@web.de).
80
Rückblick: Spitzkehren meistern (27.06.2020)
Immer wieder eine Herausforderung für Mountainbikerinnen und
-biker: Enge Kurven mit sehr wenig Platz, auch unter dem Begriff
„Spitzkehre“ bekannt. Die Teilnehmerin und Teilnehmer des MTB-
Kurses haben seit diesem Samstag hiermit weniger Probleme.
Wobei auch hier wie fast überall gilt: Üben, üben, üben. Rund um
die Hohensyburg haben wir vier Stunden an unserer Technik gefeilt,
so dass wir alle sehr gute Fortschritte gemacht haben! Der
Ausklang im Biergarten unter dem Vincketurm durfte natürlich
nicht fehlen…
Abschließend kann ich nur sagen: Eine super Gruppe! Es hat viel
Spaß gemacht!
Dennis
Hop oder Drop (12.09.2020)
Trotz des kühlnassen Wetters trafen sich 11 bis in die Haarspitzen
motivierte Biker, um gemeinsam vier fahrtechnisch herausfordernde
Level am Deusenberg zu bewältigen. Der Endgegner (die
großen Drops auf dem Haldenplateau) wurde von allen souverän
besiegt.
Feedback:
„Auch wenn das Wetter heute arg trübe war, der Kurs war sehr
erhellend: in entspannter Atmosphäre habe ich heute gelernt das
Vorderrad beherrscht zu lupfen. Eine wichtige Voraussetzung fürs
Droppen, was wir dann schrittweise an verschiedenen Stufenhöhen
geübt haben – ich kann’s jetzt – und auf jeden Fall auch weiterempfehlen!“
Franz
„Der Kurs war eine gute Einführung in das sichere Springen und
hat echt Spaß gemacht. So gut habe ich mich noch nie auf dem
Kicker gefühlt! Ich kann den Kurs für Einsteiger am Kicker daher
sehr empfehlen.“ Kicky
Flo
81
MTB
Die MTB-Gruppe im Laufe der Zeit
125 Jahre Sektion Dortmund! ...ganz so lange ist die MTB-Gruppe noch nicht dabei, aber fast...
Ohne Personen, die sich engagieren, findet kein Vereinsleben statt. Ohne Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
finden keine Touren oder Fahrtechnikkurse statt. Der Mensch steht also im Mittelpunkt. Aus
diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, die Historie der MTB-Gruppe anhand der Fachübungsleiter
nachzuzeichnen.
Wie bist Du beim DAV gelandet?
Flo:
Ich bin 2010 von meinem Freund Henry, der zu der Zeit Ausbildungsreferent
unserer Sektion war, angesprochen worden, ob ich
mir vorstellen könnte mit Heiko eine MTB-Gruppe zu gründen. Ich
war sofort Feuer und Flamme und seitdem bin ich dabei.
Dennis:
Ich fühlte mich immer sehr wohl in der MTB-Gruppe und hatte
viel Spaß mit den Leuten und natürlich dem MTB. Die gemeinsamen
Touren-Wochenenden (Sauerland und Harz) habe ich immer
genossen. Heiko und Flo sprachen mich dann an, ob ich nicht die
Ausbildung zum FÜL machen wolle. Kurz informiert, kurz überlegt
und dann habe ich beschlossen, die Ausbildung zu machen.
Aktivitäten & Gruppen
Heiko:
Wie Flo schon gesagt hat, hat der Henry uns damals gefragt, ob
wir Lust darauf hätten eine MTB-Gruppe beim DAV DO aufzumachen.
Nach den ersten Treffen mit der Sektion und Touren mit
Henry und Flo war meine Entscheidung dann klar!
Dennis:
2011 habe ich als Teilnehmer an einer Trans-Sizilien teilgenommen
(organisiert durch Sektion Oberland / München). Vorher
hatte ich keine Berührungspunkte zum DAV. Zurück in Dortmund
habe ich sofort geguckt, ob der DAV auch in Dortmund MTB anbietet...und
siehe da: Ja! Seitdem bin ich in der MTB-Gruppe aktiv.
Thorsten:
Auf der Suche nach ähnlich positiv Verrückten, die vom Mountainbike-Virus
befallen sind, habe ich nach einigen DAV-Schnupperfahrten
2015 eine Tour in den Harz mitgemacht. Und bin dann
auch direkt in die Sektion eingetreten.
Warum hast Du Dich entschlossen, den FÜL-MTB
zu machen?
Flo:
Da ich zwar schon 2010 ein begeisterter Biker war, aber über
keinerlei Trainerscheine in diesem Bereich verfügte, war es die
logische Konsequenz die Ausbildung zu machen. Zusätzlich habe
ich mir von der Ausbildung versprochen, mich auch persönlich auf
dem Bike weiterzuentwickeln.
Thorsten:
Ich habe schon früher gerne organisiert und geplant. Und mit der
Erfahrung, dass mehr Leute zusammenkommen, wenn ein fertiges
Konzept angeboten wird und ich zusätzlich noch meine Skills
deutlich aufwerten kann, fiel die Entscheidung nicht schwer. Da
war es wesentlich schwieriger, einen Ausbildungsplatz zu bekommen
und die Ausbildung zeitlich in den Urlaubsplan einzubauen.
Wann hast Du diese Ausbildung abgeschlossen?
Flo:
2013
Heiko:
Ich habe 2011 an allen Fortbildungsblöcken teilgenommen – das
war ein mega MTB-Jahr
Dennis:
2015
Thorsten:
Im September 2017 am Passo di Lavazè. Im September 2017 am
Passo di Lavazè.
Heiko:
Das war damals die Voraussetzung für uns, damit wir (und die
Teilnehmer) auf den Touren auch abgesichert sind. Nach dem
ersten Ausbildungsblock wollte ich aber die nächsten Blöcke so
schnell wie möglich in Angriff nehmen, da dort total MTB-Verrückte
zusammen kommen um richtig ordentlich an den eigenen
Skills zu arbeiten. Das waren echt tolle Fortbildungen auf denen
ich vieles mitgenommen habe!
Florian
82
Thorsten
Welche Aktivitäten als FÜL-MTB sind Dir noch
besonders gut in Erinnerung?
Flo:
Für mich sind die Touren und Kurse immer ein Highlight. Bisher
waren wir nur mit top motivierten Mountainbikerinnnen und -bikern
unterwegs. Landschaftlich ist mir das Ahrtal noch sehr präsent.
Fahrtechnisch gefiel mir der Harz besonders gut.
Heiko:
Da ich im Harz studiert habe, ist meine Antwort klar - unsere Harz-
Touren!
Ich erinnere mich besonders an eine Tour, auf der es sooo unglaublich
viel geregnet hat. Dann zog noch ein Nebel auf, dass
man seine Vorderfrau/-mann nicht mehr sehen konnte. Ich dachte
echt, die Teilnehmer würden mich nie wieder ansehen – und dann
kamen wir endlich an der Wanderhütte, es müsste die Hanskühnenburg
gewesen sein, an und haben uns dort am Kamin aufgewärmt
und ordentlich gestärkt. Die Stimmung war der Wahnsinn!
Dennis:
Zum einen die Touren-Wochenenden im Harz: insgesamt ein tolles
Gebiet, schöne Trails, immer super Teilnehmer, klasse Touren
und natürlich gemütliche Abende in urigen Hütten. Zum anderen
die Grundlagen-Fahrtechnikkurse, die wir vor einigen Jahren
häufig angeboten haben und die immer ausgebucht waren: Es ist
immer faszinierend, welche Fortschritte alle Teilnehmer in rund
vier Stunden machen können.
Welche Pläne hast Du für die Zukunft?
Flo:
Es wäre super, wenn wir durch weitere Fachübungsleiter (interessierte
Bikerinnen und Biker können sich gerne bei mir melden :-),
unser Angebot ausweiten könnten.
Außerdem könnte ich mir gut vorstellen, dass wir auch die Jugend
in unsere Gruppe einbinden. Der JDAV würde sich sicherlich über
eine Bike-Abteilung freuen.
Heiko:
Ich möchte wieder mehr Zeit fürs Biken haben – für 2022 habe ich
mir mal wieder eine Transalp vorgenommen.
Und im Herbst ist eine Tour mit einem Kumpel geplant – wohin?
In den Harz natürlich!
Dennis:
Da komme ich zur vorherigen Frage zurück: Ich möchte wieder
ein Wochenende im Harz anbieten und auch Grundlagen-Fahrtechnikkurse.
Außerdem werden wir versuchen, unser Team an
FÜL-MTB zu vergrößern, da aktuell „nur“ Flo und ich aktiv sind...
Thorsten:
Ich bin seit Dezember 2020 erster Vorsitzender beim Mountainbikeclub
Happy Trail Friends in Witten und möchte mich in Zukunft
noch intensiver als bisher in der Lobbyarbeit engagieren.
Thorsten:
Die Wochenenden in Bruchhausen waren immer ein Volltreffer.
Aber auch die Tagestouren im Ruhrgebiet waren genial. Ebenso
blicke ich gerne auf die Kurse zurück, zuletzt das Thema Steilabfahrten.
Immer nette Teilnehmer, immer gute Stimmung und
viel Spaß.
Dennis
83
Rennrad
Die Rennradtourengruppe
In den letzten Jahren haben wir bereits 10 Durchquerungen der Alpen und der Pyrenäen unternommen.
Dabei waren Highlights wie Dortmund-Kühtai, Genf-Marseille, Biarritz-Perpignan. Meist hatten
wir ein Begleitfahrzeug mit unserer „guten Seele Jupp“ dabei.
Wir starten im Februar mit einer Einradelrunde von knapp unter
100km im lockeren 22er Schnitt. Im Laufe des Jahres werden es
dann mehr Kilometer und vor allem mehr Höhenmeter. Für die
einzelnen Termine, die alle natürlich noch flexibel sind, informiert
euch doch bitte erst mal per Mail über die Details:
juergendomjahn@aol.com.
Für die genaue Planung haben wir eine WhatsApp Gruppe. Tempo
und Länge der Ausfahrten passen wir dann der Gruppe und dem
Wetter an.
Dieses Jahr geht die große Alpentour für einige zum dritten Mal
über die 48 Kehren des Stilfser Jochs und erstmalig über den
Großen St. Bernhard von Süden. Die Königsetappe wird diesmal
der fast autofreie Col de la Luze mit seinen steilen Rampen und
dem neuen Asphalt. Je nach Zusammensetzung der Gruppe (max.
8 Teilnehmer) besprechen wir altersgerechte Anpassungen und
Schmankerl.
Termine 2021
28.02. 10:00 Uhr
P&R Parkplatz A2 Dortmund Mengede
Münsterlandrunde
28.03. 10:00 Uhr
Freischütz Schwerte
Möhnesee & Eule
25.04. 9:00 Uhr
Haus Kemnade, Witten
Elfringhauser Schweiz
30.05. 9:00 Uhr
Freischütz Schwerte
Sauerlandrunde/Kohlberg
18.06 - 20.6. 16:00 Uhr
Bruchhausen Wochenende ab Dortmund
Hin, rund und zurück 400+
02.07. - 11-07.
Große Alpentour Kühtai – Genfer See, Abfahrt Dortmund 6:00h
Aktivitäten & Gruppen
84
Weitere Angebote
Sektionssport
Bild: Mark Hernenau
Fitnessangebot im DAV Dortmund
Ob wandern, klettern, mountainbiken oder auch skifahren – für
die Ausübung egal welcher Sportart ist eine gute körperliche
Kondition die Basis!
Das bedeutet eine ausreichende Grundausdauer des Herz-Kreislauf-Systems,
wie auch das Vorhandensein der grundlegenden
Kraft in den für die Sportart wichtigsten Muskeln, um gut auf eine
anstehende Tour oder auch einen aktiven Urlaub vorbereitet zu
sein. Aber nicht nur Ausdauer und Kraft sind entscheidend für den
Spaß an der Bewegung: Die gute Beweglichkeit der Gelenke, wie
auch eine gute Koordination der Bewegung sind von enormer
Wichtigkeit, um Verletzungen vorzubeugen und einen Ausgleich
gegenüber einseitigen Belastungen zu schaffen.
In den Fitnessangeboten des DAV bieten wir ein Ganzkörpertraining
für jeden an! Ein vielseitiger und gelenkschonender Mix aus
Ausdauer- und Krafttraining, kombiniert mit Übungen zur Beweglichkeit
und Koordination. Einen Schwerpunkt bilden abwechslungsreiche
Übungen zur Stärkung der Körpermitte für eine gute
Bauch- und Rückenmuskulatur, ergänzt mit einem Training der
Bein- und Armmuskulatur.
Unsere Trainer*innen leiten die Übungen an, geben euch wertvolle
Tipps bei der richtigen Durchführung und motivieren durch
abwechslungsreiche Inhalte mit unterschiedlichen Kleingeräten
oder auch Outdoor Einheiten.
Jeder der Interesse hat, ist herzlich willkommen:
Montags: 21:00 - 22:00 Uhr
Ort:
Halle West, Victor-Toyka-Str.
Leitung:
Iris Peters (iris.peters74@web.de)
Dipl. Sportlehrerin und Sporttherapeutin DVGS
Mittwochs: 18:45 -19:45 Uhr
Ort:
Halle Lissabonner Allee
Leitung:
Ulrike Martin (uli_martin@hotmail.com)
Zertifizierte Yogalehrerin, Sporttherapeutin und
Entspannungscoach
Während der besonderen Zeiten trainieren wir online im Wohnzimmer.
Bei Interesse sende uns deine E-Mail-Adresse, damit wir
dir den Zugangslink zusenden können.
Sobald dies wieder möglich ist, werden wir aller Voraussicht unser
Gruppenangebot in Präsenz zunächst wieder draußen starten
können. Wir werden euch informieren!
85
Bonus bei den Krankenkassen
Bei regelmäßiger Teilnahme an Sport- und Bewegungsangeboten
bieten zahlreiche Krankenkassen Bonus- und Vorteilsprogramme
an. Also zum Sport gehen, Spaß haben, etwas für seine Fitness tun
und noch Geld zurückbekommen!
Wir stempeln euch gerne euer Bonusheft ab.
Sportabzeichenabnahme
(Genaue Termine bitte erfragen)
Montags 20:00 – 21:00 Uhr
Ort:
Sportplatz TSC-Eintracht, Victor-Toyka-Str., Dortmund
Leitung:
Walther Heuner (heunerfam@t-online.de)
Und nach der körperlichen Aktivität bietet der anschließende
Stammtisch Gelegenheit zu einem geselligen Beisammensein.
Aktivitäten & Gruppen
Hinweis: Beim Deutschen Sportabzeichen kann der Bereich „Ausdauer“
auch mit 7,5 km Walken/Nordic Walking abgedeckt werden.
Beatrice hat dafür die Prüflizenz.
Nordic Walking
Zum Nordic Walking für Anfänger, Wiedereinsteiger und
Neugierige.
Aktuelle Termine findest du auf der Seite der Nordic-Walking-
Gruppe.
Ort:
Vereinsheim des Kleingartenvereins Gildenpark, Lindemannstraße
(neben Kieser Training, nahe der Brücke über die B1 zu den
Westfalenhallen)
Leitung:
Beatrice Reubelt (b.reuber@gmx.net)
DTB Walking- und Nordic Walking Instruktorin, DAV
Wanderleiterin
86
Nach Hause
kommen und
wohlfühlen.
Für den Rest
sorgen wir.
Hausgeräte und Küchen von
Ihr Fachmarkt für Hausgeräte & Küchen in Dortmund
Neuhoff Hausgeräte und Küchen
GmbH & Co. KG
Märkische Str. 212, 44141 Dortmund
www.neuhoff.com
Filialen
Mengeder Str. 724, 44359 Dortmund
Sonnenstr. 9, 58239 Schwerte
GUTSCHEIN
außer auf Aktionen und Sonderpreise.10 %
10 %
auf das gesamte Warensortiment,
Dieser Gutschein berechtigt zum reduzierten Einkauf in einer der Neuhoff Filialen.
Die 10 % gelten einmalig auf den gesamten Einkauf und werden bei Vorlage direkt an
der Kasse in Abzug gebracht. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Verantwortlich 87
ist die NEUHOFF Hausgeräte und Küchen GmbH & Co.KG, Märkische Str. 212,
44141 Dortmund, Tel. 0231/941185-0, info@neuhoff-dortmund.de, www.neuhoff.com
Sauerlandhütte
Bruchhausen
Gemeinsam
Erleben!
Unsere Sauerlandhütte liegt in Olsberg-Bruchhausen in
der Nähe von Willigen und Wintergberg. Sie ist in ca. 1
bis 1,5 Stunden Autofahrt von Dortmund entfernt und ist
somit sowohl für Kurztrips am Wochenende oder
während der Woche sowie auch für längere Aufenthalte
hervorragend geeignet.
Selbstversorgerhaus:
26 Schlafplätze in drei Zwei- und vier Vierbettzimmern
4er-Lager
Etagenduschen und Waschräume
Komplett ausgestattete Küche
Tagesraum mit 36 Sitzplätzen
Wlan
Weitläufiger Garten:
Überdachte Grillecke und Sitzplätze
Aktivitäten:
Gemeinsames Erlebniskochen
Wandern & Geocaching
Wandern zum Langenberg (Höchster Berg NRWs)
MTB Funpark und Tourenspaß
Rodelbahn Alpine Coaster und Skilift Sternrodt
Wasserski und Baden am Hillebachsee
4 Klettergärten & 1 Kletterhalle
Ski-Fun in Willingen & Winterberg
Meisterstein Steilwände
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Informationen und Anfragen an die Hüttenwartin Brigitte
Buberl (brigitte.buberl@dav-dortmund.de)
Dortmunder Hütte
Kuschelige Atmosphäre auf 1950m
Schlafkomfort: 90 Betten
Zimmer mit WC + Dusche (2-6 Betten)
Zimmer mit WC + Dusche auf dem Gang (2-3 Betten)
Schlaflager
Traditionelle Tiroler Küche mit saisonalen und regionalen
Produkten.
Linienbus (direkt von Innsbruck Hbf)
Hochalpine Touren z.B. auf unserer 3.000er
Bergtouren - Vier Gipfel in vier Tagen
Wanderungen von der Hütte aus
Mountainbike und E-Bike (E-Bike Verleih vor Ort)
Panorama Klettersteig (von mittelschwer bis schwer)
Sellrainer Hüttenrunde (7 Tage, 80 km, 5.700 Höhenmeter)
Skifahren (Bergbahnen 3 Min zu Fuss - über 80 km
Skipisten)
Skitouren bis 3.000m
Rodeln
Schneeschuhtouren
© Innsbruck Tourismus / Tom Bause
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Informationen und Buchung unter www.dortmunderhuette.at
04
Programm 2021
Programm 2021
90
91
Das Programm 2021 der Sektion
im Überblick
Jugendprogramm
Datum Beschreibung Ort Kontaktperson Info
-
23.04. - 25.04.
JDAV-Neujahrsempfang
(verschoben, Datum und
Ort werden noch bekanntgegeben)
Wochendende in Bruchhausen
Kanu-Club Hagen Christiane Johanndrees jugend@jdav-dortmund.de
Bruchhausen Hütte " " bzw.
21.05. - 24.05. Pfingstlager - " " jdav-dortmund.de
19.06. - 20.06.
03.07. - 13.07.
27.08. - 29.08.
06.11.
22. Wittener Drachenbootrennen
Sommerfreizeit in den
Sextener Dolomiten
Wochendende in Bruchhausen
Plätzchen backen mit
Erwin
Witten " " " "
Toblach " " " "
Bruchhausen Hütte " " " "
Dortmund " " " "
Mountainbike
Datum Beschreibung Ort Kontaktperson Info
27.06. Fahrtechnik-Grundkurs - Dennis Kröll denniskroell@web.de
Programm 2021
ab (Früh-)
Sommer
ab (Früh-)
Sommer
ab (Früh-)
Sommer
Fahrtechnik-Fortgeschrittene
(z.B. Bunny Hop,
Wheelie)
Fahrtechnik-Evergreen-
Kurse (z.B. Hinterradversetzen,
Drop)
gemeinsame Touren im
Ruhrgebiet
- Florian Lindner florian.lindner@uni-dortmund.de
-
Ruhrgebiet
Florian Lindner,
Dennis Kröll
florian.lindner@uni-dortmund.de
denniskroell@web.de
22.10. - 24.10.
Touren-Wochenende (verlängertes)
Harz Florian und Dennis s. o.
Herbst Touren-Wochenende Bruchhausen Hütte Florian und Dennis s. o.
92
Rennsport
Datum Beschreibung Ort Kontaktperson Info
28.02.
28.03.
25.04.
30.05.
18.06. - 20.06.
02.07. - 11.07.
Radtour (10:00 P&R Parkplatz
A2 Do Mengede)
Radtour (10:00 Freischütz
Schwerte)
Radtour (9:00 Haus Kemnade,
Witten)
Radtour (9:00 Freischütz
Schwerte)
Ratdtour (mind. 400km ;
Von Dortmund bis Bruchhausen,
Rund um Bruchhausen
und zurück nach
Dortmund)
Große Alpentour Kühtai
bis zum Genfer See (Abfahrt
Dortmund 6:00)
Münsterland Jürgen Domjahn juergendomjahn@aol.com
Möhnesee & Eule " " " "
Elfringhauser Schweiz " " " "
Sauerlandrunde/Kohlberg " " " "
Dortmund - Bruchhausen " " " "
Kühtai - Genfer See " " " "
Skigruppe
Datum Beschreibung Ort Kontaktperson Info
22.01. -
29.01.2022
Skilaufen und Snowboarden,
7 Tage in Südtirol/
Tauferer-Ahrntal
Südtirol Karl-Heinz Rohloff karlrohloff@web.de
Arbeitswochenende in Bruchhausen
Datum Beschreibung Ort Kontaktperson Info
24.09.21 -
26.09.21
01.04.22 -
03.04.22
Spaß und Arbeit Bruchhausen Brigitte Buberl brigitte.buberl@dav-dortmund.de
" " " " " " " "
93
Bergtourengruppe
Datum Beschreibung Ort Kontaktperson Info
07.03. Wanderung Walther Heuner heunerfam@t-online.de
09.04. - 11.04.
25.04.
17.05. - 29.05.
21.07. - 30.07.
01.08. - 08.08.
27.08. - 04.09.
Kletterfahrt in den Battert
(Ü+F in JH Baden-Baden)
Radtour um den Möhnesee
Kletterfahrt
(Campingplatz)
Stubai-Runde (mit Möglichkeit
für Klettersteige)
oder Franz-Senn-Hütte
oder im Ötztal)
Walther Heuner
heunerfam@t-online.de
Möhnesee Walther Heuner heunerfam@t-online.de
Arco Walther Heuner heunerfam@t-online.de
Stubai Walther Heuner heunerfam@t-online.de
Hildegard Reif und
Walther Heuner
famhildegardreif@gmail.com
heunerfam@t-online.de
- Wanderwoche in der Sächsische Schweiz Ellen Heilmann eheilmann1@gmx.de
- Wanderwoche im Riesengebirge Ellen Heilmann eheilmann1@gmx.de
19.11. - 21.11.
16.01.2022
Transalpin-Woche (Oberstdorf
bis Burgeis im Etschtal)
"Tannengrün-Wochenende"
(wandern, erzählen,
essen, trinken, Fotos und
Filme zeigen, Bergtouren
planen
Neujahrswanderung,
Erbsensuppeessen (und
Kegeln?)
Bruchhausen Walther Heuner heunerfam@t-online.de
Walther Heuner
heunerfam@t-online.de
Programm 2021
Treffs etc., auch evtl. Programmänderungen sind beim jeweiligen Anbieter zu erfragen.
Aktuelles und evtl. Änderungen unter: http://www.dav-dortmund.de/unsere-gruppen/bergtouren/
Alle Touren sind Gemeinschaftstouren - keine Führungstouren im engeren Sinn, jede/r geht also auf eigene Verantwortung mit.
Zusätzlich verabreden wir uns zu weiteren Kletterterminen in Kletterhallen oder Felsgebieten meist per Email-Verteiler (Walther
Heuner).
Unsere Gruppenabende dienen der Planung und dem Austausch von Informationen und finden statt im Clubraum der TSC-Eintracht,
Victor-Toyka-Straße 6, 44139 Dortmund.
94
Wandergruppe Goldstein
Datum Beschreibung Ort Kontaktperson Info
14.02. Wanderung domjahn@mailbox.org
14.03. Wanderung Christin und Jörg " "
18.04. Wanderung Annegret " "
12./13.05. -
16.05.
evtl. Wanderung Harz " "
13.06. Wanderung Ulla und Jürgen " "
03.09. - 05.09. Wanderung Bruchhausen " "
26.09. Wanderung Petra und Arndt " "
14.11. Wanderung Thekla und Michael " "
12.12. Wanderung Lothar " "
Unsere ca. 15 -20 km langen Wanderungen in und um Dortmund und Umgebung, im nahen Sauerland oder auch mal im Bergischen
finden einmal monatlich sonntags ab 10.00 Uhr statt. Gerne kehren wir zwischendurch zu einer Pause in Gasthöfen der Umgebung ein.
Auch für das kommende Jahr sind wieder Wochenendaufenthalte in Bruchhausen geplant, ggf. auch – abhängig von der Corona-Entwicklung
- kurzfristig organisiert ein verlängertes Wochenende im Harz. Der Treffpunkt für die jeweilige Wanderung wird einige Tage
zuvor per Mail mitgeteilt. Informationen unter domjahn@mailbox.org oder 02305/ 42586.
95
Wandergruppe
Datum Beschreibung Ort Kontaktperson Info
10.04. 18 km - Rund um Lössel Peter Zander 0171 80 47 576
17.04.
23 km - Stephanopel - Hohe
Sondern
Sabina Niemitz 0170 32 72 961
24.04.
16 km - Schloss Berge - Westerholt
GRÜN-Tour - Genießer
Revier üm Ruhrgebiet
Heinz-Peter Werft 0234 70 51 85
08.05.
20 km - Rund um die Ruhr-Uni
Bochum
Heinz-Peter Werft 0234 70 51 85
16.05.
16 km - Hohenlimburg ab Piepenbrink
Gabriele Unger 0172 78 24 952
21.05. - 24.05. Traube Mosel (Ausgebucht) Mosel Heinz-Peter Werft 0234 70 51 85
29.05.
03.06. - 06.06.
06.06.
12.06.
25 km/28 km - Bödefeld-Kreuzwege/Kapellen-Altastenberg-Bödefeld
(schwer)
"Wandern auf "'hohem'" Niveau.
Traumschleifen an Rhein und
Mosel
Wandern - Klettersteig (Anfänger
geeignet mit Genießen - Mit
Standortquartier)"
25 km - Kahler Asten - Antoniushäus.-Steig
- Schwedenhaus
Renautal - Altastenberg (schwer,
bei Schnee noch schwerer)
20km/22 km Volme Höhenring ab
Hagen Delstern (mittelschwer)
Thomas Görig 0231 47 61 340
Rhein und Mosel Peter Zander 0171 80 47 576
Thomas Görig 0231 47 61 340
Thomas Görig 0231 47 61 340
26.06. Freie Wanderplanung - Offen
03.07. 20 km - Luisenhütte Karin&Wolfgang Beier 02301 52 10
10.07.
25 km - Bergischer Dom - Altenberg
(Odenthal)
Heinz-Peter Werft 0234 70 51 85
17.07. 25 km - Rund um Arnsberg Tomas Berner 0231 12 55 82
24.07. Freie Wanderplanung - Offen
31.07. Freie Wanderplanung - Offen
Programm 2021
06.08. - 08.08. Bruchhauser Hütte: Upland??? Bruchhausen Heinz-Peter Werft 0234 70 51 85
14.08. 15 km - Rund um Lanstrop
GRÜN-Tour - Genießer
Revier üm Ruhrgebiet
Zeuner - Malzahn 0160 96 80 00 82
21.08. 25 km - Vom Kloster zum See Tomas Berner 0231 12 55 82
28.08.
15 km - Süggel - Dortmund-Ems-
Kanal - Grävingholz
GRÜN-Tour - Genießer
Revier üm Ruhrgebiet
Ingrid Düsberg 0231 48 16 63
04.09.
26 km - Do. Süden-Radweg-Phönix
W.-Bittermark-Hörde-FA
(schwer)
Thomas Görig 0231 47 61 340
11.09. 21 km - Über den Ardeykamm Gabriele Unger 0172 78 24 952
96
Datum Beschreibung Ort Kontaktperson Info
11.09. - 18.09.
Steinbocktour / Oberstdorf
(Bergerfahrung, Trittsicherheit
und Kondition notwendig) Max. 8
Teilnehmer)
Alpine Woche Peter Zander 0171 80 47 576
25.09. Freie Wanderplanung - Offen
09.10.
23km - Südliche Elfringhauser
Schweiz
Ingrid Düsberg 0231 48 16 63
16.10.
25 km - Wanderung über die Hellefelder
Höhen
Tomas Berner 0231 12 55 82
23.10. Freie Wanderplanung - Offen
06.11.
21 km - Wilde Wiese - Endorfer
Hütte
Karin&Wolfgang Beier 02301 52 10
13.11. Freie Wanderplanung - Offen
20.11. Freie Wanderplanung - Offen
27.11.
Weihnachtsfeier - BierCafé West /
Westpark-Lange Str. 42)
04.12. Freie Wanderplanung - Offen
11.12. Freie Wanderplanung - Offen
Alle Anmeldungen zu den Sonderveranstaltungen sollten rechtzeitig erfolgen. Mehrtagestouren müssen, mit Nennung der Teilnehmer,
von den Organisatoren aus Versicherungsgründen der Geschäftstelle mitgeteilt werden.
In der zweiten Septemberwoche könnte eine alpine Woche mit Peter Zander stattfinden.
Sonstige Sonderveranstaltungen - Wanderwochenenden - entnehmt ihr bitte dem Wanderplan.
An den wanderfreien Wochenenden kann man sich über unseren Verteiler sicherlich auch noch zu zusätzlichen Wanderungen am
Samstag oder Sonntag verabreden. Gleiches gilt für die alpine Woche.
Den Tausch von Wanderterminen teilt ihr bitte Tomas Berner mit. Tel. 0231 / 12 55 82 - tomas.berner62@gmail.com
Tomas wird den Wanderplan umgehend aktualisieren und den geänderten Plan umgehend an alle ihm bekannten Internetadressen
mailen.
Der Wanderplan ist in seiner jetzigen Form natürlich erst einmal nur vorläufig. Viele von uns wissen zum jetzigen Zeitpunkt natürlich
noch nicht wann sie im nächsten Jahr Urlaub haben werden. Somit wird es bestimmt noch zu einigen Wanderplanänderungen im Laufe
des kommenden Jahres kommen.
Auch zusätzliche Sonntagstouren oder Wanderungen an den vom Wanderplan vorgesehenen wanderfreien Wochenenden sind nach
persönlicher Absprache natürlich auch noch möglich.
Ansonsten wünsche ich allen im nächsten Jahr viel Spaß und Entspannung bei den kommenden Wanderungen.
Peter
97
Tourenangebote
Hüttentour
„Einmal um den Königssee“
Termin: 10.07.21 - 17.07.21
Leitung: Alexandro Kleine
Beschreibung
Wir wandern eine Woche mit Rucksack rund um den Königssee
und Watzmann im Berchtesgadener Land. Es geht auf befestigten
leichten bis mittelschweren Bergwanderwegen und leichteren
Steigen, bevorzugt auf der Höhe von Almen. Der legendäre Funtensee
wird eine Station sein.
Die Tour richtet sich an alle, die einen (Wieder-)Einstieg in die
Königsdisziplin des Bergwanderns suchen und schon erste Bergerfahrung
haben. Wir gehen am Tag zwischen 4 und längstens 6
Stunden bei moderatem Tempo.
Teilnehmerzahl
3 Personen aufgrund diesjährig besonderer Hüttenkapazitäten.
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 95. Euro. Weitere Kosten für Anfahrt,
Unterkunft, Seilbahn etc. sind vor Ort zu entrichten. Oftmals gibt
es keine Kartenzahlung - Bargeld mitnehmen!
Als Daumenwerte: 5 x Hütte: etwa 15€/Nacht für DAV-Mitglieder
zzgl. Verpflegung und 2 x Hütte: etwa 30 Euro/Nacht zzgl. Verpflegung.
Für Vollverpflegung 40 Euro/Tag ansetzen.
Programm 2021
Wir starten bei Berchtesgaden und wandern mehrere Hütten ab.
Wir genießen jeden Tag bei einfachem Komfort und guter Hüttenkost.
Die Nacht verbringen wir in Mehrbettzimmern. An mindestens
einem Tag machen wir Station und dann mit leichtem
Gepäck Abstecher zu Berggipfeln.
Während der Tour: Das Laufen steht ganz klar im Vordergrund. Je
nach Bedarf und Nachfrage streut der Tourenleiter gerne Grundlagen
des Bergwanderns ein: Wie plane ich eine Etappe? Wie gehe
ich mit der Karte um? Wie deute ich das Wetter? Welche Gehtechniken
eignen sich wann? Wie gehe ich mit Stöcken oder eben
ohne?
Voraussetzungen
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Kondition für Etappen mit Wegen bis zu 20 km Entfernung und
Gehzeiten von bis zu 6 Stunden (moderates Tempo).
Berg, Wetter und besondere Anlässe oder Umstände können jederzeit
Änderungen nötig machen.
Ausrüstung
Bergwander-Standardausrüstung. Intakte Bergstiefel und Wetterjacke
sind obligatorisch.
Aufgrund besonderer Regelungen dieses Jahr evtl. Bettlaken und
Schlafsack anstatt Hüttenschlafsack.
Ziel: weniger ist mehr. Ein 30 Liter Rucksack langt, denn der eigene
Rücken übernimmt den Gepäcktransport. Details dazu auf dem
Informationstreffen
Anmeldefrist
Aktuell ist eine Warteliste eingerichtet.
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt
und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es
per Post zu.
Weitere Infos und Kontakt
Alexandro Kleine (Trainer C Bergwandern / Bergwanderleiter)
email@alexandro.de
0179/2056902
98
Tourenangebote
Traumpfade/Rheinsteig
Termin: 10.07.21 und 11.07.21
Leitung: Beatrice Reubelt
Beschreibung
Wir wandern auf den Traumpfaden/Rheinsteig oberhalb von
Rhein, Mosel und Lahn.
Uns erwartet z.B. eine Klamm, Burgen und wunderschöne Ausblicke
auf die Flüsse. Die Wege verlaufen überwiegend auf schmalen,
z.T. steilen Pfaden.
Wir übernachten in der Jugendherberge auf der Festung Ehrenbreitstein
(in 2er Zimmern). Von dort oben haben wir einen traumhaften
Blick auf das „Deutsche Eck“ und den Rhein.
Das Abendessen werden wir in einem Biergarten am Deutschen
Eck oder in einem Lokal in Koblenz einnehmen. Nach Möglichkeit
werden wir dorthin per Seilbahn heruntergleiten.
Anmeldefrist
Melde dich bitte bis zum 12.06.2021 an.
Weitere Infos und Kontakt
Beatrice Reubelt
0231-149441
b.reuber@gmx.net
Voraussetzungen
Trittsicherheit und Kondition für 5 Stunden Gehzeit bei einer Bewältigung
von ca. 700 m im Auf- und Abstieg erforderlich.
Ausrüstung
Tagesrucksack und feste Schuhe.
Vorbesprechung
Weitere Informationen erfolgen per Mail.
Teilnehmerzahl
Max. 9 Teilnehmer/innen
Anmeldung und Kosten
Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 20 €. Die Kosten für
Übernachtung (derzeitiger Stand 28,50 € pP) und die Kosten für
Anfahrt etc. müssen zusätzlich vor Ort bezahlt werden.
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt
und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es
per Post zu.
99
Tourenangebote
“Die Kogelrunde“ mit
Standortquartier (7 Gipfel in 7 Tagen)
Termin: 01.08.21 - 07.08.21
Leitung: Peter Zander
Beschreibung
Standort für diese Bergtourenwoche wird die im neuen Glanz
erscheinende Dortmunder Hütte in Kühtai mit neuen Zimmern,
meistens mit eigener Dusche, der gemütliche Gastraum und ein
separater Seminarraum für unsere Vor- und Nachbesprechungen
zu den Touren sein – unser Zuhause in dieser Zeit.
So können wir mit leichtem Tagesrucksack das Sellrain Gebiet erschließen
und viele „Kogel“ (so heißen die Gipfel überwiegend in
Tirol) erklimmen. Außerdem erfahren wir etwas über Tourenplanung,
Verhaltens- und Sicherungstechniken und werden unsere
„Nachbarn“ der anderen DAV-Sektionen besuchen.
Tourenziele werden natürlich dem Leistungsvermögen der Teilnehmer
und den aktuellen Bedingungen vor Ort angepasst.
Voraussetzungen
Als Teilnehmer solltest Du erste Erfahrungen im alpinen Gelände
gesammelt haben und genügend Kondition für Touren von 4-8
Stunden Gehzeit mitbringen. Unsere Touren werden überwiegend
im „roten“ Bereich (T3/T4) stattfinden. Aufgrund der schönen
Möglichkeit eines Standortquartieres können Teilnehmer auch
Ruhetage einlegen oder z.B. mit dem kostenfreien Bus Innsbruck
besuchen oder zum Aqua Dome nach Längenfeld fahren.
Für Interessierte können wir Klettersteige in der Kat. A-C (auch für
Einsteiger geeignet) begehen. Für besonders Ehrgeizige kann der
„ortsansässige“ Panorama-Klettersteig (D/E) begangen werden.
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beläuft sich pro Teilnehmer auf 80,00 Euro.
Hinzu kommen die individuellen Kosten für Unterkunft, Verpflegung,
Anfahrt etc. Bei Anmeldung wird eine Anzahlung für die
Hüttenreservierung von 60 Euro fällig
(Gesamtkosten: 140 Euro).
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt
und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es
per Post zu.
Anmeldefrist
Melde dich bitte bis zum 26.06.2021 an.
Weitere Infos und Kontakt
Peter Zander
0171.8047576
Harzmeister1@web.de
Ausrüstung
Programm 2021
Die „normale“ Ausstattung für alpines Gelände. Eine Ausrüstungsliste
kann ich gerne zusenden. Schuhe mind. Kat. B. Für Klettersteiggeher
kann die Ausrüstung ggf. gestellt werden. Kletterinteressierte
nur nach vorheriger Abstimmung.
Vorbesprechung
Ca. 5 Wochen vor der Tour werden wir eine gemeinsame Vorbesprechung
haben.
Teilnehmerzahl
Es können max. 10 Personen (Klettersteig max. 5 Pers.)
teilnehmen.
100
Tourenangebote
Tourenwoche mit alpinen
Ausbildungsinhalten in den
„Sarntaler Alpen“
Termin: 09.08.21 - 14.08.21
Leitung: Hans-Georg Gathmann (Fachübungsleiter-Bergsteigen)
Beschreibung
Die Sarntaler Alpen zwischen Brenner und Meran bieten schöne
Gipfeltouren, ein paar Klettersteige und vielfältige Berg-Erlebnisse,
die vom Jaufenpass und von der Meraner Hütte aus erobert
werden können. Höhepunkt der Tour könnte in Abhängigkeit vom
Wetter und von unserer Verfassung der Südwest-Grat auf den Ilfinger
werden.
Bei der Auswahl der Touren werden Schwierigkeitsgrade und
Kletter-Anteile an die Wünsche und Fähigkeiten der Teilnehmer
angepasst. Dabei werden wir erforderliche Verhaltens- und Sicherungstechniken,
sowie wichtige Aspekte für eine Tourenplanung
lernen und üben. Ziel dieser Woche ist es, schöne Erlebnisse zu
erfahren, die Planungssicherheit für eigene Bergtouren zu verbessern
und sich dabei auch noch vom Alltag zu erholen.
Bedingt durch die wechselnden Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen
wegen der Corona-Pandemie kann in diesem Jahr
eine ggf. notwendige Tour-Absage oder eine Änderung des Tourengebiets
nicht ausgeschlossen werden.
Voraussetzungen
Voraussetzungen sind Trittsicherheit, gute Beweglichkeit, Kondition
für Tagestouren mit 800 Höhenmetern und Lust auf geselliges
Miteinander.
Ausrüstung
Vorbesprechung
Bei einem Vortreffen ca. 5 Wochen vor der Tour werden die erforderliche
Ausrüstung und Organisatorisches detailliert
besprochen.
Teilnehmerzahl
Es können max. 6 Personen teilnehmen.
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beläuft sich pro Teilnehmer auf 80,00 Euro.
Hinzu kommen natürlich die individuellen Kosten für Unterkunft,
Verpflegung, Anfahrt etc.
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt
und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es
per Post zu.
Weitere Infos und Kontakt
Hans-Georg (HG) Gathmann
hggathmann@web.de
+49/1575/0481570
Neben einer Wanderausrüstung für eine einwöchige Tour werden
Helm, Hüftgurt und Klettersteigset benötigt. In begrenztem Umfang
bestehen hier Ausleih-Möglichkeiten.
101
Tourenangebote
Die „Sellrainer Hüttenrunde“
Termin: 22.08.21 bis 29.08.21
Leitung: Peter Zander
Beschreibung
Etwa eine halbe Autostunde von Innsbruck entfernt befinden sich
die Berge des Sellrain. Sie werden begrenzt vom Inntal im Norden,
dem Ötztal im Westen und dem Wipp- und Stubaital im Osten. Im
Süden sorgen die Stubaier Alpen für eine prächtige Kulisse. Zum
Sellrain gehören die Orte Sellrain, Gries, Kühtai und St. Sigmund.
Von St. Sigmund aus führt die Straße über den Kühtaisattel (2.020
m) ins Ötztal.
Besonders reizvoll sind die zahlreichen kleinen, ruhigen Seitentäler
des Sellrain, die von bis zu dreitausend Meter hohen Gipfelketten
umrahmt werden. Eine einsame Landschaft ohne Lifte, Autos
und Lärm – stattdessen Natur, Stille und Erholung pur. In diesem
Gebiet des Sellrain sind wir abseits der ausgetretenen Pfade von
Hütte zu Hütte unterwegs. Je nach Wetterlage und Kondition der
Teilnehmer nehmen wir den ein oder anderen Gipfel mit und genießen
die Ruhe und die Aussicht.
Voraussichtlicher Tourenverlauf
Sonntag, 22.08.: Eintreffen in Kühtai/Silz (Dortmunder Hütte) –
Letzte Tourbesprechung
Montag, 23.08.: Sellrain – Potsdamer Hütte 2.009m ( ↗ 1.101
Hm, Gehzeit 3,5 Std.)
Dienstag, 24.08.: Potsdamer Hütte – Alpengasthof Praxmar
1.694m ( ↗ 770 Hm, ↘ 1.075 Hm, Gehzeit 5 Std.)
Voraussetzungen
Als Teilnehmer solltest Du erste Erfahrungen im alpinen Gelände
gesammelt haben und genügend Kondition für Touren von 4-8
Stunden Gehzeit mitbringen. Unsere Touren werden überwiegend
im „roten“ Bereich (T3/T4, stellenweise T5) stattfinden. Du solltest
bereits Erfahrung mit Hüttenübernachtungen gesammelt haben.
Ein Vortreffen mit kleiner Wanderung in unser Heimat (ggf. Sauerland)
wird vor Beginn der Tour stattfinden. Danach entscheidet
sich der endgültige Tourenverlauf.
Ausrüstung
Auf entsprechende Ausrüstung für alpines Gelände ist zu achten.
Eine Ausrüstungsliste kann ich gerne zusenden (Tel. Beratung ist
ebenfalls möglich). Schuhe mind. Kat. B/C.
Vorbesprechung
Ca. 5 Wochen vor der Tour werden wir eine gemeinsame Vorbesprechung
haben.
Teilnehmerzahl
Es können max. 8 Personen teilnehmen.
Anmeldung und Kosten
Programm 2021
Mittwoch, 25.08.: Alpengasthof Praxmar – Westfalenhaus 2.273m
(↗ 930 Hm, ↘ 330 Hm, Gehzeit 3 Std., wer mag, zusätzlich den
Hausberg besteigen)
Donnerstag, 26.08.: Westfalenhaus – Pforzheimer Hütte 2.308m
mit Schöntalspitze 3.008m (↗ 780 Hm, ↘ 745 Hm, Gehzeit 5
Std.)
Freitag, 27.08.: Pforzheimer Hütte – Schweinfurter Hütte 2.028m
über Gleirschjöchel (↗ 725 Hm, ↘ 1.015 Hm, Gehzeit 5 Std.)
Die Teilnahmegebühr beläuft sich pro Teilnehmer auf 100 Euro.
Hinzu kommen die individuellen Kosten für Unterkunft, Verpflegung,
Anfahrt etc. Bei Anmeldung wird eine Anzahlung für die
Hüttenreservierung von 60 Euro fällig (Gesamtkosten: 160 Euro).
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt
und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es
per Post zu.
Samstag, 28.08.: Schweinfurter Hütte – Dortmunder Hütte
1.949m mit Hochreichkopf 3.010m ( ↗ 1.010 Hm, ↘ 1.080 Hm,
Gehzeit 6 Std.)
Sonntag, 29.08.: Abreise oder Verlängerung
Anmeldefrist
Melde dich bitte bis zum 26.06.2021 an.
Weitere Infos und Kontakt
Peter Zander
0171.8047576
Harzmeister1@web.de
102
103
Tourenangebote
Die „Steinbocktour“
Termin: 12.09.21 bis 19.09.21
Leitung: Peter Zander
Beschreibung
Von Oberstdorf aus durchqueren wir den Allgäuer Hauptkamm
– eine abwechslungsreiche Bergwanderung, die von blumenreichen
Almwiesen über exponierte Pfade bis hin zu schroffen Berggipfeln
alles zu bieten hat. Nicht nur beeindruckende Felsformationen
und atemberaubende Bergpanoramen, sondern auch eine
artenreiche Tier- und Pflanzenwelt kann hier bestaunt werden.
Neben Edelweiß und Enzian sowie Adlern und Murmeltieren, sind
hier aber insbesondere Steinböcke zu beobachten. Steinböcke
waren Mitte des 20. Jahrhunderts fast im gesamten Alpenraum
ausgestorben, woraufhin einige Tiere aus anderen Ländern in die
Allgäuer Alpen umgesiedelt wurden. Inzwischen hat sich der Bestand
erholt und es leben wieder einige Hundert Tiere im Allgäuer
Hauptkamm. Unsere Wanderung führt dabei mitten durch
das Revier der Steinböcke und die Chancen stehen durchaus
sehr gut, tatsächlich welche zu sehen zu bekommen. Manchmal
kommt man an die beeindruckenden Tiere sogar bis auf nur wenige
Meter heran.
Voraussetzungen
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beläuft sich pro Teilnehmer auf 95,00 Euro.
Hinzu kommen die individuellen Kosten für Unterkunft, Verpflegung,
Anfahrt etc. Bei Anmeldung wird eine Anzahlung für die
Hüttenreservierung von 60 Euro fällig (Gesamtkosten: 155 Euro).
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt
und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es
per Post zu.
Anmeldefrist
Melde dich bitte bis zum 26.07.2021 an.
Weitere Infos und Kontakt
Peter Zander
0171.8047576
Harzmeister1@web.de
Als Teilnehmer solltest Du erste Erfahrungen im alpinen Gelände
gesammelt haben und genügend Kondition für Touren von 4-8
Stunden Gehzeit mitbringen. Unsere Touren werden überwiegend
im „roten“ Bereich (T3/T4, stellenweise T5) stattfinden. Du solltest
bereits Erfahrung mit Hüttenübernachtungen gesammelt haben.
Ein Vortreffen mit kleiner Wanderung in unserer Heimat (ggf. Sauerland)
wird vor Beginn der Tour stattfinden. Danach entscheidet
sich der endgültige Tourenverlauf.
Programm 2021
Ausrüstung
Auf entsprechende Ausrüstung für alpines Gelände ist zu achten.
Eine Ausrüstungsliste kann ich gerne zusenden (Tel. Beratung ist
ebenfalls möglich). Schuhe mind. Kat. B/C.
Vorbesprechung
Ca. 5 Wochen vor der Tour werden wir eine gemeinsame Vorbesprechung
haben.
Teilnehmerzahl
Es können max. 8 Personen teilnehmen.
104
Tourenangebote
Klettersteigwoche in Österreich mit
Hochkönig oder Watzmanngrat
Termin: 21.09.21 bis 29.09.21
Leitung: Mario Kötter
Beschreibung
Die Faszination der "fia ferrata" basiert darauf, dass auch ohne
allzu große Klettervorkenntnisse das Begehen von vergleichsweise
extremem Gelände möglich ist. Klettersteiggehen darf jedoch
nicht unterschätzt werden – neben der Beherrschung der Sicherheitsausrüstung
sind gerade bei Steigen mit alpinem Charakter
Trittsicherheit, Kondition und der Umgang mit alpinen Gefahren
Voraussetzung.
Wir beginnen die Woche daher zum Kennenlernen und Eingewöhnen
in der kleinen Gemeinde Weißbach (Campingplatz oder Hotel,
3 Übern.). Im bzw. am Ort gibt es mehrere Klettersteige vom
Einsteiger- bis Profiniveau, die in wenigen Gehminuten erreichbar
sind und auf denen wir den Umgang mit der Sicherheitstechnik
üben können. Falls besondere Inhalte interessant sind (Klettersteige
mit Kindern, Hilfestellung auf Klettersteigen, …) ist dies
hier problemlos möglich. Außerdem gibt es von Weißbach die
Möglichkeit, einfache Aussichtsgipfel zu erwandern (z.B. Seehorn)
und sich so auch konditionell auf die weiteren Ziele vorzubereiten.
Von Weißbach gelangt man in wenigen Autominuten nach Leogang,
von wo aus wir zur Passauer Hütte aufsteigen. Auf dem Weg
zur Hütte bietet sich die Gelegenheit, die beiden Leoganger Klettersteige
zu begehen. Am nächsten Tag wartet mit dem Birnhorn
ein ernsthafterer Gipfel auf uns: Der Weg ist hier nur selten mit
Stahlseilen versichert und eher als Bergsteigen denn als Klettersteiggehen
zu bezeichnen.
Nach dem Abstieg zum Parkplatz wechseln wir, abhängig vom Ergebnis
der Vorbesprechung (ich würde mich nach den Wünschen
der Teilnehmer richten), entweder auf die deutsche Seite nach
Berchtesgaden oder nach Dienten am Hochkönig. Als Höhepunkte
der Woche stünden dann, nach einer weiteren Hüttenübernachtung,
entweder die Überschreitung des Watzmanngrats (auch der
Hochkalter wäre eine bedenkenswerte Option) oder der Königsjodler-Klettersteig
auf den Hochkönig an. Letzterer zählt zu den
längsten und schönsten Klettersteigen in den Alpen, er ist allerdings
durchaus herausfordernd. Aufgrund der Tourenlänge bietet
sich eine Übernachtung im Matras-Haus auf dem Gipfel an. Auch
bei einer Watzmanngrat-Überschreitung macht es aufgrund der
Länge der Tour Sinn, eine Übernachtung einzuplanen.
Voraussetzungen
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Kondition für 8-10
stündige Touren. Kletter- oder Klettersteigerfahrung. Die Planung
steht unter dem Vorbehalt, dass alle Teilnehmer die entsprechenden
Voraussetzungen mitbringen
Ausrüstung
Ausrüstungsliste wird im Vorfeld bereitgestellt und bei der Vorbesprechung
gecheckt. Weitere Informationen können auch per
Mail bei Bedarf verschickt werden. Im Einzelfall kann Material
leihweise zur Verfügung gestellt werden.
Teilnehmerzahl
2-4 Personen
Anmeldung und Kosten
Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 100 €. Die Kosten für
Übernachtungen und Verpflegung und die Kosten für Anfahrt etc.
müssen zusätzlich vor Ort bezahlt werden.
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt
und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es
per Post zu.
Anmeldung bis jeweils 10 Wochen im Voraus an Sektion Dortmund
e.V. des Deutschen Alpenvereins:
Haus des Sports, Beurhausstraße 16-18, 44137 Dortmund
Telefon: 0231-16866, Fax: 0231-1658066
E-Mail: info@dav-dortmund.de
Weitere Infos und Kontakt
Bei Interesse meldet Euch gerne bei (mkotter@online.de). Es wird
auf jeden Fall ein Vortreffen (Termin nach Absprache) stattfinden.
105
Tourenangebote
Yoga und Wandern im Sauerland
1. Termin: 13./14.05.21 bis 16.05.21 / 2. Termin: 08.10.21 bis 10.10.21
Leitung: Peter Zander und Mats Fellenberg (Yogalehrer)
Wo?
Als Standort für dieses neue Angebot haben wir die Sauerlandhütte
in Bruchhausen (zwischen Willingen und Winterberg gelegen)
gewählt.
Die Hütte ist ein Selbstversorgerhaus mit 26 Schlafplätzen, verteilt
auf 2- und 4-Bettzimmer. Alle Räume sind zentralbeheizt.
Insgesamt gibt es 5 Waschräume mit 2 Duschen und auf jeder
Etage ein WC. Im Erdgeschoss steht ein großer Tagesraum mit 36
Sitzplätzen und eine komplett eingerichtete Küche (Herd/Ofen/
Geschirr usw.) zur Verfügung. Draußen im Garten gibt es viel Platz
zum Sitzen und eine überdachte Grillecke.
Wie/Was?
Ab Freitag Mittag werden die Tourenleiter vor Ort sein.
Wer ebenfalls früh anreist, hat Zeit und Gelegenheit eine kleine
Wanderung in herrlicher Natur zu unternehmen oder sich um weitere
Einkäufe zu kümmern.
Freitag, ab 18 Uhr, starten wir mit einer 1. Yoga-Sitzung ca. 90
Minuten .
Teilnehmerzahl
8 bis 18 Personen
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beläuft sich pro Teilnehmer auf 45,00 Euro
für Sektionsmitglieder/ 60,00 € für Nichtmitglieder. Hinzu kommen
die Übernachtungskosten für Unterkunft und Verpflegung.
Preise und mehr auf der Homepage des DAV Dortmund.
Da es sich um ein Selbstversorgerhaus handelt, werden wir die
Essenszubereitung in Eigenregie erledigen. Das gemeinsame Zubereiten
der Speisen wird erfahrungsgemäß viel Spaß machen.
Dazu werden die Tourenleiter vorher eine Abfrage bei den TeilnehmernInnen
machen und einen Ersteinkauf vornehmen. Darüber
hinaus können TeilnehmerInnen natürlich ihre eigenen
Speisen mitbringen. Für Last Minute Einkäufe gibt es in 5 min
Entfernung einen kleinen „Tante Emma“ Laden.
Mit Zahlung der Teilnehmergebühr von 45/60 Euro wird die Anmeldung
verbindlich.
Programm 2021
Danach bereiten wir gemeinsam Essen zu und verleben einen
wunderschönen Abend (vielleicht mit Gesellschaftsspielen, Reden,
…)
Samstag, ab 7:30 Uhr Meditation und Yoga (ca. 90 Minuten)
danach Frühstück und danach eine ausgiebige, etwas längere
Wanderung.
Samstag, ab 17:30 Uhr, Yoga danach Abendessen
ab 21:30 Uhr, Yoga Nidra (Entspannungsverfahren)
Sonntag, ab 7:00 Kundalini Meditation – optional Sonnenaufgang
auf der Kanzel genießen (Abmarsch um 5:30 Uhr)
ab 9:15 Uhr Yoga (ca. 90 Minuten), danach Frühstück und danach
eine kleine „Abschieds“-Wanderung.
Verabschiedung gegen 15:00 Uhr
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt
und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es
per Post zu.
Anmeldefrist
Melde dich bitte bis zum 06.09.2021 an.
Weitere Infos und Kontakt
Peter Zander
0171.8047576
Harzmeister1@web.de
Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit!
Ausrüstung
Yogamatte, Block, Gurt und weitere Accessoires
Wanderkleidung (festes Schuhwerk, Regenkleidung, Rucksack etc.
siehe Ausrüstungsliste)
Mats Fellenberg
0157.39707255
matsfel@gmx.de
106
Tourenangebote
Halloweinwanderung,
Rotweinwanderweg und Ahrsteig
Termin: 30.10.21 bis 01.11.21
Leitung: Beatrice Reubelt
Beschreibung
Wir treffen uns Samstagvormittag in Dernau an der Ahr (rund 140
km von Dortmund entfernt) und unternehmen eine Tageswanderung.
Mittags (oder Nachmittags) kehren wir in der urigen Krausberghütte
ein. Vom dortigen Krausbergturm ist eine Fernsicht bis
nach Köln (bei entsprechender Wetterlage) möglich. Abends kehren
wir gemeinsam in einem Dernauer Gasthaus ein.
Am Sonntag machen wir eine Halbtageswanderung und nehmen
um 18.00 Uhr an der „Hallo Wein Nachtwanderung“ des Eifelvereins,
Ortsgruppe Dernau teil. Sie führt ca 5 km durch die Dernauer
Weinberge, mit Lagerfeuerromantik als Abschluß. Ende offen.
Am Montag (Allerheiligen) wandern wir bis zum frühen Nachmittag,
danach Heimreise nach Dortmund oder Verlängerung in
Eigenregie.
Bei den Wanderungen werden wir die Vielfalt der Landschaft um
die Ahr herum erkunden. Die konkrete Streckenführung entscheidet
sich kurzfristig nach Wetterlage und Teilnehmerwünschen.
Die Übernachtung erfolgt in selbst gebuchten Unterkünften in
Dernau.
Voraussetzungen
Trittsicherheit und Kondition für bis zu 5 Stunden Gehzeit bei
einer Bewältigung von jeweils insgesamt ca. 700 m im Auf- und
Abstieg erforderlich.
Entlang der Ahr gibt es vielfältige Wander- und Radfahrmöglichkeiten
und gemütliche Weinstuben und Restaurants zur Einkehr.
Es sind auch Partner oder Freunde willkommen, die diese Gegend
auf eigene Faust (Unterstützung bei der Planung wird gerne gegeben)
erkunden wollen.
Ausrüstung
Kleiner Rucksack o.ä. für Getränke und feste Wanderschuhe.
Vorbesprechung
Weitere Informationen erfolgen per mail.
Teilnehmerzahl
Max. 9 Teilnehmer/innen
Anmeldung und Kosten
Die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf 30 Euro.
Kosten für Unterkunft Anfahrt etc. müssen zusätzlich vor Ort bezahlt
werden.
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt
und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es
per Post zu.
Anmeldefrist
Melde dich bitte bis zum 02.10.2021 an.
Weitere Infos und Kontakt
Beatrice Reubelt
0231-149441
b.reuber@gmx.net
107
Skilauf
Ski-Opening auf der
Dortmunder Hütte in Kühtai
Termin: 13.12.21 bis 18.12.21
Leitung: Bernd Rescheleit
Beschreibung
Ausrüstung
Programm 2021
Kühtai ist Österreichs höchstgelegener Wintersportort. Im schneesicheren
Skigebiet starten die Lifte in einer Höhe von 2020 m! Die
Skisaison beginnt in der Regel schon ab Anfang Dezember. Für
unsere kleine Gruppenfahrt mit maximal 12 Teilnehmer*innen
bieten sich hier ideale Bedingungen, für einen angenehmen und
ruhigen Saisonauftakt. Unsere Unterkunft ist die frisch renovierte
Dortmunder Hütte https://www.dortmunderhuette.de, die nur 3
Gehminuten von den Bergbahnen entfernt liegt. Hüttenwirtin Monika
sorgt für unser leibliches Wohl. Bernd und Martina werden
Euch menschlich und skifahrerisch begleiten. Skiguiding, das gemeinsame
alpine Skifahren und - wenn gewünscht - das Feilen an
eigenen skitechnischen Fähigkeiten werden Schwerpunkte bilden
und sich an Euren Bedürfnissen orientieren. Anfängerbetreuung
kann leider nicht erfolgen. Wir freuen uns auf gemeinschaftliches
Naturerleben, vielfältige Bewegungserlebnisse und spannende
Begegnungen.
Verlauf der Woche:
Mo, 13.12.2021:
Anreise; Begrüßung und Kennenlernen nach dem Abendessen,
Organisatorisches
Di, 14.12.2021:
Gebietserkundung und Einfahren in Skigruppen
Mi, 15.12. – Fr, 17.12.2021:
Vormittags: Skifahren in Gruppen; in Abstimmung mit Euch Skifahren
mit oder ohne Schwerpunktangebot, z.B. eigene Skitechnik
verbessern, situationsangepasstes und variantenreiches Skifahren,
…
Nachmittags: Offenes Skifahren; Bernd und Martina stehen weiter
als Skibegleiter zur Verfügung und geben auf Nachfrage gern
weiterhin Tipps!
Sa, 18.12.2021:
Abreise
Voraussetzungen
Als Teilnehmer*in solltest Du blaue und rote Pisten (sicher) befahren
können und schwarze Pisten mindestens schon einmal erprobt
haben.
Es findet kein Anfängerunterricht statt.
Funktionsfähige Alpinausrüstung mit Alpinski, -schuh, -stöcken
(Ausleihe auch vor Ort möglich), Skihelm, Skibekleidung,
Hüttenbedarf
Vorbesprechung
Bei Bedarf; wird bekannt gegeben (Präsenz- oder Online-meeting)
Teilnehmerzahl
Max. 12 Teilnehmer*innen
Anmeldung und Kosten
Ab sofort. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt 120,00 €. Die
Anmeldung ist nur gültig mit überwiesener Teilnahmegebühr.
Kosten für Unterkunft und Verpflegung, sowie den Skipass werden
vor Ort abgerechnet. Kosten für die An-/Abreise sind nicht
enthalten. Vorabinformation:
https://www.dortmunderhuette.at
https://kuehtai.info
Anmeldefrist
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt
und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es
per Post zu.
Weitere Infos und Kontakt
Bernd Rescheleit, FÜL Skilauf und Skibergsteigen
+491739120540
Martina Gutwald, Instructorin Ski alpin DSV
+491702943051
Allgemeiner Hinweis
Beachtung der Hygieneregeln und der dynamischen Corona-
Schutzbestimmungen, siehe https://www.dortmunderhuette.at
und Skigebiet https://kuehtai.info
108
Skilauf
Weiße Wochen
Schneesportreise Kühtai
Termin: 09.01.22 bis 16.01.22
Leitung: Jana Schäfer
Beschreibung
Skifahren, Tourenrodeln, Schneeschuhwandern mit Ersatztermin!
Bei der Schneesportreise auf die Dortmunder Hütte können alle
Schnee- und Winterbegeisterten auf ihre Kosten kommen und
einen schönen, aktiven Urlaub genießen.
Wir bieten für euch Skiunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene
durch ein motiviertes Skilehrerteam unter der Leitung von
Jana Schäfer an. Abhängig von individuellem Können und den
Schneebedingungen besteht im Rahmen der Skikurse auch die
Möglichkeit in den Tiefschnee zu fahren.
Alternativ zum Skilaufprogramm bieten wir Schneeschuhwanderungen
unter der Führung von Peter Zander an. Je nach Bedingungen
und Kondition können die Vier-Seen-Runde, der Knappenweg/Panoramaweg
oder die Besteigung des Faltegartenköpfls,
2.184 m sowie Ziele wie Wetterkreuzkogl 2.591 m, Hintere Karlesspitze
2.641 m, Schafzoll 2.426 m oder sogar den Sulzkogel
3.016 m gegangen werden.
Ganz neu in unserem Angebot ist zusätzlich das Touren-Rodeln
geführt von unserem Guide Tommy Schöer. Für euch bedeutet das
ausgedehnte Touren mit Aufstiegen von 2-3 Stunden und eine
gute Rodelpartie Abseits der Skipisten. Ohne Zeitzwang, in Einklang
mit der Natur. Ruhe und Muße, einfach entschleunigen, den
Rodel immer dabei. So hat man mal Pause vom wilden Treiben
auf den Skipisten.
Ein besonderes „Schmankerl“ wird auch ein entspanntes Abendprogramm
und die Feier des Dortmunder-Abends sein.
Voraussetzungen
Ihr braucht nur Spaß an Aktivitäten im Schnee zu haben, egal ob
Rodler, Schneeschuhwanderer, Skifahrer oder Snowboarder. Das
Ski-Alpin Technik Unterricht richtet sich an Skifahrer, natürlich
werden Snowboarder aber gerne mitgenommen ;)
Die Teilnahme an Schneeschuhtouren und Rodeltouren richten
sich nach der eigenen Kondition. Hierzu könnt ihr vorab auch gerne
mit Tommy oder Peter in Kontakt treten, um zu überprüfen,
ob die geplanten Touren für eure Voraussetzungen geeignet sind.
Ausrüstung
Ski-/ Snowboardausrüstung oder Rodel können bei Bedarf im Ort
ausgeliehen werden.
Wenn ihr noch LVS-Sets (Lawinen-Verschütteten-Such-Ausrüstung)
und Schneeschuhe benötigt, könnt ihr diese bei Bedarf und
ausreichender Verfügbarkeit vor der Tour von unserer Sektion
ausleihen.
Bei Bedarf meldet euch bitte vorher bei mir.
Teilnehmerzahl
– mitfahren kann jeder Wintersportfreund des DAV –
Anmeldung und Kosten
Durch den Ausbau der Dortmunder Hütte stehen uns in diesem
Jahr Zwei- und Vierbettzimmer, teilweise mit Dusche und WC zur
Verfügung. Die Unterbringung im Lager kann nach Wunsch und
epidemischer Lage auch möglich sein.
Die Dortmunder Hütte liegt direkt im Ort Kühtai 2 min von der
Skipiste entfernt. Die Verpflegung erfolgt in Halbpension. Unterkunft
und Verpflegung muss vom Teilnehmer bei der Hüttenwirtin
vor Ort bezahlt werden (Wichtig: auf der Hütte nur BAR Zahlung
möglich).
Je nach Zimmergröße variieren die Kosten für die Unterbringung.
Die Anreise erfolgt in Eigenregie (Fahrgemeinschaften sollten
aus ökologischen Gründen geplant werden, gerne unterstützen
wir euch bei der Vermittlung).
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 120,00 € und muss
mit der Anzahlung für die Übernachtung in Höhe von 80,00 €
(10,00 € pro Person/Nacht) und auf das Sektionskonto überwiesen
werden. Die Anzahlung für die Übernachtung wird auf die
Übernachtungsgebühr angerechnet.
Für die Anzahlung der Übernachtung gelten die Stornobedingungen
der Dortmunder Hütte.
Ein „Wechsel“ der Disziplin ist grundsätzlich möglich, gebt aber
bitte in der Ausschreibung an, wie ihr hauptsächlich die Woche
verbringen möchtet, damit wir mit ausreichend Trainern planen
können.
109
Anmeldefrist
Anmeldeschluss ist der 19.11.2021.
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt
und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder schickt es
per Post zu.
Falls der Januar-Termin Coronabedingt ausfallen muss, wird soweit
möglich, ein Ersatztermin vom 03.04.22 - 10.04.22 angeboten.
Sollte der erste Termin ausfallen, habt Ihr die Möglichkeit
euch für den Ersatztermin anzumelden oder euch den bereits geleisteten
Teilnehmerbeitrag erstatten zu lassen. Wir wissen auch,
dass in der aktuellen Situation nicht immer alles einfach und
planbar ist, hoffen aber, dass dieses Angebot ein bisschen Sicherheit
und Hoffnung auf Urlaub im Schnee geben kann.
Weitere Infos und Kontakt
Wenn noch Fragen oder Unsicherheiten bestehen meldet euch
gerne bei mir.
Jana Schäfer, Tourenleitung
jana.schaefer124@gmx.de oder mobil 017631469507
Allgemeiner Hinweis
Für Stornierungen empfehlen wir eine Reiserücktritts- (inkl. Reiseabbruchs-)
Versicherung.
Programm 2021
Es gelten die aktuellen Sektions-Corona-Stornobedingungen.
110
Für jeden das
passende Bad!
Sie möchten ein Bad, in dem Sie
so richtig genießen und sich vom
Alltagsstress erholen können?
Wir bauen Ihr Wohlfühlbad!
Aufgrund des Lockdowns ist
unsere Auststellung geschlossen.
Wir beraten Sie aber gern weiter -
vereinbaren Sie telefonisch einen
Termin.
Beratung, Planung, Ausführung.
Wir kümmern uns um alles!
sse oHG
Interessiert?
Dann besuchen Sie uns oder rufen Sie uns an!
Inhaber: Wohnideen Kresse oHG
Kieferstraße 41, 44225 Dortmund
Telefon: 02 31 - 42 40 81
www.baederstudio-kresse.de
111
Skilauf
Skilaufen und Snowboarden,
7 Tage in Südtirol/Tauferer Ahrntal
Termin: 22.01.22 bis 29.01.22
Leitung: Karl-Heinz Rohloff
Beschreibung
In diesem Winter bieten wir eine Wintersport-Fahrt nach Südtirol
an.
Vom 22.01.-29.01.2022 geht es ins Tauferer-Ahrntal. Dort sind wir
umgeben von vielen Dreitausendern. Vor Ort haben wir das Skigebiet
Klausberg. Mit dem Skibus ist das Skigebiet Speickboden
zu erreichen (im Skipass enthalten).
Unsere Unterkunft ist in Steinhaus (Ferienwohnungen, Sauna), direkt
an der Skipiste gelegen.
Anreise:
Samstag 22.01.2022, bis ca. 17:00 Uhr Ankunft
(in Fahrgemeinschaften)
Abreise:
Samstag 29.01.2022, ca. 07:00 Uhr
Ausrüstung
Weitere Infos und Kontakt
Anja u. Karl-Heinz Rohloff,
02523-959300
0179-9413374
karlrohloff@web.de
Allgemeiner Hinweis
Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur Vereinsmitglieder
sind durch ihre Mitgliedschaft versichert. Führer/
in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird sein Karl-Heinz Rohloff.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in
zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten vor Ort
selbst.
Anmeldung bis 01.10.2021 in der Geschäftsstelle und bei dem
Tourenleiter, info@alpenverein-dortmund.de und Einzahlung der
Teilnahmegebühr von 30,00 € auf das Sektionskonto
Kontonr. 161004855, BLZ: 44050199, Sparkasse Dortmund.
Ski- und/oder Snowboardausrüstungen können bei Bedarf in
Sportgeschäften vor Ort ausgeliehen werden. Schuhe und Ski
können in einem Trocknungsraum gelagert werden.
Teilnehmerzahl
Max. 8 Teilnehmer/innen
Mitfahren kann jeder interessierte Wintersportler
Programm 2021
Anmeldung und Kosten
Die Anmeldegebühr beträgt pro Teilnehmer/in 30,00 €. Kosten
für sieben Übernachtungen in FW mit DZ, sowie Verpflegung, Kurtaxe
und Skipass für das Skigebiet fallen zusätzlich an. Infos zu
den Kosten können bei den Tourenleitern erfragt werden.
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig
ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder
schickt es per Post zu.
112
Skilauf
17. Schneesportreise zur
Dresdner Hütte, Stubaier Gletscher
Termin: 10.04.22 bis 18.04.22
Leitung: Bernd Rescheleit, FÜL Skilauf, FÜL Skibergsteigen
Beschreibung
Verregneter Frühling in Dortmund oder lieber doch Skifahren auf
dem Stubaier Gletscher?
Die Schneelage ist allgemein so gut, das die Talabfahrt im April
noch möglich ist und auf dem Gletscher eine sehr gute Schneelage
vorherrscht.
Besonderes Angebot: Tiefschneekurs.
Reinschnuppern in den Aufstieg mit Fellen oder Kurs Lawinenverschüttetensuche.
Reisezeitraum: 10.04.22 bis 18.04.22 (9 Tage in den Osterferien).
Unterkunft mit Halbpension, 7-Tages-Skipass, 6 Tage Skibetreuung
(halbtags) für Kinder von ca. 6-15 Jahren, Skikursangebot für
Erwachsene, Gepäcktransfer von der Mittelstation zur Hütte (Hüttenleistung
5,00 €).
Die Dresdner Hütte
Wir schätzen diese große komfortable bewirtschaftete Alpenvereins-Hütte
in 2.308 m Höhe mit ihrer zünftigen Atmosphäre. Reserviert
für uns sind z. T. neu eingerichtete Vier- bis Sechsbettzimmer,
die mit fließendem Kalt- und Warmwasser ausgestattet sind.
Duschen und Toiletten befinden sich auf den Etagen, außerdem
eine großzügige Sauna mit Ruheraum. Zum Frühstück können
wir uns am reichhaltigen Buffet bedienen. Abends wird uns ein
3-Gänge-Menü mit erweitertem Salatbufett serviert. Coronabedingte
Änderungen werden vor Fahrtantritt mitgeteilt.
Das Skigebiet
Auf einer Höhe von 1.750 bis 3.200 m bietet das größte österreichische
Gletscher-Ski-Gebiet 110 Abfahrtskilometer. Hier finden
wir eine sehr gute und sichere Schneelage, geeignetes Gelände
für alle Könnensstufen sowie einen großen Funpark vor.
Skibergsteigen und Freeride
Eine recht „Neue“ einfache Gletscher-Skitour zum Pfaffenkogel,
3366 m, 873 hm inkl. Gegenanstieg, oder die Skihochtour zum
Wilden Pfaff, 3456 m direkt an der Grenze zu Italien sind bei guten
Bedingungen als geführte Skitour machbar und das Interesse
unserer Teilnehmer daran wird immer größer.
Eine geführte Freeridemöglichkeit mit LVS- Sicherheitsausrüstung
besteht 30 hm oberhalb der Skiliftes Downhillferner, als
Ausgangspunkt außerhalb des Skigebietes.
Voraussetzung ist eine Übung mit dem Lawinenverschütteten-
Suchgerät im Rahmen der Dresdner Hütte Schneesportreise.
Ausrüstung
Ski- und Schuhverleih auf dem Stubaier Gletscher. Ausrüstungsfragen
sollten telefonisch (!) geklärt werden.
Achtung: Skitourenschuhe und Tourenski können auf dem Gletscher
u. U. nicht mehr ausgeliehen werden. Die muss man voraussichtlich
im Tal ausleihen.
Skikurse
Entsprechend ihrem unterschiedlichen Können werden die Kinder
und Erwachsenen halbtags von ausgebildeten Skiübungsleitern
geschult. 2022 wird wieder ein Tiefschnee und Carvingkurs
angeboten. Als ein Höhepunkt ist ein Slalom-Skiwettkampf für
alle Teilnehmer geplant.
Anmeldung und Kosten
Die Anmeldung und Zahlung der Teilnahmegebühr von 40,00 €
pro Person erfolgt über die Geschäftsstelle des Alpenvereins Sektion
Dortmund.
113
Anmeldefrist
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig
ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder
schickt es per Post zu.
Weitere Infos und Kontakt
Wir werden unser Verhalten nach den dann gültigen Corona Maßnahmen
richten und auch auf individuelle Sicherheitsbedürfnisse
eingehen. Zusätzlich ist es sinnvoll eine Reiserücktrittversicherung
abzuschließen.
Fragen zur Tourorganisation und Skitouren bitte telefonisch an
den Tourleiter:
Bernd Rescheleit, FÜL Skilauf und Skibergsteigen
0173-912 0 540
Allgemeine Hinweise zu allen
Tourenangeboten
Programm 2021
Die Teilnehmer/innen fahren auf eigene Verantwortung. Nur
Vereinsmitglieder sind durch ihre Mitgliedschaft versichert.
Der/die Führer/in der Tour bzw. Leiter/in des Kurses wird jeweils
in der Tourenbeschreibung angegeben.
Der Kontakt erfolgt über die Sektion Dortmund. Jede/r Teilnehmer/in
zahlt die Übernachtungs- und Verpflegungskosten
vor Ort selbst. Melde dich in der Geschäftsstelle per Post/Fax/
persönlich an und zahle die oben angegebene Teilnahmegebühr
auf das Sektionskonto ein:
IBAN: DE67 4405 0199 0161 0048 55
BIC: DORTDE33XXX
Sparkasse Dortmund
Die aktuellen Bedingungen für Touren in Deutschland und in
Österreich, auch aufgrund der Corona-Pandemie, müssen berücksichtigt
werden. Es kann auch zu kurzfristigen Veränderungen
dieser Ausschreibungen kommen.
114
115
Skitouren
Skitourengrundkurs als
2-Sektionentour Dortmunder Hütte
Termin: 17.01.22 bis 23.01.22
Leitung: Bernd Rescheleit
Beschreibung
Dieser Kurs soll die Teilnehmer befähigen an Skitouren der Sektion
teilzunehmen und auch erste Skitouren eigenverantwortlich
zu planen und durchführen.
Die Tour beginnt am ersten und zweiten Tag, auf vielfach geäußertem
Wunsch beim letzten Skitourengrundkurs mit Skitechniktraining,
auf und neben der Piste, bevor wir spätestens am 3. Tag
die erste Skitour durchführen. Dann treffen wir mit den Teilnehmern
der DAV Sektion Ulm SSV 1864 zusammen, um den weiteren
Verlauf des Kurses gemeinsam durchzuführen.
Vorbesprechung
Wir wollen noch zu Hause einen Theorieteil zu unserer Ausbildungswoche
durchführen und müssen gemeinsam einen Termin
finden. Alle Fragen zur Tour bitte telefonisch stellen.
Teilnehmerzahl
Max. 8 Teilnehmer.
Anmeldung und Kosten
Programm 2021
Die Teilnehmer werden die skitourentechnischen Grundlagen und
auch die theoretischen Hintergründe über Ausrüstung, Tourplanung,
LVS-Suche und Spuranlage erlernen. Die Vermittlung der
Ausbildungsinhalte erfolgt auf Tour. Theorieeinheiten am Abend
und die Tourenplanung für den Folgetag sind weiterer Bestandteil
der Ausbildung.
Kursinhalte:
Aufstiegstechniken, Optimale Spuranlage, Lawinenverschüttetensuche,
Tipps und Tricks, Ausrüstungskunde, Tourenplanung, Orientierung,
Umgang und Handhabung DAV-Snowcard, Interpretation
Lawinenlagebericht.
Mögliche Ziele können sein: Faltegartenkögele, 2184 m, Grieskogelscharte,
2586 m, oder Kreuzjoch, 2565 m, Wetterkreuz, 2578
m, je nach den Bedingungen.
Voraussetzungen
Neben der Mitgliedschaft in einem Alpenverein ist sowohl Kondition
für 900 - 1000 hm Aufstieg, ca. 3 Stunden und eine gute und
sichere Skitechnik auf der Piste und erste Erfahrungen außerhalb
von Pisten erforderlich.
Ausrüstung
Eine eigene Skitourenausrüstung (Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip,
Ski mit Tourenbindung, Harscheisen, besonders Skitourenschuhe
und Steigfelle) wäre von Vorteil. Wir besprechen die
Ausrüstung und evtl. Ausleihe in Gries im Sellrain bei Sport Seppl
(Sport 2000) im Einzelnen telefonisch. Die Sicherheitsausrüstung
(LVS- Geräte, Schaufel und Sonde) können von der Sektion ausgeliehen
werden. Die Teilnehmer werden vereinzelt auch die Möglichkeit
haben ABS-Rucksäcke während der Tour auszuprobieren.
Die Teilnahmegebühr beträgt 120,00 € pro Person und muss
gleichzeitig mit der Anmeldung überwiesen werden. Teilnehmer
gelten erst als angemeldet, wenn die Teilnahmegebühr überwiesen
ist. Die übliche Anzahlung für die Unterkunft auf der Dortmunder
Hütte ist vorerst wegen Corona ausgesetzt. Die Anfahrt
und die Kosten für die Unterkunft, Verpflegung und die Skipasspreise
tragen die Teilnehmer selbst.
Anmeldefrist
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig
ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder
schickt es per Post zu.
Weitere Infos und Kontakt
Wir werden unser Verhalten nach den dann gültigen Corona Maßnahmen
richten und auch auf individuelle Sicherheitsbedürfnisse
eingehen. Zusätzlich ist es sinnvoll eine Reiserücktrittversicherung
abzuschließen.
Fragen zur Tourorganisation und Skitouren bitte telefonisch an
den
Tourleiter:
Bernd Rescheleit, FÜL Skilauf und Skibergsteigen,
0173-912 0 540
116
Skitouren
Bregenzerwald Skitouren 2022
Termin: 13.02.22 bis 19.02.22
Leitung: Bernd Rescheleit
Beschreibung
Die Pension Sonnenhalde in Schoppernau im Bregenzerwald wird
unser Ausgangspunkt für 5 Tourentage mit je einer Skitour sein.
Gegebenenfalls könnten wir eine sehr kleine Küche in einem der
Zimmer gegen Aufpreis nutzen.
Das Tourengebiet erstreckt sich von Schoppernau bis zum Hochtannbergpaß
und auf der anderen Talseite über Au bis Damüls.
Die Ausgangspunkte der Touren sind mit dem Auto oder mit öffentlichen
Verkehrsmitteln zu erreichen.
Wir wollen leichte Skitouren der Schwierigkeit 1 (für weniger erfahrene
Tourengeher relativ leicht, die keine längeren Passagen
über 30° aufweisen) durchführen und uns steigern bis zu mittlerschweren
Skitouren der Schwierigkeit 2 (die steilere Passagen
über 30°, sowie größere ungegliederte Hänge oder Engstellen
aufweisen. Bewertung: Bregenzerwald Skitourenführer, Panico
Verlag). Besonders trainieren werden wir die Lawinenverschüttetensuche.
Je nach Interesse der Teilnehmer kann auch in die
Skitourenplanung und in das Lawinenmanagement (Grundlage
Snowcard und Faltblatt Lawinen) Einblick genommen werden.
Mögliche Gipfelziele sind:
Elsenkopf, 1940 m, 750 hm, Schwierigkeit 1
Klippern, 2066 m, 850 hm, Schwierigkeit 1
Brendler Lug, 1767 m, 950 hm, Schwierigkeit 1-2, zwischen Au
und Damüls,
Falzerkopf, 1968 m, 1100 hm, Schwierigkeit 1-2
Glattjöchelspitze, 2106 m, 1000 hm, Schwierigkeit 1-2
Toblermannskopf 2010 m, 1100 hm, Schwierigkeit 1-2
Güntlespitze, 2092 m, 1150 hm, Schwierigkeit 2
Alle Bereich Schoppenau und Hopfreben
Voraussetzungen
Vorraussetzung neben der Mitgliedschaft in einem Alpenverein
ist Kondition für 1150 hm entsprechend 3-4 Stunden Aufstieg,
Pause nicht eingerechnet und sicheres Tiefschnee- und Geländefahren.
Auf Wunsch können Skitechnik-Tipps für die Abfahrt gegeben
werden.
Ausrüstung
Eine eigene Skitourenausrüstung ist von Vorteil, bestehend aus
Ski mit Tourenbindung und Stopper, ohne Fangriemen, Harscheisen,
Skitourenschuhe und Steigfellen. Sowie Bekleidung nach
dem Zwiebelprinzip mit Funktionswäsche. Die Sicherheitsausrüstung
(LVS- Geräte, Schaufel und Sonde) können von der Sektion
ausgeliehen werden. Die Teilnehmer werden vereinzelt auch die
Möglichkeit haben ABS-Rucksäcke während der Tour auszuprobieren.
Es kann eine Ausrüstungsliste zugesendet werden.
Vorbesprechung
Fragen zur Tour oder Ausrüstung bitte telefonisch klären.
Teilnehmerzahl
Maximal 6 Teilnehmer
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 100,00 € Euro. Kosten für Unterkunft,
Verpflegung und Anfahrt zahlen die Teilnehmer selbst.
Anmeldefrist
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig
ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder
schickt es per Post zu.
Weitere Infos und Kontakt
Wir werden unser Verhalten nach den dann gültigen Corona Maßnahmen
richten und auch auf individuelle Sicherheitsbedürfnisse
eingehen.
Tourleiter:
Bernd Rescheleit, FÜL Skibergsteigen, DAV-Sektion Dortmund
0173-912 0 540
117
Skitouren
Skitourenwoche im Schmirntal
Termin: 28.02.22 bis 06.03.22
Leitung: Bernd Rescheleit
Beschreibung der Tour
Vorbesprechung
Programm 2021
In Tirol, östlich der Brennerautobahn und westlich der Zillertaler
und Tuxer Alpen ist das ursprüngliche, von Berglandwirtschaft geprägte
6 KM lange Hochtal mit herausragenden Skitourenzielen.
In unserem Ausgangspunkt, Toldern ein Ort hinter dem zertifizierten
Bergsteigerdorf Schmirn, wird uns die gemütliche Pension
„Haus Gertrud“, mit Blick auf den Olperer, beherbergen. Wir haben
dort zwei 2 Bett-Schlafzimmer und ein Eltern / Kind Schlafzimmer
mit Ehebett und 2 Stockbetten in einer großen Ferienwohnung.
Wir wollen uns dort selbst Verpflegen. Angedacht ist eine
Telefonkonferenz bzgl. Essensplans mit allen Teilnehmern.
Leiten, 2078 m, 612 hm, Otten- (auch Ulten-) spitze, 2179 m, 740
hm, Hoher Napf, 2247 m und Rauher Kopf, Höhe ü NN ohne Angabe,
800 hm, die Vennspitze, 239 0m, 800 hm, Silleskogel, 2418 m,
904 hm beide im Valsertal (kleines Nebental) können von uns mit
Tourenski begangen werden. Bei sehr guten Bedingungen wollen
wir die Schöberspitzen, 2602 m, 1140 hm, als großartige Tour in
Angriff nehmen.
Wie gewohnt werden wir auch Lawinenverschüttetentraining
üben. Es können Fahrtechniktipps gegeben und Einblicke in die
Tourenplanung genommen werden.
Voraussetzungen
Voraussetzung neben der Mitgliedschaft in einer Sektion des DAV
ist Kondition für 1100 Höhenmeter und 3,5 Stunden dauernde
mittelschwere Aufstiege, Pause nicht eingerechnet und sicheres
Tiefschnee- und Geländefahren. Bei der Ski- Abfahrt sollten Waldabfahrten
kein unlösbares Problem darstellen.
Ausrüstung
Eine eigene Skitourenausrüstung (Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip,
Funktionswäsche, Ski mit Tourenbindung und Stopper,
ohne Fangriemen, Harscheisen, Tourenskischuhe und Steigfelle.
Auf Wunsch kann eine Ausrüstungsliste gesendet werden. Fragen
zur Tour und Ausrüstung werden telefonisch geklärt.
Fragen zur Tour oder Ausrüstung bitte telefonisch klären.
Teilnehmerzahl
Maximal 6 Teilnehmer
Anmeldung und Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 110,00 Euro. Kosten für Unterkunft,
Verpflegung und Anfahrt zahlen die Teilnehmer selbst. (Wohnung
Olpererblick, siehe Link),
https://ferienwohnung-wipptal.at/
Im Sinne des Umweltschutzes sollten Fahrgemeinschaften gebildet
werden.
Anmeldefrist
Die Anmeldung erfolgt über das übliche Anmeldeformular für
Touren/Kurse: www.dav-dortmund.de. Über Menü „Unser Service“:
Downloads. Bitte gebt das Anmeldeformular vollständig
ausgefüllt und unterschrieben in der Geschäftsstelle ab oder
schickt es per Post zu.
Weitere Infos und Kontakt
Bernd Rescheleit, Deutscher Alpenverein Sektion Dortmund
FÜL Skilauf, FÜL Skibergsteigen.
+49 173 912 0 540
118
GEMEINSAM PLANEN, AUSRÜSTEN, REPARIEREN IM WESTENHELLWEG 89-93 IN DORTMUND
DU BIST NOCH NICHT IM DAV-GLOBETROTTER CLUB?
JETZT INFORMIEREN UND KOSTENFREI ANMELDEN UNTER:
WWW.GLOBETROTTER.DE/DAV
WIR GRATULIEREN UNSEREM DAV-PARTNER ZUM 125 JÄHRIGEN JUBILÄUM IN DORTMUND!
119
Offizieller Handelspartner
DAV
Einladung zur
Jahreshauptversammlung 2021
Liebes Sektionsmitglied, liebe Bergkameradinnen und Bergkameraden,
hiermit dürfen wir euch zur Jahreshauptversammlung 2021 – Vereinsjahre 2019/2020 der
DAV Sektion Dortmund recht herzlich einladen (gem. § 19 Nr. Vereinssatzung/Einberufung)
Wann:
Wo:
Freitag, 05. November 2021, um 19:00 – 22:00 Uhr
Hotel Drees, Hohe Str. 107, 44139 Dortmund
Tagesordnung:
DAV Mitgliederversammlung
1. Begrüßen und Eröffnen der Versammlung durch den 1. Vorsitzenden
2. Totenehrung
3. Ehrung der Jubilare
4. Jahresberichte
4.1. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden
4.2. Bericht des Schatzmeisters/Jahresrechnung 2019 u. 2020
4.3. Bericht der Kassenprüfer
4.4. Berichte aus den Ressorts / Gruppen
5. Entlastung des Vorstandes
6. Anträge des Vorstandes
6.1. Antrag des Vorstandes auf Änderung der Sektionssatzung
6.2. Genehmigung der Sektionssatzung
6.3. Antrag des Vorstandes auf Verabschiedung der Beitrags- und
Jugendsektionsordnung
6.4. Genehmigung der Sektionsjugendordnung und Beitragsordnung
7. Wahlen
7.1. Erster Vorsitzender
7.2. Stellv. Vorsitzende
7.3. Schatzmeister
7.4. Wahl des Referenten Dortmunder Hütte in den geschäftsführenden Vorstand
7.5. Schriftführer
7.6. Bestätigung des Jugendreferenten und seines Stellvertreters
7.7. Kassenprüfer
7.8. Ehrenrat (Vertreter aus dem Gesamtvorstand)
120
7.9. Referenten und Leiter der Gruppen
7.9.1. Referent Dortmunder Hütte
7.9.2. Referent Wege
7.9.3. Referent für Natur, Umweltschutz und Klima
7.9.4. Referent Vereinsleben
7.9.5. Referent Sponsoring
7.9.6. Referent Sektionszentrum
7.9.7. Referent Vorträge
7.9.8. Referent Digitalisierung
7.9.9. Referent Outdoor Kletteranlagen
7.9.10. Leiter der Gruppe Klettern
7.9.11. Leiter der Gruppe Ski alpin
7.9.12. Leiter der Gruppe Skitouren
7.9.13. Leiter der Gruppe Familie
7.9.14. Leiter der Gruppe Sektionssport
7.9.15. Leiter der Gruppe Mountain Bike
7.9.16. Leiter der Gruppe Wettkampfklettern
8. Vorstellung und Verabschiedung des Haushaltsplanes 2021 und Genehmigung des
Haushaltplanes 2022
9. Verschiedenes
Anträge sind schriftlich bis spätestens 15. Oktober 2021 beim 1. Vorsitzenden oder der
Geschäftsstelle einzureichen.
Mit bergsportlichen Grüßen,
gez. Dr. Jürgen Domjahn Rolf Schuchmann
1. Vorsitzender Stellv. Vorsitzender
121
Satzung der Sektion Dortmund des Deutschen Alpenvereins (Stand 2017)
Allgemeines
§ 1 Name und Sitz
Der Verein führt den Namen „Deutscher Alpenverein, Sektion Dortmund e.V.“ und hat seinen Sitz in Dortmund. Der Verein ist in das
Vereinsregister des Amtsgerichtes Dortmund eingetragen.
§ 2 Vereinszweck
1. Zweck der Sektion ist, das Bergsteigen und alpine Sportarten vor allem in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen,
besonders für die Jugend und die Familien, zu fördern und zu pflegen, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu
erhalten, die Kenntnisse über die Gebirge zu erweitern und dadurch die Bindung zur Heimat zu pflegen sowie weitere sportliche
Aktivitäten zu fördern.
2. Die Sektion ist parteipolitisch neutral; sie vertritt die Grundsätze religiöser, weltanschaulicher und ethnischer Toleranz; sie
achtet auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern.
3. Die Sektion verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte
Zwecke» der Abgabenordnung. Die gemeinnützigen Zwecke in diesem Sinne sind die Förderung des Sports, des Natur- und
Umweltschutzes, der Jugendhilfe und der Bildung sowie der Heimatpflege und Heimatkunde.
4. Die Sektion ist selbstlos tätig; sie erstrebt keinen Gewinn und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel
der Sektion dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen
aus Mitteln des Vereins. Ausgeschiedene Mitglieder haben keinen Anspruch auf das Sektionsvermögen. Keine Person darf
durch Ausgaben, die dem Zweck der Sektion fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 3 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes
1. Der Vereinszweck soll durch die in Absatz 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.
2. Als ideelle Mittel zur Verwirklichung des Vereinszweck dienen:
Änderungen der Sektionssatzuung
a. Bergsteigerische und alpinsportliche Ausbildung, Förderung bergsteigerischer und alpinsportlicher Unternehmungen,
des alpinen Skilaufes, Ausleihe von Bergsportausrüstung, Unterstützung des alpinen Rettungswesens;
b. Gemeinschaftliche bergsteigerische, alpinsportliche Unternehmungen sowie Wanderungen und Outdoor-Sportarten
und weitere gemeinsame Aktivitäten;
c. Veranstaltung von alpinsportlichen Wettkämpfen einschließlich der Bekämpfung des Dopings gemäß der
strafbewehrten Sportordnung des DAV;
d. Errichten, Erhalten und Betreiben künstlicher Kletteranlagen;
e. Erhalten und Betreiben von Hütten als Stützpunkte zur Ausübung des Bergsteigens und der alpinen Sportarten sowie
Errichten und Erhalten von Wegen;
f. Schutz und Pflege von Natur und Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt der Alpen und der deutschen Mittelgebirge,
insbesondere bei der Ausübung des Bergsports und der Unterhaltung von Hütten und Wegen;
g. umfassende Jugend- und Familienarbeit;
h. Förderung, Sammlung schriftstellerischer, wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeiten auf alpinem Gebiet sowie
der Verleih von Literatur an Mitglieder.
i. Abhaltung von Vereins veranstaltungen wie Versammlungen, Vereinsfeste, Vorträge;
j. Pflege der Heimatkunde;
k. Einrichtung und Betrieb einer Website oder sonstiger elektronischer Medien;
l. Zusammenarbeit mit Personen, Organisationen und Institutionen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen beziehungsweise
die Vereinsziele unterstützen.
3. Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch:
a. Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren in der jeweils beschlossenen Höhe;
b. Subventionen und Förderungen;
c. Spenden, Sammlungen, Vermächtnisse und sonstige Zuwendungen;
d. Vermögensverwaltung (wie Zinsen, sonstige Kapitaleinkünfte, Einnahmen aus Beteiligungen, Einnahmen aus Vermietung
und Verpachtung);
e. Sponsorengelder;
f. Werbeeinnahmen;
g. Einnahmen aus dem Betrieb von Schutzhütten und künstlichen Kletteranlagen;
h. Einnahmen aus Vereinsveranstaltungen (Vereinsfeste, Wettkämpfe, Vorträge u.ä)
§ 4 Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein e.V.
Die Sektion ist Mitglied des Deutschen Alpenverein e. V. (DAV). Sie unterliegt der Satzung dieses Vereins und hat damit alle Rechte und
Pflichten, die sich aus dieser ergeben. Zu den Pflichten gehören:
122
Satzung der Sektion Dortmund des Deutschen Alpenvereins (Stand 2021)
Allgemeines
§ 1 Name und Sitz
Der Verein führt den Namen „Deutscher Alpenverein, Sektion Dortmund e.V.“ und hat seinen Sitz in Dortmund. Der Verein ist in das
Vereinsregister des Amtsgerichtes Dortmund eingetragen.
§ 2 Vereinszweck
1. Zweck der Sektion ist, das Bergsteigen und alpine Sportarten vor allem in den Alpen und den deutschen Mittelgebirgen,
besonders für die Jugend und die Familien, zu fördern und zu pflegen, die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu
erhalten, die Kenntnisse über die Gebirge zu erweitern und dadurch die Bindung zur Heimat zu pflegen sowie weitere sportliche
Aktivitäten zu fördern.
2. Die Sektion ist parteipolitisch neutral; sie vertritt die Grundsätze religiöser, weltanschaulicher und ethnischer Toleranz; sie
achtet auf die Chancengleichheit von Frauen und Männern.
3. Die Sektion verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte
Zwecke» der Abgabenordnung. Die gemeinnützigen Zwecke in diesem Sinne sind die Förderung des Sports (z.B. Klettern,
Wandern, Breiten- und Gesundheitssport, Mountainbiken, Gymnastik, Radtouren, Skifahren), des Natur- und Umweltschutzes,
der Jugendhilfe, der Bildung sowie der Heimatpflege und Heimatkunde.
4. Die Sektion ist selbstlos tätig; sie erstrebt keinen Gewinn und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel
der Sektion dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen
aus Mitteln des Vereins. Ausgeschiedene Mitglieder haben keinen Anspruch auf das Sektionsvermögen. Keine Person darf
durch Ausgaben, die dem Zweck der Sektion fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 3 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes
1. Der Vereinszweck soll durch die in Absatz 2 und 3 angeführten ideellen und materiellen Mittel erreicht werden.
2. Als ideelle Mittel zur Verwirklichung des Vereinszwecks dienen:
a. Bergsteigerische und alpinsportliche Ausbildung, Förderung bergsteigerischer und alpinsportlicher Unternehmungen,
des alpinen Skilaufes, Ausleihe von Bergsportausrüstung, Unterstützung des alpinen Rettungswesens;
b. Gemeinschaftliche bergsteigerische, alpinsportliche Unternehmungen sowie Wanderungen und Outdoor-Sportarten
und weitere gemeinsame Aktivitäten;
c. Veranstaltung von alpinsportlichen Wettkämpfen einschließlich der Bekämpfung des Dopings gemäß der
strafbewehrten Sportordnung des DAV;
d. Errichten, Erhalten und Betreiben künstlicher Kletteranlagen;
e. Erhalten und Betreiben von Hütten als Stützpunkte zur Ausübung des Bergsteigens und der alpinen Sportarten sowie
Errichten und Erhalten von Wegen;
f. Schutz und Pflege von Natur und Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt der Alpen und der deutschen Mittelgebirge,
insbesondere bei der Ausübung des Bergsports und der Unterhaltung von Hütten und Wegen;
g. Jugendhilfe und umfassende Jugend- und Familienarbeit;
h. Förderung, Sammlung schriftstellerischer, wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeiten auf alpinem Gebiet sowie
der Verleih von Literatur an Mitglieder.
i. Abhaltung von Vereinsveranstaltungen wie Versammlungen, Vereinsfeste, Vorträge;
j. Pflege der Heimatkunde;
k. Einrichtung und Betrieb einer Website oder sonstiger elektronischer Medien;
l. Zusammenarbeit mit Personen, Organisationen und Institutionen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen beziehungsweise
die Vereinsziele unterstützen.
3. Die erforderlichen materiellen Mittel sollen aufgebracht werden durch:
a. Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren in der jeweils beschlossenen Höhe;
b. Subventionen und Förderungen;
c. Spenden, Sammlungen, Vermächtnisse und sonstige Zuwendungen;
d. Vermögensverwaltung (wie Zinsen, sonstige Kapitaleinkünfte, Einnahmen aus Beteiligungen, Einnahmen aus Vermietung
und Verpachtung);
e. Sponsorengelder;
f. Werbeeinnahmen;
g. Einnahmen aus dem Betrieb von Schutzhütten und künstlichen Kletteranlagen;
h. Einnahmen aus Vereinsveranstaltungen (Vereinsfeste, Wettkämpfe, Vorträge u.ä).
§ 4 Mitgliedschaft im Deutschen Alpenverein e.V.
Die Sektion ist Mitglied des Deutschen Alpenverein e. V. (DAV). Sie unterliegt der Satzung dieses Vereins und hat damit alle Rechte und
Pflichten, die sich aus dieser ergeben. Zu den Pflichten gehören:
123
§ 5 Vereinsjahr
a. den Jahresbericht und die Jahresrechnung vorzulegen, wie sie von der Mitgliederversammlung genehmigt worden
sind;
b. die von der Hauptversammlung beschlossenen Beiträge (Verbandsbeiträge) und Umlagen rechtzeitig zu bezahlen;
c. Veränderungen im Vorstand der Sektion dem DAV unverzüglich mitzuteilen;
d. die satzungsgemäßen Beschlüsse der Hauptversammlung des DAV auszuführen, insbesondere in ihre Satzung die Bestimmungen
der Mustersatzung für die Sektionen zu übernehmen, die die Hauptversammlung als verbindlich bezeichnet
hat;
e. in der Satzung die Haftung des DAV für Schäden zu begrenzen, die Mitgliedern der Sektion bei Benutzung von Einrichtungen
des DAV oder bei Teilnahme an Veranstaltungen des DAV entstehen;
f. Satzungsänderungen vom Präsidium des DAV genehmigen zu lassen;
g. jede Veräußerung oder Belastung von Grund- oder Hüttenbesitz, soweit es sich um AV-Hütten handelt, vom DAV genehmigen
zu lassen;
h. ihr Arbeitsgebiet zu betreuen.
Vereinsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 6 Mitgliederrechte und Haftungsbegrenzung
Mitgliedschaft
1. Die volljährigen Mitglieder haben Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung, können wählen und gewählt werden. Sie
können das Sektionseigentum zu den dafür vorgesehenen Bedingungen benutzen und genießen alle den Mitgliedern zustehenden
Rechte.
2. Den nicht volljährigen Mitgliedern stehen die im Absatz 1 genannten Mitgliederrechte mit Ausnahme des Wahl- und Stimmrechtes
zu. Abweichend hiervon können Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr abstimmen und wählen, aber nicht gewählt werden.
3. Die Mitglieder der Sektion sind mittelbare Mitglieder des Deutschen Alpenvereins. Sie sind berechtigt, von dessen Einrichtungen
zu den hierfür vorgesehenen Bedingungen Gebrauch zu machen.
4. Eine Haftung der Sektion und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem Mitglied bei der Benutzung der
Vereinseinrichtungen oder bei der Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen, ist über den Umfang der vom DAV
abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Organmitglied oder einer sonstigen für die
Sektion tätigen Person, für die die Sektion nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe
Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.
Die gleiche Einschränkung gilt bei Benutzung von Vereinseinrichtungen oder der Teilnahme an Veranstaltungen einer anderen
Sektion des Deutschen Alpenvereins.
5. Eine Haftung des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) und der von ihm beauftragten Personen für Schäden, die einem Sektionsmitglied
bei der Benutzung der Einrichtungen des DAV oder bei der Teilnahme an Veranstaltungen des DAV entstehen,
ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Mitglied
eines Organs des DAV oder einer sonstigen für den DAV tätigen Person, für die der DAV nach den Vorschriften des bürgerlichen
Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.
§ 7 Mitgliederpflichten
Änderungen der Sektionssatzuung
1. Jedes Mitglied hat den Jahresbeitrag spätestens bis zum 31. Januar des laufenden Jahres an die Sektion zu entrichten. Die
jeweilige Höhe setzt die Mitgliederversammlung fest.
Hierbei wird die von der Hauptversammlung des DAV beschlossene Einteilung in Mitgliederkategorien zugrundegelegt.
2. Die Mitgliederrechte stehen dem Mitglied nur für den Zeitraum zu, für den es den Jahresbeitrag entrichtet hat.
3. Während des laufenden Jahres eintretende Mitglieder haben den vollen Jahresbeitrag zu entrichten.
4. Der Sektionsanteil kann bei Vorliegen besonderer Umstände vom Vorstand auf Antrag ermäßigt oder erlassen werden.
5. Jedes Mitglied ist verpflichtet, Änderungen seiner Anschrift alsbald der Sektion mitzuteilen.
§ 8 Ehrenmitglieder und fördernde Mitglieder
1. Zu Ehrenmitgliedern kann die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstandes Mitglieder ernennen, die sich hervorragende
Verdienste um die Sektion erworben haben. Sie erhalten den Mitgliederausweis ihrer Kategorie; sie können von der
Beitragspflicht gegenüber der Sektion befreit werden.
2. Fördernde Mitglieder der Sektion können Einzelpersonen oder juristische Personen werden. Nähere Bestimmungen über die
Aufnahme einschließlich der Festlegung über etwaige Beiträge werden vom Vorstand beschlossen. Voraussetzung für die fördernde
Mitgliedschaft ist die Anerkennung der Satzung der Sektion. Fördernde Mitglieder der Sektion sind keine mittelbaren
Mitglieder des Deutschen Alpenvereins, sie erhalten keinen Mitgliederausweis, sie genießen nicht die Rechte von ordentlichen
Mitgliedern. In der Mitgliederversammlung der Sektion haben sie Rederecht, jedoch kein Stimmrecht. Die fördernde
Mitgliedschaft endet durch Austritt am Ende eines Jahres, sofort bei Ausschluss durch den Vorstand.
124
§ 5 Vereinsjahr
a. den Jahresbericht und die Jahresrechnung vorzulegen, wie sie von der Mitgliederversammlung genehmigt worden
sind;
b. die von der Hauptversammlung beschlossenen Beiträge (Verbandsbeiträge) und Umlagen rechtzeitig zu bezahlen;
c. Veränderungen im Geschäftsführenden Vorstand der Sektion dem DAV unverzüglich mitzuteilen;
d. die satzungsgemäßen Beschlüsse der Hauptversammlung des DAV auszuführen, insbesondere in ihre Satzung die Bestimmungen
der Mustersatzung für die Sektionen zu übernehmen, die die Hauptversammlung als verbindlich bezeichnet
hat;
e. in der Satzung die Haftung des DAV für Schäden zu begrenzen, die Mitgliedern der Sektion bei Benutzung von Einrichtungen
des DAV oder bei Teilnahme an Veranstaltungen des DAV entstehen;
f. Satzungsänderungen vom Präsidium des DAV genehmigen zu lassen;
g. jede Veräußerung oder Belastung von Grund- oder Hüttenbesitz, soweit es sich um AV-Hütten handelt, vom DAV genehmigen
zu lassen;
h. ihr Arbeitsgebiet zu betreuen.
Vereinsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 6 Mitgliederrechte und Haftungsbegrenzung
Mitgliedschaft
1. Die volljährigen Mitglieder haben Sitz und Stimme in der Mitgliederversammlung, können wählen und gewählt werden. Sie
können das Sektionseigentum zu den dafür vorgesehenen Bedingungen benutzen und genießen alle den Mitgliedern zustehenden
Rechte.
2. Den nicht volljährigen Mitgliedern stehen die im Absatz 1 genannten Mitgliederrechte mit Ausnahme des Wahl- und Stimmrechtes
zu. Abweichend hiervon können Mitglieder ab dem 16. Lebensjahr abstimmen und wählen, aber nicht gewählt werden.
3. Die Mitglieder der Sektion sind mittelbare Mitglieder des Deutschen Alpenvereins. Sie sind berechtigt, von dessen Einrichtungen
zu den hierfür vorgesehenen Bedingungen Gebrauch zu machen.
4. Eine Haftung der Sektion und der von ihr beauftragten Personen für Schäden, die einem Mitglied bei der Benutzung der
Vereinseinrichtungen oder bei der Teilnahme an Vereinsveranstaltungen entstehen, ist über den Umfang der vom DAV
abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Organmitglied oder einer sonstigen für die
Sektion tätigen Person, für die die Sektion nach den Vorschriften des bürgerlichen Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe
Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.
Die gleiche Einschränkung gilt bei Benutzung von Vereinseinrichtungen oder der Teilnahme an Veranstaltungen einer anderen
Sektion des Deutschen Alpenvereins.
5. Eine Haftung des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) und der von ihm beauftragtenPersonen für Schäden, die einem Sektionsmitglied
bei der Benutzung der Einrichtungen des DAV oder bei der Teilnahme an Veranstaltungen des DAV entstehen,
ist über den Umfang der vom DAV abgeschlossenen Versicherungen hinaus auf die Fälle beschränkt, in denen einem Mitglied
eines Organs des DAV oder einer sonstigen für den DAV tätigen Person, für die der DAV nach den Vorschriften des bürgerlichen
Rechts einzustehen hat, Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last gelegt werden kann.
§ 7 Mitgliederpflichten
1. Jedes Mitglied hat den Jahresbeitrag spätestens bis zum 31. Januar des laufenden Jahres an die Sektion zu entrichten. Die
jeweilige Höhe setzt die Mitgliederversammlung fest.
Hierbei wird die von der Hauptversammlung des DAV beschlossene Einteilung in Mitgliederkategorien zugrunde gelegt.
2. Die Mitgliederrechte stehen dem Mitglied nur für den Zeitraum zu, für den es den Jahresbeitrag entrichtet hat.
3. Während des laufenden Jahres eintretende Mitglieder haben den vollen Jahresbeitrag zu entrichten.
4. Der Sektionsanteil kann bei Vorliegen besonderer Umstände vom Geschäftsführenden Vorstand auf Antrag ermäßigt oder
erlassen werden.
5. Jedes Mitglied ist verpflichtet, Änderungen seiner Anschrift alsbald der Sektionmitzuteilen.
§ 8 Ehrenmitglieder und fördernde Mitglieder
1. Zu Ehrenmitgliedern kann die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Gesamtvorstandes und des Ehrenrats Mitglieder
ernennen, die sich hervorragende Verdienste um die Sektion erworben haben. Sie erhalten den Mitgliederausweis ihrer Kategorie;
sie können von der Beitragspflicht gegenüber der Sektion befreit werden.
2. Fördernde Mitglieder der Sektion können Einzelpersonen oder juristische Personen werden. Nähere Bestimmungen über die
Aufnahme einschließlich der Festlegung über etwaige Beiträge werden vom Geschäftsführenden Vorstand beschlossen. Voraussetzung
für die fördernde Mitgliedschaft ist die Anerkennung der Satzung der Sektion. Fördernde Mitglieder der Sektion
sind keine mittelbaren Mitglieder des Deutschen Alpenvereins, sie erhalten keinen Mitgliederausweis, sie genießen nicht die
Rechte von ordentlichen Mitgliedern. In der Mitgliederversammlung der Sektion haben sie Rederecht, jedoch kein Stimmrecht.
Die fördernde Mitgliedschaft endet durch Austritt am Ende eines Jahres, sofort bei Ausschluss durch den Geschäftsführenden
Vorstand.
125
§ 9 Aufnahme
1. Wer in die Sektion aufgenommen werden will, hat dies schriftlich – auch unter Nutzung moderner Kommunikationsmöglichkeiten
- zu beantragen.
2. Bei der Aufnahme ist eine Gebühr zu entrichten, die von der Mitgliederversammlung festgesetzt wird.
3. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand, dieser kann die Entscheidungsbefugnis delegieren.
4. Die Aufnahme wird erst nach Bezahlung der Aufnahmegebühr und des ersten Jahresbeitrages wirksam.
§ 10 Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft wird beendet
a) durch Austritt; c) durch Streichung;
b) durch Tod; d) durch Ausschluss.
§ 11 Austritt, Streichung
1. Der Austritt eines Mitgliedes ist schriftlich dem Vorstand mitzuteilen; er wirkt zum Ende des laufenden Vereinsjahres. Der
Austritt ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des Vereinsjahres zu erklären.
2. Der Vorstand kann die Mitgliedschaft mit sofortiger Wirkung streichen, wenn das Mitglied den Jahresbeitrag trotz zweimaliger
Aufforderung nicht bezahlt hat.
§ 12 Ausschluss
1. Auf Antrag des Vorstandes kann ein Mitglied durch den Ehrenrat ausgeschlossen werden (wenn kein Ehrenrat gebildet ist,
durch den Vorstand).
2. Ausschließungsgründe sind:
a. grober Verstoß gegen die Zwecke der Sektion oder des DAV, gegen Beschlüsse oder Anordnungen der Vereinsorgane
oder gegen den Vereinsfrieden;
b. schwere Schädigung des Ansehens oder der Belange der Sektion oder des DAV;
c. grober Verstoß gegen die alpine Kameradschaft.
3. Gegen den Ausschluss ist Berufung an die Mitgliederversammlung zulässig. Sie muss innerhalb einer Frist von einem Monat
ab Zugang des Ausschließungsbescheides beim Vorstand eingelegt werden.
4. Vor der Beschlussfassung durch den Ehrenrat und die Mitgliederversammlung ist dem Mitglied unter Setzung einer angemessenen
Frist rechtliches Gehör zu gewähren. Der Beschluss über den Ausschluss ist zu begründen und dem Mitglied mittels
eingeschriebenen Brief bekannt zu geben.
§ 13 Abteilungen
Änderungen der Sektionssatzuung
1. Die Mitglieder der Sektion können sich mit Zustimmung des Vorstandes zu Abteilungen oder Gruppen (z. B. für Hochtouristen)
innerhalb der Sektion zusammenschließen. Die Mitgliederversammlung kann sie durch Beschluss auflösen.
2. Für Jugendbergsteiger/innen, Junioren/innen und Kinder sind nach Bedarf eigene Gruppen einzurichten.
3. Die Abteilungen oder Gruppen können sich eine Geschäftsordnung geben. Die Geschäftsordnung darf weder der Satzung der
Sektion noch der des DAV zuwiderlaufen. Sie bedarf der Genehmigung des Vorstandes; der Vorstand darf die Genehmigung
der Geschäftsordnung für die Jugendgruppen (Jugendsatzung) nicht versagen, soweit diese mit dem Muster für die Jugendsatzung
der Sektionen übereinstimmt. Ein besonderer Mitgliedsbeitrag darf nur mit Zustimmung des Vorstandes festgesetzt
werden.
4. Eigene Rechtspersönlichkeit kommt den Abteilungen nicht zu.
§ 14 Organe
Organe der Sektion sind:
a) der Gesamtvorstand
b) der Beirat
c) die Mitgliederversammlung
d) der Ehrenrat
Vorstand
§ 15 Zusammensetzung
1. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem/der Ersten Vorsitzenden, den zwei weiteren stellvertretenden Vorsitzenden,
dem/der Schatzmeister/in und dem/der Vertreter/in der Sektionsjugend.
Der Gesamtvorstand besteht aus dem geschäftsführenden Vorstand, dem/der Schriftführer/in, dem Natur- und Umweltschutzreferenten/in,
dem Ausbildungsreferenten, zwei Hüttenwarten und mindestens 4 Beisitzern/innen.
126
§ 9 Aufnahme
1. Wer in die Sektion aufgenommen werden will, hat dies schriftlich – auch unter Nutzung moderner Kommunikationsmöglichkeiten
- zu beantragen.
2. Bei der Aufnahme ist eine Gebühr zu entrichten, die von der Mitgliederversammlung festgesetzt wird.
3. Über die Aufnahme entscheidet der Geschäftsführende Vorstand, dieser kann die Entscheidungsbefugnis delegieren.
4. Die Aufnahme wird erst nach Bezahlung der Aufnahmegebühr und des ersten Jahresbeitrages wirksam.
§ 10 Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft wird beendet
a) durch Austritt; c) durch Streichung;
b) durch Tod; d) durch Ausschluss.
§ 11 Austritt, Streichung
1. Der Austritt eines Mitgliedes ist schriftlich dem Geschäftsführenden Vorstand mitzuteilen; er wirkt zum Ende des laufenden
Vereinsjahres. Der Austritt ist spätestens 3 Monate vor Ablauf des Vereinsjahres zu erklären.
2. Der Geschäftsführenden Vorstand kann die Mitgliedschaft mit sofortiger Wirkung streichen, wenn das Mitglied den Jahresbeitrag
trotz zweimaliger Aufforderung nicht bezahlt hat.
§ 12 Ausschluss
1. Auf Antrag des Geschäftsführenden Vorstandes kann ein Mitglied durch den Ehrenrat ausgeschlossen werden (wenn kein
Ehrenrat gebildet ist, durch den Geschäftsführenden Vorstand).
2. Ausschließungsgründe sind:
a. grober Verstoß gegen die Zwecke der Sektion oder des DAV, gegen Beschlüsse oder Anordnungen der Vereinsorgane
oder gegen den Vereinsfrieden;
b. schwere Schädigung des Ansehens oder der Belange der Sektion oder des DAV;
c. grober Verstoß gegen die alpine Kameradschaft.
3. Gegen den Ausschluss ist Berufung an die Mitgliederversammlung zulässig. Sie muss innerhalb einer Frist von einem Monat
ab Zugang des Ausschließungsbescheides beim Geschäftsführenden Vorstand eingelegt werden.
4. Vor der Beschlussfassung durch den Ehrenrat und die Mitgliederversammlung ist dem Mitglied unter Setzung einer angemessenen
Frist rechtliches Gehör zu gewähren. Der Beschluss über den Ausschluss ist zu begründen und dem Mitglied mittels
eingeschriebenen Brief bekannt zu geben.
§ 13 Referate und Gruppen
1. Die Mitglieder der Sektion können sich mit Zustimmung des Gesamtvorstandes zu Gruppen oder Referate innerhalb der Sektion
zusammenschließen. Die Mitgliederversammlung kann sie durch Beschluss auflösen.
2. Für Jugendbergsteiger/innen, Junioren/innen und Kinder sind nach Bedarf eigene Gruppen einzurichten.
3. Die Referate und Gruppen können sich eine Geschäftsordnung geben. Die Geschäftsordnung darf weder der Satzung der Sektion
noch der des DAV zuwiderlaufen. Sie bedarf der Genehmigung des Gesamtvorstandes; der Gesamtvorstand darf die Genehmigung
der Geschäftsordnung für die Sektionsjugend (Jugendordnung) nicht versagen, soweit diese mit dem Muster für
die Jugendordnung der Sektionen übereinstimmt. Ein besonderer Mitgliedsbeitrag darf nur mit Zustimmung des Geschäftsführenden
Vorstandes festgesetzt werden.
4. Eigene Rechtspersönlichkeit kommt den Referaten und Gruppen nicht zu.
§ 14 Organe
Organe der Sektion sind:
a) der Geschäftsführende Vorstand
b) der Gesamtvorstand
c) die Mitgliederversammlung
d) der Ehrenrat
Geschäftsführender Vorstand/Gesamtvorstand
§ 15 Zusammensetzung
1. Der Geschäftsführende Vorstand (Vorstand im Sinne von § 26 BGB) besteht aus dem/der Ersten Vorsitzenden, den zwei weiteren
stellvertretenden Vorsitzenden, dem/der Schatzmeister/in, dem/der Jugendreferenten/in und dem/der Referenten/in
Dortmunder Hütte.
Der Gesamtvorstand besteht aus dem Geschäftsführenden Vorstand und den Leitern der Referate und Gruppen, deren Anzahl
und Aufgaben sich nach Maßgabe der Wahlen und Festlegungen durch die Mitgliederversammlung bestimmen. Die Referatsund
Gruppenleiter können sich in den Gesamtvorstandssitzungen vertreten lassen.
127
1. Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 4 Jahren in schriftlicher und geheimer
Abstimmung gewählt, rechtsgültig auch anders, wenn kein Widerspruch erhoben wird. Wiederwahl ist zulässig. Ist bei
Ablauf der Frist ein neuer Vorstand noch nicht gewählt, verlängert sich die Amtszeit bis zur Wahl eines neuen Vorstandes.
2. Scheidet ein Vorstandsmitglied vorzeitig aus, so wird an dessen Stelle durch die nächste Mitgliederversammlung für den
Rest der Amtszeit ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Bis dahin, sowie in Fällen langdauernder Verhinderung, berufen die
übrigen Vorstandsmitglieder ein Ersatzmitglied.
3. Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich tätig. Aufwendungen, die im Rahmen der Vereinsarbeit anfallen, werden
erstattet. Der Vorstand kann bei Bedarf eine Vergütung nach Maßgabe einer Aufwandsentschädigung im Sinne des § 3 Nr. 26a
EStG (Ehrenamtspauschale) beschließen.
4. Der Vorstand wird ermächtigt, Vereinsordnungen vorzubereiten, die von der Mitgliederversammlung (§§32 Abs. 1 S.1, 40
BGB) zu beschließen sind. Alle beschlossenen Vereinsordnungen müssen durch Veröffentlichung in der Sektionsschrift und
in der vereinseigenen Internetpräsentation bekannt gemacht werden. Dies gilt auch für Änderungen und Aufhebungen. Alle
Vereinsordnungen sind nicht Bestandteil der Vereinssatzung und werden nicht in das Vereinsregister eingetragen. Vereinsordnungen
können für alle vereinsrelevanten Bereiche erlassen werden.
§ 16 Vertretung
Die Sektion wird gerichtlich und außergerichtlich durch den (geschäftsführenden) Vorstand vertreten. Der/die Erste Vorsitzende, der/
die stellvertretende Vorsitzende und der/die Schatzmeister/in haben Einzelvertretungsbefugnis; handelt es sich um Rechtsgeschäfte
über einen Vermögenswert von mehr als 10.000 Euro, so ist die Mitwirkung eines weiteren Vorstandsmitgliedes erforderlich. Der /die
Vertreter/in der Sektionsjugend hat Einzelvertretungsbefugnis; handelt es sich um Rechtsgeschäfte über einen Vermögenswert von
mehr als 5.000 Euro, so ist die Mitwirkung eines weiteren Vorstandsmitgliedes erforderlich.
§ 17 Aufgaben
Der geschäftsführende Vorstand legt die Tagesordnung für alle Versammlungen der Sektion fest, vollzieht ihre Beschlüsse und entscheidet
in allen Angelegenheiten, die nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten sind.
§ 18 Geschäftsordnung
1. Der Vorstand wird von dem/der Ersten Vorsitzenden, bei seiner Verhinderung von dem/der stellvertretende/n Vorsitzenden,
bei dessen Verhinderung durch den/die Schatzmeister/in zu Sitzungen einberufen.
Er ist beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder des Gesamtvorstandes anwesend sind. Der Vorstand kann einen
Beschluss auch dann wirksam fassen, wenn sein Gegenstand bei der Einberufung nicht angegeben worden ist.
2. Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst; bei Stimmengleichheit gilt ein
Antrag als abgelehnt.
3. Der Vorstand muss einberufen werden, wenn es mindestens 3 seiner Mitglieder verlangen.
4. Die Sektion kann Mitarbeiter/innen gegen Vergütung anstellen.
§ 19 Beirat
Änderungen der Sektionssatzuung
1. Bei Bedarf kann für bestimmte Aufgaben ein Beirat gewählt werden. Der Beirat wird für eine bestimmte Dauer von der Mitgliederversammlung
gewählt. Er bleibt bis zur Neuwahl des Beirates im Amt. Vorstandsmitglieder können nicht zugleich Mitglieder
des Beirates sein.
2. Der Beirat hat die Aufgabe, den Vorstand in allen Vereinsangelegenheiten zu beraten.
§ 20 Einberufung
Mitgliederversammlung
1. Der Vorstand beruft alljährlich eine ordentliche Mitgliederversammlung ein, zu der die Mitglieder spätestens 4 Wochen
vorher schriftlich oder per E-Mail – jeweils zu der zuletzt bekanntgegebenen Anschrift – oder durch das Mitteilungsblatt der
Sektion eingeladen werden müssen; die Frist beginnt mit dem Tag der Absendung der Veröffentlichung. Die Tagesordnung ist
hierbei mitzuteilen.
2. Der Vorstand kann eine außerordentliche Mitgliederversammlung nach den gleichen Bestimmungen wie in Absatz 1 einberufen.
Sie muss einberufen werden, wenn dies mindestens ein Zehntel der Mitglieder schriftlich unter Angabe des Grundes
beantragen. Das gleiche Recht steht auch dem Ehrenrat zu.
§ 21 Aufgaben
1. Der Mitgliederversammlung sind vorbehalten:
a. den Geschäftsbericht des Vorstandes und die Jahresrechnung entgegenzunehmen;
128
1. Die Mitglieder des Gesamtvorstandes werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von 4 Jahren in schriftlicher und
geheimer Abstimmung gewählt, rechtsgültig auch anders, wenn kein Widerspruch erhoben wird. Wiederwahl ist zulässig.
Ist bei Ablauf der Frist ein neuer Gesamtvorstand noch nicht gewählt, verlängert sich die Amtszeit bis zur Wahl eines neuen
Gesamtvorstandes.
2. Scheidet ein Gesamtvorstandsmitglied vorzeitig aus, so wird an dessen Stelle durch die nächste Mitgliederversammlung für
den Rest der Amtszeit ein neues Gesamtvorstandsmitglied gewählt. Bis dahin, sowie in Fällen langdauernder Verhinderung,
berufen die übrigen Gesamtvorstandsmitglieder ein Ersatzmitglied.
3. Die Mitglieder des Gesamtvorstandes sind ehrenamtlich tätig. Aufwendungen, die im Rahmen der Vereinsarbeit anfallen,
werden erstattet. Der Gesamtvorstand kann bei Bedarf eine Vergütung nach Maßgabe einer Aufwandsentschädigung im Sinne
des § 3 Nr. 26a EStG (Ehrenamtspauschale) beschließen. Gleiches gilt für vom Geschäftsführenden Vorstand beauftragte Vereinsmitglieder.
4. Der Gesamtvorstand wird ermächtigt, Vereinsordnungen vorzubereiten und zu beschließen. Die Ordnungen werden nur mit
vereinsinterner Wirkung, allgemeine Anweisungen und Durchführungsbestimmungen für die einheitliche und zweckmäßige
Führung der Vereinsgeschäfte und Abwicklung der Vereinstätigkeit erlassen. Vereinsordnungen können für alle vereinsrelevanten
Bereiche erlassen werden. Vereinsordnungen sind nicht Bestandteil der Vereinssatzung und werden nicht in das
Vereinsregister eingetragen.
§ 16 Vertretung
Die Sektion wird gerichtlich und außergerichtlich durch den Geschäftsführenden Vorstand vertreten. Der/die Erste Vorsitzende, die
stellvertretenden Vorsitzenden und der/die Schatzmeister/in haben Einzelvertretungsbefugnis; handelt es sich um Rechtsgeschäfte
über einen Vermögenswert von mehr als 10.000 Euro, so ist die Mitwirkung eines weiteren Geschäftsführenden Vorstandsmitgliedes
erforderlich. Der /die Jugendreferent/in hat Einzelvertretungsbefugnis; handelt es sich um Rechtsgeschäfte über einen Vermögenswert
von mehr als 5.000 Euro, so ist die Mitwirkung eines weiteren Geschäftsführenden Vorstandsmitgliedes erforderlich.
§ 17 Aufgaben
Der Geschäftsführende Vorstand legt die Tagesordnung für alle Versammlungen der Sektion fest, vollzieht ihre Beschlüsse und
entscheidet in allen Angelegenheiten, die nicht der Mitgliederversammlung vorbehalten sind. Der Geschäftsführende Vorstand kann
bei Entscheidungen den Gesamtvorstand einbeziehen.
§ 18 Geschäftsordnung
1. Der Geschäftsführende Vorstand und der Gesamtvorstand wird von dem/der Ersten Vorsitzenden, bei seiner Verhinderung
von dem/der stellvertretende/n Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung durch den/die Schatzmeister/in zu Sitzungen einberufen.
Der Geschäftsführende Vorstand muss einberufen werden, wenn es mindestens 3 seiner Mitglieder verlangen. Der
Gesamtvorstand ist einzuberufen, wenn es mindestens fünf seiner stimmberechtigten Mitglieder unter Angabe des Grundes
verlangen. Bei der Einberufung ist die Mitteilung der Tagesordnung entbehrlich.
2. Der Geschäftsführende Vorstand und der Gesamtvorstand sind beschlussfähig, wenn mehr als die Hälfte seiner stimmberechtigten
Mitglieder anwesend sind. Der Geschäftsführende Vorstand kann einen Beschluss auch dann wirksam fassen, wenn
sein Gegenstand bei der Einberufung nicht angegeben worden ist.
3. Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst; bei Stimmengleichheit gilt ein
Antrag als abgelehnt.
4. Die Sektion kann Mitarbeiter/innen gegen Vergütung anstellen.
§ 19 Einberufung
Mitgliederversammlung
1. Der Gesamtvorstand beruft alljährlich eine ordentliche Mitgliederversammlung ein, zu der die Mitglieder spätestens 4 Wochen
vorher schriftlich oder per E-Mail – jeweils zu der zuletzt bekanntgegebenen Anschrift – oder durch das Mitteilungsblatt der
Sektion eingeladen werden müssen; die Frist beginnt mit dem Tag der Absendung der Veröffentlichung. Die Tagesordnung ist
hierbei mitzuteilen.
2. Der Geschäftsführende Vorstand kann eine außerordentliche Mitgliederversammlung nach den gleichen Bestimmungen wie
in Absatz 1 einberufen. Sie muss einberufen werden, wenn dies mindestens ein Zehntel der Vereinsmitglieder schriftlich unter
Angabe des Grundes beantragen. Das gleiche Recht steht auch dem Ehrenrat zu.
§ 20 Aufgaben
1. Der Mitgliederversammlung sind vorbehalten:
a. den Geschäftsbericht des Geschäftsführenden Vorstandes und der Berichte der Leiter der Gruppen und Referate sowie
die Jahresrechnung entgegenzunehmen;
129
b. den Vorstand zu entlasten;
c. den Haushaltsvoranschlag zu genehmigen;
d. den Mitgliederbeitrag und die Aufnahmegebühr festzusetzen;
e. Vorstand, Beirat, Ehrenrat und Rechnungsprüfer/innen zu wählen;
f. die Satzung zu ändern;
g. die Sektion aufzulösen.
2. Ein Beschluss ist mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen zu fassen; Stimmenthaltungen zählen bei der Ermittlung
des Abstimmungsergebnisses nicht mit.
3. Satzungsänderungen bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. Die Änderungen bedürfen der
Genehmigung des DAV.
§ 22 Geschäftsordnung
Der/die Erste oder der/die stellvertretende Vorsitzende leitet die Mitgliederversammlung. Es ist eine Niederschrift aufzunehmen, welche
die Beschlüsse wörtlich enthalten muss. Das Protokoll der Mitgliederversammlung unterzeichnet der/die Schriftführer/in.
§ 23 Ehrenrat
1. Der Ehrenrat besteht aus 3 Mitgliedern, von denen eines dem Vorstand der Sektion angehört. Die übrigen dürfen kein Amt in
der Sektion bekleiden.
2. Die Mitglieder des Ehrenrates werden von der Mitgliederversammlung gewählt, das dem Vorstand angehörende Mitglied von
diesem. Er wählt sich eine/n Vorsitzende/n.
3. Der Ehrenrat ist berufen, um
a. Vereinsstreitigkeiten aller Art zu schlichten;
b. Ehrenverfahren und
c. Ausschlussverfahren durchzuführen.
Die Beschlüsse ergehen nach Anhörung des Betroffenen mit einfacher Stimmenmehrheit. Hinsichtlich der Beschlussfähigkeit gilt § 18,
Abs. 1 Satz 2 entsprechend. Sie sind, abgesehen vom Ausschlussverfahren, endgültig.
§ 24 Rechnungsprüfer/innen
Die Mitgliederversammlung wählt jeweils alternierend auf die Dauer von 2 Jahren zwei Rechnungsprüfer/innen, wobei in jedem
Jahr jeweils ein neuer/eine neue Kassenprüfer/in gewählt wird Wiederwahl ist erst nach einer Pause von zwei Jahren zulässig. Die
Kassenprüfer dürfen kein weiteres Amt im Vorstand bekleiden. Sie haben die Kassengeschäfte der Sektion laufend zu überwachen und
der Mitgliederversammlung zu berichten.
§ 25 Auflösung
Änderungen der Sektionssatzuung
1. Über die Auflösung der Sektion beschließt die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen
Stimmen der erschienenen Mitglieder. Sind weniger als ein Drittel der Mitglieder erschienen, so kann die Auflösung nur von
einer unverzüglich einzuberufenden zweiten Mitgliederversammlung beschlossen werden, die ohne Rücksicht auf die Zahl
der Erschienenen beschlussfähig ist.
2. Bei Auflösung oder Aufhebung der Sektion oder bei Wegfall ihrer steuerbegünstigten Zwecke ist das verbleibende Sektionsvermögen
nach Abdeckung der Passiva jedenfalls ausschließlich und unmittelbar für steuerlich gemeinnützige Zwecke
zu verwenden (auch im Sinne der österreichischen Abgabengesetze). Zu diesem Zweck ist das verbleibende Sektionsvermögen
an den DAV beziehungsweise an seinen Rechtsnachfolger oder an eine oder mehrere seiner Sektionen mit der zwingenden
Auflage der ausschließlichen und unmittelbaren Verwendung für steuerlich gemeinnützige Zwecke zu übertragen, wenn
die empfangende Körperschaft die Voraussetzungen der Steuerbegünstigung (auch im Sinne der österreichischen Abgabengesetze)
erfüllt. In diesem Zusammenhang und unter diesen Bedingungen sind alle Rechte an Wege- und Hüttenbauten dem
DAV beziehungsweise seinem Rechtsnachfolger oder der bestimmten Sektion unentgeltlich zu übertragen.
Sollten die oben angeführte Körperschaft im Zeitpunkt der nötigen Vermögensabwicklung nicht mehr existieren oder nicht
mehr die nötigen Voraussetzungen (auch österreichischen) der Steuerbegünstigung erfüllen oder aus anderen Gründen
die Übertragung des Vermögens nicht im Sinne obiger Ausführungen möglich sein, ist das verbleibende Sektionsvermögen
an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere (auch im Sinne der österreichischen Abgabengesetze)
steuerbegünstigte Körperschaft mit der zwingenden Auflage der ausschließlichen und unmittelbaren Verwendung für die
Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt und für die Förderung des Bergsteigens und der alpinen Sportarten
zu übergeben.
Beschlossen in der Mitgliederversammlung vom 14.09.2017
130
b. den Geschäftsführenden Vorstand zu entlasten;
c. den Haushaltsvoranschlag zu genehmigen;
d. den Mitgliederbeitrag und die Aufnahmegebühr festzusetzen;
e. Geschäftsführenden Vorstand, Leiter der Gruppen und Referate, Ehrenrat und Rechnungsprüfer/innen zu wählen;
f. eine von der Jugendvollversammlung beschlossene Sektions-jugendordnung sowie deren Änderungen zu genehmigen;
g. die Satzung und Beitragsordnung zu ändern;
h. die Sektion aufzulösen.
2. Ein Beschluss ist mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen zu fassen; Stimmenthaltungen zählen bei der Ermittlung
des Abstimmungsergebnisses nicht mit.
3. Satzungsänderungen bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen. Die Änderungen bedürfen der
Genehmigung des DAV
§ 21 Geschäftsordnung
Der/die Erste oder der/die stellvertretende Vorsitzende leitet die Mitgliederversammlung. Es ist eine Niederschrift aufzunehmen, welche
die Beschlüsse wörtlich enthalten muss. Das Protokoll der Mitgliederversammlung unterzeichnet neben dem Versammlungsleiter/
in noch der/die Schriftführer/in.
§ 22 Ehrenrat
1. Der Ehrenrat besteht aus 3 Mitgliedern, von denen eines dem Gesamtvorstand der Sektion angehört. Die Übrigen dürfen kein
Amt in der Sektion bekleiden.
2. Die Mitglieder des Ehrenrates werden von der Mitgliederversammlung gewählt, das dem Gesamtvorstand angehörende
Mitglied von diesem. Er wählt sich eine/n Vorsitzende/n.
3. Der Ehrenrat ist berufen, um
a. Vereinsstreitigkeiten aller Art zu schlichten;
b. Ehrenverfahren und
c. Ausschlussverfahren durchzuführen.
Die Beschlüsse ergehen nach Anhörung des Betroffenen mit einfacher Stimmenmehrheit. Hinsichtlich der Beschlussfähigkeit gilt § 18,
Abs. 1 Satz 2 entsprechend. Sie sind, abgesehen vom Ausschlussverfahren, endgültig.
§ 23 Rechnungsprüfer/innen
Die Mitgliederversammlung wählt jeweils alternierend auf die Dauer von 2 Jahren zwei Rechnungsprüfer/innen, wobei in jedem
Jahr jeweils ein neuer/eine neue Kassenprüfer/in gewählt wird Wiederwahl ist erst nach einer Pause von zwei Jahren zulässig.
Die Kassenprüfer dürfen kein weiteres Amt im Gesamtvorstand bekleiden. Sie haben die Kassengeschäfte der Sektion laufend zu
überwachen und der Mitgliederversammlung zu berichten.
§ 24 Auflösung
1. Über die Auflösung der Sektion beschließt die Mitgliederversammlung mit einer Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen
Stimmen der erschienenen Mitglieder. Sind weniger als ein Drittel der Mitglieder erschienen, so kann die Auflösung nur von
einer unverzüglich einzuberufenden zweiten Mitgliederversammlung beschlossen werden, die ohne Rücksicht auf die Zahl
der Erschienenen beschlussfähig ist. Die Mitgliederversammlung, welche die Auflösung beschließt, verfügt auch gleichzeitig
über das Vermögen der Sektion gemäß den nachfolgenden Vorgaben.
2. Bei Auflösung oder Aufhebung der Sektion oder bei Wegfall ihrer steuerbegünstigten Zwecke ist das verbleibende Sektionsvermögen
nach Abdeckung der Passiva jedenfalls ausschließlich und unmittelbar für steuerlich gemeinnützige Zwecke
zu verwenden (auch im Sinne der österreichischen Abgabengesetze). Zu diesem Zweck ist das verbleibende Sektionsvermögen
an den DAV beziehungsweise an seinen Rechtsnachfolger oder an eine oder mehrere seiner Sektionen mit der zwingenden
Auflage der ausschließlichen und unmittelbaren Verwendung für steuerlich gemeinnützige Zwecke zu übertragen, wenn
die empfangende Körperschaft die Voraussetzungen der Steuerbegünstigung (auch im Sinne der österreichischen Abgabengesetze)
erfüllt. In diesem Zusammenhang und unter diesen Bedingungen sind alle Rechte an Wege- und Hüttenbauten dem
DAV beziehungsweise seinem Rechtsnachfolger oder der bestimmten Sektion unentgeltlich zu übertragen.
Sollten die oben angeführte Körperschaft im Zeitpunkt der nötigen Vermögensabwicklung nicht mehr existieren oder nicht
mehr die nötigen Voraussetzungen (auch österreichischen) der Steuerbegünstigung erfüllen oder aus anderen Gründen
die Übertragung des Vermögens nicht im Sinne obiger Ausführungen möglich sein, ist das verbleibende Sektionsvermögen
an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere (auch im Sinne der österreichischen Abgabengesetze)
steuerbegünstigte Körperschaft mit der zwingenden Auflage der ausschließlichen und unmittelbaren Verwendung für die
Erhaltung der Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt und für die Förderung des Bergsteigens und der alpinen Sportarten
zu übergeben.
Beschlossen in der Mitgliederversammlung vom 05.11.2021
Genehmigung erfolgt durch den DAV gemäß §§ 7 Abs. 1 g) und 13 Abs. 2 l) der DAV-Satzung.
131
Beitragsordnung
der Sektion Dortmund des Deutschen Alpenvereins e.V.
(nachfolgend Verein genannt)
§ 1 Grundsatz
Diese Beitragsordnung ist nicht Bestandteil der Satzung. Sie regelt die Beitragsverpflichtungen der Mitglieder sowie die Gebühren
und Umlagen. Sie kann nur von der Mitgliederversammlung des Vereins geändert werden.
§ 2 Beschlüsse
1. Die Mitgliederversammlung beschließt die Höhe des Beitrags, die Aufnahmegebühr und Umlagen. Der Geschäftsführende Vorstand
legt die Gebühren fest.
2. Die festgesetzten Beträge werden zum 1. Arbeitstag im Januar des folgenden Jahres erhoben, in dem der Beschluss gefasst wurde.
Durch Beschluss der Mitgliederversammlung kann auch ein anderer Termin festgelegt werden.
§ 3 Beiträge
(Beitragsjahr ist das Kalenderjahr)
Kategorien Jahresbeitrag Aufnahmegebühr
A-Mitglieder ab 25 Jahren 70 Euro 26 Euro
B-Mitglieder Ehe- und Lebenspartner * 38 Euro 13 Euro
Senioren ab 70 Jahre 38 Euro 13 Euro
C-Mitglieder – Zweitmitgliedschaft 18 Euro -
C-Mitglieder – Mitgliedschaft für Asylbewerber
18 Euro
Beitragsordnung
D-Mitglieder – Junioren 18 – 24 Jahre 36 Euro 13 Euro
K/J-Mitglieder Kinder bis 17 Jahre 14 Euro -
Familien mit Kindern bis 17 Jahre 108 Euro 39 Euro
Schwerbehinderte bis 17 J. ** - -
Schwerbehindert 18-24 J. ** 14 Euro -
Schwerbehinderte ab 25 J. ** 36 Euro 13 Euro
Stichtag für die Altersangaben ist jeweils der 1. Januar eines Jahres
* Voraussetzung: gemeinsame Beitragszahlung (Abbuchung) in einem Zahlungsvorgang, gleiche Anschrift.
** Grad der Behinderung von mind. 50 % – Vorlage einer Bescheinigung notwendig.
132
1. Der Mitgliedsbeitrag wird durch Einzugsermächtigung zum 1. Arbeitstag im Januar eines jeden Jahres vom Girokonto abgebucht.
2. Mitglieder, die bisher nicht am Abbuchungsverfahren teilnehmen, entrichten ihre Beiträge bis spätestens 31.01. eines jeden Jahres
auf das Beitragskonto des Vereins.
3. Bei Mahnungen werden Mahngebühren von 1. Mahnung 2,50 € plus Porto, 2. Mahnung 5 € plus Porto pro Mahnung erhoben.
4. Der Jugendbereich der Sektion (JDAV) auf Beschluss der Jugendvollversammlung und mit Zustimmung des Geschäftsführenden Vorstands
gesonderte Abteilungsbeiträge zur Deckung von Mehrausgaben erheben. Mitglieder sind bei Eintritt in die Abteilung darüber zu
informieren. Der Abteilungsbeitrag muss von der Mitgliederversammlung verabschiedet werden.
§ 4 Gebühren
• Für zusätzliche Sportangebote (Sportkurse, Rehabilitationsprogramme usw.) können gesonderte Gebühren erhoben werden,
die im Einzelnen festzulegen sind.
• Beitragserhebung und Gebühren erfolgen durch Datenverarbeitung (EDV). Die personengeschützten Daten der Mitglieder
werden nach dem Bundesdatengesetz (DOSGV) gespeichert.
§ 5 Vereinskonto
IBAN: DE67440501990161004855
BIC: DORTDE33XXX
Sparkasse Dortmund
Neue Adressen bzw. neue Bankverbindungen müssen sofort mitgeteilt werden. Dies erspart Arbeit und sichert den rechtzeitigen Bezug
der DAV-Mitteilungen und des Ausweises. Durch falsche Bankverbindungen und nicht gedeckte Konten entstehende Kosten. Diese
werden den Mitgliedern in Rechnung gestellt.
§ 6 Vereinsaustritt
Kündigungen der Mitgliedschaft müssen nach unserer Satzung spätestens drei Monate vor Ablauf des Jahres erfolgen (zum 30.9.).
Später eingehende Kündigungen können erst zum 31.12. des Folgejahres berücksichtigt werden. Das Mitglied erhält eine Kündigungsbestätigung.
Kinder, die als Minderjährige im Rahmen einer Familienmitgliedschaft oder als Einzelmitglied dem DAV beigetreten sind, müssen
selbst kündigen, wenn Sie den Verein nach Erreichen der Volljährigkeit verlassen wollen. Ehepartner, Lebensgefährte müssen selbst
kündigen.
133
JDAV
Einladung zur
2. Jugendvollversammlung der
Sektion Dortmund
Liebe JDAV-Mitglieder der Sektion Dortmund, liebe Jugendleiter*innen, Funktionsträger*innen und
Leiter*innen der Kinder- und Jugendgruppen,
hiermit laden wir euch satzungsgemäß herzlich zur 2. Jugendvollversammlung der Sektion Dortmund
ein. Eltern und Interessierte sind als Gäste selbstverständlich herzlich willkommen.
Wann:
Wo:
Freitag, 1. Oktober 2021 19:00 bis 21:00 Uhr
Hotel Drees, Hohe Str. 107, 44139 Dortmund
An was müsst Ihr denken?
• Kinder bis zum 6. Lebensjahr sind anwesenheitsberechtigt.
• Stimmberechtigt sind Kinder/Jugendliche vom 7. bis zum vollendeten 27. Lebensjahr
• Aktuellen DAV-Mitgliedsausweis mitbringen
• Kinder/Jugendliche benötigen eine formlose Einverständniserklärung ihrer
Erziehungsberechtigten. Diese kann auch als Formblatt von unserer Homepage
(jdav-dortmund.de/download/) heruntergeladen werden. Auf dieser Seite findet Ihr
unsere Jugendsektionsordnung.
Wir hoffen die Jugendvollversammlung unter Beachtung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen
als Präsenzveranstaltung durchführen zu können.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme.
Viele Grüße
JDAV Mitgliederversammlung
Anton Chrost
Euer Jugendreferent
Unter allen anwesenden JDAV´ler*innen findet unter Verschiedenes eine Verlosung statt.
134
Vorläufige Tagesordnung
Top 1: Begrüßung – „Herzlich willkommen“
Top 2: Feststellung der Beschlussfähigkeit
Top 3: Annahme der Tagesordnungspunkte
Top 4: Wahl eines*einer Versammlungsleiters*in
Top 5: Tätigkeitsbericht des Jugendausschusses
Berichte über Aktivitäten in 2021 aus den Gruppen Klettertreff, U28 und
Wettkampgruppe
Top 6: Bericht der Kassiererin
Top 7: Bericht der Kassenprüfer*innen
Top 8: Entlastung des Vorstandes
Top 9: Wahlen
a) Wahl des*der stellvertretenden Jugendreferent*in
b) Wahl des*der Delegierten für den JDAV-Bundesverband
c) Wahl des*der Delegierten für JDAV-Landesverband
d) Wahl des*der Kassierers*in
e) Wahl des*der Beisitzer*in für Öffentlichkeitsarbeit
f) Wahl des*der Beisitzer*in für die Gruppe U18
g) Wahl des*der Beisitzer*in für die Gruppe U28
h) Wahl des*der Beisitzer*in für die Wettkampfgruppe
i) Wahl des*der Beisitzer*in als Trainer*in aus der Wettkampfgruppe
j) Wahl von zwei Kassenprüfer*innen (Mindestalter 18 Jahre)
Top 10: Anträge
10.1: Antrag auf Änderung von §9 der Jugendsektionsordnung
Bisheriger Text:
„Bei lang andauernder Verhinderung oder vorzeitigem Ausscheiden der*des
Jugendreferent*in wählt der Jugendausschuss eine*n kommissarische*n Jugendreferent*in
bis zur nächsten Jugendvollversammlung.“
Neuer Text:
„Bei lang andauernder Verhinderung oder vorzeitigem Ausscheiden der*des
Jugendreferenten*in übernimmt der*die stellvertretende*n Jugendreferent*in die
Aufgaben, Rechte und Pflichten der*des Jugendreferenten*in. Ist der*die
stellvertretender*e Jugendreferent*in ebenfalls verhindert, wählt der
Jugendausschuss eine*n kommissarische*n Jugendreferent*in bis zur nächsten
Jugendvollversammlung.“
(weitere Anträge müssen bis zum 17.09.2021 in schriftlicher Form beim
Jugendreferenten eingegangen sein, E-Mail: jugend@jdav-dortmund.de)
Top 11: Planungen für das Jahr 2022
Top 12: Verschiedenes
Top 13: Verabschiedung – „Und Tschüss“
135
Stand: 06.09.2019
Inhalt
A. Allgemeines
B. Organe
C. Rahmenbedingungen
Übergangsvorschriften:
Jugendsektionsordnung
der Jugend des
Deutschen Alpenvereins (DAV)
- Sektion Dortmund -
Die Sektionsjugendordnung tritt nach der Genehmigung durch die Mitgliederversammlung der Sektion Dortmund des Deutschen Alpenvereins
(DAV) mit entsprechender Änderung der Sektionssatzung in Kraft.
Der Jugendausschuss bleibt in seiner bisherigen Zusammensetzung bis zur Neuwahl durch die Jugendvollversammlung im Amt. Alle Mitglieder
des aktuellen Jugendausschusses sind bis zur ersten Jugendvollversammlung gleichfalls Delegierte für Landes- und Bundesjugendleitertag
gemäß § 5 b) und c) dieser Satzung.
Präambel
Grundlagen der Sektionsjugendordnung der JDAV Dortmund sind die Satzung der Sektion Dortmund, die Satzung des DAV (DAV-Satzung),
die Bundesjugendordnung (BJO) der JDAV sowie die „Grundsätze, Erziehungs- und Bildungsziele der JDAV“ in der jeweils geltenden
Fassung.
A. Allgemeines
§ 1 Mitgliedschaft
Jugendsektionsordnung
Die Sektionsjugend der Sektion Dortmund des DAV ist Teil der JDAV, der Jugendorganisation des Deutschen Alpenvereins e.V. Mitglieder
der Sektionsjugend sind alle Mitglieder der Sektion Dortmund bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres, alle Jugendleiter*innen mit
gültiger JL-Marke sowie alle gewählten JDAV-Funktionsträger*innen.
§ 2 Aufgaben und Ziele
1. Die Sektionsjugend vertritt ihre Interessen innerhalb der Sektion und ihrer Gremien, in den Gremien der JDAV und
des DAV sowie gegenüber Politik und Gesellschaft. Sie führt und verwaltet sich selbständig im Rahmen der
Satzung der Sektion Dortmund.
2. Die Aufgaben und Ziele ergeben sich aus den Grundsätzen, Erziehungs- und Bildungszielen der Jugend des
Deutschen Alpenvereins: Ziele der Jugendarbeit in der Sektion sind (in alphabetischer Reihenfolge) insbesondere:
• Ausbildung zu einer verantwortungsvollen Ausübung des Bergsports
• Erziehung zu umweltbewusstem Denken und Handeln
• Förderung der Chancengleichheit aller jungen Menschen und Eintreten für Geschlechtergerechtigkeit
• Förderung der Persönlichkeitsbildung junger Menschen
• Vermittlung sozialer Verhaltensweise und Ermutigung zum Engagement
136
§ 3 Umsetzung der Aufgaben und Ziele
Die Jugendarbeit innerhalb der Sektion wird von der Sektionsjugend selbstorganisiert in eigener Verantwortung wahrgenommen. Die
Umsetzung der Aufgaben und Ziele erfolgt insbesondere durch die Arbeit in den Kinder- und Jugendgruppen, die gemeinsame Willensbildung
in der Jugendvollversammlung, die Vertretung der Sektionsjugend im geschäftsführenden Sektionsvorstand, dem Gesamtvorstand
und weiteren Gremien der Sektion sowie auf dem Landes- und Bundesjugendleitertag.
B. Organe
§ 4 Jugendvollversammlung
1. Die Jugendvollversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der Sektionsjugend.
2. Teilnahme- und stimmberechtigt in der Jugendvollversammlung sind alle Mitglieder der Sektionsjugend ab der
Vollendung des 7. Lebensjahres bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Eine Stellvertretung ist nicht zulässig.
3. Teilnahmeberechtigt sind ferner alle nicht stimmberechtigten Mitglieder der Sektionsjugend, alle
Jugendleiter*innen, alle gewählten JDAV-Funktionsträger*innen, alle Leiter*innen von Kinder- und Jugendgruppen
der Sektion sowie Gäste auf Einladung des Jugendausschusses.
4. Die Jugendvollversammlung ist beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß eingeladen wurde.
5. Der*die Jugendreferent*in, im Fall seiner*ihrer Verhinderung ein Mitglied des Jugendausschusses, leitet die
Jugendvollversammlung. Die Moderation der Versammlung kann von dem*der Versammlungsleiter*in auf
Dritte übertragen werden.
6. Die ordentliche Jugendvollversammlung findet jährlich statt. Sie wird vom Jugendausschuss (siehe § 7) vorbereitet
und ist mit einer Frist von wenigstens zwei Wochen durch Einladung in schriftlicher Form unter Bekanntgabe der
vorläufigen Tagesordnung. Ein Antrag auf Änderung der Sektionsjugendordnung muss mit der Einladung bekannt
gegeben werden.
7. Der*Die Jugendreferent*in kann jederzeit aus dringlichem Grund eine außerordentliche Jugendvollversammlung
einberufen. Er*Sie muss eine außerordentliche Jugendvollversammlung einberufen, wenn dies entweder
von der Mehrheit der Mitglieder des Jugendausschusses gefordert oder schriftlich von mindestens 5 Prozent der
in Abs. 2 genannten Mitglieder der Sektionsjugend unter Angabe des Beratungsgrundes beantragt wird.
8. Die außerordentliche Jugendvollversammlung muss spätestens zwei Monate nach Antragsstellung stattfinden und
ist spätestens zwei Wochen vorher in schriftlicher Form unter Bekanntgabe der Tagesordnung an die in Abs. 2
und Abs. 3 genannten Mitglieder der Sektionsjugend einzuberufen.
§ 5 Aufgaben der Jugendvollversammlung
Die Jugendvollversammlung hat insbesondere folgende Aufgaben:
a) Wahl des*der Jugendreferent*in und Vorschlag zu seiner*ihrer Wahl in den geschäftsführenden Vorstand der Sektion.
b) Wahl des*der stellvertretenden Jugendreferent*in im JDAV und im Gesamtvorstand.
c) Wahl der Mitglieder des Jugendausschusses auf die Dauer von zwei Jahren. Der Jugendausschuss bleibt bis zur
Neuwahl im Amt
d) Wahl der Delegierten für den Landes- und Bundesjugendleitertag aus dem Kreis derjenigen, die zum Zeitpunkt der
jeweilig nächsten Tagung voraussichtlich die Teilnahmevoraussetzung erfüllen, auf die Dauer von zwei Jahren.
Die Delegierten bleiben bis zur Neuwahl im Amt
e) Erarbeitung von grundlegenden Positionen der Sektionsjugend
f) Festlegung der Schwerpunkte der Jugendarbeit der Sektion
g) Beschluss des Jahresrahmenprogramms und der Verwendung des Jugendetats
h) Erteilung von Arbeitsaufträgen an den*die Jugendreferent*in, seine*n*ihre*n Stellvertreter*in und den
Jugendausschuss
i) Entgegennahme und Diskussion des Arbeits- und Finanzberichts des*der Jugendreferent*in und des
Jugendausschusses
j) Beschluss und Änderung der Sektionsjugendordnung
k) Beschluss der Wahl- und Geschäftsordnung der Jugendvollversammlung
§ 6 Jugendvollversammlung
1. Antragsberechtigt sind die in § 4 Abs. 2 genannten stimmberechtigten Mitglieder der Sektionsjugend, alle
Jugendleiter*innen, alle gewählten JDAV- Funktionsträger*innen sowie alle Leiter*innen von Kinder- und Jugend
gruppen der Sektion. Anträge, die bis spätestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich bei
137
dem*der Jugendreferent*in eingehen, sind auf die Tagesordnung zu setzen. Nicht fristgerecht eingereichte Anträge
werden nur behandelt, wenn dies die Versammlung mehrheitlich beschließt. Anträge auf Änderung der Sektions
jugendordnung müssen mit der Einladung im Wortlaut bekannt gegeben werden.
2. Die Jugendvollversammlung beschließt grundsätzlich mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen.
Stimmenthaltungen werden nicht mitgezählt. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt. Abstimmungen
erfolgen grundsätzlich offen, wenn nicht mindestens zehn Prozent der stimmberechtigten Mitglieder der
Versammlung eine schriftliche und geheime Abstimmung verlangt.
3. Wahlen in der Jugendvollversammlung erfolgen schriftlich und geheim, wenn nicht einstimmig die offene Wahl
beschlossen wird. Der*Die Jugendreferent*in und seine*ihre Stellvertreter*innen sind/ist in einem gesonderten
Wahlgang zu wählen. Gewählt ist, wer die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen (ohne Enthaltungen und
ungültige Stimmen) auf sich vereinigt. Stehen bei einem gesonderten Wahlgang mehrere Kandidaten*innen zur
Wahl und erhält keine*r mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen (absolute Mehrheit), so findet eine
Stichwahl zwischen den beiden Kandidat*innen statt, die die meisten Stimmen erhalten haben.
Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen werden nicht mitgezählt.
4. Über die Jugendvollversammlung ist ein Protokoll zu führen, das alle Beschlüsse im Wortlaut und die
Wahlergebnisse enthält. Das Protokoll ist von dem*der Versammlungsleiter*in zu unterzeichnen. Das Protokoll ist
den in § 1 genannten Personen sowie dem Vorstand der Sektion zugänglich zu machen.
§7 Jugendausschuss
1. Dem Jugendausschuss gehören neben den gewählten Mitgliedern der*die Jugendreferent*in und sein*e*ihr*e
Stellvertreter*in an. Über Größe und Zusammensetzung entscheidet die Jugendvollversammlung. Der*die
Jugendreferent*in kann Gäste einladen.
2. Anträge an den Jugendausschuss können von Mitgliedern des Jugendausschusses, Mitgliedern der Sektionsjugend
gemäß § 1 sowie Leiter*innen von Kinder- und Jugendgruppen gestellt werden.
3. Sitzungen des Jugendausschusses werden von dem*der Jugendreferenten*in geleitet. Die Sitzungsleitung kann
delegiert werden. Der*die Jugendreferent*in muss eine Sitzung des Jugendausschusses einberufen, wenn dies von
mindestens der Hälfte der Mitglieder des Jugendausschusses verlangt wird.
§8 Aufgaben des Jugendausschusses
1. Zwischen den Jugendvollversammlungen nimmt der Jugendausschuss grundsätzlich deren Aufgaben wahr.
Ausgenommen hiervon sind die ausschließlich der Jugendvollversammlung vorbehaltenen Aufgaben nach § 5 a),
b), c), d), j) und k).
2. Dem Jugendausschuss obliegen insbesondere folgende Aufgaben:
Jugendsektionsordnung
a) Beratung des*der Jugendreferent*in
b) Erteilung von Arbeitsaufträgen an den*die Jugendreferent*in
c) Weiterentwicklung der Sektionsjugendarbeit im Rahmen der Beschlüsse der Jugendvollversammlung
d) Organisation der Jugendarbeit der Sektion im Rahmen der Vorgaben der geltenden Sektionssatzung und
Jugendordnung
e) Erstellung des Haushaltsplans der Jugend
f) Vorbereitung und Organisation der Jugendvollversammlung
g) Wahl des*der kommissarischen Jugendreferent*in nach § 9 Abs. 3
§9 Geschäftsordnung des Jugendausschusses
1. Der Jugendausschuss ist beschlussfähig, wenn die Beschlussfähigkeit nicht angezweifelt oder mindestens ein
Fünftel seiner Mitglieder anwesend ist.
2. Der Jugendausschuss beschließt mit der einfachen Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Stimmenthaltungen
werden nicht mitgezählt. Bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt.
3. Bei lang andauernder Verhinderung oder vorzeitigem Ausscheiden der*des Jugendreferent*in wählt der
Jugendausschuss eine*n kommissarische*n Jugendreferent*in bis zur nächsten Jugendvollversammlung.
„Bei lang andauernder Verhinderung oder vorzeitigem Ausscheiden der*des Jugendreferenten*in übernimmt der*die
stellvertretende*n Jugendreferent*in die Aufgaben, Rechte und Pflichten der*des Jugendreferenten*in im JDAV und
im geschäftsführenden Vorstand. Ist der*die stellvertretender*e Jugendreferent*in ebenfalls verhindert, wählt der
Jugendausschuss eine*n kommissarische*n Jugendreferent*in bis zur nächsten Jugendvollversammlung.“
Der Jugendausschuss schlägt sie*ihn dem zuständigen Sektionsgremium zur Berufung in den Sektionsvorstand vor.
138
§10 Jugendreferent*in
1. Der*Die Jugendreferent*in leitet die Sektionsjugend und ist Mitglied des geschäftsführenden
Vorstands der Sektion. Er*Sie muss volljährig sein.
2. Der*die Jugendreferent*in wird von der Jugendvollversammlung für die Dauer der in der Sektionssatzung
festgelegten Amtszeiten für Vorstandsmitglieder gewählt und der Mitgliederversammlung der Sektion
zur Wahl in den Vorstand vorgeschlagen
§11 Aufgaben des*der Jugendreferent*in
Der*Die Jugendreferent*in ist für die Jugendarbeit in der Sektion verantwortlich. Dies umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
a) Organisation und Verantwortung der Jugendgruppenarbeit
b) Sicherstellung der Aus- und Fortbildung von Jugendleiter*innen
c) Bestellung von Jugend- und Gruppenleiter*innen
d) Umsetzung der „Grundsätze, Erziehungs- und Bildungsziele der JDAV“ in der Jugendarbeit der Sektion
e) Vertretung der Interessen der Sektionsjugend und Mitarbeit im Sektionsvorstand
f) Verantwortung des Jugendetats
g) Fristgerechte Meldung der Delegierten für die Landes- und Bundesjugendleitertage.
Der*die Jugendreferent*in wird im Verhinderungsfall von einem Mitglied des Jugendausschusses vertreten. Der*Die Jugendreferent*in
kann Aufgaben delegieren. Ausgenommen hiervon ist die Aufgabe f).
C. Rahmenbedingungen
§12 Vertretung der Sektionsjugend in den Gremien der Sektion
Über die Zugehörigkeit des*der Jugendreferenten*in zum geschäftsführenden Vorstand der Sektion hinaus soll die Sektionsjugend in
weiteren Gremien der Sektion vertreten sein. Näheres hierzu regelt die Sektionssatzung.
§13 Jugendetat
Die Sektion stellt der Sektionsjugend einen angemessenen eigenen Etat innerhalb ihres Haushalts zur Verfügung. Öffentliche Zuschüsse
zur Jugendarbeit erhöhen den Jugendetat. Über den Jugendetat verfügt die Sektionsjugend in eigener Verantwortung. Die Verwendung
der Mittel darf der Satzung der Sektion nicht zuwider laufen. Der*Die Jugendreferent*in ist für eine ordnungsgemäße Abrechnung
gegenüber der Sektion verantwortlich.
§14 Sektionsjugendordnung
Die Sektionsjugendordnung wird von der Jugendvollversammlung beschlossen und bedarf zu ihrer Wirksamkeit eines Beschlusses der
Mitgliederversammlung der Sektion. Änderungen der Sektionsjugendordnung können nur mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der
abgegebenen Stimmen von der Jugendvollversammlung beschlossen werden und bedürfen der Genehmigung durch die Mitgliederversammlung
der Sektion.
Bestätigt von der Jugendvollversammlung am 06.09.2019
________________________
(Unterschrift)
Genehmigt von der Mitgliederversammlung am 05.11.2021
________________________
(Unterschrift)
Sektionsjugendordnung beschlossen vom Jugendausschuss am 06.09.2019 in Dortmund, bestätigt durch die Jugendvollversammlung
am 06.09.2019 in Dortmund, genehmigt von der Mitgliederversammlung der Sektion Dortmund am 05.11.2021 in Dortmund.
139