23.08.2021 Aufrufe

Lexikon der Arbeitswelt (Auszug/Leseprobe)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

2 <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> Fachbegriffe<br />

A<br />

Abberation<br />

Da →Licht unterschiedlicher Wellenlänge (unterschiedlicher Farbe) durch<br />

lichtbrechende Medien (z. B. optische Linsen) unterschiedlich stark gebrochen<br />

wird (kurzwelliges blaues Licht wird stärker als langwelliges rotes Licht<br />

gebrochen), wird ein vorher weiß erscheinendes Licht dabei in seine<br />

Spektralfarben aufgespalten. Abbildungen werden dadurch unscharf und<br />

bekommen farbige Rän<strong>der</strong>.<br />

Man unterscheidet „chromatische Abberation“ (Abbildungsfehler durch<br />

Lichtbrechung im Allgemeinen, z. B. bei Linsen) und „sphärische Abberation“<br />

(Abbildungsfehler auf <strong>der</strong> Netzhaut des menschlichen Auges infolge <strong>der</strong><br />

Lichtbrechung durch die Augenlinse).<br />

Chromatische Aberration einer Sammellinse<br />

Abduktion<br />

Bewegung eines Körpersegments von <strong>der</strong> →Medianebene weg.<br />

ÖNORM EN 1005-1<br />

Ablaufdiagramm<br />

Grafische Darstellung des Ablaufs eines Prozesses o<strong>der</strong> eines Programms.<br />

Veranschaulicht die Aufeinan<strong>der</strong>folge logischer Aktivitäten, Operationen o<strong>der</strong><br />

die gerichtete Abhängigkeit zwischen untersuchten Größen. Dabei verwendet<br />

man geometrische Zeichen und →Symbole, wie Pfeile, Kreise, Dreiecke,<br />

Rechtecke, Rhomben etc.. →Blockschema und →Algorithmus.<br />

Ablauforganisation (arbeitstechnisch)<br />

Seite 1 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Ablaufprinzip, Ablaufart (arbeitstechnisch)<br />

Eine Gruppierung von →Arbeitsablaufabschnitten, mit gleichartigem<br />

Zusammenwirken von Mensch o<strong>der</strong> Betriebsmitteln mit <strong>der</strong> Eingabe. Man<br />

unterscheidet Ablaufarten aus <strong>der</strong> Sicht des Menschen (Haupttätigkeit), aus <strong>der</strong><br />

Sicht des Betriebsmittels (Hauptnutzung) und aus <strong>der</strong> Sicht des<br />

Arbeitsgegenstandes (Einwirkdauer).<br />

Ablaufstudie<br />

→Arbeitsablaufstudie.<br />

Abluft<br />

1. Aus Räumen abgeführte, verunreinigte o<strong>der</strong> verbrauchte Luft.<br />

2. Durch eine lüftungstechnische Anlage o<strong>der</strong> ein freies Lüftungssystem (Türen,<br />

Fenster) aus einem Raum abgezogene Luft.<br />

§ 27 AStV, ÖNORM M 7600-1, DIN EN 12792<br />

Abmessungen, des menschlichen Körpers<br />

Darunter sind z. B. →Umrissmaße, →Distanzmaße o<strong>der</strong> →Funktionsmaße zu<br />

verstehen. Siehe auch →Körpermaße.<br />

Absence survey<br />

Die Untersuchung jener Gründe, die im realen Arbeitsablauf kurzzeitige<br />

Abwesenheiten vom Arbeitsplatz verursachen.<br />

Absentismus; Abwesenheit<br />

Entscheidung o<strong>der</strong> Gewohnheit, einer Verpflichtung o<strong>der</strong> Verabredung nicht<br />

nachzukommen. In <strong>der</strong> →Arbeitspsychologie und <strong>der</strong> →Arbeitssoziologie<br />

werden damit Fehlzeiten bezeichnet, <strong>der</strong>en Ursachen im Privatleben,<br />

persönlicher →Motivation o<strong>der</strong> auch vorsätzlichem Fernbleiben von <strong>der</strong> Arbeit<br />

liegen, nicht aber auf →Krankheit zurückzuführen sind.<br />

Gegenteiliges Verhalten bezeichnet man als Präsentismus.<br />

Absolutblendung<br />

1. Vorübergehende Beeinträchtigung des Sehvermögens durch eine<br />

unvollständige Anpassung des Auges an das Leuchtdichteniveau <strong>der</strong><br />

Umgebung.<br />

2. Störung <strong>der</strong> Sehleistung durch Überfor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Anpassungsmöglichkeiten<br />

des Sehorgans infolge sehr hoher →Leuchtdichten im →Gesichtsfeld.<br />

3. Zustand, bei dem das Sehen durch Einwirkung hoher →Leuchtdichte im<br />

→Gesichtsfeld, d. h. die Helladaption, nicht mehr möglich ist.<br />

Siehe auch →Blendung.<br />

ÖNORM EN 12464<br />

Absorption<br />

(Lat.: „absorbere“ [einsaugen, verschlingen])<br />

Seite 2 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Mittel (Kleidung, Salben), die zum Schutz des menschlichen Körpers vor<br />

Verletzungen, Schädigungen o<strong>der</strong> gegen widrige Umwelteinflüsse (z. B.<br />

Schadstoffe, heiße Oberflächen) bestimmt sind. →Schutzausrüstung,<br />

persönliche, →PSA.<br />

PSASV, AAV<br />

Körperstellung<br />

Stellung <strong>der</strong> einzelnen Körperteile zueinan<strong>der</strong>.<br />

Körpertemperatur<br />

Temperatur des menschlichen Körpers. Ist in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Entfernung<br />

des Messortes vom Körperkern unterschiedlich hoch. Die im Inneren des<br />

Rumpfes gemessene Körpertemperatur nennt man → Kerntemperatur.<br />

ÖNORM EN ISO 13731, DIN 33403-2<br />

Kosten-Nutzen-Analyse<br />

Die Kosten-Nutzen-Analyse ist ein Wirtschaftlichkeits-Analyseverfahren zur<br />

Prüfung und Bewertung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit verschiedener Lösungen von<br />

Projekten, verschiedener Arten von Prozessen, verschiedener<br />

Gestaltungsvarianten wie z. B. von Produktions-Lay-outs.<br />

Dabei werden anfallende Kosten/Aufwendungen und zu erwarten<strong>der</strong><br />

Nutzen/Einsparungen mit betriebswirtschaftlichen Kenngrößen beurteilt und <strong>der</strong><br />

schwer o<strong>der</strong> nicht monetär erfassbare Nutzen mit einem analytischen<br />

Bewertungsverfahren eingeschätzt. →Nutzwertanalyse.<br />

Solche Verfahren werden angewendet, wenn die finanziellen Ressourcen<br />

begrenzt sind o<strong>der</strong> die Kosten/Aufwendungen für z. B. Sicherheit o<strong>der</strong><br />

Gesundheitsschutz zu rechtfertigen sind.<br />

Es gibt zahlreiche solcher Verfahren, wie z. B. das „Duale Verfahren <strong>der</strong><br />

erweiterten Wirtschaftlichkeitsrechnung“ von R. Grob, Siemens.<br />

GROB, R; HAFFNER H.; Siemens (Hrsg.), München 1982<br />

Kostenvergleichsrechnung<br />

Instrument zur Ermittlung des Kostenunterschiedes verschiedener Verfahren,<br />

Zustände, Ergebnisse, etc.<br />

Kräfteatlas<br />

Zusammenstellung <strong>der</strong> Maximalwerte von Körperkräften und Drehmomenten,<br />

bezogen auf Geschlecht und Altersgruppen.<br />

Kraftatlas, montagespezifischer<br />

Sammlung von Angaben über Maximalkräfte und maximale Drehmomente, die<br />

von oberen und unteren Extremitäten in verschiedenen Positionen <strong>der</strong><br />

Gliedmaßen ausgeübt werden können. Wesentliche Einflussgrößen sind dabei:<br />

• die Position zum Rumpf (Abstand des Kraftangriffspunktes),<br />

• die Wirkrichtung, <strong>der</strong> Drehsinn,<br />

• die Wirkdauer und<br />

Seite 3 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Schallschutz, sekundärer<br />

Alle technischen Maßnahmen (z. B. Trennwände, Abschirmungen) die zur<br />

Verhin<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> Vermin<strong>der</strong>ung einer weiteren Ausbreitung des →Schalls, <strong>der</strong><br />

von einer Schallquelle ausgeht, geeignet sind o<strong>der</strong> die zur Reduzierung <strong>der</strong><br />

→Nachhallzeit beitragen.<br />

§§ 9 bis 13 VOLV<br />

Schallschutz, tertiärer<br />

→Schallschutz, persönlicher.<br />

Schalltoter (schallarmer) Raum<br />

Ein Raum, in dem alle Begrenzungsflächen mit keilförmigen Körpern aus<br />

schallabsorbierendem Material ausgekleidet sind, um die Reflexionen<br />

einfallen<strong>der</strong> Schallenergie zu absorbieren o<strong>der</strong> zumindest zu minimieren.<br />

Schallübertragung<br />

Die Übertragung <strong>der</strong> Schallenergie kann erfolgen:<br />

• durch die Luft o<strong>der</strong> gasförmige Medien, siehe →Luftschall, o<strong>der</strong><br />

• über feste Materialien (z. B. eine Betondecke), siehe →Körperschall.<br />

Schärfentiefe<br />

Jener Bereich vor und hinter einem fixierten Objekt, <strong>der</strong> noch scharf abgebildet<br />

wird.<br />

Scheitelwert, Maximalwert<br />

Siehe →Maximalwert, Scheitelwert.<br />

Schicht<br />

Im →Arbeitsvertrag o<strong>der</strong> einer →Betriebsvereinbarung vereinbarter konkreter<br />

Zeitraum, in dem die Arbeitsleistung zu erbringen ist. Bei Drei-Schichtsystemen<br />

wird zwischen einer Früh-, einer Nachmittags- bzw. Spät- und Nachtschicht<br />

unterschieden.<br />

Schichtarbeit<br />

Form <strong>der</strong> betrieblichen Arbeitszeitregelung, bei <strong>der</strong> die Arbeitsleistung in<br />

wechselnden Zeiträumen durch verschiedene →ArbeitnehmerInnen<br />

(Wechselschicht) o<strong>der</strong> zu bestimmter gleichbleiben<strong>der</strong> Zeit (z. B. Nachtschicht)<br />

an demselben →Arbeitsplatz durch mehrere →ArbeitnehmerInnen erbracht<br />

wird.<br />

§ 4a AZG, ÖNORM EN ISO 10075-2<br />

Schichtplan<br />

Für einen längeren Zeitraum in schriftlicher Form fixierte Arbeitszeiteinteilung<br />

für die in →Schichtarbeit beschäftigten →ArbeitnehmerInnen.<br />

§ 4a AZG<br />

Seite 4 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

KennV), BGBl. II Nr. 101/1997, geregelt. Siehe auch →Gefahrenzeichen;<br />

Gefahrenkennzeichen.<br />

KennV<br />

Sicherheitskennzeichnung<br />

Die Sicherheitskennzeichnung hat in den →Arbeitsstätten und im öffentlichen<br />

Bereich in Europa einheitlich nach den Bestimmungen <strong>der</strong> Norm ISO 7010 (in<br />

Österreich ÖNORM EN ISO 7010) zu erfolgen.<br />

Sicherheitsmaße<br />

Treffen Menschen und Gefahrenstellen räumlich zusammen, so ist nach<br />

Möglichkeit die Sicherheit <strong>der</strong> Menschen durch geometrische<br />

Gestaltungsmaßnahmen sicher zu stellen. Man unterscheidet:<br />

• →Sicherheitsabstände zu Gefahrstellen,<br />

• Maximalmaße von Öffnungen.<br />

Siehe auch die Informationen 4 und 5 auf <strong>der</strong> Homepage des NWV, die unter<br />

<strong>der</strong> Internetadresse www.nwv.at kostenlos eingesehen werden können.<br />

Sicherheitstechnik<br />

1. Summe aller technischen, organisatorischen und personenbezogenen<br />

Maßnahmen, die zum Schutz vor →Gefahren und zur Erhöhung <strong>der</strong><br />

Arbeitssicherheit getroffen werden.<br />

2. Anwendung <strong>der</strong> Erkenntnisse <strong>der</strong> Sicherheitswissenschaft über die<br />

möglichen →Gefahren beim Umgang mit technischen Systemen und über die<br />

Möglichkeiten des Schutzes vor diesen →Gefahren in <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Praxis, im Verkehr und im Freizeitbereich.<br />

SicherheitstechnikerIn<br />

1. Allgemein: arbeitstechnische Fachkraft mit spezieller sicherheitstechnischer<br />

Ausbildung und Erfahrung.<br />

2. Im Sinne des ASchG: Fachkraft für Arbeitssicherheit.<br />

Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Dokumente<br />

Dokumente, die entsprechend den Bestimmungen <strong>der</strong> „Verordnung über die<br />

Sicherheits- und Gesundheitsschutzdokumente (DOK-VO), BGBl. Nr. 478/1996,<br />

i.d.g.F. zu gestalten und zu führen sind; müssen für alle Berechtigten zugänglich<br />

sein o<strong>der</strong> zur Einsichtnahme im →Betrieb aufliegen und die in <strong>der</strong> DOK-VO<br />

festgelegten Angaben umfassen.<br />

Bei →Arbeitsstätten mit bis zu zehn →ArbeitnehmerInnen, in denen bei <strong>der</strong><br />

→Gefahrenermittlung und -beurteilung keine →Gefährdungen von<br />

→ArbeitnehmerInnen festgestellt wurden, für die Schutzmaßnahmen<br />

festzulegen sind, gelten vereinfachende Bestimmungen.<br />

Bei je<strong>der</strong> Überprüfung und Anpassung <strong>der</strong> Ermittlung und Beurteilung <strong>der</strong><br />

→Gefahren o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Maßnahmen zur Gefahrenverhütung im Sinne des § 4 Abs.<br />

4 und 5 ASchG müssen auch die Sicherheits- und<br />

Gesundheitsschutzdokumente angepasst werden. Siehe auch →Evaluierung,<br />

→Gefahren-Evaluierung.<br />

Seite 5 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

→ArbeitnehmerInnenschutzes im →Betrieb beraten und unterstützen können.<br />

Sicherheitsfachkräfte müssen ihre Fachkenntnisse durch ein Zeugnis über den<br />

Abschluss einer anerkannten Fachausbildung (§ 74 Abs.1 ASchG) nachweisen;<br />

sie werden vor allem in Deutschland, auch als „Fachkraft für Arbeitssicherheit“<br />

bezeichnet.<br />

§§ 73, 74 ASchG<br />

Sicherheitsfarben<br />

Beson<strong>der</strong>s auffällige →Farben o<strong>der</strong> Farbkombinationen, die unter üblichen<br />

Beleuchtungsverhältnissen optimal auffallen und leicht wahrzunehmen sind.<br />

Meist werden die Farben Rot, Gelb, Orange, Blau und Grün verwendet, jeweils<br />

im →Kontrast mit unbunten (weiß, schwarz) →Farben.<br />

KennV, ÖNORM EN ISO 7010<br />

SicherheitsingenieurIn<br />

Vor allem in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für eine<br />

→Sicherheitsfachkraft, die auf Grund spezieller →Qualifikationen berechtigt ist,<br />

die Berufsbezeichnung „Ingenieur“ zu führen und dementsprechende<br />

Funktionen ausübt.<br />

Sicherheitszeichen; Sicherheitskennzeichen<br />

(Engl.: safety signs)<br />

Kennzeichen, die mittels Form, →Farbe und Piktogrammen eine die<br />

Sicherheit betreffende Aussage ermöglichen; sie müssen schnell und leicht<br />

verständlich die Aufmerksamkeit auf Gegenstände o<strong>der</strong> Sachverhalte lenken<br />

und sollten weitgehend selbsterklärend sein. Sie müssen allen<br />

→ArbeitnehmerInnen im →Betrieb zur Kenntnis gebracht und darüber hinaus<br />

durch Aushänge auch Besuchern und Gästen erklärt werden.<br />

Weiterführende Erläuterungen:<br />

Man unterscheidet:<br />

• Warnzeichen: warnen vor →Gefahren, die von bestimmten Gegebenheiten<br />

(z. B. Absturzgefahr, Quetschgefahr) o<strong>der</strong> gefährlichen Substanzen o<strong>der</strong><br />

Anlagen (z. B. krebserregende Stoffe, elektrische Hochspannung,<br />

Laserstrahlen etc.) ausgehen.<br />

• Verbotszeichen: verweisen auf die Notwendigkeit bestimmte<br />

Verhaltensweisen zu unterlassen.<br />

• Gebotszeichen: verweisen auf die Notwendigkeit ein bestimmtes Verhalten<br />

einzuhalten.<br />

• Hinweisschil<strong>der</strong> für den Brandschutz: verweisen auf Aufbewahrungsorte für<br />

Material zur Brandbekämpfung.<br />

• Rettungszeichen: verweisen auf Rettungs- o<strong>der</strong> →Fluchtwege (z. B.<br />

Notausgänge), geschützte Bereiche (Schutzräume, Rettungsnischen in<br />

Tunneln) o<strong>der</strong> Hilfsmittel zur Ersten Hilfeleistung (z. B. Sanitätsmaterial,<br />

Augenduschen, Sauerstoffmasken).<br />

Sicherheitskennzeichen sind in Österreich in <strong>der</strong> Verordnung über die<br />

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung<br />

Seite 6 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Verlauf <strong>der</strong> physiologischen →Leistungsbereitschaft über den Zeitraum von 24<br />

Stunden (Tag und Nacht); auch →Cirkadianrhythmus genannt. Siehe auch<br />

→Leistungsbereitschaft psychologische (Grafik).<br />

Wachsamkeit, herabgesetzte<br />

1. Als Folge psychischer, aber auch physischer Ermüdung wird die<br />

Wachsamkeit, die Daueraufmerksamkeit (→Vigilanz), herabgesetzt. Zur<br />

Warnung sendet <strong>der</strong> Körper Signale aus (erhöhte Lidschlagfrequenz,<br />

Kurzabsenzen etc.). Verstärkt wird die Reduktion <strong>der</strong> Wachsamkeit durch<br />

lang andauernde, zyklisch wie<strong>der</strong>holte, eintönige, reizarme Verrichtungen mit<br />

häufig hoher sensorischer →Belastung.<br />

2. Bedingt durch abwechslungsarme Beobachtungsaufgaben mit <strong>der</strong><br />

Notwendigkeit zur Daueraufmerksamkeit ergibt sich eine sich langsam<br />

entwickelnde Reduktion <strong>der</strong> Signalentdeckungsleistung (z. B. auf<br />

Bildschirmen, Radar o. ä.). Siehe auch →Vigilanz und →Wachsamkeit.<br />

Wachsamkeit<br />

Die Funktionsbereitschaft des Menschen, auf selten auftretende o<strong>der</strong> zufällige<br />

Ereignisse unmittelbar, sicher und angemessen zu reagieren.<br />

→Daueraufmerksamkeit (→Vigilanz).<br />

Wahlreaktion<br />

1. Form <strong>der</strong> Reaktion, bei <strong>der</strong> eine Versuchsperson gleichzeitig<br />

verschiedenartige optische o<strong>der</strong> akustische Reize dargeboten bekommt und,<br />

nach entsprechen<strong>der</strong> Aufgabestellung, auf verschiedene Kombinationen<br />

dieser Reize reagieren muss.<br />

2. Reaktionsform, bei <strong>der</strong> bei gleichzeitiger Darbietung mehrerer<br />

verschiedenartiger optischer und/o<strong>der</strong> akustischer Reize, die<br />

Versuchsperson unter verschiedenen Möglichkeiten eine zu wählen hat.<br />

Wahlreaktionstest<br />

Untersuchungsverfahren, das auf unterschiedliche, meist sensorische →Reize<br />

verschiedene, vorgegebene motorische Reaktionen verlangt. Das Testergebnis<br />

ist eine Funktionsgröße aus <strong>der</strong> Fehlerhäufigkeit und <strong>der</strong> Schnelligkeit <strong>der</strong><br />

Testbewältigung.<br />

Wahlreaktions-Testgeräte<br />

(z. B. das Wiener Determinationsgerät).<br />

Test-Geräte, mit denen das menschliche Reaktionsvermögen auf<br />

kombinierte akustische und optische Reize und damit verbunden, auf das<br />

Lösungsvermögen für kognitive Aufgaben geprüft und beurteilt werden kann.<br />

Gemessen werden die Fehlerfreiheit und die Schnelligkeit <strong>der</strong><br />

Aufgabenbewältigung.<br />

Diese Tests werden z. B. bei Überprüfung <strong>der</strong> Fahreignung vom Kuratorium<br />

für Verkehrssicherheit (KfV) eingesetzt.<br />

Wahlreaktionszeit<br />

Seite 7 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

3 Mess- und Rechengrößen, nähere<br />

Erklärungen und Dimensionen<br />

Die gesetzlichen Maßeinheiten (Basiseinheiten und abgeleitete Einheiten) sind<br />

im Bundesgesetz vom 5. Juli 1950 über das Maß- und Eichwesen (Maß- und<br />

Eichgesetz – MEG), BGBl. Nr. 152, zuletzt geän<strong>der</strong>t mit BGBl. I Nr. 72/2017,<br />

festgelegt.<br />

Angaben <strong>der</strong> einschlägig geltenden Normen beziehen sich jeweils auf die<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Drucklegung geltende Ausgabe.<br />

Inhaltsübersicht<br />

3.1 Klima, Lüftung<br />

3.2 Licht, Beleuchtung, Farben, Farbsysteme<br />

3.3 Akustik, Lärm, Vibrationen<br />

3.4 Gase, Dämpfe, Schwebstoffe<br />

3.5 Elektromagnetische Fel<strong>der</strong><br />

3.6 Energie, Arbeit, Wärme<br />

3.7 Diverse Messgrößen<br />

3.1 Klima, Lüftung<br />

Bezüge:<br />

ÖNORM H 6000-3, ÖNORM M 7600-1, ÖNORM M 7600-2, ÖNORM EN ISO<br />

7726, ÖNORM EN ISO 7730, ÖNORM EN ISO 7933, ÖNORM EN ISO<br />

8996, ÖNORM EN ISO 9886, ÖNORM EN ISO 9920, ÖNORM EN ISO<br />

10551, ÖNORM EN ISO 11079, ÖNORM EN ISO 11399, ÖNORM EN ISO<br />

12569, ÖNORM EN ISO 12894, ÖNORM EN ISO 13731, ÖNORM EN ISO<br />

13732-1, ÖNORM EN ISO 13732-3, ÖNORM EN ISO 14505-2, ÖNORM<br />

EN ISO 14505-3, ÖNORM EN ISO 15265, ÖNORM EN ISO 15743,<br />

ÖNORM EN 27243, ÖNORM EN ISO 27726, ÖNORM EN ISO 28802,<br />

ÖNORM EN ISO 28803, DIN EN 12792, DIN 33403-2, DIN 33403-3, DIN<br />

33403-5,<br />

Außenluftvolumenstrom<br />

(Früher auch als „Außenluftrate“ bezeichnet.)<br />

VAUL in m 3 /h je Person<br />

Die je Person und Stunde erfor<strong>der</strong>liche Außenluft in m 3 .<br />

Bestrahlungsstärke, effektive<br />

(Wärmestrahlung)<br />

q in W/m 2<br />

Seite 8 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Differenz zwischen dem durch Strahlung auf die Flächeneinheit <strong>der</strong><br />

menschlichen Haut zu- und abgeführten Wärmestrom bei einer<br />

Oberflächentemperatur von 32 °C.<br />

Effektiv-Temperatur (ET)<br />

Einheit: °C ET (Grad Celsius Effektiv-Temperatur)<br />

Klimasummenmaß (nach YAGLOU); eine rechnerische Größe zur Beurteilung<br />

eines Raumklima-Zustandes, die die Summenwirkung von Lufttemperatur,<br />

Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit auf den Menschen berücksichtigt.<br />

Man unterscheidet:<br />

• Normal-Effektivtemperatur (NET), das ist die empfundene<br />

Effektivtemperatur eines mit normaler Straßenbekleidung bekleideten<br />

Menschen, und<br />

• Basis-Effektivtemperatur (BET), das ist die empfundene<br />

Effektivtemperatur eines nackten Menschen.<br />

Emissionsgrad<br />

Ɛ dimensionslos<br />

Verhältnis <strong>der</strong> von einem Körper abgegebenen Gesamtstrahlungsenergie zur<br />

Energie, die von einem schwarzen Körper bei <strong>der</strong>selben Temperatur emittiert<br />

wird.<br />

Freier Luftraum<br />

Einheit: m 3<br />

Gemäß § 24 Abs. 3 <strong>der</strong> AStV müssen Arbeitsräume so gestaltet sein, dass, in<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> körperlichen Arbeitsbelastung und unter Berücksichtigung<br />

an<strong>der</strong>er anwesen<strong>der</strong> Personen (z. B. Kunden) für jede/n ArbeitnehmerIn ein<br />

bestimmter, freier Luftraum zur Verfügung steht. Er darf durch das Volumen von<br />

Einbauten nicht verringert werden.<br />

GLOBE-Temperatur<br />

tG in °C<br />

Temperatur, die mit dem Globethermometer gemessen wird. Das<br />

Globethermometer ist eine schwarze Hohlkugel mit 150 mm Ø, in <strong>der</strong>en Mitte<br />

die →Trockentemperatur gemessen wird.<br />

Korrigierte Effektiv-Temperatur (CET)<br />

Einheit: °C CET (Grad Celsius corrigierte Effektiv-Temperatur)<br />

Effektiv-Temperatur, bei welcher zusätzlich die Wirkung <strong>der</strong> Wärmestrahlung<br />

berücksichtigt wird.<br />

Luftfeuchtigkeit, absolute<br />

Einheit: g/m 3<br />

Die Menge Wasserdampf in g, die in 1 m 3 (o<strong>der</strong> 1 kg) Luft bei einer bestimmten<br />

Temperatur enthalten ist.<br />

Luftfeuchtigkeit, relative<br />

Seite 9 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

4 Einschlägig geltende Europäische<br />

Richtlinien, österreichische Gesetze und<br />

Verordnungen 4<br />

Europäische Richtlinien, österreichische Gesetze und Verordnungen<br />

Inhaltsübersicht<br />

4.1 EU-Verordnungen und EU-Richtlinien<br />

4.2 Österreichische Gesetze, Abkürzungen<br />

4.3 Österreichische Verordnungen, Abkürzungen<br />

4.4 Einschlägige Nachschlagewerke<br />

4.1 EU-Verordnungen und EU-Richtlinien<br />

4.1.1 EU-Verordnungen<br />

Verordnung 1272/2008/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

16. Dezember 2008 über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von<br />

Stoffen und Gemischen, zur Än<strong>der</strong>ung und Aufhebung <strong>der</strong> Richtlinien<br />

67/548/EWG und 1999/45/EG und zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verordnung 1907/2006/EG<br />

Verordnung 1907/2006/EG zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und<br />

Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen<br />

Agentur für chemische Stoffe, zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Richtlinie 1999/45/EG und zur<br />

Aufhebung <strong>der</strong> Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, <strong>der</strong> Verordnung (EG)<br />

Nr. 1488/94 <strong>der</strong> Kommission, <strong>der</strong> Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie <strong>der</strong><br />

Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG <strong>der</strong><br />

Kommission (im nationalen Gebrauch auch kurz „REACH-Verordnung“<br />

[REACH-V] genannt; in <strong>der</strong> jeweils aktuell geltenden Fassung, da seit dem<br />

Inkrafttreten zahlreiche Än<strong>der</strong>ungen und Ergänzungen ergangen sind).<br />

Verordnung 2016/425/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9.<br />

März 2016 über persönliche Schutzausrüstungen und zur Aufhebung <strong>der</strong><br />

Richtlinie 89/686/EWG des Rates<br />

Verordnung (EU) 2017/745 des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

5. April 2017 über Medizinprodukte, zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Richtlinie 2001/83/EG,<br />

<strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 178/2002 und <strong>der</strong> Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 und<br />

zur Aufhebung <strong>der</strong> Richtlinien 90/385/EWG und 93/42/EWG des Rates (Text von<br />

Bedeutung für den EWR)<br />

Verordnung (EU) 2020/561 des Europäischen Parlaments und des Rates vom<br />

23. April 2020 zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verordnung (EU) 2017/745 über<br />

Medizinprodukte hinsichtlich des Geltungsbeginns einiger ihrer Bestimmungen<br />

(Text von Bedeutung für den EWR)<br />

4.1.2 EU-Richtlinien<br />

Seite 10 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Richtlinie 2014/44/EU <strong>der</strong> Kommission vom 18. März 2014 zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Anhänge I, II und III <strong>der</strong> Richtlinie 2003/37/EG des Europäischen Parlaments<br />

und des Rates über die Typgenehmigung für land- o<strong>der</strong> forstwirtschaftliche<br />

Zugmaschinen, ihre Anhänger und die von ihnen gezogenen auswechselbaren<br />

Maschinen sowie für Systeme, Bauteile und selbstständige technische Einheiten<br />

dieser Fahrzeuge<br />

(Text von Bedeutung für den EWR)<br />

4.2 Österreichische Gesetze und ihre Abkürzungen<br />

Wie<strong>der</strong>gegeben werden jeweils nur die Kurzbezeichnung und die Nummer des<br />

Bundesgesetzblattes des Stammgesetzes.<br />

ABGB<br />

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch<br />

JGS Nr. 946/1811<br />

AKG Arbeiterkammergesetz 1992<br />

BGBl. Nr. 626/1991<br />

AkkG 2012 Akkreditierungsgesetz 2012<br />

BGBl. I Nr. 28/2012<br />

AlVG Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977<br />

AngG<br />

BGBl. Nr.609/1977<br />

Angestelltengesetz<br />

BGBl. Nr. 292/1921<br />

APSG Arbeitsplatz-Sicherungsgesetz 1991<br />

BGBl. Nr. 683/1991 i.d.F. BGBl. Nr. 163/1993<br />

ArbIG Arbeitsinspektionsgesetz 1993<br />

BGBl. Nr. 27/1993<br />

ArbVG<br />

ARG<br />

ASchG<br />

ASVG<br />

AÜG<br />

AuslBG<br />

AVRAG<br />

AZG<br />

BAG<br />

BauKG<br />

Arbeitsverfassungsgesetz<br />

BGBl. Nr. 22/1974<br />

Arbeitsruhegesetz<br />

BGBl. Nr. 144/1983<br />

ArbeitnehmerInnenschutzgesetz<br />

BGBl. Nr. 450/1994 i.d.F. BGBl. Nr. 457/1995<br />

Allgemeines Sozialversicherungsgesetz<br />

BGBl. Nr. 189/1955 i.d.F. BGBl. Nr. 18/1956<br />

Arbeitskräfteüberlassungsgesetz<br />

BGBl. Nr.196/1988<br />

Auslän<strong>der</strong>beschäftigungsgesetz<br />

BGBl. Nr. 281/1975<br />

Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz<br />

BGBl. Nr. 459/1993<br />

Arbeitszeitgesetz<br />

BGBl. Nr. 461/1969<br />

Berufsausbildungsgesetz<br />

BGBl. Nr. 142/1969<br />

Bauarbeitenkoordinationsgesetz<br />

BGBl. I Nr. 37/1999<br />

Seite 11 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

BGBl. Nr. 431/1995<br />

UrlG<br />

Urlaubsgesetz<br />

BGBl. Nr. 390/1976<br />

VKG<br />

Väter-Karenzgesetz<br />

BGBl. Nr. 651/1989<br />

----- Dienstnehmerhaftpflichtgesetz<br />

BGBl. Nr. 80/1965<br />

----- Produkthaftungsgesetz<br />

BGBl. Nr. 99/1988<br />

4.2.1 Zitierte deutsche Gesetze<br />

SGB VI<br />

BBiG<br />

Deutsches Sozialgesetzbuch,<br />

sechstes Buch – Gesetzliche Rentenversicherung<br />

Gesetz vom 18. Dezember 1989,<br />

BGBl. I S. 2261, 1990 I S. 1337<br />

Deutsches Berufsbildungsgesetz<br />

vom 23. März 2005,<br />

BGBl. I S. 931<br />

4.2.2 Zitierte Schweizer Gesetze<br />

ArG<br />

ZGB<br />

Schweizer Arbeitsgesetz<br />

vom 13. März 1964, AS 1966 57<br />

Schweizerisches Zivilgesetzbuch<br />

vom 10. Dezember 1907, AS 24 233<br />

4.3 Österreichische Verordnungen und ihre Abkürzungen<br />

Wie<strong>der</strong>gegeben werden jeweils nur die Kurzbezeichnung und die Nummer des<br />

Bundesgesetzblattes des Stammgesetzes, nicht die diversen Novellen<br />

ARG-VO<br />

AAV<br />

AMZ-VO<br />

AM-VO<br />

AStV<br />

AllgStrSchV<br />

BauV<br />

B-ESV<br />

Arbeitsruhegesetz-Verordnung<br />

BGBl. Nr. 149/1984<br />

Allgemeine Arbeitnehmerschutzverordnung<br />

BGBl. Nr. 218/1983, i.d.F. BGBl. Nr. 486/1983<br />

Verordnung über arbeitsmedizinische Zentren<br />

BGBl. Nr. 441/1996<br />

Arbeitsmittelverordnung<br />

BGBl. II Nr. 164/2000<br />

Arbeitsstättenverordnung<br />

BGBl. II Nr. 368/1998<br />

Allgemeine Strahlenschutzverordnung<br />

BGBl. II Nr. 191/2006<br />

Bauarbeiterschutzverordnung<br />

BGBl. Nr. 340/1994<br />

Bundes-Elektroschutzverordnung<br />

Seite 12 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

5 Normen, Regelwerke und<br />

Normungsorganisationen (Stand Oktober 2020)<br />

Inhaltsübersicht<br />

5.1 Wichtige Normungsorganisationen<br />

5.2 Einschlägig geltende sowie in Teil 2 zitierte ÖNORMEN, ÖVE-Vorschriften<br />

und Technische Regeln und Richtlinien sowie aktuell wichtige einschlägige<br />

Norm- und Regelentwürfe<br />

5.3 Wichtige, internationale elektrotechnische Vorschriften<br />

5.4 Wichtige ISO-Normen und aktuelle ISO-Normentwürfe<br />

5.5 Ausgewählte DIN-Normen, von DIN übernommene europäische und<br />

internationale Normen sowie wichtige, einschlägige Technische Regeln<br />

von DIN und VDI<br />

5.6 Technische Regeln internationaler Normungsorganisationen<br />

5.1 Wichtige Normungsorganisationen<br />

Normungsorganisationen<br />

Normungsorganisationen sind auf nationaler, regionaler (z. B. europäischer) und<br />

internationaler (globaler) Ebene eingerichtet.<br />

Gemeinsame, europaweit gültige Standards sind heute ein bestimmendes<br />

Thema in <strong>der</strong> Normung. Sie beseitigen Handelshemmnisse, ergänzen<br />

europäische Rechtsbestimmungen und sind damit Grundlage des<br />

Binnenmarkts. Europäische Normen müssen unverän<strong>der</strong>t in das nationale<br />

Normenwerk (in Österreich als ÖNORM EN) übernommen werden.<br />

Nationale Regelsetzer<br />

Austrian Standards<br />

Folgende Arten von Normen werden von Austrian Standards erarbeitet und<br />

herausgegeben:<br />

Nationale Normen<br />

Übernahme Europäischer Normen, die vom<br />

Europäischen Komitee für Normung (CEN)<br />

herausgegeben werden<br />

Übernahme elektrotechnischer Vorschriften,<br />

die vom Europäischen Komitee für<br />

elektrotechnische Normung (CENELEC)<br />

herausgegeben werden<br />

Übernahme internationaler Normen, die von<br />

<strong>der</strong> internationalen Normungsorganisation (ISO)<br />

herausgegeben werden<br />

ÖNORM<br />

übernommen als<br />

ÖNORM EN<br />

übernommen als<br />

ÖVE/ÖNORM EN<br />

übernommen als<br />

ÖNORM ISO o<strong>der</strong> als<br />

Seite 13 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Außerdem gibt Austrian Standards auch<br />

ON-Regeln heraus<br />

Das sind rasch verfügbare normative Dokumente,<br />

die in ihrem Entwicklungsprozess nicht alle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

einer "klassischen" Norm erfüllen müssen<br />

und als Vorbereitung für eine spätere Umwandlung<br />

in eine Norm (ÖNORM) dienen können.<br />

ÖNORM EN ISO<br />

ONR<br />

Neben Austrian Standards gibt es in Österreich weitere Institutionen, die<br />

nationale Regelwerke für bestimmte Bereiche o<strong>der</strong> Branchen herausgeben:<br />

• ÖVE - Österreichischer Verein für Elektrotechnik<br />

• OIB - Österreichisches Institut für Bautechnik<br />

• ÖAL - Österreichischer Arbeitsring für Lärmbekämpfung<br />

• ÖKL - Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung<br />

• ÖSTV - Österreichischer Stahlbauverband<br />

• ÖVGW - Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach<br />

• ÖWAV - Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband<br />

Deutschsprachige nationale Regelsetzer außerhalb Österreichs<br />

Deutschland<br />

DIN Deutsches Institut für Normung<br />

VDE Verband <strong>der</strong> Elektrotechnik, Elektronik und<br />

Informationstechnik<br />

VDI Verein Deutscher Ingenieure<br />

Schweiz<br />

SNV Schweizerische Normen-Vereinigung<br />

Schweizer Regel (Re’gle Suisse; Regola Svizzera)<br />

Internationale Regelsetzer<br />

ISO - International Organization for Standardization<br />

ISO ist eine weltweite, unabhängige Vereinigung<br />

<strong>der</strong> offiziellen Normungsinstitute aus insgesamt<br />

162 Län<strong>der</strong>n (gegründet 1947) mit Sitz in Genf/Schweiz.<br />

Erarbeitet internationale Normen.<br />

Austrian Standards Institute ist das österreichische<br />

Mitglied bei ISO.<br />

CEN Europäisches Komitee für Normung<br />

Gibt die europäischen Normen heraus.<br />

Austrian Standards Institute ist das österreichische<br />

Mitglied bei CEN.<br />

IEC International Electrotechnical Commission<br />

Gibt internationale elektrotechnische Vorschriften<br />

heraus.<br />

Der ÖVE ist das österreichische Mitglied bei IEC.<br />

CENELEC Europäisches Komitee für Elektrotechnische<br />

Normung<br />

Gibt europäische elektrotechnische Vorschriften<br />

DIN<br />

DIN-VDE<br />

VDI<br />

SN<br />

SNR<br />

ISO<br />

CEN<br />

IEC<br />

CENELEC<br />

Seite 14 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

ÖNORM A 8010: 2010 07 15, Ergonomische Gestaltung von Büroarbeitsplätzen<br />

- Grundsätzliche Einflussfaktoren und Ermittlung des Flächenbedarfs<br />

ÖNORM A 8010 Bbl: 2010 07 15, Ergonomische Gestaltung von<br />

Büroarbeitsplätzen - Verfahren zur Flächenermittlung<br />

ÖNORM A 8062: 2016 08 01, Anwendung menschlicher Körpermaße -<br />

Grundsätze und Anleitungen für die Arbeit mit Perzentilen<br />

ÖNORM B 1600: 2017 04 01, Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen<br />

ÖNORM B 1601: 2013 10 01, Barrierefreie Gesundheitseinrichtungen, assistive<br />

Wohn- und Arbeitsstätten – Planungsgrundlagen<br />

ÖNORM B 1602: 2013 10 01, Barrierefreie Bildungseinrichtungen –<br />

Planungsgrundlagen<br />

ÖNORM B 1603: 2013 10 01, Barrierefreie Tourismus- und<br />

Freizeiteinrichtungen - Planungsgrundlagen<br />

ÖNORM B 1800: 2013 08 01, Ermittlung von Flächen und Rauminhalten von<br />

Bauwerken und zugehörigen Außenanlagen<br />

ÖNORM B 1800 Beiblatt 1: 2014 01 01, Ermittlung von Flächen und<br />

Rauminhalten von Bauwerken und zugehörigen Außenanlagen - Beiblatt 1:<br />

Anwendungsbeispiele<br />

ÖNORM B 3850: 2014 04 01, Feuerschutzabschlüsse - Drehflügeltüren und -<br />

tore sowie Pendeltüren - Anfor<strong>der</strong>ungen und Prüfungen für ein- und<br />

zweiflügelige Elemente<br />

ÖNORM B 3852: 2014 11 15, Feuerschutzabschlüsse - Hub-, Hubglie<strong>der</strong>-, Kipp-<br />

, Roll-, Schiebe-, Falttüren und -tore sowie Gewebeabschlüsse - Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

und Prüfungen<br />

ÖNORM B 3860: 2006 12 01, Feuerschutzabschlüsse - Dachbodenabschlüsse<br />

mit o<strong>der</strong> ohne Treppe<br />

(neuer Entwurf 2019 vorliegend)<br />

ÖNORM B 6015-5: 2009 11 01, Bestimmung <strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit mit dem<br />

Plattengerät - Teil 5: Ermittlung des Nennwertes und des Bemessungswertes<br />

<strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit für Dämmstoffe sowie für Baumaterialien, die nicht durch<br />

entsprechende Produktnormen geregelt sind<br />

ÖNORM B 8115-1: 2011 06 01, Schallschutz und Raumakustik im Hochbau -<br />

Teil 1: Begriffe und Einheiten<br />

ÖNORM B 8115-2: 2006 12 01, Schallschutz und Raumakustik im Hochbau -<br />

Teil 2: Anfor<strong>der</strong>ungen an den Schallschutz<br />

ÖNORM B 8115-3: 2005 11 01, Schallschutz und Raumakustik im Hochbau -<br />

Teil 3: Raumakustik<br />

Seite 15 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

ÖNORM EN ISO 80000-3: 2014 02 15, Größen und Einheiten - Teil 3: Raum<br />

und Zeit (ISO 80000-3: 2006)<br />

ÖNORM EN ISO 80000-4: 2020 01 15, Größen und Einheiten - Teil 4: Mechanik<br />

(ISO 80000-4: 2019)<br />

ÖNORM EN ISO 80000-5: 2020 01 15, Größen und Einheiten - Teil 5:<br />

Thermodynamik (ISO 80000-5: 2019)<br />

ÖNORM EN ISO 80000-8: 2020 06 01, Größen und Einheiten - Teil 8: Akustik<br />

(ISO 80000-8: 2020)<br />

ÖNORM EN ISO 80000-9: 2020 07 15, Größen und Einheiten - Teil 9:<br />

Physikalische Chemie und Molekularphysik (ISO 80000-9: 2019)<br />

ÖNORM EN ISO 80000-11: 2014 02 15, Größen und Einheiten - Teil 11:<br />

Kenngrößen <strong>der</strong> Dimension Zahl (ISO 80000-11: 2008)<br />

(neuer Entwurf 2017 vorliegend)<br />

ÖNORM EN ISO 80000-12: 2020 03 15, Größen und Einheiten - Teil 12: Physik<br />

<strong>der</strong> kondensierten Materie (ISO 80000-12: 2019)<br />

5.2.4 Geltende ÖNORMEN EN ISO/IEC<br />

ÖNORM EN ISO/IEC 25063: 2017 09 01, System- und Software-Engineering -<br />

Qualitätskriterien und Bewertung von Systemen und Softwareprodukten<br />

(SQuaRE) - Allgemeines Industrieformat (CIF) zur Gebrauchstauglichkeit:<br />

Nutzungskontextbeschreibung (ISO/IEC 25063: 2014)<br />

ÖNORM EN ISO/IEC 25064: 2017 09 01, System- und Software-Engineering -<br />

Qualitätskriterien und Bewertung von Systemen und Softwareprodukten<br />

(SQuaRE) - Allgemeines Industrieformat (CIF) zur Gebrauchstauglichkeit:<br />

Dokumentation <strong>der</strong> Benutzererfor<strong>der</strong>nisse (ISO/IEC 25064: 2013)<br />

ÖNORM EN ISO/IEC 80079-20-1: 2020 04 15, Explosionsfähige Atmosphären<br />

- Teil 20-1: Prüfverfahren und Daten - Stoffliche Eigenschaften zur<br />

Klassifizierung von Gasen und Dämpfen (ISO/IEC 80079-20-1: 2017,<br />

einschließlich Cor 1: 2018)<br />

5.2.5 Geltende ÖNORMEN ISO<br />

ÖNORM ISO 2631-1: 2007 07 01, Mechanische Schwingungen und Stöße -<br />

Bewertung <strong>der</strong> Auswirkung von Ganzkörperschwingungen auf den Menschen -<br />

Teil 1: Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen (ISO 2631-1: 1997)<br />

ÖNORM ISO 2631-2: 2007 07 01, Mechanische Schwingungen und Stöße -<br />

Bewertung <strong>der</strong> Auswirkung von Ganzkörperschwingungen auf den Menschen -<br />

Teil 2: Schwingungen in Gebäuden (1 Hz bis 80 Hz) (ISO 2631-2: 2003)<br />

Seite 16 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

ÖVE EN 61496-1/A1: 2019 05 01, Sicherheit von Maschinen - Berührungslos<br />

wirkende Schutzeinrichtungen - Teil 1: Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen und<br />

Prüfungen (IEC 44/845/CDV) (Än<strong>der</strong>ung) (englische Fassung)<br />

ÖVE EN 61496-2/A1: 2019 05 01, Sicherheit von Maschinen - Berührungslos<br />

wirkende Schutzeinrichtungen - Teil 2: Beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

Einrichtungen, welche nach dem aktiven opto-elektronischen Prinzip arbeiten<br />

(IEC 44/846/CDV) (Än<strong>der</strong>ung) (englische Fassung)<br />

ÖVE EN IEC 61318: 2020 02 01, Arbeiten unter Spannung -<br />

Konformitätsbewertung anwendbar auf Werkzeuge, Geräte und Ausrüstungen<br />

(IEC 78/1301/CDV) (englische Fassung)<br />

ÖVE EN IEC 60645-3: 2019 11 01, Akustik - Audiometer - Teil 3: Kurzzeit-<br />

Hörprüfsignale (IEC 29/1027/CDV) (englische Fassung)<br />

5.2.14 Geltende ONR (ON-Regeln)<br />

ONR 25340: 2017 07 15, Beschläge an Türen in Fluchtwegen - Regeln zur<br />

praxisgerechten Umsetzung <strong>der</strong> ÖNORM EN 179, ÖNORM EN 1125 und<br />

ÖNORM EN 13637 - Austausch, Umrüstung und Nachrüstung an bestehenden<br />

Notausgangs- und Paniktüren<br />

5.2.15 Geltende ONR CEN/TR<br />

ONR CEN/TR 614-3: 2011 02 01, Sicherheit von Maschinen - Teil 3:<br />

Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung von mobilen Maschinen (CEN/TR<br />

614-3: 2010)<br />

Technische Regel<br />

ONR CEN/TR 17330: 2019 04 01, Anleitungen für die Auswahl, Anwendung,<br />

Pflege und Erhaltung von Schutzkleidung gegen schlechtes Wetter, Wind und<br />

Kälte<br />

Technische Regel<br />

5.2.16 Geltende ONR CEN/TS<br />

ONR CEN/TS 16415: 2017 12 15, Persönliche Absturzschutzausrüstung -<br />

Anschlageinrichtungen - Empfehlungen für die Benutzung von<br />

Anschlageinrichtungen gleichzeitig durch mehrere Personen (CEN/TS 16415:<br />

2013)<br />

Technische Regel<br />

ONR CEN/TS 17159: 2018 05 01, Schutz und Sicherheit <strong>der</strong> Bürger - Leitfaden<br />

für die Sicherung von Gefahrstoffen (CBRNE) entlang ihres Lebenswegs in<br />

Gesundheitseinrichtungen (CEN/TS 17159: 2018)<br />

Technische Regel<br />

Seite 17 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

6 Institutionen und Organisationen<br />

Inhaltsübersicht<br />

6.1 Einschlägig tätige Institute, Institutionen, Organisationen<br />

6.2 Sicherheitstechnische Zentren STZ in Österreich<br />

6.3 Arbeitsmedizinische Zentren AMZ in Österreich<br />

6.4 Präventionszentren <strong>der</strong> AUVA<br />

6.5 Universitätsinstitute, HTLs und Fachhochschulen in Österreich<br />

6.6 Ausgewählte europäische Organisationen, Institute<br />

6.7 Wichtige Internet Adressen<br />

6.1 Einschlägig tätige Institute, Institutionen und Organisationen<br />

6.1.1 Fachinstitute und Fachfirmen<br />

Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Auswahl hat darauf Rücksicht<br />

genommen, welche Stellen auf den Gebieten <strong>der</strong> Ergonomie, <strong>der</strong> Arbeitswissenschaft und einfließenden<br />

Randdisziplinen zur Schulung und/ o<strong>der</strong> <strong>der</strong> wissenschaftlichen Forschung und Publikation sowie zur<br />

Netzwerktätigkeit Beiträge liefern<br />

Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum Wien(BBRZ)<br />

1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 47-49<br />

1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 55-57<br />

1020 Wien, Lassallestraße 7a/Unit 2, www.bbrz.at/<br />

Betreibt auch Außenstellen in den Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

Berufsverband österreichischer PsychologInnen<br />

A-1030 Wien, Dietrichgasse 25<br />

Tel: +43 (0) 1 407 26 71-0<br />

Web.: https://www.boep.or.at/<br />

BGF-Netzwerk<br />

Netzwerk <strong>der</strong> betrieblichen Gesundheitsför<strong>der</strong>ung<br />

Partner des europäischen Netzwerks für BGF (ENWHP)<br />

Die Koordinationsstelle wird durch die Österreichische Sozialversicherung, Oberösterreichische Landesstelle,<br />

betrieben.<br />

Ihre Hauptaufgaben sind:<br />

Ihren betreuten Betrieben die Netzwerkdaten zur Verfügung zu stellen<br />

Betriebsspezifische und auch die branchenorientierte BGF-Beratungen anzubieten<br />

Gesundheitszirkel -Mo<strong>der</strong>atorenschulungen und an<strong>der</strong>e Weiterbildungsmaßnahmen (in <strong>der</strong> BGF) anzubieten.<br />

das BGF Handbuch und an<strong>der</strong>e Lehrbehelfe zur Verfügung zu stellen<br />

Seite 18 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Die Zeitschrift MAS Mensch, Arbeit und Sicherheit erscheint vier mal pro Jahr und hat einen großen Text- und<br />

Bildteil mit Produkt- und Dienstleistungsangeboten.<br />

A-1130 Wien, Altgasse 21/8<br />

Tel. :+43-(0)1- 892 55 850<br />

Mail: info@vas.at<br />

Verband Österreichischer Sicherheitsexperten (VÖSI)<br />

Der VÖSI ist eine Interessensvertretung für alle Personen(Angestellte in Betrieben, Selbständige), die sich mit<br />

Sicherheitsfragen beschäftigen, zu <strong>der</strong>en Aufgabengebiet die Arbeitssicherheit gehört, o<strong>der</strong> die Arbeitsschutz-<br />

Artikel entwickeln, produzieren o<strong>der</strong> vertreiben. In Betrieben sind dies Sicherheitsfachkräfte SFK o<strong>der</strong><br />

Sicherheits-Vertrauenspersonen SVP<br />

Der VÖSI veranstaltet Schulungen, organisiert Exkursionen, Betriebsbesichtigungen(meist von Betrieben, wo<br />

VÖSI-Mitglie<strong>der</strong> tätig sind), bietet Versicherungen für VÖSI- Mitglie<strong>der</strong> an und veranstaltet einen Fachkongress<br />

pro Jahr.<br />

A-1020 Wien, Seitenhafenstraße 15<br />

Tel.:+43 -660 708 1062<br />

Mail: office@voesi.at<br />

6.1.2 Fachinstitutionen und Fachorganisationen (<strong>der</strong> Ministerien, <strong>der</strong><br />

Sozialversicherungen, <strong>der</strong> Sozialpartner)<br />

BBRZ - Berufliches Bildungs- und Rehabilitationszentrum Wien<br />

1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 47-49<br />

1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 55-57<br />

1020 Wien, Lassallestraße 7a/Unit 2<br />

www.bbrz.at/<br />

Betreibt auch Außenstellen in den Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz<br />

A-1010 Wien, Stubenring 1<br />

Tel: 01/711 00-0<br />

Sektion VII Arbeitsrecht und Zentral-Arbeitsinspektorat<br />

Postadresse: 1010 Wien, Stubenring 1<br />

Standort: 1040 Wien, Favoritenstraße 7<br />

Gruppe A Zentral-Arbeitsinspektorat,<br />

regional zuständige Arbeitsinspektorate<br />

Koordination <strong>der</strong> Tätigkeiten <strong>der</strong> Gruppe und <strong>der</strong> nachgeordneten gebietsgeglie<strong>der</strong>ten Arbeitsinspektorate<br />

Arbeitsinspektorate AI:<br />

Für die Kontrolle <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> ArbeitnehmerInnenschutzbestimmungen ist Österreich in Aufsichtsbezirke<br />

eingeteilt, für die jeweils ein Arbeitsinspektorat zuständig ist.<br />

Seite 19 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Wirtschaftskammer Österreich(WKÖ)<br />

Die Wirtschaftskammer Österreich und die Landeskammern haben eine Funktionärsglie<strong>der</strong>ung nach 7 Branchen<br />

und 9 Bundeslän<strong>der</strong>n und eine Angestelltenglie<strong>der</strong>ung in ein Generalsekretariat mit <strong>der</strong>zeit 23 Abteilungen, die<br />

jedoch nicht in allen Bundeslän<strong>der</strong>n vollzählig vertreten sind.<br />

Die Branchen sind:<br />

Handel<br />

Gewerbe und Handwerk<br />

Industrie<br />

Information und Consulting<br />

Tourismus und Freizeitwirtschaft<br />

Transport und Verkehr<br />

In je<strong>der</strong> Branche gibt es Fachverbände und Fachgruppen, die von einem Fachverbandsobmann(Experte aus <strong>der</strong><br />

Wirtschaft) vertreten und von einem Fachverbands-Geschäftsführer (Syndicus) geleitet werden.<br />

An <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Funktionärshierarchie steht <strong>der</strong> Präsident und seine Stellvertreter/Innen.<br />

A-1045 Wien, Wiedner Hauptstraße 63,<br />

Tel.:+43-05 9090<br />

Mail: wkoe@wko.at<br />

Web: http://www.wko.at<br />

Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit<br />

Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien<br />

Abt. Leiter : Mag. Dr. Rolf GLEISSNER<br />

Tel.+43 5 90 900 4286<br />

Fax+43 5 90 900 3588<br />

Mail: sp@wko.at o<strong>der</strong> rolf.gleissner@wko.at<br />

Web: http://wko.at/sp<br />

6.2 Sicherheitstechnische Zentren in Österreich<br />

(Liste des Zentral-Arbeitsinspektorats, Stand: August 2020)<br />

Burgenland<br />

HEISS LOGISTIC Ges.m.b.H. - STZ<br />

Viktor Kaplan Allee 1<br />

7023 Pöttelsdorf<br />

02626/5880<br />

stz@heiss.at<br />

Kögl GmbH Sicherheitstechnisches Zentrum<br />

Technologiezentrum Marktstraße 3<br />

7000 Eisenstadt<br />

05/9010460-0<br />

office@koegl.at<br />

Seite 20 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Johann.Eitzenberger@tpa.at<br />

UBSH.EU<br />

Schüttaustraße 44a/13<br />

1220 Wien<br />

0699 1 203 58 63<br />

office@ubsh.eu<br />

UniCredit Bank Austria AG Safety Technical Center<br />

Rothschildplatz 4<br />

1020 Wien<br />

+43(0)50505 55235 und 0664 8122077<br />

helmut.schwarz@unicreditgroup.at<br />

Wellcon GmbH, Gesellschaft für Prävention und Arbeitsmedizin - Sicherheitstechnisches Zentrum<br />

Invalidenstraße 5<br />

1030 Wien<br />

066460218100<br />

c.jaritz@wellcon.at t.huber@wellcon.at<br />

ZAS - Zentrum für Arbeitssicherheit Tremel<br />

Schloss Schönbrunn, Gartendirektorstöckl<br />

1130 Wien<br />

0664/144 91 14<br />

wolfgang@tremel.or.at<br />

Zentrum für Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik<br />

Biberstraße 15/15<br />

1010 Wien<br />

01/4095264<br />

w.scheifinger@preventatwork.at<br />

6.3 Arbeitsmedizinische Zentren in Österreich<br />

Kärnten<br />

AMI, Arbeitsmedizinisches und Arbeitspsychologisches Institut Kärnten GmbH<br />

A-9020 Klagenfurt, Fromillerstraße 33<br />

Tel.:+0043-(0)463/55866<br />

Mail: office@ami-ktn.at<br />

AMI, Arbeitsmedizinisches und Arbeitspsychologisches Institut Kärnten GmbH<br />

A-9500 Villach, Widmanngasse 11/3<br />

Tel.:+0043-(0)4242-22866<br />

Seite 21 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Tel.:0043-01-878 14 858<br />

WellCon Gesellschaft für Prävention und Arbeitsmedizin GmbH<br />

A-1030 Wien, Invalidenstraße 5<br />

Tel.: +0043-(0)1-2185065 - 0<br />

Mail: office@wellcon.at<br />

Zentrum für Arbeitsmedizin und Sicherheitstechnik<br />

A-1010 Wien, Biberstraße 15/15<br />

Tel.: +0043-(0)1-4095264<br />

Mail: c.hauser@preventatwork.at<br />

6.4 Präventionszentren <strong>der</strong> Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVAsicher)<br />

Wien<br />

Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)<br />

1200 Wien, Adalbert-Stifter-Straße 65<br />

Tel.. +0043-(0)593 93-20000<br />

Fax: +0043-(0)593 93-20606<br />

Mail: HGD@auva.at<br />

Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung <strong>der</strong> AUVA- HUB<br />

1200 Wien, Adalbert-Stifter-Straße 65<br />

Tel.: +0043-(0)593 93-20705<br />

Mail: HUB@auva.at<br />

Die AUVA betreibt Landesstellen in Wien, Linz, Graz und Salzburg, Außenstellen in Klagenfurt, Innsbruck,<br />

Dornbirn, Oberwart und St. Pölten und Präventionszentren, die in Abschnitt 5.2 angeführt sind.<br />

Burgenland<br />

Präventionszentrum Oberwart<br />

7400 Oberwart, Hauptplatz 11<br />

Tel.: +0043-(0)593 93-31980<br />

Fax: +0043-(0)593 93-31981<br />

Mail: Oberwart.sicher@auva.at<br />

Kärnten<br />

Präventionszentrum Klagenfurt<br />

9020 Klagenfurt am Wörthersee, Waidmannsdorfer Str. 42<br />

Tel.: +0043-(0)593 93-33851<br />

Fax: +0043- (0)593 93-33860<br />

Mail: Klagenfurt.sicher@auva.at<br />

Seite 22 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Wien<br />

Präventionszentrum Wien<br />

A-1200 Wien, Pasettistraße 65<br />

Tel.: +0043-(0)593 93-3178<br />

Fax: +0043-(0)593 93-31781<br />

Mail: wien.sicher@auva.at<br />

6.5 Universitäten, Uni-Institute, Höhere Technische Lehranstalten (HTLs) und<br />

Fachhochschulen in Österreich<br />

die Forschung o<strong>der</strong> Ausbildungen im Bereich <strong>der</strong> Arbeitswissenschaften insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Ergonomie, des<br />

Arbeitsrechts, <strong>der</strong> Arbeitsmedizin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeitspsychologie anbieten/betreiben. Es wird kein Anspruch auf<br />

Vollständigkeit erhoben.<br />

6.5.1 Österreichische Universitäten, Hochschulen – dort Fachinstitute,<br />

Fachabteilungen<br />

Abteilung und Studienrichtung für Industrial Design an <strong>der</strong> Universität für künstlerische und industrielle<br />

Gestaltung Linz<br />

A-4020 Linz, Hauptplatz 6<br />

Tel.:+0043(09732-7898-2223<br />

Mail: rektorat.office@ufg.at<br />

Abteilung für Industrial Design<br />

Eine <strong>der</strong> Säulen für die Grundausbildung in <strong>der</strong> Arbeitsmittel- und Produktgestaltung ist die Ergonomie. Sie wird<br />

in Form mehrerer Vorlesungen (Ergonomie, ergonomische Arbeitsgestaltung, technisch, medizinisch) und in<br />

Form praktischer Übungen vermittelt.<br />

A-4020 Linz, Hauptplatz 6<br />

Tel.:+0043(0)732-7898-2250<br />

Mail: brigitte.hayboeck@ufg.at<br />

Institut für Rechtswissenschaften – Bereich Privatrecht/Arbeitsrecht<br />

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt<br />

A-9020 Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67<br />

+0043-(0)463-2700-3302<br />

Mail: Maria.Raimund@aau.at<br />

Web: https://www.aau.at/rechtswissenschaften/privatrecht-arbeitsrecht/<br />

Höhere Bundes-Lehr und Forschungsanstalt HBLFA<br />

Fr. JOSEPHINUM in Wieselburg des BM für Nachhaltigkeit und Tourismus<br />

A-3250 Wieselburg, Schloss Weinzierl 1<br />

Tel.:+43-(0)7416-52 437-0<br />

Fax:+43-(0)7416-52 437-90<br />

Seite 23 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaft<br />

an <strong>der</strong> ETH Zürich<br />

CH-8092 Zürich, ETH-Zentrum<br />

Mail: l.wehner@ethz.ch<br />

6.7 Wichtige Internet-Adressen<br />

6.7.1 Österreich<br />

www.aam.at<br />

Österreichische Akademie für Arbeitsmedizin<br />

www.amt.at<br />

Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin<br />

www.akwien.at<br />

Arbeiterkammer Wien<br />

www.auva.or.at<br />

www.auva.sozvers.at<br />

AUVA Hauptstelle<br />

www.auva.or.at/auvasich/zentren.htm<br />

Präventionszentren <strong>der</strong> AUVA<br />

www.bgbl.at<br />

Veröffentlichung von Bundesgesetzblättern<br />

Wiener Zeitung- Online<br />

www.blaha.co.at<br />

Forum 21, Blaha Büro – Innovations-Zentrum<br />

www.blt.bmlfuw.gefahr.at<br />

Bundesanstalt für Landtechnik, Wieselburg<br />

www.bmvit.gv.at<br />

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Link zum Verkehrs-Arbeitsinspektorat<br />

www.bmwa.gv.at<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit<br />

Links auf dieser Homepage führen zur Arbeitsinspektion wo die Fol<strong>der</strong> <strong>der</strong> Arbeits-inspektion als pdf-Datei<br />

heruntergeladen werden können sowie zum RIS (Rechts-informationssystem des Bundeskanzleramtes), wo die<br />

<strong>der</strong>zeit gültigen Gesetze, Verordnung und wichtige Erkenntnisse abgerufen werden können.<br />

www.boku.ac.at<br />

Seite 24 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

7 Literaturnachweis<br />

Inhaltsübersicht<br />

7.1 Lexika, Wörterbücher<br />

7.2 Sonstige Fachliteratur<br />

7.3 Einschlägige Publikationen <strong>der</strong> Behörden, <strong>der</strong> Sozialversicherungen, <strong>der</strong><br />

Sozialpartner<br />

7.4 Netzwerke zu Publikationen<br />

7.1 Lexika, Wörterbücher<br />

AUTORENKOLLEKTIV, <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft“, Band Arbeit, Verlag Die<br />

Wirtschaft, Berlin 1982<br />

AUTORENKOLLEKTIV, Wörterbuch Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz,<br />

Universum Verlag, Wiesbaden 1996<br />

N. BARTOS, H. LASEK, u. a., Mikroelektronik Stichwortverzeichnis, WIFI<br />

Schriftenreihe Rationalisieren, Nr. 149, WKÖ Eigenverlag, Wien 1985<br />

H. J. CHARWAT, <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> Mensch-Maschine-Kommunikation, Verlag<br />

Oldenburg, München, Wien 1992<br />

G. ENDRUWEIT, G. TROMMSDORF, Wörterbuch <strong>der</strong> Soziologie, Enke Verlag,<br />

Stuttgart 1989<br />

E. FRIELINBG, C. Graf HOJOS, Verzeichnis Testverfahren, nach<br />

Inhaltsbereichen geordnet, Leibnitz Zentrum für psychologische Information und<br />

Dokumentation, Universität Trier, 19. Auflage, Trier 2012<br />

W. D. FRÖHLICH, Wörterbuch <strong>der</strong> Psychologie, DTV Verlag, 16. Auflage,<br />

München 1997<br />

W. FUCHS-HEINRITZ, D. KLIMKE, R. LAUTMANN, u. a., <strong>Lexikon</strong> zur<br />

Soziologie, VS-Verlag, 5. Auflage, Wiesbaden 2011<br />

W. HAMMER, Wörterbuch <strong>der</strong> Arbeitswissenschaft, C. Hanser Verlag, München<br />

1997<br />

G. HAHN, D. JIRICKA, H. DOHNAL, <strong>Lexikon</strong> mo<strong>der</strong>ner Begriffe aus Arbeit und<br />

Wirtschaft, ÖGB-Verlag, Wien 1996<br />

Chr. HORSTENKAMP, Wörterbuch Arbeit, Recht, Wirtschaft (englisch-deutschenglisch),<br />

Bund Verlag, Frankfurt/Main 2012<br />

P. KÖCK, G. POINSTINGL, O. JAHN, W. HUTTERER, G. WIESER,<br />

Fachbegriffe <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>, ON-Verlag, Wien 2004<br />

Seite 25 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

K. LANDAU, <strong>Lexikon</strong> Arbeitsgestaltung, Best Practice im Arbeitsprozess,<br />

Universum Verlag GmbH, Wiesbaden 2007<br />

K. LANDAU, G. PRESSEL, Medizinisches <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> beruflichen Belastungen<br />

und Gefährdungen - Definitionen, Vorkommen, Arbeitsschutz, Gentner Verlag,<br />

Stuttgart 2008<br />

P. MOORE, Wörterbuch <strong>Arbeitswelt</strong>, ÖGB-Verlag, Wien 1996<br />

P. NEUHAUS, Lichtlexikon, Neuhaus Lightning Group, Internetpublikation<br />

(www.paul-neuhaus.de/service-info/lichtlexikon)<br />

E. A. PFISTER, Arbeitsmedizin von A bis Z, <strong>Lexikon</strong> für die Praxis, Universum<br />

Verlag, Wiesbaden 2010<br />

W. PSCHYREMBEL, Klinisches Wörterbuch, 257. Auflage, Walter de Gruyter &<br />

Co. Verlag, Berlin / Boston 2017<br />

F. PUPPE, Einführung in Expertensysteme, Springer Verlag, Berlin 1991<br />

D. RASCH, Biometrisches Wörterbuch, VEB Deutscher Landwirtschaftsverlag,<br />

Berlin 1987<br />

REFA-<strong>Lexikon</strong>, Begriffe aus dem Industrial Engineering und <strong>der</strong><br />

Arbeitsorganisation, 4. Auflage, C. Hanser Verlag, München 2013<br />

H. J. SEIDEL, P. M. BITTIGHOFER, Checkliste Arbeits- und Betriebsmedizin,<br />

Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1997<br />

E. WINTER, Gabler Wirtschafts-<strong>Lexikon</strong>, 19. Auflage, Springer Gabler,<br />

Wiesbaden 2018<br />

7.2 Sonstige Fachliteratur<br />

AUTORENKOLLEKTIV, Trends <strong>der</strong> Bildschirmarbeit, Handbuch über Recht,<br />

Gesundheit und Ergonomie in <strong>der</strong> Praxis, Verlag Springer, Wien / New York,<br />

2001<br />

H. BACKLERRA, Ch. MALORNY, W. SCHWARZ, Kreativitätstechniken, kreative<br />

Prozesse anstoßen, Innovationen för<strong>der</strong>n, C. Hanser Vertag, München 2007<br />

N. BIRNBAUER, R. F. SCHMIDT, Biologische Psychologie, 3. Auflage, Verlag<br />

Springer, Berlin 1996<br />

W. BRODIL, M. E. RISAK, Chr. WOLF, Grundzüge des Arbeitsrechts, Lexis<br />

Nexis ARD Orac, 10. Auflage, Wien 2019<br />

Seite 26 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

A. B. WEINERT, Organisations-Psychologie, 4. Auflage, Verlag Beltz<br />

Psychologie Verlags-Union, Weinheim 1998<br />

M. WINDISCHGRAETZ, Arbeitsrecht II, 10. Auflage, Nap-new academic press,<br />

Wien 2017<br />

CH. WOLF, G. SCHNEIDER, G. GERSTL-FLADERER, Berufskrankheiten-<br />

Handbuch für die rechtliche und medizinische Praxis, Jan Sramek Verlag, Wien<br />

2012<br />

7.3 Einschlägige Publikationen <strong>der</strong> Behörden, <strong>der</strong><br />

Sozialpartner und <strong>der</strong> Sozialversicherung<br />

AUTORENKOLLEKTIV, Psychoakustik; Gehörbezogene Lärmbewertung,<br />

Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie unter Mitwirkung des<br />

Österreichischen Arbeitsrings für Lärmbekämpfung, ÖAL, Wien 1993<br />

AUVA UNFALLVERHÜTUNGSDIENST, Merkblattreihe „M“, Publikationen <strong>der</strong><br />

AUVA, 1201 Wien, Adalbert-Stifter-Straße 65<br />

H. AUBAUER, R. LIST, Effizienzsteigerung im Gesundheitssystem,<br />

Positionspapier <strong>der</strong> Österreichischen Industriellenvereinigung, Eigenverlag <strong>der</strong><br />

IV, Wien 2011<br />

BUNDESARBEITSKAMMER, Broschüre Nr. 4, Arbeitsstätten - Gestaltung und<br />

Ausstattung, unverän<strong>der</strong>te Auflage, Wien, Jänner 2003<br />

BUNDESARBEITSKAMMER, Broschüre Nr. 16, Arbeitsplatz Bildschirm,<br />

korrigierte Auflage, Wien 2003<br />

H. BRUCKNER, R. CZESKLEBA, A. HEIDER, Erfolgsfaktor Gesunde Arbeit,<br />

ÖGB Verlag, Wien 2010<br />

F. JANDA, Gefahren erkennen Gefahren vermeiden, 12. Auflage, Publikation<br />

<strong>der</strong> Bundesarbeitskammer im Eigenverlag, Wien 2002<br />

TH. GUTWINSKI, CHR. STREISSLER, Umweltschutz- und<br />

ArbeitnehmerInnenschutz-Managementsystem, Heft 156, Publikation <strong>der</strong><br />

Arbeiterkammer, Wien 2003<br />

B. GRUBER, P. KÖCK, Wie komme ich mit <strong>der</strong> Bildschirmarbeits-Verordnung<br />

zurecht?, 2. Auflage, Wirtschaftskammer Österreich, Wien 2001<br />

Seite 27 von 29


<strong>Auszug</strong> „<strong>Leseprobe</strong> - <strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitswelt</strong>“ ><br />

B. GRUBER, M. LINDMAYR, R. GLEISSNER, Tips & Lösungen, altersgerecht<br />

arbeiten - Umsetzungsvorschläge für den Betrieb, Publikation unter<br />

www.arbeitundalter.at<br />

A. LENZMANN, P. KÖCK, Universell anwendbares Gefahren- und Belastungs -<br />

Evaluierungs- und Dokumentationsverfahren gemäß §§ 4, 5 und 41 ASchG,<br />

Wirtschaftskammer Österreich, Wien 1996<br />

M. MAYR, Ch. VANIK, Arbeitszeitgesetz, Eigenverlag, Wirtschaftskammer<br />

Österreich 1997<br />

F. SCHNABEL, E. GOLLNER, Gesundheit im Betrieb, Publikation <strong>der</strong> FH<br />

Burgenland im Auftrag des BM für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz,<br />

Eigenverlag <strong>der</strong> FH Burgenland, Eisenstadt 2017<br />

7.4 Netzwerkadressen zu Publikationen<br />

Einschlägige Publikationen <strong>der</strong> Arbeitsinspektion<br />

Einzusehen an <strong>der</strong> Adresse<br />

https://www.arbeitsinspektion.gv.at/inspektorat/Kontakt_Service/Publikationen/<br />

Einschlägige Publikationen <strong>der</strong> Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA)<br />

Einzusehen an <strong>der</strong> Adresse<br />

https://www.auva.at/bewe/views/allgemeinesBestellwesenInput.xhtml?contenti<br />

d=10007.673472<br />

Einschlägige Publikationen <strong>der</strong> Arbeiterkammer<br />

Einzusehen an <strong>der</strong> Adresse<br />

https://www.arbeiterkammer.at/service/broschueren/ArbeitnehmerInnenschutz/<br />

broschueren/index.html<br />

Einschlägige Publikationen von Arbeiterkammer und ÖGB<br />

Einzusehen an <strong>der</strong> Adresse<br />

https://www.gesundearbeit.at/cms/V02/V02_7.1/service/broschueren<br />

Einschlägige Publikationen <strong>der</strong> Industriellenvereinigung<br />

Einzusehen unter <strong>der</strong> Adresse<br />

wien.iv.at/de/themen/arbeits-soziales-und Gesundheit<br />

Einschlägige Publikationen <strong>der</strong> Wirtschaftskammer Österreich<br />

Service GmbH <strong>der</strong> Wirtschaftskammer Österreich<br />

Einzusehen an <strong>der</strong> Adresse<br />

https://webshop.wko.at<br />

Seite 28 von 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!