aus.zeit #03 Sommer-/Herbstausgabe 2021
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
aus.zeit
DAS MAGAZIN FÜR DIE GÄSTE DER PLETZER RESORTS
AUSGABE #03 – 2021
MOVE Weil Bewegung immer Saison hat.
RELAX Weil Regeneration Teil der Leistung ist.
EAT Weil Ernährung viel bewegen kann.
DIREKT ZU DEN
GUTSCHEINIDEEN:
GASTGEBERBRIEF
LUST AUF BEWEGUNG
Wir freuen uns, dass Sie
bei uns sind!
Freude schenken!
MIT DEN PLETZER RESORTS GUTSCHEINEN
SCHENKEN HEISST,
Ob ein gemütliches Frühstück oder ein herzhafter Brunch,
EINEM ANDEREN ETWAS GEBEN, ein Move & Relax Day oder ein ganzes Wellness-Wochenende, ob Massagen oder
WAS MAN AM LIEBSTEN
Beauty-Treatments bis hin zum Wertgutschein.
SELBST BEHALTEN MÖCHTE.
Ganz nach Ihren Wünschen erhalten Sie die edle Gutschein karte direkt in den
(Selma Lagerlöf)
Pletzer Resorts oder bestellen online bequem mittels der print@home-Funktion.
LIEBE GÄSTE!
Allen unseren Pletzer Resorts ist ihre besondere Lage an alpinen
Hotspots zwischen Berg und See gemein. Das schafft
Raum für Bewegung – drinnen wie draußen –, gleichzeitig
ist uns die Natur Inspiration für Regeneration und Wohlbefinden.
Vor über zehn Jahren wurde unter wissenschaftlicher Leitung im
DAS HOHE SALVE Sportresort in Hopfgarten der Grundstein für
unser einzigartiges Move & Relax Konzept gelegt. Damit wollen wir
unsere Gäste durch die richtige Balance zwischen Bewegung und
Erholung auf ihrem Weg zu einem aktiven, gesunden Lebensweg
begleiten und freuen uns gemeinsam mit ihnen über jeden erfolgreichen
Schritt in diese Richtung. Von Anfang an war auch die Ernährung
als dritte Säule integrativer Bestandteil des Konzeptes –
weil es uns wichtig ist: Für unsere Gäste, aber auch innerhalb der
Familie. Großes Augenmerk legen wir dabei auf die Ernährung von
Kindern und Jugendlichen, die wir spielerisch an das Thema heranführen.
Mit unserer Energy-Küche in den Hotels möchten wir
zeigen, wie vielfältig und abwechslungsreich gesundes Essen sein
kann. Für die dritte Ausgabe der aus.zeit haben wir den Schwerpunkt
bewusst auf das Thema Ernährung gelegt, weil wir zeigen
möchten, dass gesunde Ernährung nicht den Verzicht auf Genuss
bedeuten muss. Vor allem im Spätsommer und Herbst beschenkt
uns die Natur mit üppigem Farbenreichtum – auch auf den Tellern.
Mit den Saisonen zu essen und dabei heimische, regionale Produkte
zu verwenden, ist ein erster wichtiger Anhaltspunkt für eine gesunde,
ausgewogene und nachhaltige Ernährung.
Genießen Sie die Zeit bei uns,
Ihr Manfred Pletzer
PS: Nehmen Sie Ihr persönliches Exemplar dieser Ausgabe gerne
mit nach Hause und gönnen Sie sich beim Blättern und Schmökern
selbst eine kleine Auszeit.
„Tu deinem Leib etwas
Gutes, damit deine
Seele Lust hat, darin
zu wohnen.“
Teresa von Avila
Manfred Pletzer
PLETZER-RESORTS.COM
2 aus.zeit – #03
#03 – aus.zeit 3
MOVE
Ich trete, also bin ich 06
Inhalt
Radfahren ist wunderbar vielseitig und das mit
ganz viel Spaß – egal, ob mit Muskelkraft oder
Elektrounterstützung.
RELAX
Kraftquelle Natur 24
Der für Körper und Geist wohltuende Aufenthalt im Wald hat
eine neue Stufe erreicht: So genanntes Waldbaden ist ein neuer
alter Trend, der uns näher zur Natur bringt. Und zu uns selbst.
Schön & gut 30
Feines, Gemütliches und Praktisches zum Wohlfühlen
und Genießen.
Zug um Zug 09
Lass uns schwimmen gehen. Für Kinder
bedeutet dies in der Regel, sich im
Schwimmbad so richtig auszutoben, Sportler
hingegen ziehen kraftvoll ihre Längen.
Typberatung 10
Das Draußen wie Drinnen bietet in den Pletzer
Resorts unzählige Möglichkeiten, ein bewegteres
Leben zu führen. Ein Überblick über
verschiedene Sport(ler)typen.
Von gemütlich bis sportlich 12
Unsere Tipps, um die Regionen rund um die
Pletzer Resorts zu erkunden.
In Bewegung bleiben 16
Never stop wandering
Fast kein anderer Sport vereint Erholung,
Natur und Bewegung derart ideal
wie das Wandern. Rund um die Pletzer
Resorts lässt sich die Natur in all ihrer
Buntheit entdecken.
08
28
36
Kräuterkraft
Rund um uns herum verbergen sich
Schätze, die so sehr zum Alltagsbild
gehören, dass wir sie gar nicht mehr
bewusst wahrnehmen. Pflanzen zum
Beispiel, die in schier unendlich anmutender
Vielfalt um uns herum wachsen.
Eine Frage des Stils
Marion Pletzer, Expertin im
Interiordesign und verantwortlich
für das Interieur der Hotelresorts
der Pletzer-Gruppe, gibt Tipps zu
Einrichtungs- und Wohnkonzepten.
Die Erben der Pioniere 32
Die Geschichte von Frauenschuh führt zurück bis ins
Jahr 1950. Das – modische – Interview.
Sich selbst Gutes tun 34
Unsere Self-Care-Empfehlungen für Entspannung,
Gesundheit und mehr Wohlbefinden.
EAT
Lust aufs Essen 38
Die „Energy-Küche“ fördert einen ausgewogenen Lebensstil
und beschreibt in den Pletzer Resorts damit die
dritte Säule für ein besseres und gesünderes Leben.
Zum Nachkochen 44
Traditionell-gesunde Rezepte für Groß und Klein.
Die Pletzer Resorts bringen nicht nur Ihre
Gäste hin zu mehr Bewegung, sondern bleiben
auch selbst beweglich: DAS SEEPARK hat einen
neuen Move & Relax Bereich bekommen.
Genuss für Leib und Seele 48
Produkte aus der Region zu kaufen, ist ein Zeichen der
Wertschätzung für heimische Lebensmittel und all jene,
die sie produzieren.
Sport-Spaß 20
Fun-Sportarten für Bewegung unter freiem
Himmel abseits von Wanderwegen und
Biketrails.
Genussmomente 50
Genussreiche Tipps, an denen man praktischerweise
auch satt wird. Kulinarik zum Dort-Essen und MitnachHause-Nehmen.
Ausflugstipps 22
Die Regionen rund um die Pletzer Resorts
eignen sich wunderbar für Outdoor-
Aktivitäten. Und auch sonst haben sie noch
viel zu bieten.
Herausforderung angenommen
Triathlonboom: Die Kombination aus
Schwimmen, Radfahren und Laufen zieht
immer mehr Menschen in ihren Bann.
18
Genüsslich tagen 54 In den Pletzer Resorts lassen sich Arbeit, Freizeit und Kulinarik perfekt verbinden.
IMPRESSUM // Herausgeber & Medieninhaber: Pletzer Resorts Holding GmbH, Brixentaler Straße 3, A-6361 Hopfgarten im Brixental, urlaub@pletzer-resorts.com, www.pletzerresorts.com
// Verleger: eco.nova corporate publishing kg, Hunoldstraße 20, A-6020 Innsbruck, office@econova.at, www.econova.at // Auflage: 4.000 Stück // Redaktion: Marina
Bernardi, Marian Kröll // Grafik: Conny Wechselberger // Lektorat: Mag. Christoph Slezak // Druck: Alpina Druck GmbH // Titelbild: Adobe Stock // Bild Rückseite: © Reviderm
4 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 5
Coverstory Move / E-Bike / DAS SEEPARK
„Der Umstieg vom Bürostuhl auf den Sattel
ist auch deshalb so lohnend und erfüllend,
weil es damit in den Naturzustand des
Menschen zurückgeht, der Bewegung heißt.“
Es gibt das schöne Zitat von Johann
Wolfang von Goethe: „Nur
wo du zu Fuß warst, bist du
mit motorisierter Unterstützung, weil
man es sich zwischendurch einfach mal
leichter machen darf. Das Leben ist oh-
auch wirklich gewesen.“ Das lässt sich
nehin schon schwer genug.
mit Fug und Recht auch auf das Rad ausweiten.
Radfahren heißt nicht nur, ganz
REVOLUTIONÄRER GENUSS
bei sich selbst zu sein, sondern auch,
Für alle bewegungsfreudigen Natur-
dem hektischen Leben und dem Trubel
liebhaber, die sich zwar gerne beim
des Alltags zu entkommen und das Le-
Radfahren den Wind um die Nase we-
ben auf das Nötigste zu reduzieren, mit
hen lassen, vor anspruchsvolleren
keinem anderen Anspruch als dem, im-
Strecken oder Touren mit trainierteren
mer weiter in die Pedale zu treten. Oder,
Mitfahrern jedoch kapituliert haben,
um es auf die Descartsche Formel um-
hat das E-Bike enorme Erleichterung
zulegen: Ich trete, also bin ich.
und damit sozusagen einen Streckenerweiterungsmodus
gebracht. Die
Radfahren in der freien Natur entfal-
elektrische Unterstützung ermöglicht
tet eine Wirkung, die Körper und Geist
die geniale Symbiose aus der Leichtig-
gleichermaßen erfasst. Wer regelmäßig
keit des Seins und kraftvoller Bewe-
in die Pendale steigt, stärkt die Pump-
gung, die je nach Anspruch auch gerne
funktion des Herzens, baut überschüs-
anstrengend sein darf. Noch nie war
sige Fettpölsterchen ab, kräftigt Mus-
es so einfach, die vielfältigen Möglich-
MOUNTAIN
BIKE HOLIDAYS
keln und Lunge und hellt dazu in der
Regel auch seine Stimmung kräftig auf.
Um in das Stadium des Genießens zu
kommen, braucht es freilich gewisse Vo-
keiten und Angebote zu nutzen, die die
Regionen um die Pletzer Resorts oder
des eigenen Zuhauses einem bieten.
Egal ob steile Anstiege oder längere
FOTO: TIROL WERBUNG/MANFRED JARISCH
ICH TRETE,
ALSO BIN ICH
Ein Fahrrad gehört heute fast zur Grundausstattung eines Haushalts. Sei es, um damit
(Leistungs-)Sport auf und abseits der Straße zu betreiben oder mal eben ohne viele
Umwege von A nach B zu kommen. Das Schöne dabei ist: Radfahren ist wunderbar
vielseitig und kein Entweder-Oder – Sportgerät oder Fortbewegungsmittel –,
sondern irgendwie alles zusammen. Und das mit ganz viel Spaß.
Für alle, die Urlaub und Biken
verbinden wollen, gibt’s in den
schönsten Bikeregionen in
Österreich, Italien und Slowenien
perfekt abgestimmte Hotels
mit Top-Serviceleistungen.
Seit einiger Zeit ist auch das
HOHE SALVE Sportresort als
perfekte Homebase für einen
Mountainbikeurlaub Mitglied
der Bike Hotels. Eingebettet ins
vordere Brixental ist das Haus
der ideale Ausgangspunkt für
Routen in Österreichs größter
Tourenbikeregion.
raussetzungen und die gibt es rund um
die Pletzer Resorts zuhauf: alpine Landschaften,
sanfte Seen, schier unendliche
Weiten, verkehrsberuhigte Straßen,
Wege in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
und Steigungen und ganz
viel Natur.
Das Tolle am Radsport ist seine Vielseitigkeit,
findet hier doch jeder quasi
maßgeschneiderte Möglichkeiten, sich
mehr oder weniger sportlich zu betätigen.
Was den einen schweißtreibende
Trailtrips, sind den anderen ruhige und
genüssliche Fahrten. Mittlerweile auch
Touren: Die Gelenke und das Herz-
Kreislauf-System werden zwar gefordert,
freuen sich aber, nicht überbeansprucht
zu werden.
Die Vorteile der revolutionären Radfahrvariante
liegen auf der Hand bzw.
dem Fuß: E-Bikes unterstützen den
sportlichen Mountainbiker auf seinem
Trip durch die Berge, bringen weniger
Durchtrainierte, gerne auch ältere Menschen
und ganze Familien zu denselben
Destinationen und punkten durch ihre
absolut mobile Umweltverträglichkeit.
Gewissermaßen Win-win-win!
6 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 7
Move / Wandern
IM BANN DER NATUR
Wir Alpenbewohner wachsen gottgegeben in und mit der Natur auf. Nicht aus
jedem wird ein ausgewachsener Bergfex, doch es gibt wohl kaum jemanden, der
die natürliche Vielfalt nicht auf irgendeine Weise für sich zu nutzen weiß. Und
auch Gäste wissen die natürliche Umgebung der Pletzer Resorts zu schätzen.
Hintersteiner See, Scheffau
FOTO: TIROL WERBUNG/JENS SCHWARZ
ZUG UM ZUG
Adlerweg-Etappe 5 bei Angerberg
FOTO: TIROL WERBUNG/JENS SCHWARZ
Lass uns schwimmen gehen. Dieser Satz kann auf die
unterschiedlichsten Weisen interpretiert werden. Für Kinder bedeutet
es in der Regel, sich im Schwimmbad so richtig auszutoben, Sportler
hingegen ziehen kraftvoll ihre Längen.
Von wem auch immer dieser
Satz stammt – schön hat sie
das formuliert. Oder er. „Das
Auge schläft, bis es der Geist mit einer
Frage weckt.“ Ohne allzu naseweis darüber
philosophieren zu wollen, sind es
doch oftmals diese beiden Aufmerksamkeitszustände,
die darüber entscheiden,
ob etwas bunt erlebt wird oder schwarzweiß,
spannend oder langweilig, erzählungswürdig
oder eben nicht. Vor allem
bei Wanderungen ist das von nicht zu
unterschätzender Bedeutung. Je nachdem,
ob das Auge schläft oder es vom
Geist mit Fragen geweckt wird, kann
beispielsweise ein Spaziergang eine
halbe Stunde dauern oder einen halben
Tag. Dem Schnellen mag der Rekord gebühren,
dem Langsamen aber offenbaren
sich hier große und kleine Welten,
die am Ende des Tages in eine bunte und
spannende Erzählung münden. Eben
weil das Auge nicht geschlafen hat.
NEVER STOP WANDERING
Fast kein anderer Sport vereint Erholung,
Natur und Bewegung derart ideal
wie das Wandern. Rund um die Pletzer
Resorts findet sich dabei alles: sanfte
Wiesen für familien- und kinderwagenfreundliche
Wanderrouten bis zu steilen
Felswänden für archaische Bergerlebnisse
und alles dazwischen. Hier lässt
sich die Natur in all ihrer Buntheit entdecken.
Wie eine Klaviatur, die alle Stückerln
spielt. Die Bewegung in der Natur
sorgt indes nicht nur für geistige Entspannungsmomente,
sondern tut auch
der körperlichen Gesundheit gut. Wer
regelmäßig wandert, stärkt Knochen
und Muskulatur. Darüber hinaus werden
durch die kontrollierte körperliche Belastung
Herzfrequenz und Stoffwechselprozesse
gesteigert, wodurch Blutdruck,
Cholesterinwerte und Blutzuckerspiegel
langfristig gesenkt werden können.
Wandern schafft also die idealen Voraussetzungen
für ein gesundes Älterwerden.
Und vor allem kann es – solange
einen die eigenen Füße tragen – bis ins
hohe Alter ausgeübt werden. Länge und
Anspruch der Wegstrecke können problemlos
an das eigene Leistungsniveau
angepasst werden.
Die meisten Kinder mögen das
Wasser. Sich durchs erfrischende
Nass zu planschen
oder darin herumzupaddeln übt auf sie
eine fast magische Anziehung aus. Wasser
steigert die Bewegungsfreude, man
kann darin höher springen und weicher
landen als an Land, die Schwerelosigkeit
lässt uns zu anderen Menschen werden.
Für die Kleinen stecken in Wasserspielen
übrigens viele Möglichkeiten, die
Koordination zu verbessern und ein
entspanntes Körpergefühl zu entwickeln,
und auch auf Erwachsene wirkt
diese völlige Leichtigkeit des Seins faszinierend.
Unter Wasser ist es wunderbar
still und die Welt scheint plötzlich
ganz weit weg. Das Abtauchen aus der
Hektik und das Eintauchen in ein anderes
Element machen auch den Geist frei.
Zu schwimmen, macht uns ausgeglichener.
Und fitter.
SCHWERELOS
Schwimmen ist ein echter Allroundsport
und trainiert Kondition wie Muskeln
gleichermaßen. Egal, ob Brust-,
Rückenschwimmen oder Kraulen: Beim
Schwimmtraining werden alles Muskelgruppen
des Körpers gleichmäßig beansprucht.
Das Gleiten durchs Wasser
ist außerdem körperfreundlich und gelenkschonend,
weil das Wasser einen
Teil des Körpergewichts trägt.
Sportliches Schwimmen ist zudem
ein effektives Herz-Kreislauf-Training,
sorgt für durchblutete Beine und weil
durch den Wasserdruck das Einatmen
anstrengender ist, wird auch die Atemmuskulatur
gestärkt. Schöner Nebeneffekt:
Schwimmen ist ein echter Schlankmacher,
weil man dabei jede Menge
Kalorien verbraucht – und das quasi im
Schwebezustand.
Letztlich gibt es viele Gründe,
schwimmen zu lieben. Es ist eine tolle
Art, die eigene Fitness zu steigern
und gleichzeitig Zeit mit der gesamten
Familie oder Freunden zu verbringen.
Und: Schwimmen ist gänzlich unabhängig
von Ort und ( Jahres-)Zeit. Man
kann es im Schwimmbad tun, draußen
oder drinnen, im See oder Meer und
damit auch ganz unkompliziert im
Urlaub.
8 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 9
Move / Sommersport-Typen
TYPBERATUNG
Bewegung ist bekanntermaßen gesund und trägt neben einer ausgewogenen
Ernährung dazu bei, Körper und Geist fit zu halten. Draußen in der Natur als
auch Drinnen in den Schwimm- und Fitnessbereichen bieten sich unzählige
Möglichkeiten, ein bewegteres Leben zu führen.
DER LÄUFER:
Von Entschleunigung will der Läufer nicht
viel wissen. Nicht selten ist er im gesunden
Wettstreit mit sich selbst, mit der Zeit oder
dem Pulsschlag. Der Arzt und Läufer George
Sheehan hat einmal gesagt: „Beim Laufen
finden wir zu der Persönlichkeit, die wir sein
wollen.“ Laufen macht ausgeglichener, tut
dem Körper gut und sorgt zuverlässig dafür,
dass auch der Geist zur Hochform auflaufen
kann. Sport an der frischen Luft lässt viele
Läufer fokussierter, konzentrierter und selbst
belastbarer arbeiten. Der Laufsport hat
zudem den Vorteil, dass Laufschuhe wirklich
in jedes Gepäck passen und bei Bedarf sofort
zur Hand sind. Wer sich läuferisch an seine
Grenzen herantastet, kann dabei – und das
ist keine Binse – allerhand über sich selbst
lernen.
Gute Laufschuhe, laue Temperaturen,
Funktionskleidung, Regeneration,
Kohlenhydrate
DER SCHWIMMER:
Wasser ist das Element, in dem der Schwimmer ganz bei sich
ist. Schwimmen zählt nicht umsonst zu den gesündesten
sportlichen Aktivitäten mit sehr geringem Verletzungsrisiko.
Schwimmen ist ein Sport, den Menschen jeden Alters ausüben
können. Das Gefühl der Schwerelosigkeit, das mit der Bewegung
im Wasser einhergeht, kann kein anderer Sport bieten.
Dementsprechend wird die fließende, gleitende Bewegung
im Wasser selbst von Leistungssportlern als meditativ und
entspannend beschrieben. Bereits das Eintauchen ins Wasser
setzt verschiedene Botenstoffe im Körper frei, darunter
Serotonin, das für Glücksgefühle sorgt. Die unmittelbare
Umgebung der Pletzer Resorts bietet Möglichkeiten, in
Naturgewässern zu schwimmen. Selbstverständlich verfügen
die Hotels auch über Pools, die keine Wünsche offenlassen.
Im DAS HOHE SALVE Sportresort, DAS SEEPARK Wörthersee
Resort und DAS BAYRISCHZELL Familotel Oberbayern können
Sportler sogar in 25-Meter-Becken ihre Bahnen ziehen. Ob nun
entspannt abtauchen oder sportlich eintauchen und dem Stress
des Alltags davonschwimmen, in den Pletzer Resorts ist für alle
Ansprüche das richtige Angebot vorhanden.
Auftrieb, Rhythmus, gute Wasserqualität, der Erlebnisraum
Wasser
DER RADFAHRER:
Radfahren ist in seinen unterschiedlichen
Erscheinungsformen zweifellos ein Megatrend. Das
gilt ganz besonders für das E-Bike, das die bergwärts
gelegenen Regionen, zu deren Erreichung die
Überwindung mehrerer hundert Höhenmeter notwendig
ist, einer breiteren Masse zugänglich gemacht hat.
Neben dem E-Biker boomt auch der abfahrtsorientierte
Downhiller, der sich auf eigens dafür angelegten Trails
wohlfühlt. Downhill verlangt neben hohem technischem
Fahrkönnen, Kraft, Reaktionsvermögen und höchster
Konzentration absoluten Fokus auf die Strecke. Umgebung
genießen geht sich während der Fahrt nicht aus, dafür
wird jede Abfahrt mit reichlich purem Adrenalin belohnt.
Der Mountainbiker indes geht es gemächlicher an. Der
Weg ist das Ziel und der führt eben meistens, wie es der
Name verrät, nach oben. Die Abfahrt gehört dazu, ist aber
nicht die Hauptsache. Wer sich dagegen auf das Rennrad
schwingt, kurbelt in erster Linie, um weitere Strecken
auf gut befestigten Wegen zurückzulegen. Österreichs
wohl bekanntester Philosoph Konrad Paul Liessmann
ist leidenschaftlicher Rennradfahrer und bezeichnet das
Fahrrad als „Werkzeug im besten Sinn des Wortes, als
Organverbesserung, aber nicht Organersatz. Das macht es
zu einem Ausdruck von Zivilisation, es ist nicht Natur wie
der laufende Mensch, der so läuft, wie ihn die Evolution
hervorgebracht hat.“ Wir wollen ihm nicht widersprechen.
Lohnende Ziele, interessante Bergauf- und -abfahrten,
reizvolle Landschaften, guter Straßenbelag,
gemeinsame Ausfahrten, Helme
DER WANDERER:
Bei keiner anderen sportlichen Betätigung gibt
es eine derart bewusste Verlangsamung, die
weite Räume zum Nachdenken und Interagieren
mit der Umwelt öffnet. Gerade in hektischen
Zeiten ist Entschleunigung angesagt. Das
bedeutet nicht, dass der Wanderer nicht auch
lohnende Ziele hat, denen er jedoch nicht
nachläuft, sondern beharrlich entgegengeht.
Evolutionär betrachtet ist zügiges Gehen, wie
wir es etwa vom Wandern oder Nordic Walking
kennen, die natürlichste Bewegungsform des
Menschen. Der aufrechte Gang hat uns erst
zum Menschen gemacht. Wandern bedeutet
nicht nur pures Glück in der Natur, die
Bewegung in der natürlichen Umgebung mit
ihren unterschiedlichen Geländeformen sorgt
außerdem für ein effektives Intervalltraining
und erhöht die Grundausdauer.
Naturbelassene Landschaften, gepflegte
Kulturlandschaft, lohnenswerte Ziele zum
Einkehren, Gastfreundschaft, Gemütlichkeit,
gute Ausrüstung (Schuhwerk und Kleidung)
10 aus.zeit – #03
THEORIE UND PRAXIS
Unsere Tipps, um die Regionen rund um die Pletzer Resorts zu erkunden. Ob Sie es dabei
lieber gemütlich oder sportlich angehen, bleibt selbstverständlich ganz Ihnen überlassen.
WÖRTHERSEE
TIROLER UNTERLAND
VOM WÖRTHERSEE
IN DIE ALTSTADT
WÖRTHERSEE
Das Angenehmen mit dem Nützlichen verbinden: Ein Ausflug in die Klagenfurter
Altstadt lohnt immer. Wenn man diesen zu Fuß zurücklegt, hat man
auch gleich das Sportprogramm für den Tag erledigt. Vom DAS SEEPARK
Wörthersee Resort geht’s in ca. 1:15 Stunden entlang des Lendkanals rund
fünf Kilometer Richtung Stadt.
Tipp: Die Strecke eignet sich auch hervorragend für eine Laufrunde.
FOTO: TOURISMUS REGION KLAGENFURT/ARNOLD PÖSCHL
KREUZBERGL
WANDERTOUR
Startpunkt für diese rund 2,5
Stunden lange Wanderung ist die
Klagenfurter Altstadt. Von dort wandert
man zum Naherholungsgebiet
Kreuzbergl und weiter hinauf zur
Zillerhöhe. Von hier hat man einen
fabelhaften Ausblick über den See.
Retour geht’s über Schloss Maria
Loretto zur Schiffsanlegestelle am
Friedelstrand, wo die Tour – rund
20 Zufußminuten vom DAS SEE-
PARK Wörthersee Resort entfernt
– endet.
Tipp: Detaillierte Wanderkarten
erhalten Sie an der Rezeption und
auch für Spontane gibt’s Hilfe: Wer
ohne Wanderausrüstung angereist
ist, kann Rucksäcke und Trinkflaschen
einfach im DAS SEEPARK
Wörthersee Resort erwerben.
WÖRTHERSEE RUNDRADWEG
IRONMAN
RENNRAD-RUNDE
Beim alljährlichen Ironman Austria ist DAS SEEPARK Wörthersee
Resort der zentrale Ausgangspunkt aller Disziplinen.
Daher starten auch zwei Rennstrecken direkt vor dem
Hotel. Und man kann’s erahnen: Die Runden sind nichts für
schwache Nerven. Alte Ironman-Runde (bis 2018): 87,7 Kilometer,
3 Stunden, 1.515 Höhenmeter. Alte Ironman-Runde
(seit 2019): 179,4 Kilometer, 5 Stunden, 1.490 Höhenmeter
SPORTBECKEN
IM DAS SEEPARK
WÖRTHERSEE
RESORT
7BERGERLEBNIS-
WELTEN
In der Region Wilder Kaiser – Brixental laden verschiedene
Erlebniswelten zu unzähligen Abenteuern in der Natur
ein. Mit der Bergbahnen-Erlebnis-Card lassen sich mit
nur einem Ticket die 15 Bahnen der Region nutzen und
sieben BergErlebnisWelten entdecken. Mit dabei: Hexenwasser
Söll Hohe Salve, Ellmi’s Zauberwelt, Astenberg
Pony Alm, KaiserWelt Scheffau, der Filzalmsee, die Hohe
Salve und das Alpinolino. Auf den 700 Kilometer Wanderwegen
findet jeder seinen Favoriten, einkehren kann man
in einer der über 50 Hütten.
Tipp: Die 7BergErlebnisWelten sind perfekt geeignet für
die kleinen Gäste des DAS HOPFGARTEN Familotel Tirol.
KLEINE SALVE
FOTO: TVB WILDER KAISER/CHRIS THOMAS
FOTO: TOURISMUS REGION KLAGENFURT/FRANZ GERDL
In die Strecke rund um den Wörthersee kann man direkt am DAS SEEPARK Wörthersee
Resort einsteigen und radelt entlang des Nordufers gemütlich nach Pörtschach, wo die
großartige Aussicht einen kurzen Zwischenstopp lohnt. Weiter geht’s in den mondänen
Tourismusort Velden. Wem es reicht, der kann hier das Schiff zurück nach Klagenfurt
nehmen oder man fährt auf der Südseite über den Wallfahrtsort Maria Wörth, Reifnitz
und Maiernigg retour ins Hotel. Die gesamte Strecke hat eine Länge von 39 Kilometern,
Fahrtzeit: rund drei Stunden.
Tipp: Im DAS SEEPARK Wörthersee Resort stehen ausreichend Fahrradständer für das
eigene Rad zur Verfügung. Wer keines mit hat, kann sich Trekkingräder (15 Euro pro Tag /
9 Euro für 4 Stunden) und E-Bikes (27 Euro pro Tag) ganz unkompliziert im Hotel leihen.
Der neue Move & Relax Bereich bietet zahlreiche Möglichkeiten
zum Relaxen (als Day Spa auch für externe Gäste!)
und für Aktivität. Denn um in Balance zu sein, muss man in
Bewegung bleiben. Outdoor zieht man im 25-Meter-Sportbecken
auf den vorgezeichneten Bahnen seine Längen.
Tipp: Eine wohltuende Sportmassage wirkt Wunder. Die
Muskulatur und das Bindegewebe werden mit einer etwas
intensiveren und druckvolleren Massagetechnik gelockert.
Die Durchblutung des Körpers wird angeregt sowie die
muskuläre Regeneration optimiert.
Direkt unter der berühmten Hohen Salve (1.819 m)
liegt auf 1.565 Metern Seehöhe die Kleine Salve.
Gleich unter ihrem Gipfel befindet sich ein wunderschöner
kristallklarer Speichersee, in dessen
Oberfläche sich wie magisch der Gipfel der
großen Schwester spiegelt. Von der Mittelstation
der Salvenbahn geht man rund eine Dreiviertel
Stunde.
Achtung: Die mittelschwere Tour braucht gute
Trittsicherheit!
12 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 13
Move / Routentipps
TIROLER UNTERLAND
BAYRISCHZELL
RADRUNDE
STRAUBING
Die Radtour beginnt beim Infobüro Hopfgarten quasi
gleich um die Ecke der beiden Hotels DAS HOPFGARTEN
Familotel Tirol und DAS HOHE SALVE Sportresort und
geht durch die Unterwindau über den Lendwirt zum
Jägerhäusl und zur Käsealm Straubing. Dort genießt man
eine gschmackige Brettljause mit selbst produziertem
Käse, Speck und duftendem Bauernbrot, das man alles
auch für zuhause mitnehmen kann. Hin und retour sind
FOTO: TVB KITZBÜHELER ALPEN
WILDSCHÖNAU-
RUNDE
Die eindrucksvolle Natur der Wildschönau ist wie dafür
gemacht, sie mit dem Mountain- oder E-Bike zu durchqueren.
Viele Touren führen zu den unterschiedlichsten
Almen, die mit feiner Kulinarik aufwarten. Wer es
auf seiner Runde abwechslungsreich und auch gern ein
bisschen fordernder mag, fährt hinauf aufs Markbachjoch.
900 stramme Höhenmeter werden am Gipfelkreuz
mit einem grandiosen Blick auf die Hohe Salve und
den Wilden Kaiser belohnt. Fahrzeit: 2 bis 3 Stunden,
24 Kilometer.
Tipp: Im DAS HOHE SALVE Sportresort lassen sich
ausgebildete Bike-Guides buchen, die Sie auf der Tour
professionell begleiten.
es rund 20,5 Kilometer, die man am besten mit dem
Mountainbike oder dem E-Bike in Angriff nimmt. 25-METER-BECKEN
IM DAS HOHE SALVE
SPORTRESORT
HINTERSTEINER SEE
Der Hintersteiner See bei Scheffau liegt auf rund
880 Metern Seehöhe und ist ein echtes Naturjuwel –
56 Hektar groß, bis zu 36 Meter tief und der sauberste
Naturbadesee Tirols. Hier kann man ganz entspannt
wandern, im zugehörigen Strandbad samt schöner
Liegewiese am Nordufer taucht man ein ins kühle Nass.
Sonnenliegen, Schirme und nach Lust und Laune auch
Stand-up-Paddles kann man ausleihen. In den Sommmermonaten
erwärmt sich der See auf 20 bis 22 Grad.
Vom DAS HOPFGARTEN Familotel Tirol und DAS HOHE
SALVE Sportresort ist man in ca. 30 Fahrminuten dort.
Das Hotel trägt den Sport bereits im Namen, entsprechend
groß ist das Angebot. Neben dem wohlig-warmen
Hallenbad mit Outdoorpool samt herrlichem Panoramablick
gibt es ein kühleres 25-Meter-Sportbecken,
in dem vor allem Hobbytriathleten gerne ihre Runden
ziehen, das aber natürlich allen sportlichen Schwimmern
zur Verfügung steht.
Tipp: Wer Naturbäder bevorzugt, macht einen Ausflug
zum rund 30 Autominuten entfernten Schwarzsee bei
Kitzbühel. Ambitionierte nehmen das Rad (eine Strecke
rund 1,5 Stunden)
WENDELSTEIN-
MÄNNLEIN-WEG
Die rund 4 Kilometer lange Familienrundtour bietet jede
Menge Attraktionen für Kinder. Am Aussichtsturm genießt
man den Weitblick, der Abenteuerspielplatz lädt
zum Toben ein, am Wasserfall wird’s angenehm kühl und
eingekehrt wird im Bergcafé Siglhof. Start- und Zielpunkt
ist das lebensgroße Wendelstein-Männchen in der
Ortsmitte von Bayrischzell, rund 5 Gehminuten von DAS
BAYRISCHZELL Familotel Oberbayern entfernt. Ohne
Zwischenstopps ist man rund 1,5 Stunden unterwegs.
Tipp: Nebst verschiedenen Wanderungen gibt es am Berg
auch sonst allerhand zu tun (siehe Seite 25)
GIPFELTOUR
ROTWAND REIBN
Die mittelschwere Bergtour beginnt mit einer Seilbahnfahrt
hinauf zum Taubenstein. Gestartet wird dann mitten
im Almgebiet, das schon jetzt tolle Ausblicke auf die umliegenden
Berge gewährt. Auf rund 8 Kilometern wandert
man auf einer abwechslungsreichen Tour durch die Bergwelt
über den Taubensteingipfel, den Gipfel der Rotwand
und die Kümpflscharte und kommt an verschiedenen
Einkehrmöglichkeiten vorbei. Dauer: ca. 3:45 Stunden,
die Tour ist beliebig erweiterbar. Die Talstation der Taubensteinbahn
liegt rund 15 Autominuten von DAS BAY-
RISCHZELL Familotel Oberbayern entfernt.
KAPELLENTOUR
Die rund 20 Kilometer lange Tour führt zu den schönstgelegenen
Kapellen in und um Bayrischzell. Das Highlight,
die Wallfahrtskapelle Birkenstein in Fischbachau, liegt auf
halbem Weg. Die gesamte Tour ist gut mit einem Tourenrad
zu bewältigen und für Familien geeignet, da nur wenige
Höhenmeter gemacht werden. Die Gesamtzeit beträgt rund
2:15 Stunden, ohne Einkehr, wobei es entlang der Strecke
zahlreiche Möglichkeiten dafür gibt. Aufs Bike steigt man
direkt vorm DAS BAYRISCHZELL Familotel Oberbayern.
CRAFT SPEEDPOINT
RENNRADSTRECKE
Die anspruchsvolle Rennradstrecke führt vom Tannerfeld
(ca. fünf Minuten vom DAS BAYRISCHZELL Familotel Oberbayern)
über die Passstraße zum Sudelfeld. Nach einer kurzen
Abfahrt folgt eine 180°-Kurve in Richtung Waldkopf. Von
dort geht es wieder bergauf. Bei Grafenherberg wird rechts
abgebogen und es geht kontinuierlich aufwärts, bis man den
Stausee erreicht und das Ziel: die Walleralm. Hin und zurück
sind es rund 10 Kilometer und ca. 2 Stunden Fahrt.
SPITZINGSEE
Das versteckte See- und Bergidyll liegt in einem Naturschutzgebiet,
das Ufer ist weitgehend unbebaut. An vielen
Stellen gibt es geeignete Zugänge, auch Baden ist möglich.
Toll ist eine Ausfahrt mit dem Ruderboot, nebst Tretbooten
und zwei Elektrobooten die einzigen zugelassenen „Wasserfahrzeuge“.
Auch Angler sind gern gesehen.
Tipp: Auf dem Weg vom DAS BAYRISCHZELL Familotel
Oberbayern zum See (ca. 20 Autominuten) kommt man an
den Josefsthaler Wasserfällen vorbei, die sich für einen
Zwischenstopp anbieten.
FOTO: 4EVER-ONLINE.DE
14 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 15
Move / Mehr als Business
FOTOS: DANIEL WASCHNIG PHOTOGRAPHY
ARBEIT TRIFFT URLAUB
Mit seiner einzigartigen Lage zwischen Stadt und See und seiner
außergewöhnlichen Architektur lädt DAS SEEPARK Wörthersee Resort zu
unvergesslichen Erlebnissen ein. Kürzlich wurde der Move & Relax Bereich
des 4-Sterne-Hauses direkt an der Lagune um 700 Quadratmeter samt
Multifunktionsbereich sowie einem 25-Meter-Sportbecken erweitert.
Eröffnung des neuen Move & Relax Bereichs im Seepark Wörtersee Resort (v. l.): Investor
Manfred Pletzer, Marketingleiterin Sylvia Ehrhard, Hoteldirektorin Tanja Blank, Pletzer-
Resorts-Geschäftsführer Egon Kahr und Bürgermeister Christian Scheider
DAS SEEPARK Wörthersee Resort
schafft es auf ganz besondere
Weise, die Vorteile
eines urbanen Businesshotels mit jenen
eines ganzheitlichen Urlaubsresorts zu
verbinden und bewegt sich damit genau
am Puls der Zeit. Der Trend in Richtung
Workation, also der Kombination aus
Arbeit (Work) und Urlaub (Vacation),
steht erst am Anfang, in den Pletzer Resorts
hat man die Zeichen indes schon
frühzeitig erkannt und das ideale Umfeld
dafür geschaffen, die Arbeits- und
Freizeitwelt miteinander zu verschmelzen.
„Arbeiten, wo andere Urlaub machen“
erfährt damit eine neue Dimension.
„Viele unserer Businessgäste
verbringen auch ihre Freizeit bei uns.
Vielfach wird an Businesstermine der
Familienurlaub im Hotel angehängt“,
sagt Direktorin Tanja Blank. Wer mag,
kann sich während des Tages in die
Businesslounge, einen der fünf Seminarräume
oder den großzügigen Park
zurückziehen, um drinnen oder unter
freiem Himmel ungestört arbeiten zu
können. DAS SEEPARK zeigt damit, wie
die Kombination aus Business und Urlaub
funktionieren kann.
MOVE & RELAX IN KLAGENFURT
Durch die Erweiterung des Move & Relax
Bereichs auf nunmehr 1.600 Quadratmeter
hat DAS SEEPARK Wörthersee Resort
sein Angebot noch weiter ausgebaut.
„Die Gesundheit ist eine der Megatrends
unserer Zeit“, ist Tanja Blank überzeugt.
„Das Move & Relax Konzept, das wir nun
auch in Klagenfurt integriert haben, trägt
dem Rechnung.“ Insgesamt wurden 2,5
Millionen Euro in die Qualitätserweiterung
investiert. „Mit dem von uns entwickelten
Move & Relax-Konzept bringen
wir ein völlig neues Angebot nach Klagenfurt“,
freut sich auch Manfred Pletzer.
Herzstück des neuen Move & Relax
Bereichs ist das 25 Meter lange Sportbecken.
Darüber hinaus gibt es einen
Trainingsbereich mit Cardiogeräten
der neuesten Generation für Gruppenoder
Einzelkurse, separate Behandlungsräume
sowie eine große Sonnenterrasse
mit Parkblick und einen rund
100 Quadratmeter großen Multifunktionsraum,
der unter anderem für das
speziell entwickelte Move & Meet Angebot
genutzt werden kann. Das Haus
wird damit noch vieleitiger, das Angebot
deutlich breiter. „Der Move &
Relax Bereich wird nicht nur von den
Urlaubsgästen gerne genutzt, sondern
auch von unseren Business- und Seminargästen.
Für sie haben wir eigene
Konzepte entwickelt, um die Bewegungseinheiten
optimal in den Arbeitstag
zu integrieren. So können Kurse
zum Beispiel morgens vor dem Frühstück
gebucht werden. Für alle unsere
Gäste erstellen wir auf Wunsch persönliche
Programme und gehen auf jedes
Bedürfnis individuell ein“, so Blank.
Neben den Hotelgästen soll das neue
Angebot auch Hobbysportlern und
Nachwuchsvereinen offenstehen. „Dafür
planen wir spezielle Tages- und Wochenpakete.
Dabei kann auf das komplette
Programm inklusive Betreuung
durch unsere ausgebildeten Trainer
und Sportwissenschaftler zurückgegriffen
werden. Auch unsere Küche wird
in das neue Konzept, das aus den drei
Säulen Bewegung, Ernährung und Regeneration
besteht, integriert“, erklärt
die Hoteldirektorin.
Die Umbauarbeiten waren rechtzeitig
zum Start der Sommersaison abgeschlossen.
„Der Zubau war ein echter
Gewinn für das Haus. Das Sportbecken
im Freien wurde von den Gästen sehr gut
angenommen. Auch der Fitnessbereich
ist eine wertvolle Ergänzung. Das war
ein wichtiger Schritt hin zu einem kompletten
Angebot für alle Gäste“, ist Blank
überzeugt.
16 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 17
Move / Triathlon Walchsee
HERAUSFORDERUNG
ANGENOMMEN
Die Kombination aus Schwimmen, Radfahren und Laufen zieht immer
mehr Menschen in ihren Bann. Kein Zweifel: Triathlon boomt.
kürzere Volkssport-Varianten mit zum
Beispiel 150 Meter Schwimmen, fünf
Kilometer Radfahren und zwei Kilometer
laufen. Geübtere nehmen die olympische
Distanz in Angriff (1,5 Kilometer
Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren,
10 Kilometer Laufen).
CHALLENGE KAISERWINKL-
WALCHSEE
Einmal im Jahr wird auch der Walchsee
zum Triathlon-Treffpunkt. 2020
musste die Challenge Kaiserwinkl-
Walchsee schweren Herzens abgesagt
werden, doch heuer war es wieder so
weit. Das Event fand gemeinsam mit
den Europameisterschaften im Juni
statt und trotz Anstrengung freuen
sich viele schon aufs nächste Jahr. Auf
die Teilnehmer wartet ein anspruchs-
„Wer gleich drei
Herausforderungen
hintereinander
meistert, hat sich seinen
Gänsehautmoment im
Ziel redlich verdient.“
voller Kurs in traumhafter Kulisse,
für deren Genuss hoffentlich ein klein
bisschen Zeit bleibt. Die Athleten haben
im Zuge der Challenge Kaiserwinkl-Walchsee
eine Schwimmstrecke
durch den See von 1,9 Kilometern, eine
Radrunde von 90 Kilometern und eine
Laufdistanz von 21 Kilometern zu absolvieren.
DAS WALCHSEE Sportresort ist
konsequenterweise Partner der Veranstaltung
und bietet mit großzügigen
Schwimmbecken und einem direkten
Seezugang sowie einem Fitnessraum mit
moderner Cardio- und Krafttrainingsausstattung
hervorragende Bedingungen
und Infrastruktur zur sportlichen
Vorbereitung. Die einzigartige Kombination
aus Fitness und Wellness samt innovativem
Move & Relax Konzept ist das
perfekte Umfeld für die Sportler – vor
und nach dem Wettkampf. Und nachdem
nach dem Spiel bekanntlich vor
dem Spiel ist, kann man sich trainingsmäßig
schon mal auf 2022 einstimmen …
www.challenge-walchsee.com
FITNESS-CHECK
Einfach drauflosstarten ist beim
Sport zwar löblich, aber generell
nicht sinnvoll. Vor allem bei Sportarten,
die den Körper extrem fordern
– wie der Triathlon –, ist ein medizinischer
Check-up ratsam. Der „Move &
Relax Gesundheitscheck“ mit Olympionike
Patrick Koller im DAS HOHE
SALVE Sportresort gibt eine persönliche
Standortbestimmung und hilft,
das Training richtig zu gestalten.
Triathlon ist zweifellos eine
Herausforderung – körperlich
und mental. Im Wasser
und zu Land wird um jeden Zentimeter
gekämpft. Richtig legendär geworden
ist der Triathlon wohl durch
den Ironman Hawaii. 3,8 Kilometer
Schwimmen im Pazifik, 180 Kilometer
Radfahren und das oft bei heftigem
Wind und einem abschließenden Marathon
über 42 Kilometer. Die meisten
würden schon an den einzelnen Disziplinen
scheitern, die Kombination
ist mehr als eine sportliche Höchstleistung.
Es ist eine Mischung aus
Ehrgeiz, dem Ausloten von Grenzen
und ja, einer gehörigen Portion Verrücktheit.
Man sagt, jeder, der einmal mit dem
Triathlonvirus infiziert ist, landet irgendwann
beim Ironman. Das würden
wir so nicht zwingend unterschreiben
und dennoch übt der athletische Dreier
seine ganz eigene Faszination aus. Und
es muss ja nicht gleich die Mega-Reichweite
sein, denn jeder hat mal klein angefangen.
Zum Einstieg empfehlen sich
LAKE
LAKE
to
306km - 4230hm
www.the-rush.eu
powered by Pletzer Resorts & Friends
Vom Walchsee an den Wörthersee
DEINE 300ER-CHALLENGE MIT DEM RENNRAD
12. JUNI 2022
18 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 19
INFOS & ANMELDUNG: www.the-rush.eu
Move / Sommersportarten
UNSERE TOP 5 DER
BESCHEUERTSTEN
SPORTARTEN AUS
ALLER WELT
DRAUSSEN-FREUDEN
Denkt man an Outdoor-Aktivitäten, kommen einem zuerst wohl
Wandern oder Biken in den Sinn. Doch es gibt Alternativen – richtig
lustige noch dazu. Unsere etwas anderen Outdoor-Tipps.
DER MEGATREND:
HULA HOOP
Die meisten von uns kennen ihn aus
Kindertagen, nun ist er zurück: der
Hoola-Hoop-Reifen. Und aus Spaß
wurde Workout, denn das rhythmische
Kreisen ist ein echt gutes Training für
Taille, Rücken und Bauch. Das Schöne
daran: Man kommt zwar ins Schwitzen,
merkt aber gar nicht, dass man
gerade Sport macht.
EINRADFAHREN
Einrad-Fans finden ja, es gibt keine
bessere Beschäftigung. Im Gegensatz
zum normalen Rad hat das Einrad –
der Name lässt’s erahnen – nur ein
Rad und ist deshalb wesentlich kleiner,
leichter und wendiger (und auch
billiger). Es lässt sich also unkompliziert
überall hin mitnehmen. Mit ein
bisschen Übung klappt’s auch mit dem
Fahren. Schutzausrüstung nicht vergessen!
STELZENGEHEN
Der Stelzenlauf versprüht ein wenig
Zirkusflair, ist aber für jedermann ein
amüsanter Zeitvertreib. Früher hatten
die Stelzen tatsächlich den Zweck,
überschwemmtes oder sumpfiges Gelände
zu überwinden, heute ist es zumindest
in unseren Breiten ein rein
spielerisches Vergnügen.
BLOBBING
Blobbing ist eine Funsportart im Wasser.
Ein Blob, ein riesiger, mit Luft
gefüllter Gummischlauch, schwimmt
im Wasser, der „Blobber“ sitzt darauf
und wartet, bis ein anderer von einem
Sprungturm herunterspringt und ihn
durch seinen Aufprall durch die Luft
und ins Wasser schleudert. Profis verbinden
den Schleudergang mit akrobatischen
Salti, Schrauben oder anderen
akrobatischen Einlagen.
STAND-UP-PADDLING
SUP ist schon seit ein paar Sommern
eine absolute Trendsportart. Und das
völlig zu Recht. Wie Hula Hoop ist auch
das Paddeln ein super Training für
den gesamten Körper und macht dazu
richtig Spaß. Also raufgestellt aufs
Board und losgepaddelt. Den Dreh hat
man ganz schnell raus, mittlerweile
kann man die Boards an vielen Stellen
ausleihen. Wer mag, verlegt damit
auch seine Yogaeinheit aufs Wasser.
DODGEBALL
Dodgeball ist quasi der große Bruder
des Völkerballs. Zwei Teams stehen
sich gegenüber und versuchen
sich gegenseitig „abzuschießen“. Die
Regeln sind also ähnlich, der Unterschied
ist, dass Dodgeball jedoch mit
vier Bällen gespielt wird. Das macht
das Ganze ziemlich rasant. Wer in der
Szene etwas auf sich hält, spielt das
Ganze in mehr oder weniger hübschen
Kostümen.
HIGH-HEELS-RUN
Je höher, desto besser: Hartgesottene
Frauen (und richtig wagemutige
Männer) legen in Stilettos mit mindestens
neun Zentimetern Absatz einen
100-Meter-Sprint hin. Wettkämpfe
gibt’s auf der ganzen Welt. Kann man
machen, muss man aber nicht.
GUMMISTIEFELWEITWURF
Die Finnen haben schon das Sauna-
Dauersitzen und das Frauenweittragen
erfunden. Wen wundert’s, dass die
auch Gummistiefel durch die Gegend
werfen. Sie tun dies übrigens seit dem
19. Jahrhundert. Männer werfen mit
Größe 43, Frauen mit 39. Es gibt sogar
Weltmeisterschaften.
NACKTRUGBY
Rugby ist an sich schon ein etwas fragwürdiger
Sport, das Ganze aber nackt
zu tun, ist wahrer Extremsport. Seit
2011 wird der Wettbewerb in Neuseeland
ausgetragen, mittlerweile machen
sogar Frauen mit.
REDNECK GAMES
Im US-amerikanischen Bundesstaat
Georgia werden alljährlich die Redneck
Games ausgetragen, mit Disziplinen
wie Klobrillen-Weitwerfen (sage noch
einer etwas gegen Gummistiefel!) oder
Melonenkern-Weitspucken. Das Highlight:
Der Bauchplatscher im Matsch.
Je höher der Schlamm spritzt, desto
Sieger.
KÄSEROLLEN
Seit 200 Jahren wird auf dem Cooper’s
Hill nahe Brockworth im Südwesten
von England ein Käselaib einen Hang
hinuntergeschubst und eine Reihe
an Menschen jagt ihm nach, um ihn
einzufangen. Da das Ding bis zu 100
km/h schnell wird, gelingt das quasi
nie. Vielmehr fallen, rutschen und
überschlagen sich die Teilnehmer. Mit
20 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 21
Essen soll man halt nicht spielen.
DIE REGIONEN ERLEBEN
Sich in der Natur bewegen, draußen unterwegs sein, Berg und See genießen:
Die Regionen rund um die Pletzer Resorts eignen sich wunderbar für Outdooraktivitäten.
Und auch sonst haben sie noch viel zu bieten. Ein paar Tipps.
FOTO: REGION VILLACH TOURIS-
MUS GMBH/MICHAEL KAINZ
GIPFELGLÜCK
Im Zuge eines Aufenthalts im DAS HOHE SALVE Sportresort
ist ein Ausflug auf den namensgebenden Berg
quasi ein Muss. Hinauf geht’s bequem mit der Gondel,
vom Gipfel auf 1.829 Metern hat man einen grandiosen
Weitblick. Nicht umsonst gilt die Hohe Salve als Tiroler
Aussichtsberg Nummer 1. Wer mag, schließt eine Wanderung
an. Markierte Routen gibt’s für jede Kondition
und jeden Anspruch.
FOTO: KLAGENFURT TOURISMUS/STEFAN KOBALD
FOTO: TVB WILDER KAISER/DISCOVER AUSTRIA
VERBINDUNGSSTÜCK
Mit seinen vier Kilometern Wasserstraße verbindet der Lendkanal (feine Jogging- und
Spazierrunde, siehe Tipps Seite 14) seit Jahrhunderten das Klagenfurter Stadtzentrum
mit dem Wörthersee. Die Wasserstraße führt dabei direkt am DAS SEEPARK Wörthersee
Resort vorbei. Die Steinerne Brücke – die älteste Brücke Klagenfurts, gefertigt aus Pörtschacher
Marmor – gilt als gemütlicher Treffpunkt für Jugendliche. Früher nutzten die
Wörtherseefischer den Kanal als Verkehrsweg, um ihren Fang auf dem Benediktinermarkt
zu verkaufen. Heute findet man hier bei gutem Wetter Stand-up-Paddler und Kanuten.
Tipp: Der Lendhafen wurde zum Schmelztiegel der hippen Klagenfurter Szene. Hier frühstückt
man in der Hafenstadt oder im Lendhafencafé, danach geht’s zu den Kunstinstallationen
der Lendhauer.
DIE ENTSTEHUNG
DES WÖRTHERSEES
Das Wörtherseemandl ist eine Kärntner Sagenfigur und hat
der Legende nach die Entstehung des Wörthersees verursacht.
Mit dem Fass unter dem Arm soll das Wörtherseemandl viel
Unheil über eine maßlos feiernde Gesellschaft gebracht haben.
Die hatte es nämlich zu bunt getrieben und so brachte der
Hahn des Fässchens mit endlosen Fluten Tod und Verderben
über die frevelnden Bewohner. Das viele Wasser begrub Kirchen
und Dörfer unter sich und ließ den See entstehen. Zu sehen
ist die Bronzestatue am Dr.-Arthur-Lemisch-Platz in der
Inneren Stadt in Klagenfurt (in unmittelbarer Nähe zum Lindwurm)
und weil es hier ein ganz besonders netter Platz ist,
werfen viele Passanten Münzen als Glücksbringer ins Becken.
Dabei darf man sich nach altem Brauch etwas wünschen.
FOTO: KLAGENFURT TOURISMUS/STEFAN KOBALD
FRÜHLING UND MEHR
Bayrischzell ist die Heimat des Filmdorfes „Frühling“ aus der
gleichnamigen ZDF-Herzkino-Reihe mit Simone Thomalla.
Und schon vorher fanden hier viele Filmproduktionen statt –
so ist etwa die Anfangsszene des Kultfilms „Wer früher stirbt,
ist länger tot“ von Markus H. Rosenmüller ein Flug vom Wendelstein-Gipfel
Richtung Schliersee, sein Film „Wer’s glaubt,
wird selig“ entstand zu großen Teilen am Sudelfeld. Ein gemütlicher
Spaziergang führt an zahlreichen dieser Drehorte
vorbei. Eine Karte mit allen Wegpunkten und der jeweiligen
Filmszene erhalten Sie in der Touristeninfo von Bayrischzell.
ERLEBNISBERG
Der Wendelstein in den Bayrischen Alpen lockt mit zahlreichen
Attraktionen. Hier kann man nicht nur ganz wunderbar
wandern (siehe Wendelstein-Männlein-Weg auf Seite
17), sondern sich quasi gar nicht satt erleben, so viel gibt es
hier zu sehen. Eine Sternwarte zum Beispiel, ein riesiges
Spielgelände samt Trojanischer Gams, das kleine Wendelsteinkircherl
oder die Aussichtskanzel „Gacher Blick“, von
der aus man aufs einmalige Panorama schaut. Hinauf geht’s
per Zahnrad- oder Seilbahn.
HEILEND
Wer seiner Gesundheit Gutes tun oder einfach auf besondere
Weise entspannen möchte, dem sei ein Ausflug
zum Maibachl Warmbad bei Villach empfohlen. Das Wasser
des Maibachls tritt hier quasi ganzjährig mit etwa 29 Grad
aus dem Boden und ist reich an Calcium, Magnesium und
Hydrogencarbonat. Ein Bad wirkt sich positiv auf den
Bewegungsapparat aus, hilft bei Muskel- und Gelenkschmerzen
sowie Durchblutungs- und Kreislaufstörungen.
Und natürlich lässt sich hier auch ganz ohne Beschwerden
relaxen. Vom SEEPARK Wörthersee Resort ist man über die
Südautobahn in etwa einer halben Stunde dort.
AUSFLUG IN DIE
HAUPTSTADT
Gäste der Tiroler Pletzer Resorts sollten auf jeden Fall einen
Ausflug in die Landeshauptstadt mit auf den Plan nehmen.
In Innsbruck findet man Einkaufszentren ebenso wie kleine,
individuelle Läden und architektonische Feinheiten und genießt
ein abwechslungsreiches kulturelles Angebot. Neben
Klassikern wie dem Goldenen Dachl oder dem Landesmuseum
Ferdinandeum, der Annasäule, dem Bergisel und Alpenzoo
lohnt zum Beispiel ein Abstecher ins Zeughaus, das
die Geschichte Tirols wunderbar modern aufbereitet. Schön
ist auch das neue Haus der Musik beim Landestheater, den
besten Blick auf die Stadt hat man von der Hungerburg, auf
die man am bequemsten mit der Bahn fährt.
Tipp: Schon auf dem Weg nach Innsbruck gibt es vor allem
für Kinder Spannendes zu entdecken – das „Haus steht
Kopf“ in Vomp zum Beispiel oder die funkelnden Kristallwelten
in Wattens.
FOTO: INNSBRUCK TOURISMUS
22 aus.zeit – #03
#03 – aus.zeit 23
NATÜRLICHE
HELFERLEIN
Das Pech der Lärche lässt sich zu
wunderbaren Salben verarbeiten.
Es wirkt antibiotisch, entzündungshemmend,
heilend, wärmend und
wohltuend, hilft bei Muskelkater
oder als Zugsalbe, wenn man sich
einen Schiefer eingezogen hat.
Spitzwegerich ist ein vielseitiges
Hausmittel, wirkt juckreizstillend
und entzündungshemmend. Aus
ihm lässt sich auch eine natürliche
Anti-Insekten-Salbe herstellen.
Johanniskrautöl hilft bei leichten
Verbrennungen. Hergestellt wird es
am besten aus frischen Blüten.
KRAFTQUELLE
NATUR
Raus aus dem Stress, rein in die Natur. Der für Körper und
Geist wohltuende Aufenthalt im Wald hat eine neue Stufe
erreicht: So genanntes Waldbaden ist ein neuer alter Trend,
der uns näher zur Natur bringt. Und zu uns selbst.
24 aus.zeit – #03
Relax / Waldbaden
„Alles, was uns
umgibt – Menschen,
Gebäude, Pflanzen, Tiere
– hat seine eigene Energie
und steht in Wechselwirkung
zueinander.“
Harald Kunstowny aus Kitzbühel beschäftigt sich
E
seit 28 Jahren mit Geomantie und Qi-Mag Feng
s gibt Orte, an denen
Luft tief in die Lungen zu saugen.
Es geht darum, seine Umwelt
Shui. Um die eigenen Energiereserven wieder
fühlen wir uns anders.
aufzuladen, empfiehlt er den Besuch der
Stärker, angenehm angeregt,
positiver. Diese Orte können
besondere Kraftorte.
einfach nur daran vorbeizugehen.
Hohen Salve, des Wendelstein oder der
bewusst wahrzunehmen und nicht
Jakobskreuz-Kapelle als ganz
ganz verschieden sein und sind vielleicht
auch für jeden anders. Ein alter
Baum, dessen Krone kräftig und heroisch
in den Himmel ragt. Eine Quelle,
die lebhaft und vital aus dem Fels sprudelt.
Ein tosender Wasserfall, der weite
Blick vom Gipfel des Berges oder eine
stille Waldlichtung. Sie berühren uns
auf eine ganz eigene Weise emotional,
aus unerklärlichen Gründen beruhigen
sie unseren Geist, verringern unseren
Herzschlag und verwurzeln uns mit dem
Hier und Jetzt.
sind diese Phänomene nicht, doch dass
es Wechselwirkungen zwischen Mensch
und Ort gibt, scheint unbestritten. Für
manche mag es nach Unfug klingen,
doch vermutlich gibt es tatsächlich mehr
zwischen Himmel und Erde, als die Wissenschaft
beweisen kann – vor allem
dann, wenn man seiner Umgebung mit
Achtsamkeit und Geduld begegnet.
ENTSPANNUNGSREISE
„Der Weg ist das Ziel“, bekommt hier
eine gänzlich neue Bedeutung, gerade
weil es beim Waldbaden kein wirkliches
Ziel gibt. Und das ist schön.
Um gänzlich in die Stimmung des
Waldes einzutauchen, können Sie sich
von ausgebildeten Waldbadtrainern begleiten
lassen, die Ihnen einfache Übungen
zeigen, durch die Sie die Natur und
den Wald mit gänzlich anderen und neuen
Augen sehen werden.
Kraftplätze sind Orte, an denen besondere
Energieströme fließen, auf-
Die Natur, und im Speziellen der Wald,
DURCH DEN WALD
TIPP
einandertreffen und sich manchmal
gegenseitig verstärken, uns damit unwillkürlich
anziehen und zur Ruhe
bringen. Wer mit Offenheit und Feingefühl
durch die Welt geht, kann diese
ist ein für viele Menschen Sehnsuchtswie
Kraftort gleichermaßen. Ein Ort
zum Nachdenken und um zu sich zu
kommen. Ein Aufenthalt im Wald mit all
seinen duftenden, natürlichen Botenstoffen
Für ein ganzheitliches Frischeerlebnis
empfiehlt sich eine Kräuterwickel-Kur
im DAS WALCHSEE Sportresort. Durch
die Kompression der Wickel kommt es
zu einer Steigerung der Körpertemperatur,
stärkt das Immunsystem, senkt
die Fettverbrennung wird angeregt
und der Körper scheidet durch
Orte ganz bewusst finden. Oder sich
von ihnen finden lassen. In unserer den Blutdruck und fördert den Schlaf.
die erhöhte Schweißproduktion Schlackenstoffe
aus. Außerdem werden
hektischen, schnelllebigen Zeit, die uns Die besondere Atmosphäre lässt uns
täglich jede Menge Energie abverlangt,
braucht es diese Momente, in denen wir
ganz für uns sind und unsere Lebensbatterien
wieder aufladen.
sanft und wie nebenbei zur Ruhe kommen.
Mit „Waldbaden“ hat der Aufenthalt
zwischen Bäumen nun einen Namen bekommen.
Wassereinlagerungen und damit der
Umfang am ganzen Körper sichtbar
reduziert. Die gesamte Kur fördert die
Durchblutung, regt den Stoffwechsel
an, stärkt das Immunsystem und wird
In frühzeitlichen Kulturen wurden
Kraftplätze von Druiden, Schamanen
oder Priestern aufgesucht, um ihre Rituale
abzuhalten oder auch Sternenkonstellationen
Das Konzept indes ist nicht neu und in
Japan unter dem Namen „Shinrin Yoku“
seit etwa den 1980er-Jahren bekannt.
Wer nun an das Umarmen von Bäumen
kulinarisch von einer abgestimmten
Reduktionskost begleitet.
Wer die Kräuterwickel einmal ausprobieren
zu berechnen. Viele dieser und Esoterik denkt, der denkt defini-
möchte, kann auch einen
einzelnen „Kennenlernwickel“ mit Vibrationsmassage
buchen. Außerdem
Orte wirken bis heute nach und strahlen
eine eigene Faszination aus. Nicht beim Waldbaden darum, den Wald mit altiv
zu kurz. Einfach ausgedrückt geht es
empfehlenswert: Das Wohlfühlpaket
von ungefähr wurden Kapellen, Kirchen,
Klöster oder herrschaftliche Schlösser
vielfach auf alten Kulturstätten errichtet.
len Sinnen aufzunehmen, das satte Grün
wahrzunehmen, das Holz und die Baumnadeln
zu riechen, den weichen Boden
„Zeit zum Entschlacken“ mit je einer
Algenpackung, Honig- und Kräuterstempelmassage.
Naturwissenschaftlich erklärbar unter den Füßen zu spüren und die
klare
www.frauenschuh.com | Instagram: @frauenschuh_offi cial
26 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 27
INTERSPORTOBERHAUSER
MIETE HOCHWERTIGE
BIKES & E-BIKES
IN UNSEREM SHOP AN DER TALSTATION
DIE KRAFT
DES KRAUTES
Rund um uns herum verbergen sich Schätze, die so sehr zum Alltagsbild gehören,
dass wir sie gar nicht mehr bewusst wahrnehmen. Pflanzen zum Beispiel, die das
ganze Jahr über in schier unendlich anmutender Vielfalt um uns herum wachsen.
Auf speziellen Kräuterwanderungen lernt man, die Kraft des Krautes zu erkennen
und zu nutzen.
IC-BLOOM.AT
DAS GANZE JAHR
PERFEKT AUSGERÜSTET MIT
INTERSPORT OBERHAUSER
SKIVERLEIH & SERVICE
KOMMT VORBEI IN UNSEREM SHOP AN DER
TALSTATION. WIR BERATEN EUCH GERNE!
Seit Jahrhunderten schätzen wir
die wohltuende Kraft des Krautes
– immer öfter auch am Teller.
Nachdem viele (Wild-)Pflanzen in den
letzten Jahrzehnten in Vergessenheit geraten
sind, werden sie heute wieder öfter
gesammelt und verarbeitet. Kräuterwanderungen
und -seminare sind stets
gut besucht und immer mehr Menschen
finden zurück zur Natur.
Vieles, was uns als Unkraut angelernt
wurde, ist in Wahrheit so wohltuend wie
-schmeckend. Brennnesseln zum Beispiel
werden gemeinsam mit Sauerampfer,
Schafgarbe und Bärlauch zu aromatischen
Knödeln, Giersch (das „Hass-Unkraut“ aller
Gärtner, aber eines der besten Wildgemüse
überhaupt und wie die Schafgarbe
ein wunderbares Herbstkraut) eignet
sich perfekt als Salat, Gemüsebeilage oder
Suppe. Auch Klee wird im eigenen Garten
nicht gerne gesehen, dabei sorgt er für
wahrliche kulinarische Herrlichkeiten.
Mit Eiern, Salz und Pfeffer zum Omelette
verquirlt und mit Hüttenkäse aufgepeppt
wird der Tag schon morgens beim Frühstück
richtig bunt. Und hat man uns als
Kinder noch beigebracht, die Finger vom
Löwenzahn zu lassen, weil die Milch giftig
sei, so sind seine Blätter in der Küche
schon lange keine Fremdlinge mehr. Die
Milch ist übrigens auch nicht giftig, macht
jedoch an der Kleidung Flecken, die sich
schwer entfernen lassen. Die kleine Notlüge
war also dafür gedacht, die Kinder
vom Pflücken abzuhalten.
Mit der Blüte erreicht die Pflanze
schließlich jenes Stadium, in der sie besonders
viel Aufmerksamkeit erregt – fürs
Auge, die Nase, den Gaumen und das Gemüt.
Kleine Mengen von Blüten wärmen
uns mit ihren bunten Farben die Seele.
Borretsch, auch bekannt als Gurkenkraut,
etwa trägt bis in den Herbst hinein sternförmige
himmelblaue Blüten, die Salaten
oder Suppen den letzten (optischen) Pfiff
geben. Auch die Blüten der Dahlie sind
nicht nur bezaubernd anzusehen, sondern
auch essbar. Gänseblümchen sind – wie
ihr wissenschaftlicher Name „Bellis perennis“
treffend beschreibt – ausdauernde
Schönheiten. Sie blühen früh im Jahr und
begleiten uns an sonnigen Plätzen mit etwas
Glück bis zum Frost. Wie lieben sie in
Aufstrichen oder Kräuterbutter. Kulinarischer
Tipp: Die Knospen des Gänseblümchens
können eingelegt und statt Kapern
verwendet werden.
SKIFAHREN, RADELN,
WANDERN ODER YOGA
BEI UNS FINDET IHR DAS PERFEKTE SPORTOUTFIT.
BESUCHT UNS IN UNSEREM SHOP IM
ORTSZENTRUM ODER AN DER TALSTATION.
WIR FREUEN UNS AUF EUCH!
HOPFGARTEN, Brixentalerstr. 18, Meierhofgasse 27 & 29,
Tel. +43 (0)5335/2254 od. +43 (0)664/5399210
E-mail: info@intersportoberhauser.at, www.intersportoberhauser.at
28 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 29
Relax / Shoppingtipps
Produkttipps / Relax
SCHÖN
& GUT
GINSALABIM
Gin gibt es mittlerweile in ganz vielen Varianten,
auch aus Tirol. Unsere Empfehlung: Der Brixx43
– der Tiroler Dry Gin aus den Kitzbüheler Alpen.
Neben ordentlich Wacholder und einer Komposition
von 24 handverlesenen Botanicals aus der
ganzen Welt kommt unter anderem Bergheu aus
dem Brixental dazu. Hergestellt wird er von der
traditionsreichen Brennerei Erber aus Brixen
im Thale, die von allen drei Tiroler Pletzer
Resorts aus schnell und einfach zu erreichen ist
und auf jeden Fall einen Ausflug lohnt. Nicht nur
wegen des Gins. www.erber-edelbrand.at
SCHÖNES SPIEL
Nicht nur Golfer werden bei Sportalm in
Kitzbühel fündig, sondern alle, die Wert
auf hochwertige, stylische und sportliche
Mode legen oder Tracht lieben. Neuerdings
gibt’s auch Feines fürs Daheim
– Bettwäsche, Kissenbezüge und Decken.
Wir machen uns jedenfalls mit der sommerlichen
Jerseyjacke (249 Euro) auf zum
Sport. Vom DAS WALCHSEE Sportresort
sind es übrigens nur zehn Minuten zum Kaiserwinkl
Golf Kössen, vom DAS HOHE SALVE Sportresort 20 Minuten
zum Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee. www.sportalm.at
Feines, Gemütliches und Praktisches
zum Wohlfühlen und Genießen.
ZUM WOHL
Riedel steht seit Generationen für hochwertigste Gläser für jeden
Trinkgenuss und bedarf eigentlicher keiner weiteren Erklärung. Für
anspruchsvolle Connaisseure ist der Flagshipstore in Kufstein ein
wahres Paradies. In einer neu installierten permanenten Ausstellung
in der Glashütte lernt man das Unternehmen von der Pike auf
kennen. Perfekt für den Sommer ist das neue Riedel Spritz-Drinks-
Set um 34,90 Euro (4 Gläser). www.riedel.com
30 aus.zeit – #03
ROT, GELB,
GRÜN
Unter dem Label „Bergblut“ stellt
Josef Jenewein in Kirchberg innovative,
gesunde und richtig gute
Saftkompositionen her, in die
nur die wertvollsten Zutaten dürfen.
Die hochbasischen Energiekicks sind reine
Naturprodukte und fluten den Körper mit
Vitaminen, Mineralien, Enzymen und Mikroorganismen.
Die Bergblut-Säfte gibt’s als Einzelflaschen
in verschiedenen Geschmacksrichtungen
(ab 6,50 Euro), als Kur für ein bis sechs
Tage (ab 39 Euro) oder als kräftige Bergshots
für zwischendurch (6er-Box um 19,80 Euro).
www.dasbergblut.com
GUT ZUR
HAUT
Schon um 1350 brachte ein
Findelkind die Rezeptur des
Theresienöls in den Besitz der
Vorfahren von Theresia
Reitsamer. Sie war es
letztlich, die das Öl nun
als Medizin- und Kosmetikprodukt
weiterentwickelt
hat. Das traditionelle
Pflegeöl wird erfolgreich
zur Haut- und Narbenpflege
eingesetzt. Es
hilft unter anderem bei
trockener Haut, hilft bei
der Heilung von Brandwunden,
pflegt
nach dem Sonnenbad
und streichelt sanft
zarte Babyhaut.
www.theresienoil.eu
TRACHT UND MEHR
Strohmaier (zu finden am Dr.-Arthur-Lemisch-Platz in
Klagenfurt um die Ecke vom Wörtherseemandl) steht für
hochwertige Trachten und moderne trachtige Mode für
Damen, Herren und Kinder. Gerne begegnet man der Tradition
hier mit einem Augenzwinkern, deshalb findet man
hier auch vieles abseits des „klassischen“ Dirndls oder
der traditionellen Lederhose. Coole Shirts zum Beispiel
(„Eulentratsch“ um 42 Euro) oder witzige Accessoires.
SCHLICHT PRAKTISCH
Ompura aus Gaishorn am See in Kärnten fertigt
Kleidung aus nachwachsenden Naturstoffen –
vorrangig aus Schafwolle – und ausschließlich
nach Kundenauftrag. So gibt’s keine Massen- und
Überproduktion. Das finden wir schön, genauso wie
die wirklich lässigen Jacken und Shirts für Sie
und Ihn. Die Herrenjacke „OH32“ zum Beispiel (379
Euro) aus edlem Merinoloden. Sortiment
zum Anschauen und Onlinekaufen unter
www.ompura.at
Relax / Interview
DIE ERBEN
DER PIONIERE
Die Geschichte von Frauenschuh führt zurück bis ins Jahr 1950, als die
Eltern von Kaspar Frauenschuh mit der Gründung einer Ledermanufaktur
in Kitzbühel den Grundstein für das erfolgreiche Familienunternehmen
legten, das im luxuriösen Bekleidungssegment – vor allem im Bereich der
Sportbekleidung – zu den internationalen Marktführern zählt.
Frauenschuh: Ich bin in Österreich geboren
und hier groß geworden. Ich sehe
basiert auf genau diesen Werten: Familie,
Mensch, Funktion, Ökologie und ein wie-
– wir haben übrigens einen sehr hohen
Stammkundenanteil – nehmen dieses
es sowohl sozial als auch wirtschaftlich
dererkennbares Design.
Modell des Vor-Ort-Erlebens kombi-
als meine Verantwortung, mich mei-
niert mit dem Onlineangebot auf unserer
Kaspar Frauenschuh ist mit dem
Duft nach Leder und der Präzision
der Handarbeit in seiner
nem Land und den Menschen gegenüber
ethisch korrekt zu verhalten. Es befremdet
mich, wenn ich sehe, dass Luxuskon-
Frauenschuh ist sowohl Manufaktur
als auch Boutique. Welche anderen
Marken passen zum Frauenschuh-Spi-
Frauenschuh-Website sehr gut an.
Mit welchen Materialien arbeiten Sie
Heimatstadt aufgewachsen. 1974 hat er
zerne ihre Fertigung dem Profit zuliebe
rit? Die großen, bekannten Luxusmar-
vorrangig und was sind Ihre Bestseller?
die Manufaktur in ein Modegeschäft um-
in Billiglohnländer verlegen, wo katast-
ken sind mittlerweile überall zu bekom-
Natürlich mit hochwertigem Leder, das
gewandelt und Frauenschuh nach und
rophale Arbeitsbedingungen herrschen
men. Damit kann man sich heutzutage
ist das Erbe meiner Eltern. Hirschleder
nach zu dem gemacht, wofür es heute
und Rohstoffe zur Bearbeitung kreuz und
kaum von Mitbewerbern abheben. Wir
hat eine große Tradition in Österreich,
steht: Luxusmode made in Austria, die
quer durch die Welt geschickt werden,
setzen daher vermehrt auf individuelle,
genauso wie Loden, Walk, Fleece und na-
auf hoher Qualität, strengen ökologi-
nur weil das mehr Gewinn bringt.
dem Zeitgeist entsprechende Labels, die
türlich Wolle. Diese wertvollen Rohstoffe
schen Vorgaben, äußerster Sorgfalt und
wie wir auf ganzheitlich hohe Standards
lassen sich hervorragend mit technisch
Respekt für Mensch und Natur basiert.
Der nachhaltige Erfolg von Frauen-
setzen.
hochfunktionalen Materialien wie mo-
Das kompromisslose Qualitätsdenken
schuh ist vor allem unserem Wertesystem
dernen Membranstoffen kombinieren.
und die Liebe zur Handarbeit und der
zu verdanken. Es geht mehr denn je um
Der boomende Onlinehandel, der
Zu unseren Bestsellern gehören – und
Verwendung feinster Materialien sind
ökologische Verträglichkeit, um kurze
durch die Pandemie nochmals verstärkt
das seit Jahrzehnten – die Frauenschuh-
in jedem Kollektionsstück spürbar und
Wege. Wir kaufen nur Rohstoffe, von de-
wurde, macht der Branche des Einzel-
Skihose im Retro-Jethosen-Look, die
machen in Kombination mit dem Trage-
nen wir wissen, wo sie herkommen und
handels zunehmende Konkurrenz. Wie
körperbetonten Skijacken, die Schöller-
komfort und dem hohen Wiedererken-
dass sie hohe ökologische Standards er-
sehen Sie die Zukunft des Einzelhandels
Parkas aus Quilt, darunter eine Shellja-
nungswert der Frauenschuh-Silhouette
füllen – bei Wollen und Fellen artgerech-
generell? Ich bin, was den Einzelhandel
cke oder Power-Stretch für den ange-
den Erfolg des Unternehmens aus. Ge-
te Tierhaltung, keine Massentierhaltung,
betrifft, durchwegs optimistisch. Ein gut
sagten Zwiebellook und natürlich unsere
schäftsführer Kaspar Frauenschuh im
keine Behandlung der Rohstoffe mit Pes-
geführtes Geschäft hat viele Vorteile, die
Lammfelljacken und -mäntel.
Interview über seine Verantwortung als
tiziden, keine Ausbeutung der Böden. Wir
der Onlinehandel niemals bieten kann:
regionaler Arbeitgeber, den Einzelhandel
in Zeiten der Onlineriesen und langlebige
Bestseller seiner Kollektionen.
aus.zeit: Ihr Familienbetrieb ist ein
großer Arbeitgeber der Region. Sie hätten
den Unternehmenssitz oder Teile
der Fertigung auch in steuerlich günstigere
Länder verlegen können und sind
doch in Tirol geblieben. Warum? Kaspar
arbeiten ausschließlich mit vertrauenswürdigen
Lieferanten zusammen, die wie
wir hohe Standards erfüllen. Es geht um
die Menschen, die, egal wo sie für uns arbeiten,
leistungsgerecht entlohnt werden
sollen, um eine gute Lebensgrundlage zu
haben. Kleidung muss funktionieren, in
Bezug auf den Komfort, die Qualität und
hinsichtlich eines authentischen Designs.
Unsere Unternehmensphilosophie
fachliche Kompetenz und Service, persönliche
Beratung, das Einkaufserlebnis
an sich, das geschmackvolle Store-Ambiente
usw. Frauenschuh hat schon seit
2011 einen Onlineshop, den wir als erweitertes
Service für unsere Kunden sehen
und der sehr gut funktioniert. Wir verkaufen
dort hauptsächlich unsere Eigenkollektionen,
ergänzt um dazu passende
Stücke anderer Marken. Unsere Kunden
KONTAKT
FRAUENSCHUH
Josef-Herold-Straße 13–15
6370 Kitzbühel
Mo. bis Sa. von 10 bis 18 Uhr
Personal & Virtual Shopping nach
Vereinbarung
www.frauenschuh.com
#03 – aus.zeit 33
NEU in den
Pletzer Resorts:
Moderne Hautpflege
und Kosmetik von
REVIDERM
SICH SELBST
GUTES TUN
Sonne ist super, hat aber auch ihre Tücken – und das zu jeder Jahreszeit.
Wenn es um die richtige Pflege geht zum Beispiel. Self-Care-Tipps für
Entspannung, Gesundheit und mehr Wohlbefinden.
SONNENSCHUTZ
Man kann es nicht oft genug betonen: Vergessen Sie nicht auf die Sonnencreme. Wer wirklich etwas für seine Haut tun will,
sollte vor allem vom Spätfrühling bis Frühherbst (aber auch im Winter am Berg) darauf achten, dass in die Tagespflege bereits
ein Lichtschutz integriert ist. Das Gesicht ist letztlich jener Bereich, der quasi das ganze Jahr über
der Witterung ausgesetzt ist, und braucht deshalb entsprechende Pflege. Die direkte Mittagssonne
sollte man – trotz Sonnenschutz – generell meiden. Und ja, wir brauchen Sonnenlicht für die
Produktion von Vitamin D, doch dafür reicht auch indirekte Sonneneinstrahlung.
Extratipp: Im Sommer nicht auf die Haare vergessen. Für untertags gibt es speziellen
UV-Schutz für die Haare, reparierende und nährende Masken machen das Haar
abends wieder geschmeidig. Und: Die Spitzen regelmäßig schneiden lassen.
VITAMINE UND NÄHRSTOFFE
Eine ausreichende Vitamin- und Mineralstoffzufuhr ist
besonders wichtig für eine gesunde, schöne Ausstrahlung.
Provitamin A zum Beispiel wirkt gegen freie Radikale, Vitamin
B2 stärkt Haare, Haut und Nägel und B12 und Folsäure helfen
bei der Zellteilung.
FÜR DIE SCHÖNHEIT VON INNEN
Viel trinken! Der Frühling ist dazu traditionell die Zeit zum Entgiften.
Brennnessel- oder Löwenzahntees helfen dabei. Im Sommer
empfehlen sich Kräutertees oder Wasser mit Verbene oder Minze.
Die Getränke sollten auf jeden Fall nicht zu kalt sein, auch wenn es
bei Hitze verlockend ist. Wird es wieder kälter, wärmen Tees mit
Ingwer oder Kardamom, auch Kurkuma ist gut für die Abwehrkräfte.
MÜDE BEINE
Vor allem im Sommer neigt man oft zu schweren, müden
Beinen. Dem kann man mit Cremen mit Minze oder
Rosskastanien entgegenwirken. Kalt-warm-Duschen sorgen
für eine gute Durchblutung. Fußpuder hilft gegen Schweiß.
Info: Es ist eine weit verbreitete Meinung, dass Barfußgehen
das Risiko von Fuß- oder Nagelpilz begünstigen würde.
Dem ist nicht so, ganz im Gegenteil. Wer beidem vorbeugen
möchte, sollte öfter mal auf Schuhe verzichten. Passiert
es doch, sollte man Fuß- oder Nagelpilz umgehend nach
Bemerken behandeln. Verschwinden die Füße nach den
Sommermonaten wieder in festerem Schuhwerk, sollte man
regelmäßig bewusst auf seine Füße schauen.
NATURKOSMETIK
Das Bewusstsein für Naturkosmetik und Nachhaltigkeit
wird immer größer. Darauf reagieren auch die Kosmetikhersteller.
Viele Produkte sind bereits vegan, Tierversuche
sind schon lange ein No-go. Bei Naturkosmetik handelt es
sich um Produkte mit pflanzlichen Inhaltsstoffen bzw. natürlichen
Ölen, aber auch tierischen Produkten wie Bienenwachs.
Manchmal kann die Umstellung von konventioneller
auf Naturkosmetik zu Irritationen führen, weil sich die Haut
erst umgewöhnen muss, generelle Unverträglichkeiten sind
jedoch selten. Die Naturkosmetik ist in der Zwischenzeit
derart ausgereift, dass sie in Sachen Anwendungsfreundlichkeit,
Optik oder Haptik kaum bis gar nicht mehr von
konventioneller Kosmetik zu unterscheiden ist.
DIE MOVE & RELAX APP
Das Move & Relax Konzept der Pletzer Resorts
soll zu einem nachhaltig gesünderem
Lebenstil verhelfen. Um die Gäste auch nach
ihrem Urlaub weiter zu begleiten, wurde
eine eigene App entwickelt, die viele Infos
rund ums Thema zur Verfügung stellt. Unter
dem Hauptpunkt MOVE wird täglich ein „Move of the day“ vorgestellt,
der leicht im Büro oder zuhause nachzumachen geht.
Dazu gibt’s komplette Trainingsvideos,
wenn es mal etwas länger sein
darf. Und weil zu einem ausbalancierten
Lebensstil nicht nur Bewegung,
sondern auch Relaxzeiten gehören,
kann man unter dem Menüpunkt
RELAX einfach und unkompliziert seine
Behandlungstermine für Massagen & Co.
in einem der Pletzer Resorts buchen.
ENTSPANNUNGS-
MUSIK
Moritz Pletzer, Sohn der Gastgeber Manfred und Marion
Pletzer, regeneriert am besten beim Klavierspielen. „Da
komme ich in die totale Entspannung“, sagt er.
Was hat dich dazu inspiriert, Klavierspielen zu lernen?
MORITZ PLETZER: Als Erstes war die Trompete jenes Instrument,
das ich spielen wollte. Dazu musste ich jedoch zuerst Flöte lernen,
was mir gar nicht gefiel. Ich hörte viele Lieder, in denen das
Klavier immer im Vordergrund zu hören war, was mich neugierig
machte. Ich habe es ausprobiert und erkannt, dass das Klavier
mein Instrument ist. Da kann ich meine ganzen Emotionen reinlegen.
Hast du ein Lieblingslied, warum du Klavier zu spielen begonnen
hast?
„The winner takes it all“ von ABBA. Das ist auch das Lieblingslied
meiner Mutter. Auch die Lieder von Queen wie „Bohemian
Rhapsody“ waren meine Inspiration.
Gibt es ein Lied, das du gerne spielen können möchtest?
Lernen möchte ich neben vielen anderen Liedern ganz besonders
gerne noch „Under Pressure“ von Queen, das eine große Herausforderung
ist.
34 aus.zeit – #03 #02 – aus.zeit 35
Relax / Dekotipps
EINE FRAGE
DES STILS
Wir wissen genau, ob uns etwas gefällt oder nicht,
wenn wir es direkt vor Augen haben. Das ist bei der
Mode so und auch bei der Einrichtung.
Die Vorstellungskraft, leere
Räume so einzurichten, dass
ein geschmackvolles Interieur
entsteht, oder den vorhandenen Wohnstil
mit modernen Akzenten zu beleben,
ist eine Kunst. Welcher Boden passt zu
welchen Möbeln, welches Material, welche
Farben? Wir haben Marion Pletzer,
Expertin im Interiordesign und verantwortlich
für das Interieur der Hotelresorts
der Pletzer-Gruppe, um Tipps zu
Einrichtungs- und Wohnkonzepten gebeten.
aus.zeit: Worauf sollte man bei der
Inneneinrichtung seines Zuhauses
achten? Marion Pletzer: Ich finde es
wichtig, dass man sich mit dem ausgesuchten
Wohnstil wohlfühlt und man
sich darin wiederfindet. Wichtig sind
auch Farben und Materialien. Welche Anforderungen
habe ich an meine Einrichtung?
Bei Familien mit kleinen Kindern
zum Beispiel empfiehlt es sich, darauf zu
achten, dass die Möbel leicht zu reinigen,
die Bezüge abnehmbar und waschbar, die
Materialien umweltfreundlich und möglichst
schadstoffarm sind. Das beginnt
bei den Stoffen und endet bei der Wandfarbe.
Was den Einrichtungsstil angeht,
so achte ich bereits bei der Auswahl der
Möbel darauf, dass die Einrichtung nicht
statisch ist, sondern dass man ergänzen
und austauschen kann. Gerne kombiniere
ich auch alt und neu, zum Beispiel Antiquitäten
mit modernen Möbelstücken.
Das schafft schöne Kontraste.
Der Zugang zu Möbeln hat sich in den
letzten Jahren durch das Onlineshopping
generell sehr verändert. Bett und
Tisch per Mausklick oder doch lieber
ins Möbelhaus? Ich bin keine Online-
Konsumentin, weder bei der Einrichtung
noch bei der Kleidung. Ich möchte
die Materialien vor Ort sehen, sie spüren
und angreifen können. Es gibt hierzulande
hervorragende Einrichtungsgeschäfte,
von kleinen, individuellen Läden bis
hin zu exklusiven Möbelhäusern, die für
jedes Budget eine große Auswahl bieten.
Zusätzlich wird man professionell beraten,
was beim Onlineshoppen komplett
wegfällt.
Ist ein einheitliches Farbkonzept
wichtig oder funktioniert auch hier Mix
and Match? Das hängt natürlich von den
individuellen Vorlieben ab, prinzipiell
funktioniert beides. Den Vorteil eines
einheitlichen Farbkonzeptes sehe ich
vor allem darin, dass die Basistöne bleiben
und man mit Dekoartikeln oder Accessoires
trotzdem jederzeit punktuelle
Akzente setzen kann. Einheitliche Farbnuancen
wirken insgesamt ruhiger und
edler. Ein Mix-and-Match-Konzept mit
unterschiedlichen, kräftigen Farben und
Mustern kann auch super funktionieren,
erfordert aber definitiv viel Gespür und
Können. Farben können die Energie von
Räumen verändern, sie größer oder kleiner
erscheinen lassen, anregend oder
beruhigend wirken. Es gibt hier also
schon einige Aspekte, die man beachten
sollte, wenn man auf ein neues Farbkonzept
setzt.
Vor allem Kinder mögen es gerne
bunt. Sollte man den Kleinen erlauben,
das gesamte Zimmer quietschbunt zu
streiche,n oder sie doch lieber einbremsen?
Bei Kinder- und Jugendzimmern
halte ich es für besonders wichtig, dem
Nachwuchs zu erlauben, sich sein individuelles
(Rückzugs-)Refugium so zu
gestalten, dass er sich wohlfühlt. Kinder
und Jugendliche müssen erst lernen,
ihren eigenen Stil zu finden, und je nach
Alter möchten sie oft verschiedene Stilrichtungen
ausprobieren. Die Lieblingsfarbe
von vor zwei Monaten kann sich
also schnell ändern. Eine Alternative ist,
eine einzelne Wand im Zimmer farbig
zu streichen und die anderen Wände in
einem neutralen Ton zu halten.
36 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 37
Eat / Lust aufs Essen
LUST AUFS ESSEN
Vielfach haben wir verlernt, auf die Signale unseres Körpers zu hören.
Dabei ist der ein wahres Wunderwerk und zeigt uns ziemlich genau,
was er will und braucht. Das gilt auch in Bezug auf die Ernährung. In
den Pletzer Resorts gilt dabei: Alles kann, nichts muss.
Alle fünf Häuser der Pletzer
Resorts haben es sich zur
Aufgabe gemacht, dass sich
ihre Gäste während und nach ihrem
Aufenthalt nachhaltig wohler fühlen.
Dazu wurde gemeinsam mit dem ehemaligen
Skisprung-Olympiasieger
Toni Innauer das Move & Relax Konzept
entwickelt, das eine Anleitung
gibt, sein Leben ausgewogen im Spannungsbogen
zwischen Bewegung und
Erholung zu führen. Es ist ein ausbalanciertes
Wechselspiel zwischen
bewusst gesetzten Reizen in Form von
aktiver Bewegung und maßgeschneiderter
Regeneration. Auch die Ernährung
spielt dabei eine entscheidende
Rolle.
Gekocht wird in den Pletzer Resorts
authentisch und wo immer es möglich
ist mit regionalen und saisonalen Produkten.
Auf der Karte findet der Gast
neben abwechslungsreichen Gerichten
stets speziell gekennzeichnete, vitalstoffreiche
Speisen abgestimmt auf
das Move & Relax Konzept. Die kreativen
Köche der Häuser zeigen damit,
wie aromatisch gesunde Ernährung
sein kann, und geben Inspirationen
für die eigene Küche.
EMPFEHLUNGEN
von Ernährungsmedizinerin Mag. Angelika Kirchmaier
WEIL ERNÄHRUNG VIEL
BEWEGEN KANN
Die so genannte „Energy-Küche“
soll den gesunden und ausgewogenen
Lebensstil fördern und beschreibt in
den Pletzer Resorts damit die dritte
Säule für ein besseres und gesünderes
Leben. Verwendet werden hochwertige
Proteine und Kohlenhydrate sowie
gesunde Fette, die das Immunsystem
stärken und die Energiespeicher wieder
auffüllen. Wer mag, kann sich auch
während eines Seminares damit verwöhnen
lassen und Kopf und Körper
Gutes tun. „In unserer Energy-Küche
verwenden wir ausschließlich hochwertige
Proteine, gesunde Fette und
hochwertige Kohlenhydrate“, erklärt
Robert Pressinger, Küchenchef des
DAS SEEPARK Wörthersee Resort.
„Die gesunden Proteine kommen vor
allem von Nüssen, Hülsenfrüchten,
Pilzen, Joghurt und Fisch. Wir verwenden
hochwertige Öle wie Olivenoder
Rapsöl. Wir setzen außerdem
ganz bewusst auf Saisonalität, Regionalität
und natürlich Qualität“, so der
diplomierte Diätkoch. Viele meinen,
Essen Sie täglich
• mindestens 3 Portionen Getreide, Kartoffeln, Hülsenfrüchte
(1 Portion = ca. 1 Hand voll)
• 3 Portionen Obst (1 Portion = ca. 1 kleine Hand voll)
• mindestens 3 Portionen Gemüse, Salat, frische Kräuter
(1 Portion = ca. 1 kleine Hand voll)
• 3 Portionen Milchprodukte (1 Portion = ca. 1 Scheibe Käse, 1 kleiner Becher Joghurt,
1 Glas Milch …)
• 3 Portionen Öl oder Nüsse (1 Portion = ca. 1 Esslöffel Öl oder 2 große Esslöffel Nüsse)
Essen Sie wöchentlich
• je 1 bis 2 Portionen Fleisch und Fisch (1 Portion = ca. 1 Handteller / ACHTUNG: nicht
zu verwechseln mit der Handfläche!)
• 3 Eier
Trinken Sie täglich so viel Wasser, dass der Harn tagsüber hell ist.
„Natürlich gilt es noch die persönlichen Lebensumstände und Belastungen zu berücksichtigen.
Außerdem sollte man bei den Lebensmitteln auf entsprechende Qualität
achten“, so Kirchmaier.
FOTO: TRINKL
„Ernährung ist ein sehr
individuelles Thema.
Es gibt daher keine fixen
Empfehlungen, sehr
wohl aber Leitlinien, die
Orientierung bieten.“
Angelika Kirchmaier
gesunde Mahlzeiten fußen vor allem
auf Verzicht. Das aber ist ein ganz verkehrter
Gedanke. Es geht nicht darum,
sich zu kasteien oder gar zu hungern.
Das wäre sogar kontraproduktiv. Essen
darf und soll Spaß machen. Wichtig
ist vor allem, was als Mahlzeit auf
den Teller kommt. Was dem einen gut
tut, muss es für den anderen nicht
zwangsläufig auch sein. Jeder Körper
ist anders, jeder Stoffwechsel ist
anders und verändert sich mit dem
Alter. Pressinger: „So zu kochen ist
eine Herausforderung, die uns großen
Spaß macht und überhaupt nichts
mit Verzicht zu tun hat. Wer so wie wir
mit weniger Fett kocht, setzt stärker
auf Röstaromen und frische Kräuter.“
Selbst für Naschkatzen ist gesorgt, erklärt
der Küchenchef: „Ich habe ein
eigenes Move & Relax Müsli zusammengestellt,
das mit Joghurt kombiniert
einfach ein Hit ist. Da braucht
es eigentlich kein klassisches Dessert
mehr.“
VON BEGINN AN
Wichtig ist, schon den Kindern ein
eigenständiges Körperbewusstsein
mitzugeben. Das gilt für die Bewegung
wie die Ernährung. „Am tiefsten
prägt der eigene bewegte Lebensstil
und die eigene Freude der Eltern
38 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 39
Eat / Lust aufs Essen
„In unserer Energy-
Küche verwenden wir
ausschließlich hochwertige
Proteine, gesunde
Fette und hochwertige
Kohlenhydrate.“
Robert Pressinger
ner seriösen Therapie wirft man regelmäßig
einen Blick auf Parameter wie
Fettanteil, Muskelmasse, Ernährungszustand
der Körperzellen oder den
Wasseranteil im Körper. Um sich selbst
nachhaltig etwas Gutes zu tun, ist es
wichtig, sein Ess-, Bewegungs- und
Stressverhalten bewusst zu steuern.
So reguliert sich das Körpergewicht
auf Dauer von selbst. So gesehen gibt
es eigentlich keine sinnvolle Diät. Um
sich langfristig wohlzufühlen, braucht
es einen dauerhaften bewussten Umgang
mit Ernährung und Bewegung.
Kann man durch die Ernährung
sein Immunsystem stärken? Ja, sehr
und Geschwister das Verhalten des
Nachwuchses. Wichtig ist, sich nach
körperlichem Engagement und Konzentration
auch gemeinsam Gutes
zu gönnen“, findet Toni Innauer. Die
gemeinsame Mahlzeit spielt folglich
auch in den Pletzer Resorts eine große
Rolle.
Durch das Toben und Tollen im
Urlaub verbrauchen Kinder viel Energie
während des Tages. Diese Kraftreserven
gilt es wieder zu füllen. Die
Pletzer’sche Energy-Küche liefert
auch dafür spannende, kindgerechte
Alternativen zu Würstel mit Pommes.
Spielerisch umgesetzt sollen Mut und
Spaß in das Thema Ernährung Einzug
halten. In Pletzi’s Happy Club werden
dafür zum Beispiel Obst und Gemüse
spielerisch zubereitet, auch der vegetarische
Anteil im Kindermenü wurde
erhöht. Den Kleinen schmeckt’s. Wird
Gemüse bunt und fantasievoll zubereitet,
fällt gar nicht auf, dass das
Fleisch „fehlt“.
Auch für Angelika Kirchmaier (www.
angelika-kirchmaier.at) ist es vorrangig
die Vorbildwirkung der Eltern, die das
(Ess-)Verhalten der Kinder prägten.
Kirchmaier ist Gesundheitswissenschaftlerin
und klinische Ernährungsmedizinerin
und hat zahlreiche Bücher
zum Thema geschrieben. Wir haben mit
ihr übers Essen gesprochen.
aus.zeit: Was macht für Sie eine
ausgewogene, gesunde Mahlzeit
aus? Angelika Kirchmaier: Es ist ein
Mix aus einer Portion „Hirnenergie“,
also Getreide, Kartoffeln und Hülsenfrüchte,
dazu reichlich Gemüse und
etwas Obst, sowie einem pflanzlichen
oder tierischen Eiweißpartner. Achten
Sie bei den Lebensmitteln vor allem
auf die Qualität und auf den Zeitpunkt
des Essens. Der Körper verdaut nicht
zu jeder Tageszeit gleich gut. Hören
Sie dazu gut in sich hinein, Ihr Körper
gibt Ihnen gute Hinweise.
Vor allem vor dem Sommer setzt
so mancher auf kurzfristige (Crash-)
Diäten. Warum ist das unterm Strich
keine so gute Idee und welche Diätformen
machen wirklich Sinn? Bei
kurzfristigen Diäten nimmt man zwar
an Gewicht ab, verliert aber meistens
kaum bis kein Fett. Damit ist die Gewichtszunahme,
wenn man wieder
„normal“ isst, vorprogrammiert. In ei-
sogar. Ernährung ist ein sehr individuelles
Thema. Es gibt daher keine fixen
Empfehlungen, sehr wohl aber Leitlinien,
die Orientierung bieten (Anm.:
siehe Empfehlungen in der Factbox).
Wenn man diese einhält, legt man die
Basis für eine ausgewogene Ernährung.
Wenn man sein Immunsystem
intensiver ankurbeln möchte, gibt
es jede Menge Tricks aus der Ernährungsmedizin.
Dabei geht es nicht um
die Einnahme von Präparaten, sondern
ausschließlich um einen perfekten Lebensmittelmix
bei Ausnutzung des optimalen
Timings. Mit heimischem Obst
und Gemüse kann man für sein Immunsystem
nichts falsch machen: Äpfel,
Birnen, Karotten, Kohlrabi, Brombeeren
und Kohlgemüse enthalten alle
notwendigen Vitamine und Ballaststoffe,
die unser Körper braucht. Auch
Vollkornprodukte liefern die für den
Darm so wichtigen Ballaststoffe und
enthalten B-Vitamine, die wiederum
für unser Nervensystem wichtig sind.
Dabei wird Vollkornbrot aus fein vermahlenem
Getreide in der Regel besser
vertragen und die Inhaltsstoffe besser
aus dem Darm aufgenommen als bei
vollen Körnern. Um den Eisenbedarf
zu decken, darf ein- bis zweimal pro
Woche ein kleines Stück Fleisch auf
den Teller. Hier rate ich zum Verzehr
von hochwertigem Fleisch aus extensiver
Tierhaltung, also einer Tierhaltung,
wie sie bei uns in Tirol üblich ist.
Wurst oder Wurstprodukte enthalten
im Vergleich zu Frischfleisch viele Zusatzstoffe.
Insbesondere am Abend
sind sie nicht optimal, da sie sehr lange
im Verdauungstrakt liegen bleiben
und damit unerwünschte Nebenwirkungen
auslösen können.
Wie führt man Kinder an eine gesunde
Ernährung heran? Vor allem,
indem man sie vorlebt. Kinder sind
der Spiegel ihrer Eltern. Die Praxiserfahrung
zeigt, dass sehr häufig
jener Elternteil gespiegelt wird, der
nicht ständig bei den Kindern ist.
Hierzulande sind das oft die Väter. Sie
können also besonders viel zu einer
gesunden Ernährung ihrer Kinder
beitragen.
DER ERNÄHRUNGSKOMPASS
Aus Tausenden von Studien hat Bas Kast die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über eine wirklich gesunde Kost herausgefiltert
und die wichtigsten Aspekte und Zusammenhänge leicht verständlich zusammengestellt. Herausgekommen ist das ultimative
Buch zum Thema Ernährung – informativ und ohne erhobenen Zeigefinger fasst der Ernährungskompass die zwölf wichtigsten
Regeln zusammen. Nicht umsonst ein Spiegel-Bestseller.
Bas Kast. C. Bertelsmann Verlag. 320 Seiten. EUR 20,60
40 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 41
Eat / Kulinarische Vorstellung
GENUSSMOMENTE
Die Pletzer Resorts basieren allesamt auf dem Move & Relax Konzept, bei dem
es um die richtige Balance zwischen Bewegung und Entspannung geht. Auch
die Ernährung spielt dabei ihre Rolle und die darf durchaus genussvoll sein.
FEINER WEIN
Seit Ende 2019 erstrahlt „Das BRIXX“ im Sporthotel Hohe Salve in neuem Glanz und führt neben vinophilen Freuden
auch eine schöne Auswahl an Destillaten und Spirituosen. Wer mag, bestellt ein paar Brixx-Tapas mit Köstlichkeiten
aus der Region oder Flammkuchenspezialitäten dazu.
Auch kulinarisch ist man im BRIXX bestens aufgehoben. Von 11:30 bis 21 Uhr bestellt man im Restaurant à la
carte, mittags gibt’s außerdem wechselnde Menüs. Passend zum Move & Relax Konzept der Pletzer Resorts ist
die Küche vielfältig-gesund, ohne auf kreativen Genuss zu vergessen, die entspannte Atmosphäre lädt dabei auch
zum Gern-länger-Sitzenbleiben ein. Wer mag, kommt bereits morgens und wählt aus der schönen Frühstückskarte
oder genießt den umfangreichen Sonntagsbrunch.
www.dashohesalve.at
PURER GENUSS
Der Besuch im Restaurant Laguna im Seepark Wörthersee Resort fühlt sich an wie ein kleiner Urlaub. Ob auf der
sonnigen Terrasse, auf dem Holzsteg direkt am Wasser des Lendkanals oder im großzügigen Restaurant selbst –
die idyllische Lagune in der mehr als 3.000 Quadratmeter großen Parklandschaft ist allgegenwärtig und umrahmt
die kulinarischen Genüsse mit einem unvergleichlich schönen Ambiente. Die großflächige Glasfassade zieht das
eindrucksvolle Panorama dabei förmlich in den lichtdurchfluteten Raum. Den ganzen Tag werden hier wunderbare
Köstlichkeiten serviert – ob morgens, als Snack zwischendurch, zum Mittag- oder Abendessen. Montags bis
freitags gibt es zu Mittag ein Daily Special, abends bestellt man à la carte oder das Menü. Schön ist die Auswahl
an vegetarischen und veganen Gerichten, wer mag, wählt seine Speisen passend zum Move & Relax Konzept.
Tipp: Die Mittagszeit im Restaurant Laguna ist an Sonn- und Feiertagen für einen ausgiebigen Brunch reserviert.
Gestartet wird mit einem Aperitif und Frühstücksspeisen, die im Laufe der Zeit immer mehr zum Mittagessen
werden. Auch Nicht-Hotelgäste sind dabei herzlich willkommen!
www.dasseepark.at
NEWS
AKTIVURLAUB
Das Walchsee Sportresort trägt die Bewegung bereits
im Namen. Ein solcher Aktivurlaub gibt viel neue
Kraft, kostet aber auch Kräfte. Seine Energiereserven
füllt man an den reichhaltigen Buffets wieder auf
– morgens, mittags und abends gibt es eine breite
Auswahl an Speisen, genossen wird in den verschiedenen
Restaurantbereichen, im urigen Zirbenstüberl
oder auf der Terrasse. www.daswalchsee.at
FAMILIENFREUNDLICH
Das Hopfgarten Familotel Tirol und das Bayrischzell Familotel
Oberbayern sind wahre Familienparadiese, die Restaurants
folglich ein buntes kulinarisches Schlaraffenland
aus vorwiegend regionalen und immer frischen Zutaten.
Von früh bis spät bedient man sich am üppigen Buffet, das
für jeden Geschmack das Passende bereithält.
www.dashopfgarten.at
www.dasbayrischzell.de
42 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 43
REZEPTTIPP
KRAUTFLECKERL
FÜR 2 PORTIONEN
Zutaten:
1 mittlerer Kopf Weißkraut • 250 g Fleckerl
(österreichische Nudelsorte in quadratischer
Form) • 1 große Zwiebel • 3 Zehen Knoblauch
• 2 EL Öl • Apfelessig • Kümmel •
Salz • Pfeffer • Petersilie oder Schnittlauch
Zubereitung:
Den Krautkopf halbieren, den Strunk herausschneiden
und das Weißkraut in ähnlich
große, quadratische Stücke wie die Fleckerl
oder fein nudelig (je nach persönlichem Geschmack)
schneiden.
Die Nudelfleckerl in ausreichend Salzwasser
bissfest kochen.
Inzwischen die Zwiebel und Knoblauchzehen
schälen und fein schneiden.
Die Fleckerl abseihen und beiseitestellen.
In einer geräumigen Pfanne das Öl erhitzen.
Die geschnittene Zwiebel darin anrösten,
das Kraut hinzugeben und unter ständigem
Rühren kräftig rösten. Den Knoblauch etwas
später hinzugeben und mit einem Spritzer
Apfelessig ablöschen. Mit Kümmel, Salz und
Pfeffer gut würzen und das Weißkraut bei
mittlerer Hitze zugedeckt so lange rösten, bis
es durch ist und Farbe angenommen hat.
Achtung: Zwischendurch immer wieder umrühren,
damit das Kraut nicht anbrennt. Gegebenenfalls
etwas Wasser hinzugeben.
Die gekochten Nudelfleckerl unterrühren, gut
vermischen und durchziehen lassen. Dadurch
verbinden sich die Aromen.
Die gerösteten Krautfleckerl vor dem Anrichten
nochmals abschmecken und mit gehackter
Petersilie bzw. Schnittlauch bestreut
servieren.
Tipp: Statt Fleckerln eignen sich auch Farfalle.
Wer mag, wählt die Variante aus Dinkelmehl.
44 aus.zeit – #02 #03 #02 – aus.zeit 45
Eat / Rezept Süßkartoffel-Monster
Perfekt
Süßkartoffel-Monster
Zutaten:
400 g Süßkartoffeln • 250 g Karotten • 100 g Kohlrabi • 150 g Karfiol • 75g Haferflocken •
50 g Parmesan • 50 g Vollkornmehl • 1 Ei • zwei EL Olivenöl • Salz • Gemüse zum Garnieren
für das Kochen
mit Kindern
Zubereitung:
1. Die Süßkartoffeln schälen und in etwa 2 cm große Würfel schneiden, danach in reichlich Salzwasser kochen.
2. Die Karotten schälen und im Ganzen in den Topf mit den Süßkartoffeln geben. Auch der geschälte Kohlrabi
und der Blumenkohl werden mitgekocht.
3. Das Gemüse sollte sehr weichgekocht sein. Das nimmt in etwa eine halbe bis dreiviertel Stunde Zeit in
Anspruch.
4. Möchte man später etwas Blumenkohl zum Garnieren der Monster verwenden, müsste man ihn nach circa
5 bis 8 Minuten aus dem Wasser nehmen.
5. Ist das Gemüse sehr weichgekocht, nimmt man es mit einem Siebschöpfer aus dem Wasser und lässt es
über dem Waschbecken in einem Nudelsieb abtropfen. Es ist ganz wichtig, dass so wenig Wasser wie
möglich im Gemüse bleibt. Ist zu viel Flüssigkeit in der Masse, kann man sie nicht formen.
6. Wenn Karotte und Kohlrabi ein wenig abgekühlt sind, werden sie ganz fein gerieben und in einer Schüssel
mit Süßkartoffeln, Karfiol, Haferflocken, geriebenem Parmesan, Vollkornmehl und Ei vermischt. Nach
Geschmack salzen. Die Masse sehr gut durchkneten und eine halbe Stunde stehen lassen.
7. Jetzt müssten sich sehr gut kleine Bällchen formen lassen. Ist dies nicht der Fall, ist die Masse zu feucht,
dann kann man entweder Semmelbrösel oder mehr Haferflocken dazugeben, um die Feuchtigkeit zu binden.
8. Sind die Bällchen geformt und auf einem Blech mit Backpapier platziert, kommen sie bei 140 Grad
40 Minuten in den Ofen. Das Rohr sollte davor auf 160 Grad vorgeheizt werden.
9. Wenn die Bällchen fertig sind, werden sie mit Gemüse als Monster dekoriert. Aus Blumenkohl kann man
beispielsweise die Frisur gestalten. Die Augen sind Oliven gefüllt mit Frischkäse und Kürbiskernen als
Pupille. Und eine Karotte ist die Nase.
Tipp: Am besten gestaltet man die Monster zusammen mit den Kindern – je nach Lust, Laune und Vorlieben.
46 aus.zeit – #03
FOTO: ALICE ESMERALDA ON UNSPLASH
80 %
der verwendeten
Lebensmittel in den
Pletzer Resorts
kommen aus
Österreich!
„Regional und saisonal einzukaufen, hat vermutlich
für jeden einen unterschiedlichen Stellenwert.
Grundsätzlich spielt aber der Konsum von regionalen
und idealerweise saisonalen Lebensmitteln auch in
puncto Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle.“
Matthias Pöschl
GENUSS FÜR
LEIB UND SEELE
Produkte aus der Region zu kaufen und zu verwenden, ist ein Zeichen der
Wertschätzung für heimische Lebensmittel und all jene, die sie produzieren.
Kulinarisch mit den Jahreszeiten zu leben, tut auch dem eigenen Körper gut.
In früheren Zeiten war Essen einfach.
Die Jahreszeiten gaben vor,
was auf den Tisch kam. Was der
Bauer erntete, wurde gegessen, und das
vorrangige Ziel war, satt zu werden. Was
nicht sofort verzehrt werden konnte,
wurde haltbar gemacht. Heute ist das anders.
Heute muss hierzulande niemand
mehr Hunger leiden, dadurch ist das Essen
komplizierter geworden. Seit geraumer
Zeit ist jedoch ein Umdenken zu spüren
– hin zu mehr Regionalität nämlich.
Mag. Matthias Pöschl ist Geschäftsführer
der Agrarmarketing Tirol, die es sich zur
Aufgabe gemacht hat, das Bewusstsein für
heimische Lebensmittel zu stärken. Wir
haben ihn zum Interview gebeten.
aus.zeit: Wie hängen die Themen Ernährung
und Wohlbefinden zusammen?
Matthias Pöschl: Dass Ernährung und
Wohlbefinden einander beeinflussen, das
zeigen nicht nur zahlreiche nationale und
internationale Studien, bestimmt können
das viele von uns auch aus eigener
Erfahrung bestätigen. Esse ich bewusst
und gesund, dann fühle ich mich auch
gut. Das Bedürfnis nach ganzheitlicher
Gesundheit ist größer denn je. Regional
und saisonal zu essen und aktiv zu sein
ergänzt sich dabei perfekt. Wichtig ist, zu
verstehen, dass es bei der Ernährung kein
„richtig“ oder „falsch“ gibt, sondern dass
es vielmehr um einen bewussten Umgang
mit Lebensmitteln geht. Wird dieses Bewusstsein
bei den Menschen gestärkt,
FOTOS: TIROL WERBUNG
ist eine gute Grundlage gegeben und das
wirkt sich positiv auf den Körper aus.
Regionalität ist seit einigen Jahren
ein gesellschaftlicher Megatrend. Was
bedeutet das für eine Tourismusdestination
wie Tirol? Hochwertige heimische
Lebensmittel sind Teil der Lebensweise
im Kreislauf mit der Natur. Und genau
diese Lebensweise möchten Gäste möglichst
authentisch erleben. Das Bewusstsein
für regionale Wirtschaftskreisläufe,
die Herkunft von hochwertigen Lebensmitteln,
die Transparenz von Produktionsbedingungen
und die starke Auseinandersetzung
mit dem Thema, welche
Lebensmittel führe ich meinem Körper
zu, ist stark gestiegen. Das ist auch Kern
des Erfolges unserer Produkte mit dem
Gütesiegel „Qualität Tirol“, da diese genau
diesem Trend entsprechen. Der Gast
hinterfragt, genauso wie der Konsument,
all diese Dinge. Gastronomiebetriebe, die
auf Transparenz und Ehrlichkeit bei der
Verwendung von regionalen Lebensmitteln
setzen, werden in Zukunft die Nase
vorne haben.
Auf welche Art kann man dem Urlaubsgast
den Wert regionaler Produkte
näherbringen? Landwirtschaft und Tourismus
sind in Tirol und vielen anderen
Regionen untrennbar miteinander verbunden.
Unsere Landwirte produzieren
nicht nur Lebensmittel von höchster
Qualität, sondern erhalten damit auch die
Kulturlandschaft und Infrastruktur, die
für den Tourismus unverzichtbar sind.
Umso wichtiger ist es, durch touristische
Erlebnisse in Verbindung mit regionalen
Lebensmitteln und Kulinarik neue Akzente
zu setzen. Als Agrarmarketing Tirol
arbeiten wir daran, entsprechend Angebote
zu bündeln und zu schaffen. Einheimische
und Gäste sollen die Produkte aus
der Tiroler Landwirtschaft erleben können.
Vor allem durch die Verwendung von
regionalen Lebensmitteln in der Gastronomie
kann eine Spitzenpositionierung
und Inszenierung erreicht und das Thema
Kulinarik für den Gast authentisch
erlebbar gemacht werden. Die Köche und
Servicemitarbeiter nehmen dabei eine
wichtige Rolle ein, was das Verbreiten des
Wissens um die Vorzüge regionaler Spezialitäten
angeht.
Ist die Gastronomie und Hotellerie
ein geeigneter Botschafter für die Qualität
landwirtschaftlicher Erzeugnisse?
Definitiv. Wir wissen aus aktuellen Umfragen,
dass insgesamt 80 Prozent der Gäste
in Tirol den Genuss regionaler Speisen
auch als Urlaubsaktivität bzw. -erlebnis
sehen. Dieser Bereich ist zuletzt stark
angestiegen. Für beinahe 50 Prozent der
Gäste zählt das Thema Kulinarik sogar zu
den Urlaubsmotiven. Alleine daraus kann
man ableiten, dass es wesentlich wichtiger
wird, regionale Produkte nicht nur in
den Küchen zu verarbeiten, sondern die
Geschichten dahinter auch an den Gast zu
bringen und zu kommunizieren.
Gibt es Produkte und Speisen, die
Sie in enger Verbindung zu Ihrer Identität
als Tiroler sehen?Hier sehe ich ganz
stark die Positionierung im Bereich der
Almkulinarik. Das kulinarische Profil
Tirols, auch wenn derzeit noch nicht
ausreichend geschärft, ist stark von der
Almwirtschaft geprägt. Tirols Almen sind
Erholungsraum und bieten kulinarische
Köstlichkeiten. Sie sind außerdem ein
wichtiger Bestandteil der Tiroler Identität
– denn knapp ein Viertel der Tiroler
Landesfläche ist Almfläche. In Tirol
verbringen jährlich rund 200.000 Tiere
ihren Sommer auf der Alm. Sie finden
auf den Almflächen mehr als 100 unterschiedliche
Gräser und Kräuter. Diese
schmackhafte Vielfalt, die sie während
der Sommerfrische genießen dürfen,
überträgt sich auf die besonderen Inhaltsstoffe
der Milch und des Fleisches
der Tiere. Die hohe Qualität und der
Gesundheitswert der Almprodukte sind
auch wissenschaftlich nachgewiesen.
www.qualitaet.tirol
48 aus.zeit – #03 #03 – aus.zeit 49
ESSEN IST EIN BEDÜRFNIS,
GENIESSEN EINE KUNST.
Genussreiche Tipps, an denen man praktischerweise auch satt wird.
Kulinarik zum Dort-Essen und Mit-nach-Hause-Nehmen.
BAUERNLADL,
HOPFGARTEN
Seit 2002 beliefern rund 25 verschiedene Bauern aus
Hopfgarten den kleinen Bauernladen (direkt beim
Restaurant Salvena) mit regionalen Spezialitäten. Neben
Brot, Käse und Butter, Speck und Wurst, Marmelade,
Säften und Spirituosen gibt’s unter anderem bereits
fertige Krapfen, Knödel oder Fleischlaibchen. Geöffnet
am Freitag von 9 bis 12.30 Uhr und 15 bis 18 Uhr.
TAUBENSEEHÜTTE,
KÖSSEN
Seit einigen Jahren kürt der Gourmetguide „Gault&Millau“
die besten Almhütten Tirols. Als eine der besten Sommerhütten
2021 gilt dabei die Taubenseehütte in Kössen
(1.165 m), die vor allem für ihre Moosbeernocken und den
Kaiserschmarrn gelobt wird. Seit 1969 ist die Hütte in
Familienbesitz und heißt seitdem ihre Gäste mit typisch
tirolerischer Küche willkommen. Da die Hütte zentral zwischen
dem Tiroler Ort Kössen und den bayrischen Dörfern
Schleching, Hinter- bzw. Oberwössen und Reit im Winkl
liegt, ergeben sich zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten in
verschiedenen Schwierigkeitsgraden – von der gemütlichen
Familienwanderung bis zu richtig sportlichen Varianten.
NIEDERKASERALM,
KELCHSAU
Falls sie jetzt auf den Käsegeschmack gekommen sind,
empfiehlt sich im Sommer ein Ausflug per (E-)Bike auf
die Niederkaseralm, auf der seit Generationen eine
Käserei betrieben wird. Nach überliefertem Rezept und
altbewährter Tradition entstehen dort echte Raritäten
aus Rohmilch. Die restliche Milch wird zu Butter, Topfen
und Joghurt verarbeitet. Alle Produkte kann man für
zuhause kaufen und/oder man genießt die Aussicht bei
einer kräftigen Almjause vor Ort.
BERGGASTHOF WALLER-
ALM, SUDELFELD/
BAYRISCHZELL
HOFLADEN FESCHNIG-
HOF, KLAGENFURT
Hier in der Klagenfurter Feschnigstraße finden sich
Schmankerln von über 30 Bauern und regionalen Produzenten.
Das Frischesortiment wechselt quasi naturgegeben
entsprechend den Jahreszeiten, dazu gibt’s
Spannendes wie Pilzrisotto aus steirischem Reis und
handgemachte Nudeln oder bereits fertige Salate zum
Sofortessen. Als Mitbringsel lassen sich individuelle Geschenkkörbe
zusammenstellen.
Tipp: Klagenfurt ist nicht nur Landeshauptstadt, sondern
auch landwirtschaftliche Gemeinde. Die Beziehung zu
gesunden, natürlichen Produkten ist folglich groß, wie
unter anderem auf den Klagenfurter Wochenmärkten
deutlich wird. Der Stadtteilmarkt Waidmannsdorf (Mi.
und Sa. von 6 bis 13 Uhr) ist vom DAS SEEPARK Wörthersee
Resort fußläufig in einer halben Stunde zu erreichen.
FOTO: GRIESSENBÖCK
SENNEREI
WESTENDORF
In seiner Sennerei bietet Sebastian „Wast“ Ehrensberger
eine große Auswahl an Käsespezialitäten
sowie regionalen (Bio-)Produkten wie Honig,
Bauernbrot, Marmeladen oder Wurst. Dazu gibt’s
Joghurt und Buttermilch aus eigener Produktion.
Als echte Spezialität gilt der Brixentaler Brodakas,
den es nur hier zu kaufen gibt. Für den kleinen
oder etwas größeren Hunger werden herzhafte
Jausen bereitet. Als kleines Extra finden sich
liebevoll handgemachte Dekoartikel im Laden.
Die Walleralm auf 1.412 Metern liegt mitten im Wanderparadies
Sudelfeld und ist nicht nur selbst ein beliebtes
Ausflugsziel, sondern auch Ausgangspunkt für zahlreiche
Unternehmungen. Direkt in der Nähe – am Vogelsang
– befindet sich außerdem die Startrampe für Drachenflieger
und Paraglider. Auf der Sonnenterrasse hat man
einen traumhaften Blick auf die Bergwelt. Hier wird unter
anderem ein tolles, reichhaltiges Frühstück serviert.
Tipp: Quasi um die Ecke liegt die Speck-Alm der Familie
Ettenhuber, auf der der Namensgeber die Hauptrolle
spielt. Speckakete und Speck am Stück kann man unter
www.speck-alm.de auch online bestellen.
HECHAHOF, BRIXLEGG
Der Hecha in Brixlegg ist der Speckbauer schlechthin im
Alpbachtal. In der Jausenstation auf 765 Metern gibt es nicht
nur eine original erhaltene Bauernstube, sondern auch
eine alte Speckselche aus dem Jahr 1600. Natürlich dürfen
auch Schnäpse und Liköre aus Eigenerzeugung nicht fehlen.
Kinder toben am Spielplatz oder erfreuen sich am kleinen
Streichelzoo. Ca. eine halbe Stunde vom DAS HOPFGARTEN
Familotel und DAS HOHE SALVE Sportresort entfernt.
50 aus.zeit – #03
#03 – aus.zeit 51
Eat / Die Milchbuben
KÄSE-KÖNNER
TIPP
Die Milchbuben-Feinheiten finden Sie an
den Hotelbuffets unter der Käseglocke.
Wer möchte, kann den Käsemachern gerne
über die Schultern schauen: Die Milchbuben
liegen nur rund 10 Autominuten vom DAS
HOPFGARTEN bzw. DAS HOHE SALVE entfernt.
Sie sehen gar nicht aus wie Milchbuben,
eher wie Models, wie sie da in ihren
schwarzen T-Shirts vor dem 1654
erbauten Rehaberhof am Penningberg bei
Hopfgarten lässig-lachend am Bankerl sitzen.
Ihre Leidenschaft ist Milch, beziehungsweise
deren Endprodukt: Käse. Genauer gesagt
Camembert und Brie. Dabei sind sämtliche
Käsespezialitäten durchnummeriert. Mit
dem Camembert Nr. 1, dem cremig-natürlichen,
hat alles begonnen. Die stylische Verpackung
der einzelnen Sorten wird ebenso
nachhaltig hergestellt wie deren Inhalt, denn
die Milchbuben leben und wirtschaften ökologisch
und biologisch aus Überzeugung. Das
sieht und spürt man und vor allem schmeckt
man es. Camembert Nummer 2 und 3 sind mit
Walnuss und Pistazie verfeinert. Nummer 4
„Macht scharf. Und Lust auf mehr. Aber gegessen
wird zuhause“ – schon beim Durchlesen
der Beschreibung der Käsesorten auf der
erfrischend gestalteten Homepage ertappt
man sich beim Schmunzeln.
Die Burschen bezeichnen sich selbst als
„Milch-Versessene, Tier-Freunde und Natur-Genießer“.
Ihre Leidenschaft wurde zum
Beruf und so entstand im uralten Hof, wo
die Brüder leben und arbeiten, eine brandneue
Milchkammer. Die Kühe, die laut Beschreibung
„draußen die Natur genießen und
saftiges Gras, Kräuter und Blumen in feinste
Bio-Milch verwandeln“, werden als „freundliche
Mitarbeiterinnen“ bezeichnet und auch
so behandelt.
Die Brüder Markus und Thomas Ehammer stellen bei Hopfgarten in
Handarbeit Tiroler Camembert und Brie aus Bio-Heumilch her.
Neben den selbstgemachten Käsespezialitäten
verkaufen Markus und Thomas auch
Milchprodukte wie Heumilch, Butter und
Joghurt, Wurstwaren und diverse Brot- und
Müslisorten bzw. Trockenware ab Hof und
online. www.milchbuben.at
52 aus.zeit – #03
Eat / MICE
TREFFPUNKT
NATUR
Die Arbeitswelt und die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern haben sich durch die
langen Wochen im Homeoffice transformiert. Hybride Teams und virtuelle Meetings
mit Mitarbeitern und Kunden gehören zum Arbeitsalltag. Für die Zukunft zeichnet sich
ab, dass persönliche Begegnungen wieder zu einem wichtigen Element im beruflichen
Miteinander werden. Immer öfter trifft man sich dabei unter freiem Himmel.
1 2
3 4
1: Das Hohe Salve: Move & Meet – 6 Seminarräume / 500 m 2 Veranstaltungsfläche / max. 300 Personen / 104 Zimmer. Tipp: Auf der
Dachterrasse genießt man außergewöhnliches Open-Air-Feeling. // 2: Das Jakobskreuz: Sinnräume – 2 Veranstaltungsräume / 60 m 2
Veranstaltungsfläche / max. 90 Personen // 3: Das Bayrischzell: Move & Work – 2 identische Seminarräume, Clubraum, Zirbenstube /
300 m 2 Veranstaltungsfläche / max. 190 Personen / 69 Zimmer. Tipp: Bei passendem Wetter kann man seine Tagung in den Wald direkt
hinter dem Haus verlegen, Waldtagen sozusagen. // 4: Das Seepark: Move & Meet – 5 Seminarräume / 580 m 2 Veranstaltungsfläche /
max. 200 Personen / 142 Zimmer. Tipp: Die angeschlossene 3.000 m 2 große Parkanlage lädt ein zum Tagen im Freien.
Den Kopf wieder freibekommen für neue Gedanken: Das erreicht
man mit aktiven Pausen. Mit Move & Relax bieten die Pletzer Resorts
den Seminarteilnehmern maßgeschneiderte Bewegungskonzepte,
die frische Energie für zukünftige Projekte schenken.
Schon immer waren die Pletzer Resorts
durch ihre Natur, die einem an
quasi jedem Seminarort umgibt, prädestiniert
dafür, Veranstaltungen oder
Tagungen komplett ins Freie zu verlegen
oder zumindest das Rahmenprogramm
unter freiem Himmel zu verbringen.
Nach Wochen im Homeoffice ist hier genügend
Platz und Raum, um mit Teams,
Geschäftspartnern und Kunden wieder
durchzustarten und innovative Pläne und
Ideen zu schmieden. Inmitten der wunderbaren
Landschaften stehen außerdem
zahlreiche und vielfältige Freizeit- und
Kulturangebote für ein stimmiges Rahmenprogramm
zur Verfügung. Individuelle
Bewegungskonzepte helfen dabei, in
Form von aktiven Pausen neue Motivation
zu sammeln, die vitale Energy-Küche
hält das Energielevel zusätzlich hoch.
Auch wenn das Corona-Infektionsrisiko
durch den vermehrten Aufenthalt an
der frischen Luft geringer ist als in Innenbereichen,
darf auch bei Open-Air-
Events nicht auf die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen
vergessen werden. In
den Pletzer Resorts ist man mit den aktuell
geltenden Maßnahmen hinsichtlich
COVID-19 bestens vertraut, die Sicherheit
und Gesundheit der Mitarbeiter und
Gäste hat höchste Priorität.
TAGEN WIE FRÜHER?
Zweifelsohne hat die Corona-Pandemie
die MICE-Branche (Meetings, Incentives,
Conventions, Events) extrem
hart getroffen. Die letzten Monate haben
aber auch gezeigt, wie innovativ und
flexibel die Branche ist und wie schnell
sie auf sich verändernde Rahmenbedingungen
reagieren kann. In vielen Bereichen
werden wir künftig zurück zum
„business as usual“ kommen, manches
wird aber wohl von Corona übrigbleiben.
Viele Firmen haben ihre Meetings
in den virtuellen Raum verlegt und zumindest
im heurigen Jahr werden noch
einige davon im Sinne internationaler
Reisebestimmungen diese Strategie beibehalten.
Gleichzeitig spielt der soziale Kontakt
(s)eine bedeutende Rolle. Das gesamte
Arbeitsleben künftig in die Virtualität zu
verlagern, kann und soll nicht das Ziel
sein. Wir brauchen das Miteinander, das
Netzwerken, den direkten Austausch.
Auch in Zukunft und dort vermutlich
noch viel mehr, weil die Digitalisierung
das persönliche Gespräch ohnehin immer
weiter verdrängt. Hybride Meetings
sind dafür eine zukunftsfähige Lösung.
Die Kombination aus Vor-Ort- und Onlineveranstaltung
sorgt für die direkte
Vernetzung und vermeidet gleichzeitig
lange Anfahrtswege. Teilnehmer und
Vortragende können dabei flexibel zugeschaltet,
Interaktion und Reichweite
ausgedehnt werden. Die Pletzer Resorts
sind darauf bestens vorbereitet – outdoor
als auch indoor.
Schon in der Vergangenheit wurde
die Natur vielfach immer
wieder in den Seminaralltag
eingebunden. Durch die Corona-Pan-
Die Kombination aus guter Erreichbarkeit,
professioneller Betreuung und inspirierenden
Erlebnissen machten eine
dortige Veranstaltung zum Gesamter-
vergangenen Jahren als vertrauensvolle
und sichere Urlaubsdestination
zu etablieren. Dieser Sicherheitsgedanke
wurde im vergangenen Jahr um
TAGEN IM GRÜNEN
Insgesamt stehen im DAS SEEPARK Wörthersee Resort in Klagenfurt fünf Seminarräume in verschiedenen Größen zur
Verfügung. Im Zuge des Neubaus des Move & Relax Areals entstand zudem ein Multifunktionsbereich für Bewegung und
Regeneration sowie Veranstaltungen jeglicher Art, der das Move & Meet Prinzip des Hauses perfekt unterstreicht.
demie wurde der Trend zu Open-Air-
Veranstaltungen zusätzlich verstärkt.
Die vier Kraftplätze der Pletzer Resorts
bieten die besten Voraussetzungen für
kreatives und vor allem sicheres Tagen.
lebnis.
SICHER IST SICHER
Österreich allgemein und Tirol im Speziellen
hat es geschafft, sich in den
eine neue Dimension erweitert. Es geht
nicht mehr nur um ein stabiles wirtschaftliches
sowie politisches Umfeld
und unkomplizierte Erreichbarkeit,
sondern auch um die Gesundheit.
Die 3.000 Quadratmeter große Parklandschaft des DAS SEEPARK direkt an der Lend-Lagune in der Nähe des Wörthersees
bietet außerdem fantastische Aussichten und die richtige Abwechslung an einem Tag voller Arbeit und Meetings.
Hier ist Zeit für Entspannung bei einer Runde Yoga oder einem ausgelassenen Spaziergang. Der perfekte Ort fürs
Teambuilding.
54 aus.zeit – #03
#03 – aus.zeit 55
Eat / Veranstaltungen
1 2
3
Willkommen im Club der 300er: Die LAKE2LAKE-Challenge führt über 306 Kilometer vom DAS WALCHSEE Sportresort bis zum
DAS SEEPARK Wörthersee Resort.
4
IN BEWEGUNG SEIN
Die Pletzer Resorts sind untrennbar mit dem Thema Bewegung verbunden. Im DAS
HOHE SALVE Sportresort wurde seinerzeit der Grundstein für das Move & Relax
Konzept gelegt. So ist es nur folgerichtig, dass das Haus – gemeinsam mit DAS
WALCHSEE Sportresort – als Ausgangspunkt zahlreicher Sportevents fungiert.
VON SEE ZU SEE
ist DAS WALCHSEE Sportresort am 12.
wurde von zahlreichen Fotofinish-Ent-
Vom DAS WALCHSEE Sportresort bis
Juni wieder Startpunkt des Bike-Spek-
scheidungen begleitet, letztlich konn-
zum DAS SEEPARK Wörthersee Resort
sind es exakt 306 Kilometer. 4.230 Höhenmeter
geht's bergauf, 4.420 bergab.
Im Zuge der Challenge „LAKE2LAKE“
wird diese Strecke mit dem Rennrad
zurückgelegt. Los geht‘s für die Teams
bei Sonnenaufgang, wo am Walchsee
das ultimative Rennrad-Abenteuer
durch Tirol, Salzburg, Osttirol bis
takels.
KNOCK-OUT-SPRINT
Rund ein Monat später wurde DAS
HOHE SALVE Sportresort in Hopfgarten
zur Homebase für den Pletzer Resort
Sommer Grand Prix 2021 powered
by Solenal. Dabei gilt es, beim Night
Race am Vorabend des legendären
ten den Event die beiden ÖSV-Akteure
Magdalena Scherz aus Niederösterreich
und Lukas Mrkonjic aus Salzburg
für sich entscheiden.
Am nächsten Vormittag fand
schließlich der Kitzbüheler Horn Climb
statt – ein mehr als anspruchsvolles
sieben Kilometer langes Bergrollren-
5
1: Magdalena Scherz und Lukas Mrkonjic bei der
Siegerehrung // 2: Magdalena Scherz mit Egon Kahr
(Geschäftsführer Pletzer Resorts) // 3: Dimitri Fischer
(Resortleitung DAS HOHE SALVE) mit den Siegern Magdalena
Scherz und Lukas Mrkonjic // 4: Manfred (li.) und
Marion Pletzer mit Ex-Biathlonstar Dominik Landertinger
und Christoph Steinbach (re., Pletzer Gruppe) // 5: V. l.:
Athlet Benjamin Moser, Christian Rieder (ÖSV), Michael
Bonfert (Cheftrainer Langlauf), Ex-Athlet Bernhard Tritscher
und Thomas Courte (ÖSV)
nach Kärnten startet – mitten durch
die Schönheit des Naturparks Hohe
Kitzbüheler Horn Climb auf Skirollern
einen 100-Meter-Knock-out-Sprint zu
nen mit bis zu 22,3 Prozent Steigung,
bei dem insgesamt 858 Höhenmeter zu
SAVE THE DATE
Tauern und entlang der Großglockner
Hochalpenstraße, wo die Biker nach 17
Kehren den höchsten Punkt der Tour
erreichen: das Hochtor auf 2.504 Me-
absolvieren. Die Spannung war dabei
kaum zu überbieten, als sich die nationale
Langlaufelite mit internationalen
Spitzenläufern in direkten Eins-gegen-
überwinden sind. Eine perfekte Verbindung
zum Pletzer Resort Night Race
am Vorabend.
Die Lake-to-Lake-Challenge powered by Pletzer
Resorts & Friends wurde für den 12. Juni 2022
fixiert. Infos und Anmeldung unter
www.the-rush.eu.
tern Höhe. Danach geht’s weiter, bis
man am Nachmittag im DAS SEEPARK
ins Ziel rollt – und man exklusives Mitglied
im Club der 300er wird. Heuer
fand der Event am 13. Juni statt, 2022
eins-Duellen vorwärtspushte. Sogar
Ex-Biathlonstar Dominik Landertinger
kehrte dafür aus seiner wohlverdienten
Sportlerpension ins Wettkampfgeschehen
zurück. Der Hundertstelkrimi
Die Vorbereitung für die Events der
Superlative für das nächste Jahr laufen
bereits. Die Angebote der Pletzer Resorts
eignen sich übrigens perfekt zur
Vorbereitung!
Auch der Pletzer Resort Sommer Grand Prix in
Hopfgarten findet 2022 als 100-Meter-Knockout-Sprint
wieder am Vortag des berühmten
Kitzbüheler Horn Climbs statt.
56 aus.zeit – #03
Bewegende Momente?
Ski fahren & More in den Alpen
GO GREEN
Der BMW i3 ist ein Symbol für Fahrfreude, Nachhaltigkeit und
intelligente Vernetzung im urbanen Verkehrsgeschehen und wurde so
zum meistverkauften Elektrofahrzeug im Premium-Kompaktsegment.
Seit 2019 ist man auch in den Pletzer Resorts elektrisch mobil.
Vor über sieben Jahren legte der BMW i3 den Grundstein
für Elektro- und emissionsfreie Mobilität bei
der BMW Group. Der i3 ist dabei von Beginn an
konsequent rein für die Elektromobilität konzipiert worden
und war wohl das erste Elektroauto überhaupt, das so richtig
ernst genommen wurde. Mit seinem progressiven, eigenständigen
Design und seinen dynamischen Fahreigenschaften hat
er von Anfang an überzeugt. Im vergangenen Jahr lief das
200.000. Exemplar vom Band. Der Erfolg des BMW i3 und die
mit seiner Entwicklung und Fertigung gesammelten Erfahrungen
haben den Fortschritt in den Bereichen Elektromobilität
und Leichtbau maßgeblich beflügelt. Die Marke BMW i
wurde so zur Zukunftswerkstatt und zum Innovationstreiber
für das gesamte Unternehmen.
Der BMW i3 kommt – fast schon bayerntypisch – mit hochwertigen
Materialien und guten Fahrleistungen angerollt. Mit
an Bord ist außerdem eine Reihe innovativer Technologien,
die das Fahren noch komfortabler und sicherer machen. Bei
durchschnittlicher Fahrweise kommt man mit dem kleinen
Elektriker mit Leistungen von 170 bis 184 PS rund 260 Kilometer
weit. Das macht ihn zum perfekten Ausflugspartner.
Auch im Praxistest stellt die Batterie Alltagstauglichkeit und
Langlebigkeit unter Beweis – und das nicht nur in urbanen
Ballungsräumen. Wer den BMW i3 ausprobieren möchte, kann
dies natürlich beim BMW-Händler seines Vertrauens tun,
oder man leiht sich einen Flitzer in den Pletzer Resorts, um
so nachhaltig und umweltfreundlich in den Regionen unterwegs
zu sein. So wird ein Urlaub vielleicht auch zum persönlichen
Einstieg in die E-Mobilität.
VOR ORT
NACHHALTIG MOBIL
Seit Oktober 2019 sind alle Pletzer Resorts mit E-Cars
ausgestattet. Den BMW i3 können Sie sich jederzeit gegen
eine Gebühr von 30 Euro pro Tag ausleihen. Somit sind
Sie auch bei einer Anreise ohne eigenem Auto vor Ort
mobil, damit Sie bequem und umweltbewusst die Region
erkunden können. Außerdem stehen den Gästen der
Pletzer Resorts die E-Ladestationen bei den Hotels gratis
zur Verfügung.
Wenn Sie mit der Bahn anreisen, erhalten Sie (je nach
Verfügbarkeit) außerdem ein kostenloses Zimmerupgrade.
WEIL
ERNÄHRUNG
VIEL BEWEGEN
KANN
UNSER ENERGY FOOD
KONZEPT: REGIONAL,
SAISONAL & VITAL
AKTIVER URLAUB IN TIROL,
KÄRNTEN UND BAYERN
Kommen Sie auf andere Gedanken und genießen
Sie Bewegung in der alpinen Natur sowie
nachhaltige Regeneration in unseren Resorts.
NEUERÖFFNUNG
Das Bayrischzell Familotel Oberbayern
seit Sommer 2020
5 RESORTS, 1 MOVE & RELAX KONZEPT
58 aus.zeit – #03
PLETZER-RESORTS.COM