der-Bergische-Unternehmer_0921_Nonprint
Das Wirtschaftsmagazin für das Bergische Land und den Kreis Mettmann
Das Wirtschaftsmagazin für das Bergische Land und den Kreis Mettmann
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
der BERGISCHE www.bvg-menzel.de
UNTERNEHMER
DAS WIRTSCHAFTSMAGAZIN FÜR DAS BERGISCHE UND DEN KREIS METTMANN
09
2021
30 Serie
Handwerk: Als Iron-Man auf dem
Karrieresprung
34 Gastkommentar
Traumjob Manager?
Das war einmal!
40 Unterwegs
Emiia Romagna - ein
Traumziel für Gourmets
Regional verwurzelt, international verbunden.
Höchste Ansprüche an die Beratungsqualität und langjährige Verankerung in der Region:
Das sind die Eckpfeiler unserer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungstätigkeit. Zu unseren Mandanten zählen bedeutende
mittelständische und kommunale Unternehmen. Als größte Kanzlei in Wuppertal und dem Bergischen Land bietet Ihnen
Breidenbach mit 140 Mitarbeitern fachübergreifendes Spezialwissen und internationales Know-how unter einem Dach.
Breidenbach und Partner PartG mbB
Friedrich-Engels-Allee 32
42103 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 493 74 0
www.breidenbach-wp.de
EDITORIAL
CreditreformThese Nr. 6
CreditreformThese Nr. 6 VERSPROCHEN
VERSPROCHEN
IST
VERSPROCHENISTVERSPROCHEN
IST
VERSPROCHEN
UND WIRD
VERSPROCHENUND DOCH WIRD GEBROCHEN. *
UND WIRD DOCH GEBROCHEN. *
DOCH GEBROCHEN. *
CREDITREFORM.
MIT SICHERHEIT MEHR WERT.
CREDITREFORM.
MIT Der Kauf SICHERHEIT auf Rechnung MEHR ist ein WERT. Zahlungsversprechen Ihres Kunden. Leider
werden diese Versprechen viel zu häufig gebrochen. Wir sorgen dafür, dass
CREDITREFORM.
Der Kauf Sie auf schneller Rechnung an ist Ihr ein Geld Zahlungsversprechen kommen – seriös Ihres und Kunden. zuverlässig. Leider So schonen wir
MIT SICHERHEIT MEHR WERT. werden diese dabei Versprechen noch Ihre viel Kundenbeziehung zu häufig gebrochen. und Wir sichern sorgen Ihnen dafür, dass ein werthaltiges
Sie schneller an Ihr Geld kommen – seriös und zuverlässig. So schonen wir
Creditreform Wuppertal
Geschäft. Sprechen Sie mit uns.
Der Kauf auf Rechnung ist ein Zahlungsversprechen dabei Ihres Kunden. noch Ihre Leider Kundenbeziehung und sichern Ihnen ein werthaltiges
werden Werth diese 91+93 Versprechen • 42275 viel Wuppertal zu häufig gebrochen. Wir Geschäft. sorgen Sprechen dafür, dass Sie mit uns.
Sie Telefon schneller 0202/25566-0 an Ihr Geld kommen • Telefax: – seriös 0202/594020
und zuverlässig. So schonen Creditreform wir Musterstadt
dabei info@wuppertal.creditreform.de noch Ihre Kundenbeziehung und • sichern www.creditreform.de/wuppertal
Ihnen
Creditreform
ein werthaltiges Tel. 0800 Musterstadt
- 9995500 | www.creditreform.de
Geschäft. Sprechen Sie mit uns.
Tel. 0800 - 9995500 | www.creditreform.de
Creditreform Musterstadt
der Tel. Bergische 0800 - 9995500 Unternehmer | www.creditreform.de 09|21 3
*
CreditreformThese Nr. 6
*
*
WIR ALLE HABEN DIE WAHL! Am 26. September ist Bundestagswahl.
Nach 16 Jahren Angela Merkel an der Spitze der Bundesregierung wird - wer
immer auch siegreich aus der Wahl hervorgehen wird - ein neuer Kanzler
oder eine neue Kanzlerin mit einem neuen Kabinett in den nächsten vier Jahren
über die Geschicke des Landes entscheiden. Die Herausforderungen sind
gewaltig, das sehen auch die Wirtschaftsvertreter aus verschiedenen Branchen
so, die unsere Redaktion zu ihren Wünschen und Vorstellungen für die
nächste Legislaturperiode befragt hat. Sie eint die dringende Forderung nach
einer Reform in der Steuerpolitik, nach einer vorsichtigen Verwaltung der
Staatsausgaben und vor allem nach einem umfassenden Bürokratieabbau. Natürlich
stellen genauso die Klimakrise, der notwendige Schub bei der Digitalisierung
und die Bewältigung der Pandemiefolgen enorme Herausforderungen
dar, denen sich die neue Regierung und das neue Parlament stellen
müssen. Bleibt zu hoffen, dass die anstehenden Koalitionsverhandlungen auch
bei einem Dreierbündnis keinen zu langen Zeitraum in Anspruch nehmen.
Dazu gibt es einfach zuviel zu tun.
Das sieht auch das Handwerk so, das derzeit gerade in den von der Flut getroffenen
Gebieten Großartiges leistet. Welche immensen Karrierechancen
diese Branche nicht zuletzt durch ein großes Weiterbildungsangebot zu bieten
hat, lesen Sie in der Fortsetzung unserer Handwerksserie.
Doch wenden wir uns in unserer aktuellen Ausgabe natürlich auch wieder den
schönen Dingen des Lebens zu und nehmen Sie mit auf einen Gourmet-Tripp
durch die wahrlich göttliche Landschaft zwischen Venetien und der
Toskana. Genießen Sie gedanklich die überaus reizvolle Umgebung und die
Vorzüge der italienischen Küche.
Viel Freude beim Entdecken der Möglichkeiten!
INHALT
18 Titel
Bundestagswahl 2021
Ein Land mit Erneuerungsbedarf
28
Serie Handwerk heute:
Als Iron-Man auf dem
Karrieresprung
34 Gastkommentar
Traumjob Manager: Das war einmal!
4 www.bvg-menzel.de
40
Emilia Romagna - eine Gourmettour
durch Parma, Modena und
Bologna
Namen & Nachrichten
06 Ausbildungsberatung „to go“
06 Deutschland braucht
Zuwanderung
07 Informationen über
BergischSmartMobility
08 Automotivland NRW auf
der IAA
09 Umfrage zu Mobilität und
Lieferlogistik
10 Autoindustrie setzt auf
digitale Kompetenzen
10 Fit im Job
11 GLW modernisiert sich
12 Neuer Planungsdezernent für
Solingen
12 Weniger Homeoffice
13 Auf dem Weg zum
klimafreundlichen Wirtschaften
14 Neue Digitalcoaches
14 Städtedreieck bei der TourNatur
15 Workshop Innovationsmethoden
16 IT-Sicherheit fehlt im Homeoffice
17 Materialengpass auf dem Bau
17 eSportclub für Solingen
Titel
18 Bundestagswahl 2021: Ein Land mit
Erneuerungsbedarf
Serie Handwerk heute
28 Als Iron-Man auf dem
Karrieresprung
30 In jeder Hinsicht überzeugend
Gastkommentar
34 Traumjob Manager?
Aus der Praxis
35 Recht, Finanzen, Steuern
Für Sie unterwegs
40 Emilia Romagna -
eine Gourmet-Tour
durch Parma, Modena
und Bologna
Rubriken
46 Handelsregister
50 Vorschau /Impressum
RINKE_Anzeige_4c_2021.qxp_RINKE_IHK 22.04.21 12:20 Seite 9
RINKE
der Bergische Unternehmer 09|21 5
NAMEN & NACHRICHTEN
Ausbildungsberatung „to go“
Rund 1.000 Ausbildungsstellen im bergischen Städtedreieck sind unbesetzt.
Foto: Wirtschaftsförderung Wuppertal
Die Ausbildungsvertreter
begaben sich
mit ihrem Angebot in
die Öffentlichkeit.
Der Rathaus-Vorplatz in Wuppertal-Barmen
und andere öffentliche Plätze in Remscheid
und Solingen wurden Ende August zur Anlaufstelle
für junge Menschen, die Hilfe bei
der Ausbildungssuche benötigen. An Wäscheleinen
schaukeltn ausgedruckte Stellenanzeigen,
weiterhin empfingen Ausbil-
dungsexperten, unter anderem der Agentur
für Arbeit die Jugendlichen, die eine Anschlussmöglichkeit
nach dem Schulabschluss
suchen. „Viele Jugendliche suchen
nach Sicherheit, indem sie lieber weiter zur
Schule gehen, statt sich nach einer Ausbildung
umzugucken“, erzählt Beate Auhagen
von der Agentur für Arbeit. Tatsächlich seien
aber noch über 1.000 Ausbildungsstellen
im Bergischen Städtedreieck unbesetzt. Und
es gibt einen Bewerbermangel. Besonders
im Handwerk suchen Betriebe händeringend
nach Nachwuchs. Um Jugendliche und auch
Eltern wieder mehr für eine betriebliche
Ausbildung zu begeistern, müssten neue
Formen der Bewerberansprache her, stellt
Sascha Bomann von der Kreishandwerkerschaft
Solingen-Wuppertal fest. Die „Beratung
beim Einkaufen“ als ein leicht zugängliches
Angebot sei solch ein Testformat.
Über 50 Gespräche mit Jugendlichen und
Eltern wurden an den beiden Beratungstagen
alleine in Barmen geführt, schätzt Oliver
Francke von der Regionalagentur Bergisches
Städtedreieck
Deutschland braucht Zuwanderung
Mehr ausländische
Fachkräfte anerkannt.
Im vergangenen Jahr wurden mehr ausländische
Berufsabschlüsse anerkannt als in
den Vorjahren, zeigen neue Destatis-Zahlen.
Gerade vor dem Hintergrund des demografischen
Wandels und der Coronakrise ist
Deutschland auf Fachkräfte aus dem Ausland
angewiesen, so die Einschätzung des
Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).
2020 wurden 44.800 ausländische Berufsabschlüsse
vollständig oder teilweise anerkannt,
zeigen heute veröffentlichte Zahlen
des Statistischen Bundesamtes – das sind
fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Zwei
Drittel der Anerkennungen stammen aus
dem Gesundheitsbereich, allen voran von
Krankenpflegern und Ärzten. Jede fünfte
Anerkennung entfiel auf nicht-reglementierte,
also beispielsweise duale Ausbildungsberufe.
Gerade hier wird händeringend nach
Fachkräften wie Bauelektrikern, Sanitär-,
Heizungs- und Klimatechnikern oder Forstwirten
gesucht. Insgesamt wurden in 2020
so viele Abschlüsse anerkannt wie noch nie.
Gleichzeitig ist die Zahl der neu gestellten
Anträge, wohl auch bedingt durch die Corona-Krise,
geringfügig gesunken. Deutschland
ist auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen.
Schon heute herrscht in vielen
Branchen ein Fachkräftemangel – durch die
Demografie und die bald in Rente gehende
Boomer-Generation wird sich das Problem
verschärfen. Eine Studie des IW zeigt, dass
das Arbeitskräftepotenzial ohne Zuwanderung
schon heute sinkt.
6 www.bvg-menzel.de
NRW-Ministerien informieren sich über Bergisch Smart Mobility
Verschiedene Akteure präsentierten ihren Forschungsstand.
Foto: Aptiv
Rund 40 Vertreter und Vertreterinnen
der Bergischen Universität
Wuppertal, von APTIV Services
Deutschland GmbH, der
Neuen Effizienz, der Bergischen
Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft
(BSW) sowie
von WSW mobil und den drei
Städten Wuppertal, Remscheid
und Solingen präsentierten den
Ministerien den aktuellen Entwicklungsstand
– erstmals seit
Corona wieder analog.
Das Projekt bergisch.smart_mobility hat
seit dem Start zahlreiche Entwicklungen zu
dem Themenbereich „Künstliche Intelligenz
und Autonomes Fahren“ vorangetrieben.
Darüber hinaus konnten unter dem
Projektdach die verschiedensten Partner
aus dem Bergischen Städtedreieck miteinander
zu einem effektiven Innovationssystem
vernetzt werden.
Auf den aktuellen Stand wurden jetzt die
Vertreterinnen und Vertreter des NRW-Ministeriums
für Wirtschaft, Innovation,
Digitalisierung und Energie und des NRW-
Verkehrsministeriums gebracht. Wie muss
die zukünftige Bordelektrik und -elektronik
in einem Auto arbeiten und aufgebaut
sein, wenn gigantische Datenmengen für
das Autonome Fahren anfallen? Was müssen
die Sensorik- und Verarbeitungssysteme
leisten?
Als Projektpartner arbeiten die Bergische
Universität und APTIV in
diesem Themenbereich zusammen und
bringen die Entwicklungen zur Erprobung.
Bei einer Fahrzeugdemonstration wurden
daher lernende Sensorensysteme vorgestellt.
Die WSW mobil GmbH stellte ihren
im Herbst 2020 gestarteten OnDemand-
Service mit den blauen London-Taxis vor.
Die Erprobung dieses neuen Mobilitätsangebotes
unter realen Bedingungen habe gezeigt,
dass dies eine nutzbringende Ergänzung
des vorhandenen ÖPNV-Angebotes
sei.
Zudem konnten sich die Ministerien über
das Projekt „Datenmarktplatz“ informieren,
der aufgrund eines neuen technischen
Ansatzes unterschiedlichen Akteuren die
einfache und unkomplizierte Bereitstellung
ihrer Daten ermöglicht.
CHIANTI
BIO
LUGANA SHIRAZ
CHARDONNAY
QUALITÄT
ARGENTINIEN
ROT
SPANIEN
RIESLING
PINOT NOIR
MERLOT
GRAUER
BURGUNDER
RIOJA
BORDEAUX
TOSKANA
HALBTROCKEN
LECKER
CUVEÉ
WEISS
PFALZ
SAUVIGNON BLANC
Eine große Lebensmittelauswahl
und
beste Frischequalität
erwarten Sie bei
akzenta in Wuppertal.
Wir freuen uns auf Sie!
Barmen, Steinbeck,
Elberfeld und Vohwinkel
www.rundum-akzenta.de
der Bergische Unternehmer 09|21 7
NAMEN & NACHRICHTEN
Automotivland.nrw präsentierte sich auf der IAA Mobility
Mobilitätsmix in der Stadt und auf dem Land stand im Fokus der Messe.
Grafk: IAA Mobility
Mobilität von morgen
stand bei der IAA Mobility
im Mittelpunkt.
Die Clusterinitiative automotiveland.nrw
präsentierte sich vom 7. bis 12. September
auf der IAA Mobility 2021 in München auf
dem Gemeinschaftsstand des NRW-Ministeriums
für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung
und Energie. „automotiveland.
nrw“ lautet auch die Übertitelung des gesamten
Standes, unter dessen Dach sich
Zulieferer, Unternehmen und Universitäten
vorstellten.
Die IAA hat sich mit der Transformation
der Automobilbranche eine neue Ausrichtung
gegeben: Es geht nicht mehr nur um
das Auto, sondern um den Mobilitätsmix in
der Stadt und auf dem Land. Neue Mobilitätsträger
und neue Technologien sollten
auf der Messe thematisiert werden. Daher
waren auf dem NRW-Stand auch zwei weitere
Projekte aus dem Städtedreieck vertreten:
- Bergisch.Smart_Mobility – KI als
Enabler der Mobilität von Morgen – ein
Projekt der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft,
das mit vielen
Partnern aus Unternehmen und Wissenschaft
im Bergischen Städtedreieck
umgesetzt wird. Und weiterhin das Centrum
für Automatisierte Mobilität – CAMO.
NRW, das von der Bergischen Universität
Wuppertal und der Bergischen Gesellschaft
betrieben wird.
Beide Projekte beschäftigen sich seit rund
zwei Jahren mit den Kernthemen Autonomes
Fahren, Künstliche Intelligenz, der
Entwicklung differenzierter Mobilitätssysteme
sowie ihrer Erprobung. „Zusammen
mit automotiveland.nrw hat sich im Städtedreieck
ein Mobilitätsinnovationssystem
entwickelt, das die Themen der Messe
schon früh antizipiert hat“, so Stephan A.
Vogelskamp, Geschäftsführer von automotiveland.nrw
und der Bergischen Strukturund
Wirtschaftsförderungsgesellschaft.
8 www.bvg-menzel.de
Umfrage zu Mobilität
und Lieferlogistik
(red) Eine aktuelle Umfrage der Bergischen
Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft
soll Aufschluss über
die Anforderungen an Mobilitätsangebote
und die Lieferlogistik der Zukunft geben.
Was hat sich durch die Corona-Krise
beim Einkaufs- und Mobilitätsverhalten
der Menschen dauerhaft geändert? Welche
Wege legen sie seit der Pandemie mit
welchen Verkehrsmitteln zurück? Lassen
sie sich häufiger beliefern? Im Mai 2020
wurden von bergisch.smart_mobility
erstmals Corona-bedingte Veränderungen
im Mobilitätsverhalten abgefragt.
Bei der zweiten Befragung soll nun die
Beständigkeit der Veränderungen überprüft
werden. Es soll festgestellt werden,
ob die Gewohnheiten der Menschen nach
dem ersten Lockdown unverändert geblieben
sind, oder wie der Verlauf der
Pandemie sie bis heute weiter beeinflusst
hat. Ziel ist, ein genaues Bild der Erfordernisse
an eine Lieferlogistik im Bergischen
Städtedreieck zu erhalten. Die aus
der Befragung gewonnenen Erkenntnisse
fließen in die Projektarbeit von bergisch.
smart_mobility ein. Im Bergischen Städtedreieck
wird so die Möglichkeit genutzt,
Umsetzungsfortschritte in den Bereichen
Digitalisierung (Smart City) und
automatisierte Fahrtechnologie auch auf
die Wirtschafts- bzw. Güterverkehre zu
übertragen. Alle, die das Projekt unterstützen
möchten, sind herzlich eingeladen,
den Fragebogen auszufüllen und ihn
an möglichst viele Menschen aus dem
Städtedreieck weiterzuleiten. „bergisch.
smart_mobility: Künstliche Intelligenz
als Enabler der Mobilität von Morgen“ ist
ein Projekt mehrerer Partner und soll
neue Mobilitätslösungen für das Bergische
Städtedreieck voranbringen.
Folgender Link führt zur Umfrage:
https://www.bergischsmartmobility.de/
umfragen.
Von Klein bis
Groß!
Für jeden Job das
richtige Angebot!
Ford Transit Familie
Alles, was Sie für
Ihren Job brauchen.
FORD TRANSIT COURIER BASIS
Energie-Rückgewinnungs-System, Ford
Easy Fuel, Airbag, Fahrerseite,
Lenksäule in Höhe und Reichweite
einstellbar
Günstig mit der monatl. Full-Service-
Leasingrate von
FORD TRANSIT KASTENWAGEN
LKW BASIS
Bordcomputer, Beifahrer-Doppelsitz, 4-
fach verstellbarer Fahrersitz, Fensterheber
vorn elektrisch
Günstig mit der monatl. Full-Service-
Leasingrate von
1,2,5,6
€
1,2,3,4
119,00 netto
€
229,00 netto
( € 141,61 brutto) ( € 272,51 brutto)
Abbildungen zeigen Wunschausstattung gegen Mehrpreis.
1
Ford Lease ist ein Angebot der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg. Angebot gilt für
Gewerbekunden (ausgeschlossen sind Großkunden mit Ford Rahmenabkommen sowie gewerbliche Sonderabnehmer
wie z.B. Taxi, Fahrschulen, Behörden). 2 Das Technik-Service-Paket enthält Wartungs- und Inspektionsarbeiten sowie
anfallende Verschleißreparaturen in vereinbartem Umfang. Für weitere Fragen zu Details und Ausschlüssen können Sie
sich gerne an uns wenden. Nur erhältlich im Rahmen eines Ford Lease Full-Service Vertrags. 3 Leasingrate auf Basis eines
Kaufpreises von € 9.000,- netto (€ 10.710,00 brutto), inkl. € 831,92 netto (€ 989,98 brutto) Überführungskosten. 4 Gilt
für einen Ford Transit Courier Basis 1,0-l-EcoBoost-Motor 74 kW (100 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe, € 119,00 netto (€ 141,61
brutto) monatliche Leasingrate, € 0,00 netto (€ 0,00 brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und
30000 km Gesamtlaufleistung. 5 Leasingrate auf Basis eines Kaufpreises von € 20.196,- netto (€ 24.033,24 brutto), inkl.
€ 831,92 netto (€ 989,98 brutto) Überführungskosten. 6 Gilt für einen Ford Transit Kastenwagen LKW Basis 350 L3
Frontantrieb 2,0-l-TDCi 77 kW (105 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, € 229,00 netto (€ 272,51 brutto) monatliche
Leasingrate, € 0,00 netto (€ 0,00 brutto) Leasing-Sonderzahlung, bei 36 Monaten Laufzeit und 30000 km Gesamtlaufleistung.
der Bergische Unternehmer 09|21 9
NAMEN & NACHRICHTEN
Deutsche Autoindustrie setzt auf digitale Kompetenzen
Zuliefererbetriebe müssen aufholen.
Foto: Shutterstock
Die Digitalisierung zeigt
sich entscheidend auch in
der Mobilität. Darauf müssen
sich auch die Zuliefererbetriebe
einstellen.
In der deutschen Automobilindustrie haben
in den vergangenen Jahren digitale Kompetenzen
bei den Beschäftigten erheblich an
Bedeutung gewonnen. Das geht aus einer
Studie des ifo Instituts und des beruflichen
Netzwerks LinkedIn hervor. Insbesondere
sind digitale Kompetenzen in Spitzentechniken
wie dem autonomen Fahren auf dem
Vormarsch. Der Anteil dieser Fähigkeiten
an den von den Mitgliedern neu hinzuge-
fügten Kompetenzen hat sich verdoppelt,
von 6,5 Prozent im Jahr 2015 auf 13,3 Prozent
im Jahr 2020. Um digitale Kompetenzen
zu erwerben, setzt die Automobilindustrie
vor allem auf Neueinstellungen. Die
frisch in die Branche Gewechselten haben
71 Prozent häufiger digitale Kompetenzen
in Spitzentechniken als die Beschäftigten,
die bereits an Bord sind.
„Es ist dringend nötig, auch die langjährig
Beschäftigten weiterzubilden und für die
neuen Anforderungen fit zu machen“, sagt
Oliver Falck, Leiter des ifo-Zentrums für
Industrieökonomik und neue Technologien
und Koautor der Studie. Immerhin: Die
deutsche Autobranche beschäftigt mehr
Expertinnen und Experten für Tätigkeiten
im Bereich Digitalisierung, wie Ingenieurwesen,
IT und Bildung, als die anderer
Länder. „Deutschland scheint bei der Digitalisierung
in der Automobilindustrie im
globalen Vergleich relativ gut aufgestellt
zu sein“, sagt Falck. Es gebe allerdings Unterschiede
innerhalb der Branche. Im Vergleich
zu den großen Autoherstellern hätten
die kleineren Zulieferer noch Nachholbedarf
bei den digitalen Kompetenzen
ihrer Beschäftigten.
Fit im Job: Betrieblicher Gesundheitsschutz im Fokus
Die Vereinigung
Bergischer Unternehmerverbände
e.V. bot eine Gesundheitswoche
für
die Mitarbeitenden
ihrer Mitgliedsunternehmen
an.
Arbeitgeber helfen auf vielfältige Weise die
Gesundheit ihrer Mitarbeiter so lange wie
möglich zu erhalten. Aber auch Arbeitnehmer
müssen ihren Teil dazu beitragen und
für ihre Gesundheit sorgen. Die Gesundheitswoche
der Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände
e.V. (VBU®), die in Kooperation
mit der AOK und dem Institut für
betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
durchgeführt wurde, half Anfang September
diese Ziele zu erreichen. Online konnten
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus
den VBU®-Mitgliedsunternehmen zu verschiedenen
Bereichen, zum Beispiel zur
Stresstypenbestimmung und zum Rückencoaching,
individuell eine Gesundheitsberatung
erhalten. Die Angebote waren auch
eingebunden in das Programm der parallel
laufenden Ausbildungstage für Auszubildende,
die gerade ihre Ausbildung begonnen
haben. Hier waren körperliche und
mentale Fitness die Themen. Ergänzt wurde
das Angebot durch Vorträge der VBU®-
Rechtsexperten, etwa zu den Rechtsfragen
rund um das Gesundheitsmanagement und
zum betrieblichen Gesundheitsschutz.
10 www.bvg-menzel.de
GLW: Übergabe neuer Drehmaschinen mit modernster Technik
Modernisierung in Gemeinschaftslehrwerkstatt schreitet voran.
Fotos: AGV von Wuppertal und Niederberg
v .l. Waltraud Reindl und
Dr. Ulrich Irle (GLW) sowie
Michael Schwunk und
Michael Vitz (Arbeitgeberverband
Metallindustrie)
Die Modernisierung des Maschinenparks
der Gemeinschaftslehrwerkstatt der Industrie
(GLW) in Velbert wird fortgesetzt. Mit
Unterstützung des Arbeitgeberverbandes
der Metallindustrie Wuppertal/Niederberg
wurden nun neun ältere konventionelle
Drehmaschinen durch neue Drehmaschinen
mit modernster Technik ersetzt und
jetzt offiziell übergeben.
Diese Maschinen entsprechen dem aktuellen
Stand der Sicherheitstechnik. Sie er-
möglichen aber auch, den Lehrplan um digitale
Themen zu erweitern, da sie über
alle erforderlichen Schnittstellen verfügen,
um Kraft-, Leistungs- und wirtschaftliche
Daten über eine Software abzufragen. Dies
kann auch über mobile Endgeräte und in
Verbindung mit Cloud-Anwendungen geschehen.
Ebenso wird es möglich sein, über Smart-
Keys ergänzende Zusatzfunktionen auf den
Maschinen freizuschalten, womit ein didaktisch
sauberer Übergang von der konventionellen
zur CNC-Technik ermöglicht
wird. Die Maschinen verfügen ferner über
modernste Antriebstechnik und veranschaulichen
somit eine neue Evolutionsstufe
ursprünglich konventioneller Technik in
digitalen Zeiten.
„Wir freuen uns, dass wir einen wichtigen
Beitrag zur Modernisierung der technischen
Ausstattung der GLW leisten können.
Die Aus- und Weiterbildung in der
GLW ermöglicht nun auch die Vermittlung
notwendiger und wichtiger digitaler Zusatzqualifikationen
in den Metallberufen“,
betont der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes
der Metallindustrie von Wuppertal
und Niederberg e.V., Michael Vitz.
BERATUNG MIT HERZ. STEUERN MIT VERSTAND.
Sie können es drehen und
wenden, wie Sie wollen:
Ein Allrounder. Viele Lösungen!
Remscheid
Hilden
Tel. 02191/9750 – 0
www.stb-kgp.de
der Bergische Unternehmer 09|21 11
NAMEN & NACHRICHTEN
Neuer Planungsdezernent für Solingen
Andreas Budde folgt auf Hartmut Hoferichter, der in den Ruhestand wechselt.
Foto: Stadt Solingen
Glückwünsche für den neuen Technischen
Beigeordneten Andreas
Budde (l.) durch Solingens Oberbürgermeister
Tim Kurzbach.
Andreas Budde ist der neue Technische Beigeordnete
der Stadt Solingen. Einstimmig
votierte der Solinger Stadtrat für den Diplomingenieur
und Bauassessor, die Wahlzeit
beträgt acht Jahre. Sein Amt wird der Beigeordnete
am 15. Januar 2022 antreten. Die
Neubesetzung wird notwendig, da der derzeitige
Stelleninhaber, Stadtdirektor Hartmut
Hoferichter, zum Ende des Jahres in den Ru-
hestand geht. Der 50-jährige Andreas Budde
ist zurzeit noch Technischer Dezernent des
Kreises Viersen und damit verantwortlich für
die Kreisentwicklungsplanung sowie Bauaufsicht,
Natur- und Umweltschutz, Vermessung
und Kataster, digitale Infrastruktur und
Verkehrsanlagen. Zusätzlich leitet er seit
2010 den Abfallbetrieb des Kreises Viersen
als erster Betriebsleiter und ist Mitgeschäftsführer
der Wirtschaftsförderungsgesellschaft.
Nach beruflichen Stationen als wissenschaftlicher
Angestellter am Institut für
Stadtbauwesen der RWTH Aachen und stellvertretender
Abteilungsleiter bei der Stadt
Düsseldorf ist Budde seit 2009 als Dezernent
beim Kreis Viersen tätig.
Das Aufgabengebiet des Technischen Beigeordneten
in Solingen umfasst derzeit die Bereiche
Natur- und Umwelt, Planung, Mobilität
und Denkmalpflege,
Stadtentwicklungsplanung, Vermessungsund
Katasterwesen, Bauaufsicht sowie Wohnen.
Zudem ist er im Rahmen der Beteiligungsverantwortung
zuständig für die
Technischen Betriebe Solingen, die Entsorgung
Solingen GmbH und den Zweckverband
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr..
Homeoffice weniger stark genutzt
Die gestiegene
Impfquote zeigt
Wirkung.
Der Anteil der Beschäftigten im Homeoffice
ist leicht gesunken. Das geht aus einer monatlichen
Umfrage des ifo Instituts hervor.
Demnach fiel der Anteil im August von 25,5
auf 23,8 Prozent der Beschäftigten, die zumindest
teilweise im Homeoffice arbeiteten.
„Die Impfzahlen steigen, immer mehr Angestellte
gehen wieder ins Büro. Im August ist
der Rückgang allerdings weniger stark als in
den Vormonaten. Das deutet darauf hin, dass
sich die Quote auf einem Niveau höher als
vor Corona stabilisieren dürfte“, sagt Oliver
Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik
und neue Technologien. Bei den
Dienstleistern sank die Quote von 35,4 auf
33,4 Prozent, in der Industrie von 18,1 auf
16,4 Prozent, im Großhandel von 17,2 auf
15,8 Prozent, im Einzelhandel von 6,3 auf 5,3
Prozent und auf dem Bau von 6,3 auf 5,0
Prozent. Besonders stark zurück ging der
Anteil in der Pharmaherstellung, von 35,8
auf 15,7 Prozent.
Allerdings wuchs die Quote in einigen Branchen
auch gegen den Trend. So stieg sie in
der Chemie-Industrie von 18,2 auf 19,5 Prozent,
bei Herstellung von Leder- Holz – und
Flechtwaren von 5,8 auf 8,5 Prozent, bei
Post- und Kurierdiensten von 24,2 auf 27,2
Prozent und bei Rundfunk-Veranstaltern sogar
von 36,9 auf 50,8 Prozent
12 www.bvg-menzel.de
Auf dem Weg zum klimafreundlichen Wirtschaften
Die Zwischenbilanz zur elften Runde ÖKOPROFIT fällt gut aus.
.
Foto: Wirtschaftsförderung Wuppertal
Die Teilnehmer von ÖKOPROFIT
sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Das Projekt ÖKOPROFIT hilft Unternehmen
im Bergischen Städtedreieck dabei, sich ökologisch
und ökonomisch besser aufzustellen.
Dabei erarbeiten zertifizierte Berater gemeinsam
mit den Beschäftigten eines Betriebs
Maßnahmen, wie Ressourcen im betrieblichen
Alltag eingespart werden können.
In der elften Projektrunde zogen die Organisatoren
eine positive Zwischenbilanz. Die
acht teilnehmenden Unternehmen aus Wuppertal,
Solingen und Remscheid werden ihren
bisherigen Ressourcenverbrauch deutlich
senken können. Zu den Maßnahmen zum
Klima- und Umweltschutz gehört der Einsatz
intelligenter Gebäudetechnik ebenso wie die
Eigenstromerzeugung, die Optimierung
technischer Anlagen, die Einführung neuer
Recyclingkonzepte und die kritische Prüfung
des betrieblichen Mobilitätsmanagements.
Wo die Gebäudestrukturen es zulassen, wurden
bereits Photovoltaikanlagen installiert
oder befinden sich in Planung. Die Umstellung
auf elektrische Fahrzeuge wurde angestoßen.
Die Betriebe berichten von einem
veränderten Verhalten unter den Beschäftigten.
So wird zum Beispiel in den teilnehmenden
Unternehmen nun bewusster – und sparsamer
– mit Papier umgegangen. Die
ÖKOPROFIT-Auszeichnung ist ein anerkannter
Nachweis für praktizierten Umweltund
Klimaschutz in Unternehmen und Organisationen.
www.proviel.de
Unterbarmen
Arrenberg
In und für Wuppertal!
Industriedienstleister –
flexibel, belastbar und pünktlich
Ihr Ansprechpartner: Matthias Laufer 0202/24 508-110
der Bergische Unternehmer 09|21 13
NAMEN & NACHRICHTEN
Neue Digitalcoaches für NRW-Händler
Digitalcoaches unterstützen Handel bei der neuen Förderung des Landes.
Foto: Klärschlammverwertung Buchenhofen GmbH
Die Vertreterinnen und
Vertreter der neuen Partner
der Buchenhof GmbH
beim gemeinsamen Fototermin.
Der 2019 gegründeten Klärschlammverwertung
Buchenhofen GmbH sind weitere öffentlich-rechtliche
Partner beigetreten. Das
Konzept der bisherigen Gesellschafter Aggerverband,
Bergisch-Rheinischer Wasserverband,
Wupperverband sowie der Stadtentwässerungsbetriebe
der Stadt Düsseldorf und
der Stadt Münster ist auch für die neuen Gesellschafter
überzeugend. Diese sind die
Stadtentwässerungsbetriebe der Städte Ahlen,
Bergisch Gladbach, Oelde, der Abwasserbetrieb
Warendorf sowie die Abwasserbetrieb
TEO AöR (Gemeinschaftsunternehmen
der Stadt Telgte und der Gemeinden
Everswinkel, Ostbevern und Beelen).
Mit den von den neuen Gesellschaftern eingebrachten
Klärschlammmengen und einer
Erhöhung der Menge aus der Landeshauptstadt
Düsseldorf geht das Projekt nun in die
Genehmigungsphase. Damit ist aus Sicht
der GmbH auch für Nordrhein-Westfalen
ein wichtiger Schritt zur Zukunftssicherheit
der Klärschlammverwertung getan. Die
Partner planen, ihre Klärschlämme gemeinsam
in einer neuen Mono-Klärschlammverbrennungsanlage,
die höchsten Standards in
Sachen Technik und Umweltschutz entsprechen
wird, zu entsorgen. Diese soll am
Standort Buchenhofen des Wupperverbandes
entstehen. Hier betreibt der Verband seine
größte Kläranlage.
TourNatur: Die Bergischen Drei auf der Düsseldorfer Messe
Das Städtedreieck
war auf der
Leitmesse für Wandern,
Trekking und
Naturerlebnis präsent.
In den letzten Monaten hat der Bergisches
Land Tourismus Marketing e.V. (BLTM)
zahlreiche Broschüren und Informationskarten
neu aufgelegt. Die Corona-Pandemie
habe zwar den touristischen Leistungsträgern
in der Region große Sorge bereitet, aber
es habe sich auch gezeigt, dass das Interesse
an Open-Air-Kurzurlaub deutlich gestiegen
sei. Sylke Lukas vom BLTM: „Die Nachfrage
bei uns war ungebrochen. Wir konnten
mit unseren Wander- und Radfahrangeboten
vielen Menschen einen Mini-Urlaub ‚vor der
Haustür‘ ermöglichen.“ Wandern entlang der
Seen, durch historische Altstädte oder durch
die Täler im Städtedreieck – zu allen drei
Themen hat der Bergisch Land Tourismus
Marketing e.V. separate Wanderkarten im
Gepäck. Da auf der Messe auch Radtouren
immer wieder nachgefragt werden, wurde
Infomaterial von den Panorama-Radwegen
durch die Region angeboten, unter anderem
ein Flyer, in dem der „Bergische Radring“
beschrieben wird – eine Ringroute durch
das Städtedreieck, in weiten Teilen auf stillgelegten
Bahntrassen.
14 www.bvg-menzel.de
Workshop Innovationsmethoden
Das Maschinenbau Netzwerk Bergisch Land lädt ein.
Das Maschinenbau Netzwerk Bergisch Land
und das Projekt „Innovationspartner.NRW“
laden zum Workshop „Innovationsmethoden“
ein, der planmäßig am 28. September
2021 im Codeks in Wupertal, Moritzstraße
14, in Wuppertal analog stattfinden soll.
Um Anmeldung bis zum 20. September
2021 wird gebeten. Innovationsmethoden
und -tools können helfen, Innovationen im
Betrieb anzuregen oder neue Prozesse und
Geschäftsfelder zu erkennen. Aber welche
Methode ist für ein Innovationsvorhaben
besonders geeignet? Wie erkenne ich, welches
Vorgehen am besten zu meinem Unternehmen
passt? Auf diese Fragen soll es Antworten
geben. Innovations-Coach Franziska
Weir, Geschäftsführerin von
Innovations:Rebell und Dozentin an der FH
des Mittelstandes, hat als Managerin und
Unternehmensberaterin unter anderem bei
Daimler, FC Schalke 04, E.ON und Porsche
Consulting gearbeitet und bringt das entsprechende
Praxisverständnis mit. Da die
Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollte man sich
spätestens bis Montag, 20. September unter
gebuhr@bergische-gesellschaft.de zum
Workshop anmelden.
Wir machen uns stark
für Ihr Unternehmen.
Gut beraten
Gut vernetzt
Gut vertreten
Gut qualifiziert
In allen Fragen des Personals:
Arbeitswirtschaft, Arbeitsrecht,
Sozial- und Lohnsteuerrecht,
sowie Personalwirtschaft
In einer großen Gemeinschaft
von 600 Unternehmen
und 70.000 Beschäftigten
mit und ohne Tarif bindung
Vor allen Arbeits-,
Sozial- und
Verwaltungsgerichten
Aktuelle Web- und
Präsenzseminare
vbu-net.de
VBU ® Wuppertal Wettinerstraße 11 | 42287 Wuppertal | 0202 / 25 80 - 0
VBU ® Solingen Neuenhofer Straße 24 | 42657 Solingen | 0212 / 88 01 - 0
info@vbu-net.de
VBU_Imageanzeigen_lay_210825.indd 1 27.08.21 08:04
der Bergische Unternehmer 09|21 15
NAMEN & NACHRICHTEN
Sicherheitsrisiko Homeoffice
Unternehmen und ihre Mitarbeitenden sollten Vorkehrungen treffen.
Foto: Thomas E. Wunsch
Foto: Shutterstock
Bei der Nutzung des Homeoffice
zeigen sich Unterschiede
zwischen Stadt und Land.
Im vergangenen Jahr haben Cyberangriffe
auf deutsche Unternehmen Schäden in Höhe
von 223 Milliarden Euro verursacht. Berechnungen
des Instituts der deutschen Wirtschaft
(IW) zeigen, dass davon 52 Milliarden
Euro auf Angriffe im Homeoffice zurückzuführen
sind. Datendiebstahl, Industriespiona-
ge und Sabotage: Noch nie haben Cyberkriminelle
bei deutschen Unternehmen einen so
hohen Schaden verursacht wie 2020. Während
den Firmen 2019 noch rund 103 Milliarden
Euro verloren gingen, waren es im vergangenen
Jahr bereits 223 Milliarden Euro,
wie eine Bitkom-Umfrage zeigt. Anhand dieser
und weiterer Daten summiert sich der
Schaden, der durch Angriffe im Homeoffice
entstanden ist, laut IW-Studie auf rund 52
Milliarden Euro. Jeder Mitarbeitende, der
von zuhause arbeitet, nutzt Verbindungen,
die oft leichter angegriffen werden können
als solche im Firmennetzwerk. Entsprechend
muss die IT-Sicherheit während der Pandemie
besonders geschützt werden. Das ist bei
vielen Unternehmen offensichtlich nicht der
Fall gewesen: Ein Viertel der Schadenszunahme
aus 2020 lässt sich auf die Arbeit im
Homeoffice zurückführen. „Zu oft gab es
keine Firmen-Laptops, keine Schulungen und
keine Sicherheitskonzepte“, sagt IW-Studienautorin
Barbara Engels. Gerade Unternehmen
mit unter zehn Mitarbeitern haben den
größten Nachholbedarf bei IT-Sicherheit.
Materialengpass auf dem Bau geht weiter zurück
Die Flutkatastrophe
aus dem Juli hat
neue Verwerfungen
ausgelöst.
Der Materialengpass auf den deutschen Baustellen
hat sich abgemildert. Das geht aus den
Umfragen des ifo Instituts hervor. Im August
gaben 42,2 Prozent der Unternehmen im
Hochbau an, unter Materialknappheit zu leiden,
im Juli waren es noch 48,8 Prozent. Auch
im Tiefbau entspannte sich die Lage etwas.
31,4 Prozent der Betriebe litten unter Lieferengpässen,
nach 33,9 Prozent im Vormonat.
„Die Flutkatastrophe im Juli hat aber örtlich
neue Verwerfungen ausgelöst. Insbesondere
aus Nordrhein-Westfalen gingen im August
Meldungen ein, dass die Ereignisse den Materialmangel
verschärft haben. Der Anteil der
betroffenen Unternehmen dort liegt nun merklich
über dem deutschen Durchschnitt“, sagt
ifo Forscher Felix Leiss. Trotz aller Verbesse-
rungen bleibe die Versorgung insgesamt angespannt.
Viele Vorprodukte sind weiterhin
knapp und teuer, insbesondere Dämmstoffe
und Stahl. Eine gewisse Entspannung gebe
es beim Schnittholz, dennoch seien viele
Holzprodukte nur schwer zu bekommen. Der
Engpass treibt die Baupreise, insbesondere
im Hochbau. Viele Unternehmen berichten
dort von Preissteigerungen. Beinahe jede
zweite Firma im Hochbau plant zudem bald
weitere Erhöhungen. Auch im Tiefbau sind
Preissteigerungen geplant, dies jedoch deutlich
seltener. Der Fachkräftemangel bereitet
dem Baugewerbe zusätzliche Sorgen. Aktuell
klagt jeder dritte Betrieb über Probleme,
geeignetes Personal zu finden, so die Erhebung
des ifo-Instituts.
16 www.bvg-menzel.de
Gründung des ersten eSport Clubs in Solingen
Unter dem Dach der Wirtschaftsförderung wird das Angebot ausgebaut.
Foto: Bastian Glumm
weiter ausgebaut. Wir haben bereits lokale
Gründerinnen und Gründer, die sich in diesem
Themengebiet selbstständig gemacht
haben und bei uns im Coworking Space beheimatet
sind.
Dazu ist unser Angebot an eSport Meetups
gekommen, die aus dem Coworking Space
Solingen gesteuert werden und nun runden
wir das alles mit der Gründung eines eigenen
Vereins ab“, so Frank Balkenhol, Geschäftsführer
der Wirtschaftsförderung Solingen
und des Gründer- und
Technologiezentrum Solingen.
Wollen den eSport in Solingen
etablieren: Sascha Küll
(eSport-Club Solingen e.V.),
Oberbürgermeister Tim Kurzbach
(Oberbürgermeister
Klingenstadt Solingen), Phil
Derichs (Startups & Coworking
Gründer- und Technologiezentrum
Solingen), Gerrit
Kremer (1. Vorsitzender eSport-Club
Solingen e.V.),
Bernd Unger (2. Vorsitzender
eSport-Club Solingen e.V.),
Patrick Baur (eSport-Club Solingen
e.V.), Fiona Gundermann
(3. Vorsitzende eSport-
Club Solingen e.V.) und Frank
Balkenhol (Geschäftsführer
Wirtschaftsförderung Solingen
und Gründer- und Technologiezentrum
Solingen)
Durch die Initiative von Solingen.Business
wurde mit lokalen Partnern wie dem Solinger
Startup „Doppelpass Digital GmbH“
und „Stage5 Gaming“ jetzt der „eSport
Club Solingen e.V.“ ins Leben gerufen. Der
Verein ergänzt, neben den bereits stattfindenden
eSport Meetups des coworkit Solingen,
nun das Angebot an digitalem
Sport in der Klingenstadt Solingen.
„Die Gründung des eSport Club Solingen
e.V. soll das Thema erlebbarer und greifbarer
machen, aber auch die nötige Aufklärung
bieten, um für das Thema eSport zu
sensibilisieren. Hierfür sind im Rahmen
der Vereinstätigkeit neben interessanten
Veranstaltungen auch größere Events in
der Klingenstadt vorgesehen sowie die
überregionale und bundesweite Vernetzung.
Darüber hinaus ist der Verein auch
die erste Anlaufstelle für Gründungen oder
Unternehmen, die sich mit der Thematik
befassen“, so Phil Derichs vom Gründerund
Technologiezentrum Solingen. Gaming
und die kompetitive Form des eSports
erfreuen sich immer größerer
Beliebtheit. „Das Angebot im Bereich des
eSport wird daher am Standort Solingen
INDUSTRIEBAU
KOMPETENT
PLANEN
Bührer + Wehling bietet Ihnen gesamtplanerische
Kompetenz bei Projekten
jeder Größenordnung. Sollten Sie bereits
über eine Planung verfügen,
prüfen wir diese gerne in Hinblick
auf zusätzliche Potenziale und Optimierungen.
www.buehrer-wehling.de
der Bergische Unternehmer 09|21 17
TITEL BUNDESTAGSWAHL 2021
Ein Land
mit großem
18 www.bvg-menzel.de
Erneuerungsbedarf
der Bergische Unternehmer 09|21 19
TITEL BUNDESTAGSWAHL 2021
Die Bundestagswahl steht vor der Tür. Nach einem holprigen, mehr auf Äußerlichkeiten
denn auf Themen fokussierten Wahlkampf ist davon auszugehen,
dass die nächste Bundesregierung eine Koalition aus zwei, wahrscheinlich sogar
aus drei Parteien sein wird. In diesem Fall dürften alleine die Sondierungsgespräche
lang und mühselig werden. Denn in zentralen Punkten liegen
die Parteien augenscheinlich doch weit auseinander. Die Vorstellungen der
Wirtschaft indes sind recht konkret, wie wir bei einer kleinen Umfrage in Industrie
und Handwerk festgestellt haben. Dabei gibt es große Gemeinsamkeiten
etwa beim Thema Bürokratieabbau. Gleichzeitig werden Problemlösungsstrategien
gefordert, die einzelne Branchen besonders berühren.
„Dass Jobs bei uns in Deutschland
geschaffen werden, ist keine
Selbstverständlichkeit!“
Professor Dr. Wolfgang Kleinebrink ist Sprecher
der Geschäftsführung der Vereinigung
Bergischer Unternehmerverbände e.V., einer
Dachorganisation, in der zehn selbstständige
Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände zusammengefasst
sind. Der VBU betreut rund 600
Unternehmen mit 70.000 Arbeitnehmern, zum
Teil bundesweit, von zwei Geschäftsstellen in
Wuppertal und Solingen aus.
Herr Professor Kleinebrink, welche Erwartungen
haben Sie bzw. hat Ihr Verband
• bezüglich der Steuerpolitik und bezüglich
der Förderung und Entlastung des Mittelstandes
an die nächste Bundesregierung:
Unsere Unternehmen brauchen dringend ein leistungsgerechtes
und modern ausgestaltetes Steuersystem.
Unternehmen sind von einer vergleichsweisen
hohen Steuerlast betroffen und die
steuerliche Belastung ist in den letzten Jahren immer
weiter gestiegen. Für Personenunternehmen
ist die hohe Last der Einkommenssteuer besonders
schädlich, sie schwächt die Finanzierungskraft
kleiner und mittelständischer Unternehmen
Fortsetzung auf Seite 25
20 www.bvg-menzel.de
Professor Dr. Wolfgang
KLeinebrink von
der Vereinigung Bergischer
Unternehmerverbände.
und führt dadurch zu negativen Auswirkungen
auf Beschäftigung und Investitionen. Die Einführung
eines international wettbewerbsfähigen
Steuersystems muss daher zum Pflichtprogramm
einer neuen Regierung gehören. Es ist dringend
erforderlich, unternehmerische Handlungsspielräume
für die Realisierung neuer Wachstumsperspektiven
zu schaffen. Finanzielle oder bürokratische
Mehrbelastungen wären dagegen verfehlt.
Mit einer Steuerreform würden die Unternehmen
zusätzliche Anreize für Investitionen und Beschäftigungsaufbau
erhalten. Dafür wäre eine Absenkung
des Steuerbelastungsniveaus auf maximal
25 Prozent auf Ebene der Kapitalgesellschaft
ein zentraler Reformbaustein. Die Erfüllung der
steuerlichen Pflichten ist für Unternehmen mit erheblichem
Bürokratieaufwand verbunden. Mit zunehmender
Digitalisierung und elektronischer Da-
der Bergische Unternehmer 09|21 21
TITEL INTERVIEW BUNDESTAGSWAHL 2021
tenübermittlung wachsen die Anforderungen an
die Unternehmen deutlich. Daher ist es unverzichtbar,
das Steuerverfahrensrecht für die Unternehmen
praxisorientiert zu gestalten. Der Solidaritätszuschlag
für alle Steuerpflichtigen sollte
zudem verfassungskonform abgeschafft werden.
Das würde insbesondere kleine und mittelständische
Personenunternehmen angesichts der krisenbedingt
schwierigen Finanzsituation entlasten.
• in Sachen Corona bzw. Pandemiebekämpfung?
Die Unternehmen haben in großem Maßstab in
Hygienemaßnahmen investiert, um ihre Belegschaften
zu schützen und ihren Wirtschaftsbetrieb
aufrecht zu erhalten. Arbeitgeber übernehmen in
dieser Krise Verantwortung und leisten einen wesentlichen
Beitrag zur Bevölkerungsgesundheit.
Das Gebot der Stunde für die Menschen und Betriebe
heißt Planungssicherheit und Verlässlichkeit.
Der Bundestagswahlkampf darf daher nicht
auf dem Rücken der Arbeitgeber ausgetragen werden.
Wenn der Staat sich beispielsweise aus der
Finanzierung der kostenfreien Corona-Tests zurückzieht,
muss auch das verpflichtende Testangebot
der Arbeitgeber enden. Der Staat darf die Kosten
für Tests nicht einseitig auf die Arbeitgeber
abwälzen. Die entsprechende Regelung in der Corona-Arbeitsschutzverordnung
muss daher spätestens
mit dem 11. Oktober auslaufen. Nach wie vor
ist schnelles Impfen auch der Königsweg aus der
Krise. Je zügiger wir durchimpfen, desto rascher
kommt unsere Wirtschaft wieder auf die Beine
und die Konjunktur in Fahrt. Einen weiteren
Lockdown, der große Teile des wirtschaftlichen
Lebens blockiert, darf es nicht mehr geben.
Sollte es einen harten Sparkurs oder eine Aufweichung
der Schuldenbremse zugunsten von
mehr Investitionen geben?
Es war richtig, auf die Corona-Krise zu reagieren
und Kredite zur Abmilderung der Krise aufzunehmen.
Allerdings sind Schulden immer eine
Last für kommende Haushalte und Generationen.
Daher muss die Politik zeitnah die Schuldenbremse
wieder einhalten und für ausgeglichene Haushalte
ohne Mehrbelastungen für Gesellschaft und
Wirtschaft sorgen. Die solide Finanzpolitik im
Nachgang an die Finanz- und Schuldenkrise hat
Deutschland handlungsfähig in der Corona-Krise
gelassen. Das muss auch jetzt wieder das Ziel der
Finanzpolitik sein. Dazu trägt eine wachstumsorientierte
Wirtschaftspolitik, aber auch eine konsequente
Ausgabendisziplin bei. Verschiebungen
zulasten der Sozialversicherung oder künftiger
Generationen sind jedoch der falsche Weg.
Welche Schritte müssen in Richtung Digitalisierung
getan werden?
Die digitale Transformation hat erhebliche Auswirkungen
auf die Beschäftigung. Berufe ändern
sich stark, manche Arbeitsplätze gehen gänzlich
verloren, neue entstehen an anderer Stelle. Dass
diese neuen Jobs bei uns in Deutschland geschaffen
werden, ist allerdings keine Selbstverständlichkeit.
Rahmenbedingungen wie Flexibilität des
Arbeitsmarktes, Belastungen und Regulierungen
für Unternehmen sowie das Qualifikationsniveau
der Beschäftigten spielen eine Rolle. Zudem müssen
wir die Beschäftigten fit für den Wandel machen.
Die Halbwertszeit von Wissen nimmt mit
Blick auf die digitale Transformation immer mehr
ab. Lebenslanges Lernen wird zunehmend zum
Pflichtbestandteil einer jeden Erwerbsbiografie.
Damit muss die berufliche Weiterbildung gerade
im Vergleich zur beruflichen Erstausbildung einen
höheren Stellenwert bekommen. Vor allem
Beschäftigte, die sich mit Blick auf den Wandel
noch einmal ganz neu orientieren müssen,
Es ist richtig, Kredite zur Abmilderung der Corona-Krise aufzunehmen.
Allerdings sind Schulden immer eine Last für kommende
Haushalte und Generationen.
22 www.bvg-menzel.de
www.bergische-volksbank.de
Wo
starke
Werte
die größte
Rolle spielen,
da ist die Volksbank
im Bergischen Land.
So geht Wertschöpfung im Bergischen:
Verbinde Metall mit Respekt, Mut und
Engagement. Seit 100 Jahren das
Familien werk der multinationalen
HUEHOCO Gruppe. Und wo Werte
noch zählen, entsteht mit einer
Genossenschaftsbank eine
rundum starke Verbindung.
Volksbank
im Bergischen Land
der Bergische Unternehmer 09|21 23
TITEL INTERVIEW BUNDESTAGSWAHL 2021
brau¬chen zielgenaue Unterstützung. Gleichzeitig
müssen wir dafür sorgen, dass Unternehmen die
notwendigen Fachkräfte für die anstehenden Aufgaben
finden. Mit Bildung und Weiterbildung allein
werden wir die hier klaffende und in den
nächsten Jahren weiterwachsende Lücke nicht
schließen können. Deutschland muss deshalb als
Lebens- und Arbeitsort attraktiver für ausländische
Fachkräfte werden.
Klar ist aber auch: Deutschland muss endlich einfacher
werden. Hier bietet die Digitalisierung
auch für die öffentliche Verwaltung viele Möglichkeiten.
Das einfache Digitalisieren einzelner
Verwaltungsdienstleistungen oder ein föderaler
Flickenteppich aus unterschiedlichsten digitalen
Standards und Lösungen helfen aber alleine nicht
weiter. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) muss
deshalb jetzt schnell und in enger Abstimmung
von Bund, Ländern und Kommunen umgesetzt
werden. Gleichzeitig müssen wir den Bürokratieabbau
weiter vorantreiben, um die Unternehmen
im wirtschaftlichen Neustart zu entlasten.
Wie sollte die Klimapolitik gestaltet sein?
Der Klimawandel ist auch für uns Arbeitgeber in
Deutschland ein Top-Thema. Um die Unternehmen
und die Produktpalette anzupassen, braucht
es Investitionen, die erwirtschaftet werden müssen.
Auch hierfür benötigen die Unternehmen
den richtigen Rahmen. Eine leistungsstarke Industrie
ist ohne eine intakte Umwelt nicht zukunftsfähig.
Umwelt- und Klimapolitik ist daher
Standortpolitik.
Die Industrie erbringt den Großteil der Mittel für
Forschung und Entwicklung und ist dadurch in
der Lage, weltweit vorbildliche Standards im
Umweltschutz zu erfüllen. Seit Jahrzehnten trägt
sie mit innovativen Technologien und Produkten
entscheidend zu einem immer effizienteren Einsatz
natürlicher Ressourcen bei.
Auf dem Pfad der nachhaltigen Entwicklung
wird es aber nur dann weiter vorangehen, wenn
Deutschland ein leistungsfähiger Wirtschaftsstandort
mit vollständiger Wertschöpfungskette
bleibt.
Was nach der Bundestagswahl aus
Sicht des Handwerks zu tun ist
Professor Hans Jörg Hennecke ist Hauptgeschäftsführer
des Unternehmerverbands Handwerk
NRW e.V., in dem 33 Landesinnungs- und
Fachverbände des Handwerks zusammengeschlossen
sind. Insgesamt betreuen sie ca.
100.000 Betriebe mit rund 700.000 Beschäftigten.
Professor Hennecke beleuchtet die neue Legislaturperiode
aus Sicht des Handwerks:
„Die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt,
dass unser Land großen Erneuerungsbedarf hat.
Aus Sicht des Handwerks kommt es in den kommenden
Jahren auf die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit,
auf mehr Bildungschancen, größere Innovationskraft
und höhere Nachhaltigkeit an. Wir
brauchen dazu eine Unternehmenssteuerreform,
die den personalintensiven Mittelstand wirksam
entlastet. Wir müssen die Lohnzusatzkosten auf
maximal 40 Prozent begrenzen, um faire Beschäftigung
nicht aufs Spiel zu setzen. Im aktuellen
Bundestagswahlkampf ist die Tragfähigkeit der
Staatsfinanzen und der sozialen Sicherungssysteme
ein blinder Fleck. Wir brauchen aber dringend
von der Politik Antworten darauf, wie wir die sozialen
Sicherungssysteme stabilisieren und private
und betriebliche Vorsorgelösungen stärken.
Wir müssen die berufliche Bildung als gleichwertige
Alternative zur akademischen Bildung stärken,
damit wir Bildungschancen eröffnen und dringend
notwendige Innovationsprozesse ermöglichen können.
Qualifizierte Fachkräfte sind auch eine notwendige
Voraussetzung dafür, dass wir dem Ziel
einer nachhaltigen Wirtschaft durch mehr Klimaschutz
und Ressourceneffizienz näher kommen.
24 www.bvg-menzel.de
Professer Hans Jörg
Hennecke ist Hauptgeschäftsführer
von
Handwerk NRW e.V
Aus Sicht des Handwerks kommt es für mehr
Nachhaltigkeit darauf an, den Grundsatz der Technologieoffenheit
zu wahren. Kleinteilige und widersprüchliche
Förderanreize stehen dazu zu oft im
Widerspruch und verhindern effiziente und innovative
Lösungen für die Energieversorgung oder für
die Mobilität. Ein sektorübergreifender Emissionshandel
ist das beste Instrument, um innovationsoffene
Anreize für weniger Ressourceneinsatz und
für mehr Energieeffizienz zu setzen. Einen entscheidenden
Beitrag zu mehr Klimaschutz muss
die Gebäudesanierung leisten. Dazu brauchen wir
nicht weniger, sondern mehr private Investitionen
der Eigentümer. Auch hier gilt, was derzeit an vielen
Stellen geboten ist: Entlasten statt belasten, Bürokratie
abbauen statt auftürmen!“
Interviews: Stefanie Bona
Fotos: privat
Wir helfen Ihnen nicht nur beim Liquiditätsmanagement.
Wir helfen Ihnen, Ihr Unternehmen
sorgenfreier zu steuern.
#PositiverBeitrag
Ob leistungsstarkes Geschäftskonto, flexible BusinessKreditlinie
oder professionelles Cash Management. Sprechen Sie mit uns:
Marktgebiet Bergisches Land
Heinz-Gerhard Strotkötter
Friedrich-Ebert-Str. 1 – 11, 42103 Wuppertal
Telefon (0202) 390-4000
heinz-gerhard.strotkoetter@db.com
deutsche-bank.de/liquidität
der Bergische Unternehmer 09|21 25
ERFOLGREICH BERGISCH HANDWERK HEUTE
Als Iron-Man
auf dem Karrieresprung
Es ist kein Spaziergang. Wer vom Start weg ganz weit nach vorne kommen
möchte, braucht Ironman-Qualitäten. Denn ohne Ausdauer, Selbstdisziplin
und den Willen zum Erfolg lässt sich der Ausbildungs-Triathlon im Handwerk
nicht meistern. Doch der dreifache Kraftakt zahlt sich aus. Die beruflichen
Aufstiegs-Chancen sind ausgezeichnet und machen die Kandidaten zu
gesuchten Favoriten auf dem Arbeitsmarkt.
Neben dem klassischen Werdegang mit
Lehre, Gesellenprüfung und Meisterkurs
hat sich seit etlichen Jahren der
duale Bildungsweg im Handwerk
etabliert. Diese Alternative offeriert die Möglichkeit,
parallel zur betrieblichen Ausbildung ein
Studium an einer Fachhochschule zu absolvieren
und mit dem Bachelor-Diplom abzuschließen.
Beispielsweise in den Fächern BWL, Wirtschaftsingenieur
oder Ingenieurwesen.
Relativ neu im Angebot ist das Triale Studium,
das noch einen Schritt weiter geht. In viereinhalb
bis fünf Jahren können es ambitionierte Abiturienten
und Fachabiturienten schaffen, sämtliche
Qualifikationen für eine Führungsposition im
Handwerk zu erwerben. Das bedeutet: Am Ende
der Turbo-Ausbildung haben die Absolventen mit
Gesellen- und Meisterbrief sowie dem Bachelor of
Arts im ‚Handwerksmanagement‘ gleich drei
wichtige Zeugnisse in der Tasche. In der Regel
können sie im Verlauf des Triple-Studiums auch
noch die so genannte Ausbilder-Eignungsprüfung
ablegen und damit selbst Lehrlinge im Handwerk
ausbilden. Um ein Triales Studium zu beginnen,
wird zusätzlich zur allgemeinen Hochschul-Zugangsberechtigung
ein Ausbildungsvertrag mit einem
Handwerksbetrieb benötigt.
Ein unschlagbarer Zeitgewinn
Was diese anspruchsvolle Bildungsoption so attraktiv
macht, ist die außerordentliche Zeitersparnis
auf dem Weg zur Top-Karriere. Würden die
drei Qualifikationen hintereinander erworben,
müssten dafür rund neun Jahre veranschlagt werden.
Beim Triathlon dagegen dauert es etwa fünf
Jahre bzw. zehn Semester bis zum Abschluss im
Dreier-Pack.
Dazu lernen die Studenten sowohl die praktische
Seite des Handwerks als auch die betriebswirtschaftlichen
Hintergründe bestens kennen. Bei aller
Begeisterung sollte allerdings eines klar sein:
Das Triale Studium führt über eine entbehrungsreiche
Stecke zum Ziel. Die Freizeit beschränkt
sich meist auf den Sonntag, nach Feierabend im
Betrieb müssen an mehreren Tagen in der Woche
je nach Stand der Ausbildung ein Berufskolleg,
die Hochschule und der Meisterkurs besucht wer-
Einen echten Iron-Man im Handwerk dürfte es nicht abschrecken, konsequent
an seinem Erfolg zu arbeiten.
26 www.bvg-menzel.de
der Bergische Unternehmer 09|21 27
ERFOLGREICH BERGISCH HANDWERK HEUTE
Das Aufstiegs-BaFög im Detail
Seit dem 1. August 2020 gelten folgende
Konditionen:
Gebühren für Lehrgänge und Prüfungen
werden bis maximal 15.000 Euro gefördert.
Die Hälfte dieses Betrags gibt es als
Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden
muss. Die restlichen 50 Prozent stellt der
Staat als zinsgünstiges Darlehen bereit.
Diese Summe reduziert sich nochmals um
die Hälfte bei erfolgreicher Meisterprüfung.
Plant der Absolvent nach Beendigung des
Trialen Studiums innerhalb von drei Jahren
eine Existenzgründung, wird der gesamte
Kredit unter vereinfachten Bedingungen
erlassen.
Ebenfalls ist es möglich, einen Förderantrag
zu den Materialkosten des anstehenden
Meisterprojekts zu stellen. Der
Maximalbetrag liegt bei 2000 Euro, davon
entfällt die Hälfte als Zuschuss. Für den
Rest unterbreitet die KfW ein attraktives
Bankdarlehen.
Insgesamt kann sich die monatliche
Unterstützung bei einem Vollzeitstudium
für einen Alleinstehenden auf etwa 892
Euro belaufen. Alleinerziehende haben
außerdem die Möglichkeit, 150 Euro für die
Kinderbetreuung bis zu einer Altersgrenze
von 14 Jahren zu erhalten.
Sollten sich bei der Rückzahlung der
Darlehen Schwierigkeiten ergeben, greift
unter Umständen eine Sonderregelung für
Härtefälle.
den. Freunde, Familie und Hobbies haben also erst
einmal häufig Pause. Andrerseits dürfte dies einen
echten Iron-Man im Handwerk nicht abschrecken,
konsequent an seinem Erfolg zu arbeiten.
In drei Schritten zum Erfolg
Grob unterteilt sich das Ausbildungs-Modell in
drei Phasen. In den ersten anderthalb Jahren steht
die Praxis im Vordergrund mit der praktischen betrieblichen
Lehre, ergänzt von der Berufsschule.
Doch bereits in dieser Zeit beginnt das Studieren
mit abendlichen Online-Vorlesungen und an Freitag
und Samstag mit dem Präsenzunterricht an der
Akademie.
Die erste Phase endet mit der Gesellenprüfung. Im
zweiten Abschnitt geht es vor allem um die Qualifizierung
zum Meister, wobei das Studium parallel
weiter läuft. Ist die Meisterprüfung geschafft, steht
in Phase Drei die wissenschaftliche Examensarbeit
für den Bachelor auf der Agenda.
Zum Studienplatz in der Region
Im Umkreis bieten die Hochschule Niederrhein
sowie die Fachhochschule des Mittelstands in Kooperation
mit den Handwerkskammern Düsseldorf
und Köln sowie verschiedenen regionalen
Partnern die akademische und berufliche Kombi-
Ausbildung im Handwerk an. Über die Vergabe
eines Studienplatzes entscheidet ein Eignungstest,
in dem in einem Auswahlgespräch das persönliche
Profil des Bewerbers ermittelt wird.
Übrigens: Auch derjenige, der bereits über eine
abgeschlossene Ausbildung in einem Handwerksberuf
verfügt und in einem gültigen Beschäftigungsverhältnis
steht, hat Gelegenheit, in das Studium
einzusteigen. Da in diesem Fall die
Ausbildung angerechnet wird, braucht der Interessent
lediglich seinen Meister und den Bachelor-
Abschluss im Handwerksmanagement – Betriebswirtschaftslehre
in Angriff zu nehmen.
In viereinhalb bis fünf Jahren können es ambitionierte Abiturienten und
Fachabiturienten schaffen, sämtliche Qualifikationen für eine Führungsposition im
Handwerk zu erwerben.
28 www.bvg-menzel.de
Nachgefragt: Was heißt Handwerksmanagement?
Dieser spezielle Studiengang umfasst die Felder Betriebswirtschaft
im Handwerk, fachbegleitende
Kenntnisse sowie personale und soziale Kompetenzen.
Das modular aufgebaute Studienprogramm ist
äußerst vielseitig. Insgesamt stehen über 30 Bausteine
zur Verfügung, angefangen von der Unternehmensführung
im Handwerk über Rechnungswesen,
Marketing und Beschaffung bis zu Finanzierungsstrategie
Steuerfragen und Investmentmethoden.
Also reichlich Stoff, um im Allgemeinen und speziell
im Handwerk auf sämtlichen betriebswirtschaftlichen
Gebieten fit zu werden.
Finanzielle Hilfe vom Staat
den. Rund 20.000 Euro schlagen über die gesamte
Laufzeit zu Buche. Auf den Monat hinunter gerechnet,
ergibt dies eine Belastung von ca. 400 Euro plus
die Gebühren für die Meisterkurse und natürlich die
normalen Lebenshaltungskosten. Einen Teil davon
fängt die Ausbildungsvergütung ab, die vom Betrieb
übernommen wird. Möglicherweise ist der Arbeitgeber
bereit zusätzliches Geld in seine künftige Führungskraft
zu investieren. Ein Zuschuss, der im Übrigen
steuerlich geltend gemacht werden kann. Aber
damit ist die finanzielle Unterstützung noch nicht
ausgeschöpft. Denn auch der Staat nimmt Fördermittel
in die Hand, um Hilfestellung zu leisten. Studenten,
die an der Ausbildung zum Meister teilnehmen,
können unabhängig von der Höhe des
persönlichen Einkommens oder Vermögens das
BAFöG beantragen, bürokratisch korrekt mit dem
Monsterbegriff „Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz“
bezeichnet. Auch hier gibt die Handwerkskammer
Düsseldorf ausführlich Auskunft.
wbstraining.de
Sicher und bequem von zu Hause weiterbilden.
Weiterbildungen und Umschulungen deutschlandweit – 100 % online von zu Hause.
Vielfältige Themen: IT, SAP ® , Personal, Kaufmännisches, Medien, Gesundheit,
Arbeiten 4.0 u.v.m.
Bis zu drei individuelle Bewerbungscoachings inklusive.
100 %
online
100 %
förderbar
WBS TRAINING AG – Lassen Sie sich kostenfrei beraten. 0202 319294-0 · Herzogstr. 33 · 42103 Wuppertal · Wuppertal@wbstraining.de
100153005 AZ Wuppertal__185x125__4c_LITHO.indd 1 11.05.20 13:34
Stellt sich noch die Frage nach den Kosten. Klar,
das aufwendige Triale Studium muss bezahlt werder
Bergische Unternehmer 09|21 29
ERFOLGREICH BERGISCH HANDWERK HEUTE
In jeder Hinsicht überzeugend
In der Region ist die Handwerkskammer Düsseldorf erste Anlaufstelle und Kompetenzzentrum rund
um das Thema Triales Studium. Ann-Kathrin Heim, Karriere-Scout und Referentin für Hochschulfragen,
bietet einen Überblick über Interessantes und Wissenswertes.
Wie viele Studienteilnehmer und Absolventen
gibt es im Kammerbezirk Düsseldorf?
Aktuell umfasst der Studiengang mehr als 50 Studierende.
Zum Semesterstart im Oktober kommen
nochmals 15 bis 20 Studenten hinzu. Einige schreiben
bereits an ihrer Bachelor-Thesis, so dass bald
die ersten drei Teile des Programms – als Gesellenbrief,
Meistertitel und Bachelor of Arts – abgeschlossen
haben werden.
Wie wird die Möglichkeit eines Trialen Studiums
vom ansässigen Handwerk angenommen und
beurteilt?
Einige Unternehmen nutzen das Studienprogramm
gezielt, um Nachfolger oder Führungskräfte aufzubauen.
Nicht selten kommen Studierende in diesem
Fall aus der eigenen Familie. In Zeiten des Fachkräftemangels
ist das Triale Studium aber auch ein
Instrument, um Abiturienten für das Handwerk zu
begeistern und gleichzeitig dem Wunsch nach akademischer
Bildung zu entsprechen.
Für welche Betriebe lohnt sich die Investition in
eine praktisch-akademische Kombi-Ausbildung
ihrer Lehrlinge?
Vor allem für größere Betriebe, die in Zukunft Aussicht
auf eine Führungsposition geben können. Absolventen
eines Trialen Studiums sind beispielsweise
in der Lage, die Geschäftsleitung zu unterstützen
oder die Führung der Mitarbeiter zu übernehmen.
Aber auch kleinere Betriebe offerieren dieses Bildungsmodell,
um Auszubildende langfristig an das
Unternehmen zu binden oder einen Nachfolger für
den Chefsessel aufzubauen.
Demnach können beide Seiten von dieser Ausbildungs-Option
profitieren?
Im Hinblick auf Fachkräftemangel und Akademisierung
bietet das Triale Studium ein gutes Instrument
zur Personalentwicklung des Nachwuchses.
Der Betrieb erhält zudem eine fachlich und betriebswirtschaftlich
hoch qualifizierte Person. Auszubildende
können ihre Leidenschaft fürs Handwerk
entdecken und zugleich eine weiterführende
Qualifizierung erwerben, die Sicherheit und Flexibilität
in der künftigen Berufsplanung garantiert.
Glauben Sie, dass mit diesem Modell das Desinteresse
vieler Abiturienten an einem handwerklichen
Beruf gestoppt werden könnte?
Das Interesse der jungen Leute am Studiengang ist
groß. Dadurch steigt auch die Attraktivität einer
handwerklichen Ausbildung enorm. Allerdings
muss grundsätzlich die Neigung zum Handwerk
vorhanden sein, weil dies eine essentielle Voraussetzung
für das erfolgreiche Durchlaufen des Studium
ist. Wer die handwerkliche Aus- und Weiterbildung
nicht mit Engagement und Motivation
angeht, hält das anspruchsvolle Programm oft nicht
durch.
Haben Sie Erfahrung mit Abbrecher-Quoten aufgrund
der zeitlichen und organisatorischen Belastung?
Das Studienprogramm erfordert eine hohe Belastbarkeit
und Organisationsfähigkeit von den Studierenden.
Die Erfahrung zeigt, dass Studenten mit
klaren Plänen und Zukunftsperspektiven besser
durch die anstrengenden Phasen des Studiums
kommen. Außerdem bietet das Programm viel Flexibilität,
so dass nach Absprache eine individuelle
Anpassung möglich ist und Abbrüche vermieden
werden können.
Welche Unterstützung bietet die Handwerkskammer
Düsseldorf künftigen Studenten und
Ausbildungsbetrieben?
Unsere Kammer ist für die Akquise und Beratung
zuständig. Ich berate Studieninteressierte, ihre Eltern
und die Betriebe. Darüber hinaus leisten wir
Hilfestellung bei organisatorischen Aspekten, etwa
beim Beantragen des Aufstiegs-BAFöGs. Natürlich
stehe ich auch während der Studienzeit mit Rat und
Tat zur Verfügung.
Ann-Kathrin Heim
Karrierescout & Referentin
für Hochschulfragen.
30 www.bvg-menzel.de
Zehn Semester viel zu tun
Jeweils mit Beginn des Wintersemesters startet der
fünfjährige triale Studienverlauf. Unter der Woche
absolvieren die jungen Leute ihre betriebliche
Ausbildung. Die Vorlesungen an der Hochschule
finden freitags und samstags statt. Hinzu kommen
der Besuch eines Berufskollegs, die Meisterschule
im 8. und 9. Semester in wöchentlicher Vollzeit
sowie eine gewisse Zeit am Tag für ein Selbststudium.
Am Beispiel der Hochschule Niederrhein hat
die Handwerkskammer Düsseldorf einen Überblick
über das Triale Studium aufgelegt.
1.bis 2.Semester
3 Tage praktische Ausbildung im Betrieb
2 Tage Berufskolleg
0,5 Tage Selbststudium
2 x 0,5 Tage Hochschule
3.bis 5. Semester
3 Tage praktische Ausbildung im Betrieb
1 Tag Berufskolleg
0,5 Tage Selbststudium
1,5 Hochschule
6.bis 7. Semester
4 Tage Gesellentätigkeit im Betrieb
0,5 Tage Selbststudium
1,5 Tage Hochschulstudium
8.bis 9. Semester
5 Tage Meisterschule z.B. an der Handwerkskammer
Düsseldorf
0,5 Tage Selbststudium
1,5 Tage Hochschulstudium
10.Semester
4 Tage Gesellentätigkeit im Betrieb
0,5 Tage Selbststudium
1,5 Tage Hochschulstudium
Die Prüfungen der Hochschule finden in den
letzten drei Wochen der Vorlesungszeit statt. Aus
diesem Grund macht es Sinn, vorab mit dem frei
wählbaren Berufskolleg sicherzustellen, dass es
zu keinen Überschneidungen von Unterricht, Vorlesungen
und Examina kommt. Einen reibungslosen
Ablauf gewährleistet ein Besuch des Kooperationsberufskollegs
direkt vor Ort in Mönchengladbach,
da hier bereits sämtliche relevanten Termine
abgestimmt sind.
Eine gute Entscheidung
für Arbeitgeber
Das Triale Studium bringt jedoch nicht nur für
Absolventen handfeste Vorteile. Ebenso profitiert
der Ausbildungsbetrieb von diesem besonderen
Modell. Zum Beispiel durch eine frühzeitige
Bindung künftiger Führungspersönlichkeiten ans
Unternehmen, durch ein kluges Gegensteuern
dem demografischen Wandel gegenüber und
gegen den akuten Fachkräftemangel, der sich
in Zukunft noch verstärken wird, und selbstverständlich
durch den Aufbau eines kompetenten
Nachfolgers für die geplante spätere Betriebsübernahme,
der sich optimal mit allen Belangen in
Firma, Kundschaft und Belegschaft auskennt.
Text: Brigitte Waldens
Foto: Shutterstock, HWK
W
kundennah
Keiner wie wir.
sauber
Keiner wie wir.
zuverlässig
Keiner wie wir.
A.H. Winterberg
GmbH & Co. KG
Otto-Wels-Str. 8
42111 Wuppertal
W
W
1870
seit
150
Jahren
2020
Tel 0202 703041-0
Fax 0202 703041-10
info@ah-winterberg.de
www.ah-winterberg.de
der Bergische Unternehmer 09|21 31
ERFOLGREICH BERGISCH HANDWERK HEUTE
Weiterbildungsinitiative Bergisches Land
Weiterbilden -
Nachfolge: Die Lage in der Region
Weiterkommen!
Die Schwierigkeit, einen geeigneten Nachfolger zu finden, beschäftigt selbstverständlich
Weiterbildungsinitiative auch die Bergisches örtlichen LandHandwerkskammern. So auch im Bezirk Solingen-Wuppertal.
Hier werden in den kommenden fünf bis zehn Jahren rund 25 bis
30 Prozent der ansässigen Betriebe zur Übernahme bereit stehen, berichtet
Kreishandwerksmeister Arnd Krüger. An dieser Stelle gibt er zusammengefasst
Weiterbilden -
einen Überblick über die Lage in der Region.
Weiterbildungsinitiative Bergisches Land
Von der Hilfskraft zur Fachkraft
Weiterbildungsinitiative Bergisches Land
Weiterbilden -
-
Weiterkommen!
Die "Weiterbildungsinitiative Bergisches Land" der Agenturen für Arbeit
Bergisch Gladbach, Mettmann und Solingen-Wuppertal macht's möglich.
Welche Maßnahmen bei der Nachfolgersuche
versprechen nach Ihren Erfahrungen den meis-
Von ten Erfolg?
‣ Kontakt
der Von für
Hilfskraft der Interessierte:
Von Hilfskraft der zur Hilfskraft Fachkraft
zur Fachkraft
zur Fachkraft
Sofern innerhalb der Familie kein Interesse an einer
Übernahme besteht, ist ein Nachfolger aus der
Die "Weiterbildungsinitiative Die "Weiterbildungsinitiative Die "Weiterbildungsinitiative Bergisches Bergisches Land" der Bergisches Land" Agenturen der Land" Agenturen für Arbeit
der Agenturen für Arbeit
für Arbeit
Weiterbildung.BergischesLand@arbeitsagentur.de
Belegschaft eine gute Alternative. Als erfahrener
Bergisch ‣ Informationen Gladbach, Bergisch Gladbach, Mettmann Bergisch
Mitarbeiter über Gladbach,
kennt das Mettmann und Solingen-Wuppertal
er sich Programm Mettmann und Solingen-Wuppertal
mit den Geschäftsabläufen
aus und weiß mit Kunden und Kollegen um-
finden und Solingen-Wuppertal macht's Sie auch möglich.
macht's unter:
möglich.
macht's möglich.
www.arbeitsagentur.de/Weiterbildung.BergischesLand
zugehen. Möglicherweise gibt es im kaufmänni-
‣ Kontakt ‣ für Kontakt Interessierte:
‣ für Kontakt Interessierte:
für Interessierte:
schen Bereich noch einige Defizite, die man aber
Weiterbildung.BergischesLand@arbeitsagentur.de
durch eine entsprechende Schulung beheben
‣ Informationen ‣ Informationen über kann.
‣ das Informationen Programm über das Programm über finden das Sie Programm finden auch unter:
Sie finden auch unter:
Sie auch unter:
www.arbeitsagentur.de/Weiterbildung.BergischesLand
Welche Eigenschaft muss der Chef in spe
sonst noch mitbringen?
Auf jeden Fall muss er Talent zur Menschenführung
besitzen und auch bereit sein, sich in die betriebswirtschaftlichen
Dinge hineinzuknien.
Bei welchen Institutionen finden Handwerker
Unterstützung?
Sicherlich bei der Hausbank, aber natürlich auch
in der Kreishandwerkerschaft. Hier in der Nähe
bietet beispielsweise die Handwerkskammer Düsseldorf
kompetente Begleitung durch die betriebswirtschaftlichen
Prozesse an.
Was sollte bei der Vertragsregelung bezüglich
der Nachfolge unbedingt berücksichtigt werden?
Ein weites Feld, das von der Alterssicherung über
Beteiligung und monatliche Rentenzahlung bis
zum Kündigungsschutz der Mitarbeiter reicht. Ich
empfehle, einen externen Berater hinzu zu ziehen,
um eine individuelle Lösung zu erarbeiten.
Die Schwierigkeit, einen geeigneten Nachfolger zu
finden, beschäftigt auch Kreishandwerksmeister
Arnd Krüger.
Was halten Sie davon, wenn der Senior nach
der Geschäftsübergabe noch im Unternehmen
tätig bleibt und ein Mitspracherecht fordert?
Das kann problematisch werden. Ich meine, es
wäre besser, einen konsequenten Schnitt zu machen
und damit die Zuständigkeiten zu klären.
Der neue Chef sollte der Herr im Hause sein.
Wie beurteilen Sie den Trend zu Fusionen oder
Kooperationen mit ähnlich aufgestellten oder
ergänzenden Betrieben?
32 www.bvg-menzel.de
Sie suchen dringend qualifizierte Fachkräfte? Oft verbergen sich Potenziale in
Ihrer eigenen Belegschaft. Eine/r Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die/der
schon viele Kenntnisse besitzt aus dem Bereich, in dem sie/er bereits als Hilfskraft
Fragenkatalog zur Betriebsübergabe
Dieses Thema wird zunehmend an Bedeutung gewinnen,
wenn die klassische Weiterführung eines
tätig ist, kann mit einer Qualifizierung einen Berufsabschluss nachholen. So gewin-
In nen welcher Sie Form die soll dringend die Übernahme benötigte erfolgen? Fachkraft.
Betriebs unter einem Nachfolger nur noch schwer
oder gar nicht möglich ist. Ich bin sicher, dass wir
Gibt es einen Zeitplan für das eigene Ausscheiden
Gerade aus im dem Hinblick Betrieb? auf die sich verändernde oder Großunternehmen Arbeitswelt erleben und werden. die demografische
Liegt
in Zukunft auch im Handwerk vermehrt Holdings
Entwicklung bereits eine betriebliche
ist es unerlässlich, Bestandalternative
Wie ist
Wege Ihre Meinung
der zu
Mitarbeiter Headhuntern im
-suche, -bindung
aufnahme und -qualifizierung vor? zu gehen.
Handwerk?
Diese Leute sind bereits part of the game. Die
Sind die Stärken und Schwächen des Unternehmens
Betriebe bekannt? können unabhängig von der wir Unternehmensgröße jede Möglichkeit nutzen sollten, von geeignete der Agentur für
Partner oder auch Mitarbeiter zu finden.
Lage auf dem Markt ist derart angespannt, dass
Welche Arbeit Argumente Zuschüsse gibt es, erhalten, um einen potenziellen
Interessenten zu überzeugen?
Das Gespräch führte Brigitte Waldens
um ungelernte Kräfte zu Fachkräften weiter zu entwickeln.
Auch (Fach-)Weiterbildungen, die nicht zu einem Berufsabschluss führen,
Foto: privat
Wurden können die Mitarbeiter gefördert bereits werden.
über die
Übernahmepläne informiert?
Sprechen Sie gerne Ihren persönlichen Ansprechpartner im Arbeitgeber-Service
an oder nutzen Sie die kostenlose Service-Nummer 0800 4 5555 20!
Ist die persönliche Alterssicherung auch ohne
Veräußerung der Firma gewährleistet?
Existiert eine Preisvorstellung bei einem
möglichen Verkauf des Unternehmens?
Die Weiterbildungsexpert*innen beraten Sie gerne zu den verschiedenen Möglichkeiten
und finden mit Ihnen individuelle Lösungen.
W
Sollen externe Berater die Übergabe begleiten?
Läuft die Suche nach einem möglichen
Nachfolger bereits?
Wo wird der Nachfolger gesucht?
Ansprechpartner
Bergisch Gladbach:
Steht der künftige Nachfolger schon fest?
Wurde dessen Eignung in fachlicher, kaufmännischer
und sozialer Hinsicht geprüft?
Wie sieht es mit den finanziellen Möglichkeiten
und der Bonität des Nachfolgers aus?
Mettmann:
Sind die Formalitäten bekannt, die bei einem Vertragsabschluss
berücksichtigt werden müssen?
Jürgen Vater, 02104 6962-230
kundennah
Keiner wie wir.
sauber
Keiner wie wir.
Tatjana Seebauer, 02261 304-220
zuverlässig
Ist nach der Übergabe ein weiteres persönliches
Engagement im Betrieb geplant?
A.H. Winterberg
Solingen-Wuppertal, u.a.:
GmbH & Co. KG
Otto-Wels-Str. 8
Sollen die Mitarbeiter übernommen werden?
42111 Wuppertal
Annette Speer, 0202 2828-171
Martina Wildförster, 02191 4606-553
1870
seit
150
Jahren
2020
der Bergische Unternehmer 09|21 33
W
Keiner wie wir.
W
Tel 0202 703041-0
Fax 0202 703041-10
info@ah-winterberg.de
www.ah-winterberg.de
AUS DER REGION GASTKOMMENTAR
Traumjob Manager?
Das war einmal!
„In den nächsten Jahren bekommt die überwiegende
Mehrheit der mittelständischen deutschen Unternehmen
ein großes Problem – motivierte Anwärter und Anwärterinnen
auf eine Führungsposition sind vom Ausstreben
bedroht. Herausforderungen zu meistern und sicher Widerständen
entgegenzustellen setzt einen starken Durchsetzungswillen
sowie eine immense Arbeitsbereitschaft
voraus: Eigenschaften, vor denen ein Großteil der geeigneten
Kandidaten und Kandidatinnen zurückschreckt.
Was nicht allein auf deren Persönlichkeit zurückzuführen
ist, sondern von einem gesamtgesellschaftlichen Wandel
herrührt. Als Traumberuf gilt die obere Managementebene
nur noch in begrenztem Maße, wodurch sie zur Problemstelle
mutiert. Führungsrollen erachtet die junge Generation
der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen eher
als Belastung denn als Herausforderung und nur lediglich
13 Prozent von ihnen möchte in den nächsten fünf Jahren
eine Führungsposition übernehmen.
Veränderungen dringend notwendig
Selbstverwirklichung und eine gesunde Work-Life-Balance
nennen die allermeisten im Gegensatz als erstrebenswertes
Lebensziel – ab sofort also Andockstelle Nummer
eins für Recruiter und Verantwortliche. Denn durch flache
Hierarchien und Teilung der Verantwortung fallen
Hürden, die Kandidaten und Kandidatinnen davon abhalten,
sich um eine Führungsrolle zu bewerben.
Neben Änderungen der Unternehmensstruktur muss
ein kompetenzorientiertes sowie nachhaltig angelegtes
Auswahlverfahren als erster Ansatzpunkt dienen,
um die Eignung sowie Kompatibilität mit den gelebten
Werten des Unternehmens auf professioneller Ebene bewerten
zu können. Persönlichkeiten, die Verantwortung
scheuen, passen nicht in dieses Bild und erweisen sich
oftmals als teure Missverständnisse, die nicht nur wirtschaftlichen
Schaden anrichten, sondern auch unzufriedene
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zurücklassen. Wollen
Unternehmen die Gap zwischen dem zweifelsohne
sehr großen Bedarf an Stellenbesetzungen in Führungs-
Foto: BVG
Ronald May, Partner und Practice Leader
„Global Automotive“ der FMT Cornerstone
und Experte im Personalmanagement.
positionen und dem aktuell sehr geringen Angebot schließen,
müssen nicht nur die Bewerber und Bewerberinnen
bereit sein, die Karriereleiter nach oben zu klettern, sondern
ebenso das Recruiting kompetenz- sowie persönlichkeitsorientiert
langfristig die nächste Sprosse betreten.“
34 www.bvg-menzel.de
AUS DER PRAXIS RECHT | STEUERN | FINANZEN
NRW-Soforthilfe: Meldung bis
Ende Oktober
Im Dezember und Juni hat das NRW-
Wirtschaftsministerium die Empfänger
der NRW-Soforthilfe 2020 um Rückmeldung
zu ihrem tatsächlichen Liquiditätsengpass
im Förderzeitraum gebeten.
Nachdem die Soforthilfe im Frühjahr
2020 zunächst als vorläufige Pauschale
mit der maximal möglichen Fördersumme
ausgezahlt worden ist, wird mit dieser
Rückmeldung nun die tatsächliche
Förderhöhe ermittelt. Zu dieser Rückmeldung
hat das NRW-Wirtschaftsministerium
folgende Hinweise gegeben:
Spätester Termin für diese Rückmeldung
ist der 31. Oktober 2021. Voraussichtlich
Ende September 2021 werden
diejenigen Empfänger der Soforthilfe,
die bislang noch keine Rückmeldung abgegeben
haben, mit einem postalischen
Schreiben des Ministeriums an diesen
Termin erinnert. Dieser Erinnerung
kann man zuvorkommen, wenn das digitale
Rückmelde-Formular bis zum 10.
September 2021 zumindest einmal geöffnet
wurde, auch ohne dass schon eine
Rückmeldung vorgenommen wird. Dazu
muss das Formular einmal geöffnet und
dann wieder geschlossen werden. Den
Link zum persönlichen Rückmelde-Formular
hat das Ministerium Mitte Juni
2021 per E-Mail verschickt. Über diesen
Link gelangt man nach einer Sicher-
heitsabfrage ins Online-Formular.
Quelle: Dipl.-Oek. Christian Bachtig,
Steuerberater
Jeder muss sich weiterbilden
Das Verwaltungsgericht Ansbach hat
die Weiterbildungspflicht für Versicherungsvermittler
bestätigt. Der Geschäftsführer
der Klägerin hatte sich
gegen eine Anordnung der beklagten
IHK zur Vorlage einer Erklärung über
die Erfüllung der Weiterbildungspflicht
(nach § 34d Abs. 9 Satz 2 GewO i.V.m.
§ 7 Abs. 1 VersVermV) gewandt. Die
Entscheidung stellt klar, dass Versicherungsvermittler
auch dann zur regelmäßigen
beruflichen Weiterbildung verpflichtet
sind, wenn sie den
Sachkundenachweis bei der Erlaubniserteilung
durch einen Ausbildungsabschluss
erbracht haben, der eine Sachkundeprüfung
entbehrlich macht. Die
Verpflichtung gelte ferner auch für
„Alte Hasen“, die aufgrund der damaligen
Bestandsschutzregelung (§ 1 Abs. 4
VersVermV (2009)) vom Sachkundenachweis
befreit waren. Nach Ansicht
des Gerichts ist die Weiterbildungsverpflichtung
sowohl mit den Anforderungen
der Versicherungsvertriebs-Richtlinie
als auch mit dem Grundrecht der
Berufsfreiheit vereinbar. Das Gericht ist
schließlich auch nicht der Argumentation
des Klägers gefolgt, wonach unabhängige
Fortbildungsangebote nicht
existierten.
(Urteil des Amtsgerichts Arnsberg vom
1. Juli 2020, AN 4 K 19.2370)
Reisestornierung wegen der
Corona-Krise
Ein Reiseveranstalter ist zur Rückzahlung
des kompletten Reisepreises verpflichtet,
wenn ein Kunde die gebuchte Reise vor
Antritt storniert und zu diesem Zeitpunkt
bereits eine gewisse Wahrscheinlichkeit
für eine gesundheitsgefährdende Ausbreitung
des Corona-Virus im Reisegebiet bestand.
Es kommt bei der Corona-Krise darauf
an, wann der Reisende zurückgetreten ist
und ob die Gegebenheiten am Urlaubsort
zu dieser Zeit bereits als außergewöhnliche
Umstände zu qualifizieren waren.
Grundsätzlich sind an die Darlegung des
Reisenden hierzu keine allzu strengen Anforderungen
zu stellen. Reisewarnungen
Die Kanzlei für den Mittelstand
Bitte wenden Sie sich an:
Busekist Winter
Cecilienallee
& Partner
59
GbR
Herrn Gerhard
D-40474
Frank
Düsseldorf
Fon +49 (0)211/43 53 33-00
Cecilienallee Fax 59+49 (0)211/43 53 33-16
40474 Düsseldorf
Tel.: +49 211 info@busekist.de
435333-00
Fax: +49 211 www.busekist.de
435333-16
e-mail: kanzlei@busekist.de
Mitglied in:
Produkt- und
Ideenschutz
Personal
Rundum-Beratung
für Ihr Unternehmen:
Verwaltung der
Gesellschaft
Steuern
Vertrieb
UBR11-005_IHKd_Anzeige_2rz1.indd 1 21.12.11 10:35
der Bergische Unternehmer 09|21 35
AUS DER PRAXIS RECHT | STEUERN | FINANZEN
für das Reisegebiet sind nicht zwingend
erforderlich.
(Urteil des Amtsgerichts Frankfurt/Main
vom 11. August 2020, 32 C 2136/20 (18))
Keine Zustimmung zu
Betriebsvereinbarungen
Arbeitgeber und Betriebsrat können die
Gültigkeit einer Betriebsvereinbarung
nicht davon abhängig machen, dass die
betroffenen Arbeitnehmer zustimmen.
Eine solche Regelung widerspricht den
Strukturprinzipien der Betriebsverfassung.
Der gewählte Betriebsrat ist Repräsentant
der Belegschaft. Er wird als Organ
der Betriebsverfassung im eigenen Namen
kraft Amtes tätig und ist weder an Weisungen
der Arbeitnehmer gebunden noch
bedarf sein Handeln deren Zustimmung.
Eine von ihm abgeschlossene Betriebsvereinbarung
gilt kraft Gesetzes unmittelbar
und zwingend. Damit gestaltet sie – unabhängig
vom Willen oder der Kenntnis der
Parteien eines Arbeitsvertrags – das Arbeitsverhältnis
und erfasst auch später
eintretende Arbeitnehmer. Die Folge: Die
Gültigkeit einer Betriebsvereinbarung
kann nicht an das Erreichen eines Zustimmungsquorums
gebunden und nicht mit
dem Abschluss einer einzelvertraglichen
Vereinbarung mit dem Arbeitgeber verknüpft
werden.
(Beschluss des Bundesarbeitsgerichts vom
28. Juli 2020, 1 ABR 4/19)
Verträge aus dem Internet
Unternehmen können Rechtsdokumente
wie Verträge, Arbeitszeugnisse, Kündigungen,
Vollmachten oder Handelsregisteranmeldungen
auch selbst aus dem Internet
erstellen. Das entsprechende
Angebot eines elektronischen Generators
für Rechtsdokumente im Internet durch
einen Kölner Verlag mit Tätigkeitsschwerpunkt
in den Bereichen Recht, Wirtschaft
und Steuern ist zulässig.
Der Verlag darf diese Dienstleistung anbieten
und verstößt damit – obwohl er
selbst nicht zur Rechtsanwaltschaft zugelassen
ist und keine Erlaubnis zur Erbringung
von Rechtsdienstleistungen besitzt –
nicht gegen das Rechtsberatungsgesetz.
Das ordnet an, dass Rechtsberatung
grundsätzlich nur durch Rechtsanwälte erfolgen
darf. Ein Dokumentengenerator erweitert
lediglich das bereits bestehende
Hilfsangebot zum Beispiel von Formularhandbüchern
zur Erledigung der eigenen
Rechtsangelegenheiten in eigener Verantwortung
um eine digitale Möglichkeit.
(Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom
19. Juni 2020, 6 U 263/19)
Keine Vertragsstrafe
Auf einer Versammlung beschlossen die
Eigentümer einer Wohnanlage die Einführung
einer Vertragsstrafe, falls eines
der Mitglieder seine Wohnung ohne Zustimmung
des Verwalters vermiete. Es
ging vor allem um wechselnde kurzfristige
Vermietungen, die von Hausgemeinschaften
in der Regel als Belästigung
empfunden werden. Tatsächlich
kam es in der Folgezeit zu einem entsprechenden
Fall. Ein Eigentümer hatte
sein Objekt für einen beschränkten Zeitraum
sechs Mal an sogenannte Medizintouristen
vergeben.
Deswegen sollte er 12.000 Euro Vertragsstrafe
bezahlen. Vor dem Amtsgericht
hatte die Gemeinschaft nach Information
des Infodienstes Recht und
Steuern der LBS noch Erfolg, vor dem
Landgericht und dem BGH nicht mehr.
Im Urteil hieß es, eine derartige Vertragsstrafe
gehe über die Beschlusskompetenz
der Eigentümergemeinschaft hi-
RMB
Steuerberater
Düsseldorf
Bachtig Steuerberatungsgesellschaft mbH
Beratungskompetenz aus Erfahrung
RMB Bachtig Steuerberatungsgesellschaft mbH!
Lindemannstraße 82
40237 Düsseldorf
Telefon: +49 211 672044 | Telefax: +49 211 684546
www.rmb-steuerberatung.de | info@rmb-steuerberatung.de
36 www.bvg-menzel.de
naus und sei deswegen nichtig.
(Bundesgerichtshof, Aktenzeichen V ZR
105/18)
(Quelle: LBS Infodienst Recht und Steuern)
Nicht haushaltsnah
Der Gesetzgeber hat für Steuerzahler die
Möglichkeit geschaffen, sogenannte haushaltsnahe
Dienstleistungen in ihrer Steuererklärung
geltend zu machen. Dazu
zählen unter anderem Handwerkerleistungen,
die in und an einer Immobilie erbracht
werden. Doch die Rechtsprechung
hat dem nach Auskunft des Infodienstes
Recht und Steuern der LBS enge Grenzen
gesetzt. Der Fall: Ein Hauseigentümer
wurde für die Neuverlegung der öffentlichen
Mischwasserleitung bzw. Abwasserentsorgungsleitung
zur Kasse gebeten.
Er machte anschließend den Lohnkostenanteil
als haushaltsnahe Dienstleistung
geltend, denn die Maßnahme sei ja
noch im räumlichen Bereich seines Haushalts
erbracht worden. Doch der Fiskus
verweigerte dies und bestritt den unmittelbaren
Haushaltsbezug. Das Urteil: Die
höchsten Finanzrichter schlossen sich der
Rechtsmeinung der Behörden an. Es habe
sich hier um einen Baukostenzuschuss für
Arbeiten an einem Teil des öffentlichen
Sammelnetzes gehandelt – und nicht unmittelbar
um den Anschluss des Hauses
an die Versorgungsleitung. Es fehle deswegen
am erforderlichen räumlich-funktionalen
Zusammenhang zum Haushalt des
Steuerpflichtigen.
(Bundesfinanzhof, Aktenzeichen VI R
18/16)
Steuerliche Hilfsmaßnahmen
für die Opfer der Hochwasserkatastrophe
Die Finanzverwaltung (1) hat steuerliche
Hilfsmaßnahmen bekannt gegeben,
um den Wiederaufbau der Wirtschaft
und Privatpersonen, die durch die Hochwasserkatastrophe
geschädigt worden
sind, zu unterstützen. Insbesondere auf
folgende Maßnahmen ist hinzuweisen:–
Nachweislich und nicht unerheblich betroffene
Steuerpflichtige können bis
zum 31.10.2021 Anträge auf Stundung
fälliger oder fällig werdender Steuern
stellen; die Stundungen werden längstens
bis zum 31.01.2022 gewährt. Auf
die Erhebung entsprechender Stundungszinsen
soll verzichtet werden.–
Für Spenden, die bis zum 31.10.2021 im
Zusammenhang mit entsprechenden
Hilfsmaßnahmen auf (Sonder-)Konten
eingezahlt werden, gelten im Hinblick
auf den steuerlichen Abzug Erleichterungen
über den Nachweis.– Aus dem
Verlust von Buchführungsunterlagen
und sonstigen Aufzeichnungen sollen
steuerlich keine nachteiligen Folgerungen
gezogen werden.– Der Wiederaufbau
zerstörter Gebäude (Ersatzherstellung)
wird durch eine
Sonderabschreibung von bis zu 30 % der
(Wieder-) Herstellungskosten in den ersten
3 Jahren gefördert. Für bewegliche
Anlagegüter, die als Ersatz für vernichtete
oder verloren gegangene Anlagegüter
angeschafft oder hergestellt werden,
kommt in den ersten 3 Jahren eine Sonderabschreibung
von bis zu 50 % der
Anschaffungs- oder Herstellungskosten
in Betracht. Gewinnminderungen durch
entsprechende Sonderabschreibungen
dürfen die Grenzen von jährlich 200.000
Euro und insgesamt 600.000 Euro nicht
übersteigen. Höhere Abschreibungen
sind im Einzelfall möglich.– Aufwendungen
für die Wiederherstellung beschädigter
Betriebsgebäude sowie beschädigter
Anlagegüter sollen ohne
www.runkel-anwaelte.de
ERFAHRUNG. ENGAGE MENT. ERFOLG.
der Bergische Unternehmer 09|21 37
AUS DER PRAXIS RECHT | STEUERN | FINANZEN
nähere Prüfung als Erhaltungsaufwand
anerkannt werden; bei Gebäuden gilt
eine Höchstgrenze von 70.000 Euro (vor
Berücksichtigung von Entschädigungen).
Ein steuerlicher Abzug kommt nur
in Betracht, soweit die Aufwendungen
etwaige Entschädigungen übersteigen.–
Für Ertragsausfälle in der Land- und
Forstwirtschaft kommt z. B. der Erlass
von Einkommen-steuer in Betracht;
Aufwendungen für Wiederanpflanzungen
können ohne nähere Prüfung als sofort
abziehbare Betriebsausgaben behandelt
werden. (2)– Hinsichtlich des
Wiederaufbaus zerstörter vermieteter
Privatgebäude gelten die Regelungen zu
den Sonderabschreibungen für betriebliche
Gebäude entsprechend.
Aufwendungen für die Beseitigung von
Schäden an vermieteten Gebäuden können
ohne nähere Nachprüfung als Erhaltungsaufwendungen
behandelt werden,
wenn der Betrag von 70.000 Euro insgesamt
nicht überschritten wird.– Des
Weiteren bestehen lohnsteuerliche Erleichterungen
bei Beihilfen und Unterstützungen
des Arbeitgebers an seine
vom Hochwasser betroffenen Arbeitnehmer.
(3)– Aufwendungen für die Wiederbeschaffung
von Hausrat und für die
Beseitigung von Schäden am eigengenutzten
Wohneigentum können im Rahmen
der außergewöhnlichen Belastungen
nach § 33 EStG berücksichtigt
werden; dies gilt auch, wenn keine sog.
Elementarschadensversicherung abgeschlossen
wurde. (4)(1) Siehe FinMin
Nordrhein-Westfalen vom 23.07.2021 –
S 1915 – 6/48 – V A 3.(2) Zu den weiteren
Maßnahmen vgl. FinMin Nordrhein-
Westfalen (Fußnote 8), Rz. 4.2 ff.(3)
Vgl. R 3.11 Abs. 2 LStR sowie FinMin
Nordrhein-Westfalen (Fußnote 8), Rz.
4.4.1 ff.(4) Siehe hierzu die Voraussetzungen
in R 33.2 EStR und FinMin
Nordrhein-Westfalen (Fußnote 8), Rz.
4.5.
(Quelle: Rinke Treuhand)
Steuerberatungs- und Räumungskosten
als Nachlassregelungskosten
Der Wert des erbschaftsteuerpflichtigen
Nachlasses ist neben Schulden des Erblassers,
Pflichtteilsansprüchen und Vermächtnissen
auch um Erbfallkosten (z.
B. Bestattung, Grabdenkmal, Grabpflege,
Erbauseinandersetzung und Erstellung
der Erbschaftsteuer-Erklärung) zu
mindern. Es handelt sich dabei um Aufwendungen
im Zusammenhang mit der
Bestattung und der Nachlassregelung.
Diese werden mit einem Pauschalbetrag
von 10.300 Euro berück-sichtigt oder
können mit den tatsächlichen Kosten
geltend gemacht werden. (1)In einem
aktuellen Urteil hatte der Bundesfinanzhof
(2) darüber zu entscheiden, ob auch
Steuerberatergebühren für einkommensteuerrechtliche
Angelegenheiten und
Aufwendungen für die Räumung des
Haushalts zu diesen Kosten gehören.
Die Finanzverwaltung vertrat bisher die
Ansicht, Steuerberatungskosten für Einkommensteuer-Erklärungen
des Erblassers
seien nur dann zu berücksichtigen,
wenn der Erblasser diese noch in Auftrag
gegeben hat; bei Beauftragung
durch die Erben lägen lediglich nichtabzugsfähige
Kosten der Nachlassverwaltung
vor.
Nach Auffassung des Gerichts sind dagegen
auch Steuerberatungskosten für
Erklärungen des Erblassers als Nachlassregelungskosten
abzugsfähig, auch
wenn diese auf Veranlassung der Erben
entstanden sind und im unmittelbaren
sachlichen und zeitlichen Zusammenhang
mit dem Erbfall stehen. Auch hinsichtlich
der Kosten, die durch Räumung
und Auflösung des Haushalts entstehen,
sieht das Gericht die Grenze zur
Verwaltung des Nachlasses nicht als
überschritten an und geht von berücksichtigungsfähigen
Nachlassregelungskosten
aus.(1) § 10 Abs. 5 Nr. 3 ErbStG.
(2) BFH-Urteil vom 14.10.2020 II R
30/19.
Zwangsvollstreckung in Zeiten
der Pandemie
Die Corona-Pandemie allein führt nicht
zur Unzulässigkeit von Zwangsmaßnahmen.
Der Vollstreckungsschuldner muss
vielmehr konkret darlegen, aus welchen
38 www.bvg-menzel.de
Gründen ihm trotz Einhaltung der gebotenen
Schutzmaßnahmen die Wahrnehmung
eines Termins zur Erstellung eines notariellen
Nachlassverzeichnisses nicht zumutbar
ist.
Der bloße Verweis auf eine „eigene stark
erhöhte Gefährdungslage“ genügt nicht.
Das gilt auch für eine 77-jährige Schuldnerin
bei einem Notartermin Mitte April
2020. Erforderlich wäre vielmehr die Darlegung,
dass ihr eine Wahrnehmung des
Termins weder bei ihr zu Hause noch am
Amtssitz des Notars auch bei Einhaltung
der gebotenen Schutzmaßnahmen nicht
zumutbar ist. Hierzu müssen unter anderem
die vom Notar veranlassten Hygienemaßnahmen
dargelegt werden.
(Beschluss des Oberlandesgerichts
Frankfurt/Main vom 9. Juli 2020, 10 W
21/20)
Er schuldete dem Eigentümer
eine Entschädigung für dassganze
Objekt
Ein Untermieter, der nach dem Ende des
Hauptmietverhältnisses nicht auszieht
und schließlich zur Räumung verurteilt
wird, kann zu einer Nutzungsentschädigung
für die entgangenen Mieteinnahmen
des gesamten Objekts verpflichtet
werden. So lautet nach Auskunft des Infodienstes
Recht und Steuern der LBS
ein höchstrichterliches Grundsatzurteil.
Der Fall: Der Hauptmieter einer über
100 Quadratmeter großen Wohnung hatte
einen Raum von nur sieben Quadratmetern
an einen Untermieter vermietet.
Als der Hauptmieter starb, wollte der
Untermieter nicht ausziehen. Es folgten
eine Verurteilung zur Räumung mit
Fristsetzung und schließlich eine
Zwangsräumung. Danach forderte der Eigentümer
eine Nutzungsentschädigung
für die gesamte Wohnung und nicht nur
für den kleinen Teilbereich des Untermieters.
Das Urteil: Der BGH sah den Anspruch
auf Nutzungsentschädigung als berechtigt
an. Mit der Herausgabeforderung von
Seiten des Vermieters sei der Untermieter
in Verzug geraten. Es sei irrelevant,
dass er selbst nur einen verschwindend
geringen Teil der Wohnung in seinem
Besitz hatte. Durch die Weigerung der
Herausgabe habe die Wohnung nicht neu
vermietet werden können.
(Bundesgerichtshof, Aktenzeichen V ZR
26/20)
(Quelle: LBS Infodienst Recht und Steuern)
Professionelles E-Learning
• beliebige Fachthemen • von jedem Standort • mit jedem Gerät
Mitarbeiter
Unternehmer
Lernplattform
educate
Telefon.: 0202 2 54 50 06 | service@akademie-educate.de | www.akademie-educate.de
der Bergische Unternehmer 09|21 39
FÜR SIE UNTERWEGS EMILIA ROGAGNA
Emilia Romagna –
eine Gourmet-Tour durch Parma,
Modena und Bologna
Der berühmteste, wenngleich fiktive Sohn der Emilia ist Don Camillo. Und als dessen Gott die Landschaft
zwischen Venetien und der Toskana schuf, geschah das wohl in bester Laune und mit besten
Zutaten. Das Po-Delta mit seinen Kanälen? Ein fantastisches Radelrevier unweit der Adriastrände.
Und die üppige Küche von Parma, Modena und Bologna macht Appetit auf eine Gourmet-Tour.
40 www.bvg-menzel.de
li: Bllick auf die Altstadt
von Bologna
re: das Ferrari-Museum
in Modena
Als weit entfernte Kulisse dienen die Gebirgszüge
des Apennin, im nahen Umland
grünbraune Hügel und saftige
Weinreben. Dazwischen eingebettet urige
Dörfer, mittelalterliche Städtchen und trutzige
Burgen bilden die malerische Kulisse für einen
köstlichen Aufenthalt.
Um das Gebiet regional zu bereisen, stecken wir
die markantesten Standorte ab: von Rimini aus an
der Adriaküste nordwestlich ins Inland fahrend
über Bologna, Modena nach Parma und Piacenza,
dann wieder östlich Richtung Adria nach Ferrara,
Comacchio, Ravenna und Cervia.
Die Landschaft auf unserer Reise ist der wunderschöne
Rahmen für eine genussvolle Entdeckung
des Schlaraffenlandes namens Pasta, Vino, Olio
und Parmigiano. ‚Der Bauch Italiens‘ wird der
Landstrich genannt, ‚la grassa‘ (die Fette) ihre
Hauptstadt Bologna, was als Kompliment zu verstehen
ist. Gefüllte Pasta, Parmaschinken und
Mortadella, alles, was in der italienischen Küche
so richtig auf die Linie schlägt, stammt aus der
Emilia. Mit schlichter Rustikalität darf man das jedoch
nicht verwechseln. Hier verstehen sie sich auf
extrafeine Hochgenüsse. Manches davon, z.B. der
Culatello di Zibello, heute die feinste Wurstware
ganz Italiens, entstand aus einer klimabedingten
Notlösung.
Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit in der Region
konnte der Schinken nicht lufttrocknen, wie etwa
in Parma. Schon vor Jahrhunderten hatten deshalb
die Bauern begonnen, das beste Stück Fleisch von
der Schweinshaxe auszulösen, zusammenzubinden,
mit Knoblauch, Pfeffer und Wein zu würzen
und einzusalzen. Heute hängen kleine birnenförmige
Culatelli, eingenäht in Schweinsblasen und
mit Garn umhäkelt, dicht an dicht in Kellergewölben
der Metzger. Der außen sichtbare grüne Edelschimmel
ist dabei äußerst willkommen, seine Enzyme
sorgen tief im Fleisch für Duft und
Wohlgeschmack. Heute wird der Culatello sogar
bei der Verkostung von Dom Perignon gereicht,
nachdem die Franzosen im eigenen Land offenbar
nichts fanden, was ihrem Champagner wirklich
gerecht wurde.
Das beeindruckt die Menschen in der Emilia herzlich
wenig. Sie genießen ihren Lambrusco, dazu
Walnüsse und Parmesan. Dieser Lambrusco hat
nichts mit der süßlichen Abfüllung zu tun, die
manch ein Europäer sich zu Gemüte geführt hat.
Süßer Lambrusco wurde eigentlich nur für den
Export hergestellt, erzählen die Bewohner, ‚Red
Coca-Cola für den amerikanischen Markt‘. In der
Emilia bevorzugt man den Traditionswein seit jeher
lieber trocken, als ‚pulisce la bocca‘, ein Rachenputzer
eben. Angebaut wird der Wein vor allem
um Modena und Reggio Emilia herum, etwa
im romantischen Hügelland rund um Castelvetro
di Modena, wo die Rebsorte Grasparossa üppig
über die Spaliere wuchert und sich die Blätter im
Herbst röter färben als der Wein selbst. Und in der
flachen Ebene nördlich von Modena, wo sich
Weinberge zwischen Birnenplantagen, dem Lamborghini-Werk
und der Sportwagenschmiede Ferrari
und Maserati verstecken. Einer dieser Weine,
der Lambrusco Metodo Classico Rosé, wurde
schon vom Gourmetverlag Gambero Rosso mit
der Höchstauszeichung (tre bicchieri) prämiert.
Zu genießen unter anderem in der ‚Osteria
Francescana‘ in Modena, 2016 zum besten Restaurant
der Welt gewählt. Aber Vorsicht, eine
Tischreservierung ist lange im Voraus zu buchen.
Da Wein ohne Pasta nicht funktioniert, erkundet
man am besten die Wiege der runden Nudeln, der
Tortellini, Tortelli und Tortelloni, und das ist in
Bologna.
La grassa, la dotta, la rossa,
die drei Beinamen der Stadt.
La dotta – die Gelehrte, begründet durch
die erste Universität der westlichen Welt, die 1088
in Bologna gegründet wurde und noch heute international
zu den renommiertesten Universitäten
der Bergische Unternehmer 09|21 41
FÜR SIE UNTERWEGS EMILIA ROMAGNA
li: Portico di San Luca
in Bologna
re: Parmigiano Käse
in Parma wartet auf
seine Reife
gehört. Sie findet ihren Ursprung in der mittelalterlichen
Gesellschaft. Sie kennt keinen Vorläufer
der Antike, sondern entstand aus dem spontanen
Zusammenschluss von Studenten und Lehrern.
Wie ihr Name ‚Alma Mater Studiorum 1088‘
schon sagt, weist sie auf die überragende Rolle der
Scholaren hin, die ihre Lehrer frei wählten und
bezahlten. Die Sonderprivilegien, die die damaligen
Studenten genossen, trugen möglicherweise
zum Ruhm der Stadt bei, deren Name um die Mitte
des 12. Jahrhunderts zum Synonym für Rechtspflege
in Europa geworden war. Im 14. Jahrhundert
führte die medizinische Fakultät als erste das
Studium der Anatomie des menschlichen Körpers
ein. Neben den zahlreichen Universitätsmuseen
verschiedener Fakultäten erinnern Ausstellungen
für anatomische und pathologische Anatomie an
die Forschertätigkeiten von Wissenschaftlern und
Dozenten. Heute zählt die altehrwürdige Hochschule
rund 80.000 Studenten.
Das breite Angebot an Pubs und Kulturzentren in
Bolognas Innenstadt lässt auf ein reges studentisches
Leben schließen.
Das weiß auch der Besucher zu schätzen, lässt
sich die Innenstadt – eine der ersten autofreien
dazu – doch zu Fuß aufs angenehmste besichtigen.
Im historischen Stadtzentrum findet man ein ge-
schlossenes mittelalterliches Stadtbild mit Bogengängen,
zahlreichen Kirchen und Palästen, reizvolle
Plätze sowie ‚schiefe‘ Türme. Von den über 200
Türmen, die im Mittelalter die Dächer der Stadt
überragten, sind heute gerademal die Überreste von
20 Türmen wieder zu finden. Eine besonders eindrucksvolle
Sehenswürdigkeit sind die beiden Zwillingstürme
aus dem 12. Jahrhundert. Der 48 Meter
hohe Torre Garisenda und der 97 Meter hohe Torre
Asinelli –beide mit einer beträchtlichen Schieflage –
sind gemeinsam das Wahrzeichen der Stadt. Sie sind
schon von weitem deutlich sichtbar und helfen, sich
in dem Häuserlabyrinth der dicht bebauten Stadt zu
orientieren.
Zum Bummel im Schatten lädt die längste Arkade
der Welt ein, die ‚Portico di San Luca‘, die stolze
vier Kilometer misst. Man nennt sie auch den Arkaden-Pilgerweg,
denn am Ende steht man vor einem
weiteren Wahrzeichen der Stadt: der Santuario della
Madonna di San Luca, einer Wallfahrtskirche, erbaut
im 12. Jahrhundert als Frauenkloster, auf einem
Hügel in 300 m Höhe. Die Besichtigung ist kostenlos,
für ein Eintrittsgeld kann man hoch auf die
oberste Aussichtsplattform steigen und wird für die
Mühe mit einem grandiosen Panaromablick über die
Stadt und das angrenzende grüne Umland belohnt.
Das künstlerische und historische Erbe der Stadt
42 www.bvg-menzel.de
wird in mehr als 50 Museen, in den unzähligen alten
und modernen Bibliotheken sowie in der berühmten
Cineteca verwahrt. Man sollte das Altarbild
von Santa Cecilia di Raffaello in der
Pinacoteca Nazionale bewundern und sich unter
die grüne Kuppel der Kirche Santa Maria della
Vita stellen. Moderne Kunst ganz anderer Art ist
die Cineteca di Bologna, eine der berühmtesten
Cinematheken der Welt aufgrund des Umfangs
und der Qualität ihres Filmarchivs und der Restaurierung
der gesamten Charlie Chaplin-Sammlung.
Jedes Jahr von Ende Juni bis Mitte August
verwandelt sich die Piazza Maggiore, der immer
belebte Mittelpunkt der Innenstadt, dank der Cineteca
in ein kostenloses Freiluftkino, in dem jeden
Abend ein anderer Autorenfilm zu sehen ist.
La grassa – die Fette, verdankt die Stadt
ihrer kulinarischen Fertigkeit und Vielseitigkeit.
Dass die Genussküche der Emilia nicht schlank
macht, haben wir bereits ausführlich bedauert.
Es wäre aber schade, sich gerade in Bologna in
Verzicht zu üben – es sei denn, man mag keine
Tortelli, was eher unwahrscheinlich klingt. Als
charmante Alternative zu Pasta wäre Crescenta
zu empfehlen, eine Art Focaccia, nur eben viel gehaltvoller.
Mit klein geschnittenem Schinken und
Speck wird vor dem Backen der Hefeteig gefüllt,
danach mit Mortadella gereicht. Die Süßspeisen-
Empfehlungen entfallen jetzt mal, die Reise ist ja
noch nicht zu Ende.
La rossa – die Rote – die Stadt wurde bis
1999 von der politisch Linken regiert und galt als
die ‚rote Musterstadt‘. Aber auch die rötliche Färbung
der Häuser und Wohngebäude der Stadt, in
die das untergehende Sonnenlicht alles taucht, ist
namensgebend. Besonders schön sieht man es von
dem Torre Asinelli aus, wenn man die 498 Stufen
hinauf geschafft hat. Es ist aber auch von unten
gut zu sehen…..
Nördlich von Bologna erreicht man Modena, die
Heimat von Luciano Pavarotti und dem berühmten
Aceto Balsamico di Modena-Essig, von Ferrari
und den Panini-Sammelalben. Die Stadt ist
klein, heimelig und gut zu Fuß zu erkunden.
Schöne Cafés und Bistros als Verweilstätte für die
Herren, während ihre weibliche Begleitung Abkühlung
in den exquisiten Boutiquen findet. Hier
schlendert man durch die Gassen und besichtigt,
was man zufällig entdeckt. Ein Stadtplan ist nicht
nötig, man trifft auf die Kathedrale, bummelt über
den Mercator Albinelli, natürlich wieder ein Fest
Pinoteca Nazionale
Bologna
der Bergische Unternehmer 09|21 43
FÜR SIE UNTERWEGS EMILIA ROMAGNA
li: Byzantinische
Pracht in Ravenna
re: köstlicher Warenstand
für Feisch und
Wurstwaren
für alle Feinschmecker und besichtigt den Palazzo
Ducale und die Piazza Roma. Wem das alles nicht
schnell genug geht, fährt zum Museo Enzo Ferrari,
am nördlichen Stadtrand gelegen.
Musikalischer Genuss in Parma
Die Stadt Parma ist den umliegenden Kleinstädten
architektonisch ähnlich, der kulinarische
Schwerpunkt liegt hier aber natürlich namensgebend
auf dem Parmaschinken und dem Parmigiano-Reggiano-Käse.
Auch der Pasta-Hersteller Barilla
hat hier seinen Firmensitz. Aber Parma ist
ebenso eine Stadt der Musik. Das Opernhaus Teatro
Regio ist berühmt für seine Verdi-Opern, das
Geburtshaus von Arturo Toscanini erinnert an
den weltberühmten Orchesterdirigenten und auf
dem Friedhof Villetta di Parma befindet sich das
immer mit frischen Blumen geschmückte Grab
des Geigers Nicolò Paganini.
Weiter geht es Richtung Osten in das 140 km entfernte
Ferrara. Ferrara war die erste moderne
Stadt, gehörte kulturell zu den Mitbegründern der
italienischen Renaissance. Die Este-Dynastie,
eine große Familie exzentrischer und gebildeter
Mäzene, schaffte es, im Verlauf von dreihundert
Jahren eine ländliche Stadt in ein Meisterwerk der
Renaissance zu verwandeln. Seit 1995 gehört sie
zum Unesco-Welterbe. Das mächtige Schloss der
Familie dÉste aus dem 14. Jahrhundert ist das
Wahrzeichen der Stadt Ferrara.
In der ‚ Stadt der Fahrräder‘ beherrschen natürlich
die Radfahrer die Straßen. In der City selbst
und der weiteren Umgebung hat man hunderte
von Kilometern Radwege angelegt. Am schönsten
ist der Radweg auf der Stadtmauer, die die Altstadt
auf einer nahezu ununterbrochenen Strecke
von neun Kilometern umgibt und eines der imposantesten
Verteidigungssysteme des Mittelalters
darstellt.
Als Stärkung empfiehlt die Stadt das typische Gericht
der Ferrareser Küche, die mit Kürbis gefüllten
Cappellacci-Nudeln, die es bereits zu den Zeiten
der Este gab. Die Nudeln haben die Form
eines Hutes, daher der Name Cappello. Um den
entsprechenden Wein als Begleitung dazu zu genießen,
sollte man die ältestes Weinschenke der
Welt, das ‚Al Brindisi‘ neben der Kathedrale aufsuchen,
das nachweislich seit 1435 besteht. Dort
gaben sich bereits Tizian, Kopernikus und Torquato
Tasso die Klinke in die Hand.
Klein-Venedig
Als Abstecher lohnt sich ein Aufenthalt in Comaccio,
ein verträumtes Lagunenstädtchen, das Klein-
44 www.bvg-menzel.de
Venedig der Emilia-Romagna. Wie die Stadt am
Canale Grande, wurde auch Comacchio auf mehreren
Inseln in einer Lagune gebaut und wuchs
durch die Salzgewinnung in den umliegenden Salinen
zur bedeutenden Handelsstadt. Obwohl die
Stadt nach aufwendiger Trockenlegung im letzten
Jahrhundert mittlerweile im Landesinneren liegt,
durchziehen noch heute über Brücken verbundene
Kanäle das hübsche Städtchen mitten im Po-Delta.
Die schönste Brückenkonstruktion ist die Trepponti,
das 1634 gebaute Konstrukt verbindet
gleich fünf Kanäle über genauso viele Brücken
miteinander.
Ravenna - Die Blütezeit einer
kaiserlichen Stadt
402 n. Chr. verlagerte Kaiser Flavius Honorius die
Hauptstadt der Weströmischen Reichs von Mailand
nach Ravenna, der Aufstieg einer kaiserlichen
Stadt begann. Seine Halbschwester Galla Placidia
regierte nach seinem Tod und gab den
Auftrag für den Bau diverser Kirchen und ließ die
Stadt erstmals kulturell aufblühen. Danach wurde
Ravenna zum Verwaltungsbezirk des Byzantinischen
Reichs.
Heute ist Ravenna berühmt für seine frühchristlichen
und byzantinischen Baudenkmäler und Mosaike,
die allesamt aus dem 5. bis 7. Jahrhundert
stammen und deshalb so einzigartig sind, da sie
als nahezu einzige Mosaike des Oströmischen
Reichs erhalten blieben und den byzantinischen
Bilderstreit überstanden. Absolut beeindruckend
ist es, die achteckige Basilika San Vitale aus dem
6. Jahrhundert zu betreten. Die außergewöhnliche
Form, die prachtvollen Fresken, die glitzernden
Mosaike. Im achten Bogen liegt der Altarraum, in
dem die weltberühmten byzantinischen Mosaike
auch nach über 1.500 Jahren immer noch unglaublich
kräftig und farbenfroh funkeln.
Seit 1996 gehört San Vitale gemeinsam mit sieben
weiteren Kirchen und Mausoleen in Ravenna zum
Unesco-Weltkulturerbe.
Ein weiterer Stolz der Stadt ist der italienische
Dichter Dante Alighieri, der nach seiner Vertreibung
aus Florenz die Göttliche Komödie in Ravenna
vollendete und nach seinem Tod 1321 hier beigesetzt
wurde.
Das süße Salz von Cervia
Rund 20 Kilometer südlich von Ravenna, direkt an
der Adria, liegt der beliebte Badeort Cervia mit
seinem Pinienwald, dem Fischerhafen und den Salinen,
die teilweise noch aus der Zeit der Etrusker
stammen. Die Salinen machten Cervia schon früh
zu einer ebenso erfolgreichen wie umkämpften
Stadt – und bis heute entsteht hier eines der besten
Salze Italiens, das bekannte ‚süße Salz‘ von Cervia.
Immer noch wird das Salz per Hand geerntet
und der Gast darf bei der Ernte zusehen und das
dazu gehörige Salzmuseum besichtigen. Danach
am besten ins ‚Sale Grosso‘, das edle Fischrestaurant
im Milano Marittima, das seinen Namen als
Hommage an das wunderbare Mineral versteht.
Hier endet unsere köstliche Gourmet-Reise, eine
kulinarische, historisch eindrucksvolle und hoffentlich
entspannte Entdeckung einer außergewöhnlichen
Region.
In diesem Sinne: Romagna mia, Romagna è il sole
Text: Katja Weinheimer
Fotos: Katja Weinheimer, Shutterstock
li: Bibliothek der Universität
von Bologna
re: ein Kanal in Comacchio
der Bergische Unternehmer 09|21 45
HANDELSREGISTER
16.08.2021 HRB 32006: Kialo GmbH,
Velbert, Hügelstraße 10, 42553 Velbert.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
21.03.2001, mehrfach geändert. Die
Gesellschafterversammlung vom
06.07.2021 hat die Änderung des
Gesellschaftsvertrages in § 1 Ziff.
1 und 2 (Firma, Sitz, Geschäftsjahr)
und § 2 Ziff. 1 (Gegenstand
des Unternehmens) und mit ihr die
Firmenänderung, die Gegenstandsänderung
und die Sitzverlegung
von Düsseldorf (bisher Amtsgericht
Düsseldorf HRB 92214) nach Velbert
beschlossen. Geschäftsanschrift:
Hügelstraße 10, 42553 Velbert. Gegenstand:
Der Erwerb, der Handel
und die Verwaltung von Beteiligungen
und sonstigen (einschließlich eigenem)
Vermögen und die Übernahme
der Komplementär-Stellung und
Geschäftsführung insbesondere der
Seidel Assets And Trade GmbH & Co.
KG. Stammkapital: 25.000,00 EUR.
Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Seidel, Andre,
Velbert, *04.10.1976, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im
eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
16.08.2021 HRB 32007: Nethan Gill
UG (haftungsbeschränkt), Wuppertal,
Friedrich-Engels-Allee 349, 42283
Wuppertal. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 03.08.2021. Geschäftsanschrift:
Friedrich-Engels-Allee 349,
42283 Wuppertal. Gegenstand: Der
Export von Metallschrott, lebenden
Rindern aus Deutschland und anderen
EU-Ländern, der Import von Trockenfrüchten,
Reis, Hülsenfrüchten,
Silagen nach Deutschland und in
die EU, der Export von Stocklots aus
Deutschland und der EU. Stammkapital:
500,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer
gemeinsam vertreten.
Geschäftsführer: Gill, Julius Nadeem,
Wuppertal, *20.05.1978, mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
17.08.2021 HRB 32013: Physiotherapie
Zschau & Hucke GmbH, Wülfrath,
Ware Platz 4-5, 42489 Wülfrath.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
15.07.2021. Geschäftsanschrift:
Ware Platz 4-5, 42489 Wülfrath. Gegenstand:
Sind Therapie-, Trainingsund
Schulungsangebote in den
Fachbereichen der Physiotherapie,
der Osteopathie und des Heilpraktikers
sowohl für Privatpatienten als
auch für Patienten der gesetzlichen
Krankenversicherungen und der
Berufsgenossenschaften sowie die
Durchführung von Nebengeschäften
aller Art, die dem Geschäftszweck
dienen. Stammkapital: 25.000,00
EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft
allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer: Hucke,
Lena, Wülfrath, *31.10.1991; Zschau,
Anke, Wülfrath, *16.07.1977, jeweils
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
17.08.2021 HRB 32012: Formal Bau
GmbH, Wuppertal, Siedlungsstr.
31, 42281 Wuppertal. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 30.04.2020
mit Änderung vom 19.10.2020. Die
Gesellschafterversammlung vom
08.06.2021 hat die Änderung des
Gesellschaftsvertrages in Nr. 1
(Firma und Sitz) und mit ihr die
Sitzverlegung von Köln (bisher
Amtsgericht Köln HRB 102059) nach
Wuppertal beschlossen. Geschäftsanschrift:
Siedlungsstr. 31, 42281
Wuppertal. Gegenstand: Hoch- und
Tiefbau, Erdarbeiten, Renovierungen,
Sanierungen, Installationsarbeiten
und Malerarbeiten sowie
schlüsselfertiges Bauen. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Raiola, Carmine, Remscheid,
*29.07.1964, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
18.08.2021 HRB 32016: WohnWerker
Service GmbH, Wuppertal, Friedrich-Ebert-Str.
107, 42117 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
29.07.2021. Geschäftsanschrift:
Friedrich-Ebert-Str. 107, 42117 Wup-
pertal. Gegenstand: Die Erbringung
von handwerklichen und haushaltsnahen
Dienstleistungen aller Art,
Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen
sowie Garten- und
Landschaftspflege. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird
die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Maibaum, Manfred Robert,
Wuppertal, *21.02.1966, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
18.08.2021 HRB 32015: Schönes
Leben Wohnen Wuppertal GmbH,
Wuppertal, Bahnhofplatz 4, 89073
Ulm. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
22.06.2021. Geschäftsanschrift:
Bahnhofplatz 4, 89073 Ulm. Gegenstand:
Die Verwaltung eigenen
Vermögens (insbesondere von
Beteiligungen an Gesellschaften,
deren Unternehmensgegenstand
die gewerbliche Weitervermietung
von Wohn- und Gewerbeflächen
(einschließlich des Betriebs von
Einrichtungen des Betreuten Wohnens
und des Service Wohnens)
sowie die Erbringung von damit im
Zusammenhang stehenden Dienstleistungen
ist) und die Erbringung
von nicht erlaubnispflichtigen Beratungs-,
Management- und anderen
Dienstleistungen, insbesondere gegenüber
verbundenen Unternehmen
gegen Entgelt, sowie die strategische
Leitung der Gesellschaften, an
denen die Gesellschaft beteiligt ist.
wein, sekt,
tee, spirituosen,
bier, wasser &
kohlensäure
bayreuther str. 50 c
42115 wuppertal
tel.: (0202) 30 50 85
weinquelle-hornig.de
125 JAHRE-HEIZOEL-VORST
Deutscher Ring 69 · 42327 Wuppertal · Telefon 744035
46 www.bvg-menzel.de
Unbenannt 2 1 10 12 12 14:47
Für die Aktualität, Korrektheit und
Vollständigkeit der Anlage kann vom
Verlag keine Gewähr übernommen
werden.
Der Gegenstand des Unternehmens
umfasst weiterhin die gewerbliche
Weitervermietung von Wohn- und
Gewerbeflächen (einschließlich des
Betriebs von Einrichtungen des Betreuten
Wohnens, des Service Wohnens
und der ambulanten sowie teilstationären
Pflege) und den Betrieb
von Einrichtungen des Betreuten
Wohnens, des Service Wohnens und
der ambulanten sowie teilstationären
Pflege, sowie die Erbringung
von damit jeweils im Zusammenhang
stehenden Dienstleistungen,
wie Gastronomie, haushaltsnahe
Dienstleistungen, Beratung u.a.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Kovac, Antun, Ulm,
*06.09.1972; Weiss, Patrick, Rastede,
*01.05.1963, jeweils mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit sich
als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
19.08.2021 HRB 32022: Contra Dark
LED UG (haftungsbeschränkt), Erkrath,
Gartenstraße 7, 40699 Erkrath.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
14.06.2021. Geschäftsanschrift:
Gartenstraße 7, 40699 Erkrath. Gegenstand:
Die Durchführung von
Planung, Beratung und Vertrieb zu
Beleuchtungsanlagen, wie zum Beispiel
Leuchten, Leuchtmittel, Lichtsteueranlagen
und Smart-Home-
Lösungen, sowie deren Steuerung.
Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur
ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch zwei
Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Uhr, Heike, Erkrath,
*23.06.1971, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
19.08.2021 HRB 32022: Contra Dark
LED UG (haftungsbeschränkt), Erkrath,
Gartenstraße 7, 40699 Erkrath.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
14.06.2021. Geschäftsanschrift:
Gartenstraße 7, 40699 Erkrath. Gegenstand:
Die Durchführung von
Planung, Beratung und Vertrieb zu
Beleuchtungsanlagen, wie zum Beispiel
Leuchten, Leuchtmittel, Lichtsteueranlagen
und Smart-Home-
Lösungen, sowie deren Steuerung.
Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur
ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch zwei
Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Uhr, Heike, Erkrath,
*23.06.1971, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
20.08.2021 HRB 32028: EMP-B GmbH,
Solingen, c/o Gründer- & Technologiezentrum,
Haus 4 - coworkit,
Grünewalder Str. 29-31, 42657 Solingen.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
21.07.2021. Geschäftsanschrift: c/o
Gründer- & Technologiezentrum,
Haus 4 - coworkit, Grünewalder Str.
29-31, 42657 Solingen. Gegenstand:
Die Entwicklungen und Konstruktionen
von technischen Bauteilen für
Automobilhersteller und Zulieferer.
Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist
nur ein Geschäftsführer bestellt, so
vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Blomberg, Hans Tobias,
Solingen, *20.02.1982, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
20.08.2021 HRB 32026: Cronenberger
Automobilservice GmbH, Wuppertal,
Hahnerberger Straße 17-19,
42349 Wuppertal. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 14.06.2021.
Geschäftsanschrift: Hahnerberger
Straße 17-19, 42349 Wuppertal.
Gegenstand: Der Betrieb einer
KFZ-Meisterwerkstatt nebst Mietwerkstatt,
TÜV & Gutachten, Lackier-
Meisterwerkstatt, Aufbereitung,
Reifenservice, Ersatzteilverkauf,
Spezialwerkzeug-Verleih und Karosserie-Instandsetzung
sowie der
An- und Verkauf von Kraftfahrzeugen
(jeweils soweit es sich nicht um
genehmigungspflichtige Tätigkeiten
handelt). Stammkapital: 25.000,00
EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft
allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer: Bat,
Zekeriye, Gevelsberg, *26.08.1990,
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
23.08.2021 HRB 32031: Bambi Investments
GmbH, Mettmann, Pommernstraße
19, 40822 Mettmann.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag vom
19.05.2021. Geschäftsanschrift:
Pommernstraße 19, 40822 Mettmann.
Gegenstand: Der Erwerb,
das Halten und das Verwalten von
strategischen Unternehmensbeteiligungen
im eigenen Namen und
auf eigene Rechnung, jedoch nicht
für Dritte, unter Ausschluss von
Tätigkeiten nach dem KWG sowie
die erlaubnisfreie Unternehmensberatung,
insbesondere im Bereich
des Unternehmenswachstums, der
Markt- und Produktanalyse sowie
der Aufbau- und Ablauforganisation
von Unternehmen. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer:
Haas, Philipp Alexander, Mettmann,
*11.02.1980, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
25.08.2021 HRB 32040: Günes Holding
GmbH, Remscheid, Lenneper
Straße 54, 42855 Remscheid. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag vom 19.07.2021.
Das Traditionsunternehmen
in der Sicherheitsbranche:
Sicherheit, Erfahrung, Kompetenz
Für Ihre Sicherheit im Bergischen Land
Telefon: 0202 27457-0
Die Wach- und Schließgesellschaft.
Im Dienst seit 1902.
wachundschliessgesellschaft.de
der Bergische Unternehmer 09|21 47
HANDELSREGISTER
Geschäftsanschrift: Lenneper Straße
54, 42855 Remscheid. Gegenstand:
Die Verwaltung bestehender und
noch zu erwerbender Beteiligungen
an anderen Gesellschaften sowie
die Tätigkeit als geschäftsleitende
Holdinggesellschaft. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, so vertritt er die
Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer: Günes,
Alper, Remscheid, *24.10.1980, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit
sich im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
26.08.2021 HRB 32042: Terstegen
Verwaltungs-GmbH, Wuppertal,
Hamburger Straße 18, 42109 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 28.06.2021 mit Änderung vom
20.07.2021. Geschäftsanschrift:
Hamburger Straße 18, 42109 Wuppertal.
Gegenstand: Die Übernahme
der Verwaltung eigenen und
fremdem Vermögens, der Erwerb
von Beteiligungen an anderen Unternehmen
und die Übernahme ihrer
Geschäftsführung, insbesondere die
Übernahme der Geschäftsführung
der Terstegen GmbH & Co. KG mit
Sitz in Wuppertal und die Beteiligung
an dieser Gesellschaft. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Keskin, Bülent, Schwelm,
*17.05.1975; Wagner, Kai Stefan,
Wuppertal, *23.05.1995, jeweils
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
27.08.2021 HRA 25385: TKD Traggerüste
GmbH & Co. KG, Wuppertal, Eichenhofer
Weg 5, 42279 Wuppertal.
(die Herstellung und der Verkauf von
Leitern und Gerüstmaterial, Holzund
Baustoffhandel, ferner die
Vermietung von Aluminium-, Stahl-,
Holz- und Traggerüsten, Fahrzeuge,
Geräte sowie die Ausführung von
Geschäften, die hiermit zusammenhängen).
Kommanditgesellschaft.
Geschäftsanschrift: Eichenhofer
Weg 5, 42279 Wuppertal. Jeder
persönlich haftende Gesellschafter
vertritt einzeln. Jeder persönlich
haftende Gesellschafter ist befugt,
im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
vorzunehmen. Persönlich haftender
Gesellschafter: TKD Traggerüste
Geschäftsführungs GmbH, Wuppertal
(Amtsgericht Wuppertal HRB
32035), mit der Befugnis -auch für
jeden Geschäftsführer-, im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
30.08.2021 HRA 25387: HD Immobilien
UG (haftungsbeschränkt) & Co.
Verwaltungs KG, Wülfrath, Robert-
Bosch-Straße 35, 42489 Wülfrath.
(Der Erwerb, die Nutzung und Verwaltung
insbesondere die Vermietung
und Verpachtung und/oder Verwaltung
von eigenen Immobilien-,
Grundbesitz oder eigenem Kapitalvermögen.).
Kommanditgesellschaft.
Geschäftsanschrift: Robert-Bosch-
Straße 35, 42489 Wülfrath. Jeder
persönlich haftende Gesellschafter
vertritt einzeln. Persönlich haftender
Gesellschafter: HD Immobilien
UG (haftungsbeschränkt), Wülfrath
(Amtsgericht Wuppertal HRB 31978),
mit der Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
31.08.2021 HRA 25389: WEARTELL
Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG,
Wuppertal, Heinz-Fangman-Str. 4
Haus 5, 42287 Wuppertal. Kommanditgesellschaft
Beginn: 02.05.2019.
Geschäftsanschrift: Heinz-Fangman-
Str. 4 Haus 5, 42287 Wuppertal. Jeder
persönlich haftende Gesellschafter
vertritt einzeln. Persönlich haftender
Gesellschafter: Toses Verwaltungs
GmbH, Wuppertal (Amtsgericht Wuppertal
HRB 32048), mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Der Sitz ist von Bochum
(bisher Amtsgericht Bochum, HRA
7501) nach Wuppertal verlegt.
01.09.2021 HRB 32056: eukamed hygiene
GmbH, Velbert, Cranachstraße
44, 42549 Velbert. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 02.08.2021.
Geschäftsanschrift: Cranachstraße
44, 42549 Velbert. Gegenstand: Der
Vertrieb und der Im- und Export
von Hygiene- und Medizinprodukten.
Stammkapital: 25.000,00 EUR.
Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch
zwei Geschäftsführer oder durch
einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Karpinski, Sebastian,
Essen, *22.03.1984; Terdisch,
Thomas, Essen, *02.10.1966, jeweils
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
01.09.2021 HRB 32054: DBS Betting
GmbH, Wuppertal, Moritzstraße 1,
42117 Wuppertal. Gesellschaft mit
beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 20.07.2021. Geschäftsanschrift:
Moritzstraße 1, 42117
Wuppertal. Gegenstand: Die Vermittlung
von Sportwetten, Gastronomiebetreibung
und die Aufstellung und
Betreibung von Automaten, insbesondere
von Spielautomaten sowie
ferner die Ausübung aller mit dem
vorgenannten Unternehmensgegenstand
im Zusammenhang stehenden
oder dem Zweck des Unternehmens
förderlichen Tätigkeiten. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Özagac, Yasar, Wuppertal,
*20.03.1968, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
02.09.2021 HRB 32059: P3 Mar-
48 www.bvg-menzel.de
Das Justizministerium des Landes
NRW veröffentlicht unter der Internet-
Adresse www.insolvenzenbekanntmachungen.de
zeitnah aktuelle
Insolvenzverfahren.
keting UG (haftungsbeschränkt),
Remscheid, Ackerstraße 64, 42857
Remscheid. Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 30.07.2021. Geschäftsanschrift:
Ackerstraße 64, 42857
Remscheid. Gegenstand: Betrieb
einer Marketingagentur sowie Erbringung
von Servicedienstleistungen.
Stammkapital: 1,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur
ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch die
Geschäftsführer gemeinsam vertreten.
Geschäftsführer: Pudel, Tobias,
Remscheid, *09.11.1986, mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
02.09.2021 HRB 32062: Albach Industrial
Automation GmbH, Wuppertal,
Vohwinkeler Straße 58, 42329 Wuppertal.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
18.08.2021. Geschäftsanschrift: Vohwinkeler
Straße 58, 42329 Wuppertal.
Gegenstand: a) Die Entwicklung und
Programmierung von Steuerungen
für Anlagen und Maschinen sowie deren
Herstellung und Vertrieb, b) technisches
Consulting, c) der Vertrieb
sowie E-Commerce von Antriebstechnikkomponenten
sowie deren Entwicklung.
Stammkapital: 25.000,00
EUR. Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft
allein. Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Albach, M Ibrahim,
Wuppertal, *10.01.1987, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
02.09.2021 HRB 32057: G.O.A.T.
Sales Consulting & Solution Unternehmergesellschaft
(haftungsbeschränkt),
Solingen, Talstraße
16a, 42697 Solingen. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 03.08.2021.
Geschäftsanschrift: Talstraße 16a,
42697 Solingen. Gegenstand: Unternehmensberatung
- Consulting, Solution,
Mediation & Sales Training.
Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur
ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch die Geschäftsführer
gemeinsam vertreten.
Bestellt als Geschäftsführer: Krumm,
Daniel, Wuppertal, *21.10.1984, mit
der Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen
oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
03.09.2021 HRB 32064: M&B Bau
GmbH, Erkrath, Niermannsweg 11-
15, 40699 Erkrath. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 18.06.2021.
Geschäftsanschrift: Niermannsweg
11-15, 40699 Erkrath. Gegenstand:
tung. Gesellschaftsvertrag vom
20.05.2021. Geschäftsanschrift:
Robert-Bosch-Straße 4-6, 42489
Wülfrath. Gegenstand: Das Erbringen
von Leistungen im Bereich
des Garten- und Landschaftsbaues
sowie alle sonstigen, dem Gesellschaftszweck
dienenden Leistungen,
einschließlich des Handels
mit Gegenständen und Materialien
aller Art, insbesondere mit Pflanzen,
Rollrasen und Baustoffen. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
educate.nrw
Die Durchführung von Betonarbeiten
und Maurerarbeiten, Einschalarbeiten,
Trockenbauarbeiten,
Fliesenlegearbeiten sowie ferner
die Ausübung aller mit dem vorgenannten
Unternehmensgegenstand
im Zusammenhang stehenden oder
dem Zweck des Unternehmens förderlichen
Tätigkeiten. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so
wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem
Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Doberjanca, Florian Bujar,
Düsseldorf, *15.04.1998, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis
im Namen der Gesellschaft mit sich
im eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
06.09.2021 HRB 32067: Quadrat
Gartenbau GmbH, Wülfrath, Robert-
Bosch-Straße 4-6, 42489 Wülfrath.
Gesellschaft mit beschränkter Haf-
NACHHILFE - professionell
alle Fächer, alle Klassen
Online und Einzelunterricht
zu Hause, in der Schule
oder in unseren
Räumlichkeiten
0202 2 54 50 06
service@akademie-educate.de
www.lernmalwas.de
Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer:
Löhr, Christian Siegried Adam Jakob,
Wülfrath, *20.02.1976, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im
Namen der Gesellschaft mit sich im
eigenen Namen oder als Vertreter
eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
06.09.2021 HRB 32066: Legewie
Verwaltungs GmbH, Solingen, Am
Südpark 2, 42651 Solingen. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung.
Gesellschaftsvertrag vom
02.08.2021. Geschäftsanschrift: Am
Südpark 2, 42651 Solingen. Gegenstand:
Die Verwaltung eigenen Vermögens
sowie die Beteiligung an
anderen Unternehmen, insbesondere
die Übernahme der Stellung als
persönlich haftende Gesellschafterin
in Personengesellschaften, auch
ohne Kapitalbeteiligung. Stammka-
educate coach
pital: 25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein
Geschäftsführer bestellt, so vertritt
er die Gesellschaft allein. Sind
mehrere Geschäftsführer bestellt,
so wird die Gesellschaft durch zwei
Geschäftsführer oder durch einen
Geschäftsführer gemeinsam mit
einem Prokuristen vertreten. Geschäftsführer:
Legewie, Heiko, Köln,
*31.03.1964, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
07.09.2021 HRB 32070: Quadrat Gebäudereinigung
GmbH, Wülfrath, Robert-Bosch-Straße
4-6, 42489 Wülfrath.
Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Gesellschaftsvertrag vom
20.05.2021. Geschäftsanschrift:
Robert-Bosch-Straße 4-6, 42489
Wülfrath. Gegenstand: Die Ausführung
sämtlicher dem Gebäudereinigungshandwerk
zugehörigen Tätigkeiten
im Innen- und Außenbereich
von Gebäuden sowie alle sonstigen,
dem Gesellschaftszweck dienenden
Leistungen, einschließlich des Handels
mit Gegenständen und Materialien
aller Art, insbesondere mit
Reinigungsmaterialien und Maschinen.
Stammkapital: 25.000,00 EUR.
Allgemeine Vertretungsregelung:
Ist nur ein Geschäftsführer bestellt,
so vertritt er die Gesellschaft allein.
Sind mehrere Geschäftsführer
bestellt, so wird die Gesellschaft
durch zwei Geschäftsführer oder
durch einen Geschäftsführer gemeinsam
mit einem Prokuristen vertreten.
Geschäftsführer: Löhr, Christian
Siegried Adam Jakob, Wülfrath,
*20.02.1976, einzelvertretungsberechtigt
mit der Befugnis im Namen
der Gesellschaft mit sich im eigenen
Namen oder als Vertreter eines Dritten
Rechtsgeschäfte abzuschließen.
07.09.2021 HRB 32069: AKA Transporte
GmbH, Solingen, Friedenstraße
8, 42699 Solingen. Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag
vom 26.07.2021.
Geschäftsanschrift: Friedenstraße
8, 42699 Solingen. Gegenstand:
Der Transporthandel. Stammkapital:
25.000,00 EUR. Allgemeine
Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer
bestellt, so vertritt er
die Gesellschaft allein. Sind mehrere
Geschäftsführer bestellt, so wird die
Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer
oder durch einen Geschäftsführer
gemeinsam mit einem Prokuristen
vertreten. Geschäftsführer:
Akjouj, Jamal, Solingen, *09.07.1972,
einzelvertretungsberechtigt mit der
Befugnis im Namen der Gesellschaft
mit sich im eigenen Namen oder als
Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte
abzuschließen.
der Bergische Unternehmer 09|21 49
VORSCHAU
Im Oktober 2021
Foto: Shutterstock
Titel: Neue Wege gehen
Blended Learning & Co. - Trends in der Weiterbildung
Serie: Handwerk
Fachleute gefragt: Nachhaltig Bauen und Sanieren
Unter uns:
Erfolgreich Bergisch
Service
Steuern, Recht, Versicherungen
IMPRESSUM
Herausgeber und Eigentümer:
Bergische Verlagsgesellschaft
Menzel GmbH & Co. KG
Gertenbachstraße 20
42899 Remscheid
Fon 02191 50663
Fax 02191 54598
Mail info@bvg-menzel.de
Net www.bvg-menzel.de
Net www.der-bergische-unternehmer.de
Verlag:
Bergische Verlagsgesellschaft
Menzel GmbH & Co. KG
Katja Weinheimer
Fon 02191 5658170
Fax 02191 54598
Mail katja.weinheimer@bvg-menzel.de
Mail info@bvg-menzel.de
Redaktion:
Katja Weinheimer (verantwortlich)
Stefanie Bona
Fon 02191 50663
Fax 02191 54598
Mail redaktion@bvg-menzel.de
Marketing, Konzeption/Layout:
Eduardo Rahmani
Fon 02191 5658298
Fax 02191 54598
Mail eduardo.rahmani@bvg-menzel.de
Anzeigenleitung:
Manfred Lindner
Fon 02191 50663
Fax 02191 54598
Mail anzeigen@bvg-menzel.de
Preisliste Nr. 06, ab 1. Januar 2021
Druck: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG
Druckmedien, Geldern
Foto: Shutterstock
Der Inhalt dieses Magazins wurde sorgfältig erarbeitet.
Herausgeber, Redaktion, Autoren und Verlag
übernehmen dennoch keine Haftung für Druckfehler.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und
Fotos wird keine Gewähr übernommen. Nachdruck
– auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe
gestattet. Mit Namen oder Initialen gezeichnete
Beiträge geben die Meinung des Verfassers, aber
nicht unbedingt die des Verlags wieder. Bezugspreis
im Jahresabonnement beträgt 25.00 E.
Für Sie unterwegs:
La Gomera - Wanderfreuden auf der kleinen Kanareninsel
50 www.bvg-menzel.de
SEIT 12 JAHREN IHRE HUNDETAGESSTÄTTE
www.huta-ratingen.de
fon 02102.94 24 944
direkt am Breitscheider Kreuz
Arbeitsschutz - Compliance
Finden Sie das richtige Maß!
Suchen Sie kreativen Lösungen
und fundierter Beratung?
www.arbeitsschutz-compliance.de
Dr. Frenzel ist bei jedem
Schritt an Ihrer Seite.
Hol- und
Bringservice
thoelen
h ä r t e t e c h n i k
Tel. 0202 - 61 28 274
Fax 0202 - 61 28 275
www.thoelen-haertetechnik.de
JAN KÜHR
INDIVIDUELLE ANFERTIGUNG
Jan Kühr
Kronprinzenstraße 42
D-42857 Remscheid
Mobil: +49176 62 61 74 33
Mail: jk@jankuehr.de
MARKENRECHT
BETTINA PIEPENBRINK
RECHTSANWÄLTIN
Nevigeser Straße 62 | 42113 Wuppertal
Tel 0202 946 72 859 | Fax 02339 134 9995
info@rapiepenbrink.de
visitenkarte.indd 1 09.01.2017 12:21:29
BAUSTOFFE · TRANSPORTE · ENTSORGUNG · CONTAINER · SCHROTT · METALLE
Rudolf Ernenputsch GmbH & Co.KG · Otto-Hahn-Str. 65 · 42369 Wuppertal
Tel.. 0202/40711 · Fax: 0202/40715 · E-mail. info@transporte-ernenputsch.de
Unbenannt-3 1 22.10.10 11:25
MALSCHULE ARTISTICA
Kursleiter: G. Medagli
www.medagli.de
Mobil 015788159041
Vohwinkeler Str. 154
42329 Wuppertal
Kurse für Acryl- und Ölmalerei, Aquarell,
Pastelle, Tempera & Gouache. Zeichnen
und malen wie die alten Meister.
Abstrakte und informelle Malerei. Kurse
für Anfänger und Fortgeschrittene.
WERBEN HILFT VERKAUFEN!
Probieren Sie es an dieser Stelle einmal aus. Weitere Infos erhalten Sie bei uns:
Tel.: 02191/5 06 63 · info@bvg-menzel.de · www.bvg-menzel.de
BERGISCHE VERLAGSGESELLSCHAFT
MENZEL GMBH & CO. KG
Format: 59 x 30 mm incl. 4c
3 Anzeigen für 238,- Euro*
6 Anzeigen für 425,- Euro*
12 Anzeigen für 750,- Euro*
*die genannten Preise sind Nettopreise