26.08.2021 Aufrufe

DVS_Jahrbuch_2022_LP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAHRBUCH<br />

SCHWEISSTECHNIK <strong>2022</strong><br />

Ein Leitfaden durch die Branche der<br />

Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik<br />

www.dvs-home.de


JAHRBUCH<br />

SCHWEISSTECHNIK <strong>2022</strong><br />

Ein Leitfaden durch die Branche der<br />

Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik<br />

1


Impressum<br />

Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der deutschen Nationalbibliograhie;<br />

detallierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.<br />

Herausgeber:<br />

<strong>DVS</strong> – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte<br />

Verfahren e.V.<br />

Aachener Straße 172, 40223 Düsseldorf<br />

Postfach 10 19 65, 40010 Düsseldorf<br />

T +49 211 1591-0, F +49 211 1591-200<br />

info@dvs-hg.de<br />

www.dvs-home.de<br />

Titelbild:<br />

v.l.n.r.: iStock.com/ElenaPhoto, iStock.com/RichLegg, iStock.com/1001slide<br />

Projektleitung:<br />

Barbara Stöckmann, Düsseldorf (-301)<br />

Redaktionelle Bearbeitung:<br />

Rosemarie Karner, Düsseldorf (Kapitel 3) (-209)<br />

Isabel Nocker, Düsseldorf (Kapitel 2) (-305)<br />

Barbara Stöckmann, Düsseldorf (Kapitel 1 und 4) (-301)<br />

Eintragungen Waren- und Dienstleistungsverzeichnis / Anzeigen (Kapitel 5 und 6):<br />

Markus Winterhalter (-142)<br />

Vanessa Wollstein (-152)<br />

Vertrieb:<br />

Bernd Hübner (-162)<br />

Grafik / Herstellung:<br />

Jana Bettko<br />

Maximilian Schmitz (-141)<br />

Redaktionsschluss: 30.7.2021<br />

Trotz sorgfältigster Bearbeitung aller termingerecht eingegangenen Unterlagen können der<br />

Herausgeber und der Verlag keine Gewähr für vollständige und richtige Eintragungen sowie<br />

andere Veröffentlichungen (z. B. Anschriften) übernehmen. Schadenersatz für fehlerhafte und<br />

unvollständige oder nicht erfolgte Eintragungen sowie Rechtsansprüche aus der Benutzung<br />

der vermittelten Daten sind ausgeschlossen. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Düsseldorf.<br />

ISBN 978-3-96144-154-9<br />

ISSN 0935-0292<br />

Nachdruck nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Herausgebers gestattet.<br />

© <strong>DVS</strong> Media GmbH, Düsseldorf ∙ 2021<br />

Druckerei: D+L Printpartner GmbH, Bocholt<br />

Dieses <strong>Jahrbuch</strong> richtet sich an Frauen und Männer in gleichem Maße. Zur besseren Lesbarkeit wird im Text<br />

in der Regel die männliche Form genutzt.<br />

2


Vorwort<br />

Sehr geehrte Leserinnen,<br />

sehr geehrte Leser,<br />

der Bildungs- und Veranstaltungsbereich<br />

hat bei der Vermittlung von Fachwissen<br />

in den aktuellen Zeiten ganz<br />

neue Richtungen eingeschlagen. Es<br />

hieß „zusammenhalten“ und Neues wagen.<br />

Innovative digitale Formate wurden<br />

geschaffen, um weiterhin das Schweißen<br />

und die verwandten Verfahren zu<br />

lehren und darüber zu informieren. Online-Meetings<br />

und -Veranstaltungen<br />

brachten und bringen die Branche vor<br />

den Bildschirmen zusammen.<br />

Zuversichtlich blicken wir im <strong>DVS</strong> nun auf<br />

das kommende Jahr <strong>2022</strong>. Viele Veranstaltungen<br />

werden wieder live stattfinden<br />

oder als Hybrid-Event – also zeitgleich<br />

live als Präsentveranstaltung sowie über<br />

unterschiedliche Streaming- und Video-<br />

Conference-Dienste – durchgeführt. Im<br />

Bildungsbereich bieten zahlreiche Einrichtungen<br />

bereits längere Zeit ihr Weiterbildungsangebot<br />

vor Ort wieder an.<br />

Die neuen Formate und die Arbeit des<br />

<strong>DVS</strong> im zweiten Corona-Jahr finden<br />

sich auch im <strong>Jahrbuch</strong> Schweißtechnik<br />

<strong>2022</strong> wieder. Das Buch bietet viele Berichte,<br />

einen gefüllten Terminkalender<br />

und strukturierte Verzeichnisse. Wie gewohnt<br />

stellen wir uns als Fachverband<br />

mit unseren Beteiligungsgesellschaften<br />

in Kapitel 1 vor. Wissenswertes aus dem<br />

<strong>DVS</strong> und Fachbeiträge rund um die Fügetechnik<br />

lesen Sie in Kapitel 2 und 3.<br />

Informationen zu den Anlaufstellen bzw.<br />

Bezugsquellen für Produkte und Dienstleistungen<br />

geben Orientierung in den<br />

verschiedenen Branchen.<br />

Eine kleine Neuerung haben wir in<br />

dieser 36. Ausgabe des <strong>Jahrbuch</strong>s<br />

Schweißtechnik allerdings eingebaut.<br />

Die internationalen Veranstaltungstermine<br />

stehen jetzt vorne bei den anderen<br />

Terminen. Damit sind alle Veranstaltungen<br />

in einem Kapitel aufgeführt.<br />

Die Informationen zur EWF – European<br />

Federation for Welding, Joining and<br />

Cutting und zum International Institute<br />

of Welding (IIW) finden Sie nun im Kapitel<br />

1.<br />

Freuen Sie sich auf ein informatives <strong>Jahrbuch</strong><br />

Schweißtechnik <strong>2022</strong>. Ich wünsche<br />

Ihnen eine angenehme Lektüre.<br />

Düsseldorf, im September 2021<br />

Dr.-Ing. Roland Boecking<br />

Hauptgeschäftsführer des <strong>DVS</strong><br />

3


4


Inhaltsverzeichnis<br />

Impressum............................................................................................................................ 2<br />

Vorwort................................................................................................................................ 3<br />

Inhaltsverzeichnis................................................................................................................ 5<br />

Das Branchenjahr in der Übersicht..................................................................................... 9<br />

Nationale und Internationale Veranstaltungen in Deutschland <strong>2022</strong>............................... 9<br />

Weltweite Veranstaltungen <strong>2022</strong>..................................................................................... 11<br />

Nationale und Internationale Veranstaltungen in Deutschland 2023............................. 11<br />

Firmenprofile...................................................................................................................... 12<br />

1 Das Expertennetzwerk stellt sich vor<br />

Der <strong>DVS</strong> im Überblick...................................................................................................... 20<br />

Herzlich willkommen im <strong>DVS</strong>!............................................................................................. 20<br />

Forschung und Technik im <strong>DVS</strong>......................................................................................... 22<br />

Der Ausschuss für Technik im <strong>DVS</strong>.................................................................................... 24<br />

Die Organisation des Ausschusses für Technik................................................................. 26<br />

Die Forschungsvereinigung Schweißen und Verwandte Verfahren e. V. des <strong>DVS</strong>............ 28<br />

Wettbewerbsfähige Fügetechnik – Forschung im <strong>DVS</strong>...................................................... 33<br />

Bildung und Zertifizierung im <strong>DVS</strong>..................................................................................... 35<br />

Das Bildungssystem des <strong>DVS</strong>............................................................................................ 37<br />

Die Organisation des Ausschusses für Bildung (AfB)......................................................... 39<br />

Transfer und Netzwerk im <strong>DVS</strong>.......................................................................................... 40<br />

Handwerk im <strong>DVS</strong>.............................................................................................................. 42<br />

Next Generation: Nachwuchsförderung im <strong>DVS</strong>................................................................ 44<br />

Die neue Website des <strong>DVS</strong>................................................................................................. 46<br />

Die Arbeit der EWF und des IIW......................................................................................... 48<br />

Die starke Rolle des <strong>DVS</strong> im IIW........................................................................................ 50<br />

Personalia im <strong>DVS</strong>.............................................................................................................. 54<br />

Die <strong>DVS</strong>-Landes- und Bezirksverbände............................................................................. 56<br />

Ihr Kontakt zum <strong>DVS</strong>.......................................................................................................... 58<br />

Ihre Ansprechpartner in der Hauptgeschäftsstelle des <strong>DVS</strong>.............................................. 68<br />

Die Beteiligungsgesellschaften des <strong>DVS</strong>........................................................................... 74<br />

<strong>DVS</strong> ZERT im Überblick................................................................................................... 76<br />

Die <strong>DVS</strong> ZERT GmbH: Der kompetente Partner für Unternehmen.................................... 76<br />

5


<strong>DVS</strong> Media im Überblick.................................................................................................. 78<br />

Gedruckt oder digital – Vermittlung von Fachwissen durch die <strong>DVS</strong> Media GmbH ........ 78<br />

Die Topseller der <strong>DVS</strong> Media GmbH............................................................................... 80<br />

Das Zeitschriftenprogramm 2021 der <strong>DVS</strong> Media GmbH.............................................. 86<br />

Drei Mal Zuhause ........................................................................................................... 98<br />

Ihre Ansprechpartner bei der <strong>DVS</strong> Media GmbH......................................................... 100<br />

Die GSI im Überblick...................................................................................................... 106<br />

Die GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH........................................ 106<br />

Die GSI-Niederlassungen und kooperierenden Einrichtungen..................................... 110<br />

Ihre Ansprechpartner bei der GSI mbH........................................................................ 112<br />

2 Aktuelle Themen der technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit<br />

Bildung und Zertifizierung............................................................................................. 117<br />

Neue Wege in der klebtechnischen Ausbildung............................................................... 117<br />

Digital in die Zukunft mit <strong>DVS</strong>-PersZert........................................................................... 120<br />

Spitzentechnologie im <strong>DVS</strong>-Bildungssystem:<br />

Ausbildung zur „Fachkraft Elektronenstrahlschweißen“ ..............................................................122<br />

EU-Projekt mit nachhaltiger Wirkung............................................................................... 124<br />

Schulungs- und Prüfungstätigkeit 2018/2019 in den <strong>DVS</strong>-Landesverbänden................ 126<br />

Ausbildung zum Roboter-Schweißer................................................................................ 128<br />

Das schweisstechnische Bildungsangebot des <strong>DVS</strong>....................................................... 129<br />

Verzeichnis der von <strong>DVS</strong> und <strong>DVS</strong>-PersZert zugelassenen<br />

Bildungseinrichtungen nach Richtlinie <strong>DVS</strong> 1191 (Juli 2021)........................................... 169<br />

Forschung und Technik.................................................................................................. 225<br />

Bestens gerüstet für die Energiewende........................................................................... 225<br />

Industrie 4.0 in der Schweißtechnik: Vom Fortschritt profitieren..................................... 229<br />

Aufruf: Datenbank für Absaugbrenner sorgt für Transparenz........................................... 237<br />

Regelwerksarbeit im <strong>DVS</strong>................................................................................................. 240<br />

Klarheit durch Regelwerke und Normen....................................................................... 240<br />

<strong>DVS</strong>-Regelwerksportal bietet mehr Funktionalität........................................................ 245<br />

Wachsendes Interesse am <strong>DVS</strong>-Regelwerk ................................................................ 246<br />

Thematische Auflistung neu erschienener <strong>DVS</strong>-Merkblätter und -Richtlinien<br />

(September 2020 bis August 2021).............................................................................. 247<br />

6


3 Schweißtechnisches Fachwissen<br />

Werkstoffe, Zusätze und Hilfsstoffe zum Fügen und Trennen<br />

Widerstandsbuckelschweißen von Aluminium mit Kupfer für elektrische Bauteile<br />

U. Reisgen, A. Schiebahn, G. Gintrowski, M. Essers....................................................... 263<br />

Einflussfaktoren auf die Pulvereigenschaften von TiAl6V4 entlang der L-PBF-<br />

Prozesskette<br />

S. Matthes, M. Kluge, S. Jahn, C. Emmelmann............................................................... 273<br />

Wasserstoffgehalte im UP-Schweissgut – Einfluss der Stromquelle nicht unterschätzen<br />

U. Killing........................................................................................................................... 281<br />

Verfahren der Füge- und Trenntechnik<br />

Qualitätssteigerung additiv laserstrahlgefertigter Bauteile durch Optimierung des lokalen<br />

Wärmeeintrags unter Berücksichtigung des globalen Temperaturfelds<br />

V. Ploshikhin, O. Illies, C. Emmelmann, D. Herzog........................................................... 287<br />

Nachhaltig Löten – geht das?<br />

Nachhaltiges Löten mit induktiver Erwärmung<br />

H.-J. Peter........................................................................................................................ 297<br />

Geräte, Anlagen und Systeme zum Fügen und Trennen<br />

Steigerung der industriellen Anwendbarkeit des Rührreibschweißens durch ein<br />

wissensbasiertes und anwenderfreundliches Bedienkonzept<br />

R. Hartl, P. Schnauffer...................................................................................................... 304<br />

Berechnung, Gestaltung und Fertigung in der Füge- und Trenntechnik<br />

Stirbt der Schweisskonstrukteur im Stahlbau aus?<br />

Die Angst des Statikers vor der Schweißnahtreparatur durch Schweißen<br />

G. U. Groten..................................................................................................................... 313<br />

Berücksichtigung der hoch beanspruchten Schweißnahtlänge im<br />

Kerbspannungskonzept<br />

A. Deinböck, A.-C. Hesse, M. Wächter, J. Hensel, A. Esderts, K. Dilger......................... 324<br />

Qualitätssicherung in der Füge- und Trenntechnik<br />

Sicherung von Rissen in Altkomponenten von Kraftwerksturbinen durch<br />

Laserstrahlschweißen – Betriebsbereitschaft sichern<br />

W. Storch, C. Frank.......................................................................................................... 334<br />

Welche Aspekte und Parameter beeinflussen die Schweissnahtqualität beim Wolfram-<br />

Inertgasschweissen? – Die Qualität im Griff<br />

J. Kreindl.......................................................................................................................... 343<br />

7


Zerstörungsfreie Qualitätsprüfung von MSG-geschweißten Kehlnähten mithilfe von<br />

Geometrie- und Temperatursensoren<br />

B. Schlosser, D. Fischer, S. Jüttner.................................................................................. 349<br />

100 Jahre Lanz Bulldog – auch aus werkstofftechnischer Sicht ein interessantes Jubiläum<br />

Christoph Gajda, Halle (Saale)......................................................................................... 360<br />

Autorenverzeichnis......................................................................................................... 379<br />

4 Kontakte<br />

Zusammenarbeit von <strong>DVS</strong> und DIN................................................................................. 386<br />

Bezugsquellen für die Regelwerksarbeit.......................................................................... 388<br />

Kontakte rund um die Zertifizierung................................................................................. 392<br />

Andere Verbände und Organisationen............................................................................. 394<br />

5 Branchenkontakte<br />

Alphabetisches Firmenverzeichnis................................................................................... 400<br />

Ortsalphabetisches Firmenverzeichnis........................................................................... 410<br />

6 Produkt- und Dienstleistungsübersicht<br />

Übersicht zum Waren- und Dienstleistungsverzeichnis................................................... 416<br />

Suchwortverzeichnis....................................................................................................... 418<br />

Waren- und Dienstleistungsverzeichnis.......................................................................... 423<br />

Firmenverzeichnis zum Anzeigenteil............................................................................... 444<br />

8


Das Branchenjahr in der Übersicht<br />

Nationale und Internationale Veranstaltungen in<br />

Deutschland <strong>2022</strong><br />

Datum<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstalter/<br />

Mitveranstalter<br />

18. – 20. Januar Nürnberg EUROGUSS<br />

NürnbergMesse GmbH<br />

Internationale Fachmesse für<br />

Druckguss: Technik, Prozesse,<br />

Produkte<br />

Internet: www.euroguss.de<br />

Februar München 50. Sondertagung Schweißen im<br />

Anlagen- und Behälterbau<br />

02. – 03. März Fellbach EBL <strong>2022</strong><br />

Info: www.slv-muenchen.de<br />

• GSI mbH, Niederlassung<br />

SLV München<br />

• TÜV Süd Industrie<br />

Service GmbH<br />

• <strong>DVS</strong>-Landesverband<br />

Bayern und <strong>DVS</strong>-Bezirksverband<br />

München<br />

<strong>DVS</strong>/GMM<br />

11. <strong>DVS</strong>/GMM-Tagung EBL –<br />

Elektronische Baugruppen und<br />

Leiterplatten<br />

Info: www.ebl-fellbach.de<br />

16. – 17. März Fellbach ROBOTER <strong>2022</strong><br />

<strong>DVS</strong><br />

Tagung und Ausstellung<br />

Info: www.dvs-ev.de/Roboter<strong>2022</strong><br />

09. – 13. Mai Düsseldorf wire und Tube<br />

Messe Düsseldorf GmbH<br />

Weltleitmessen der Draht-, Kabelund<br />

Rohrindustrie<br />

Info: www.wire.de/www.tube.de<br />

08 – 11. März METAV<br />

(hybride Veranstaltung)<br />

VDW<br />

Internationale Fachmesse für<br />

Technologien der Metallbearbeitung<br />

Info: www.metav.de<br />

25. – 29. April Hannover HANNOVER MESSE <strong>2022</strong><br />

(hybride Veranstaltung)<br />

Deutsche Messe AG<br />

Weltmesse der Industrie,<br />

Automation, Innovation<br />

Info: www.hannovermesse.de/<br />

9


Datum<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstalter/<br />

Mitveranstalter<br />

27. – 28. April Hamburg 20. Tagung Schweißen in der<br />

maritimen Technik und im<br />

Ingenieurbau<br />

SLV Nord gGmbH<br />

Info: www.slv-nord.de/tagungschweissen/<br />

21. – 23. Juni Aachen LÖT <strong>2022</strong><br />

<strong>DVS</strong><br />

13th International Conference of<br />

Brazing, High Temperature Brazing<br />

and Diffusion Bonding<br />

Info: www.dvs-ev.de/loet<strong>2022</strong><br />

13. – 17.<br />

September<br />

Stuttgart<br />

AMB-Internationale Ausstellung<br />

für Metallbearbeitung<br />

Landesmesse Stuttgart<br />

GmbH<br />

Info: www.messe-stuttgart.de<br />

19. – 21.<br />

September<br />

Koblenz <strong>DVS</strong> CONGRESS <strong>2022</strong><br />

mit Großer Schweißtechnischen<br />

Tagung (GST) und <strong>DVS</strong> CAMPUS<br />

Info: www.dvs-congress.de/<strong>2022</strong><br />

<strong>DVS</strong><br />

19. – 26. Oktober Düsseldorf K - Kunststoffmesse <strong>2022</strong><br />

Messe Düsseldorf GmbH<br />

Info: www.k-online.de<br />

25. – 28. Oktober Hannover EuroBLECH<br />

Mack-Brooks Exhibitions<br />

Internationale Technologiemesse für<br />

Blechbearbeitung<br />

Info: www.euroblech.com<br />

Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Veranstaltungen nur unter Vorbehalt stattfinden.<br />

Aktuelle Informationen zu den Terminen finden Sie online auf den Seiten der Veranstalter.<br />

10


Weltweite Veranstaltungen <strong>2022</strong><br />

Datum<br />

Veranstaltungen<br />

04. – 06. Mai Wien/Österreich ITSC – International Thermal Spray Conference and Exposition<br />

07. – 10. Juni Shenzhen/<br />

Volksrepublik<br />

China<br />

BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING<br />

Oktober<br />

23. – 25.<br />

November<br />

Moskau/<br />

Russland<br />

Mumba/Indien<br />

WELDEX<br />

INDIA ESSEN WELDING & CUTTING<br />

Nationale und Internationale Veranstaltungen<br />

in Deutschland 2023<br />

Datum<br />

Veranstaltungen<br />

Veranstalter/<br />

Mitveranstalter<br />

September Hannover EMO Hannover<br />

VDW<br />

Die Welt der Metallbearbeitung<br />

Info: www.emo-hannover.de<br />

11. – 15.<br />

September<br />

Essen<br />

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN<br />

Weltleitmesse Fügen, Trennen,<br />

Beschichten<br />

Messe Essen GmbH<br />

www.schweissen-schneiden.com<br />

September Essen <strong>DVS</strong> CONGRESS 2023<br />

<strong>DVS</strong><br />

mit Großer Schweißtechnischen<br />

Tagung (GST) und <strong>DVS</strong> CAMPUS<br />

Info: www.dvs-home.de/events<br />

Oktober Friedrichshafen Fakuma<br />

P. E. Schall GmbH & Co. KG<br />

Internationale Fachmesse für<br />

Kunststoffverarbeitung<br />

Info: www.fakuma-messe.de<br />

11


Firmenprofile<br />

Carl Cloos<br />

Schweißtechnik GmbH<br />

Carl Cloos Schweißtechnik GmbH<br />

Carl-Cloos-Straße 1<br />

D-35708 Haiger<br />

T: +49 (2773) 85-0<br />

F: +49 (2773) 85-275<br />

info@cloos.de<br />

www.cloos.de<br />

Das Unternehmen<br />

Gründungsjahr:<br />

1919<br />

Größe der Belegschaft:<br />

820 Mitarbeiter weltweit<br />

Geschäftsführer:<br />

Sieghard Thomas (CEO)<br />

Stephan Pittner (CTO)<br />

Roboter- und Schweißtechnologie aus einer Hand<br />

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH,<br />

D-Haiger, zählt zu den internationalen<br />

Marktführern auf dem Gebiet der Lichtbogenbahnschweißtechnik<br />

und der<br />

Robotertechnologie. Mit den Produktionsschwerpunkten<br />

der MIG/MAG- und<br />

WIG-Schweißgeräte und schlüsselfertigen<br />

QIROX-Robotersystemen präsentiert<br />

sich CLOOS als der Komplettanbieter<br />

in der Schweißtechnik. Die modernen<br />

CLOOS-Schweißstromquellen QINEO gibt<br />

es für eine Vielzahl an Schweißverfahren.<br />

Mit den QIROX-Robotern, Positionierern<br />

und Vorrichtungen entwickelt und fertigt<br />

CLOOS kundenspezifische, automatisierte<br />

Schweißanlagen. Dabei liegt die besondere<br />

Stärke von CLOOS in der breit angelegten<br />

Kompetenz. Denn – angefangen von der<br />

Schweißtechnik über die Robotermechanik<br />

und -steuerung bis hin zu Positionierern,<br />

Software und Sensorik – bei CLOOS<br />

kommt alles aus einer Hand.<br />

Das große Plus von CLOOS sind speziell<br />

nach Kundenanforderung konzipierte Systemlösungen<br />

– als kompakte Roboterschweißzellen<br />

oder komplexe Fertigungslinien.<br />

Moderne Hochleistungsprozesse, wie<br />

das Tandem-, Laser-Hybrid-, Cold Weldund<br />

Rapid Weld-Schweißen bieten alle Vorteile<br />

für einen effizienten Schweißeinsatz.<br />

Produkt-Highlights:<br />

• Synergiegesteuerte QINEO-Schweißgeräteserien<br />

• Schlüsselfertige QIROX-Robotersysteme<br />

• Hochrationelle Prozesstechnologien für<br />

universelle Applikationen<br />

12


C-Gate IoT Platform<br />

Digitalisierung in der Schweißtechnik<br />

Die Digitalisierungsplattform C-Gate IoT Platform ermöglicht ein<br />

bedarfsorientiertes Management von Schweiß- und Roboterdaten.<br />

Mit dem ganzheitlichen Informations- und Kommunikationstool<br />

visualisieren Sie die Performance Ihrer Schweißgeräte und<br />

Roboteranlagen, lokalisieren Sie Engpässe und steigern Sie die<br />

Effizienz Ihrer Schweißfertigung.<br />

Weld your way.<br />

13


Firmenprofile<br />

voestalpine Böhler Welding<br />

voestalpine Böhler Welding<br />

Germany GmbH<br />

Unionstr. 1<br />

59067 Hamm<br />

T +49 2381 271-02<br />

welding.germany@voestalpine.com<br />

www.voestalpine.com/welding<br />

Join Expertise<br />

Böhler Welding und UTP Maintenance bieten ihren Kunden innovative Zusätze für industrielle<br />

Schweißanwendungen. Um auch die anspruchsvollsten schweißtechnischen Herausforderungen<br />

meistern zu können, steht den Kunden zusätzlich eine professionelle Beratung<br />

zur Verfügung.<br />

Application Services – rasch und unkompliziert<br />

Über 50 Niederlassungen sowie mehr als<br />

4.000 Vertriebspartner auf der ganzen Welt<br />

garantieren Kundenähe und exzellenten<br />

Service. Neben qualitativ hochwertigen<br />

Schweißzusätzen sorgt eine persönliche<br />

Expertenbetreuung von Böhler Welding und<br />

UTP Maintenance für dauerhaft perfekte Ergebnisse:<br />

• Produkt- und Technikberatung<br />

• Prozessoptimierung<br />

• Trainings und Schulungen<br />

Individuelle Lösungen in höchster Qualität<br />

Böhler Welding – Lasting Connections<br />

Die perfekte Abstimmung von Schweißgeräten,<br />

Schweißzusätzen und Technologien<br />

in Kombination mit unserem renommierten<br />

Anwendungs- und Prozess-Know-how bietet<br />

die beste Lösung für Ihre Anforderungen:<br />

Eine echte und dauerhafte Verbindung zwischen<br />

Menschen, Produkten und Technologien.<br />

Das Ergebnis ist, was wir versprechen:<br />

Komplettlösungen für dauerhafte Verbindungen.<br />

UTP Maintenance – Tailor-Made Protectivity<br />

Durch die Kombination unserer hochwertigen<br />

Produkte und Anwendungskompetenz<br />

schützen, warten und reparieren Sie nicht<br />

nur Metalloberflächen und -komponenten.<br />

Unser erfahrenes Team von Ingenieuren<br />

bietet zudem maßgeschneiderte Lösungen<br />

für anspruchsvollste Herausforderungen,<br />

die höhere Produktivität garantieren.<br />

Das Ergebnis ist, was wir versprechen:<br />

Maßgeschneiderter Schutz für maximale<br />

Produktivität. Tailor-Made Protectivity.<br />

www.voestalpine.com/welding<br />

14


Metallurgisches Know-how<br />

JOIN! THE FULL<br />

WELDING SOLUTIONS!<br />

for your Lasting Connections<br />

Vor-Ort-/Außendienst<br />

Schweißmaschinen<br />

Zubehör<br />

Schweißzusätze<br />

Grundwerkstoffe, Stromquellen, Schweiß zusätze und mehr – viele Komponenten<br />

tragen zu einem perfekten Schweißergebnis bei. Eine Full Welding<br />

Solution von Böhler Welding ist jedoch viel mehr als die Summe ihrer Teile.<br />

Wir genießen das Ansehen als führende Autorität auf dem Gebiet der<br />

Schweißmetallurgie und auf dieser soliden Vertrauensbasis bauen unsere<br />

Full Welding Solutions auf. Unsere kompetenten und engagierten Experten<br />

begleiten den gesamten Prozess an der Seite unserer Kunden, von der<br />

Konzeption des Schweiß projektes bis zur erfolgreichen Durchführung.<br />

Scannen für<br />

weitere<br />

Infos<br />

JOIN! Your Full Welding Solution.<br />

voestalpine Böhler Welding<br />

www.voestalpine.com/welding<br />

15


1<br />

» Das Expertennetzwerk stellt sich vor<br />

Der <strong>DVS</strong> fördert die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik mit ihren<br />

gegenwärtig etwa 250 verschiedenen Verfahren. Dabei setzt er auf ein<br />

stabiles Netzwerk: Der Verband selbst, seine Gremien, Abteilungen und<br />

Mitarbeiter, seine Beteiligungsgesellschaften, seine regionalen Stellen und<br />

die vielseitig geprägte Mitgliederstruktur tragen es und erfüllen unterschiedliche<br />

Aufgaben darin. Was sie verbindet, ist das gemeinsame Ziel,<br />

sich für die verschiedenen Techniken und Verfahren stark zu machen.<br />

Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über ein verlässliches und leistungsfähiges<br />

Netzwerk in der Fügetechnik. Erfahren Sie mehr über den <strong>DVS</strong>.<br />

Bild: iStock.com/nadla<br />

1<br />

Das 17 Expertennetzwerk stellt sich vor<br />

Der <strong>DVS</strong> 17


Das Expertennetzwerk stellt sich vor<br />

Der <strong>DVS</strong> im Überblick...................................................................................................... 20<br />

Herzlich willkommen im <strong>DVS</strong>!............................................................................................. 20<br />

Forschung und Technik im <strong>DVS</strong>......................................................................................... 22<br />

Der Ausschuss für Technik im <strong>DVS</strong>.................................................................................... 24<br />

Die Organisation des Ausschusses für Technik................................................................. 26<br />

Die Forschungsvereinigung Schweißen und Verwandte Verfahren e. V. des <strong>DVS</strong>............ 28<br />

Wettbewerbsfähige Fügetechnik – Forschung im <strong>DVS</strong>...................................................... 33<br />

Bildung und Zertifizierung im <strong>DVS</strong>..................................................................................... 35<br />

Das Bildungssystem des <strong>DVS</strong>............................................................................................ 37<br />

Die Organisation des Ausschusses für Bildung (AfB)......................................................... 39<br />

Transfer und Netzwerk im <strong>DVS</strong>.......................................................................................... 40<br />

Handwerk im <strong>DVS</strong>.............................................................................................................. 42<br />

Next Generation: Nachwuchsförderung im <strong>DVS</strong>................................................................ 44<br />

Die neue Website des <strong>DVS</strong>................................................................................................. 46<br />

Die Arbeit der EWF und des IIW......................................................................................... 48<br />

Die starke Rolle des <strong>DVS</strong> im IIW........................................................................................ 50<br />

Personalia im <strong>DVS</strong>.............................................................................................................. 54<br />

Die <strong>DVS</strong>-Landes- und Bezirksverbände............................................................................. 56<br />

Ihr Kontakt zum <strong>DVS</strong>.......................................................................................................... 58<br />

Ihre Ansprechpartner in der Hauptgeschäftsstelle des <strong>DVS</strong>.............................................. 68<br />

Die Beteiligungsgesellschaften des <strong>DVS</strong>........................................................................... 74<br />

1<br />

<strong>DVS</strong> ZERT im Überblick................................................................................................... 76<br />

Die <strong>DVS</strong> ZERT GmbH: Der kompetente Partner für Unternehmen.................................... 76<br />

<strong>DVS</strong> Media im Überblick.................................................................................................. 78<br />

Gedruckt oder digital – Vermittlung von Fachwissen durch die <strong>DVS</strong> Media GmbH ........ 78<br />

Die Topseller der <strong>DVS</strong> Media GmbH............................................................................... 80<br />

Das Zeitschriftenprogramm 2021 der <strong>DVS</strong> Media GmbH.............................................. 86<br />

Drei Mal Zuhause ........................................................................................................... 98<br />

Ihre Ansprechpartner bei der <strong>DVS</strong> Media GmbH......................................................... 100<br />

Die GSI im Überblick...................................................................................................... 106<br />

Die GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH........................................ 106<br />

Die GSI-Niederlassungen und kooperierenden Einrichtungen..................................... 110<br />

Ihre Ansprechpartner bei der GSI mbH........................................................................ 112<br />

Das Expertennetzwerk stellt sich vor<br />

19


Der <strong>DVS</strong> im Überblick<br />

Bild: <strong>DVS</strong><br />

Herzlich willkommen im <strong>DVS</strong>!<br />

<strong>DVS</strong> − diese drei Buchstaben stehen für<br />

„Deutscher Verband für Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e. V.“. Mehr als 120<br />

Jahre Erfahrung prägen die Arbeit des Verbandes;<br />

die Anfänge des heutigen <strong>DVS</strong><br />

reichen bis ins Jahr 1897 zurück. 1947 ist<br />

erstmals die Rede vom „Deutschen Verband<br />

für Schweißtechnik“. Mit fortschreitender<br />

technologischer Entwicklung vergrößert<br />

sich kontinuierlich das Themenfeld<br />

der <strong>DVS</strong>-Aktivitäten. Neben dem Schweißen<br />

bestimmen heute alle Verfahren rund<br />

um das Fügen, Trennen und Beschichten<br />

die Arbeit des Verbandes. Und um diesem<br />

breit gefächerten Themenfeld gerecht<br />

zu werden, heißt der <strong>DVS</strong> seit 1998 ganz<br />

offiziell „<strong>DVS</strong> − Deutscher Verband für<br />

Schweißen und verwandte Verfahren e. V.“.<br />

Die Fügetechnik mit ihren gegenwärtig<br />

etwa 250 verschiedenen Verfahren steht<br />

im Mittelpunkt sämtlicher Aktivitäten im<br />

<strong>DVS</strong>. Damals ebenso wie heute kommen<br />

Experten aus Industrie, Handwerk, Handel,<br />

Forschung, Wissenschaft, Lehre und<br />

Dienstleistung zusammen, um sich gemeinsam<br />

für dieselbe Sache einzusetzen:<br />

eine zeitgemäße und zukunftsfähige Fügetechnik.<br />

Um das zu erreichen, sind Experten<br />

und Interessierte, Auszubildende und<br />

Studierende, Alt und Jung im <strong>DVS</strong> herzlich<br />

willkommen.<br />

Bild: Nuamfolio/stock.adobe.com<br />

20 Das Expertennetzwerk stellt sich vor


1<br />

Bild: iStock.com/akaciya<br />

Der <strong>DVS</strong> verknüpft auf einzigartige Weise<br />

Forschung und Technik mit Bildung und<br />

Zertifizierung sowie mit Transfer- und Netzwerkarbeit.<br />

Was in einem dieser Bereiche<br />

an Ergebnissen erarbeitet wird, fließt automatisch<br />

in die anderen mit ein.<br />

Als Impulsgeber für fügetechnische Entwicklungen<br />

und Forschungsprojekte ist<br />

der <strong>DVS</strong> deutschlandweit der erste Ansprechpartner.<br />

Gleichzeitig sorgt er in den<br />

rund 300 <strong>DVS</strong>-Bildungseinrichtungen für<br />

eine standardisierte, fügetechnische Bildung<br />

und Zertifizierung. Er hält auch das<br />

umfangreiche und viel genutzte Regelwerk<br />

aus <strong>DVS</strong>-Richtlinien und -Merkblättern<br />

stets auf dem neuesten Stand und stellt<br />

es seinen Mitgliedern kostenlos zur Verfügung.<br />

Vor allem aber vereint der <strong>DVS</strong> verschiedene<br />

Personen, kleine, mittelständische und<br />

große Unternehmen, Institutionen, Organisationen<br />

und Körperschaften. Sie alle tragen<br />

dazu bei, dass der Verband ein starkes<br />

Netzwerk ist. Ein Netzwerk, das Arbeitsplätze<br />

schafft, das dem Fachkräftemangel<br />

in Deutschland entgegenwirkt und das den<br />

Wirtschaftsstandort sichert.<br />

Gute Gründe, ein Teil dieses Netzwerkes<br />

zu werden.<br />

www.dvs-home.de<br />

Das Expertennetzwerk stellt sich vor<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!