Blick ins neue MINI-MAX-PLUS-01
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Heft <strong>01</strong> • Oktober 2021<br />
www.mini-max-plus.at<br />
ab EUR 1,80<br />
Admiral<br />
Naschender Edelfalter<br />
Tausende Tomaten<br />
Unglaubliche Vielfalt<br />
Harvest Time is<br />
Autumn Time!
Was ist <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>? Warum <strong>PLUS</strong>?<br />
„Wer zu lesen versteht,<br />
besitzt den Schlüssel zu großen Taten,<br />
zu unerträumten Möglichkeiten.“<br />
Aldous Huxley<br />
Liebe Schulleitung,<br />
liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern!<br />
Dieses wunderbare Zitat von Aldous Huxley beschreibt sehr<br />
gut, was wir mit unseren <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-Heften erreichen wollen:<br />
Unsere Schulkinder zum Lesen motivieren, mit Buchstaben und<br />
Worten begeistern, und damit ihre Lesekompetenz fördern.<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> zählt in Kärnten seit nunmehr fast<br />
15 Jahren – bei Lehrerinnen und Lehrern und<br />
Schülerinnen und Schülern – zu den<br />
beliebtesten Schul-Magazinen. Monat für Monat<br />
erarbeitet unser Team von Expertinnen und<br />
Experten dutzende lesenswerte Geschichten<br />
und lehrreiche Beiträge aus zahlreichen Wissensund<br />
Bildungsbereichen und bereitet diese kindgerecht auf.<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> ist als Unterstützung und Abwechslung im<br />
Unterricht sowie als sinnvolle Beschäftigung unserer Kinder in<br />
ihrer Freizeit gedacht und versucht stets, 100 % fundierte und<br />
korrekte Informationen zu vermitteln.<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> ist primär für die 3./4. Klasse<br />
Volksschule und 1./2. Mittelschule/Gymnasium<br />
konzipiert, ist aber für die Förderung der<br />
Lesekompetenz auch bestens in allen<br />
anderen Schulstufen geeignet.<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> bringt die bunte Vielfalt unserer Tierwelt, die einzigartige<br />
Schönheit der heimischen Flora, traditionelle Sagen,<br />
verblüffende geologische Phänomene, körperliche und geistige<br />
Gesundheit, Bewegung und Sport, die Veränderung des Klimas<br />
und viele weitere spannende Themen <strong>ins</strong> Klassenzimmer.<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> entwickelte geme<strong>ins</strong>am mit<br />
Native Speakers ein Konzept, das die Kinder<br />
– unterstützend zum Unterricht – intensiv und<br />
doch spielerisch und unterhaltsam in die<br />
Grundkenntnisse der englischen Sprache<br />
einführt und die Freude an Englisch weckt.<br />
2<br />
„Digitale Schule ist die harmonische Kombination<br />
von moderner, digitaler Infrastruktur<br />
und <strong>ins</strong>pirierender, zukunftsweisender Pädagogik.”<br />
Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann<br />
Die <strong>neue</strong>, spannende Zusammenarbeit mit<br />
Lemberger Publishing hebt <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> auf ein<br />
<strong>neue</strong>s <strong>PLUS</strong>-Level. Ab sofort können wir – der<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-Verein geme<strong>ins</strong>am mit Lemberger<br />
Publishing – <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong> allen<br />
österreichischen Schulen im Abo anbieten.<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong> bietet:<br />
• Förderung der Lesekompetenz<br />
• Festigung von sinnerfassendem Lesen & Grammatik<br />
• Vermittlung von Wissen und Alltagskompetenzen<br />
• Kindgerechte Themen mit Gegenwartsbezug<br />
• Entwicklung von Gesundheitsbewusstsein<br />
• Hands-on-Inhalte aus den MINT-Fächern<br />
• Vermittlung von österreichischem Kulturgut<br />
• Arbeitsblätter direkt im Heft und auf der Website<br />
• Spielerisches Erlernen der Weltsprache Englisch<br />
• Aufbau von digitalen Kompetenzen durch:<br />
• Eduvidual • Digi.Schule • Notyz-App<br />
• Augmented Reality • mini-max-plus.at<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong> bestellen:<br />
Ab EUR 1,80 pro Ausgabe.<br />
Top-ABO-Preise! (siehe Seite 4!)<br />
Website: www.mini-max-plus.at<br />
E-Mail: versand@dataform.at<br />
Telefon: 02245 32 62 331<br />
(Frau Hackl oder Frau Kaipl)<br />
Fax: 02245 32 62 317<br />
Post:<br />
Dataform Print GmbH • Fr. Hackl / Fr. Kaipl<br />
Julius-Raab-Str. 8 • 2203 Großebersdorf<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong> -Hotline: 0664 54 26 112
•<br />
Liebe Lehrerinnen und Lehrer!<br />
Liebe Schülerinnen und Schüler!<br />
Seit 15 Jahren versorgt <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> Kärntner Schülerinnen<br />
und Schüler monatlich mit jeder Menge <strong>neue</strong>m, lehrreichem,<br />
spannendem und unterhaltsamem Lesestoff. Wir sind stolz<br />
auf unsere bis heute 136 (!) publizierten Hefte und freuen<br />
uns schon sehr darauf, ab sofort mit unserem <strong>neue</strong>n Partner – Bildungsverlag<br />
Lemberger – in ganz Österreich zu erscheinen und unseren Leserinnen und<br />
Lesern viele digitale Zusatzangebote zur Verfügung stellen zu können.<br />
Viel Spaß mit dieser ersten Oktober-Ausgabe von <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong><br />
und bleibt gesund, eure Editorin Christina Fritz<br />
INHALT<br />
•<br />
INHALT<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong><br />
Erscheinungstermine:<br />
0<strong>01</strong> – Oktober 2021...... 20. Sep. 2021<br />
002 – November 2021.... 3. Nov. 2021<br />
003 – Dezember 2021.... 30. Nov. 2021<br />
004 – Jänner/Feb. 2022.. 10. Jän. 2022<br />
005 – März 2022......... 28. Feb. 2022<br />
006 – April 2022. . . . . . . . . . 29. März 2022<br />
007 – Mai 2022 .......... 2. Mai 2022<br />
008 – Juni 2022 .......... 7. Juni 2022<br />
HOTLINE: 0664 / 54 26 112 • E-Mail: mini-max@aon.at • www.mini-max-plus.at<br />
6<br />
12<br />
24 58<br />
Wissen und Bildung<br />
Gesundheit und Sport<br />
Mach mit!<br />
Fauna: Admiral (H5P).............................................6<br />
Geologie: Achate (H5P).........................................9<br />
Flora: Tausende Tomaten (AB) (H5P)...................10<br />
Faszination Saurier (AB) (H5P) (AR).....................12<br />
Redewendungen (H5P).......................................15<br />
Wieso? Weshalb? Warum? (H5P)........................16<br />
Ich packe meine Schultasche.............................34<br />
Poster im Mittelteil<br />
Nasenbären-Zwillinge..........................................32<br />
Experiment: Ungewöhnliche Magnete..................42<br />
Basteln: Wochenplaner.......................................44<br />
Arbeitsblätter (AB)........... 45 – 56<br />
Weitere AB auf www.mini-max-plus.at<br />
Avatare - Wenn kranke Kinder<br />
Englisch<br />
nicht zur Schule gehen können...........................18<br />
Words: Harvest time is Autumn time (H5P).........36<br />
Noch mehr Lesestoff<br />
Das lustige ABC der Tiere (H5P).........................20<br />
Poem: Fall ...........................................................36 Sagen aus Österreich (H5P)................................57<br />
4. Oktober: Welttierschutztag (AB)......................22<br />
What ist the „Harvest Moon“?.............................37 Haustier: Degu (H5P)...........................................58<br />
Gefährliche Geschosse aus dem All (AB) (H5P)..24<br />
Words: Butterfly (H5P)..........................................38<br />
Unsere Feiertage in Österreich:<br />
Schlangen: Faszinierende Geschöpfe (H5P)......60<br />
Colour me in!.......................................................39<br />
Salzburg: St. Rupert • Kärnten: 10. Oktober (H5P)..26<br />
Geschichte:<br />
Crossword • Word search..................................40<br />
Nationalfeiertag 26. Oktober (AB)........................28<br />
Bewegung ist wichtig (AB)..................................62<br />
Great inventions • Riddles..................................41<br />
Lebensmittelverschwendung (AB) (H5P).............30<br />
Witze und Scherzfragen......................................64<br />
AB = Arbeitsblatt • H5P = Eduvidual • AR = Augmented Reality<br />
IMPRESSUM<br />
• Herausgeber: Arbeitsgeme<strong>ins</strong>chaft <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> & Lemberger: <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>, Verein zur Förderung der Lesekompetenz von Schüler/inne/n (ZVR-Zahl: 783128097), Moosburger<br />
Straße 40, 92<strong>01</strong> Krumpendorf, E-Mail: mini-max@aon.at • Lemberger GmbH (Lemberger Publishing), Franz-Glaser-Gasse 10, 1170 Wien, E-Mail: office@lemberger.at<br />
• Medieninhaber, Verlagsrechte sowie für den Inhalt des Printmediums verantwortlich: <strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong> • Verantwortlich für digitale Inhalte: Lemberger GmbH<br />
• Druck: Druckerei Berger • Auflage: 40.000 Stk. • Titelfotos: Wilhelm Gailberger, Freepik • Erscheinung: monatlich (8 Ausgaben pro Schuljahr, Jänner/Februar als<br />
Doppelnummer) • HOTLINE: 0664 / 54 26 112 • www.mini-max-plus.at<br />
5
TIERWELT<br />
Admiral<br />
„Schleckermäulchen“<br />
unterm Zwetschkenbaum<br />
Larve lebt auf und<br />
von Brennnesseln<br />
Im Larvenstadium, also als<br />
Raupe, ist der auffällige Falter<br />
ganz still und unscheinbar.<br />
Er lebt auf und von<br />
Brennnesseln. Im Gegensatz<br />
zu seinen Verwandten, dem<br />
Tagpfauenauge und dem<br />
Kleinen Fuchs, werden die Eier<br />
vom Admiralweibchen einzeln<br />
abgelegt. Bei den beiden<br />
anderen Arten leben die Raupen<br />
im Jugendstadium in ganzen<br />
Nestern im Schutz eines<br />
Gesp<strong>ins</strong>tes an Brennnesseln.<br />
Der Admiral bevorzugt es<br />
als Raupe unscheinbar und<br />
getarnt zu bleiben, ganz im<br />
Gegensatz zum auffallend rot<br />
leuchtenden Falter.<br />
Es ist Herbst, die „wurmstichigen“ Zwetschken<br />
sind zur Freude vieler kleiner und größeren Tiere<br />
unter dem Baum liegen geblieben. Zuckersüß<br />
oder bereits gärend (Umwandlung von Zucker<br />
zu Alkohol) bieten sie Leckerbissen für Fuchs,<br />
Igel, Schnecken, aber auch für Vertreter des<br />
Insektenreiches. Aufzupassen gilt es bei<br />
Wespen und Hornissen, dass man nicht einer<br />
versehentlich zu nahekommt und sie sich<br />
mit einem schmerzhaften Stich verteidigt. Völlig<br />
harmlos hingegen sind die Naschkatzen unter den<br />
Tagfaltern. Tagpfauenauge, Weißes C, aber auch ein<br />
verspäteter Schillerfalter lieben die angefaulten,<br />
leicht alkoholischen Früchte. Besonders fallen dabei<br />
samtschwarze Falter mit rot-weißer Flügelzeichnung<br />
auf – die Admirale.<br />
Das Admiralweibchen legt nur einzelne Eier<br />
ab (rundes Foto links). Die Raupe des Admiral<br />
ist unscheinbar und getarnt (oben).<br />
6 Herzlichen Dank an Dr. Christian Wieser für diesen spannenden und lehrreichen Beitrag.
FAUNA<br />
Scannen!<br />
Bei den aktuell milden<br />
Wintern übersteht der Falter<br />
immer öfter auch in Kärnten<br />
die kalte Jahreszeit.<br />
Der Admiral ist bei uns fast<br />
ganzjährig anzutreffen<br />
Der Admiral ist weit verbreitet von<br />
Nordafrika, Europa bis Mittelasien weit in<br />
den hohen Norden. Auch ganz Nordamerika<br />
wird von einer Unterart besiedelt. In<br />
klimatisch nicht so günstigen Gebieten<br />
(wo es im Winter zu kalt ist) zählt er zu den<br />
Wanderfaltern. Er wandert im Frühling ein,<br />
bildet 2 bis 3 Generationen aus und wandert<br />
im Herbst wieder in die Ursprungsgebiete<br />
zurück. Bei uns ist er mittlerweile fast<br />
ganzjährig anzutreffen. Bei den aktuell<br />
milden Wintern übersteht er immer öfter<br />
auch in Kärnten die kalte Jahreszeit. Er<br />
bleibt bei Frost in einem Versteck und man<br />
kann bei günstiger Witterung bereits Ende<br />
Februar Admirale geme<strong>ins</strong>am mit dem<br />
Kleinen Fuchs an den ersten Erikablüten<br />
antreffen.<br />
Fotos: Wilhelm Gailberger, Freepik<br />
Überreifes und gärendes Fallobst ist<br />
ein Leckerbissen für den Admiral.<br />
LANDESMUSEUM - RUDOLFINUM KÄRNTEN • www.landesmuseum.ktn.gv.at<br />
7
fauna<br />
Admiral<br />
„Schleckermäulchen“<br />
unterm Zwetschkenbaum<br />
Admiral liebt gärendes Obst<br />
Im Herbst wird der Admiral zu einem<br />
richtigen „Schleckermäulchen“. Im<br />
Sommer schlürft er genüsslich austretende<br />
und gärende Baumsäfte oder saugt an den<br />
Blüten des Sommerflieders. Später im Jahr<br />
wirkt überreifes und gärendes Fallobst wie<br />
ein Magnet für den Admiral.<br />
Allerdings geht es ihm – genau wie anderen<br />
Tieren und auch dem Menschen – nicht<br />
gut, wenn er zu viel vom Alkohol nascht.<br />
Da kann man dann schon auch einmal<br />
einen herumtorkelnden Admiral<br />
antreffen, der anstatt der üblichen<br />
eleganten Flugmanöver plump<br />
gegen einen Ast prallen kann.<br />
Der Admiral ist ein Beispiel<br />
dafür, dass jeder, der die<br />
Möglichkeit hat, irgendwo auf<br />
einem Fleckchen im Garten Brennnesseln<br />
wachsen lassen sollte, um damit für<br />
einen wunderschönen Mitbewohner<br />
Lebensraum zu schaffen. Der Rasenroboter<br />
oder Rasenmäher sollte nur auf der<br />
Liegewiese zum E<strong>ins</strong>atz kommen, denn<br />
schon ein paar „schlampig“ stehen<br />
gelassene Brennnesselstauden können<br />
etwas bewirken. Ein heimlicher Gast freut<br />
sich, wenn er unbemerkt in unserer Nähe<br />
überleben kann.<br />
8<br />
Fotos: Wilhelm Gailberger, Freepik<br />
Wenn ihr einen herumtorkelnden Admiral seht, hat dieser<br />
zu viel gärendes Obst und damit Alkohol „genascht“.<br />
Admira l<br />
Wissenschaftlicher Name:<br />
Vanessa atalanta<br />
Familie: Edelfalter<br />
Farbe: Oberseite samtschwarz, mit roter und<br />
weißer Zeichnung, am hinteren Rand kleine bläuliche<br />
Flecken; Unterseite der Hinterflügel dunkel, reich<br />
gemustert; auf den Vorderflügeln schimmert die rotweiße<br />
Zeichnung durch ...<br />
Größe: Flügelspannweite 5,5 – 6,5 cm<br />
Nahrung: Saugen als Falter gerne Nektar, im<br />
Herbst auch an gärendem Fallobst; Raupen bei uns<br />
ausschließlich auf der Großen Brennnessel<br />
Aktivität: Überwintert in Mitteleuropa immer öfter als Falter<br />
Flugzeit: Drei Generationen, wovon die dritte immer<br />
öfter als Falter überwintern kann
Geologie<br />
– eine bunte Art von Quarz<br />
Farbenkräftige Achatscheibe<br />
Achate sind wunderschöne bunte Steine. Man<br />
bekommt sie oft als geschnittene Platten zu<br />
sehen, wodurch ihre Farbe besonders gut zur<br />
Geltung kommt. Im Grunde ist Achat aber<br />
nichts anderes als Quarz, also ähnlich dem<br />
Bergkristall. Aber der Achat besteht nicht aus<br />
einem Kristall, sondern aus unzähligen winzig<br />
kleinen Kristallen, die man nur unter dem<br />
Mikroskop erkennen kann.<br />
Achat entsteht in kleinen Hohlräumen im Gestein. In ihnen sammelt<br />
sich Wasser, das Silizium, Wasserstoff und Sauerstoff enthält. Dieses<br />
Wasser wird Kieselsäure genannt. Die Kieselsäure setzt sich am<br />
Rand ab und füllt den Hohlraum nach und nach aus. Der Achat<br />
wächst dadurch in Ringen von außen nach innen. Manchmal<br />
wird der Hohlraum nicht ganz ausgefüllt. Dann spricht man von einer<br />
Achatmandel oder Druse.<br />
Fotos: LMK, HLMD<br />
Achatdruse mit Bergkristall und<br />
Amethyst im Zentrum<br />
Farbenprächtiger Achat<br />
Vielen Dank an<br />
Dr. Claudia Dojen und<br />
Dr. Alexander Budsky<br />
Besonders schön sind Achate mit Bänderungen<br />
in verschiedenen Farben. Die einzelnen Bänder<br />
können auch durchsichtig sein. Die Farben entstehen,<br />
wenn die Kieselsäure Beimengungen von anderen<br />
Mineralen wie Eisen oder Mangan enthält.<br />
Achate sind schon von Natur aus sehr bunt.<br />
Wenn man sie erhitzt oder mit Säure bearbeitet, können<br />
sie fast jede Farbe annehmen, sogar himmelblau, pink<br />
oder tiefgrün. Je nach Färbung und Bänderung haben<br />
einige Achate eigene Namen wie z. B.<br />
Kreisachat, Moosachat oder<br />
Tigerauge. Bereits die alten Ägypter<br />
bewunderten die Schönheit der<br />
Steine. Bis heute werden sie als<br />
Schmuck getragen.<br />
Scannen!<br />
Tigerauge<br />
Künstlich gefärbte Achatscheibe<br />
9
FLORA<br />
Die Heimat der Tomate liegt in Mittel- und<br />
Südamerika, dort ist sie weitverbreitet und wird<br />
schon sehr lange angebaut. Zu uns gelangte<br />
sie erst nach der Entdeckung Amerikas<br />
(1492) und ab etwa der Mitte des 16.<br />
Jahrhunderts pflanzte man sie als exotische<br />
Zierpflanzen in den Gärten von Adeligen und<br />
Wissenschaftlern an. Bis die Tomate sich als<br />
Lebensmittel durchsetzen konnte, dauerte es<br />
aber noch lange: Bei uns in Österreich begann<br />
man erst nach dem 2. Weltkrieg (nach 1945)<br />
Eng verwandt mit der<br />
Tomate sind: Kartoffeln,<br />
damit, sie zu verspeisen.<br />
Auberginen oder Paprika.<br />
Die Tomaten-<br />
Frucht ist eine<br />
Beere.<br />
TAUSENDE<br />
Die Blätter der Tomate<br />
sind gefiedert.<br />
Blätter vor<br />
Regen schützen<br />
Habt ihr euch schon<br />
einmal gefragt, warum<br />
für Tomaten oft kleine<br />
Häuschen oder Dächer<br />
errichtet werden?<br />
Die Tomatenpflanzen<br />
sind recht anfällig für<br />
Krankheiten, Schädlinge<br />
und Pilze. Daher ist es<br />
wichtig, ihre Blätter vor<br />
Regen zu schützen.<br />
Grüne Teile sind giftig<br />
Die Tomate gehört zur großen Familie der<br />
Nachtschattengewächse, die auch besonders<br />
giftige Pflanzen, wie die heimische Tollkirsche oder<br />
den (nicht heimischen) Tabak umfasst.<br />
Aber keine Sorge: Die reifen Früchte der Tomate sind<br />
natürlich nicht giftig! Alle grünen Teile enthalten jedoch<br />
Giftstoffe und sollten nicht gegessen werden. Unseres<br />
Wissens nach ist noch keiner an unreifen Tomaten<br />
gestorben, aber ihr Verzehr kann recht unangenehme<br />
Folgen haben, wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen.<br />
Seit einiger Zeit gibt es Tomaten, die im reifen Zustand grün<br />
bleiben. Sie werden gerne fürs Einlegen verwendet. Die<br />
Früchte dieser speziellen Sorten sind – auch wenn sie nach<br />
wie vor grün bleiben – bei Vollreife nicht mehr giftig!<br />
10<br />
Herzlichen Dank an Dr. Roland Eberwein vom Kärntner Botanikzentrum.
Unglaubliche Vielfalt<br />
Heute zählt die Tomate zu unseren absoluten<br />
Lieblingsfrüchten. 29 Kilogramm pro Jahr isst<br />
jede Österreicherin und jeder Österreicher im<br />
Durchschnitt! Es gibt mehrere Tausend<br />
Tomaten-Sorten und ihre Vielfalt ist enorm:<br />
manche Früchte sind nur wenige Millimeter<br />
groß, andere bis zu 1 Kilogramm<br />
schwer. Ihre Formen sind rund,<br />
eiförmig, birnenförmig,<br />
herzförmig oder sogar mehrteilig.<br />
Die Farben reichen von hellgelb<br />
(fast weiß) über gelb, orange und<br />
rot bis hin zu dunkelviolett.<br />
Pflanzenwelt<br />
TOMATEN<br />
Die Blüten der Tomate sind<br />
gelb und haben 5 Blütenblätter. Ihre<br />
Staubblätter sind kegelförmig miteinander<br />
verbunden und bilden den so genannten<br />
Staubkegel. An seiner Spitze hat der<br />
Staubkegel Löcher, durch die der Blütenstaub<br />
herausrieseln kann. Gleich daneben sitzt<br />
die Narbe. Nur wenn der Blütenstaub auf die<br />
Narbe gelangt, können sich Früchte bilden.<br />
Interessante Bestäubung<br />
Die Blüten der<br />
Tomate sind gelb<br />
und 5-zählig (haben<br />
5 Blütenblätter).<br />
Die Blüte der Tomate wurde für ein<br />
bestimmtes Insekt gebaut: die Hummel.<br />
Wenn sie sich an den Staubkegel klammert,<br />
wird durch ihr Brummen und Vibrieren der<br />
Blütenstaub herausgeschüttelt. Bei Wind<br />
oder anderen Erschütterungen bestäubt sich<br />
die Blüte häufig auch selbst. In Glashäusern,<br />
wo es keinen Wind und keine natürlichen<br />
Erschütterungen gibt, werden extra<br />
Hummelnester<br />
aufgehängt.<br />
Scannen!<br />
Fotos: Dr. Roland Eberwein, Freepik<br />
LANDESMUSEUM - RUDOLFINUM KÄRNTEN • www.landesmuseum.ktn.gv.at<br />
11
words<br />
Von Beverley Pötzl<br />
Harvest Time<br />
sweet corn<br />
carrots<br />
squirrel<br />
apples in a basket<br />
pumpkin<br />
Poem: Fall<br />
Fall is leaves that fall to the ground.<br />
Fall is pumpk<strong>ins</strong> all around.<br />
Fall is chilliness in the air.<br />
Fall is coats and sweaters to wear.<br />
Fall is for Halloween coming soon.<br />
Fall is for the huge harvest moon.<br />
Fall is gradually shorter days.<br />
Fall is a squirrel gathering nuts as he plays.<br />
Fall is a lot of things for you and me.<br />
Fall is a beautiful season to see.<br />
butternut pumpkin<br />
mushrooms<br />
walnuts<br />
plums<br />
36<br />
wheat<br />
Poem: Autumn<br />
Autumn winds begin to blow;<br />
Coloured leaves fall fast and slow.<br />
Twirling, whirling all around,<br />
Till at last, they touch the ground.<br />
autumn leaves
is Autumn Time!<br />
words<br />
Scannen!<br />
witch<br />
witches hat<br />
hedgehog<br />
potatoes<br />
ghost<br />
scarecrow<br />
mouse<br />
bat<br />
Harvest Moon<br />
What is the<br />
„Harvest Moon“?<br />
The „Harvest Moon” is the full bright<br />
moon that occurs closest to the start<br />
of autumn. The name dates back to<br />
the time before electricity, when<br />
farmers relied on the moon‘s light to<br />
harvest their crops late into the night.<br />
37
Hat Ihnen dieser kurze <strong>Blick</strong> in<br />
unser 64-Seiten umfassendes<br />
<strong>MINI</strong>-<strong>MAX</strong>-<strong>PLUS</strong><br />
Magazin<br />
gefallen, dann würden wir uns freuen,<br />
wenn Sie es für Ihre Schülerinnen<br />
und Schüler zur Förderung der<br />
Lesekompetenz wählen.<br />
Unsere günstigen ABO-Angebote<br />
finden Sie unter „Bestell-Infos“.