Klimagerechtigkeit: hier und JETZT! Veranstaltungsprogramm 2021/2
Klimagerechtigkeit: hier und JETZT! lokal und regional Handeln für eine ökosoziale Zukunft – Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen April bis Dezember 2021
Klimagerechtigkeit: hier und JETZT! lokal und regional Handeln für eine ökosoziale Zukunft – Bildungsreihe mit Online- und Präsenzveranstaltungen April bis Dezember 2021
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
lokal <strong>und</strong> regional Handeln für<br />
eine ökosoziale Zukunft<br />
<strong>Klimagerechtigkeit</strong>:<br />
<strong>hier</strong> <strong>und</strong> <strong>JETZT</strong>!<br />
Bildungsreihe von April bis Dezember <strong>2021</strong><br />
mit Online- <strong>und</strong> Präsenzveranstaltungen<br />
Veranstaltungen im Herbst / Winter <strong>2021</strong><br />
Das ganze Programm: www.primaklima21.net<br />
BUND Kreisgruppe Wuppertal; Bergische BürgerEnergiegenossenschaft (bbeg); Bergische VHS;<br />
COLLABORATING CENTRE ON SUSTAINABLE CONSUMPTION AND PRODUCTION (CSCP);<br />
Energie zum Leben – auch in W-Nord (E-W-Nord); Extinction Rebellion Wuppertal; Falken<br />
Bildungs- <strong>und</strong> Freizeitwerk Bergisch Land e.V.; FIAN Deutschland; Fridays for Future Wuppertal;<br />
FSI Forum für soziale Innovation gGmbH; Gemeinwohlökonomie Ennepe-Ruhr-Wupper (GWÖ-<br />
ERW); Germanwatch; Informationsbüro Nicaragua e.V.; Institut für Demokratie-<strong>und</strong> Partizipationsforschung<br />
(IDPF) an der Bergischen Universität Wuppertal; Klimanetzwerk Wuppertal;<br />
Parents for Future; Projekt Solar Decathlon Europe21 – Bergische Universität Wuppertal;<br />
Scientists for Future Wuppertal; SJD – Die Falken KV Bergisch Land; WAT – Wuppertaler Aktionsbündnis<br />
gegen TTIP; Zukunftsschmiede Wuppertal Nord
<strong>Klimagerechtigkeit</strong>: <strong>hier</strong> <strong>und</strong> <strong>JETZT</strong>!<br />
lokal <strong>und</strong> regional Handeln für eine ökosoziale Zukunft<br />
<strong>Klimagerechtigkeit</strong>: <strong>hier</strong> <strong>und</strong> <strong>JETZT</strong>!<br />
lokal <strong>und</strong> regional Handeln für eine ökosoziale Zukunft<br />
Bildungsreihe mit Online- <strong>und</strong> Präsenzveranstaltungen April bis Dezember <strong>2021</strong><br />
Unser Klima verändert sich weltweit, mit teils gravierenden Folgen für die Umwelt, für Pflanzen,<br />
Tiere <strong>und</strong> für uns Menschen. Damit die schlimmsten Folgen verhindert oder mindestens<br />
abgemildert werden, müssen jetzt dringend wichtige Weichen für eine lebenswerte Zukunft<br />
gestellt werden. In Politik <strong>und</strong> Medien ist das mittlerweile eine Dauerthematik <strong>und</strong> das ist<br />
auch gut so!<br />
Der Welt-Klimagipfel von Madrid hat uns jedoch gezeigt, dass immer noch nicht alle wichtigen<br />
Entscheidungsträger*innen davon überzeugt sind, dass es längst Zeit ist – zu handeln.<br />
Wir müssen <strong>JETZT</strong> handeln <strong>und</strong> zwar auf allen politischen Ebenen <strong>und</strong> in jedem gesellschaftlichen<br />
Bereich. Es wird einen langen Atem brauchen, möglichst viele Menschen davon zu<br />
überzeugen, dass jede*r mehr für Klimaschutz <strong>und</strong> <strong>Klimagerechtigkeit</strong> tun kann.<br />
Unsere bisherigen Veranstaltungen zum Thema <strong>Klimagerechtigkeit</strong> haben gezeigt, dass das<br />
Thema viele Menschen (jeglichen Alters!) bewegt <strong>und</strong> dass sich viele Akteure mit den unterschiedlichsten<br />
demokratischen Mitteln für eine bessere Welt einsetzen wollen.<br />
Dass der Themenkomplex Klima- <strong>und</strong> Ressourcengerechtigkeit nicht nur das Demokratiebewusstsein<br />
<strong>und</strong> das Interesse an gesellschaftlicher Teilhabe fördert, hat nicht zuletzt auch die<br />
Fridays for Future-Bewegung gezeigt. Dieser hat sich eine Vielzahl von Menschen, Gruppen,<br />
Akteuren aus Politik <strong>und</strong> Wirtschaft angeschlossen, um gemeinsam für Veränderungen zu<br />
streiten <strong>und</strong> zu kämpfen. <strong>Klimagerechtigkeit</strong> ist damit ein wichtiges Thema zur Willens- <strong>und</strong><br />
Meinungsbildung sowie zur Demokratieförderung geworden.<br />
Mit unserem aktuellen Bildungs- <strong>und</strong> Vernetzungsprojekt möchten wir neben inhaltlichen<br />
Impulsen über abstrakte Wirkungszusammenhänge insbesondere konkrete Möglichkeiten<br />
aufzeigen, wie wir als Bürger*innen Veränderung für eine nachhaltige Stadtgestaltung <strong>und</strong><br />
demokratische Transformation ermöglichen können. Es werden praxisrelevante Lösungswege<br />
<strong>und</strong> Best-Practices aufgegriffen sowie Austauschmöglichkeiten mit Expert*innen <strong>und</strong><br />
Entscheidungsträger*innen ermöglicht.<br />
Da auch in Zeiten der aktuellen Corona-Pandemie politische Meinungsbildung möglich sein<br />
muss, finden viele Veranstaltungen als Web-Seminar, bzw. Hybridveranstaltung statt.<br />
Projektpartner: BUND Kreisgruppe Wuppertal; Bergische BürgerEnergiegenossenschaft (bbeg);<br />
Bergische VHS; COLLABORATING CENTRE ON SUSTAINABLE CONSUMPTION AND PRODUCTION (CSCP);<br />
Energie zum Leben – auch in W-Nord (E-W-Nord); Extinction Rebellion Wuppertal; Falken Bildungs<strong>und</strong><br />
Freizeitwerk Bergisch Land e.V.; FIAN Deutschland; Fridays for Future Wuppertal; FSI Forum für<br />
soziale Innovation gGmbH; Gemeinwohlökonomie Ennepe-Ruhr-Wupper (GWÖ-ERW); Germanwatch;<br />
Informationsbüro Nicaragua e.V.; Institut für Demokratie-<strong>und</strong> Partizipationsforschung (IDPF) an der<br />
Bergischen Universität Wuppertal; Klimanetzwerk Wuppertal; Parents for Future; Projekt Solar Decathlon<br />
Europe21 – Bergische Universität Wuppertal; Scientists for Future Wuppertal; SJD – Die Falken KV<br />
Bergisch Land; WAT – Wuppertaler Aktionsbündnis gegen TTIP; Zukunftsschmiede Wuppertal Nord<br />
Veranstaltungen im Herbst / Winter <strong>2021</strong><br />
Mittwoch, 8. September <strong>2021</strong>, 19 Uhr, Web-Seminar<br />
Verharmlosung <strong>und</strong> -leugnung der Klimakrise<br />
Mittwoch, 22. September <strong>2021</strong>, 19 Uhr, Präsenz- bzw. Hybridveranstaltung<br />
Klima-/Energieneutrale urbane Neubauten Themenblock Klimagerechtes Bauen<br />
Gelände „Solar Decathlon Europe 21/22”, „Alte Glaserei”, Juliusstraße 12, 42105 Wuppertal<br />
Samstag, 2. / Sonntag, 3. Oktober <strong>2021</strong>, 10 bzw. 11 Uhr, Praxis-Workshop<br />
„BETZAVTA/ Miteinander“ – Wie demokratisch leben <strong>und</strong> handeln?<br />
die börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal<br />
Mittwoch, 13. Oktober <strong>2021</strong>, 16 Uhr, Stadtr<strong>und</strong>gang<br />
Klimaschutz in Wuppertal – Auf dem Weg oder hinterher?<br />
Samstag, 23. Oktober <strong>2021</strong>, 11 Uhr, Tagesseminar<br />
Klimaschutz auf dem Teller<br />
Permakulturhof Vorm Eichholz e.V. (Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal)<br />
Mittwoch, 27. Oktober <strong>2021</strong>, 19 Uhr, Präsenz- bzw. Hybridveranstaltung<br />
Altbau-Neu! Themenblock Klimagerechtes Bauen<br />
Gelände „Solar Decathlon Europe 21/22”, „Alte Glaserei”, Juliusstraße 12, 42105 Wuppertal<br />
Mittwoch, 10. November <strong>2021</strong>, 19 Uhr, Hybridveranstaltung<br />
Klimakrise in Wuppertal <strong>und</strong> Matagalpa<br />
die börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal<br />
Mittwoch, 24. November <strong>2021</strong>, 19 Uhr, Präsenz- bzw. Hybridveranstaltung<br />
Innerstädtischer Lückenschluss Themenblock Klimagerechtes Bauen<br />
Gelände „Solar Decathlon Europe 21/22”, „Alte Glaserei”, Juliusstraße 12, 42105 Wuppertal<br />
Mittwoch, 8. Dezember <strong>2021</strong>, 19 Uhr, Hybridveranstaltung<br />
Klima <strong>und</strong> Wirtschaft im Wandel<br />
die börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal<br />
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos!<br />
Anmeldung zu allen Veranstaltungen: anmeldung@primaklima21.net<br />
Projektkoordination (V.i.S.d.P.): Falken Bildungs- <strong>und</strong> Freizeitwerk Bergisch Land e.V.<br />
Wilbergstraße 8 • 42107 Wuppertal, orga@primaklima21.net<br />
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar.<br />
Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen <strong>und</strong> Autoren die Verantwortung.<br />
Falken Bildungs- <strong>und</strong> Freizeitwerk Bergisch Land e.V.<br />
Wilbergstraße 8 • 42107 Wuppertal • buero@falken-bildungswerk.de<br />
primaklima21.net<br />
E-Mail-Anmeldung
Themenblock „Klimagerechtes Bauen“<br />
Der Themenblock „Klimagerechtes Bauen“ findet in Kooperation mit dem „Solar<br />
Decathlon Europe 21/22“ <strong>und</strong> der Bergischen VHS statt. Die drei Veranstaltungen<br />
des Themenblocks sind als Hybrid- <strong>und</strong>/oder Präsenzveranstaltung geplant <strong>und</strong><br />
finden auf dem Gelände des „Solar Decathlon Europe 21/22” in der „Alten Glaserei“<br />
statt (Juliusstraße 12, Wuppertal-Elberfeld an der Nordbahntrasse, gegenüber dem<br />
Bahnhof Mirke/ Utopiastadt).<br />
Mittwoch, 22. September <strong>2021</strong>, 19 Uhr<br />
Klima-/Energieneutrale urbane Neubauten –<br />
Wohn- <strong>und</strong> Lebensräume der Zukunft<br />
Präsenz- bzw. Hybridveranstaltung im Themenblock „Klimagerechtes Bauen“<br />
Gelände „Solar Decathlon Europe 21/22”, „Alte Glaserei”, Juliusstr. 12, Wuppertal<br />
Was ist zu berücksichtigen, wenn man klima- <strong>und</strong> energieneutral bauen <strong>und</strong><br />
wohnen möchte? Wie sehen die nachhaltigen urbanen Wohnformen der Zukunft<br />
aus? Diesen Fragen gehen wir anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen, an<br />
Best- Practice-Beispielen, innovativen Ideen <strong>und</strong> im Diskurs mit ausgewählten<br />
Praktiker*innen <strong>und</strong> natürlich dem Publikum nach.<br />
Mittwoch, 27. Oktober <strong>2021</strong>, 19 Uhr<br />
Altbau-Neu! Wie kann klima- <strong>und</strong> sozialgerechte Sanierung bei<br />
Bestandsbauten funktionieren?<br />
Präsenz- bzw. Hybridveranstaltung im Themenblock „Klimagerechtes Bauen“<br />
Gelände „Solar Decathlon Europe 21/22”, „Alte Glaserei”, Juliusstr. 12, Wuppertal<br />
Referent:innen: Team Solar Decathlon Europe 21/22 im Gespräch mit Praxispartnern u.a.<br />
mit: Dr. Daniel Lorberg – Dr.-Ing. Katharina Simon – Frauke Rottschy<br />
Dr. Daniel Lorberg ist Leiter des Projektes Solar Decathlon Europe 21/22 sowie Kurator des<br />
Living Lab. NRW. Zuvor war er u.a. Geschäftsführer des Instituts für Politikwissenschaft an<br />
der Bergischen Universität <strong>und</strong> an der IST-Hochschule für Management <strong>und</strong> international<br />
als Dozent, Autor <strong>und</strong> Manager tätig. Er studierte Wirtschaft, Recht sowie Europawissenschaften<br />
<strong>und</strong> promovierte über den Wandel der Weltwirtschaftsstruktur im Zuge der Digitalisierung.<br />
Dr.-Ing. Katharina Simon ist Projektleiterin des Projektes Living Lab. NRW sowie Co-Leiterin<br />
<strong>und</strong> Leiterin des Bereichs „Architektur <strong>und</strong> urbane Innovation” im internationalen<br />
Projekt „Solar Decathlon Europe 21/22”. Nach ihrem Architekturstudium war sie über<br />
sieben Jahre lang am Lehrstuhl für Städtebau an der Bergischen Universität tätig, wo sie<br />
2017 promovierte, bevor sie zunächst zum Lehrstuhl für Bauphysik <strong>und</strong> Technische Gebäudeausrüstung<br />
<strong>und</strong> 2019 ins „SDE 21/22“-Team wechselte. Sie lehrt <strong>und</strong> forscht an der<br />
Schnittstelle von Stadt <strong>und</strong> Energie in nationalen <strong>und</strong> internationalen Projekten.<br />
Frauke Rottschy ist beim „SDE 21/22“-Team Leiterin der Teamkommunikation <strong>und</strong> betreut<br />
die 18 internationalen Teilnehmerteams. Sie ist Architektin (Dipl.-Ing.) <strong>und</strong> Wirtschaftsingenieurin<br />
(MBA & Eng.) <strong>und</strong> arbeitete mit dem Schwerpunkt Wohnungsbau in mehreren<br />
Architekturbüros in München, Ulm <strong>und</strong> Düsseldorf. Während ihres Studiums an der Technischen<br />
Universität Darmstadt nahm sie 2009 am Solar Decathlon in Washington D.C. teil<br />
<strong>und</strong> belegte zusammen mit ihrem Team den 1. Preis im Gesamtwettbewerb.<br />
Was ist zu tun, was gibt es für Widerstände <strong>und</strong> welche Konzepte gibt es zu ihrer<br />
Lösung? Auch wenn der Zuspruch zu nachhaltigem Wohnen zunimmt, so kann<br />
sowohl die Eigentümer-, als auch die Mieterstruktur, oder auch die Finanzierung<br />
einer nötigen Transformation des urbanen Gebäudebestandes im Wege stehen.<br />
Wie sich Wege finden lassen, die urbane Transformation trotzdem anzugehen,<br />
ist das Thema dieses Abends. Anhand von wissenschaftlichen Erkenntnissen, an<br />
Best-Practice-Beispielen, innovativen Ideen <strong>und</strong> im Diskurs mit ausgewählten<br />
Praktiker*innen <strong>und</strong> natürlich dem Publikum gehen wir der Sache auf den Gr<strong>und</strong>.<br />
Mittwoch, 24. November <strong>2021</strong>, 19 Uhr<br />
Innerstädtischer Lückenschluss –<br />
Nachverdichtung statt Flächenfraß auf der grünen Wiese<br />
Präsenz- bzw. Hybridveranstaltung im Themenblock „Klimagerechtes Bauen“<br />
Gelände „Solar Decathlon Europe 21/22”, „Alte Glaserei”, Juliusstr. 12, Wuppertal<br />
Nachverdichtung im urbanen Raum ist eine zentrale Stellschraube um die Städte<br />
heilsam für unser Klima zu machen. Vielfach können Dichteeffekte auch im Hinblick<br />
auf Infrastruktur Energieeffizienz erhöhen, gleichzeitig kann dies nur Akzeptanz<br />
finden, wenn auch soziale <strong>und</strong> ökonomische Nachhaltigkeit berücksichtigt<br />
werden <strong>und</strong> Verdrängung oder z.B. innerstädtische Hitzeinseln gar nicht erst<br />
entstehen. Wie Nachverdichtung zum Erfolg wird, klären wir anhand von wissenschaftlichen<br />
Erkenntnissen, an Best-Practice-Beispielen, innovativen Ideen <strong>und</strong> im<br />
Diskurs mit ausgewählten Praktiker*innen <strong>und</strong> natürlich dem Publikum.<br />
Bildnachweis (alle lizensiert unter CC BY-NC 2.0)<br />
„Artists Random Act“ - Andrea LaHu, Sketcy, Bandit, Los Angeles 2014<br />
„The Present is a Gift“ - Vancouver, Foto: Ted McGrath (www.flickr.com/photos/time-to-look)<br />
Politische Bildungsarbeit kostet Geld. Ihr könnt uns dabei unterstützen,<br />
indem ihr mithelft, die Kosten der Web-Seminare <strong>und</strong> Präsenzveranstaltungen<br />
zu reduzieren. Wie? Ganz einfach: Für diese Bildungsreihe gibt es<br />
ein eigenes Spendenprojekt: www.betterplace.org/p92145
Samstag, 2. <strong>und</strong> Sonntag, 3. Oktober <strong>2021</strong>, 10 bis 18 bzw. 11 bis 16 Uhr<br />
„BETZAVTA/ Miteinander“ – Wie demokratisch leben <strong>und</strong> handeln?<br />
Praxis-Workshop, die Börse Kommunikationszentrum Wuppertal, 42119 Wuppertal<br />
mit Heike Gess <strong>und</strong> Steffi Schaefer<br />
Was unsere alltägliche Kommunikation, Entscheidungsfindung oder unser Umgang<br />
mit Konflikten mit Demokratie als Lebensform zu tun haben, wird durch „BETZAV-<br />
TA“ erfahrbar. Es ist ein Konzept zur Demokratiebildung, das vom ADAM-Institut for<br />
Democracy and Peace in Israel entwickelt wurde. Das gesellschaftliche Miteinander,<br />
Entscheidungswege, Umgang mit sog. Minderheiten werden nach demokratischen<br />
Prinzipien befragt. Anhand von erfahrungsorientierten Aktivitäten wird im Anschluss<br />
das Erlebte mit Blick auf demokratische Werte reflektiert. Dabei zeigt sich, ob wir in<br />
Kommunikations- <strong>und</strong> Konfliktsituationen Verhaltensweisen wählen, die im Einklang<br />
oder Widerspruch zu unseren eigenen (demokratischen) Werten stehen. Ziel im<br />
BETZAVTA-Training ist es, Konflikte in Dilemmata umzuwandeln. Dadurch ist es möglich,<br />
Vorurteile abzubauen, stillschweigende Annahmen zu klären <strong>und</strong> über Wege<br />
nachzudenken, die demokratischen Werten entsprechen. In diesem Workshop steht<br />
die Sensibilisierung für die Schwierigkeiten des demokratischen Miteinanders <strong>und</strong><br />
dessen Bedeutung für gesellschaftspolitische Zusammenhänge im Zentrum.<br />
Heike Gess ist Trainerin für Betzavta, Demokratiebildung/Diversitäts-bewusste Bildung <strong>und</strong><br />
Anti-Diskriminierung sowie wertschätzende gewaltfreie Kommunikation. Sie arbeitet an der<br />
Vision, dass jegliches Miteinander mit Wertschätzung <strong>und</strong> Respekt, auf Augenhöhe, vorurteilsfrei<br />
<strong>und</strong> unter der Beteiligung aller gelingt.<br />
Steffi Schaefer hat Politik- <strong>und</strong> Islamwissenschaften an der Uni Bonn studiert <strong>und</strong> arbeitet<br />
seitdem in der politischen Bildung <strong>und</strong> im Bereich des interkulturellen bzw. interreligiösen<br />
Dialogs. Seit der Ausbildung zur Betzavta-Trainerin 2014 liegen ihre Arbeitsschwerpunkte<br />
in der Demokratiebildung mit Kindern, Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen sowie vor allem im<br />
Bereich Schule als Lernort für ein demokratisches Miteinander.<br />
Mittwoch, 13. Oktober <strong>2021</strong>, 16 bis ca. 18 Uhr<br />
Klimaschutz in Wuppertal – Auf dem Weg oder hinterher?<br />
Einblicke in Nachhaltigkeitsprojekte<br />
Stadtr<strong>und</strong>gang mit Lea Hochkirchen <strong>und</strong> Georg Winterseel<br />
Klimaschutz <strong>und</strong> Nachhaltigkeit wurden noch vor kurzer Zeit belächelt – heute werden<br />
sie als selbstverständliche Zukunftsaufgaben angesehen. Viele Aktivist*innen<br />
<strong>und</strong> Wissenschaftler*innen betonen, dass uns zur Erreichung der Klimaziele enorme<br />
Veränderungen bevorstehen, für die wir nur noch wenig Zeit haben. Auch wenn noch<br />
viel zu tun ist, gibt es in Wuppertal viele Ansätze für eine nachhaltigere Gesellschaft.<br />
Wir möchten auf eine Tour durch Wuppertal-Elberfeld einladen, bei der wir diese Ansätze<br />
zeigen <strong>und</strong> in klimapolitische Fragen einführen. R<strong>und</strong> um die Themen Energie,<br />
Mobilität, Gebäude, Ernährung <strong>und</strong> Politik soll innerhalb von Elberfeld ein Eindruck<br />
vermittelt werden, wie vielschichtig der anstehende Wandel ist, wo wir stehen <strong>und</strong><br />
wie die Zukunft unserer Stadt aussehen könnte.<br />
Lea Hochkirchen studiert Physik an der Bergischen Universität Wuppertal, engagiert sich<br />
bei den Students for Future in Wuppertal <strong>und</strong> auch im Nachhaltigkeitsreferat des AStAs.<br />
Georg Winterseel, M.A. Erziehungswissenschaft. An der Universität Wuppertal <strong>und</strong> in der<br />
Stadt Wuppertal setzt er sich in verschiedenen Kontexten für <strong>Klimagerechtigkeit</strong>, Nachhaltigkeit<br />
<strong>und</strong> politische Bildung ein.<br />
Samstag, 23.10.<strong>2021</strong>, 11 bis 17 Uhr<br />
Klimaschutz auf dem Teller –<br />
Klimagerechte Ernährung <strong>und</strong> Landwirtschaft in Wuppertal<br />
Tages-Workshop Permakulturhof Vorm Eichholz e.V. (Dorner Weg 6a, 42119 Wuppertal)<br />
Ernährung ist ein wichtiger Schlüssel zu einer klimagerechten Welt – Was wir essen,<br />
wo <strong>und</strong> wie wir Lebensmittel einkaufen, wie wir Nahrung produzieren – das alles<br />
hat Einfluss auf die Umwelt <strong>und</strong> unser Klima. Wie sieht dann aber eine ges<strong>und</strong>e,<br />
klimagerechte, regionale <strong>und</strong> saisonale Ernährung aus?<br />
Die Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Ernährung <strong>und</strong> Landwirtschaft sind<br />
vielfältig. Neben persönlichen Kaufentscheidungen müssen wir gr<strong>und</strong>legende Veränderungen<br />
anpacken, um die Landwirtschaft von einem der größten Treiber der<br />
Klimakrise zu einem Verbündeten im Engagement gegen sie zu machen. Das Potential<br />
der Landwirtschaft, Klimagase einzusparen, ist enorm! Der Workshop will <strong>hier</strong>zu<br />
verschiedene Aspekte beleuchten <strong>und</strong> Fragen beantworten:<br />
Wie lassen sich durch biozyklischen Anbau <strong>und</strong> Methoden der Permakultur <strong>und</strong><br />
Agroforstwirtschaft Treibhausgasemissionen nicht nur vermeiden, sondern schon<br />
emittierte Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernen?<br />
Wie kann innerhalb der Stadtgrenzen Lebensmittelproduktion betrieben werden?<br />
Wie können regionale Bio-Höfe im Bergischen Land die stadtnahe Versorgung mit<br />
klimafre<strong>und</strong>lichen Lebensmitteln fördern <strong>und</strong> bereichern?<br />
Und wir wollen uns die Frage stellen, wie wir dazu beitragen können, dass wir in<br />
Wuppertal die Ernährungswende hin zu mehr <strong>Klimagerechtigkeit</strong> schaffen.<br />
Der Tagesworkshop findet auf dem Gelände des Permakulturhofs statt, den wir<br />
erk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> wo wir uns mit Protagonist*innen der beteiligten Bio-Höfe <strong>und</strong> der<br />
Urbanen Gärten austauschen.<br />
Referent*innen des Tages-Workshops:<br />
Bernadett Jochens, Ernährungsrat Köln; Monika Heinz, Permakulturhof Vorm Eichholz e.V.;<br />
Nadja Hildebrand, Bergische Gartenarche im Wupperviereck e.V.; Klaus Heß, Informationsbüro<br />
Nicaragua e.V.; Georg Winterseel, Students for Future Wuppertal<br />
Teilnahmebedingungen für die Online-Seminare <strong>und</strong> Präsenzveranstaltungen<br />
Für die Teilnahme an Web-Seminaren bitten wir jeweils um eine formlose Anmeldung per E-Mail.<br />
Zugangsdaten werden allen Teilnehmenden am Vortag der Veranstaltung per E-Mail zugesendet.<br />
Bei Präsenzveranstaltungen bitten wir um eine Anmeldung mit vollständigen personenbezogenen<br />
Angaben (Vor- <strong>und</strong> Nachname; Straße, Hausnr.; PLZ, Wohnort; Telefon-Nummer). Einlass ist nur<br />
mit medizinischem M<strong>und</strong>-/ Nasen-Schutz möglich. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung<br />
gültigen Corona-Schutzverordnungen. Anmeldung an: anmeldung@primaklima21.net
Mittwoch, 10.11.<strong>2021</strong>, 19 Uhr<br />
Klimakrise in Wuppertal <strong>und</strong> Matagalpa –<br />
Wie schaffen wir gemeinsam die Transformation?<br />
Hybridveranstaltung die börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100<br />
mit Janett Castillo, Andrea Stamm <strong>und</strong> Stefan Rostock<br />
Die Folgen der Klimakrise sind weltweit <strong>und</strong> auch lokal allgegenwärtig – steigende<br />
Meeresspiegel, lange Hitzeperioden, Dürre <strong>und</strong> brennende Wälder sowie zunehmende<br />
Stürme, Starkregenereignisse <strong>und</strong> Überschwemmungen. So auch in Wuppertal<br />
<strong>und</strong> in unserer Partnerstadt Matagalpa/Nicaragua.<br />
Dort hat sich deswegen das Klimanetzwerk Movimiento Comunal mit großer Eigeninitiative<br />
auf den Weg gemacht <strong>und</strong> bringt wichtige Maßnahmen zum Klimaschutz<br />
vor Ort voran. Auch in Wuppertal liegt mittlerweile ein umfassendes Klimaschutzkonzept<br />
vor, welches stetig von Verwaltung <strong>und</strong> vielen zivilgesellschaftlichen<br />
Partner*innen umgesetzt <strong>und</strong> weiterentwickelt wird.<br />
Welche Maßnahmen sind jetzt notwendig, damit wir unsere Lebensgr<strong>und</strong>lagen in<br />
Zukunft erhalten <strong>und</strong> die schlimmsten Folgen des Klimawandels abwenden können?<br />
Vor welchen Herausforderungen stehen Kommunen weltweit <strong>und</strong> wie stellen<br />
sie sich auf die veränderten Klimaphänomene ein? Welche Schritte braucht es zur<br />
langfristigen <strong>und</strong> wirkungsvollen Ursachenbekämpfung <strong>und</strong> einer Transformation<br />
der aktuellen Wirtschafts- <strong>und</strong> Gesellschaftssysteme?<br />
Aus welchen Erfahrungen können wir lernen <strong>und</strong> was kann jede*r einzelne tun, der<br />
Klimakrise entgegenzuwirken?<br />
Janett Castillo, Leiterin des Klimanetzwerks Movimiento Comunal Matagalpa/Nicaragua<br />
Andrea Stamm, Klimaschutzbeauftragte der Stadt Wuppertal<br />
Stefan Rostock, Fachpromotor für Klima <strong>und</strong> Entwicklung bei Germanwatch e.V.<br />
Mittwoch, 8. Dezember <strong>2021</strong>, 19 Uhr<br />
Klima <strong>und</strong> Wirtschaft im Wandel<br />
Hybridveranstaltung die börse Kommunikationszentrum Wuppertal, Wolkenburg 100<br />
Nachhaltigkeit <strong>und</strong> Klimaschutz sind die Kernthemen unserer Zeit. Nicht nur engagierte<br />
Klimaschützer*innen setzen sich entschieden für den Schutz unseres<br />
Planeten ein, sondern zunehmend auch Akteure aus der Wirtschaft. Auch <strong>hier</strong> in<br />
Wuppertal!<br />
Während unserer Veranstaltung wollen wir nicht nur gemeinsam diskutieren, wie<br />
wir den Wandel in Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft noch stärker voranbringen können,<br />
sondern auch unterschiedliche Wuppertaler Unternehmen <strong>und</strong> Institutionen sowie<br />
deren Engagement für mehr Klima- <strong>und</strong> Umweltschutz kennenlernen.<br />
Wir behalten uns vor, Personen, die rechtsextremen <strong>und</strong> rechtspopulistischen<br />
Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen oder rechtspopulistischen<br />
Szene zuzuordnen sind oder bereits durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder<br />
sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, auszuschließen.