8.9.2021: Leugnung und Verharmlosung der Klimakrise – Klimagerechtigkeit und ihre Gegner*innen
Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken und Rassismus, Rechtspopulismus, Hass und Hetze! Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen, April - Dezember 2021
Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken und Rassismus, Rechtspopulismus, Hass und Hetze!
Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen, April - Dezember 2021
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen April bis Dezember 2021
Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken
Fight for Democracy und Rassismus, Rechtspopulismus, Hass und Hetze
Alle Infos und Veranstaltungen: www.FIGHT4Democracy.de
Leugnung und Verharmlosung der Klimakrise – Klimagerechtigkeit und ihre Gegner*innen
Mittwoch, 8 September 2021, 19 Uhr, Web-Seminar – E-Mail-Anmeldung: anmeldung@fight4democracy.de
mit Moritz Neujeffski und Max Goldenbaum
Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen April bis Dezember 2021
Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken
Fight for Democracy und Rassismus, Rechtspopulismus, Hass und Hetze
Alle Infos und Veranstaltungen: www.FIGHT4Democracy.de
Mittwoch, 8 September 2021, Web-Seminar via Zoom, 19 Uhr
Leugnung und Verharmlosung der Klimakrise –
Klimagerechtigkeit und ihre Gegner*innen
mit Moritz Neujeffski und Max Goldenbaum
In den Naturwissenschaften ist der menschengemachte Klimawandel eine anerkannte Tatsache. Seit Jahrzehnten
warnen Klimatolog*innen vor den verheerenden Folgen der bevorstehenden Klimakrise. Zudem
fordern soziale Bewegungen wie Fridays for Future und Extinction Rebellion eine klimagerechte politische
Wende, um die Pariser Klimaziele noch zu erreichen. Doch trotz des wissenschaftlichen Konsenses bleibt
das Feld der Klimapolitik politisch umkämpft. Kernbereiche der Wirtschaft opponieren immer noch gegen
einen wirksamen Klimaschutz und Klimawandelleugner*innen haben internationale Netzwerke aufgebaut,
um den wissenschaftlich anerkannten, menschengemachten Klimawandel in Frage zu stellen.
Das Web-Seminar gibt einen Einblick in die Gegnerschaft einer klimagerechten Politik. Mit welchen Strategien
ziehen Klimawandelleugner*innen und Klimapolitikbremser*innen heutzutage ins Feld? Welche Argumentationsmuster
nutzen sie dabei und welche Rolle spielen rechtspopulistische Parteien wie die AfD und
neoliberale Denkfabriken in der Bekämpfung eines effektiven Klimaschutzes?
Moritz Neujeffski, MSc., ist Doktorand an der Universität Tübingen und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung. Seine Arbeitsschwerpunkte:
Europäische Kohäsionspolitik, Klimaleugnung, Think Tanks und zivilgesellschaftliche Netzwerke
Max Goldenbaum, B.A., studiert Politikwissenschaften im Master an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und
ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter ebenfalls am WZB tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte: Klimapolitik, Think Tanks
und Internationale Politische Ökonomie
Für die Teilnahme an den Web-Seminaren bitten wir jeweils um eine formlose Anmeldung per E-Mail. Zugangsdaten werden den Teilnehmenden am
Angaben (Vor- und Nachname; Straße, Hausnr.; PLZ, Wohnort; Telefon-Nummer). Einlass ist nur mit medizinischem Mund-/ Nasen-Schutz möglich. Es
Vortag der Veranstaltung per E-Mail zugesendet. Bei Präsenzveranstaltungen bitten wir um eine Anmeldung mit vollständigen personenbezogenen
gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Schutzverordnungen. Anmeldung an: anmeldung@fight4democracy.de
Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen April bis Dezember 2021
Wir sagen NEIN zu Verschwörungsdenken
Fight for Democracy und Rassismus, Rechtspopulismus, Hass und Hetze
Alle Infos und Veranstaltungen: www.FIGHT4Democracy.de
Web-Seminare und Workshops im Herbst/ Winter 2021
Donnerstag, 16. September 2021, Web-Seminar, 19:00 Uhr
Demokratiegefährdung durch religiösen Fanatismus
Was zieht (junge) Menschen in religiös begründeten Extremismus?
Mit Sevdanur Özca
Samstag 2. und Sonntag 3. Oktober 2021 – jeweils von 10 bis 18 Uhr – Praxisworkshop (in Präsenz)
BETZAVTA/ Miteinander – Wie demokratisch leben und handeln?
ort: die Börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal
Mit Steffi Schäfer und Heike Gess
Donnerstag, 7. Oktober 2021 – 19 Uhr – Web-Seminar
Analyse der Bundestagswahl 2021
Mit Prof. Dr. Fabian Virchow
Donnerstag, 4. November 2021 – 19 Uhr – Web-Seminar
Antidemokratische Einstellungen in Deutschland?! – Die Leipziger Autoritarismus Studien
Mit Clara Schliessler
Samstag, 6. November 2021 – 10 bis 18 Uhr - Praxisworkshop (in Präsenz)
Ich bin doch (k)ein*e Rassist*in! – Sensibilisierungstraining für eigene Vorurteile
Ort: Wird noch bekannt gegeben.
Mit Amalia Löschcke Centeno und Ria Unverzagt
Samstag, 4. Dezember 2021 – 10 bis 18 Uhr – Praxisworkshop (in Präsenz)
Formen formen - Kreativ gegen das Patriarchat
die Börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal
Mit Paulina Rinne und und Anne Winterhager
Anmeldung zu allen Veranstaltungen: anmeldung@fight4democracy.de
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos!
Projektpartner: Aufstehen gegen Rassismus Wuppertal, Bildungs- und GedenkstätteMax-Leven-Zentrum Solingen e.V., die börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V., Informationsbüro Nicaragua e.V.,
Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) a.d. Bergischen Universität Wuppertal, KiTma e.V., Power of Color Wuppertal, Seebrücke Wuppertal, Sozialistische Jugend Deutschlands - Die Falken KV Bergisch Land, VVN-BdA Solingen, VVN-BdA Wuppertal, Wuppertaler Initiative
für Demokratie und Toleranz e.V – Projektkoordination (V.i.S.d.P.) Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V. - Wilbergstraße 8 • 42107 Wuppertal, orga@fight4Democracy.de
Spender*innen gesucht!
Politische Bildungsarbeit kostet Geld. Ihr könnt uns dabei unterstützen, indem ihr mithelft, die Kosten der Web-Seminare und
Präsenzveranstaltungen zu reduzieren. Wie? Ganz einfach: Für diese Bildungsreihe gibt es ein eigenes Spendenprojekt:
www.betterplace.org/p92943
Bildnachweis (alle CC BY-NC 2.0)
Vorne: „I don‘t believe in Global Warming“, London, unknown – Foto: Matt Brown (flickr.com/photos/londonmatt)
Hinten: „Aung San Suu Kyi mural“ Brighton, Künstler: unknown - Foto: Dom Pates (www.flickr.com/photos/globalismpictures/5843878608)
Bildungs- und Gedenkstätte
Max-Leven-Zentrum Solingen e.V.
Projektkoordination / V.i.S.d.P.:
Falken Bildungs- und Freizeitwerk Bergisch Land e.V.
Wilbergstraße 8 • 42107 Wuppertal • buero@falken-bildungswerk.de
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.