Schönes Leben in der Region!
09/10
21
Das Lifestyle-Magazin
für Augsburg, Nordschwaben + Fünfseenland
Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
Schönes Leben in der Region
Fashion
& Country
Was heuer im Herbst
und Winter
getragen wird
Neustart auf den Bühnen
Kunst + Kultur
Mehr städtisches Grün
Natur + Garten
Teppiche und Paneele
Wohnen + Design
MEHRFAMILIENHÄUSER
MEHRFAMILIENHÄUSER
Individuell, kreativ und
absolut zuverlässig –
für Häuser mit besonderer Klasse.
Individuell, kreativ und
absolut zuverlässig –
gs-wohnbau.de
für Häuser mit besonderer Klasse.
MEHRFAMILIENHÄUSER
Individuell, kreativ und
absolut zuverlässig –
Editorial | 3
Say Cheese!
Bitte lächeln! Jawohl, wir haben
allen Grund, Freude zu zeigen.
Endlich können wir wieder Theatervorstellungen
und Konzerte
besuchen, wo doch die Türen
der Bühnen lange Zeit verschlossen
bleiben mussten. Mutige engagierte
Veranstalter wagen sich
auch trotz der noch geltenden
Einschränkungen an Open-Air-
Groß veranstaltungen wie die Fuggerstadt
Classic OldTimer Rallye,
die am Sonntag, den 26. September, auf der Maximilianstraße in
Augsburg an den Start geht. Der Event wird auch im siebten Jahr
wieder zahlreiche Automobil-Fans zur Prachtstraße ziehen, die heuer
erstmals in voller Länge den betagten Schönheiten auf Rädern und
ihren Fahrerteams zu Verfügung steht. Die Einhaltung der 3G-
Regeln wird an den Zugängen kontrolliert. Deshalb werden alle, die
in den Parc Fermé wollen, gebeten, entsprechende Nachweise bereit
zu halten.
Da wir jetzt wieder viele schöne Gründe haben, „unters Volk“ zu gehen,
mehren sich die Anlässe, die neue Mode auszuführen. Was gerade „in“ ist,
stellen wir in unserer Fashion + Beauty-Strecke vor. Die Stichworte lauten
„bequem“ und „chic“ – beileibe kein Widerspruch. Und weil auch die
Trachtenanbieter nun voll durchstarten, präsentieren wir die aktuellsten
Country-Styles für Sie und Ihn. Wobei die die Übergänge von der Alltagszur
Landhausmode immer fließender werden.
persönliche
Beratung
Wassermanagement und Fassadengrün
Im Hinblick auf die zunehmend drängendere Notwendigkeit, mit unserer
Umwelt verantwortungsvoll umzugehen, legen wir in der aktuellen Ausgabe
des SchlossMagazins unser Augenmerk auf die Themen Wasser und
städtisches Grün. Wir möchten Sie animieren, diese stärker in Ihr Bewusstsein
zu rücken. Und auf die Möglichkeiten aufmerksam machen, auf
welche Weise Sie die Ressourcen Wasser und Pflanzenwelt clever nutzen
können. Wie nachhaltiges Leben leicht in unseren Alltag integriert werden
kann, schildert ab dieser Ausgabe des SchlossMagazins die Augsburger
Journalistin und „Weltverbesserin“ Sylvia Schaab in ihrer Kolumne.
Viel Vergnügen und Inspiration bei der Lektüre des SchlossMagazins
wünscht Ihnen
MEHRFAMILIENHÄUSER
Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredaktion
Individuell, kreativ und
absolut zuverlässig –
für Häuser mit besonderer Klasse.
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier
Geschäftsführer
www.kueche-wohnkultur.de
Dallmaier GmbH
4 | Inhalt
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto
Mothwurf
Region aktuell
6 Kurz gefasst
Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft
14
12 Vier Wochen Kultur satt ♦ 48. Donauwörther Kulturtage
14 #auxblick meets Gaswerk
Besondere Attraktionen der Stadtwerke Augsburg
16 Frische Klänge nach zehn Jahren
Wiedereinweihung der sanierten Steinmeyer-Konzertorgel
17 Lehrer Rembrandt ♦ Der große Maler im Spiegel seiner Schüler
18 Es geht wieder rund!
Die Fuggerstadt Rallyes Classic und VOLT sind am Start.
Bild des Monats
20 Indian Summer auf der Insel Ried ♦ Foto Stephanus Kostwald
Lukullisches
24
22 Say „Cheese“! ♦ Käse-Wissen für Feinschmecker
24 Köstliches mit Käse ♦ Rezepte für Genießer
Fashion + Beauty
26 Kuschel-Winter ♦ Modetrends für die kommende Saison
30 It’s all „Oversize“ ♦ Sind Konfektionsgröße aus der Mode?
32 Re-Start Trachtenmode ♦ Neuer Country-Style für Sie und Ihn
36 Super Solisten ♦ Einzelteile und Accessoires
Gesundheit + Wellness
38 Pro und Contra Online-Apotheke ♦ Das Wichtigste in Kürze
39 Smarte Rezepte ♦ Wie papierlose Verordnungen funktionieren
26
Sport + Spaß
40 Wandern zu den „3W“ ♦ Wittelsbacher, Wasser, Wallfahrtsziele
Inhalt | 5
52
60
Reisen + Erleben
42 Sei dein eigener Kapitän ♦ Urlaub auf dem Hausboot
43 Floating Houses ♦ Urlaub im schwimmenden Ferienhaus
Kunst + Kultur
44 Theater, Theater… ♦ Die Vorhänge gehen auf.
45 Mozarts Europa – Europas Mozart ♦ Mozartfest Augsburg
46 Villenpartie 2.0
Zu Gast in zwei historischen Villen am Starnberger See
48 Happening der bildenden Kunst
Initiative des Vereins Kunst hält Wache
49 Fünfmal Brahms & Co. ♦ 24. Tutzinger Brahmstage
Natur + Garten
50 Speichern, sparen, nutzen ♦ Wertvolle Ressource Wasser
52 Immer an der Wand lang
Fassadenbegrünung für besseres Klima
54 Lebendige Inseln im Straßenverkehr ♦ Bepflanzte Kreisel
55 Kolumne: Grüner wird’s nimmer
Die blühende und summende Hausfassade
56 Grüne Fassaden für Augsburg
Praxis-Anleitung für vertikale Gärten
Wohnen + Design
Stärken Sie Ihr
Immunsystem
für die kalte
Jahreszeit!
Herbstzeit
ist Saunazeit
Täglich geöffnet:
Saunaparadies
von 9:30 bis 22:00 Uhr
Badewelt
von 9:30 bis 21:00 Uhr
58 Holz versus Beton ♦ Was ist nachhaltiger und tragfähiger?
60 Die neue Lust auf Teppich ♦ Was uns jetzt zu Füßen liegt
62 More than Floor ♦ Wandteppiche
64 Platz für Paneele ♦ Wandverkleidungen mit Stil
66 Vorschau + Impressum
www.titania-neusaess.de
6 | Region aktuell | Kurz gefasst
Die Fuggerei setzt Impulse
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 500-jährigen
Jubiläum der Fuggerei in Augsburg wird das einzigartige
stifterische Werk von Jakob Fugger gewürdigt
und eine Brücke in die Zukunft geschlagen.
Erstmals werden Ideen für „Fuggereien der Zukunft“
in Litauen und Sierra Leone vorgestellt. Hier soll angelehnt
an das Original in Augsburg Wohn- und Lebensraum
für bedürftige und ältere Menschen entstehen,
nach dem „Fuggerei-Code“ als Maßstab und
Qualitätsmerkmal. In Kooperation mit dem renommierten
internationalen Städte- und Architekturbüro
MVRDV und weiteren Stimmen und Organisationen
aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft
und Kultur geht es auf Spurensuche nach den Fuggereien
der Zukunft. Die Ergebnisse dieser Gespräche
werden ab dem 6. Mai 2022 im Rahmen
eines fünfwöchigen internationalen Programmfestivals
in einem hölzernen Pavillon vor dem Augsburger
Rathaus präsentiert.
Informationen www.fuggerei-next500.de
Visualisierung MVRDV
Thierhaupten:
Unterbiberger Hofmusik
Am 25. September ist das Volksmusik-Ensemble Unterbiberger
Hofmusik zu Gast im Kloster Thierhaupten.
Das Programm „Dahoam und Retour“ nimmt
das Publikum mit auf eine musikalische Reise um
die Welt. Zu hören sind neben klassischer bayerischer
Blasmusik musikalische Einflüsse aus Armenien,
Ägypten, Brasilien, dem Balkan, Griechenland,
Indien, den USA und der Türkei.
Informationen www.bezirk-schwaben.de
Foto Lena Semmelroggen
Informationen www.bezirk-schwaben.de
Im Bild Mortal Sins Sloth · Foto T. Carr
Schwäbische Galerie
Oberschönenfeld:
Terence Carr
Die Ausstellung „Stop the World –
Skulpturen aus Holz und Bronze“
des bekannten Bildhauers Terence
Carr zeigt bis zum 7. November
Arbeiten aus zwei Jahrzehnten.
Seine Skulpturengruppe „United“,
für die er 2001 den Kunstpreis des
Bezirks Schwaben erhielt, bildet
dabei den Ausgangspunkt. Holz
ist das bevorzugte Material von
Terence Carr. Das zentrale Motiv
des Bildhauers ist der Mensch.
Friedberg:
KunstRaum Schlosspark
Im Rahmen des „Kultursommers Aichach-Friedberg“
(gefördert durch das Bundesprogramm „Neustart
Kultur“) nutzt die Stadt Friedberg die Gelegenheit,
für zwei Monate vier Kunstwerke rund um das
Wittelsbacher Schloss aufzustellen und damit
Künstler*innen aus dem Wittelsbacher Land in den
schweren Zeiten der Pandemie zu unterstützen.
Zum Innehalten und Entdecken sind folgende Werke
dargeboten: „Drei Rosen“ von Sigi Zecherle, „Mann
mit Maske“ von Christiane Osann, „Weil’s wärmer
wird“ von Stefan Kreppold und „Game Over“ von Daniel
Man. Diese Kunstaktion im Schlosspark läuft bis
14. November.
Foto Stadt Friedberg
Region aktuell | 7
KO
SCHLOSS
HÖCHSTÄDT
RITTERSAAL
Schloss Höchstädt:
Berlin Piano Trio
Am 9. Oktober gastiert das renommierte Berlin Trio
im Rittersaal auf Schloss Höchstädt. Auf dem musikalischen
Programm des Trios um den Geiger
Krzysztof Polonek, die Violoncellistin Katarzyna
Polonek und den Pianisten Nikolaus Resa stehen
europäische Klassiker vom 18. bis ins 20. Jahrhundert:
Den Anfang macht der „Urvater“ des Klaviertrios,
Joseph Haydn, mit seinem „Zigeunertrio“.
Emotionale Gegensätze bietet Johannes Brahms'
drittes Klaviertrio. Mit Martinů und Dvořák werden
zum Abschluss Stücke zweier Komponisten aus
Böhmen zu Gehör gebracht.
Informationen https://hoechstaedt.bezirk-schwaben.de/
Foto Kaupo Kikkas
N
Z
ERT
Berlin
Piano Trio
Sa 09.10.21
19 Uhr
Klaviertrios vom 18. bis
zum 20. Jahrhundert
Mit Werken von
Joseph Haydn
Johannes Brahms
Bohuslav Martinů
Antonín Dvořák
Jetzt Karten sichern!
0821 3101–4533 | hoechstaedt@bezirk-schwaben.de
hoechstaedt.bezirk-schwaben.de
Play Me, I’m Yours
Einzigartig gestaltete Klaviere verwandeln heuer
zum fünften Mal zehn Straßen und Plätze in Augsburg
in beliebte Treffpunkte zum gemeinsamen
Musizieren und Zuhören. Die „Play Me, I’m Yours“-
Klaviere sind bis zum 26. September zwischen
Oberhausen und Pfersee
zu finden; diesmal
gehören auch zwei
Flügel dazu. Bespielbar
sind die von Firmen
und Gruppen
designten Instrumente
je nach Standort bis
maximal 21:00 Uhr.
Sein Können an den
Tasten beweisen darf
jeder, der will. Entsprechend den aktuellen Hygienevorgaben
sind Desinfektionsspender angebracht.
Informationen + Standorte
www.augsburg-city.de/pmiy
Im Bild Das „Snafu“-Klavier von Elena Meinhardt ist eines
der „Play Me, I’m Yours“-Klaviere 2021
Foto Elena Meinhardt
Museum
KulturLand Ries
Maihingen
Ausstellungen
• Holz macht Sachen! Holz, Baum,
Wald und Du? (bis zum 24. Oktober)
• 300 Jahre Alltagskultur im Ries
• Rieser Landwirtschaft 1800 – 1950
• Bienen-Garten
Öffnungszeiten
• bis zum 15. September:
Di. – So. von 10 bis 17 Uhr
• vom 16. September bis 1. November:
Di. – So. von 13 bis 17 Uhr
Auf unserer Internetseite finden Sie auch
die aktuellen Corona-Maßnahmen.
www.mklr.bezirk-schwaben.de
Ein Erlebnis
für die ganze
Familie!
8 | Region aktuell | Kurz gefasst
Der Markt für kreative Künstler,
Handwerker, Galeristen,
Maler und Delikatessenanbieter.
Fürstenfeldbruck
Tenne / Fürstenfeld 12
82256 FFB / Sa So 11-18 Uhr
Eintritt 7.- / facebook.de/kekuka.de
Info Tel: 08141 8281040
LEITHEIMER HERBST-
KONZERTE 2021
01.10.2021 bis 03.10.2021
Informationen und Bestellungen:
www.leitheimerschlosskonzerte.de
info@leitheimerschlosskonzerte.de
Telefon 09097 4983060
Genuss im Wittelsbacher Land
Der Biergartenflyer des Landkreises Aichach-Friedberg
ist in neuem Gewand erschienen und nennt
sich ab sofort „Genussbroschüre“. Diese bildet die
gesamte Palette der Kulinarik im Wittelsbacher
Land ab. Nach bewährtem Konzept portraitiert
die Genussbroschüre die Bier- und Wirtsgärten
im Landkreis, vertritt als
Neuerung aber auch Direktvermarkter
aus dem Wittelsbacher
Land. Insgesamt
22 Bier- und Wirtsgärten
sowie 26 Direktvermarkter
sind gelistet. Einen besonderen
Mehrwert bietet die
neue Broschüre in Kombination
mit dem Fahrradund
Wanderangebot des
Wittelsbacher Landes. Die Broschüre ist auf der
Website bestellbar oder zum Download erhältlich.
Informationen www.wittelsbacherland.de
Foto Wittelsbacher Land e.V.
Leitheimer
Herbstkonzerte 2021
Auf Schloss Leitheim darf wieder musiziert werden!
Vom 1. bis 3. Oktober finden im wunderschönen Rokokosaal
vier Konzerte statt. Zuhören dürfen pro
Konzert maximal 90 Besucher; die Plätze werden in
der Reihenfolge der Anmeldung fest vergeben. Es
gelten die 3G-Regeln samt Maskenpflicht. Das detaillierte
Programm ist auf der Website zu finden.
Informationen und Tickets
www.leitheimerschlosskonzerte.de
Sensemble Theater
Nach einer verkürzten Sommerpause startet das
Sensemble Theater am 16. September mit dem Stück
zur Stunde: „Wahlschlacht“ von Sebastian Seidel.
Am Wahlsonntag wird bereits um 16:00 Uhr gespielt
– mit anschließender Wahlparty. Die erste
Premiere der Saison findet am 8. Oktober statt:
„Abschiedsdinner“ von M. Delaporte und A. de la
Patellière – eine Komödie über die wirklich wahren
Werte einer Freundschaft. Neben Extras wie zwei
Gastspielen von Linner & Trescher und der Impro-
Lesung für die Brücke e.V. stehen auch wieder die
„Lebenslinien“ in Kooperation mit dem Jüdischen
Museum Augsburg-Schwaben auf dem Programm.
Informationen + Tickets www.sensemble.de
Region aktuell | 9
Das Junge Theater Augsburg
Viele neue Stücke und Vorstellungen aus dem Repertoire
des Jungen Theater Augsburg stehen in der aktuellen
Saison auf dem Spielplan. Teilhabeprojekte
wie Theaterspielclubs und Workshops sind coronabedingt
auf verschiedene Ausweichquartiere angewiesen.
Bis Ende des Jahres öffnen die Kresslesmühle
und das große Theater im abraxas als Ausweich-
Spielstätten ihre Türen. Erfreulich: Das JTA erhält für
sein Projekt „Bühne frei!“, mit dem es auf den hohen
Bedarf an inklusiven Kulturangeboten reagiert, eine
vierjährige Förderung durch die Aktion Mensch.
Auch im Theaterpädagogischen Zentrum des Jungen
Theaters Augsburg (TPZ) gibt es Neuigkeiten: Das
Leitungsteam wird erweitert durch die zertifizierte
Theaterpädagogin Kathrin Jung-Can und den Coach
und Körpertherapeuten Gernot Reuß.
Spielplan + Informationen www.jt-augsburg.de
Illustration Nontira Kigle
TOP-AKTUELL!
Besondere Trachtenmode von namhaften
Anbietern. Individuelle und typgerechte
Beratung finden Sie bei uns.
GERNE SIND WIR FÜR SIE DA!
TRACHTEN SCHWER
Bahnhofstraße 3
86529 Schrobenhausen
Tel. 08252 910 09 91
@trachten_schwer
Geöffnet
Di. – Fr. 9 00 – 12 00
und 13 00 – 18 00 Uhr
Sa. 9 00 – 13 00 Uhr
SP_anzeige_schlossmag_rembrand_104x142_print.qxp_Layout 1 23.07.21 08:19
Aichacher Kunstmeile
2021
Auch heuer findet in Aichach
eine umfangreiche Kunstmeile
mit großer Beteiligung der
örtlichen Geschäftstreibenden
und über 50 Künstlerpersönlichkeiten
statt. Neben den
traditionellen Ausstellungsflächen
in Geschäften wird auch
der öffentliche Raum bespielt.
Am Tandlmarkt sowie unterhalb
der Stadtpfarrkirche und am Jahrtausendweg
finden sich Kunstwerke, die eigens für die Aichacher
Kunstmeile installiert werden. Darunter sind Werke
etablierter Profis wie Maria Breuer, Antje Sträter
oder Martin Widl. Aber auch junge Künstler setzten
Botschaften. Besonders erfreulich ist, dass auch in
diesem Jahr Aichacher Schulen und Kindergärten
zum Projekt beitrugen. Die Kunstmeile ist vom 10.
September bis 31. Oktober zu besichtigen.
Informationen www.aichach.de
Im Bild Installation von C. Liebich · Foto Sebastian Bühler
LEHRER
SCHAEZLERPALAIS AUGSBURG
17.09.2021–16.01.2022
DER GROSSE MALER IM
SPIEGEL SEINER SCHÜLER
KMAUGSBURG.DE
10 | Region aktuell | Kurz gefasst
Tanz, Tracht und Tradition
Am 17. Oktober findet zum 13. Mal der beliebte Kirta im
wunderschönen Klosterareal des Veranstaltungsforums
Fürstenfeld statt. Der Fürstenfelder Kirta ist das größte
Kirchweihfest im Landkreis. Auf dem Markt präsentieren
handverlesene Aussteller schöne Dinge von früher
und heute. Ein besonderes Augenmerk wird auf die
Demonstrationen alter Handwerkskünste gelegt, wobei
man den Kunsthandwerkern bei ihren Vorführungen
über die Schulter schauen kann. Kindern wird ein abwechslungsreiches
Programm geboten. Und die Fürstenfelder
Gastronomie verwöhnt Hungrige mit zünftiger
Brotzeit. Die Musik legt los um 12:00 Uhr mit der
Stadtkapelle Fürstenfeld, gefolgt von weiteren volkstümlichen
Formationen. Öffnungszeiten 11:00 bis 17:00
Uhr. Bitte die aktuellen Hygieneregeln beachten.
Informationen www.fuerstenfeld.de · Foto VFF
Theaterklein
individuell buchbar für
Klein gruppen und Familien
Für Buchungs wünsche ist
die Museumsverwaltung
unter 0906 789-170 oder
museen@donauwoerth.de
erreichbar. Für
weitere Informationen
einfach
QR-Code scannen.
Donauwörth: Theaterklein
Die Städtischen Museen Donauwörth bieten im Käthe-
Kruse-Museum individuell buchbare Theaterstücke
für Kleingruppen und Familien an. Diese werden in
Form eines historischen Papiertheaters präsentiert.
Die Figuren für das Stück „Das silberne Einhorn. Eine
Geschichte vom Wünschen“ von Max Kruse, adaptiert
von Bernd Zoels, wurden eigens von Irmgard Maurer
entworfen. Ein klassisches Kasperltheater in der Fassung
für Papiertheater ist „Die Käthe Kruse Puppe“.
Als Ein-Mann-Theater wird das „Käthe-Mause-Märchen“
von Irmgard Mauerer aufgeführt.
Buchungswünsche + Informationen
Tel. 0906-789170 · museen@donauwoerth.de
Foto Maurer
Foto: Thomas Heitele
Käthe-Kruse-
Puppen-Museum
Pflegstraße 21 a,
86609 Donauwörth
donauwörth
„Urmel aus dem Eis“-Film
in Donauwörth
Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum in Donauwörth zeigt
derzeit die Sonderausstellung „Vom Kruse-Haus nach
Titiwu – Max Kruse zum 100. Geburtstag“. Ab sofort ist
die unvergessene Verfilmung der Augsburger Puppenkiste
und des Hessischen Rundfunks vom Kinderbuchklassiker
„Urmel aus dem Eis“ von Max Kruse in der
Ausstellung zu sehen. In vier Folgen wurde „Urmel aus
dem Eis“ erstmals 1969 als Vorweihnachtsserie im Deutschen
Fernsehen ausgestrahlt. Seitdem zählt das Urmel
zu den Stars der Augsburger Puppenkiste. Das Käthe-
Kruse-Puppen-Museum in der Pflegstraße 21 a ist von
Dienstag bis Sonntag, 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Eine telefonische Anmeldung unter 0906-789170, am
Wochenende unter 0906-28587, wird empfohlen.
Informationen www.donauwoerth.de
Region aktuell | 11
Endlich wieder Kultur!
Herbst-Highlights in der Singoldhalle
"Mamma Mia Bavaria"
Kabarett mit Luise Kinseher
Do., 30. September 2021
"Tief in Afrika"
Multivision mit Hardy Fiebig
Do., 07. Oktober 2021
Pilgertage: Viele Wege
führen nach Donauwörth
Donauwörth war schon im Mittelalter ein bekannter Pilgerort;
seit knapp 1.000 Jahren zieht es Pilger in und durch
die Stadt. Im 12. Jahrhundert kam der große Rom-Pilgerweg
hinzu, der 2020 als „Via Romea Germanica“ vom Europarat
zu europäischen Kulturroute ernannt wurde. Auch
der berühmte Jakobus-Pilgerweg nach Santiago de Compostela,
der inzwischen zu einem riesigen Wegenetz ausgebaut
ist, führt den ostbayerischen, den schwäbischen und
den fränkischen Jakobus-Pilgerweg über Donauwörth.
Zum 500. Reformations-Gedenken 2017 wurde der Luther-
Radpilgerweg gleichfalls über die Donaustadt gelegt und
erst heuer im Mai kam der neue Jakobus-Radpilgerweg von
Hof über Donauwörth an den Bodensee dazu. Wegen des
regen Interesses war es ein lang gehegter Wunsch der
Städtischen Tourist-Information, in Donauwörth Pilgertage
zu veranstalten. Die Premiere findet heuer vom 16. bis
19. September statt. An der Friedensbrücke wird am Samstag,
den 18. September, im Rahmen eines interreligiösen,
überkonfessionellen Festakts eine Friedenstauben-Skulptur
aufgestellt und gesegnet. Das Programm der Pilgertage
ist auf der Website der Stadt abrufbar. Natürlich wird
es auch zwei Pilgerwanderungen während der 1. Donauwörther
Pilgertage geben, jeweils auf der Route des neuen
Jerusalemwegs. Von Sommer bis Herbst 2022 soll unter
Beteiligung von mindestens vier Nationen im Rahmen der
Europäischen Pilgerwanderung in 131 Tagesetappen von
Stade bei Hamburg nach Rom gepilgert werden.
Informationen
https://www.donauwoerth.de/fileadmin/user_upload/
donauwoerth/Tourismus/PDF/
Donauwoerth_Flyer_Pilgertage_16.09.-19.09.21.pdf
Städt. Tourist-Info Donauwörth
"Bel Ami"
Kaffeehauskonzert
So., 17. Oktober 2021
"Stein/Zeit"
Multivision mit Thomas Huber
Do., 11. November 2021
Kartenreservierungen: Kulturamt Stadt Bobingen
Rathausplatz 1, Tel. 08234/8002-31 und -36
www.stadt-bobingen.de
48. Donauwörther
Kulturtage
22 Veranstaltungen
aus den Bereichen Literatur,
Musik, Kabarett & Klassik
Felix Klieser
Duo Undine
Foto: Maike Helbig
Foto: Tom Becherer
02.10. bis 30.10.2021
Fritz Egner
www.donauwoerth.de
donauwörth
Foto: Markus Konvalin
12 | Region aktuell | Donauwörther Kulturtage
Fritz Egner, Radiomoderator mit Kult-Status,
erzählt von den spannendsten Begegnungen
in seinem Leben ♦ Foto Markus Konvalin
Felix Klieser erobert mit seinem Horn
die musikalische Welt – ohne Arme ♦
Foto Maike Helbig
Stattliche 22 Veranstaltungen aus den unterschiedlichsten Sparten des Kulturlebens
stehen vom 2. bis 30. Oktober in der Großen Kreisstadt Donauwörth
auf dem Event-Plan.
Vier Wochen Kultur satt
48. Donauwörther Kulturtage
Christof Hahn ist eine feste Größe der Berliner
Musikszene ♦ Foto Tatiana Hahn
Feodora J. Mandel verzaubert das Publikum mit
Harfenklängen ♦ Foto Presse
Region aktuell | 13
Oberbürgermeister Jürgen Sorré ist voller
Zuversicht, dass die geplanten Termine
stattfinden können: „Die Erfahrungen der
letzten Wochen haben gezeigt, wie wichtig
Kulturangebote als Teil des sozialen Zusammenlebens
sind. Ich bin dankbar, dass wir trotz der aktuellen
Gegebenheiten ein umfangreiches, vielfältiges und attraktives
Programm zusammenstellen konnten“.
Die Besucher erwarten zahlreiche Höhepunkte und
Begegnungen mit namhaften Interpreten, Ensembles,
Künstlern und Referenten. Man darf sich auf exquisite
Kammermusikabende freuen, u. a. mit Manuel Kundinger,
Bernd Jung und Feodora Johanna Mandel. Das festliche
Eröffnungskonzert mit dem Novo-Quartet steht
unter dem Motto „Mozart Journey“. Dank des Kabarettisten
Stephan Bauer, der mit seinem Programm „Vor
der Ehe wollt‘ ich ewig leben“ aufwartet, kommt auch
der Humor nicht zu kurz. Der beliebte Radiomoderator
Fritz Egner erzählt aus seinen interessanten Begegnungen
mit den Show-Größen der Musikgeschichte
und Jesper Munk und Kristof Hahn spielen Songs von
David Bowie und lesen aus seiner Biografie.
Vorträge und eine Ausstellung
Einen gesellschaftsrelevanten Vortrag hält fachkundig
Jörg Fischer, in welchem er Bilanz zieht über
den Arabischen Frühling: „Arabellion – 10 Jahre
danach“. Gudrun Reißer widmet sich eingehend
und versiert dem Thema „Bayern und Tirol – Die
Franzosenzeit und Nordschwaben 1796 – 1814“. Die
Musical Company Kaisheim nimmt das Publikum
mit auf eine Reise durch die Facetten der Liebe.
Die Jubiläumsausstellung „35+1 Jahr Kunstfreunde
Donauwörth“ ist genauso mit von der Partie wie der
Museumssonntag, der beliebte Volksmusikabend
oder das Jubiläumskonzert zu 125 Jahre DAV (Deutscher
Alpenverein) – Sektion Donauwörth. Die beiden
Klassiker, die nicht fehlen dürfen bei den Kulturtagen:
das Konzert der Stadtkapelle Donauwörth
unter der Leitung von Stadtkapellmeister Josef
Basting und der Festgottesdienst unter der Leitung
von Dekanatskantorin Maria Steffek, diesmal unter
dem Motto „Orgel plus“.
Kinder & Klassik
Seit einigen Jahre werden mit der Reihe „Kinder & Klassik“
auch die Jüngsten für die Klassik begeistert. Beim
Märchenkonzert „Hänsel und Gretel“ mit dem Maruti-
Quintett und Jonathan Danigel und bei der „Zauberflöte
im Taschenformat“ mit dem Duo Sternschnuppe ist
lustige Kinder-Unterhaltung vorprogrammiert.
Donauwörth
der einzigartige Biergarten mit
Straßenkünstler & Urlaubsfeeling
WO?
WANN?
by
&
an der Freilichtbühne
am Mangoldfelsen
Sommer 2021, ab 19.08.
Donnerstag bis Samstag
15:00 bis 21:30 Uhr
Bei schlechtem Wetter behalten
wir uns vor, den FreilichtBiergarten
geschlossen zu halten
City Initiative Donauwörth | Rathausgasse 1 | 86609 Donauwörth | Tel.: + 49 906 789-700 | E-Mail: cid@donauwoerth.de
SM-08+09-2020-CID-Freilichtbiergarten-1-4-Eck-01.indd 1 04.08.21 21:09
„Nur“ Reservierungen möglich
Kartenreservierungen können beim Städt. Kulturbüro
schriftlich, telefonisch, per E-Mail oder direkt
über die Homepage vorgenommen werden. Ein persönlicher
Kartenkauf im Kulturbüro vorab ist heuer
nicht möglich. Die reservierten Karten werden dann
für jede Veranstaltung separat am Veranstaltungstag
an der Abendkasse abgeholt und bezahlt.
Kulturbüro der Stadt Donauwörth
Tel. 0906-789160 oder 789161
kultur@donauwoerth.de ♦ www.donauwoerth.de
Bereits im Vorfeld weist Organisatorin Iris Scheibel, Leiterin
des Städt. Kulturbüros, darauf hin, dass alle Veranstaltungen
unter den jeweils aktuell gültigen gesetzlichen
Auflagen und Hygieneschutzmaßnahmen stattfinden
und diese auch Voraussetzung für die Durchführung
sind. Das Programm liegt im Donauwörther Rathaus, in
der Stadtbibliothek, der Tourist-Information und bei den
heimischen Raiffeisen-Volksbanken und Sparkassen zur
kostenfreien Mitnahme auf. Zudem ist es online auf der
Homepage der Stadt Donauwörth abrufbar:
https://www.donauwoerth.de/kultur/kulturelleveranstaltungen/donauwoerther-kulturtage/
14 | Region aktuell | #auxblick auf’s Gaswerkgelände
Hölzerne „Pfand-Igel“ des Künstlerkollektivs
GIKAMA dienen als Getränkebehälter
für Festival-Fans. Künstler
Sebastian Guissani testet
den Pfand-Igel vor
dem Ofenhaus.
#auxblick meets Gaswerk
Besondere Aktionen der Stadtwerke Augsburg
#auxblick, das bedeutet Sommer, Sonne und immer eine große Aktion der
swa. Gemeinsam mit Kunstschaffenden und Partnerschulen verwandeln die
swa dieses Jahr das Gaswerkgelände in ein buntes Biotop.
Fotos swa / Thomas Hosemann, Jonas Micheler
Verschiedene Stationen machen das Gaswerk-
Gelände erlebbar, darunter Hochbeete, Upcycling-Kunst
aus Plastikmüll und hölzerne
„Pfand-Igel“. Die Projekte schaffen eine Verbindung
zwischen den Zielen der Stadtwerke, Artenvielfalt
auf dem Gelände zu fördern und gleichzeitig
die Aufenthaltsqualität auf dem Gelände des Gaswerks
weiter zu steigern.
Biotop Gaswerk als Gemeinschaftsprojekt
Auch die Künstlerinnen und Künstler, die ihre Ateliers
auf dem Gaswerk haben sowie zwei Partnerschulen
der swa, die Pfarreiengemeinschaft Oberhausen-Bärenkeller
und die Kinder- und Jugendpsychiatrie am
Josefinum, gestalteten das Gelände mit: Hochbeete
Graffiti-Künstlerinnen wie Franziska Hauber (im Bild) und
Künstler haben die WC-Container auf dem Gaswerkgelände
in Kunstobjekte verwandelt.
Region aktuell | 15
wurden vor dem Portalgebäude bepflanzt, Windspiele
von Schülerinnen und Schülern der Franz-von-
Assisi-Schule drehen sich in den Bäumen auf dem
Gelände und bunte Blumen aus Plastikflaschen, gestaltet
von der Bertolt-Brecht-Realschule, „wachsen“
auf der Wiese gegenüber dem swa REHcycling-Reh.
Ein Naturerlebnispfad, der an die Direktorenvilla auf
dem Gelände angrenzt, lädt zukünftig Schulklassen
und andere Gruppen junger Menschen dazu ein, die
Pflanzenwelt spielerisch zu erkunden. Diese Kombination
aus Kunst, Nachhaltigkeit und Natur verbindet
die diesjährige #auxblick-Aktion ideal mit dem
Gaswerkgelände, das sich immer stärker zum Zentrum
für Kunst und Kreativwirtschaft entwickelt.
„Pfand-Igel“ als Flaschensammler
Festivals wie das Modular, der Sommer am Kiez oder
der Gaswerksommer brachten auch im Sommer
2021 Live-Musik auf die große Bühne vor dem Gaskessel.
Flaschen oder Becher, die auf dem Weg zum
oder weg vom Gelände anfallen, können Festival-
Fans einfach in die neuen „Pfand-Igel“ stellen. Die
trotz ihrer beachtlichen Größe von über 1,60 Meter
niedlichen Holzskulpturen haben anstelle von Stacheln
runde Löcher, die als (Flaschen-)Behälter dienen.
Gebaut wurden die Igel von den Künstlern des
GIKAMA Kollektivs, die 2020 auch schon das swa
REHcycling-Reh umgesetzt haben.
WC-Container als Kunstobjekt
Auf dem Gaswerk wird sogar der Toilettengang zum
Kunstexkurs. Mehrere Künstlerinnen und Künstler
haben die WC-Container auf dem Gaswerk besprayt,
darunter auch Künstlerin Franziska Hauber.
Ihre Botschaft: Ein Design, das Spaß macht, egal
für welches Geschlecht. So besticht ihr Design vor
Künstlerin Johanna Schreiner hat eines der „Play Me, I’m
Yours“-Klaviere im Gaswerk-Design bemalt. Ihre Inspiration:
Die Blühwiesen auf dem Gelände.
Bunte Windspiele aus Ton drehen sich in den Bäumen auf
dem Gaswerkgelände, gestaltet von Schülerinnen und
Schüler der Franz-von-Assisi-Schule, einer Partnerschule
der swa.
allem durch viele bunte Farben. Auch die Künstler
BESOK, SHADE und TILL haben ihre Ideen als Graffiti
auf den Containern umgesetzt.
Klavierkunst im Gaswerk
Im Sozialgebäude gleich neben dem Ofenhaus befindet
sich das Atelier von Künstlerin Johanna Schreiner. Momentan
arbeitet sie an einem besonderen Objekt: Sie gestaltet
eines von insgesamt zehn Klavieren für die „Play
Me, I’m Yours“-Aktion von Augsburg Marketing. „Meine
Idee war es, das Gaswerk als grüne Oase darzustellen“,
erklärt Johanna Schreiner. „Dabei haben mich die vielen
Blühwiesen auf dem Gaswerkgelände inspiriert.“ Bei
der Gestaltung des Klaviers setzt sie daher ebenfalls
vor allem auf die Farbe Grün; Gräser und farbige Blüten
lassen die Blühwiese auf dem Klavier lebendig werden.
Bis zum 26. September stehen die Klaviere dann in der
Augsburger Innenstadt; das Gaswerk-Klavier wird auf
dem Augsburger Stadtmarkt aufgestellt.
Informationen www.sw-augsburg.de
16 | Region | Steinmeyer Konzertorgel
Auf diesen Moment haben unzählige Musikfreunde in Augsburg gewartet:
Zur feierlichen Wiedereinweihung der wertvollen Steinmeyer-Konzertorgel
lädt das Staatstheater Augsburg in seinem ersten Sinfoniekonzert der neuen
Spielzeit. Solist ist der renommierte Organist Christian Schmitt, der als
Artist in Residence die Konzertsaison mitgestaltet.
Frische Klänge
nach zehn Jahren
Wiedereinweihung der sanierten Steinmeyer-Konzertorgel
Prophetie
1.Sinfoniekonzert
der Augsburger Philharmoniker
Montag, 27.
+ Dienstag, 28. September
jeweils 20:00 Uhr
im Kongress am Park
Konzerteinführung jeweils
19:10 Uhr mit Dr. Christine Faist
Programm
Richard Wagner:
Ouvertüre aus Tannhäuser
Franz Liszt:
Ad nos, ad salutarem undam
(Le Prophète) für Orgel
und Orchester von M. Dupré
Richard Strauss:
„Also sprach Zarathustra“
Informationen
www.staatstheater-augsburg.de
Foto Jan-Pieter Fuhr
Nach einer gut zehnjährigen Sanierungszeit weiht das Staatstheater
Augsburg die frisch sanierte Steinmeyer-Orgel gemeinsam
mit der Stadt Augsburg in einem festlichen Konzert neu
ein. Im Laufe der Saison wird sie dann regelmäßig in Konzerten
der Augsburger Philharmoniker erklingen, damit das Publikum möglichst
oft in den Genuss des vielseitigen Instrumentes und der eher selten erklingenden
Konzertliteratur für Orgel und Orchester kommt.
Bereits im Jahr 2010 ergriff die damals frisch gegründete Philharmonische
Gesellschaft Augsburg die Initiative, die vor knapp 50 Jahren von der Firma
Steinmeyer erbaute Orgel zu sanieren und organisierte auf beispiellose Weise
eine jahrelange, ehrenamtliche Spendenakquise unter dem 1. Vorsitzenden
Jakob Janeschitz-Kriegl. Auf eine fünfstellige, sehr ermutigende Summe
von der Kurt und Felicitas Viermetz-Stiftung folgten zahlreiche private,
teils beträchtliche Spenden. Auch die Stadt Augsburg, der Bezirk Schwaben
und die Bayerische Landesstiftung unterstützten die Sanierung großzügig.
Verantwortlich zeichnet hierfür der Allgäuer Orgelbau meister Siegfried
Schmid aus Immenstadt, der sich bereits mit zahlreichen Restaurierungen,
Rekonstruk tionen und Orgelbauten einen Namen gemacht hat.
Christian Schmitt gilt als einer der
charismatischsten und virtuosesten
Konzertorganisten der Gegenwart.
Seit seinen Debüts bei den Berliner
Philharmonikern unter Sir Simon
Rattle und den Salzburger Festspielen
mit Magdalena Kožena zählt
Christian Schmitt zu den international
gefragtesten Organisten. Seit
2014 ist er Principal Organist der
Bamberger Symphoniker, für die er
die Orgelserie für die Konzerthalle
Bamberg kuratiert. Als Artist in Residence
am Staatstheater Augsburg
ist er in der Spielzeit 21/22 in zwei
Sinfoniekonzerten, in einem Konzert
der Reihe „Zukunft(s)musik“ und
zwei Solokonzerten zu erleben.
Rembrandt-Ausstellung | Region aktuell | 17
Johann Ulrich Mayr, David mit dem Haupt des Goliath (Ausschnitt),
um 1655 ♦ Foto Kunstsammlungen & Museen Augsburg
Die Ausstellung „Lehrer Rembrandt –
Der große Maler im Spiegel seiner Schüler“
im Augsburger Schaezlerpalais zeigt vom 17.
September 2021 bis 16. Januar 2022 rund 40
Gemälde und Zeichnungen von Rembrandt-
Schülern aus den Beständen von
Privatsammlungen.
Lehrer
Rembrandt
Der große Maler im Spiegel
seiner Schüler
Rembrandt Hendrickje Stoffels als Pallas
Athene, um 1653/55 ♦ Foto Privatsammlung
Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606–1669) war der
bedeutendste holländische Maler des sogenannten „Goldenen
Zeitalters“ der niederländischen Kunst im 17. Jahrhundert.
Als gefragter Lehrmeister bildete er von 1628 bis
1663 zahlreiche Schüler in seiner Werkstatt aus – zunächst in Leiden,
wo sich sein Atelier im Haus seiner Eltern befand, später in Amsterdam.
Bis heute sind rund 50 Maler, die von ihm unterrichtet wurden,
namentlich bekannt.
Die Ausstellung vermittelt das Bild eines Künstlers, der zeitlebens unterrichtet
hat, intensiver und erfolgreicher als sämtliche seiner holländischen
Zeitgenossen. Highlight der Präsentation, die 2019/2020
bereits im Kunstverein Aalen präsentiert wurde, ist Rembrandts eigenhändige
Darstellung der „Pallas Athene“, die dem Maler erst kürzlich
zugeschrieben werden konnte. Verewigt ist darauf Hendrickje Stoffels,
Haushälterin und spätere Lebensgefährtin
des Künstlers. Sie hatte
auf ihn starken Einfluss. Objekte
der Deutschen Barockgalerie der
Kunstsammlungen und Museen
Augsburg, allen voran die Porträts
des Augsburger Rembrandt-Schülers
Johann Ulrich Mayr, aber auch
Beispiele der Rembrandt-Rezeption
im 18. Jahrhundert, ergänzen
die eindrucksvolle Auswahl.
Informationen
www.kmaugsburg.de/rembrandt
18 | Region aktuell | Fuggerstadt Rallyes
Am letzten Sonntag im September gehört die Augsburger Maximilianstraße
wieder den Automobilen. Hier starten am Vormittag zum siebten Mal die
schönsten Oldtimer, um zu einem Rundkurs über Stadt und Land aufzubrechen
und dabei allerlei Prüfungen zu absolvieren. Aber auch die Fahrzeuge
der Zukunft, die E-Mobile, geben sich dort ein Stelldichein, um ihrerseits
während einer Rundfahrt ihre E-Kräfte zu messen.
Es geht wieder rund!
Die Fuggerstadt Rallyes Classic und VOLT sind am Start.
Fotos pro air
Wer als Zuschauer dabei sein möchte,
hat dazu zweimal die Gelegenheit: vor
dem Start der Oldtimer im Parc Fermé,
der heuer zum ersten Mal die ganze
Maximilianstraße von St. Ulrich bis zum Moritzplatz
einnehmen wird und nach der Rückkunft am Nachmittag,
wenn der Preis „Augsburger Eleganzen“ vergeben
wird. Um die Mittagszeit treten die E-Cars mit
ihren Teams auf den Plan, bevor sich auch diese auf
den Weg machen.
Neu: Die ganze Maxstraße ist Parc Fermé
Ab 8:00 Uhr morgens treffen die Oldtimer ein und
bekommen ihren Stellplatz zugewiesen. Offizieller
Rallyestart ist um 10:00 Uhr; die Zieleinfahrt findet
gegen 15:00 Uhr statt. Für 17:30 Uhr ist die Siegerehrung
der schönsten teilnehmenden Oldtimer geplant.
Die Roadshow der Fuggerstadt VOLT startet
um 12:30 Uhr. Bis zum Rallyestart um ca. 14:00 Uhr
können Interessierte mit den E-Teams fachsimpeln.
Achtung: Die E-Cars kehren nicht mehr in die Maximilianstraße
zurück.
Gucken auf der Route
Wer es nicht in den Parc Fermé schafft, kann den Oldtimer-Crews
auf der Strecke zuwinken. Heuer fahren
die Wagen über Kleinaitingen, Untermeitingen, Igling,
Landsberg und Thaining nach Dießen am Ammersee,
wo ein Mittagsstopp eingeplant ist. Dann geht
es weiter nach Norden über Dettenhofen, Eresing,
Türkenfeld und Winkl nach Unterbergen, Wehringen,
Königsbrunn und schließlich zurück nach Augsburg.
Ohne 3G geht nichts!
Ganz wichtig ist es, die 3G Regeln – getestet, genesen
oder geimpft – unbedingt einzuhalten. An
den abgesperrten Zugängen zum Parc Fermé werden
die Nachweise genau überprüft. Die Zuschauer
werden also gebeten, die Nachweise bereitzuhalten,
um einen reibungslosen Einlass für alle zu gewährleisten.
Schließlich soll ja niemand abgewiesen werden
müssen. Wer diese Challenge der besonderen
Art gemeistert hat, kann anschließend so gut wie
„hemmungslos“ seiner Autoleidenschaft frönen.
Informationen + Durchfahrtszeiten
www.fuggerstadt-classic.de ♦ www.fuggerstadt-volt.de
www.facebook.com/fuggerstadtclassic/
pro air Medienagentur präsentiert:
20 | Bild des Monats | Indian Summer
Indian Summer
auf der Insel Ried
O du wunderschöner Herbst,
Wie du die Blätter golden färbst,
Deiner reinen Luft so klar und still,
Noch einmal ich mich freuen will.
Theodor Fontane
1. Strophe aus dem Gedicht „Herbst“
Foto Stephanus Kostwald
Blick auf die Insel Ried in Donauwörth,
Anfang Oktober 2020
Bild des Monats | 21
22 | Lukullisches | Käse
Say „Cheese“!
Käse-Wissen für Feinschmecker
Käse gehört zu den beliebtesten Klassikern auf der Speisekarte, wobei es
Hunderte von Sorten auf der ganzen Welt gibt, die sich in Zusammensetzung,
Geschmack und Konsistenz unterscheiden. Grundsätzlich gehört er zu
den gesunden Lebensmitteln. Doch was genau ist Käse eigentlich?
Fotos Aliona Gumeniuk, Lindsay Moe, Käse aus der Schweiz/akz-o
Seit Jahrhunderten wenden Käsemeister die gleiche bekannte
Methode an: Käse entsteht, wenn Milch sauer wird und sich die
festen Bestandteile (Eiweiß, Fett, Milchzucker und Mineralstoffe)
von den flüssigen trennen. Für die Herstellung von Käse
wird dieses natürliche Prinzip beschleunigt. Dabei sind das Wissen und
die Erfahrung des Käsemeisters essentiell. Für 1 kg Käse benötigt man
zwischen 4 Liter (z. B. für Frischkäse) und 13 Liter (z. B. für Hartkäse) pasteurisierte
Milch oder Rohmilch.
Lukullisches | 23
Käse-Herstellung
Vorbereitung: Wenn man keinen Rohmilchkäse herstellen möchte, wird die Milch
1. zuerst gefiltert und pasteurisiert. Für den gewünschten Fettgehalt wird die Milch
dann entrahmt und anschließend mit Sahne auf den definierten Fettgehalt eingestellt.
Um die Milch gerinnen zu lassen, wird die Milchmischung dann mit Hilfe von Milchsäurebakterien
vorgereift und anschließend mit dem Enzym Lab behandelt (das sog.
2.
Dicklegen). Das dauert zwischen 30 Minuten und mehreren Stunden, je nach Käseart.
Hat die sog. Dickete die richtige Festigkeit, wird sie mit einer Käseharfe in
3. Stücke zerteilt. Im Prozess der Herstellung hat der Käse jetzt das Stadium
des „Käsebruchs“ erreicht. Je feiner der Käsebruch zerkleinert wird, desto mehr
Molke setzt sich ab und umso härter wird der fertige Käse. Für Weichkäse benötigt
man also größere Bruchkörner als für Schnittkäse.
Nun muss der Käsemeister abschätzen, wann der Käsebruch die richtige Konsistenz
zum Abfüllen in die sortentypischen Formen erreicht hat. Durch Ab-
4.
tropfen, Pressen und Wenden wird die restliche Molke vom Käsebruch getrennt.
Alle Käsesorten außer Frischkäse werden nach dem Formen in Salzlake gebadet.
Das hält schädliche Bakterien fern und fördert die Bildung der Rinde.
5.
Im letzten Abschnitt der Käseherstellung darf der Käse ruhen. Während der
6.
Reifung in modernen Reifekellern werden die Laibe regelmäßig vom Affineur
gewendet und je nach Sorte gebürstet, gewaschen oder mit Edelschimmel
behandelt. In dieser Zeit des Veredelns und Verfeinerns, die Wochen oder Monate
dauern kann, bekommt der Käse seinen ganz besonderen Charakter.
Landestypische Käsespezialitäten
Jedes Land bzw. jede Region hat ihre eigenen Käsesorten. Frankreich z. B.
gilt als eines der wichtigsten Käseländer der Welt. Käse ist auch ein
fester Bestandteil in der Kultur der Niederlande. Vor allem die Städte
Alkmaar, Gouda und Edam sind prominente Schauplätze für die berühmten,
traditionellen Käsemärkte. In Italien existieren mehr als 400
Käsesorten. Sie reichen vom cremig-milden Mozzarella bis zum würzig-gereiften
Grana Padano. Aus Schafs-, Ziegen-, Büffel- oder Kuhmilch
– Käse aus Italien ist über die ganze Welt verbreitet.
Veredelte Sorten
Es gibt verschiedene Methoden, Käse zu veredeln, zu affinieren. Edelschimmelpilze,
die dem Käse zugesetzt werden und die sich während
der Reifung entwickeln, sind für den menschlichen Organismus harmlos.
Beim Pikieren mit Nadeln wird die Schimmelbildung im Innern des Käses
angeregt, typisch für Blauschimmelkäse (z. B. Saint Agur). Asche auf Käse
wird verwendet, um ihn haltbar zu machen und die Reifung zu verlangsamen
(z. B. Rochebaron). Außerdem kann Käse mit Weißwein eingerieben,
mit Bier verfeinert oder mit Gewürzen und Kräutern ergänzt werden.
Käse und Gesundheit
Käse ist nicht nur schmackhaft, sondern liefert darüber hinaus viele
Nährstoffe, die z. B. für das Wachstum oder die Gesunderhaltung der
Zähne und Knochen benötigt werden. Die wichtigsten Inhaltsstoffe
von Käse sind Kalzium, Proteine, Phosphor und Vitamine. Käse enthält
außerdem hochwertige natürliche Fette. Das macht ihn nicht zwangsläufig
zur Kalorienbombe. Eine 30-g-Portion Frischkäse aus Ziegenmilch
enthält nur etwas 50 Kalorien und 3,4 g Fett.
Die passenden
Schneidegeräte
Käseharfen oder Käsebogen haben ähnlich
wie Musikinstrumente eine Saite.
Sie zerteilen den Käse beim Schneiden
sehr fein und präzise, weshalb sie
besonders zum Schneiden von Weichkäse,
gerolltem Frischkäse und Blauschimmelkäse
geeignet sind.
Käsemesser und Käsebeil haben
eine scharfe, kräftige Schneide und
sind ideal zum Schneiden von Hartund
Schnittkäse.
Für Weichkäse gibt es spezielle Weichkäsemesser,
durch deren Aussparungen
in der Klinge der Käse beim Schneiden
nicht haften bleibt.
Der Käsehobel eignet sich zum Schneiden
von feinen Scheiben, besonders
von Hartkäse wie Parmesan. Ein Käsehobel
besteht in der Regel aus einem
Stahlstück mit einem stufenlos verstellbaren
Messer.
Extratipp:
Wer eine Käseplatte serviert, sollte
zu jeder Sorte das passende Werkzeug
bereitlegen, weil sich sonst beim
Schneiden mit ein und demselben
Messer die jeweils typischen Aromen
der Sorten vermischen würden.
Quelle ich-liebe-kaese.de
24 | Lukullisches | Rezepte mit Käse
Köstliches
mit Käse
Rezepte für Genießer
Rezepte + Fotos ich-liebe-kaese.de
Zander-Gratin,
laktosefrei
Zutaten für 4 Personen
200 g Géramont Classic ♦ 2 EL Zitronensaft
♦ 600 g Zanderfilets ♦ 100 ml
Weißwein ♦ 4 Scheiben Toast ♦ 1 Bund
Petersilie ♦ 1 Bund Frühlingszwiebel ♦
200 g Cherrytomaten
Zubereitung
♦ Backofen auf 180 °C vorheizen.
Die Zanderfilets mit Zitronensaft
beträufeln, mit Salz und Pfeffer
würzen, nebeneinander in eine
gebutterte Auflaufform legen und
mit Weißwein angießen.
♦ Das Toastbrot würfeln und mit der
gehackten Petersilie, den in Röllchen
geschnittenen Frühlingszwiebeln und
den halbierten Kirschtomaten mischen.
Mit Salz und Pfeffer würzen.
♦ Géramont in Würfel schneiden,
unter die Gemüsemischung heben
und die Fischfilets damit bedecken.
Im Backofen in ca. 20 bis 25 Minuten
goldbraun backen. Dazu schmecken
in Butter geschwenkte Kartoffeln
und knackiger Blattsalat.
Zubereitungszeit ca. 40 Min.
Tiramisu im Glas
Zutaten für 4 Gläser à 250 ml
3 Eier (mittelgroß) ♦ ½ Packung
Vanille-Zucker ♦ 4 EL Zucker ♦ 400 g
Brunch Natur Frischkäse ♦ 100 g
Löffel biskuits ♦ 125 ml starker Kaffee
♦ 2 cl Rum (weiß) ♦ 50 g Kakaopulver,
dunkel ♦ Beeren nach Wahl
Zubereitung
♦ Eier mit Vanillezucker und Zucker
schaumig schlagen. Anschließend
Brunch unterheben.
♦ Kaffeepulver zu Espresso verarbeiten
und anschließend den kalten
Espresso mit dem Rum vermischen.
♦ Die Hälfte der Creme in die Gläser
füllen, Löffelbiskuit kurz in
die Kaffee-Rum-Mischung tunken
und auf der Creme verteilen. Anschließend
erneut mit Creme und
einer Schicht getränktem Löffelbiskuit
belegen, bis das Glas
zu 2 /3 voll ist. Tiramisu für ca. 2
Stunden kühl stellen.
♦ Tiramisu mit Kakaopulver und
Beeren bestreuen und das Dessert
servieren.
Zubereitungszeit
ca. 10 Min. + 2 Std. Kühlzeit
Gratiniertes
Reste-Risotto
Zutaten für 4 Personen
125 g Saint Agur Blauschimmelkäse ♦
250 g Risottoreis, fertig gekocht vom
Vortag ♦ 150 g braune Champignons ♦
750 g Brokkoli ♦ 2 Knoblauchzehen ♦
2 EL Semmelbrösel ♦ Olivenöl
Zubereitung
♦ Den Backofen auf 220 Grad vorheizen
(Umluft 200 Grad). Brokkoli in
kleine Röschen teilen. Den dicken
Stiel schälen und in 6 bis 8 mm
dicke Scheiben schneiden. Pilze
falls nötig mit einem Küchenpapier
abreiben, trockene Stielenden abschneiden.
Knoblauch hacken. Das
Gemüse auf einem mit Backpapier
ausgelegten Backblech mit wenig
Öl mischen und auf der mittleren
Schiene im Ofen etwa 15 Minuten
garen.
♦ Den Ofen auf Umluft-Grillen umstellen
(alternativ auf 240 Grad
hochschalten, Umluft 220 Grad).
Etwa ein Drittel vom Saint-Agur-
Käse unter das Risotto rühren, mit
dem Gemüse in eine große Auflaufform
füllen. Restlichen Käse in kleinen
Stückchen über dem Risotto
verteilen. Semmelbrösel mit 2 EL
Öl vermischen, Risotto damit bestreuen
und etwa 10 Min. im Ofen
überbacken.
Zubereitungszeit ca. 35 Min.
Lukullisches | 25
Käse-Lauch-Suppe
Zutaten für 4 Personen
2 Äpfel ♦ 1 Zwiebel (mittelgroß) ♦ 500 g Lauch ♦ 2 TL
Curry (mild) ♦ 4 EL Butter ♦ 750 ml Gemüsebrühe ♦
2 Schalen Streichkäse Sahne ♦ 2 Stängel Koriander
(alternativ: Petersilie)
Zubereitung
♦ Zur Vorbereitung die Hälfte der Äpfel in kleine Stücke
schneiden; die Zwiebel fein würfeln. Den Lauch waschen
und in feine Ringe schneiden. Dabei die sehr
hellen und die grünen Ringe separat beiseitestellen.
♦ Apfelstücke und Zwiebel in der Hälfte der Butter
weich dünsten (nicht bräunen), den Curry nach Geschmack
zugeben und die Suppe fein pürieren.
♦ In einem Topf die grünen Lauchringe in der restlichen
Butter anschwitzen, nach 3 bis 4 Minuten die
weißen Teile des Lauchs dazugeben und weitere etwa
5 bis 6 Minuten weich dünsten. Die Gemüsebrühe
aufgießen und ca. 5 Minuten köcheln lassen – der
Lauch sollte noch ein wenig Biss haben.
♦ Die Apfel-Curry-Mischung sowie den Streichkäse
zum Lauch geben und nicht mehr kochen lassen.
♦ Als Topping die zweite Hälfte der Äpfel in Spalten
schneiden, in einer beschichteten Pfanne anbraten
und leicht karamelisieren lassen. Die Suppe in Teller
verteilen und die gebratenen Äpfel, etwas Currypulver
und gehackte Petersilie oder Koriander dazu geben.
Tipp
Sie erhalten einen deftigen Eintopf, wenn Sie einfach
mit dem Lauch noch etwas Hackfleisch andünsten.
Dazu das Hackfleisch mit Zwiebeln in heißem Öl kurz
anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Die restliche
Zubereitung der Käse-Lauch-Suppe bleibt gleich.
Zubereitungszeit ca. 25 Min.
Kartoffel-Shakshuka
Zutaten für 4 Personen
125 g Gouda ♦ 400 g gekochte Kartoffeln ♦ 4 Eier ♦ 6 EL
griechischer Joghurt ♦ 1 Zwiebel ♦ 600 g stückige Tomaten ♦
2 Knoblauchzehen ♦ 1 Bund Koriander (frisch) ♦ 2 Cherrytomaten
♦ 5 EL Olivenöl ♦ 2 EL Zitronensaft ♦ ½ Fladenbrot ♦
60 g Sesam ♦ 0,5 TL Thymian (getrocknet) ♦ 2 TL Harissa
(Chilipaste) ♦ 2 TL Garam Masala ♦ Salz
Zubereitung
♦ Zunächst den Sesam in einer großen Pfanne mit hohem
Rand 3 Min. rösten, oft umrühren. Sesam aus
der Pfanne nehmen und mit ½ TL Salz, Thymian
und Garam Masala grob mischen.
♦ Kartoffeln in 2 cm große Würfel schneiden. Zwiebel
und Knoblauchzehen schälen und hacken. Koriander
waschen, zupfen, ebenfalls hacken – mit Stielen
und falls vorhanden auch mit den Wurzeln. Zwiebeln,
Knoblauch und Harissa in der Pfanne mit 2 EL Olivenöl
kurz anbraten. Kartoffeln, 200 ml Wasser, Tomaten,
Zitronensaft und die Hälfte der Sesam-Mischung zugeben,
salzen und 15 Min. köcheln lassen. Restlichen
Sesam mit Olivenöl und dem Joghurt verrühren und
als Dip beiseitestellen. Die Cocktailtomaten aufgeschnitten
als Dekoration des Dips verwenden.
♦ Gouda grob raspeln. Die Hälfte vom Koriander unter
die Tomaten mischen, 4 Mulden in das Ragout drücken,
ein Ei in jede Mulde gleiten lassen, mit Käse
bestreuen. Auf dem Herd bei schwacher Hitze etwa
6 Min. garen, evtl. gegen Ende kurz zudecken.
♦ In der Zwischenzeit das Fladenbrot in Streifen schneiden
und im Toaster oder unter dem Ofengrill goldbraun
rösten. Shakshuka mit reichlich Koriander bestreuen
und mit Fladenbrot und Sesam-Dip servieren.
Zubereitungszeit ca. 20 min.
26 | Fashion + Beauty | Mode-Trends
Die aktuelle Mode bleibt gemütlich!
Freuen wir uns auf bequeme,
jedoch stets „angezogene“
Kleidung aus hochwertigen
Materialien in natürlichen Farben.
Auch glänzendes Leder ist
wieder angesagt und ein
starker Kombipartner.
Als flauschiger Gegenpol
fungiert Strick in allen
Variationen. Neu auf dem
Jackenmarkt sind sog.
Shackets, eine Mischung
aus Shirt und Jackett.
Kuschel-Winter
Mode-Trends für die kommende Saison
Fotos Hersteller / Anbieter
Lanius ♦ Wattierte Jacke und gemütliche
Biowoll-Hose mit weitem Bein
Fashion + Beauty | 27
Oui ♦ Patentstrickjacke Ton-in-Ton mit einer lässigen Baumwollhose in Beige
Luisa Cerano ♦ Weites Overshirt
Closed ♦ Kurze Plüschjacke
Lanius ♦ Spannende Kombi in Grau
Someday ♦ Culotte in Leder-Optik +
Karo-Blazer und ärmelloser Hoodie
Marc Cain ♦ Farbflash in Mintnuancen:
stretchig und kuschelig
Taifun ♦ Mehr als Workout Fashion:
Sweatjacke zu stylishen Leggings
➵
28 | Fashion + Beauty | Mode-Trends
Luisa Cerano ♦ Mohair-Mix-Pulli in coolen Streifen +
passender Schal
Opus ♦ „Musterhafter“, nachhaltiger Plisseerock mit
oversized V- Pulli in trendigem Salbeigrün
Massimo Dutti ♦ Hose aus nachhaltig gegerbtem Nappaleder
in bequemer Joggingform
Fashion + Beauty | 29
Sofort.
Wirksam.
Wow.
Der Feuchtigkeits-
Booster für jede Haut.
Feuchtigkeit
spendend
aufpolsternd
Fältchen mildernd
Someday ♦ Capecoat in idealer Kombifarbe
für mehrschichtiges Layering
Sem Per Lei ♦ Lässiger Farb- und
Mustermix ganz nach Geschmack
sofort sichtbares
Ergebnis
made in Germany
Die intensive Hyaluron-Wirkstoffampulle –
glättend und aufpolsternd. Unser professioneller
Anspruch sowie wissenschaftliche
Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik.
Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren.
Perfektion, die berührt.
What's your Wow? Entdecken Sie die
Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten
Kosmetikinstituten, Parfümerien,
Apotheken, Reformhäusern, Naturshops
und unter grandel.de
Marc Cain ♦ Vier Trendfavoriten, in
einem Look vereint
Brax ♦ Aktuelles Shacket aus fester
Jerseyqualität mit eingestricktem Karo
30 | Fashion + Beauty | It’s all „Oversize“
It’s all „Oversize“
Wie sich die Looks doch ähneln:
(l.) Gustav Klimt, Porträt der Friederike
Maria Beer, 1916; (r.) Louis Vuitton,
Herbst-Winter-Kollektion 2021/22
Sind Konfektionsgrößen aus der Mode?
Modewellen bewegen sich gerne zwischen Extremen. Alles dazwischen erfährt
zu wenig von der Aufmerksamkeit, die die Mode nährt. Neben kurvenbetonender
Kleidung setzt sich in der Frauenmode flächendeckend „oversize“
bei allen Kleidungsstücken durch. Aber wozu kauft man sich Kleidung,
die mehrere Nummern zu groß ist?
Text Aliena Guggenberger · Fotos Tel Aviv Museum Of Art, Presse
In den 1980er und 1990er Jahren zählten Oversize-Teile
wie die Baggy-Pants zur Jugend- bzw.
Hip-Hop-Kultur, die sich von den USA nach Europa
ausgebreitet hatte. Mit Ausnahme von Ikonen
wie Missy Elliott betraf sie damals vornehmlich
Männer. Heute hat sich der Überdimensional-Trend
zunehmend auf die Frauenmode verlagert – das Tragen
von bewusst zu großen, zu langen und zu weiten
Kleidungsstücken beschränkt sich dabei weder
auf das bevorzugte Musikgenre noch auf einen bestimmten
Anlass. Die deutsche Übersetzung „Über-
größe“ wird in der Massenmode allerdings vermieden,
da sie Assoziationen mit Übergewicht und
Unförmigkeit wecken könnte.
Woher genau kommt aber dieser Trend? Über Jahrhunderte
hinweg zahlten die Menschen doch genau
dafür viel Geld – dass ihre Kleider „wie angegossen“
passten. Bis heute leisten sich Männer den Gang
zum Herrenausstatter, um sich ihre Anzüge maßschneidern
zu lassen. Auch bei Frauen war bis ins
20. Jahrhundert die perfekte Passform das Gebot
der Stunde, um die Körperlinien möglichst genau
Fashion + Beauty | 31
herauszuarbeiten. Der erste Schritt jedes neuen
Auftrags bei der persönlichen Schneiderin war das
zeitaufwendige Maßnehmen, das mitunter den Preis
des späteren Kleids rechtfertigte. Nur so konnte
garantiert werden, dass es sich an den Körper anschmiegte
oder bei fülligeren Damen die entsprechenden
Stellen verhüllte.
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts begann das Zeitalter
der Konfektion, also die Produktion auf Vorrat
für eine unbestimmte Kundschaft. Es war die Geburtsstunde
für die Mode von der Stange. Je mehr
sich die Normierung und damit die Massenware
durchsetzte, desto wertvoller wurde die Maßschneiderei.
Um 1910 entstand daher in England das Prädikat
„tailor made“, das tadellosen Sitz statt Standardgröße
versprach. Noch heute ist der individuelle
Zuschnitt das wichtigste Unterscheidungsmerkmal
zwischen der Prêt-à-porter und der Haute Couture,
also der hohen und exklusiven Schneiderkunst.
Dass aktuell XXL-Hosen und XXL-Hemden für Frauen
mit eigentlich kleinerer Konfektionsgröße in sind,
kann mit zwei Aspekten zusammenhängen. Erstens:
Die Pandemie-Mode hat die Bequemlichkeit zum
willkommenen Kult werden lassen. Hinter dem elegant
klingenden Begriff Loungewear verbergen sich
Jogginghosen, Sneaker und Sweatshirts. Wer früher
mit solchen „laissez-fairen“ Kleidungsstücken
im beruflichen Kontext den Ruf der fehlenden
Professionalität fürchten musste, kann nun nicht
nur im Home-Office, sondern auch auf der Straße
beruhigt das Pyjama-Feeling genießen. Auch das
lange von Fashionistas vorgebetete oberste Credo
des Oversize-Stylings, man müsse mindestens ein
schmales Teil zum weiten kombinieren, ist mittlerweile
revidiert worden. Zweitens: Der Oversize-
Look ist als Gegenteil zur hautengen Sexiness ein
Statement des neuen Feminismus, der sich gegen
Übersexualisierung und Selbstdefinierung qua Körperlichkeit
wehrt. Bei wem die Kleidung am Körper
„schlabberte“, galt lange als unmodisch oder schien
womöglich Unsicherheiten kaschieren zu wollen.
Heute wird dieses Negieren von Äußerlichkeiten,
dieses geheimnisvolle Verschwinden hinter einem
dickhäutigen Panzer gerade von jungen Leuten mit
Vorbildern á la Billie Eilish gefeiert. Das Verhüllen
physischer Merkmale schafft eine Gleichheit, die
genau von dieser Generation dringend gefordert
wird. Auch einige Designer*innen reagieren mit ihren
Kreationen auf aktuelle Umstände: Die beschützende
und von der Außenwelt abschirmende Funktion
von Kleidung nahm sich etwa Nicolas Ghesquière
(Louis Vuitton) für seine Herbst/Winter-Kollektion
2021/22 zum Vorbild.
Wespentaille versus Zeltmantel: Couture aus den 1950er
Jahren, „Paper Dolls“ von Christian Dior
Zeitgenoss*innen des 19. und 20. Jahrhunderts würden
beim Anblick der „All-Over-Oversizer“ sicherlich
einen Sittenverfall diagnostizieren oder denken,
Schneider*innen und Näher*innen wären in den
Streik getreten. Und tatsächlich ist ein solcher Zusammenhang
nahe an der Realität. Was lässig und
relaxed wirkt, zeugt gleichzeitig von der Situation in
der Modeproduktion. Bereits 1915 erkannte Norbert
Stern in seinem Buch „Mode und Kultur“: „Die industrielle
Nachschaffung von losen Moden erfordert
viel weniger Zeit und Genauigkeit als die Arbeit einer
gutsitzenden Kleidung. Man machte es insbesondere
durch die schlappigen Blusen der letzten Zeit den
Schneidern und Schneiderinnen, aber vor allem der
Konfektion möglichst bequem, die schnell [...] aufgekommene
Modesilhouette ohne besondere Mühe
herzustellen. Die Frau war der betrogene Teil. Ihre
Kleider nahmen an Arbeitsaufwand ab, stiegen aber
gleichzeitig beträchtlich im Preise.“ Gutsitzende Kleidung
setzt handwerkliche Perfektion und Sorgfalt
voraus und ist daher nicht gemacht für tausendfache
Schablonierung. Die heutige Fast Fashion allerdings
arbeitet im Akkord mit ungelernten Arbeiter*innen.
Der Oversize-Look eignet sich bestens zur billigen
Herstellung am Fließband, bei der die richtige Position
der Abnäher entsprechend einer bestimmten
Größe zur Nebensache wird. Am Ende profitiert davon
immerhin die Änderungsschneiderei.
32 | Fashion + Beauty | Special Trachtenmode
Susanne Spatt ♦ Landhausmode
– bei diesem Begriff
muss man nicht unbedingt
an Dirndl und Lederhose
denken. Hier Country-
Kombinationen für
Sie und Ihn aus der
Kollektion Edinburgh
HHHHIIILLLLLLLLEEEEEEEEBRRRRRRRRAAAAAAANNNNNDDD EEEEEEEE....K....
TTTTTRRRRRRRRAAAAAAACCHHHHTTTTTEEEEEEEENNNNNGGAAAAAAALLLLEEEEEEEERRRRRRRRIIIEEEEEEEE
22222222
AAAAAAAHHHHOORRRRRRRRNNNNNSTTTTTRRRRRRRR
MMMAAAAAAAMMMMMMEEEEEEEENNNNNDDDOORRRRRRRRF
82222222291
WWWWWWWWW....TTTTTRRRRRRRRAAAAAAACCHHHHTTTTTEEEEEEEENNNNNGGAAAAAAALLLLEEEEEEEERRRRRRRRIIIEEEEEEEE....DDDEEEEEEEE
Fashion + Beauty | 33
Wer Tracht trägt, unterstreicht damit ein Lebensgefühl, seine Heimatverbundenheit
und Bodenständigkeit. Wie auch die Mode unterliegen Trachten
aber Trendströmungen, die immer neue stilistische Blüten treiben und damit
Abwechslung in die Looks bringen.
Re-Start Trachtenmode
Neuer Country-Style für Sie und Ihn
Fotos Hersteller / Anbieter
Seit einiger Zeit schon geht der Trend weg
vom Glamour-Dirndl hin zu alltagstauglicheren
Modellen. Weniger ist längst mehr, die
Stoffmuster sind subtiler und wieder traditioneller.
Hochgeschlossene Dirndl bzw. Dirndlblusen
lehnen sich an überlieferte Schnittformen von früher
an. Doch bei den Stoffen bleibt Qualität wichtig, seien
es wertige Baumwoll- oder Schurwollgewebe, Leinenstoffe,
Cord oder sogar Leder. Das gilt für Damen- wie
Herrentrachten gleichermaßen.
Bei den Damen muss es nicht immer Dirndl sein. Vielseitig
zu tragen und gut kombinierbar sind Oberteile,
Hosen oder Röcke im modernen Landhaus- oder Country-Style.
Da reicht oft schon eine Strickjacke oder ein
Walkjanker zur Jeans, um Landhausfeeling zu erzeugen.
Jacken und Capes aus kernigen Wollstoffen wärmen
Kleider und Unterteile stilvoll auf. Die Grenzen zwischen
Alltags- und Landhausmode verschwimmen.
Mit den passenden Accessoires lässt sich so ein praktisches
Trachten-Outfit dann leicht variieren.
➵
TRACHTENGALERIE
MAMMENDORF
GLÜCKSRAD
ERDREHEN SIE BIS ZU 40%* RABATT**
AUF UNSERE REGULÄREN ARTIKEL
AKTIIONN
WIIESNN
18.09. - 02.10.21
IM SCHNÄPPCHENMARKT
KAUF 3
ZAHL 2
BEIM KAUF VON 3 ARTIKELN ERHÄLTST
DU DEN GÜNSTIGSTEN GESCHENKT!*
Fotografin: Samira Muna Sigl
*Das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht. **Dieser Rabatt kann nicht auf bereits reduzierte Produkte
angerechnet werden. Rabatte können nicht addiert werden. Abgabe nur in handelsüblichen Mengen.
34 | Fashion + Beauty | Special Trachtenmode
Mothwurf ♦ Rock und Jacke bzw. Mieder aus innovativem
geprägtem Ponysamt
Angermaier ♦ Schwungvoll in den Herbst in Trachtenkleidung
mit elastischen Samt-Oberteilen
Sportalm ♦ Blazer in adaptiertem Trachtenstil, vorne uni
und mit zahlreiche Zierknöpfen
Gottseidank ♦ Grobstrickjacke mit
angerüschter Schulter
Gottseidank ♦ Hingucker in feurigen
Rottönen aus elastischem Leinen
Kinga Mathe ♦ Knielanges Dirndl aus
olivgrauem Woll- bzw. Seidenmix
Fashion + Beauty | 35
Gössl ♦ Jacke aus festem Leinen +
elastische Hose
Gössl ♦ Herrenjanker aus gesteppter
Wolle + verzierte Weste
Mothwurf ♦ Mantel mit weitem Unterteil
und „Froschgoscherl“-Details
TRACHTEN
S
T L i
Unsere neue Trachtenwelt
bietet unseren Besuchern nicht
nur die neuesten Kollektionen
der besten Marken, sondern ein
Einkaufserlebnis für die ganze
Familie und einen Lagerverkauf
auf über 300 m 2 .
Über
1000 m 2
Verkaufsfläche
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
36 | Fashion + Beauty | Special Trachtenmode
Manschettenknöpfe
mit Trachtenmotiv
„Steinbock“
Super Solisten
Einzelteile und Accessoires
Sachen, die den Landhaus-Look perfekt machen: Accessoires
wie Ketten, Anstecker, Charivari, Tücher und Taschen veredeln Jacken,
Westen, Lederhosen und natürlich Dirndl.
Fotos Accessoires: Alpenflüstern; Freisteller Hersteller/Anbieter
Nickituch aus Polyester, 50 x 50 cm
Charivari-Anhänger mit Karabinerhaken
Filzhut aus Wolle mit abnehmbarem
Anstecker
Herrenkette aus Holzperlen mit
Anhänger
Herztascherl aus Lederimitat
Fashion + Beauty | 37
Kinga Mathe ♦
Strickjacke
Gottseidank ♦
Altrosa Dirndl
Susanne Spatt ♦ Wollkaro-
Jacke mit Samtbesätzen
Angermaier ♦ Dirndl
mit Oberteil aus Stretchsamt
Susanne Spatt ♦ Handbedrucktes
Stecktuch
Susanne Spatt ♦
Handschuhe
Krüger ♦ Weiter Rock
mit Gürtelspange
Sedlmeirs Trachtenhof
Trachten-& Landhausmode in neuen Räumen!
Neue, großzügige Verkaufsflächen
erwarten Sie!
Sedlmeir‘s
LEDERHOSEN
B
A
made in
V
A
A
I
R
Sedlmeir
Exklusiv-Kollektion:
Rein pflanzliche Gerbung und Fertigung in Bayern.
Schwabaich / Schwabmühlhausen
86853 Langerringen
08248 1306
www.sedlmeir-trachtenhof.de
38 | Gesundheit + Wellness | Pro und Contra Online-Apotheke
Pro und Contra
Online-Apotheke
Das Wichtigste in Kürze
Welche Apothekenart für wen die richtige ist, lässt sich pauschal nicht sagen –
so müssen Patient*innen etwa unterscheiden, ob sie verschreibungspflichtige oder
rezeptfreie Arzneimittel benötigen; denn das macht einen großen Unterschied.
Foto stockfoto
Stationäre Apotheken
Vor-Ort-Apotheken sind meistens in der Nähe und
bieten bei Bedarf persönlich und direkt pharmazeutische
Beratung an. Dabei können Apotheker*innen
oder pharmazeutisch-technische Assistent*innen auf
die Symptome und die Wahl des richtigen Arzneimittels
eingehen, die Wirkungen und Nebenwirkungen
erläutern und die Medikamente mit weiteren Mitteln
abgleichen. Im Gespräch kann auch geklärt werden, ob
Ärzt*innen hinzugezogen werden sollten. Viele Apotheken
bieten außerdem Gesundheitsberatungen an,
messen den aktuellen Blutdruck oder Blutzucker oder
verleihen entsprechende Geräte.
Dank dem „A" der Apotheken sind seriöse Händ ler*innen
leicht und zweifelsfrei erkennbar, und die Medikamente
sind meistens sofort verfügbar, durch den Notdienst
auch rund um die Uhr. Falls jemand nicht in der Lage ist,
selbst die Apotheke aufzusuchen, können Medikamente
nach Hause geliefert werden. Vor-Ort-Apotheken eignen
sich folglich besonders für den sofortigen Medikamentenbedarf
und für Personen, die eine persönliche Beratung
vorziehen. Außerdem kennen Apotheker*innen
ihre Stammkunden und deren gesundheitliche Verfassung
meist über lange Zeit persönlich. Die Nachteile: In
stationären Apotheken kann das Sortiment nicht komplett
eingesehen werden. Die Preise sind nicht auf Anhieb
ersichtlich und müssen erfragt werden. Preisvergleiche
sind daher schwierig und zeitaufwendig.
Internet-Apotheken
Im Internet locken die Versandunternehmen für viele
frei verkäuf liche Arzneimittel mit oft günstigeren Preisen
als in der Vor-Ort-Apotheke. Bei verschreibungspflichtigen
Arzneimitteln für gesetzlich Versicherte ist
das aber seit Dezember 2020 nicht mehr erlaubt. Deutsche
Versandapotheken unterliegen den gleichen Gesetzen
wie Vor-Ort-Apotheken. Insbesondere dürfen
sie den Versandhandel nur als Ergänzung zu einem niedergelassenen
Apothekenbetrieb anbieten. Die Preise
bei verschreibungspflichtigen Medikamenten sind vorgegeben.
Bei solchen ist die Apotheke zudem verpflichtet,
das preisgünstigste Präparat abzugeben, wenn der
verordnende Arzt die Ersetzung durch ein wirkstoffgleiches
Arzneimittel (sog. Generikum) auf dem Rezept
nicht ausgeschlossen hat. Auch Internetapotheken aus
anderen EU-Staaten dürfen ihre Medikamente nach
Deutschland verkaufen, wenn in dem Land ähnlich
strenge Auflagen für den Vertrieb gelten wie in
Deutschland. Die Preise lassen sich über die Internetportale
gut vergleichen. Allerdings kann die Akutversorgung
durch mehrtägige Lieferzeiten gefährdet sein.
Auch können Versandkosten Preisersparnisse zunichtemachen.
Und Beratung per Telefon oder E-Mail ist
evtl. nicht sofort verfügbar. Trotzdem sind alle Apotheken
– ob stationär oder online – grundsätzlich zur Beratung
verpflichtet.
Quelle Verbraucherzentrale
Digitale Rezepte | Gesundheit + Wellness | 39
Smarte Rezepte
Wie papierlose Verordnungen funktionieren
Seit Juli dieses Jahres dürfen Ärzte elektronische Rezepte, kurz E-Rezepte,
ausstellen, die das Papier-Rezept ersetzen sollen. Bislang wird dies aber nur
in verschiedenen Pilotprojekten praktiziert. Spätestens ab Januar 2022 soll
die digitale Verordnung dann Pflicht sein. So funktioniert das Ganze:
Fotos stockfoto, ABF Apotheke
Der Arzt bzw. die Ärztin
verordnet ein Medikament
wie gewohnt. Allerdings
wird das Rezept
nicht mehr auf Papier ausgedruckt
und von Hand unterschrieben,
sondern die Rezeptdaten werden
auf einem zentralen Server abgelegt
und gespeichert. Die Signatur
erfolgt digital.
Der Patient erhält einen QR-Code
auf sein Smartphone. Falls dieser
keines besitzt, wird der Code
auf einem Blatt Papier abgedruckt.
Über diesen Code kann der Apotheker
bzw. die Apothekerin das Rezept
abrufen. Wer nicht persönlich
zur Apotheke gehen möchte, kann
das Rezept auch digital übermitteln,
braucht dann aber eine spezielle
kostenlose App. Die ist auch nötig,
wenn das Patient das Rezept selbst
einsehen möchte. Voraussetzung ist
der Besitz eines Smartphones. Zur
Identifizierung werden die elektronische
Gesundheitskarte und eine
PIN von der Krankenkasse verwendet.
Die App befindet sich derzeit
gerade in der Entwicklungs- und
Probephase.
Der Apotheker bzw. die Apothekerin
scannt den QR-Code und erhält
so Zugriff auf das E-Rezept. Dann
kann das Medikament dem Kunden
bzw. der Kundin ausgehändigt oder
per Botendienst geliefert werden.
Das Prozedere ist bei Online-Apotheken
das gleiche. Bis Ende dieses
Jahres haben die Arztpraxen Zeit,
sich an die Telematik-Infrastruktur
anzuschließen. Und auch die Apotheken
müssen dann in der Lage
sein, E-Rezepte zu verarbeiten.
Die Vorteile der digitalen Verordnung:
Sie soll schneller und sicherer
(da schwerer zu fälschen) sowie
besser lesbar sein. Außerdem können
bis zu drei Apotheken gleichzeitig
online angefragt werden, ob
das Medikament verfügbar ist.
40 | Sport + Spaß | Regionale Wanderungen
Bei einer Wanderung im Wittelsbacher Land
kommt man an der Kirche St. Johannes Baptist in
Meringerzell vorbei. Das Innere des Sakralbaus
birgt eine spektakuläre gotische Wandmalerei.
Der weitere Weg führt zu den Relikten zweier
Ungarnschutzburgen im Meringer Hartwald.
Die Regio Augsburg Tourismus hat aktuell eine neue Broschüre mit zwölf
Wandertouren-Vorschlägen und mehr als 50 Pilgertipps im Wittelsbacher
Land herausgebracht.
Wandern zu den „3W“
Wittelsbacher, Wasser, Wallfahrtsziele
Foto Martin Kluger
Auf 48 Seiten präsentiert die Broschüre
„Stadt, Land, Fluss: Wege im Wittelsbacher
Land. Stadtspaziergänge und Wanderungen
zu Wittelsbachern, Wasser und Wallfahrten“
zwei Stadtspaziergänge und zehn Wanderungen im
Wittelsbacher Land. Die Tourenvorschläge leiten an
den Stadtmauern von Friedberg und Aichach entlang,
folgen den Spuren der Wittelsbacher und der Kaiserin
„Sisi“, führen außerdem hin zu Seen, Flüssen und
Lechstaustufen sowie zu Geschichte und Geschichten
im Landkreis Aichach-Friedberg. Die Themen reichen
von den Jesuiten über die Jakobus- und Leonhardspilger
bis hin zu Schlössern, Ungarnschutzburgen und
mittelalterlichen Erzabbaugruben. Ergänzt werden die
Routenvorschläge durch ein abschließendes Kapitel
mit Hinweisen auf 59 weitere Tourentipps zu Wallfahrtszielen
in der Region. Dank zahlreicher Abbildungen
und einer Karte für jede Route, auf der die
wichtigsten Stationen markiert sind, kann man sich
unterwegs kaum verlaufen.
De lerweg
straße
e
Badgässchen
Hinterm Turm
Martinstraße
Sport + Spaß | 41
Charakteristisch für die neue Wanderbroschüre, die
zahlreiche ergänzende Hinweise zum Beispiel zu Streckenlängen,
Verkehrsverbindungen, Sehenswürdigkeiten
und Museen am Weg sowie zu weiterführender
Lektüre bereitstellt, ist die große Themenvielfalt des
Wittelsbacher Lands. Neben den Städten Aichach und
Friedberg mit den Relikten der Stadtbefestigungen
und anderen Sehenswürdigkeiten erkunden Spaziergänger
und Wanderer die Geschichte der Wittelsbacher,
die Bayern von 1180 bis 1918 beherrschten – abseits
der beiden Städte sogar auf dem Geschichtspfad
zwischen Ober- und Unterwittelsbach sowie in Kühbach.
Einer der thematischen Schwerpunkte liegt auf
Touren am Wasser: Beim Weg zum Paardurchbruch
erleben Spaziergänger die idyllische Auenlandschaft
der Paar. Freizeitoasen sind die Lechstaustufen 22 und
23 nahe Merching. Und durch das idyllische Tal der
Ecknach wandert man von der Wallfahrtskirche Maria
Birnbaum zum Schlossgut Blumenthal. In die Zeit der
Lechfeldschlacht (ins Jahr 955) zurückversetzt fühlen
Wanderer sich auf der Route „Von Mering zu den
Schlossbergen“. Hier erkundet man die von Wald überwucherten
Relikte von Ungarnschutzburgen. Aus dem
frühen Mittelalter stammen die Schmelzöfen, deren
Nachbauten im Grubet – wo nahe Aichach im Tagebau
nach Erzknollen gegraben wurde – einen Einblick in
die mittelalterliche Verhüttung von Eisen erlauben.
Ein großes Thema – gerade auch im Wittelsbacher
Land – ist das Thema Pilgern und Wallfahren. 1510
wurde zum Beispiel der älteste Leonhardiritt Bayerns
in Inchenhofen erstmals schriftlich erwähnt – die
dortige dortige Leonhardskirche ist der Höhepunkt
der Runde „Vom Leonhardsnagel ins Roßmoos“. Den
Spuren der Jesuiten folgt man auf dem Jesuitenweg
von Augsburg über Friedberg bis zu zwei Kissinger
Schlösschen, die sich jeweils mit dem Namen Mozart
verbinden. Auf Pfaden der Jakobus-Pilger bewegt man
sich auf dem Teilstück des bayerisch-schwäbischen
Jakobus-Pilgerwegs zwischen Schrobenhausen und
10 SPAZIERGANG ZU AICHACHS TOREN UND TÜRMEN
Um die weiteren Relikte der Stadtbefestigung – drei Tü̈rme und zwei
Fragmente von Türmen sowie das Obere Tor – bei einem Stadtspaziergang
zu erkunden, biegt man ein paar Schritte nach dem Unteren Tor
links in die Prieferstraße ab. Sie zeigt den Verlauf der verschwundenen
Stadtmauer. Wie die im Mittelalter ausgesehen hat, sieht man, wenn
man dieser Straße folgt: Denn dort schaut man bald auf den rechteckigen
4 Auerturm, der an der Gasse „Am Büchel“ (längst von diversen
Wohnhäusern umbaut) steht: Der zinnenbe krä̈nzte Wehrturm ist in
voller Höhe erhalten. Dem aufmerksamen Spaziergänger fallen an der
Prieferstraße noch zwei in Häusern integrierte Turmfragmente auf.
Über den Schlossplatz – der Name erinnert daran, dass hier bis zum
Spanischen Erbfolgekrieg ein kurfürstliches Amtsgebäude stand – gelangt
man erneut auf den Stadtplatz und zum dortigen 5 Oberen Tor.
Das im Kern mittelalterliche Stadttor wurde 1697 mit dem achteckigen
Aufbau und einer barock geschwungenen Turmhaube erneuert.
Südö̈stlich des Oberen Tors steht im Hof der Wirtschaft „Specht“ der
6 Kollerturm. Aichacher nennen den halbrunden Schalenturm auch
Spechtturm. Ein Schild am Eingang zum Turm verrät, dass sich hier
der Sitz der Königlich-Bayerischen-Josefs-Partei befindet. Über die
an grenzende Martinstraße, den Tandlmarkt und einen Fußweg mit dem
Namen „Hinterm Turm“ erreicht man den 7 Köglturm: Dieser mehr -
eckige, mit einem Zeltdach gedeckte Wehrturm steht wenige Schritte
vom Stadtplatz entfernt in direkter Nachbarschaft zum Unteren Tor.
» ROUTE: Schulstraße (Parkplatz Alter Friedhof) – Tandlmarkt – Stadtplatz
– Prieferstraße – Am Studel – Steubstraße – Schlossplatz –
Koppoldstraße – Stadtplatz – Knollerweg – Martinstraße – Tandl -
markt – Hinterm Turm – Gerhauser Straße – Stadtplatz – Tandlmarkt –
Schulstraße (Parkplatz).
» STRECKE: Etwa 3 km, ungefähr eine Stunde.
» TOURENCHARAKTER: Fast alles auf geteerten Wegen, kinderwagenund
rollstuhlgerecht. Nur auf dem Weg „Hinterm Turm“ verläuft ein
gekiestes Teilstück der Spazierroute.
» WEGWEISUNG: Nur Beschilderung an den Sehenswürdigkeiten.
» VERKEHRSVERBINDUNG: Parken in der Altstadt ist kaum möglich. Es
Stadt, Land, Fluss: Wege
im Wittelsbacher Land
Stadtspaziergänge und Wanderungen
zu Wittelsbachern, Wasser und Wallfahrten
Der Koller- oder Spechtturm
genannte Schalenturm
neben dem Oberen
Tor ist der Sitz der König-
lich-Bayerischen-Josefs-
Partei in Aichach.
WEGE ZU DEN
WITTELSBACHERN
Auch außerhalb der beiden Herzogsstädte Aichach
und Friedberg führen Wege im „Wittelsbacher Land“
zu den Spuren der Wittelsbacher. Rund eine Stunde
dauert der Spaziergang auf dem Geschichtspfad, der
Unterwittelsbach mit Oberwittelsbach verbindet.
Die namensgebende Burg der Wittelsbacher, ein
Kindheitsschloss der Kaiserin Elisabeth und das Bild
eines Königsmörders aus dem Hause Wittelsbach
sind die Stationen einer zweiten Wittelsbachertour.
SPAZIERGANG ZU AICHACHS TOREN UND TÜRMEN 11
Das in seinen oberen
Geschossen im Stil des
Barocks wiederaufgebaute
Obere Tor begrenzt
den Stadtplatz an seinem
südlichen Ende.
empfiehlt sich der Parkplatz am Alten Friedhof an der Schulstraße.
» SEHENSWERT: Das Rathaus und die beiden Stadttore. Spitalkirche
innen und Gedenkstein an der Fassade, Stadtpfarrkirche Mariä
Himmelfahrt am Schlossplatz.
» MUSEEN AM WEG: Das Wittelsbacher Museum zeigt im Unteren
Tor archäologische Funde – unter anderem von Burg Wittelsbach.
» BUCH: „Morde, Macht und Mythos. Geschichte, Denkmäler und
Städte der Wittelsbacher im Wittelsbacher Land“ sowie „Glaube.
Hoffnung. Hass. Von Martin Luther in Augsburg (1518) über den
Dreißigjährigen Krieg (1618 –1648) bis zur ,Sau aus Eisleben’ (1762)“
(www.context-mv.de).
» BROSCHÜRE: Die „Aichacher Entdeckungstour“ erhält man in der
Tourist-Information im Rathaus (PDF-Datei unter www.aichach.de).
» KARTE: Die Karte in der Broschüre „Aichacher Entdeckungstour“
ist äußerst übersichtlich.
» INTERNET: www.aichach.de
Augsburg. Ein abschließendes Kapitel stellt 59 Wallfahrts-
(und gleichzeitig attraktive Ausflugs-)Ziele
im Landkreis Aichach-Friedberg vor. Verfasst hat die
neue Broschüre, die u. a. kostenlos im der Tourist-
Information am Augsburger Rathausplatz erhältlich
ist oder auf der Website heruntergeladen bzw. bestellt
werden kann, der Autor Martin Kluger unter
Mitwirkung des Neusäßer Wanderexperten Ulrich
Lohrmann und Roxane Paeger.
Bahnhofstraße
Informationen www.augsburg-tourismus.de
Prieferstraße
Prieferstraße
Am Strudel
Bauerntanzga se
Botengasse
Schlossplatz
4
Steubstraße
Am Büchel
Bruderhof
HubmannstraßeTandlmarkt
Schneidergasse
Prieferstraße
Sudetenstraße
Priefer
Bauerntanzgasse
Ludwig-Mayer-Straße
Essiggasse
Koppoldstraße
5
Stadtplatz
Stadtplatz
2
3
6
7
Knoller weg
Martinstraße
1
Ludwigstraße
Schulstraße
St.-Michael-Straße
Dekan-Reiter-Straße
JETZT
NEU !
SCHÖFFEL
GOES BIKE
Entdecke die neue selbstentwickelte
Radsportkollektion von Schöffel für
Gravel, Trail und Travel.
im Schöffel Mode + Sport Haus
Fuggerstr. 19
Schwabmünchen - Neue Mitte
Montag - Freitag von 9 - 18 Uhr, Samstags von 9 - 13 Uhr
kostenlose Parkplätze | 08232/961211 | www.stammel.de
42 | Reisen + Erleben | Urlaub auf dem Hausboot
Sei dein eigener Kapitän
Urlaub auf dem Hausboot
DIE „Bootschaft“ des Jahres: Hausboot-Urlaub liegt voll im Trend. Ob in
Frankreich oder Holland, Berlin oder Brandenburg: Urlaub auf einem „schwimmenden
Camper" ist ein Erlebnis – allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie.
Foto ERGO
Navigieren, festmachen, schleusen – beim
Hausboot-Urlaub darf jeder mal in die Rolle
des Kapitäns schlüpfen. Dabei ist kein
spezieller Bootsführerschein nötig. Fahrgebiete
gibt es in Deutschland und im Ausland.
Während das bungalowähnliche Boot gemütlich über
Seen, Flüsse und Kanäle gleitet, kann man an Bord
entspannt den Blick auf die umgebende Natur genießen.
Hausboote sind Fortbewegungsmittel und Unterkunft
in einem. Man geht dort vor Anker, wo es
einem am besten gefällt und übernachtet im „Boots-
Haus“. Boote mit Motoren bis maximal 15 PS dürfen
in der Regel ohne Bootsführerschein gefahren wer-
den. Allerdings nicht einfach auf einem beliebigen
Gewässer. Für Hausboote werden spezielle Reviere
ausgewiesen, die sich auch von Anfängern problemlos
befahren lassen.
An zahlreichen Plätzen kann man mit dem Hausboot
ankern und die Landschaft zu Fuß erkunden. So hat
man die Möglichkeit, Land und Leute näher kennenzulernen.
Viele Routen führen zudem an Sehenswürdigkeiten
und interessanten Orten vorbei. Das Ankern
ist überall dort erlaubt, wo es nicht verboten ist. Untersagt
ist es grundsätzlich im Fahrwasser, also dort,
wo andere Schiffe regelmäßig entlangfahren, sowie
in Naturschutzgebieten. Bordkarten erleichtern die
Reisen + Erleben | 43
Floating Houses
Urlaub im schwimmenden
Ferienhaus
Sie können zwar schwimmen, sich aber nicht fortbewegen: Schwimmende
Ferienhäuser sind am Steg festgemacht. Trotzdem wacht man
morgens direkt mit dem Blick aufs Wasser auf.
Solche Floating Houses zum Mieten gibt es z. B. am Brombachsee im
Fränkischen Seenland. Vier Personen können in den hochwertig ausgestatteten
Räumen bequem wohnen und übernachten. Frühstück und
Getränke etc. werden direkt zum Boot geliefert. Eine Nacht auf einem
4-Sterne-Boot (DTV) kostet dort ab ca. 250.- Euro, 365 Tage im Jahr.
Foto Floating Village
Orientierung. Je nach Größe und
Ausstattung des Bootes kann man
schon für knapp 1.000.– Euro die
Woche in See stechen.
Wen es in andere Länder zieht, der
kommt zum Beispiel in Frankreich
auf seine Kosten. Über 8.000
Kilometer schiffbare Wasserwege
auf Flüssen und Kanälen können
hier durchfahren werden – vorbei
an einer facettenreichen Landschaft
voller kulinarischer Versuchungen.
Charterbescheinigung
Die Bescheinigung berechtigt zum Führen des Hausboots in dem jeweiligen Charterrevier.
So heißen die Gebiete, die für die Hausboote ausgewiesen sind. Allein in
Deutschland sind das über 700 Kilometer befahrbare Wasserstraßen in Berlin, Brandenburg,
Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und
im Saarland. Voraussetzung für den Erhalt einer solchen Bescheinigung, die nur für
das jeweilige Revier gilt und bei jedem Hausboot-Urlaub neu erworben werden muss:
♦ Mindestalter 18 Jahre
♦ Eine ausführliche theoretische und praktische Einweisung
(mindestens drei Stunden) durch das Charterunternehmen
♦ Die Boote dürfen maximal 15 Meter Länge haben
♦ Maximal zwölf Personen sind an Bord erlaubt
♦ Eine Höchstgeschwindigkeit von 12km/h darf nicht überschritten werden
Informationen www.adac.de
44 | Kunst + Kultur | Theater, Theater…
Schauspieler Julius Kuhn in der Rolle des Hans Castorp
im „Zauberberg“ ♦ Foto Jan-Pieter Fuhr
Kabarettist und Schauspieler Gerhard Polt kommt ins
Parktheater. ♦ Foto Mario Riener
Theater, Theater…
Die Vorhänge gehen auf.
Die neue Saison beginnt! Theater und Bühnen öffnen wieder ihre Tore und
profitieren von den gelockerten Coronaregeln. Endlich dürfen wieder alle
Plätze besetzt werden, wenn auch noch strenge Hygieneregeln beachtet
werden müssen.
Staatstheater Augsburg
Das Staatstheater Augsburg startet mit zwei Uraufführungen
in die neue Saison: mit „kinesphere“, einer Virtual
Reality-Produktion der neuen Digitalsparte. Ein
atemberaubendes Ballett, bei dem die Tänzer*innen
der Kompanie mit einem Industrieroboter interagieren.
Und mit dem Kammerspiel „Die Antwort auf alles“
des bekannten amerikanischen Autors Neil la Bute.
Der 18. September ist Premierentag für das Schauspiel
„Der Zauberberg“ von Thomas Mann. Ab dem
24. September geht es dann weiter mit der nächsten
Uraufführung und zwar mit dem Schauspiel „Freitags
vor der Zukunft“ des Theaterkollaborativs Futur II
Konjunktiv. Am Tag darauf wird das Publikum via VR-
Brille in die Inszenierung „Orfeo ed Euridice“ entführt,
eine Wiederaufnahme nach der Corona-Zwangspause.
Informationen www.staatstheater-augsburg.de
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Auch in Fürstenfeldbruck sind die Bedingungen wieder
einfacher geworden. Bei Open-Air-Veranstaltungen
ist kein Corona-Nachweis mehr erforderlich;
in Innenräumen wie dem Stadtsaal gelten die 3G-Regeln.
Viele Veranstaltungen, die im Frühjahr abgesagt
werden mussten, können nun nachgeholt werden. Genaue
Informationen liefert die Website.
Informationen www.fuerstenfeld.de
Saisonstart Parktheater
In der 25. Saison seit der Wiedereröffnung des Gögginger
Kurhauses als Gastspielhaus im Herbst 1996 bietet
das Parktheater im Kurhaus trotz der derzeitigen Herausforderungen
wieder ein ausgewähltes und vielseitiges
Veranstaltungsprogramm. Von September 2021
bis Juli 2022 werden rund 180 Veranstaltungen aus
zahlreichen Genres, von Comedy und Kabarett über
Operngalas und Shows bis hin zu verschiedenen Konzertformaten
geboten. Nachdem er 2020 aufgrund der
Covid-19-Pandemie nicht stattfinden konnte, geht der
Kleinkunstwettbewerb „Goldener Muhaggl“ nun im
Januar 2021 in seine dritte Runde. Ebenso wird das
erfolgreiche Internationale Django Reinhardt Festival
Augsburg im Juni 2022 fortgeführt. Hier wird unter
anderem der bereits für 2020 und 2021 angekündigte
schwedische Ausnahmegitarrist Ulf Wakenius auftreten.
Zu den weiteren Höhepunkten der Saison gehören
die Gastspiele von Gerhard Polt, Wolfgang Krebs
mit seinem neuen Programm Vergelt’s Gott!“ und von
Volker Heißmann und Martin Raussau mit ihrer Zwei-
Mann-Show „Ausgelacht“, ferner eine Show, bei der
Travestiestar Chris Kolonko in die Rolle von Marlene
Dietrich schlüpft sowie ein Weihnachtskonzert des
Tölzer Knabenchors. Der allgemeine Ticketverkauf hat
begonnen.
Programm und Tickets www.parktheater.de
Mozartfestival | Kunst + Kultur | 45
Das Mozartfest Augsburg feiert vom 15. bis 29.
Oktober mit Konzerten an verschiedenen Orten in
Augsburg das freie Europa.
Mozarts Europa –
Europas Mozart
Mari Eriksmoen, Sopran ♦
Foto Renate Torseth
Mozarts Musik ist ein bedeutendes Kulturerbe Europas; aber was wäre Mozart
ohne Europa gewesen, durch dessen Länder er gereist ist und so eine
buchstäblich grenzenlose Bildung erlangte? „Europa steht wie kein anderer
Kontinent für kulturelle Vielfalt. Europa hat es geschafft, diese Vielfalt
als zentralen Mehrwert des Miteinanders zu begreifen und in diesem Sinne zu entwickeln.
Gerade an der Persönlichkeit Wolfgang Amadeus Mozarts wird dies in besonderem Maße
begreifbar“, beschreibt Jürgen K. Enninger, Kultur- und Welterbe-Referent der Stadt
Augsburg die europäische Dimension der Künstlerpersönlichkeit Mozarts.
Festivalleiter Simon Pickel erklärt: „Mozarts europäische Bildung soll nicht in erster
Linie durch musikalische Programme dargestellt werden, sondern vor allem durch
die herausragenden eingeladenen Künstlerinnen und Künstler, die in Augsburg zu
Gast sind. Sie kommen aus vielen Ländern, die Mozart bereist hat – und darüber
hinaus.“ Zu den Protagonisten zählen Mari Eriksmoen (Norwegen), Václav Luks
und Collegium 1704 (Tschechien), Harriet Krijgh mit Baiba und Lauma Skride (Niederlande,
Lettland), Alexandre Tharaud (Frankreich), Roberta Mameli (Italien), Ian
Bostridge (England), Hagen Quartett (Österreich), Sarah Christian und Maximilian
Hornung sowie Oberon Trio, bayerische
kammerphilharmonie (Deutschland) u. a.
Künstlerporträt-Videos
Begleitend zum Festival werden sechs
Kurzfilme mit grandiosen Künstlerporträts
auf der Homepage präsentiert, voraussichtlich
ab dem 7. Oktober. Neu: Der Kartenvorverkauf
kann nach dem regulären Prozedere
erfolgen, am besten online oder über die
üblichen Reservix-VVK-Stellen. Da nach
derzeitigem Stand die Säle wieder voll sein
dürfen, wird es auch pro Konzert ganz normal
nur eine Anfangszeit geben
Programm + Kartenvorverkauf
www.mozartstadt.de
MIT
ALEXANDRE THARAUD | HARRIET KRIJGH |
BAIBA & LAUMA SKRIDE | IAN BOSTRIDGE |
MARI ERIKSMOEN | ROBERTA MAMELI |
HAGEN QUARTETT | COLLEGIUM 1704 |
AKADEMIE FÜR ALTE MUSIK BERLIN U. V. M.
15. – 29. OKTOBER
TICKETS UNTER
MOZARTSTADT.DE
46 | Kunst + Kultur | Villenpartie, 2.0
Weiter geht es mit der Villenpartie „Gallery to live in“ am Starnberger See.
Nach der Villa Mussinan, die im Juni und Juli besichtigt werden konnte, lädt
Elisabeth Carr von „KunstRäume am See“ nun in die Villa Linprun und die
Villa Weinmann ein.
Villenpartie 2.0
Zu Gast in zwei historischen Villen am Starnberger See
Fotos Jörn Kachelriess
Villa Linprun in Starnberg: Das Haus wurde um 1840 herum
vom Starnberger Baumeister Mathias Wannerstorfer erbaut.
Musikalische und literarische Begleitung
sind den Besuchern sicher, wenn sich
am 18. September um 17:00 Uhr in der
Starnberger Villa Linprun mit ihrer
ausgedehnten Gartenanlage und am 26. September
ebenfalls um 17.00 Uhr in der Villa Weinmann in
Berg-Leoni die Türen öffnen.
Wieder tun sich reichhaltige Geschichts- und Gesellschaftsräume
auf, wenn die kenntnisreiche Kunsthistorikerin
und Autorin Katja Sebald in ihrem Bildband
„Sehnsucht Starnberger See" blättert und von ihren
spannenden Nachforschungen und Entdeckungen
erzählt. So lässt sie den innewohnenden, oftmals geheimnisvollen
„Geist des Hauses” lebendig werden.
Die Lesung wird begleitet von der hervorragend abgestimmten
Musikauswahl des ebenfalls am Starnberger
See lebenden Musiker-Paars Esther Schöpf und Norbert
Groh: leichtfüßig tänzerisch, ernst und heiter in
ihrer musikalischen Wandelbarkeit.
Die „Kunst in den Räumen" zeigt sich gleichermaßen
sinnlich, wenn die bildende Künstlerin Nataly Maier
als Nachfahrin der Villa Linprun-Eigentümer ihre abstrakten,
stark einnehmenden Landschaftsbilder in der
Galerie Thoma ausstellt (24. September bis 23. Oktober).
Dazu bringt der unverwechselbare Schauspieler
und Sprecher Peter Weiß, Nachfahre von ansässigen
Fischern in unmittelbarer Nachbarschaft und mit
Oskar Maria Graf in weitläufig entfernter Verwandtschaft,
entsprechend verortete Texte in der Villa
Weinmann zu Gehör.
Eintritt jeweils 24.- Euro, Studenten 12.- Euro. Es gelten
die aktuellen Coronamaßnahmen.
Kartenreservierung
Villa Linprun: kontakt@kunstraeume-am-see.de
Villa Weinmann: info@mvhs.de, Tel. 08151-9620
Villa Weinmann in Berg-Leoni: Der ältere Teil aus den 1880er
Jahren wurde in den 1950er Jahren für die Münchner VHS
erweitert – zum Haus Buchenried.
Who
cares?
SOLIDARITÄT
NEU ENTDECKEN
23. Juli 2021— – Anfang 2022
www.timbayern.de
Staatliches Staatliches Textil- und
Industriemuseum Augsburg (tim)
Mit freundlicher Unterstützung
In Kooperation mit
BGAG-Stiftung
Walter Hesselbach
48 | Kunst + Kultur | Happening der bildenden Kunst
Zahlreiche Künstler*innen und Künstlergruppen, die
alle einen Bezug zur Region haben, realisieren von
diesem Spätsommer an bis zum Jahresende ihre
Projekte im Außenbereich über den ganzen Landkreis
Landsberg am Lech verteilt.
Happening der
bildenden Kunst
Initiative des Vereins Kunst hält Wache
Foto Lina Hartmann
Dieses „Happening der bildenden Kunst“ hat der Verein Kunst
hält Wache im Kultursommer Landsberg initiiert. Eine
externe Fachjury wählte Vorschläge von insgesamt 11 Teilnehmer*innen
aus, deren Verwirklichung mit Mitteln aus der
Initiative Neustart Kultur staatlich gefördert wurden.
♦ Hölzerne Wegschreine mit besonderen Figuren von Hannah Doepke und
Felina Beckenbauer am Bayertor in Landsberg und an der Promenade in
Schondorf
♦ Bauzaun mit Comic-Plakaten am Papierbach in Landsberg von Illustrator
Paul Rietzl. Seine kurze Geschichte „Der Schatten“ widmet sich der Frage,
was den Orten zustößt, die verbessert werden.
♦ Skulpturale Lampe für den öffentlichen Raum von Samuel Schaap, die u. a.
in den Dießener Seeanlagen oder hinter dem Olympiakino in Landsberg
aufgestellt wird. Über Lautsprecher am Fuß der Lampe werden Dinge
der Umgebung von einer Stimme gezählt. Das Lampenlicht reagiert auf
diese Zählung, die zunehmend
intensiver wird.
♦ Hasenskulptur aus lokalem Kiessediment
und Lehm von Anka
Helfertová und Leonard Mandl
auf dem Penzinger Feld
♦ Interventionen mit einem roten
Faden von Thorsten Fuhrmann.
Jeweils an einem Tag pro Monat bis
Dezember wird an unterschiedlichen
Standorten ein Raum mit
einem roten Faden vernetzt, eine
Strecke markiert oder ein Objekt
eingewickelt. Mögliche Orte:
die Landsberger Stadtmauer, die
Wallfahrtskirche in Vilgertshofen
oder das NS-Dokumentationszentrum
in Kaufering
♦ Video Mapping am Schondorfer
Bahnhof an drei Abenden im Oktober;
von York Dertinger und
Vanessa Hafenbrädl mit Textuntermalung
von Schauspielerin
Lisa Stiegler
♦ Installation im Außenbereich der
Uttinger Kunstgalerie von Franziska
Koppmann und Valentin
Hesch zum Thema Mensch und
Natur (bis 17. September)
♦ Foto-Porträtserie von Besuchern
des Inselbads Landsberg; von Fotokünstler
Peter Wilson
♦ Outdoor Window Gallery von einem
Zusammenschluss von Künstlern,
Computerexperten und Handwerkern
um Josef Köhl, die ein innovatives
Ausstellungs- und Beleuchtungskonzept
bietet. Ort:
das Ufer rund um den Ammersee
♦ Bilderausstellung „SchiNtzeljagd“
von Oktober bis Mitte November
in und um den RaumB1 In Utting
von Ramona Schintzel
Das temporäre StartUp Kulturzentrum
des Vereins Freie Kunstanstalt
ist bereits abgeschlossen
Informationen
www.kunst-haelt-wache.de
sowie auf facebook und instagram
Tutzinger Brahmstage | Kunst + Kultur | 49
Fünfmal Brahms & Co.
24. Tutzinger Brahmstage
Die 24. Tutzinger Brahmstage finden in diesem Jahr vom 10. bis 24. Oktober
statt. In Kooperation mit den KunstRäumen am See von Elisabeth Carr stehen
in diesem Herbst fünf Konzerte auf dem Programm.
Großes Foto Ev. Akademie Tutzing
Hauptspielstätte ist erneut das Tutzinger
Schloss, Sitz der renommierten Evangelischen
Akademie, mit seinem einmaligen
Ambiente und der romantischen
Parkanlage direkt am Starnberger See.
Der international gefeierte Tenor Julian Prégardien
wird das Festival am 10. Oktober mit Kunstliedern
und Volkslied-Bearbeitungen von Johannes Brahms
und Gustav Mahler in der Evangelischen Akademie
eröffnen. Begleitet wird er am Klavier von Kota
Sakaguchi. Am 14. Oktober steht in der Aula des
Tutzinger Gymnasiums ein Konzert mit dem ursprünglich
aus Tutzing stammenden Klarinettisten
Roman Gerber auf dem Programm (Brahms, Berg,
Bernstein). Oliver Bunnenberg begleitet ihn am
Klavier. Am 17. Oktober spielt der vielfach gefeierte
Pianist Martin Stadtfeld in der Evangelischen
Akademie Stücke von Georg Friedrich Händel, Johannes
Brahms und Ludwig van Beethoven. Am 22.
Oktober gibt Helene von Rechenberg in der Katholischen
Pfarrkirche St. Joseph in Tutzing ein Orgelkonzert.
Zum Abschluss des Festivals spielen am
24. Oktober das hochkarätige Schumann Quartett
in der Evangelischen Akademie Stücke von Joseph
Haydn, Leos Janácek und Johannes Brahms.
Julian Prégardien, Tenor ♦ Foto Peter Rigaud
Informationen und Tickets
www.tutzinger-brahmstage.de
Roman Gerber, Klarinette ♦ Foto Presse
50 | Natur + Garten | Ressource Wasser
Speichern, sparen, nutzen
Wertvolle Ressource Wasser
Die im Juni 2021 vom Umweltbundesamt herausgegebene „Klimawirkungsund
Risikoanalyse 2021 für Deutschland“ spricht eine deutliche Sprache: Auf
der Ebene der Klimawirkungen wird eine deutliche Zunahme der Klimarisiken
bis zum Ende des Jahrhunderts erwartet. Es besteht Handlungsbedarf.
Fotos VGL NRW, Stadtwerke Augsburg, Wassersystem Augsburg, Regio Augsburg Tourismus
Wie stark der Handlungsbedarf schon jetzt
ist, zeigen die Daten des Deutschen Wetterdienstes
(DWD). „Die durchschnittliche
Jahrestemperatur in Deutschland
ist seit 1881 bereits um 1,6 Grad gestiegen – stärker als
weltweit", sagt Tobias Fuchs vom DWD. Diese Erwärmung
hat Folgen, die wir alle spüren: Die Zahl der Hitzetage
hat sich schon fast verdreifacht, Tropennächte,
Dürrezeiten, aber auch Starkregenereignisse nehmen
zu. Die Konsequenz: Für die Stadtklimatisierung ist
insbesondere auch Wasser enorm wichtig. Wir müssen
Lösungen finden, um Zeiten mit zu wenig und
Zeiten mit zu viel Wasser besser zu managen. Maßnahmen
auf kommunaler Ebene betreffen – je nach lokaler
Situation – die Kanalisation, die Oberflächengestaltung,
die Bauleitplanung und nicht zuletzt die optimierte
Regenwassernutzung im öffentlichen und im
privaten Bereich.
Resilienz steigern
In Fachkreisen besteht Einigkeit, dass es dringenden
Handlungsbedarf gibt, um unsere bebauten Räume
an die veränderte Klimasituation anzupassen und das
bedeutet ganz konkret, in den Städten, aber auch im
ländlichen Raum und in Gewerbegebieten das Modell
der „Schwammstadt“ anzustreben: Ziel ist es, anfallendes
Regenwasser in Städten lokal aufzunehmen
und zu speichern, anstatt es lediglich zu kanalisieren
und abzuleiten. So bereiten Städte sich zukunftsorientiert
auf Dürrezeiten vor und beugen Schäden infolge
von Starkregenereignissen vor. Kurz gefasst: Je grüner
die Stadt wird – nicht nur durch Parks, sondern auch
durch Dach-, Fassaden- und Hofbegrünung – desto
besser können Extremniederschläge abgefedert werden.
Es geht dabei nicht nur um die Vermeidung von
materiellen Schäden an Gebäuden, Straßen, Grundstücken
etc., sondern auch um die Gesundheitsvorsorge
für die Bevölkerung.
Natur + Garten | 51
Der Hochablass am Lech in Augsburg
Schau-Wasserrad im Augsburger Lechviertel
Die Turbinen des Hochablass-Wasserwerks
Wassersensibel in die Zukunft
Es ist offensichtlich, dass wir zur Anpassung an den Klimawandel
ein optimiertes Wassermanagement im bebauten
Raum brauchen. Regenwasserspeicherung und
-nutzung statt Kanalisation ist das Gebot der Stunde. So
lässt sich ein großer Teil des Trinkwasserverbrauchs
einsparen und durch kostenloses Regenwasser ersetzen,
beispielsweise für die Bewässerung des öffentlichen
Grüns der Städte, aber auch für private Gärten. Es ist
angebracht, Regenzeiten zu nutzen und sich für den
Sommer einen Wasservorrat anzulegen, beispielsweise
in einem Gartenteich oder einer Zisterne. Und vor allem
ist es wichtig, in Zukunft weniger Flächen zu versiegeln,
sondern sie wasseraufnahmefähig zu gestalten, damit
natürliche Verdunstung möglich ist.
Wasserwirtschaft in Augsburg
In der UNESCO Kulturerbe-Stadt Augsburg gehört
nachhaltige Wasserwirtschaft seit Jahrhunderten zur
Tradition. Anhand von 22 vernetzten Denkmälern lassen
sich die Entwicklungsschritte der Wassertechnologien
vom ausklingenden Mittelalter bis ins Industriezeitalter
lückenlos nachvollziehen. Daraus kann
die Menschheit weltweit wertvolles Wissen für die Zukunft
der Wasserversorgung gewinnen. Doch auch
heute schon kümmern sich in Augsburg und Umgebung
kompetente Unternehmen um eine nachhaltige
Wasserversorgung in der Region. Die Stadtwerke Augsburg
engagieren sich unter anderem für den Trinkwasserschutz.
Das Grundwasser aus dem Augsburger
Trinkwasserschutzgebiet ist naturbelassen und kommt
ohne jegliche Aufbereitung im heimischen Wasserhahn
an. Es ist eines der besten Trinkwässer Europas. Die
LEW-Gruppe betreibt u. a. das Stromverteilernetz in
der Region und ist mit 36 Wasserkraftwerken einer der
führenden Wasserkraft erzeuger in Bayern.
Quelle VGL NRW, Kongress am Park GmbH
52 | Natur + Garten | Fassadenbegrünung
Die Pflanzen können in ein Rankgitter
einflochten werden.
Green Art: Fassade im Jardín vertical
in Mexico City
Im urbanen Umfeld, besonders in Metropolen, sind Grünpflanzen oft Mangelware.
Mit begrünten Fassaden lässt sich der städtische Wohn- und Arbeitsraum ökologisch
aufwerten. Aber auch optisch können so neue Highlights gesetzt werden.
Immer an der Wand lang
Fassadenbegrünung für besseres Klima
Fotos Helix, Diego Delso
Begrünte Fassaden sehen nicht nur attraktiv aus, sie haben auch
positive Auswirkungen auf das städtische Mikroklima, die Bausubstanz
und die Lebensqualität im Wohnraum. Durch die Bildung
von Pflanzenmasse wird Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft
gebunden und Sauerstoff gebildet. Die Verdunstung von Wasser
über die Blätter erhöht zudem die Luftfeuchtigkeit und senkt die Temperatur
in der unmittelbaren Umgebung. Durch die Absorption von Staubteilchen
auf der Blattoberfläche wird zudem die Luftbelastung verringert.
Vielfältige Schutzfunktionen
Das dichte Blattwerk einer begrünten Wand schützt die Fassade vor direkter
Sonneneinstrahlung und vermindert im Sommer auf diese Weise,
insbesondere bei nicht gedämmten Gebäuden, das Aufheizen der Außenwände.
Bei immergrünen Pflanzen wie z. B. Efeu kommt zudem eine wär-
medämmende Wirkung in der kalten
Jahreszeit hinzu. Eine begrünte
Wand stellt außerdem einen wertvollen
Lebensraum für verschiedene
Insekten und Vögel dar. Beispielsweise
als Nistplatz für diverse
Singvogelarten oder in Form von
Blüten und Früchten als Nahrungsquelle.
Das Blattwerk einer Fassadenbegrünung
ist auch ein effektiver
Lärmschutz, da Schallwellen
geschluckt und in einem deutlich
geringeren Maße reflektiert werden
als durch die glatte Hauswand.
Natur + Garten | 53
Begrüntes Parkhaus in Köln
Die rund 2.000 Quadratmeter große Frontfassade des neuen Parkhauses in
Köln-Mülheim besteht aus einer metallischen Netzstruktur, an der mehr als
5.000 Schling- und Kletterpflanzen emporwachsen. Die Bepflanzung ist wintergrün
und spiegelt den Wechsel der Jahreszeiten wider. Insgesamt wurden 300
Meter Pflanzgefäße an dem Gebäude angebracht. Wo es der Untergrund zuließ,
konnten im Erdgeschoss zusätzlich Gewächse direkt in den Boden gepflanzt
werden. Bis die Pflanzenwand üppig und dicht ist, vergehen etwa zwei bis drei
Jahre. In dieser Entwicklungszeit werden die neuen Triebe regelmäßig in das
Stahlnetz eingeflochten. Die anschließende Unterhaltspflege der Begrünung ist
überschaubar. Alle Pflanzgefäße sind an eine computergesteuerte, vollautomatische
Bewässerungs- und Düngeanlage mit digitaler Steuerung angeschlossen.
Der Grundbedarf der Gewächse wird mit gesammeltem Regenwasser gedeckt.
Fassade „Chiang“ aus dem Buch
Evergreen Architecture
Auswirkungen auf die Bausubstanz
Durch die Pflanzen werden Fassaden vor direkter UV-Einstrahlung,
Schlagregen und Schmutzablagerungen geschützt. Bei alter Bausubstanz
wird zudem das Erdreich durch den Wasserentzug der Pflanzen
trocken gehalten. Allerdings kann es bei fehlender Pflege oder unsachgemäßer
Ausführung auch zu Schäden an der Bausubstanz kommen.
Einer intensiven Planung und der Auswahl geeigneter Pflanzen kommt
hierbei besondere Bedeutung zu. Eine Fassadenbegrünung erfordert
auch regelmäßige Pflege. Bei bodengebundenen Begrünungen ist diese
in der Regel ein- bis zweimal jährlich durchzuführen. Die wichtigsten
Tätigkeiten sind der Rückschnitt und das Einflechten in Kletterhilfen.
Dabei ist besonders darauf zu achten, dass Fenster, Fensterläden und
das Dach von Bewuchs frei bleiben. Zudem dürfen Fallrohre und Lüftungsausgänge
nicht einwachsen.
Fassadengebunde Begrünung
Neben bodengebundener Fassadenbegrünung sind in jüngster Zeit
auch Begrünungssysteme auf dem Markt, die in der Fassade selbst
wachsen. Dabei handelt es sich um Systeme, die nach dem Prinzip
der vorgehängten, hinterlüfteten Fassade konstruiert und als Vorsatzschale
direkt auf die Außenwand montiert werden. Die Pflanzen selbst
wachsen in einem Substrat in kleinen Taschen oder auf einem flächig
ausgebrachten Vlies. Da die Pflanzen nicht mit dem Boden verbunden
sind, müssen sie laufend künstlich bewässert und mit Nährstoffen versorgt
werden. Dadurch sind der technische Aufwand und die Kosten dieser
➵
Evergreen
Architecture
Wer sich mit dem Thema Fassadenbegrünung
intensiver befassen möchte,
findet im Buch „Evergreen Architecture“
zahlreiche Inspirationen anhand
der Darstellung abgeschlossener Projekte
und theoretischer Entwürfe. In
englischer Sprache, erhältlich über die
Websites „Bookshop“ und „Gestalten“
54 | Natur + Garten | Fassadenbegrünung
Vertikale Bepflanzung mit System, am besten vom Fachmann
♦ Foto ClimaGrün
„Durchdesignte“ Blumenpracht in einer Rotonde in den
Niederlanden ♦ Foto Lubbe Lisse
Wandbegrünungsmethode deutlich höher als bei
der klassischen bodengebundenen Begrünung.
Allerdings lassen sich hierbei auch sehr vielseitige
optische Effekte realisieren, die zu einer besonderen
Aufwertung der Immobilie führen.
BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres
Die Siegerplakette für die beste Fassadenbegrünung,
die jedes Jahr vom Bundesverband GebäudeGrün
e.V. (BuGG) verliehen wird, geht diesmal
in die österreichische Hauptstadt. Ausgezeichnet
wird ein Projekt in der Hannovergasse in Wien,
das 2019 vom Unternehmen 90DEGREEN realisierte
wurde. Schon beim ersten Blick auf die
im Bestand nachträglich begrünte Fassade wird
das Besondere daran deutlich: An dem Gebäude
kamen ganz verschiedene Formen der Vertikalbegrünung
zum Einsatz.
Quelle oekologisch-bauen.info
Jede natürlich grüne Fläche trägt zur
Verbesserung des Kleinklimas vor Ort
bei, ist Teil einer grünen Infrastruktur
und von erheblichem ökologischem
Wert. Prädestiniert für die Förderung
von intelligentem Grün im städtischen
und ländlichen Raum sind Inseln in
Kreisverkehren.
Lebendige Inseln
im Straßenverkehr
Bepflanzte Kreisel
BUGG Fassadenbegrünung des Jahres 2020: Hotel in Wien
Kreisverkehre sparen Ampeln, machen den
Verkehr flüssiger, vermeiden Unfälle, bremsen
den Verkehr an Ortseinfahrten und sorgen
für weniger Flächenversiegelung als
normale Kreuzungen. Zugleich bieten sie Raum für Bepflanzung
im urbanen Raum – ein heißes Thema hinsichtlich
Klimawandel, Hitzeinseln, Biodiversität und
Nachhaltigkeit.
Mit der Auswahl der richtigen Pflanzen können sich
Verkehrsinseln das ganze Jahr über ökologisch und
optisch von ihrer besten Seite zeigen. Während im
Frühjahr Zwiebelpflanzen ihre Blütenpracht entfalten,
schützen Bodendecker ganzjährig das Erdreich. Auch
Ziergräser bedecken die Fläche mit ihren Soden und
bilden das Jahr über den Hintergrund für niedrigere
Stauden und andere Blühpflanzen.
Kolumne | Natur + Garten | 55
Sylvia Schaab ist Journalistin und „Weltverbesserin“. In Vorträgen
und Workshops zeigt sie, wie einfach es ist, grüner und nachhaltig
zu leben. Tipps zum Leben mit weniger Plastik und Müll gibt es
unter www.gruenerwirdsnimmer.de. ♦ Foto privat
Bepflanzter Kreisverkehr in Lindau ♦ Foto Studio
Altenried
Grüner wird’s
nimmer
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben
Die blühende
und summende Hausfassade
Auch eine Landschaft mit Bäumen kann einen Kreisverkehr
aufwerten. ♦ Foto Aggregate Industries
Blumenpracht in den vier Segmenten des Kreisverkehrs
am Münchner Gärtnerplatz ♦ Foto Stadt München
Fassade soll schöner werden“, das war
die Überlegung für unser Projekt, die Außenhaut
unseres Hauses freundlicher zu gestalten.
Statt Arbeit in einen neuen Anstrich „Unsere
zu stecken, könnte doch Efeu die Wände hinaufklettern?
Erprobt hatten wir das ja bereits mit der grünen Sommeroase
aus Wildem Wein an der Wand zum Schuppen.
Zur Blüte findet dort ein ohrenbetäubendes Summen hunderter
Bienen statt, die sich auf den Nektar stürzen.
Gesagt, getan und – zum Modellprojekt für Fassadenbegrünung
in Augsburg erkoren – legten wir los. Um das
Malern kamen wir zwar nicht herum, doch mit frischem
Anstrich und Spalieren aus Akazienholz wirkt das Bauernhaus
von 1885 schon viel freundlicher. Nun ranken
sich ganz stilecht Rosenstöcke der Sorte „Peach Melba“
nach oben und erfreuen uns und unsere Nachbarn.
Apropos Nachbarn: So eine Fassadenbegrünung sorgt für
Gesprächsstoff! In all den Stunden mit Streichen, Zimmern
und Pflanzen kamen wir mit vielen Menschen ins
Gespräch. Gerade im heißen Corona-Sommer war ein
Plausch eine willkommene Abwechslung für Gassi-Geher
und Spaziergänger. Denn so eine grüne Fassade ist nicht
nur schön fürs Auge, sondern leistet auch einen sinnvollen
Beitrag zum Klimaschutz: Blühpflanzen locken
Bienen und andere Insekten an, immergrüne Kletterpflanzen
binden CO 2 , schützen natürlich vor Hitze und
Kälte und machen das Viertel einfach schöner. Ich freue
mich schon auf die vielen grünen Fassaden, die hoffentlich
bald in unserer Umgebung aufblühen werden.
56 | Natur + Garten | Grüne Fassaden für Augsburg
Einer
für alle.
Alle für
einen.
Impfen
lassen.
Ohne
Termin
Zum Schutz
für die ganzen Familie.
augsburg.de/impfen
#gemeinsamgegencorona
Die Augsburger Architektin Sabine
Pfister und die Urban-Gardening Expertin
Tine Klink haben eine detaillierte
Praxis-Anleitung für vertikale
Gärten erstellt und erprobt.
Grüne Fassaden
für Augsburg
Praxis-Anleitung für vertikale Gärten
Text + Foto Cynthia Matuszewski
Warum beim Gärtnern nicht einmal eine ungewohnte
Perspektive einnehmen und in die Höhe
denken? Gerade, wenn man mitten in der Stadt
wohnt und nicht viele Quadratmeter Boden zur
Verfügung hat.
„Wir denken an eine
Dimen sion, die nur eine
Stadt zu bieten hat und
die oft als Nachteil definiert
wird: die Höhe.
Und auf einmal erschließen
sich vielfältige zusätzliche
Möglichkeiten!
Der vermeintliche Nachteil
wird zum Vorteil. Fassaden, leere Hauswände oder langweilige
Mauern sind die Grundlage für unser grünes Augsburg –
eine Stadt mit vertikalen Gärten“, erklärt Sabine Pfister.
Im Rahmen des Projektes „Kurze Wege für den Klimaschutz“
und in Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda 21 der Stadt
Augsburg erprobten die beiden Fachfrauen ihren Gegenentwurf
zur steinernen Stadt an einem Container, einem Einfamilienhaus
und an einer Brandmauer in Augsburg.
Triftige Argumente für begrünte Hauswände gibt es viele.
Und das gesamte Quartier wird bunter, lebenswerter und
menschenfreundlicher.
In ihrer Broschüre haben Tine Klink und Sabine Pfister ihre Erfahrungen
verarbeitet und vor allem Wert auf eine praxisnahe
Beschreibung gelegt. Von kurzen Anleitungen zu Bau und Auswahl
des richtigen Rankgerüsts bis hin zu praktischen Pflanzlisten,
hilfreichen Links und einer „Checkliste“ wird jeder Schritt
leicht verständlich begleitet. „Wir wollen mit unserer Broschüre
möglichst viele Menschen – und gern auch die Stadt Augsburg
– für grünen Fassade begeistern und alle Interessierten
dabei unterstützen, dass in unserer Stadt bald einige vertikale
Gärten in den Himmel wachsen“, so Sabine Pfister.
Die Broschüre „Grüne Fassaden in Augsburg. Vertikale Gärten
– planen – bauen und genießen – eine Anleitung“ ist jetzt
in Augsburg kostenlos erhältlich im Büro für Nachhaltigkeit,
Maximilianstraße 3, 2. Stock, im „Wohnzimmer“ im Schwabencenter,
Wilhelm-Hauff-Straße 28, in der Stadtbücherei
Augsburg, Ernst-Reuter-Platz 1 und auf Anfrage bei Sabine
Pfister, InterQuality Architekten GmbH, Wolframstraße 9,
86161 Augsburg, Tel. 0173 36 70 372
Einfach einsteigen.
Zum Bestpreis
fahren.
Neu: swa BiBo
Gemeinsam
nachhaltig
swa BiBo,
die neue App.
Ab jetzt kannst du ganz
einfach mobil ein- und
auschecken – zum
besten Preis für dich.
Sei dabei:
swa.to/bibo
Immer an deiner Seite
58 | Wohnen + Design | Holz versus Beton
Holz versus Beton
Was ist nachhaltiger und tragfähiger?
Ist Holz vielleicht die Lösung, um in Zukunft weniger Beton zu verbauen?
Die Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg testete
im Dezember 2020 die beliebten Baustoffe bis an die Grenzen. Im von Prof.
Dr.-Ing. Sergej Rempel initiierten Tragfähigkeits-Contest wurden erstaunliche
Ergebnisse beobachtet. Der natürlich nachwachsende Rohstoff Holz
konnte im Kräftemessen seine Kontrahenten teilweise in die Knie zwingen.
Foto Presse
Baustoffe mit individuellen Stärken
Kann ein natürlicher Rohstoff den Baustoff Beton
wirklich ersetzen? So leicht lässt sich diese Frage nicht
beantworten! Sowohl Holz als auch Beton werden
für ihre unterschiedlichen Festigkeitseigenschaften als
Baustoffe sehr geschätzt. Während Beton extremem
Druck standhalten kann, ist der leichte Werkstoff Holz
bei Biegung und Zug enorm belastbar. Auch im Hinblick
auf die Umweltverträglichkeit könnten beide Baustoffe
kaum unterschiedlicher sein. So bindet Holz als natürlich
wachsender Rohstoff CO 2 , während die Herstellung
von Beton bei derzeitigen Verfahren zu hohen CO 2 -
Emissionen führt. Daher werden im Hybridbau gern
beide Baustoffe in Form von Holz-Beton-Verbundteilen
kombiniert, um den Betonanteil im Werkstoff zu reduzieren
und die Stärken beider Baustoffe auszuspielen.
Holz vs. Beton vs. Verbundwerkstoff
Doch wie schneiden die Werkstoffe im Extremtest
ab? Im Rahmen eines Laborversuchs ermittelten
Experten der Hochschule Augsburg die Belastungsgrenzen
sowohl für Holz und Stahlbeton als auch für
einen Holz-Beton-Verbundstoff. Dabei wurden über
einen Lastverteiler solange Kräfte auf den Prüfkörper
ausgeübt, bis dieser zu Bruch ging. Die Moderation
in Person von Prof. Dr.-Ing. Sergej Rempel und Prof.
Dr.-Ing. Tobias Schmidt sorgte für eine detaillierte
Erläuterung des Experiments und zeigte, wie präzise
sich die Baustoffbelastungsgrenzen errechnen lassen.
Nachwachsender Rohstoff triumphiert
Bei der „Siegerehrung“ ging der Holzbalken als Gewinner
hervor. Dieser schnitt im Vergleich zu
Wohnen + Design | 59
den beiden anderen Werkstoffen
hinsicht lich der Eigengewicht-Prüflast-Relation
am besten ab, d. h. bei
relativ leichtem Gewicht kann Holz
verhältnismäßig starken Kräften
ent gegenwirken. Der Stahlbetonbalken
ging trotz des höheren Eigengewichts
schon deutlich früher als
Holz zu Bruch. Soll der Baustoff allerdings
unabhängig vom Eigengewicht
einer möglichst großen Last
standhalten, so kombiniert der Holz-
Beton-Verbundstoff die Stärken beider
Werkstoffe und ist mit Abstand
am tragfähigsten.
Welcher Baustoff in der Praxis verwendet
wird, hängt folglich auch
vom Einsatzgebiet und den jeweiligen
Werkstoffanforderungen ab.
Jedoch wurde erneut deutlich, dass
die nachwachsende Ressource Holz
als Bau- oder Verbundstoff großes
Potenzial besitzt.
Quelle Regio A3
Holz
Holz ist beständig gegen elektrische Ströme. Diese Eigenschaft macht es zu
einem optimalen Material für die elektrische Isolierung. Einer der weiteren
Hauptgründe für die Wahl von Holz als Baustoff ist seine Zugfestigkeit; beide
Eigenschaften machen Holz zum perfekten Hochleistungsbaustoff, z. B. für Tragbalken.
Holz ist volumenmäßig viel leichter als Beton und Stahl; es ist einfach
zu handhaben und vor Ort sehr anpassungsfähig. Es ist langlebig, bildet weniger
Wärmebrücken als seine Gegenstücke und lässt sich leicht vorfertigen. Seine
Druckfestigkeit ähnelt der von Beton. Es absorbiert den Schall und ist umweltfreundlich.
Nachteile: Holz kann schrumpfen oder quellen bzw. kann durch Pilze,
Insekten und die Umweltbedingungen sowie durch Feuer geschädigt werden.
Stahlbeton
Stahlbeton hat eine hohe Druckfestigkeit. Er kann auch einer stärkeren Zugspannung
standhalten. Aus ihm können sehr robuste und langlebige Gebäude
errichtet werden. Stahlbeton ist wartungsarm und eignet sich daher besonders
für Fundamente und Pfeiler. In der Bauindustrie werden zunehmend Stahlbetonfertigteile
eingesetzt. Dies bietet Vorteile in Bezug auf Umweltbelastung, Kosten
und Geschwindigkeit der Konstruktion. Nachteile: die lange Aushärtezeit von
Beton von 30 Tagen bei Anfertigung vor Ort; Gefahr von Materialschwund.
Baustahl
Baustahl hat sowohl eine hohe Druck- als auch Zugfestigkeit. Bevor Stahl
bricht, gibt er nach bzw. verbiegt sich. Das relativ geringe Eigengewicht und
die einfache Konstruktion ermöglichen kurze Bauzeiten, was die Effizienz erhöht.
Stahlkonstruktionen weisen auch eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf.
Bei Bedarf können sie problemlos repariert werden. Stahlelemente können
leicht vorgefertigt und auch recycelt werden. Nachteile: energieintensiv und
teuer in der Herstellung; problematisch im Brandschutz.
GESUCHT:
MAURER &
BETONBAUER
Jetzt bewerben auf monz-hausbau.de
MONZ Hausbau GmbH Edisonstraße 11 M | 86399 Bobingen | 08234 - 908 9090 | info@monz-hausbau.de
60 | Wohnen + Design | Die neue Lust auf Teppich
Ein Teppich ist nicht nur ein Bodenbelag, der für warme Füße
sorgt. Er kann zum zentralen Hingucker werden, den Raum völlig
verändern und älteres Interieur aufwerten. Lose Teppiche lassen
sich leicht umpositionieren und bieten so viel Gestaltungsfreiheit.
Die neue Lust auf Teppich
Was uns jetzt zu Füßen liegt
Fotos Rug’Society, Benuta, JAB, Hommés Studio,
Sonya Winner Rug Studio
Grüntöne
Im Trend liegen Grüntöne, die uns einen entspannenden
Aufenthalt in der freien Natur nachspüren lassen. Besonders
kombifreundlich ist der ruhige Grünton Salbei,
der gut mit anderen Naturfarben und Naturmaterialien
wie Holz oder Rattan etc. funktioniert.
Berberteppiche
Die Teppiche, die ursprünglich aus Tunesien und Algerien
stammten, waren zuletzt in den 1980er Jahren
beliebt und erleben derzeit ein Revival. Handgeknüpft
und aus hochwertiger Schafwolle ergänzen
sie wunderbar den cosy Boho-Style. Kennzeichen
sind reduzierte Muster auf naturfarbenem Grund.
Struktur- und Materialmix
Akzente setzen dekorative plastische Optiken, die
durch unterschiedliche Florhöhen entstehen. Bei
so viel Profil können kräftige Farben gerne Pause
machen. Unterstützt wird die Wirkung durch die
Kombination verschiedener Materialien.
Handgeknüpfter Teppich „Oslo“ aus Wolle und
Bambus-Seide, in verschiedenen Durchmessern
Wohnen + Design | 61
Nachhaltigkeit
Wer beim Stichwort Nachhaltigkeit
in Sachen Teppiche an staubigen
Öko-Look denkt, liegt falsch. Die
Materialien wie Jute oder Baumwolle
stammen immer häufiger aus
nachhaltiger Produktion oder wurden
recycelt. So braucht man auch
bei Teppichen aus Kunstfasern kein
schlechtes Gewissen zu haben.
Statement-Teppiche
Versierte Hobby-Innenarchi tekt*innen
kombinieren Teppiche mit auffälligen
Farben und/oder Mustern
geschickt zu sonst ruhigem Ambiente
und dezenten Wandfarben. So
erhält der Raum einen individuellen
unverwechselbaren Touch.
Künstlerischer Teppich „Black Ink“ aus
pflanzlicher Seide
Teppiche, ob groß oder klein, werten
jedes Zuhause auf
Vintage
Die Vorliebe für scheinbar abgenutzte
Teppiche im Vintage-Look
ist seit Jahren ungebrochen, doch
sollte man diese unbedingt modern
kombinieren, um einen altbackenen
Look des Ambientes zu vermeiden.
Geometrische Muster
Manche Teppiche sind Meister der
optischen Täuschung. Ihre Mus ter
imitieren z. B. Fliesen, Marmor
oder Holzmaserungen. Auch Dessins
im Art Deco-Stil erfreuen sich
größter Beliebtheit.
(o.) Handgeknüpfter Teppich
„Miró“ aus Wolle und Seide, (r.)
Leder-Patchwork: „Combo“
(o.) In Trendfarben:
„Disruption“
Wollberber
„Beppo“
Mehr ist mehr
Mehrere Teppiche übereinander
und versetzt angeordnet schaffen
ein Maximum an Wärme und
Gemütlichkeit. Vorausgesetzt, die
einzelnen Teppiche sind nicht zu
dick (Stolpergefahr!) und harmonieren
in Farbe und Material.
Viskoseteppich „Hudson“
in trendigem Salbei
Wollteppich
„Jellybean Mango“
Webmuster in
Naturfarben
62 | Wohnen + Design | Wandteppiche
An die Wand gehängt sorgen
Teppiche dafür, dass vertikale
und horizontale Flächen optisch
miteinander verschmelzen.
Wandteppiche aus Designerhand
können Bilder ersetzen.
More than
Floor
Wandteppiche
Bedruckter Teppich ♦ Teppichdruck Deutschland
„Graff“ Muster-Zwillinge
für Boden und Wand ♦
Rug’Society
Fotos Hersteller / Anbieter
Mit ihnen lässt sich jeder Einrichtungsstil
wirkungsvoll unterstreichen. Dabei spielen
Material, Web- bzw. Knüpfart und Florhöhe
eine untergeordnete Rolle. Wichtig
ist in jedem Fall, dass Farben und Stil des Wandteppichs
mit der Möblierung harmonieren. Wenn hochwertige
Teppiche Wände schmücken, sorgen sie darüber
hinaus für ein heimeliges Wohnklima, denn sie wirken
isolierend. Auch sollten die Teppiche plan an der Wand
angebraucht sein und nicht „durchhängen“. Nur so
kommen sie optimal zur Geltung.
Multicolor-Teppich im Vintage-Look, in vielen Farbstellungen
erhältlich, angelehnt an klassische Persermuster ♦ Benuta
Wohnen + Design | 63
Leder-Patchwork in rustikalem Look ♦ Benuta
Grafisches Muster ♦ Rug‘Society
WENN DIR GEFÄLLT WIE
BEQUEM ES AUSSIEHT,
dann wirst du lieben, wie bequem es sich anfühlt.
BE AWAKE FOR THE FIRST TIME IN YOUR LIFE ® | HASTENS.COM
HÄSTENS STORE AUGSBURG
Stilmanufaktur GmbH | Maximilianstraße 30 | 86150 Augsburg
Tel.: +49 (0) 821 50 87 18 60 | E-Mail: hallo@stilmanufaktur.de
64 | Wohnen + Design | Wandpaneele
Platz für Paneele
Wandverkleidungen mit Stil
Täuschend echt in der Optik: Fake-Paneel-
Tapete von Wallsauce
Mit echten Wandpaneelen lassen sich mangelhafter Putz, alte Fliesen oder
Aufputz-Kabel unsichtbar machen. Vor allem aber können Wände damit plastisch
gestaltet und so doppelt interessant gemacht werden. Fake-Paneele aus
Tapete erzielen einen ähnlichen 3D-Effekt.
Fotos Hersteller
Früher wurden Paneele meist zum Schutz der
Wände dort angebracht, wo sich viele Menschen
aufhielten bzw. bewegten. Das ist unter
anderem in Gastro-Betrieben heute noch der
Fall. In skandinavischen Ländern sind Holzpaneele vor
allem ein Stilelement. Sie enden meist in halber Raumhöhe.
Und in vornehmen Villen vergangener Jahrhunderte
verbargen sich in Wandverkleidungen oft geheime Türen.
Waren Paneele einst vorwiegend aus Holz, so können sie
heute aus allen möglichen Materialien bestehen. Es gibt
auch Tapeten, die so geschickt designt sind, dass sie optisch
dreidimensionale Wandverkleidungen vorgaukeln.
Die Tapeten-Variante ist dann praktisch, wenn die Paneel-
Optik nicht dauerhaft beibehalten werden und eine spätere
Umgestaltung des Raums erleichtert werden soll.
Holzpaneel mit farbigen Akzenten und integrierten praktischen
Extras ♦ Ina Aszkielowicz
Wohnen + Design | 65
Klassische halbhohe Wandvertäfelung aus Holz mit Facetten-Elementen.
Sie passt besonders gut zum skandinavischen
Einrichtungsstil ♦ Landhaus Wandvertäfelungen
Plastische Wandverkleidung im Mega-Webmuster, vorwiegend
aus Bambus und individuell bemalbar. Für einzelne
Wände, mit guten Isoliereigenschaften ♦ VidaXL
Teil-Paneel auf halber Höhe aus Holz, als dekoratives, verbindendes
und schützendes Einrichtungselement, zum Beispiel
für ein Home Office ♦ Sudbrock
Für ein rustikales Ambiente mal kein Holz, sondern Pappelrinde
als natürliche Wandverkleidung. Pappeln wachsen schnell und
können bis zu 45 Meter hoch werden ♦ Bark House
Fake-Paneele
Diese auf Tapete gedruckten
Paneele sind auf den ersten
Blick nicht von echten zu unterscheiden.
Die Motive orientieren
sich an klassischen Holzpaneelen
und sind in zahlreichen
Farben bzw. Optiken erhältlich.
Sie können auf Maß bestellt
werden.
Informationen
www.wallsauce.com
Schalldämmung #1: 3D-Wandpaneel aus weichen
Akustikschaumstoff-Modulen ♦ Hoosa
Schalldämmung #2: Akustikplatten mit
Schafwolle im Beton-Look ♦ Whisperwool
66 | Vorschau + Impressum
Vorschau
Fotos
Solebich, Getty Images, Martin Dürr, dpa
Freunde
auf vier Pfoten
Industrial Style
Impressum
Das regionale Lifestylemagazin
7. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
MedienFusion
Verlag:
MedienFusion KG
Am Aichberg Verlag
3 ♦ D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53
MedienFusion
Verlag
Herausgeber:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Chefredaktion / Geschäftsleitung:
MedienFusion
Social Media:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Tel. 08251 - 51059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Verlagsleitung:
Marcus Bail ♦ Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de
Weitere Mitarbeiterinnen dieser Ausgabe:
Aliena Guggenberger, Maren Martell, Cynthia Matuszewski,
Sylvia Schaab
MedienFusion
Verlag
Runde Gemüse
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de
Anzeigenverkauf:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 MedienFusion - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Marcus Bail
Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de
Strom und Auto
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8,
gültig seit 1. Januar 2021
Layout:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
Druck:
Kössinger AG
Fruehaufstraße 21
D-84069 Schierling
www.koessinger.de
Abonnement:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils zum Anfang
des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).
Urheber- und Verlagsrecht:
Copyright © 2021 für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag
KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
elektronischen Datenträgern.
Bereit für erstklassige Performance?
Auch beim Leasing. Der neue Macan. Vorwärtsdrang.
Entdecken Sie den neuen Macan. Jetzt zu besonders attraktiven Konditionen bei uns im
Porsche Zentrum Augsburg. Und entscheiden Sie sich bei Abschluss eines Leasingvertrags
für Porsche ServicePLUS oder Porsche Leasing S. So können Sie sich auf das konzentrieren,
worauf es ankommt: unvergesslich schöne Fahrerlebnisse.
Porsche Macan
Leasing
EUR 699,–
monatlich/36 Monate*
Sonderzahlung: EUR 5.783,67
Laufleistung: 10.000 km
Porsche Zentrum Augsburg
Sportwagenzentrum Seitz +
Kummer GmbH
Porschestraße 5
86368 Gersthofen
Tel. +49 821 45544-900
www.porsche-augsburg.de
Macan · Kraftstoffverbrauch in l/100 km: innerorts 10,9–10,8 · außerorts 7,6–7,4 · kombiniert 8,8–8,7 (NEFZ); kombiniert 10,7–10,1 (WLTP);
CO₂-Emissionen in g/km kombiniert: 200–198 (NEFZ); 243–228 (WLTP); Energieeffizienzklasse D; Stand 08/2021
* Ein beispielhaftes, unverbindliches Angebot der Porsche Financial Services GmbH & Co. KG, Porschestraße 1, 74321 Bietigheim-Bissingen
für einen Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung. Das Angebot ist begrenzt und gültig bei einem Vertragsabschluss bis 30.11.2021 und
Fahrzeugübernahme bis 31.01.2022. Der Abschluss einer Vollkaskoversicherung wird vorausgesetzt. Zusätzlich anfallende Zulassungskosten
i. H. v. EUR 130,– und Überführungskosten i. H. v. 1.290 EUR sind an das Porsche Zentrum Augsburg zu zahlen. Alle Preisangaben inkl. MwSt.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildung zeigt abweichende Sonderausstattung.
Mit der optionalen Zusatzleistung Porsche Leasing S sind eventuelle Schäden aus typischen Alltagssituationen wie z. B. Kratzer, Dellen oder
Beschädigungen der Felgen bis zu EUR 5.000,– bei der Rückgabe Ihres Fahrzeuges abgedeckt.
Mit der optionalen Zusatzleistung Porsche ServicePLUS sind Wartungs- und definierte Verschleißreparaturen im Porsche Zentrum während
der Vertragslaufzeit bequem über eine monatliche Rate abgedeckt. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Porsche Zentrum.