26.08.2021 Aufrufe

MÄA-18-2021online

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27.08.2021 | 110. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de

18|2021

Herausgegeben vom Ärztlichen

Kreis- und Bezirksverband München

Verschiedenes:

Sucht bei Ärzt*innen – Mut

zu Offenheit und Therapie!

Kulturtipp:

Ausstellung – Cartoons

von Hauck & Bauer

Nachrichten:

Neues aus

Münchner Kliniken

Reanimation: Alarm per Smartphone

Kampf gegen die Uhr


2 KURSANGEBOT

ÄKBV Kursangebot 2021

Zulassung nach Reihenfolge der eingehenden Kursgebühr.

Bitte Barcode-Aufkleber unbedingt zum Kurs mitbringen

Online

anmelden

www.aekbv.de

Refresher-Kurse Notfälle

im ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD)

Die u.g. Lern- und Übungsinhalte werden im interaktiven Seminarstil

leitsymptombasiert vermittelt. Im Anschluss daran finden in jedem

Kurs praktischen Übungen zu den Themen „Basic Life Support“,

Anwendung AED und Atemwegsmanagement statt.

Kurs I

07.07.2021

06.10.2021

Kurs II

21.07.2021

13.10.2021

Kurs III

28.07.2021

20.10.2021

Pädiatrie

19.05.2021

14.07.2021

15.09.2021

24.11.2021

Kurs I: ÄBD und RD/NAD, Notfallausrüstung, Thoraxschmerz (ACS),

Reanimationsleitlinien

Kurs II: Atemnot (Asthma, COPD, Lungenembolie) Vigilanzstörungen

((Schlaganfall, Kopfschmerz, Intoxikation)), Psychiatrische Notfälle

Kurs III: Abdominalschmerz, präklinische Schmerztherapie, Sepsis

Pädiatrie: Notfälle bei Kindern

Die Themenauswahl, bzw. Schwerpunktbildung, richtet sich nach den

Interessen der Teilnehmer. Eigene Fälle/Erfahrungen können gerne

diskutiert werden.

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €

Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird

durchgeführt. Orange Felder = leider vorbei

⌚Jeweils von 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63

Krisenintervention

In Zusammenarbeit mit dem Kriseninterventionsteam München (KIT)

Mit dieser Basisschulung wird vermittelt, wie der Arzt / die Ärztin im

Not- und Bereitschaftsdienst oder bei der Leichenschau mit Menschen,

die unmittelbar unter den Auswirkungen einer extremen psychischen

Erfahrung leiden, emotional geordnet und orientiert umgehen sollte.

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 15 €, Nichtmitglieder 50 €

Termine

15.04.2021 14.10.2021

Fortbildungspunkte beantragt

Orange Felder = leider vorbei

⌚Jeweils von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr

Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63

Leichenschau

In Zusammenarbeit mit dem Institut für Rechtsmedizin der Universität

München. Neben dem theoretischen Teil sind auch medizinische

Grundlagen Lerninhalt.

Kurs Modul I

07.07.2021

13.10.2021

Kurs Modul II

14.07.2021

20.10.2021

Kurs I: Gesetzliche Grundlagen, Hinweise zum praktischen Vorgehen,

Fragen zur Leichenschau, Abrechnungsmodalitäten

Kurs II: Kasuistik zur Leichenschau, Hinweise auf Gewaltdelikt (praktische

Übungen, Untersuchungen an der Leiche)

Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €

Fortbildungspunkte beantragt

Orange Felder = leider vorbei

⌚Jeweils von 18.00 Uhr bis 21.15 Uhr

Kursort: Institut für Rechtsmedizin, Nußbaumstraße 26

Ärztliche erste Hilfe in lebensbedrohlichen

Einsatzlagen

wichtige Handlungsempfehlungen für alle Ärzt*innen

Die medizinische Versorgung Betroffener im Rahmen einer lebensbedrohlichen

Einsatzlage (LbEL) nimmt durch die veränderte Bedrohungslage

einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Bereits wenige diagnostische

und therapeutische Maßnahmen („ärztliche erste Hilfe“) können das Leben

von Betroffenen retten. Dieser Kurs wendet sich an alle Kolleginnen und

Kollegen, die – für den Fall, dass sie unerwartet mit solch einer Situation

konfrontiert werden – ihre ärztliche Kompetenz und Hilfe zur Verfügung

stellen möchten.

Medizinische Aspekte: Grundlagen der prioritätenorientierten Untersuchung

und Behandlung von Trauma-Patienten

Aspekte aus Sicht von Rettungsdienst und Feuerwehr: Einsatzkonzept

bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) –Sichtung und organisatorische

Bewältigung von Ereignissen mit MANV oder in LbEL, Hinweis zu

Ansprechpartnern und Einsatzmöglichkeiten für/von Ärzt*innen

Termine

25.02.2021

20.05.2021

22.07.2021

21.10.2021

Polizeiliche Aspekte: Spezialeinsatzkommando (SEK)

– Handlungsempfehlungen und Vorgehen bei besonderen

Einsatzlagen/Terrorlagen (REBEL)

Praktischer Teil: Vorstellung „TEM-set“, Anlegen eines

Tourniquets, Anlegen Israeli-Bandage, einfache Hilfsmittel zum

Freihalten der Atemwege

Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird

durchgeführt. „Tourni-key“ von CitizenAID ® in Kursgebühr

inklusive (wird an Teilnehmer verschickt).

Orange Felder = leider vorbei

⌚Jeweils von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr

Kursort: Online-Veranstaltung

Anmeldung: ÄKBV, kuehn@aekbv.de, Tel 089/547116-22

Für alle Kurse: Nach Anmeldung Gebühr überweisen auf Konto: Deutsche Apotheker- u. Ärztebank München

IBAN: DE96 3006 0601 0001 0767 79, BIC: DAAEDEDDXXX. Anmeldung unter www.aekbv.de


27.08.2021 | 110. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de

Verschiedenes:

Herausgegeben vom Ärztlichen

Kreis- und Bezirksverband München

Kulturtipp:

Nachrichten:

Münchner Ärztliche Anzeigen

EDITORIAL / INHALT

3

Jede Minute zählt!

Das Projekt „München

rettet Leben“ geht an

den Start.

Inhalt

18|2021

18|2021

Sucht bei Ärzt*innen – Mut

zu Offenheit und Therapie!

Ausstellung – Cartoons

von Hauck & Bauer

Neues aus

Münchner Kliniken

Reanimation: Alarm per Smartphone

Kampf gegen die Uhr

Titelbild: Shutterstock

Titelthema

4 – Reanimation: Alarm per Smartphone

Kampf gegen die Uhr

Verschiedenes

7 – Sucht bei Ärzt*innen

Mut zu Offenheit und Therapie!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der plötzliche Herz-Kreislauf-Stillstand ist in

Deutschland eine der häufigsten Todesursachen.

Jedes Jahr werden bei über 75.000

Menschen Wiederbelebungsmaßnahmen

durchgeführt, leider überleben nur 5.000 davon

ohne bleibende Schäden.

Auch wenn die Notärzt*innen in München nur

wenige Minuten benötigen, um vor Ort zu sein,

kann dieses Zeitintervall entscheidend sein.

Um dieses zu verkürzen bzw. zu nutzen, startet

am 1. September 2021 – coronabedingt

verzögert – das Projekt „München rettet

Leben“. Per Handy-App werden von der

Rettungsleitstelle zusätzlich sogenannte

Ersthelfer*innen aktiviert, die sich in der Nähe

des Einsatzorts befinden. Sie sind geschult, um

im Notfall mit Wiederbelebungsmaßnahmen

beginnen zu können.

In der ersten Stufe starten die Münchner

Notärzt*innen und die Vertreter*innen der

Rettungsdienste. In der zweiten Stufe wird der

Personenkreis auf alle Nicht-Notärzt*innen und

MFA ausgeweitet, und in der dritten Stufe

werden geschulte Laien einbezogen.

In der Hoffnung, dass sich viele von Ihnen an

diesem Projekt beteiligen, wünsche ich Ihnen

eine spannende Lektüre.

Ihre

Irmgard Pfaffinger

Kulturtipp / Impressum

9 – Ausstellung

Cartoons von Hauck & Bauer

9 – Kontakt zu den Münchner Ärztlichen Anzeigen

Nachrichten

10 – Neues aus Münchner Kliniken

Veranstaltungskalender

11 – Termine vom 27. August – 24. September 2021

Anzeigen

16 – Stellenangebote, etc.

Münchner Ärztliche

Anzeigen online lesen:

Aktuell, übersichtlich,

nutzerfreundlich, jederzeit.

www.aerztliche-anzeigen.de


4

TITELTHEMA

Münchner Ärztliche Anzeigen

Reanimation: Alarm per Smartphone

Kampf gegen die Uhr

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Minute. Diese Minute(n)

gewinnen möchte das Projekt „München rettet Leben“ ab dem 1. September

2021. Die MÄA sprachen darüber mit der Münchner Gesundheitsreferentin

Beatrix Zurek und dem Notfallmediziner Dr. Thorsten Kohlmann.

Foto: Shutterstock


Münchner Ärztliche Anzeigen

TITELTHEMA 5

Frau Zurek, Herr Kohlmann, was

kann man sich unter dem Projekt

„München rettet Leben“ vorstellen?

Zurek: Es ist ein Kooperationsprojekt

zwischen Stadt und Landkreis

München sowie dem Arbeitskreis

Notfallmedizin und Rettungswesen

e.V. (ANR), der Integrierten Leitstelle

und dem Rettungszweckverband.

Ziel ist es, bei medizinischen Notfällen

wie einem Herz-Kreislauf-Stillstand

das therapiefreie Intervall bis

zum Eintreffen des Rettungsdienstes

zu verkürzen.

Kohlmann: Die Initiative dazu kam

von den beiden Stadträten Prof. Dr.

Hans Theiss und Michael Kuffer. Im

März 2020 war das Projekt schon

fertig geplant, als die Corona-Pandemie

dazwischen kam. Über die App

„Mobile Retter“ auf dem Smartphone

werden dabei Personen alarmiert,

die qualifiziert Erste-Hilfe-

Maßnahmen durchführen können

und sich zufällig in der Nähe befinden.

Welche Personen sind das?

Kohlmann: Das Projekt besteht aus

drei Phasen: In der ersten Phase, ab

dem 1. September, sprechen wir ausschließlich

aktiv im Rettungs- und

Notarztdienst tätige Kolleg*innen an.

Sie kennen sich nicht nur mit einem

Herz-Kreislauf-Stillstand aus, sondern

auch mit Notfallsituationen im

Allgemeinen. In der zweiten Phase

integrieren wir weitere Menschen,

die nicht aktiv in der Notfallmedizin

tätig sind, aber über medizinisches

Wissen verfügen – also Ärzt*innen,

Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte.

In der dritten Phase

schließlich möchten wir geschulte

medizinische Laien einbinden. Durch

die drei Phasen können wir im Laufe

des Projekts immer mehr dazulernen

und es optimieren.

Zurek: Es war uns von Anfang an

wichtig, auch medizinische Laien

anzusprechen, denn nicht immer ist

gerade ein Arzt oder eine Ärztin vor

Ort, wenn jemand in eine lebensbedrohliche

Situation gerät. Auch Laien

mit einer Fortbildung sollten sich

ihrer Stärken bewusst sein. Wir können

ihr zusätzliches Potential nutzen.

Steht diese Form der Hilfe in Konkurrenz

zu den Notärzt*innen?

Kohlmann: Nein. Es geht uns nicht

darum, den Rettungsdienst zu ersetzen,

sondern wir möchten noch

mehr tun, um bewusstlosen Menschen

mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand

schnell zu helfen. Dabei greift

ein Zahnrädchen in das andere. Als

erstes Flächen-Bundesland haben

wir in Bayern 2012 die telefonische

Anleitung zur Reanimation eingeführt:

Die Leitstelle disponiert nicht

nur Rettungsmittel, sondern sagt

Anrufer*innen auch, was sie tun sollen,

wenn jemand einen Herz-Kreislauf-Stillstand

hat. Nun können wir

diesen weiteren Ansatz in die Rettungskette

integrieren.

Zurek: Wir möchten das richtige Mittel

in der richtigen Situation einsetzen,

um dadurch Leben zu retten.

Bei etwa der Hälfte aller Fälle eines

Herz-Kreislauf-Stillstands sind Zeugen

in der Nähe. Die Quote der Menschen,

die mit Wiederbelebungsmaßnahmen

beginnen, liegt aber nur

bei rund 40 Prozent. Norwegen allerdings

hat mittlerweile eine Quote

von 71 Prozent. Und als man in Dänemark

eine Kampagne zur Laienreanimation

gestartet hat, kam man in

relativ kurzer Zeit von 21 auf 45 Prozent.

Man sieht also, welches Potential

darin steckt.

Wie läuft die Alarmierung ab? Muss

ich als Helfer*in immer bereitstehen?

Kohlmann: Wenn der Notruf bei der

Leitstelle eingeht, wird bei Meldebildern

wie einem Herz-Kreislauf-Stillstand

oder einer bewusstlosen Person

parallel zur Alarmierung des

Rettungsdiensts die Information an

einen Server geschickt, der potenzielle

Helfer*innen über die App identifiziert

und alarmiert. Falls sie verfügbar

und in der Nähe sind, werden

sie nach ihrer Bestätigung von der

App zum Notfallort geleitet. Sie müssen

aber nicht immer verfügbar sein.

Sie können bestimmte Zeiten festlegen

oder das System spontan aktivieren

bzw. deaktivieren. Keiner ist

dazu verpflichtet, in seiner Freizeit

Tag und Nacht erreichbar zu sein.

Das geht auch gar nicht, z.B. wenn

man mit kleinen Kindern unterwegs

ist und diese beaufsichtigen muss.

Beatrix Zurek ist Juristin und seit

Januar 2021 Leiterin des Gesundheitsreferats

der Stadt München.

Wir möchten das richtige

Mittel in der richtigen

Situation einsetzen, um

dadurch Leben zu retten.

Beatrix Zurek

Sie können einen Einsatz jederzeit

ohne Angabe von Gründen und ohne

Konsequenzen ablehnen oder einfach

nicht auf die Alarmierung

reagieren. Dann wird nach zehn

Sekunden eine weitere Person in der

Nähe alarmiert.

Zurek: Das System sucht nach Helfer*innen,

die sich im Umkreis von

400 Metern befinden. Ich finde es

sehr gut, dass es auf Freiwilligkeit

beruht und dadurch für einen größeren

Kreis von Menschen attraktiv ist.

Alle wissen, dass sie sich auch mal


6

TITELTHEMA

Münchner Ärztliche Anzeigen

Dr. Thorsten Kohlmann ist

Vorstandsvorsitzender des

Arbeitskreises Notfallmedizin

und Rettungswesen e.V. (ANR) und

Oberarzt am Institut für Notfallmedizin

und Medizinmanagement

(INM), LMU Klinikum.

Foto: ANR

„ausklinken“ können, wenn es gerade

nicht passt. Aber je mehr Menschen

die App haben, umso mehr machen

vielleicht auch mit.

Wie können Interessierte am Projekt

teilnehmen?

Kohlmann: In der Phase 1 erhalten

Notfallmediziner*innen vom ÄKBV

per Mail einen Link zu einem Video

und weitere Informationen, z.B. die

Teilnahmebedingungen. Wer am System

teilnehmen möchte, registriert

sich in der App „Mobile Retter“ via

Apple AppStore/Google Playstore,

schaut das Video und schickt die

unterschriebenen Teilnahmebedingungen

sowie eine Kopie des Qualifikationsnachweises

an den ANR. Erst

danach werden sie von uns im System

aktiviert. In der zweiten Phase,

bei den nicht notfallmedizinisch tätigen

Ärzt*innen bzw. anderen

Gesundheitsberufen, koppeln wir

uns an bestehende Schulungen zur

Reanimation, etwa beim ÄKBV.

Geschulte Interessent*innen werden

nach Zusendung ihrer

Qualifikation und der unterschriebenen

Teilnahmebedingungen ebenfalls

freigeschaltet. In der dritten

Phase werden wir auch bei den

medizinischen Laien Schulungen

nutzen, um Interessierte zu gewinnen.

Je nach Verlauf der Corona-

Pandemie müssen wir die Konzepte

anpassen. Wir möchten die Helfer*innen

auf keinen Fall gefährden.

Wie kam es zur Zusammenarbeit

zwischen Stadt und ANR?

Zurek: Nach dem Stadtratsbeschluss

wurden wir beauftragt, ein

Konzept zu erstellen, das in Zusammenarbeit

mit dem Rettungszweckverband,

dem Kreisverwaltungsreferat

und dem ANR entstand. Der ANR

und wir sind aufeinander zugegangen.

Schließlich haben wir eine technische

Lösung ausgeschrieben, die

letztlich an die an die Bietergemeinschaft

Adesso AG/ medgineering

GmbH vergeben wurde.

Kohlmann: Der ANR existiert bereits

seit 1993. Wir sind neutral und keiner

bestimmten Organisation oder

Berufsgruppe zuzuordnen. Unsere

Aufgaben sind unter anderem die

Förderung von wissenschaftlichen

Forschungsprojekten, Fortbildungsveranstaltungen,

Workshops und

Symposien sowie die Aufklärung der

Allgemeinheit. Wir sind für Recruiting

und Betreuung der Teilnehmer*innen

zuständig, die Stadt für die

Öffentlichkeitsarbeit in Richtung

Bevölkerung.

Zurek: Im Zweifel sind wir Partner*innen

und ziehen alle am gleichen

Strang. Wir sind sehr froh, dass

mittlerweile auch der Landkreis

München mit von der Partie ist. Denn

wenn jemand einen Herz-Kreislauf-

Stillstand erleidet, sollte es keine

Rolle spielen, ob dieser auf dem Territorium

der Stadt oder des Landkreises

stattfindet.

Können Laien überhaupt leisten,

was Notfallmediziner*innen sonst

tun?

Kohlmann: Diejenigen, die alarmiert

werden, kennen sich nach ihrer Schulung

in jedem Fall soweit aus, dass sie

qualifiziert handeln können. Es gibt

aber natürlich Einsatzorte, an die wir

keine Laien-Helfer*innen schicken

werden – z.B. in Krankenhäuser, wo

schon qualifiziertes Personal vorhanden

ist oder auch an schwer zugängliche

Orte wie Justizvollzugsanstalten

oder Werksgelände. Auch wenn

Gewalt im Spiel ist, bei Suiziden oder

schweren Verkehrsunfällen werden

wir dies nicht tun.

Zurek: Das Gleiche gilt bei Stürmen

oder Hochwasserlagen, in denen

man ja auch z.B. einen Herz-Kreislauf-Stillstand

erleiden kann.

Kohlmann: Trotzdem brauchen

manche Helfer*innen nach einem

Einsatz womöglich Unterstützung.

Daher haben wir auch das Kriseninterventionsteam

München (KIT) eingebunden.

Sie sind für Laien wie professionellen

Helfer*innen da, wenn

es etwas zu besprechen gibt. Natürlich

brauchen Profis nicht nach jeder

Reanimation eine Psychotherapie.

Aber es macht einen Unterschied,

ob man in einem beruflichen Setting

mit einem Notfalleinsatz rechnet,

oder ob man aus einer Privatsituation

heraus ohne Dienstkleidung,

Material oder Kolleg*innen zu einem

Notfall gerufen wird.

Was tue ich, wenn ich als Notfallmediziner*in

ab September mitmachen

möchte?

Kohlmann: Der ÄKBV geht in der

ersten Phase von sich aus auf potenzielle

Teilnehmer*innen zu. Danach

werden wir die anderen Gesundheitsberufe

einbinden.

Zurek: Schon jetzt kann man sich

aber auf der Internetseite www.

muenchen-rettet-leben.de über das

Projekt informieren. Die Freischaltung

erfolgt über den ANR, wenn die genannten

Voraussetzungen vorliegen.

Das Gespräch führte Stephanie Hügler

Liebe Leserinnen

und Leser,

im Verlauf der Corona-Pandemie

ändert sich vieles täglich. Wir bitten

daher bei allen Beiträgen dazu um Verständnis,

falls manche Informationen

oder Aussagen wegen der zwischen

Redaktionsschluss und Erscheinungstermin

verstrichenen Zeit nicht mehr

aktuell sein sollten.

Die MÄA-Redaktion

Informationen

zu Corona


Münchner Ärztliche Anzeigen

VERSCHIEDENES 7

Eine Suchterkrankung entwickelt sich oft schleichend über mehrere Jahre. Foto: Shutterstock

Sucht bei Ärzt*innen

Mut zu Offenheit und Therapie!

Lange Dienstzeiten, viel Verantwortung,

kaum psychosoziale

Betreuung – dass gerade Menschen

in Gesundheitsberufen von

Suchterkrankungen gefährdet

sind, ist schon lange bekannt. Den

MÄA gegenüber schilderte eine

betroffene Ärztin anonymisiert

ihren erfolgreichen Weg aus der

Alkoholabhängigkeit:

Wie bei den meisten Betroffenen

entwickelte sich meine Suchterkrankung

schleichend über viele Jahre

hinweg. Nach mehreren traumatischen

Erfahrungen und einem

Gefühl der ständigen Überforderung

im Beruf steigerte sich mein Alkoholkonsum

schließlich auf massive

Alkoholexzesse über jeweils mehrere

Tage hinweg, zunächst in der Freizeit,

zuletzt auch während der Regelarbeitszeit,

was zwangsläufig längere

Fehlzeiten zur Folge hatte.

Gerade unter Ärzt*innen ist die

Unfähigkeit, rechtzeitig vor dem

Auftreten eindeutiger Symptome

einer manifesten Suchterkrankung

Hilfe anzunehmen, vermutlich sehr

stark verbreitet. Denn zum einen

fällt es uns durch unser oft völlig

überzogenes und realitätsfremdes

Rollen- und Eigenverständnis als

„Halbgötter in Weiß“ schwer, uns das

eigene Scheitern einzugestehen.

Zum anderen ist das Wechseln in

eine „annehmende Patientenrolle“

nicht einfach.

Obwohl es sehr viele Hilfsangebote

für Suchtkranke gibt, sind

zudem Programme speziell für

suchterkrankte Mediziner*innen rar

gesät und Informationen dazu nur

schwer erhältlich. Zu wenige Suchtberatungsstellen

und ambulante

oder stationäre psychiatrische


8

VERSCHIEDENES

Münchner Ärztliche Anzeigen

Rechtzeitig vor dem

Auftreten eindeutiger Symptome

Hilfe anzunehmen, fällt gerade Ärzt*innen

oft schwer. Foto: Shutterstock

Einrichtungen wissen darüber

Bescheid. Ich wurde schließlich

durch Internetrecherchen und einen

älteren Artikel im Bayerischen Ärzteblatt

auf das Interventionsprogramm

für suchtkranke Ärzt*innen

durch die Ärztekammern aufmerksam.

Es ist zu wenig bekannt, aber

sehr effektiv, wie ich selbst erlebt

habe.

Zunächst war aber auch bei mir die

Hemmschwelle, sich dort zu melden,

sehr hoch. Es brauchte einen

langen Leidensweg – mit zunehmenden

Depressionen, sozialem Rückzug

und einem immer höheren

Suchtmittelkonsum, bis ich mich

dazu entschloss. Erst nach einem

Selbstmordversuch unter Alkoholeinfluss

und einem bereits eingeleiteten

Verfahren durch die Approbationsbehörden,

brachte ich den Mut

auf, mich hilfesuchend an die Kolleg*innen

des Ärztlichen Bezirksverbands

Oberbayern zu wenden. Rückblickend

war dies eine der besten

Entscheidungen meines Lebens und

der erste und vielleicht wichtigste

Schritt zu einem langen, aber letztlich

erfolgreichen Genesungsprozess.

Bereits beim Erstkontakt herrschte

ein wertschätzendes und wohlwollendes

Miteinander, auch wenn von

Anfang an klar war, dass die Patientensicherheit

beim Ärztlichen

Bezirksverband stets im Vordergrund

stehen muss. Bei Nichteinhalten

der Therapievereinbarungen hätte

ich mit approbationsrechtlichen

Konsequenzen rechnen müssen.

Die Kommission bestand aus zwei

ärztlichen Kollegen (ein ärztlicher

Vorsitzender und ein Suchtmediziner)

sowie einer Juristin, mit denen

ich alle suchtmedizinischen, aber

auch berufsrechtlichen Faktoren

kompetent besprechen konnte.

Gemeinsam vereinbarten wir einen

möglichen therapeutischen Pfad.

Hierbei wurden einige Maßnahmen

vorgegeben, eigene Vorschläge

waren aber auch ausdrücklich

erwünscht. In meinem Fall wurde

eine Vereinbarung über zwei Jahre

hinweg beschlossen. Nach einer stationären

Entgiftung musste ich eine

abgeschlossene stationäre Entwöhnung

und regelmäßige Abstinenz

mittels Haaranalysen belegen.

Wegen meiner zusätzlichen schweren

depressiven Symptomatik musste

ich zudem regelmäßig Nachweise

einer ambulanten Psychotherapie

erbringen (es waren nur Bestätigungen

über die Teilnahme gefordert, es

gab keine inhaltlichen Fragen).

Darüber hinaus fand ein regelmäßiger

Kontakt mit dem Ärztlichen

Bezirksverband per Email und

zweimal pro Jahr ein Treffen mit Verlaufsbesprechung

statt. Im

Gegenzug erhielt ich Hilfestellungen

bei der Organisation der Therapie

und im Umgang mit Behörden. Die

Approbationsbehörde wurde über

das laufende Programm informiert

und stellte schließlich ihr Verfahren

ein. Weil ich alle Vereinbarungen eingehalten

hatte, durfte ich meinen

Beruf weiter ausüben. Das war für

meinen therapeutischen Prozess

sehr wichtig, denn dadurch rückten

viele meiner existentiellen Ängste

wieder in den Hintergrund. Ich orientierte

mich nicht nur beruflich neu

– mit regelmäßigeren Arbeitszeiten

und geringerer Stressbelastung –

sondern arbeitete auch die Beziehungen

zu meinem Partner und meiner

Familie auf. Diese sind heute stabiler

und liebevoller als je zuvor.

Inzwischen sind zweieinhalb Jahre

seit meinem ersten Kontakt zum

Interventionsprogramm für suchtkranke

Ärzt*innen vergangen. Ich

habe diesen Schritt nie bereut. Das

Wissen, mit dem Ärztlichen Bezirksverband

einen starken und kollegialen

Partner an meiner Seite zu

haben, hat mir den Weg zu einem

besseren Leben geebnet. Auch

wenn eine endgültige Heilung einer

Suchterkrankung nicht möglich ist,

kann ich nun wieder in eine erfüllte

und suchtmittelfreie Zukunft blicken.

Vielen Dank dafür!

Claudia Meier

(Name von der Redaktion geändert)

Suchtinterventionsprogramm

im ÄKBV

München

Bei Problemen können Sie sich

persönlich/vertraulich wenden an:

Ärztlicher Kreis- und Bezirksverband

München

Dr. Christoph Emminger

Elsenheimerstr. 63

80687 München


Münchner Ärztliche Anzeigen KULTURTIPP / IMPRESSUM 9

Ausstellung

Cartoons von

Hauck & Bauer

Der eine schreibt (Bauer), der andere zeichnet

(Hauck), zusammen sind sie das unschlagbare Duo

Hauck & Bauer. Ob in ihrer FAS-Kolumne „Am Rande

der Gesellschaft“, ihren Cartoon-Clips für die

WDR-Sendung „Anke hat Zeit“ oder ihrer TITANIC-

Rubrik „Hier lacht der Betrachter“: Elias Hauck und

Dominik Bauer sind komisch und bierernst, anarchistisch

und seriös, liebevoll und gerne taktlos.

Ihre Figuren meint man zu kennen: Ist das nicht

der Nachbar? Die eigene Ehefrau? Oder gar man

selbst? Jeder Cartoon ist ein „Highlight der Beobachtung

und Pointierung“ (Anke Engelke), eine

Feier des Ur-Menschlichen.

Das Literaturhaus München zeigt noch bis zum 19.

September die große Hauck & Bauer-Werkschau

des Caricatura Museums Frankfurt erstmals in

München, ergänzt durch „Goethes schlechteste

Gedichte“ und andere literarische Interpretationen.

Und da es immer noch einen Cartoon gibt, der

fehlt, steht für unser Publikum ein Tisch bereit mit

Material zum Selbstzeichnen und Texten.

Die Bücher von HAUCK & BAUER erscheinen im

Verlag Antje Kunstmann (z.B. Hauck & Bauer:

„Cartoons“, erschienen im September 2020). Im

Verlag Jung und Jung erschien im Juli 2021 der

Titel: „Goethes schlechteste Gedichte“, ausgewählt

von Gottlieb Amsel, mit Cartoons von

Hauck & Bauer.

Literaturhaus München

IMPRESSUM

Münchner Ärztliche Anzeigen

Offizielles Publikationsorgan und Mitteilungsblatt

des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes

München, Körperschaft des öffentlichen Rechts

Herausgeber

Ärztlicher Kreis- und

Bezirksverband München

Körperschaft des öffentlichen Rechts

1. Vorsitzender: Dr. Christoph Emminger

Elsenheimerstr. 63, 80687 München

Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99

info@aekbv.de, www.aekbv.de

Redaktion

Stephanie Hügler (verantwortliche Redakteurin)

Ina Koker

Elsenheimerstr. 63, 80687 München

Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99

redaktion@aekbv.de

Erscheinungsweise: 14-täglich

Bezugspreis

Für Mitglieder des ÄKBV im Mitgliedsbeitrag

enthalten. Bezugspreis für Nichtmitglieder

jährlich € 60,- inkl. 7% MwSt. zuzüglich

€ 15,- Versandkosten.

Redaktionsbedingungen

Meldung von Veranstaltungen nur über www.

aerztliche-anzeigen.de. Leserbriefe an den Herausgeber

per Post, Fax oder E-Mail: (Anschrift

s.o.), Kennwort: „Münchner Ärztliche Anzeigen“.

Der Herausgeber der „Münchner Ärztliche Anzeigen“

behält sich vor, nur solche Anzeigen zum

Abdruck zu bringen, die der Berufsordnung für die

Ärzte Bayerns in der jeweils gültigen Fassung entsprechen.

Eine evtl. Änderung der Anzeigentexte

behält sich der Herausgeber vor. Der Abdruck von

Kommentaren, Interviews, Pressemitteilungen

und Leserzuschriften bedeutet nicht, dass diese

die Meinung des Herausgebers bzw. der Schriftleitung

wiedergeben.

Leserbriefe

Handschriftliche Leserbriefe werden nicht

berück sichtigt. Der Herausgeber behält sich vor,

Leserbriefe zu kürzen oder von deren Veröffentlichung

ganz abzusehen, sofern sie beleidigenden

Inhalt haben oder in irgendeiner Art gegen die

guten Sitten verstoßen.

Redaktionsschluss

Dienstag der Vorwoche, 12 Uhr

Anzeigenschluss

Montag der Vorwoche, 12 Uhr

Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und

dergleichen entbinden den Verlag von der Verpflichtung

auf Erfüllung von Aufträgen und Leistungen

von Schadenersatz. Gemäß Vorstandsbeschluss

kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen,

die nicht im Zuständigkeitsbereich

des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht

Mitglied des ÄKBV München ist oder für Veranstaltungen,

deren Teilnahme kostenpflichtig ist,

vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben

werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine

Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der

Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Mit

Ihrer Meldung an den ÄKBV, an die Redaktion

oder den Verlag akzeptieren Sie diese Regelung.

Die Rechnungsstellung (derzeit € 3,20/mm, sw

und € 3,70/mm, farbig, zweispaltig + MwSt.)

erfolgt nach Veröffentlichung durch den Verlag.

Verlag und Anzeigenannahme

atlas Verlag GmbH

Bajuwarenring 19, 82041 Oberhaching

Tel. 089 55241-246, Fax 089 55241-271

kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de

www.atlas-verlag.de

Geschäftsführer: Christian Artopé

Vom Verlag gestaltete Seiten, insbesondere die

Titelseite, Anzeigen oder Signets unterliegen dem

Copyright des Verlages und dürfen ohne ausdrückliche

schriftliche Genehmigung nicht weiterverwendet

werden.

Druck: SDV Direct World GmbH

Erfüllungsort: München

ISSN: 0723-7103

Fotos: links unten: © Catherina Hess, seitlich daneben: © Hauck & Bauer


10 NEUES AUS MÜNCHNER KLINIKEN

Münchner Ärztliche Anzeigen

Artemed Klinikum

München Süd

Neuer Chefarzt für

Orthopädie/Kniechirurgie

München Klinik Harlaching

Grundsteinlegung für

die neue Klinik

Prof. Dr. Hermann Mayr übernimmt

zum 12. Juli die chefärztliche Leitung

für den Bereich Orthopädie mit dem

Schwerpunkt Kniechirurgie im Artemed

Klinikum München Süd. Prof.

Mayr ist Orthopäde und Unfallchirurg

und war zuletzt als Chefarzt der

Abteilung Knie-, Hüft-, Schulterchirurgie

an der Schön Klinik München

Harlaching tätig. Als langjähriger

Sportmediziner gehören die Knie-

Endoprothetik und Kniechirurgie

sowie die Sporttraumatologie, die

arthroskopische Chirurgie und

Osteotomien am Kniegelenk zu seinen

Schwerpunkten.

Hermann Mayr ist seit 1990 als offizieller

Mannschaftsarzt der Deutschen

Ski-Nationalmannschaft Alpin

tätig und hat eine außerplanmäßige

Professur für Orthopädie und Unfallchirurgie

an der Universität Freiburg.

Von 2012 bis 2015 war er Präsident

der Deutschen Kniegesellschaft

(DKG) sowie von 2009 bis 2011 Präsident

der Gesellschaft für Arthroskopie

und Gelenkchirurgie (AGA). Seit

2019 (AGA) und 2020 (DKG) engagiert

sich Mayr als Ehrenmitglied für

beide Gesellschaften.

Artemed Klinikum München Süd

München Klinik Bogenhausen

Stabwechsel in der

Gastroenterologie

Zum 1. Juli hat Dr. Martin Fuchs die

Leitung der Klinik für Gastroenterologie,

Hepatologie und Gastroenterologische

Onkologie der München

Klinik Bogenhausen von Prof. Wolfgang

Schepp übernommen. Damit

geht eine langjährige Zusammenarbeit

unter anderen Vorzeichen weiter:

Prof. Schepp wechselt in die Rolle

des Senior Consultants und wird

damit weiterhin in der ambulanten

Patientenversorgung der München

Klinik Bogenhausen tätig sein.

Dr. Martin Fuchs, bislang Leitender

Oberarzt der Klinik, wird neuer Chefarzt.

München Klinik Bogenhausen

Visualisierung Neubau Foto: HDR Germany

Am 14. Juli fand die Grundsteinlegung

für das neue München Klinikum

Harlaching auf dem imposanten

Baufeld coronabedingt in kleinem

Kreis mit wenigen geladenen Gästen

aus Politik, Mitarbeiterschaft und

Projektbeteiligten statt.

2024 wird die breite Harlachinger

Expertise im Neubau unter einem

Dach vereint, das 1964 erbaute

bestehende Klinikhauptgebäude

abgerissen und eine Parklandschaft

anstelle dessen entstehen. Im Neubau

werden alle Zentren, die aktuell

in verschiedenen Gebäuden auf dem

Klinikareal angesiedelt sind, zusammengefasst.

Hochspezialisierte Zentren

als wichtige Anlaufstelle für

Patient*innen mit beispielsweise

komplexen Krebserkrankungen und

die wichtige Säule der Münchner

Daseinsvorsorge finden so unter

einem Dach zusammen.

Damit während der kompletten

Bauphase die Patientenversorgung

in Harlaching uneingeschränkt und

vom Bau möglichst ungestört weiterläuft,

ist die Planung höchst

anspruchsvoll und mit großen Herausforderungen

verbunden. So

haben jetzt die Kinder-Intensivstation,

die Kinder-Normalstationen und

das Kinder-Notfallzentrum in eigens

dafür modernisierten Bereichen im

Haupthaus der Klinik ihre neue Heimat,

da die mittlerweile abgerissene

Kinderklinik Platz für das Baufeld

machen musste. Die neue Frühchenstation

wurde im Haupthaus in einer

langen Planungsphase aufwändig

umgebaut und modernisiert, um hier

für die kleinsten Patient*innen ein

hochmodernes Umfeld mit ruhiger

Atmosphäre zu schaffen.

München Klinik Harlaching


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 11

Termine vom 27. August 2021 – 24. September 2021

Veranstaltungskalender

Jetzt noch

einfacher

Veranstaltungen

online anmelden

www.aerztlicheanzeigen.de

Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des

ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme

kostenpflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine

Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor,

die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen

werden nur online akzeptiert (www.aerztliche-anzeigen.de). DIE REDAKTION.

Vorträge & Symposien

Montag, 13. September 2021

Interdisziplinäre, nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung

- Live Stream - ⌚19:00 bis 20:30, 2 CME-Punkte Ort: Diakoniewerk

München Maxvorstadt, Arcisstr. 35, 80799 München, Veranstalter:

Algesiologikum MVZ GmbH, Verantwortliche: Dr. R. Thoma, Dr. B.

Reichenbach-Klinke, Auskunft: Yvonne Strauch, Tel. 089 452445 143,

Fax 089 452445 411, strauch@algesiologikum.de. Anmeldung erforderlich.

Anmeldeschluss: 10.09.2021.

Dienstag, 14. September 2021

Zoom-Webinar: Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ⌚18.30 bis

20.00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, www.kjp.med.uni-muenchen.

de/veranstaltungen/kjp_kolloquium.php, Ort: Klinik Kinder- und Jugendpsychiatrie

LMU und Heckscher Klinik, Nussbaumstr. 5a, 80336 München,

Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,

Psychosomatik und Psychotherapie, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Gerd

Schulte-Körne, Programm: Prof. Dr. med. Uta Behrends, Stellvertr.

Kommissarische Klinikdirektorin (MRI, TUM) an der Klinik und Poliklinik für

Kinder und Jugendmedizin des Klinikums rechts der Isar der Technischen

Universität, Auskunft: Miriam Khan, Tel. 4400-55901, Fax 4400-55902,

kjp@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.

Anästhesiologisches Kolloquium der LMU ⌚18:00 bis 19:30, 2 CME-

Punkte Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern, HS VI, Marchioninistr. 15,

81377 München, Veranstalter: Klinik für Anaesthesiologie, Verantwortliche:

Prof. B. Zwißler, Wegen beschränktem Zugang zum Klinikum ist die

Teilnahme über „Zoom“ nach Anmeldung möglich, Anmeldung über:

„direktion.anaesthesie@med.uni-muenchen.de“, Programm: Prof. Dr. med.

Markus A. Weigand (Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum

Heidelberg): Enhanced Recovery after Surgery (ERAS) - Welchen Beitrag

kann der Anästhesist leisten?, Auskunft: Peter Conzen, peter.conzen@

med.uni-muenchen.de

Donnerstag, 16. September 2021

361. Arbeitsmedizinisches Colloquium: Dr. Roland Nowak „Herr Doktor,

kann ich damit fliegen? - Flugreisetauglichkeit nach dem IATA Medical

Manual“ ⌚18:15 bis 20:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, https://

bit.ly/3k4oVRY, Ort: Institut für Arbeitsmedizin, Ziemssenstr. 1, 80336

München, Veranstalter: Institut u. Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und

Umweltmedizin, LMU Klinikum und VdBW Landesverband Bayern,

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Dennis Nowak, Programm: Technikvorlauf:

18:00 – 18:15 h, Auskunft: Irmhild Heinze, Tel. 089 4400 52301, ARB.

Colloquien@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.

Freitag, 17. September 2021

MUNICH HEART 2021: Aktuelle Kardiologie - Neues vom ESC ⌚17.09.

- 18.09., 16 CME-Punkte Ort: Literaturhaus München, „Studio“, Salvatorplatz

1, 80333 München, Veranstalter: Internistisches Klinikum München

Süd, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Thorsten Lewalter, Prof. Dr. med.

Johannes Brachmann, Programm: Themen: Herzinsuffizienz, Hypertonie,

entzündliche Herzerkrankungen, kardiale Bildgebung, Hot Topics: ESC

2021, Herzklappenerkrankungen, Koronare Herzerkrankung, Herzrhythmusstörungen,

Vorhofflimmern. Auskunft: Magdalena Schwarz, Tel.

089/72400-1200, Fax 089/72400-1203, magdalena.schwarz@ikms.de.

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 31.08.2021.

Samstag, 18. September 2021

24. Augsburger Palliativtag ⌚09:00 bis 15:30 Hybride Veranstaltung,

Ort: Klinikum Augsburg, Großer Hörsaal, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg,

Veranstalter: Universitätsklinikum Augsburg - Interdisziplinäres Zentrum

für palliative Versorgung, Verantwortliche: OÄ Dr. Irmtraud Hainsch-Müller,

OA Dr. Christoph Aulmann, Programm: Was bedeutet Heilung? Aspekte am

Lebensende, Heil und Heilung im palliativen Kontext., Auskunft: Sonja

Knoll, Tel. 0821400162520, Fax 0821400172520, palliativzentrum@

uk-augsburg.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 18.09.2021.

Prof. Dr. Ute Walter | Rechtsanwälte

Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht

Berufs- und Gesellschaftsrecht | Vertragsrecht | Haftungs- und Strafrecht

Prinz-Ludwig-Straße 7 | 80333 München

(089) 28 77 80 43 0 | office@ra-profwalter.de | www.ra-profwalter.de

in Kooperation mit:

WIRTSCHAFTSPRÜFER | STEUERBERATER | PARTNERSCHAFT MBB

Steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von Ärzten, Zahnärzten und deren Kooperationen

(GP, PartG, PG, AppG, GmbH) und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).

Türkenstr. 5 | 80333 München | (089) 20 40 005-0 | info@bridtsnebl.de | www.bridtsnebl.de


12

VERANSTALTUNGEN

Münchner Ärztliche Anzeigen

Mittwoch, 22. September 2021

18. Fortbildungsveranstaltung: Management der Neurodermitis in

Klinik und Praxis ⌚16:00 bis 19:30, 4 CME-Punkte Hybride Veranstaltung,

Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie LMU

Klinikum, großer Hörsaal, 2. Stock, Frauenlobstr. 9-11, 80337 München,

Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, LMU

Klinikum, Campus Innenstadt, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Dr. h. c.

Andreas Wollenberg, Programm: Gutermuth: Immunologische Zielstrukturen,

Pumnea/Senner: Kompaktschulung, Wollenberg: Nebenwirkungen,

Gieler: Prävention psychischer Störungen, Wohlrab: Topika, Flohr: COVID

and atopic dermatitis, Auskunft: Susanne Rikl, Dermatologie. Fortbildungen@med.uni-muenchen.de.

Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:

21.09.2021.

Chirurgie im Dialog: Personalisierte Medizin bei viszeralonkologischen

Patienten ⌚17:00 bis 19:30, 3 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, Ort:

LMU KLINIKUM, Hörsaal 5, Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter:

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie,

Verantwortliche: Prof. Dr. med. Jens Werner, Prof. Dr. med. Martin Angele,

Programm: Interdisziplinarität ist zentraler Bestandteil für oft komplexe

Behandlung viszeralonkolog. Patienten: Wie erzielen die einzelnen

Bereiche unseres Zentrums das bestmögliche Resultat für den Patienten,

Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089 4400-75461, Fax 089 4400-72460,

Veranstaltungen-AVT-Klinik@med.uni-muenchen.de. Anmeldung

erforderlich. Anmeldeschluss: 21.09.2021.

Donnerstag, 23. September 2021

DAPA-CKD ⌚15:00 bis 15:45, 1 CME-Punkt Ort: München Klinik

Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz 2, 81545 München, Veranstalter:

München Klinik Harlaching, Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens Cohen,

Auskunft: Simone Bohatsch, Tel. 089/6210-2450, Fax 089/6210-2451,

nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de

Mittwoch

22. September 2021

18:00 Uhr

München Klinik Harlaching

Kardiologie im Fokus

Eine Fortbildungsveranstaltung der Klinik für Kardiologie und

Internistische Intensivmedizin

Programm

18:00 Uhr Begrüßung

Online-Anmeldung erforderlich:

www.muenchen-klinik.de/ka21

Rückfragen: T 089 6210-2780

Die Veranstaltung findet als Online-Event

statt. Sie haben die Möglichkeit, während

der Veranstaltung per Chat Fragen an die

Referent*innen zu stellen.

2

CME-Punkte

beantragt

18:05 Uhr Innovation in der Schrittmachertherapie:

His-Bündel-Stimulation: Technik, Indikation, Stellenwert

Dr. med. Erwin Glück, Leitender Oberarzt

18:25 Uhr Tricuspidalklappen-Clipping: Herausforderungen

und Chancen einer komplexen Intervention

Prof. Dr. med. Harald Kühl, Chefarzt

18:45 Uhr Herzinsuffizienz: moderne Behandlungskonzepte an der

Schnittstelle der ambulanten und stationären Versorgung

Dr. med. Bettina Preisach, Oberärztin

19:05 Uhr Update Vorhofflimmern: Ablation als First-Line-Therapie?

Dr. med. Daniel Bangha-Szabo, Oberarzt

19:30 Uhr Diskussion, Zusammenfassung und Verabschiedung

Antibiotic Stewardship (ABS) kompakt für Praxis, MVZ wie

auch Klinik

Mi. 24.11.2021 Uhrzeit 09:00 bis 17:00 - 8 CME-Punkte

Online Veranstaltung

Programm: Dieses Semi nar rich tet sich an inter es sierte Ärztin nen und Ärzte

im ambu lan ten sowie auch statio nären Bereich, um sich aktu elle Kennt nisse

im Bereich „Anti bio tic Steward ship“ anzu eig nen bzw. diese weiter zu vertiefen.

Veranstalter: Bayerische Landesärztekammer, Verantwortlicher: Frau von

Kamptz, Auskunft: Julian Schulte Tel. 089/4147-381 j.schulte@blaek.de

Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: 10.11.2021 Teilnahmegebühr: 190 €

Kurse allgemein

Mittwoch, 08. September 2021

Balintgruppen Mittwoch, Donnerstag, Freitag ONLINE ⌚17:00 bis 20:15

Online Veranstaltung, Ort: LPM Seminarräume, Reisingerstr. 4, 80337

München, Veranstalter: LPM gGmbH, Verantwortlicher: Silvia Küntzelmann,

Programm: BLÄK zertifiziert, Einstieg sofort möglich in den Gruppen Mi1,

Do2, Do3, Fr1, Fr2, Termine und Zeiten: www.lpm-muenchen.de, Auskunft:

Dennis Eckert, Tel. 089 / 420 175 92, Fax 089 / 420 175 93, eckert@

lpm-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 480,00 €.

Mittwoch, 15. September 2021

Biedersteiner Kolloquium „Januskinaseinhibitoren: die neuen

Alleskönner in der Dermatologie?“ ⌚16:15 bis 17:00, 1 CME-Punkt Ort:

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein,

Biedersteinerstraße, 80802 München, Veranstalter: Tilo Biedermann,

Verantwortlicher: Tilo Biedermann, Programm: Januskinaseinhibitoren: die

neuen Alleskönner in der Dermatologie? Dr. Felix Lauffer, PhD. Klinik und

Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Klinikum rechts der Isar, TU

München, Auskunft: Sonja Mensching, Tel. 089/ 41403205, sonja.

mensching@tum.de. Anmeldung erforderlich.

Samstag, 18. September 2021

Balintgruppen am Wochenende ONLINE ⌚10:00 bis 18:30 Online

Veranstaltung, Ort: LPM Seminarräume, Reisingerstr. 4, 80337 München,

Veranstalter: LPM gGmbH, Verantwortlicher: Silvia Küntzelmann, Programm:

BLÄK zertifiziert, Samstag und Sonntag, Einstieg sofort möglich,

Termine und Zeiten: www.lpm-muenchen.de, Auskunft: Dennis Eckert,

Tel. 089 / 420 175 92, Fax 089 / 420 175 93, eckert@lpm-muenchen.de.

Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr: 480,00 €.

Psychiatrie / Psychotherapie

Freitag, 17. September 2021

Fortlaufende Balintgruppe (max. 6TN) ⌚16:00 bis 19:15, 5 CME-Punkte

Ort: Praxis Dr. Tauscher, Triftstr. 1, 80538 München, Veranstalter: Dr. med.

Rudolf Tauscher, weitere Informationen unter www.pychotherapie-tauscher.de,

Programm: Monatlich Freitagnachmittag - ab Herbst freie Plätze

- nähe U-Bahn: Lehel, Auskunft: Dr. med. Rudolf Tauscher, Tel. 089

21669510, info@psychotherapie-tauscher.de. Anmeldung erforderlich.

Teilnahmegebühr: 100,00 €.

Freitag, 24. September 2021

Progressive Relaxation nach Jacobson ⌚24.09. - 25.09., 14:00 bis

19:30, 10 CME-Punkte Ort: LPM Seminarräume, Reisingerstr. 4, 80337

München, Veranstalter: LPM gGmbH, Programm: Weiterer Termin: 19.

- 20.11.21 ww.lpm-muenchen.de, Auskunft: Dennis Eckert, Tel. 089 / 420

175 92, Fax 089 / 420 175 93, eckert@lpm-muenchen.de. Anmeldung

erforderlich. Teilnahmegebühr: 230,00 €.


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 13

Seminar

Donnerstag, 23. September 2021

Trauma Update Nymphenburg - Thema: ALTERSTRAUMATOLOGIE

- ALLES IM UMBRUCH? ⌚17:30 bis 19:00, 3 CME-Punkte Ort: Klinik für

Orthopädie und Unfallchirurgie, Festsaal im Franziskushaus (E2),

Menzinger Str. 48, 80638 München, Veranstalter: Klinik für Orthopädie und

Unfallchirurgie, Verantwortlicher: Prof. Dr. Rupert Meller, Programm: Akt.

Aspekte z. optimalen Versorgung geriatrischer Traumapatient:innen, nützl.

Tools f. d. Therapieentscheidung; Workshop: Klinische Frailty Skala (CFS),

FFP-Klassifikation, SI-Verschraubung am Becken, Auskunft: Frau Weingart,

Tel. 089 1795 2204, Fax 089 1795 2203, sekretariat.unfallchirurgie@

dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 23.09.2021.

Patientenveranstaltungen

Dienstag, 14.September 2021

Gesprächsabende Brustkrebs und Gynäkologische Tumorerkrankungen

⌚17:00 bis 18:30 Online Veranstaltung, Ort: Klinikum der Universität

München - Campus Großhadern, Maistraße 11, 80337 München, Veranstalter:

Klinikum der Universität München, Verantwortlicher: Sekretariat

Brustzentrum Frau Prof. Dr. Harbeck, Programm: Ernährung bei Brustkrebs

und gynäkologischen Tumorerkrankungen, Referent: Nicole Erickson,

=online-Veranstaltung= weitere Infos über www.lmu-brustzentrum.de,

Auskunft: Brigitte Ehrl, Tel. 089 4400 54120, Fax 089 4400 54184,

Brigitte.Ehrl@med.uni-muenchen.de

Fallbesprechungen

Montag

Mutter-Kind-Board ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt, wöchentlich

30.08.2021, 06.09.2021, 13.09.2021, 20.09.2021, Ort: Klinikum rechts der

Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München, Veranstalter:

Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM,

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Bettina Kuschel, Programm: Besprechung

aktueller Fälle aus dem Mutter-Kind-Zentrum, Auskunft: Gesine Jervelund,

gesine.jervelund@mri.tum.de

Pneumologisch-thoraxchirurgisches Tumorboard des Lungentumorzentrums

München-Klinik Bogenhausen. Schwerpunkt Tumore

der Lunge und andere solide thorakale Tumore ⌚16:00 bis 17:50,

3 CME-Punkte, wöchentlich 30.08.2021, 06.09.2021, 13.09.2021,

20.09.2021, Ort: München Klinik Bogenhausen - Lungenzentrum München,

Demo-Raum Radiologie, Englschalkinger Str. 77, 81925 München,

Veranstalter: Benedikter, Bodner, Meyer, Verantwortlicher: Dr. Benedikter,

Auskunft: Josef Benedikter, Tel. 08992702281, pneumologie.kb@

muenchen-klinik.de

Molekulares Tumorboard des Krebszentrum CCC MünchenLMU

⌚16:30 bis 17:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich 30.08.2021, 06.09.2021,

13.09.2021, 20.09.2021, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum - Campus

Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter:

Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Krebszentrum CCC

MünchenLMU, Programm: Externe Patienten können vorgestellt werden.

Auch die Begutachtung bereits extern erfolgter molekularer Diagnostik ist

nach Rücksprache möglich. Für Anmeldeprocedere bitte vorab Kontaktaufnahme.

Auskunft: Katharina Rühlmann, Tel. 089 4400-75245,

mtb@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.

Tumorkonferenz Thorakale Onkologie des Lungentumorzentrum

München ⌚16:30, 2 CME-Punkte, zweiwöchentlich 06.09.2021,

20.09.2021, Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern, Demoraum,

Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: Lungentumorzentrum

München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. J. Stemmler, Programm: Eigene

Patienten können vorgestellt werden. Bei gewünschter Begutachtung

externer Bildgebung bitte diese zeitnah versenden. Für Anmeldeprocedere

vorab bitte Kontaktaufnahme., Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089

4400-78008, bc-board@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.

Dienstag

Interdisziplinäres Mammaboard I ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,

wöchentlich 31.08.2021, 07.09.2021, 14.09.2021, 21.09.2021, Ort: Klinikum

rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München, Veranstalter:

Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM,

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm: Besprechung

aktueller senologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine Jervelund,

gesine.jervelund@mri.tum.de

Tumorboard Frauenklinik 1 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚08:15 bis

10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 31.08.2021, 07.09.2021, 14.09.2021,

21.09.2021, Ort: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und

Geburtshilfe, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistraße

15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für

Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Mahner, Prof.

Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative Fallbesprechung.

Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten können

vorgestellt werden. Auskunft: PD Dr. med Rachel Würstlein, Tel. 089 4400

77581, Fax 089 4400 77582, rachel.wuerstlein@med.uni-muenchen.de

Neuroonkologisches Tumorboard ⌚14:00 bis 14:45, 3 CME-Punkte,

wöchentlich 31.08.2021, 07.09.2021, 14.09.2021, 21.09.2021, Ort:

München Klinik Bogenhausen, Radiologie Demo-Raum U1, Englschalkinger

Str. 77, 81925 München, Auskunft: Dagmar Funke, Dagmar.Funke@

muenchen-klinik.de

Interdisziplinäre onkologische Konferenz ⌚15:00 bis 15:45, 2 CME-

Punkte, wöchentlich 31.08.2021, 07.09.2021, 14.09.2021, 21.09.2021,

Ort: München Klinik Schwabing, Röntgenbesprechungsraum Haus 14, EG,

Kölner Platz 1, 80804 München, Veranstalter: Klinik für Hämatologie,

Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin, Verantwortliche: Prof. C.

Wendtner, Dr. M. Starck, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller

onkologischer Fälle, Auskunft: Michael Starck, Tel. 089 3068-2251,

Fax 089 3068-3891, michael.starck@muenchen-klinik.de

Interdisziplinäre Tumorkonferenz Innenstadt ⌚16:00 bis 17:30,

wöchentlich 31.08.2021, 07.09.2021, 14.09.2021, 21.09.2021, Online

Veranstaltung, Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie

Klinikum der Universität München, Frauenlobstr. 9-11, 80337 München,

Programm: Di 16:00 – 17:30 Uhr, Campus Innenstadt – Hörsaal der

Chirurgischen Klinik, Nußbaumstraße 20, 80336 München. Ansprechpartnerin

Dermatoonkologie: Lucie.Heinzerling@med.uni-muenchen.de,

Auskunft: Prof. Dr. med. Lucie Heinzerling, M.P.H., Lucie.Heinzerling@med.

uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.

Tumorkonferenz des Darmzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚16:15 bis

17:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 31.08.2021, 07.09.2021, 14.09.2021,

Ort: Klinikum Dritter Orden München, Konferenzraum Radiologie,

Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden

München, Verantwortliche: Dr. med. D. Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler,

Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten mit kolorektalen

Karzinomen. Die Teilnahme externer Kollegen zur Vorstellung eigener

Patienten ist nach vorheriger Anmeldung möglich., Auskunft: Andrea

Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-9931298, onkologie@

dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.

Endokrine Konferenz ⌚16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich

31.08.2021, 07.09.2021, 14.09.2021, 21.09.2021, Ort: Klinikum rechts der

Isar, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Veranstalter: Schilddrüsenzentrum,

Zentrum Neuroendokrine Tumore, Verantwortliche: Prof. Dr. Klemens

Scheidhauer, Prof. Dr. Marcus Martignoni, Programm: Vorstellung aktueller

Fälle von Patienten mit endokrinen Tumorerkrankungen, Auskunft: Sonja

Brockschmidt, Tel. 089/41402961, sonja.brockschmidt@mri.tum.de

Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Klinikum Dritter Orden

⌚16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich 31.08.2021, 07.09.2021,

14.09.2021, Ort: Klinikum Dritter Orden München, Konferenzraum

Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter: Klinikum

Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. S. Weidenhöfer, Dr. med.

D. Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm: Besprechung von Pat. mit GI-,

Schilddrüsen-, Lungentumoren und hämatologischen Neoplasien. Die

Teilnahme externer Kollegen zur Vorstellung eigener Patienten ist nur nach

vorheriger Anmeldung möglich., Auskunft: Andrea Simon, Tel.


14

VERANSTALTUNGEN

Münchner Ärztliche Anzeigen

089/1795-1298, Fax 089/1795-9931298, onkologie@dritter-orden.de.

Anmeldung erforderlich.

Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU

⌚16:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich 31.08.2021, 07.09.2021,

14.09.2021, 21.09.2021, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum - Campus

Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter:

Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V.

Heinemann, Programm: Das interdisziplinäre GI-Board erstellt individuelle

therapeutische Konzepte, ermöglicht Zugang zu klinischen Studien und

zum molekularen Tumorboard. Die Vorstellung externer Patienten ist

möglich., Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008,

ccc.krebszentrum@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.

Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Artemed Klinikum München Süd

⌚17:30 bis 19:00, 3 CME-Punkte, zweiwöchentlich 07.09.2021,

21.09.2021, Hybride Veranstaltung, Ort: Artemed Klinikum München Süd,

Röntgen-Besprechungsraum, 4. OG, Am Isarkanal 30, 81379 München,

Veranstalter: Artemed Klinikum München Süd, Verantwortlicher: Prof. Dr.

med. Thomas Mussack, Programm: Digitalkonferenz über GoToMeeting.

Eigene Patienten können vorgestellt werden. Anmeldung erforderlich.

Anschließend wird der Link zur Online-Teilnahme versendet.

Auskunft: Martina Ohlberger, Tel. 089/72440-224, Fax 089/72440-435,

martina.ohlberger@artemed.de. Anmeldung erforderlich.

Mittwoch

Endokrinologisches Board ⌚07:30 bis 08:15 01.09.2021, 15.09.2021,

Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675

München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, Klinikum

rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Vanadin Seifert-

Klauss, Programm: Besprechung aktueller interdisziplinärer gynäkologisch-endokrinologischer

Fälle, Ärztl. Leitung: Prof. Dr. med. V. Seifert-

Klauss, Auskunft: Gesine Jervelund, Tel. 089 4140 6759, gesine.jervelund@

mri.tum.de

Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und Gynäkologischen

Tumorzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚08:15 bis 10:30,

3 CME-Punkte, wöchentlich 01.09.2021, 08.09.2021, 15.09.2021, Ort:

Klinikum Dritter Orden München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger

Str. 44, 80638 München, Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München,

Verantwortliche: Dr. med. Himsl, Dr. med. v. Koch, Programm: Fallbesprechungen.

Eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft:

Monika Huben, Tel. 08917952540, Fax 08917951993, brustzentrum@

dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.

Interdisziplinäres nephrologisch-angiologisches Kolloquium

⌚08:30 bis 09:15, 2 CME-Punkte, wöchentlich 01.09.2021, 08.09.2021,

15.09.2021, 22.09.2021, Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV, D1.43, 1.

OG, Ziemssenstr. 1, 80336 München, Veranstalter: Medizinische Klinik und

Poliklinik IV, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. T. Sitter, Auskunft: Elfriede

Aigner, Tel. 089-4400-53325, Fax 089-4400-54485, elfriede.aigner@

med.uni-muenchen.de

Interdisziplinäres hepatobiliäres Kolloquium mit Indikationsbesprechung

zur Lebertransplantation ⌚15:30 bis 17:30, 3 CME-Punkte,

wöchentlich 01.09.2021, 08.09.2021, 15.09.2021, 22.09.2021, Ort: Klinikum

Großhadern, Konferenzraum H5, Marchioninistrasse 15, 81377 München,

Veranstalter: Chirurgische Klinik, Medizinische Klinik / Leber Centrum

München, Transplantationszentrum, Verantwortliche: Denk, Guba, Eser,

Rehm, Programm: Kolloquium mit Indikationsbesprechung zur Lebertransplantation.

Ärztl. Leitung: PD Dr. Denk, Prof. Dr. Guba, PD Dr. Eser, Prof. Dr.

Rehm, Auskunft: Prof. Dr. Markus Guba, Tel. 089/4400-0, markus.guba@

med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.

Tumorkonferenz Darm- und Pankreaszentrum und Hämatologie/

Onkologie am Rotkreuzklinikum ⌚16:00 bis 17:30, 3 CME-Punkte,

wöchentlich 01.09.2021, 08.09.2021, 15.09.2021, 22.09.2021, Ort:

Rotkreuzklinikum München, Konferenzraum, Nymphenburgerstrasse 163,

80634 München, Veranstalter: Prof. Dr. W. Thasler, Prof. Dr. M. Hentrich,

komm. CA J. Winker, Verantwortliche: Prof. Dr. W. Thasler, Dr. med. F.

Treitschke, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit

kolorektalem Karzinom, Pankreaskarzinom und hämato-onkologischen

Erkrankungen; eigene Patienten können vorgestellt werden.

Auskunft: Frank Treitschke, Tel. 089/ 1303 2553, Fax 089/ 1303 2549,

Frank.Treitschke@swmbrk.de

Tumorkonferenz Viszeralonkologisches Zentrum Krankenhaus

Barmherzige Brüder München ⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte,

wöchentlich 01.09.2021, 08.09.2021, 15.09.2021, 22.09.2021, Ort:

Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße 93, 80639

München, Veranstalter: Viszeralonkologisches Zentrum Barmherzige

Brüder München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. C. Rust, PD Dr. med. J.

Spatz, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit

kolorektalem Karzinom und anderen gastrointestinalen Tumorerkrankungen.

Niedergelassene Kollegen sind eingeladen. Auskunft: Christian Rust,

Tel. 17972401, Fax 17972420, gastro@barmherzige-muenchen.de

Interdisziplinäres Tumorboard Abdominalzentrum Neuperlach ⌚16:30

bis 17:30, 2 CME-Punkte, wöchentlich 01.09.2021, 08.09.2021,

15.09.2021, 22.09.2021, Ort: München Klinik Neuperlach, Röntgen Demo

Raum Haus A EG R4151, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, 81737 München,

Veranstalter: Tumorzentrum München Süd, Verantwortlicher: Prof. Dr.

Meinolf Karthaus, Programm: Vorstellung und interdisziplinäre Diskussion

aktueller Fälle von Tumoren des Gastrointestinaltraktes. Niedergelassene

Kollegen sind eingeladen, Auskunft: Marion Dwinger, Tel. 089-6794-2651,

Fax 089-6794-2448, marion.dwinger@muenchen-klinik.de

Hepatologisches Kolloquium Barmherzige Brüder München ⌚17:00 bis

18:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 01.09.2021, 08.09.2021, 15.09.2021,

22.09.2021, Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße

93, 80639 München, Veranstalter: Barmherzige Brüder Krankenhaus

München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. C. Rust, Programm: Interdisziplinäre

Diskussion hepatologischer Fälle. Klinische Vorstellung, histologische

Befundbesprechung und Therapieplanung. Niedergelassene Kollegen sind

eingeladen. Auskunft: Christian Rust, Tel. 17972401, Fax 17972420,

gastro@barmherzige-muenchen.de

3. Hormonquartett - Fokus Hypophyse ⌚17:00 bis 19:00, 2 CME-Punkte

15.09.2021, Online Veranstaltung, maaef.de/veranstaltung/hormonquartett3,

Ort: Zoom-Webinar, Veranstalter: Münchner Akademie für

Ärztliche Fortbildung e.V. (MAÄF), Verantwortliche: Prof. Dr. med. Jörg

Schelling, Prof. Dr. med. Günter Stalla, Prof. Dr. med. Martin Reincke,

Programm: 4 ExpertInnen diskutieren zusammen mit den TeilnehmerInnen

endokrinologische Fälle - Anmeldung: www.maaef.de, Auskunft: Helmut

Hall, Tel. 089/4400-52142, info@maaef.de. Anmeldung erforderlich.

Anmeldeschluss: 13.09.2021.

Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung ⌚17:00 bis 18:30,

3 CME-Punkte 15.09.2021, Ort: Klinikum rechts der Isar der TU München,

Bau 519, Raum 0.6, Ismaninger Str. 12, Ecke Einsteinstr. 3, 81675 München,

Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS),

Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. Thomas Tölle, Programm: Interdisziplinäre

Schmerzkonferenz mit aktuellen Fallvorstellungen und Fortbildung,

Auskunft: Christine Berger-Offner, Tel. 089 4140-4613, Fax 089 4140-4985,

zis@mri.tum.de

Donnerstag

Interdisziplinäres Tumorboard ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,

wöchentlich 02.09.2021, 09.09.2021, 16.09.2021, 23.09.2021, Ort: Klinikum

rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München, Veranstalter:

Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM,

Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm: Besprechung

aktueller gynäkologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine Jervelund,

gesine.jervelund@mri.tum.de

Interdisziplinäre Beckenbodenkonferenz ⌚07:45 bis 08.45,

2 CME-Punkte, wöchentlich 02.09.2021, 09.09.2021, 16.09.2021,

23.09.2021, Ort: Isarklinikum München, Konferenzraum, Sonnenstr. 24-26,

80331 München, Veranstalter: Prof. Dr. med. Ursula Peschers, Verantwortlicher:

Prof. Dr. med. Peschers, Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung

mit Demonstration der MRT-Bilder, Auskunft: Ursula Peschers,

Tel. 0891499037600, Fax 0891499037605, bbz@isarklinikum.de

Gynäkologische Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West

⌚08:20 bis 09:50, 3 CME-Punkte, wöchentlich 02.09.2021, 09.09.2021,

16.09.2021, 23.09.2021, Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-

Demoraum EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter: Hr. Prof.

Oduncu u. Fr. Dr. Keim, Verantwortliche: Herr Prof. Dr. Dr. Oduncu, Frau Dr.

Keim, Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen

und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur

Vorstellung eigener Fälle) eingeladen. Auskunft: Fuat Oduncu, Tel.

089-8892-2217, Fax 089-8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de


Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 15

Lungenboard ⌚14.30 Uhr bis 15.30 Uhr, 2 CME-Punkte, wöchentlich

02.09.2021, 09.09.2021, 16.09.2021, 23.09.2021, Ort: Klinikum re.d.Isar

TUM, Gebäude 02, Röntgendemoraum, Raum 0.75 EG, Ismaninger Str. 22,

81664 München, Veranstalter: Klinikum re.d.Isar TUM Sektion Thoraxchirurgie,

Verantwortlicher: Prof. Hans Hoffmann, Programm: Interdisz.

Fallbesprechung v. Patienten m. Tumoren d. Lunge u. d. Mediastinums.

Vorstellung eigener Patienten nach Voranmeldung, Sekr.Fr.Dränle,

Tel. 089 4140-2123, Auskunft: Petra Dränle, Tel. 089 4140-2123, Fax 089

4140-4870, petra.draenle@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.

Interdisziplinäres Tumorboard / Leberboard ⌚16:00 bis 18:00, 3

CME-Punkte, wöchentlich 02.09.2021, 09.09.2021, 16.09.2021,

23.09.2021, Ort: Klinikum Bogenhausen, Radiologie Demo-Raum,

Englschalkinger Str. 77, 81925 München, Veranstalter: Onkologisches

Zentrum Klinikum Bogenhausen, Verantwortlicher: Dr. Martin Fuchs,

Programm: Vorstellung von Patienten mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen

und urologischen Tumorerkrankungen. Eigene Pat. können nach

Anmeldung vorgestellt werden. Auskunft: Martin Fuchs, Tel. 089 92702061,

Fax 08992702486, martin.fuchs@muenchen-klinik.de

Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West.

⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 02.09.2021, 09.09.2021,

16.09.2021, 23.09.2021, Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-

Demoraum, EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter: Helios

Klinikum München West, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. F. Oduncu,

Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen

und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur

Vorstellung eigener Fälle) eingeladen. Auskunft: Fuat Oduncu, Tel.

089/8892-2217, Fax 089/8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de

Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU

⌚16:45, 2 CME-Punkte, wöchentlich 02.09.2021, 09.09.2021,

16.09.2021, 23.09.2021, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum - Campus

Großhadern, Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter:

Krebszentrum CCC MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V.

Heinemann, Programm: Das interdisziplinäre GI-Board erstellt individuelle

therapeutische Konzepte, ermöglicht Zugang zu klinischen Studien und

zum molekularen Tumorboard. Die Vorstellung externer Patienten ist

möglich., Auskunft: Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008,

ccc.krebszentrum@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.

Interdisziplinäres Tumorboard Isarklinikum ⌚17:00 bis 18:00, 2 CME-

Punkte, wöchentlich 02.09.2021, 09.09.2021, 16.09.2021, 23.09.2021, Ort:

Isarklinikum München, Großer Seminarraum, Sonnenstr. 24-26, 80331

München, Veranstalter: Viszeralzentrum Isarklinikum München, Programm:

Fallbesprechung onkologischer Patienten, Ärztl. Leiter: PD Dr. Holger

Seidl, Prof. Dr. Franz G. Bader, wöchentlich, Auskunft: Organisation

Tumorboard, Tel. 089/149 903 8300, Fax 089/149 903 8305, tumorboard@isarklinikum.de

Tumorkonferenz Brustzentrum am Englischen Garten ⌚18:00 bis

20:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 02.09.2021, 09.09.2021, 16.09.2021,

23.09.2021, Ort: Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH, Besprechungsraum/

Online-Meeting, Hirschauer Straße 6, 80538 München, Veranstalter:

Brustzentrum am Englischen Garten, Verantwortlicher: Dr. Daniel Sattler,

Programm: Vorstellung aktueller Fälle des BZ, nach vorheriger Anmeldung

können eigene Fälle zur Zweitmeinung online vorgestellt werden. Bitte mit

Email-Adresse anmelden!, Auskunft: Jeannine Nissen, Tel. 089/3831 108,

Fax 089/3831 178, bz@geisenhoferklinik.de. Anmeldung erforderlich.

Anmeldeschluss: 30.08.2021.

Tumorboard Frauenklinik 2 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚8:15 bis

10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 02.09.2021, 09.09.2021, 16.09.2021,

23.09.2021, Ort: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

- Grosshadern, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistraße

15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik

für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Dr. Mahner,

Prof. Dr. Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative

Fallbesprechungen. Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten

können vorgestellt werden. Auskunft: PD Dr. med Rachel Würstlein,

Tel. 089 4400 77581, Fax 089 4400 77582, rachel.wuerstlein@

med.uni-muenchen.de

Interdisziplinäres Toxboard Immunonkologie ⌚15:00 23.09.2021,

Online Veranstaltung, Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und

Allergologie Klinikum der Universität München, Frauenlobstr. 9-11, 80337

München, Programm: Interdisziplinäres Toxboard Immunonkologie

Treffen 1x/Monat, Do 15:00 Uhr, virtuell, Termine 2021: 11.3., 22.4., 20.5.,

17.6., 22.7., 23.9., 21.10., 25.11., 16.12. toxboard@med.uni-muenchen.de,

Auskunft: Lucie Heinzerling, toxboard@med.uni-muenchen.de. Anmeldung

erforderlich.

Freitag

Interdisziplinäres Mammaboard II ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,

wöchentlich 27.08.2021, 03.09.2021, 10.09.2021, 17.09.2021, 24.09.2021,

Ort: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde der TUM, Ismaninger Straße

22, 81675 München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde

des Klinikums rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. Marion

Kiechle, Programm: Besprechung aktueller senologisch-onkologischer

Fälle, Auskunft: Gesine Jervelund, Tel. 089 4140 6759, gesine.jervelund@

mri.tum.de

Shuntkonferenz ⌚14:00 bis 14:45, 1 CME-Punkt, wöchentlich

27.08.2021, 03.09.2021, 10.09.2021, 17.09.2021, 24.09.2021, Ort: München

Klinik Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz 2, 81545 München, Veranstalter:

München Klinik Harlaching, Verantwortlicher: Prof. Dr. Clemens Cohen,

Auskunft: Simone Bohatsch, Tel. 08962102450, Fax 089/6210-2451,

nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de

Aufgrund der

aktuellen COVID-19

Situation kann es zu

kurzfristigen Absagen der

Veranstaltungen kommen.

Bitte informieren Sie sich

hierzu rechtzeitig

bei dem jeweiligen

Veranstalter

Jetzt noch

einfacher

Veranstaltungen

online anmelden

www.aerztlicheanzeigen.de

Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis

zum jeweiligen Anzeigenschluss über das online Eingabeformular

auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren.

Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen

(für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil),

wenden Sie sich bitte per Mail an

Kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de

Unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine:

Ausgabe 19/2021 30.08.2021

Ausgabe 20/2021 13.09.2021

Ausgabe 21/2021 27.09.2021

Ausgabe 22/2021 11.10.2021

Ausgabe 23/2021 25.10.2021

Ausgabe 24/2021 08.11.2021

Ausgabe 25-26/2021 29.11.2021

Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,

Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr

möglich.

Maxime Lichtenberger, kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de

Tel.: 089 55241-246


16

ANZEIGEN

Münchner Ärztliche Anzeigen

Ärztliche Anzeigen

Um Ihre Anzeigen in den zukünftigen Ausgaben zu veröffentlichen, können

Sie diese gerne per Mail in Auftrag geben, oder direkt online inserieren.

Die Eingabemöglichkeit für Kleinanzeigenschaltungen, als auch die

aktuellen Mediadaten und Termine finden Sie unter www.atlas-verlag.de.

Gültig sind die aktuellen Mediadaten Nr. 04/2021.

Jetzt noch

einfacher

Anzeigen online

buchen unter

www.atlas-verlag.de/

kleinanzeigenmarkt/

Zuschriften auf

Chiffre bitte an

atlas Verlag GmbH

Chiffre Nr. xxx/xxxx

Bajuwarenring 19

82041 Oberhaching

kleinanzeigen-ma@

atlas-verlag.de

STELLENANGEBOTE

Wir suchen eine/-n

Oberarzt (m/w/d)

Fachbereich: Orthopädie

zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit

und eine/-n

Assistenzarzt (m/w/d)

Fachbereich: Kardiologie

zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Voll- oder Teilzeit

Nähere Angaben mit Anforderungsprofil und unserem Leistungsangebot

finden Sie auf unserer Homepage

www.hoehenried.de

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann senden Sie

Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen an:

Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd

Klinik Höhenried gGmbH

Personalabteilung

82347 Bernried

Bei Rückfragen:

bewerbung@hoehenried.de

Sektionsleitung (m/w/d) Gastroenterologie

bei Ingolstadt gesucht.

Frau Kaiser steht Ihnen gerne für Ihre Fragen

und weitere Auskünfte zur Verfügung:

089 417766-282 oder rk@koehnundkollegen.de

KÖHN & KOLLEGEN GmbH | Widenmayerstr. 34 | 80538 München

Renommiertes Münchner Haus

für ambulante Rehabilitation sucht

Facharzt Kardiologie

(w/m/d) in Teilzeit bzw. als Aushilfe

Ausführliche Ausschreibung unter rehazentrum-muenchen.com/jobs

Bewerbung bitte an bewerbung@rehazentrum-muenchen.com

Telefonisch informieren wir Sie gerne unter 089 149005-11.

Rehazentrum München, Carl-Wery-Straße 26, 81739 München

Für unsere modern geführte Traditionsklinik in München-Schwabing mit

Schwerpunkt Orthopädische Chirurgie und Innere Medizin suchen wir ab

sofort eine/n

Facharzt (m/w/d) für Anästhesie

in Teilzeit oder Vollzeit

und

Assistenzarzt (m/w/d) für Chirurgie und/oder

Innere Medizin

in Teilzeit oder Vollzeit

Auf Wunsch ermöglichen wir Ihnen attraktive, flexible und familienfreundliche

Teilzeitmodelle. Weiterbildungsermächtigungen liegen für die Innere

Medizin, die Allgemeine Chirurgie sowie die Orthopädie vor. Regelbetrieb

des OPs ist Montag bis Freitag.

Unter www.clinic-dr-decker.de/karriere finden Sie die vollständigen Stellenausschreibungen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail an:

Renommiertes Ottobrunner Haus

für ambulante Rehabilitation sucht

FA Psychosomatik

(w/m/d) als stv. Leitung in Teilzeit

karriere@clinic-dr-decker.de

Clinic Dr. Decker GmbH,

Seestraße 10-12, 80802 München,

Telefon (0 89) 38 17 04-103

RZO REHAZENTRUM

OTTOBRUNN

Ausführliche Ausschreibung unter rehazentrum-ottobrunn.com/jobs

Bewerbung bitte an jobs@rehazentrum-ottobrunn.com

Telefonisch informieren wir Sie gerne unter 089 6607282-31.

Rehazentrum Ottobrunn, Rudolf-Diesel-Str. 18, 85521 Ottobrunn

Allgemeinarztpraxis im Landkreis Dachau

sucht regelmäßige Urlaubsvertretung.

Tel: 08136-998380 od. Handy: 0172-8909274

Der Rettungszweckverband München (RZV), zu dessen Verbandsgebiet

der Landkreis München und die Stadt München gehören,

sucht

zum 01.02.2022

einen Ärztlichen Leiter Rettungsdienst (m/w/d)

in Teilzeit (50 %)

Nähere Angaben, insbesondere zu den Themen Aufgabenbereich,

Anforderungsprofil, Arbeitsbedingungen, Bewerbungsunterlagen

sowie ergänzende Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten

„ZRF-Bayern.de“ unter dem Menüpunkt „ÄLRD in Bayern“

oder ggf. auch auf der Internetseite der Bayerischen ÄLRD

(www.aelrd-bayern.de).

Bewerbungsschluss ist der 31.10.2021 (Eingang vollständiger

Bewerbungsunterlagen beim RZV).


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 17

Facharzt (m/w/d)

für Allgemeinmedizin / Innere Medizin

gesucht!

Neu eingerichtete Hausarztpraxen (MVZ) in

zentralen Lagen in München. Avi Medical unterstützt

Ihre Arbeit durch Bereitstellung einer

umfassenden Softwarelösung inkl. eigener

App für Patienten und Praxis. Administrative

Tätigkeiten wie Personal, Einkauf oder Abrechnung

werden zentral betreut. Voll- oder

Teilzeit. Ab sofort.

Habib Fussi: +49 152 090 688 23

www.avimedical.com

career@avimedical.com

Für die ärztliche und therapeutische Versorgung von Buchbach und

dem Umland entstand bis Mai 2021 das Gesundheitszentrum Buchbach

mit 800 m² Praxis- sowie 450 m² altersgerechten Wohnflächen.

Für zwei Praxiseinheiten (135 m² und 76 m²) suchen wir ab sofort

aus den Bereichen:

- Kinder- / Jugendmedizin

(Arztsitz vorhanden)

- Dermatologie (Filiale)

Ärzte (m/w/d)

Standort: „Aktiv – Innovativ – Lebenswert“ lautet das Motto des Marktes

Buchbach. Dieses beschreibt in drei Worten den Charakter unserer

familienfreundlichen Marktgemeinde im Nordwesten des Landkreises

Mühldorf am Inn, die durch die Nähe zu den Landkreisen Erding und

Landshut ein Einzugsgebiet von über 15.000 Einwohnern hat.

Etwa 60 km östlich von München punktet der Markt Buchbach neben

seiner traumhaften Lage sowie einem äußerst attraktiven Vereins- und

Kulturleben auch mit umfangreichen Bildungsmöglichkeiten und einer

hervorragenden örtlichen und überregionalen Infrastruktur: Mit dem

Auto erreichen Sie München über die A94 in nur 35 min. Zudem gibt

es über den ca. 4 km entfernten Bahnhof in Schwindegg eine Eilzuganbindung

in die Landeshauptstadt und nach Mühldorf am Inn. Durch

den knapp 45 km entfernten Flughafen München hat man zudem,

ohne Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Fluglärm, eine hervorragende

Anbindung in die ganze Welt.

Mietpreis pro m²: 9,80 Euro

Kontakt:

Gesundheitszentrum Buchbach

Tel.: +49 (172) 7802560

- Orthopädie (Filiale)

- Psychotherapie

WolfartKlinik

Die WolfartKlinik am südwestlichen Stadtrand von München

sucht ab sofort eine/einen

Assistenzarzt/-ärztin für die

Orthopädie Schwerpunkt Endoprothetik

Eine Weiterbildungsermächtigung für die Orthopädie/Unfallchirurgie

und für die fachgebundene Skelettradiologie liegen vor.

Unsere Klinik ist als Endoprothesenzentrum der Maximalversorgung

zertifiziert. Das Tätigkeitsfeld ist abwechslungsreich bei selbständigem

und eigenverantwortlichem Arbeiten in einem kleinen kollegialen

Team.

Wir wurden als «Bayerns Beste Arbeitgeber 2021»

ausgezeichnet und bieten Ihnen einen Arbeitsplatz

in einem optimalen Umfeld. Wir freuen uns,

wenn wir Sie kennenlernen dürfen.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an:

WolfartKlinik • Waldstraße 7 • 82166 München-Gräfelfing

Dr. med. C. Hohmann • Ärztlicher Leiter • Tel.: 089-8587-140

E-Mail: bewerbung@wolfartklinik.de • www.wolfartklinik.de

Kardiologische Praxis, München-Innenstadt

sucht

Kardiologen/-in

zur Anstellung (TZ/VZ) ab 1.1.22

Chiffre 25100/17211


18

ANZEIGEN

Münchner Ärztliche Anzeigen

WB-Assistent FA für Allgemeinmedizin (m/w/d)

für große hausärztliche Gemeinschaftspraxis im Münchner Osten

(S-Bahn) zum 1.10.2021 oder später gesucht. Volle

Weiterbildungsermächtigung (24 Monate), breites Spektrum, beste

Bedingungen, überdurchschnittliche Bezahlung.

Hausärztliches Zentrum Poing, Tel. 08121 250800

info@hausaerztliches-zentrum-poing.de

Unsere Würmtalklinik in Gräfelfing, Landkreis München, ist eine medizinisch-stationäre Rehabilitationseinrichtung

für abhängige Frauen und Männer. Sie begleiten wir auf dem Weg in ein zufrieden

abstinentes und selbstständiges Leben, in dem auch die berufliche und soziale Reintegration gelingt.

Wir suchen ab 01.10.2021 bzw. 01.01.2022 in Teilzeit (19,5-32 Stunden/Woche) einen

Facharzt für

Psychiatrie/Psychotherapie (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

• Verantwortung für den ärztlich/medizinischen Bereich unserer Fachklinik (ärztliche Leitung)

• Umfassende ärztliche Versorgung der Patienten, von der Aufnahme bis zur Entlassung

• Mitgestaltung und Koordination der Diagnostik und Therapieplanung

• Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team

• Dokumentation und Berichtswesen

Ihr Profil:

• Abgeschlossene oder mind. weit fortgeschrittene Facharztausbildung

(Psychiatrie und Psychotherapie alternativ Psychosomatik)

• Erfahrung in der Arbeit mit Suchtkranken wünschenswert

• Freude am therapeutischen Arbeiten mit komplexen Störungsbildern

• Interesse an der Mitgestaltung des medizinischen und therapeutischen Bereiches in einem

engagierten Team

• Initiative und Engagement sowie eine verantwortungsbewusste, selbstständige Arbeitsweise

• Identifikation mit unserem christlich geprägten Leitbild

Unser Angebot:

• Vielseitige und abwechslungsreiche Aufgaben mit Freiräumen für Ihre eigenen Ideen

• Leistungsgerechte Vergütung nach AVR mit 30 Tagen Urlaub, einer attraktiven Altersvorsorge,

Zusatzkrankenversicherung sowie zahlreichen weiteren Benefits

• Vielfältige berufliche Entwicklungsperspektiven sowie gute Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Ein angenehmes Arbeitsklima in einem sympathischen und engagierten Team

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Sie!

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige

Bewerbung an die nebenstehende Adresse.

Weitere Informationen erhalten Sie unter

www.suchtklinik-muenchen.de

DEUTSCHER ORDEN Ordenswerke

Würmtalklinik

Dipl.-Psychologe Marcus Breuer

Josef-Schöfer-Str. 3 • 82166 Gräfelfing

Tel.: 089 8989133-6

marcus.breuer@deutscher-orden.de

www.ordenswerke.de

FA/FÄ Augenheilkunde (konservativ/operativ)

Etablierte Gemeinschaftspraxis in Bad Tölz sucht FA/FÄ in

Teil-/Vollzeit, operative Weiterbildung im eigenen OP möglich,

gesamtes Spektrum, gute Bahnanbindung (BRB), nettes Team,

flexible Arbeitszeiten, gute Bezahlung, hoher Freizeitwert

dinslage@augenarzt-bad-toelz.de

FACHARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN (m/ w / d)

zur Anstellung in Hausarztpraxis (Voll- oder Teilzeit) im Münchener

Süden (S-Bahn 20 Min. vom Ostbahnhof) gesucht.

Gute technische Ausstattung, Arbeiten in freundlichem und motiviertem

Team, flexible Arbeitszeiten, gute Entwicklungsmöglichkeiten.

Chiffre: 2510/10885

Weiterbildungsstelle Allgemeinmedizin (WBO 2004)

Unsere große Hausarztpraxis mit diabetologischem Schwerpunkt

in Ismaning bietet ab sofort oder später eine Stelle zur

Weiterbildung Allgemeinmedizin (24 Monate) in einem netten,

motivierten Team. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluß die

Weiterbildung Diabetologie BLÄK (18 Mon.) bei uns zu absolvieren.

Kontaktdaten: Diabetes- und Stoffwechselzentrum

Dres. Beuttler Steines Pischa Mauer

Bahnhofstraße 17

85737 Ismaning

praxis@diabetologie-ismaning.de

WB-Assistent*in für Allgemeinmedizin

in Mü.-Giesing ab sofort in TZ/VZ gesucht. WBE 18 Mon.;

breites Spektrum; eigenes Sprechzimmer; sehr gute

Verkehrsanbindung; keine Notdienste; geregelte Arbeitszeit; nettes,

kollegiales Team;

wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

jennifer.wilker@web.de

Wenn Ihnen die Gesundheit

der Menschen am Herzen liegt, ...

... dann arbeiten Sie mit im Team der Kliniken Dritter Orden gGmbH an ihrem Standort

München. Jeden Tag ist unser Ziel, die Gesundheit unserer Patienten zu stärken und zu

erhalten. Vom Säugling bis zum Senior betreuen wir jährlich über 33.000 stationäre und

63.000 ambulante Patienten. Mehr als 1.900 Kolleginnen und Kollegen haben sich dafür

entschieden, dem seit über 100 Jahren bestehenden Auftrag unserer Gründerinnen zu

folgen und sich für kranke Menschen zu engagieren.

Zur Verstärkung unserer Ärzteteams in der Kinderklinik Dritter Orden und in kooperierenden

Geburtskliniken suchen wir baldmöglichst einen

Arzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin

mit fortgeschrittener oder abgeschlossener Weiterbildung

für die Tätigkeit im Bereich Neonatologie/Intensivmedizin

in Vollzeit.

Ihre Aufgaben:

• Sie beteiligen sich engagiert und eigenverantwortlich an der neonatologischen Versorgung

unserer kleinen Patienten

• Sie unterstützen und fördern die Weiterentwicklung der neonatologischen Intensivstation

und fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das bringen Sie mit:

• Sie sind bereits Facharzt (m/w/d) oder erfahrener Assistenzarzt (m/w/d) und wollen sich

in der Neonatologie spezialisieren oder haben bereits die Schwerpunktbezeichnung

erworben

• Sie haben bereits Erfahrung in der neonatologischen Intensivmedizin sowie Kenntnisse

in der Sonografie

• Sie sind eine aufgeschlossene und überdurchschnittlich engagierte Persönlichkeit mit

sehr guten fachlichen und sozialen Kompetenzen

• Sie bringen viel Freude für ihr Fach und die gestellten Aufgaben mit sowie Teamfähigkeit,

Kommunikationsbereitschaft und Flexibilität

Unsere Leistungen:

• Sehr gutes Arbeitsklima in einer modernen, innovativen Kinderklinik

• Abwechslungsreiches und anspruchsvolles Spektrum

• Umfassende und individuelle Fort- und Weiterbildung

• Enge Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Kinderchirurgie und Innere Medizin

• Attraktive Benefits wie bspw. betriebliche Gesundheitsförderung, Mitarbeiterangebote

bei ausgewählten Partnern, Aktionstage, Betriebsausflüge, hausinterne Kantine u.v.m.

• Vergütung nach den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen

Caritasverbandes (AVR) mit zusätzlicher Altersversorgung

Sie glauben, Sie passen zu uns?

Dann finden wir es gemeinsam heraus! Erste Fragen beantwortet Ihnen gerne unser

Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Herr Professor Dr. Peters, unter der

Telefonnummer 089 1795-2601.

Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte direkt an:

Kliniken Dritter Orden gGmbH

Standort Klinikum Dritter Orden München Nymphenburg

Personalabteilung

Menzinger Straße 44

80638 München

oder bewerben Sie sich online unter bewerbungen@dritter-orden.de

Die nette Augenarztpraxis Dres. Höfling/Stahl

in Ottobrunn sucht gewissenhafte(n) Entlastungsärzt/in (ab

2. Ausbildungsjahr oder Facharzt/ärztin) für +/- 20 Stunden

in der Woche. bewerbung@augenpraxis-ottobrunn.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 19

VERTRAUEN GEBEN,

VIELFALT ERLEBEN.

1 neue Nachricht für Sie!

Zum nächstmöglichen Termin suchen wir einen

FACHARZT ODER ASSISTENZARZT (W/M/D)

in Voll- oder Teilzeit für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Sie haben Ihre Weiterbildung gestartet und sind mindestens im dritten

Weiterbildungsjahr oder haben die Facharztanerkennung bereits erlangt.

Dem entsprechend bringen Sie Erfahrung im geburtshilflichen Bereich

bzw. Kreißsaalerfahrung mit.

Sie sind zeitlich flexibel und arbeiten patienten- und teamorientiert. Sehr

gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein gepflegtes Äußeres

setzen wir voraus.

UNSER ANGEBOT

• Spitzenmedizin in einem familiären Arbeitsumfeld

• Ein Arbeitsplatz mitten im Englischen Garten

• Übertarifliche Zusatzleistungen

• Flexible Arbeitszeitmodelle

• Ein fundiertes Einarbeitungskonzept

• Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!

FRAUENKLINIK Dr. Geisenhofer GmbH

René Napierski – Personalleitung

Hirschauer Strasse 6 • 80538 München • napierski@geisenhoferklinik.de

Tel: 089 / 38 31 269 • www.geisenhoferklinik.de

Facharzt (m/w/d) Anästhesie gesucht

Wir sind eine Gemeinschaftspraxis für Anästhesie mit Sitz in

München, die jährlich über 20.000 stationäre und ambulante

Narkosen in verschiedenen Fachgebieten durchführt.

Wir expandieren und suchen zum nächstmöglichen Termin einen

Facharzt (m/w/d) zu Verstärkung unseres Teams in München und

Umgebung. Wir bieten Ihnen eine lukrative Vergütung, flexible

Arbeitszeitmodelle und professionelle Arbeitsbedingungen in

angenehmer Atmosphäre. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Chiffre: 2510/20459

Wir suchen zum 01.10.2021 einen

Facharzt Neurologie (m/w/d) für das Medizinische

Zentrum für Erwachsene mit Behinderung (MZEB)

in Teilzeit (15 Std./Woche). Die Stelle ist befristet bis 31.12.2022.

Modernste Therapie und Behandlungsmöglichkeiten für die Menschen:

Die Klinik für Neurologie am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost sichert mit

insgesamt 50 Betten die neurologische und intensivmedizinische Versorgung für

den Münchner Osten. Neben einer Stroke-Unit, die 2017 erfolgreich zertifiziert

wurde, verfügt die Klinik über eine moderne Intensivstation.

Weitere Schwerpunkte sind die Behandlung von Multipler Sklerose, chronischen

Schmerzerkrankungen sowie Morbus Parkinson. In 2017 wurde die Neurologische

Klinik als 100. palliativmedizinische Einrichtung in Bayern durch das Bayerische

Gesundheitsministerium ausgezeichnet. Die Klinik verfügt über alle modernen

diagnostischen Verfahren.

Wir haben viel zu bieten:

• Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit im multiprofessionellen Team

• Langfristige Entwicklungs- und Karrierechancen sowie vielfältige Möglichkeiten

zur inner- und außerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung

• Gute Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf in der abwechslungsreichen

Metropolregion München

• Eine große Auswahl an organisierten Sportkursen

• Zahlreiche Maßnahmen zur Gesunderhaltung, wie ein betriebsärztliches

Vorsorgeprogramm

• Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr

• Betriebliche Altersvorsorge (ZVK) als beitragsfreie Betriebsrente und viele

weitere freiwillige Sozialleistungen und attraktive Rahmenbedingungen eines

großen Arbeitgebers des Gesundheitswesens

Ihre Aufgaben:

• Neurologische Diagnostik und Behandlung der Patienten des MZEB mit dem

Schwerpunkt Epilepsie und Spastik

• Angehörigenarbeit

• Beratung

Ihr Profil:

• Facharzt für Neurologie (m/w/d)

• Expertise in Epileptologie

• Fachkunde Genetische Beratung

• Neurologische Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit Bewegungsstörungen

erwünscht

Wir suchen Unterstützung für unsere interdisziplinäre

KIRINUS Praxis Rotkreuzplatz:

Ärztliche Leitung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

Facharzt (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

Sie sind Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin bzw.

Innere Medizin oder Psychiatrie und Psychotherapie

und bereit Ihren nächsten Karriereschritt zu gehen?

Dann bewerben Sie sich jetzt – wir freuen uns auf Sie.

Kontakt: Dr. Grünaug, karriere-info@kirinus.de

karriereportal.kirinus.de

Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen

Krankenhäusern (TV-Ärzte/VKA). Wir beachten beim Auswahlverfahren das

allg. Gleichbe hand lungs gesetz (AGG). Schwerbehinderte Menschen werden bei

gleicher Eignung bevorzugt.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche oder Online-Bewerbung bis spätestens 30 Tage nach

Erscheinen der Anzeige unter Angabe der Ausschreibungsnummer 208/21 an das:

kbo-Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH

Klinik für Neurologie, Zentrum für Neurologische Intensivmedizin

Vockestraße 72 • 85540 Haar bei München

Oder per E-Mail an: martin.marziniak@kbo.de. Für nähere Auskünfte steht Ihnen

Herr Prof. Dr. Martin Marziniak (Tel.: 089 4562-3884) gerne zur Verfügung.

Neugierig?

Hier gibt´s weitere Infos!

www.kbo-iak.de


20

ANZEIGEN

Münchner Ärztliche Anzeigen

WB-Assistenz in kleiner allgemeinmed. Praxis Mü-Sendling

für 1 Jahr ab Nov. 2021

praxis-mz@t-online.de, Tel 089 76 56 11

Assistenzarzt/-in Allgemeinmedizin, TZ/VZ, bis 24 Monate

Richtig gute Weiterbildung in einem netten Team in München

Zentrum. Innovative Medizin und zufriedene Patienten.

Infos: www.praxis-goetheplatz.de/stellen/

Kontakt: bewerbung@praxis-goetheplatz.de

Weiterbildungsassistent/-in 50 % Teilzeit ab sofort oder später

Suchen ab sofort oder später KollegIn mit Interesse an

Weiterbildung in lebhafter freundlicher GP für Allgemeinmedizin ,

LMU, PJ, viel Sono und kons. Orthopädie, Weiterbildung in

manueller Medizin wird bezahlt, 3000 € für 20 Wochenstunden,

keine Dienste.

S Bahn 2 Haltestellen von Pasing entfernt.

weiterbildung-wuermtal@gmx.de

Kompetent. Individuell. Persönlich.

seit 1878

Die Kreisklinik Ebersberg gemeinnützige GmbH ist eine moderne Klinik der

gehobenen Grundversorgung und erweiterten Notfallversorgung mit 328 Betten

und 9 Hauptabteilungen. Wir sind Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen

Universität München und Mitglied der Gesundheit Oberbayern.

Im Dienste der Gesundheit gestalten in interdisziplinärer Zusammenarbeit rund

1.000 Mitarbeiter die Patientenversorgung in der Kreisklinik Ebersberg kompetent –

individuell – persönlich.

Der Landkreis Ebersberg mit 145.000 Einwohnern liegt reizvoll im Voralpenland

ca. 30 km östlich von München. Die Kreisstadt hat mit dem unmittelbaren

S-Bahn-Anschluss nach München eine sehr attraktive Lage mit hohem Freizeitwert

und sehr guter Lebensqualität für die ganze Familie. Kinderbetreuungseinrichtungen

und eine hervorragend ausgebaute Schulstruktur sind vorhanden.

Für unser Ärzteteam suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Oberarzt (w/m/d)

für die Gynäkologie

und Geburtshilfe

in Voll- oder Teilzeit

Die Fachabteilung:

Schwerpunkte der Abteilung liegen in der minimal invasiven Chirurgie, im Gebiet

der gynäkologischen Onkologie und Deszensus- und Inkontinenzchirurgie (urodynamischer

Messplatz). Es bestehen ein zertifiziertes Brustzentrum mit der

Möglichkeit zur Studienteilnahme sowie eine zertifizierte Dysplasiesprechstunde

und eine enge Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum München. In der Geburtshilfe

ist uns eine individuelle, sichere und familienorientierte Behandlung sehr

wichtig. Pro Jahr kommen rund 700 Kinder in unserer Klinik auf die Welt. Die

technische und räumliche Ausstattung der Abteilung wurde im Rahmen eines

umfangreichen Sanierungskonzeptes freundlich und modern gestaltet. Mit der

Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe ist die Kreisklinik Ebersberg Lehrkrankenhaus

der TU München.

Ihr Profil:

• Sie sind Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe und verfügen über fundierte

Kenntnisse des gesamten Behandlungsspektrums der Gynäkologie und

Geburtshilfe sowie über operative Erfahrung

• Idealerweise haben Sie Kenntnisse in den laparoskopischen Techniken und/

oder robotischer Chirurgie

• Sie sind eine leistungsstarke Persönlichkeit mit Vorbildfunktion; Wirtschaftliches

und unternehmerisches Denken ist für Sie ebenso selbstverständlich wie eine

teamorientierte Zusammenarbeit

• Ihre hervorragenden kommunikativen Fähigkeiten, ein hohes Verantwortungsbewusstsein,

Engagement und Zuverlässigkeit sowie organisatorisches Geschick

prädestinieren Sie für diese Aufgabe

Ihre Aufgaben:

• Stationäre und ambulante operative Versorgung der gynäkologischen

Patientinnen

• Eigenverantwortliche Sprechstunde je nach Qualifikation (Brustzentrum,

Dysplasiesprechstunde, Schwangerenambulanz, urogynäkologische Sprechstunde)

• Bereitschaft zur Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst

Unser Angebot:

• Eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Aufgabe in einem jungen,

qualifizierten Team mit einem angenehmen Arbeitsklima

• Vergütung nach TV-Ärzte/VKA mit vermögenswirksamen Leistungen

• Poolbeteiligung

• Betriebliche Altersversorgung – arbeitgeberfinanziert und gefördert

• Individuelle Arbeitszeitmodelle

• Zahlreiche interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Unterstützung bei der Erlangung von Zusatzqualifikationen

• Attraktive und moderne Arbeitsplätze in einem zukunftsorientierten und

gemeinnützigen Unternehmen im S-Bahn-Bereich von München

• Eine ausgezeichnete und kostengünstige Verpflegung durch die hauseigene

Küche

• Betriebliches Gesundheitsmanagement (Yoga, Zumba, Massage und

Rücken-Fit)

Bei Fragen steht Ihnen unsere Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe,

Frau Dr. Helen Budiman, unter Tel. 08092/82-2501 gerne zur Verfügung.

Jetzt online bewerben!

www.klinik-ebe.de/berufundkarriere

Wir freuen uns auf Sie!

Kreisklinik Ebersberg gemeinnützige GmbH • Pfarrer-Guggetzer-Str. 3 • 85560 Ebersberg • Tel.: 08092/82-0


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 21

ZENTRALE UNIVERSITÄTSVERWALTUNG

STABSSTELLE BETRIEBSÄRZTLICHER DIENST

UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

Die Ludwig-Maximilians-Universität München zählt zu den besten

und erfolgreichsten Universitäten Europas. Seit vielen

Jahren ist sie als Exzellenzuniversität ausgezeichnet und erbringt

Spitzenleistungen in Forschung und Lehre. Rund 15.000

Beschäftigte arbeiten in den Bereichen Wissenschaft, Verwaltung,

IT und Technik. Die Stabsstelle Betriebsärztlicher Dienst und

Gesundheitsmanagement sucht zum 1. Dezember 2021 bzw. zum

nächstmöglichen Termin eine/n

Betriebsärztin/Betriebsarzt (m/w/d)

Teilzeit mit 20,05 Wochenstunden

Das sind wir:

Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt

uns am Herzen. Diese fördern wir unter anderem durch Angebote

wie den Aktionstag Gesundheit oder die aktive Pause. Zudem

beraten wir bei gesundheitlichen Problemen und unterstützen

Beschäftigte und Vorgesetzte bei der Umsetzung des medizinischen

Arbeitsschutzes.

Das sind Ihre Aufgaben:

arbeitsmedizinische Betreuung der Beschäftigten der Universität

gemäß §3 des Arbeitssicherheitsgesetzes sowie der Studierenden

der Human- und Zahnmedizin

Durchführung von Einstellungsuntersuchungen

Konzeption und Umsetzung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen

(betriebliches Gesundheitsmanagement)

regelmäßige Betriebs- und Arbeitsplatzbegehungen.

Das sind Sie:

Approbation zum Arzt/zur Ärztin

idealerweise Anerkennung als Betriebsarzt/Betriebsärztin

oder den Facharzt/die Fachärztin Arbeitsmedizin. Andernfalls

sollten die klinischen Voraussetzungen für die Anerkennung

als Arbeitsmediziner/Arbeitsmedizinerin entsprechend der

Weiterbildungsordnung vorliegen.

Erfahrungen im Bereich der Inneren Medizin oder Allgemeinmedizin

sowie der Notfallmedizin sind wünschenswert.

hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit

Das ist unser Angebot:

Freuen Sie sich auf verantwortungsvolle und abwechslungsreiche

Aufgaben an der größten deutschen Universität. Neben einem

angemessenen Fort- und Weiterbildungsangebot, ist uns die

Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch z. B. flexible Arbeitszeitgestaltung

wichtig.

Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit 50 Prozent der regulären

Arbeitszeit (20,05 Std./Woche). Die Vergütung erfolgt nach TV-L.

Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Eine Entfristung

wird angestrebt. Bewerbungen schwerbehinderter Personen werden

bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre Unterlagen

postalisch oder per E-Mail bis 08.10.2021 unter Angabe der

Stellenreferenz „Münchner Ärztliche Anzeigen“ an die Ludwig-Maximilians-Universität

München, Stabsstelle Betriebsärztlicher

Dienst und Gesundheitsmanagement, z. Hd. Frau Dr.

Silke Kadlez-Gebhardt, Pettenkofer Str. 12, 80336 München,

silke.kadlezgebhardt@lmu.de. Rückfragen beantwortet Ihnen

Frau Dr. Kadlez-Gebhardt gerne telefonisch unter 089/2180-

73909 oder per E-Mail unter silke.kadlezgebhardt@lmu.de.

WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG!

FACHARZT NEUROLOGIE (M/W/D)

ASSISTENZARZT NEUROLOGIE (M/W/D)

FACHARZT NEUROLOGIE ODER ANÄSTHESIE MIT EINSATZSCHWER-

PUNKT INTENSIVMEDIZIN (M/W/D)

ÜBER UNS

Die im Oberbayerischen gelegene Schön Klinik Bad Aibling Harthausen

ist eine der renommiertesten und größten neurologischen Fachkliniken

Deutschlands und fungiert als Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-

Maximilians-Universität München. Sämtliche Bereiche der Neurologie von

der Notfallbehandlung (u.a. zertifizierte Stroke Unit, Intensivmedizin) bis zur

Rehabilitation sind vorhanden. Zusätzlich ist sie auf die Bereiche Orthopädie,

Rheumatologie, (Früh-)Rehabilitation spezialisiert.

IHR PROFIL

• Facharzt für Neurologie bzw. Anästhesiologie oder Assistenzarzt in fortgeschrittener

Weiterbildung

• Hohe Fach- und Sozialkompetenz

• Aktive Mitwirkung an der Erfüllung anspruchsvoller medizinischer

Zielsetzungen

• Ausgeprägte Teamfähigkeit, Professionalität und Empathie

UNSER ANGEBOT

• Ein flexibles Beschäftigungsverhältnis in Vollzeit oder Teilzeit

• Volle Weiterbildung für Neurologie (48 Monate), neurologische Intensivmedizin

(24 Monate), Anästhesiologie (12 Monate), Anästhesiologische

Intensivmedizin (12 Monate), Innere Medizin (6 Monate), Physikalische

Therapie (6 Monate)

• Erwerb der Zusatzbezeichnung neurologische Intensivmedizin,

Notfallmedizin und Palliativmedizin möglich

• Umfassende neurophysiologische und internistische Funktionsdiagnostik

• Vergütung nach Hausvergütungsrahmen, angelehnt an TV-Ärzte/VKA,

zzgl. Weihnachtsgratifikation und Sonderzulagen

• Entlastung des ärztlichen Dienstes von Administrationsaufgaben durch

Fachpersonal

• Modernste räumliche und technische Ausstattung

• Umfassendes Gesundheitsmanagement mit diversen Mitarbeiterangeboten

• Privatpatientenstatuts für Sie und Ihre Angehörigen bei einem

Klinikaufenthalt im Unternehmensverbund

• Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie bei Bedarf Übernahme

Ihrer Umzugskosten

KONTAKT

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Klaus Jahn, Chefarzt, gerne zur

Verfügung: Tel. +49(0)8061/903-1503.

Die Möglichkeit zur Onlinebewerbung sowie weitere Infos finden Sie

unter Schön Klinik Karriere (schoen-klinik.de)

WB-Assistent*in Allgemeinmedizin oder Angiologie

Internistische Gemeinschaftspraxis im Herzen von München

Angiologie/Phlebologie/Kardiologie/Endokrinologie/Diabetologie

mit Belegbetten und Katheterinterventionen sucht WB-Assistent*in

in VZ Allgemeinmedizin (WBZ 12 Monate) oder Angiologie (WBZ 24

Monate). www.angiopraxis.de

Bewerbung bitte an: info@angiopraxis.de

1050-1622-12_MünchÄrztAnz_ZUV-BetriebsÄrztlDien_Betriebsarzt_08-26.indd 1 16.07.21 15:55


22

ANZEIGEN

Münchner Ärztliche Anzeigen

Kompetent. Individuell. Persönlich.

seit 1878

Die Kreisklinik Ebersberg gemeinnützige GmbH ist eine moderne Klinik der

gehobenen Grundversorgung mit 328 Betten und 9 Hauptabteilungen. Wir sind

Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München und

Mitglied der Gesundheit Oberbayern.

Im Dienste der Gesundheit gestalten in interdisziplinärer Zusammenarbeit rund

1.000 Mitarbeiter die Patientenversorgung in der Kreisklinik Ebersberg kompetent

– individuell – persönlich.

Der Landkreis Ebersberg mit 145.000 Einwohnern liegt reizvoll im Voralpenland

ca. 30 km östlich von München. Die Kreisstadt hat mit dem unmittelbaren S-Bahn-

Anschluss nach München eine sehr attraktive Lage mit hohem Freizeitwert und

sehr guter Lebensqualität für die ganze Familie. Kinderbetreuungseinrichtungen

und eine hervorragend ausgebaute Schulstruktur sind vorhanden.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Assistenzarzt (w/m/d)

für die Anästhesie

Die Fachabteilung:

Die Abteilung Anästhesie unter Leitung von Herrn Chefarzt Dr. Peter Lemberger

betreut 8 OP Säle, davon 2 Säle im Ambulanten Operationszentrum. Im Jahr

werden ca. 8.000 Anästhesien mit einem hohen Anteil an peripheren und

rückenmarksnahen Regionalanästhesien durchgeführt. Wir betreiben einen

Akutschmerzdienst, der die weitgehende perioperative Schmerzfreiheit unserer

Patienten sicherstellt und eine Prämedikationsambulanz.

Die Anästhesieabteilung ist mit modernsten Geräten ausgestattet, inklusive

Narkosetiefenmessung und nichtinvasiver HZV-Messung. Die interdisziplinäre

Intensivstation wird gemeinsam von den Abteilungen für Anästhesie und Innere

Medizin betrieben. Die Anästhesieabteilung beteiligt sich am Notarztdienst.

Ihr Profil:

• Engagierter Assistenzarzt (w/m/d), gerne in fortgeschrittener Weiterbildung

Anästhesiologie

• Berufserfahrung und Freude an der Anästhesie und Intensivmedizin

• Teamfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und interdisziplinäres Denken

• Fließende Deutschkenntnisse, mindestens Niveau C1

Wir bieten Ihnen:

• Unbefristete Anstellung

• Vergütung nach TV-Ärzte/VKA mit vermögenswirksamen Leistungen

• Betriebliche Altersversorgung – arbeitgeberfinanziert und gefördert

• Individuelle Arbeitszeitmodelle

• Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

• Gezielte und umfassende Einarbeitung in einem kollegialen Arbeitsklima

• Attraktive und moderne Arbeitsplätze in einem zukunftsorientierten und gemeinnützigen

Unternehmen im S-Bahn-Bereich von München

• Eine ausgezeichnete und kostengünstige Verpflegung durch die hauseigene

Küche

• Gemeinsame Dienstplanung unter Berücksichtigung der individuellen

Wünsche

• Betriebliches Gesundheitsmanagement (Yoga, Zumba, Massage und

Rücken-Fit)

Interessiert? Informieren und

bewerben unter:

www.klinik-ebe.de/berufundkarriere

Wir freuen uns auf Sie!

Bei Fragen steht Ihnen unser Chefarzt für Anästhesie, Herr Dr. Peter Lemberger, Telefon: 08092/82-2380, gerne zur Verfügung.

Kreisklinik Ebersberg gemeinnützige GmbH • Pfarrer-Guggetzer-Straße 3 • 85560 Ebersberg • Telefon: 08092/82-0

FA Allgemeinmedizin/Innere u. Weiterbildungsassistent

(m/w/d) zur Anstellung in großer fach- und hausärztlicher

Gemeinschaftspraxis im Münchner Norden (S-Bahn Anbindung)

gesucht. Voll- oder Teilzeit. Überdurchschnittliche

Bezahlung, familienfreundliche Arbeitszeiten, keine

Wochenend- oder Nachtdienste. Sehr interessante und

abwechslungsreiche Tätigkeit, breites Spektrum. Vertragsarztzulassung

vorhanden. Gemeinschaftspraxis

Dres. Pelzl und Jetschny, info@praxis-schoenbrunn.de

FA/FÄ für Orthopädie (m/w/d)

als Sicherstellungsassistent/-in in Teilzeit (3 x 6 Std.) für große

orthopädische Praxis in Mü-Giesing gesucht. Familienfreundliche

Arbeitszeiten, auch für Wiedereinsteiger geeignet.

Bewerbung bitte an drperryneumeier@t-online.de

Biete Stelle für Weiterbildung Allgemeinmedizin

Wir sind eine Hausärztliche Gemeinschaftspraxis in Tutzing und

bieten ab 16. September halbtags und ab 1. Januar 2022 eine

Vollzeitstelle für die Weiterbildung Allgemeinmedizin an.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Fritz Weidinger, Tel 0178

7260143 oder an Dr. Katharina Klein 08158 997320

Arzt/Ärztin in TZ für Unterrichtstätigkeit gesucht

Für unsere Berufsfachschule für Physiotherapie des IB e.V. in München suchen wir zum 01.09. eine/n Arzt/Ärztin für den Unterricht im Fach:

Physiologie

Bewerbung bitte per EMail an petra.lindemann@ib.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 23

WEITERBILDUNGSASSISTENT

ALLGEMEINMEDIZIN (M/W/D) GESUCHT

Dynamische und sehr moderne Praxis mit breitem

Behandlungsspektrum. Volle Weiterbildungsermächtigung,

fl exible Arbeitszeiten, sehr gutes Arbeitsklima. Direkt an

der S-Bahn Haar. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

info@dr-luetgert-hopf.de

Fachärzte, MFAs und PMs (m/w/d) in München gesucht

Wir suchen für verschiedene Praxen in VZ / TZ:

3 x FA für Allgemeinmedizin / Innere Medizin (m/w/d)

2 x FA für Angiologie oder Kardiologie (m/w/d)

3x FA für Orthopädie (m/w/d)

1 x FA für Neurochirurgie (m/w/d)

MFAs und Praxismanager (m/w/d) für diverse Fachrichtungen.

Die Praxen bieten TOP Konditionen und Entwicklungspotential.

Nicht das richtige dabei? Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche

nach Ihrem Traumjob.

petra.lange@runmed.de - www.runmed.de

WEITERBILDUNGSASSISTENT (m/w/d)

in Hausarztpraxis (ab sofort 50% Stelle und ab April 2022 als Vollzeitstelle

möglich) im Münchener Süden (S-Bahn 20 Min. vom

Ostbahnhof) gesucht. Volle Weiterbildungsbefugnis liegt vor.

Gute technische Ausstattung, Arbeiten in freundlichem und motiviertem

Team, flexible Arbeitszeiten, gute Entwicklungsmöglichkeiten.

Chiffre: 2510/17176

Kinderarzt/In mit Wunsch nach Selbstverwirklichung gesucht!

Die meisten Kinderärzte/Innen haben das Gefühl, dass sie sich

und ihre Persönlichkeit auf ihrer Arbeit nicht genug einbringen

können/dürfen.

Wir suchen einen Kinderarzt/ärztin, der/die Lust hat, sich mit

eigenen Interessen und einzigartiger Persönlichkeit in unserer

Praxis zu verwirklichen.

Sie sollten

1. Interesse daran haben sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln

2. emphatisch, feinfühlig und liebevoll im Umgang mit Patienten,

ihren Eltern und Teamkollegen sein

3. Interesse an ganzheitlicher Betreuung von Familien haben

Das klingt nach Ihnen?

Dann melden Sie sich gerne unter

- praxisbewerbungkinderarzt@gmail.com

- 0176-24247192

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Kinderarztpraxis im Raum München

Verstärkung für Hausbesuchsdienst gesucht

Für unseren privatärztlichen Hausbesuchsdienst (München und

nähere Umgebung) suchen wir ab sofort Verstärkung. Idealerweise

durch Kollegen aus der Allgemeinmedizin oder der Pädiatrie

–Kollegen aus anderen Fachrichtungen sind ebenfalls herzlich

willkommen! Die Mitarbeit erfolgt auf freiberuflicher Basis und ist in

Vollzeit oder Teilzeit möglich. Auch eine Tätigkeit neben der

eigenen Praxis/oder Anstellung ist, dank flexibler

Dienstplangestaltung, möglich. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Kontakt: schwabinger-mvz@gmx.de

MSK bewegt. Verstärken Sie unser Team.

Die Marianne-Strauß-Klinik am Starnberger See ist die neurologische

Fachklinik, die sich auf die Behandlung der Multiplen

Sklerose und verwandter Erkrankungen spezialisiert hat. In der

Akutklinik, Tagesklinik und Spezialambulanz begleiten wir unsere

Patienten durch alle Stadien der Erkrankung.

Wir suchen zum 01.10.2021 eine/n

Assistenzarzt*ärztin oder Facharzt*ärztin

(w/m/d)

(Vollzeit, unbefristet als Facharzt*ärztin)

Ihr Profil

• Facharztbezeichnung Neurologie oder fortgeschrittene neurologische

Weiterbildung

• Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie oder Rehabilitationswesen

oder Physikalische Therapie/Balneologie von

Vorteil

• möglichst Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit MS

• Sozialkompetenz sowie interdisziplinäres Denken und Handeln

• Empathie und Verständnis für chronisch kranke Patienten

Wir bieten

• einen verantwortungsvollen, vielseitigen Arbeitsplatz

• kontinuierliche interne und externe Fort- und Weiterbildungen

• Weiterbildungsermächtigung für Neurologie (36 Monate)

• Vergütung nach TV-Ärzte/VKA mit Zeiterfassung

• langfristige Arbeitsperspektive

• kostenlose private Krankenzusatzversicherung

• zusätzliche Altersversorgung

Informationen zu Ihrer neuen Arbeitsstelle

Prof. Dr. med. Ingo Kleiter · Telefon 08151 261-920

ingo.kleiter@ms-klinik.de

Bewerben Sie sich jetzt!

Senden Sie Ihre Bewerbung (vollständiges PDF) an:

bewerbung@ms-klinik.de

www.ms-klinik.de

Das Behandlungszentrum Kempfenhausen fördert aktiv die

Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt deshalb

Bewerbungen von Personen, unabhängig von deren Herkunft,

Alter, Hautfarbe, Weltanschauung, Religion, Behinderung oder

sexueller Identität.

Frauenärztin gesucht

Ansprechende moderne Praxis im Münchner Zentrum sucht

Kollegin zur regelmäßigen Mitarbeit am Mi und Fr vormittag. Es

besteht langfristig die Möglichkeit zum Miteinstieg oder der

späteren Übernahme.

Tel.: 0175/5409030

praxis@drschoenmueller.de

Allgemeinarzt/-Ärztin und Weiterbildungsassistent/-in

Allgemeinmedizin zum 01.10.2021 gesucht

Praxis mit breitem Spektrum (Pädiatrie, NHV, Akupunktur,

Diabetologie, Palliativmedizin), 24-Mon.-WB-Ermächt., flexiblen

Arbeitszeiten, guten Konditionen und einem freundlichen

kollegialen Betriebsklima. Dafür erwarten wir Sozialkompetenz und

ein überzeugtes Engagement für die Familienmedizin. Wir sind vier

Allgemeinärzte/ -innen und praktizieren an zwei Standorten im

Münchner Norden (30min zur Innenstadt).

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Tel. 08133 93 22 0 oder E-Mail: s.schmidt@avz-haimhausen.de


24

ANZEIGEN

Münchner Ärztliche Anzeigen

HNO-Facharzt (m/w/d)

für HNO-Praxis München-Zentrum ab sofort in VZ oder TZ

gesucht. info@appenrodt-hno.de

Sieht richtig gut aus.

Ihre Zukunft in der

München Klinik.

Zentrum / Innere Medizin / München in den Fünf Höfen sucht ab

sofort oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Facharzt/Fachärztin (m/w/d) für Innere

Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie

WER WIR SIND

Im Herzen von München wurde das Konzept einer internistischinterdisziplinären

medizinischen Einrichtung nach höchsten Standards

verwirklicht. Im Zentrum/Innere Medizin/Fünf Höfe arbeitet ein

bestens aufeinander abgestimmtes Team von Fachärzten und Spezialisten

mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Behandlung von nationalen

und internationalen Patienten.

In unseren exklusiven Praxisräumlichkeiten in einer der besten Lagen

Münchens werden in schönem Ambiente weitreichende diagnostische

und therapeutische Möglichkeiten vorgehalten.

Im ZIM sind die Fächer Endokrinologie, Diabetologie (mit vor Ort vorgehaltener

Labormedizin), Kardiologie, Angiologie und Gastroenterologie

schwerpunktmäßig vertreten.

WAS SIE ERWARTET

• Ein hochmotiviertes, freundliches Team

• Dynamisches Arbeitsklima, flache Hierarchien

• Weitreichende Möglichkeiten zum Erlernen neuer Fähigkeiten

auf medizinisch-fachlicher und unternehmerisch-organisatorischer

Ebene

• Weitreichende Möglichkeiten zur inhaltlichen Gestaltung

• Selbstständiges Arbeiten

• Attraktive Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung

WAS SIE MITBRINGEN

• Abgeschlossenes Studium der Humanmedizin

• Facharzttitel in Innerer Medizin, Gastroenterologie, weitreichende

Erfahrung in der Durchführung endoskopischer Untersuchungen

• Gepflegtes Erscheinungsbild und sicheres Auftreten

• Sicheres Beherrschen der deutschen und englischen Sprache

in Wort und Schrift

• Technisches Verständnis und gute EDV- Kenntnisse sind von

Vorteil

• Verbindliche und freundliche Art

• Teamfähigkeit, Motivation und Empathie

• Verantwortungs- und Qualitätsbewusstsein

• Flexibilität und eigenständiges Arbeiten

• Organisationstalent

WAS WIR BIETEN

• Übertarifliches Gehalt, leistungsabhängige Vergütung

• Unbefristetes Arbeitsverhältnis

• Anstellung in Vollzeit, individuelle Teilzeitregelungen sind möglich

• 30 Tage Jahresurlaub

• Wochenende und Feiertage frei

• Ausstattung mit nötigen Arbeitsutensilien und- Bekleidung

• Schnelle Erreichbarkeit durch U- Bahn und S-Bahn-Stationen in

unmittelbarer Nähe

• eine vertrauensvolle und offene Arbeitsatmosphäre

• Mitarbeiter- Veranstaltungen

• regelmäßige Fort- und Weiterbildungen

• vergünstigtes MVV Ticket

KONTAKT

München Medizin GmbH

Herr M. Draeger, Geschäftsführer, 089 44 388 92 00

bewerbung@zim-fuenf-hoefe.de, www.zim-fuenf-hoefe.de

muenchen-klinik.de/stellenangebote

Für unsere München Klinik Harlaching suchen wir zum

nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Oberärztin / Oberarzt (w|m|d)

Kardiologie und internistische

Intensivmedizin

Klinik für Kardiologie und internistische Intensivmedizin

für 40 Std./Woche, Vollzeit, Teilzeitbeschäftigung ist möglich, auch in

Form von Jobsharing-Modellen.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Die Position beinhaltet die selbstständige Durchführung von

Koronarinterventionen bei akutem und chronischem Koronarsyndroms,

die oberärztliche Supervision der kardiologischen Normalstation

sowie der IMC-Station und die Teilnahme an der oberärztlichen

Rufbereitschaft (Herzkatheterlabor und kardiologische Stationen).

Die Bereitschaft zur Weiterentwicklung des Leistungsgeschehens der

Klinik wird vorausgesetzt.

Für Rückfragen steht Ihnen der Chefarzt der Abteilung, Prof. Dr. med.

H. Kühl, unter der Telefonnummer 089-6210-2780 oder via Email unter

harald.kuehl@muenchen-klinik.de zur Verfügung.

Wir freuen uns über Ihre Online-Bewerbung bis zum 15.09.2021 unter

der Ausschreibungsnummer 25807.

Werden Sie Teil der München Klinik und bereichern Sie unser

engagiertes Team.

Mehr unter: muenchen-klinik.de/stellenangebote

Allgemeinmediziner (m/w/d) in TZ/VZ gesucht | Sirfy.de

Für unsere moderne & top ausgestattete Hausarztpraxis am

Stachus suchen wir ärztliche Unterstützung. Junges motiviertes

Team, flexible Arbeitszeiten, attraktive Vergütung,

leistungsorientierter Bonus & Bildungsurlaub.

bewerbung@sirfy.de | Info-Telefon: +49 89 230218820

Weiterbildungsstelle Diabetologie (BLÄK)

Unsere große, diabetologische Schwerpunktpraxis in Ismaning und

Erding bietet ab sofort oder später eine Stelle zur

Weiterbildung Diabetologie BLÄK (18 Monate) in einem netten,

motivierten Team. Freundliche Arbeitszeiten inkl. Homeoffice

und gründliche Einarbeitung.

Diabetes- und Stoffwechselzentrum

Dres. Beuttler Steines Pischa Mauer

Bahnhofstraße 17

85737 Ismaning

praxis@diabetologie-ismaning.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 25

Der Lanserhof ist in Europa die Instanz für innovative Medizin im Bereich

der Integrativen Medizin und Gesunderhaltung. Unser Konzept stellt eine

erfolgreiche Symbiose aus modernster Medizin und anerkannten

Naturheilverfahren dar. In Zusammenarbeit mit unseren medizinischen Netzwerkpartnern

stellen wir unserer anspruchsvollen, internationalen Klientel

ein individuelles System an Diagnostik- und Therapieformen zur Verfügung.

Ein interdisziplinäres Team – bestehend aus internen LANS Med Ärzten,

Konsiliarärzten verschiedenster Fachrichtungen, Sport- und Ernährungswissenschaftlern,

Therapeuten, Coaches und Psychotherapeuten –

betreut unsere Gäste im Rahmen unseres LANS Med Concepts.

Dermatologe (m/w/d)

FACHARZT FÜR DERMATOLOGIE, KOSMETOLOGIE

UND ÄSTHETIK, IN VOLL- ODER TEILZEIT

Zum weiteren Ausbau unserer dermatologischen

Kompetenzen suchen wir einen innovativen Kollegen

mit ausgeprägter Kommunikations- und Teamfähigkeit

sowie höchstem Qualitätsbewusstsein.

WIR WÜNSCHEN UNS:

– Eine abgeschlossene Ausbildung zum

Facharzt (m/w/d) für Dermatologie

– Kenntnisse der ästhetischen und kosmetischen Medizin

– Interesse an Naturheilverfahren und Komplementärmedizin

– Innovations- und Fortbildungsbereitschaft

– Einen hohen Qualitätsanspruch

– Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Profitieren Sie von diversen Sozialleistungen wie

freier Verpflegung, Zuschüssen zu Sport-Aktivitäten,

Weiterbildung, Sprachkursen und und und.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe

Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühesten Eintrittstermins

an unser Bewerbermanagementsystem, oder an

MARIENSTEIN PRIVATKLINIK GMBH

Gut Steinberg 1-4, 83666 Marienstein

z.H. People and Culture, karriere.lanserhof.com


26

ANZEIGEN

Münchner Ärztliche Anzeigen

PRAXISSUCHE

Das Radiologische Zentrum München ist eine überregional bekannte

und erfolgreiche Praxis mit allen bildgebenden Verfahren

und wissenschaftlicher Aktivität. Neben den Schnittbildverfahren

bildet die Mammadiagnostik einen weiteren Schwerpunkt

unseres Leistungsspektrums. Wir betreiben vier digitale Vollfeld-

Mammographieanlagen einschließlich Tomosynthese. Die Screeningeinheit

Oberbayern Süd wird von uns in programmverantwortlicher

Funktion geleitet. Zur Verstärkung unseres Teams

suchen wir ab 01.01.22 oder später eine/n kompetente/n

Facharzt/-ärztin für Radiologie

in Voll- oder Teilzeit (mind. 50%)

mit profunden Kenntnissen in der Mammadiagnostik einschließlich

Biopsieverfahren sowie in der MRT- und/oder Computertomographie.

Sie sollten neben einem breiten praktischen/

fachlichen Wissen möglichst Oberarzterfahrung und Sinn und

Interesse für die organisatorischen und wirtschaftlichen Belange

einer Praxistätigkeit mitbringen.

Diskretion wird zugesichert. Bewerbungsunterlagen an:

Radiologisches Zentrum München, Pippinger Straße 25,

81245 München oder jobs@rzm.de

Stellenanzeigen

mm

Aktuelle Stellenangebote

für Fachärzte (m/w/d) im ambulanten Bereich

in renommierten, modernen Praxen / MVZ´s

Allgemeinmedizin, innere Med. hausärztlich:

Augsburg Stadt, VZ (A860022ML)

München Stadt, VZ (A800048ML)

München Stadt Nord, TZ (A8X0068ML)

München Süd-West, TZ (A8X0075ML)

München, Stadt Nord-Ost, TZ (A8X0069PL)

Anästhesie / Spezielle Schmerztherapie:

München Stadt, VZ/TZ (A800043PL)

Dermatologie:

Niederbayern West, VZ/TZ (A8X0051ML)

Orthopädie/Unfallchirurgie:

München Stadt, VZ/TZ (A800049ML)

Großraum München Süd, TZ (A8X0071ML)

Großraum München Nord, VZ (A8X0063ML)

Urologie:

Augsburg, VZ/TZ (A860019ML)

Für Bewerber sind Anstellungsangebote courtagefrei.

Weitere bayernweite Angebote finden Sie auf

www.ssp-aerzteberater.de

s.s.p. Die Ärzteberater.

Tel.: 0911 / 8 01 28 – 49 I E-Mail: aerzteberater@ssp-online.de

Fachärztlich internistische Zulassung

in 2022 für solventen Praxisübernehmer gesucht

– absolute Diskretion –

25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de

PRAXIS AUGENHEILKUNDE

Erfahrene Augenärztin möchte sich erfolgreich den Großketten

entgegenstellen!

Suche Augenarztpraxis in München zur eigenen Niederlassung.

Freue mich über Ihre Zuschrift.

Augenaerztin-in-Muenchen@web.de

Münchner Hausarztpraxis sucht

hälftigen oder vollen Sitz im Mittelbereich

München. Chiffre 2510/17204

PRAXISRÄUME

Praxisraum gesucht

Ärztliche Psychotherapeutin ( tiefenpsychologisch und analytisch

orientiert) sucht ruhigen Praxisraum in der Münchner Innenstadt

vorzugsweise in Haidhausen ab sofort.

Handynr. 0157 85090036

Schnell beziehbare, sehr schöne Praxisräume in Top-Lage in

München - Nymphenburg (direkt an der Stammstrecke)

Großzügig, helle & ruhige Praxisräume im Ärztehaus Nymphenburg

ab sofort zu vermieten. ca. 276 m2. PKV-Stellplätze. Großer Keller.

Direkt am Laimer Bahnhof / im Nymphenburger Schlossviertel.

Gewünschte zukünftige Nutzung z.B.:

Augenarzt - Gastroenterologie - Radiologie - Allg. Chirurgie

Nicht vermietbar an:

Allgemeinmedizin-Dermatologie-HNO-Gynäkologie-

Kieferorthopädie -Orthopädie-Pädiatrie-Neurologie-Urologie-

Zahnmedizin-Logopädie-Physiotherapie

bei Interesse: praxis.nymphenburg@gmail.com

VERTRETUNGEN

Orthopädische Privatpraxis sucht

Neurologe/-in zur Teilzeitarbeit/Urlaubsvertretung

in München Ottostr. 11

08943578585 oder praxis@orthopaedie-ottostrasse11.de

Große Kinderarztpraxis

im Osten von München bietet Teilzeit-Stelle für Kinderarzt/ -ärztin.

Wir wünschen uns Verstärkung im Rahmen von 16 bis 20 Std./

Woche möglichst ab 01.10.2021. kinderarzt-mue@web.de

Jetzt noch

einfacher

Anzeigen online

buchen unter

www.atlas-verlag.de/

kleinanzeigenmarkt/

WERDEN SIE

CHANCENSTIFTER!

Mit der Zustiftung einer Immobilie können Sie Kinder und

Jugendliche nachhaltig fördern. Unterstützen Sie junge

Menschen und werden Sie Teil der SOS-Stiftungsfamilie!

Mehr Infos unter www.sos-kinderdorf-stiftung.de


Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 27

PRAXISVERKÄUFE/-ABGABEN/-VERMIETUNGEN

GYNÄKOLOGIE – ZULASSUNG

München Stadt – Übergabe 01.01. / 01.04.22

25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de

Zuschriften auf

Chiffre bitte an

atlas Verlag GmbH

Chiffre Nr. xxx/xxxx

Bajuwarenring 19

82041 Oberhaching

kleinanzeigen-ma@

atlas-verlag.de

Verkauf dermatologische Gem.-Praxis

(mit 2 Kassensitzen) in München

Praxis mit hohem PP-Anteil, exz. Lage, und hohem Umsatz;

bvzgt. an MVZ mit ggf. anschl. Weiteranstellung

Zuschriften bitte unter Chiffre 2510/17206

ORTHOPÄDIE (EINZELPRAXIS – ZENTRUMSNAH)

modernes Ärztehaus, direkter U-Bahn-Anschluss,

günstige Praxiskosten, Übergabe ab 04/2022

25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer

- Physikalische und Rehabilitative Medizin -

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de

Kassenarztsitz in München Stadt ab sofort abzugeben.

Rubrikanzeigen: Praxisabgabe

Chiffre: 2510/20456

Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin in

München Süd/Ost sucht Nachfolger/in für ausscheidenden

Mitinhaber mit eigenem Kassensitz.

familienkonforme Behandlungszeiten, hoher Praxisertrag,

ORTHOPÄDIE (GEMEINSCHAFTSPRAXIS)

Spaltenbreite 87mm moderne Praxisräume hochwertige Ausstattung, U-Bahn-Nähe,

Chiffre: 2510/17189

Einstieg ab 04/2022

NIEDERLASSUNGS- / KOOPERATIONSBERATUNG

zu folgenden Fragestellungen: Einzelpraxis oder Kooperation

– richtiger Zeitpunkt – betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur

Einschätzung eines Praxisangebotes – strategische Vorbereitung

auf die Niederlassung – zeitliche Abläufe – Zulassungsverfahren

– Vermeidung von Fehlern bei Bankgesprächen,

Mietvertragsverhandlungen, Zulassungsverfahren, u.v.m.

vertrauen Sie auf 25 Jahre Erfahrung

– absolute Diskretion –

25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de

Praxisabgabeseminar.

MLP Seminare für Mediziner – aktuell im Raum München.

Mittwoch, 22.09.2021, 19.00 Uhr | Oberanger 28, 4. OG, 80331 München:

• Idealer Ablauf der Praxisabgabe • Idealer Zeitpunkt der Abgabe, Ruhestand

• Praxiswertermittlung • Gesetzliche Rahmenbedingungen

Referenten: RA Prof. Dr. Reinhold Altendorfer, Dipl.-Betriebsw. Anja Feiner.

Die Seminargebühr übernimmt MLP. Nächster Seminartermin: 20.10.2021

Anmeldung unter:

Tel 089 • 21114 • 400

Fax 089 • 21114 • 410

muenchen14@mlp.de

PRAXISABGABE – 2022 oder später angedacht ??

- frühzeitig die Voraussetzungen dafür treffen -

Strategiebesprechung über folgende Punkte: marktgerechter

Praxiswert – Vorbereitung auf die Gespräche mit Interessenten

– Vermeidung von Fehlern beim Zulassungsverfahren, u.v.m.

vertrauen Sie auf 25 Jahre Erfahrung - absolute Diskretion

25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de

PRAXISABGABEN: kleine Hausarztpraxis in Schwabing,

400 Scheine, schöne Räume ab sofort abzugeben •

Einzelpraxis Orthopädie mit hohem Privatanteil sucht

baldigen Einstieg mit Übernahme ab 1.1.2024 ||

GESUCHE: Hausarztzulassung Mittelbereich München •

Ihre Ansprechpartnerin: Anja Feiner, anja.feiner@mlp.de

Tel 0172 • 8287932 || Finanzberatung für Mediziner,

Schwerpunkt Praxisabgabe, Niederlassung, Praxisvermittlung

25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer

Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de

Aktuelle Praxisangebote

Allgemeinmedizin München Stadt:

Top-Moderne Einzelpraxis, auch für mehrere Behandler

geeignet, > 1.250 Scheine, Gewinn > 180 T €, Parkplätze,

Klimaanlage, kein Investitionsstau, A8X0073PL

Allgemeinmedizin München Stadt:

Praxis mit 2 KV-Sitzen, MUC Nord-West, 1.500 Scheine,

Top-Personal, A800050ML

Allgemeinmedizin München Stadt:

Moderne Einzelpraxis an etabliertem, zentrumsnahem

Standort, kein Investitionsstau, 1.000 Scheine,

Gewinn 200 T €, A810007ML

Allgemeinmedizin Augsburg Stadt:

Etablierte EP mit KV-Sitz in Augsburg Nord, 1.000 Scheine,

günstiger Kaufpreis, A860018ML

Allgemeinmedizin Freising Stadt/Landkreis:

Halbe Vertragsarztzulassung günstig abzugeben, ab

sofort, A8X0074ML

Frauenheilkunde Bayern, Einstieg:

Inhabergeführte BAG mit mehreren Zulassungen,

Pränataldiagnostik (Degum II), A8X0060ML

Frauenheilkunde München Landkreis:

Ausbaufähige EP mit KV-Zulassung, 500 Scheine, in sehr

guter Lage mit Parkplätzen, A8X0062ML

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Augsburg Stadt:

Etablierte Praxis in Top-Lage, hoher Privatanteil, sehr gute

Kostenstruktur, A8X0016ML

Innere Medizin FA Kardiologie:

Halbe kardiologische Vertragsarzt-Zulassung, Region

München - München/Ost, ab 2024, A8X0072ML

Weitere bayernweite Angebote finden Sie auf

www.ssp-aerzteberater.de

s.s.p. Die Ärzteberater.

Tel.: 0911 / 8 01 28 – 49 I E-Mail: aerzteberater@ssp-online.de


Jetzt noch

einfacher

Anzeigen online

buchen unter

www.atlas-verlag.de/

kleinanzeigenmarkt/

Zuschriften auf

Chiffre bitte an

atlas Verlag GmbH

Chiffre Nr. xxx/xxxx

Bajuwarenring 19

82041 Oberhaching

kleinanzeigen-ma@

atlas-verlag.de

DIENSTLEISTUNGEN

RECHTSBERATUNG

Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH

Unternehmen mit Gesicht und Herz

www.verrechnungsstelle.de

Die Arztrechtskanzlei seit 1982

seit

1975

Dr. jur. Jörg Heberer & Kollegen – Fachanwälte für Medizinrecht

Tel. (089) 163040 – www.arztrechtskanzlei.de

Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis

zum jeweiligen Anzeigenschluss über das online Eingabeformular

auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren.

Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen

(für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil),

wenden Sie sich bitte per Mail an

Kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de

Unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine:

Ausgabe 19/2021 30.08.2021

Ausgabe 20/2021 13.09.2021

Ausgabe 21/2021 27.09.2021

Ausgabe 22/2021 11.10.2021

Ausgabe 23/2021 25.10.2021

Ausgabe 24/2021 08.11.2021

Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,

Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr

möglich.

Maxime Lichtenberger, kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de

Tel.: 089 55241-246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!