26.09.2021 Aufrufe

Willkommensbroschüre

Die Diagnose "Herzfehler" ist noch ganz frisch? Was im ersten Moment ein Schock für Eltern ist, muss für das Kind und das Familienleben kein Drama sein. Viele Herzkinder können weitestgehend "normal" heranwachsen, wenn man einige Dinge beachtet. Wie sieht der Alltag mit Herzkind aus? Wir haben in dieser Broschüre unsere Tipps und Erfahrungen für betroffene Familien zusammengestellt. So erhaltet ihr eine erste Orientierung über das Leben mit einem Herzkind. Für Fragen und weitere Unterstützung kannst du dich gerne an unseren Verein wenden. info@herzkranke-kinder-muenster.de

Die Diagnose "Herzfehler" ist noch ganz frisch? Was im ersten Moment ein Schock für Eltern ist, muss für das Kind und das Familienleben kein Drama sein. Viele Herzkinder können weitestgehend "normal" heranwachsen, wenn man einige Dinge beachtet. Wie sieht der Alltag mit Herzkind aus?

Wir haben in dieser Broschüre unsere Tipps und Erfahrungen für betroffene Familien zusammengestellt. So erhaltet ihr eine erste Orientierung über das Leben mit einem Herzkind. Für Fragen und weitere Unterstützung kannst du dich gerne an unseren Verein wenden. info@herzkranke-kinder-muenster.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herzlich willkommen,

kleines Herzkind!

Herzkranke Kinder e.V.

Münster

Tipps rund um das

Leben mit Herzkindern

herzkranke-kinder-muenster.de


INHALT

Inhalt & Vorwort 2 - 3

Erkennen des Herzfehlers - VOR und NACH der Geburt 4 - 7

Als Herzkind im Krankenhaus 8 - 9

Überblick über Diagnoseverfahren & Untersuchungen 10 - 11

Herzoperationen - medizinische Hochleistung 12 - 13

Beim Kinderarzt / Kinder-Kardiologen 14 - 15

Der Alltag zu Hause mit Herzkind 16 - 17

Alltagshelfer:innen - Unsere ehrenamtlichen Engel für Familien 18 - 19

Herzkinder in Kindergarten & Schule 20 - 21

Herzkinder sicher unterwegs 22 - 23

Mit Herzfehler auf Reisen 24 - 25

Gut abgesichert mit Herzkind: Versicherungen, Behörden & Co. 26 - 27

Medikamente und Herzschrittmacher 28 - 29

Defibrillatoren - auch für Kinder geeignet? 30 - 31

Mitmachen - helfen Sie uns zu helfen?! 32 -33

Gedicht „Kleine Hand“; Unser Newsletter 34 - 35


VORWORT

Willkommen Herzkind!

„Warum wir? Warum trifft es uns?“

Diese und noch mehr Fragen werdet

ihr euch nach der Diagnose „angeborener

Herzfehler“ mit Sicherheit gestellt

haben. Keine Sorge, damit seid ihr nicht

allein. So ergeht es allen Eltern nach

dieser Diagnose. Es ist für alle erstmal

ein Schock. Gerade als Mutter können

einen Schuldgefühle überkommen.

Doch diese sind völlig unbegründet.

Einen angeborenen Herzfehler könnt

ihr weder gezielt vorbeugen noch durch

Verhalten absichtlich verursachen. Zu

allen Zeitpunkten in der Entwicklung

des Herzens können Störungen auftreten

und somit zu einem Herzfehler

führen. Also fragt euch nicht, was ihr

in der Schwangerschaft falsch gemacht

habt. Es ist jetzt wichtig, die Situation

zu akzeptieren und das Bestmögliche

daraus zu machen.

Den Blick nach vorne richten

Und hier kommen wir mit ins Spiel.

Elternvereine wie Herzkranke Kinder

e.V. Münster stehen euch und anderen

betroffenen Familien zur Seite. Wir

beantworten eure Fragen, geben Hilfestellung

und können hilfreiche Kontakte

zu anderen Familien oder auch Sozialarbeiter*innen,

Psycholog*innen usw.

herstellen.

Unsere kleinen Herzkinder

sind wahre Kämpfer.

Sie packen jeden Tag ihres Lebens

immer tapfer an, auch wenn der Start

nicht ganz so einfach war. Kaum ein

Herzfehler gleicht dem anderen. Jede

Behandlung erfolgt ganz individuell

passend auf euer Kind abgestimmt.

Möglicherweise stoßt ihr hin und

wieder an eure Grenzen. Situationen

erscheinen unüberwindbar oder gar

aussichtslos. Hier hilft professionelle

Unterstützung. Aber auch der Kontakt

mit anderen betroffenen Familien kann

helfen mit der Situation umzugehen.

Das Wissen, dass man von jemand

anderem verstanden wird, kann beruhigen

und helfen.

Diese Broschüre soll euch bei den

ersten Fragen rund um euer Herzkind

helfen. Sie soll als Leitfaden dienen,

ersetzt aber nicht wichtige Gespräche.

Euer Team von Herzkranke

Kinder e.V. Münster

3


DIAGNOSE VOR DER GEBURT

Erkennen des Herzfehlers - vor der Geburt

Ein angeborener Herzfehler lässt sich

nicht immer vor der Geburt feststellen.

Euer Frauenarzt kann schon bei den

normalen Ultraschalluntersuchungen

schauen, ob alles gut aussieht.

Sollte jedoch etwas nicht in Ordnung

sein oder ihr schon einen angeborenen

Herzfehler in der Familie vorliegen

haben, werdet ihr an die Pränataldiagnostik

überwiesen. Hier werden die

Organe von eurem Kind auf deren Vollständigkeit

geprüft. Leider kann aber

nicht festgestellt werden, ob diese auch

alle richtig zusammen funktionieren.

Eine gründliche Feindiagnostik ist unverzichtbar.

Für die Geburtsvorbereitung

ist es wichtig, dass ein Herzfehler

erkannt wird. So kann sichergestellt

werden, dass euer Kind nach der Geburt

die beste ärztliche Betreuung

bekommt. Sucht euch ein Krankenhaus

aus, welches auf angeborene Herzfehler

bei Kindern spezialisiert ist.

Scheut euch nicht, in den Gesprächen

mit den Expert:innen (Spezialisten für

Kinderheilkunde, Geburtshelfer oder

Ärzte für pränatale Kardiologie) mehrfach

die gleichen Fragen zu stellen,

4


DIAGNOSE VOR DER GEBURT

solange ihr unsicher seid. Macht zur

Not mehrere Beratungsgespräche, bis

alle offenen Fragen beantwortet sind.

Für alle weiteren Entscheidungen sind

die Antworten auf all eure Fragen sehr

wichtig. Es gibt weder falsche noch

richtige Entscheidungen. Es zählt nur,

was für euch richtig ist. Auch wenn es

schwerfällt, sie sind wichtig und müssen

getroffen werden.

Für euch ist dieses Wissen wichtig, um

über alle weiteren Schritte entscheiden

zu können.

Dank der Pränataldiagnostik könnt ihr

euch so gut es geht auf das Leben mit

einem Herzkind vorbereiten. Es hilft

der gesamten Familie mit der Situation

umzugehen.

Sobald der Arzt sagen kann, um welchen

Herzfehler es sich bei eurem Kind

handelt, solltet ihr möglichst viel über

diesen und die möglichen Behandlungsmethoden

herausfinden. Dabei

können wir euch gerne unterstützen.

Schon gewusst?

Der angeborene Herzfehler ist die

häufigste Organfehlbildung bei Neugeborenen.

Etwa jedes 100. Baby wird

mit einem Herzfehler geboren! Doch

während 1989 noch etwa jedes fünfte

Kind an den Folgen des Herzfehlers verstarb,

sind es heute nur noch etwa 5 %

der Herzkinder, die nicht überleben.

Das heißt: 95% der Herzkinder

überleben und wachsen zu (fast)

normalen Erwachsenen heran!

5


DIAGNOSE NACH DER GEBURT

Erkennen des Herzfehlers - nach der Geburt

Ein angeborener Herzfehler wird nicht

zwangsläufig bei der Geburt entdeckt.

Wenn ein Herzfehler vorliegt, wird

dieser oft erst bei der Erstuntersuchung

aufgrund eines Herzgeräusches festgestellt.

Manchmal ist der Herzfehler allerdings

bereits auf den ersten Blick sichtbar. So

kann die Haut der Neugeborenen direkt

nach der Geburt blau verfärbt sein. Das

liegt daran, dass aufgrund des Herfehlers

zu wenig Blut durch die Lunge

fließt und es so nicht ausreichend mit

Sauerstoff angereichert wird.

Zirka 20 Prozent aller angeborenen

Herzfehler gehen mit solch einer

Zyanose - auch „Blausucht“ genannt -

einher.

Oftmals äußern sich Herzerkrankungen

auch erst später. Erste Anzeichen hierfür

können zum Beispiel eine geringe

Nahrungsaufnahme, Schwierigkeiten

beim Trinken und Atemprobleme

zählen. Starkes Schwitzen beim Trinken

oder Essen können auch einen Hinweis

auf eine Herzerkrankung geben. Zieht

in einem solchen Fall bitte einen Arzt

hinzu und lasst die Symptome medizinisch

abklären.

6


DIAGNOSE NACH DER GEBURT

Hört, hört!

Genaues Abhören der Herztöne durch

den Kinderarzt ist nach wie vor von

größter Bedeutung. Diese Untersuchung

ist einfach durchzuführen und in

Verbindung mit dem Gesamtzustand

des Kindes sehr aussagekräftig.

Da die Pränatal-Diagnostik heutzutage

so gut ist, werden die meisten angeborenen

Herzfehler schon vor der Geburt

festgestellt.

Schon gewusst?

Das Herz eines Neugeborenen ist etwa

so groß wie eine Walnuss. Es pumpt

doppelt so häufig wie das Herz eines

Erwachsenen.

13

7


KRANKENHAUS, UNTERSUCHUNGEN, OPERATIONEN

Als Herzkind im Krankenhaus

Vor der Geburt bzw. der Operation ist

es wichtig, die passende Klinik auszuwählen.

Sucht eine Klinik, in der es

speziell eine kinderkardiologische Station

gibt. Es ist ebenfalls wichtig, dass

es dort ein Behandlungsteam mit einer

guten Expertise gibt.

Der Aufenthalt im Krankenhaus mit

den festen Abläufen und die Operation

stellen Ausnahmesituationen dar. Habt

bitte Verständnis, dass es nicht möglich

ist, dass alle Angehörigen euer Kind besuchen

können. Für euch, aber auch für

euer Herzkind, kann zu viel Besuch ohnehin

zu stressig sein. Ihr solltet euch

darauf konzentrieren, dass euer Kind

so schnell wie möglich wieder fit wird,

damit ihr das Krankenhaus so schnell es

geht wieder verlassen könnt.

Nach der Aufnahme ins Krankenhaus

wird euer Kind untersucht und eine

Anamnese wird erstellt. Für die Fragen

nach dem bisherigen Krankheitsverlauf

ist es von Vorteil, die Unterlagen vom

Kinderarzt bzw. vom Kinderkardiologen

zur Hand zu haben. Wenn euer Kind

ausschließlich im Krankenhaus, egal ob

stationär oder ambulant, untersucht

8


KRANKENHAUS, UNTERSUCHUNGEN, OPERATIONEN

wurde, haben die Ärzte alle Unterlagen

schon zur Hand. Hattet ihr ambulante

Termine in unterschiedlichen Praxen

oder Kliniken? Dann könnt ihr die Berichte

stets als Kopie an euren Hausarzt

schicken lassen.

Kleines Herz in guten Händen

Der Alltag im Krankenhaus besteht aus

Visiten, Untersuchungen, Schichtwechseln

und Gesprächen. Bei den Gesprächen

mit den Ärzten lässt es sich nicht

immer vermeiden, wenn euer Kind

oder andere Eltern im Zimmer zuhören.

Im Krankenhaus wird der Großteil der

Verantwortung für euer Kind abgegeben.

Auch wenn das schwer fällt, solltet

ihr es zulassen. Das Pflegepersonal

weiß was zu tun ist und unterstützt

euch bei der Versorgung.

In der Ruhe liegt die Kraft

Nutzt die Zeit, wenn euer Kind schläft

oder anderweitig unter Aufsicht ist und

ruht euch aus oder geht einen Kaffee

trinken. Auch wenn es schwer fällt,

euer Herzkind alleine zu lassen, das

Pflegepersonal hat immer mehr als nur

ein Auge drauf. Für euer Kind ist es sehr

wichtig, dass ihr auf euch achtet und

eure Akkus aufladet. Je entspannter ihr

seid, desto besser ist es für euer Kind.

Tipps vor einem Krankenhausaufenthalt

Informiert euch über die Besuchszeiten

für euch und eure Familie

Wo sind die Parkplätze?

Wie komme ich von dort ins

Krankenhaus/auf die Station?

Wo ist die nächste Bushaltestelle?

Welche Linien halten da?

Erstellt eine Packliste!

Bei Allergien: ggf. an Spezialnahrungsmittel

denken bzw. Verfügbarkeit

vor Ort abklären.

Mehr dazu findet ihr auch in eurem Ordner.

9


KRANKENHAUS, UNTERSUCHUNGEN, OPERATIONEN

Überblick über Diagnoseverfahren & Untersuchungen

Untersuchungen:

Wie schon vorher beschrieben, können

manche Herzfehler vor oder nach der

Geburt erkannt werden.

Zu den ersten Untersuchungen eures

Kindes zählen:

Echokardiographie:

Eine Echokardiographie, oft auch als

„Herzecho“ bezeichnet, ist eine Ultraschalluntersuchung

(Sonographie) des

Herzens. Dabei sendet ein Schallkopf in

hoher Frequenz Wellen aus, die dann

verschiedene Strukturen sichtbar machen.

Diese Wellen sind unsichtbar und

verursachen auch keine Schmerzen.

Elektrokardiographie (EKG):

Bei der Elektrokardiographie (EKG)

werden die elektrischen Aktivitäten des

Herzens abgeleitet und in Form von

Kurven im Elektrokardiogramm (auch

EKG) aufgezeichnet. Im Herzen entsteht

bei jedem Schlag ein schwacher Strom

mit einer Spannung von etwa einem

Tausendstel Volt. Das EKG ist damit

Ausdruck des Verlaufes der Herzerregung.

10


KRANKENHAUS, UNTERSUCHUNGEN, OPERATIONEN

MRI/MRT:

Bei der Magnetresonanztomographie,

kurz „MRT“, handelt es sich um ein

bildgebendes Verfahren, mit dem sich

Organe und Gewebe sehr detailliert

darstellen und auf etwaige Veränderungen

hin beurteilen lassen. Die auch

als Kernspintomographie bezeichnete

Untersuchungsmethode nutzt dabei

keine Röntgenstrahlen, sondern Magnetfelder

und hochfrequente elektromagnetische

Wellen.

Herzkatheter:

Bei einer Herzkatheter-Untersuchung

werden - unter Narkose - Herz und

Herzkranzgefäße mithilfe des Röntgenverfahrens

untersucht. Um das Herz

und die Gefäße auf dem Röntgenbild

besser sichtbar machen zu können,

werden Röntgenkontrastmittel verwendet.

Der Herzkatheter ist ein

dünner biegsamer Kunststoffschlauch.

Da er entweder über einen externen

Druckwandler mit einem Registrier

gerät verbunden ist oder selbst einen

Mikrodruckwandler an seiner Spitze

besitzt, kann durch ihn den Druck in

den Herzkammern und herznahen Gefäßabschnitten

gemessen werden. Zudem

kann der Arzt über den Katheter

Röntgenkontrastmittel einspritzen. Auf

diese Weise kann er Herz- bzw. Gefäßstrukturen

auf dem Monitor sichtbar

machen.

Mehr Infos

Broschüre „Leitfaden Herzkatheter bei Kindern“

des Bundesverbandes Herzkrankes Kind e.V.:

https://bit.ly/3d5FpG7

11


KRANKENHAUS, UNTERSUCHUNGEN, OPERATIONEN

Herzoperationen - medizinische Hochleistung

Etwa ein Drittel aller Herzkinder

brauchen direkt nach der Geburt eine

Operation oder einen Herzkatheter. Bei

manchen Herzfehlern werden auch im

weiteren Leben Operationen notwendig

sein. Die Operation bedeutet für

euer Kind - aber auch die ganze Familie

- schwierige Stunden und Tage.

Euer Kind übersteht die Operation

meist gut, da die kleinen Kämpfer einfach

robuster sind. Geht mit möglichst

viel Ruhe und Zuversicht an die Operation

heran. Wie eine Operation abläuft,

erklärt euch der Kinderherzchirurg.

Wir empfhlen, bei den Gesprächen am

besten immer zu zweit teilzunehmen.

Notiert euch vorher alle Fragen, die ihr

beantwortet haben wollt. Als Hilfestellung

könnt ihr unseren Fragenkatalog

im Willkommens-Ordner nehmen. In

dem Gespräch mit den Ärzten werden

nicht nur der Ablauf der Operation

erklärt, sondern euch auch mögliche

Komplikationen genannt. Das kann

Angst machen. Jedoch treten diese nur

in Ausnahmefällen auf. Wenn ihr Zweifel

an der vorgeschlagenen Behandlung

habt, holt euch dringend eine Zweitmeinung

ein.

12


KRANKENHAUS, UNTERSUCHUNGEN, OPERATIONEN

Unser Kind braucht eine OP, was nun?

Die gute Nachricht: Durch die jahrzehntelange

Forschung und den permanenten

technischen Fortschritt in der Medizin,

sind die Aussichten für Eingriffe

- selbst bei kleinsten Patienten - gut.

Kinder mit leichtem Herzfehler wie

Vorhof- oder Kammerscheidewanddefekt

haben nach erfolgreicher

Operation gute Chancen auf ein annähernd

normales Leben. Viele angeborene

Herzfehler können jedoch nicht

vollständig korrigiert werden. Es kann

keine normale Herzfunktion wieder

hergestellt werden. Lediglich die

Symptome werden gelindert.

Der Tag der Operation wird in euch

unterschiedliche Gefühle auslösen

wie Bangen, Hoffen und Angst. Es ist

wichtig, eurem Kind Zuversicht zu vermitteln.

Gebt ihm/ihr zur Operation das

Lieblingskuscheltier oder etwas ähnlich

Vertrautes mit. Versucht euch während

der Operation abzulenken und nicht die

ganze Zeit auf der Station bzw. vor dem

Operationssaal zu warten. Euer Kind ist

in guten Händen.

Eine Checkliste für vor der Operation

findet ihr in eurem Ordner.

Wichtig: Geschwisterkinder nicht vergessen!

Ist euer Herzkind schon älter? Oder die

Geschwister? Nicht nur das Herzkind

wird unter der Situation leiden, sondern

auch die Geschwister. Von daher seid

offen und ehrlich und redet über das,

was kommt. So könnt ihr eure Kinder

auf die kommende Situation gut

vorbereiten.

Übrigens:

Geschwisterkinder sind bei all unseren

Aktionen und Veranstaltungen ebenfalls

immer herzlich willkommen!

13


KRANKENHAUS, UNTERSUCHUNGEN, OPERATIONEN

Beim Kinderarzt / Kinderkardiologen

Außerhalb des Krankenhauses sind

Kinderärzt:innen und/oder Kinderkardiolog:innen

für euch wichtige

Ansprechpartner und begleiten die Entwicklung

eures Herzkindes über viele

Jahre.

Es ist von Vorteil, die Untersuchungen

gut vorzubereiten. Plant genügend Zeit

ein, um alles in Ruhe besprechen zu

können. Vergesst eure Unterlagen nicht

und schreibt eure Fragen gerne vor

dem Termin auf, um wirklich an alles zu

denken.

Folgende Dinge solltet ihr mitbringen:

Versichertenkarte

Untersuchungsheft

Arztbriefe

für den Kinderkardiologen

zudem eine Überweisung des

Kinderarztes

Wenn es der erste Termin beim Kinderarzt

bzw. Kinderkardiologen ist,

denkt ebenfalls an Aufzeichnungen zur

Krankengeschichte eures Kindes und

den Medikamentenplan. Auch an Herz-

Kreislauferkrankungen in der Familie

14


KRANKENHAUS, UNTERSUCHUNGEN, OPERATIONEN

solltet ihr bei der Anamnese denken. In

der Regel fragt der Arzt hier aber von

sich aus nach.

Von Vorteil ist hier euer Ordner, in dem

ihr alle wichtigen Unterlagen abheften

und den Fragenkatalog nutzen könnt.

Notiert euch Beobachtungen oder Beschwerden

eures Kindes. Fragt immer

alles, was euch unklar ist bis ihr alles

verstanden habt. Lasst euch neue Rezepte

oder neue bzw. geänderte

Medikamentenpläne stets mitgeben.

Bereitet euer Kind altersentsprechend

auf den Termin vor. Erklärt ihm/ihr im

Vorfeld, am besten einen Tag vorher

und nochmals am Untersuchungstag

selber, alles Wichtige und erlaubt ihm/

ihr auch Fragen zu stellen, wenn euer

Kind was wissen will.

Neugeborene und Säuglinge sind durch

den Wechsel in eine unbekannte Umgebung

oftmals irritiert. Versucht eine

Unruhe des Kindes zu vermeiden und

nehmt ruhig etwas zu essen, die Lieblingsspieluhr

oder einen Greifling mit

zu den Untersuchungen.

Ältere Kinder lassen sich in der Regel

gut auf die Untersuchungen beim

Kinderarzt oder Kinderkardiologen vorbereiten.

Zieht eurem Kind Kleidung an, die leicht

an und aus gezogen werden kann. Bei

den Untersuchungen werden die Brust

und der Bauch untersucht. Mit bequemer

Kleidung ist es für euch und euer

Kind einfacher.

Nach dem Termin notiert euch zu Hause

gegebenenfalls noch offene Fragen

oder Unklarheiten. Meist fällt einem

zu Hause in Ruhe doch noch etwas ein.

Sollte eine für euch wichtige Frage offen

sein, ruft beim Arzt an oder schickt

eine E-Mail.

Vergesst nicht, dass die Kinderärzte

und vor allem die Kinderkardiologen im

Umgang sowie bei der Behandlung und

Diagnostik von Herzkindern erfahren

bzw. spezialisiert sind.

15


FAMILIEN-ALLTAG MIT HERZKIND

Der Alltag zu Hause mit Herzkind

Wenn euer kleiner Kämpfer nach der

Operation und/oder dem Krankenhausaufenthalt

zu Hause ist, dann ist es für

euch erstmal eine Erleichterung. Der

Alltag zu Hause muss sich jedoch erst

einspielen. Das Leben mit einem Herzkind

kann das Familienleben ordentlich

durcheinander wirbeln. Es kann unter

Umständen auch Stress bedeuten.

Zu Hause habt ihr die Sicherheit aus

dem Krankenhaus nicht mehr. Mit der

Zeit merkt ihr als Eltern aber, wenn sich

der Gesundheitszustand von eurem

Kind verändert und wann ihr zum Arzt

müsst. Vertraut auf euer Gefühl als

Mutter bzw. Vater.

Die Tage müssen nun vermutlich ganz

anders gestaltet werden, als ihr es

bisher gewohnt wart. Gerade in der

Anfangsphase ist es nicht einfach und

es kann das Gefühl entstehen, das alles

nicht zu schaffen. Die meisten Familien

wachsen aber gut in die Situation

hinein.

Es gibt kein Patentmittel, das für alle

Familien anwendbar ist. Jeder muss

eigene Erfahrungen machen und her-

16


FAMILIEN-ALLTAG MIT HERZKIND

ausfinden, was für die eigene Familie

am besten funktioniert.

Baut die Herzerkrankung so gut es geht

in den Alltag ein. Aber bedenkt, dass

sich nicht alles um diese Einschränkung

drehen muss. Auch die Geschwister

sollten nicht vernachlässigt werden. Sie

stehen so schon oft im Schatten. Das

lässt sich natürlich leider nicht immer

vermeiden. Bezieht sie altersgerecht in

die Situation mit ein.

Hilfe annehmen

Überlegt, wer euch wie unterstützen

kann. Irgendwann stoßen alle Eltern

mal an ihre Grenzen. Gut, wenn es neben

Großeltern und Freunden weitere

tatkräftige Unterstützer für euch gibt.

Wir können euch unsere Alltagshelfer:innen

ans Herz legen. Sie

nehmen euch Aufgaben im Haushalt

ab oder beschäftigen sich mit den

Geschwistern.

Besprecht eure Ängste und Befürchtungen

mit eurem Partner oder einer

nahestehenden Person. Versucht alles

zu thematisieren was euch beschäftigt.

Denn gemeinsam wird das Leben mit

einem Herzkind besser.

Eltern für Eltern - Wie macht ihr das eigentlich?

Euer neues kleines Familienmitglied

stellt erst einmal eine Menge auf den

Kopf. Wie jedes Baby. Sich in die neue

Elternrolle einzufinden braucht Zeit

und wirft - auch bei gesunden Kindern -

zahlreiche Fragen auf.

Umso schöner, wenn man andere

Eltern fragen kann, wie sie mit Situationen

umgehen oder ähnliche Probleme

bereits gelöst haben.

Wir vernetzen Familien von Herzkindern

untereinander. Bereits auf der

Kinderkardioogie des UKM Münster

bieten wir Elterncafés an und in unserer

Geschäftsstelle findet regelmäßig

ein Elterntreff statt.

Neben Tipps und Tricks aus dem

Familienalltag, fachlichen Infos zu Herzkrankheiten

oder Bastelnachmittagen,

geht es hierbei auch um ein offenes

und entspanntes Kennenlernen untereinander.

Schon so manche Freundschaft

ist zwischen Kindern und Familien

so bereits entstanden.

Termine & Infos auf unserer Webseite oder in unserer Geschäftsstelle anfragen.

17


UNSERE ALLTAGSHELFER:INNEN

Unsere ehrenamtlichen Engel für Familien

Unser Verein legt großen Wert auf

praktische Unterstützung dort, wo sie

gebraucht wird. Deshalb haben wir seit

Jahren ein umfangreiches Netz aus

ehrenamtlichen Helferinnen und

Helfern aufgebaut, die die Familien

regelmäßig im Alltag unterstützen.

Mit viel Herzblut sind viele unserer

Ehrenamtlichen seit Jahren dabei und

so manche langjährige Freundschaft

zwischen Familien und Alltagshelfern

hat sich schon entwickelt.

Was macht ein Alltagshelfer?

Der Unterstützungsbedarf ist in jeder

Familie anders. Mal tut schon die bloße

Anwesenheit eines lieben Menschen

gut, mal werden die Geschwisterkinder

bespaßt, während sich die Mutter um

das Herzkind kümmert oder das Herzkind

wird von einem Alltagshelfer betreut,

während die Eltern einfach mal

Zeit für sich brauchen. Es können aber

auch z. B. Fahrdienste, Einkaufsgänge

oder Haushaltsarbeiten übernommen

werden.

18


UNSERE ALLTAGSHELFER:INNEN

Wodurch, wann und wie oft euch ein/e

Alltagshelfer:in hilft, wird gemeinsam

abgesprochen. Klar, muss auch die

Sympathie stimmen. Doch da hat es

zwischen unseren Helfer:innen und

den Familien bisher immer gefunkt. Für

jede Familie gibt´s den/die passende/n

Alltagshelfer:in. Ganz sicher.

Alle unsere Alltagshelfer:innen sind

von uns für den Umgang und Alltag mit

Herzkindern geschult und stehen natürlich

fortlaufend mit unseren Koordinatoren

im Austausch.

Kostenlos aber unbezahlbar

Die Unterstützung durch unsere Alltagshilfen

ist für Vereinsmitglieder

kostenlos. Hat eure Familie Unterstützungsbedarf?

Dann nimm Kontakt mit

uns auf und wir finden eine Lösung.

Nicht nur für die Familien ist die praktische

Alltagshilfe ein Gewinn. Auch

unseren Helfer:innen tut ihr Engagement

sichtlich gut und sie sind mit viel

Freude im Einsatz.

Warum ich Alltagshelferin

geworden bin:

„Besonders Freude macht mir der

Kontakt zu den Eltern und den Kindern.

Da schon vermeintlich kleine Alltagsaufgaben

für Familien mit Herzkindern

eine große Herausforderung darstellen

können, bin ich froh und dankbar, dass

ich für die Familien eine hilfreiche

Entlastung sein kann.

Da ich neben meinem Job noch Zeit

habe, suchte ich nach einer Aufgabe

mit Sinn. Im Verein lerne ich immer

wieder tolle Menschen kennen, die

sich mit Freude und viel Engagement

für Herzkinder einsetzen. Das unterstütze

ich gerne und spüre, wie gut mir

das tut.

Die lächelnden Kinder, erleichterten

Mütter und Väter und das WIR-Gefühl

im Vereinsteam sind für mich wahrlich

Lohn genug.“ Elisabeth, 62 J.

19


HERZKINDER IN KINDERGARTEN & SCHULE

Kindergarten:

Für die meisten Herzkinder ist ein

Regelkindergarten die richtige Wahl.

Macht euch aber vor Ort ein Bild

davon, ob der Kindergarten wirklich

für euch in Frage kommt. Regelkindergärten

haben leider KEINE speziellen

personellen und finanziellen Möglichkeiten,

um Kinder mit besonderem

Förderbedarf aufzunehmen.

Inklusive sowie heilpädagogische Kindergärten

haben hierfür die passende

Infrastruktur. Hier findet ihr zusätzliche

personelle Ressourcen, die speziell auf

Bedürfnisse von Kindern mit besonderem

Förderbedarf ausgerichtet sind.

Ob euer Kind besondere Betreuung

braucht, hängt ganz alleine von eurem

Herzkind und dem individuellen Förderbedarf

ab. Sollte dies der Fall sein,

könnt ihr das vom Kinderarzt attestieren

lassen und euch dementsprechend

einen passenden Kindergarten aussuchen.

Hat euer Kind keinen individuellen

Förderbedarf, spricht nichts

dagegen, euer Kind in einen Regelkindergarten

zu schicken.

Während der Kindergartenzeit sollte

darauf geachtet werden, ob bei eurem

Kind Beeinträchtigungen durch den

Herzfehler auftreten. Es kann unter

Umständen zu Motorik- oder Sprach-

20


HERZKINDER IN KINDERGARTEN & SCHULE

störungen oder Problemen bei der

psycho-sozialen Kompetenz kommen.

Im Alltag fallen diese meist nicht auf,

sondern erst im Zusammensein mit

anderen Kindern. Sollten Entwicklungsstörungen

auftreten, kann eine Frühförderung

eurem Kind zusätzliche Unterstützung

bieten.

Schule:

Euer Kind ist alt genug für die Schule?

Also steht bei euch die Frage im Raum,

auf welche Schule ihr euer Kind schicken

sollt. Durch die Schule erhält euer

Kind so viel Normalität mit Rücksichtnahme

wie möglich. Bei der Wahl der

richtigen Schule solltet ihr überlegen,

wo euer Kind am besten gefördert

wird. Wie schon erwähnt, können die

meisten Kinder auf eine ganz normale

Schule gehen. Wie im Kindergarten

ist es wichtig, dass ihr bei der Anmeldung

die Herzerkrankung angebt. Lasst

eine Liste mit Notfallkontakten in der

Schule. Eine Liste zum Ausfüllen findet

ihr in eurem Ordner. Durch die Liste

können die Lehrer*innen passend mit

der Situation umgehen und im Notfall

richtig reagieren.

Tipps:

Wenn möglich, fragt die Schule nach

einem zweiten Satz Bücher, welcher in

der Schule verbleiben kann. So müssen

die schweren Schulbücher nicht immer

zwischen Schule und Zuhause hin und

her getragen werden.

Herzkinder sind richtig gut in der Schule!

Herzkinder bewältigen ihre Schullaufbahn

überdurchschnittlich gut. Mit

knapp über 83 Prozent besucht die

große Mehrheit der Kinder mit angeborenen

Herzfehlern eine normale

Grundschule. Dabei starten mehr als

73 Prozent bereits mit sechs Jahren

oder jünger in ihr erstes Schuljahr.

Zwar wiederholten Patienten, insbesondere

mit schweren angeborenen

Herzfehlern, häufiger ein Schuljahr als

ihre gesunden Altersgenossen. Dies

liegt allerdings mehr an den krankheitsbedingten

Fehlzeiten als an geringeren

Fähigkeiten.

Unabhängig vom Schweregrad ihrer

Grunderkrankung erreichen rund 46

Prozent die Hochschulreife. Das gelingt

im Bundesdurchschnitt rund 32 Prozent

aller Schülerinnen und Schüler.

Quelle: Kompetenznetzes Angeborene Herzfehler 2019

21


HERZKINDER SICHER UNTERWEGS

SICHTBAR & SICHER

- AUCH UNTERWEGS!

Kleine Accessoires mit

Weitblick

Kinder werden im Straßenverkehr und

unterwegs leider allzu leicht übersehen.

Auf dem Weg zu Kindergarten,

Schule oder Spielplatz sind die Gedanken

der kleinen Verkehrsteilnehmer

oft ganz woanders. Umso wichtiger,

dass die Kleinen schon von Weitem gut

sichtbar sind.

Für kleine und große Weltentdecker

bieten wir u.a. Kinder-Sicherheitswesten

mit Reflektoren, um auch in der

dunklen Jahreszeit weithin sichtbar zu

sein.

Kinderwarnwesten und Notfalldreiecke

erhältlich in unserer Geschäftsstelle.

12 22


HERZKINDER SICHER UNTERWEGS

Notfalldreieck - Wichtigste Infos auf einen Blick

Ein kleines Dreieck, das im Ernstfall

wichtige Zeit spart. Wie schnell ist es

passiert, dass ein Kind in einen Unfall

verwickelt ist, eine allergische Reaktion

oder Symptome von Herz-Kreislaufproblemen

zeigt.

In einem solchen Fall ist schnelles Handeln

gefragt. Kann das verletzte Kind

selbst keine Antworten (mehr) geben,

ist es für Ersthelfer entscheidend, wenn

sie wichtige persönliche und medizinische

Infos zum kleinen Patienten auf

einen Blick greifbar haben.

Egal, ob als kleine Halskette, Schlüsselanhänger

oder als robustes Notfalldreieck.

Kontaktdaten, Medikamente, behandelnde

Ärzte, Blutgruppe und was

sonst noch wichtig ist, kann hier auf

einem Einleger für den Notfall eingetragen

werden. Robust und wetterfest ist

unser Notfalldreieck ein kleiner Beitrag

für mehr Sicherheit im Alltag.

Vorbeikommen lohnt sich!

Unser Team lässt sich immer wieder

Neues einfallen, sowohl was Werbemittel,

Aktionen, kleine Geschenke oder

Infomaterialien betrifft. Vor bzw. in

unserer Geschäftsstelle findet ihr stets

ein buntes Regal mit allerlei Spielsachen,

Werbemitteln, Geschenkideen,

Dekoartikeln u.v.m., die gegen eine

kleine Spende mitgenommen werden

können.

Schaut doch mal in unserer Geschäftsstelle

vorbei. Wir freuen uns auf euren

Besuch.

23


MIT HERZFEHLER AUF REISEN

Sonne, Strand & Herzfehler... Mit Herzkind

auf Reisen

Reisen mit einem Herzkind sollten gut

vorbereitet sein. Egal ob mit dem Flugzeug,

Auto oder Bahn. Macht vorher

einen Plan, was für euch wichtig ist und

auf was ihr achten müsst. Es wichtig,

alle Informationen und Fakten über

den Herzfehler seines Kindes zur Hand

zu haben, wie zum Beispiel die genaue

Diagnose sowie Name und Telefonnummer

des behandelnden Arztes. Befunde

lassen sich bei Bedarf auch auf Englisch

oder weitere Sprachen ausstellen.

Wer eine längere Reise plant, sollte

am besten vorher mit dem Kinderarzt

darüber sprechen. Fragt nach speziellen

Reisevorkehrungen, erforderlichen

Impfungen und gesundheitlicher Risiken.

Wenn euer Kind außerdem einen

Herzschrittmacher hat, sollte in jedem

Fall vorher der Kinderarzt oder Kinderkardiologe

befragt werden.

Berge oder Strandurlaub?

Bei der Auswahl des Reiseziels sind

einige Faktoren zu berücksichtigen. So

sind große Höhen, also ab etwa 1.500

Meter über dem Meeresspiegel, ein

Problem für alle, die mit Blutdruck zu

kämpfen haben. Liegt euer Reiseziel

außerhalb der EU, informiert euch über

24


MIT HERZFEHLER AUF REISEN

die dortige medizinische Versorgung im

Notfall. Wenn euer Kind schnell dehydriert,

meidet heißes Klima, wenn es

schnell friert, dann kaltes Klima.

Mit Herzkind ins Flugzeug?

Fliegen ist selten ein Problem. Wichtig

ist, alle wichtigen Papiere und Dokumente

(auch ggf. zu Herzschrittmacher

und Defibrillator) dabeizuhaben.

Bei Flügen mit Zwischenstopp versucht,

möglichst viel Zeit bis zum Anschlussflug

zu haben. So hat man zusätzlich

genügend Zeit für Pass- und Sicherheitskontrollen

und weniger Stress.

Wenn euer Herzkind im Alltag besonders

eingeschränkt ist, fragt beim

Ein- bzw. Umsteigen ins Flugzeug beim

Flughafenpersonal nach. Sie helfen

euch gerne.

Wer ein medizinisches Gerät oder

flüssige Medikamente nutzen und diese

mit an Bord nehmen muss, sollte sich

dafür vom Kinderarzt ein entsprechendes

Attest ausstellen lassen. Das medizinische

Gerät darf nicht größer als das

normale Handgepäck sein. Gebt das

Gerät oder eure Medikamente NICHT

mit dem Reisegepäck auf. Zum einen

könnte es beschädigt werden und zum

anderen, wenn doch der Fall eintreten

sollte, dass das Gepäck zunächst nicht

auffindbar ist, habt ihr wichtige Medikamente

oder Geräte immer in Reichweite.

Das schont eure Nerven - ganz

sicher. Einige Geräte können zudem

auch durch die geringen Temperaturen

im Frachtraum beschädigt werden, wie

zum Beispiel Blutgerinnungsprüfgeräte

und Messstreifen.

Ausreichend versichert?

Wenn ihr innerhalb der EU reist, dann

habt die europäische Krankenkarte

dabei. Nur dann werden die Kosten für

medizinische Leistungen vor Ort erstattet.

Diese Karte erhält man kostenlos

bei seiner Krankenversicherung. Ohne

die Karte kann der Besuch beim Arzt

schnell teuer werden. Die Karte alleine

ersetzt jedoch keine Versicherung.

Wer eine Auslandskrankenversicherung

abschließen möchte, sollte sich darüber

informieren, welche Leistungen im Einzelnen

abgedeckt werden. Man sollte

sich auf keinen Fall scheuen, genau

nachzufragen und sich die Police vorher

genau durchzulesen.

Im Ernstfall

Wenn euer Kind auf Reisen in ein Krankenhaus

muss, solltet ihr euch sofort

am ersten Tag für die Versicherung die

Einweisung bescheinigen lassen. Hebt

außerdem alle ausländischen Rezepte

auf.

Wir wünschen gute Reise!

25


VERSICHERUNGEN, BEHÖRDEN & CO.

Gut abgesichert mit Herzkind

Schon mit einem gesunden Kind stellen

sich die Eltern reichlich Fragen zur passenden

Versicherung, Fördermöglichkeiten

und vieles mehr. Aber mit einem

Herzkind werdet ihr euch noch viele

weitere Fragen stellen.

Möchten wir eine (Familien-)Reha? Wie

sieht es eventuell mit der Frühförderung

aus? Wie sind unsere finanziellen

und zeitlichen Möglichkeiten? Welche

Unterstützungsangebote gibt es?

Im Krankenhaus könnt ihr euch vom

Sozialdienst bei Fragen helfen lassen.

Später könnt ihr über uns beim Sozialverband

VdK Deutschland e.V. Hilfe

erhalten. Es wird euch auch bei rechtlichen

und finanziellen Schwierigkeiten

geholfen. Ihr könnt zum Beispiel

Argumentationshilfen bei eurem Antrag

erhalten oder eine Beratung zu einem

möglichen Widerspruchsverfahren.

26


VERSICHERUNGEN, BEHÖRDEN & CO.

Folgende Themen könnten zum

Beispiel für euch interessant sein:

Familienorientierte

Rehabilitation (FoR)

Schwerbehinderung

Frühförderung

Integration

(Kindergarten und Schule)

Fragen zu Pflegegraden bzw.

der Pflegeversicherung

Kuren

etc.

FoR (Familienorientierte

Rehabilitation):

Die familienorientierte Rehabilitation

ist eine Form der Kinderrehabilitation.

Hier stehen neben eurem Herzkind

auch ihr als Eltern und die Geschwister

im Mittelpunkt. Ihr werdet in die Therapie

mit einbezogen, um für euer Kind

den größtmöglichen Rehabilitationserfolg

zu erzielen. Denn schließlich ist

das Leben mit einem Herzfehler nicht

nur für euer Herzkind anstrengend,

sondern für die ganze Familie. Bei der

FoR lernt ihr wieder ein normales Familienleben

zu leben, eure Ressourcen zu

stärken und neue Kraft zu finden.

Tipp: Hilfsangebote nutzen!

Unsere Vereinsmitglieder erhalten

kostenlos Zugang zu den Beratungsangeboten

des Sozialverbandes VdK

Deutschland.

Unser Verein unterstützt euch auch bei

Fragen und Anträgen z.B. zur familienorientierten

Reha (FoR).

27


MEDIZINISCHES EQUIPMENT IM ALLTAG

Medikamente und Herzschrittmacher

Medikamente:

Nicht alle Herzkinder benötigen Medikamente,

einige jedoch schon. Manche

auch nur für einen bestimmten Zeitraum,

andere ihr Leben lang. Es ist auch

nicht gesagt, dass Medikamente von

Anfang an genommen werden müssen.

Es kann durchaus sein, dass Herzkinder

erst später eine medikamentöse Behandlung

brauchen.

Die regelmäßige Einnahme hat Auswirkungen

auf den Alltag. Man gewöhnt

sich aber schnell daran. Zu Hause habt

ihr die Kontrolle, ob die Medikamente

eingenommen werden. Müssen sie

aber während der Kindergarten- bzw.

Schulzeit eingenommen werden, seid

ihr auf die Unterstützung der Erzieher

und Lehrer angewiesen. Macht auch

eurem Kind klar, wie wichtig die Medikamente

sind, damit er/sie diese später

selbständig einnimmt.

Für Herzkinder gibt es verschiedene

Medikamente, welche je nach Herzfehler

eingesetzt werden. Zum Beispiel:

Entwässernde Medikamente

Betablocker

Blutverdünnende Medikamente

28


MEDIZINISCHES EQUIPMENT IM ALLTAG

Herzschrittmacher:

Bei manchen Herzfehlern ist der Taktgeber

für das Herz oder die Leistungsbahnen

gestört. In solchen Fällen

kommt ein Herzschrittmacher zum

Einsatz. Es ist ein kleines Gerät, welches

je nach Alter des Kindes an einer

bestimmten Stelle des Körpers eingepflanzt

wird.

Bei Säuglingen und kleinen Kindern

eher im Bauchbereich, bei Größeren im

Bereich der Schulter. Die Einpflanzung

des Schrittmachers erfolgt während

einer Operation unter Vollnarkose.

Irgendwann muss das Aggregat („die

Batterie“) des Herzschrittmachers gewechselt

werden, da diese sich über

die Jahre entleert. Hier muss zumeist

aber nur die sogenannte „Tasche“ des

Schrittmachers geöffnet werden. Die

Kabel zum Herzen bleiben unberührt.

Somit lässt sich ein „Batteriewechsel“

mit geringem Risiko und ohne großen

Aufwand - oft sogar ambulant - durchführen.

Im Alltag bereitet ein Schrittmacher in

der Regel kaum Probleme und zieht nur

geringe Einschränkungen nach sich.

Vorsicht / Abstand halten!

In unserem Alltag gibt es zahlreiche Haushaltsgegenstände, Elektronikartikel,

Magnetwellen und Funksignale, die Einfluss auf einen Herzschrittmacher haben

können. Oftmals genügt ein Sicherheitsabstand von mindestens 15 cm. Bei starken

Signalen ist jedoch ein größerer Abstand erforderlich. Informiert euch im Bedarfsfall

genauer über jeweilige Empfehlungen und Risiken. Die häufigsten Störquellen:

Geräte mit Magnetfeldern (z.B. Mikrowellen, Induktionskochfelder, etc.)

Röntgengeräte (auch am Flughafen), MRT / CT (bei ärztlichen Untersuchungen

den Schrittmacher IMMER angeben!)

Antennen und Funksignale (z.B. WLAN, Bluetooth, Funkgeräte, Scanner, ...)

starke elektronische Werkzeuge (z.B. Kettensäge, Schweißgeräte,

Generatoren, ...)

Elektrozäune

Körperfettwaage, Muskelstimulatoren (Reizstrom- / TENS-Geräte),

Bioresonanzsysteme sind NICHT empfehlenswert bei Herzschrittmacher!

Die o.g. Aufzählung dient lediglich der ersten Orientierung.

Bittte im Einzelfall immer mit behandelndem Arzt abklären!

29


MEDIZINISCHES EQUIPMENT IM ALLTAG

Ist ein Defibrillator für Kinder geeignet?

Defibrillation ist eine Behandlungsmethode

gegen lebensbedrohliche

Herzrhythmusstörungen, die als Ventrikuläre

Tachykardie (Kammerflattern)

und Ventrikuläre Fibrillation (Kammerflimmern)

bezeichnet werden.

Bei einer Defibrillation werden durch

Stromstöße eines AED Defibrillators die

lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen

(Kammerflimmern, Kammerflattern)

durchbrochen, um eine normale

Herzaktivität wiederherzustellen.

Eine häufige Sorge von Eltern und

Betreuer:innen ist es, dass ein Defibrillator

für Kinder ungeeignet sei. Diese

ist aber unbegründet. Grundsätzlich

kann ein Defibrillator auch für Kinder,

die über 1 Jahr alt sind, eingesetzt

werden. So nutzen auch Notfallärzte

und anderes medizinisches Fachpersonal

Defibrillatoren, um Kinder wiederzubeleben.

Allerdings gelten hierbei besondere

Gegebenheiten, die beim Einsatz des

Gerätes beachtet werden müssen. Je

nach Defibrillatormodell befinden sich

hierzu entsprechende Infos und Hinweise

auf dem Gerät.

30


MEDIZINISCHES EQUIPMENT IM ALLTAG

So ist der zugrundeliegende Reanimationsalgorithmus

ein anderer als

bei Erwachsenen, die Positionen der

Elektroden sind anders und auch die

Energiemenge muss entsprechend gesenkt

werden. Hierbei gilt es, das Alter

des Kindes zu beachten.

Achtung: Vorsicht bei

Herzschrittmachern!

Bei Trägern von Herzschrittmachern ist

jedoch besondere Vorsicht vor einem

Defi-Einsatz gefordert. Der Stromstoß

des Defibrillators kann die Elektronik

des Schrittmachers stören. Es gibt allerdings

auch moderne AED-Geräte, die

einen Herzschrittmacher erkennen und

sicher angewendet werden können.

Tipp: Defi-Training

Im Notfall zählt jede Minute. Die Anwendung von Defibrillatoren ist im Ernstfall

auch für Laien möglich. Es hilft jedoch Ängste abzubauen, wenn man - in Ruhe -

einmal ausprobieren und sich mit dem Gerät vertraut machen kann. Dies geht bei

Ersthelferkursen oder Schulungsangeboten unseres Vereins.

31


GEMEINSAM STARK FÜR HERZKINDER

Wir begleiten Herzkinder von der Geburt

bis ins Erwachsenenalter

Du hast bis hierhin gelesen und schon

einiges über das Leben mit einem

Herzkind und unseren Verein erfahren.

Danke für dein Interesse!

Sicherlich tauchen im Laufe der Zeit

noch Fragen auf. Daher lass uns doch

einfach in Kontakt bleiben.

Unser kostenloser Email-Newsletter

informiert regelmäßig über Aktuelles

und Wissenswertes rund um unsere

Hilfsangebote, Tipps und Termine. Und

auf unserem Facebook- und Instagram-

Kanal findest du ebenfalls eine bunte

Mischung an Beiträgen rund um das

Leben mit Herzkindern.

Mit einer Vereinsmitgliedschaft

kannst du uns direkt unterstützen,

Herzkindern eine Stimme geben und

profitierst von den zahlreichen Mitgliedervorteilen.

Schon ab 35 € im Jahr!

Oder magst du unsere Arbeit mit einer

Spende unterstützen? Jeder Euro hilft

uns, Herzkindern und ihren Familien

zu helfen und von Anfang an bestmöglich

auf dem Weg in ein eigenständiges

Leben zu begleiten.

Alle Unterstützungsmöglichkeiten:

https://herzkranke-kinder-muenster.

de/mitmachen/

@HerzkrankeKinderEVMuenster

@herzkrankekinderms

32


VEREINSVORTEILE

Unser Verein - aus ganzem Herzen für Familien da

UNSERE VORTEILE

FÜR ALLE

FAMILIEN

FÜR MIT-

GLIEDER

Basic Beratung & Infos

Elterncafé & -treff

Jugendgruppe JuHu

Willkommenspaket

Alltagshelfer/in

Ausflüge & Workshops

kleine Präsente &

Sonderwerbemittel

Vereinsbücherei

Sozialberatung vdek,

Spezialberatungen

Stimmrecht im Verein

ermäßigt

ab 35 € / Jahr

Alle Infos zur Mitgliedschaft, Beitrittsformular

& Unterstützungsmöglichkeiten

findest du auf unserer Webseite:

33


Du kleine Hand

Du kleine Hand in meiner Hand,

ich möchte Dich immer führen,

möchte zeigen Dir den rechten Weg

und Deine Wärme spüren.

Und irgendwann lass ich Dich los,

doch meine Hand wird sich nicht schließen.

Sie wird für Dich geöffnet sein,

wenn Du sie suchen müsstest.

Ich schreib‘s für Dich, du kleiner Wicht,

auch Du wirst mal erwachsen

und wirst, auch wenn Du stark und groß,

nach einer Hand oft tasten.

- Lotte Wenzel -


Herzletter

Unser Newsletter mit Herz!

Herzkranke Kinder e.V.

Münster

In unserem Email-Newsletter berichten wir

regelmäßig über Aktionen, Termine und

Neuigkeiten rund um unseren Verein.

Denn in unserem Verein passiert eine ganze

Menge und du bleibst mit unserem Herzletter

stets auf dem Laufenden.

Natürlich kostenlos & jederzeit abbestellbar:

https://herzkranke-kinder-muenster.de/newsletter/

Unser Willkommenspaket wurde gefördert von NUK.


Herzkranke Kinder e.V.

Münster

Herzkranke Kinder e.V.

Münster

Pottkamp 19

48149 Münster

0251 / 85 70 43 57

@

§

info@herzkranke-kinder-muenster.de

herzkranke-kinder-muenster.de

@HerzkrankeKinderEVMuenster

@herzkrankekinderms

Vereinsregister: Nr. VR 3351 ; Steuer-Nummer: 337/5972/0703

Vertreten durch: Barbara Westbrink, Martina Ensel

Unsere Bürozeiten:

Mo, Mi, Do, Fr:

9:00 – 13:00 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!