POPSCENE Oktober 10/21
Das total umsonste Popkulturmagazin.
Das total umsonste Popkulturmagazin.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
DAS TOTAL UMSONSTE POPKULTURMAGAZIN
10
21
DAS
SZENE-MAG
FÜR DEN
SÜDWESTEN
INTERVIEWS
Revolverheld
The Silverettes
DAS GEHT
Termine, Tipps
und vieles mehr
popscene.club
Kultur Kalender
Jetzt mit noch mehr Kultur!
#PICOBELLO365
IT-KREATIVWETTBEWERB
Sei (k) ein
Frosch,
mach (m) IT!
Tolle Preise
warten auf
Dich!
Teilnahmeschluss:
Informier , 30. November 2021
Dich: www.saarland-picobello.de
Superduper
Halloweenparty!
Masken- und Abstandspflicht fallen und alle
jubeln? Hat irgendjemand an Halloween gedacht?
Anscheinend nicht, denn was ist Halloween
bitte schön ohne Maske? Und wer hat am
31. Oktober Lust mit einem stinkenden Zombie
auf Tuchfühlung zu gehen?
Also haltet euch an die Regeln. Tragt eine Maske
und bleibt unbedingt auf Abstand! Wir vom
POPSCENE-Team gehen mit guten Beispiel voran
und haben uns von der Künstlerin Jana Singer
schon mal einige Entwürfe zeichnen lassen.
Unsere Forderung an die Politik: Maskenpflicht
an Halloween!
In diesem Sinne
Buhhhhhh!
Markus Brixius
04 TITEL
Revolverheld
The Silverettes
Osthafen in Saarbrücken
14 TRAVELS
Opatija Rijeka
18 BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Micky Maus-Magazin
20 HEIMATMELODIEN
Regionale Musik
24 GENUSS
Gaumenfreuden
26 KARMA
Leben, Lust, Queer
40 JOBS
Arbeiten, Lernen, Studieren
36 TIPPS
Musik, Filme, Serien
42 LESELUST
Alles aus der Welt der Bücher
46 TERMINE
Kultur und Veranstaltungen
60 FIN
Comic & Impressum
3
EDITORIAL
Video im
E-Paper
REVOLVERHELD
MIT ENTHUSIASTISCHEM PLÄDOYER ZURÜCK
4
TITEL
Mit „Neu erzählen“ (Sony Music) veröffentlichen
Revolverheld am 08. Oktober ihr sechstes
Album. Darauf stellt das Hamburger Quartett
sich und uns die Frage, wie wir in Zukunft leben
möchten, können und müssen. Revolverheld
ist eine der erfolgreichsten deutschsprachigen
Pop-Rock-Bands, die sich seit 2002 zahlreiche
renommierte Preise und Auszeichnungen erspielt
hat. Zusammen mit Gründungsmitglied
und Schlagzeuger Jakob Sinn machen wir eine
aktuelle Bestandsaufnahme.
5
Seit der Bandgründung sind mittlerweile 19
bewegte Jahre vergangen. Auf welchen stilistischen
Einflüssen basiert eure Karriere?
Wir haben alle viel amerikanischen Grunge
und Alternative Rock gehört, dazu deutsche
Bands wie Selig und Nationalgalerie. Ich
persönlich bin auch großer Udo Lindenberg-Fan.
Aus Gründen der Authentizität haben
wir uns damals für die deutsche Sprache
entschieden, was wir bis heute nicht bereut
haben.
TITEL
Seit 2005 ist die Band ein Vollzeit-Job für
euch alle, auf welche Karriere-Meilensteine
blickst Du heute noch gerne zurück?
Auf das Debütalbum „Revolverheld“ aus dem
Jahr 2005, den ersten Auftritt bei Rock am
Ring/Rock im Park, eine China-Tournee, den Gewinn
des Bundesvision Song Contest 2014 und
das MTV Unplugged-Album aus dem Jahr 2015.
Bei all den Erfolgen könntet ihr euch eigentlich
zurücklehnen und eine Branchenkrise
durch Covid-19 auch aussitzen. Was motiviert
die Band neue Stücke zu schreiben?
Wir haben keinen Bock auf Stillstand, sondern
Lust auf Weiterentwicklung, Das Neue war
und ist der Motor dieser Band. Das fing mit
der ersten Single „Leichter“ an, einer Reminiszenz
an die 1980er Jahre. „Leichter“ ist für
uns eine Zeitreise zurück zu unserem Gefühl
von damals, übersetzt ins Jahr 2020. Und es
ging im März 2021 nahtlos weiter mit der Single
„Abreißen“. Der Song handelt davon, sich
selbst in die Kritik zu nehmen und den Antrieb
zu haben, sich neu zu erfinden.
„Neu erzählen“ ist kein reines Pandemie-Album
und doch haben die letzten 1 ½ Jahre
die Songs sicher entscheidend geprägt?
Der Titelsong des Albums „Neu erzählen“ lässt
eine solche Lesart durchaus zu. Die Zeit in der
wir leben hat sich schnell verändert und will erzählt
werden. Ein Stück wie „Das Größste“ wäre
so wohl nicht entstanden, aber unser Sänger
Johannes war, wie wir alle auch, viel mehr als
sonst zuhause bei seiner Familie und hat diesen
Titel seinem Sohn gewidmet. Die Väter in der
Band haben diese Zeit besonders genossen, vor
allem Gitarrist Niels, dessen Kind noch ganz
jung ist.
Philipp Steinke ist euer langjähriger Produzent.
Inwieweit war er an den neuen Aufnahmen
beteiligt?
Wir haben dieses Mal unsere Arbeitsweise
den Corona-Bedingungen anpassen müssen.
Jeder von uns hat in seinem eigenen, ausgebauten
Heimstudio zunächst seine Parts
aufgenommen, die dann flexibler als sonst
zusammengeführt wurden. Neu erfinden,
6
neu erzählen. Diese Mal haben wir erneut mit
Philipp gearbeitet, aber auch mit anderen Produzenten,
wie Lukas Hillebrand u.a. (Julian le
Play) aus Wien, mit Martin Johnson (u.a. The
Night Game) aus Nashville sowie Robin Grubert
(u.a. Thees Uhlmann) aus Los Angeles.
Die Titel zwischen „Neu erzählen“ über „Irgendwann
kommen wir schon an“ bis hin
„Es bedeutet mir die Welt“ klingen unverkennbar
und unverstellt nach Revolverheld.
Beständigkeit in unbeständigen Zeiten tut
sicher vielen gut.
Das ist schön, dass Du das sagst und freut mich
sehr. Und obwohl wir uns auf die Zusammenarbeit
mit verschiedenen Produzenten eingelassen
haben, kommt am Ende Revolverheld
heraus. Mit unterschiedlichen Lieblingstiteln,
in meinem Fall „Na ihr wisst schon“ und „Nicht
so wie die“.
Revolverheld haben sich über Jahre hinweg
auch immer in gesellschaftlicher Hinsicht engagiert,
kritisch und mit klarer Haltung.
Ja, wir haben eine Meinung und tun diese kund.
Im Hinblick auf die Bundestagswahl können
wir nur sagen, Leute geht wählen und nehmt
am demokratischen Prozess teil. Wir sehen ja
in Europa und der Welt, dass diese Möglichkeit
immer mehr Menschen verwehrt ist oder wird
und ein Privileg und keine Verpflichtung ist.
Auftritte zur neuen CD wird es im Herbst/
Winter 2021 nicht geben. Wie lange müssen
sich die Revolverheld-Fans gedulden, um
euch live erleben zu können?
Wir starten im Mai 2022 mit einer Festivaltour,
die derzeit bis in den September 2022 hinein für
Deutschland, Österreich und die Schweiz geplant
wird. Und natürlich wäre es toll, auch mal
wieder ein Auslands-Abenteuer zu erleben, wo
die Texte nicht zwingend verstanden werden
und die Musik im Vordergrund steht.
Text: Frank Keil | Bild: Olaf Heine
TITEL
evolverheld.de
7
TITEL
im im
Video
Video
E-Paper
E-Paper
THE SILVERETTES
LEIDENSCHAFTLICHES GLAMOUR-TRIO
8
TITEL
Hinter dem Bandnamen The Silverettes verbirgt
sich ein weibliches Rockabillly/Rock´n
Roll-Trio aus Nordrhein-Westfalen. Schon erstaunlich,
dass es bei Wikipedia nicht einmal
einen Eintrag zu ihnen gibt, obwohl sie aktuell
mit „Risky Business“ (ToBaGo Records)
bereits ihre dritte CD veröffentlicht haben.
Auf jeden Fall brauchen The Silverettes mit
ihren Stücken weder männliche noch angloamerikanische
Vergleiche zu scheuen. Das
liegt auch an ihren Produzenten, die unter
anderem schon erfolgreich mit Größen wie
Dick Brave and the Backbeats, Peter Kraus
und Boppin´ B zusammengearbeitet haben.
Gründe genug, um mit Ira (Gesang, Gitarre
und Akkordeon) ein paar Worte zu wechseln.
Du bist heute das einzig verbliebene Gründungsmitglied
der Silverettes. Wer ergänzt
denn die aktuelle Besetzung der Band?
Jane am Gesang und Bass seit 2015 sowie Honey
am Gesang und Standschlagzeug/Percussion
seit 2019. Auf dem Debütalbum „The Real
Rock´n Roll Chicks“ (2014) gab es ja nur zwei
Eigenkompositionen zu hören, vom Nachfolger
„Talk Dirty“ (2017) an hat sich das dann immer
mehr hin zu eigenen Stücken verschoben. Auch
soundtechnisch sind wir nicht mehr so brav wie
früher. Jane und Honey kenne ich seit unserem
Studium an der Musikhochschule in Osnabrück.
Da leben die beiden auch noch, ich in Mülheim
an der Ruhr.
Eine konstante Größe sind bis heute aber
die Produzenten Pomez di Lorenzo (Stephan
Baader und Adriano BaTolba (Andre Tolba)
aus Dortmund, die euren Sound über drei Alben
hinweg veredelt haben.
Die beiden blicken auf einige Erfolge zurück
und auch zwischen uns hat die Zusammenarbeit
immer bestens geklappt. Daher sind
wir unserem Motto: ´Never change a winning
team´ für „Risky Business“ treu geblieben.
Aber auch die Gäste spielen bei den insgesamt
14 Titeln zwischen „Risky Business“
feat. Adriano BaTolba über „Get It On“ bis
hin zu „Grumpy Cat“ eine wesentliche Rolle.
Wer war denn neben Adriano noch mit
dabei?
Sven ´Sam´ Budja, einer der drei Sänger von The
Baseballs aus Berlin auf „Stop Fooling Around“.
Dann Kollegin Emanuela Hutter von der Hillbilly
Moon Explosion aus der Schweiz bei „Easy
Come – Easy Go“. Und der österreichische Ron
Glaser, ein Elvis-Sänger, der mit uns passenderweise
„Singing With The King“ eingespielt hat.
Englisch scheint als Sprache für The Silverettes
gesetzt zu sein, oder gab es den ein oder
anderen Versuch für ein deutschsprachiges
Stück?
Tatsächlich habe ich vor dem dritten Album
überlegt, ob ich mich an ein deutsches Stück
wagen soll, aber irgendwie passt es nicht zu
uns und so blieb es auch auf „Risky Business“
bei Englisch.
Hast Du abgesehen von den Titeln mit Gästen
das ein oder andere Lieblingsstück auf dem
neuen Album?
Ja, habe ich tatsächlich. Mein Favorit ist „Perfect
Crime”, da mochte ich schon die Demoversion.
Es ist wohl der Titel mit dem intensivsten Rockabilly-Bezug
und auch die inhaltliche Bonnie
& Clyde-Thematik gefällt mir außerordentlich.
und über sie auch den Kontakt zu unserem Publikum
zu pflegen und ´up to date´ zu halten. Mehr
aber auch nicht. Wir sind Musikerinnen, keine
Influencerinnen und machen auch keine Politik.
Es sieht aktuell so aus, dass
The Silverettes für euch
zum Vollzeit-Job geworden
sind. Bleibt
da ab und an trotzdem
noch Zeit für
andere Musik?
Wenig, gelegentlich
mal Backing
Vocals oder ein
Gastauftritt mit
Akkordeon in
meinem Fall.
Das ist immer
gut für neuen
Input, der die
eigne Band immer
weiterbringt.
Text: Frank Keil
Bild: Manfred Pollert
Ihr habt das Album eigentlich schon seit Juli
live promotet, es wird aber im Oktober noch
eine offizielle Release-Show geben, oder?
Ja, die findet am 07. Oktober in der Lagerhalle
in Osnabrück statt. Da werden neben Gitarrist
Adriano auch Sam und Pianist Falko Burkert
(Dick Brave) dabei sein. Ansonsten gibt es eine
gewohnt energiegeladene Rock´n Roll-Show zu
erleben, die über die reine Puristen-Szene hinaus
Fans anspricht.
Wie passen denn Social Media und das Lebensgefühl
der 1950er/frühen 1960er Jahre
zusammen?
Wir versuchen diese Kanäle für uns zu nutzen
10
TITEL
thesilverettes.de
11
TITEL
Video im
E-Paper
KULTURGUT OST
SPANNENDE PLÄNE
FÜR DEN SAARBRÜCKER OSTHAFEN
12 TITEL
597.500,00 Euro: Für genau diesen Betrag verkauft
die Stadt Saarbrücken die Liegenschaft
„Rhenania-Gebäude“. Wer das Ensemble aus
Lagerhochhaus Rhenania, Bürogebäude und
Silotürme schlussendlich bekommt, will der
Stadtrat am 8. Februar 2022 entscheiden.
Die neuen Besitzer müssen nicht nur nachweislich
finanzkräftig sein, sondern auch ein
gutes Konzept vorlegen. Wie zum Beispiel das
Künstlerkollektiv Sektor Heimat e.V. und die
Saarbrücker Greencells Group, der bereits das
benachbarte Silo gehört.
Vor Kurzem haben sie ihren gemeinsamen
Konzeptentwurf für das „Kulturgut Ost“ vorgestellt.
Das erklärte Ziel: Der neue Osthafen
soll Heimat für Kultur und Kreativität werden.
Kulturelle und kommerzielle Nutzung sollen
dabei Hand in Hand gehen.
Unter anderem will die Greencells Group, ein
weltweit erfolgreicher Anbieter für Solarkraftwerke,
ihren Firmensitz in die oberen Stockwerke
des Rhenania-Gebäudes verlegen. Im
unteren und mittleren Teil des Hochhauses
sollen Räume für Kunst, Handwerk, soziale
Projekte und Co-Working entstehen, die auch
von Hochschulen genutzt werden können.
Für den benachbarten Flachbau, dem ehemaligen
Bürogebäude, ist eine multifunktionale
Konzert- und Theaterhalle angedacht.
Spannend sind die Pläne für die Dachflächen:
Hier sollen gastronomische Konzepte mit regionalen
Partnern umgesetzt werden. Strom
wird mithilfe eines solaraktiven Daches sowie
Solarpaneele generiert.
Die Anbindung an die Stadt mit Bus
und Wassertaxi sowie ein Parkhaus und
Park&Ride-Möglichkeiten wurden ebenso im
Konzept bedacht wie die neue Gestaltung des
Außenbereichs. Zudem schlagen die Akteure
vor, die Ausgrabungsstätte Römerkastell, die
„Wiege Saarbrückens“, aufzuwerten.
Spektakulär ist der „Hyper-Cube“, eine modulare
Seebühne, begehbare Virtual Reality Erfahrung
und zugleich Projektionsfläche für digitale
Projekte – inmitten des Hafenbeckens. Im
weiteren Folge könnte eine Fußgängerbrücke
das „Kultugut Ost“ mit dem angrenzenden
Naturschutzgebiet verbinden.
13
„In der finalen Ausbaustufe können wir uns
vieles vorstellen“ heißt es in der achtminütigen
Animation, die auf YouTube zu finden ist. Dem
Konzept liege ein smarter Ansatz zugrunde:
„Bestehendes wird umgenutzt, kreative und
wirtschaftliche Kräfte werden interdisziplinär
gebündelt.“ Der neue Osthafen soll eine überregionale
Anziehungskraft entfalten und zum
Mittelpunkt der neuen City Ost werden.
Mit ihrem Konzept haben Sektor Heimat e.V.
und die Greencells Group für Aufsehen gesorgt
und Schwung in das Bieterverfahren gebracht.
Bis zum 19. November 2021 können Konzepte
beim Liegenschaftsamt der Landeshauptstadt
Saarbrücken eingereicht werden.
Text: Katharina Rolshausen | Bild: Greencells
TITEL
ZUM KONZEPTENTWURF
TRAVELS
KVARNER REGION IN KROATIEN
VIELFALT IST SCHÖN
14
TRAVELS
Die Fremdenverkehrsregion Kvarner umfasst
drei verschiedene Teilgebiete, zu einem davon
gehören die Küstenstreifen von Opatija und
Rijeka, die heute ein modernes Reiseziel voller
Anziehungskraft darstellen
kvarner.hr
Opatija
Die Riviera Opatija, am Fuße des Berges Učka
(1401m) gelegen und mit prächtigen Palmen
und Blumen geziert, ist seit der Mitte des 19.
Jahrhunderts die Wiege des kroatischen Tourismus.
Die wunderschöne Architektur der
eleganten Villen, die prächtigen Parkanlagen
und das milde Klima waren die Voraussetzungen
dafür, dass sich diese Gegend zu einer
idealen Destination für Kururlaube entwickeln
konnte. Die mit üppigem Grün und Villen aus
dem 19. Jahrhundert umsäumte Küstenpromenade
Lungomare erstreckt sich von Volosko
bis Lovran und ist einer der schönsten Spazierwege
dieser Art im Mittelmeerraum. In der
berühmten Villa Angiolina befindet sich das
Kroatische Tourismusmuseum mit einer umfangreichen
Ausstellung über die Anfangstage
des Fremdenverkehrs und seine Bedeutung
für diese Gegend mit ihren atemberaubenden
Ausblicken. Die perfekte Ergänzung zu Aktiv-
Urlaub oder Erholung bietet das umfangreiche
Wellness- und Kulinarik-Angebot. Namhafte
Gaststätten und Restaurants, von denen viele
das Gütezeichen Kvarner Gourmet oder Kvarner
Food tragen, verwöhnen die Gäste aus aller
Welt. Stadtbesichtigungen mit versierten
GästeführerInnen (wie Erika Špehar) werden
über das Tourist Board angeboten. Aktuelle
Informationen findet man auf der Webseite:
visitOpatija.com
15
Hotel Amadria Park
Das Amadria Park Grand Hotel 4 Opatijska Cvijeta
ist ein 5*-Hotel direkt am Meer und eine
exzellente Kombination aus Hotel, Villen und
Apartments für Geschäftsreisende, Paare und
die ganze Familie. Hier zeigt sich mediterrane
Vielfalt an der kroatischen Adria von ihrer
besten Seite. Im Vordergrund stehen dabei vor
allem die Kulinarik (diverse hauseigene Restaurants
und Cafés) sowie die vielfältigen Spa- und
Wellness-Angebote. Zur Amadria Park-Gruppe,
inhabergeführt von einer kroatischen Familie,
gehört auch noch das geschichtsträchtige
Hotel Capital in Zagreb sowie der exklusive
Amadria Park Šibenik. Mit Blick auf die Adria
ist Opatija reich an Charakter und Charme. Erleben
Sie historische Villen in der romantischen
Küstenstadt in der Kvarner Bucht: Genießen
Sie Spaziergänge am Meer, frische Mittelmeerküche
und Wellness in absolut relaxter Atmosphäre.
Das Hotel Amadria Park ist auch ein
beliebter Anlaufpunkt für Künstler und Musiker,
die am bekannten, jährlichen Festival RetroOpatija
teilnehmen. Und auch für jegliche
aktive Outdoor-Aktivitäten ist das Hotel im
historischen Kurort der perfekte Anlaufpunkt.
amadriapark.com
Restaurant Yacht Club
Wer Fisch und Meeresfrüchte favorisiert, sollte
sich auf einen kulinarischen Streifzug in
das Bistro Yacht Club von Inhaberin Verica
Stanić begeben. Zusammen mit ihren beiden
Söhnen führt sie das renommierte Restaurant
im Yachthafen von Opatija. Ausgezeichnet ist
nicht nur das gastronomische Angebot, sondern
auch der Yacht Club: Mit dem Kvarner Gütesiegel
Gourmet. Zweifelsohne kommen auch
TRAVELS
Fleisch-Liebhaber, Vegetarier und Veganer auf
ihre Kosten, denn die Tages- und Abendkarte
bieten eine Kombination aus Tradition und
Moderne unter Einbeziehung lokaler/regionaler
Hersteller. Authentische Küche mit viel
Atmosphäre in einer Top-Location, die in den
nächsten Jahren zukunftsweisend um- und
ausgebaut werden wird. Nicht zu vergessen die
vielfältige Getränkekarte, die mit einer feinen
Weinauswahl aus kroatien und der Welt punktet.
yacht-club-opatija.com
Stadt Kroatiens lockt auch mit einer lebendigen
StudentInnen- und Event-Szene. Aufgrund
des reichen Industrieerbes (Hafen, Hafenmole
´Molo Longo´, Hafenkräne, Fabriken) und zahlreicher
anspruchsvoller Museen verbinden sich
Stadtgeschichte, Kunst, Kultur und Kulinarik
zu einer besonderen Einheit. In der Umgebung
laden zahlreiche Ortschaften inmitten von
interessanten Naturlandschaften zum Besuch
ein. Stadtbesichtigungen mit versierten GästeführerInnen
werden über das Tourist Board angeboten.
Aktuelle Informationen findet man
auf der Webseite: visitRijeka.com
Rijeka
Die europäische Kulturhauptstadt 2020, Rijeka,
ist mit knapp 130.000 Einwohnern das
Zentrum der Region Kvarner. Die kroatische
Hafenstadt an der nördlichen Adria gilt als
das Tor zu den Inseln Kroatiens. Die Hauptpromenade
Korzo ist von Gebäuden aus der
habsburgischen Ära gesäumt. Das nahe am
Markt & Fischmarkt gelegene kroatische Nationaltheater
Ivan pl. Zajc stammt aus dem
19. Jahrhundert und verfügt über Deckengemälde
von Gustav Klimt. Die auf einem Hügel
gelegene Burganlage Trsat, zu der eine religiöse
Stätte gehört, bietet einen weiten Blick auf
die Inseln der Kvarner Bucht. Über Kroatien
hinaus bekannt geworden ist Rijeka durch eine
lebendige Musik-Szene (Beat- und Punk-Vorreiter
in Jugoslawien, Rock) und den größten Karneval
in diesem Teil Europas. Die drittgrößte
16
Hotel Continental
Das im Stadtzentrum am Fluss Rjecina gelegene
Hotel Continental gehört zur Jadran Hoteli-Gruppe
mit Sitz in Rijeka. Das Hotel wurde
bereits 1888 eröffnet und seitdem mehrfach
umgebaut und renoviert. Als 3*-Stadthotel mit
Restaurant und Außenterrasse ist es gleichermaßen
bei in- und ausländischen Touristen
sowie einheimischen Tagesgästen beliebt.
Das Hotel verfügt über 65 Zimmer, 4 Suiten
und viel genutzte Konferenzräume. In unmittelbarer
Nähe befindet sich das ebenfalls zur
Gruppe gehörende Hotel Neboder (Panorama-
Aussicht auf die Kvarner Bucht), etwas weiter
entfernt das direkt am Meer gelegene Hotel
Jadran. Weitere Ressorts und Camping-Areale
befinden sich unter anderem
in Kostrena und Kraljevica.
jadran-hoteli.hr
TRAVELS
Peek & Poke
Sveto Nilovic Ist der Mastermind hinter dem
Peek & Poke. Zusammen mit einem engen
Freund und weiteren Interessierten betreibt er
den Peek & Poke-Computer Club und leitet als
Direktor das Peek & Poke-Museum im Stadtzentrum
von Rijeka. Dort präsentiert er im gleichnamigen
Museum eine großartige Sammlung rund
um das Thema Computer und elektronische Geräte,
die besonders wegen den osteuropäischen
Exponaten interessant ist. Neben dem Peek &
Poke hat er zudem ein Spielzeugmuseum aufgebaut.
In diesem Zusammenhang bereitet er
eine große Disney-Ausstellung im Historischen
Museum vor, die noch 2021 einen erstmaligen
Blick auf Micky Mouse und Donald Duck hinter
dem ´Eisernen Vorhang´ werfen wird.
peekpoke.hr
Redaktions-Tipps für Opatija und Rijeka
• Opatija Riviera. Abwechslungsreiche
Landschaft zwischen dem Meer und den
Bergen. Hervorragende Möglichkeiten für
zahlreiche Outdoor-Aktivitäten.
opatija-riviera.info
• Amerikanische Gärten. Prächtige Parkanlage
der illustren Familie Kuczor in der
Nähe des Stadtzentrums von Opatija.
parkovi-opatija.hr
• Gesundheitstourismus in der Kvarner
Region. Einmalige Kombination aus
Inseln, Küste und Bergen mit zahlreichen
renommierten Kliniken und Indikationsangeboten.
kvarner.hr
• Neues Stadtmuseum/Historical railway
warehouse. The Rijeka Torpedo. Ausstellung
zur Erfindung und Entwicklung
des ersten Torpedos der Welt in Rijeka.
muzej-rijeka.hr
• Unbekannter Klimt. Ausstellung im Neuen
Stadtmuseum/The Sugar Palace. Love.
Death. Ecatasy. Noch bis 20. Oktober
muzej-rijeka.hr
• See und Geschichtsmuseum des kroatischen
Küstenlandes. Ausstellung unter
anderem mit einer Titanic-Rettungsweste.
• Gastro-Tipp: Boonker. Beliebtes Restaurant
(Pizzerija & Lounge Bar) am Hafen.
boonker.hr
Die Presserecherche wurde unterstützt durch
das Kvarner Region Tourist Board, speziell
durch Frau Andelka Kusturin, das Opatija Tourism
Office / Frau Gracia Krainer und das Rijeka
Tourist Board/Herrn Saša Torbica. Weiterhin
durch das Hotel Amadria Park / Frau Tanja
Janjatović und das Hotel Continental / Herrn
Damir Balenović.
Text: Frank Keil | Fotos: PR & Frank Keil
17
TRAVELS
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
70 JAHRE
MICKY MAUS-MAGAZIN
EINE LEGENDE FEIERT GEBURTSTAG!
18
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
Am 20. August 2021 wurde mit der Ausgabe
18/2021 des Micky Maus Magazins der 70. Geburtstag
von Europas erfolgreichstem Kinder-Magazin
gefeiert. Den jungen wie auch
älteren Micky Maus Magazin-Fans bietet
die Jubiläumsausgabe ein ganz besonderes
Highlight: Im Hauptcomic, den Star-Zeichner
Ulrich Schröder und Daan Jippes in zwei verschiedenen
Stilen gezeichnet haben, dreht
sich für Donald Duck und Co. alles um die
mysteriöse "Nummer eins" eines berühmten
Comic-Magazins. Um diese spezielle Ausgabe
zu bekommen, muss sich Donald auf eine
Zeitreise zurück ins Jahr 1951 begeben. Dabei
begegnet Donald einer resoluten Chefredakteurin,
die Fans sicherlich als eine Hommage
an die legendäre Dr. Erika Fuchs erkennen
werden. Die Erstausgabe kostete 1951 nur 75
Pfennig, der Sammlerpreis in Zustand 1 liegt
heute dagegen bei über 25.000,- Euro.
Deutschlands 1. Comic-Museum, das Erika-
Fuchs-Haus in Schwarzenbach a.d. Saale
(Multimedia-Museum) würdigt das Werk von
Erika Fuchs, die von 1951 bis 1988 Übersetzerin
und Chefredakteurin des Mickey-Maus-Magazins
für den renommierten Ehapa-Verlag war.
Frau Dr. Erika Fuchs, 1906 in Rostock geboren
und 2005 in München verstorben, lebte von
1933 bis 1984 in Schwarzenbach an der Saale.
Ihr Mann Günter Fuchs war Fabrikant und Erfinder,
der bis zu seinem Tod 1984 dort eine
Ofenfabrik führte. Nach dem Zweiten Weltkrieg
arbeitete Frau Fuchs als Übersetzerin
für amerikanische Zeitschriften, bevor sie zur
neugegründeten deutschen Mickey Maus kam
und zur Grande Dame des deutschen Comics
wurde. Fast 40 Jahre lang übersetzte die promovierte
Kunsthistorikerin Disney-Comics,
vor allem Geschichten von Carl Barks rund
um die Familie Duck ins Deutsche. Mit ihren
Wortspielereien, Sprachschöpfungen („dem
Ingeniör ist nichts zu schwör“) und Zitaten
prägte Erika Fuchs nachhaltig die Deutsche
Sprache. Sie versah den Comic mit Bildung,
ließ Donalds Neffen Tick, Trick und Track in
Anlehnung an Schiller (Rütlischwur bei Wilhelm
Tell) versprechen: „Wir wollen sein ein
19
einig Volk von Brüdern, in keiner Not uns
waschen und Gefahr.“ Die Verwendung der
Inflektivform für Geräusche (knatter, stöhn,
knarr) als auch für nicht geräuschhafte Vorgänge
(grübel, schluck, bibber) wird ihr zu
Ehren auch als „Erikativ“ bezeichnet. Mit der
Ausgabe 20 im Jahr 1988 wurde Frau Dr. Erika
Fuchs dann leider in den verdienten Ruhestand
verabschiedet.
Als weiteres Highlight für alle Fans des Micky
Maus-Magazin erschien parallel zur Jubiläumsausgabe
ein exklusives Sonderheft. In
"70 Jahre Micky Maus-Magazin: Das Beste aus
1951-2021" dürfen sich Comic-Liebhaber auf
die besten Geschichten aus sieben Jahrzehnten
sowie interessante historische Fakten
und spannendes Hintergrundwissen freuen.
Mit bisher über 3.300 erschienenen Ausgaben
und mehr als 1,3 Milliarden verkauften
Heften ist die deutschsprachige Ausgabe des
Micky Maus-Magazins bis heute das erfolgreichste
Kinder-Magazin Europas. Ebenso wie
das Magazin feiert auch die Berliner Egmont
Ehapa Media GmbH ihr 70-jähriges Bestehen.
Die Erstausgabe des Micky Maus-Magazins im
Jahr 1951 ist gleichbedeutend mit der Gründung
des damaligen Ehapa-Verlags, welcher
damals wie heute die Heimat aller Entenhausen-Comics
ist.
Text: Frank Keil
Bild: Egmont Ehapa Media/Disney
© 2021 EGMONT
EHAPA MEDIA/DISNEY
MM18/2021,
SOFTCOVER (3,99 EUR), 52 SEITEN
MICKY-MAUS.DE
BLICK ÜBER DEN TELLERRAND
gewappnet.
Mitte Oktober findet erneut das dreitägige,
grenzüberschreitende Musikfestival Hemmersdorf
Pop statt. Wie war es für Dich,
wie schon in 2020 mitten in einer Pandemie
ein Festivalprogramm aus dem Boden
zu stampfen?
„Nach der Erfahrung im Jahr 2020 war es nun
erstmal nichts Neues. Wir haben gelernt, dass
sich die Bedingungen, aufgrund staatlicher
Verordnungen, jederzeit kurzfristig ändern
können. Darauf muss man gefasst sein. Daher
haben wir mittlerweile in der Planung alles
doppelt bis dreifach aufgestellt. Die Konzeption,
Anzahl und Art der Bühnen, Budget und
Kostenkalkulation, Anzahl Besucher - alles
muss jederzeit adaptierbar sein an geänderte
Voraussetzungen. Statt zehn Monate vor
dem Termin beginnt man nun sechs Wochen
vorher sich festzulegen auf das finale Konzept
und bucht die Künstler auch auf den
letzten Drücker. Die Pandemie hat prinzipiell
alles verändert.“
CHRIS BURR
VON BEGEISTERUNG
GETRAGEN
Die Situation ist für keinen Veranstalter
derzeit rosig, denn niemand weiß, was in
den kommenden Wochen passieren wird
und welche Restriktionen vielleicht doch
wieder kommen werden ob der Coronapandemie.
Chris Burr von Hotellounge
blickt dennoch recht positiv der dritten
Auflage seines Hemmersdorf Pop Festival
entgegen; er sieht sich für alle Szenarien
20
Im letzten Jahr fand das Festival als Hybrid-Veranstaltung
mit nur wenigen Besuchern
vor Ort statt. Wie blickst Du mit
etwas Abstand auf die zweite Ausgabe des
Festivals zurück?
„Es erstaunt mich immer noch, wie groß die
Resonanz bereits im zweiten Jahr war. Die
Tickets waren in wenigen Tagen ausverkauft.
Offensichtlich begeisterte das erste Festival
unsere Besucher. Die gesamte Veranstaltung
war sehr entspannt, nicht zuletzt aufgrund
der Erfahrungen, die ich mit sich ändernden
Bedingungen mit fast 60 Shows in der laufenden
Pandemie 2020 für das Landesfestival
machen konnte.
Am Ende sind wir auch froh darüber, dass wir
das Festival nicht gleich im zweiten Jahr aufgrund
der Pandemie ausgesetzt haben. Wir
blieben sichtbar und eine bereits zweijährige
Vorarbeit samt dem ersten Festival in 2019
trug bereits Früchte.“
Welche Einschränkungen musstet Ihr in
diesem Jahr bei der Planung berücksichti-
HEIMATMELODIEN
gen? Gibt es neue Veranstaltungsorte? Wie
viele Besuchertickets wird es pro Tag bzw.
insgesamt gesamt?
„Die aktuelle Verordnung ist ja im Prinzip
lockerer als die in 2020. Einiges kann man
nun einfacher gestalten. Ein mehr an organisatorischem
Aufwand kommt dann mit der
so genannten 3G-Regel hinzu. Aber auch das
lässt sich bewerkstelligen. Das Festival ist in
der ursprünglichen Idee ein Festival, dass im
gesamten Dorf stattfindet. Es wird aber aufgrund
der Pandemie-Problematik keine weiteren
Bühnen geben außer unserer Kirche. Wir
machen aber zur Eröffnung am Donnerstag
einen grenzüberschreitenden Abstecher nach
Guerstling.
Wir planen mit 150 Besuchern pro Tag. Mehr
lässt die Verordnung (derzeit) nicht zu. In Guerstling
müssen wir zudem die dort gültige
französischen Regeln beachten.“
Rechnet es sich denn überhaupt, unter
verschärften Bedingungen ein Festival zu
machen?
„Überspitzt gesagt: Wir rechnen nicht in Geld,
sondern in Begeisterung. Das Festival rechnet
sich auch unter normalen Bedingungen nicht,
wenn man damit meint, dass man über Kostendeckung
etwas verdienen möchte. Wir sind
ja kein umsatzorientiertes Event, sondern ein
Fest, ein Musikfest. Die Kosten sind aber auch
unter allen möglichen Szenarien gedeckt.“
Es ist sicher ein großer Erfolg und eine
Anerkennung Deiner Arbeit, dass in diesem
Jahr das Festival wieder live von SR2
Kulturradio und dem SR als HD Video-Stream
übertragen wird. Das könnte aber auch
den einen oder anderen davon abhalten,
vorbeizukommen. Besteht Deiner Meinung
nach diese Gefahr?
„In meiner Idee für dieses Festival ist vorgesehen,
dass wir langfristig mit einem Medienpartner
kooperieren, der das Festival begleitet
und live überträgt. Da dachte ich an fünf
Jahre bis wir das schaffen. Dass es bereits im
zweiten Jahr soweit war, ist natürlich überwältigend.
Der SR ist finanziell nicht gerade
21
üppig ausgestattet, und daher ist es umso höher
zu bewerten, dass der Sender gleich mit
Radio und TV dabei ist. Wir wollen ja eine musikalische
Lücke in unserem Bundesland füllen,
und beim SR traf unsere Ausrichtung im
richtigen Moment auf offene Ohren. Ein Konzert
live zu erleben, die Interaktion mit dem
Künstler, den Klang des Raumes, das Licht,
den Austausch in den Pausen mit anderen
Besuchern über das Erlebte und nicht zuletzt
der direkte Austausch mit den Künstlern, alles
das, das kann man nicht erleben, wenn
man am TV auf der Couch sitzt. Es ist vielmehr
ein zusätzliches Angebot, um Leute zu
erreichen, die keine Zeit haben, das Festival
zu besuchen, oder einfach Menschen, die am
Radio völlig überrascht werden über das Gehörte.
Mit der Übertragung in 2020 haben wir
für saarländische Verhältnisse eine sehr hohe
Reichweite erzielt. Und die Zugriffe kommen
aus ganz Europa. Wir laden zwar Europa ein,
aber aufgrund der kleinen Kapazität ist das
Angebot der Radio- und TV-Übertragung am
Ende einfach gut. Vor allem für das Marketing
unserer Region.“
Auf welchen Act freust du Dich in diesem
Jahr am meisten?
„Da wir ja eine Boutique sind und alle Teile
handverlesen sind, freue ich mich auf alle
Künstler. Am meisten freue ich mich, wenn
meine Dramaturgie aufgeht und die Begeisterung
beim Publikum von Künstler zu Künstler
zunimmt und am Ende pure Euphorie
herrscht. Ich denke aber, dass ich besonders
gespannt auf Eydis Evensen bin - eine junge
Isländerin am Piano in Begleitung eines Streicherquartetts.
Was nach einem biederen klassischen
Konzert aussehen mag, wird unsere
ehrwürdige Kirche schweben lassen. Und das
Publikum wird das spüren. Vorausgesetzt,
man erlebt die Konzerte vor Ort.“
Text: Kai Florian Becker | Bild: Heike Benzrath
HEMMERSDORF
14. BIS 16. OKT
HEMMERSDORFPOP.DE
HEIMATMELODIEN
ZUKUNFT IST DAS,
WAS WIR DARAUS
MACHEN
WILLKOMMEN IM
MEDIENUNIVERSUM
AGENTUR
Mediaberatung, Ambient Media,
OoH, digitale Konzepte
KREATIVLEISTUNGEN
Mediengestaltung, Webdesign
FILM
Videoproduktionen, 360°,
Streaming
MEDIENVERTRIEB PRINT
Postkarten, Broschüren, Flyer,
Magazine, Sampling
MEDIENVERTRIEB DIGITAL
E-Paper-Kiosk, Bildschirmwerbung
EIGENE MEDIENFORMATE
CityCards, POPSCENE,
ORIGINALE, Digital Signage
Entdecken Sie innovative
Medienformate, einzigartige
Werbememöglichkeiten,
und kreative Dienstleistungen.
0681 95803920
www.in-szene.net
Hilfe für Journalisten
und Journalistinnen
in Afghanistan
Dieses Foto darf nicht das letzte sein*
Mit der Machtübernahme der Taliban regiert nun einer
der größten Feinde der Pressefreiheit in Afghanistan.
Reporter ohne Grenzen tut alles, um bedrohten
Medienschaffenden vor Ort und im Exil zu helfen.
Spenden Sie jetzt für unsere Hilfsaktion:
reporter-ohne-grenzen.de/hilfe-fuer-afghanistan
Reporter ohne Grenzen e.V.
IBAN: DE26100900005667777080
BIC: BEVODEBB
Berliner Volksbank
Stichwort: „Afghanistan“
*Der Fotograf des Fotos bleibt zu seinem eigenen
Schutz anonym. Er verließ Afghanistan im August 2021.
Das Foto zeigt eine seiner letzten Aufnahmen aus Kabul.
GENUSS
TOLLE KNOLLE
WARUM DIE KARTOFFEL EIN ECHTES
SUPERFOOD IST
24
Was wäre die saarländische Küche ohne die Kartoffel?
Natürlich gibt es hierzulande auch leckere
Gerichte ohne das Knollengemüse und ein guter
Fleischkäsweck ist ebenso nicht zu verachten.
Doch auf Dibbelabbes, Schales, Lyonerpfanne,
Geheirade, Gefüllte, Hoorische, Schneebällchen
und Grumbeeresupp müssten wir verzichten. Und
auch viele weitere Speisen – Pommes, Püree, Salzkartoffeln,
Chips, Rösti – belegen: Ein Leben ohne
Kartoffeln ist möglich, aber nicht erstrebenswert.
Im Saarland werden Kartoffeln nicht nur gerne
gegessen, sondern auch angebaut. Dass sich die
Fläche, auf der sie wachsen, in acht Jahren von
160 auf 122 Hektar reduziert hat, ist für Slow
Food Saarland allerdings Anlass zu Besorgnis.
Deshalb macht sich die Vereinigung seit Kurzem
zusammen mit vielen regionalen Partnern für
die heimische Kartoffel stark. „Sie ist als wohlschmeckender
Lieferant von Eiweißen, Mineralien
und Kohlehydraten enorm wertvoll. Mit Fug und
Recht könnten wir sie als Superfood bezeichnen“,
betont Slow Food. Die Deutsche Gesellschaft für
Ernährung rät ebenso dazu, Kartoffeln auf den
Speiseplan zu setzen. Wer dabei Kalorien sparen
möchte, sollte sie als Pell- oder Salzkartoffeln
zubereiten. Die tolle Knolle gilt als Sattmacher,
wodurch Heißhungerattacken vermieden werden
können. Sie enthält Nährstoffe, die die Blutzuckerwerte
und die Verdauung verbessern können sowie
Antioxidantien, die die Zellen schützen. Doch
am meisten beeindruckt die Vielseitigkeit von
Kartoffeln. Wer keine Lust auf Dibbelabbes und
andere Traditionsgerichte hat, findet Tausende
andere Rezepte im Internet. Suchwort-Vorschläge
für Experimentierfreudige: Kartoffelmarmelade,
Kartoffelkäse, Kartoffelwurst, Kartoffelpralinen,
Kartoffeltorte, … Und die Kartoffel kann noch
mehr: Ihre Schale bringt Spiegel und Oberflächen
aus Edelstahl zum Glänzen, wenn man sie mit der
Innenseite der Schalen einreibt und anschließend
mit einem weichen Tuch poliert. Als Beautyhelfer
bei Augenringen und Mitessern hat sich Kartoffelsaft
bewährt: Einfach pur mit einem Wattebausch
auftupfen. Mit einem Brei aus rohen Kartoffeln
lassen sich nach kurzer Einwirkzeit Hornhaut an
den Füßen und Rost an Gegenständen entfernen.
Selbst fürs Kochwasser von Kartoffeln gibt es
praktische Tipps: Ungesalzen ist es ein Fleckenmittel,
in dem Textilien eingeweicht werden können,
bevor sie in die Waschmaschine kommen.
Das Wasser von Salzkartoffeln verhilft Kunststoffoberflächen
zu neuem Glanz. Übrigens: Die
Kartoffel ist eines der wenigen Lebensmittel, die
„dreckig“ eingekauft werden sollten. Die Erde, die
an der Schale haftet, verlängert die Haltbarkeit
der Knolle.
Text: Katharina Rolshausen | Bild: pexels.de
GENUSS
GENUSS
WEIN ERLEBNIS
HOTEL MAIMÜHLE
KREATIVE MOSELKÜCHE
25
Edyta und Frederik Theis sind nicht nur ein charmantes
Paar, sondern auch Gastgeber aus Leidenschaft.
Gemeinsam leiten sie das Wein Erlebnis
Hotel Maimühle in Perl. Es ist ein ganz besonderer
Ort: Umgeben von Weinbergen, im Moseltal,
direkt an der Grenze zu Luxemburg gelegen und
mit langer Tradition. Vor rund 140 Jahren wurde
aus der alten Mühle ein Gasthaus. Der damalige
Wirt, Johann Theis, ist der Urgroßvater von Frederik
Theis, der den Betrieb seit 2009 leitet. Er
hat nicht nur die Familientradition weitergeführt,
sondern auch das Unternehmen modernisiert und
ausgebaut. Unter anderem entstanden in den vergangenen
Jahren eine große Rebenterrasse, eine
stilvolle Vinothek sowie komfortable Hotelzimmer
im modernen Landeshaus-Stil. Vor Kurzem
wurde mit der Umgestaltung des Bistros im Kelterhaus
begonnen.
Die heutige Maimühle ist ein Wohlfühlort für Genießer
aus der Region. Die gelernte Konditorin
Edyta Theis leitet den Service und verwöhnt die
Gäste mit kreativen Desserts, Kuchen und Torten.
Frederik Theis ist für alles Organisatorische zuständig
und kümmert sich um die Weinauswahl.
Der Sommelier kennt jeden der rund 100 Weine,
die die Karte zu bieten hat.
Gäste der Maimühle schätzen die Qualität der
Küche. Die Mühlenwirtschaft hat sich dem Slow-
Food-Gedanken verschrieben und verarbeitet ausschließlich
natürliche, unverfälschte sowie handwerklich
erzeugte Lebensmittel ohne künstliche
Aromastoffe oder Geschmacksverstärker. Regionalität
wird ebenso großgeschrieben, weshalb die
Maimühle Mitglied der „Genuss Region Saarland“
und von „Ebbes von Hei!“ ist. Viele Produkte stammen
von Bauern, Produzenten und Lieferanten
aus der Region. Der hohe Anspruch gilt in allen
Bereichen, ob beim Quick Lunch mittags (täglich)
oder am Freitag- und Samstagabend, wenn es Menüs
und a-la-carte-Gerichte gibt. Die Speisekarte
verführt mit Gratinierter Räucherforelle, Filet vom
Eifelrind, Wildschwein-Cordon-Bleu, Kräuterpfannkuchen,
Lothringer Mirabellensorbet und vielen
weiteren Köstlichkeiten.
Beliebt sind die Erlebnisangebote der Maimühle
wie zum Beispiel Weinwanderungen und Planwagenfahrten,
die für Gruppen individuell organisiert
werden. Wer möchte, kann sich auch einen
Korb oder Rucksack für ein Picknick packen lassen
– entweder für den Ausflug im Dreiländereck
oder für ein romantisches Genusserlebnis im historischen
Markusturm, der sich idyllisch aus den
Schengener Weinbergen erhebt. Der Ort ist auch
ideal für Weinverkostungen im kleinen Kreis.
Text: Katharina Rolshausen | Bild: Maimühle
MAIMUEHLE.DE
GENUSS
QUEER
QUEER 2022
DAS SIND DIE NÄCHSTEN THEMEN
Wir haben gefragt, ihr habt geantwortet. Wir
danken sehr für die sehr rege Teilnahme an
der Umfrage, welche Themen wir im nächsten
Jahr behandeln sollen. Dabei wurden
nicht nur über unsere vorgegebenen Themen
abgestimmt, sondern auch viele neue Vorschläge
gemacht.
Das sind die Ergebnisse:
1. LGBTQ+ in verschiedenen Kultur- und
Religionsgemeinsschaften
2. Diversität in der Arbeitswelt
3. Was bedeutet das Blutspendeverbot für
LGBTQ+ Leute?
4. Gendersprache: Sinnhaft oder sinnlos?
5. Ergänzung des Grundgesetzes Artikel 3.
Was steckt dahinter?
6. Regenbogenfamilien.
Wie ist der Stand heute?
7. Transidentität. Was ist das?
8. Binär, Nonbinär, Pansexuell. Was bedeuten
diese Begriffe?
9. Coming Out.
Wie sage ich es meinem Umfeld?
10. Welche LGBTQ+ Gruppen und Interessensverbände
gibt es?
11. LGBTQ+ in der Kunst und Literatur.
12. Die entstehenden Nachteile von Frauen
und Lesben durch Gender Identitätsfindung
Wir freuen uns auf eine spannende Reise durch
diese Themen.
Text: Redaktion | Bild: pexels.com
26
QUEER
Peace and
Love
Clipper
Messer
Gifts
Trendschmuck
heiße Tops
alle Papers
Tabakwaren
Ear & Nosepiercing
Bongs
Räucher
stäbchen
liebenswerte Vielfalt
Aktivkohle
Piercing by James
Growshop
sexy Kleider
E-Zigaretten
Ballerinas
Directions
Haarfarben
Drinks &
Liquors
Crusher
Shirts
Fachliteratur
Vaporisatoren
Tips
CBD
Schals
e-paper kiosk
ÜBER
500.000
LESER PRO
MONAT
LanGeweile?
Swipe Dich durch Deine Region!
DER POPSCENE
E-PAPER KIOSK
Broschüren, Leseproben,
Tourismusinformation und mehr.
Im Netz und als App unter:
E-PAPER.POPSCENE.CLUB
Zum Kiosk
WIR WECHSELN
ZU SUMMACOM
LAMIN
EX-KFZ-Mechaniker:
Kein Auftrag ist
ihm zu kniffelig – er
findet für alle Kunden
passgenaue Lösungen.
SANDRA
EX-Bankmitarbeiterin:
Jongliert mit Kontakten
so perfekt wie mit Zahlen.
KUNDENBETREUER
(M / W / D) GESUCHT!
FÜR PROJEKTE DER
BMW GROUP
FINANCIAL SERVICES
ALLE INFOS UND ONLINE
BEWERBEN UNTER:
SUMMACOM.DE / JOBS
#SUMMACOMMUNITY –
Wir leben Wertschätzung, Vielfalt,
Respekt und Zusammenhalt
SUMMACOM GmbH & Co. KG
Kastanienweg 11 – 13
66386 St. Ingbert
ANZEIGE
JOBS
SCHRIFTFORM
DER KÜNDIGUNG
Papier mit Unterschrift
Gerade durch die ganze Digitalisierung geht
es manchmal unter, dass noch Rechtgeschäftes
gibt die einer bestimmen Form bedürfen.
Auch wenn man mittlerweile als Verbrauche
zahlreiche Verträge via Textform kündigen
kann, so gilt das für die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
nicht.
Sowohl bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber
als auch den Arbeitnehmer muss
die Schriftform eingehalten werden. Das bedeutet
es muss ein Schriftstück erstellt und
unterschrieben werden vom Kündigungsberechtigten.
Digitale Signatur genüg nicht
Um diese Schriftform einzahlten genügt auch
keine digitale Signatur, denn die elektronische
Form ist explizit ausgeschlossen.
ÜBER DIE AUTORIN:
Maria Dimartino ist Rechtsanwältin mit Tätigkeitsschwerpunkten
Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz. Sie ist als Rechtsanwältin
und Referentin bundesweit tätig. Mehr unter: jurvita.de
Kein Job? Kein Geld? Alles doof?
Schau mal hier: JOBS.POPSCENE.CLUB
SIE PLANEN DAS EVENT
WIR SORGEN FÜR
DIE SICHERHEIT!
VERANSTALTUNGSSCHUTZ | DISKOTHEKENSCHUTZ
OBJEKTSCHUTZ | PERSONENSCHUTZ | DETEKTEI
KAUFHAUSÜBERWACHUNG | SERVICEDIENSTLEISTUNGEN
SICHERHEITSBERATUNG | SICHERHEITSKONZEPTE
WE WANT
YOU!
PERSONAL
GESUCHT!
SECURITY-SERVICE-SCHMITT GMBH
NORDALLEE 16A, 54292 TRIER • SAARGEMÜNDER STR. 13, 66119 SAARBRÜCKEN
+49 (0)171 173 2485 • WWW.SECURITY-SERVICE-SCHMITT.COM
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM OKTOBER ...
08.10.
DIE STERNE
NACHHOLTERMIN VOM 05.10.2020 UND 03.03.2021
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
KAMMGARN ®
PRÄSENTIERT IM SEPTEMBER ...
09.10.
EMIL BULLS
NACHHOLTERMIN VOM VOM 10.10.20
... AND MANY MORE ...
TICKETS & INFO? www.kammgarn.de
KAMMGARN KL, SCHOENSTRASSE 10
Nie wieder etwas verpassen, mit
dem POPSCENE Newsletter und dem
POPSCENE+ Mitgliederprogramm.
Sei dort, wo die Magie passiert!
DABEI SEIN
HEISST
FREI SEIN
DER KOSTENLOSE
POPSCENE NEWSLETTER
DER ORT FÜR UNSERE
HERZENSTHEMEN
⚫ Alle News aus dem POPSCENE-Universum gebündelt und bequem
per E-Mail in dein Postfach
⚫ POPSCENE pur: Keine Algorithmen, schlecht gelaunte Menschen
oder nervige Erfolgscoaches, Falschinformationen oder bezahlte
Reichweiten.
NEWSLETTER.POPSCENE.CLUB
DAS POPSCENE+
MITGLIEDERPROGRAMM
UNTERSTÜTZE DEIN
INDIE-MEDIEN-MAGAZIN
⚫ Erfahre Hintergründe und blicke hinter die Kulissen der POPSCENE
Redaktion
⚫ Nimm an exklusiven Umfragen teil und gestalte die Zukunft des
Mediums mit
⚫ Verpasse nie wieder ein Gewinnspiel
⚫ Erhalte exklusiven Content, wie die POPSCENE Editor Picks und
ausführliche Interviews
⚫ Unterstütze unabhängige Kulturinformation und damit auch die
Szene vor Ort
PLUS.POPSCENE.CLUB
AKNE KID JOE
Zweites Pandemie-Album
MUSIK-TIPP Zu Beginn der Pandemie erschien
ihr Album „Die große Palmöllüge“, jetzt ist
immer noch Pandemie und Akne Kid Joe legen
mit ihrem nächsten Werk, „Die Jungs von
AKJ“, lautstark brüllend nach. Sarah, Matti, Peter
und René haben in nur wenigen Monaten
genug Songs zusammen bekommen, in denen
sie all das rausschreien, was sie beschäftigt. In
„Gestern, Heute, Morgen“ geht es um den Social-Media-Führerschein
im Speziellen und die
beschissene Lage der Nation und eine mögliche
Revolution im Allgemeinen (inkl. Abschaffung
der Polizei und Entwaffnung der Bundeswehr).
Dann wäre da noch ihr verständlicher Wunsch
nach dem Aus für das Hipster-Café um die Ecke
(„Mein Eigenes Café“), die ekstatische Vorfreude
auf den Besuch von Rock Am Ring („RaR“)
und die Liebe zu einem Hund („Ein Lied Für
Dich“). Die Themen sind vielfältig; die politische
Seitenwahl eindeutig; die Musik eingängig und
das Wechselspiel beim Gesang Markenzeichen.
AKJ machen einfach Spaß
Akne Kid Joe „Die Jungs von AKJ“
(Cargo Records) aknekidjoe.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Kidnap Music
36
LIARS
Diesmal nicht so solo
MUSIK-TIPP Was mal eine Band war ist inzwischen
ein experimentelles Indie/Electro-Soloprojekt,
hinter dem der Australier Angus
Andrew steht. Nach „TFCF“ (2017) und „Titles
With The Word Fountain“ (2018) ist dies sein
drittes „Einzelgängerwerk“ unter dem Banner
Liars. Der Sound der einstigen Band ist aber
immer noch zu erkennen (Andrew ist nicht nur
als Komponist, sondern auch als Sänger eine
Konstante geblieben). Wobei Liars seit jeher
vielfältig wie experimentell klangen.
Allerdings war Andrew bei der Fertigstellung
von „The Apple Drop“ nicht wirklich auf sich
allein gestellt, da er beschlossen hatte, andere
Musiker mit ins Boot zu holen: beispielsweise
den Avantgarde-Jazz-Schlagzeuger Laurence
Pike, den Multiinstrumentalisten Cameron Deyell
und die Texterin Mary Pearson. Sie haben
Andrew darin unterstützt, seine (die Hörer herausfordernden)
Songs umzusetzen, die trotz
aller irrwitzigen Raffinessen dennoch eingängig
geblieben sind - zumindest für Hörer fernab des
Chart-Mainstreams.
Liars „The Apple Drop“ (Rough Trade)
liarsofficial.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Mute/[PIAS]
TIPPS
MANIC STREET PREACHERS
MUSIK-TIPP Wenn James Dean Bradfield in „Orweillan“
singt „I walk you through the apocalypse“
ist die Musik dazu schon sehr schunkelig. Laut
Bradfield sei der Song eine Mischung aus ABBA,
Alan Rankines Gitarrenspiel bei der schottischen
Post-Punk-Band The Associates und Talk Talks „It‘s
My Life“ mit einen Gitarrensolo von Lindsey Buckingham
(Fleetwood Mac). Ah ja. Noch einen Tick
mehr und es könnte einem schwindelig werden ob
der Schunkelei. An einigen Stellen auf „The Ultra
Vivid Lament“, dem 14. Album der Manic Street
Preachers, ist der Hörer doch etwas verwundert.
Die Waliser wirken manchmal etwas zahm und
zahnlos: in den kitschigen Songs „Quest For Ancient
Colour“ und „Don‘t Let The Night Divide Us“
oder in den belanglosen Stücken „Into The Waves
of Love“ und „Afterending“. Da hatte man als
langjähriger Fan mehr erwartet. So richtig gute
Songs fallen ihnen wohl nimmer ein. Wobei die
beiden Songs mit Gesangsgästen positiv herausstechen:
„The Secret He Had Missed“ mit Julia
Cumming von Sunflower Bean und „Blank Diary
Entry“ mit Mark Lanegan (Ex-Screaming Trees).
Manic Street Preachers „The Ultra Vivid Lament“
(Sony Music)
Text: Kai Florian Becker | Bild: Columbia
WOLVES IN THE
THRONE ROOM
14. Streich Naturgeister erhört
MUSIK-TIPP Vier Jahre nach „Thrice Woman“ beglücken
Nathan Weaver, Aaron Weaver und Kody
Keyworth alias Wolves In The Throne Room ihre
Fans mit „Primordial Arcana“. Das heißt diese erwartet
wieder größtenteils atmosphärischer, auch
mal orchestraler Black Metal mit gelegentlichen
Blast-Speed-Attacken und Folk-Einlassungen („Masters
Of Rain And Storm“). Obendrauf gibt es noch
ein ruhiges Instrumental mit Naturgeräuschen,
das nichts mit Black Metal zu tun hat und eher an
Filmmusik erinnert. Was zu folgender Aussage von
Bandkopf Aaron Weaver passt, der die aktuelle Musik
von Wolves In The Throne Room so zusammenfasst:
„Unsere Musik ruft die Geister an, die in den
Bergen und Flüssen wohnen - Sonne und Mond, die
Pflanzen und Tiere. Diese Gottheiten sind seit Urzeiten
bei uns, aber ihre Stimmen wurden in der
modernen Welt übertönt“. Diesen Umstand will
Weaver mit seiner Musik ändern. So saß er laut
eigener Aussage (Quelle: Ox-Fanzine) u.a. in einem
toten Baumstumpf, um sich dort und in aller Stille
für das neue Album inspirieren zu lassen.
Wolves In The Throne Room
„Primordial Arcana“ (Sony Music)
manicstreetpreachers.com
Text: Kai Florian Becker | Bild: Century Media
37
TIPPS
A\
Alteingesessene Schweizer Newcomer
MUSIK-TIPP Hinter dem Debütprojekt /A\ verbirgt
sich ein Schweizer Zusammenschluss von
Franz Treichler (The Young Gods), Emilie Zoé
und Nicolas Pittet. Während die Post Industrial-
Band The Young Gods seit 1985 weltweit auf sich
aufmerksam macht, hat sich Emilie Zoé als Sängerin/Gitarristin
mit Lo-Fi-Rock einen Namen gemacht.
Ihr Schlagzeuger Nicolas Pittet komplettiert
das Power-Trio. Mit den Album-Vorboten,
den Singles „Grain Sand and Mud“ sowie „Fire In
My Fingers“ geben sie die musikalische Richtung
ihrer Zusammenarbeit vor. Und die funktioniert
generationsübergreifend, denn The Young Gods-
Mastermind Treichler ergänzt sich mit dem
eingespielten Duo Zoé/Pittet perfekt. Erstaunlich
wie die Mischung aus Maschinenbeats und
Samples mit Minimal-Rock funktioniert und sich
die drei KünstlerInnen wie Puzzleteile ergänzen.
Und sie überraschen dabei mit Ausflügen zum
Blues bei „Hotel Stellar“, Pop mit „Count To Ten“
und Trip Hop auf „The Leaves“. /A\ verbinden
Gesangsakrobatik mit hohem musikalischem
Talent und textlichem Gespür.
/A\ (Hummus Records/Two Gentlemen)
hummus-records.com
Text: Frank Keil | Bild: Hummus Records/Two Gentlemen
38
KENSINGTON ROAD
Zwischen Indie-Pop und Alternative-Rock
MUSIK-TIPP Die 2008 gegründete Band Kensington
Road aus Berlin bewegt sich auch auf der
vierten CD „Sex Devils Ocean“ stilsicher zwischen
Indie-Pop und Alternative-Rock. Das Quintett
um das einzig verbliebene Gründungsmitglied,
Sänger/Gitarrist Stefan Tomek hat sich beständig
weiterentwickelt und sich so mit den bisherigen
drei Alben & einer EP einen guten Ruf bei Fans
und Medien erspielt. Tomek reist viel und verarbeitet
zahlreiche dieser Ideen, Erfahrungen und
Einflüsse bei Titeln wie „Steve Shoeman“. Mit den
10 aktuellen Stücken gelingt Kensington Road
erneut ein eingängiger, rockiger Roadtrip. Songs
wie „Ghost Mountain“ oder „Living In A Lumidor“
sind einprägsam, authentisch und entwickeln
sich bei mehrmaligem Hören nachhaltig. Einige
der Titel entstanden auf den Lofoten, die Tomek
dafür mit seiner Frau und seinen Zwillingen bereiste.
Nicht zuletzt dank der ersten Singleauskopplung
„Pablito Pablito“ gelang Kensington
Road mit „Sex Devils Ocean“ sogar der Sprung in
die Top-15 der deutschen Charts.
Kensington Road „Sex Devils Ocean”
(Timezone records) kensingtonroad.de
Text: Frank Keil | Bild: Timezone reords
TIPPS
VARIOUS ARTISTS
World Music Charts
MUSIK-TIPP Die World Music Charts (WMCE) sind
seit 1991 eine Institution für Branchenprofis und
Fans. RadiojournalistInnen aus 25 europäischen
Ländern wählen monatlich ihre Weltmusik-Favoriten
und die zwanzig erfolgreichsten Titel werden
zum Beginn jeden Monats veröffentlicht.
Zum 30. Jubiläum erschien Ende September eine
Doppel-CD auf dem fränkischen CPL-Label. Darauf
befinden sich die besten Songs der vergangenen
zwei Jahre, Musik aus Afrika, Lateinamerika,
aus dem Nahen Osten und aus ganz Europa. Neben
neuen Entdeckungen finden sich bei dieser
Auswahl auch namhafte KünstlerInnen wie La
Banda Morisca, Carmen Souza, The Garifuna Collective,
Aziza Brahim und Tautumeitas wieder.
So wird nachhaltig deutlich, dass sich Europa
schon lange als Weltmusik-Markt etabliert hat
und wie sie über Jahre hinweg auch die angesagte
Weltmusik-Messe WOMEX mit musikalischem
Leben füllt. Die World Music Charts gibt es jetzt
auch auf Facebook und als Playlist auf Spotify,
was den WMCE zu neuer Popularität verhilft.
Various Artists „Great Tunes from the Worls
Music Charts Euripe” cpl-music.de
Text: Frank Keil | Bild: PR
39
DIE RADIERER
Retro-Pop
MUSIK-TIPP Die 1978 in Limburg/Lahn von Christian
B. Bodenstein (Gesang) und Jürgen Beuth
(Gitarre) gegründete Quartett gehörte in den
späten 1970er Jahren/zu Beginn der 1980er Jahre
zur sogenannten Neuen Deutschen Welle und
dem Postpunk. Ihre Single „Angriff aufs Schlaraffenland“
war ein Szene-Hit und das Debütalbum
„Eisbären & Zitronen“ (1981) erfreute sich auch
dank seines Comic-Covers einiger Beliebtheit. Ab
und an wurden auch in späteren Jahren Musik veröffentlicht
und jetzt erscheint mit „Gute Laune
Land“ 40 Jahre nach dem Debüt eine neue LP/CD.
Die darauf enthaltenen 20 Titel zwischen „Google
Mich“ und „Unsichtbare Freundin“ knüpfen
nahezu nahtlos an die frühen Jahre der Band an.
Melodiöser Pop mit spaßigen Texten. Und für das
hitverdächtige „Reinkarnation“ fanden sich Gäste
aus alten Zeiten zusammen, unter anderem Östro
430 und Annette Benjamin (Hans-A-Plast). Und
ex-The Wirtschaftswunder-Gitarrist Tom Dokoupil,
ehemaliger Limburger, hat aus dem Titel „Unsichtbare
Freundin“ einen Dub gezaubert.
Die Radierer „Gute Laune Land“
(Blitzkrieg Pop Records) fb.com/dieradierer
Text: Frank Keil | Bild: PR
TIPPS
FLEABAG
Zweite Staffel
SERIEN-TIPP Phoebe Waller-Bridge ist als „Fleabag“
in der gleichnamigen Serie, die ihren internationalen
Durchbruch markierte, zurück. In
der zweiten (und vorerst letzten Staffel) lernt
sie einen Priester kennen, in den sie sich natürlich
gleich auch verliebt. Dieser wird gespielt von
dem großartigen Andrew Scott, der schon als
James Moriarty, dem kongenialen Gegenspieler
von Benedict Cumberbatchs „Sherlock Holmes“,
bleibenden Eindruck hinterließ und auch in der
Serie „Black Mirror“ (Folge: „Smithereens“, Staffel
5) fantastisch war. Fies und gerissen oder auch
gestört ist er hier nicht; vielmehr ist er bei einem
Gartenfest erstmals „Opfer“ von Fleabags Flirtattacken.
Wie er mit dieser für ihn neuen Situation
umgehen wird, ist eine der Fragen, die in dieser
Staffel aufpoppt. Natürlich steht in deren Mittelpunkt
wieder das chaotische Singleleben von
Fleabag, die von einem Fettnapf in den nächsten
tritt. Aber genau das macht diese Serie aus, denn
an Komik und britischem Humor mangelt es auch
der zweiten Runde von „Fleabag“ nicht. Wieder
wird man 180 Minuten lang köstlich unterhalten.
„Fleabag: Staffel 2“ (justbridge entertainment)
Text: Kai Florian Becker | Bild: Amazon Prime
40
THE NEW POPE
Fantastische Fortsetzung
KINO-TIPP Regisseur Paolo Sorrentino („Youth“)
schreibt in der neunteiligen Serie „The New Pope“
die Geschichte aus „The Young Pope“ (mit Jude
Law als jungem, arrogantem Pabst) fort. Und sie
ist fantastisch. Das beginnt beim irrwitzig-erotischen
Vorspann. Dazu gesellen sich absurd-witzige
Szenen, die jeden Urkatholiken auf die Palme
bringen sollten, prunkvolle Garderoben, beeindruckende
Kameraeinstellungen und symbolüberladene
Bilder, ein exzellenter Soundtrack und
eine auserlesene Garde an Schauspielerinnen und
Schauspielern. Sei es Law, dessen Pabst Pius XIII im
Koma liegt, dessen Körper aber durch den Vatikan
geistert. Oder sein übernächster Nachfolger John
Paul III, ein schmerzerfüllter, dekadenter Engländer,
gespielt vom begnadeten John Malkovich,
sowie der machthungrige, windige wie zynische
Silvio Orlando als dessen Kardinalstaatssekretär.
Sorrentino hat für Sky und HBO eine irrwitzige,
humorvolle Serie über das Innenleben des Vatikans
gedreht, bei der nicht nur er glänzt, sondern
auch das gesamte Schauspielensemble und das
vor beeindruckender Kulisse. Großes Serienkino.
„The New Pope“ (Polyband)
Text: Kai Florian Becker | Bild: Sky
TIPPS
#DieZeitIstReif
KOMM
MIT!
DIGITALISIEREN SIE
IHR UNTERNEHMEN.
WIR BEGLEITEN SIE.
KomZetSaar.de
LESELUST
CARSTEN SCHMITT
AUTOR UND PREISTRÄGER AUS SAARBRÜCKEN
42
LESELUST
Carsten Schmitt veröffentlichte bereits in
den 90ern eigene Geschichten und arbeite
u.a. beim Magazin NAUTILUS und beim
CTHULHU-Rollenspiel mit. Nach längerer
Abstinenz nahm er in den letzten Jahren
das Schreiben wieder auf – und wurde dafür
kürzlich mit einem Literaturpreis belohnt.
Du hast gerade den Deutschen Science-Fiction-Preis
in der Kategorie „Kurzgeschichte“
gewonnen. Wie heißt Deine Geschichte und
worum geht es?
Die Erzählung heißt „Wagners“ Stimme und ist
in der Anthologie WIE KÜNSTLICH IST INTELLI-
GENZ? DES PLAN9-Verlags erschienen. Es geht
um's Älterwerden und Demenz, um Familie und
Verletzungen, ums Erinnern und Vergessen –
ach ja, und um Künstliche Intelligenz.
Hast du einen persönlichen Bezug zum Thema
Alzheimer?
Wenn Du „Alzheimer“ als Überbegriff für Demenz
verstehst, ja. Erste Berührung mit dem
Thema hatte ich im Zivildienst. Da war ich jung
und das war trotz allem weit weg. Jetzt komme
ich in das Alter, wo diese Dinge nicht mehr nur
„anderen Leuten“ passieren, sondern auch das
eigene Umfeld betreffen.
Ist es Deine erste Science-Fiction-Story?
Nein, ich habe in den 90ern schon eine Handvoll
SF-Storys geschrieben. Ganz aktuell zu nennen
wäre „Lethe’s Share“, die im Herbst in der
Anthologie THE KNOT WOUND ROUND YOUR
FINGER beim kanadischen Kleinverlag Bellpress
Books erscheinen wird. Es ist meine erste englische
Originalveröffentlichung (d. h. die Geschichte
gibt es noch gar nicht auf deutsch),
worauf ich ein bisschen stolz bin.
Bei einer Lesung hast Du mal gesagt, die
phantastische Literatur sei „Eskapismus im
besten Sinne“, was meinst Du damit?
Sie kann Flucht sein, wenn einem diese Realität
zu viel wird, und das ist völlig legitim. Aber
auch Ausbruch, wenn sie uns erlaubt, die angeblichen
Gewissheiten der Welt zu hinterfragen.
Das hat die Phantastik der „realistischen“
Literatur voraus.
In der Anthologie „Der unmögliche Mord“
hast Du eine Geschichte veröffentlicht, die in
einem alternativen historischen Saarbrücken
spielt. Wie kam es zu der Idee?
Im Wald, als ich mir überlegte, ob mein Heimatort
mit den kleinen Dörfern darum als Fantasy-
Setting taugen würde. Warum gibt's nur Urban
Fantasy, aber keine Rural Fantasy? Bei einem
anderen Spaziergang auf dem Saarbrücker
Halberg sah ich dann den „Mottel-Stein“ und so
kam eins zum andern.
Interview: Tanja Karmann | Bild: privat
CARSTENSCHMITT.COM
Alles Rund um die Welt der Bücher
hörst du auf RADIO.POPSCENE.CLUB und
PODCAST.POPSCENE.CLUB
MIT
GIBT'S WAS AUFS AUGE
LIVE STREAMING
EVENT-MITSCHNITTE
360° AUFNAHMEN
PARTNER DER VERANSTALTER IN DER REGION POPSCENE.CLUB | 0681 95803921
FANTASTIK
TANJA NEUMANN
KÜNSTLERIN AUS SCHWELM
44
FANTASTIK
Porträts von Edgar Allan Poe, Adventskränze
mit Tierschädeln, Halloweendeko - die Arbeiten
der Kreativ-Chaotin Tanja Neumann sind
vielfältig. Allen gemeinsam ist jedoch ein gewisser
Hang zum Düsteren.
Was verbirgt sich hinter dem Label abARTig?
Dahinter verbirgt sich das 1-Personen-Kreativ-Chaos
Tanja Neumann. Seit 2009 bringe
ich meine Kunst und Ideen als abARTig unter
die Leute und erfinde mich immer wieder neu.
Ich fertige Kopfschmuck, Homedeko sowie
Schmuckstücke und meine gemalten Kunstwerke
gibt es als Kunstdruck. Dabei verwende ich
alles, was mir unter die Finger kommt, und ich
liebe es mit echten Knochen und anderen Naturmaterialien
zu arbeiten. Durch Corona habe
ich mich mehr auf Homedeko konzentriert, da
es kaum bis keine Events gab, an denen meine
Kreationen getragen werden konnten. Und das
größte Chaos bricht hier zur Weihnachtszeit
über mich herein, wenn ich Kugeln, Adventskränze
und Bäumchen fertige. Übrigens beginnt
meine Weihnachtsproduktion bereits im
August. Wenn andere im Pool liegen, bemale
ich Weihnachtskugeln, wenn das nicht abARTig
ist, weiß ich es nicht.
Wie bist Du auf den Namen gekommen?
Der Name abARTig ist durch die ersten Märkte
entstanden, auf denen ich meine Kunstwerke
präsentiert habe. Ich hatte Zombieponys aus
My-Little-Ponys hergestellt mit heraushängenden
Gedärmen und zerfressenen Köpfen. Mehr
als einmal wurden die Kleinen als abartig bezeichnet.
Das hielt ich für die perfekte Namensidee,
immerhin steckt doch ART, also Kunst, in
abARTig.
Warum zeichnen sich viele Deiner Kunstwerke
durch einen Hang zum Morbiden aus?
Irgendwie war ich schon immer an der düsteren
Seite interessiert. Als Teenager war ich fasziniert
von den Bilderwelten, die H.R. Giger geschaffen
hat. An den immer wiederkehrenden
Formen, die uns die Natur liefert, an dem, was
wir nicht genau wissen, dem Unerklärlichen,
Monstern und dem Leben nach dem Tod. In
den 90ern habe ich Akte X geliebt und massenweise
Bücher über alle möglichen Phänomene
verschlungen. Und wenn wir mal ehrlich sind:
Finden nicht alle Menschen morbide Dinge
spannend? Sie gehören nicht in unseren Alltag,
überraschen uns, erschrecken uns und sind irgendwie
anders. Vielleicht bin ich das ja auch.
Interview: Tanja Karmann | Bild: Privat
ETSY.COM/DE/SHOP/ABARTIG
FACEBOOK.COM/ABARTIGSHOP
INSTAGRAM.COM/ABARTIGSHOP
Alles Rund um die Welt der Bücher
hörst du auf RADIO.POPSCENE.CLUB und
PODCAST.POPSCENE.CLUB
JETZT POPSCENE+
MITGLIED WERDEN
BONUS CONTENT
NEWSLETTER SPECIALS
GEWINNSPIELE
PLUS.POPSCENE.CLUB
SUPPORT YOUR LOCAL INDIE MEDIA
Kultur
kalender
UNTERSTÜTZT VON
HEMMERSDORF POP FESTIVAL
„Einmal die Welt anhalten“ so der Titel des 3.
Hemmersdorf POP Festivals.
Das grenzüberschreitende Festival beginnt dieses
Mal in der französischen Gemeinde Guerstling.
Das Hemmersdorf POP Festival möchte
mit euch innehalten, den Reset-Knopf drücken
und stärker als zuvor Gedanken machen, wie
wir in Zukunft vieles neu und besser machen
können. Einmal die Welt anhalten bitte. An den
Tagen des Festivals und in Zukunft immer öfter.
Es ist so viel mehr möglich, wenn man an die
Dinge glaubt.
Das Credo „entdecken & genießen“, welches einerseits
für die Musik steht und andererseits für
die herbe schöne Natur- und Kulturlandschaft
des Saargaus, wurde bisher von einem neugierigen
Publikum verstanden. Die Begeisterung die
Entdecken und genießen
dabei entstand möchte das Festival etablieren.
Beim diesjährigen Festival kann man wieder neue
Tendenzen und Überschneidungen, insbesondere
aus den Bereichen, moderne Klassik & Jazz
und IndiePop entdecken. Es gibt ein Tagesticket
für den 14.10. in Guerstling und einen Festivalpass
für Fr/Sa 15.10. und 16.10. in Hemmersdorf.
Wer sich dieses Jahr immer noch nicht traut
kann auch wieder den HD Video-Stream schauen
oder im SR2 Kulturradio live mithören.
Text: Redaktion | Bild: Wannes Cré
VERSCHIEDENE SPIELSTÄTTEN,
HEMMERSDORF
DONNERSTAG, 14. OKT BIS SAMSTAG, 16. OKT
HEMMERSDORFPOP.DE
47
TERMINE
THE COLD STARES
(US) Blues-Rock
Gegründet hat sich das Duo aus Indiana 2010, nachdem
Chris Tapp and Brian Mullins in einigen anderen
Projekten musikalisch unterwegs waren. Nach
ein paar Jam-Sessions war schnell klar wohin die
Reise geht – harter Blues-Rock der etwas zu sagen
hat – fein geschliffenes storytelling direkt aus der
Seele des mittleren Westens der USA. Live hört sich
der fette Sound an, als würden hinterm Vorhang
noch zwei weitere Musiker stehen, dabei bringen
die beiden Ausnahmetalente einfach alles mit, was
wahrer Blues braucht. Chris Tapp`s rauchige Stimme
und das dazu passende Gitarrenspiel untermauert
vom tiefen Bass-Drum-Rhythmus von Brian Mullins.
So haben sie es nicht nur zur Vorband von Joe
Bonamassa geschafft (der über die Band sagt, es
sei das bester was er 2019 gehört hat), sonder auch
eigene große Headline-Shows auf der ganzen Welt.
Am 27.10.2021 holt die kleine saarländische Agentur
in Zusammenarbeit mit dem Wasserwerk Simschel
in Völklingen die Band ins Saarland. Pflichttermin
für ausgehungerte Blues-Seelen.
WASSERWERK SIMSCHEL VÖLKLINGEN
MITTWOCH, 27. OKT // 17.00
THECOLDSTARES.COM
Text: Redaktion | Bild: Band
BARCAMP FRAUEN* SAAR
#Körper #Care #Karriere
Das 4. feministische Barcamp im Saarland lädt
alle Interessierten zum Kennenlernen und zum
Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen
ein. Ein Barcamp ist ein Debattenforum, bei
dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im
Mittelpunkt stehen und das Tagungsprogramm
selbst erstellen. Unter dem Motto „Körper - Care
- Karriere“ ist das Barcamp Frauen* Saar ein Aktionstag,
bei dem Menschen unterschiedlichster
Kulturen, Geschlechter, Altersgruppen und Meinungen
zusammenkommen, um gemeinsam
für ein gleichberechtigtes gesellschaftliches Miteinander
zu wirken. Als zusätzliches Warmup-
Event lädt das Organisationsbündnis in diesem
Jahr am 4.11. um 19 Uhr ins Bürgerhaus Burbach
ein. Dort liest Stefanie Sargnagel (Wien) und
rappt Mino Riot (Saarbrücken). Der Eintritt ist
frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
ONLINEVERANSTALTUNG, KOSTENLOSE
TEILNAHME
SAMSTAG, 6. NOV // 10.00
ANMELDUNG ÜBER DIE FRIEDRICH-
EBERT-STIFTUNG: MAINZ@FES.DE
Text: Redaktion | Bild: Veranstalter
NOCH MEHR KULTUR FINDEST DU AUF POPSCENE.CLUB
48
TERMINE
7. RETROBÖRSE SAAR FESTIVAL LOOSTIK 2021
Saarlands beliebte Retro-Convention
Theaterfest für junge Menschen
Unter dem Motto “Time and Space” dreht sich
dieses Mal alles um Raumschiffe, Roboter,
Zeitreisen, Aliens und alles was zwischen den
Galaxien sonst noch so rumfleucht! Cosplayer,
Akteure und Fangruppen verwandeln die
gesamte obere Etage an diesem Tag in ein
Science Fiction Erlebnis mit tollen Mitmachaktionen!
Wer zum Shoppen kommt findet auf der großen
Verkaufsbörse ein umfangreiches Angebot
an Videospielen, Konsolen, Actionfiguren, Comics,
Merchandise und weiterem Nerd-Kram.
Wer lieber auf sein Glück vertraut kann an der
großen Tombola teilnehmen.
Natürlich wird hier auch digital gezockt! In der
RetroLounge stehen den ganzen Tag über zahlreiche
Spielstationen mit Flippern, alten und
neuen Konsolen und Retro-Computern zum
kostenlosen Spielen bereit und für “Daumensportler”
werden mehrere Videospielturniere
angeboten.
HERMANN NEUBERGER HALLE,
VÖLKLINGEN
SAMSTAG, 09. OKT // 11.00
RETROSAAR.DE
Text: Redaktion | Bild: Timo Scherer
49
Das große Theaterfest für Kiddies, Teenager, Familien
und Schüler findet an über 10 Spielorten
in Saarbrücken und in Forbach statt. Ein Festival,
das immer größer wird, in dem sich Länder,
Sprachen und Kulturen treffen. Denn LOOSTIK ist
das einzige deutsch-französische und grenzüberschreitende
Festival der Bühnenkunst für junges
Publikum. Bei LOOSTIK begleiten die Kinder ihre
Eltern ins Theater! Das vielfältige Programm bietet
Stücke schon ab 3 Jahren sowie Produktionen
für die ganze Familie. Von Akrobatik bis hin zum
Objekttheater, über Tanz für die Allerkleinsten
und Kinokonzert… für jede und jeden ist etwas
dabei. Dieses Jahr lässt sich ein roter Faden erkennen:
Mittels Fantasie, Poesie, Selbstvertrauen
und Kreativität kann man gegen Unterdrückungen
aller Art kämpfen und widerstehen. Insgesamt
zehn außergewöhnliche, visuelle, spannende,
berührende, witzige Gastspiele erzählen von
der Welt, in der wir leben und groß werden. Absolutes
Highlight: Natchav von der französischen
Compagnie Les ombres portées. In der Art eines
Live-Films nimmt dieses innovative, verzaubernde
Schattentheaterstück ohne Worte das Publikum
mit auf ein unglaubliches Abenteuer.
SAARBRÜCKEN UND FORBACH
MONTAG, 08. BIS SONNTAG, 14. NOV
LOOSTIK.EU
Text: Redaktion | Bild: Les ombres portees
TERMINE
POST-CAPITAL -
ART AND THE ECONOMICS OF
THE DIGITAL AGE
>> Ausstellung / Exposition
Post-Capital vereint Skulpturen, Gemälde, Fotografien,
Videos und Performances, die sich Themen
der zeitgenössischen Ökonomie widmen.
Dabei geht die Ausstellung, die in einer von
Umbrüchen und Unsicherheit geprägten Zeit
entwickelt wurde, von einer dem Kapitalismus
zugrundeliegenden Ambivalenz aus: seiner Abhängigkeit
von der Technologie und gleichzeitigen
Bedrohung durch diese. Präsentiert werden
die Arbeiten von 21 Künstler aus 17 Ländern, die
über mehrere Räume auf den drei Etagen des
Museums verteilt sind.
Mudam Luxemburg
02. DEZ bis 16. JAN
mudam.com
PORNOS, PIKANTERIEN,
FERKELKRAM
>> Theater / Theatre
Die „Hurengespräche“ von Heinrich Zille belauschen,
denn die Damen erzählen ganz schön
sauige Sachen! Oder Madame Goulou betrachten
oder oder oder.. Sie werden sich amüsieren,
lachen, sich vielleicht sogar erotisiert – und bestimmt
betroffen fühlen. Ein literarischer Streifzug
durch die Welt unter der Gürtellinie. Mit
Moschgan Ebrahimi und Peter Tiefenbrunner.
Autorin: Katharina Fiedler.
Theater im Viertel, Saarbrücken
07. OKT // 19.30
dastiv.de
VISION STRING QUARTET
>> Musik / Musique
2012 gegründet, hat sich das vision string
quartet innerhalb kürzester Zeit in der internationalen
Streichquartett-Szene etabliert.
Mit ihrer einzigartigen Fähigkeit zwischen dem
klassischen Streichquartett-Repertoire, ihren Eigenkompositionen
und Arrangements aus den
Bereichen Jazz, Pop und Rock zu „wandeln“,
stellen die vier jungen Musiker aus Berlin derzeit
die klassische Konzertwelt auf den Kopf.
Trifolion Echternach Luxemburg
10. OKT // 20.00
trifolion.lu
SONGWRITER CLUB
>> Musik / Musique
Entstanden als digitales Kreativtreffen im Lockdown.
Nun arrangieren sie als Band gemeinsam
ihre Songs, noch unfertige Kompositionen
werden weiterentwickelt und alte Songs erscheinen
in ganz neuem Licht. Jede Musikerin
bringt dabei ihre eigene Klangfarbe mit. Eines
haben ihre Songs jedoch gemeinsam: Sie laden
die Zuhörer*innen ein, persönlichen Erfahrungen,
Erlebnissen und Gefühlen zu lauschen.
Mit Denise Rixecker, Helena „Levke“ Stein und
Milena Nausner.
Theater im Viertel, Saarbrücken
14. OKT // 19.30
dastiv.de
GLADIATOR
AM ROLLATOR
Infos und Termine der saarländischen
Kabarettistin unter www.oma-frieda.com
50 TERMINE
IN DER HÖHLE ODER: FRAU
HOLLES GERICHT
>> Theater / Theatre
Das Publikum wird ins Allerheiligste eines mythischen
Wesens (Frau Holle, Huda, Hel) entführt,
das mit sich selbst, mit seinen nicht ganz
diesseitigen Wegbegleitern, mit uns Menschen
des 21. Jaarhunderts sprechen wird. Nüchterne
Erkenntnisse über das menschengemachte
Artensterben, Umweltverschmutzung werden
diesen Abend genauso erfüllen wie Textfragmente
aus Kinderreimen, Märchen und alten
Mythen. Mit Christiane Motter (Frau Holle /
Hulda / Hel). Regie: Katharina Molitor. Klanginstallation
am Percussion-Set: Martin Hennecke.
Theater im Viertel, Saarbrücken
17. OKT // 20.00
dastiv.de
100 JAHRE
GEORGES BRASSENS
>> Theater / Theatre
Georges Brassens erfindet das französische
Chanson neu, indem er auf große Arrangements
verzichtet, seine literarischen und dennoch
volksliedhaften Chansons mit minimalistischer
swingender Gitarren-Instrumentierung
präsentiert. Sigi Becker legte 2000 eine CD mit
Übertragungen einiger Chansons von Georges
Brassens vor. KH Heydecke übernimmt an Gitarre
und diversen anderen Saiten die kulinarische
Aufwertung des Festmenüs. Bon anniversaire,
tonton Georges et les copains d’abord. Mit Sigi
Becker und Karlheinz Heydecke.
Theater im Viertel, Saarbrücken
22. OKT // 19.30
dastiv.de
52
DAS BISSCHEN HAUSHALT
IST DOCH KEIN PROBLEM -
DACHTE ICH
>> Kabarett / Cabaret
"Du bist doch den ganzen Tag Zuhause!" Kennen
Sie diesen Satz? Hans Gerzlich auch. Aus seinem
eigenen Mund. Er hat ihn oft genug gesagt. Zu
seiner Frau - bis diese den Spieß umgedreht hat.
Er wollte immer der Herr im Hause sein, jetzt ist er
es: Nun macht sie Karriere, er den Haushalt.
TUFA, Trier
29. OKT // 20.00
tufa-trier.de
MUSIK MACHT SCHLAU!
(AUSSER MANCHE)
>> Kabarett / Cabaret
In seinem neuen und dritten musikalischen Kabarettprogramm
„Musik macht schlau! (außer
manche)“ entführt uns der preisgekrönte Berliner
Pianist und Kabarettist Christoph Reuter in die
Welt der Musik.
TUFA, Trier
30. OKT // 20.00
tufa-trier.de
DANNY BRYANT
>> Musik / Musique
Danny Bryant, einer der führenden und gefeierten
Blueskünstler Großbritanniens, veröffentlicht am
29. Oktober sein zwölftes Album "The Rage To
Survive" über Jazzhaus Records. Danny Bryant
verarbeitet seine Emotionen und persönlichen Erfahrungen
während der Pandemie in den Texten
des Albums. Dazu gibt es natürlich auch eine Tour.
Kammgarn, Kaiserslautern
07. DEZ // 20.00
Jazzhaus, Freiburg
11.DEZ // 19.00
TERMINE
STADTTEIL
TOURNEE
Jetzt erhältlich
an der Kulturinfo am
St. Johanner Markt
und in den Kulturund
Lesetreffs
VERANSTALTUNGEN IN BREBACH, BURBACH,
DUDWEILER, MALSTATT, ST. ARNUAL
OKTOBER 2021 – MÄRZ 2022
www.saarbruecken.de/Kultur
CLUESO
MIT NEUEM ALBUM
JUJU
ÜBERZEUGT AUCH SOLO
Über Monate hinweg veröffentlichte Clueso eine
Single nach der anderen. Die klingen zum einen
typisch nach ihm, zum anderen deuten sie einen
Aufbruch zu neuen Ufern an. Auf den ersten
„neuen“ Song „Sag mir was Du willst“ folgten
die poppige Single „Tanzen“, „Flugmodus“, „Aber
Ohne Dich“, „Du warst immer dabei“, der Synthiepop-Song
„Leider Berlin“, „Willkommen Zurück“
und jüngst „37 Grad Im Paradies“. In regelmäßigen
Abständen machte er auf sich aufmerksam,
um nicht in Vergessenheit zu geraten. Denn die
2020er-Tour wurde erst auf Oktober 2021 und
jetzt doch ins Frühjahr 2022 verschoben. Dann
ist es hoffentlich endlich wieder so weit, ihn im
Saarland begrüßen zu dürfen. Bis dahin gibt es
aber auch ein neues Album, denn „37 Grad im
Paradies“ ist der letzte Vorbote von „Album“, ja,
„Album“. Cluesos musikalische Neuausrichtung
zeigte sich bereits in den letzten Jahren, in denen
er ohne Scheuklappen oder Distinktionsgehabe
Songs mit Capital Bra oder Majan produzierte,
immer neugierig auf neue Stile, neue Künstler
und Weiterentwicklung. Und so wartet er „Album“
mit vielen Überraschungen auf und zeigt,
dass er auch nach 25 Jahren Karriere zu einem
der spannendsten und progressivsten Künstler
Deutschlands zählt.
E-Werk, Saarbrücken
Samstag, 19. Feb 2022 // 18.30
clueso.de
Unangepasst, meinungsstark und eigen – so
klingen die Tracks der Rapperin Juju. Ob mal
asozial und aggressiv wie im Song „Live Bitch“
oder melancholisch-nachdenklich wie in „Vermissen“
(mit Henning May von AnnenMayKantereit),
sie legt weiterhin den Fokus auf Rap
und weiß damit zu überzeugen: Keine Frage:
Sie zählt aktuell zu den besten deutschen
Rapperinnen. Die 1992 in Berlin unter dem Namen
Judith Wessendorf geborene Künstlerin
gründete 2014 mit der Rapperin Nura das Duo
SXTN. Fortan provozierte das HipHop-Duo mit
seinen Texten und spielte sich den Arsch ab
und gastierte u.a. auch auf dem Rocco Del
Schlacko. Im Frühjahr 2019 kam es zum Bruch,
woraufhin Juju kurzerhand solo weitermachte
und bereits im Juni ihr Solodebüt „Bling Bling“
veröffentlichte. Mit dem landete sie prompt
auf Platz drei der Deutschen Albumcharts.
Eigentlich sollte Juju schon längst in Saarbrücken
gespielt haben. Doch aus den bekannten
Gründen musste auch ihr Konzert mehrmals
verschoben werden. Nun kommt sie endlich
im Mai 2022 und wird beweisen, dass sie auch
alleine eine große Halle rocken kann.
E-Werk, Saarbrücken
Donnerstag, 19. Mai 2022 // 18.00
Text: Peter Parker | Bilder: Kolja Eckert, Christian Hasselbusch
54
4 PLUS 1 // ANZEIGE
4 P L U S 1 K O N Z E R T E P R Ä S E N T I E R T :
A L L E U P D A T E S Z U V E R L E G U N G E N I M Z U S A M M E N H A N G
M I T C O V I D - 19 F I N D E T I H R U N T E R 4 P L U S 1 - KO N Z E R T E . D E
PROVINZ
01.12.21 GARAGE SAARBRÜCKEN
HOCHVERLEGT
JUJU
19.05.22 E WERK SAARBRÜCKEN
CLUESO
19.02.22 E WERK SAARBRÜCKEN
VAN HOLZEN
25.11.21 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
WE WERE PROMISED
JETPACKS
14.02.22 KLEINER KLUB SAARBRÜCKEN
OLLI SCHULZ
15.02.22 GARAGE SAARBRÜCKEN
SMILE AND BURN
11.03.22 STUDIO 30 SAARBRÜCKEN
SDP
21.05.22 E WERK SAARBRÜCKEN
AUSVERKAUFT
102 BOYZ
03.11.22 GARAGE SAARBRÜCKEN
HOCHVERLEGT
tickets an allen bekannten vorverkaufsstellen und bei tickets am markt
(St. Johanner Markt 37 | 66111 Saarbrücken | ticketsammarkt.de | 0681 68664231)
VARIETÉ SURPRISE NUIT
ALLES DRIN
Die beiden ersten beiden Varietés waren ausverkauft,
deshalb geht es gleich weiter mit
der dritten Show! Die Gäste erwartet ein besonderer
Abend voller Überraschungen im
mondänen Festsaal des Hirsch! Eine verruchte
und aufregende Varieté-Show im Geiste
des Vaudeville Theaters, mit bekannten Acts
und Newcomern aus dem Saarland und der
Großregion, eine vielseitige Show mit Magie,
Artistik, Gesang, Tanz, Burlesque, Comedy
und natürlich einer Live-Showband. Beim Varieté
Surprise Nuit können die Gäste sich auf
eine abwechslungsreiche Überraschungsshow
mit bekannten, aber auch noch unbekannten
Künstlern aus der Region freuen. Varieté Surprise
Nuit unterstützt bewusst Newcomer und
bietet ungewöhnlichen, außergewöhnlichen
Acts eine Bühne.
Baker Street Eventgastronomie im Hirsch
Samstag, 30. Okt
crowdticket.saarland
Text: Text: Redaktion Redaktion | Bilder: | Bild: Veranstalter, Agentur Erlebnisraum Jochen Prang
56
BAKER STREET // ANZEIGE
SO WIRD
’NE SHOW
DRAUS!
Crowdticket ist die erste Crowdfunding-Plattform speziell für den saarländischen Kultur- und
Eventmarkt. Crowdticket ermöglicht es Veranstaltern und Künstlern, dank einer risikofreien Vorfinanzierung
durch kultur- und eventbegeisterte Saarländer, wieder richtig durchzustarten!
WWW.CROWDTICKET.SAARLAND
WADRUNA
WEISHEIT UND SPIRITUALITÄT
SEPULTURA
ZURÜCK IN EUROPA
Wardruna ist eine norwegische Ambient-Folk-Band,
die es sich zum Ziel gesetzt hat,
die Tiefen heidnisch-germanischer Weisheit
und Spiritualität zu erforschen und heraufzubeschwören.
Musikalisch konzentrieren
sich Wardruna auf die kultische Musiksprache,
die in den fast vergessenen Künsten des Galdr,
Seidr und den täglichen Handlungen des kultischen
Lebens zu finden sind, gemixt mit Impulsen
aus der skandinavischen und nordischen
Volksmusik.
Im Januar 2021 veröffentlichten Wadruna ihr
fünftes Studioalbum „Kvitravn“, mit dem sie in
einigen Ländern in den Top 5 der Charts standen.
Es knüpft dort an, wo die Runaljod-Trilogie aufgehört
hatte, markiert jedoch eine deutliche
Weiterentwicklung ihres einzigartigen Sounds.
In einem reichhaltigen musikalischen Oeuvre
verwenden sie eine breite Auswahl traditioneller
und historischer Instrumente. In elf Liedern
erörtert „Kvitravn“ nordische Zauberei, Geistertiere,
Schatten, Natur und Animismus, die
Weisheit und Bedeutung bestimmter Mythen,
verschiedene spirituelle Konzepte der Norweger
und die Beziehung zwischen Weisen und Liedern.
Derrick Green, Andreas Kisser, Paulo Xisto und
Eloy Casagrande, besser bekannt als Sepultura,
kommen endlich wieder nach Europa. Als Appetizer
haben sie im August das Album „Sepul-
Quarta“ veröffentlicht. Kisser sagt hierzu: „Die
Idee zu ‚SepulQuarta‘ wurde ganz am Anfang
der Pandemiezeit geboren, als die Welt plötzlich
komplett stillstand. Wir hatten gerade erst ein
neues Album veröffentlicht, aber konnten nicht
damit auf Tour gehen. Deshalb entwickelten wir
diese wiederkehrenden Online-Events, in denen
wir uns mit Fans, Freunden und Musikern aus aller
Welt kurzschließen konnten, um uns zu unterhalten,
Musik zu machen und Ideen auszutauschen,
es war ein großer Spaß! 'SepulQuarta' hat
uns geholfen, unseren Verstand zu behalten in
diesen wirklich schwierigen Zeiten.“ So finden
sich auf dem „Retrospektiv“-Album altbekannte
Songs von ganz verschiedenen Alben, die jedoch
mit bekannten Gästen neu eingespielt wurden:
„Cut-Throat“ mit Scott Ian von Anthrax, „Inner
Self“ mit Phil Rind (Sacred Reich), „Vandals Nest“
mit Alex Skolnick (Testament) oder „Apes Of
God“ mit Rob Cavestany von Death Angel. Geile
Sache - Album wie Europatournee.
Rockhal (Club), Esch-sur-Alzette
Dienstag, 16. Nov // ab 19.30
wardruna.com
Rockhal (Club), Esch-sur-Alzette
Dienstag, 30. Nov // ab 18.30
sepultura.com.br
Text: Peter Parker | Bilder: Kim Ohrling, Marcos Hermes
58
ROCKHAL // ANZEIGE
08
DEC
01
FEB
09
FEB
17
FEB
01
MAR
09
MAR
IMPRESSUM
HERAUSGEBER UND REDAKTION
Markus Brixius
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 39680534
Mobil: +49 (0) 0178 - 7515710
Mail: redaktion@popscene.club
VERLAG
Inszene Media GmbH
Netzwerk für Kommunikation
Dudweiler Landstraße 103-105
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0) 681 - 95803921
Telefax: +49 (0) 681 - 3904278
Mail: m.brixius@in-szene.net
Web: in-szene.net
CHEFREDAKTEUR (V.I.S.D.P.)
Markus Brixius
VERTRIEB/MARKETING
redaktion@popscene.club
LAYOUT
Inszene Media GmbH
artwork.in-szene.net
COVER
The Silverettes - Manfred Pollert
WIR DANKEN
Allen Mitarbeitern/Redakteuren,
unseren Familien und Freunden.
AUFLAGE
10.000 Stück saarlandweit,
Trier, Kaiserslautern, Freiburg,
Zweibrücken, Luxemburg;
ca. 700 Auslagen;
erscheint zum Monatsanfang
Auch als E-Paper abrufbar.
Reichweite 200.000 Aufrufe
pro Monat
Redaktions- und Anzeigenschluss:
Immer der 15. des Vormonats
Veröffentlichungen, die nicht ausdrücklich
als Stellungnahme des
Herausgebers und Verlages gekennzeichnet
sind, stellen die persönliche
Meinung des Verfassers dar. Für unverlangt
eingesendete Manuskripte
und Illustrationen kann keine Haftung
übernommen werden. Nachdruck,
auch auszugsweise, nur mit
Genehmigung der Redaktion. Für die
Richtigkeit der Termine übernehmen
wir keine Gewähr.
Der Rechtsweg ist bei Verlosungen
ausgeschlossen. Bei Mehreinsendungen
entscheidet das Los. Einsendeschluss
ist der letzte Geltungstag der
Ausgabe. Gewinner werden schriftlich
benachrichtigt. Eine Gewähr
für die Richtigkeit der Termine kann
nicht übernommen werden. Änderungen
sind möglich.
Medienverteilung erfolgt
durch INSZENE Media
in-szene.net
POPSCENE - das total umsonste
Popkulturmagazin, seit 2009
popscene.club
facebook.com/popsceneclub
Kannst du mal den
Salat anmachen?
Hey Baby,
bist du öfter hier?
Bist ganz schön
knackig!
14.-16.10. 2021
HEMMERSDORF · SAARLAND / GRANDE RÉGION
TICKETS ÜBER
TICKET-REGIONAL.DE
UND ALLE TICKET-REGIONAL
VORVERKAUFSSTELLEN
GEMEINDE
REHLINGEN-SIERSBURG
Die perfekte Welle.
Wir meinen: Schluss mit blöden Wellen! Zeit für Donauwellen,
Dauerwellen, Erfolgswellen, Mittelmeerwellen und all die anderen
schönen Dinge des Lebens.
#gemeinsamverantwortlich
Engagement