Omas beste Rezepte
Omas Herzensküche für zuhause Essen & Emotionen: Köstliche Herzensgerichte aus besten biologischen Zutaten, die schmecken und an das Sonntagsessen bei der Großmutter erinnern. Hierfür steht die Produktlinie Omas beste Rezepte, die sich der Rückkehr zu unseren kulinarischen Wurzeln und der Ursprünglichkeit besten Geschmacks sowie Qualität verschrieben hat. Das erste Rezeptbuch vereint Großmutters beste Rezepte rund um Hühnersuppe, Schweinebraten und Schwarzwälder Kirschtorte.
Omas Herzensküche für zuhause
Essen & Emotionen: Köstliche Herzensgerichte aus besten biologischen Zutaten, die schmecken und an das Sonntagsessen bei der Großmutter erinnern. Hierfür steht die Produktlinie Omas beste Rezepte, die sich der Rückkehr zu unseren kulinarischen Wurzeln und der Ursprünglichkeit besten Geschmacks sowie Qualität verschrieben hat. Das erste Rezeptbuch vereint Großmutters beste Rezepte rund um Hühnersuppe, Schweinebraten und Schwarzwälder Kirschtorte.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
100 Klassiker,<br />
wie wir sie lieben!
Inhalt<br />
Vorwort 5<br />
<strong>Omas</strong> <strong>beste</strong>(s) ...<br />
... Suppen & Eintöpfe 7<br />
... Ruck-Zuck-<strong>Rezepte</strong> 29<br />
... Salate 47<br />
... vegetarische <strong>Rezepte</strong> 61<br />
... Fleischrezepte 73<br />
... Fischrezepte 119<br />
... Ofenrezepte 133<br />
... Eingemachtes 151<br />
... süße Leckereien 159<br />
Saisonkalender Obst / Blattsalat 174<br />
Saisonkalender Gemüse 176<br />
Rezeptregister 178
<strong>Omas</strong><br />
<strong>beste</strong><br />
Ruck-Zuck-<br />
<strong>Rezepte</strong><br />
29
Speckpfannkuchen<br />
Für 2 Portionen<br />
4 Eier<br />
120 g Weizenmehl<br />
150 ml Milch<br />
50 ml Mineralwasser<br />
½ Bund Schnittlauch<br />
200 g Speckwürfel<br />
Salz, Pfeffer<br />
4 EL Öl<br />
Eier und Mehl glatt rühren. Milch und Wasser unter ständigem<br />
Rühren zugießen. Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in<br />
feine Röllchen schneiden.<br />
Speckwürfel in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett<br />
knusprig braten und zusammen mit den Schnittlauchröllchen unter<br />
den Teig rühren. Salzen und pfeffern.<br />
2 EL Öl in der Pfanne erhitzen, die Hälfte des Teigs hineingeben und<br />
den Pfann kuchen von beiden Seiten goldgelb ausbacken. Wieder<br />
etwas Öl in die Pfanne geben, erhitzen und die übrige Teigmasse<br />
ebenfalls von beiden Seiten zu einem Pfannkuchen backen.<br />
Dazu schmeckt ein Tomatensalat oder auch ein grüner Salat.<br />
Tipp<br />
Statt Speckwürfel können Sie auch Frühstücksspeck<br />
in Scheiben verwenden. Hierzu<br />
den Pfannkuchen von einer Seite anbacken,<br />
die Speckscheiben darauflegen, wenden<br />
und fertig backen.<br />
36
<strong>Omas</strong><br />
<strong>beste</strong><br />
Salate<br />
47
Karotten-Apfel-Salat<br />
Für 4 Portionen<br />
2 EL Sonnenblumenöl<br />
2 EL Apfelessig<br />
2 EL Zitronensaft<br />
Salz, Pfeffer<br />
4 Karotten (ca. 400 g)<br />
2 Äpfel (ca. 250 g)<br />
¼ Bund Kerbel<br />
Für das Dressing Sonnenblumenöl, Apfelessig und Zitronensaft<br />
verrühren.<br />
Mit Salz sowie Pfeffer würzen.<br />
Anschließend Karotten putzen, waschen und schälen. Äpfel waschen,<br />
schälen, vierteln und Kerngehäuse entfernen. Karotten und<br />
Äpfel auf einer Küchenreibe grob raspeln. Mit dem Dressing vermischen<br />
und kurz ziehen lassen. Kurz vor dem Essen Kerbel waschen,<br />
trocken schütteln, Blätter abzupfen, fein hacken und unter den Salat<br />
mischen. Nochmals abschmecken und servieren.<br />
Der Salat schmeckt prima zu Frikadellen mit Kartoffelpüree.<br />
Tipp<br />
Wenn Sie keinen Kerbel in Ihrem Kräutergarten<br />
oder im Supermarkt finden, können Sie auch auf<br />
Petersilie oder Schnittlauch zurückgreifen.<br />
58
<strong>Omas</strong><br />
<strong>beste</strong><br />
vegetarische<br />
<strong>Rezepte</strong><br />
61
Reibekuchen<br />
mit schnellem<br />
Apfelkompott<br />
Für 2 Portionen<br />
Reibekuchen<br />
1 EL Weizenmehl<br />
1 Ei<br />
500 g vorwiegend<br />
festkochende<br />
Kartoffeln<br />
1 Zwiebel<br />
Salz, Pfeffer<br />
1 Prise Zucker<br />
Butterschmalz oder<br />
Öl zum Braten<br />
Apfelkompott<br />
400 g Äpfel (z. B.<br />
Boskop)<br />
25 g Zucker<br />
Saft von ½ Zitrone<br />
30 ml Apfelsaft<br />
1 Zimtstange<br />
Mehl und Ei verrühren. Kartoffeln schälen, waschen und auf einer<br />
Küchenreibe grob raspeln. Die Kartoffelraspel ausdrücken – am<br />
<strong>beste</strong>n gelingt das in einem sauberen Küchenhandtuch – und zu der<br />
Mehl-Ei-Masse geben. Zwiebel schälen, fein würfeln und ebenfalls<br />
zugeben. Die Reibekuchenmasse mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.<br />
Etwas Fett in einer beschichteten Pfanne erhitzen und kleine Reibekuchen<br />
von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Falls nötig erneut<br />
etwas Fett in die Pfanne geben. Die Reibekuchen auf Küchenkrepp<br />
abtropfen lassen und im Backofen warm halten, bis sie serviert<br />
werden.<br />
Für das Apfelkompott die Äpfel schälen, vierteln, Kerngehäuse<br />
entfernen und in Würfel schneiden. Den Zucker in einer beschichteten<br />
Pfanne karamellisieren. Mit dem Zitronen- und Apfelsaft ablöschen,<br />
die Äpfel mit der Zimtstange zugeben und unter mehrmaligem<br />
Schwenken bissfest dünsten. Vor dem Servieren die Zimtstange<br />
entfernen.<br />
Die Reibekuchen mit dem Apfelkompott servieren.<br />
Tipp<br />
Reibekuchen schmecken nicht nur mit<br />
Apfelkompott, probieren Sie einmal Rübenkraut<br />
oder für die etwas edlere Variante<br />
geräucherten Lachs dazu.<br />
62
<strong>Omas</strong><br />
<strong>beste</strong><br />
Ofenrezepte<br />
133
Viererlei Kuchen<br />
vom Blech<br />
Für 1 Backblech<br />
Zutaten Hefeteig<br />
(siehe Rezept<br />
Seite 137)<br />
Streuselteig<br />
200 g Weizenmehl<br />
100 g Zucker<br />
1 Päckchen<br />
Vanillezucker<br />
1 TL Zitronenabrieb<br />
100 g weiche Butter<br />
1 Eiweiß<br />
Belag für<br />
Apfelstreusel<br />
4 säuerliche Äpfel<br />
(z. B. Boskop)<br />
2 EL Zitronensaft<br />
Belag für<br />
Kirschstreusel<br />
1 Glas Schattenmorellen<br />
(370 ml)<br />
Florentiner-Masse<br />
50 g Butter<br />
50 g Zucker<br />
1 EL Honig<br />
70 ml Sahne<br />
60 g gehobelte<br />
Mandeln<br />
Den Hefeteig wie im Rezept auf Seite 137 beschrieben zubereiten.<br />
Für den Streuselteig das Mehl in eine Schüssel sieben. Zucker,<br />
Vanillezucker, Zitronenabrieb sowie Butter und Eiweiß zugeben und<br />
mit den Knethaken eines Handrührgeräts zu Streuseln verarbeiten.<br />
Für den Apfelsteusel-Belag Äpfel waschen, schälen und das Kerngehäuse<br />
entfernen. Erst vierteln, dann in Scheiben schneiden und mit<br />
Zitronensaft beträufeln.<br />
Für den Kirschstreusel-Belag auf ein Sieb schütten, abtropfen lassen<br />
und auf Küchenkrepp legen.<br />
Für die Florentiner-Masse alle Zutaten, bis auf die Mandeln, zusammen<br />
auf kochen und bei niedriger Temperatur sirupartig einkochen.<br />
Topf vom Herd nehmen und Mandeln unterheben.<br />
Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Hefeteig auf<br />
einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf ein mit Backpapier<br />
ausgelegtes Backblech legen. Teig mit einer Gabel einstechen.<br />
Auf die Hälfte des ausgerollten Hefeteigs den Saftstopp streuen. Diese<br />
Seite zur Hälfte mit Äpfeln und die andere Hälfte mit Kirschen belegen.<br />
Auf ein weiteres Viertel die Florentiner-Masse geben und das<br />
letzte Viertel mit zwei Dritteln der Streusel bedecken. Die übrigen<br />
Streusel über Kirschen und Äpfel streuen. Den Kuchen im Backofen<br />
auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten backen, herausnehmen und auf<br />
einem Gitter auskühlen lassen.<br />
Fertigstellung<br />
Weizenmehl zum<br />
Bearbeiten<br />
1 EL Saftstopp<br />
145
<strong>Omas</strong><br />
<strong>beste</strong>s<br />
Eingemachtes<br />
151
Opas Rumtopf<br />
Für ca. 20 Portionen<br />
250 g Obst der<br />
Saison<br />
(z. B. Erdbeeren,<br />
Süß- oder Sauerkirschen,<br />
Aprikosen,<br />
Pfirsiche, Zwetschgen)<br />
150 ml Rum<br />
(mindestens 54 % Vol.)<br />
125 g Zucker<br />
Der Rumtopf wird im Sommer angesetzt und zur Advents- und Weihnachtszeit<br />
genossen. Man beginnt mit Erdbeeren und ergänzt den<br />
Topf jeden Monat um entsprechend saisonales Obst.<br />
Der Rumtopf wird im Juni mit Erdbeeren angesetzt. Diese waschen,<br />
Blütenansatz entfernen und gegebenenfalls klein schneiden. Die<br />
Erdbeeren in ein verschließ bares Gefäß aus Glas, Keramik oder Ton<br />
geben. Rum mit Zucker verrühren und auf die Früchte gießen, sodass<br />
sie mindestens 1 cm hoch bedeckt sind. Das Gefäß gut verschließen<br />
und kühl sowie dunkel aufbewahren. Jeden Monat mit den jeweiligen<br />
Früchten auffüllen und wie beschrieben weiter vorgehen.<br />
Rumtopf kann man pur, über Eis, Pudding oder Quark- und Cremespeisen<br />
genießen.<br />
Tipp<br />
Bei den Früchten sollten Sie darauf<br />
achten, dass sie unversehrt sind.<br />
153
100 Klassiker,<br />
wie wir sie lieben!
Impressum<br />
<strong>Omas</strong> <strong>beste</strong> <strong>Rezepte</strong><br />
Herausgeber<br />
Ralf Frenzel<br />
Weitere Empfehlungstitel<br />
aus dem Tre Torri Verlag<br />
© 2021<br />
Tre Torri Verlag GmbH, Wiesbaden<br />
www.tretorri.de<br />
Idee, Konzeption und Umsetzung:<br />
CPA! Communications- und Projektagentur GmbH,<br />
Tre Torri Verlag GmbH, Wiesbaden<br />
www.cpagmbh.de<br />
Gestaltung RZ/Satz: Gaby Bittner, Wiesbaden<br />
Fotografie: foodArtfactory, Rosenheim<br />
außer:<br />
Christof Herdt, Frankfurt: S. 33, S. 59 oben, S. 118<br />
Daniel Roos, Reil: S. 10, S. 28, S. 46, S. 63, S. 72, S. 85<br />
Haike Strate, Hachenburg: S. 140<br />
Ingolf Hatz & Julia Hildebrand, München: S. 18<br />
Maria Brinkop, Hildesheim: S. 41<br />
Oliver Drerup, Berlin: S. 158<br />
Peter Schulte, Hamburg: S. 13, S. 60<br />
Till Roos, Frankfurt: S. 59 unten<br />
ExQuisine/ADOBE: S. 152<br />
fizkes/ADOBE: S. 2/3<br />
tortoon/ADOBE: Bild Überzug<br />
Kochlöffel: Audrius Merfeldas/ADOBE<br />
FRISCH<br />
EIN KORB VOLLER REZEPTE<br />
160 Seiten | zahlr. Farbfotos<br />
21 x 26 cm | Hardcover<br />
€ 19,90 (D) | € 20,90 (A)<br />
ISBN 978-3-96033-105-6<br />
Printed in Slovakia<br />
ISBN 978-3-96033-109-4<br />
Haftungsausschluss<br />
Die Inhalte dieses Buches wurden von Herausgeber und Verlag sorgfältig<br />
erwogen und geprüft. Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden.<br />
Die Haftung des Herausgebers bzw. des Verlages für Personen-, Sach- und<br />
Vermögensschäden ist ausgeschlossen.<br />
Für Überarbeitungen und Ergänzungen der vorliegenden<br />
Auflage besuchen Sie uns unter: www.tretorri.de<br />
KONFITÜRE,<br />
MARMELADE & GELEE<br />
100 REZEPTE ZUM<br />
EINMACHEN UND<br />
EINKOCHEN<br />
176 Seiten | zahlr. Farbfotos<br />
21 x 26 cm | Hardcover<br />
19,90 (D) | 20,90 (A)<br />
ISBN: 978-3-96033-106-3
<strong>Omas</strong> Herzensgerichte für zuhause!<br />
Unvergleichlich köstlich, emotional und immer genügend für alle – das ist die<br />
Küche unserer Großmütter. <strong>Rezepte</strong>, die zugleich eine warme Umarmung sind, an die<br />
Kindheit erinnern und montags schon Lust auf den Sonntagsbraten machen.<br />
Wer die Kartoffelsuppe mit süßen Waffeln, den deftigen Hackbraten, die sündige<br />
Schwarzwälder Kirschtorte oder <strong>Omas</strong> Konfitüre auch im hektischen Alltag integrieren<br />
möchte, wird hier fündig. Neben Eintöpfen, Fisch- und Fleischgerichten sowie<br />
süßen Nachspeisen, sorgen schnelle Ruck-Zuck-<strong>Rezepte</strong> und Anleitungen zum nachhaltigen<br />
Einmachen mit Gelinggarantie für die <strong>beste</strong>n Leckereien – halt wie von Oma.