GALABAU PRAXIS 09 2021
Liebe Leserinnen und Leser, was war das bloß für ein Sommer! Da bleibt nur der Trost, dass sich wenigstens die Natur über den üppigen Regen gefreut hat. Zum Beispiel die besonders unter der Trockenheit leidenden Stadtbäume. Das ist auch das Thema des Beitrags von GEFA Fabritz, in dem es um Belüftungs- und Bewässerungssysteme geht. Wie „Baumdenkmäler“ gestärkt und erhalten werden können, verrät auch die Hermann Meyer KG. Speziell für durstige Altbäume hat der Hersteller den TREEIBBewässerungssack entwickelt, der auf einer Länge von 5,60 Meter aus mehr als 27 Löchern entwässert. Außerdem werfen wir einen Blick auf den umweltfreundlichen Langzeitstickstoff von EUROGREEN, bei dem Lupinensamen eine zentrale Rolle spielt. Aber natürlich gibt es in dieser Ausgabe noch weitere spannende Themen zu entdecken, die Ihnen das Leben leichter machen mögen! Alles Gute für Sie und Ihre Arbeit sowie einen sonnigen (!) Herbst wünschen das GALABAU PRAXIS-Team
Liebe Leserinnen und Leser,
was war das bloß für ein Sommer! Da bleibt nur der
Trost, dass sich wenigstens die Natur über den üppigen
Regen gefreut hat. Zum Beispiel die besonders unter
der Trockenheit leidenden Stadtbäume. Das ist auch
das Thema des Beitrags von GEFA Fabritz, in dem es um
Belüftungs- und Bewässerungssysteme geht.
Wie „Baumdenkmäler“ gestärkt und erhalten werden
können, verrät auch die Hermann Meyer KG. Speziell
für durstige Altbäume hat der Hersteller den TREEIBBewässerungssack
entwickelt, der auf einer Länge von
5,60 Meter aus mehr als 27 Löchern entwässert.
Außerdem werfen wir einen Blick auf den umweltfreundlichen
Langzeitstickstoff von EUROGREEN,
bei dem Lupinensamen eine zentrale Rolle spielt.
Aber natürlich gibt es in dieser Ausgabe noch weitere
spannende Themen zu entdecken, die Ihnen das
Leben leichter machen mögen!
Alles Gute für Sie und Ihre Arbeit sowie einen
sonnigen (!) Herbst wünschen das GALABAU PRAXIS-Team
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
9 | 2021
Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbau
Der perfekte Schnitt
für die Winterpause
SEITE 18
Baumdenkmäler
schützen und CO 2
speichern
SEITE 26
Mit dem 315°
Schwenk immer auf
der sicheren Seite
SEITE 34
Langlebige
Holzterrassen
für langfristig
glückliche Kunden
SEITE 37
Gesunde Bäume für eine
gesunde Stadt
GEFA PRODUKTE ® FABRITZ GMBH
SEITE 12
2
➔ INHALT
GEFA Inform Ausgabe 16
Auf insgesamt zwölf Seiten
informiert GEFA Fabritz den
Garten- und Landschaftsbau,
Kommunen und Landschaftsarchitekten
über interessante
Fachthemen aus der Grünen
Branche.
Lesen Sie neue Informationen
zu GEFA Kronensicherungen,
aktuellen Themen wie
Altbaumpflege und Stadtbegrünung,
dem GEFA Bewässerungsguide
sowie den vier
neuen 3-in-1 Kultursubstraten,
GEFA FABROTON ® .
Mehr Infos unter
➔ eBroschüre als pdf
HIER KLICKEN
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03 3
Liebe Leserinnen und Leser,
was war das bloß für ein Sommer! Da bleibt nur der
Trost, dass sich wenigstens die Natur über den üppigen
Regen gefreut hat. Zum Beispiel die besonders unter
der Trockenheit leidenden Stadtbäume. Das ist auch
das Thema des Beitrags von GEFA Fabritz, in dem es um
Belüftungs- und Bewässerungssysteme geht.
Wie „Baumdenkmäler“ gestärkt und erhalten werden
können, verrät auch die Hermann Meyer KG. Speziell
für durstige Altbäume hat der Hersteller den TREEIB-
Bewässerungssack entwickelt, der auf einer Länge von
5,60 Meter aus mehr als 27 Löchern entwässert.
Außerdem werfen wir einen Blick auf den umweltfreundlichen
Langzeitstickstoff von EUROGREEN,
bei dem Lupinensamen eine zentrale Rolle spielt.
Aber natürlich gibt es in dieser Ausgabe noch weitere
spannende Themen zu entdecken, die Ihnen das
Leben leichter machen mögen!
Alles Gute für Sie und Ihre Arbeit sowie einen
sonnigen (!) Herbst wünschen
Ihr
Michael Elison
und das GALABAU PRAXIS-Team
9 | 2021
e-Journale abonnieren
E-Mailadresse eintragen
und bestätigen
Der perfekte Schnitt
für die Winterpause
SEITE 18
Baumdenkmäler
schützen und CO 2
speichern
SEITE 26
Mit dem 315°
Schwenk immer auf
der sicheren Seite
SEITE 34
Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbau
KOSTENLOS ANMELDEN
Langlebige
Holzterrassen
für langfristig
glückliche Kunden
SEITE 37
Gesunde Bäume für eine
gesunde Stadt
GEFA PRODUKTE ® FABRITZ GMBH
SEITE 12
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
4
INHALT
2 GEFA Produkte Fabritz GmbH
eBroschüre GEFA Inform Ausgabe 16
6 Kurznachrichten
8 KANN GmbH Baustoffwerke
Architektonische Stilsicherheit
in zwei Varianten
10 EUROGREEN GmbH
Der Stickstoff kommt aus der Lupine
12
12 GEFA Produkte Fabritz GmbH
Gesunde Bäume für eine gesunde Stadt
20
18 Eliet Europe nv
Der perfekte Schnitt für
die Winterpause
20 KANN GmbH Baustoffwerke
Purer Luxus für Auge und Geist
22 arboa e.K. tree safety
Prämierte Pfahlwurzel statt längst
überholter Technik
26 Hermann Meyer KG
Baumdenkmäler schützen
und CO 2
speichern
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03 5
28 STIHL Vertriebszentrale
AG & Co. KG
Livestream-Event für Profis
30 Lehnhoff Hartstahl GmbH
Doppelt verriegelt: Sicherheit
hat Vorfahrt
34 GreenMech Deutschland GmbH
Mit dem 315° Schwenk immer
auf der sicheren Seite
37 Kebony Deutschland
Langlebige Holzterrassen für
langfristig glückliche Kunden
40
40 AS-Motor GmbH
Mit der Raupe bequem
auf den steilen Hang
42 IMPRESSUM
MULTIMOBIL MM
Maximal flexibel mit Wechselaufbau-System
Kippmulde mit Ladeschaufel
■ Plattformaufbau für Materialtransport mit Mast &
Knickausleger für Anbauwerkzeuge
Vielfältige Anbauwerkzeuge für jede Aufgabe
Mechanische Zangen für Blockstufen und Bordsteine
■ Vakuum-Verlegegeräte für Steinplatten, Betonelemente
oder Trittstufen
MULTIMOBIL MM
Der kompakte Allrounder für den GaLaBau.
Unsere Werkzeuge und Maschinen
machen schwere Arbeit leichter –
auf Baustellen und in Betonwerken.
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
www.probst-handling.de
6
➔ INHALT
Kurznachrichten
Anzeige
SIE SUCHEN AUFTRÄGE FÜR DEN
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU?
Finden Sie aktuelle Ausschreibungen in
Ihrer Region! Die öffentliche Hand u.a.
Auftraggeber wie Flughäfen, medizinische,
kirchliche und soziale Institute,
Forschungs-/Bildungseinrichtungen,
Vereine und Verbände suchen Betriebe
z. B. für die Pflege und Gestaltung von
Grünanlagen, zur Böschungssicherung
und Baumpflege.
Nutzen Sie 3 Monate unbegrenzten
Zugriff auf alle Ausschreibungen und
E-Mail-Benachrichtigung für nur 29,00 €
mtl. zzgl. MwSt.
Jetzt Aktionspreis sichern!
Mehr Infos unter
➔ Deutsches Ausschreibungsblatt
RAPID BEKENNT SICH ZUM DEUTSCHEN MARKT
Innerhalb der Rapid Gruppe rückt Deutschland verstärkt
in den Fokus. Als einen Schritt integrierte die Gruppe das
Unternehmen KommTek per 01.09.2021 zu Rapid Technic
GmbH um. Zudem übernimmt Herr Ralph Bahle ab September
2021 als Vertriebsleiter der Rapid Technic GmbH die
Verantwortung für den deutschen Markt. Mit seiner langjähriger
Expertise im Markt wird er die Marktbearbeitung
vorantreiben. Zudem wird Herr Philipp Hüttl, nebst Herrn
Stefan Hebeisen, die Geschäftsführung übernehmen.
Mehr Infos unter
➔ Rapid Technic AG
➔ Rapid Technic GmbH
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
BIRCOtopline®
Innovation on top
Für Flachdach, Gründach,
Fassade, Terrasse
und Galabau
Wir setzen noch eins obendrauf:
+ Stecksystem von oben
+ Flexibles Baukastensystem
+ Barrierefreie Übergänge
+ Vandalismussicherung
ULRICH SCHÄFER
MIT BUNDESVERDIENSTKREUZ AUSGEZEICHNET
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigt mit der
Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande das Engagement
von Ulrich Schäfer, der seit Jahrzehnten zur Förderung wichtiger
staatlicher und gesellschaftlicher Belange beiträgt. Bayerns
Innenminister Joachim Herrmann händigte den Verdienstorden
der Bundesrepublik Deutschland am 6. August 2021 an den langjährigen
Präsidenten des Verbandes Garten-, Landschafts- und
Sportplatzbau Bayern in der Orangerie in Erlangen aus. Seit
nunmehr rund 40 Jahren bekleidet Ulrich Schäfer verschiedene
ehrenamtliche Funktionen und prägte dadurch die grüne Branche
– sowohl in Bayern als auch auf Bundesebene. Der Geschäftsführer
der Nordgrün Nürnberg Garten- und Landschaftsbau
GmbH begann seine gemeinnützigen Tätigkeiten 1983 als
Mitglied im Gehilfenprüfungsausschuss in Bayern. Zusätzlich
engagierte er sich ab 1986 im Meisterprüfungsausschuss Bayern
Nord für die Landschaftsgärtner. 1995 übernahm Schäfer den
Vorsitz des bayernweiten Meisterprüfungsausschusses, den er
bis 2005 innehatte. Mit seiner Arbeit trug der gebürtige Westfale
entscheidend zu einem hohen Qualitätsniveau in der Aus- und
Fortbildung im Garten- und Landschaftsbau bei.
Mehr Infos unter
➔ weiter lesen - dann hier anklicken
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
250 mm
210 mm
160 mm
130 mm
100 mm
BIRCO GmbH · Herrenpfädel 142
76532 Baden-Baden www.birco.de
8
➔ INHALT
Architektonische Stilsicherheit
in zwei Varianten
Dezent und gradlinig erscheint das neue
Betonpflaster Vajo aus dem Hause KANN.
Modern in dunkelgrau gehalten, gepaart
mit zweierlei Oberflächen-Varianten und
einem schmalen Fugenbild dank ungefaster
Kanten – eine ausgeglichene Eleganz
für private wie öffentliche Bauvorhaben.
ELEGANTE OPTIK
Vajo ist in zwei unterschiedlichen Oberflächen-Versionen
erhältlich: geschliffen sowie
geschliffen und gestrahlt. Letzteres setzt
die Natursteinkörnung dezent in Szene und
ermöglicht eine zurückhaltende, hochwertige
Designvariation. Das geschliffene Pflaster
verleiht jedem Objekt eine elegante und puristische
Optik.
Durch die unterschiedliche Oberflächenstruktur
ergibt sich jeweils eine etwas hellere und
eine dunklere Farbanmutung. Aus der Oberflächenbearbeitung
resultiert außerdem die
Rutschhemmung mit R10 bei dem geschliffenen
Pflaster sowie R13 bei der geschliffen und
gestrahlten Oberfläche.
STABILER VERBAND
Das Gestaltungspflaster im Format von
40 x 20 x 8 cm lässt sich sowohl im Halbverband
als auch im Drittelversatz verlegen.
Dank KANNtec¹º-Verschiebeschutz werden ein
präzises und gleichmäßiges Fugenbild sowie
ein stabiler Verband mittels seitlich umlaufender
und im verlegten Zustand unsichtbarer
Vajo setzt gradlinige und stilsichere Akzente
in der privaten Grundstücksgestaltung.
Verbundnocken garantiert. Die Befahrbarkeit
durch Pkw und gelegentlichen Lieferverkehr
stellen somit kein Problem dar.
Dank dieser Eigenschaften ist Vajo das ideale
Pflastersteinsystem für die stilsichere Gestaltung
des privaten Außenbereiches rund ums
Haus – oder als Hingucker in öffentlichen
Bereichen wie der örtlichen Flaniermeile oder
Promenaden mit gelegentlichem Lieferverkehr.
Mehr Infos unter
➔ KANN GmbH Baustoffwerke
➔ Vajo
Bildquelle: KANN
Präzises und gleichmäßiges Fugenbild
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
STIHL
PROFITAGE
ƒ
INSPIRIEREN & VERNETZEN
VOM 13. BIS ZUM 14. OKTOBER
Arbeitsausfälle vermeiden, weil sich Geräte
melden, bevor ein Problem entsteht?
Das ist nicht die Welt von 2050, sondern
heute schon Realität in der Profi-Gartenpflege.
Nehmen Sie online an den digitalen
STIHL Profitagen teil und erfahren Sie,
wie Sie über die Digitalisierung effizienter
werden. Tauschen Sie sich direkt mit den
Expert*innen aus und informieren Sie sich,
mit welchen zusätzlichen Geschäftsmodellen
andere im GaLaBau erfolgreich sind.
WWW.STIHL.DE/PROFITAGE
Jetzt
anmelden*
* Anmeldung ab Anfang September 2021 unter www.stihl.de/Profitage
10
➔ INHALT
Bildquelle: Eurogreen
Der Stickstoff kommt
aus der Lupine
Langzeitstickstoff ist bei der Düngung ein wesentlicher Beitrag zum Umweltschutz:
Auswaschung wird minimiert und die Pflanze kann über einen langen Zeitraum ihren
Bedarf decken. Chemische oder physikalische Langzeitformen oder Umhüllungen sind
energetisch aufwändig und werden häufig über größere Entfernungen importiert. Sie
hinterlassen damit in zweifacher Hinsicht einen klimaschädlichen Fußabdruck.
Mit dem Innovationspreis honoriert
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist Langzeitstickstoff
aus organischem Material hinlänglich
bekannt. Für die Forschung & Entwicklung
bei EUROGREEN stand jedoch fest, dass Stickstoff
aus Tierexkrementen, Schlachtabfällen
oder Klärschlämmen wegen der Geruchsentwicklung
und aus hygienischen Gründen nicht
in Frage kommt. Eine wenn auch indirekte
Unterstützung von Massentierhaltung galt es
ebenso zu vermeiden wie gentechnisch verändertes
Material und zu starke Konkurrenz zur
Nahrungsmittelproduktion.
ENERGIE VON DER SONNE
Trotzdem war die Integration der heimischen
Landwirtschaft bei der Produktion ein wichtiges
Entwicklungsziel. Erreicht wurde das Ziel
durch die Verwendung der Samen der Lupine
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
11
als Stickstoffquelle. Die Lupine gehört zu den
Leguminosen und ist in der Lage, mit Hilfe von
Knöllchenbakterien symbiotisch Luftstickstoff
pflanzenverfügbar zu machen. Die dazu nötige
Energie kommt von der Sonne.
Aus Sicht des Landwirts ist vor allem der Wert
in der Fruchtfolge ein nachhaltiger Vorteil. Die
Nutzung von nährstoffarmen Produktionsflächen,
die Schaffung von Insektenweiden, der
Aufschluss von festgelegten Phosphaten aus
tiefen Bodenschichten und auch die optische
Aufwertung der Äcker kommen noch hinzu.
WICHTIGER NEBENEFFEKT
Aus Sicht des Kunden sind die geruchs- und
staubarme Anwendung sowie die hervorragend
schnelle und trotzdem langanhaltende
Wirkung zu nennen, die selbst auf sandreichen
Böden bewiesen wurde. Die positive
Wirkung organischer Bestandteile auf das
mikrobielle Bodenleben ist dabei ein wichtiger
Nebeneffekt.
EUROGREEN freut sich, mit den Lupigreen®
Düngern eine 30 bis 50 prozentige Reduktion
des CO 2
-Fußabdrucks bei der Düngerproduktion
zu erreichen. Dies ist ein positiver Beitrag
zum Klimaschutz und eine Innovation, die das
Wirtschaftsministerium des Landes Rheinland-Pfalz
mit dem Innovationspreis 2021 in
der Kategorie „Industrie“ honoriert.
Die organisch-mineralischen Rasendünger
Lupigreen® sind in 3 Varianten in einer Frühjahrs-
Sommer/Universal- und Herbstformulierung
in 20-kg Säcken direkt im Profi-Shop oder
bei unseren mobilen Fachberatern erhältlich.
Mehr Infos unter
➔ EUROGREEN GmbH
➔ LupiGreen®
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
12
➔ INHALT
Gesunde Bäume für
eine gesunde Stadt
Bildquelle: GEFA Fabritz
Grüne Oasen in der Stadt sind nicht nur dekorativ, sondern bewirken handfeste und
nachweisbare Veränderungen im urbanen Mikroklima. Bauhöfe investieren daher viel
Arbeit in Pflege und Erhalt von Stadtbäumen und Anlagen. Grünexperte GEFA denkt um:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Baum gesunde Wurzeln entwickeln
und sich selbst gut versorgen kann?
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
13
Damit sich die Versorgungsleitungen von Baum
und Mensch unter der Straßendecke nicht in die
Quere kommen, legt der Anbieter ein umfangreiches
Produktprogramm auf. Wie wichtig Grün
für ein gesundes und attraktives Wohnumfeld
ist, betonen Forscher schon lange: Pflanzen
filtern Schadstoffe aus der Luft, reichern sie
mit Sauerstoff an und sorgen im Sommer für
angenehme Temperaturen.
100 LITER WASSER TÄGLICH
Damit erfüllen sie wichtige Funktionen in urbanen
Gebieten. Dennoch sind die Wachstumsbedingungen
für Stadtgrün selten optimal: Etwa
45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen
sind in Deutschland aktuell bereits versiegelt,
weitere 30 Hektar Boden gehen jeden Tag unter
Beton- und Asphaltdecken unter.
Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung weiß die GEFA
Fabritz GmbH, wo Kommunen, Grünflächenämter
und GaLaBau-Betriebe der Schuh drückt:
In den überwiegend trockenen Sommern der
vergangenen 20 Jahre kam man mit dem Gießen
kaum hinterher – die durstigen Bäume sind anfälliger
für Krankheiten und Schädlinge. Obendrein
ist die Wahrscheinlichkeit von Starkregenereignissen
im Vergleich zu den 1960er Jahren, als
viele Innenstädte ihren Bauboom erlebten, um
25 Prozent gestiegen. Der weitgehend versiegelte
Boden in der Stadt kann kein Wasser aufnehmen,
die Kanalisation kommt an ihre Grenzen. Der
Stadtbaum wäre auch bei dieser Fragestellung
ein möglicher Retter in der Not.
Der Stadtbaum als Retter
in der Not
EINFACHE LÖSUNG
Je nach Alter bindet er rund hundert Liter Wasser
täglich. In der Praxis stößt der einzelne Baum
allerdings auf unwirtliche Verhältnisse: Seine
Wurzeln quetschen sich auf der Suche nach
Nährstoffen zwischen Leitungen, Fundamenten
und Pflaster durch den verdichteten Boden, es
kommt zu Schäden an der Infrastruktur, unzureichender
Verkehrssicherheit und erhöhtem
Pflegeaufwand. Dabei könnte die Lösung ganz
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
14
➔ INHALT
100 Jahre Lebensdauer verspricht das spezielle Material des
Wurzelschutzes GEFAguard ® HDPE mit 2 mm Wandstärke.
Wurzeln bis tief ins Erdreich
einfach sein, hört man Alexander Magerl zu. Der
Diplom-Ingenieur betreut bei der GEFA Großkunden
zu Pflanzungen im urbanen Raum.
Das Sortiment des Krefelder Unternehmens ist
exakt auf den Stadtbaum zugeschnitten: Flexible
und überfahrbare TreeParker-Baumquartiere
mit dem LUWA-Belüftungs- und Bewässerungssystem,
unsichtbare Ballenverankerungen,
Gießrand, Bewässerungssack und Bodenhilfsstoffe:
Bewährte Hilfestellungen auf dem Weg
zum gesunden Wachstum. „Die Tiefbauämter
sind mittlerweile sensibilisiert, was Baumwurzeln
angeht“, sagt Magerl. „Sie einzuzwängen
hatte langfristig nur Schäden als Folge: aufgeplatzte
Pflasterdecken, verwachsene Rohre,
aufwändige Sanierungsmaßnahmen. Heute
wissen wir: Wer den Wurzeln den Weg vorgibt,
bestimmt die Richtung.“
DAUERHAFT GESCHÜTZT
Eine Wurzelführung plant Magerl daher bei
jeder Baumpflanzung mit. Das Sortiment von
GEFAguard umfasst Platten und Bahnen in
unterschiedlichen Stärken. Aus 50 Prozent Recycling-Kunststoff
sind die TRG-Platten in Höhen
von 30-120 cm gefertigt. Die einzelnen Platten
werden über ein einfaches Verschlusssystem
zum Kreis verbunden. Mit den neu eingeführten
Eckelementen für Platten der Größe 45 und 60
cm bietet sich allerdings auch die Möglichkeit,
rechteckig angelegte Pflanzgruben komplett
auszukleiden. Die Wurzeln wachsen entlang der
Führungsrippen senkrecht nach unten, tief ins
Erdreich. Und damit weg von der städtischen
Infrastruktur.
Aufheizen der Innenstädte im Sommer, Feinstaubproblematik,
Starkregen: Gesundes Grün
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
15
hat das Potenzial, drängende Probleme der
Stadtplaner zu lösen. Leitungen, die in direkter
Nachbarschaft zu flachwurzelnden Pflanzen
verlaufen, werden beispielsweise mit dem
Wurzelschutz GEFAguard PP/HDPE dauerhaft
geschützt. Das äußerst stabile Gewebe wird
auf der Rolle geliefert und stellt eine undurchdringliche
Barriere für Wurzeln dar. Selbst für
stark Rhizom bildende Pflanzen wie Bambus ist
GEFAguard HDPE geeignet. Bis zu hundert Jahre
lang sichert der Wurzelschutz die Infrastruktur
vor Durchwurzelung.
Gut für die Gesundheit
GRÜNE SCHATTENSPENDER
Mit Produkten wie GEFAguard möchte das Unternehmen
dazu beitragen, die bisherigen Widersprüche
in der Stadt aufzulösen. Denn gerade
an dicht bebauten, für sie besonders lebensfeindlichen
Standorten werden grüne Schattenspender
besonders gebraucht: Besonnte
Straßenzüge heizen sich an heißen Tagen auf
Temperaturen jenseits 45° Celsius auf. Grüne
Alleen dagegen bleiben im angenehmen Bereich
zwischen 20-30 °Celsius. Ein Unterschied, der
sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden
aller Bewohner auswirkt.
Dicht bebaute Straßenzüge sind für eine Begrünung
dabei kein Hindernis, denn mit ein wenig
Vorbereitung und den passenden Produkten
wachsen Bäume selbst in der Vertikale. GEFA
Treelock „Objekt“ gibt Bäumen festen Stand
selbst dort, wo die Bodenverhältnisse ungünstig
sind. In vier Größen erhältlich, sichert das
System Bäume selbst über 90 cm Stammumfang
auf Dächern, Tiefgaragen und anderen
überbauten Flächen.
Mit Wurzelschutz vertragen sich Bäume und
städtische Infrastruktur problemlos.
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
16
➔ INHALT
Dicht bebaute Straßenzüge
sind kein Hindernis
SCHUTZ DER ANWOHNER
Zur Verankerung des „Baumschlosses“ genügt
eine einfache Baustahlmatte. Für Architekten
und Stadtgestalter ergeben sich mit Treelock
eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten,
ohne den Untergrund zu beschädigen. Eingesetzt
wurde Treelock „Objekt“ beispielsweise
beim Hundertwasserhaus in Essen sowie dem
Hochhaus-Duo „Bosco Verticale“ in Mailand:
730 Bäume und 5.000 Sträucher geben den
beiden Türmen ein grünes Gesicht und schützen
Anwohner vor Lärm, Hitze und Feinstaub.
Ein paar Monate später stehen die Bäume
auf dem Flachdach schon gut im Saft.
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
17
Ein klar definierter Standort mit Zugang zu
Nährstoffen und Luft – wer die Kontrolle über
das Wurzelwachstum behalten möchte, ist
damit am besten beraten. Und schon herrscht
Ordnung im Untergrund. „Mit unseren Produkten
können wir unseren Kunden Wege aufzeigen,
wie sie mit der Natur arbeiten, statt gegen
sie“, sagt Magerl.
Mehr Infos unter
➔ GEFA Produkte® Fabritz GmbH
➔ TreeParker® Wurzelmanagement
➔ Kontakt / Beratung
➔ Ausschreibungstexte
Um den typischen Straßenschäden vorzubeugen,
lenkt GEFAguard ® die Wurzeln in die Tiefe.
w
www.avanttecno.de
AVANT Tecno Deutschland GmbH • Einsteinstraße 22 • 64859 Eppertshausen
0 60 71. 98 06 55 • info@avanttecno.de
18
Der perfekte Schnitt
für die Winterpause
Bildquelle: ELIET
Um einen gepflegten Garten zu haben, ist man mit dem Mähroboter jede Woche damit
beschäftigt, das Gras auf die gewünschte Länge zu kürzen. Und oft liegen die Ränder des
Rasens außerhalb des zugänglichen Bereichs des Mähers, wodurch hier das Gras schnell
aus der Form gerät.
NACHHALTIG GEPFLEGT
Diese wuchernden Ränder sind natürlich ein
Dorn im Auge eines jeden Hobby- und Profigärtners.
Um auch die Rasenkanten auf kostenund
zeitsparende Weise zu trimmen, hat ELIET
den Kantenschneider entwickelt. Er gibt den
Rasenkanten den nötigen Schnitt vor der längeren
Winter- und Mähpause. Die Rasenkanten an
Terrassen und Wegen bleiben damit bis zum
nächsten Frühjahr nachhaltig gepflegt.
Im Gegensatz zu traditionellen Rasentrimmern
mit Nylondraht sind die ELIET Kantenschneider
mit einem vertikalen, sich schnell drehendem
Stahlmesser ausgestattet. Dieses ist ideal, um
das wuchernde Gras effizient zu beseitigen.
Dank des robusten Chassis und den drei stabilen
Rädern bewegt sich die Maschine exakt entlang
gerader oder geformter Rasenkanten.
SCHNELL EINGESPANNT
Außerdem hat der ELIET Kantenschneider einen
schwingungsdämpfenden und höhenverstellbaren
Steuerbügel – das ist ideal für rücken- und
gelenkschonendes Arbeiten. Speziell entwickelte
Abdeckkappen verhindern zudem das
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
➔ INHALT
03
19
Schnell drehendes Messer
Hochschnellen gefährlicher Spritzpartikel und
schützen so den Anwender.
Wucherndes Gras entlang von Terrassen,
Einfahrten und Gartenwegen kann mit dem
Kantenschneider akkurat entfernt werden.
Besonders hilfreich ist hierfür die spezielle Achtzahnmesserscheibe,
die schnell eingespannt
werden kann.
Mehr Infos unter
➔ Eliet Europe nv
➔ ELIET KS 300 PRO HD
➔ ELIET KS 300 PRO
➔ Prospekt -pdf- KS 300 PRO
Wurzelballenverankerung
mit Spezial-Gurtband
…bietet sichere & starke Lösungen
für jede Pflanzsituation
PIDDLER®
Baumbewässerungssystem
D-MAN®
System
info@platipus.de
04294-7968435
www.platipus.de
20
➔ INHALT
Purer Luxus für Auge und Geist
Die puristische Oberflächenwirkung von Zena
korrespondiert optimal mit geradliniger
moderner Architektur.
Kratzfeste und pflegeleichte Oberfläche
Puristen und Ästheten schätzen klare Verhältnisse – auch in der Architektur und Gestaltung
ihres Wohnumfelds. Für optisch weiträumige Terrassenanlagen mit exklusivem Touch
bietet KANN jetzt neue Großformatplatten im XXL-Design an.
MAXIMALE WIRKUNG
Mit Kantenlängen von 80 x 80 cm bzw.
120 x 120 cm pro Platte eignen sich die Giganten
für nahezu durchgängige Flächengestaltungen
mit nur sehr geringem Fugenanteil.
Das passt besonders gut zu architektonisch-geradlinigem
Ambiente und minimalistischem
Design.
Maximale Flächenwirkung erzielt eine Gestaltung
mit der neuen Betonplus-Platte Mysteo.
Die Beton+Keramik-Verbundplatte mit den
Abmessungen von 120 x 120 cm besteht aus
2 cm Granitkeramik, die kontaktschlüssig mit
einem 3 cm dicken Betonkern verbunden ist. Die
kratzfeste und pflegeleichte Oberfläche lässt
sich leicht reinigen.
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
ÄUSSERST ELEGANT
Ihre feine Struktur im Farbton steingrau erinnert
an hochwertigen Naturstein. Mit Mysteo
entstehen äußerst elegant wirkende Außenbereiche
mit natürlichem Touch, deren großzügige
Dimensionen den Blick in die Weite lenken
– purer Luxus für Auge und Geist.
Zeitlos und puristisch wirkt Zena im Rastermaß
80 x 80 cm. Ihre geschliffene und gestrahlte, leicht
raue Oberfläche in granitgrau erinnert optisch an
eine Granitplatte. Sie strahlt eine luxuriös anmutende
Klarheit aus, die durch die ruhige Farbwirkung
noch unterstützt wird. Zena eignet sich in
besonderer Weise zur Gestaltung von Terrassen-
und Außenanlagen im Zusammenhang mit
moderner Architektur im Bauhausstil.
Bildquelle: KANN
03
21
Mysteo verbindet die beruhigende Wirkung von Naturstein
mit optischer Weite und maximaler Flächenwirkung.
WEITERE GROSSFORMATE
Neben den beiden vorgestellten
Produkten bietet KANN noch weitere
Großformate an, wie zum Beispiel
Phero-Betonplus im Sichtbeton-Look
in den Abmessungen 120 x 120 cm.
Mehr Infos unter
➔ KANN GmbH Baustoffwerke
➔ Die neuen XXL Großformate
➔ Expertenbroschüren -pdf-
➔ Email an KANN GmbH
agrigarden machines
GRILLO Deutschland GmbH
Guntersriether Straße 14
D-91224 Hartmannshof
Tel. (+49) 09154 9492-16
Fax (+49) 09154 9492-27
grillo@grillodeutschland.de
www.grillodeutschland.de
FD 900 4WD
FD 13.09 4WD
FD 2200 4WD
FD 2200 TS 4WD
...Ein Allrad macht den Unterschied
22
➔ INHALT
Bildquelle: arboa
Prämierte Pfahlwurzel
statt längst überholter Technik
Ausschlaggebend für die Entwicklung der Pfahlwurzel aus Eisen war ein Besuch der
Landesgartenschau in Ostfildern bei Stuttgart vor fast 20 Jahren. Dort wurden lange
Reihen von Jungbäumen gepflanzt, die leider im gesamten Öffnungszeitraum von April
bis Oktober optisch von hell glänzenden Dreiböcken aus Holzpfählen in den Hintergrund
gedrängt waren: Das war gestalterisch misslungen.
Lasergefertigte große Doppelspieße
Dabei entstand die Anregung zu einer Alternative.
Braucht es die oberirdische Sicherung
eines Jungbaums, den Dreibock, überhaupt?
In den Baumschulen, sogar in windiger Küstennähe,
wo die größten deutschen Baumschulen
angesiedelt sind, käme selbst bei extra weitem
Stand keiner auf die Idee, den Baum nach
jedem Verpflanzungsvorgang mittels Dreibock
zu sichern. Umso eigenartiger erscheint es,
wenn er sogar an deutlich windärmeren Standorten
in den Städten immer noch verwendet
wird, obwohl diese Technik längst nicht mehr
notwendig ist.
RUNDMESSER
Da der Baum nicht mehr wurzelnackt ist,
braucht er den Bock, der nachweislich eine
gesunde Entwicklung verzögert, nicht. Denn
auch in den Baumschulen ist die Technik nicht
stehen geblieben. Heute werden beim Verpflanzen
in der Baumschule Rundmesser eingesetzt,
die einen kugelförmigen Ballen erzeugen.
Der wird bei jedem Pflanzvorgang größer.
Beim Verkauf wird dann dieser Ballen mit einem
Sack umhüllt und durch ein Drahtgeflecht
in Form gehalten. Das sollte zuerst den
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
23
Jungbaum für den Transport zum Pflanzort
schützen. Anfangs war man noch der Meinung,
dass man hierfür durchaus Kunststoffgewebe
verwenden könnte, da der Sack ja sowieso
auf der Baustelle entfernt werden würde. Bei
lehmigen Ballen kann man das noch machen.
Bei humosem Sandboden jedoch bekam man
damit Probleme. Der Ballen zerfiel und die Wurzeln
lagen frei.
BALLEN MUSS FEST SEIN
Die dann erforderliche neue Einbindung in den
Boden behinderte den Anwachserfolg. Da die
hiesigen Baumschulen je nach Standort unterschiedliche
Böden aufwiesen, konnten sich die
auf Übereinstimmung setzenden Regelwerksgeber
später z. B. bei der FLL Empfehlungen
für Baumpflanzungen 2015 keine Empfehlung
zur Behandlung dieses Problems aufnehmen.
Allerdings weist sie darauf hin, dass bei Unterflurverankerungen
der Ballen zur Kraftübertragung
herangezogen wird und der Ballen daher
fest sein muss.
Das Problem mit den Kunststofftuch löste
man einfach dadurch, dass man heute schnell
verrottbare Ballentücher aus Jute verwendet.
Der ungeschützte Draht des Ballenkorbes aus
einfachem Eisen musste vorgeglüht sein, um
schnell zu vergehen. Damit wurde dann die
Wurzelentwicklung nach der Pflanzung nicht
mehr behindert. So konnte und musste der
Ballen geschlossen bleiben, um eine möglichst
gute Anwachssituation zu schaffen. Nur die
obere Verknotung und der obere Drahtring
sollte durchschnitten werden, um das Dickenwachstum
der Wurzelanläufe nicht zu behindern.
Wie schnell diese Entwicklung geht, ist
unten in der Abbildung S. 62 dokumentiert.
TRAGFÄHIGES SYSTEM
Mit dem geschlossenen Ballen hatte man aber
auch, im Gegensatz zur wurzelnackten Ware,
unmittelbar nach der Pflanzung ein tragfähiges
System, dass die Windkraft von der Krone
über den Stamm in den Boden leiten konnte.
Die Baumschule Bruns, Bad Zwischenahn,
bot Unterstützung an bei der Untersuchung
des Verankerungsbedarfs an Hunderten von
frisch umgepflanzten Bäumen unterschiedlichen
Alters und Art.
Der Vorteil auf unserer Seite war die Verfügung
über eigene Dehnungs- und Neigungsgeräte
(Elasto- und Inclinomethode) zur verletzungsfreien
Untersuchung der Bruch- und
Standsicherheit von Bäumen – inzwischen in
der Baumdiagnose die anerkannte High End
Am Kräherwald (Stuttgart):
Die Parteien brauchen den Dreibock,
die Bäume nicht.
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
24
➔ INHALT
Grüne Fuge Killesberg (Stuttgart):
Kein Dreibock stört das Bild.
VIDEO
arbofix® Video
Methode bei eingehenden Untersuchungen
zur Wahrung der Verkehrssicherungspflicht §
823 BGB.
Eine prämierte wissenschaftliche Arbeit von
S. Rau an der FH Nürtingen war der Abschluss
dieser Untersuchung. Jetzt kannten wir den
Sicherungsbedarf frisch gepflanzter Bäume.
Es stellte sich heraus, dass in freiem Feld
Bäume in belaubtem Zustand Windstärke 11
ohne weitere Sicherung standhielten. Es war
eigentlich klar, denn selbst die küstennahen
Baumschulen mussten ihre Bäume nach dem
Verpflanzungsschritt nicht extra sichern.
Am Zielpflanzort brauchte man also nur noch
wenig zusätzliche Unterstützung, schon gar
nicht die total überdimensionierten Holzpfähle.
LEITUNGSFÄHIGES SYSTEM
Wir betrachteten zudem den Schulungsvorgang.
Er erfolgt mit einem unterschneidenden
Rundstechmesser. Da die Messer kugelförmig
stechen, der Baum aber horizontal radial die
neuen Wurzeln treibt, entsteht im Ballen mit
jedem Pflanzvorgang ein größerer Bereich
wurzelfreier Erde im untersten Polbereich.
Zudem besitzen die Ballenkörbe an dieser
Stelle einen Drahtring, der den Ballenkorb
zusammenhält. Darüber hinaus war man
inzwischen darauf gekommen, verrottbare
Ballierungssäcke zu verwenden. Man konnte
also den Ballen geschlossen lassen und als
leistungsfähiges System zur Übertragung der
Windlasten betrachten.
Die bis dahin bekannten klassischen Unterflurverankerungen
pressten mit Kunststoffgurten
oder Stahlseilen den geschlossenen
Ballen nach unten. Da z. T. eine bleibende
Spannvorrichtung verwendet wurde, drohte
selbige aus der Pflanzgrube zu ragen. Um
dieses stabile Zahnrad aus Eisen zu verbergen,
wurde dann häufig der Baum entgegen
allen Empfehlungen für eine gesunde
Baumentwicklung zu tief gepflanzt, um der
FLL Richtlinie nachzukommen, die Verkehrssicherheit
nicht zu beeinträchtigen.
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
25
VERGÄNGLICHES EISEN
Es geht aber auch anders – Verriegelung statt
Verankerung: Da der Ballen aufgrund seiner
Herstellung mittels unterschneidenden Messern
immer eine kugelrunde Form hat, brauchte man
nur noch die Drehwilligkeit dieses Kugelballens
im Gelenk (Erde) zu unterbinden.
Die logische Entwicklung als Zapfen war die
Pfahlwurzel aus vergänglichem Eisen. Als
Doppelspieß wird die kürzere Seite im Ballen
in die wurzelfreie Zone eingeschlagen und hakt
im unteren Ballenring ein.
Eine Stoppscheibe verhindert ein weiteres
Eindringen in den Ballen. Ist der Ballen
noch händisch anhebbar, sondiert man in
der Mitte des Pflanzloches ein Loch und
senkt den Ballen ab. Verfügt man bei einem
schwereren Ballen nicht über ein Hebegerät,
schrägt man das Pflanzloch auf einer Seite
ab, rollt den Ballen hinein, formt mit dem
Wiedehopf ein Langloch, schlägt mit einem
Fäustel den Doppelspieß in den Ballen und
hebelt den Jungbaum mit dem Spieß hoch,
dass dieser im Langloch verschwindet. Dann
das Pflanzloch zuschütten und wässern.
GUTE BEWÄSSERUNG
Damit war der Pflanzvorgang in wenigen
Minuten abgeschlossen. Wieviel die Installation
eines Dreibocks an Arbeitszeit benötigt,
wissen die Fachleute selbst am besten.
Auch eine Nachsorge, wie bei anderen Systemen,
war nicht mehr notwendig. Als einziges
blieb die gute Wässerung. Gemäß den
unterschiedlichen Pflanzgrößen entstanden
5 lasergefertigte unterschiedlich große Doppelspieße:
A30, A40, A50, A60 uns A65.
(In der Serie arbofix 2.0 wurden die Spitzen
der kleineren Ausführungen modifiziert und
optimiert.) Hierauf wurde ein internationales
Patent erteilt. Die arbofix genannte Pfahlwurzel
aus Eisen errang dann auf der GaLaBau
Nürnberg 2006 gleich eine der begehrten 6
Innovationsmedaillen.
INTERNATIONAL BEWÄHRT
Beispiel für die Entwicklungsdynamik der
Pflanzung mit arbofix: Die Ausgrabung eines
Ahorn nach 3 Monaten Pflanzzeit eines
geschlossenen Ballens mit arbofix und einem
guten Substart hat ergeben, dass sich das
Wurzelvolumen von Mai bis August, also in
3 Monaten, vervierfacht hat. Statisch und
physiologisch war der Baum schon da autark.
Das ist deutlich früher als die nicht nachvollziehbare
FLL Bewässerungsempfehlung von 5
Jahren, die von einer so langen Abhängigkeit
des Baumes ausgeht. Das erspart erheblich
Zeit und Kosten. Der Baum benötigte danach
überhaupt keine Pflanzsicherung mehr. Darüber
hinaus vergeht das pflanzenverträgliche
und auch für die Pflanzengesundheit benötigte
Eisen im Lauf der Jahre.
Da die Anfangsbewässerung wesentlicher Bestandteil
des Anwachserfolges ist, bietet arboa
auch den international bewährten, wiederverwendbaren
arboGreenwell aus recyceltem
PP an, der leicht von einem Fahrzeug selbst
mit Brausenkopf vom Führerstand her bewässert
werden kann. Ein einziges „Manko“ hat
hierbei unser arbofix: man sieht ihn nicht. Der
Mensch neigt zum Nachmachen dessen, was
er sieht. Deshalb halten sich überholte und
unter Umständen sogar schädliche Techniken
leider zu lange. Inzwischen sind weit mehr
als 100.000 Bäume in hunderten von Städten
und Gemeinden in Europa mit dem arbofix
gesichert worden, erfolgreich angewachsen
und eine erhebliche Menge an Arbeitsstunden
eingespart werden.
Mehr Infos unter
➔ arboa e.K. tree safety
➔ arbofix®
➔ arbofix® Video
➔ arboGreenwell
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
26
➔ INHALT
Bildquelle: Hermann Meyer
Baumdenkmäler schützen
und CO2 speichern
Auch wenn 2021 als ein eher nasses Jahr in Erinnerung bleibt: Unter dem Strich haben
unsere Stadtbäume zu wenig Wasser an den Wurzeln. Frisch gepflanzte Bäume werden
ein paar Jahre durch GROWtect-Wassersäcke unterstützt. Damit wird das Ausfallrisiko
dieser Bäume erheblich reduziert.
Keine Chemikalien ins Grundwasser
Aber: Unsere Baum-Veteranen leiden ebenfalls
unter Hitze- und Trockenperioden. Es dauert
nur länger, bis man ihnen die Schäden ansieht.
Bei der CO 2
-Speicherung – aktueller denn je –
haben Altbäume die Nase weiter vorn, als uns
manchmal bewusst ist.
SCHATTENSPENDER
Der US- Baumexperte Robert Leverett (Native
Tree Society) hat anhand der Trockenmassen
vorgerechnet, wie viele Bäume benötigt
werden, um eine 30 m hohe Roteiche mit einem
Stammdurchmesser von 1,36 m zu ersetzen:
Diese speichert fast 7 t Kohlenstoff (entspricht
ca. 25 t CO 2
). Um die gleiche Menge zu speichern,
werden wie viele Jungbäume benötigt?
Roteiche, 14-16 cm StU, ca. 7 Jahre alt: 3.068
Stück!
Angesichts dieser utopisch hohen Zahl sollten
wir alles tun, um unsere Altbäume möglichst
lange zu erhalten.
Ein großer Baum speichert nicht nur CO 2
, er
spendet auch Schatten (man stelle sich einen
Biergarten unter lauter frisch gepflanzten
Bäumen vor) und kühlt durch Verdunstung die
Umgebungsluft ab. An Hitzetagen wäre es ohne
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
27
große Bäume in unseren Städten nicht mehr
auszuhalten. Neu gepflanzte Bäume haben in
der Stadt heute eine Lebenserwartung von nur
noch 40-50 Jahren.
NICHT MIT DEM SCHLAUCH
Schädlinge befallen zuerst geschwächte
Bäume. Ist der Safttransport im Baum eingeschränkt,
bietet er ein leichtes Angriffsziel.
Wie wässert man nun einen Baumveteranen
in der Stadt? Sicherlich nicht, indem man sich
mit einem Schlauch an den Stamm stellt. Die
meisten Feinwurzeln bilden sich im Traufbereich
der Krone. Hier finden herkömmliche
GROWtect-Säcke aber keinen Halt.
Die Lösung von Meyer: Der TREEIB-Bewässerungssack
für Altbäume ist in 2 Varianten
verfügbar. Standard für Parkbäume ist der
1.500 Ltr.-Sack. Auf 5,60 m Länge entwässert
der TREEIB mehr als 27 Löcher. Der TREEIB
1500 beschreibt einen 1/4 Kreis. Mit 4 Befüllungen,
die nach je ca. 6-8 Stunden aus dem Sack
heraussickern, hat man die Wurzeln rund der
Traufkante gewässert. An abschüssigen Stellen
wird der TREEIB mit den beiliegenden Gurten
und Schnureisen (mindestens 16mm) gesichert.
STRESS VORBEUGEN
Auf gepflasterten Flächen wie Parkplätzen
kommt der TREEIB 430 Ltr. Zum Einsatz. Dieser
entwässert auch langsam über Pflasterflächen.
Das Wasser versickert in diesem Fall nach
und nach in den Fugen. Die TREEIB bestehen
aus einem robusten Material eines deutschen
Herstellers. Sie entsprechen EN71-3 (Spielsicherheit)
und waschen keine Chemikalien ins
Grundwasser aus. Ein Flick-Set liegt bei. Ein
Logo-Druck ist möglich.
Zusätzlich lässt sich über den TREEIB auch Dünger
geben, beispielsweise Baumkraft® fluid und Vitanica®
RZ. An besonders belasteten Standorten
wäscht der Frühjahrseinsatz auch das Streusalz
nach dem Winterdienst aus der Feinwurzelzone.
Mit maximal 4 Einsätzen pro Baum und Jahr wird
dem Trockenstress vorgebeugt.
Mehr Infos unter
➔ Hermann Meyer KG
➔ Übersicht Bewässerungssäcke
➔ TREEIB 1.500 L
➔ TREEIB 430 L
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
28
➔ INHALT
Die STIHL Profitage informieren via Livestream über
innovative Lösungen und neue Technologien für
die Arbeit in und mit der Natur.
Bildquelle: STIHL
Livestream-Event für Profis
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
29
Inspirieren und vernetzen – unter diesem
Motto stehen die ersten digitalen Profitage,
die STIHL am 13. und 14. Oktober als Livestream-Event
für Profis aus Garten- und
Landschaftsbau, Kommunen und Facility
Management in Unternehmen ausrichtet.
VERNETZTER FUHRPARK
Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung
stehen neben innovativen Lösungsansätzen
und neuen Technologien von STIHL auch die
Vermittlung von Wissen für die täglichen Herausforderungen
in der Praxis sowie der fachliche
Austausch der Teilnehmer mit den Referenten
und den Ansprechpartnern von STIHL.
Zu den Schwerpunkten gehört deshalb das
Thema Akku inklusive Fakten und Fallbeispielen
zu Rentabilität und Kosten oder auch zum
nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und
zu Lösungen für eine verlässliche Lade-Infrastruktur.
Ein weiterer Schwerpunkt ist das
digitale Management von Geräteparks. Hier
zeigen die Referenten relevante Lösungen
auf, wie zum Beispiel mittels eines vernetzten
Fuhrparks Kostenreduktionen und Effizienzgewinne
realisiert werden können.
Lösungen für verlässliche
Ladestruktur
ZEITFENSTER WÄHLEN
Die Teilnahme an den „STIHL Profitagen“
kann über jedes internetfähige Endgerät mit
Web-Browser erfolgen. Das Besondere: Die
Module werden während der beiden Event-
Tage mehrmals angeboten. So kann jeder
Teilnehmer seine Themen in dem für ihn am
besten passenden Zeitfenster auswählen,
ohne dass dadurch betriebliche Abläufe beeinträchtigt
werden.
Mehr Infos unter
➔ STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
➔ Stihl Profitage
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
30
➔ INHALT
Doppelt verriegelt:
Sicherheit hat Vorfahrt
Hydraulische Schnellwechsler gehören
heute im GaLaBau zum Standard. Komfortabel
lassen sich mit ihnen die Anbaugeräte an
Mini- und Kompaktbagger schnell austauschen.
In Puncto Sicherheit geht Lehnhoff
jetzt noch einen Schritt weiter: Seit 2020
integriert der Bagger-Ausrüster für mehr
Arbeitsschutz auf der Baustelle serienmäßig
das Sicherheitssystem Double Lock in
seine hydraulischen Schnellwechsler.
Die neue Sicherheitslösung mit Doppel-Verrieglung
durch eine zusätzliche Sicherheitsklaue
gibt es für die hydraulischen Lehnhoff-Schnellwechsler
der Größen HS01 bis HS25
(Gewichtsklassen 0,5 bis 38 Tonnen) und die
vollhydraulischen Pendants VL80-VL250. Neu
ist: Die Verriegelung erfolgt in zwei Schritten.
Zum ersten wie bisher mit zwei Riegelbolzen in
der Riegelplatte. Bei der zweiten Verriegelung
verhindert die neue Sicherheitsklaue im Falle
einer Fehlverriegelung das unbeabsichtigte
Herabfallen von Anbaugeräten.
KEIN UMBAU
Funktionell umschließt die Sicherheitsklaue
durch Federkraft formschlüssig die Aufnahmewelle.
Die Verriegelung wird mechanisch durch
die Bewegung der Riegelbolzen bewirkt. Beim
Entriegeln drückt ein an den Riegelbolzen-Fahrweg
gekoppelter Bolzen die Sicherheitsklaue
auf, die erst daraufhin das Anbaugerät freigibt.
Die neue Sicherheitslösung verlangt GaLa-
Bau-Unternehmern keinen Mehraufwand ab:
Zusätzlichen Installationen oder Umbauten
entfallen. Durch die mittige Anbringung der
Sicherheitsklaue am Schnellwechsler und durch
die angepasste Geometrie der äußeren Schnellwechsler-Klauen
lassen sich auch Anbaugeräte,
die nicht absolut plan am Boden liegen, einfach
in die Welle der Adapterplatte einfahren.
NOCH LEICHTER
Diese Erfahrung hat auch Baggerfahrer
Sebastian Neber beim Ausbau einer Müll-
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
31
Auf der Baustelle in Eberstadt (von links): Das Lehnhoff-Team mit Christoph
Geiger, Benjamin Schubert und Sebastian Denniston sowie von Leonhard Weiss:
Tobias Schroth, Sebastian Neber, Martin Fernandes und Andreas Trodler.
Bildquelle: Lehnhoff Hartstahl
Ohne Mehraufwand für GaLaBau-Unternehmen
deponie in Eberstadt (Baden-Württemberg)
gemacht. Sein Arbeitgeber, die Leonhard Weiss
Bauunternehmung, tauschte für maximale
Arbeitssicherheit an 60 Mini- und Kompaktbaggern
hydraulische Lehnhoff-Schnellwechsler
gegen neue Modelle mit der Lehnhoff-Sicherheitsverriegelung
Double-Lock aus.
Mit einem Wacker Neuson EW100-Mobilbagger
schüttete Sebastian Neber mineralische Dichtungsmaterialien
auf und verlegte geotextiles
Schutzvlies sowie Polyethylen-Leitungen. Der
EW100 war dazu einem Lehnhoff-Schnellwechsler
HS08 samt Powertilt PTS070 und Double-Lock
ausgerüstet. Der Maschinist lobt die neue
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
32
➔ INHALT
Lehnhoff bietet seine hydraulischen Schnellwechsler
mit DoubleLock auch mit Powertilt Einheit an.
Robust, sicher und einfach zu betätigen
Lösung. „Double-Lock ist robust, sicher und
einfach zu betätigen. Mit der Sicherheitsklaue
gelingt mir das Einfahren des Schnellwechslers
in das Anbaugerät und das Aufnehmen des
Werkzeugs sogar noch leichter.“
FÖRDERUNG DURCH BG BAU
Mehr als 6.000 Hydraulik-Schnellwechsler
mit Double Lock hat Lehnhoff seit Juli 2020
verkauft. „Dass unsere Kunden Double Lock
so gut annehmen, beweist, wie wichtig ihnen
Investitionen in die Sicherheit ihrer Mitarbeiter
sind“, resümiert Lehnhoff-Produktmanager
Sebastian Denniston. „Double Lock bietet
ihnen eine „over the top“-Ausführung. Mehr,
als aktuelle Sicherheitsnormen fordern.“
Die Double Lock-Wechsler sind bei der BG BAU
gelistet. Die Berufsgenossenschaft fördert mit
bis zu 1800 Euro pro Gerät den Kauf hydraulischer
Schnellwechsler mit automatischer
Erkennung der Verriegelungsposition oder
zusätzlicher Verriegelung, die bestimmte
Kriterien zum Arbeitsschutz erfüllen. Sowohl
Double Lock- als auch LSC-Wechsler von Lehnhoff
erfüllen die Vorgaben.
Mehr Infos unter
➔ Lehnhoff Hartstahl GmbH
➔ Schnellwechslersicherheit Double Lock
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
PFLANZEN · WÄSSERN · SICHERN
P f l a n z s i c h e r u n g
Die zeitgemäße,
unsichtbare
Pflanzsicherung
Die Pfahlwurzel aus Eisen.
G i e ß r a n d
Der international
erfolgreiche
Gießrand aus
recyceltem PP
Sparsamster Wasserverbrauch
beim Bewässern aller Wurzeln
im Ballen.
Kronensicherung
Unsere weltweit
erfolgreiche Marke
Genial einfach:
Gleich-Komponenten-
Konzept (GKK)
bei 2 to, 4 to und 8 to.
Krangelfrei bei: 2 to, 4 to.
t r e e s a f e t y
www.arboa.com
34
➔ INHALT
Mit dem 315° Schwenk immer
auf der sicheren Seite
Strauch- und Baumschnitt wird am besten
direkt vor Ort entsorgt. So bleiben Nährstoffe
dort, wo sie gebraucht werden und
man spart sich die Kosten für Abtransport
und Entsorgung. Mit dem Anhängerhäcksel
QuadChip 160 P von GreenMech ist Häckseln
selbst an vielbefahrenen Straßen die
bessere Alternative. Mit 315°-Schwenk und
starkem Einzug ist die Arbeit im Handumdrehen
erledigt.
BEQUEM UND SICHER
Für Bankettarbeiten braucht man gute Nerven
und beste Ausrüstung. Wer auf den vorbeisausenden
Verkehr achten muss, will sich 100
Prozent auf seine Maschine verlassen können.
Dafür wurde der QuadChip 160 P entwickelt.
Mit einem Schwenkradius von 315 Grad ist
der Häcksler immer in idealer Zuführposition:
Man dreht sich den Einzugstisch einfach in die
nötige Position, um den Häcksler vom Straßenrand
bequem und sicher zu bedienen.
Den Verkehr fest im Blick, arbeitet es sich
gleich deutlich entspannter. Das Heck schließt
mit der Reifenkante ab, sodass kein Maschinenteil
auf die Fahrbahn ragt. So wird Baumund
Strauchschnitt schnell und günstig vor Ort
entsorgt – sicher und ohne den Verkehrsfluss
zu behindern.
Bildquelle: GreenMech
MINIMALER AUFWAND
Wie das Diesel-Modell QuadChip 160 D überzeugt
auch der Benziner durch seine kraftvolle Performance.
Der 2-Zylinder Benzin-Motor von Vanguard
entspricht den EU-Abgasvorgaben der Stufe 5.
Macht sich schmal am Straßenrand:
Das Heck schließt mit der Reifenkante ab
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
35
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
36
➔ INHALT
Auf maximale Widerstandsfähigkeit ausgelegt,
sind die Vollmetall-Hauben mit dem
3-Stufen-Beschichtungsprozess gegen Einflüsse
von außen geschützt: Nach Sandstrahlen,
Grundierung und anschließender
Pulverbeschichtung haben Korrosion und
Witterungseinflüsse keine Chance. Als eine
echte praxistaugliche Neuheit geben Schnellverschluss-Scharniere
Anwendern raschen
Zugang für Wartungsarbeiten. Statt zu schrauben,
bleibt mehr Zeit zum Häckseln.
Kompakt, aber kräftig:
Der QuadChip 160 P von GreenMech.
Dabei verzichtet er auf eine zusätzliche und
aufwendige Abgas-Reinigungs-Technologie.
Volle Leistung bei minimalem Aufwand, diese
Maxime sieht man dem leistungsstarken
Anhängerhäcksler rundherum an: Der 110x80
cm große Einzugstrichter führt Schnittgut
bis 160 mm zuverlässig den doppelten, vertikal
hydraulischen Einzugswalzen zu. Das
„No-Stress“ Power-Control-System verhindert
die Überlastung des Hackers und korrigiert
automatisch die Zufuhr.
AUTOMATISCH KORRIGIERT
Es reagiert übrigens auch, falls sich mal ein Ast
verklemmt: Automatisch schaltet sich die integrierte
Rückwärtsautomatik ein, und das Material
wird dadurch gelöst. Mit den bewährten Disc-Messern
wird der Baumschnitt dann in Hackschnitzel
im Format G50 verwandelt. Diese werden über
das dreh- und abklappbare Auswurfrohr direkt
zurück ins Bankett oder auch auf einen bereitstehenden
Hänger geblasen.
EINFACH ABKLAPPEN
Der QuadChip 160 P punktet nicht nur mit Leistung,
auch in Sachen Mobilität ist er bestens
aufgestellt. Der Anhängerhäcksler bleibt im
Gesamtgewicht unter 750 kg – so kann er problemlos
mit Führerschein Klasse B gefahren
werden. Mit der integrierten Auflaufbremse ist
das Ziehen mit fast jedem Fahrzeug erlaubt.
Für den Transport kann man das Auswurfrohr
einfach abklappen, sodass der Anhänger-Häcksler
nur noch 1,66 m hoch ist. Und los
geht’s, von Einsatzort zu Einsatzort.
Mehr Infos unter
➔ GreenMech Deutschland GmbH
➔ QuadChip 160 P
➔ Vorführtermine vereinbaren
Baumschnitt sicher
einführen selbst bei
laufendem Verkehr
mit dem QuadChip 160 P.
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
37
Bildquelle: Kebony
Langlebige Holzterrassen
für langfristig glückliche Kunden
Auch mit bauaufsichtlicher Zulassung erhältlich
Als Material für Holzterrassen kann Terrassenholz von Kebony gleich dreifach punkten: Es
ist pflegeleicht, extrem haltbar und barfuß angenehm zu begehen. Im Außenbereich hat
Kebony eine Lebensdauer von 30 Jahren. Das Material ist extrem beständig gegenüber
Pilzbefall, Verrottung und anderen schädlichen Mikroorganismen.
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
38
➔ INHALT
ROMATISCHER STIL
Die hervorragende Haltbarkeit beruht auf der
Technologie von Kebony. Hierbei werden nachhaltige
Holzarten mit einem Alkohol auf Bio-Basis
behandelt. Es entsteht ein stabiles, hartes und
haltbares Holz, das sich hervorragend für Terrassen
eignet. Für den Bau einer Holzterrasse haben
GaLaBau-Betriebe die Wahl zwischen Kebony
Clear und Kebony Character als Terrassenholz.
Kebony Clear erzeugt eine elegante, moderne
Optik, Kebony Character ist dagegen ideal für
einen rustikalen, romantischen Stil.
Das Verfahren von Kebony modifiziert das Holz
dauerhaft und erhöht unter anderem Haltbarkeit
und Festigkeit. Kebony verwendet Furfurylalkohol
für die Imprägnierung, ein natürliches
Produkt auf pflanzlicher Basis. Hierdurch wird
Kebony umweltfreundlich und nachhaltig. Nach
der Modifikation wird das Holz bei cirka 100
°C gehärtet und anschließend getrocknet. Bei
diesem Prozess wird die natürliche Zellstruktur
des Holzes dauerhaft verändert.
NATÜRLICHE PATINA
Das Ergebnis ist eine herausragende Langlebigkeit.
Kebony Clear weist eine höhere Festigkeit
als mehrere Tropenholzarten auf, darunter
Teak. Kebony Character kann doppelt so hart
wie wärmebehandeltes Kiefernholz sein. Die
Technologie reduziert das Schwinden und
Quellen um 40 bis 60 %. Deswegen ist Kebony
das ideale Material für Terrassenholz, und sie
verleiht dem Holz die dunkelbraune Farbe.
Durch Sonne und Regen entwickelt es mit der
Zeit eine natürliche silbergraue Patina.
Kebony war das erste modifizierte Holz mit
bauaufsichtlicher Zulassung. Deshalb ist mit
diesem besonders haltbaren Material auch
die Konstruktion von Stegen, Balkonen und
hoch aufgeständerten Terrassen möglich. Für
tragende Konstruktionen dürfen in Deutschland
nur bewährte Holzarten, wie zum Beispiel
Lärche, Eiche, Bongossi oder Ipé mit der
entsprechenden Qualitätssortierung verwendet
werden.
VIDEO
Kebony - So geht es richtig!
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
39
SCHULUNGEN
Ansonsten ist eine bauaufsichtliche
Zulassung der verwendeten Hölzer
vorgeschrieben. Das gilt für Balkone
und wenn Terrassen oder Stege in
einer Höhe von mehr als 65 cm errichtet
werden sollen. Interessierte GaLa-
Bau-Firmen können sich schulen und
in das Kebony PRO Team aufnehmen
lassen. Informationen gibt es
beim Holzfachhandel oder direkt bei
Stephan Knipping: skn@kebony.com.
Mehr Infos unter
➔ Kebony Deutschland
➔ Referenzen Terrassen
➔ Produkte Terrassen
➔ Kebony PRO Team
➔ Video - Kebony - So geht es richtig!
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
40
➔ INHALT
Bildquelle: AS-Motorw
Mit der Raupe bequem
auf den steilen Hang
Zusätzliche Sicherheit am Hang
AS-Motor präsentiert seinen neuesten Profi-Mäher: den AS 1000 Ovis RC, der ferngesteuerte
Raupen-Schlegelmäher mit höchster Mähleistung und extremer Hangtauglichkeit.
HÖCHSTE MÄHLEISTUNG
Schwer zugängliche, unwegsame und steile
Flächen wie Lärmschutzwälle müssen regelmäßig
gepflegt werden. Der neue AS 1000 Ovis
RC ist dieser Herausforderung gewachsen. Er
vereint alle Voraussetzungen für den täglichen
Profi-Einsatz: höchste Mähleistung, enorme
Hangtauglichkeit und einfache Handhabung.
Die Kraft des Vanguard Professional 2-Zylinder-Motors
mit 23 PS Maximalleistung wird
direkt an die Messerwelle übertragen. Der
4-Takt OHV-Motor mit Zyklonfilter ist mit einer
besonders starken Kurbelwelle ausgestattet
und verfügt über 627 cm³ Hubraum bei einer
Drehzahl von 3.600 U/min. Mit einer Mähge-
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
03
41
Einfach steil mähen
schwindigkeit von bis zu 5 km/h wird eine
Flächenleistung von bis zu 5.000 m²/h erreicht.
GERINGER BODENDRUCK
Durch das 100 cm breite Schlegelmähwerk in
Verbindung mit dem etwas schmäleren Raupenlaufwerk
ist randnahes Mähen kein Problem.
Dank des flexibel einstellbaren Mähdecks
kann der neue Schlegelmäher mit Raupenlaufwerk
optimal an sämtliche Geländebedingungen
angepasst werden.
Der ferngesteuerte Hangmäher mit seiner
kompakten Bauweise mäht problemlos –
dank Fernsteuerung aus sicherer Entfernung
– schwieriges Gelände und schwer zugängliche
Flächen. Die automatische mechanische
Parkbremse bringt zusätzliche Sicherheit bei
der Arbeit am Hang. Die groß dimensionierten
Raupenlaufwerke mit Stahleinlagen sorgen
für geringen Bodendruck, ideale Kraftübertragung
und besten Halt an steilen Hängen.
GERINGES GEWICHT
Der tiefsitzende, horizontal gelagerte Motor
mit optimierter Ölschmierung und die niedrige
Bauhöhe sind die Voraussetzungen für die tiefe
Schwerpunktlage. Das geringe Gewicht von nur
398 kg schont nicht nur den Boden, sondern
die ausbalancierte Gewichtsverteilung und
das robuste Raupenfahrwerk ermöglichen
sicheres Mähen von extremen Steilhängen bis
über 50 Grad.
Im neuen AS 1000 Ovis RC kommen auch zuverlässige
Komponenten aus der YAK-Serie, wie
zum Beispiel das robuste Schlegelmähwerk
und die Riemen-Druckfederspannung, zum
Einsatz. Robuste Hydromotoren aus der Großserienfertigung
sorgen mit ihrem enormen
Drehmoment zudem für einen präzisen und
starken Fahrantrieb.
PRÄZISE STEUERUNG
Übersichtliche Bedienelemente und eine
präzise Steuerung sorgen nicht nur für ein
komfortables und intuitives Handling, sondern
sind auch die Grundlage für das exakte Manövrieren
der Maschine. Der AS 1000 Ovis RC wird
ab der Saison 2022 zur Verfügung stehen.
Mehr Infos unter
➔ AS-Motor GmbH
➔ AS 1000 Ovis RC
Der AS 1000 Ovis RC macht seinem Namen alle Ehre. Ovis sind große und starke
Wildschafe, die sich in steilem Gelände am wohlsten fühlen.
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021
42
➔ INHALT
AUCH
FÜRS
TABLET!
www.galabau-praxis.de
IMPRESSUM
GALABAU PRAXIS
Herausgeber:
Michael Elison (V. i. S. d. P.)
Pfarrer-Niederhuber-Straße 11
D-85258 Weichs
Telefon: +49 (0) 81 36 - 44 87 830
Telefon: +49 (0) 81 36 - 30 48 212
Info@GalabauPraxis.com
Unsere AGBs finden Sie hier!
Anzeigenverkauf:
Michael Elison
Telefon: +49 (0) 81 36 - 30 48 212
Elison@GalabauPraxis.com
Redaktion:
Elison-medien.de
Martin Blath
Telefon: +49 (0) 81 36 - 30 48 215
Redaktion@GalabauPraxis.com
Design/ePublishing:
Elison-medien.de
Art-Direktion: Daniela Höhn
Telefon: +49 (0) 81 36 - 30 48 20
Produktion@GalabauPraxis.com
Haftungsausschluss Haftung für
Kontaktangaben und Links:
Unser Angebot enthält Kontaktdaten
und Links zu Webseiten Dritter.
Auf den Inhalt der verlinkten Websites
haben wir keinen Einfluss. Deshalb
können wir für diese fremden Inhalte
keine Gewähr übernehmen.
Urheberrecht:
Die in unseren eJournalen und
Printausgaben veröffentlichten
Beiträge unterliegen dem deutschen
Urheberrecht. Die Vervielfältigung,
Bearbeitung, Verbreitung und jede
Art der Verwertung außerhalb der
Grenzen des Urheberrechtes
bedürfen der schriftlichen
Zustimmung der GALABAU-PRAXIS.
GALABAU PRAXIS SEPTEMBER 2021