24.09.2021 Aufrufe

SB_19873NLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2020<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Kleben von Strukturbauteilen<br />

aus dünnwandigem<br />

Magnesium-Druckguss


Kleben von Strukturbauteilen<br />

aus dünnwandigem<br />

Magnesium-Druckguss<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 19.873 N<br />

DVS-Nr.: 08.094<br />

Universität Kassel<br />

Institut für Produktionstechnik und<br />

Logistik Fachgebiet Trennende und<br />

Fügende Fertigungsverfahren<br />

Universität Kassel<br />

Institut für Produktionstechnik und<br />

Logistik Fachgebiet Gießereitechnik<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 19.873 / DVS-Nr.: 08.094 der Forschungsvereinigung Schweißen und<br />

verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die AiF<br />

im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen<br />

Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2020 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 473<br />

Bestell-Nr.: 170583<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-473-9<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Schlussbericht<br />

zu IGF-Vorhaben Nr. 19873 N<br />

Thema<br />

Kleben von Strukturbauteilen aus dünnwandigem Magnesium-Druckguss (Mg-Bond)<br />

Berichtszeitraum<br />

01.01.2018 bis 31.12.2020<br />

Forschungsvereinigung<br />

Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

Forschungseinrichtung(en)<br />

Nr. 1: Universität Kassel, Institut für Produktionstechnik und Logistik, Fachgebiet Trennende<br />

und Fügende Fertigungsverfahren (tff)<br />

Nr. 2: Universität Kassel, Institut für Produktionstechnik und Logistik, Fachgebiet<br />

Gießereitechnik (GTK)<br />

15.05.2021<br />

Ort, Datum<br />

Christin Koch (tff)<br />

15.05.2021<br />

Ort, Datum<br />

Husam Sharabi (GTK)


Inhalt<br />

Thema ........................................................................................................................................ 1<br />

Berichtszeitraum......................................................................................................................... 1<br />

Forschungsvereinigung .............................................................................................................. 1<br />

Forschungseinrichtung(en) ......................................................................................................... 1<br />

Zusammenfassung ..................................................................................................................... 8<br />

Gegenüberstellung der Ergebnisse mit den Zielsetzungen des Forschungsantrags ................. 10<br />

Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit ...................................................... 16<br />

Verwendung der Zuwendung.................................................................................................... 17<br />

Nutzen und industrielle Anwendungsmöglichkeiten der erzielten Ergebnisse ........................... 19<br />

Angaben zu den am Projekt beteiligten Forschungseinrichtungen und Unternehmen .............. 21<br />

Ergebnistransfer in die Wirtschaft ............................................................................................. 23<br />

Einschätzung zur Realisierbarkeit des Transferkonzepts .......................................................... 25<br />

1. Stand der Forschung und Entwicklung ........................................................................... 27<br />

1.1. Magnesium als Konstruktionswerkstoff....................................................................... 27<br />

1.2. Warmkammerdruckgussverfahren .............................................................................. 28<br />

1.3. Trennstoffe ................................................................................................................. 29<br />

1.4. Kleben von Magnesiumdruckguss .............................................................................. 30<br />

2. Zielsetzung und Lösungsweg ......................................................................................... 32<br />

2.1. Forschungsziel ........................................................................................................... 32<br />

2.2. Lösungsweg ............................................................................................................... 32<br />

3. Material und Methoden .................................................................................................. 33<br />

3.1. Verwendete Materialien .............................................................................................. 33<br />

3.2. Herstellung der Magnesiumdruckgussproben ............................................................ 35<br />

3.2.1. Formeinsatzkonstruktion und Gießprozesssimulation ............................................. 35<br />

3.2.2. Herstellung der Magnesiumproben mittels Warmkammerdruck-gussverfahren ....... 45<br />

3.3. Vorbehandlungsverfahren .......................................................................................... 47<br />

3.3.1. Druckstrahlverfahren .............................................................................................. 48<br />

3.3.2. Plasmavorbehandlung ............................................................................................ 48<br />

3.3.3. Laserreinigung ........................................................................................................ 49<br />

3.4. Analysemethoden zur Charakterisierung der Oberflächen.......................................... 50<br />

3.4.1. Kontaktwinkelmessung ........................................................................................... 50<br />

3.4.2. FTIR-Messungen .................................................................................................... 50<br />

3.4.3. Rasterelektronenmikroskopie in Verbindung mit der energiedispersiven<br />

Röntgenspektroskopie .......................................................................................................... 51<br />

3.5. Methoden zur Charakterisierung des Klebverbunds ................................................... 52<br />

3.5.1. Zugscherprüfung..................................................................................................... 52


3.5.2. Dreipunkt-Biegeprüfung .......................................................................................... 54<br />

3.6. Methoden zur Charakterisierung der Crasheigenschaften .......................................... 55<br />

3.6.1. Dynamische Prüfung nach dem Keilschlagverfahren .............................................. 55<br />

3.7. Methoden zur Charakterisierung der Alterungseigenschaften .................................... 56<br />

3.7.1. Klimawechseltest .................................................................................................... 56<br />

3.7.2. Salzsprühnebeltest ................................................................................................. 57<br />

4. Ergebnisse und Diskussion ............................................................................................ 58<br />

4.1. Einfluss verschiedener Vorbehandlungen auf die Klebeignung .................................. 58<br />

4.1.1. Oberflächenanalyse ................................................................................................ 58<br />

4.1.2. Mechanische Charakterisierung .............................................................................. 62<br />

4.2. Einfluss verschiedener Trennstoffe auf die Klebeignung ............................................ 66<br />

4.2.1. Oberflächenanalyse ................................................................................................ 66<br />

4.2.2. Mechanische Charakterisierung .............................................................................. 69<br />

4.3. Einfluss unterschiedlicher Gießparameter auf die Klebeignung .................................. 74<br />

4.3.1. Oberflächenanalyse ................................................................................................ 74<br />

4.3.2. Mechanische Charakterisierung .............................................................................. 77<br />

4.4. Charakterisierung der Crasheigenschaften ................................................................ 79<br />

4.5. Charakterisierung des Alterungsverhaltens ................................................................ 81<br />

4.5.1. Klimawechseltest .................................................................................................... 81<br />

4.5.2. Salzsprühnebeltest ................................................................................................. 85<br />

4.6. Übertragung der Ergebnisse auf Realbauteile ............................................................ 89<br />

Schlussfolgerungen .................................................................................................................. 90<br />

Quellenverzeichnis ................................................................................................................... 92


Seite 10 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19 873 N<br />

Gegenüberstellung der Ergebnisse mit den Zielsetzungen<br />

des Forschungsantrags<br />

Innerhalb des Projektes wird untersucht, inwieweit ein prozesssicheres, alterungsstabiles und<br />

crashoptimiertes Kleben von Magnesiumbauteilen möglich ist und das konventionellen Beizen<br />

durch eine alternative Vorbehandlungsmethode ersetzt werden kann. Es ist anzumerken, dass<br />

die Bearbeitung in Abstimmung mit dem PA an einigen Punkten von dem im Forschungsantrag<br />

ursprünglich dargelegten Arbeitsprogramm abweicht.<br />

AP 1: Legierungswahl und Trennstoffklassifizierung<br />

Ziel: Festlegung der Magnesiumlegierung und Trennstoffe<br />

Inhalt: In Abstimmung mit dem PA wurde die Anzahl von Trennstoffen definiert und auf 5<br />

begrenzt, um die Prüfmatrix bzw. den Prüfumfang so zu reduzieren, dass eine tiefergehende<br />

Bearbeitung der zu behandelnden Fragestellungen ermöglicht wird. Ausgewählt wurden ein<br />

wasserbasierter Trennstoff und polysiloxan-, wachs- und ölhaltige Trennstoffe. Für die<br />

Untersuchung von Klebverbunden wurde die Legierung AZ91 gewählt. Es handelt sich hierbei<br />

um die gebräuchlichste Magnesiumdruckgusslegierung und zeichnet sich durch hohe Festigkeit,<br />

gute Gießbarkeit und Korrosionsbeständigkeit aus.<br />

AP 2: Formeinsatzkonstruktion und Gießprozesssimulation<br />

Ziel: Konstruktion, Auslegung und Fertigung eines Formeinsatzes für die Warmkammer-<br />

Druckgießmaschine. Erstellung einer Simulation, um im Vorfeld Störparameter zu identifizieren.<br />

Inhalt: Die Herstellung des Druckgießwerkzeugs ist eine grundlegende Komponente für die<br />

folgenden Untersuchungen in diesem Projekt. Die Kavität in dem Formeinsatz wurde hinsichtlich<br />

eines geeigneten Angusssystems und idealer Prüfkörpergeometrien gefertigt. Folgende<br />

Prüfkörper wurden dabei eingeplant und können später aus dem Bauteil ausgeschnitten werden:<br />

- Zugscherproben nach DIN EN 1465<br />

- Keilschlagproben nach DIN EN ISO 11343<br />

- Schälproben nach DIN EN ISO 8510<br />

Die endgültige Prüfkörpergeometrie richtet sich nach den einschlägigen Vorgaben in der DIN<br />

53281 für die Herstellung von Proben zur Prüfung von Klebverbindungen. Gleichzeitig wurde der<br />

Gießprozess zur Erlangung der grundlegenden Erkenntnisse zum Wärmehaushalt des<br />

Druckgusswerkzeugs, der eingesetzten Sprühtechnik sowie der Formtemperierung simuliert und<br />

die Stell- und Störparameter, wie Sprühzeit, Sprühmenge, Vorlauf der Temperierung,<br />

Metalltemperatur, Erstarrungszeit identifiziert.


Seite 11 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19 873 N<br />

AP 3: Herstellung Gussteile und Einfluss Oberflächenerwärmung<br />

Ziel: Herstellung der Magnesiumdruckguss-Probekörper mit definierten Geometrien<br />

Inhalt: Das Gießwerkzeug aus AP2 wurde für die gießtechnische Herstellung der Probekörper<br />

(im Prozess berücksichtigt) angewendet. Die Gussproben wurden mit verschiedenen<br />

Prozessparametern zur Untersuchung klebtechnischer Verbindungen hergestellt. Dabei wurde<br />

die Schmelzetemperatur (630°C, 650°C), der Sprühdruck (1 bar, 1,5 bar) und die<br />

Kolbengeschwindigkeit (1,4 m/s, 2 m/s), sowie das Wasser/Trennstoff Verhältnis variiert. Es<br />

wurden ca. 1600 Probekörper gegossen, einige Proben wurden zusätzlich oberflächlich erwärmt,<br />

um auch den Einfluss der Erwärmung auf die Klebungsqualität näher zu schildern. Ca. 20 Proben<br />

werden nach der Formgebung zusätzlich oberflächenerwärmt, um so die Trennstoffverteilung und<br />

-konzentration an der Oberfläche hinsichtlich der Klebeignung zu beeinflussen.<br />

AP 4: Oberflächencharakterisierung der Gussteiloberflächen<br />

Ziel: Charakterisierung der in AP3 mittels Warmkammerdruckgussmaschine gefertigten<br />

Prüfkörper.<br />

Inhalt: Um Magnesiumsubstrate zu verkleben müssen zunächst genaue Kenntnisse über die<br />

Oberflächenzusammensetzung und -beschaffenheit vorliegen. Die chemische<br />

Zusammensetzung der Druckgussoberfläche wurde mittels EDX ermittelt. Der Fokus lag dabei<br />

auf der Identifikation von Trennstoffrückständen. Es sind hohe Anteile an Kohlenstoff und Silizium<br />

auf der Magnesiumoberfläche festzustellen. Die Proben, die mit dem wasserbasierten Trennstoff<br />

TS5 gegossen wurden, weisen dabei den höchsten Kohlenstoff/Silizium-Anteil auf. Zur Analyse<br />

der Oberflächentopografie wurde die Rasterelektronenmikroskopie und Weißlichtinterferometrie<br />

eingesetzt, zur Bestimmung der Oberflächenenergie wurden Kontaktwinkelmessungen<br />

durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Oberfläche der Magnesiumdruckgussprobekörper<br />

stark inhomogen ist. Innerhalb einer Probe wurden Kontaktwinkel im Bereich von 83° - 122°<br />

gemessen, zudem sind Anhäufungen von Kohlenstoff und Silizium durch EDX-Analyse<br />

festzustellen. Die Oberflächenenergien der unvorbehandelten Magnesiumoberflächen liegen im<br />

Bereich von 30 mN/m.<br />

AP 5: Vorbehandlungsmethoden<br />

Ziel: Vorbehandlung der Magnesiumprobekörper, um die adhäsiven Eigenschaften der Substrate<br />

sowie die resultierende Festigkeit und Beständigkeit der Klebung zu verbessern.<br />

Inhalt: Es kamen folgende Vorbehandlungsverfahren zum Einsatz:<br />

• Nd:YAG-Laser<br />

• Korundstrahlung<br />

• Plasmapolymerisation


Seite 12 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 19 873 N<br />

• Beizen<br />

Mittels Laser wurden verschiedene Laserparameter getestet, um eine stabile Oxidschicht auf der<br />

Oberfläche der Substrate zu erzeugen. Es wurde die Anzahl der Überfahrten (2x, 4x), die<br />

Geschwindigkeit (1250 mm/s, 2500 mm/s) und der Überlapp (50%, 70%) variiert.<br />

Die Magnesiumsubstrate wurden nach Laserreinigung bzw. Korundstrahlung mit einer<br />

haftvermittelnden Schicht auf Silanbasis durch Plasmapolymerisation beschichtet, um die<br />

Alterungsbeständigkeit zu erhöhen. Es wurde die Düsengeschwindigkeit (5 m/min, 10 m/min)<br />

variiert, und zusätzlich eine Plasmafeinstreinigung und anschließende Aktivierung durchgeführt.<br />

Dabei stellte sich heraus, dass im Vergleich zu alleiniger Plasmapolymerisation durch eine<br />

Feinstreinigung und Aktivierung die Klebfestigkeit gesteigert werden kann.<br />

AP 6: Charakterisierung der vorbehandelten Oberflächen<br />

Ziel: Charakterisierung der Wirksamkeit der Oberflächenbehandlungen hinsichtlich der<br />

Entfernung von Trennstoffen und Vorbereitung der Oberflächen auf eine klebtechnische<br />

Verbindung.<br />

Inhalt: Die vorbehandelten Oberflächen wurden mittels EDX auf Trennstoffrückstände untersucht<br />

und mit den Ergebnissen aus AP 4 verglichen. Durch Laservorbehandlung ergab sich eine<br />

signifikante Reduktion der organischen Kontaminationen auf der Magnesiumprobenoberfläche<br />

um ca. 80%. Auch bei den mit öl- und polysiloxanhaltigen Trennstoffen gegossenen Proben,<br />

konnte eine starke Reduzierung des Kohlenstoff/Silizium-Anteils festgestellt werden.<br />

Für die Charakterisierung der vorbehandelten Magnesiumproben wurden zudem die<br />

Kontaktwinkel und Oberflächenenergien bestimmt. Es zeigte sich, dass die Oberflächenenergie<br />

nach Laserreinigung im Vergleich zu der unvorbehandelten Proben um ca. 60% erhöht werden<br />

konnte. Des Weiteren wurde durch Laserreinigung eine deutlich homogenere Probenoberfläche<br />

erhalten.<br />

Die Ausbildung einer Hexamethyldisiloxan-Polymerschicht nach Plasmavorbehandlung wurde<br />

mittels FTIR-Analyse nachgewiesen. Dabei konnten typische Banden der Si-O-Bindungen<br />

identifiziert werden.<br />

AP 7: Durchführung von Klebungen<br />

Ziel: Herstellung von Klebverbunden und Ermittlung der mechanischen Kennwerte,<br />

Erkenntnisgewinn über die Wirksamkeit der eingesetzten Vorbehandlungsverfahren<br />

Inhalt: In Absprache mit dem PA wurden ein 1K-und ein 2K-Epoxidharzklebstoff der Firma Sika<br />

und ein 2K-Epoxidharzklebstoff der Firma 3M ausgewählt. Bei dem 1K-Epoxidharzklebstoff<br />

handelt es sich um ein warmhärtendes System, das eine hohe Kontaminationstoleranz aufweist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!