21.09.2021 Aufrufe

THEMENMAGAZIN NR.107 HEILBRONN-FRANKEN

NR 107 | B2B Themenmagazin | Themen: TUM CAMPUS HEILBRONN AKADEMISCHE EXELLENZ • START-UPS • IT & DIGITALISIERUNG • BESTESEITEN.DE • MENSCHEN & MITTELSTAND

NR 107 | B2B Themenmagazin | Themen: TUM CAMPUS HEILBRONN AKADEMISCHE EXELLENZ • START-UPS • IT & DIGITALISIERUNG • BESTESEITEN.DE • MENSCHEN & MITTELSTAND

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>THEMENMAGAZIN</strong><strong>NR.107</strong><br />

<strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

10. Jahrgang | Ausgabe Oktober 2021 www.b2bhnf.de<br />

TUM CAMPUS <strong>HEILBRONN</strong><br />

AKADEMISCHE EXZELLENZ<br />

TOP<br />

THEMA<br />

START-UPS SEITE 3<br />

· TUM Weiterbildung · 2. Packaging Valley Makeathon<br />

· Upstart · Start-ups Heilbronn-Franken ·<br />

Venture Forum Neckar · Hohenlohe 4 Talents<br />

IT & DIGITALISIERUNG SEITE 16<br />

· IT-Sicherheitsagenda des Bundesverbandes<br />

IT-Sicherheit<br />

BESTESEITEN.DE · Top-Websites SEITE 15 MENSCHEN & MITTELSTAND SEITE 18<br />

Foto: TUM


EDITORIAL<br />

VIELFÄLTIGES ENGAGEMENT<br />

FÜR START-UPS<br />

Foto: www.depositphotos.com/varuna<br />

VERBAND DES<br />

MITTELSTANDS<br />

FOLGE 7 – START-UPS<br />

In Deutschland ist nicht in dem erforderlichen<br />

Umfang Wagnis- und Risikokapital<br />

für Start-ups vorhanden. Für kapitalintensive<br />

Investitionen bedarf es daher mehr<br />

Venture Capital Fonds. Dafür setzt sich<br />

der Bundesverband mitteständische Wirtschaft<br />

mit folgenden Forderungen ein:<br />

• Investitionsstandort Deutschland stärken:<br />

Rahmenbedingungen für Investitionen von<br />

privatem Kapital in Technologie verbessern<br />

• Breite Finanzierungsstruktur gewährleisten:<br />

Beteiligungen von Bürgern an<br />

Digitalisierungs-Dividende über Altersvorsorge<br />

ermöglichen<br />

Namen wie Amazon, Airbnb, eBay, Facebook, Google, PayPal, Salesforce, SpaceX,<br />

Tesla und Uber kennt nahezu jeder. In Deutschland hat zuletzt das Biotechnologieunternehmen<br />

Biontech mit seiner Impfstoffentwicklung Furore gemacht.<br />

Jedes dieser Start-ups umgibt eine besondere Aura. Spätestens seit „Höhle der Löwen“<br />

sind Start-ups in aller Munde. Dafür sorgt seit 2014 der Fernsehsender Vox. In seiner<br />

Sendung bietet er aufstrebenden Nachwuchsunternehmern und innovativen Gründern die<br />

Chance, mit Investoren in Kontakt zu treten. Zu diesen gehören derzeit Judith Williams,<br />

Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel, Nils Glagau, Dr. Georg Kofler, Carsten Maschmeyer und<br />

Nico Rosberg. Wer seine Geschäftsidee den „Löwen“ präsentieren kann, darf darauf hoffen,<br />

einen oder gar mehrere dieser Investoren zu überzeugen. Dass das allerdings gar<br />

nicht so einfach ist, kann man in der Sendung mitverfolgen. Daher ist es kein Wunder,<br />

dass es in der Pressemitteilung des Bundesverband Deutsche Start-ups e.V. aus dem<br />

Lockdown-Jahr 2020 heißt, neben der Kundengewinnung gelte die Kapitalbeschaffung<br />

als größte Herausforderung für die Unternehmen. Nicht alle Bewerber erfüllen die Erwartungen.<br />

Schließlich gelten nur Unternehmen mit einer echt innovativen Geschäftsidee und<br />

einem hohen Wachstumspotential als Start-up.<br />

In der Region Heilbronn-Franken engagieren sich Einrichtungen wie zum Beispiel<br />

allein in Heilbronn das Netzwerk Campus Founders, die Fonds Born2Grow, Move2Grow,<br />

Zukunftsfonds Heilbronn sowie die Beteiligungsgesellschaft mehrerer Tageszeitungen<br />

Media + More und die Investmentgesellschaft Wolfman.one, die Hochschule Heilbronn,<br />

der Bildungscampus Heilbronn und die DHBW Heilbronn sowie der Verein Venture Forum<br />

Neckar für Gründer und ihre Start-ups. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf technologieorientierten<br />

Firmen und solchen in den Bereichen Lebensmittel und Medien. Eine der<br />

zentralen Figuren in der Szene ist Thomas Villinger. Mit ihrem Engagement haben sich die<br />

Heilbronner einen Namen in ganz Deutschland und im Ausland gemacht.<br />

www.b2bhnf.de<br />

• Veräußerungen der KfW-Beteiligungen<br />

abwägen im Hinblick auf sicherheitspolitische<br />

Risiken: Beteiligungen an der Deutschen<br />

Post AG, der Deutschen Telekom AG<br />

und der Eurogrid GmbH veräußern<br />

• Masterplan konkretisieren: Masterplan<br />

mit den Landesförderbanken und der<br />

Europäischen Investitionsbank entwickeln<br />

• Nationalen Zukunftsfonds für alle Anleger<br />

öffnen: Dachfonds institutionellen Investoren,<br />

Family Offices und Privatanlegern<br />

ermöglichen<br />

• Übertragbarkeit des dänischen Modells<br />

prüfen: Unabhängige Einheit mit eigenständigen<br />

Gremien durch KfW übernehmen<br />

• Rahmenbedingungen für Finanzierungsalternativen<br />

verbessern: Fonds einrichten,<br />

der in deutsche Venture Capital Fonds<br />

investiert<br />

In Heilbronn-Franken ist Dr. Spitaler<br />

einer der Ansprechpartner für den BVMW.<br />

www.bvmw.de<br />

Abbildung Titelseite: Der TUM Turm, Standort der Technischen Universität München auf dem Bildungscampus in Heilbronn


START-UPS<br />

Foto: TUM<br />

TUM Turm der Technischen<br />

Universität München auf dem<br />

Bildungscampus Heilbronn<br />

AKADEMISCHE EXZELLENZ UND<br />

PRAXISKOMPETENZ<br />

Lehrinhalte am Puls der Forschung und innovatives Methodenwissen<br />

bieten die wirksamen Weiterbildungsangebote<br />

der Continuing Education am TUM Campus Heilbronn der<br />

Technischen Universität München.<br />

Die Programme richten sich an verschiedene Zielgruppen in einem<br />

breiten Spektrum von Themenfeldern. Sowohl für Gestalter der digitalen<br />

Transformation, für Innovationstreiber, Gründer, als auch für<br />

Investoren gibt es wertvolle Impulse – zum Beispiel in Zusammenarbeit<br />

mit hochkarätigen Partnern wie den Start-up-Experten der<br />

Campus Founders in Heilbronn oder dem Deutschen Verband für<br />

Finanzanalysten und Asset-Managern (DVFA) in Frankfurt.<br />

Der Zertifikatslehrgang Sustainable Investing, den die<br />

TUM School of Management zusammen mit dem DVFA ins<br />

Leben gerufen hat, richtet sich sowohl an institutionelle<br />

Anlegerinnen und Anleger aus den Bereichen Vermögensverwaltung,<br />

Asset-Management, Anlageberatung und CSR-<br />

Management, wie auch an Privatanlegerinnen und -anleger.<br />

Da Investment-Entscheidungen zunehmend mit Blick auf<br />

umweltschonende und soziale Geschäftsstrategien getätigt<br />

werden, beleuchtet der Lehrgang Besonderheiten, Chancen<br />

und Risiken nachhaltiger Investments, unter Berücksichtigung<br />

aller strategischen, produktspezifischen und regulatorischen<br />

Aspekte.<br />

4 www.b2bhnf.de<br />

Advertorial


START-UPS<br />

Foto: TUM<br />

Prof. Helmut Krcmar, Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten -<br />

TUM Campus Heilbronn, mit Oliver Hanisch, Geschäftsführer der Campus<br />

Founders gGmbH<br />

Die Seminarreihe „Mastering Digital Transformation“ richtet<br />

sich speziell an den Mittelstand. Durch die Vermittlung<br />

von konzeptionellen Grundlagen in Kombination mit vertiefenden<br />

Schwerpunktthemen werden die Teilnehmer befähigt,<br />

die Herausforderungen zu erkennen, passende Strategien zu<br />

entwickeln und so die Transformation erfolgreich voranzutreiben.<br />

Vor allem der Aufbau der Seminarreihe mit kurzen<br />

Modulen und unternehmensbezogener Praxisarbeit erhöht<br />

die Wirksamkeit dieses Weiterbildungsangebotes.<br />

Das Seminar „Design your Business“ richtet sich an all die<br />

Entrepreneure, die eine eigene Unternehmensgründung in<br />

Betracht ziehen und schon in einem konventionellen Arbeitsumfeld<br />

Berufserfahrung sammeln konnten (Gründung als<br />

Second Career). Dieses Angebot wird gemeinsam mit Campus<br />

Founders in Heilbronn durchgeführt. Dazu sagt Prof. Helmut<br />

Krcmar, Gründungsdekan und Beauftragter des Präsidenten<br />

für den TUM Campus Heilbronn: „Durch die Zusammenarbeit<br />

mit den Campus Founders bringen wir Theorie, Praxis und<br />

anschließendes Coaching zusammen.“<br />

www.wi.tum.de<br />

Advertorial<br />

www.b2bhnf.de 5


START-UPS<br />

Foto: MAKEATHON_SYNTEGON<br />

WIEDER MITTENDRIN! 2. PACKAGING<br />

VALLEY MAKEATHON IM NOVEMBER<br />

Technikaffine Köpfchen mit Tüftler-Gen sind gefragt. Am<br />

09. und 10. November 2021 steht wieder ein Highlight für<br />

Mechatronik-Nerds an. Der 2. Packaging Valley MAKEA-<br />

THON findet statt und bringt Studierende, Start-ups und Unternehmen<br />

zusammen. Dann heißt es wieder mittendrin, statt nur<br />

am Bildschirm, natürlich Corona-konform, mit allen Hygienemaßnahmen.<br />

Da kennen sich die Verpackungsspezialisten aus dem<br />

größten Verpackungscluster im Süden Deutschlands bestens aus.<br />

An zwei Tagen arbeiten kleine Gruppen an innovativen Ideen<br />

zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Verpackungsbranche.<br />

Verschiedene Unternehmen und Hochschulen,<br />

mehrere Standorte und spannende Themen sind vertreten. Welche<br />

das sind? Das wird in Kürze auf der Website präsentiert. Nur<br />

soviel: Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind gefragter denn je.<br />

Die Covid-19-Krise macht ihre Wichtigkeit noch deutlicher. Die<br />

Digitalisierung ist nicht aufzuhalten – also gestaltet man sie. Das<br />

Thema Nachhaltigkeit hat durch COVID nicht an Schwung verloren<br />

und muss aus unterschiedlichsten Perspektiven angegangen<br />

werden, genug, um mehrere MAKEATHONS zu füllen. Vor<br />

allem in der Verpackungsbranche, wo man in diesen Punkten<br />

schon weit vorangeschritten ist und dafür bereits eigene Abteilungen<br />

gegründet hat, gilt es, die Potenziale zu heben.<br />

Dezentral, vernetzt, im Team und an zwei Tagen, so läuft der<br />

Packaging Valley MAKEATHON ab. Dass dabei bemerkenswerte<br />

Ergebnisse herauskommen, hat schon das erste Event dieser<br />

Art gezeigt. Im Sommer 2020 vernetzten sich 80 Teilnehmer mit<br />

innovativen Unternehmen und Hochschulen aus dem Packaging<br />

Valley. Mit T-Shirt und Maske wurde getüftelt, entwickelt, wurden<br />

neue Ansätze verfolgt, wurde umgesetzt und vor allem viel<br />

gelacht. Eine der vielen Ideen war ein Mehrwegsystem für Verpackungen.<br />

Zum Einsatz kamen 3D-Drucker, um alternative<br />

Prototypen zu erstellen. Einige Ideen wurden im Anschluss an<br />

den MAKEATHON weiterentwickelt, bis hin zum fertigen Produkt.<br />

Sogar das eine oder andere Patent wurde mit Beteiligten beantragt.<br />

Für einige Studierende ging der Weg danach nahtlos über<br />

in ein Praktikum bei einem der beteiligten Unternehmen. Für die<br />

Organisatoren um das Packaging Valley war klar, dass das nicht<br />

nur eine Win-Win-Situation ist, sondern auch der Anfang einer<br />

erfolgreichen Eventreihe. Unternehmen haben die Chance, junge<br />

Talente zu gewinnen – Start-ups und Studierende die Möglichkeit,<br />

sich zu vernetzen, auszutauschen und ihrer Karriere einen<br />

Turbo zu verpassen. „Viel ist möglich und genau darauf setzen<br />

wir bei diesem Event“, sagt Martin Buchwitz, Geschäftsführer<br />

des Verpackungsclusters.<br />

Organisiert wird der MAKEATHON von Packaging Valley Germany<br />

e.V. und dem Mitglied und Makeathon-Experten ITQ in<br />

Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart,<br />

dem Digital Hub Heilbronn-Franken (hfcon) und dem Virtual<br />

Dimension Center Fellbach. Kooperationspartner und Hochschulen<br />

sind dabei und stellen technisches und wissenschaftliches<br />

Know-how bereit. Weitere Informationen gibt es auf www.<br />

packaging-valley.com/makeathon. Dort kann man sich bereits<br />

registrieren, um mehr Informationen zu erhalten.<br />

www.b2bhnf.de<br />

6 www.b2bhnf.de<br />

Advertorial


START-UPS<br />

GUTE VORAUSSETZUNGEN FÜR START-UPS<br />

IN DER REGION DER WELTMARKTFÜHRER<br />

Unternehmen mit einer innovativen Geschäftsidee und<br />

einem hohen Wachstumspotential, die als Start-up<br />

bezeichnet werden, sind spätestens durch Namen wie<br />

Amazon, Airbnb, eBay, Facebook, Google, PayPal, Salesforce,<br />

SpaceX, Tesla und Uber bekannt geworden.<br />

Start-ups in Baden-Württemberg<br />

Von den bundesweit rund 70.000 als Start-ups geltenden Firmen<br />

befinden sich immerhin über 8.600 in Baden-Württemberg.<br />

Es belegt damit nach Nordrhein-Westfalen und Berlin den dritten<br />

Platz. In Relation zur Einwohnerzahl fällt das südliche Bundesland<br />

allerdings deutlich zurück. Während in Berlin auf 296<br />

Einwohner ein Start-up fällt, gibt es ausgerechnet im Land der<br />

Tüftler, Erfinder und der Patente nur ein Start-up pro 1.290<br />

Einwohner. Laut KfW Gründungsmonitor 2020 konnte Baden-<br />

Württemberg jedoch einen Platz gutmachen und liegt bei der<br />

Gründungstätigkeit unter allen Bundesländern nach Berlin,<br />

Brandenburg, Hamburg, Bayern und Niedersachsen aktuell auf<br />

dem 6. Rang.<br />

Start-ups in der Region der Weltmarktführer<br />

In Heilbronn-Franken hat sich dank des Engagements verschiedener<br />

Akteure in Sachen Start-ups in den letzten Jahren eine ganze<br />

Menge getan. Die TUM Campus Heilbronn und die DHBW Heilbronn<br />

kümmern sich mit Angeboten ebenso wie die Hochschule<br />

Heilbronn um den Gründernachwuchs. Und die Campus Founders<br />

unterstützen nach eigener Aussage „als Zentrum für Entrepreneurship<br />

und Innovation tatkräftige und leidenschaftliche Menschen<br />

mit guten Ideen und begleiten sie auf ihrem unternehmerischen<br />

Weg.“ Zudem engagiert sich der Verein StartupCity Heilbronn für<br />

Gründer & Start-ups im Wirtschaftsraum Heilbronn. Das sind gute<br />

Voraussetzungen dafür, dem Nachwuchs den Gründerspirit zu<br />

bieten, ihm eine Grundlage für gute Ideen zu ermöglichen und ihn<br />

dazu zu motivieren, einer der wirtschaftlich stärksten und attraktivsten<br />

Regionen Europas auch nach dem Studium treu zu bleiben.<br />

Denn wo sonst in Deutschland sind bereits so gute Geschäftsideen<br />

entwickelt worden wie in der Region der Weltmarktführer?<br />

www.b2bhnf.de


START-UPS<br />

INTELLIGENTE IDEEN SIND DER ROHSTOFF<br />

DER ZUKUNFT<br />

In ihrer Definition von Start-ups im Gabler Wirtschaftslexikon,<br />

die unter wirtschaftslexikon.gabler.de online<br />

nachzulesen ist, erwähnt die Inhaberin des Lehrstuhls für<br />

Entrepreneurial Finance der Technischen Universität München,<br />

Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, dass „das Unternehmen<br />

aufgrund der Aufnahme externer Gelder wie Venture-Capital<br />

auf einen Exit angewiesen ist, im Zuge dessen die Kapitalgeber<br />

ihre Investments realisieren“. Ein Start-up muss also Investoren<br />

überzeugen und das nicht allein durch intelligente Ideen,<br />

sondern auch mit deren konsequenter Umsetzung. Dann<br />

besteht eine realistische Chance, das Geschäftsmodell eines<br />

Start-ups tatsächlich zum Erfolg zu führen und das investierte<br />

Kapital in einem attraktiven Umfang zu verzinsen. Nun hat<br />

etwas Neues aber leider an sich, dass man dafür zwar einen<br />

Business Plan entwickeln kann. Ob das, was man sich in der<br />

Theorie vorgenommen hat, dann auch tatsächlich in der Praxis<br />

realisiert werden kann, hängt aber auch von Faktoren ab, die<br />

man selbst nicht beeinflussen kann. Das hat das Beispiel Pandemie<br />

deutlich gezeigt.<br />

Das Kapital der Investoren zum Zeitpunkt eines Exits zurückzuführen<br />

und eine ordentliche Kapitalrendite zu erwirtschaften,<br />

stellt Start-ups vor eine große Herausforderung. Um diese erfolgreich<br />

zu bewerkstelligen, braucht es ein Team, das sich trotz<br />

aller Höhen und Tiefen mit Leidenschaft für die Geschäftsidee<br />

engagiert. Und außerdem stellen sich mehrere Fragen. Gelingt<br />

es dem Team, Kunden in gleicher Weise zu überzeugen wie die<br />

Venture-Capital Kapitalgeber? Bleiben alle Köpfe, die hinter der<br />

Idee stecken, auch tatsächlich bei der Stange? Und geht es dem<br />

Start-up wirklich darum, die Geschäftsidee selbst langfristig<br />

am Markt durch das Gewinnen von Aufträgen umzusetzen oder<br />

eher nur darum, möglichst schnell möglichst viel Geld mit der<br />

Idee an sich zu verdienen? Wie das Portal Statista veröffentlicht,<br />

halten laut dem Deutschen Startup Monitor 2020 immerhin<br />

65,7 Prozent der befragten Gründer bzw. Geschäftsführer Profitabilität<br />

eines Start-ups für sehr wichtig oder wichtig. An zweiter<br />

Stelle folgt dessen Wachstum mit 59 Prozent und an dritter mit<br />

57,6 Prozent ein hoher Marktanteil. An vierter Stelle wird mit<br />

55,7 Prozent eine positive gesellschaftliche und ökologische<br />

Bedeutung genannt.<br />

Wie schwer es für Gründer ist, zeigt das Portal der Statistischen<br />

Ämter des Bundes und der Länder. Demnach wurden<br />

im Jahr 2020 in Baden-Württemberg 71.490 Firmen gegründet.<br />

Gleichzeitig wurden aber 51.763 Firmen in dem Jahr aufgegeben.<br />

Im Bundesdurchschnitt etabliert sich schätzungsweise<br />

nur etwa jede fünfte Existenzgründung. Zusätzlich muss man<br />

berücksichtigen, dass es sich lediglich bei einem Bruchteil der<br />

Firmengründungen um Start-ups handelt. Nur in 13,1 Prozent<br />

der Fälle war eine Geschäftsidee Anlass dazu, eine Firma zu<br />

eröffnen. Das hat der Gründungsmonitor 2021 der Kreditanstalt<br />

für Wiederaufbau erhoben. Und außerdem mündet längst nicht<br />

jede Idee in einem Start-up. Auch wenn diese Bezeichnung beinahe<br />

schon in inflationärer Weise für neue Firmen verwendet<br />

wird. Vielleicht weil man meint, damit besonders modern zu<br />

wirken. Auch wenn es sich nur bei einem kleinen Teil der Gründungen<br />

um Start-ups handelt, die ja ganz besonders gefordert<br />

sind, wenn sie Investoren überzeugen wollen, scheitern diese<br />

laut der Website www.4investors.de sogar in 80 bis 90 Prozent<br />

der Fälle. Im September wurde in der Welt online von Daniel<br />

Hüfner ein Artikel veröffentlicht, in dem er beschreibt, wie<br />

eine Unternehmerin in dem in der Szene besonders beliebten<br />

Karrierenetzwerk LinkedIn mit einem Post den Misserfolg ihres<br />

Start-ups öffentlich eingesteht. Er schildert in dem Beitrag,<br />

ihr habe anstatt Häme und Spott viel Lob und Bewunderung<br />

entgegengeschlagen. Der Post zähle über 4.700 Likes und<br />

675 Kommentare. Das Verständnis lässt vermuten, dass viele<br />

andere Gründer mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben<br />

oder hatten.<br />

Im letzten Monat wurde der DIHK-Report „Unternehmensgründungen“<br />

des Deutschen Industrie- und Handelskammertages<br />

publiziert. Nach den Ergebnissen dieser Umfrage unter<br />

IHKs, Jungunternehmen und Start-ups sieht es nach dem<br />

Corona-Einbruch vom Frühjahr 2020 inzwischen wieder besser<br />

aus für Unternehmensgründungen in Deutschland. Wie es dort<br />

heißt, leiden Start-ups unter Corona, aber nutzen auch Chancen.<br />

71 Prozent der Unternehmen, die durch die Krise gegangen sind,<br />

haben nach den Angaben des Reports wegen der Pandemie ihr<br />

Geschäftsmodell angepasst. Ein Drittel der Firmen hat die staatlichen<br />

Corona-Hilfen in Anspruch genommen. 20 Prozent haben<br />

Kredite aufgenommen oder Beteiligungskapital akquiriert. Bei<br />

den Jungunternehmen überwiegen insgesamt die negativen<br />

Effekte der Pandemie. Laut DIHK berichten zwei Drittel der<br />

Gründerinnen und Gründer von weniger Nachfrage, geringerer<br />

Liquidität und reduziertem Eigenkapital. Ein Drittel sieht demnach<br />

jedoch auch positive Trends, so zum Beispiel dank neuer<br />

Geschäftsmodelle bei der Steuerung von Kundenströmen,<br />

Online-Shops oder digital gesteuerten Liefer- und Bringdiensten.<br />

Der DIHK schreibt dazu, viele stünden jetzt in den Startlöchern.<br />

Nähere Informationen zu dem Report sind auf der Website www.<br />

dihk.de zu finden.<br />

www.b2bhnf.de<br />

8 www.b2bhnf.de


START-UPS<br />

START-UPS IN DEUTSCHLAND<br />

IM JAHR 2020 NACH BRANCHEN<br />

Die Statistik zeigt die Verteilung von Start-up-Unternehmen in Deutschland nach Branchen laut dem Deutschen Startup Monitor<br />

(DSM) im Jahr 2020. Für den Monitor werden vom DSM jährlich qualitativ hochwertige Datensätze von Gründern und Geschäftsführern<br />

von Start-ups online erhoben.<br />

BRANCHE<br />

PROZENT<br />

Informations- und Kommunikationstechnologie 31,8<br />

Ernährung und Nahrungsmittel/ Konsumgüter 10,7<br />

Medizin und Gesundheitswesen 9,2<br />

Automobile/ Logistik/ Verkehr 6,0<br />

Bau und Immobilien 4,1<br />

Bildung 4,0<br />

Banken und Finanzen/ Versicherung 4,0<br />

Freizeit und Sport/ (Online-)Gaming 3,5<br />

Industriegüter 3,4<br />

BRANCHE<br />

PROZENT<br />

Human Resources 3,2<br />

Chemie und Pharma/ Biologie 2,8<br />

Tourismus 2,7<br />

Energie/ Elektrizität 2,5<br />

Beratung und Agentur 2,5<br />

Agrar- und Landwirtschaft 2,1<br />

Medien- und Kreativwirtschaft 1,9<br />

Textilbranche 1,7<br />

Sonstiges 3,9<br />

www.statista.de<br />

»Ich habe meine Geschäftsidee real werden<br />

lassen. Mit etwas Mut und wertvollem Wissen.«<br />

Dual studieren mit der DHBW Heilbronn.<br />

www.b2bhnf.de 9


START-UPS<br />

Collaborate<br />

with Startups!<br />

Seit 2013 helfen wir etablierten<br />

Unternehmen mit passenden<br />

Startups in 4 Schritten<br />

erfolgreich zu kooperieren.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Definieren<br />

Wir bestimmen gemeinsam<br />

relevante Startupgruppen.<br />

Erreichen<br />

Wir sprechen die passenden<br />

Startups mit Kampagnen an.<br />

Aussuchen<br />

Wir unterstützen Sie bei der<br />

finalen Startup-Auswahl.<br />

Kooperieren<br />

Wir betreuen auf Wunsch<br />

die Startup-Projekte.<br />

Wollen Sie auch mit Startups<br />

für Ihren unternehmerischen<br />

Erfolg zusammenarbeiten?<br />

Sprechen Sie uns an:<br />

mittelstand@upstart.de<br />

UPSTART GmbH<br />

Heilbronn - Berlin - Frankfurt -<br />

Düsseldorf - München<br />

www.upstart.de<br />

3 WICHTIGE TIPPS<br />

FÜR ERFOLGREICHE<br />

START-UP-<br />

KOOPERATIONEN<br />

Die Kooperationen von etablierten Unternehmen mit jungen<br />

Start-ups haben bekanntlich viele Vorteile. Die meist<br />

agil organisierten Start-ups bringen Schwung in den<br />

Digitalisierungs- und Innovationsprozess des großen Tankers<br />

und Start-ups profitieren vom Netzwerk und Kundenzugang des<br />

Älteren. „Jedoch führen eine reine Absichtserklärung, mit Start-ups<br />

arbeiten zu wollen und daraus folgende spontane Partnerschaften,<br />

oft nur zu Frustration auf beiden Seiten.“, so das Resümee<br />

von Sathees Sabaratnam, Gründer von UPSTART. Wie erfolgreiche<br />

Kooperationen gezeigt haben, muss vor allem das Unternehmen<br />

ein solches Unterfangen strategisch angehen. So lässt sich die<br />

Gelegenheit nutzen, über den eigenen Tellerrand hinauszusehen<br />

und partnerschaftlich von der Innovationskraft junger Unternehmen<br />

zu profitieren.<br />

Dazu sollten folgende drei Themenfelder beachtet werden:<br />

Vertrauensbasis<br />

Vor und während der Kooperation ist eine solide Vertrauensbasis<br />

erfolgskritisch für eine Zusammenarbeit. Dieses Vertrauen muss<br />

durch eine offene und klar definierte Kommunikation von beiden<br />

Seiten gefördert werden.<br />

Erwartungsmanagement<br />

Auf strategischer Ebene sollte die Zielsetzung sowie die Erwartungen<br />

an die Zusammenarbeit geklärt werden. Diese spiegeln sich<br />

auf operativer Ebene in Meilensteinen wieder, welche messbare<br />

und realistische Zielgrößen haben. Enttäuschte Erwartungen können<br />

so von Anfang an vermieden werden.<br />

Augenhöhe<br />

Trotz der asymmetrischen Konstellation muss Zusammenarbeit<br />

auf Augenhöhe etabliert werden. Die Kooperation mit einem<br />

Start-up bringt Lernerfolge für beide Seiten. Dieser Effekt kann<br />

nur erreicht werden, wenn beiden Parteien klar ist, welche Kompetenzen<br />

sie in die Kooperation einbringen und diese respektiert<br />

werden.<br />

Werden die vertrauensvolle Kommunikation, eine realistische<br />

Zielsetzung und eine Partnerschaft auf Augenhöhe aufgebaut und<br />

in der Kooperation gelebt, steht dem gemeinsamen Erfolg nichts<br />

mehr im Wege.<br />

www.upstart.co<br />

10 www.b2bhnf.de<br />

Advertorial


START-UPS<br />

AUSWAHL VON START-UPS IN DER REGION<br />

<strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

START-UP GESCHÄFTSMODELL SITZ WEBSITE<br />

100 Worte Sprachanalyse GmbH Sprachanalyse Heilbronn www.100worte.de<br />

7 Plus Club GmbH Investorensuche für Immobilien ab 1 Mio. Euro Bad Rappenau www.7plusclub.de<br />

aesthetiCare GmbH CoolPen für die dermatologische Hautablation Heilbronn www.aestheticare.biz<br />

airtango AG<br />

Video-Content-Sender mit Inhalten aus Sport, Entertainment und<br />

Travel<br />

Crailsheim<br />

www.airtango.com<br />

Almatinger Fulfillment & E-commerce GmbH Abwicklung des gesamten Versandhandelsprozesses Untermünkheim www.cubisten.de<br />

BlackBull GmbH Exklusive Feuerplattengrills & Outdoorküchen Löwenstein www.blackbull-grill.de<br />

Crowdpouch UG Plattformbasiertes Fundraising-Ökosystem Schwäbisch Hall www.crowdpouch.com<br />

Cuppa Robin Bulz App für Events Heilbronn www.getcuppa.de<br />

Der Zuckerbäcker GmbH Online-Handel mit Süßigkeiten Heilbronn www.der-zuckerbaecker.de<br />

econsor mobile GmbH App-Entwicklung Heilbronn www.econsor-mobile.de<br />

elysium audio solutions GmbH App für Führungen Crailsheim www.mein-elysium.app<br />

eSpring GmbH Markeninkubator Heilbronn www.espring-group.com<br />

Ferntech GmbH Überwachung und Kontrolle von Off-Grid Energiesystemen Crailsheim www.ferntech.io<br />

fresh five premiumfood GmbH Eis in Bio- und Demeter-Qualität Heilbronn www.kissyo.bio<br />

Friskar Michael Distel Kälteanlagenbau für eine individuelle Kühlung von Fahrzeugen Weinsberg-Wimmental www.friskar.de<br />

geff GmbH Optimierung des Energieverbrauchs in der Gebäudetechnik Waldenburg www.geff.de<br />

Hank & Hornung GbR Individuelle Box mit lokalen Lebensmitteln Öhringen www.localboxx.de<br />

IMPOSTO GmbH KI basierte Cloud für automatisierte Dokumentenablage Heilbronn www.imposto.de<br />

Jawi Smartmöbel GmbH Mehrbereichsmöbel Jagsthausen www.ad2living.de<br />

KRUU GmbH Fotoboxen und Premium-Event-Dienstleistungen Bad Friedrichshall www.kruu.com<br />

Local to go GmbH Mehrwegbehälter Cleebronn ww.localtogo.de<br />

MARKT-PILOT GmbH Preis-Radar für Marktransparenz Beilstein www.markt-pilot.de<br />

Mehrwegkonzepte Service GmbH Smarte Mehrwegsysteme Bad Mergentheim www.mehrwegkonzepte.de<br />

memrange UG Digitale Schließfächer Heilbronn www.memrange.com<br />

Neobotix GmbH Mobile Roboter und Robotersysteme Heilbronn www.neobotix-roboter.de<br />

PackPart GmbH Plattform für die Verpackungsindustrie Rosengarten www.packpart.eu<br />

PUREGANIC GmbH Granola-Müsli ohne Zuckerzusatz Brackenheim www.pureganic.de<br />

revive Esther Makatowski Leadersip Coaching Untermünkheim www.revivecoaching.de<br />

Rocket Fitness GmbH Online-Fitness-Portal Bad Rappenau www.bizzlatic.com<br />

Sensovo GmbH Navigationsgürtel Heilbronn www.sensovo.de<br />

SimDoctor GmbH Interaktives modulares Praxissystem Brackenheim www.simdoctor.de<br />

Spothunters Deutschland GmbH Vermittlung von verschiedenen Freizeitaktivitäten via App Talheim www.spothunters.de<br />

ViNNOVA GmbH<br />

KI-basierte Produkte und Dienstleistungen zur Inspektion von z.B.<br />

Fassaden und Brücken<br />

Schwäbisch Hall<br />

www.vinnova.de<br />

Windux UG Online-Plattform, um Video Spiele zu spielen Talheim www.cbattle.de<br />

Xares Innovative Solutions GmbH KI-Sensor zur Messung von Atem- und Raumluft Neuenstein www.meiluft.de<br />

www.b2bhnf.de<br />

www.b2bhnf.de 11


START-UPS<br />

INTERESSANTES ZU START-UPS<br />

Welche Unternehmen gelten<br />

eigentlich als Start-up?<br />

Der Bundesverband Deutsche Startups<br />

gibt in Zusammenarbeit mit der<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers<br />

PwC und dem<br />

Lehrstuhl für E-Business und E-Entrepreneurship<br />

der Universität Duisburg-<br />

Essen den Deutschen Startup Monitor<br />

(DSM) heraus. Dieser definiert den<br />

Begriff "Start-up" wie folgt:<br />

• Start-ups sind jünger als zehn Jahre.<br />

• Start-ups sind mit ihrer Technologie<br />

und/ oder ihrem Geschäftsmodell<br />

(hoch-) innovativ.<br />

• Start-ups haben oder streben ein<br />

signifikantes Mitarbeiter- und/oder<br />

Umsatzwachstum (an).<br />

Ein Unternehmen ist im Sinne des<br />

DSM dann ein Start-up, wenn die<br />

erste der oben genannten Voraussetzungen<br />

und zudem mindestens<br />

eine der beiden weiteren Bedingungen<br />

erfüllt ist.<br />

WEBSITE<br />

www.acceed-vierpunktnull.de<br />

www.born2grow.de<br />

www.bwcon.de<br />

www.campusfounders.de<br />

www.deutscherstartupmonitor.de<br />

www.deutsche-startups.de<br />

www.deutschestartups.org<br />

www.gruender.de<br />

www.heilbronn.dhbw.de<br />

www.hfcon.de<br />

www.hohenlohe4talents.de<br />

www.hs-heilbronn.de/startklar<br />

www.move2grow.eu<br />

www.salsup.de<br />

www.salzwerke.de<br />

www.startbase.de<br />

www.startupbw.de<br />

www.startupcity-heilbronn.de<br />

www.startupdetector.de<br />

www.startup-the-future.de<br />

www.ti.tum.de/tum-campus-heilbronn<br />

www.top50startups.de<br />

www.vf‐n.de<br />

www.wolfman.one<br />

www.zf-hn.de<br />

BETREIBER<br />

acceed 4.0 Beteiligungs GmbH<br />

BORN2GROW GmbH & Co. KG<br />

Baden-Württemberg: Connected e.V<br />

CAMPUS FOUNDERS gGmbH<br />

Bundesverband Deutsche Startups e.V.<br />

DS Media GmbH<br />

Bundesverband Deutsche Startups e.V.<br />

Digital Beat GmbH<br />

DHBW Duale Hochschule Baden Württemberg, Standort Heilbronn<br />

hfcon GmbH & Co. KG<br />

HOHENLOHE PLUS e.V.<br />

Gründerzentrum STARTKLAR Hochschule Heilbronn<br />

zfhn Zukunftsfonds Heilbronn GmbH & Co. KG<br />

SALSUP GmbH<br />

Salzwerke Beteiligungen GmbH<br />

Vereinigung Baden-Württembergische Wertpapierbörse e.V.<br />

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg<br />

Stadt Heilbronn<br />

startupdetector UG<br />

ALLIANZ INDUSTRIE 4.0 BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Die TUM Campus Heilbronn gGmbH<br />

Passion4Business GmbH<br />

venture forum neckar e.V<br />

WOLFMAN.ONE GmbH<br />

zfhn Zukunftsfonds Heilbronn GmbH & Co. KG<br />

www.b2bhnf.de<br />

STEUER-TIPP<br />

Steuerorientierte Gestaltung<br />

Vorbereitete Grundstücksveräußerung nach Schenkung: Die Steuerpflichtige erwarb im<br />

Jahr 2011 ein Grundstück und bahnte dessen Veräußerung an. Im Jahr 2012 übertrug sie<br />

das Grundstück unentgeltlich auf ihren volljährigen Sohn und ihre volljährige Tochter, die<br />

es mit notariell beurkundetem Vertrag vom selben Tag veräußerten. Der BFH entschied<br />

mit Urteil IX R 8/20 v. 23.04.2021, dass die mit dem Grundstück beschenkten Kinder den<br />

Veräußerungsgewinn nach § 23 Abs. 1 Satz 3 EStG zu besteuern haben. § 23 Abs. 1 Satz<br />

3 EStG sei eine Missbrauchsverhinderungsvorschrift im Sinne des § 42 Abs. 1 Satz 2 AO;<br />

damit sei die Annahme eines Missbrauchs rechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten gemäß<br />

§ 42 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 AO für den Fall der Veräußerung nach unentgeltlicher Übertragung<br />

grundsätzlich ausgeschlossen. Mit dieser Gestaltung lässt sich ein Veräußerungsgewinn<br />

von den hoch besteuerten Eltern auf die nieder besteuerten Kinder verlagern.<br />

Kanzlei Dr. Thomas Kegel<br />

Fichtestraße 13<br />

74074 Heilbronn<br />

Tel. 07131 7853-0<br />

Fax 07131 7853-90<br />

info@kanzlei-kegel.de<br />

www.drkegel.de<br />

57<br />

12 www.b2bhnf.de


START-UPS<br />

VENTURE FORUM NECKAR – MEHR ALS EIN<br />

BUSINESS ANGEL NETZWERK<br />

Bereits 2002 als klassisches Business Angel-Netzwerk<br />

gegründet, ist venture forum neckar (vfn) heute eine<br />

breit aufgestellte Matching-Plattform für Start-ups und<br />

Business Angel, Private Equity, VCs und – besonders wichtig –<br />

für mittelständische Unternehmen. In der Region der Weltmarktführer<br />

und Hidden Champions im Süd-Westen Deutschlands<br />

gelegen, bietet vfn ideale Voraussetzungen für Start-ups, durch<br />

Kooperation, smartes Investment und Geschäftsanbahnung<br />

besonders im B2B-Bereich erfolgreich zu sein. Als eines der<br />

ersten Netzwerke hat vfn bereits 2013 das Thema Industrie 4.0<br />

erfolgreich für Start-ups, Business Angel, Investoren und KMUs<br />

positioniert und wird dieses breit gefächerte Thema „Industrie<br />

4.0 – Startups meet Hidden Champions“ auch dieses Jahr am<br />

10. & 11. November wieder ausrichten. Dabei werden interessante,<br />

auch aus dem Ausland auf unsere Region zielende Startups<br />

mit Software-Lösungen zu Digitalisierung, künstlicher Intelligenz<br />

(AI), Augmented & Virtual Reality und mit Schwerpunkten<br />

in Process Optimization & Automation, aber auch Hardware-<br />

Themen wie Robotics, Innovative und Additive Manufacturing,<br />

etc. präsentiert.<br />

Das vfn verfügt über eine diversifizierte Mitglieder-Community,<br />

von der besonders Start-ups profitieren können, indem sie<br />

Business Angel als Coach und Unterstützer gewinnen, aber auch<br />

direkt mit im Weltmarkt erfolgreichen Unternehmen kooperieren<br />

können, ohne dass die den Gründern so wichtige Selbständigkeit<br />

verloren gehen würde. Mittelständische Unternehmen, vor allem<br />

erfolgreich geführte Familienunternehmen in vielen Marktsegmenten<br />

des Maschinenbaus, der Elektronik, Food, Kunststofftechnik<br />

bis hin zu Life Science-Branchen profitieren von innovativen<br />

Lösungen bei Start-ups, für die sie selbst oft nicht ausreichende<br />

Ressourcen oder Kompetenzen verfügbar haben.<br />

Foto: www.depositphotos.com /iLexx<br />

www.vf-n.de<br />

MIETERTRÄGE<br />

FÜR GEWERBEIMMOBILIEN<br />

MIT DESIGN-WERBETAFELN<br />

OHNE EIGENE INVESTITION!<br />

Wir bieten Ihnen jährliche Mieteinnahmen in garantierter Höhe. Wir pachten Standorte<br />

für ca. 10 Quadratmeter große Werbetafeln auf Gewerbe- und Industrieflächen sowie<br />

an gut sichtbaren Mauern und Fassaden von Immobilien an stark frequentierten Straßen.<br />

Wir errichten Design-Werbetafeln des Modells Embrace aus Aluminium und kümmern uns<br />

um die gesamte Abwicklung von der Baugenehmigung bis zur Bewirtschaftung.<br />

ÖPA Außenwerbung GmbH – Werderstr. 134 – 74074 Heilbronn – Telefon 07131/79 30-100<br />

Fax 07131/79 30-209 – kontakt@oepa-aussenwerbung.de – www.oepa-aussenwerbung.de<br />

Advertorial<br />

www.b2bhnf.de 13


START-UPS<br />

GEWINNER DES ERSTEN HOHENLOHE<br />

4 TALENTS-STIPENDIUMS STEHEN FEST<br />

Erster Pitch-Event zur Auslotung der Stipendiaten war ein<br />

voller Erfolg.<br />

Mit dem Ziel Gründer und Start-ups der Region Hohenlohe<br />

Plus zu fördern und die Gründerkultur weiterzuentwickeln,<br />

ist im Juli 2021 im Digital Hub Heilbronn-Franken<br />

in Künzelsau das erste Pitch-Event des Hohenlohe-4-Talents<br />

Gründerstipendiums unter der Schirmherrschaft von Hohenlohe<br />

Plus und in Zusammenarbeit mit der hfcon GmbH & Co. KG<br />

erfolgreich zu Ende gegangen. Fünf finale Bewerber aus den<br />

Kategorien „Hightech- und IT-Gründungen“, „Industrie- und<br />

Handelsgründungen“ und „Handwerks- und Geschäftsgründungen“<br />

präsentierten an diesem Tag ihr Geschäftsmodell vor einer<br />

hochkarätigen Jury bestehend aus den Mitarbeitern der Förderunternehmen,<br />

in der Hoffnung das begehrte Stipendium zu<br />

ergattern. Jetzt stehen die vier Gewinner des Wettbewerbs fest.<br />

Sie lauten: Elysium, LocalBoxx, MeiLuft und PackPart.<br />

Für sie alle begann im September '21 das Stipendium in Form<br />

einer sechs- bis zwölfmonatigen finanziellen Förderung sowie<br />

eine immaterielle Unterstützung, bestehend aus Fachkräfte-<br />

Know-how, einem wirtschaftlichen Netzwerk und ausgiebiger<br />

Coaching-Beratung, für die sich die Gewinner einen eigenen<br />

Coach aus der Jury wählen duften. Insgesamt stehen den Gewinnern<br />

50.000 EUR zur Förderung zur Verfügung. Individuell und<br />

abhängig von den beschlossenen Konditionen wird dieser Topf<br />

jetzt unter den Gewinnern des ersten Durchgangs aufgeteilt.<br />

MeiLuft nennt sich das junge Unternehmen der Brüder Wystup<br />

aus Künzelsau. Sie konnten die Jury mit ihrer Scanner-Idee im<br />

Hightech Bereich überzeugen. Die Möglichkeit verschiedene Viren<br />

und Bakterien in der Atemluft schnell und zuverlässig präzise<br />

erkennen und definieren zu können, ist gerade jetzt vor dem Hintergrund<br />

der Corona-Pandemie ein interessanter Lichtblick. Aber auch<br />

für die nächste Grippewelle kann durch die MeiLuft-Erfindung eine<br />

größere, präventive Sicherheit am Arbeitsplatz geschaffen werden.<br />

Hinter dem Begriff elysium steht das Geschwisterpaar Anna<br />

Kollmer und Jonas Bayerlein aus Crailsheim. Zusammen<br />

haben sie ein umfangreiches Tour-Guide-System mit Lizenzsystem<br />

für Smartphones entwickelt. Diese App wird im Tourismus<br />

bei Gruppen- und Stadtführungen eingesetzt und sagt<br />

sich nicht nur hardwaretechnisch von zusätzlichen Geräten<br />

los. Zusätzlich ermöglicht die Anwendung eine automatisierte<br />

Simultanübersetzung in verschiedene Sprachen. Dadurch<br />

können Besucher weltweit noch aktiver an Touren teilnehmen,<br />

während zeitgleich Sprachbarrieren abgebaut werden<br />

und Tourguides und Touristen enger zusammenrücken.<br />

Im Handelsbereich konnten Sarah Hank-Paidar und Stefanie<br />

Hornung, die Gründerinnen des Start-ups LocalBoxx aus Öhringen<br />

die Jury mit ihren individual anpassbaren Geschenkboxen<br />

überzeugen. LocalBoxx stellt auf Kundenwunsch individuell<br />

verschiedene Geschenkpakete mit einheimischen Produkten<br />

und Dienstleistungen aus der regionalen Vielfalt zusammen.<br />

Unternehmen wird so die Möglichkeit geboten, einfach und<br />

unkompliziert Kunden- und Mitarbeitergeschenke mit lokalem<br />

Bezug zu verschenken. Besonders erfreulich hierbei ist, dass<br />

die Damen mit ihrer Geschäftsidee eine große Bandbreite an<br />

lokalen Selbstvermarktern, kleinen Ladengeschäften, Gastronomen<br />

sowie Künstlern und Produzenten unterstützen.<br />

PackPart, nennt sich die Vermittlungsplattform von Firmengründer<br />

Christian Baumann, der Anfang 2020 sein Unternehmen<br />

als Pilotfall in Zusammenarbeit mit der hfcon GmbH &<br />

Co. KG gegründet hat. Sein Unternehmen bietet Kunden, die<br />

eine Verpackungsmaschine benötigen, eine Matching-Plattform<br />

für die Verpackungsindustrie und ist dabei der digitale<br />

Ansprechpartner für individuelle Verpackungsmaschinen,<br />

gebrauchte Maschinen, Lohnhersteller sowie die Steigerung<br />

von Maschineneffizienz.<br />

www.b2bhnf.de<br />

Unternehmerteams im BNI Südwest<br />

Business Network International ®<br />

Mehr Umsatz durch neue Kontakte und Geschäftsempfehlungen<br />

Werden Sie mit Ihrem Unternehmen Teil<br />

eines der 42 Chapter von BNI-Südwest<br />

in Baden-Württemberg und profitieren<br />

Sie von dem Netzwerk vor Ort.<br />

UNTERHALTSREINIGUNG<br />

ALTO Reinigungsservice<br />

alto-reinigungsservice.de<br />

Tel. 07267 4519 870<br />

Nehmen Sie teil und stellen Sie Ihr Geschäft vor:<br />

https://bni-suedwest.de/de/mitgliedwerden


BESTESEITEN.DE<br />

TOP-WEBSITES AUS DER REGION <strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

B2B<br />

NR. WEBSITE TREND<br />

1 wuerth.de K 0<br />

2 adgoal K 0<br />

3 bechtle.com G 1<br />

4 eshop.wuerth.de H -1<br />

5 wuerth.com K 0<br />

6 ebmpabst.com K 0<br />

7 bartec.de G 9<br />

8 ziehl-abegg.com H -1<br />

9 ecom-ex.com G 4<br />

10 gemu-group.com H -1<br />

11 stahlcranes.com H -1<br />

12 schunk.com G 3<br />

13 berner.eu H -1<br />

14 we-online.de H -6<br />

15 optima-packaging.com G 5<br />

16 huehner-shop.com G 1<br />

17 layher.com G 12<br />

18 weinig.com G 3<br />

19 csi-online.de K 0<br />

20 veigel-automotive.de G 4<br />

21 rheinmetall-automotive.com H -10<br />

22 wuerth-industrie.com H -8<br />

23 cleanproducts.de K 0<br />

24 as-schneider.com H -2<br />

25 burkert.com K 0<br />

26 afriso.com G 1<br />

27 ids-iamaging.com G 3<br />

28 baumann-oil.de K 0<br />

29 ggbearings.com G 7<br />

30 brand.de G 3<br />

31 groninger.de G 6<br />

32 weima.com G 3<br />

33 reisser-screws.com G 5<br />

34 foerch.de K 0<br />

35 wassertank-ibc.de G 6<br />

36 baer-automation.de NEU<br />

37 hbc-radiomatic.com G 3<br />

38 vs.de H -1<br />

39 vacuubrand.com G 4<br />

40 scheuerle.com NEU<br />

41 isafe-mobile.com G 7<br />

42 kaco-newenergy.com K 0<br />

43 smartgas.eu G 2<br />

44 logisoft-s.de H -12<br />

45 illig.de G 1<br />

46 marbach.com NEU<br />

47 agria.de H -21<br />

48 boersig.com H -5<br />

49 gueldner.com NEU<br />

50 witeg.de NEU<br />

B2B/B2C<br />

NR. WEBSITE TREND<br />

1 sparkasse-tauberfranken.de K 0<br />

2 hs-heilbronn.de K 0<br />

3 intersport.de K 0<br />

4 sparkasse-sha.de K 0<br />

5 jako.de G 3<br />

6 pflanzen-koelle.de H -1<br />

7 stimme.de K 0<br />

8 schwaebisch-hall.de H -2<br />

9 beyerdynamic.de G 1<br />

10 burg-stettenfels.de G 6<br />

11 primeros.de H -2<br />

12 vobamt.de G 13<br />

13 solana-sonnensegel.de G 1<br />

14 heilbronn.de H -2<br />

15 echo24.de H -2<br />

16 volksbank-heilbronn.de H -5<br />

17 cambuy.de G 6<br />

18 roto-dachfenster.de H -3<br />

19 d-c-fix.com G 11<br />

20 akon.de K 0<br />

21 dekoanddesign.de H -3<br />

22 schwab-wein.de H -3<br />

23 franz-wach.de H -2<br />

24 tectake.de G 17<br />

25 sparkasse-heilbronn.de H -3<br />

26 landkreis-heilbronn.de NEU<br />

27 wms-hn.de NEU<br />

28 tfa-dostmann.de G 1<br />

29 radioton.de H -5<br />

30 main-tauber-kreis.de H -13<br />

31 satanlagenforum.de H -5<br />

32 eppingen.de H -5<br />

33 bad-mergentheim.de K 0<br />

34 gemeindeahorn.de H -1<br />

35 nsu-hammel.de H -4<br />

36 k-m.de H -8<br />

37 werktat.de H -2<br />

38 stadtwerke-tauberfranken.de H -2<br />

39 gefund-it-datenrettung.de K 0<br />

40 fnweb.de H -3<br />

41 mueller-reisen.com H -1<br />

42 skai.com NEU<br />

43 keilbach.com G 1<br />

44 wertheim24.de NEU<br />

45 wertheimerportal.de NEU<br />

46 weikersheim.de NEU<br />

47 manske-shop.com K 0<br />

48 leisten-outlet.de G 2<br />

49 slk-kliniken.de H -4<br />

50 spiegelberger-muehle.de NEU<br />

Website des Monats:<br />

BAER-AUTOMATION.COM<br />

DURCH INNOVATIONEN<br />

IMMER EINEN SCHRITT<br />

VORAUS<br />

Der Rang der Websites wurde Mitte<br />

August über das Analyseprogramm von<br />

Alexa abgefragt. Die Daten des Unternehmens<br />

stammen aus einem Panel.<br />

Dabei handelt es sich um eine Stichprobe<br />

bei Internetnutzern, die eine der<br />

von Alexa angebotenen Browsererweiterungen<br />

verwenden. Darüber hinaus<br />

wird ein Großteil der Daten Alexa direkt<br />

von Websites zur Verfügung gestellt,<br />

die das Alexa-Skript auf ihrer Website<br />

installiert haben. Anhand dieses Algorithmus<br />

wird für messbare Internetseiten<br />

als Schätzung ein internationaler Rang<br />

ausgewiesen. © Alexa Internet, Inc.<br />

www.alexa.com<br />

In der Reihenfolge des internationalen<br />

Alexa-Rangs sind die Domains von<br />

Websites für die Zielgruppen B2B und<br />

B2C/B2B von 1 bis 50 durchnummeriert.<br />

Grundlage für die Auswertung<br />

sind derzeit 3.404 Internetseiten aus<br />

Heilbronn-Franken. Die Rangliste erhebt<br />

keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da<br />

sich die Werte bei Alexa laufend ändern,<br />

kann die aktuelle Reihenfolge vom veröffentlichten<br />

Rang abweichen.<br />

Nimmt Ihre Website schon an dem<br />

Ranking teil? Jetzt kostenlos unter<br />

www.besteseiten.de eintragen!<br />

Ranking<br />

Auswertung über das<br />

Analyseprogramm<br />

www.b2bhnf.de 15


IT & DIGITALISIERUNG<br />

www.shutterstock.com – TierneyMJ<br />

IT-SICHERHEITSAGENDA 2029 DES BUNDES-<br />

VERBANDS IT-SICHERHEIT E.V.<br />

Deutschland und Europa müssen angemessen und souverän<br />

die digitale Zukunft gestalten können. Dazu hält<br />

es der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT)<br />

für dringend erforderlich, dass Deutschland im Bereich der IT-<br />

Sicherheit eine Vorreiterrolle einnimmt. Für die nächsten beiden<br />

Legislaturperioden des Deutschen Bundestages hat TeleTrusT<br />

deshalb mit seiner IT-Sicherheitsagenda 2029 wichtige und<br />

dringende Forderungen aufgestellt.<br />

Da sind die zentralen Forderungen des Verbands:<br />

1. Klares Bekenntnis zu unbeschränkter IT-Sicherheit<br />

2. Technologische Souveränität im Bereich IT-Sicherheit schaffen<br />

- für eine werteorientierte, sichere und vertrauenswürdige<br />

digitale Zukunft<br />

3. Auf- und Ausbau von IT-Sicherheitsinfrastrukturen für Bürger,<br />

Unternehmen und Verwaltung fordern und fördern<br />

4. Mehr IT-Sicherheitstechnologie „Made in Germany“ in der<br />

Praxis<br />

5. Verbot der Kompromittierung von IT-Sicherheit, keine Backdoors,<br />

Staatstrojaner oder geschwächte Verschlüsselung<br />

6. Europäische IT-Sicherheitsgesetze für eine erhöhte Rechtsund<br />

Investitionssicherheit - klar, konsolidiert und agil<br />

TeleTrusT-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Norbert Pohlmann:<br />

„Die IT-Sicherheitsprobleme und daraus resultierende Schäden<br />

nehmen stetig zu. Vor vier Jahren mit 50 Milliarden Euro beziffert,<br />

über 100 Milliarden Euro vor zwei Jahren, betragen sie mittlerweile<br />

mehr als 220 Milliarden Euro. Die neue Bundesregierung muss<br />

auf allen Ebenen und gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern<br />

dafür sorgen, dass diese Schäden deutlich vermindert werden.<br />

Denn nur so erreichen wir das Ziel, eine souveräne, sichere<br />

und vertrauenswürdige digitale Zukunft zu schaffen.“<br />

Rechtsanwalt Karsten U. Bartels LL.M., stellvertretender Tele-<br />

TrusT-Vorstandsvorsitzender: „Wenn wir eine technologische<br />

und digitale Souveränität Deutschlands und Europas wollen,<br />

muss die Politik in den nächsten zwei Legislaturperioden die<br />

IT-Sicherheit massiv stärken. Unsere sechs Kernforderungen<br />

stellen zusammen, was dazu erforderlich ist: der Staat hat IT-<br />

Sicherheit aktiv zu fördern und nicht zu kompromittieren. Das<br />

betrifft auch das Recht auf Verschlüsselung ohne staatliche Hintertüren.<br />

IT-Sicherheitsinfrastrukturen sind so auszubauen und<br />

vom Staat selbst zu nutzen, dass Sie im privaten und geschäftlichen<br />

Alltag ankommen.“<br />

Technologische und digitale Souveränität kann nur durch ein<br />

zielgerichtetes und langfristiges Vorgehen erfolgreich umgesetzt<br />

werden. Derzeit existieren zu viele Einzelinitiativen, die kaum<br />

Wirkung zeigen. Es bedarf einer Umsetzungsstrategie, die Ziele<br />

definiert, Maßnahmen priorisiert und festlegt sowie eine Aufgabenverteilung<br />

zwischen Politik, Verwaltung, Hersteller- und<br />

Anwendungsunternehmen und Forschung vornimmt. Die Politik<br />

ist aufgerufen, den Startimpuls für die Umsetzungsstrategie<br />

zu setzen und sie langfristig zu unterstützen. Andere Staaten<br />

verfolgen bereits konsequent entsprechende Umsetzungspläne.<br />

Demzufolge muss Deutschland und Europa seine Konkurrenzfähigkeit<br />

gegenüber anderen Regionen neu erlangen und erhalten,<br />

um weitestgehend unabhängig die digitale Zukunft zu gestalten.<br />

Detaillierte Informationen zu der IT-Sicherheitsagenda sind<br />

hier im Internet zu finden: www.teletrust.de/teletrust-it-sicherheitsagenda.<br />

www.b2bhnf.de<br />

16 www.b2bhnf.de


IT-SICHERHEIT & IT-FORENSIK FÜR IHR UNTERNEHMEN<br />

IT-SICHERHEIT<br />

Als Dienstleister im Sicherheitsbereich bieten wir<br />

Ihnen ein umfassendes Portfolio an Sicherheitsprodukten<br />

und -lösungen. Verbunden mit langjähriger<br />

Erfahrung bieten wir Ihnen die gesamte<br />

Bandbreite von passgenauen Lösungen für Ihre<br />

Sicherheitsfragen.<br />

IT-Sicherheit wird nicht nur durch den Einsatz der<br />

richtigen Produkte sichergestellt. Vielmehr handelt<br />

es sich um einen kontinuierlichen Verbesserungs-Prozess.<br />

Unsere Dienstleister unterstützen<br />

Sie gern bei der Erarbeitung von Sicherheitsrichtlinien,<br />

der Absicherung Ihres Netzwerkes, der<br />

Überwachung und dem richtigen Reagieren auf<br />

Angriffe auf Ihr Netzwerk, sowie bei der Überprüfung<br />

und Verbesserung der bestehenden Sicherheits-Infrastrukturen.<br />

IT-FORENSIK<br />

Phalanx- IT ist Ihr Forensik-Partner für die Sicherung<br />

und Analyse digitaler Spuren in Computersystemen,<br />

Unternehmensnetzwerken und im Internet.<br />

Damit Ihr Unternehmen gegenüber Cyberangriffen<br />

und IT-Sicherheitsvorfällen gut gewappnet ist,<br />

helfen wir Ihnen bei der Absicherung und Risikoeinschätzung<br />

Ihrer IT-Infrastruktur. Im Falle eines<br />

IT-Sicherheitsvorfalles stehen wir Ihnen als zuverlässiger<br />

Partner zur Seite.<br />

Die zertifizierten Experten der Phalanx-IT GmbH<br />

arbeiten nach internationalen Standards der IT-Forensik<br />

und begleiten Sie bei der Vorplanung forensischer<br />

Maßnahmen, führen Beweismittelsicherungen<br />

vor Ort oder in unserem Lab durch. Wir führen<br />

für Sie die Datenaufbereitung und -analyse zuverlässig<br />

durch und erstellen bei Bedarf für Sie ein<br />

Sachverständigen-Gutachten, welches vor Gericht<br />

verwendet werden kann.<br />

PHALANX-IT GMBH<br />

Im Zukunftspark 5<br />

74076 Heilbronn<br />

Tel: +49 7131 39405 - 0<br />

Fax: +49 7131 39405 - 10<br />

info@phalanx-it.de<br />

Standort Nürnberg<br />

Hohensteinerstraße 30<br />

90482 Nürnberg<br />

Tel: +49 7131 39405 - 244<br />

https://fil.phalanx-it.de


MENSCHEN & MITTELSTAND<br />

BECHTLE,<br />

NECKARSULM<br />

Foto: Würth<br />

Foto: Bechtle<br />

Dr. Thomas Olemotz (CEO Bechtle AG)<br />

Bechtle mit anhaltend starker<br />

Geschäftsentwicklung<br />

Auch das zweite Quartal des<br />

Geschäftsjahres 2021 hat die<br />

Bechtle AG mit sehr starken<br />

Zahlen abgeschlossen. Trotz<br />

der weltweiten Lieferengpässe<br />

auf dem IT-Markt und<br />

der anhaltenden Einschränkungen<br />

aufgrund der COVID-<br />

19-Pandemie konnte das IT-<br />

Unternehmen den Umsatz<br />

im zweiten Quartal 2021 um<br />

9,3 Prozent auf über 1,4 Milliarden<br />

Euro steigern. Das<br />

Vorsteuerergebnis (EBT) erhöhte<br />

sich überproportional<br />

um 39,8 Prozent auf 81,2<br />

Millionen Euro. Die EBT-<br />

Marge verbesserte sich damit<br />

auf herausragende 5,7<br />

Prozent. Zum 30. Juni 2021<br />

waren 12.421 Mitarbeiter<br />

bei Bechtle beschäftigt. Das<br />

sind 466 Menschen mehr<br />

als zum Vorjahresquartal.<br />

www.bechtle.com<br />

WÜRTH GRUPPE, KÜNZELSAU<br />

Würth-Gruppe verzeichnet zweistelliges<br />

Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2021<br />

Die Würth-Gruppe, Weltmarktführer für<br />

Befestigungs- und Montagetechnik, verzeichnet<br />

im ersten Halbjahr 2021 einen Umsatz<br />

von 8,4 Milliarden Euro. Dies entspricht einem<br />

Zuwachs von 20,9 Prozent im Vergleich zum<br />

Vorjahr, währungsbereinigt sind es 22,6 Prozent.<br />

Die Würth-Gruppe in Deutschland erwirtschaftete<br />

einen Umsatz von 3,4 Milliarden Euro<br />

(+ 16,4 Prozent). Die ausländischen Gesellschaften<br />

schnitten mit 5,0 Milliarden Euro<br />

Herbstlich-“beschwingter“ Genuss-Dreiklang<br />

Der Herbst avanciert in Baden-Württembergs<br />

Gesundheitsstadt Bad Mergentheim, idyllisch<br />

gelegen inmitten des „Lieblichen Taubertals“,<br />

bei immer mehr Besuchern zur „Aktiv- und<br />

Genuss-Jahreszeit“ Nummer 1. Gerade rund<br />

um den Wein sind in den vergangenen Jahren<br />

viele neue „beschwingte“ Urlaubserlebnisse<br />

entstanden - von der Tour „hoch auf dem gelben<br />

Wagen“ durch die Weinberge bis hin zur<br />

Übernachtung in einem „fasszinierenden“ Hotel.<br />

Auf einer Fläche, die mit 1.100 Hektar etwa halb<br />

so groß ist wie das Saarland, wachsen auf den<br />

BAD MERGENTHEIM<br />

(+ 24,3 Prozent) ab. Historisch ist der April:<br />

Der Konzern erzielte mit einem Umsatz von<br />

1,42 Milliarden Euro ein Plus von 50,5 Prozent<br />

(bereinigt 47,6 Prozent) im Vergleich zum Vorjahresmonat.<br />

„Dass das Wachstum im ersten<br />

Halbjahr 2021 trotz Pandemie so positiv ausfällt,<br />

übertrifft unsere Erwartungen. Erfreulich<br />

ist, dass fast alle Geschäftsbereiche wachsen“,<br />

sagt Robert Friedmann, Sprecher der Konzernführung<br />

der Würth-Gruppe.<br />

www.wuerth.com<br />

sonnigen Hängen des Taubertals weiße und rote<br />

Trauben von höchster Qualität heran. Berühmt<br />

ist die Region für die historische Sorte „Tauberschwarz“,<br />

ein frischer und fruchtiger Rotwein für<br />

jede Gelegenheit. Er ist neben dem Schwarzriesling<br />

die bestimmende rote Sorte im „Weinland“<br />

Taubertal. Rotweine machen rund ein Drittel<br />

der Anbaufläche aus. Die Müller-Thurgau- und<br />

Silvaner-Weine, aber auch Grau- und Weißburgunder<br />

aus der Region sind für ihre feine Säure<br />

bekannt.<br />

www.bad-mergentheim.de<br />

18 www.b2bhnf.de


MENSCHEN & MITTELSTAND<br />

V.l.n.r.: Gerd Morlock (Morlock GmbH), Helmut, Andreas und Benjamin Fischer (Tripsdrill), Thomas Vogl (Bürgermeister<br />

Cleebronn).<br />

TRIPSDRILL, CLEEBRONN<br />

NEXUS, NECKARSULM<br />

Das Natur-Resort Tripsdrill expandiert<br />

Das zwischen Stuttgart und Heilbronn gelegene<br />

Natur-Resort Tripsdrill hat sein bislang<br />

größtes Expansionsvorhaben bekanntgegeben.<br />

In zwei Bauphasen werden mitten im Wald insgesamt<br />

40 neue Baumhäuser entstehen. Als<br />

erste Baumaßnahme wurden über zwei Meter<br />

lange Schraubfundamente, welche später die<br />

Stelzen der Baumhäuser tragen werden, in den<br />

Waldboden hineingedreht. Es handelt sich hierbei<br />

um ein Verfahren, welches die Wurzeln der<br />

umliegenden Bäume schont, da es komplett ohne<br />

Beton auskommt. Als nächster Arbeitsschritt folgt<br />

das Anbringen der Plattform in mehreren Metern<br />

Höhe, danach das Aufstellen der Häuser, das<br />

Anbringen der Außenverkleidungen, das Errichten<br />

der Aufstiege und Treppen, das Decken der<br />

Dächer, sowie die Elektro- und Sanitärinstallation.<br />

www.tripsdrill.de<br />

Neue SAP-Zertifizierung für NEXUS<br />

Als langjähriger Experte für alle Themen<br />

rund um Personalmanagement und SAP SuccessFactors<br />

erweitert die NEXUS / ENTERPRISE<br />

SOLUTIONS permanent ihre Expertise für alle<br />

SAP SuccessFactors-Module. Mit der erlangten<br />

Zertifizierung „SAP Recognized Expertise SAP<br />

SuccessFactors Recruiting and Onboarding<br />

Solutions“ bescheinigt SAP dem Unternehmen<br />

ausgewiesenes Fachwissen im Bereich SAP<br />

SuccessFactors. SuccessFactors Recruiting<br />

erleichtert in Zeiten des Fachkräftemangels<br />

das Auffinden der am besten zum Unternehmen<br />

passenden Talente. Mit dem Onboarding-<br />

Modul führen Unternehmen neue Beschäftigte<br />

von Anfang an zum Erfolg, verkürzen die Prozesse<br />

der Eingliederung bzw. Einarbeitung und<br />

damit die Zeit bis zur Produktivität. Nach intensiver<br />

Prüfung und Bewertung von Projekten und<br />

Referenzen durch SAP hat NEXUS / EPS jetzt<br />

den Partnerstatus für beide Module erhalten<br />

und steht seinen Kunden als zertifiziertes Beratungsunternehmen<br />

für alle Themen rund um<br />

Recruiting und Onboarding zur Verfügung.<br />

www.nexus-enterprisesolutions.de<br />

Foto: Tripsdrill<br />

HÖRTKORN,<br />

<strong>HEILBRONN</strong><br />

Hörtkorn Finanzen übertrifft<br />

Vorjahresergebnis<br />

Der Spezialist für Sachwerte<br />

Hörtkorn Finanzen aus Heilbronn<br />

erreicht ein sensationelles<br />

erstes Halbjahr 2021.<br />

Deutschlands führender bankenunabhängiger<br />

Spezialist<br />

für Alternative Investmentfonds<br />

(AIF) konnte im ersten<br />

Halbjahr dieses Jahres mit<br />

46,6 Millionen Euro Anlagevolumen<br />

das Ergebnis des<br />

gesamten Vorjahres von 44,7<br />

Millionen Euro bereits deutlich<br />

übertreffen. Damit setzt sich<br />

der Erfolgstrend in der Vermittlung<br />

Alternativer Investmentfonds<br />

(AIF) und Vermögensanlagen<br />

aus dem ersten<br />

Quartal 2021 fort. „Seitdem<br />

immer mehr Menschen von<br />

Strafzinsen auf Bankguthaben<br />

betroffen sind, begeben<br />

sie sich auf die Suche nach<br />

Alternativen, ihr Geldvermögen<br />

besser zu schützen. Mit<br />

Expertise auf Qualität geprüfte<br />

AIF sind ideal, um Vermögenswerte<br />

zu erhalten und passive<br />

Einkommen zu generieren.“<br />

so Axel Hermann, Prokurist<br />

bei Hörtkorn Finanzen.<br />

hoertkorn-finanzen.de<br />

<strong>THEMENMAGAZIN</strong><br />

<strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

Haben sie etwas Interessantes aus der Region<br />

Heilbronn Franken zu berichten? Nehmen<br />

Sie uns bitte in Ihren Presseverteiler auf und<br />

senden Sie uns Ihre Pressemitteilung für die<br />

MENSCHEN & MITTELSTAND<br />

Rubrik Menschen & Mittelstand mit entsprechendem<br />

Bildmaterial zu.<br />

redaktion@b2bbw.de<br />

Ihre Pressemeldung<br />

im<br />

B2B Themenmagazin<br />

Firmenname<br />

Ort<br />

Bild<br />

Überschrift: 40 Zeichen<br />

Meldung: 500 Zeichen<br />

www.b2bhnf.de 19


MENSCHEN & MITTELSTAND<br />

ILLIG,<br />

<strong>HEILBRONN</strong><br />

Digitale Serviceplattform<br />

ILLIG Assist<br />

ILLIG Maschinenbau stellt<br />

mit „ILLIG Assist“ eine digitale<br />

Serviceplattform vor, die<br />

ILLIG-Kunden auf dem Weg<br />

zu Industrie 4.0 aktiv unterstützt.<br />

Die digitale Transformation<br />

wird dank innovativer<br />

Technologien immer mehr<br />

zur Realität. Das gilt auch<br />

für die Verpackungsindustrie:<br />

Fertigungsprozesse werden<br />

digitaler und die gesamte<br />

Wertschöpfungskette wird<br />

vernetzt. ILLIG-Systeme sind<br />

schon lange mit dem Intelligent<br />

Control Concept (ILLIG<br />

IC) ausgestattet. Grundeinstellungsberechnungen<br />

der<br />

Maschinenparameter, geführte<br />

Rüstsysteme oder<br />

dynamische Optimierungen<br />

unterstützen hierbei die<br />

Bediener. Darüber hinaus<br />

bieten sie die Möglichkeit<br />

zur notwendigen Konnektivität<br />

und Abfrage von produktionsrelevanten<br />

Datenpunkten.<br />

ILLIG Assist ergänzt<br />

diese digitalen Systeme und<br />

hilft dem Maschinenbediener<br />

als lernende Komponente<br />

auftretende Ereignisse<br />

im täglichen Arbeitsablauf<br />

zu bewältigen. In der Vergangenheit<br />

verließen sich<br />

Unternehmen auf Notizen<br />

und persönliche Erfahrungen.<br />

Die neue Anwendung<br />

vereinfacht den Wissenstransfer<br />

durch eine klare und<br />

interaktive grafische Benutzeroberfläche.<br />

www.illig.de<br />

Neuer KLAFS Onlineshop für Saunazubehör<br />

Online und vor Ort bietet der Saunahersteller<br />

KLAFS bereits seit vielen Jahren hochwertiges<br />

Zubehör für den Sauna- und Wellnessbereich<br />

zu Hause an. Dank eines umfangreichen<br />

Relaunches erwartet die Kunden des KLAFS<br />

Saunashop nun ein rundum erneuertes Online-<br />

Einkaufserlebnis. Wer künftig im KLAFS Saunashop<br />

stöbert, um Zusatzausstattungen und<br />

Accessoires für die eigene Sauna, das Dampfbad,<br />

den Wellnessbereich oder Pool zu kaufen,<br />

taucht bereits auf der Startseite in eine völlig<br />

neue Erlebniswelt ein. KLAFS präsentiert die<br />

KLAFS, SCHWÄBISCH HALL<br />

SMARTGAS, <strong>HEILBRONN</strong><br />

Foto: Klafs<br />

hochwertigen Produkte nun in einer besonders<br />

benutzerfreundlichen, serviceorientierten und<br />

modernen Online-Umgebung. Während der<br />

Überarbeitung stand neben den technischen<br />

Erneuerungen stets die Benutzerfreundlichkeit<br />

im Fokus. Denn die Vorfreude auf den Besuch<br />

in der Sauna wird nun bereits beim Shoppingerlebnis<br />

geweckt und alle Rahmenbedingungen<br />

sorgen dafür, dass das Einkaufen online<br />

genauso entspannt ist, wie der Saunagang<br />

selbst.<br />

www.klafs.de<br />

smartGAS rundet Angebot zur Detektion von<br />

Schwefelhexafluorid ab<br />

smartGAS bietet das umfangreichste Produktportfolio<br />

an optischen SF6-Sensoren auf<br />

dem Markt. Jetzt wurde das Messbereichsspektrum<br />

der NDIR-Sensoren um einen weiteren<br />

Diffusionssensor zur Raumluftüberwachung<br />

und einen Analysensensor für die<br />

Lecksuche erweitert. Die nichtdispersiven<br />

Infrarotsensoren (NDIR) von smartGAS vereinen<br />

Messgenauigkeit mit kompakter Bauform<br />

und einfachem Handling. Für den Anwender<br />

bieten sie eine Reihe weiterer Vorteile: Sie<br />

sind vorkalibriert, langzeitstabil, zuverlässig<br />

und können ohne weitere Einstellungen direkt<br />

eingesetzt werden. Die Spannungsversorgung<br />

erfolgt mit 3,3 bis 6 VDC, als digitale Signalschnittstellen<br />

stehen Modbus ASCII und RTU<br />

zur Verfügung. Für die Umgebungsluftkontrolle<br />

der SF6-Konzentration in Schaltanlagen aber<br />

auch in Gaslagern, Kraft- und Umspannwerken<br />

sowie in Anlagen zur Halbleiterherstellung<br />

hat smartGAS das Angebot an Diffusionssensoren<br />

jetzt um den Messbereich bis 200 ppm<br />

ergänzt und damit für genauere Messungen<br />

nach unten abgerundet. Die Diffusionssensoren<br />

für die Raumluftüberwachung aus der<br />

BASICEVO-Serie zeichnen sich wie alle smart-<br />

GAS-Sensoren durch niedrige Detektionsgrenzen,<br />

geringe Drift, einen großen Temperaturbereich<br />

sowie eine schnelle Ansprechzeit und<br />

geringen Wartungsaufwand aus.<br />

www.smartgas.eu<br />

20 www.b2bhnf.de


MENSCHEN & MITTELSTAND<br />

MOTT, TAUBERBISCHOFSHEIM<br />

Foto: Mott<br />

Maschinen- und Arbeitspodeste ermöglichen<br />

sicheres Arbeiten<br />

Fortschrittliche Arbeitssicherheit im Betrieb<br />

und am Arbeitsplatz wird in den letzten Jahren<br />

zunehmend wichtiger. So auch bei der Firma<br />

Mott in Tauberbischofsheim, die speziell für<br />

ergonomische Maschinen- und Arbeitspodeste<br />

eine neue Sparte innerhalb des Unternehmens<br />

ins Leben gerufen hat. Im Bürobereich sind<br />

am Markt bereits unzählige höhenverstellbare<br />

Schreibtische, ergonomisch geformte Schreibtischstühle<br />

und optimal angepasste Tastaturen<br />

vorhanden. In der Produktionsbranche<br />

ist dieses Konzept jedoch neu. Eine optimale<br />

Arbeitsposition, individuell an jeden Mitarbeiter<br />

angepasst, ist das A und O für eine fehlerfreie<br />

und motivierte Arbeit. Im Produktionsbereich<br />

erleichtern diese speziellen Maschinenpodeste<br />

den Arbeitsalltag, optimieren Prozesse und<br />

erhöhen gleichzeitig die Arbeitssicherheit im<br />

Betrieb. Dafür bewähren sich stabile Podeste,<br />

die Sie in vielen Bereichen einsetzen können.<br />

Ein höhenverstellbares Podest für Anlagen eignet<br />

sich beispielsweise sehr gut für eine Erhöhung<br />

des Arbeitsplatzes selbst, als erhöhter<br />

Standplatz an Maschinen, als Übergangs- oder<br />

Unterbaumodul. Durch die stabilen Podeste ist<br />

auch der feste Stand bei der Arbeit gewährleistet.<br />

Wenn die Stehhöhe stimmt, findet man<br />

leicht die optimale Arbeitsposition, sei es für<br />

die sorgfältige Maschinenüberwachung, gezieltes<br />

Heben oder feine Einstellarbeiten, für das<br />

Handhaben von Lasten oder die richtige Sicht<br />

bei Kontrollarbeiten.<br />

www.mott.de<br />

OPTIMA,<br />

SCHWÄBISCH<br />

HALL<br />

OPTIMA erweitert Portfolio<br />

um Herstellanlagen für<br />

Brennstoffzellen<br />

Brennstoffzellenfahrzeuge<br />

gelten als eine mögliche<br />

Lösung im Kampf gegen<br />

den Klimawandel. Um die<br />

Produktionskapazitäten von<br />

Brennstoffzellen zu erhöhen,<br />

hat die Optima Unternehmensgruppe<br />

nun entsprechende<br />

Maschinenlösungen<br />

entwickelt. Die in der Produktion<br />

notwendigen Prozessschritte<br />

– Beschichten,<br />

Schneiden, Zusammenfügen<br />

der einzelnen Lagen und<br />

Stapeln – werden dadurch<br />

automatisiert. Damit ist der<br />

Schwäbisch Haller Familienkonzern<br />

ein führender<br />

Anbieter von Komplettlösungen<br />

für die Brennstoffzellen-<br />

Fertigung. Diese sind ab<br />

sofort weltweit verfügbar.<br />

optima-packaging.com<br />

„Ich zähle die Geschenke<br />

und nicht die Probleme.“ Birgit Braun<br />

· Qualitätsmanagement in Verbindung mit Menschlichkeit<br />

· Potentialentfaltung in herausfordernden Situationen<br />

· Zertifizierung und Re-Zertifizierung<br />

· Lizenzierte Auditorin – tätig für eine Zertifizierungsges. und<br />

Unterstützerin bei der Vorbereitung zur Zertifizierung<br />

www.birgit-braun.eu · bb@birgit-braun.eu · 07948 941844<br />

www.b2bhnf.de 21


TERMINE & KLEINANZEIGEN<br />

IMPRESSUM<br />

Vortrag<br />

Digitalausgabe<br />

B2B <strong>THEMENMAGAZIN</strong><br />

<strong>HEILBRONN</strong>-<strong>FRANKEN</strong><br />

wird redaktionell vom Verlag und<br />

den berichtenden Unternehmen bzw.<br />

Institu tionen verantwortet.<br />

Digitalausgaben:<br />

kiosk.b2b-themenmagazin.de<br />

Täglich aktuelle Meldungen im<br />

Wirtschaftsportal:<br />

www.b2bheilbronn-franken.de<br />

Verlag, Redaktion und Gestaltung:<br />

HETTENBACH GMBH & CO KG<br />

WERBEAGENTUR GWA<br />

Werderstraße 134, 74074 Heilbronn<br />

Telefon 07131 7930-100<br />

www.hettenbach.de<br />

V.i.S.d.P.:<br />

HETTENBACH GMBH & CO KG<br />

WERBEAGENTUR GWA<br />

Ansprechpartner<br />

für PR- und Werbeanzeigen:<br />

Andrea Zeljko<br />

media@hettenbach.de<br />

Telefon 07131 7930-194<br />

Mediadaten:<br />

www.zielgruppe-wirtschaft.de<br />

Anzeigenpreise:<br />

Es gelten die Anzeigenpreise vom<br />

01.01.2021<br />

Druck:<br />

Konradin Druck GmbH<br />

Angebote<br />

Foto: Mittagsakademie<br />

In regelmäßigen Abständen bieten<br />

Ihnen Partner aus dem<br />

Netzwerk jeweils über die Mittagszeit<br />

im Rahmen eines Kurzvortrages<br />

Einblick in aktuelle<br />

Themen.<br />

Nutzen Sie diese Gelegenheit,<br />

sich ganz unkompliziert und<br />

ohne zusätzlichen Zeitaufwand<br />

in Sachen Trends zu orientieren,<br />

Fragen zu erörtern und mit<br />

Mittelständlern ins Gespräch zu<br />

kommen.<br />

www.mittagsakademie.de<br />

Foto: Kultiv<br />

Ausgewählte Lieblingsstücke für<br />

jeden Tag - oder sogar für ewig.<br />

www.kultiv.de<br />

Alle 107 Digitalausgaben des<br />

B2B Themenmagazins online lesen:<br />

Konzentriertes Arbeiten<br />

Foto: DOC WEINGART<br />

kiosk.b2b-themenmagazin.de<br />

Höhere Konzentration bei<br />

der Arbeit, im Homeoffice<br />

und bei Besprechungen:<br />

DOC REFOCUS ist der natürlich<br />

belebende Drink, der in<br />

keinem Büro und in keiner<br />

Besprechung fehlen sollte.<br />

Die Alternative zu Energy<br />

Drinks – Genuss ohne schlechtes<br />

Gewissen.<br />

www.docweingart.com<br />

<strong>THEMENMAGAZIN</strong><br />

WELTMARKTFÜHRER<br />

Sonderausgabe Weltmarktführer: 8. November 2021<br />

TOP THEMEN:<br />

Unsere Beilage<br />

in der<br />

WirtschaftsWoche<br />

GLOBAL PLAYER & GIPFELTREFFEN DER WELTMARKTFÜHRER,<br />

WIRTSCHAFTSREGION SCHWÄBISCH HALL<br />

Druckunterlagenschluss: 13.10.2021 – Kontakt: media@hettenbach.de, Tel. 07131 7930-194<br />

Foto: www.weltmarktfuehrer-gipfel.de /Bernd Roselieb<br />

22 www.b2bhnf.de


STELLENMARKT FÜR FACH- &<br />

FÜHRUNGSKRÄFTE<br />

Stellenanzeigen<br />

mit bis zu 12 Monaten<br />

Präsenz direkt<br />

online buchen:<br />

www.stellenmarkt.b2bbw.de<br />

LIGHT<br />

stellenmarkt.b2bbw.de<br />

b4b-stellenmarkt.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

stelleninfos.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

BASIC<br />

stellenmarkt.b2bbw.de<br />

b4b-stellenmarkt.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

stelleninfos.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

jobware.de<br />

Stellenanzeige für 30 Tage inkl. 1 Refresh<br />

Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

Zielgruppenspezifische Verbreitung in bis zu<br />

40 Portalen aus dem Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

285,00 € (zzgl. MwSt.)<br />

1.095,00 € (zzgl. MwSt.)<br />

CLASSIC<br />

Jetzt Anzeige schalten<br />

PLUS<br />

Jetzt Anzeige schalten<br />

stellenmarkt.b2bbw.de<br />

b4b-stellenmarkt.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

stelleninfos.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

jobware.de<br />

Stellenanzeige für 30 Tage inkl. 1 Refresh<br />

Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

Zielgruppenspezifische Verbreitung in bis zu<br />

40 Portalen aus dem Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

Redaktioneller Employer Branding-Beitrag<br />

im Wirtschaftsportal b4bbaden-wuerttemberg.de<br />

inkl. Anzeigenlink<br />

b4b-stellenmarkt.de<br />

stellenmarkt.b2bbw.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

stelleninfos.de<br />

Stellenanzeige bis zur Stellenbesetzung<br />

jobware.de<br />

Stellenanzeige für 30 Tage inkl. 1 Refresh<br />

Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

Zielgruppenspezifische Verbreitung in bis zu<br />

40 Portalen aus dem Jobware-Zielgruppennetzwerk<br />

Gesponserter Facebook-Post<br />

für 30 Tage nach Zielgruppe in einer IHK-Region<br />

1.380,00 € (zzgl. MwSt.)<br />

Jetzt Anzeige schalten<br />

1.975,00 € (zzgl. MwSt.)<br />

Jetzt Anzeige schalten<br />

IHR ANSPRECHPARTNER<br />

HETTENBACH GMBH & CO KG - WERBEAGENTUR GWA - Werderstraße 134 - 74074 Heilbronn<br />

Beraterin für Stellenanzeigen Andrea Zeljko - Tel.: 07131 7930-194 - media@hettenbach.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!