Schwanstetten 2021-09_01-44_red
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
BürgerInfo<br />
O ffizielles M itteilungsb latt der M arktgemeinde Schw anstetten<br />
WIR IN<br />
SCHWANSTETTEN<br />
Bauamtsleiter Rudi Mitzam<br />
nach 48 Dienstjahren<br />
verabschiedet<br />
NEU im Heft:<br />
STELLENANZEIGEN<br />
ab Seite 26<br />
!<br />
www.schwanstetten.de | SEPTEMBER <strong>2021</strong>
Zi.<br />
<strong>01</strong><br />
02<br />
03<br />
04<br />
05<br />
<strong>09</strong><br />
10<br />
11<br />
15<br />
16<br />
Amt<br />
Rathaus - Informationen<br />
Öffnungszeiten<br />
Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung<br />
Erledigen Sie Ihre Amtsgänge online:<br />
www.buergerserviceportal.de/bayern/schwanstetten<br />
Meldeamt, Passamt: Sabine Döring-Huber<br />
Vanessa Bogatscher<br />
Ordnungsamt:<br />
Dominic Nowak<br />
Standesamt, Versicherungsamt:<br />
Stefanie Dößel<br />
Steueramt:<br />
Kasse:<br />
Vorzimmer Bürgermeister:<br />
Ehrungen:<br />
Geschäftsleiter:<br />
Bürgermeister:<br />
Volkshochschule,<br />
Schulwesen, Sport:<br />
Kulturamtsleitung:<br />
Kämmerei:<br />
9<br />
9 4 5<br />
Telefon <strong>09</strong> 17 0 28 -0<br />
Fax <strong>09</strong> 17 0 28 - 0, -3<br />
Mail markt@schwanstetten.de<br />
Internet www.schwanstetten.de<br />
Bitte benutzen Sie im Telefonverkehr<br />
die Rufnummer 289 Durchwahl<br />
Elke Jakob<br />
Katharina Wagner<br />
Sabine Zachmann<br />
Michaela Braun<br />
Marion Reuß<br />
Frank Städler<br />
Robert Pfann<br />
Birgit Jansen<br />
Stefanie Weidner<br />
Peter Lösch<br />
Gemeindliche Bauvorhaben,<br />
Hoch- und Tiefbau, Liegenschaften:<br />
Ralph Sattler<br />
EDV<br />
Rainer Zachmann<br />
Durchwahl<br />
-10<br />
-12<br />
-11<br />
-27<br />
-26<br />
-23<br />
-13<br />
-16<br />
-28<br />
-17<br />
-15<br />
-24<br />
-25<br />
-22<br />
-18<br />
-42<br />
Wichtige Rufnummern<br />
Polizei: 110<br />
Feuerwehr: 112<br />
Rettungsdienst, Notarzt: 112<br />
Ärztlicher<br />
Bereitschaftsdienst: 116 117<br />
Zahnärztlicher<br />
Notdienst:<br />
www.notdienst-zahn.de<br />
Zentraler Notruf<br />
zum Kartensperren: 116 116<br />
Telefonseelsorge:<br />
0800 / 111 0 111 (evang.)<br />
0800 / 111 0 222 (kath.)<br />
Krisendienst Mittelfranken <strong>09</strong>11/424855-0<br />
Kinder- und Jugendtelefon: 116 111<br />
Hilfe für Frauen in Not<br />
Roth/Schwabach: <strong>09</strong>122 / 98 20 80<br />
Hilfetelefon Seueller 0800 / 22 55 530<br />
Missbrauch:<br />
(kostenfrei & anonym)<br />
Giftnotruf: <strong>09</strong>11 / 39 82 451<br />
Apothekennotdienst: 0800 / 00 22 833<br />
Tierärztlicher Notdienst: www.tierarztnotdienstmittelfranken.de<br />
(nur an Wochenenden <br />
Feiertagen)<br />
N-ERGIE/Stromnotruf: <strong>01</strong>802 / 71 35 38<br />
(kostenlos)<br />
Telekom Service Hotline: 0800 / 330 10 00<br />
(Störungen Festnetz)<br />
0800 / 320 22 02<br />
(Störungen Mobilfunk)<br />
Fahrplanberater VGN: <strong>09</strong>11 / 270 75 99 8<br />
(24 Std. täglich)<br />
17<br />
Bauanfragen und Bauanträge,<br />
Erschließungsbeiträge: Mareen Bergler<br />
Manuela Städler-Ohnesorge<br />
-19<br />
-21<br />
IMPRESSUM<br />
18<br />
designierter<br />
Bauamtsleiter:<br />
Öffnungszeiten<br />
Bücherei<br />
Mario Knorr<br />
Mo 15.00 – 20.00 Uhr<br />
Mi 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Do 15.00 – 20.00 Uhr<br />
9<br />
9 4<br />
Leitung<br />
Ursula Deinzer<br />
Mitarbeit Gisela Ripperger<br />
Telefon <strong>09</strong> 17 0 28 14<br />
Fax <strong>09</strong> 17 0 28 0<br />
Mail<br />
buecherei@schwanstetten.de<br />
-20<br />
Herausgeber und V.i.S.d.P:<br />
Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
Rathaus p latz 1,<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
T el. <strong>09</strong> 17 0 - 28 9 -0,<br />
F ax <strong>09</strong> 17 0 - 28 9 -4 0,<br />
markt@schwanstetten.de<br />
Grafik, Layout, Anzeigen,<br />
Zusatzartikel, Druck und<br />
Verteilung:<br />
Schwarm DruckWerbung GbR<br />
Inh. Rudolf Schwarm<br />
und Bianka Luft<br />
Industriestraße 18<br />
91161 Hilpoltstein<br />
T el. <strong>09</strong> 17 4 - 9 6 05<br />
schwanstetten@schwarm-verlag.de<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
Erscheinungsweise: monatlich<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss immer<br />
der 10. des Vormonats<br />
Auflage: 4 000<br />
Verteilung: kostenlos an alle erreichbaren<br />
Haushalte in <strong>Schwanstetten</strong> am Monatsende.<br />
Textbeiträge geben grundsätzlich die<br />
Meinung des Verfassers und nicht die der<br />
Redaktion wieder.<br />
Der Verfasser stellt uns frei von urheberrechtlichen<br />
Ansprüchen, die von ihm<br />
vorher rechtsverbindlich abzuklären sind.<br />
Dieses Mitteilungsblatt ist politisch unabhängig.<br />
Die Weiterverarbeitung der Inhalte<br />
dieses Blattes ist untersagt.<br />
Titelbild: Markt <strong>Schwanstetten</strong>
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />
am 14. Sep tember beginnt das neue<br />
Schul j ahr. A uf dem Schul weg wird dann<br />
wieder ein emsiges „ G ewusel “ der Schü -<br />
lerinnen und Schüler anzutreffen sein.<br />
Ich bitte Sie deshalb, im Straßenverkehr<br />
höchste Aufmerksamkeit walten zu lassen,<br />
denn Kinder lassen sich schnell<br />
ablenken. Jederzeit müssen wir damit<br />
rechnen, dass die Kleinen plötzlich und<br />
unvermittelt auf die Straße rennen können.<br />
Also bitte: Fuß vom Gas und bremsbereit<br />
sein!<br />
Liebe Eltern, im Sinne einer besseren Verkehrssicherheit<br />
und der Schonung der<br />
Umwelt bitte ich Sie nach Möglichkeit<br />
beim Bringen und Abholen der Kinder, sei<br />
es zur Schule oder Kindertagesstätte, auf<br />
das Auto zu verzichten. Lassen Sie bitte<br />
Ihr Kind zu seiner eigenen Sicherheit erst<br />
dann mit dem Rad fahren, wenn es den<br />
Kinderführerschein erworben hat. Vielen<br />
Dank.<br />
A l l en Schü l erinnen und Schü l ern wü n-<br />
sche ich einen guten und erf o l greichen<br />
Start in ihren neuen Lebensabschnitt.<br />
Großer Dank an die<br />
Freiwilligen Feuerwehren<br />
Dieser Tage hatte ich einen ebenso überraschenden<br />
wie angenehmen Besuch von<br />
Anwohnern aus dem Ulmenweg. Sie erinnern<br />
sich So ziemlich vor einem Jahr am<br />
16. September ist die Fernwasserleitung<br />
der infra fürth im Ulmenweg geborsten<br />
und hat mehrere Anwesen geutet. Einige<br />
Keller einschließlich der Heizungsanlagen<br />
standen ganz oder teilweise unter Wasser<br />
mit der Konseuenz, dass einige Anwohner<br />
erst kurz vor dem Weihnachtsfest ihre<br />
Häuser wieder beziehen konnten.<br />
Am Unglückstag waren Kameradeninnen<br />
der beiden örtlichen Feuerwehren Leerstetten<br />
und Schwand den ganzen Tag im<br />
Einsatz, um die Keller leer zu pumpen, den<br />
Schlamm zu beseitigen und den Straßeneinbruch<br />
abzusichern. ber diesen unermüdlichen<br />
und im Ehrenamt geleisteten<br />
Einsatz der Floriansünger waren die<br />
Betroenen derart angetan, dass sie beschlossen,<br />
als Dank und Wertschätzung<br />
beiden Wehren insgesamt 300 EUR zu<br />
spenden.<br />
ber diese tolle Geste habe ich mich für<br />
unsere Wehren sehr gefreut und wie ich<br />
nde, ein sehr nachahmenswertes Beispiel.<br />
In der heutigen Zeit ist es leider keine<br />
Selbstverständlichkeit mehr, dass den<br />
in ihrer Freizeit – und teilweise in brenzligen<br />
Situationen - für ihre Mitmenschen<br />
im Einsatz bendlichen Feuerwehrdienstleistenden<br />
Dank und Respekt gezollt wird.<br />
Vielmehr ist es inzwischen leider traurige<br />
Realität, dass die Kameradinnen und Kameraden<br />
bei Einätzen mit Unverständnis<br />
konfrontiert werden, wenn sie z. B. zur<br />
schnellen Hilfeleistung mit Martinshorn<br />
ausrücken oder wenn Feuerwehrfahrzeuge<br />
im Einsatz auf der Straße stehen müss<br />
en.<br />
Das Schadensereignis im Ulmenweg hat<br />
einmal mehr gezeigt, dass wir uns auf die<br />
Kameradeninnen der Freiwilligen Feuerwehren<br />
100 -ig verlassen können und in<br />
Noällen wie diesen unverzichtbarer Bestandteil<br />
für die Sicherheit in unserer Gemeinde<br />
sind. Wenn auch Sie gerne helfen<br />
wollen, Freude an der Gemeinschaft haben<br />
und die Vielfältigkeit des Ehrenamts in<br />
der Feuerwehr kennenlernen<br />
wollen, dann melden Sie sich<br />
bitte bei den Feuerwehrkommandanten<br />
Herbert Lowig<br />
oder Emanuel Weithmann.<br />
B augebiet Oberl o he<br />
Nachdem die Inzidenzwerte<br />
gefallen sind, konnte endlich<br />
am 20. Juli <strong>2021</strong> der angekündigte<br />
Workshop mit den<br />
unmittelbar am Baugebiet<br />
angrenzenden Anwohnern<br />
durchgeführt werden. Ein<br />
Novum in <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
denn die Beteiligung der Bürger fand<br />
noch vor einer Beratung im Marktgemeinderat<br />
statt. Nach einem einführenden<br />
Vortrag von dem mit der Planung<br />
beauftragten TeamBüro Markert über die<br />
Rahmenbedingungen, den Restriktionen,<br />
den Erschließungsmöglichkeiten und der<br />
Vorstellung der ersten Konzeptideen,<br />
entwickelte sich eine rege Diskussion.<br />
Knackpunkte sind die Art und Dichte der<br />
Bebauung z. B. Einfamilienhäuser, Mehrgeschosswohnungsbau<br />
und die verkehrliche<br />
Erschließung. Während die Anwohner<br />
vom Köhlerweg und Ginsterweg<br />
verneinten, dass auch über diese Wege<br />
das neue Wohngebiet erschlossen werden<br />
soll, sprachen sich verständlicherweise<br />
die Anwohner der Sperbersloher Straße<br />
dagegen aus, den kompletten Verkehr<br />
der neuen Bürgerinnen auf ihrer Straße<br />
abgewickelt zu sehen. Wenn Sie diese<br />
Ausgabe des BürgerInfos in den Händen<br />
halten, können Sie die Dokumentation<br />
des Workshops einschließlich Präsentation<br />
auf unserer Homepage unter Unsere<br />
GemeindeAusbau InfrastrukturBauleitplanung<br />
einsehen.<br />
In einem ersten Workshop hat sich der<br />
Marktgemeinderat mit den Konzeptideen<br />
und der Vielzahl an eingegangenen Anregungen<br />
und Stellungnahmen seitens der<br />
Anwohner befasst. Aufgrund der Komplexität<br />
werden noch weitere eingehende<br />
Beratungen erforderlich sein, um eine<br />
möglichst verträgliche Planung erarbeiten<br />
zu können. Feststeht schon etzt, dass ein<br />
Verkehrsgutachten in Auftrag gegeben<br />
wird, um obektiv das Verkehrsauommen<br />
und die Belastungsfähigkeit im Umgri<br />
des Planungsgebiets von Straßen zu<br />
ermitteln. Zu gegebener Zeit werde ich<br />
wieder berichten.<br />
Sanierung Hartp l ätz e<br />
Im November des letzten Jahres hat der<br />
> > ><br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
3
BÜRGERMEISTER ROBERT PFANN INFORMIERT<br />
> > ><br />
Marktgemeinderat die Sanierung des<br />
Hartplatzes und der Lauahn an der<br />
Grundschule sowie Ausbesserungsarbeiten<br />
für den Hartplatz am Köhlerweg nach<br />
Besichtigung der Fachrmen mit einer Gesamtauftragssumme<br />
von ca. 89.000 EUR<br />
beschlossen.<br />
Beim Abtrag des auf der Lauahn und<br />
dem Hartplatz aufgebrachten Kunststobelags<br />
hat sich nun leider herausgestellt,<br />
dass sich unter diesem eine rot eingefärbte,<br />
poröse Asphaltschicht aus der ursprünglichen<br />
Entstehung bendet. Um<br />
eine zukunftssichere Sanierung durchführen<br />
zu können, ist es erforderlich, dass der<br />
Kunststoelag nun einen tragfähigen Untergrund<br />
erhält.<br />
Für den Abtrag und das Entsorgen der porösen<br />
Asphaltschicht und der Randsteine,<br />
das Planum erstellen, neue Randsteine<br />
setzen und Einbau der Drainasphaltschicht<br />
entstehen Mehrkosten von 63.28,51<br />
EUR. Zur Kostenminderung werden die<br />
neuen Betonrandsteine durch den Bauhof<br />
gesetzt. Der Nachtragsauftrag wurde<br />
einstimmig vergeben. Die Sanierungsmaßnahmen<br />
sollen bis zum Beginn des neuen<br />
Schulahres abgeschlossen sein.<br />
G aragen- und Stel l p l atz satz ung ( G aStS)<br />
Auf Antrag der Fraktionen von SU und<br />
Freie Wähler wurde die GaStS neu gefasst.<br />
Maßgebliche nderung ist, dass die<br />
in der Stellplatzrichtlinie unter Zier 1.<br />
genannten Gebäude mit Altenwohnungen,<br />
für die 0,3 Stellplätze e Wohnung<br />
erforderlich sind, in Altenwohnungen in<br />
Seniorenanlagen geändert wurde. Insoweit<br />
wurde die Stellplatzrichtlinie ergänzt,<br />
dass Gebäude mit barrierefreien und behindertengerechten<br />
Wohnungen bis zu<br />
60 m Wohnäche ein Stellplatz e Wohnung<br />
und für über 60 m zwei Stellplätze<br />
e Wohnung nötig sind. Auf die dabei zu<br />
beachtenden Fußnoten 2 und 3 der Stellplatzrichtlinie<br />
wird hingewiesen.<br />
Auf Vorschlag der Verwaltung wurde unter<br />
anderem in die Satzung aufgenommen,<br />
dass erdgeschossige Erweiterungen<br />
an bestehenden Gebäuden, wie Anbauten<br />
und Wintergärten, welche nur die Wohn-<br />
ualität verbessern, bei der Berechnung<br />
des Stellplatzbedarfes unberücksichtigt<br />
bleiben. Die neue Garagen- und Stellplatzsatzung<br />
können Sie auf unserer Homepage<br />
unter Service VerwaltungVerwaltungOrtsrecht<br />
einsehen.<br />
Pro bej ahr f ü r B ü rgerbus<br />
Einstimmig hat das Gremium<br />
den einährigen Probebetrieb<br />
für den Bürgerbus<br />
auf der Grundlage der vom gleichlautenden<br />
Arbeitskreis erarbeiteten Eckpunkte<br />
beschlossen. Unter der Voraussetzung,<br />
dass auf dem Kfz-Markt ein geeignetes<br />
Fahrzeug zur Verfügung steht und geleast<br />
werden kann, soll der Probebetrieb zum<br />
<strong>01</strong>.10.<strong>2021</strong> starten.<br />
Trotz mehrerer Aufrufe haben sich bislang<br />
nur sechs ehrenamtliche Fahrer und<br />
eine Springerin für Noälle gemeldet.<br />
Insofern können derzeit nicht an edem<br />
Wochentag Fahrten von 9:00 bis 12:00<br />
Uhr und 1:00 bis 1:00 Uhr angeboten<br />
werden. Der Bürgerbus wird als Ruus<br />
telefonische Anforderung die Beförderung<br />
nur innerhalb des Gemeindegebiets,<br />
diese dafür aber von Haustür zur Haustür<br />
vornehmen. Nähere Einzelheiten zum<br />
Bürgerbus werden rechtzeitig zum Start<br />
des Probebetriebs veröentlicht.<br />
Ebenfalls einstimmig hat das Gremium<br />
dafür votiert, an den Wochenenden das<br />
Fahrzeug an die örtlichen Vereine auszuleihen.<br />
Der Bürgerbus ist ein Angebot an alle<br />
Bürgerinnen und Bürger, um die Mobilität<br />
innerhalb von <strong>Schwanstetten</strong> zu verbessern.<br />
Damit der Bürgerbus nachhaltig<br />
betrieben werden kann, werden edoch<br />
dringend weitere freiwillige Fahrerinnen<br />
gebraucht. Bitte melden Sie sich bei mir,<br />
wenn ich Ihr Interesse für dieses Ehrenamt<br />
geweckt habe Tel. 289-15 robert.<br />
pfann@schwanstetten.de.<br />
Bücherschrank für Schwand<br />
Auf Antrag des Seniorenbeirats und der<br />
SU-Fraktion hat sich der Rat einstimmig<br />
dafür ausgesprochen, auch in Schwand an<br />
der Grünäche Ecke Nürnberger Straße<br />
Schulgasse einen Bücherschrank gleicher<br />
Bauweise wie in Leerstetten aufzustellen.<br />
Erfreulicherweise hat sich eine Gemeindebürgerin<br />
bereit erklärt, als Patin regelmäßig<br />
nach dem Rechten zu sehen und für<br />
Ordnung in dem Bücherschrank zu sorgen.<br />
Da im Haushalt ein entsprechender nanzieller<br />
Spielraum vorhanden ist, wird der<br />
Bücherschrank mit Kosten von ca. 5.300<br />
EUR plus Materialkosten für das Fundament,<br />
das der Bauhof anlegen wird, noch<br />
heuer realisiert.<br />
Mit besten Grüßen<br />
Ihr<br />
R o bert Pf ann<br />
Erster Bürgermeister<br />
Fotos: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
4 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Dankurkunde für Harald Bengsch und Peter Weidner<br />
Für ihr langähriges, verdienstvolles Wirken<br />
in der Kommunalen Selbstverwaltung<br />
wurden Harald Bengsch und Peter Weidner<br />
im Namen des Baerischen Innenministers<br />
Joachim Hermann die Dankurkunde<br />
des Freistaates Baern verliehen.<br />
Harald Bengsch wurde für seine mehr<br />
als 18-ährige Tätigkeit als Mitglied des<br />
Marktgemeinderats geehrt. Für die SPD<br />
war er von 2002 und seit der Kommunalwahl<br />
in 2020 ist er für die SU im Gremium<br />
aktiv. Ebenfalls seit 2002 ist Harald<br />
Bengsch sowohl im Wasserzweckverband<br />
der Schwarzachgruppe als auch im Abwasserzweckverband<br />
unteres Schwarzachtal<br />
als Verbandsrat im Amt. Der Sparkassenmitarbeiter<br />
engagiert sich daneben in<br />
vielen örtlichen Vereinen. Unter anderem<br />
ist er aktiver Kamerad bei der Freiwilligen<br />
Feuerwehr Leerstetten und pegt auf seiner<br />
Trompete als Altkerwabou das fränkische<br />
Brauchtum. Beim Soldaten- und<br />
Kameradschaftsverein Leerstetten und<br />
Umgebung trägt er seit 2<strong>01</strong>8 als 1. Vorsitzender<br />
Verantwortung.<br />
Seit 2002 ist Peter Weidner für die Freien<br />
Wähler und ab 2008 als deren Fraktionssprecher<br />
im Marktgemeinderat vertreten.<br />
Dem Zweckverband zur Abwasserbeseitigung<br />
im unteren Schwarzachtal gehörte er<br />
von 2002 bis 2008 an. Bis vor kurzem war<br />
Peter Weidner von 20<strong>01</strong> an Vorsitzender<br />
der Freien Wähler <strong>Schwanstetten</strong> bereits<br />
seit 199 ist Peter Weidner für seine Gruppierung<br />
stellvertretender Vorsitzender des<br />
Kreisverbands Roth. Der Schulleiter im Ruhestand<br />
engagiert sich auch außerhalb der<br />
Kommunalpolitik schon seit vielen Jahren<br />
im Ehrenamt. So war Peter Weidner acht<br />
Jahre Jugendleiter der Tischtennisugend<br />
beim 1. F Schwand und seit 2002 ist er<br />
1. Vorsitzender des SV Leerstetten. Im Hinblick<br />
auf das umfassende ehrenamtliche<br />
Engagement wurde Peter Weidner durch<br />
die Marktgemeinde in 2020 für seine besonderen<br />
Verdienste im Breitensport ausgezeichnet.<br />
Noch im gleichen Jahr wurde<br />
ihm das Ehrenzeichen des Baerischen<br />
Ministerpräsidenten verliehen.<br />
Bürgermeister Robert Pfann beglückwünschte<br />
und dankte den beiden Ausgezeichneten<br />
für ihr hohes Maß an bürgerschaftlichem<br />
Engagement. Euer<br />
Engagement hat große Bedeutung für das<br />
Gemeinwohl. Ehrenamt braucht Zeit. Zeit,<br />
die gerade in unserer heutigen, schnelllebigen<br />
Gesellschaft, sehr kostbar ist. Und<br />
die Ihr, liebe Kollegen, bereit seid zu investieren.<br />
Bürgermeister Robert Pfann<br />
Die Geehrten Harald Bengsch und Peter Weidner mit ihren Dankurkunden und Bgm. Robert Pfann (von links<br />
nach rechts)<br />
Fotos: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
Einladung zu den Bürgerversammlungen<br />
Gemäß Art. 18 der Baerischen Gemeindeordnung GO ergeht<br />
hiermit Einladung zu den Bürgerversammlungen, die im<br />
Gemeindegebiet wie folgt abgehalten werden:<br />
Schwand<br />
Mittelhembach, Hagershof Holzgut:<br />
Mittwoch, 15. September <strong>2021</strong>,<br />
Gemeindehalle<br />
Leerstetten, Harm & Furth:<br />
Donnerstag, 16. September <strong>2021</strong>,<br />
Gemeindehalle<br />
B eginn j eweil s 19.30 U hr.<br />
Bürgermeister Robert Pfann wird zu Beginn einen kurzen berblick<br />
über die Gemeindeentwicklung sowie zukunftsorientierte<br />
Planungen geben.<br />
Anschließend besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme<br />
von allgemeiner Bedeutung vorzubringen. Es wird darauf hingewiesen,<br />
dass nur Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong> das Wort erhalten können. Auswärtigen kann auf<br />
Antrag bzw. Wunsch der Bürgerversammlung das Wort erteilt<br />
werden. Bitte beachten Sie, dass in der Bürgerversammlung nur<br />
Probleme von allgemeinem Interesse behandelt werden können.<br />
Ausgenommen sind deshalb private Einzelfälle sowie Anträge<br />
und Wünsche, für deren Erfüllung Bundes-, Landes- oder andere<br />
Körperschaften außerhalb der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong><br />
zuständig sind.<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
5
SPRECHSTUNDEN<br />
SITZUNGSTERMINE<br />
MÜLLABFUHRTERMINE<br />
Ein oenes Ohr für Ihre Anliegen<br />
und Fragen<br />
Informieren Sie sich persönlich<br />
über die Arbeit der Gremien<br />
Restmüll, Biotonne,<br />
Altpapier Gelber Sack<br />
B ü rgermeister<br />
Nach vorheriger<br />
telefonischer Terminvereinbarung<br />
Tel.: <strong>09</strong>10 289 15<br />
Senio renB eirat<br />
Donnerstag, 16.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong>, 15:00 Uhr<br />
Rathaus, Sitzungssaal, 2. OG<br />
oder als Online-Meeting<br />
Nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung, Tel.: <strong>09</strong>10 289 2<br />
SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe<br />
Rufbereitschaftszeiten immer Montag,<br />
Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />
jeweils von 13:00 - 16:00 Uhr<br />
Tel: <strong>01</strong>5 93 30 6 5<br />
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen bieten<br />
unentgeltlich Hilfe und Unterstützung bei den<br />
verschiedensten Alltagsanforderungen.<br />
Versichertenberatung<br />
Deutsche Rentenversicherung<br />
Beratung aktuell nur telefonisch möglich<br />
Andreas Seidel, Versichertenberater DRV,<br />
Tel.: <strong>09</strong>11 89 866 2 oder <strong>01</strong>51 611 3 838<br />
Energieberatung<br />
Donnerstag, <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
15:00 – 18:00 Uhr<br />
Rathaus, Besprechungszimmer, 2. OG<br />
Nur nach vorheriger telefonischer<br />
Terminvereinbarung,<br />
Tel.: <strong>09</strong>10 289-21 oder 20<br />
Haupt-, Kultur- und<br />
Wirtschaftsausschuss<br />
Dienstag, 14.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
B au- und U mwel tausschuss<br />
Montag, 20.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Marktgemeinderat<br />
Dienstag, 28.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
ab 19:00 Uhr. Zum eweiligen Sitzungsort<br />
beachten Sie bitte die Bekanntmachungen<br />
in den Schaukästen und die<br />
Veröentlichungen online.<br />
Jeweils eine halbe Stunde vor Sitzungsbeginn<br />
steht Ihnen Erster Bürgermeister<br />
Robert Pfann für Fragen zur eweiligen<br />
Tagesordnung zur Verfügung.<br />
Alle Informationen<br />
zu den Sitzungen finden<br />
Sie online unter:<br />
www.buergerinf o -<br />
schwanstetten.de<br />
R estmü l l und braune B io to nne<br />
Dienstag, 07.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> und Dienstag, 21.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
eweils zur gewohnten Zeit<br />
Altpapiertonne und Gelber Sack<br />
Neues Ortszentrum, Schwand:<br />
Dienstag, 28.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Furth, Harm, Hagershof,<br />
Holzgut, Leerstetten: Donnerstag, <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Mittelhembach:<br />
Mittwoch, 08.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Pro bl emabf äl l e<br />
Umweltmobil:<br />
Neues Ortszentrum, Schwand:<br />
Freitag, 29. Oktober <strong>2021</strong>, <strong>09</strong>.30 – 10:30 Uhr<br />
Parkplatz hinter dem Rathaus<br />
Sp errmü l l<br />
Fa. Hofmann, Büchenbach<br />
Tel. <strong>09</strong>11 8 99, oder<br />
www.sperrmuell-roth.de<br />
G artenabf al l co ntainer<br />
Schwand - In der Alting Wendeschleife<br />
und Leerstetten – Am Wasserturm:<br />
13. Februar bis 22. November <strong>2021</strong><br />
Bitte stellen Sie die Mülltonnen und<br />
gelben Säcke erst am Vorabend der<br />
Entsorgung auf die Straße.<br />
REGELMÄSSIGE TREFFS UND AKTIVITÄTEN<br />
Wanderungen AWO OV <strong>Schwanstetten</strong><br />
Donnerstag, 02.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong>, 16.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong>, 30.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
13:30 Uhr, Trepunkt: Wasserturm Leerstetten<br />
Studienabende Verein für Psycho-Physiognomik nach Carl Huter Bayern<br />
Donnerstag, <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong>, 07.10.<strong>2021</strong>, 04.11.<strong>2021</strong>, 02.12.<strong>2021</strong><br />
20:00 Uhr, Restaurant Bürger Stubn<br />
oder als Zoom-Online Veranstaltung<br />
Zugangsdaten bitte einen Tag vorher erfragen unter Tel. 161<br />
6 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
VERANSTALTUNGSKALENDER<br />
SONNTAG, 05.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Köhler Kaffee- und Kuchen Klatsch<br />
Further Köhlerfreunde<br />
13:30 Uhr, Altes Feuerwehrhaus Furth<br />
DONNERSTAG, <strong>09</strong>.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Jahresversammlung mit Neuwahlen<br />
Freundeskreis La Haye Du Puits e.V.<br />
19:00 Uhr, Schützenhaus des Schützenvereins<br />
195 Schwand e.V.<br />
SAMSTAG, 11.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Tagesfahrt VDK Unteres Schwarzachtal<br />
- A B G ESA G T<br />
nach Fahr am Main Volkach<br />
9:00 Uhr, Bitte Tagespresse beachten<br />
SONNTAG, 12.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Tag des offenen Denkmals - A B G ESA G T<br />
Museumsverein <strong>Schwanstetten</strong><br />
Bitte Tagespresse beachten<br />
MITTWOCH, 15.<strong>09</strong>. <strong>2021</strong><br />
Bürgerversammlung Schwand,<br />
Mittelhembach, Hagershof & Holzgut<br />
19:30 Uhr, Gemeindehalle<br />
DONNERSTAG, 16.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Stammtisch<br />
Freundeskreis La Haye Du Puits e.V.<br />
18:00 Uhr, Sportheim Leerstetten<br />
DONNERSTAG, 16.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Bürgerversamlung Leerstetten,<br />
Harm & Furth<br />
19:30 Uhr, Gemeindehalle<br />
SAMSTAG, 18.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
15. Fränkisches Weinfest SVL<br />
19:00 Uhr, Waldsportanlage<br />
SV Leerstetten<br />
SAMSTAG, 18.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
„Gwerch-Franken Folk“ K.i.S.<br />
20:00 Uhr, Gemeindehalle<br />
DONNERSTAG, 23.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Jahresversammlung mit Neuwahlen<br />
Sterbekasse Schwand und Umgebung<br />
19:00 Uhr, Meers Bistro<br />
SAMSTAG, 25.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Herbstfest Kolpingsfamilie <strong>Schwanstetten</strong><br />
mit guten G aben<br />
20:00 Uhr, Katholisches Kirchenzentrum<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
FR. 24.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> BIS SO.,27.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Bergwanderung DAV Ortsgruppe<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Weitere Informationen: Homepage des DAV<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
MITTWOCH, 29.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong><br />
Kulturstammtisch K.i.S.<br />
19:00 Uhr, Restaurant "Bürger Stub'n"<br />
DO., 30.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> BIS FR., <strong>01</strong>.10.<strong>2021</strong><br />
B ergto ur Zugsp itz e ü ber Hö l l ental<br />
DAV Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />
Weitere Informationen: Homepage<br />
des DAV <strong>Schwanstetten</strong><br />
Alle Termine und Veranstaltungen<br />
nur unter Vorbehalt. Es kann zu<br />
kurzfristigen Absagen aufgrund der<br />
Corona- Pandemie kommen.<br />
Bitte beachten Sie hierzu die Veröffentlichungen<br />
in der Tagespresse,<br />
online und in den Bekanntmachungskästen.<br />
Wir bitten um Ihr<br />
Verständnis.<br />
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Spielplatz Erlengasse wieder geöffnet<br />
Mitte Juli war es endlich soweit - der neu gestaltete Spielplatz<br />
Erlengasse durfte von den <strong>Schwanstetten</strong>er Kindern erobert<br />
werden.<br />
der Fallhöhe wird diese Spielkombination frühestens für Kinder<br />
ab 8 Jahren empfohlen.Für die Erziehungsberechtigten besteht<br />
Aufsichtspicht während der Spielplatznutzung.<br />
Im Sandkasten mit Kinderküche, Spieltisch und Sitzmöglichkeiten<br />
können von den üngeren Kindern eißig Sandkuchen gebacken<br />
werden. Auch Spielplatzklassiker wie Rutsche, Schaukel und ein<br />
Stehkarussell sind vorhanden.<br />
Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> wünscht viel Spaß!<br />
Ein großes und hohes Klettergerüst mit vielen verschiedenen<br />
Netzen, Wackelbrücken und einer Kletterwand steht für<br />
besonders mutige Abenteurer bereit. Dieses Spielgerät wurde<br />
insbesondere für etwas ältere Kinder aufgestellt, da der<br />
Spielplatz für alle Altersgruppen bis zu 16 Jahren Spaß und<br />
Action bieten sollte. Aufgrund des Schwierigkeitsgrades und<br />
Fotos: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
7
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Eine Koryphäe im Baurecht verabschiedet sich -<br />
Rudolf Mitzam geht nach 8 Dienstahren in den Ruhestand<br />
Wehmut und Freude liegen oft nah beieinander. Bei der Verabschiedung<br />
des <strong>Schwanstetten</strong>er Bauamtsleiters Rudolf Rudi<br />
Mitzam in seinen wohlverdienten Ruhestand merkte man dem<br />
Ersten Bürgermeister Robert Pfann an, wie schwer es ihm el,<br />
den von Allen sehr geschätzten Mitarbeiter ziehen zu lassen.<br />
Trotzdem freute es das Gemeindeoberhaupt auch, dass Rudi<br />
Mitzam nach 8 Jahren im öentlichen Dienst, die neu gewonnene<br />
Freiheit endlich nutzen kann, um vieles Hintenangestellte nun<br />
gemeinsam mit seiner Frau nachzuholen.<br />
Viele lobende Worte fand Bürgermeister Pfann bei seinem Rückblick<br />
auf die vergangenen Arbeitsahre der grauen Eminenz im<br />
Bauamt, die nach der Ausbildung zum Verwaltungsbeamten im<br />
mittleren nichttechnischen Dienst bei der Gemeinde Büchenbach<br />
dort anschließend auch von 195 bis Anfang 20<strong>01</strong> beschäftigt<br />
war. Bereits in Büchenbach leitete Rudi Mitzam das Bauamt und<br />
wechselte dann – ein Glücksfall für den Markt <strong>Schwanstetten</strong> –<br />
im Jahr 20<strong>01</strong> ins Rathaus <strong>Schwanstetten</strong>. Dort war er zuerst als<br />
Bausachbearbeiter, seit November 2<strong>01</strong>1 dann als Leiter des Bauamtes<br />
beschäftigt.<br />
Bei vielen für die Entwicklung <strong>Schwanstetten</strong>s wichtigen Vorhaben,<br />
erlebte man Rudi Mitzam als Korphäe im Baurecht. So<br />
konnten sich Verwaltung, Bürgermeister und Gemeinderat stets<br />
auf sein fundiertes Fachwissen verlassen. Beispielhaft seien hier<br />
nur einige große Proekte der letzten Jahre genannt, wie das Baugebiet<br />
An den Drei Linden, die BRK-Kita in Leerstetten mit Bürgerentscheid,<br />
das Baugebiet Alte Straße West oder die Sanierung<br />
der Grundschule.<br />
Durch komplexe Vorgänge wühlte sich der Bauamtsleiter mit<br />
viel Leidenschaft, keine Kommentierung oder kein Urteil zum Baurecht<br />
war ihm zu viel und er saugte diese mit großer Wissbegier<br />
zur Klärung des Sachverhalts in sich hinein.<br />
Egal wie oft sein Telefon läutete, E-Mails sein Posach füllten,<br />
Bauwerber bei der Beratung nicht endend wollende Fragen stellten<br />
oder die Kollegeninnen ihn wegen seiner schier unendlichen<br />
Berufs- und Lebenserfahrung sein Wissen anzapfen wollten, er<br />
beantwortete alles geduldig, blieb ruhig und ließ sich nicht aus<br />
der Fassung bringen. Insbesondere die ungen Kollegen in seinem<br />
Sachgebiet nahm er mit väterlicher Fürsorge unter seine Fiche.<br />
Im Kollegenkreis wurde insbesondere seine immer faire und loale<br />
Art sowie sein hervorragender Teamgeist geschätzt. Auch hatte<br />
er nie Probleme Fehler einzuräumen. Seine große Sozialkompetenz<br />
stellte der stets gut gelaunte Kollege auch ahrelang im Personalrat<br />
– unter anderem als Vorsitzender - unter Beweis.<br />
Mein herzlichster Dank für 20 Jahre herausragende Einsatzfreude,<br />
Leidensbereitschaft und stets vertrauensvolle und zuverlässige<br />
Zusammenarbeit. Ich wünsche Ihnen viel Wohlergehen, eine<br />
stabile Gesundheit und viel Glück im Ruhestand. Mit diesen<br />
Worten schloss Bürgermeister Pfann den oziellen Teil der Verabschiedung<br />
ab.<br />
Foto: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
Ein letztes Gruppenfoto zum Abschied: Der neue designierte Bauamtsleiter Mario Knorr, Personalratsvorsitzender und Bauhofleiter Reiner Grüttner, der scheidende Bauamtsleiter<br />
Rudi Mitzam, Geschäftsleiter Frank Städler sowie Erster Bürgermeister Robert Pfann (v.l.n.r.)<br />
8 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
ab 1. April <strong>2021</strong><br />
BURG HILPOLTSTEIN<br />
GEÖFFNET<br />
22. April <strong>2021</strong><br />
GIRLS´DAY UND<br />
BOYS´DAY<br />
TV 1879 Hilpoltstein<br />
FIT IM WALD<br />
04 | <strong>2021</strong><br />
www.hilpoltsteiner-burgblatt.de<br />
STADT ROTH<br />
"Roth ist bunt" digital<br />
EDUKADO<br />
Neues Magazin der VHS<br />
GIRL´S DAY / BOY´S DAY<br />
22. April <strong>2021</strong><br />
www.roth-journal.de | APRIL <strong>2021</strong><br />
März <strong>2021</strong><br />
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Marco Stroech – Techniker und Meister seines Fachs<br />
Die erfolgreiche Fortbildung zum Techniker<br />
und Meister im Garten- und Landschaftsbau<br />
nahm Marco Stroech zum Anlass,<br />
im Kreise seiner Familie, Freunde und<br />
Arbeitskollegen zu feiern.<br />
Der ausgebildete Landschaftsgärtner hat<br />
nach einigen Jahren gemachter Berufserfahrung,<br />
nochmals für zwei Jahre die<br />
Schulbank an der Staatlichen Meisterund<br />
Technikerschule für Weinbau und<br />
Gartenbau in Veitshöchheim wegen der<br />
orona-Pandemie teilweise auch in virtueller<br />
Form gedrückt. Schon alleine der<br />
Meisterbrief ist ein anerkanntes Gütesiegel<br />
und genießt bei den Kunden ein hohes<br />
Ansehen. Mit dem Techniker besitzt<br />
Marco Stroech eine noch höhere ualikation<br />
und kann z. B. eine Entwurfs- und<br />
Ausführungsplanung, Kostenberechnung<br />
und Vergabeunterlagen erstellen. In Veitshöchheim<br />
konnte er auch sein Fachabitur<br />
ablegen und war unter den besten 20<br />
der Meister in Baern.<br />
Marco Stroech – Techniker und Meister - und Bürgermeister Robert Pfann blicken zufrieden in die Kamera<br />
So entsprechend weiterualiziert war es<br />
für den 26-ährigen <strong>Schwanstetten</strong>er der<br />
nächste logische Schritt, sich mit Stroech<br />
Garten- und Landschaftsbau selbstständig<br />
zu machen. In seiner Heimatgemeinde<br />
ist Marco Stroech kein Unbekannter. So<br />
steht er bei den Fußballern im Nachbarort<br />
Großschwarzenlohe im Tor und hat sich<br />
daneben als hef-Kerwabou der Pege<br />
des fränkischen Brauchtums verschrieben.<br />
Zum Start in die Selbstständigkeit wünsche<br />
ich Dir alles erdenklich Gute, allseits<br />
volle Auftragsbücher und zufriedene<br />
Kundschaft, gab Bürgermeister Robert<br />
Pfann dem tüchtigen, ungen Mann mit<br />
auf seinen Weg.<br />
R o bert Pf ann<br />
Erster Bürgermeister<br />
Foto: Sylvia Schreyer<br />
Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
Dienststellen geschlossen<br />
Am Freitag, den 03. September <strong>2021</strong>, sind alle<br />
Einrichtungen der Marktgemeinde wegen des<br />
traditionellen Betriebsausuges der Bediensteten<br />
geschlossen.<br />
Ihr starker Partner für Werbung in der Region!<br />
HILPOLTSTEINER<br />
BURGBLATT<br />
Journal<br />
RothDas Magazin für die Kreisstadt<br />
SCHWARM<br />
Verlag+Medien<br />
www.schwarm-verlag.de<br />
Industriestraße 18<br />
91161 Hilpoltstein<br />
Telefon (<strong>09</strong>174) 96 05<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
9
ZWECKVERBAND WASSERVERSORGUNG SCHWARZACHGRUPPE<br />
Aktueller Stand des Investitionsprojektes zur Ertüchtigung<br />
der Wasserversorgung<br />
Vor etwa 5 Jahren, Ende 2<strong>01</strong>6, stellte der Zweckverband zur Wasserversorgung<br />
der Schwarzachgruppe ein umfassendes Investitionspaket<br />
zur Ertüchtigung der Wasserversorgung mit folgenden<br />
Maßnahmen vor:<br />
- Sanierung Wasserturm Kornburg<br />
- Sanierung Wasserwerk Großschwarzenlohe<br />
- Ersatz-Neubau Wasserwerk Schwand<br />
- Sanierung Hochbehälter Raubersried<br />
- Sanierung Trinkwasserleitungsnetz in den Ortschaften<br />
Kornburg<br />
Großschwarzenlohe<br />
Kleinschwarzenlohe<br />
Schaftnach<br />
Leerstetten<br />
Die Baumaßnahmen sollen nach insgesamt 6 Jahren Planungsund<br />
Bauzeit bis Ende 2022 abgeschlossen werden und dieses Ziel<br />
wird aller Voraussicht nach auch erreicht werden.<br />
Inzwischen sind bereits die Sanierung des Wasserturms Kornburg<br />
sowie die Erneuerung der Wasserleitungen in Großschwarzenlohe<br />
mit ca. 3,8 km zusätzlich ca. 800 m im Rahmen des Unterhalts<br />
und Kleinschwarzenlohe mit ca. 3,0 km zusätzlich ca. 900 m im<br />
Rahmen des Unterhalts abgeschlossen.<br />
Seit Beginn des letzten Jahres laufen, unter Leitung des Ingenieurbüros<br />
hristofori und Partner, die Bauarbeiten für die Ortsnetzsanierung<br />
in Schaftnach und Leerstetten. Mit einem geplanten<br />
Bauende bis Ende <strong>2021</strong> werden durch die Rohrleitungsbaurmen<br />
Ochs Rohrleitungsbau und Brochier Rohrleitungsbau aus Nürnberg<br />
ca. 3, km Wasserleitungen im Investitionspaket und ca. 3,0<br />
km im Rahmen des Unterhaltes etwa ein Jahr früher erneuert als<br />
ursprünglich geplant.<br />
Die Sanierung des Hochbehälters in Raubersried, welche ebenfalls<br />
durch das Ingenieurbüro hristofori und Partner geleitet<br />
wird, läuft seit Herbst 2020 und soll planmäßig Ende des Jahres<br />
<strong>2021</strong> abgeschlossen werden.<br />
Nach nun bereits beinahe 5 Jahren sind weitere Maßnahmen kurz<br />
vor der Beendigung bzw. erfolgreich im Bau. Der aktuelle Baustand<br />
wurde im Rahmen einer Besichtigungstour den amtieren<br />
Verbandsräten des Zweckverbandes sowie dem mit der Proektsteuerung<br />
beauftragten Ingenieurbüro DM Smith vorgestellt.<br />
Die Veranstaltung begann vor dem Ersatzneubau des Wasserwerks<br />
Schwand, welcher im April 2020 gestartet hat. Herr Kellermann<br />
vom dafür zuständigen Ingenieurbüro ITE Kellermann<br />
erklärte den Anwesenden die Bauhistorie sowie den aktuellen<br />
Baustand innerhalb des Wasserwerkes. Ergänzt durch den Geschäftsleiter<br />
des Zweckverbandes, Herrn Rühl, und den Bauleiter<br />
des Ingenieurbüros ITE Kellermann, Herrn Schneider, ergab sich<br />
eine interessante Tour durch die Wasserwerke und deren Aufbereitungstechnik.<br />
Besonders beeindruckt hat der aktuell leere<br />
Wasserbehälter mit einem Fassungsvolumen von bis zu 1.000 m,<br />
der begangen werden konnte. Unter der Leitung des Ingenieurbüros<br />
shp erfolgt der Einbau der Verfahrens- und Elektrotechnik, so<br />
dass bis Herbst <strong>2021</strong> das Wasserwerk Schwand inklusive der Außenanlagen<br />
baulich beendet und in Betrieb genommen sein soll.<br />
In Sichtweite des Wasserwerkes Schwand bendet sich der Brunnen<br />
Schwand I, einer von fünf Brunnen, der außerhalb des Investitionspakets<br />
saniert wird. Der Abbruch des Brunnenhäuschens<br />
wird demnächst beginnen, so dass der Tierunnen saniert werden<br />
kann.<br />
Eine kurze Autofahrt weiter fanden sich der Zweckverbandsvorsitzende<br />
Herr Pfann, der Geschäftsleiter des Zweckverbandes Herr<br />
Rühl, die Verbandsräte sowie Proektsteuerung von DM Smith<br />
im Zugangsbereich zum Wasserwerk Großschwarzenlohe wieder<br />
zusammen. Herr Dr. Reiländer vom gleichnamigen Fachbüro ist<br />
für den Brunnenausbau zuständig und gab den Versammelten<br />
über eine Fotodokumentation einen berblick über die Entwicklungen<br />
der Brunnen Großschwarzenlohe I und II. Beide Brunnen<br />
sind inzwischen erfolgreich saniert und wieder in Betrieb.<br />
Fotos: Markt <strong>Schwanstetten</strong><br />
Die letzte Station bildete das Wasserwerk Großschwarzenlohe.<br />
Unter Leitung des Ingenieurbüros ITE Kellermann erfolgt seit<br />
Herbst 2<strong>01</strong>8 die Sanierung des Wasserwerkes im laufenden Betrieb.<br />
Aktuell ist das Wasserwerk bereits wieder in Betrieb und<br />
soll bis Herbst dieses Jahres bis auf die Außenanlagen komplett<br />
fertig gestellt werden.<br />
Die vom Zweckverband gestellten Förderanträge, nach Maßgabe<br />
der Richtlinie für die Zuwendung zu wasserwirtschaftlichen<br />
Vorhaben der RZWas 2<strong>01</strong>8 Härtefallregelung, wurden vom Wasserwirtschaftsamt<br />
Nürnberg WWA als sinnvoll, notwendig und<br />
sparsam angesehen und somit Fördergelder in Aussicht gestellt.<br />
Die vom WWA für März dieses Jahres angekündigten Fördermittel<br />
kamen edoch leider nicht zur Auszahlung, weil der Fördertopf des<br />
Umweltministeriums für<br />
<strong>2021</strong> bereits überzeichnet<br />
ist.<br />
Da auch der Rückbau<br />
des alten Wasserwerks<br />
Schwand gefördert werden<br />
kann, hat sich der<br />
Zweckverband dazu<br />
entschieden, die seit<br />
Beginn <strong>2021</strong> gültige<br />
RZWas <strong>2021</strong> zu nutzen<br />
und die Förderanträge<br />
auf die neue Förderrichtlinie<br />
umzustellen,<br />
so dass auch innerhalb<br />
der nächsten Jahre<br />
eine Förderung weiterhin<br />
möglich ist.<br />
v.l.n.r.: B. Schneider (Ingenieurbüro ITEC Kellermann),<br />
R. Pfann (Vorsitzender des ZV und<br />
Bürgermeister von <strong>Schwanstetten</strong>), H. Dix (Verbandsrat,<br />
Stadtrat und Vertreter der Stadt Nürnberg),<br />
W. Rühl (Geschäftsleiter ZV)<br />
10 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
MARKT SCHWANSTETTEN<br />
Barrierefreie Bushaltestelle in der Rother Straße<br />
Den Rohrleitungsbau des Wasserzweckverbands<br />
Schwarzachgruppe in der Rother<br />
Straße im Altort Schwand hat der Markt<br />
<strong>Schwanstetten</strong> zum Anlass genommen,<br />
dies mit eigenen Baumaßnahmen zu verbinden.<br />
Damit Menschen mit Handicaps,<br />
aber auch Personen mit altersbedingter<br />
eingeschränkter Mobilität oder z. B. Muttis<br />
mit Kinderwagen künftig hindernisfrei<br />
den Bus beim Ein- bzw. Aussteigen nutzen<br />
können, wurde die zuvor ebenerdig angelegte<br />
Bushaltestelle entsprechend den<br />
geltenden Normen zu einer barrierefreien<br />
Haltestelle einschließlich einem taktilen<br />
Leitsstem umgebaut.<br />
Bei der Planung der Bushaltestelle war das<br />
für den Nahverkehr zuständige Landratsamt<br />
Roth, dessen Schwerbehindertenbeauftragter<br />
und die VAG beratend tätig. Bei<br />
der Bushaltestelle wurde insofern der sogenannte<br />
Kasseler-Sonderbord verbaut,<br />
der eine Höhe von 21 cm Höhe hat, so<br />
dass durch Absenken des Busses ein höhengleiches<br />
Niveau für die Fahrgäste gegeben<br />
ist. Der speziell geformte Bordstein<br />
hat zudem den Vorteil, dass dieser einen<br />
Selbstlenkungseekt hat und zu weniger<br />
Reifenverschleiß führt, was gerade für die<br />
Busfahrer das Einfahren in die Haltebucht<br />
erleichtert. Die förderfähigen Kosten für<br />
die Maßnahme Bushaltestelle beliefen<br />
sich auf 5.000 EUR und werden durch<br />
den Freistaat mit 50 gefördert.<br />
Alle Arbeiten sind<br />
innerhalb des Zeitplans<br />
Hand in Hand<br />
fachgerecht ausgeführt<br />
worden,<br />
zeigte sich Dipl.-Ing.<br />
Horst Krach vom<br />
Ingenieurbüro hristofori<br />
und Partner,<br />
das für die bautechnische<br />
Planung und<br />
Bauüberwachung<br />
verantwortlich war,<br />
beim Ortstermin<br />
vom Ergebnis der<br />
ausgeführten Maßnahmen<br />
sehr zufrieden.<br />
Die für den<br />
Rohrleitungsbau<br />
vom Wasserzweckverband beauftragte<br />
ARGE Ochs und Brochier sowie die für den<br />
Markt <strong>Schwanstetten</strong> tätige Firma HBG<br />
Pasterbau GmbH haben in guter Abstimmung<br />
dafür gesorgt, dass sich die Vollsperrung<br />
der Rother Straße vom Marktplatz<br />
bis zur Einmündung in die Rosengasse auf<br />
die geplanten drei Monate beschränkte.<br />
Auch haben sie es den Anliegern ermöglicht,<br />
dass die Zufahrt zu ihren Grundstücken<br />
während der Bauzeit weitestgehend<br />
nutzbar war.<br />
Mit der umgebauten Haltestelle sind wir<br />
auf einem guten Weg in Richtung barrierefreie<br />
Gemeinde, dankte Bürgermeis-<br />
Freudige Gesichter beim Ortstermin; von links: Tim Seibold, HBG Pflasterbau, Gerhard<br />
Kunz, Pflegestützpunkt Roth, Gert Kraus, VAG, Reiner Grüttner, Bauhofleiter,<br />
Dipl.-Ing. Horst Krach, Ing.-Büro Christofori und Partner, 1. Bgm. Robert Pfann, Kristina<br />
Klier, Landratsamt Roth<br />
ter Robert Pfann allen an dem Proekt<br />
Beteiligten. In seinen Dank schloss er die<br />
Anwohner sowie alle Verkehrsteilnehmer<br />
für das aufgebrachte Verständnis für die<br />
durch die Baumaßnahmen verursachten<br />
Unannehmlichkeiten mit ein.<br />
Im brigen: Neben dem barrierefreien<br />
Umbau wurde der durch den Schwerlastverkehr<br />
in Mitleidenschaft gezogene Fahrbahnbelag<br />
mit stärkeren Pastersteinen<br />
erneuert und dazu auch die Tragschichten<br />
des Untergrunds deutlich verbessert.<br />
R o bert Pf ann<br />
Erster Bürgermeister<br />
Perso nel l e Veränderungen im B auamt<br />
Nach dem Ausscheiden von Bauamtsleiter<br />
Rudolf Mitzam in den Ruhestand rückt<br />
Mario Knorr auf dessen Stelle nach und<br />
soll neuer Leiter der Bauabteilung werden.<br />
Mario Knorr ist bereits seit einigen<br />
Jahren im Bauamt eingesetzt und absolviert<br />
derzeit noch die letzten Wochen des<br />
Beschäftigtenlehrgangs II, einer berufsbegleitenden<br />
Fortbildung, die unverzichtbar<br />
ist, um Leitungsfunktionen in der öentlichen<br />
Verwaltung übernehmen zu können.<br />
Die damit frei gewordene Stelle von Mario<br />
Knorr wurde bereits mit Mareen Bergler<br />
nachbesetzt. Die 21-ährige Beamtin<br />
wechselte bereits Anfang Juni von der<br />
Stadt München zum Markt <strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Nach ihrem Fachabitur und der Ausbildung<br />
zur Verwaltungswirtin in der<br />
2. ualikationsebene bei der Landeshauptstadt<br />
München, war sie dort als<br />
Beamtin auf Probe im Referat für Bildung<br />
und Sport in der Geschäftsleitung eingesetzt.<br />
Beim Markt <strong>Schwanstetten</strong> wird<br />
sich Mareen Bergler vor allem um Bauvoranfragen<br />
und Beitragsabrechnungen kümmern<br />
sowie dem neuen Bauamtsleiter direkt<br />
zuarbeiten.<br />
Der Markt <strong>Schwanstetten</strong> freut sich auf<br />
eine gute Zusammenarbeit und wünscht<br />
Mareen Bergler und Mario Knorr gutes<br />
Gelingen in ihren neuen Einsatzbereichen<br />
Das neue Bauamts-Team v.l.n.r.:<br />
vorne Manuela Städler-Ohnesorge, Mareen Bergler,<br />
hinten: designierter Bauamtsleiter Mario Knorr,<br />
Ralph Sattler<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
11
AUS DEM RATHAUS<br />
Muss das sein! ?<br />
Immer wieder wird an den ontainerstandorten für Grüngut bzw.<br />
Reccling-Wertstoe widerrechtlich Abfall abgelagert. Oder wie<br />
üngst geschehen, wird in dem ontainer für Gartenabfälle auch<br />
ungeniert Restmüll entsorgt. Das ist nicht nur verboten, sondern<br />
kostet vor allem dem Steuerzahler unnötiges Geld für die Entsorgung<br />
und verschandelt daneben auch das Ortsbild. Meistens<br />
müssen dabei die Mitarbeiter des Bauhofs neben ihren täglichen<br />
Arbeiten auch noch zusätzlich den Müll entsorgen. Das muss<br />
nicht sein, denn schließlich ist der Landkreis Roth in Sachen Müllentsorgung<br />
wirklich gut aufgestellt. Neben der Möglichkeit über<br />
die Fa. Hofmann den Sperrmüll abholen zu lassen, können Abfälle<br />
über die z. B. in Wendelstein und Büchenbach vorhandenen<br />
Wertstoöfe angeliefert werden. Nähere Informationen nden<br />
Sie auf der Homepage des Landratsamtes Roth unter Themen<br />
AbfallEntsorgungseinrichtungen.<br />
DIE VERWALTUNG INFORMIERT<br />
Wildwuchs beseitigen<br />
Bäume und Sträucher zurückschneiden<br />
berhängende Zweige und ausladende Hecken, die Gehwege<br />
zum Teil fast völlig unbenutzbar machen und Parkbuchten<br />
sowie die öentliche Straßenbeleuchtung überwuchern, sind<br />
im Gemeindegebiet leider keine Seltenheit. Wir appellieren<br />
deshalb an alle Grundeigentümer bzw. Nutzungsberechtigten,<br />
rechtzeitig zu Schere und Säge zu greifen.<br />
Verpflichtung besteht auch ohne Aufforderung<br />
Glascontainer Leerstetten<br />
Bitte nicht wegschauen!<br />
Wenn Sie Personen beobachten, die widerrechtlich - wo auch immer<br />
- Unrat abladen, sprechen Sie diese bitte auf ihr Fehlverhalten<br />
an bzw. melden dies der Polizei oder Herrn Dominic Nowak<br />
vom Ordnungsamt Tel. 289-11. Vielen Dank.<br />
(Erster Bürgermeister Robert Pfann)<br />
Anlieger an öentlichen Verkehrsächen sind verpichtet,<br />
Geh- und Radwege sowie Fahrbahnen von Gras und Unkraut<br />
freizuhalten und nach Bedarf regelmäßig, mindestens einmal<br />
monatlich, zu kehren. Anpanzungen dürfen die Sicherheit<br />
und Leichtigkeit des Verkehrs nicht beeinträchtigen. Bitte sorgen<br />
Sie dafür, dass von Ihrem Grundstück keine Beeinträchtigungen<br />
ausgehen.<br />
Schneiden Sie deshalb überhängende Zweige und Äste, die<br />
Verkehrsteilnehmer – auch Fußgänger und Radfahrer – gefährden<br />
oder Verkehrszeichen bzw. die Straßenbeleuchtung<br />
oder Straßennamensschilder verdecken, soweit zurück,<br />
dass keine Behinderung mehr vorhanden ist.<br />
Dabei sollten Sie nicht vergessen, Ihr Grundstück einmal von<br />
allen Seiten zu betrachten. Regenschweres Laub, das die<br />
Zweige niederdrückt, kann auch zu unerwünschtem Segen<br />
von oben führen, wenn es bereits nicht mehr regnet. Schneiden<br />
Sie also lieber etwas großzügiger. Ihre Nachbarn, Besucher<br />
und Spaziergänger werden es Ihnen danken.<br />
Gartemabfallcontainer Leerstetten<br />
Das geht gar nicht - so bitte nicht!!!<br />
Foto: Mario Engelhardt<br />
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen<br />
039<strong>44</strong>-36160, www.wm-aw.de<br />
Wohnmobilcenter Am Wasserturm<br />
12 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
LANDRATSAMT ROTH<br />
Neuauflage Wanderkarte – rund um die Seen<br />
Die Neuauage des Wanderkarten-Sets RothseeBrombachsee<br />
ist mit über 0 Routenbeschreibungen der ideale Freizeitbegleiter<br />
Zwischen Rothsee und Brombachsee<br />
erstreckt sich ein abwechslungsreiches<br />
Wandergebiet. Der Abenberger Wald,<br />
der Heidecker Schloßberg, die Wernsbacher<br />
Steinbrüche, das Spalter Hügelland<br />
– klangvolle Namen in den Ohren wanderbegeisterter<br />
Ausügler. Mehr als 0 Tourenvorschläge<br />
für diese vielfältige Wanderregion<br />
enthält das Wanderkartenset<br />
RothseeBrombachsee des Landkreises<br />
Roth, das etzt in einer komplett überarbeiteten<br />
Neuauage vorliegt. Die Vorschläge<br />
reichen vom kurzen Spaziergang<br />
bis zur Mehrtageswanderung. Bei der<br />
Orientierung hilft eweils eine detaillierte<br />
Streckenkarte mit einer Beschreibung der<br />
Tour und Informationen zur Anreise mit<br />
öentlichen Verkehrsmitteln. Eine bersichtskarte<br />
im Maßstab 1:0.000 zeigt die<br />
gesamte Wanderregion im Fränkischen<br />
Seenland zwischen Rothsee und Brombachsee.<br />
Enthalten sind Wanderungen rund um<br />
Abenberg, Allersberg, Georgensgmünd,<br />
Heideck, Hilpoltstein, Roth, Röttenbach<br />
und Spalt - außerdem längere Rundwege<br />
wie der All-Hi-Ro-Weg oder der Burgen<br />
und Schlösser Weg, Streckenwanderungen<br />
wie der Mühlenweg und die Wanderwege<br />
des Zweckverbandes Rothsee.<br />
Das Wanderkarten-Set RothseeBrombachsee<br />
ist zum Preis von 3,50 beim<br />
Landratsamt Roth und den Tourismusbüros<br />
im Landkreis erhältlich. Die beiden<br />
weiteren Karten-Sets für die Regionen<br />
Jura und SchwabachtalReichswald<br />
vervollständigen alle Wanderrouten des<br />
Landkreises. Unter www.landkreis-roth.<br />
debestellung oder telefonisch unter<br />
<strong>09</strong>11811329 können die Wanderkarten-<br />
Sets auch direkt bestellt werden.<br />
Rundweg um den Rothsee, Landkreis Roth<br />
MUSEUMSVEREIN SCHWANSTETTEN<br />
Mitgliederversammlung des Museumsvereins mit Neuwahlen<br />
Der Museumsverein hat am 21. Juli seine<br />
Mitgliederversammlung für die beiden<br />
letzten Jahre abgehalten.<br />
Die Vorsitzende Brigitte Geiß führte in<br />
ihrem Bericht u. a. an, dass nun alle Fassadenschilder<br />
– 39 Stück - an denkmalgeschützten<br />
Gebäuden in <strong>Schwanstetten</strong><br />
angebracht sind. Zwar gäbe es noch einige<br />
Gebäude, die mit einem Schild ausgezeichnet<br />
werden könnten, aber die eweiligen<br />
Eigentümer wären nicht damit<br />
einverstanden. Die Kosten für die Schilder<br />
hat der Museumsverein übernommen.<br />
Für die nächste Zeit plant der Museumsverein,<br />
ein Buch mit den Berichten von<br />
Hans Volkert erstellen zu lassen. Und im<br />
nächsten oder übernächsten Jahr wird<br />
wieder eine Broschüre gefertigt werden,<br />
in der hauptsächlich auf die Gebäude hingewiesen<br />
wird, die unter Denkmalschutz<br />
s tehen.<br />
Der Museumsverein hat bereits vor mehreren<br />
Jahren an den Gedenksteinen im<br />
Gemeindegebiet Tafeln angebracht, die<br />
einen Hinweis auf die Erstellung dieses<br />
Denkmals geben. Es gibt einen Plan Gedenksteinweg,<br />
den die Marktgemeinde<br />
<strong>Schwanstetten</strong> erstellen ließ, mit dessen<br />
Hilfe man leicht von einem zum anderen<br />
Stein radeln oder wandern kann. Dieser<br />
Plan ist im Rathaus oder bei der Vorsitzenden<br />
zu bekommen.<br />
Die bisher erschienenen 3 Broschüren<br />
sind noch zum Preis von e 5,-- zu erhalten<br />
in der Buchhandlung Am Sägerhof<br />
in Schwand, im Doraden in Leerstetten<br />
und bei der Vorsitzenden. Sie sind eine<br />
gute Information über die Geschichte<br />
<strong>Schwanstetten</strong>s, über Personen, Gebäude,<br />
Landschaften und Ereignisse sowie Veranstaltungen.<br />
Die durchgeführten Neuwahlen brachten<br />
folgendes Ergebnis:<br />
1. Vorsitzende: Brigitte Geiß wie bisher<br />
2. Vorsitzender: Alf<strong>red</strong> Wenig wie bisher<br />
3. Kassenwart: Mario Engelhardt wie bisher<br />
. Schriftführer: Heiko Korth neu<br />
Beisitzer:<br />
Anton Baron, Inge Wendler, Jochen Zarnkow<br />
wie bisher<br />
Wissenschaftlicher Beirat:<br />
Dr. Reinhard Stinzendörfer<br />
Revisoren: Maria Buchner und Gerhard<br />
Bosch beide neu<br />
Der Museumsverein wurde 200 gegründet<br />
und hat 60 Mitglieder. Wir würden uns<br />
über weitere Mitglieder sehr freuen.<br />
Brigitte Geiß<br />
Vorsitzende<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
13
SENIORENHILFE/NACHBARSCHAFTSHILFE<br />
Aktuelles aus der SeniorenHilfe/NachbarschaftsHilfe<br />
Liebe Interessierte,<br />
nach acht Monaten war es uns endlich möglich wieder zu einer<br />
gemeinsamen Sitzung zusammenzukommen. Ein, für uns alle,<br />
motivierendes Ereignis.Diese Gelegenheit haben wir genutzt, aktuelle<br />
Fotos zu erstellen. Leider ist das Team nicht vollzählig. Es<br />
war nicht allen möglich den Termin wahrzunehmen. Sicher erkennen<br />
Sie die Begleiterinnen, Hausbesucherinnen oder die<br />
Herren, zuständig für den Schriftverkehr. Damit Sie wissen, wer<br />
Sie am Mobiltelefon begrüßt, das vollständige Team der Ruereitschaft.<br />
Fotos: Angelika Wasserburger<br />
Einzusehen auf der Homepage der Gemeinde:<br />
www.schwanstetten.devon-ung-bis-altangebote-60-plus<br />
Senioren<br />
Weiterhin begleiten wir Sie zu rzten, Einkäufen, Behörden usw.<br />
Bitte beachten Sie die Hilfsangebote in unserem Fler oder auf<br />
der Homepage der Marktgemeinde <strong>Schwanstetten</strong>. Ein Mund<br />
Nasenschutz und Abstand wo umsetzbar, sind leider immer noch<br />
unerlässlich.<br />
Angelika Wasserburger<br />
Leitung der SH/NH<br />
Sehr gefreut haben wir uns über die ollage, erstellt von einem<br />
Schüler in der vierten Klasse der hiesigen Grundschule. Im Fach<br />
Ethik sollte über ein soziales Proekt in unserer Gemeinde referiert<br />
werden. Ausgewählt hat er die SHNH. Es ist doch wunderbar,<br />
wenn bereits in ungen Jahren der Grundstock für eine ehrenamtliche<br />
Tätigkeit gelegt wird.<br />
Das gibt uns viel Hoffnung für die Zukunft!<br />
Ihre Anfragen stellen Sie bitte ausschließlich an das Ruereitschaftsteam<br />
und nicht über die Privatnummern unserer<br />
Mitglieder. Nur bei dieser Vorgehensweise ist ein Versicherungsschutz<br />
gewährleistet.<br />
Unsere Rufnummer <strong>01</strong>577 9330645<br />
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 13:00 bis<br />
16:00 Uhr. Hilfsanforderung mindestens 8 Stunden vor<br />
Einsatz.<br />
www.zahnarzt-schlaupe.de<br />
Nürnberger Str. 51 <strong>Schwanstetten</strong> Tel. <strong>09</strong>170-1348<br />
14 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
LANDKREIS ROTH<br />
Demenzwoche<br />
Anmeldung: Frau Inge Rudolph, Tel: <strong>09</strong>122 635900<br />
Im Museum HopfenBierGut in Sp al t<br />
spricht Petra Lobenwein am Mittwoch, 22.<br />
September, um 18 Uhr über Die Volkskrankheit<br />
Demenz – Eine Herausforderung<br />
für uns alle. Sie erklärt, wie man auf<br />
dementiell erkrankte Menschen zugehen<br />
und sie besser verstehen kann und gibt<br />
Informationen zur Vorbeugung von Demenz.<br />
Um die Herausforderungen, aber auch die<br />
hancen einer Demenzerkrankung geht<br />
Das Thema Demenz ist oft mit einem Tabu es bei dem Onl ine- Vo rtrag<br />
behaftet. Das soll sich ändern. Genau dieses<br />
WENN Ziel verfolgt DAS GEDÄCHTNIS die Baerische NACHLÄSST Demenz-<br />
– menz – Leben mit der Un-<br />
von Dr. Ursula Becker Dewoche,<br />
Kurs für die Angehörige 2<strong>01</strong>9 erstmals von durchgeführt<br />
demenziell Erkrankten eindeutigkeit am Donnerstag,<br />
23. September, um 18<br />
wurde und heuer vom 18. bis 28. September<br />
wieder aufgelegt wird. Auch im Land-<br />
Uhr. Wer den Vortrag online<br />
Ein Angebot von Petra Lobenwein und der AOK Bayern<br />
Die Schulung<br />
kreis gibt es viele Angebote unterschiedlicher<br />
Akteure.<br />
möchte, kann sich unter Te-<br />
von Zuhause aus verfolgen<br />
• vermittelt Wissen über Demenzerkrankungen und<br />
deren Auswirkungen auf das Alltagsleben<br />
lefon <strong>09</strong>1181500 beim<br />
Die Auftaktveranstaltung • hilft Ihnen ein ndet besseres am Verständnis Samstag,<br />
18. September,<br />
Pegestützpunkt für die Person in Roth<br />
mit Demenz<br />
in<br />
zu<br />
A l<br />
entwickeln<br />
l ersberg Gilardisaal<br />
im<br />
und die<br />
melden.<br />
Beziehung<br />
Der<br />
zu<br />
Link wird dann<br />
verbessern<br />
Rahmen des 2. Senioreninformationstags<br />
• unterstüzt statt. Bei Sie der darin, Erönung Ihre eigene mit neue Es gibt Rolle aber als auch die Mög-<br />
verschickt.<br />
dabei sein Betreuungsperson wird Professor Dr. zu Peter erkennen Bauer und lichkeit, anzunehmen den Vortrag gemeinsam im Sitzungsaal<br />
des Rathauses <strong>Schwanstetten</strong><br />
als Patientenbeauftragter • zeigt Ihnen Wege der auf, baerischen wie Sie alltägliche<br />
Staatsregierung. Situationen Nina besser Gremme bewältigen von der können anzuhören und sich im Anschluss über das<br />
Fachstelle Termine: Demenz 10 Treffen, und Pege jeweils Mittelfranken<br />
wird 07.10. in ihrem –16.12.<strong>2021</strong> Vortrag von der 18:30–20:30 Frage Was Uhr Eine im Anmeldung beim Markt Schwanstet-<br />
am Donnerstag, Thema vom auszutauschen.<br />
ist Demenz Gesundheitszentrum nachgehen und Roth, Dr. Weinbergweg Brigitte ten, 16Frau Dößel, Telefon <strong>09</strong>170/28927<br />
Schmitzer Referentin: widmet Petra sich Lobenwein, dem Thema Edukationstrainerin<br />
Demenzbegleitung.<br />
Kosten: 100 Gerhard € (werden Kunz von vom der Pe-<br />
Pflegekasse erstattet)<br />
ist erf o rderl ich.<br />
gestützpunkt Roth und Petra Lobenwein Am Dienstag, 28. September, um 18 Uhr<br />
Anmeldung: über den Pflegestützpunkt Landkreis Roth,<br />
von der Fachstelle für pegende Angehörige<br />
stellen die Unterstützungsmöglichkeitrum<br />
1 in R o th Marte Meo – eine Me-<br />
stellt Petra Lobenwein im Gesundheitszen-<br />
siehe oben<br />
ten für Betroenen und Angehörige vor. thode zur Beziehungsförderung bei Menschen<br />
in der mit Demenz vor. Im Mittelpunkt<br />
Von SCHULUNG 13 bis 1 Uhr EHRENAMTLICHER warten ein Demenz-Parcours<br />
Demenzbetreuung und ein Info-Stand der auf Diakonie die Besucher. Roth Schwabach<br />
steht die Kommunikation zwischen dem<br />
HELFER<br />
Ansprechpartner ist der Allersberger Seniorenbeauftrage<br />
Erkrankten und dem Betreuenden. Die<br />
Termine: Mi. 20.10., 27.10., 10.11., 17.11., 24.11., <strong>01</strong>.12, und<br />
08.11. jeweils<br />
Eugen<br />
von 14:00<br />
zegle.<br />
Uhr bis 19:00 Uhr.<br />
Referenten erläutert anhand von kurzen<br />
Videoaufnahmen, wie ein guter Kontakt<br />
Essen Ort: gegen Diakonie das Vergessen Roth Schwabach, heißt es Steigerwaldstr. am beispielsweise 1 durch angepasstes Tempo<br />
Dienstag, 91126 21. September, Rednitzhembach im Bürgersaal und doppelte Botschaften gelingen kann.<br />
der<br />
Ehrenamtliche<br />
Gemeinde B ü<br />
Helferinnen<br />
chenbach. Ab<br />
und<br />
1<br />
Helfer<br />
Uhr<br />
übernehmen<br />
Anmeldung<br />
für<br />
über den Pegestützpunkt:<br />
gibt<br />
einige<br />
es neben<br />
Stunden<br />
einer<br />
in der<br />
vom<br />
Woche<br />
Seniorenbeirat<br />
die soziale Betreuung<br />
<strong>09</strong>1181502.<br />
der<br />
Die AWO-uartiersentwicklung<br />
und zu Hau-<br />
die Kreisklinik Roth organi-<br />
reich Menschen gedeckten mit Kaeetafel Demenz, die die mit Möglichkeitse<br />
den leben. Demenz-Parcours Die Betreuung zu durch absolvieren. die Helfer oder sieren Helferinnen im Rahmen der Demenzwoche ei-<br />
ihren Angehörigen<br />
Ob bedeutet und wie eine man Abwechslung durch die Wahl im der Alltag Le-debensmittel dient der einer Entlastung Demenzerkrankung der Angehörigen. vor-<br />
Erkrankten und<br />
beugen Um dieser kann, Aufgabe erläutert gewachsen ab 15 Uhr zu Oecotrophologinie<br />
Roth Schwabach hristiane Warzecha-Biegler.<br />
eine 40-stündige Schulung zu dem<br />
sein, bietet die Diako-<br />
Für Themenbereich den Vortrag ist Demenz eine Anmeldung an. Es geht im u. a. um die Frage: Was<br />
Seniorenbüro ist Demenz? notwendig: Wie kann ich <strong>09</strong>11995-25 mit dem Erkrankten umgehen,<br />
oder damit ariane.winter@buechenbach.de.<br />
er mich versteht?<br />
nen Fotowettbewerb für Jugendliche und<br />
unge Erwachsene. Aus den Einsendungen<br />
wird eine Ausstellung gestaltet, die an verschiedenen<br />
Orten im Landkreis und virtu-<br />
TECHNIK · ALLTAG · BARRIEREFREIHEIT · ERLEBEN · FÜR ALLE<br />
ell zu sehen sein wird. Die schönsten Fotos<br />
werden mit einem Preis belohnt, Einsendeschluss<br />
ist der 31. Oktober <strong>2021</strong>: www.<br />
awo-uartiersentwicklung-roth.de und<br />
www.kreisklinik-roth.de.<br />
Quartiersentwicklung<br />
Roth<br />
Bayerisches Staatsministerium<br />
Ein weiterer Baustein des für Gesundheit Programms und Pflege ist<br />
die Musterwo hnung T A B EA in der Gartenstraße<br />
30a in Roth. Hier gibt es umfangreiche<br />
Informationen, wie die eigenen<br />
vier Wände altersgerecht und barrierefrei<br />
gestaltet werden können. Auch demenzgerechte<br />
Spiele, sensorisch stimulierende<br />
Klangkissen und ein digitaler Aktivitätstisch<br />
können ausprobiert werden. Die<br />
Bücherkiste Demenz hält weiterführende<br />
Literatur zum Thema bereit.<br />
Impressum<br />
Herausgeber:<br />
Landratsamt Roth, Senioren und Soziales<br />
Weinbergweg 1<br />
91154 Roth<br />
E-Mail: carmen.fuhrmann@landratsamt-roth.de<br />
Internet: www.landratsamt-roth.de<br />
Redaktion: Carmen Fuhrmann und Petra Lobenwein<br />
Stand: 07/<strong>2021</strong><br />
Druck: Landratsamt Roth, Hausdruckerei<br />
Gesamtgestaltung: Landratsamt Roth<br />
Foto/Bildnachweis: lightwise@123rf.com<br />
Von Montag, 20. September, bis Freitag, 24. September, steht die Wohnung für Führungen offen.<br />
Eine Anmeldung ist nötig bei Carmen Fuhrmann, Telefon <strong>09</strong>171/812200<br />
oder per E-Mail Musterwohnung.tabea@landratsamt-roth.de.<br />
gefördert durch<br />
Foto: Landratsamt Roth<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
15
GEMEINDEBÜCHEREI AKTUELL<br />
JUGENDTREFF<br />
Sommerferien-Lesetiger-Club <strong>2021</strong><br />
Wir haben wieder geöffnet!<br />
Liebe junge Leserinnen und Leser,<br />
schon neigen sich die Ferien wieder ihrem Ende zu und somit<br />
auch der Lesetiger-lub.<br />
Letzter Abgabetermin für die Lesetiger-Ausweise, ist Mittwoch<br />
der 15. September <strong>2021</strong>. Ein Tag nach dem ersten Schultag. Bitte<br />
legt die ausgefüllten Bewertungskarten für die Bücher, die ihr<br />
während der Ferien gelesen habt, in den Ausweis. Zu spät abgegebene<br />
Lesetiger-Ausweise können leider nicht bewertet werden.<br />
Wie genau die Preisverleihung in diesem Jahr aussehen wird, wissen<br />
wir zum etzigen Zeitpunkt noch nicht. Wahrscheinlich dürft<br />
ihr euch die Preise wieder einzeln abholen. So habt ihr dann etwas<br />
mehr Zeit unter allen Preisen, den richtigen auszuwählen.<br />
Medientausch<br />
Ende September wird es wieder einen Tausch unserer audiovisuellen<br />
Medien geben. Ab dem 29. September <strong>2021</strong> können Sie<br />
dann schon aus den neuen Hörbüchern und DVDs auswählen.<br />
Buchtipp<br />
Zeruya Shalev, Schicksal<br />
In einem weiteren ihrer großartigen, wie<br />
immer sehr berührenden, Romane erzählt<br />
Zerua Shalev von ihrer schwierigen Ehe<br />
und dem Versuch, die Geschichte ihrer Familie<br />
zu ergründen. Dazu sucht sie Atara,<br />
die erste Frau ihres Vaters auf. Leider verläuft<br />
diese Begegnung katastrophal.<br />
Herz l ichst<br />
Ihr B ü chereiteam<br />
Aufgrund der strengen orona-Auagen habe ich an unseren<br />
Angeboten etwas herumgebastelt. Ich biete auch im neuen<br />
Schulahr altersbezogene liuentres an, deren Teilnehmerzahl<br />
eweils auf 10 Personen begrenzt ist. Am Kidstre<br />
können immer 10 Kinder nach vorheriger Anmeldung an die<br />
E-Mail-Adresse: ugendtre@schwanstetten.de teilnehmen.<br />
In den Sommerferien ndet der Teentre und der Oene Jugendtre<br />
nach Absprache statt. Ab dem 1. September <strong>2021</strong><br />
ist der Jugendtre zu folgenden Zeiten geönet:<br />
TEENTREFF 12 - 1 Jahre<br />
Montag und Mittwoch 16:00 - 18:00 Uhr - nach Absprache<br />
JUGENDTREFF 15 - 16 Jahre<br />
Dienstag und Donnerstag 17:00 - 19:00 Uhr - nach Absprache<br />
KIDSTREFF 1. - . Klasse<br />
Freitag, 15:30 - 17:00 Uhr<br />
Freitag, 17.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> Outdoor Spiele<br />
Freitag, 24.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> Schatzsuche<br />
JUGENDTREFF 1 - 20 Jahre<br />
Donnerstag und Freitag, 18:00 - 20:00 Uhr<br />
Ich hoe Ihr habt schöne Ferien und könnt den Sommer<br />
richtig genießen. Ich freue mich auf das Wiedersehen<br />
mit Euch nach den Ferien<br />
E uer<br />
Jürgen Fugmann<br />
Leitung Jugendtreff<br />
Jugendtreff <strong>Schwanstetten</strong><br />
im UG der Grundschule <strong>Schwanstetten</strong><br />
Rathausplatz 3<br />
Tel.: <strong>09</strong>1<strong>09</strong> 23 19<br />
E-Mail: ugendtre@schwanstetten.de<br />
www.facebook.comJugendtre<strong>Schwanstetten</strong><br />
Gisela Ripperger<br />
Büchereileitung Ursula Deinzer<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />
Mittwoch: 13.00 – 18.00 Uhr<br />
Donnerstag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />
BÜRGERINFO SCHWANSTETTEN<br />
AUSGABE OKTOBER<br />
A bgabeschl uss f ü r A nz eigen und B erichte<br />
ist der 10. September <strong>2021</strong><br />
16 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
ZWECKVERBAND WASSERVERSORGUNG SCHWARZACHGRUPPE<br />
Nichts geht ohne Wasser<br />
Verbandsversammlung beschloss Anpassung des Wasserpreiseszum 1. Januar 2022<br />
Die Investitionen und Unterhaltsaufwendungen<br />
sind in den letzten Jahren kontinuierlich<br />
gestiegen, während der Wasserpreis<br />
seit sechs Jahren konstant gehalten<br />
wurde. Der Zweckverband zur Wasserversorgung<br />
der Schwarzachgruppe wirtschaftet<br />
ohne Gewinnerzielungsabsicht. Er ist<br />
nach dem kommunalen Abgabengesetz<br />
angehalten, alle vier Jahre seine Gebühren<br />
zu überprüfen und zu berechnen, um kostendeckend<br />
zu arbeiten. Zugrunde gelegt<br />
wird ein Kalkulationszeitraum von acht<br />
Jahren, wobei vier zurückliegende und<br />
vier im Voraus zu kalkulierende Jahre in<br />
die Berechnung einießen müssen. Diese<br />
Kosten werden stark von den Energie- und<br />
Materialkosten sowie dem tatsächlichen<br />
Finanzbedarf für die steigenden technischen<br />
und ualitativen Anforderungen<br />
an die Wassergewinnung, Auereitung,<br />
Verteilung und Speicherung beeinusst<br />
und sind deshalb immer abhängig von der<br />
lokalen Versorgungsstruktur eines eden<br />
einzelnen Wasserversorgers.<br />
Derzeit kosten eintausend Liter Trinkwasser<br />
1,51 Euro netto. Die aktuelle Berechnung,<br />
welche durch die Kommunalberatung<br />
Dr. Schulte Röder durchgeführt<br />
wurde, ergab bei einer durchschnittlich<br />
verkauften Wassermenge von 88.859<br />
ma eine Verbrauchsgebühr von 1,89 Euro<br />
netto pro Kubikmeter Trinkwasser. Das<br />
entspricht einem Literpreis von nicht einmal<br />
2 ent Da unser Trinkwasser zu den<br />
meistgeprüften Lebensmitteln zählt und<br />
zu eder Zeit eine hohe ualität aufweist,<br />
ist es eine günstige, gesunde und nachhaltige<br />
Alternative zu Mineralwasser. Zudem<br />
erspart man sich das lästige Schleppen der<br />
Getränkekisten.<br />
In der aktuellen Gebührenkalkulation ist<br />
erstmalig auch ein Gebührenanteil aus der<br />
Beitragssatzung für die Verbesserung und<br />
Erneuerung der Wasserversorgungs-einrichtung<br />
des Zweckverbandes VES-WAS<br />
enthalten. Nach den Anregungen aus den<br />
Informationsveranstaltungen wurde das<br />
Maßnahmenpaket in 2<strong>01</strong> mit einer Finanzierung<br />
von 80 über Beiträge und 20<br />
über Gebühren durch die Verbandsversammlung<br />
verabschiedet.<br />
Zusätzlich zu den geplanten Maßnahmen,<br />
welche sich anteilig in den Verbesserungsbeiträgen<br />
niederschlagen, wurden weitere<br />
Leitungen im Rohrnetz ausgetauscht,<br />
weil in den versorgten Bereichen von Seiten<br />
der Kommunen Baumaßnahmen umgesetzt<br />
wurden und in diesem Zuge auch<br />
gleich die Erneuerung der Wasserleitungen<br />
als sinnvoll erachtet wurde. Dies ist<br />
auch deshalb wirtschaftlich, weil die nicht<br />
unerheblichen Kosten für den Tieau<br />
dann nur einmalig anfallen. Damit eine<br />
ächendeckende hochwertige Versorgung<br />
gewährleistet ist, muss auch weiterhin<br />
zur laufenden Erneuerung in das Rohrleitungsnetz<br />
investiert werden.<br />
Die Minimierung der Umweltbelastungen<br />
sowie der ressourcenschonende Umgang<br />
des nutzbaren Grundwassers werden immer<br />
wichtiger auch die Ansprüche an<br />
unser Trinkwasser steigen. Die insofern<br />
erforderlichen, regelmäßigen Wasseruntersuchungen<br />
durch akk<strong>red</strong>itierte Labore<br />
sind unabdingbar, aber auch kostenintensiv.<br />
Damit der Zweckverband weiterhin seinen<br />
gestellten Aufgaben und Anforderungen<br />
gerecht werden kann, Trinkwasser in hervorragender<br />
ualität mit ausreichendem<br />
Druck in der erforderlichen Menge dem<br />
Kunden Endverbraucher rund um die<br />
Uhr liefern zu können, sind die laufenden<br />
Investitionen in die Verbandsanlagen und<br />
damit die Anpassung des Wasserpreises<br />
unumgänglich.<br />
Sollten Sie hierzu noch Fragen haben, können<br />
Sie sich gerne an uns wenden.<br />
Ihre Wasserversorgung<br />
Zweckverband Schwarzachgruppe<br />
KRISENDIENST MITTELFRANKEN<br />
Hilfe in seelischen Notlagen, kostenfrei, sieben<br />
Tage die Woche, rund um die Uhr<br />
Die Krisendienste Bayern sind ein Beratungs-<br />
und Hilfsangebot für Menschen,<br />
die sich in einer akuten seelischen oder<br />
sozialen Krise befinden. Der Krisendienst<br />
Mittelfranken ist für Hilfesuchende, ihre<br />
Familien und Bezugspersonen an 365 Tagen<br />
rund um die Uhr da. Ein ualiziertes<br />
Team bietet Hilfe und Unterstützung unter<br />
der baernweit zentralen Rufnummer<br />
08006553000 bzw. unter der lokalen<br />
Nummer <strong>09</strong>112855-0 oder in den Räumen<br />
des Dienstes in der Hessestraße 10 in<br />
Nürnberg. Bei Bedarf stehen mobile Einsatzteams<br />
Menschen in einer Krisensituation<br />
außerdem im häuslichen Umfeld zur<br />
Seite. Beratungen erfolgen auch in russischer<br />
und türkischer Sprache oder online.<br />
Weitere Informationen unter www.krisendienst-mittelfranken.de.<br />
Sämtliche Angebote<br />
sind kostenfrei, die Mitarbeitenden<br />
unterliegen der Schweigepicht.<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
17
1. FC SCHWAND<br />
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />
Am Freitag, den 06.08.<strong>2021</strong> fand im Saal<br />
des Sportheimes 1. F Schwand in der<br />
Nürnberger Str. 6 in <strong>Schwanstetten</strong> die<br />
Jahreshauptversammlung 2020 <strong>2021</strong><br />
s t a tt .<br />
1. Vorstand Harald Pohl erönete um<br />
19.05 Uhr die Versammlung. Er begrüßte<br />
alle zahlreich erschienenen Gäste und<br />
Mitglieder. Für die Presse war Andreas<br />
Hahn anwesend, seitens der Gemeinde<br />
Bürgermeister Robert Pfann. Landrat Herbert<br />
Eckstein und weitere Mitglieder des<br />
Marktgemeinderates waren entschuldigt.<br />
Neben den Neuwahlen, standen zahlreiche<br />
Ehrungen und eine weitere Abstimmung<br />
über die Satzung an.<br />
Harald Pohl berichtete über die Veranstaltungen,<br />
Reparaturen und Aktivitäten der<br />
letzten 2 Jahre. Trotz Lockdown gab es im<br />
Sportheim und an den Plätzen viel zu tun.<br />
Größere Posten waren hier u.a. die Reparatur<br />
der Heizungsanlage, Pachtverlängerung<br />
des B-Platzes und die neue Flutlichtanlage<br />
auf dem B-Platz.<br />
Erfreulich trotz des besonderen letzten<br />
Jahres im Bereich Mitglieder gab es<br />
fast keinen nennenswerten Mitgliederschwund.<br />
Aktuell zählt der Verein 129<br />
Mitglieder. Ebenso sehr nennenswert,<br />
dass viele L ihren Trainerschein verlängerten<br />
und es im Fußball Jugendbereich<br />
neue unge Trainer erfolgreich ihre Trainerprüfung<br />
ablegten. Für Lockdown-Sport<br />
gab es Online Angebote in den Abteilungen.<br />
Allen Mitgliedern gilt hier ein großes<br />
DANKE für die Unterstützung auch in<br />
schwierigen Zeiten. Gespräche mit dem<br />
SV Leerstetten über eine etwaige Fusion<br />
wurden getätigt. Fazit: Fusion im Moment<br />
schwierig, aber man plant eine engere Zusammenarbeit.<br />
Abteilungsberichte lagen für 2<strong>01</strong>920 in<br />
Schriftform aus. Die Abteilungsleiter berichteten<br />
kurz über die Aussichten für das<br />
Jahr <strong>2021</strong> und die neugewählten Abteilungsriegen.<br />
Kassiererin Kathrin Heinz legte dann die<br />
Zahlen für die vergangenen zwei Jahre<br />
vor und kam zu einem durchwegs positiven<br />
Endergebnis, trotz etlicher Investitionen.<br />
Dank der guten Förderung durch<br />
die Marktgemeinde und Landkreis, den<br />
Mitgliedern und Sponsoren blieben die<br />
Zahlen im schwarzen Bereich. Die Versammlung<br />
entlastete die Vorstandschaft<br />
und Abteilungen – man bedankte sich für<br />
die gute Arbeit aller in der Vergangenheit.<br />
Es folgten die Ehrungen. Da die Hgienevorschriften<br />
zwecks der orona-Pandemie<br />
nicht immer einfach umzusetzen sind,<br />
wurden hier nur Ehrungen vorgenommen<br />
ab 0 Jahre Vereinszugehörigkeit und<br />
mehr. Alle anderen Vereins- und Verbandsehrungen<br />
sind für 2022 im Rahmen eines<br />
großen Ehrungsabend im Zusammenhang<br />
mit dem 95 ährigen Bestehen des 1. F<br />
Schwand geplant.<br />
Geehrt wurden für 0 Jahre Frank Böhmer,<br />
hristel Jotz, Romi Hopf, Frank Becker,<br />
Ingeborg Behr, Dieter Scholz, Renate<br />
Brügmann, Gerlinde Schwarzbaum und<br />
Otto Meer.<br />
Für 50 Jahre Georg Meer, Rudolf Schuller,<br />
Alf<strong>red</strong> Gürtler, Gertraud Keil, Monika<br />
Knorr, Helmut Nagel, Jürgen Wechsler,<br />
Gerhard Schindhelm, Elisabeth Minderlein,<br />
und Gertrud Meer.<br />
Für 60 Jahre Hans Wehrer, Friedrich Hörl<br />
und Hans Staudinger.<br />
Für 65 Jahre Johann Stöhr und für 0 Jahre<br />
Hannes Lauterkorn und Hans Alt.<br />
Leider konnten nicht alle Geehrten an diesem<br />
Abend teilnehmen.<br />
Harald Oberchtner erhielt die BLSV Nadel<br />
Silber mit Gold für über 20 Jahre Besondere<br />
Dienste im Sport. Des weiteren<br />
erhielt Rosemarie Strehler ein Präsent<br />
seitens des Vereines für ihre im November<br />
2<strong>01</strong>9 erhaltene Ehrung des BLSV als Ehrenamtliche<br />
in Mittelfranken des Jahres<br />
2<strong>01</strong>9. Frau Strehler ist seit über 8 Jahren<br />
für den 1. F Schwand als Ehrenamtliche<br />
engagiert.<br />
Ein kleiner Höhepunkt vor den Neuwahlen<br />
war die Verleihung des Ernestine-Grimm-<br />
Preises. Dieser Preis, durch Landrat Herbert<br />
Eckstein 20<strong>09</strong> ins Leben gerufen, wurde<br />
nun zum 8. Mal verliehen. Preisträger<br />
ist Willi Beck. Willi Beck ist seit fast 0 Jahren<br />
dem 1. F Schwand verbunden. Einst<br />
als erfolgreicher Fußballer 19 geehrt<br />
für 00 Spiele, später ahrzehntelanger<br />
Beisitzer in der Vorstandschaft 2<strong>01</strong>2 wurde<br />
er Ehrenmitglied im Verein bis heute<br />
als Gute Seele des Vereines. Sein Hauptaugenmerk<br />
sind Arbeitseinsätze rund um<br />
den Sportplatz, besonders die Hecke am<br />
Parkplatz liegt ihm am Herzen.<br />
Es folgten die Neuwahlen. Bürgermeister<br />
Robert Pfann leitete die Wahl.<br />
Einstimmig wurden wie folgt gewählt:<br />
1. Vorstand Bernd Bachhofer<br />
Harald Pohl stellte sich aus zeitlichen<br />
Gründen nicht mehr zur Wiederwahl<br />
2. Vorstand Ulrike Papenfuß<br />
3. Vorstand Harald Oberchtner<br />
Kassiererin Kathrin Heinz<br />
Schriftführer Doris Hulesz<br />
Jugendleiter Lothar Schönsee<br />
Beisitzer:<br />
Versicherungen Bernd Richter, Mitgliederverwaltung<br />
Sebastian Meer, Homepage<br />
Sebastian Oelmann, Ehrenamt Harald<br />
Oberchtner, Kassenrevisoren Annette<br />
Hochmeer und laus Reigber.<br />
Die Abteilungsleiter wurden durch die<br />
Versammlung bestätigt:<br />
Turnen Ulrike Papenfuß, Fußball Peter Lekauf,<br />
SG Jürgen Kisskalt, Tennis Wulf Wilhelm,<br />
Tischtennis Andrea Vogt, Handball<br />
Sebastian Oelmann, Leichtathletik Werner<br />
Schönauer, RocknRoll Harald Pohl.<br />
Anschließend wurden die nderungen zur<br />
neuen Satzung seitens der Versammlung<br />
bestätigt, diese betrugen kleinere nderungen<br />
in Schreibweise und Ergänzungen.<br />
Nachdem keine Anträge und Wünsche<br />
vorlagen wurde Harald Pohl von der Vorstandschaft<br />
verabschiedet und neuer alter<br />
1. Vorstand Bernd Bachhofer beendete<br />
um 21 Uhr die Versammlung.<br />
Ulrike Papenfuß<br />
Vorstandschaft<br />
Foto: 1. FC Schwand<br />
18 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
BUND NATURSCHUTZ OG SCHWANSTETTEN E.V.<br />
Kräuterwanderung begeisterte Teilnehmer<br />
"WILDES GRÜN TRIFFT GENUSS IN<br />
SCHWANSTETTEN"<br />
Unter diesem Motto fand im Juli die 2.<br />
Kräuterwanderung vom Bund Naturschutz<br />
<strong>Schwanstetten</strong> statt, dieses Mal mit Kräuterpädagogin<br />
Erika Scheuerer.<br />
Sie erzählte darüber, was Wildpanzen alles<br />
können. Wir haben die Apotheke vor<br />
dem Haus und in der Küche verfeinern sie<br />
viele Speisen. Mit diesen Worten zeigte<br />
sie dann den Kräuter-Begeisterten viele<br />
Wildpanzen, wie Gänsengerkraut, Mädesüß,<br />
Knoblauchrauke, Gundermann,<br />
Weißdorn, Schafgarbe, Königskerze,<br />
Johanniskraut, Holunder, Löwenzahn,<br />
Giersch, Wiesenbärenklau, Spitzwegerich,<br />
Baldrian, Franzosenkraut, Engelwurz, Beifuß<br />
und viele andere.<br />
Erika Scheuerer erklärte die Inhaltsstoe<br />
der eweiligen Panze, die Zubereitung<br />
in der Wildkräuterküche und die Verwendung<br />
in der Volksheilkunde.<br />
Die Brennnessel ist eine der kraftvollsten<br />
Panzen in unserer Natur, nicht nur<br />
aufgrund ihrer Wehrhaftigkeit. Was ihren<br />
Vitalstogehalt angeht, ist sie ein wahres<br />
Kraftpaket und zugleich eine unserer<br />
stärksten Heilpanzen. Mit ihren Trieben,<br />
Blättern und Samen leistet die Brennnessel<br />
das ganze Jahr über einen wertvollen<br />
Beitrag zur Ernährung.<br />
Schmetterlinge lieben sie auch, deshalb<br />
bat die Kräuterpädagogin die Teilnehmer,<br />
ihr auch im eigenen Garten ein Plätzchen<br />
einzuräumen.<br />
Von Zipperleinskraut hatten schon Viele<br />
gehört. Es ist eine der vielen Bezeichnungen,<br />
unter denen der Giersch bekannt<br />
ist. Der Name geht auf seine vielfältigen<br />
und wirkungsvollen Heilkräfte zurück, die<br />
schon seit Hildegard von Bingens Zeiten<br />
bekannt sind. Man ndet Giersch bei Spaziergängen<br />
in Hülle und Fülle. Schon bei<br />
den alten Römern und im Mittelalter wurde<br />
er als Gemüsepanze in Klostergärten<br />
kultiviert. Giersch bietet genau die Inhaltsstoe<br />
und ualitäten, auf die es gerade in<br />
unserer heutigen Zeit ankommt: Giersch<br />
liefert wertvolles panzliches Eiweiß, das<br />
im Gegensatz zu tierischem Eiweiß nicht<br />
zur bersäuerung führt.<br />
Neben seinem hohen Gehalt an panzlichem<br />
Eiweiß liefert Giersch auch in etwa<br />
doppelt so viel Vitamin wie Grünkohl.<br />
Darüberhinaus machen ihn die großen<br />
Mengen an Vitamin A, Mineralstoen und<br />
Spurenelementen, wie z.B. Eisen, zum<br />
echten Superfood.<br />
Die Wildkräuter-Brotzeit im schönen, wilden<br />
Garten von Elke Küster-Emmer im<br />
Anschluss an die Wanderung gab einen<br />
kleinen Einblick in die vitalisierende und<br />
schmackhafte Wildkräuterküche.<br />
Als Delikatessen vom Wegesrand gab es<br />
unter anderem Wiesendudler, Holunder-<br />
Orangen-Zitronen-Sirup, Gierschpesto,<br />
Kräuterbutter, Blütenbutter und Sonnenkugeln.<br />
„Frauendreißiger“ – Kräuterwanderung<br />
mit anschließender Zubereitung von Tees und Tinkturen für Frauen eden Alters<br />
Die dritte Kräuterwanderung des Bund<br />
Naturschutz <strong>Schwanstetten</strong> findet am<br />
Samstag, 28. August <strong>2021</strong> um 15 Uhr<br />
statt.<br />
Treffpunkt: Vor dem Rathaus<br />
Anmeldung unter <strong>09</strong>170-1790,<br />
Wanderung und Materialkosten 25,00<br />
Euro<br />
Motto: Erlebe die Wirksamkeit der Natur<br />
mit allen Sinnen Frauen und Kräuter gehören<br />
von eher zusammen. Erika Scheuerer,<br />
zertizierte Kräuterpädagogin BNE mit<br />
zusätzlicher Ausbildung in der Phtotherapie<br />
wird Frauen in die Welt der Kräuter<br />
führen mit anschließender Zubereitung<br />
von Tees und Tinkturen speziell für Frauen.<br />
Der Fokus liegt in Frauenthemen und<br />
den kräuterlichen Helfern aus der Natur:<br />
Frauenmantel, Schafgarbe, Beifuß, Himbeerblätter<br />
u.a..<br />
Der Frauendreißiger bezeichnet die Zeit<br />
zwischen den Festen Maria Himmelfahrt<br />
am 15. August und Mariä Namen am 12.<br />
September. Der Ursprung dieser Feste<br />
liegt in der Erfahrung, dass die Kräuter<br />
nun besonders heilkräftig sind.<br />
Kursinhalt<br />
Eine professionelle Kräuterführung<br />
Kennenlernen von heimischen Frauenkräutern<br />
Herstellen von Tees und Tinkturen aus<br />
frisch gesammelten Kräutern<br />
Eine kleine Kräuter-berraschung<br />
Deine gesammelten Kräuter darfst du<br />
selbstverständlich mit nach Hause nehmen<br />
Alles für den Garten und ein schönes Zuhause<br />
Wir planen fertigen und montieren, alles aus einer Hand.<br />
Bodenbeläge<br />
Innentüren<br />
Wohnambiente<br />
Saunen/Whirlpools<br />
Terrassenbeläge aus<br />
WPC, Holz, Keramik<br />
Überdachungen<br />
Markisen<br />
Sichtschutz, Zäune<br />
Tore, Balkone<br />
Natursteinmauern<br />
Skulpturen, Holzpools<br />
WIR SIND WEBER® WORLD PARTNER<br />
Carports, Gartenund<br />
Gerätehäuser<br />
Gartenmöbel<br />
Sonnenschirme<br />
Holz- und Gartenfachmarkt<br />
Erichmühle GmbH<br />
Erichmühle 1, Wendelstein<br />
Tel. <strong>09</strong>129/9<strong>09</strong>939-0<br />
www.erichmuehle.de<br />
Grills, NEUHEITEN<br />
Schnäppchen und<br />
Grillzubehör<br />
WIR SIND OTTO-GOURMET PARTNER<br />
<strong>2021</strong>_Anzeige_190x55_neutral.indd 1 25.02.<strong>2021</strong> 10:54:34<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
19
KULTUR IN SCHWANSTETTEN E.V.<br />
Kultur – zurück zur Normalität?<br />
K.i.S. sagt „Danke“<br />
Es war ein Erlebnis der besonderen Art. Nach einer gefühlten<br />
Ewigkeit startete der Kulturverein in <strong>Schwanstetten</strong> K.i.S. e.V.<br />
im Juli einen neuen Versuch für ein kulturelles Angebot in der<br />
Region. Die Schauspielerin und Sängerin Elke Wollmann und die<br />
Pianistin Batrice Kahl präsentierten mit dem Programm Billie,<br />
Edith und Marlene ihren zweiten Liederabend in der Gemeindehalle.<br />
Mit ihrer musikalischen Suche begaben sie sich auf eine<br />
persönliche Entdeckungsreise zu drei außergewöhnlichen Künstlerinnen.<br />
Bekannte Lieder und hansons von Billie Holida, Edith<br />
Piaf und Marlene Dietrich wie Dont explain, Blauer Engel –<br />
Medle, Padam, Padam oder Milord ließen Erinnerungen<br />
an die großen Damen des Jazz und hansons wach werden und<br />
begeisterten das Publikum. Als ein Höhepunkt des Abends durfte<br />
Non, e ne regrette rien der Piaf nicht fehlen. Mit Betrice Kahl<br />
am Flügel hatte Wollmann dabei eine kongeniale Partnerin. ber<br />
die Musik hinaus berichtete die Schauspielerin mit eingestreuten<br />
Texten über die Biograen und das Wirken der drei Sängerinnen,<br />
über Schicksale, Sehnsüchte, Leidenschaften, Höhen und Tiefen<br />
und auch das Scheitern im Leben. Das Programm war eine<br />
einzige Liebeserklärung an drei unvergessene Künstlerinnen des<br />
vorigen Jahrhunderts. Für die Anwesenden war es ein beeindruckender,<br />
emotionaler Abend, der im November mit dem dritten<br />
Liederabend unter dem Motto Tapetenwechsel – ein Hildegard<br />
Knef-Programm, eine Fortsetzung nden soll, vorausgesetzt, die<br />
Pandemie erlaubt es.<br />
Neben dem bereits angekündigten Franken-Folk mit dem Trio<br />
Gwerch am 18.9. sind bis zum Jahresende noch folgende Veranstaltungen<br />
geplant:<br />
08.10.<strong>2021</strong><br />
Kabarett mit Holger Paetz Liebes Klima – Gute Besserung<br />
23.10.<strong>2021</strong><br />
Ignaz Netzer mit When the music is over<br />
5.11.<strong>2021</strong><br />
Elke Wollmann Batrice Kahl mit Tapetenwechsel<br />
17.12.<strong>2021</strong><br />
Philipp Weber mit Künstliche Idioten.<br />
QUALITÄT SEIT ÜBER 125 JAHREN<br />
Mit Markisen die<br />
Sonne im Schatten<br />
genießen!<br />
Nach über 20 Jahren verabschiedet sich Barbara Nürnberg<br />
aus dem Geschäftsleben und übergibt die Buchhandlung<br />
am Sägerhof an Philipp Röstel. Neben dem Kerngeschäft des<br />
Bücherverkaufs hat Frau Nürnberg nicht nur Lesungen und<br />
Fahrten zur Buchmesse organisiert, sie war darüber hinaus<br />
für K.i.S. seit Gründung des Vereins im Jahr 2000 eine verlässliche<br />
Partnerin beim Kartenvorverkauf für fast 300 Veranstaltungen.<br />
Dafür möchte sich der Vorstand herzlich bedanken.<br />
Philipp Röstel wünschen wir einen guten Einstand. Wir freuen<br />
uns, dass der Kartenverkauf auch zukünftig in bewährter<br />
Form in der Buchhandlung möglich ist.<br />
Da wir aber weiterhin auf Sicht fahren müssen, beachten<br />
Sie bitte die Tagespresse.<br />
Kartenvorverkauf über Buchhandlung am Sägerhof,<br />
OT Schwand, Alte Str. 11,<br />
Tel. <strong>09</strong>10 966, OMV-Tankstelle,<br />
OT Leerstetten, Hauptstr. 1,<br />
Tel. <strong>09</strong>10 932 oder<br />
kiskarten@schwanstetten-online.de<br />
TREFFPUNKT Ü 60<br />
Liebe Freundinnen und Freunde<br />
des Treffpunktes Ü-60<br />
Das letzte mal, dass wir uns treen konnten war der<br />
8. März 2020.<br />
Das ist nun 1 Jahre her Leider läßt die derzeitige<br />
orona-Gesetzgebung eine Zusammenkunft in geselliger<br />
Runde nicht zu.<br />
Wir müssen auch den 19.September <strong>2021</strong> wieder absagen.<br />
Ob der letzte Termin in diesem Jahr, der 21. November <strong>2021</strong><br />
stainden kann, wissen wir noch nicht. Wir werden Sie<br />
rechtzeitig informieren. Bitte bleiben Sie im uns weiterhin<br />
treu. Wir hoen auf bessere Zeiten.<br />
Ihr Organisationsteam Ü-60<br />
Hilpoltstein · Bahnhofstr. 25 · <strong>09</strong>174–47600 · info@stahl-rollladen.de<br />
20 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
BI P53 SCHWANSTETTEN<br />
Demos gegen die Hochrüstung der Juraleitung<br />
Angesichts dessen, dass einerseits der<br />
bertragungsnetzbetreiber TenneT den<br />
Bau der Juraleitung vorantreibt und andererseits<br />
die Auswirkungen einer verfehlten<br />
Energie- und Klimapolitik immer katastrophaler<br />
werden, nimmt der Widerstand<br />
gegen die Hochrüstung der Juraleitung immer<br />
mehr zu.<br />
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, auch<br />
von <strong>Schwanstetten</strong>, haben im Raumordnungsverfahren<br />
gegen die Juraleitung<br />
Einwendungen erhoben. Dafür herzlichen<br />
Dank<br />
Kritische Fragen an TenneT im und vor<br />
dem Umweltausschuss des Landkreises<br />
Roth<br />
Ein Dinosaurier verkörperte die bertragungsnetzbetreiber<br />
und seine Geschwister<br />
TenneT, Amprion, 50Hertz und TransnetBW.<br />
Sie sind mit ihren riesigen Masten<br />
und unendlich langen Kabeln vom Aussterben<br />
bedroht, weil sie gegenüber der modernen<br />
Technik der Photovoltaikanlagen,<br />
Windrädern, bidirektionalen Speichern,<br />
und so weiter allmählich überüssig sind.<br />
Mit dem Dino Sigrid Schindler, Sprecherin<br />
der BI Mühlhau-sen wandten sich gegen<br />
die von TenneT geplante Hochrüstung der<br />
Juraleitung v.l.n.r. Rohrs Bürgermeister<br />
und Kreisrat Felix Fröhlich, BI-Sprecherin<br />
von Oberreichenbach Lina Hummel, Büchenbachs<br />
Bürgermeister und Kreisrat<br />
Helmut Bauz, BI-Sprecher von Büchenbach<br />
Wolfgang Schmid, Georgensgmünds<br />
Bürgermeister und Kreisrat Ben Schwarz<br />
und weitere Bürgerinnen und Bürger. Die<br />
BIs stellten an TenneT u.a. die Frage, wie<br />
viel ha Wald durch die Hochrüstung der<br />
Juraleitung gerodet werden und wie viel<br />
O2 TenneT dadurch und durch weitere<br />
Baumaßnahmen freisetzen wird.<br />
Im Saal des Landratsamtes fragten die<br />
Kreisräte Fröhlich, Bauz, Schwarz, Voigt<br />
und Schmidt nach der immer noch fehlenden,<br />
aber europarechtlich vorgeschriebenen<br />
Kosten-Nutzen-Analse der Juraleitung.<br />
Sie wiesen auf die unzumutbare<br />
Belastung der Menschen und der Natur<br />
hin, welche die Hochrüstung der Juraleitung<br />
mit sich bringen würde. Voigt übergab<br />
den Vertretern von TenneT schriftlich<br />
formulierte Fragen, in denen er u.a. wissen<br />
wollte, wie hoch die Anteile des Atomund<br />
Kohlestroms sind, die von der Juraleitung<br />
transportiert werden.<br />
Herr Hüttner, Firma TenneT, gab auf die<br />
kritischen Fragen der Kreisräte keine<br />
oder nur unbefriedigende Antworten.<br />
Der Kreistag machte deutlich, dass er im<br />
Raumordnungsverfahren eine kritische<br />
und ablehnende Stellungnahme abgeben<br />
wird.<br />
Zahlreiche Bürgerinitiativen und Bürger<br />
beim Protestcamp in Berching-Wallnsdorf,<br />
und den Demos in Ludersheim und Altdorf<br />
Zu dem Protestcamp in Wallnsdorf im<br />
Landkreis Neumarkt fuhren auch Mitglieder<br />
der Büchenbacher Bürgerinitiative<br />
und Büchenbachs Bürgermeister Helmut<br />
Bauz sogar mit seinem Rennrad. Bauz<br />
sagte dort u.a.: Es gibt bertragungsnetzbetreiber<br />
in Deutschland. Die teilen<br />
sich den Markt auf. Die haben ihre garantierten<br />
Renditen. , und der kleine Bürger<br />
zahlt dies ungefragt über sein Stromnutzungsentgelt...<br />
Insofern ist es wichtig, <br />
Proteste zum Ausdruck zu bringen Ich<br />
wünsche mir auch, dass dieser Protest<br />
sich bei den Entscheidungsträgern an höherer<br />
Ebene niederschlägt<br />
Eine Protestveranstaltung gab es auch in<br />
Ludersheim bei Altdorf. Martin Tabor, Bürgermeister<br />
von Altdorf, fand klare Worte<br />
gegen das Proekt Juraleitung. Der<br />
Bedarf wurde noch nie wirklich belegt,<br />
eine Kosten-Nutzenanalse bis dato von<br />
Bundesregierung und TenneT kategorisch<br />
ausgeschlagen. Dieses Proekt dient nur<br />
dem altmodischem Wirtschaftsmo-dell<br />
der Energiekonzerne und bertragungsnetzbetreiber.<br />
Ganz bestimmt nicht der<br />
Energiewende<br />
Die Bundestagskandidaten der SPD Jan<br />
Plobner, der Linken Kathrin Flach-Gomez,<br />
der Freien Wähler Felix Locke und Felix<br />
Erbe B90DIE GRNEN, sprachen sich dort<br />
erfreulicherweise gegen die Hochrüstung<br />
der Juraleitung aus<br />
Ja zum Reichswald, Nein zum IE-Werk,<br />
Juraleitung P53, PW-Anlage<br />
war das Motto der Kundgebung des Bund<br />
Naturschutzes und zahlreicher Bürgerinitiativen<br />
am Schmausenbuck-Turm im<br />
Nürnberger Reichswald. Dieser ist auch<br />
durch die Juraleitung bedroht. Auch das<br />
Aktionsbündnis der Trassengegner war<br />
vertreten.<br />
Hardy Ihre<br />
Sprecher der BI <strong>Schwanstetten</strong><br />
NEIN zur P53 Südtrasse<br />
https://www.facebook.com/<br />
bi.schwanstetten.p53<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
21
SV LEERSTETTEN<br />
Zumba, Zumba Kids, Pound<br />
Herbst <strong>2021</strong><br />
Kurstag: Donnerstag<br />
9 Kurstage: ., 1., 21., 28. Oktober<br />
., 11., 18., 25. November<br />
2. Dezember,<br />
Ersatztermine: 9. und 16. Dezember<br />
Zeit: Zumba-Kids 1.00<br />
Zumba 19.30<br />
Pound 20.30<br />
Ort: Grundschule <strong>Schwanstetten</strong>, Rathausplatz 3<br />
Gebühr SVL-Mitglieder: frei<br />
Gebühr Nicht-Mitglieder: 0,50 feste Kursgebühr<br />
nicht wahrgenommene Stunden werden nicht erstattet<br />
Die Kursgebühr wird am 3. Dezember <strong>2021</strong> fällig.<br />
Mindestteilnehmerzahl: 12 für alle drei Kurse<br />
Anmeldeschluss ist der . Oktober<br />
SVL-Konto: DE89 65 0000 0000 355 8<br />
Kursleitung: Jack Dippel aus Schwabach<br />
Tel: <strong>01</strong>51122 0 613<br />
Anmeldung per Email: info@peterweidner.de<br />
Es gelten die Infektionsschutzverordnung Baern und die Hgieneordnung<br />
<strong>Schwanstetten</strong> in der eweils gültigen Fassung.<br />
Winterabos in der Tennishalle<br />
Der SV Leerstetten bietet Winterabos in der Tennishalle vom<br />
. Oktober bis zum 10. April an.<br />
Die Einzelstunden kosten im Winterhalbahr zwischen<br />
12 und 18 . Einzelstunden oder kürzere Zeiträume sind<br />
möglich. Im Winterabo sind 2 Termine möglich, 23 werden<br />
berechnet.<br />
Buchung unter <strong>01</strong>71/329 79 50 oder info@peterweidner.de.<br />
Peter Weidner, 1. Vors./SVL<br />
JAGDGENOSSENSCHAFT SCHWAND<br />
Einl adung z ur<br />
Jahreshauptversammlung<br />
18. September <strong>2021</strong> 15:00 Uhr<br />
Am Weiherhof 2, Schwand<br />
auf dem Anwesen von Heinz Nerreter<br />
1. Erönung und Begrüßung<br />
2. Gedenken der Toten<br />
3. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2<strong>01</strong>9<br />
. Bericht des Jagdvorstandes 2<strong>01</strong>920<br />
5. Bericht des Kassiers und der Revisoren 2<strong>01</strong>920<br />
6. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 2<strong>01</strong>920<br />
. Bericht des Jagdvorstandes 20<strong>2021</strong><br />
8. Bericht des Kassiers und der Revisoren 20<strong>2021</strong><br />
9. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 20<strong>2021</strong><br />
10. Einberufung eines Wahlausschusses<br />
11. Neuwahlen<br />
12. Abstimmung über eingegangene Anträge<br />
13. Verwendung der Jagdpacht<br />
1. Wünsche, Anträge und Anregungen<br />
Anträge sind 8 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich<br />
beim Jagdvorsteher Notvorstand einzureichen.<br />
<br />
<br />
<br />
Hinweise:<br />
Zur Führung und Aktualisierung des Jagdkatasters sind die<br />
Jagdgenosseninnen verpichtet, Veränderungen in ihrem<br />
Grundeigentum unter Vorlage eines Grundbuchauszuges der<br />
Vorstandschaft vor zu legen.<br />
Die Jagdgenosseninnen werden gebeten ohne Begleitung<br />
teilzunehmen, ein Jagdessen wird in diesem Jahr nicht angeboten.<br />
Es gelten die zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung<br />
festgelegten Hgiene- und Abstandsregeln des baerischen<br />
Infektionsschutzes.<br />
R o bert Pf ann<br />
Notvorstand und Erster Bürgermeister<br />
Fotos: SV Leerstetten<br />
22 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
AWO-ORTSVEREIN SCHWANSTETTEN<br />
Sommerliche Jahreshauptversammlung<br />
Nach einer coronabedingten Pause von 1 Monaten konnte der<br />
AWO-Ortsverein <strong>Schwanstetten</strong> seine Freunde und Mitglieder<br />
wieder zu einer größeren Veranstaltung einladen. Es handelte<br />
sich um die Jahreshauptversammlung. Sie fand auf der Terrasse<br />
des Sportheimes des SV Leerstetten statt.<br />
Ein besonderer Tagesordnungspunkt war die Ehrung langähriger<br />
treuer Mitglieder. hristine und Andreas Haberkern wurden für<br />
zehn Jahre Mitgliedschaft geehrt. Rudolf Spang, Richard Hetzelein<br />
und Wolfgang Hunner erhielten eweils eine Auszeichnung für 20<br />
Jahre AWO-Zugehörigkeit. Außerdem ehrte die AWO <strong>Schwanstetten</strong><br />
Susanne Kuchenbecker für 25 Jahre Mitgliedschaft. Für Rainer<br />
Dill, Reinhard Woelzlein, Horst Sporer und Heidrun Betz gab es<br />
eine Ehrung für 0 Jahre Treue zu AWO.<br />
Inge Behr, konnte in ihrem Tätigkeitsbericht als 1. Vorsitzende zuerst<br />
auf die vorangegangene Jahreshauptversammlung im Februar<br />
2020 verweisen. Ein Faschingsball im gleichen Monat war sehr<br />
gut besucht, bevor wegen der orona-Pandemie die Aktivitäten<br />
heruntergefahren werden mussten. Für das aktuelle Jahr konnte<br />
noch kein konkretes Programm erstellt werden.<br />
Etwas mehr gab es aus der Wandergruppe durch Wanderwart<br />
Bernd Breunig zu berichten. Seit Juni werden wieder regelmäßig<br />
alle zwei Wochen Wanderungen durchgeführt.<br />
Wolfgang Hunner, der 2. Vorsitzende des Ortsvereins, ging auf<br />
die Mitgliederentwicklung ein, bevor Schatzmeisterin Anneliese<br />
Hetzelein über die nanzielle Entwicklung informierte. Trotz der<br />
Pandemie konnte die AWO <strong>Schwanstetten</strong> mit ihrer Mitgliederzahl<br />
leicht zulegen.<br />
Grüße zur Jahreshauptversammlung überbrachten der Vorsitzende<br />
des AWO-Kreisverbandes Mittelfranken-Süd Hartmut Hetzelein<br />
und der 1. Bürgermeister von <strong>Schwanstetten</strong> Robert Pfann.<br />
Hartmut Hetzelein verwies darauf, dass die Pandemie das soziale<br />
Leben verändert hat. Auch ließ er nicht unerwähnt, dass in stationären<br />
Einrichtungen der AWO Mittelfranken-Süd Tote durch den<br />
orona-Virus zu beklagen waren. Bürgermeister Robert Pfann<br />
dankte unter anderem den Mitgliedern des Ortsvereins, dass sie<br />
der Arbeiterwohlfahrt während der Pandemie die Treue gehalten<br />
haben.<br />
Andreas Hahn<br />
Während der Jahreshauptversammlung konnten zahlreiche Ehrungen nachgeholt<br />
werden.<br />
Foto: AWO-Ortsverband <strong>Schwanstetten</strong><br />
Besuchen Sie uns<br />
in Roth oder auf<br />
www.bellagarda.de<br />
Entdecken Sie mit Feuer und Leidenschaft die<br />
faszinierende Produktwelt von höfats.<br />
Grillerlebnisse, Lagerfeuermomente und<br />
Augenblicke, die für immer in<br />
Erinnerung bleiben.<br />
Öffnungszeiten I Mo. bis Fr. 8.30 - 17.30 Uhr I Sa. 8.30 - 12.30 Uhr<br />
Bellagarda I An der Lände 1 I 91154 Roth I Tel. <strong>09</strong>171/85 18 99 0<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
23
1. FC SCHWAND<br />
Kindertanzgruppe Crazy Catkins<br />
Spiel, Spaß und eine Schatz war das<br />
Motto am letzten Training vor den Sommerferien.<br />
Nach den vielen zum Teil tristen<br />
Wochen zu Hause, war klar, dass etwas<br />
Abwechslung dringend gebraucht wurde.<br />
Also haben die Trainer der Tanzgruppe<br />
raz atkins nicht lange gefackelt und<br />
eine tolle Schatzsuche für die Tanzkinder<br />
organisiert.<br />
Ausgangspunkt war die Gemeindehalle,<br />
wo die Schnitzelagd auch sofort begann.<br />
Durch verschiedene Spiele und Aufgaben,<br />
wie Wörterraten, Rechenaufgaben lösen<br />
oder dem Ausbalancieren einer Wippe,<br />
während alle zusammen drauf saßen, erkämpften<br />
sich die Kinder als Team den<br />
nächsten Teil der Schatzkarte. Dabei hatten<br />
alle viel Spaß und erweiterten zusätzlich<br />
ihre Ortskenntnisse. Wüssten Sie auf<br />
Anhieb, welche Vögel Namensgeber der<br />
Straßen in der Wochenendsiedlung sind<br />
Nach dieser und vielen weiteren lustigen<br />
Entdeckungen, hielten die Kinder schließlich<br />
das letzte fehlende Teil der Karte in<br />
der Hand. Gespannt und voller Vorfreude<br />
ersuchten sie gemeinsam diese zu entschlüsseln<br />
und fanden nach einer tollen<br />
Schnitzelagd den Gummibärenschatz.<br />
Den Abschluss der Trainings bildete<br />
dann noch ein gemeinsames Abendessen.<br />
Alles in allem war es ein tolles Erlebnis,<br />
nicht nur für die Tanzkinder, sondern auch<br />
für die Helfer Tanzgruppe Poi Dance,<br />
die die bungsleiter bei der Schnitzelagd<br />
unterstützt und die einzelnen Stationen<br />
betreut haben.<br />
K.B.<br />
1. ROCK´N´ROLL UND BOOGIE WOOGIE CLUB SCHWANSTETTEN<br />
Weihnachten im Sommer nachgefeiert<br />
Ohne Tannenbaum, ohne Glühwein, aber mit Plätzchen, wurde<br />
die Vereins-Weihnachtsfeier 2020 mitten im Sommer Juli <strong>2021</strong>,<br />
nachgeholt. Das orona-Geschehen brachte auch unsere geplanten<br />
Vereinstermine 2020 völlig durcheinander. Trotzdem kam es<br />
nicht in Frage, die Weihnachtsfeier 2020 einfach abzusagen. Der<br />
Einladung zur Sommer-Weihnachtsfeier folgten deshalb alle Vereinsmitglieder.<br />
Im Verlauf der Weihnachtsfeier gab es nicht nur<br />
selbstgebackene Weihnachtsplätzchen, die besten davon wurden<br />
prämiert, sondern auch eine Ehrung der langährigen Vereinsmitglieder.<br />
Der Vereinsvorsitzende Gerd Sollner ehrte das Paar Gertrud<br />
und Michael, das Paar Gerlinde und Henr für die 15- ährige<br />
Vereinszugehörigkeit und das Paar Martina und Stefan für die<br />
20-ährige Vereinszugehörigkeit, mit e einer Urkunde und einem<br />
kleinen Präsent.<br />
Henry Ziegl er<br />
Schriftführer<br />
24 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
SIONA IRISH DANCE<br />
Es wird wieder getanz t!<br />
Aufgrund der positiven orona Entwicklung<br />
konnten auch wir unseren Trainingsbetrieb<br />
im Frühahr wieder aufnehmen.<br />
Im Mai durften wir, in kleineren Gruppen<br />
zunächst im Freien, mit dem Training starten.<br />
Auf der Suche nach einer von der<br />
Größe und Lage geeigneten Trainingsstätte,<br />
erhielten wir die Möglichkeit, durch<br />
eine Kooperation mit dem 1. T Leerstetten,<br />
auf deren Tennisanlage kostenlos<br />
zu trainieren. Dafür noch ein herzliches<br />
Dankeschön an den 1. T Leerstetten. Um<br />
auch mit den Hardshoes für den irischen<br />
Tanz tpische Klapperschuhe tanzen zu<br />
können, wurden in einigen Arbeitsstunden<br />
spezielle Holzplatten gefertigt, die auf<br />
der Tennisanlage zum Einsatz kamen.<br />
Nach den Pngserien konnte dann auch<br />
endlich unser Tanzstudio wieder geönet<br />
werdent. Die Freude bei den Kindern war<br />
groß, endlich wieder richtig tanzen zu<br />
können. Erfreulicherweise haben uns alle<br />
Vereinsmitglieder, auch über die schwierige<br />
Zeit hinaus, die Treue gehalten und<br />
wir konnten im ersten Halbahr sogar 15<br />
Neuzugänge sowohl im Kinder- als auch<br />
Erwachsenenbereich verzeichnen.<br />
Als Ausgleich für ausgefallenes Training<br />
und zugleich großes Highlight, bot sich für<br />
die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen,<br />
im Juli die Gelegenheit Unterricht bei<br />
einem echten Pro-Tänzer zu nehmen. Bis<br />
zuletzt hatten alle Beteiligte gebangt und<br />
geho, dass es die aktuelle Lage zulässt.<br />
Tatsächlich hat es geklappt und wir konnten<br />
den langährigen Trainer von Siona<br />
Irish Dance – Michael Piotrowski aus den<br />
USA ehemaliger Tänzer bei Lord of the<br />
Dance - zu einem einwöchigen Workshop<br />
nach <strong>Schwanstetten</strong> holen. Es war für alle<br />
ein tolles Erlebnis und wir hoen, dass es<br />
im nächsten Jahr wieder klappt. Die bei<br />
der Kidsshow 2020 gesammelten Spenden<br />
konnten so endlich ihrem Zweck zugeführt<br />
werden.<br />
Als weitere Veranstaltungen stehen im<br />
Sommer noch ein Kinderferienprogramm,<br />
Foto: Siona Irish Dance<br />
bei dem gespielt, gebastelt und natürlich<br />
getanzt wird, sowie ein Vereinsfest für die<br />
Erwachsenen zum gegenseitigen, besseren<br />
Kennenlernen und gemütlichen Beisammensein<br />
an.<br />
Der Oktober bringt dann noch ein spannendes<br />
Ereignis mit sich. Es ist ein Videodreh<br />
mit Kinderliedermacher Donikkl<br />
Fliegerlied und den Kindern von Siona<br />
Irish Dance in Planung. Die Trainingspause<br />
im Sommer nutzen wir nun für die konkrete<br />
Vorbereitung.<br />
Für alle die Lust bekommen haben, selbst<br />
einmal Irischen Tanz auszuprobieren, bieten<br />
wir im September kostenlose Schnupperstunden<br />
an. Infos und Kontakt bei Stefanie<br />
Gmelch Tel. <strong>09</strong>1<strong>09</strong>2355.<br />
Daniela Rützel<br />
Schriftführerin<br />
LANDRATSAMT ROTH<br />
Senio renf ü rso rge<br />
Unkompliziert und zupackend dort zu<br />
helfen, wo Hilfe gebraucht wird, ist das<br />
Ziel der Seniorenfürsorge. Vor rund zwei<br />
Jahren ging dieses Angebot – initiiert von<br />
Landrat Herbert Eckstein - im Landkreis an<br />
den Start und wird sehr gut angenommen.<br />
168 Anfragen erreichten die zuständige<br />
Mitarbeiterin Karin Dellermann seither.<br />
Das niederschwellige Angebot richtet<br />
sich an Seniorinnen, die aus den unterschiedlichsten<br />
Gründen nicht mehr alleine<br />
zurechtkommen. Dahinter können<br />
Krankheit, ein schwerer Schicksalsschlag<br />
oder auch das zunehmende Alter stecken.<br />
Den Betroenen fällt es oft schwer, nach<br />
Unterstützung zu fragen: Sie wollen niemandem<br />
zur Last fallen oder haben Berührungsängste.<br />
Es ist eine schleichende<br />
Entwicklung. Um helfen zu können, ist<br />
Karin Dellermann auf sogenannte Türöner<br />
angewiesen: Verwandte, Nachbarn,<br />
Kollegen oder auch rzte suchen den Kontakt<br />
mit der gelernten Altentherapeutin<br />
und schildern die Situation. Das ist der<br />
Startschuss für Karin Dellermanns sensible<br />
Arbeit als Kümmerin. Sie nimmt Kontakt<br />
zu den Seniorinnen auf und greift ihnen<br />
auf Wunsch pragmatisch unter die Arme.<br />
Sollte ihre Hilfe nicht angenommen werden<br />
oder nicht gewünscht sein, zieht sie<br />
sich wieder zurück. Das Angebot der Fachfrau<br />
ist absolut freiwillig und geschieht auf<br />
Augenhöhe. Um die Menschen nachhaltig<br />
zu unterstützen, vermittelt die Seniorenfürsorgerin<br />
bei Bedarf weitere Hilfsangebote<br />
wie Essen auf Rädern, einen<br />
ambulanten Pegedienst oder auch eine<br />
Schuldnerberatung.<br />
Weitere Informationen zum Angebot<br />
der Senio renf ü rso rge gibt es unter www.<br />
l andratsamt- ro th.de/ senio renf uerso rge.<br />
Karin Dellermann ist telefonisch unter<br />
<strong>09</strong>171/81-1455 und per Mail unter karin.<br />
dellermann@landratsamt-roth.de zu erreichen.<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
25
STELLENANZEIGEN<br />
Sanitär, Heizung, Solar<br />
Wir brauchen Verstärkung!<br />
Wir suchen Dich!<br />
• Anlagenmechaniker (m/w/d)<br />
für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />
Stefanie und Thomas Schmauser<br />
Wir freuen uns über Deine Bewerbung:<br />
Siemensstraße 9 • 91161 Hilpoltstein<br />
Tel. <strong>09</strong>174 / 26 90 • info@schmauser-online.de<br />
www.schmauser-online.de<br />
BEWERBUNGSTIPP<br />
Wie man die Selbstpräsentation auf den Punkt bringt<br />
N ü rnberg - Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird,<br />
hat einen wichtigen Schritt im Bewerbungsprozess gemeistert.<br />
Nun kommt es darauf an, sich überzeugend selbst zu präsentieren.<br />
Das erklärt die Bundesagentur für Arbeit auf ihrem<br />
Portal Planet-Beruf.<br />
Denn der potenzielle Arbeitgeber bittet den Kandidaten oder<br />
die Kandidatin im Laufe des Bewerbungsgesprächs in der<br />
Regel darum, etwas über sich selbst zu erzählen. Bewerber<br />
sollten sich daher noch einmal mit der Beschreibung in der<br />
Stellenanzeige - zum Beispiel für einen Ausbildungsplatz - beschäftigen.<br />
Das hilft dabei, überzeugend zu erklären, warum<br />
gerade man selbst für diese Ausbildung geeignet ist.<br />
Vorbereitung mit drei Fragen<br />
Laut Planet-Beruf dauert die Präsentation meist nicht viel<br />
länger als drei Minuten. Der Personalmitarbeiter achte insbe-<br />
sondere darauf, ob Bewerberinnen und Bewerber die wesentlichen<br />
Fakten ihrer Person kurz und in bereinstimmung mit ihrem<br />
Lebenslauf darstellen können.<br />
Punkten kann, wer Begeisterung und Motivation für die Stelle rüberbringt.<br />
Am besten überlegt man sich zur Vorbereitung daher<br />
Antworten auf die Fragen Wer bin ich, Was kann ich und<br />
Was will ich. Besonders überzeugend klingen die Antworten,<br />
wenn man sie mit Beispielen illustrierten kann.<br />
Für einen ruhigen, gelassenen und selbstbewussten Auftritt hilft<br />
es, die Präsentation vorab mehrmals zu üben - idealerweise vor<br />
anderen Menschen. Diese können Rückmeldung geben und zum<br />
Beispiel auf unbewusste Gesten aufmerksam machen, die nervös<br />
wirken könnten.<br />
dpa<br />
26 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
STELLENANZEIGEN<br />
BERUF & KARRIERE<br />
Wann bekomme ich mein<br />
A rbeitsz eugnis?<br />
Köln - Wenn ein Arbeitsverhältnis ausläuft, haben Arbeitnehmerinnen<br />
und Arbeitnehmer Anspruch auf ein schriftliches<br />
Arbeitszeugnis. Manche Beschäftigte warten allerdings wochen-<br />
oder gar monatelang darauf. Bis wann muss der Arbeitgeber<br />
das Arbeitszeugnis ausstellen<br />
Das Zeugnis muss ausgestellt werden, sobald der Arbeitnehmer<br />
dies verlangt, stellt Nathalie Oberthür klar. Der Fachanwältin<br />
für Arbeitsrecht zufolge gibt es allerdings keine Sanktionen<br />
bei verspäteter Ausstellung des Zeugnisses.<br />
In seltenen Fällen Schadenersatzansprüche<br />
Ausnahme können laut Oberthür etwaige Schadenersatzansprüche<br />
sein, wenn ein Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin<br />
einen neuen Arbeitsplatz wegen des fehlenden Zeugnisses<br />
nicht erhält. Dies ist in der Praxis allerdings nur schwer nachweisbar,<br />
so die Arbeitsrechtsexpertin.<br />
Wer sein Arbeitszeugnis verliert oder verlegt, darf erneut anfragen.<br />
Der Arbeitgeber ist aus nachwirkender Treuepicht<br />
verpichtet, ein Zeugnis bei Verlust nochmals auszustellen,<br />
erklärt die Anwältin.<br />
Allerdings könne es vorkommen, dass Datum und Unterschriften<br />
von dem ursprünglichen Zeugnis abweichen, weil<br />
ehemals verantwortliche Personen nicht mehr im Unternehmen<br />
sind.<br />
Zur Person: Nathalie Oberthür ist Vorsitzende des Ausschusses<br />
Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltvereins DAV. dpa<br />
Suchen Sie Verstärkung<br />
für Ihr Team?<br />
Dann melden Sie sich bei uns.<br />
Mit einer Stellenanzeige<br />
in unseren Mitteilungsblättern<br />
finden Sie bestimmt<br />
den richtigen Mitarbeiter.<br />
info@schwarm-verlag.de<br />
Tel. <strong>09</strong>174-9605<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
27
DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />
Die Biber (Kinder von 4-6 Jahren) schlugen sich wacker im Corona-Jahr!<br />
Dieses Pfadnderahr war vermutlich mit<br />
Abstand das schwerste Jahr für unsere Gemeinschaft.<br />
Es gab völlig neue Situationen mit denen<br />
wir als Biberstufe fertig werden mussten.<br />
Keine wöchentlichen Treen, kein gemeinsames<br />
Spielen auf der großen Wiese. Doch<br />
wir haben uns nicht unterkriegen lassen<br />
und wollten uns als Gruppe auch über die<br />
Distanz beweisen.<br />
Deshalb gab es wöchentlich ein Online-Biberprogramm,<br />
das in zwei Teile gegliedert<br />
war. Einen Wissensteil über die Pfadnder<br />
und einen Teil zum Ausprobieren. Hierfür<br />
hat eder Biber Post bekommen, wodurch<br />
die Motivation aufrechterhalten wurde.<br />
So waren die Pfadnder auch über die Distanz<br />
bei den Kids präsent und keiner hat<br />
sich alleine gefühlt.<br />
Doch nach einiger Zeit brauchten wir eine<br />
neue Herausforderung und etwas Abwechslung<br />
in dem doch relativ eintönigen<br />
Gruppenstundenalltag. Also starteten wir<br />
eine Hörbuch-Reihe zu dem Kinderbuch<br />
Oma und der Frieder.<br />
Nach den Pngserien hatten wir endlich<br />
wieder die Möglichkeit uns live zu sehen<br />
Für uns alle war es nahezu kein Problem<br />
wieder in einen geregelten Gruppenstundenrhthmus<br />
zu nden. Wir haben auch<br />
während orona eder für sich und doch<br />
irgendwie alle zusammen auf den Moment<br />
gewartet, an dem wir uns wieder<br />
persönlich sehen können. Und wenn uns<br />
diese Zeit eines gelehrt hat, dann, dass<br />
uns als Biberstufe und Jüngste der Pfad-<br />
nder so schnell nichts auseinanderbringt.<br />
L ena B auer<br />
Biber-Leiterin<br />
Fotos: DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
Leere Gruppenräume, leise Flure und geschlossene<br />
Türen des Jugendheims der katholischen<br />
Kirche in Schwand. Und keine<br />
Jups Jungpfadnder Kinder im Alter von<br />
10-13 Jahren, die mit ihren blauen Halstüchern<br />
die Spielwiese unsicher machen.<br />
Das war das Bild, das sich Anfang <strong>2021</strong><br />
abgezeichnet hat. Doch so versteckt, wie<br />
es vielleicht auf den ersten Blick aussah,<br />
waren wir Jups gar nicht.<br />
Unser Gruppenalltag hat sich aufgrund<br />
orona verändert. Unsere Gemeinschaft<br />
lebt eigentlich von Begegnungen und Aktionen,<br />
die wir miteinander gestalten.<br />
Jupfis auf digitaler Weltreise<br />
Aber wie sollten wir das machen, wenn<br />
wir uns nicht mehr sehen konnten Wir<br />
brauchten ein neues Abenteuer, um ein<br />
bisschen auf andere Gedanken zu kommen.<br />
Und da kam uns die Idee Es wissen<br />
wahrscheinlich nur sehr wenige, aber unser<br />
Stamm heißt mit vollem Namen DPSG<br />
<strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach Die<br />
Weltentdecker. Und wir als Jupstufe<br />
wollten unserem Namen alle Ehre machen<br />
trotz orona. So starteten wir eine Online-<br />
Gruppenstundenreihe zum Thema Jups<br />
auf digitaler Weltreise. Jeden Freitag verab<strong>red</strong>eten<br />
wir uns über Teams und bereisten<br />
ein anderes Land. Dabei gestalteten<br />
sowohl wir Leiter als auch die Jups selbst<br />
verschiedene, Spiele, Bastelaktionen oder<br />
unterschiedlich Sportarten. Jetzt können<br />
wir sagen, dass wir auch im Lockdown viel<br />
rumgekommen sind. Wir waren in gpten<br />
zum Kamelreiten, haben Schweden,<br />
Frankreich und Griechenland besucht. Die<br />
Jups haben einen Kochabend organisiert<br />
und traditionelle chinesische Nudeln gekocht.<br />
Bei dem vielen Schnee im Winter<br />
wollten wir auch den Rekord des größten<br />
Schneemanns mit 38 Metern aus sterreich,<br />
brechen, was uns leider nur knapp<br />
nicht gelungen ist. In England haben wir<br />
uns die Fähigkeiten von Sherlock Holmes<br />
zu Nutzen gemacht und meisterten gemeinsam<br />
einen Online-Escape-Room.<br />
Jetzt vor den Sommerferien durften wir<br />
uns wieder live sehen. Damit wir uns immer<br />
an unsere digitale Weltreise erinnern<br />
können, haben die Jups ein Puzzle in<br />
Form von unserem Jup-Kobold gestaltet.<br />
Dabei stellt edes Puzzleteil ein anderes<br />
Land vor, das wir besucht haben. Das Bild<br />
ziert etzt mit unserem ganzen Stolz den<br />
Gruppenraum im Jugendheim. Falls du<br />
also auch Lust bekommen hast mit uns ein<br />
Abenteuer zu erleben und du gern mehr<br />
über unsere Weltreise erfahren möchtest,<br />
dann komm doch gerne mal bei uns vorbei.<br />
Antonia Köglmayr<br />
Jupfi-Leiterin<br />
28 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
Pfadfinder- und Roverstufe<br />
Mit Elan, Durchhaltevermögen und Einfallsreichtum durch die oronazeit<br />
Eine lange Zeit ohne phsischen Kontakt<br />
liegt hinter uns. Auch die Jugendgruppe<br />
der Pfadnder- Roverstufe 1-16 und<br />
16-21 Jahre war davon betroen. Dies<br />
hielt uns allerdings nicht davon ab, uns<br />
wöchentlich online zu treen. Online Spiele<br />
wie odenames, Skribble, Garticphone<br />
und Among Us boten Abwechslung und<br />
Spaß. Den Höhepunkt hierbei bildete eine<br />
virtuelle bernachtungspart, das gemeinsame<br />
Bewältigen eines online Escape<br />
Rooms und ein gemeinsamer uizabend,<br />
bei dem edes Mitglied der Gruppe Fragen<br />
zu einem Teilgebiet für die Gruppe<br />
vorbereitete. Außerdem sollten verschiedene<br />
hallenges für Abwechslung sorgen.<br />
Hierbei ging es von Sportübungen, über<br />
das Bauen eines Schneemanns bis hin zu<br />
oga und Kochen.Auch der informelle Teil<br />
sollte nicht zu kurz kommen. Die Gruppe<br />
entschied sich, gemeinsam die Thematiken<br />
Migration, Flüchtlinge, Black Lives<br />
matter und Antisemitismus in eweiligen<br />
Kleingruppen zu bearbeiten und die übrigen<br />
Mitglieder der Gruppe über ihr Thema<br />
zu informieren. Anknüpfend daran ist eine<br />
Exkursion vermutlich nach Dachau geplant,<br />
welche aufgrund der aktuellen Regelungen<br />
allerdings noch in der Planungsphase<br />
ist. Aufgrund der aktuell niedrigen<br />
Inzidenzzahlen konnte die Gruppe bereits<br />
einige Treen in Präsenz durchführen. Neben<br />
dem Einweihen der neuen Tischtennisplatte<br />
waren wir beim Karahren und<br />
freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen.<br />
Bild: Westend61/Josf<br />
Wir treen uns derzeit eden Freitag<br />
von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr<br />
am Katholischen Kirchenzentrum<br />
in Schwand.<br />
Herzliche Einladung zu den Aktionen<br />
der Pfadfinder im September <strong>2021</strong><br />
Alle Aktionen nden im katholischen Jugendzentrum in<br />
<strong>Schwanstetten</strong> Nürnberger Straße 9 statt.<br />
Wir hoen darauf, dass die oronabedingungen es wieder zulassen,<br />
dass unsere wöchentlichen Treen nun auch wieder<br />
in unseren Jugendräumen und nicht – so wie bisher im Jahr<br />
<strong>2021</strong> – weiterhin nur im Freien stainden können.<br />
Biber-Gruppe (4-6 Jahre)<br />
freitags, 16:00 – 17:00 Uhr<br />
Leitung: Lena Bauer und Jonas Köglmar<br />
17.<strong>09</strong>.: Start ins neue Pfadfinderjahr mit Stufenwechsel<br />
24.<strong>09</strong>.: Der geheimnisvolle Koffer – Die Biber gehen auf<br />
Weltreise<br />
<strong>01</strong>.10.: Geländespiele zum Kennenlernen<br />
Wölflingsstufe (6-10 Jahre)<br />
freitags, 15:30 – 17:00 Uhr<br />
Leitung: Richard Seidler und Hannah Schulz<br />
17.<strong>09</strong>.: Start ins neue Pfadfinderjahr mit Stufenwechsel<br />
24.<strong>09</strong>.: Aktion „Saubere Landschaft“<br />
<strong>01</strong>.10.: Gestaltung des Erntedank-Altars<br />
Jungpfadfinderstufe / Jupfis (10-13 Jahre):<br />
freitags, 16:00 – 17:30 Uhr<br />
Leitung: arina Hahn und Antonia Köglmar<br />
17.<strong>09</strong>.: Start ins neue Pfadfinderjahr mit Stufenwechsel<br />
24.<strong>09</strong>.: Wir basteln Teelichter für den Herbst<br />
<strong>01</strong>.10.: Jupfi-Kino<br />
Pfadfinderstufe (Pfadis, 13-16 Jahre)<br />
und Rover (16-20 Jahre):<br />
freitags, 18:30 – 20:00 Uhr<br />
Leitung: Johannes Gebert, Anna Köglmar<br />
17.<strong>09</strong>.: Start ins neue Pfadfinderjahr mit Stufenwechsel<br />
24.<strong>09</strong>.: Sommerspiele, Lagerfeuer und Stockbrot auf der Wiese<br />
<strong>01</strong>.10.: Minigolfen in Rednitzhembach<br />
Besser mit Makler.<br />
Am besten Sparkasse.<br />
Bild: Westend61/Josf<br />
Besser mit Makler.<br />
Am besten Sparkasse.<br />
Besser mit Makler.<br />
Am besten Sparkasse.<br />
sparkassen-immo.de<br />
spkmfrs.de/immobilien<br />
sparkassen-immo.de<br />
Lassen Sie sich seriös, fair<br />
und kostenlos beraten.<br />
Vom Marktführer.<br />
Lassen Sie sich seriös, fair<br />
und kostenlos beraten.<br />
Vom Marktführer.<br />
* 1.039 Verkäufer, die von <strong>01</strong>/19 bis 08/20 eine Feedbackkarte an die<br />
Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH gesendet haben.<br />
* 1.039 Verkäufer, die von <strong>01</strong>/19 bis 08/20 eine Feedbackkarte an die<br />
Sparkassen-Immobilien-Vermittlungs-GmbH gesendet haben.<br />
s Immobilien<br />
Immobilienvermittlung Schwabach<br />
Sparkasse<br />
s<br />
Mittelfranken-Süd<br />
Immobilien<br />
Nördliche Ringstraße 2 a-c, 91126 Schwabach<br />
Tel. <strong>09</strong>171 82-2410, Fax <strong>09</strong>171 82-2419<br />
immo.sc@spkmfrs.de<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
29
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE SCHWAND<br />
EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE LEERSTETTEN<br />
Gottesdienste:<br />
Gottesdienste:<br />
So. 05.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> |<strong>09</strong>:00 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Pfarrer Vogt<br />
So. 12.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> |<strong>09</strong>:00 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Pfarrer Polster<br />
Fr. 17.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 18:00 Uhr,<br />
Ökumenische Andacht zum<br />
T ag der Schö p f ung<br />
in der Oberchtenmühle 1<br />
So. 19.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | <strong>09</strong>:30 Uhr<br />
Mission-Eine-Welt-<br />
Partnerschafts-Gottesdienst<br />
So. 26.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | <strong>09</strong>:30Uhr<br />
Gottesdienst<br />
Pfarrer Thoma<br />
Di. 28.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> |16:30 Uhr<br />
Gottesdienst<br />
im Sägerhof<br />
So. 03.10.<strong>2021</strong> | 10:00 Uhr<br />
Familiengottesdienst<br />
zum Erntedankfest mit<br />
Posaunenchor und<br />
KiTa-Regenbogen<br />
So. 05.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 10:15 Uhr<br />
14. So. n. Trinitatis<br />
Gottesdienst<br />
in der Peter- und Paulskirche<br />
Pfarrer Vogt<br />
So. 12.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 10:15 Uhr<br />
15. So. n. Trinitatis<br />
Gottesdienst<br />
in der Peter- und Paulskirche<br />
Pfarrer Polster<br />
So. 19.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | <strong>09</strong>:30 Uhr<br />
16. So. n. Trinitatis<br />
Gottesdienst<br />
in der Peter- und Paulskirche<br />
Pfarrer Vogt<br />
So. 26.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | <strong>09</strong>:30 Uhr<br />
17. So. n. Trinitatis<br />
Gottesdienst<br />
in der Peter- und PaulskircheFrau<br />
Kolditz<br />
So. 03.10.<strong>2021</strong> | 10:15 Uhr<br />
Erntedankfest<br />
Gottesdienst zum Erntedankf<br />
est mit Po saunencho r<br />
in der Scheune von Familie Rühl<br />
Hauptstr. 19 mit Dekanin Sachs<br />
und Pfarrer Vogt mit Abendmahl<br />
mit Weintrauben und Brot<br />
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Schwand<br />
Pfarramt: Nürnberger Str. 8, Tel. <strong>09</strong>1<strong>01</strong>358,<br />
Fax <strong>09</strong>102583<br />
Pf arrer Hermann T ho ma<br />
Sekretärin: Renate Pfann<br />
E-Mail: pfarramt.schwand@elkb.de<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Bürostunden:<br />
Di. - Fr.: 08:30 – 11:30 Uhr, montags geschlossen<br />
www.schwand-evangelisch.de<br />
Pfarrer Wilfried Vogt<br />
Sprechzeiten ederzeit, am besten nach telefonischer<br />
Vereinbarung<br />
Pf arramtsbü ro im Pf arrhaus<br />
Further Straße 1, Telefon <strong>09</strong>10833, Telefax<br />
<strong>09</strong>10836, E-Mail: pfarramt.leerstetten@elkb.de<br />
Sekretärin: Stephanie Schmidt<br />
Bürozeiten: Mo., Mi. und Fr.: <strong>09</strong>:00-11:00 Uhr<br />
Gemeindehaus: Hauptstraße <br />
www.leerstetten-evangelisch.de<br />
OBST- UND GARTENBAUVEREIN SCHWANSTETTEN E.V.<br />
Neustart der Vorstandschaft<br />
Die für März <strong>2021</strong> angesetzte und wegen orona verschobene<br />
Mitgliederversammlung ndet am 30.9.<strong>2021</strong> um 19:00 Uhr in den<br />
Bürger Stubn in <strong>Schwanstetten</strong> statt.<br />
Da Neuwahlen für einzelne Vorstandsposten anstehen, bittet der<br />
Verein Mitglieder, die gerne im Vorstand mitarbeiten wollen, sich<br />
zu melden bei unserer derzeitigen 2. Vorsitzenden Gerlinde Zimbrod,<br />
Tel <strong>09</strong>10296 oder bei edem anderen Vorstandsmitglied.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />
Farbenfrohe Kiesgärten statt monotoner Schotterwüsten<br />
In der allgemeinen Diskussion um steinige Vorgärten werden<br />
Kiesbeete gern in einen Topf mit Schotterwüsten geworfen. Dabei<br />
sind Erstere keineswegs steril und leblos, wenn sie richtig<br />
angelegt und bepanzt werden. So leisten feiner Kies oder Splitt<br />
gute Dienste als Mulchmaterial zwischen wärmeliebenden Stauden<br />
und Ziergräsern wie Steppen-Salbei, Fetthenne, Bergminze,<br />
Mannstreu, Wolfsmilch und Federgras. Die Sonnenanbeter lieben<br />
durchlässige Böden und schließen rasch die gemulchten Bereiche,<br />
so dass Unkräuter kaum noch eine hance haben. Ein Vorteil, von<br />
dem bei monotonen Schotterächen keine<br />
Rede sein kann. Mit der Zeit siedelt sich dort<br />
wie bei einem Bahndamm unerwünschter<br />
Bewuchs an, so dass sie alles andere als pegeleicht<br />
sind.<br />
Dahlien: Lange Blütenpracht dank guter Pflege<br />
Damit die beliebten Spätblüher immer neue Knospen bilden und<br />
ihre bunte Pracht bis zum Frost zeigen, muss man sie regelmäßig<br />
ausputzen. Dazu werden die welken Blütenstände bis zum nächsten<br />
Seitentrieb enernt. Auch sonst benötigen Dahlien wenig<br />
Pege. So sollten die Knollenpanzen nur bei längerer Trockenheit<br />
gegossen werden, um ein zu starkes Wachstum der grünen<br />
Panzenteile zu vermeiden. Aus dem Boden geholt und eingewintert<br />
werden die robusten Gewächse erst nach dem ersten Frost.<br />
Tipp: Besonders große Blüten bilden sich, wenn man frühzeitig<br />
die in den Blattachseln bendlichen Seitenknospen auskneift. Die<br />
Dahlie steckt dann ihre ganze Kraft in die verbliebene Hauptknospe.<br />
MsG<br />
Anneliese Rotheneichner<br />
30 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
KATH. PFARRGEMEINDE REDNITZHEMBACH-SCHWANSTETTEN<br />
Die SONNTAGS-Gottesdienstordnung im Pfarrverband „brücken-schlag“ in den Sommerferien <strong>2021</strong><br />
gilt bis einschl. 12. September<br />
Gottesdienste:<br />
Sa. 04.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> |18:00 Uhr<br />
Vo rabendmesse<br />
Wendelstein<br />
So. 05.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | <strong>09</strong>:00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistie<br />
Rednitzhembach<br />
So. 05.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 10:30 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistie<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Sa. 11.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 18:00 Uhr<br />
Vo rabendmesse<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
So. 12.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | <strong>09</strong>:00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistie<br />
Wendelstein<br />
So. 12.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 10:30 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistie<br />
RHB<br />
Fr. 17.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 18:00 Uhr<br />
Ökum. Andacht zum Lob der<br />
Schö p f ung<br />
Oberchtenmühle<br />
So. 19.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 10:00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistie<br />
Kirche<br />
Do. 23.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 20:00 Uhr<br />
Sitz ung des Pf arrgemeinderates<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Kath. Kirchenzentrum<br />
Sa. 25.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 18:00 Uhr<br />
Dank-undSegnungsgottesdienst<br />
f ü r Ehej ubil are<br />
(im Pfarrverband)<br />
Wendelstein St. Nikolaus<br />
Sa. 25.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 20:00 Uhr<br />
Herbstfest der Kolpingsfamilie<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Kath. Kirchenzentrum<br />
So. 26.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 10:00 Uhr<br />
Sonntägliche Eucharistie<br />
Kirche<br />
So. 26.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> | 10:00 Uhr<br />
KinderKirche<br />
<strong>Schwanstetten</strong><br />
Kath. Kirchenzentrum<br />
Mo. 27.<strong>09</strong>. bis So. 03.10.<strong>2021</strong><br />
Caritas-Herbstsammlung<br />
Pfarrkirche Heilig Kreuz<br />
Untermainbacher Weg 2, 91126 Rednitzhembach<br />
Kirche Heiligste Dreifaltigkeit<br />
Nürnberger Straße 9, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
im Pfarrverband mit St. Nikolaus, Sperbersloher Straße 6<br />
90530 Wendelstein<br />
Pfarramt:<br />
Pfarrkurat Jürgen Vogt, Untermainbacher Weg 2,<br />
91126 Rednitzhembach, Tel: <strong>09</strong>122 6 2 00, Fax: <strong>09</strong>122 6 2 02<br />
E-Mail: <strong>red</strong>nitzhembach@ bistum-eichstaett.de<br />
Öffnungszeiten Pfarrbüro:<br />
Di. - Fr.: <strong>09</strong>:00-12:00 Uhr, Mi. und Do.: 1:00-1:00 Uhr<br />
Pfarrer Michael Kneißl<br />
Sperbersloher Straße 6, 90530 Wendelstein, Tel. <strong>09</strong>129 2 5<br />
E-Mail: wendelstein@bistum-eichstaett.de<br />
www.p f arrei- <strong>red</strong>nitz hembach.de<br />
1. FC SCHWAND<br />
„Was die Kleinen können, können wir schon lang “<br />
Nicht nur den Tanzkindern der Tanzgruppe<br />
raz atkins, sondern auch den<br />
Mädels und Nils von PoiDance fehlten<br />
nach den vielen Wochen zuhause die Abwechslung<br />
und eine gemeinsame Unternehmung.<br />
Gemeinsamkeit war das Thema<br />
unseres Ausuges.<br />
Alle zusammen trafen wir uns mit unseren<br />
Fahrrädern am Haus unserer Trainerin.<br />
Nachdem alle noch einmal ihre Klingeln<br />
ausprobiert hatten, ob auch alle wirklich<br />
funktionierten und wir so der ganzen<br />
Nachbarschaft ein harmonisches Klingelkonzert<br />
präsentiert hatten, brachen wir<br />
schließlich zum noch geheimen Ziel unserer<br />
Tour auf.<br />
Nach ungefähr einer Stunde der Spannung,<br />
durch Felder, Wiesen und Wälder, Berg auf<br />
und Berg ab, erreichten wir schließlich das<br />
Steinbrüchlein bei Nürnberg.<br />
Dort brauchten wir alle erst einmal eine<br />
kurze Pause. Doch der Niedrighochseilgarten<br />
vor unseren Augen übte doch einen<br />
großen Reiz auf uns aus. So blieben wir<br />
nicht lange ruhig sitzen, sondern<br />
absolvierten einer nach<br />
dem anderen oder manchmal<br />
auch alle gleichzeitig die Hindernisse<br />
des Parcours.<br />
Mit viel Spaß ging es auch danach<br />
mit Gruppenspielen, wie<br />
z.B. dem Gordischen Knoten<br />
oder Tabu, weiter.<br />
Irgendwann war natürlich der<br />
Zeitpunkt für die Rückfahrt<br />
gekommen und so machten<br />
wir uns wieder auf den Heimweg.<br />
Nach knapp 10 km Fahrt<br />
kamen wir wieder in <strong>Schwanstetten</strong><br />
an. Zwar war nun die Radtour zu<br />
Ende, der gemeinsame Nachmittag edoch<br />
noch lange nicht. Nach dem vielen Sport<br />
waren wir natürlich hungrig und so schlugen<br />
wir uns erst einmal den Bauch voll mit<br />
Pizzabrötchen und Kuchen. Eine frische<br />
Abkühlung durfte nun auch nicht fehlen.<br />
Zum Glück waren die Badesachen schnell<br />
angezogen und der Pool auch schon be-<br />
reit. Es war ein gelungener, lustiger Tag<br />
voller Spaß, Lachen und Gemeinschaft.<br />
Hoentlich können wir auch nächstes Jahr<br />
wieder einen solchen Ausug unternehmen.<br />
Doch bis dahin vergnügen wir uns<br />
mit den amüsanten Erinnerungen an die<br />
diesährige Fahrradtour.<br />
Die Mädels von Poi & Dance<br />
Foto: 1. FC Schwand<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
31
DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />
Einl adung z um „ Startschuss“ ins<br />
neue Pfadfinderjahr <strong>2021</strong>/2022<br />
Die Deutsche Pfadnderschaft Sankt Georg DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
lädt alle Kinder, Jugendlichen und ungen<br />
Erwachsenen im Alter von bis 20 Jahren sowie alle an einer Leitertätigkeit<br />
Interessierten zum Start in das neue Pfadnderahr<br />
<strong>2021</strong>2022 ein.<br />
Wann?<br />
Freitag, 1.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> von 1:00 bis 18:30 Uhr<br />
<br />
<br />
<br />
Wir bieten:<br />
Ein starkes Leitungsteam, in dem man sich einbringen und<br />
kreativ sein kann<br />
Möglichkeiten zur anerkannten Leiter-Ausbildung die auch<br />
als Praxis für erzieherische pädagogische Berufe angerechnet<br />
werden kann<br />
Gemeinsam Spaß haben - weit über die Leitertätigkeit hinaus<br />
.<br />
Wo?<br />
Im katholischen Kirchenzentrum <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
tNürnberger Straße 9, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Was?<br />
Alle Pfadnderinnen und Pfadnder sowie alle, die Inter<br />
esse haben welche zu werden, treen sich, um gemein<br />
sam in das neue Pfadnderahr zu starten.<br />
Zu Beginn werden alle in die verschiedenen Altersstufen<br />
eingeteilt.<br />
Anschließend treen sich alle in ihren Stufen. Dort werden dann<br />
mit den Leiterinnen und Leitern die neuen Gruppenstundenzeiten<br />
festgelegt und alle können ihre erste Gruppenstunde erleben.<br />
Wir suchen:<br />
Für das neue Pfadnderahr Schulahr <strong>2021</strong>2022 suchen wir<br />
noch weitere Pfadnderleiterinnen, die unser Team verstärken<br />
Alle Personen guten Willens, egal ob lebenserfahrener oder ünger,<br />
sind bei uns als Leiterinnen herzlich willkommen.<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Was sollte ein(e) Leiter(in) mitbringen?<br />
Freude im Umgang mit Kindern Jugendlichen<br />
Interesse an Gemeinschaft, Musik, Freundschaft, Glauben <br />
vielem mehr<br />
Zuverlässigkeit und Engagement<br />
Mindestalter für Leiterinnen: 18 Jahre<br />
für Hilfsleiter: 16 Jahre<br />
Haben wir das Interesse geweckt?<br />
Dann freuen wir uns über ede Kontaktaufnahme mit uns Keine<br />
Angst Pfadnden verbindet Auch wenn man schon etwas älter<br />
ist: Jugendleiter werden ist nicht schwer, zumal wir eine fundierte<br />
Leiterausbildung anbieten, und bringt viel Freude mit sich Wir<br />
sprechen aus Erfahrung<br />
Richard Seidler<br />
Stammesvorsitzender<br />
Kontakt zur DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
Richard Seidler Stammesvorsitzender,<br />
Alte Straße 15d, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
Tel. <strong>09</strong>1<strong>09</strong>223, E-Mail: richard.seidler@t-online.de<br />
Johannes Gebert Stammesvorsitzender,<br />
Fohrenstraße 3, 90596 <strong>Schwanstetten</strong>,<br />
Tel. <strong>09</strong>1<strong>09</strong>8925, E-Mail: o.co1@web.de<br />
https:dpsg.dedestartseite.html<br />
www.facebook.comDpsg<strong>Schwanstetten</strong>Rednitzhembach<br />
Foto: DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
Gemeinschaft, Zusammenhalt, Lagerfeuer, Zelten, Partys und vieles mehr kannst<br />
Du bei den Pfadfindern erleben! Mach mit!<br />
<strong>09</strong>174/9719-0 oder <strong>01</strong>70/6<strong>01</strong>1177<br />
zentrale@hip-supplies.de • www.gruener-rasen.com<br />
32 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
DPSG SCHWANSTETTEN-REDNITZHEMBACH<br />
Wölflinge lassen sich nicht unterkriegen!<br />
Ein Rückblick auf das Wöingsahr 2020<strong>2021</strong><br />
Mit Beginn der Sommerferien am 30.0.<strong>2021</strong> ging ein sehr<br />
außergewöhnliches Wöingsahr zu Ende. Die orona-Pandemie<br />
und die damit einhergehenden, vielen Einschränkungen<br />
hatten auch die Wölingsgruppe Kinder im Alter von 6-10<br />
Jahren fest im Gri.<br />
Konnte man sich anfangs noch mit Masken in den Innenräumen<br />
des Jugendheimes treen, so war das ab Oktober 2020<br />
vorbei. Ab da hieß es Gruppenstunden nur noch im Freien<br />
durchzuführen. In dieser Zeit gab es Waldralles, eine Müllsammelaktion,<br />
Lagerfeuer und viele andere Unternehmungen,<br />
die man im Freien und mit Abstand durchführen konnte.<br />
Ab Dezember 2020 bis vor den Pngserien <strong>2021</strong> war es<br />
dann ganz vorbei mit realen Zusammenkünften. Fortan durften<br />
sich die Wölinge ede Woche nur noch online treen.<br />
Damit der Dezember dennoch eine schöne Zeit des Wartens<br />
auf Weihnachten wurde, übersandte Wölingsleiter Richard<br />
Seidler eden Tag eine vorgelesene Geschichte aus dem Buch<br />
Das Weihnachtsgeheimnis von Jostein Gaarder per Whats-<br />
App an alle Wölinge. In dem Buch reist ein kleines, norwegisches<br />
Mädchen nicht nur geograsch nach Bethlehem,<br />
sondern auch in der Zeit rückwärts. Schlussendlich kommt es<br />
rechtzeitig zur Geburt Jesu im Stall in Bethlehem an. Auf dem<br />
Weg nimmt es alle Figuren mit, die in der Weihnachtsgeschichte<br />
vorkommen.<br />
Im Januar gestalteten die Wölinge ein Mutmach-<br />
und Dankplakat, das noch heute den<br />
alten Eingang zum Kirchenzentrum ziert.<br />
Wölinge lassen sich nicht unterkriegen<br />
Danke an alle, die den Kranken helfen<br />
steht darauf.<br />
Jeder Wöling hat ein oder zwei Worte<br />
künstlerisch gestaltet, abfotograert und<br />
per E-Mail an Richard Seidler übersendet. Er<br />
fügte die gestalteten Worte zu einem Plakat<br />
zusammen und hängte es auf. Seitens der Besucher des Kirchenzentrums<br />
kamen viele positive Rückmeldungen über diese<br />
mutmachende, bunte Plakataktion unserer Wölinge.<br />
Zudem führten die Wölinge einen Online-Wölingsfasching<br />
durch. Part am Bildschirm war ungewohnt aber dennoch<br />
sorgte er für Heiterkeit im tristen orona-Alltag. Und Heiterkeit<br />
war wichtiger denn e zu dieser Zeit.<br />
Real sehen konnten sich die Wös von Dezember bis kurz vor den<br />
Pngserien mit einer einzigen Ausnahme nur zu Gottesdiensten.<br />
So sorgten die Wölinge für das Osterfeuer in der Osternacht<br />
und gestalteten eine Maiandacht.<br />
Am 19.03. – an dem einzigen Tag, an dem die orona-Richtlinien<br />
ein reales Treen im Rahmen einer Wölingsstunde zuließen,<br />
legten die Wölinge im Wald zwischen Schwand und Harm ihr<br />
feierliches Wölings-Versprechen ab. Seit diesem Tag durften sie<br />
oziell ihr orangenes Halstuch zum Klufthemd tragen. Die Freude<br />
war natürlich groß<br />
Ab Juni waren dann wieder reale Treen im Freien möglich. Baden<br />
im Hennabach, eine Waldralle, Fitness im Wald mit Naturmaterialien<br />
und vieles mehr stand auf dem Programm.<br />
Den Abschluss des Wölingsahres bildete am Samstag,<br />
2.0.<strong>2021</strong> die Mitwirkung der Wölinge an der großen Grünanlagen-Pegeaktion<br />
rundum das katholische Kirchenzentrum<br />
<strong>Schwanstetten</strong>. Viele Hände von Wölingen und Wölingseltern<br />
sorgten wieder – gemeinsam mit anderen Helferinnen und Helfern<br />
der Kirchengemeinde - für ein gepegtes Erscheinungsbild<br />
des Gesamtareals.<br />
Wir alle hoen, dass uns nach diesem besonderen Wölingsahr<br />
wieder ein normales Wölingsahr <strong>2021</strong>2022 erwartet. Ein Pfad-<br />
nderahr in dem wir wieder miteinander auf Lager fahren, bernachtungsaktionen<br />
durchführen und unsere tollen Jugendräume<br />
nutzen können. Kinder und auch Leiter wünschen sich sehr die<br />
Rückkehr zur Normalität.<br />
R ichard Seidl er<br />
Wölflingsleiter Stammesvorsitzender<br />
Fotos: DPSG <strong>Schwanstetten</strong>-Rednitzhembach<br />
Die Sportgaststätte des 1.FC Schwand<br />
sucht in <strong>Schwanstetten</strong><br />
2-Zimmer-Wohnung für Personal<br />
Tel. Hr.Christos (Pächter) <strong>01</strong>72 8464056<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
33
DAV - ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />
Tageswanderung am Hahnenkamm<br />
Nach über 10 Monaten konnten wir endlich<br />
wieder eine Tageswanderung in Angri<br />
nehmen. Die ganze Woche hatte<br />
es geregnet und so waren wir überaus<br />
glücklich, für unsere Wanderung den richtigen<br />
Tag mit optimalem Wanderwetter<br />
erwischt zu haben. Wir starteten mit 29<br />
Wanderern pünktlich um 8:30 Uhr, holten<br />
noch 10 Wanderfreunde in Schwabach ab<br />
und fuhren Richtung Altmühlsee.<br />
Hinter Gunzenhausen konnten wir den<br />
Höhenzug des Hahnenkammes, noch mit<br />
leichten Nebelschwaden, erkennen und<br />
auch bereits das erste Teilstück unserer<br />
Wanderung.<br />
Der Startpunkt am Gelben Berg auf 628m<br />
lag voll in der Sonne und bot uns eine herrliche<br />
Aussicht in das Fränkische Seenland.<br />
Hier blühten auf dem Magerrasen viele<br />
seltene Panzen, darunter das Geeckte<br />
Knabenkraut. Der Altmühltal-Panorama-<br />
Weg brachte uns durch naturbelassenen<br />
Wald nach ,5 km in leichtem Auf und Ab<br />
hinüber zum Schloss Spielberg.<br />
Das Schloss ist in seiner ovalen Gesamtanlage<br />
aus der Zeit um 100 erhalten. Es hat<br />
eine wechselvolle Geschichte und gehörte<br />
zuletzt den Grafen von Oengen-Spielberg,<br />
die es 1983 dem Maler und Bildhauer<br />
Ernst Steinacker anvertrauten. Dieser<br />
stellte in ahrelanger Sanierungsarbeit das<br />
Schloss in seiner heutigen Ausstattung<br />
wieder her. Seine Skulpturen und Gemälde<br />
prägen seither die Schlossanlage. Ein<br />
Panoramablick belohnte den kurzen Aufstieg.<br />
Nach kurzer<br />
Pause ging<br />
es auf dem<br />
Main-Donau-<br />
Weg, zuerst<br />
leicht fallend<br />
durch den<br />
Wald. Der<br />
starke Regen<br />
der letzten<br />
Tage hatte seine Spuren auf den Wegen<br />
hinterlassen, die teilweise kleinen Bächlein<br />
glichen. Nach ,5 km erreichten wir<br />
pünktlich um 13 Uhr die Klostergaststätte<br />
in Heidenheim, wo wir unser vorbestelltes<br />
Mittagessen zu uns nehmen konnten.<br />
Kurz vor 15 Uhr trafen wir uns alle in der<br />
Klosterkirche. Die englischen Missionare<br />
Wunibald und Walburga haben, zusammen<br />
mit ihrem Bruder Willibald, das<br />
hristentum im 8. Jahrhundert in diesen<br />
Teil Frankens gebracht und das Kloster gegründet.<br />
Die Klosterkirche wurde 8 geweiht,<br />
1188 im romanischen und 1363 im<br />
gotischen Stil erweitert. Nach der Reformation<br />
wurde das Kloster aufgelöst und<br />
die Kirche von der evangelischen Gemeinde<br />
als Pfarrkirche genutzt. Der Kreuzgang<br />
und das Heidenbrünnlein sowie Klostermuseum<br />
und Klosterladen kompleeren<br />
die sehenswerte Anlage.<br />
Der letzte Teil der Wanderung mit ebenfalls<br />
ca. ,5 km führte uns zunächst steil<br />
bergan und über ein ehemaliges Panzerübungsgelände.<br />
Der Standort wurde 200<br />
Foto: DAV - Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />
aufgelöst und die Hochäche mit Magerrasen,<br />
der von einer Schaerde freigehalten<br />
wird, hat sich prächtig erholt. Die Sonne<br />
strahlte mit uns um die Wette und eine<br />
bunte Zahl von Schmetterlingen war über<br />
den farbenfrohen Blühächen zu sehen.<br />
Der Ausblick reicht über das Nördlinger<br />
Ries bis hin zur Schwäbischen Alb.<br />
Ein schwieriger, steiler Abstieg wurde von<br />
uns souverän gemeistert und dann staunten<br />
wir über ein weiteres Naturwunder:<br />
Die steinerne Rinne von Wolfsbronn. Diese<br />
wurde erst kürzlich in einem Artikel des<br />
Magazins Stern als Tipp vorgestellt und<br />
ist über 120m lang und bis zu 1,60m hoch.<br />
Das Besondere hier ist, dass sie oben fast<br />
rund wie ein Rohr ist und das Wasser<br />
durch die schmale, moosbewachsene Rinne<br />
saust.<br />
Der Bus nahm uns am Parkplatz wieder<br />
auf und wir traten die Heimfahrt an. Fast<br />
alle konnten die gesamte Strecke von<br />
1 km mitgehen, das verdient ein besonderes<br />
Lob.<br />
Fritz Merklein<br />
SENIORENBEIRAT<br />
Der “Digitale Engel” gastierte in <strong>Schwanstetten</strong>!<br />
Alltägliche Aufgaben wie Bankgeschäfte<br />
oder Anmeldungen bei Behörden müssen<br />
oft am omputer erledigt werden. Viele<br />
Seniorinnen und Senioren fühlen sich edoch<br />
unsicher im Umgang mit den neuen<br />
Medien.<br />
Die Veranstaltung Digitaler Engel wollte<br />
aufzeigen und Anregung geben, wie Seniorinnen<br />
und Senioren eine selbständige,<br />
digitale Kommunikation mit Angehörigen<br />
undoder anderen Mitmenschen auauen<br />
können. Nicht nur ältere Menschen<br />
sollten eingebunden und digitale<br />
Gräben unserer Gesellschaft, letztendlich<br />
auch zur berwindung der Vereinsamung,<br />
überwunden werden.<br />
Gerade in Zeiten, in denen phsischer<br />
Kontakt nicht immer erlaubt ist, ermöglichen<br />
digitale Medien die Nähe zu Familie<br />
und Freunden zu schaen.<br />
Der SeniorenBeirat und die Internetplattform<br />
des Digitalen Engels informiert Sie<br />
auch in Zukunft über diese Medien und<br />
vermittelt Kurse. Sprechen Sie uns an.<br />
Margita Schemmel Mitglied des SeniorenBeirates,<br />
Tel. <strong>09</strong>1<strong>01</strong>5<br />
Foto: Margita Schemmel<br />
34 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
DAV - ORTSGRUPPE SCHWANSTETTEN<br />
Bergtour zur Schönfeldspitze (2653m)<br />
Foto: DAV - Ortsgruppe <strong>Schwanstetten</strong><br />
steig führte steil aber mit Drahtseilen versichert<br />
nach oben - sogar eine kleine Dusche<br />
vom abießenden Regenwasser war<br />
im Service inbegrien. Nach gut 1000hm<br />
erreichten wir die Hütte auf 2130m und<br />
ließen uns einen kleinen, wohlverdienten<br />
Imbiss schmecken.<br />
Am Nachmittag brachen wir dann noch<br />
zum nahe gelegenen Breithorn 250m<br />
auf. Durch ein unübersichtliches Schuttfeld<br />
ging es einfach nach oben und nach<br />
kurzer Kraxelei hatten wir den Gipfel erreicht.<br />
Leider blieb uns für diesen Tag aber<br />
STERBEKASSE SCHWAND UND UMGEBUNG<br />
Einladung zur Jahreshauptversammlung <strong>2021</strong><br />
Donnerstag, 23.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> 19:00 Uhr<br />
Meers Bistro, In der Alting 1, 90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
Tagesordung:<br />
Begrüßung<br />
Verlesen des letzten Protokolls<br />
Bericht des Vorstands<br />
Bericht des Kassenverwalters<br />
Bericht der Revisoren und Entlastung<br />
Anträge und Verschiedenes<br />
Neuwahlen<br />
Rudolf Kißkalt, 1. Vorsitzender<br />
Wir starteten unsere Tour am <strong>09</strong>.0.<strong>2021</strong><br />
früh morgens zu sechst. Schon kurz nach<br />
dem Losfahren brachte uns sinlutartiger<br />
Regen ins Grübeln, ob dies denn das richtige<br />
Wochenende für eine solch schwierige<br />
Tour ist. Doch wir ließen uns unsere gute<br />
Stimmung nicht verderben und fuhren mit<br />
viel Optimismus weiter nach Maria Alm<br />
zum Ausgangspunkt unserer Wanderung.<br />
Bei nur noch leichtem Nieselregen, welcher<br />
auch bald auörte, brachen wir auf<br />
in Richtung Riemannhaus. Der mit viel<br />
Aufwand in den Fels gehauene Ramseiderdie<br />
Fernsicht verwehrt, weshalb wir uns<br />
nach kurzer Rast auf den Weg zurück zur<br />
Hütte machten. Da diese wegen technischer<br />
Probleme mit nur 30 Bergsteigern<br />
belegt war, konnten wir dort eine, für ein<br />
Hüttenlager ungewöhnlich ruhige Nacht<br />
verbringen.<br />
Am folgenden Tag ging es um 8 Uhr los<br />
in Richtung Gipfel. Wir wählten hierfür<br />
nicht den direkten Weg sondern stiegen<br />
zunächst auf den Schönegg 2389m und<br />
dann weiter auf den Wurmkopf 251m.<br />
Ab hier wurde es anspruchsvoller und wir<br />
erreichten über einen luftigen Grat mit einigen<br />
einfachen Kletterstellen den Fuß der<br />
Schönfeldspitze.<br />
Jetzt ging es richtig los: über Stufen, Kamine<br />
und Bänder arbeiteten wir uns in nie<br />
schwerer, aber fast immer ausgesetzter<br />
Kletterei stetig nach oben. An der Schlüsselstelle,<br />
einer rund zwei Meter breiten<br />
Platte, an welcher es einige hundert Meter<br />
steil in die Tiefe geht mussten wir noch<br />
mal fest zupacken. Wir meisterten diesen<br />
Teil dank eines Drahtseils problemlos<br />
und standen schließlich glücklich vor dem<br />
spektakulären Gipfelkreuz der Schönfeldspitze<br />
auf 2653m. Eine sensationelle Aussicht<br />
auf den Königssee, Watzmann und<br />
vieles mehr belohnte unsere Anstrengungen.<br />
Der Abstieg in Richtung Buchauer Scharte<br />
gestaltete sich erwartungsgemäß, auf<br />
Grund der vielen Kletterstellen, schwierig.<br />
Aber auch diesen Abschnitt brachten<br />
wir hinter uns. Auf dem nun folgenden,<br />
schier endlosen Rückweg durch das Steinerne<br />
Meer in der prallen Sonne mussten<br />
wir noch einige kleinere Schneefelder<br />
ueren und kamen nach einer gefühlten<br />
Ewigkeit am späten Nachmittag wieder<br />
im Riemannhaus an. Den anschließenden<br />
Kuchen hatten wir uns wirklich verdient<br />
Schlussendlich nahmen wir unser Gepäck<br />
wieder auf, machten uns auf den langen<br />
Abstieg und kamen nach etwa 2 Stunden<br />
wieder am Parkplatz an.<br />
Jens Klöcker<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
35
LIEDERTAFEL 1862 SCHWAND E.V.<br />
Chorproben und<br />
Jahresversammlung <strong>2021</strong><br />
Die Sänger der LIEDERTAFEL haben schon lange darauf gewartet<br />
wieder singen zu dürfen. Am 5. August war es dann<br />
endlich so weit und wir konnten nach langer orona-Pause<br />
erneut mit den Proben beginnen.<br />
Um 19 30 Uhr ging es - perfekt zur Einstimmung mit alt bekannten<br />
Liedern - im Megapla Schwand mit dem Gesang<br />
wieder los. Erstaunlich wie gut doch alle bei Stimme waren<br />
und lt. horleiter Bernhard Oppel haben weder die lange<br />
Pause noch die großen Abstände zwischen den Sängern der<br />
ualität unseres Gesanges geschadet.<br />
Foto: Liedertafel 1862 Schwand e.V.<br />
Wichtig !<br />
Die bereits für das Frühahr vorgesehene Jahresversammlung ist<br />
nun für den 16. September vorgesehen. Veranstaltungsort ebenfalls<br />
das Megapla um die nach wie vor geltenden Abstandsregeln<br />
einzuhalten.<br />
Neben den klassischen Themen ist der wichtigste Tagesordnungspunkt<br />
die Neuwahl des Vorstandes hier besonders die des 1. Vorsitzenden<br />
Gerhard Pfann, der nach über 30 Jahren nicht mehr für<br />
dieses Amt zur Verfügung steht, aber natürlich auch künftig seine<br />
Erfahrung gerne an den Nachfolger weitergibt und auch als Sänger<br />
im 2. Bass der Liedertafel treu bleibt.<br />
SK SCHWANSTETTEN<br />
Ein 4. Platz für den SKS<br />
Zwei Vereinsmitglieder waren bei der<br />
Mittelfränkischen dabei<br />
Die Mittelfränkische Einzelmeisterschaft wurde in diesem<br />
Jahr an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Juli<br />
ausgetragen. Das Haupt- und Nebenturnier wurden zusammengelegt<br />
und die Rundenanzahl auf sieben verkürzt. Gespielt<br />
wurde der erste Teil Fr, Sa, Sa 3 Runden, der zweite<br />
Teil fand Fr, Sa, Sa, So Runden statt.<br />
Insgesamt nahmen im Nürnberger Südstadorum 26 Schachspielerinnen<br />
teil, von denen die ersten neun eine ELO 2000<br />
aufweisen konnten. Oenbar brauchen die Denksportler<br />
nach orona noch etwas Zeit, um in größeren Scharen an die<br />
Bretter zurück zu nden.<br />
Unser Schachklub wurde durch Mathias und hristian vertreten,<br />
die in der 5. Runde aufeinandertrafen und sich nach<br />
langen Kampf remis trennten. Mathias erzielte mit 50 DWZ<br />
Punkten den zweithöchsten DWZ-Zuwachs aller Teilnehmer<br />
und konnte mit seinen 2,5 Punkten und dem 18. Platz zufrieden<br />
sein – obwohl in der einen oder anderen Partie mehr<br />
möglich gewesen wäre.<br />
hristian startete bescheiden mit 1 aus 3 im ersten Teil, konnte<br />
den Schaden am zweiten Wochenende aber mit 3,5 aus <br />
in Grenzen halten. Er erreichte letztendlich den ungeteilten<br />
vierten Platz. Der Titel des Mittelfränkischen Meisters ging an<br />
Tobias Ammon vom SV Altensittenbach, der sich mit 6 aus <br />
dank besserer Wertung vor Sebastian Böhme S Erlangen,<br />
ebenfalls 6 aus durchsetzen konnte.<br />
Christian Kroneder<br />
MF I. Mannschaft<br />
Allen Lesern und Freunden der LIEDERTAFEL wünschen wir<br />
beste Gesundheit für das restliche Jahr <strong>2021</strong>!<br />
Lied hoch und bleiben Sie immer positiv!<br />
B ernd B reunig<br />
Pressearbeit<br />
Foto: SKS<br />
36 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
SV LEERSTETTEN 1960 E.V.<br />
Patrick Pritschet bleibt Trainer<br />
Die Fußball-Abteilungsleitung des SV<br />
Leerstetten freut sich, dass Patrick Pritschet<br />
als Trainer der Herrenmannschaft in<br />
der Spielzeit <strong>2021</strong>22 weitermacht.<br />
Ich will fortsetzen was Marco Skalei<br />
und ich das letzte Jahr aufgebaut haben<br />
schaut Patrick Pritschet optimistisch in die<br />
Zukunft. Nach Saisonabbruch im Frühahr<br />
<strong>2021</strong> belegte die erste Herrenmannschaft<br />
den dritten Tabellenplatz. Jetzt will Pritschet<br />
in der Saison 2122 das Ergebnis<br />
bestätigen oder sogar verbessern. Mit insgesamt<br />
acht Neuzugängen soll der Grundstein<br />
für eine erfolgreiche Saison gelegt<br />
werden.<br />
Marco Skalei muss beruich kürzertreten.<br />
Deshalb freuen sich die Verantwortlichen<br />
der Fußballabteilung, dass er als Teammanager<br />
weiter zur Verfügung steht.<br />
Die acht Neuzugänge:<br />
Heinrich Fritz, hristian Jelitsch, Dominik<br />
Meer, Patrick Schweizer und Max Wiedemann,<br />
alle vom SV Rednitzhembach<br />
Nicola Jansen und esarino Rodriguez,<br />
beide zuletzt ohne Verein<br />
Tim Wolter, eigene U19<br />
Abteilungsleiter Richard Schmidbauer und<br />
Spieleiter Siggi Doberer wünschen der<br />
ersten und zweiten Mannschaft viel Erfolg<br />
und eine verletzungsfreie Saison.<br />
R ichard Schmidbauer<br />
Abteilungsleiter<br />
Von links: Richard Schmidbauer (Abteilungsleiter), Daniel Krug (Mannschaftsbetreuer 2), Alex Mehnert (Mannschaftsbetreuer1), Patrick Schweizer, Tim Wolter, Florian<br />
Dorst (Mannschaftsbetreuer 2), Dominik Meyer, Michael Scheumann (Trainer 2), Max Wiedemann, Heinrich Fritz, Christian Jelitsch,, Siggi Doberer (Spieleiter), Stefan<br />
Röder (Torwarttrainer),Nicola Jansen, Patrick Pritschet (Trainer), Peter Weidner (1. Vorsitzender),Willi Maueröder (Hauptsponsor),<br />
nicht im Bild Marco Skalei (Teammanager), Cesarino Rodriguez, Randy Forster<br />
Foto: SV Leerstetten<br />
Yoga und POUND®<br />
Zwei neue Kurse nach den Sommerferien und weitere Angebote für die Generation 60 beim SV Leerstetten<br />
Wie bereits berichtet, startet der SV Leerstetten<br />
nach den Sommerferien mit zwei<br />
neuen Kursen – speziell gedacht für die<br />
Generation 60.<br />
Der oga Kurs startet am 20.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> um<br />
10 Uhr immer montags in der Halle beim<br />
SV Leerstetten. Die Kursleiterin wird die<br />
bungen so auswählen, dass dieser Kurs<br />
auch sehr gut für Anfänger geeignet ist.<br />
Zehn Stunden kosten für Mitglieder EUR<br />
25,00 und für Nicht-Mitglieder EUR 50,00.<br />
Ein echtes Highlight wird auch ein neuer<br />
POUND Online-Kurs via Zoom sein.<br />
POUND kombiniert Ausdauer-, Konditions-<br />
und Krafttraining unter anderem<br />
mit von oga und Pilates inspirierten Bewegungen.<br />
Mit den RIPSTI, leichtgewichtigen<br />
Drumsticks wie die Sticks beim<br />
Schlagzeug spielen, nur etwas schwerer,<br />
aus Kunststo und leuchtend grün, die<br />
speziell für das Training entwickelt wurden,<br />
verwandelt POUND pound heißt<br />
übersetzt klopfen das Trommeln im<br />
Takt der Musik in eine unglaublich eektive<br />
Art zu trainieren. POUND wurde für<br />
alle Fitnessniveaus entwickelt und spricht<br />
Frauen und Männer an. Der Online Kurs<br />
startet am 16.<strong>09</strong>.<strong>2021</strong> um 19:5 Uhr und<br />
ndet elf Mal statt. Die Kosten betragen<br />
für Mitglieder EUR 25,00 und für Nicht-<br />
Mitglieder EUR 50,00. In den Herbserien<br />
nden die Kurse nicht statt.<br />
Für beide Kurse sind sowohl SVL-Mitglieder<br />
als auch Nichtmitglieder herzlich<br />
willkommen. Anmeldungen nimmt die<br />
Seniorenbeauftragte des SVL Ingrid Haek-<br />
Schinkenberger, schinkenberger@aol.com<br />
oder telefonisch <strong>09</strong>10618 gerne entgegen.<br />
Nicht nur mit den neuen Kursen, auch<br />
mit dem bisherigen Angebot ist der SVL<br />
für die nderung der Altersstruktur schon<br />
sehr gut aufgestellt. Ende 2<strong>01</strong>8 lag der Anteil<br />
der über 65-ährigen in <strong>Schwanstetten</strong><br />
bereits bei 2,9 uelle: Baerisches<br />
Landesamt für Statistik. Aufgrund der<br />
sogenannten Babboomer-Generation<br />
wird sich der Anteil in den nächsten Jahren<br />
noch erhöhen. Folgende Sportangebote<br />
bietet der SV Leerstetten bisher schon<br />
an, auch für 60 : Haltung und Bewegung<br />
durch Ganzkörpertraining, Fit durch den<br />
Winter, i Gong, Damengmnastik, Faustball<br />
sowie Tischtennis.<br />
Ingrid Hajek-Schinkenberger<br />
Seniorenbeauftragte<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
37
SCHWANDER CARNEVALSCLUB E.V.<br />
Neuwahlen beim SCC<br />
Am Donnerstag, den 29.0.<strong>2021</strong> fand zum<br />
zweiten Mal die Jahreshauptversammlung<br />
des Ss im Nebenzimmer der Bürger<br />
Stubn statt.<br />
Dort konnten die notwendigen Hgienemaßnahmen<br />
eingehalten werden.<br />
Der 2. Bürgermeister, Wolfgang Scharp,<br />
die Aktiven des S, unsere Ehrensenatorin<br />
Heidi Schiller die Ehrensenatoren<br />
Wolfgang Hulesz und Horst Zimbrod und<br />
außerdem unser Ehrenvorsitzender Wilhelm<br />
Krieger, unser Ehrenpräsident Gernot<br />
Weißmann sowie Andreas Hahn vom<br />
Schwabacher Tagblatt sind der Einladung<br />
gefolgt.<br />
Der erste Tagesordnungspunkt war die<br />
Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden<br />
Peter Zabold. Das Vorlesen des letzten<br />
Protokolls wurde gemäß Antrag in der<br />
letzten JHV weggelassen und Schriftführerin<br />
Katharina Appler hatte es zum Nachlesen<br />
ausgelegt.<br />
Weiter nach der Tagesordnung hatte Präsident<br />
Rainer Boeck das Wort. Er lobte alle<br />
Mitglieder, die ihm in seinem ersten Jahr<br />
als Präsident zugearbeitet und entlastet<br />
hatten. Besonders bei dem Team Heike<br />
Fürst-Debus und Manuela Jareis, die ab<br />
2<strong>01</strong>9 die Terminplanung im Verein übernahmen.<br />
Doch aus beruichen Gründen<br />
werden er und auch sein Vize Jörg Jareis<br />
für die nächste Wahl nicht mehr zur Verfügung<br />
stehen.<br />
Mit den Grußworten der Gemeinde lobte<br />
Wolfgang Scharp die Arbeit des S und<br />
erklärte, dass der Schwander arnevals<br />
lub der aktivste Verein in der Gemeinde<br />
ist. Bürgermeister Robert Pfann ließ sich<br />
entschuldigen, da er parallel für einen anderen<br />
Termin verplant war.<br />
Positiv wurden aus den verschiedenen<br />
Gruppen der Aktiven bei der Jugend- und<br />
Juniorengarde, Maoretten und Tanzmariechen<br />
vom erfolgreichen Zoom -Unterricht<br />
bzw. nach dem Lockdown vom<br />
aktiven Training berichtet. Aus der Seniorenabteilung<br />
wurde einheitlich von der<br />
Lücke durch die große künstlerische Pause<br />
berichtet und dass sich etzt aber alle für<br />
die neue Session vorbereiten.<br />
Nach dem Bericht des Schatzmeisters<br />
wurde die Vorstandschaft sowie der<br />
Schatzmeister und die Kassenrevisoren<br />
Wolfgang Hulesz und Wilhelm Krieger<br />
entlastet.<br />
Anschließend wurden laut Tagesordnung<br />
die Neuwahlen für die neue Vorstandschaft<br />
durchgeführt. 2. Bürgermeister<br />
Wolfgang Scharp führte als Wahlvorstand<br />
mit Ehrensenator Wolfgang Hulesz<br />
und Susanne Kress eine fehlerfreie Wahl.<br />
Folgende Mitglieder wurden<br />
wiedergewählt:<br />
Peter Zabold als 1. Vorstand und Oliver<br />
Debus als Schatzmeister,<br />
neu gewählt wurden:<br />
Susanne Lippmann als 2. Vorstand,<br />
Saskia Fürst als Schriftführerin<br />
sowie als Beisitzer Sophia Garcia-Gräf,<br />
Marcel Fürst und Vanessa Buresch.<br />
Beide, Präsident Rainer Boeck und Vizepräsident<br />
Jörg Jareis bleiben kommissarisch<br />
im Amt, da sich keine Nachfolger<br />
nden konnten.<br />
Der S bedankt sich bei Pauline Vorbrugg<br />
mit einem Blumenstrauß für 2 Jahre in der<br />
Vorstandschaft.<br />
Die zwei Präsidenten wurden mit eweils<br />
einem gutem Tropfen verabschiedet.<br />
Schriftführerin Katharina Appler zog sich<br />
Foto: Schwander Carnevalsclub e.V.<br />
aus privaten Gründen nach 1 Jahren in<br />
der Vorstandschaft zurück und der 1. Vorstand<br />
bedankte sich mit sehr herzlichen<br />
Worten und mit einem großen Blumenstrauß<br />
für ihre Arbeit.<br />
Der langährige 2. Vorstand zog sich nach<br />
zwölf Jahren im Amt ebenfalls aus privaten<br />
Gründen zurück. Auch ihm wurde<br />
stellvertretend für den S mit herzlichen<br />
Worten und einem kleinen Weinpaket für<br />
seine Arbeit für den S gedankt.<br />
Außerhalb der Reihe hatten sich die anwesenden<br />
Männer des Männerballetts des<br />
S ganz herzlich und mit Emotionen für<br />
all die Jahre ihrer Geduld und Energie bei<br />
Katharina Appler bedankt. Sie stellte auch<br />
den Trainingsposten des Männerballetts<br />
zur Verfügung.<br />
Der neuen Vorstandschaft möchte ich gratulieren<br />
und viel Erfolg für die nächsten 2<br />
Jahre wünschen, vor allem aber danken,<br />
dass sie sich in dieser schwierigen Zeit zur<br />
Verfügung stellen.<br />
Luise Kienlein<br />
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des SCC<br />
38 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
RATGEBER RECHT<br />
Unverheiratete, nichteheliche Kinder,<br />
die Patchworkfamilie, die Ehe und das Erbrecht:<br />
Nach dem die Scheidungszahlen in<br />
Deutschland noch immer hoch sind, entstehen<br />
in Deutschland immer mehr Patchworkfamilien.<br />
War es früher ein Makel, so<br />
gibt es immer mehr nichteheliche Kinder.<br />
Eine Vielzahl von Menschen leben, vor allem<br />
in Städten, als überzeugte Singles.<br />
Und wie ist es nun im Erbrecht Bei den<br />
unverheirateten gibt es nicht nur kein gesetzliches<br />
Erbrecht, sie können auch die<br />
Formerleichterungen eines gemeinschaftlichen<br />
Ehegatten Testamentes nicht in Anspruch<br />
nehmen. Ein solches Testament ist<br />
dann ungültig. Auch erbschaftsteuerrechtlich<br />
besteht zwischen unverheirateten, da<br />
vor dem Gesetz Fremde, nur ein Freibetrag<br />
von 20.000 . Alles was darüber geht<br />
ist mit der schlechtesten Steuerklasse voll<br />
zu versteuern. Es lohnt sich also darüber<br />
nachzudenken, ob man rechtzeitig Vorsorge,<br />
auch wenn man nicht heiraten möchte,<br />
um sich gegenseitig abzusichern. Wege<br />
hierfür gibt es. Wir helfen weiter.<br />
Bei nichtehelichen Kindern muss der Unterzeichner<br />
bei erbrechtlichen Beratungen<br />
immer wieder feststellen, dass landläug<br />
die Meinung gibt, dass diese selbstverständlich<br />
einen gesetzlichen Erbanspruch<br />
haben. Dem ist aber nicht so. Bei einem<br />
Erbfall vor dem 29.5.20<strong>09</strong> bleibt es beim<br />
alten Erbrecht. Danach ist das Erbrecht<br />
nichtehelicher Kinder, die vor dem Jahr<br />
199 geboren wurden, ausgeschlossen.<br />
Somit können solche Kinder nur Erbe werden,<br />
wenn sie eine letztwillige Verfügung<br />
begünstigt.<br />
Ab dem Jahr 2<strong>01</strong>0 haben Kinder von Eltern,<br />
die nicht verheiratet sind, auch dann<br />
einen Anspruch auf das Erbe, wenn sie<br />
vor dem 1. Juli 199 geboren wurden. Die<br />
Lage des Erbfalls.<br />
Und für alle nichtehelichen Kinder gilt: Ein<br />
Weg, ein solches Kind zu bedenken, kann<br />
selbstverständlich gefunden werden, sogar<br />
in steuerrechtlich günstige Hinsicht.<br />
Ob dies nun der Weg einer Adoption ist<br />
oder ob man eine gesellschaftsrechtliche<br />
Konstruktion oder eine Stiftung verwendet,<br />
oder einen ganz anderen Weg gehen<br />
möchte, dies kann nur im Einzelfall<br />
dann entschieden werden. Tatsache ist<br />
allerdings, dass derenige, wer nichts unternimmt,<br />
und dann als nicht leiblicher<br />
Elternteil -Stiefmutter oder Stiefvaterdem<br />
Kind etwas vererbt, der vererbt auch<br />
einen Berg an Steuern: auch diese Kinder<br />
haben nur 20.000 Steuerfreibetrag, der<br />
Rest der Erbschaft ist in voller Höhe mit<br />
dem schlechtesten Steuersatz zu versteuern.<br />
Das kann man vermeiden. Auch hier<br />
steht in unsere Kanzlei mit Rat und Tat zur<br />
Seite.<br />
Jede Patchworkfamilie muss eine letztwillige<br />
Verfügung haben. Woher kommt<br />
diese gewagte These Es gibt doch auch<br />
gesetzliche Erbfolge Es ist gleichgültig,<br />
ob in einer Patchworkfamilie Kinder aus<br />
verschiedenen Beziehungen eingebracht<br />
werden oder ob noch ein gemeinsames<br />
Kind vorhanden ist: Das Vermögen, was<br />
die Eltern gemeinsam auauen verteilt<br />
das Gesetz nach seinen Regeln per Zufall.<br />
Es kommt lediglich darauf an, wer<br />
zuerst verstirbt. Wenn gar keine letztwillige<br />
Verfügung vorhanden ist und einer<br />
der beiden Ehegatten verstirbt, dann wird<br />
dessen Vermögen unter seinen leiblichen<br />
Kindern und dem überlebenden Ehegatten<br />
aufgeteilt. Dies ist e nach Güterstand<br />
unterschiedlich, im Falle der Zugewinngemeinschaft<br />
erhält der überlebende Ehegatte<br />
die Hälfte, die Kinder des verstorbenen<br />
Ehegatten die andere Hälfte des<br />
Vermögens. Es ist also nicht so, dass die<br />
Kinder allein Vermögensnachfolge sind.<br />
Dies bedeutet, dass über den überlebenden<br />
Ehegatten die Hälfte des Vermögens<br />
zunächst an den überlebenden Ehegatten<br />
ießt, dann an dessen Kinder. Wenn der<br />
überlebende Ehegatte dann als 2. stirbt,<br />
dann erhalten dessen Kinder sein Vermögen,<br />
welches dann den hälftigen Erbanteil<br />
des zuerst Verstorbenen beinhaltet. Dies<br />
ist aber oft nicht gewünscht. Somit ist in<br />
eder Patchworkfamilie eine letztwillige<br />
Verfügung von Anfang an Picht. Gleiches<br />
gilt für Ehegatten: In eder Ehe muss eine<br />
letztwillige Verfügung vorhanden sein.<br />
Ansonsten wird über den Pichtteil der oft<br />
gewollte Verbleib des überlebenden Ehegatten<br />
in der gemeinsam geschaenen<br />
Immobilie gefährdet, wenn nicht sogar<br />
unmöglich gemacht. Bei einem gemeinsamen<br />
Kind beträgt der Pichtteil 25 .<br />
Bei einem Hauswert von 600.000 müssen<br />
bereits 125.000 an Bargeld zügig<br />
ausbezahlt werden, damit man das Haus<br />
nicht verliert. Wir wollen darauf hinweisen,<br />
dass natürlich Geldvermögen, Aktien,<br />
Gold und sonstige Wertanlagen noch hinzuzurechnen<br />
sind.<br />
Der Verfasser dieses Artikels steht Ihnen<br />
im Erbrecht mit langähriger Erfahrung beratend<br />
und gestaltend gerne zur Seite.<br />
R A Step han B aumann<br />
Fachanwalt für Familienrecht<br />
Erbrecht<br />
PR-Text<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
39
VHS-PROGRAMM HERBST/WINTER <strong>2021</strong>/2022<br />
Gesellschaft<br />
16108 AD(H)S<br />
- Stressmanagement f ü r El tern<br />
Fr, 11.25. Februar, 16-20 Uhr<br />
Sa, 12.26. Februar, 9-1 Uhr,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Kulturscheune<br />
Leerstetten, Hauptstr. 6a, Saal<br />
Gebühr: 10,- für Paare, Einzelperson<br />
105,- <br />
Sabine Göbel<br />
ADHS ist eine tägliche Herausforderung<br />
für Eltern und ihre Kinder. Deshalb müssen<br />
Eltern gut über dieses Thema Bescheid<br />
wissen, um sich auf die Besonderheiten<br />
ihrer Kinder einstellen zu können<br />
und somit ihre individuellen Fähigkeiten<br />
nutzen zu lernen. Das Seminar ist in vier<br />
Module gegliedert: ADHS und seine Besonderheiten,<br />
Erziehung und Begleitung<br />
eines ADHS-Kindes, Medikamente und<br />
viele Fragezeichen medizinische Leitung<br />
Dr. Ronn Jung und Stressmanagement<br />
für Eltern. Zwecks möglicher Kostenübernahme<br />
erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer<br />
Krankenkasse. Keine Ermäßigung möglich.<br />
1813 Radtour "Mühlen & Industrie"<br />
Sa., 2. Oktober, 10–15 Uhr<br />
Trepunkt: Wendelstein, Röthenbach<br />
b.St.W., Schloss Kugelhammer<br />
Gebühr: 9,00 <br />
hristian Nopitsch<br />
Der Radweg Mühlen und Industrie ist<br />
ein Schlaufenweg zum Fünf-Flüsse-Radweg<br />
mit rund 0 Kilometern Länge. Welche<br />
Mühlen dienten der Stromerzeugung<br />
Was war die größte Gefahr in Mühlen<br />
Warum war Holzkohle im Mittelalter so<br />
bedeutend Wie viele Papiermühlen gab<br />
es früher Diese Fragen werden an vier<br />
Stationen von Dr. Jörg Ruthrof, Alf<strong>red</strong> J.<br />
Köhl und Dr. Klaus Nopitsch beantwortet.<br />
Geführt wird die Tour von hristian Nopitsch.<br />
Die Radtour ndet bei edem Wetter statt.<br />
Sie beginnt in Wendelstein und führt über<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Rednitzhembach wieder<br />
zurück zum Ausgangspunkt.<br />
Eine Veranstaltung der vhs Außenstelle<br />
Wendelstein.<br />
Sp rachen<br />
3220 English Conversation<br />
Niveaustufe B1<br />
Mi, 6. Oktober, 1.30-19 Uhr, 10 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Grundschule,<br />
Rathausplatz 3, E25 Musikzimmer<br />
Gebühr: ,- <br />
Gabriele Pügner<br />
In this conversation class we will not onl<br />
talk, but also read, listen and write to increase<br />
our vocabular and improve our<br />
grammar. If ou have learned English for<br />
about four ears ou are welcome to oin<br />
us .<br />
Bitte mitbringen: Schreibzeug Lehrbuch:<br />
English network Plus, Niveau B1, ab<br />
Unit 8<br />
32820 B usiness- Engl ish f o r B eginners<br />
Niveaustufe A1<br />
Mi, 6. Oktober, 19.5-21 Uhr, 10 x,<br />
Online-Kurs<br />
Gebühr: 62,- <br />
Gabriele Pügner<br />
Sie brauchen Englisch für den Job In diesem<br />
Kurs werden Sie t gemacht für die<br />
tpischen Bürosituationen: Telefonate, E-<br />
Mails, Kundengespräche und Small Talk.<br />
Dafür frischen wir Grammatikgrundkenntnisse<br />
auf, erweitern den Wortschatz mit<br />
Schwerpunkt berufsbezogenes Englisch,<br />
lernen einfache Business-Phrasen und<br />
trainieren die Sprachfertigkeit. Vorkenntnisse:<br />
Schulenglisch<br />
Die Registrierung als Teilnehmende in<br />
der vhs-cloud ist sehr einfach und auf der<br />
Startseite der vhs www.vhs-roth.de gut<br />
beschrieben.<br />
Bitte mitbringen: Lehrbuch: Business English<br />
For Beginners A1, Niveaustufe A1, ab<br />
Unit 1<br />
33002 Französisch - Für Anfänger<br />
Di, 5. Oktober, 18-19.30 Uhr, 12 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Grundschule,<br />
Rathausplatz 3, E25 Musikzimmer<br />
Gebühr: 11,- <br />
Nadine Schäfer<br />
Dieser Kurs richtet sich an alle Französisch-<br />
Einsteiger Wir fangen bei Null an und Sie<br />
bekommen einen ersten, leichten Zugang<br />
zu dieser wunderschönen Sprache - auf<br />
dem wir dann weiterhin auauen. Ihre<br />
Lesefähigkeit sowie Ihr Hör- und Sprachverständnis<br />
werden durch wiederholtes<br />
ben kontinuierlich trainiert und gesteigert.<br />
Auf diese Weise werden Sie bald<br />
anfangen zu verstehen und selbst verstanden<br />
werden.<br />
Bitte mitbringen: Lehrbuch wird im Kurs<br />
bekannt gegeben<br />
351<strong>09</strong> Ital ienisch<br />
Niveaustufe A1<br />
Di, 5. Oktober, 19.5-21.15 Uhr, 12 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Grundschule,<br />
Rathausplatz 3, E25 Musikzimmer<br />
Gebühr: 89,- <br />
Luciano Gassi<br />
Sapete parlare gi bene Litaliano Venite<br />
al nostro corso e ripetete con noi. Dieser<br />
Kurs ist für Sie ideal, wenn Sie bereits<br />
fortgeschrittenes Basiswissen der italienischen<br />
Sprache haben und dieses aurischen<br />
undoder wiederholen möchten.<br />
Wir wiederholen Erlerntes der Niveaustufe<br />
A1 anhand von tpischen Urlaubssituationen.<br />
Dabei achten wir auf eine ausgewogene<br />
Mischung aus Grammatik und<br />
Dialog. Benvenuti allora Vorkenntnisse:<br />
ca. 10 Semester vhs<br />
Bitte mitbringen: Lehrbuch: Intermezzo<br />
A1 ISBN 98-3-19-2<strong>09</strong>600-6<br />
35310 Ital ienisch<br />
Niveaustufe B1<br />
Do, . Oktober, 1.30-19 Uhr, 10 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Grundschule,<br />
Rathausplatz 3, E25 Musikzimmer<br />
Gebühr: 95,- <br />
Gisela Thilo<br />
orso di conversazione. Leggiamo il ibro<br />
die Fabio Geda: Nel mare ci sono i coccodrilli.<br />
Vorkenntnisse: ca. 6 Jahre vhs<br />
35905 Ital ienisch nicht nur<br />
f ü r den U rl aub<br />
Niveaustufe A1<br />
Mo, . Oktober, 19.5-21.15 Uhr, 10 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Grundschule,<br />
Rathausplatz 3, E25 Musikzimmer<br />
Gebühr: ,- <br />
Luciano Gassi<br />
Sie möchten im Italienurlaub die wichtigsten<br />
Sätze kennen, an der Bar und im Ristorante<br />
richtig bestellen, nach dem Weg<br />
fragen, über Urlaubsaktivitäten sprechen<br />
können In diesem Kurs nähern wir uns<br />
auf lockere Art und unterhaltsame Weise<br />
der Sprache und verknüpfen so die<br />
Sprachstruktur mit praxisnahen Sätzen.<br />
Außerdem erfahren wir viel über Land und<br />
40 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
Leute. uereinsteiger mit mind. 6 Semester<br />
vhs Vorkenntnissen sind willkommen.<br />
Allora: a presto<br />
Bitte mitbringen: Lehrbuch: Espresso 1, ab<br />
Lektion 8<br />
G esundheit<br />
<strong>01</strong>35 Meditation in Bewegung<br />
Die vier Himmelsrichtungen<br />
Fr, 8. Oktober, 9.30-11 Uhr, 10 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Kulturscheune<br />
Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.<br />
Gebühr: ,- <br />
Gerda Ana Porschert<br />
Meditation der vier Himmelsrichtungen<br />
und andere dnamische Meditationen.<br />
Bewegungen mit Musik für Gleichgewicht,<br />
Orientierung und Klarheit. Nacherleben in<br />
Stille. Fortsetzungskurs: Neuzugänge sind<br />
nur nach Rücksprache möglich.<br />
Bitte mitbringen: Decke keine Isomatte,<br />
beueme Kleidung, warme Socken<br />
0560 Yoga - Für Anfänger<br />
Do, 23. September, 8.5-10 Uhr, 10 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Kulturscheune<br />
Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.<br />
Gebühr: 62,- <br />
Daniela Siegl<br />
Die ogaübungen stärken auf harmonische<br />
Weise den Körper, insbesondere den<br />
Rücken. Sie wirken durch die bewusste<br />
Ausführung ganzheitlich und steigern das<br />
körperliche und seelische Wohlbenden.<br />
Neben den klassischen ogahaltungen<br />
Asanas werden auch ießende bungsreihen,<br />
wie der Sonnengruß und Atemübungen<br />
praktiziert. Die bungen werden<br />
an die Bedürfnisse und Voraussetzungen<br />
der Teilnehmer angepasst.<br />
Bitte mitbringen: ogamatte, Decke, be-<br />
ueme Kleidung<br />
0561 Hatha- Y o ga<br />
Für Entspannung und Wohlbenden<br />
Mi, 22. September, 18.30-20 Uhr, 8 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Kulturscheune<br />
Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.<br />
Gebühr: 6,- <br />
Katrin Wolf<br />
Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich<br />
nach Ausgleich und Entspannung sehnen.<br />
Wir üben klassische oga Körperhaltungen<br />
Asanas und ruhige, unkomplizierte<br />
Bewegungsabläufe Karanas im Atem-<br />
uss. Weiterhin werden Atemübungen<br />
Pranaama und Meditation praktiziert.<br />
Der Geist kann zur Ruhe kommen, die Bewegungen<br />
bieten dem Körper einen Ausgleich<br />
zum Alltag. Durch die Schulung der<br />
Körper- und Atemachtsamkeit lernt eder<br />
Teilnehmerin die bungen an eigene Bedürfnisse<br />
und Tagesform anzupassen<br />
Bitte mitbringen: ogamatte, beueme<br />
Kleidung, Decke<br />
<strong>01</strong>9 T'ai-Chi-Chuan<br />
Aufbaukurs<br />
Mo, 20. September, 20-21.30 Uhr, 15 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindehalle,<br />
Rathausplatz 2, Sportraum 2<br />
Gebühr: 111,- <br />
Richard Walter<br />
Vertiefung und Korrektur der Kurzform<br />
ang-Stil nach Kobaashi in der Prof.<br />
heng Man-hing Tradition sowie ben<br />
und Korrektur der einzelnen Schwerormstellungen<br />
nach Dr. hi. Der Schwerpunkt<br />
liegt im Lösen von Verspannungen, Stress<strong>red</strong>uktion<br />
und Steigerung des allgemeinen<br />
Wohlbendens. Kraft tanken für den<br />
Alltag, diesen genießen und in Balance<br />
bleiben. bungsschwerter Holz können<br />
ausgeliehen werden.<br />
Bitte mitbringen: beueme Kleidung,<br />
leichte Gmnastikschuhe oder dicke Socken,<br />
Getränk<br />
05 Q igo ng<br />
Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />
Mo, 20. September, 9-10.30 Uhr, 12 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Kulturscheune<br />
Leerstetten, Hauptstr. 6a, Vortragsr.<br />
Gebühr: 89,- <br />
Rita Utz-Wehle<br />
Wir vertiefen die 18 harmonischen bungen,<br />
hinzu kommen Atemübungen und<br />
auf Wunsch auch Teile des stillen igong.<br />
Die bungen werden sowohl im Stehen<br />
als auch im Sitzen, teilweise auch im Liegen<br />
durchgeführt und sind für Interessierte<br />
eden Alters geeignet. Die Kursgestaltung<br />
erfolgt in weitgehender Absprache<br />
mit den Teilnehmern.<br />
Bitte mitbringen: beueme Kleidung, dicke<br />
Socken oder beueme ache Schuhe,<br />
Getränk<br />
1156 T hairo bic<br />
Für Anfänger und Fortgeschrittene<br />
Mo, 20. September, 19.30-20.15 Uhr,<br />
10 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindehalle,<br />
Rathausplatz 2, Halle 2<br />
Gebühr: 3,- <br />
Simone Laube<br />
Die Kombination aus Aerobic, Taekwondo<br />
und Boxen ergibt ein schweißtreibendes<br />
Powerworkout. Dabei soll vor allem die<br />
Ausdauer verbessert und Stress abgebaut<br />
werden. Die einzelnen schnellen bungen<br />
regen die Reaktions- und Nervenmotorik<br />
an. Ab und an ndet auch ein Zirkeltraining<br />
zur Muskelkräftigung statt. Das Training<br />
wird mit motivierender Musik begleitet,<br />
die ganz unmerklich zu einer besseren<br />
Ausdauer führt. Das Training ist für Frauen<br />
und Männer geeignet.<br />
Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe,<br />
Sportmatte, Handtuch, Getränk<br />
115 Krafttraining ohne Geräte<br />
Für edes Alter geeignet<br />
Fr, 1. Oktober, 9-10.30 Uhr, 11 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindehalle,<br />
Rathausplatz 2, Halle 1<br />
Gebühr: 82,- <br />
Gabriele Rühl<br />
Was können wir mit Krafttraining erreichen<br />
Es bringt uns mehr Fitness, Kraft<br />
und Wohlbenden. Es formt die Figur, <strong>red</strong>uziert<br />
Körpergewicht und gibt eine bessere<br />
Haltung. Stärkt die Rumpfmuskeln<br />
zur Vorbeugung von Rückenbeschwerden<br />
und Osteoporose. Wir arbeiten in Anlehnung<br />
an das MaxxF-Trainingsprogramm.<br />
Wissenschaftlich getestet haben sich diese<br />
bungen wirksamer erwiesen als alle<br />
bisher bekannten Krafttrainingsübungen.<br />
Bei körperlicher Anstrengung schüttet das<br />
Gehirn die Glückshormone Serotonin und<br />
Endorphin aus, man fühlt sich befreit und<br />
ist dadurch weniger schmerzempndlich.<br />
Bitte mitbringen: Sportschuhe mit heller<br />
Sohle, Gmnastikmatte, Handtuch, Getränk<br />
Anmeldungen sind ab<br />
<strong>01</strong>. September <strong>2021</strong> möglich<br />
vhs <strong>Schwanstetten</strong>, Rathausplatz 1,<br />
90596 <strong>Schwanstetten</strong><br />
E-Mail: vhs@schwanstetten.de,<br />
<strong>09</strong>10 289 – 2<br />
Anmeldeschein auf Seite: 3<br />
Oder Online-Anmeldung unter<br />
www.vhs-roth.de<br />
> > ><br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
41
VHS-PROGRAMM HERBST/WINTER <strong>2021</strong>/2022<br />
> > ><br />
1158 Bewegter Rücken<br />
Mo, 20. September, 18.30-19.15 Uhr,<br />
10 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindehalle,<br />
Rathausplatz 2, Halle 2<br />
Gebühr: 8,- <br />
Simone Laube<br />
In diesem Kurs wird ein zeitgemäßes und<br />
dem aktuellen Stand der Wissenschaft<br />
entsprechendes Haltungs- und Rückentraining<br />
angeboten. Mit ießenden<br />
harmonischen Bewegungen im Rhthmus<br />
der Musik erleben Sie ein faszinierendes<br />
Training. Durch immer wiederkehrende<br />
Bewegungsabläufe aktivieren Sie Ihren<br />
Stowechsel. Das Training ist für Jedermann<br />
geeignet, da es auch im Reha-Bereich<br />
angewendet wird.<br />
Bitte mitbringen: Sportbekleidung, dicke<br />
Strümpfe, Gmnastikmatte, Handtuch<br />
und Getränk<br />
1159 Fit und aktiv<br />
Fr, 1. Oktober, 11-11.5 Uhr, 8 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindehalle,<br />
Rathausplatz 2, Halle 1<br />
Gebühr: 30,- <br />
Gabriele Rühl<br />
Sie wollen t bleiben und werden Mit<br />
diesem sanften und doch sehr eektiven<br />
Bewegungsprogramm, kommen Sie<br />
wieder in Form. Nach einem kurzen Aufwärmen,<br />
folgen verschiedene Balance-,<br />
Kraft- und Beweglichkeitsübungen. Ein<br />
angenehmes Stretching am Ende rundet<br />
das Bewegungsprogramm ab.<br />
Bitte mitbringen: Sportschuhe mit heller<br />
Sohle, Gmnastikmatte, Handtuch, Getränk<br />
1210 Sitzgymnastik<br />
Für SeniorInnen eden Alters<br />
Mi, 22. September, 10-10.5 Uhr, 16 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindehalle,<br />
Rathausplatz 2, Halle 1<br />
Gebühr: 60,- <br />
Stephanie Schwarm<br />
Wir laden Sie zu altersgerechter Bewegung<br />
unter Gleichgesinnten ein. Gmnastik,<br />
Atemtechnik, Reaktions- und Gleichgewichtsübungen<br />
sind unsere Mittel. Die<br />
Gestaltung der Stunde wird maßgeblich<br />
auf Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten<br />
abgestimmt. Spaß an der Bewegung und<br />
Freude an der Geselligkeit kommen dabei<br />
ganz von selbst.<br />
Bitte mitbringen: beueme Kleidung,<br />
Turnschuhe<br />
1260 Pil ates im G l eichgewicht<br />
Aufbaukurs - für edes Alter geeignet<br />
Di, 9. November, 8.5-10 Uhr, 10 x,<br />
Online-Kurs<br />
Gebühr: 51,- <br />
Diana Lorenz<br />
Pilates ist ein sanftes und anspruchsvolles<br />
Ganzkörpertraining zur Kräftigung der<br />
Muskulatur - insbesondere der Beckenboden-,<br />
Bauch- und Rückenmuskulatur. Sie<br />
trainieren gezielt die zentrale Rumpfmuskulatur.<br />
Dies hat eine stabilisierende Wirkung<br />
und stützt Ihre ganze Wirbelsäule.<br />
Zusätzlich soll die oft verspannte Rückenmuskulatur<br />
durch ießende Bewegungen<br />
eine wohltuende Lockerung erfahren. Ziel<br />
ist eine gesunde Körperhaltung, ein gutes<br />
Körpergefühl und Körperstraung durch<br />
eine starke Muskulatur.<br />
Bitte mitbringen: Sportmatte, großes<br />
Handtuch, Socken, kleines Kissen, Getränk<br />
1262 Pil ates im G l eichgewicht<br />
Aufbaukurs - für edes Alter geeignet<br />
Do, 11. November, 18-19 Uhr, 10 x,<br />
Online-Kurs<br />
Gebühr: 1,- <br />
Diana Lorenz<br />
Beschreibung siehe Kurs-Nr. 1260<br />
1263 Pil ates im G l eichgewicht<br />
Aufbaukurs - für edes Alter geeignet<br />
Do, 11. November, 19.30-20.30 Uhr, 10 x,<br />
Online-Kurs<br />
Gebühr: 1,- <br />
Diana Lorenz<br />
Beschreibung siehe Kurs-Nr. 1260<br />
156 Wirbelsäulengymnastik<br />
Mo, . Oktober, 18-18.5 Uhr, 1 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindehalle,<br />
Rathausplatz 2, Sportraum 2<br />
Gebühr: ,- <br />
Edda von Janda-Eble<br />
Anmeldung nur auf freiwerdende Plätze.<br />
Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die<br />
vhs <strong>Schwanstetten</strong>.<br />
Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen,<br />
beueme Kleidung, Pezzi-Ball<br />
15 Wirbelsäulengymnastik<br />
Mo, . Oktober, 19-19.5 Uhr, 1 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindehalle,<br />
Rathausplatz 2, Sportraum 2<br />
Gebühr: 3,- <br />
Edda von Janda-Eble<br />
Beschreibung siehe Kurs-Nr. 156<br />
16<strong>01</strong> Zumba® Gold<br />
Für Anfänger<br />
Di, 21. September, 1.30-18.15 Uhr, 1 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindehalle,<br />
Rathausplatz 2, Sportraum 2<br />
Gebühr: 59,- <br />
Romana Mosburger<br />
Das neue Tanz-Bewegungsprogramm<br />
wurde in Bewegung, horeograe und<br />
Tempo für all dieenigen entwickelt, die<br />
ihre Koordination langsam und gezielt<br />
auauen möchten oder aufgrund von<br />
besonderen körperlichen Bedürfnissen,<br />
wie etwa Knie-, Schulterprobleme oder<br />
bergewicht ein schonendes Auautraining<br />
betreiben sollen. Aber auch für<br />
alle, die ihren Weg zu einem sportlichen<br />
gesunden Leben beginnen wollen.<br />
Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Hallenschuhe,<br />
Handtuch, Getränk<br />
1602 Zumba® Fitness<br />
Di, 21. September, 18.30-19.15 Uhr, 1 x,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindehalle,<br />
Rathausplatz 2, Sportraum 2<br />
Gebühr: 59,- <br />
Romana Mosburger<br />
Beschreibung siehe Kurs-Nr. 16<strong>01</strong><br />
2<strong>01</strong>9 Dick oder dünn<br />
Steuern Darmbakterien unser Gewicht?<br />
Mi, 29. September, 19-20.30 Uhr,<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Kulturscheune<br />
Leerstetten, Hauptstr. 6a, Saal<br />
Gebühr: 5,- <br />
hristiane Warzecha-Biegler<br />
Warum können manche Menschen essen,<br />
was sie wollen, ohne zuzunehmen Und<br />
andere merken edes Stückchen Schokolade<br />
auf der Waage Ein Grund kann<br />
unsere individuelle Darmora sein, wie<br />
aktuelle Forschungsergebnisse zeigen.<br />
Welche Bakterien im Darm leben, lässt<br />
sich durch unsere Ernährung positiv<br />
beeinussen. Können wir so unseren<br />
Körper in Richtung gesundes Gewicht<br />
programmieren Auf was es ankommt,<br />
und mit welchen Nahrungsmitteln, das<br />
zeigt die Ernährungswissenschaftlerin in<br />
diesem Vortrag.<br />
Mit vielen Praxistipps und Rezepten zum<br />
Mitnehmen.<br />
Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />
42 <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>
liche Anmeldung<br />
5080 G itarre z ur L iedbegl eitung<br />
me am Für Kursprogramm<br />
Fortgeschrittene<br />
schule im Di, Landkreis 21. September, Roth20-20.5 Uhr, 12 x,<br />
ular. Danke <strong>Schwanstetten</strong>, für die deutliche Schreibweise. Kulturscheune<br />
Leerstetten, Hauptstr. 6a, Saal<br />
Gebühr: 59,- Titel inkl. Materialkosten<br />
Ramn Gudehus<br />
Wenn Sie bereits Beginn ein paar Grundkenntnisse<br />
Akkorde -G-D-Em-Am-Dm-A-E, ein-<br />
Gebühr<br />
fache Septakkorde, F-Dur und H-Moll im<br />
Barre, erste Schlag- und Zupftechniken<br />
erworben haben, dann werden diese nun<br />
weiter ausgebaut. Gelernt wird immer anhand<br />
moderner Rock- und Popstücke aus<br />
den 60ern bis Tel. heute. privat Die Kursteilnehmer<br />
dürfen sich gerne auch Stücke wünschen.<br />
Wir freuen uns immer über Neuzugänge.<br />
Falls kein Präsenzunterricht möglich ist,<br />
ndet der Kurs online statt.<br />
Bitte mitbringen: Instrument, Stimmgerät<br />
oder App, Stift, Notenständer<br />
r statistische Zwecke)<br />
ern-Kind-Kursen:<br />
Kultur<br />
* = Pflichtfeld<br />
nd Geburtsdatum 51362 des Orientalischer Kindes Tanz - Shakedam<br />
Für Fortgeschrittene<br />
ich damit einverstanden, dass mir per E-Mail weitere<br />
Mi, 6. Oktober, 19-19.5 Uhr, 11 x,<br />
ungs informationen (Newsletter etc.) zugeschickt werden.<br />
<strong>Schwanstetten</strong>, Gemeindehalle,<br />
Rathausplatz 2, Sportraum 2<br />
hriftmandat<br />
Gebühr: 62,- <br />
olkshochschule im Landkreis Roth, Gläubiger-Identifikations-Nr.:<br />
Brigitte Baldinger<br />
463 06 Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.<br />
ein K<strong>red</strong>itinstitut horeograe an, die von und der zuständigen klassischer Volkshochschule orientali-auscher einzulösen. Tanz Hinweis: gemischt Ich mit kann internationaler<br />
innerhalb von 8 Wochen,<br />
mein<br />
astschriften<br />
Belastungsdatum, Folklore die sind Erstattung Inhalt des dieses belasteten Kurses. Betrages verlangen. Es<br />
t meinem K<strong>red</strong>itinstitut Fortsetzungskurs, vereinbarten Neuzugänge Bedingungen. Tanz-Erfahrung<br />
an. ist von Die Allgemeinen Vorteil sind Geschäfts willkommen. bedingungen<br />
h mich verbindlich<br />
ich an.<br />
bis 7 Tage vor 5329 Unterrichtsbeginn Gläserne Unikate möglich. Die - Selbst Anmeldung gemacht wird nicht<br />
bekannt, dass Do, ich 18. Kosten, November, die der vhs 18-21 durch Uhr, einen unberechtigten Widernde<br />
Kontodeckung <strong>Schwanstetten</strong>, oder fehlerhafte Grundschule, Angabe der Bankverbindung entste-<br />
.<br />
Rathausplatz 3, K5 Werkraum<br />
Gebühr: 28,- Materialkosten<br />
Silvia Lobenhofer-Albrecht<br />
_ _ _ Wir _ gestalten _ _ _ _ Obekte, _ _ _ _ Schmuck _ _ _ oder _ _ _<br />
Weihnachtliches. Mit Mosaik, Glasfäden,<br />
Glaskonfe und Glasfarben arrangieren<br />
es Kontoinhabers wir außergewöhnliche Unikate. Vorkenntnisse<br />
sind nicht erforderlich. Schritt für<br />
inhabers (falls Schritt abweichend werden vom Sie Teilnehmer) fachkundig angeleitet.<br />
Lassen Sie sich überraschen und verzaubern<br />
von einem der ältesten Werkstoe<br />
der Menschheit und seinen vielfältigen<br />
s die vhs meine Kontaktdaten zum Zwecke der Schulungsanmeldung<br />
n speichert Möglichkeiten und verarbeitet. Hinweise Die Glaskunstobekte zum Widerruf dieser werden<br />
im kann Anschluss ich jederzeit im in Ofen der Datenschutzerklärung, bei ca. 800 Grad die<br />
Einwilligung<br />
g meiner Daten<br />
.de oder in gebrannt. den Außenstellen Der bzw. Abholtermin der Geschäftsstelle wird vorliegt, mit der einsehen.<br />
Dozentin abgestimmt.<br />
Unterschrift Materialkosten e nach Verbrauch sind<br />
direkt mit der Dozentin abzurechnen.<br />
Verbindliche Anmeldung<br />
für die Teilnahme am Kursprogramm<br />
der Volkshochschule im Landkreis Roth<br />
Pro Person ein Formular. Danke für die deutliche Schreibweise.<br />
Kurs-Nr.<br />
Name , Vorname *<br />
Straße , Nr. *<br />
PLZ, Ort *<br />
Tel. tagsüber<br />
Tel. mobil<br />
E-Mail<br />
Geburtsdatum (für statistische Zwecke)<br />
Bei Kinder- / Eltern-Kind-Kursen:<br />
Name, Vorname und Geburtsdatum des Kindes<br />
Titel<br />
Kurs-Ort Beginn Gebühr<br />
Tel. privat<br />
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mir per E-Mail weitere<br />
Veranstaltungs informationen (Newsletter etc.) zugeschickt werden.<br />
SEPA-Lastschriftmandat<br />
Ich ermächtige die Volkshochschule im Landkreis Roth, Gläubiger-Identifikations-Nr.:<br />
DE94 ZZZ0 0000 2463 06 Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen.<br />
Zugleich weise ich mein K<strong>red</strong>itinstitut an, die von der zuständigen Volkshochschule auf mein<br />
Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen,<br />
beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es<br />
gelten dabei die mit meinem K<strong>red</strong>itinstitut vereinbarten Bedingungen.<br />
Hiermit melde ich mich verbindlich an. Die Allgemeinen Geschäfts bedingungen<br />
der vhs erkenne ich an.<br />
Ein Rücktritt ist nur bis 7 Tage vor Unterrichtsbeginn möglich. Die Anmeldung wird nicht<br />
bestätigt! Mir ist bekannt, dass ich Kosten, die der vhs durch einen unberechtigten Widerruf,<br />
nicht ausreichende Kontodeckung oder fehlerhafte Angabe der Bankverbindung entstehen,<br />
erstatten muss.<br />
Bankverbindung<br />
IBAN<br />
Bank<br />
DE _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />
Name, Vorname des Kontoinhabers<br />
Adresse des Kontoinhabers (falls abweichend vom Teilnehmer)<br />
* = Pflichtfeld<br />
Ich willige ein, dass die vhs meine Kontaktdaten zum Zwecke der Schulungsanmeldung<br />
und Kommunikation speichert und verarbeitet. Hinweise zum Widerruf dieser Einwilligung<br />
und zur Verarbeitung meiner Daten kann ich jederzeit in der Datenschutzerklärung, die<br />
auf www.vhs-roth.de oder in den Außenstellen bzw. der Geschäftsstelle vorliegt, einsehen.<br />
Datum Unterschrift D<br />
V<br />
fü<br />
de<br />
Pro<br />
K<br />
K<br />
N<br />
S<br />
P<br />
T<br />
T<br />
E<br />
G<br />
B<br />
N<br />
SE<br />
Ich<br />
DE<br />
Zu<br />
Ko<br />
be<br />
ge<br />
Hi<br />
de<br />
Ein<br />
be<br />
ruf<br />
he<br />
Ba<br />
I<br />
B<br />
N<br />
A<br />
Ich<br />
un<br />
un<br />
au<br />
<strong>09</strong> | <strong>2021</strong><br />
43
FIT FÜR DEN WINTER?<br />
HEIZUNGSANLAGE GECHECKT?<br />
Warum eine regelmäßige Wartung<br />
der Heizungsanlage so wichtig ist<br />
Solange alles läuft ist alles in Ordnung?! Das scheint<br />
zwar im ersten Moment zu stimmen, ist aber tatsächlich<br />
so nicht ganz richtig. Denn wenn die Heizungsanlage<br />
nicht mehr läuft, dann liegen meist schon schwerwiegendere<br />
Fehler vor, die hohen Reparatur- und<br />
Kostenaufwand nach sich ziehen. Bei einer Wartung<br />
werden viele Fehler schon im Vorfeld erkannt und sind<br />
dann meist schnell behoben, ohne dass Ihre Heizungsanlage<br />
Schaden davon trägt.<br />
Daher sehen wir als MEISTER DER ELEMENTE eine<br />
regelmäßige Wartung nicht nur bei älteren Anlagen,<br />
sondern auch bei neuen Heizungsanlagen als extrem<br />
wichtig an. Ob die Wartung im Sommer oder im Winter<br />
stattfindet spielt keine Rolle – Hauptsache sie wird<br />
gemacht! Wie wichtig die Wartung ist, bemerkt man<br />
meist erst, wenn man unter der kalten Dusche steht<br />
oder im Winter kalte Füße bekommt...<br />
Bei der Wartung im Bereich der Heizungsinspektion<br />
geht es um Lebenskomfort, Kosteneinsparung und<br />
natürlich im weiteren Sinne auch um die Umwelt.<br />
Eine optimal funktionierende und perfekt eingestellte<br />
Heizungsanlage spart Energieressourcen, steigert<br />
die Langlebigkeit und die Betriebssicherheit der<br />
Anlage.<br />
Neue Heizungsanlage geplant? Gute Erreichbarkeit<br />
ist wichtig – auch nach der Installation!<br />
Was ist eigentlich, wenn Sie nach dem Einbau einer<br />
neuen Heizungsanlage eine Frage, ein Problem oder<br />
einen Schaden haben? Wie ist Ihr Fachbetrieb dann<br />
erreichbar? Kann er Ihnen kurzfristig eine Lösung<br />
bieten? Ist diese Lösung dann kosteneffizient? Hilft er<br />
auch ein „Heizungsleben“ lang? All diese Fragen sollten<br />
Sie sich vor der Wahl Ihres Fachbetriebes stellen.<br />
Regelmäßige Wartung –<br />
damit alles rund läuft und Sie sicher durch die anstehende Heizsaison kommen!<br />
Kurze Checkliste für die Wahl Ihres Fachbetriebes<br />
Auf folgende Punkte sollten Sie bei der Wahl Ihres<br />
Heizungsfachmanns beim Kauf einer neuen Anlage<br />
besonderen Wert legen:<br />
Wenn Ihr<br />
Bad ein<br />
Erlebnis<br />
werden<br />
soll …<br />
persönliche Betreuung vor, während und nach dem Einbau<br />
Fernzugriff auf Ihre Anlagen im Störungsfall<br />
365 Tage-Notdienst-Erreichbarkeit<br />
Genügend Fachpersonal für Notfälle verfügbar<br />
Führen einer Anlagenhistorie<br />
großes Lager an gängigen Verschleißteilen<br />
kurze Reaktionszeiten im Schadensfall<br />
BAD<br />
STRAND<br />
Wir kümmern uns um Ihre<br />
HEIZUNGSANLAGE!<br />
Vor, während und natürlich<br />
auch nach der Installation!<br />
SER | LUFT | UMWELT<br />
Alois Gruber GmbH | Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
Tel: <strong>09</strong>179. 9494-0 | info@gruber-mde.de<br />
www.gruber-mde.de<br />
Am Weiher 9 | 92342 Freystadt/Mörsdorf<br />
Wir beraten Sie gerne!<br />
Anzeige<br />
<strong>44</strong> <strong>09</strong> | <strong>2021</strong>