Jahresbericht Flugwetter 2020
Der Jahresbericht Flugwetter gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung des IT-Sicherheitsberichts und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm und die gültige Qualität, Safety und Security Policy beigefügt sowie die Personalpolitik von MeteoSchweiz.
Der Jahresbericht Flugwetter gibt eine Übersicht der betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten Projekte sind auch die Kennzahlen aus dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung des IT-Sicherheitsberichts und einer Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten. Im Anhang sind das aktuelle Organigramm und die gültige Qualität, Safety und Security Policy beigefügt sowie die Personalpolitik von MeteoSchweiz.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Flugwetter
Jahresbericht 2020
Flugwetter Jahresbericht 2020 2
Management
Summary
Der Jahresbericht Flugwetter 2020 gibt eine Übersicht der
betrieblichen Leistungen und der wesentlichen Tätigkeiten
und Entwicklungen im Geschäftsbereich Flugwetter von
MeteoSchweiz. Neben einer Übersicht der wichtigsten flugwetterrelevanten
Projekte sind auch die Kennzahlen aus
dem Leistungsnachweis des Bundesamtes für Meteorologie
und Klimatologie MeteoSchweiz aufgeführt. Ergänzt
wird der Report mit einer kurzen Zusammenfassung des
IT-Sicherheitsberichts und einer Übersicht über die Verrechnung
der Flugwetterkosten. Im Anhang ist das aktuelle
Organigramm sowie die gültige Qualität, Safety und
Security Policy beigefügt sowie die Personalpolitik der
MeteoSchweiz zu finden.
Flugwetter Jahresbericht 2020 3
Inhalt
1.0 Einleitung 5
1.1 Rechtliche Grundlage 5
1.2 Zertifizierung Flugwetter 5
2.0 Investitionen, Innovation und Entwicklung 6
2.1 Investitionen 6
2.2 Innovation und Entwicklung 7
2.2.1 Special Air-Reports 7
2.2.2 Themenpaket «Flugwetter» als In-App 7
2.2.3 CRYSTAL Tower Approach 7
2.2.4 Sektorenvorhersage Prozess- und Produktharmonisierung 7
2.2.5 Optimierung Meteogramm 7
2.2.6 MET-Dienstleistungen LFN 7
2.2.7 Ablösung TREND Vorhersagen an den Regionalflugplätzen
LSZA, LSZG, LSZR und LSZB 9
2.2.8 Integration Flugwetterproduktion im neuen Tower Flughafen Zürich 9
2.2.9 EC-R 2017 / 373 – Implementierung 9
2.2.10 MET / OPS Meeting, Expertenworkshops und Arbeitsgruppen 9
2.2.11 Projekt Weiterentwicklung Safety Management Flugwetter 10
2.2.12 AutoMETAR/Auto Reporting 10
2.2.13 SMART 10
2.2.14 Engere Zusammenarbeit im DACH Flugwetter / DACH MWO/MET CEUS 10
2.2.15 Crossborder Trial für Network Manager von EUROCONTROL 11
2.2.16 Internationales 11
3 Leistungs- und Qualitätskennzahlen 13
3.1 Strategie und strategische Stossrichtungen 2017–2021 13
3.2 Leistungsgruppen 14
3.2.1 LG 1: Daten zu Wetter und Klima 14
3.2.2 LG 2: Informationen und Expertenleistungen zu Wetter und Klima 15
4 Safety- und Securitymanagement 16
4.1 Compliance, Qualität, Safety und Security System 16
4.2 Just Culture Grundsätze 17
4.3 Vorfälle 17
4.4 IT-Security 17
5 Finanzergebnis 19
6 User Consultation 2020 21
6.1 Programm 21
ANHANG
A Organisation 22
B Qualität, Safety und Security Policy 23
C Personalpolitik 24
D Rechtliche Grundlage Geschäfts- und Jahresplan 26
Flugwetter Jahresbericht 2020 4
Historischer Heliograph zur Bestimmung der Sonnenscheindauer
eines Tages, Zürich-Flughafen
Flugwetter Jahresbericht 2020 5
1.0
Einleitung
1.1
Rechtliche Grundlage
1.2
Zertifizierung Flugwetter
Die Bereitstellung von meteorologischen Informationen für den
Flugbetrieb und die Flugsicherheit auf schweizerischem Gebiet
ist gemäss Bundesgesetz über die Meteorologie und Klimatologie
Art. 1 Aufgabe des Bundes. MeteoSchweiz erbringt gemäss
Art. 9c der Verordnung über den Flugsicherungsdienst (VFSD;
SR 748.132.1) den zivilen Flugwetterdienst in der Schweiz und
ist Meteorological Authority im Sinne des ICAO Annex 3 des
Chicago-Übereinkommens. MeteoSchweiz ist als designierter
und zertifizierter Anbieter für Flugwetterdienstleistungen bei der
Europäischen Union gemeldet.
2020 fand der erste Teil des Re-Zertifizierungsaudits im Rahmen
der Single-European-Sky-Zertifizierung durch das Bundesamt für
Zivilluftfahrt statt. Dabei wurde ein initiales Audit nach der neuen
EU-Regulation (EU) Nr. 2017 / 373 vorgenommen. Im Vordergrund
des Audits stand das Management System gemäss Annex III der
entsprechenden Regulation. Das SES Zertifikat für MeteoSchweiz
wurde erstmals unbefristet erteilt.
Seit 2.1.2020 ist die im März 2017 publizierte Regulation (EU)
Nr. 2017 / 373 anwendbar und ersetzt die bisherige Regulation
(EU) Nr. 1035 / 2011. Darin sind die Berichtspflichten für Anbieter
von Flugsicherungsdiensten geregelt (siehe Anhang D). Ein Jahresbericht
soll zumindest folgende Punkte umfassen:
• Beurteilung des Leistungsniveaus der erbrachten Dienste
• Vergleich zu den im Geschäfts- und Jahresplan festgelegten
Leistungszielen und Leistungsindikatoren
• Erläuterungen zu den Abweichungen
• Entwicklung von Betrieb und Infrastruktur
• Finanzergebnisse
• Informationen zur förmlichen Konsultation der Nutzer
• Informationen über die Personalpolitik
Flugwetter Jahresbericht 2020 6
2.0 Investitionen,
Innovation und
Entwicklung
2.1
Investitionen
2020 wurden auf Grund der Lebensdauer (End of Life) die folgenden
Sensoren und Infrastruktur ersetzt:
Sensor Anzahl Kosten mit MwSt.
[CHF]
TMM RWY16A (LSZH)
Kabelauswechslung 1 25 000
Drucksensoren PTB330
(LSGG, LSZH) 3 12 000
LT31 Upgrade Kit &
weitere Teile (LSGG, LSZH) 2 65 000
Modems für TMM
(LSGG, LSZH) 16 20 000
Total 122 000
Wetterradar der MeteoSchweiz,
Monte Lema
Flugwetter Jahresbericht 2020 7
2.2
Innovation und Entwicklung
2.2.1 Special Air-Reports
Ein für Genf und Zürich harmonisierter und teilweise automatisierter
Prozess für die Übermittlung von Pilotenreports bis zur Erstellung
von Special Air-Reports (ARS) wurde von skyguide und
MeteoSchweiz ausgearbeitet und fertiggestellt. Der Ablauf seitens
skyguide zur Übermittlung der Pilotenreports wurde schweizweit
vereinheitlicht und Ende 2019 in Betrieb genommen.
Um die aktuellen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, wurde
im Laufe von 2020 das Handling von ARS-Meldungen in Bezug
auf die von skyguide kontrollierten Lufträume ausserhalb der FIR
Schweiz in Zusammenarbeit mit skyguide angegangen. 2020 trat
MeteoSchweiz an die MWO von Deutschland und Frankreich heran,
um skyguide bei der Initialisierung und Implementierung des
in der Schweiz etablierten ARS-Prozesses für die an skyguide delegierten
Lufträume zu unterstützen. Die Abklärungen seitens
skyguide mit beiden MWO bezüglich der Machbarkeit und Umsetzung
des vorgeschlagenen Prozesses waren erfolgreich, die
ersten Testlieferungen wurden eingerichtet. Die Einführung des
automatisierten ARS-Prozesses zwischen skyguide und DWD resp.
Météo France wird im Laufe des Jahres 2021 vorbereitet. Des
Weiteren ist vorgesehen, dass skyguide auch mit den MWO von
Österreich und Italien den gleichen Prozess etabliert. Die definitive
Einführung wird von skyguide für Q1 2022 geplant.
2.2.2 Themenpaket «Flugwetter» als In-App
Mit der Ablösung des E-Shops wurde das Themenpaket Flugwetter
im 2019 neu in die MeteoSchweiz App als kostenpflichtige
In-App integriert. Somit erhalten Motor- und Segelflugpiloten,
Ballonfahrer, Delta- sowie Gleitschirmflieger massgeschneiderte
Informationen, sind wettermässig bestens vorbereitet und auch
unterwegs immer auf dem neuesten Stand. Im Jahr 2020 wurden
verschiedene Detailverbesserungen vorgenommen und die In-
App für einen Ausbau im 2021 vorbereitet (Bsp. Integration Blitzmessungen).
Zukünftig sind weitere Updates geplant, um sicherzustellen,
dass der Inhalt aktuell und vollständig bleibt. Ausserdem
wurde die Verwendung der App durch die Luftwaffe vorbereitet.
2.2.3 CRYSTAL Tower Approach
Mit dem Projekt CRYSTAL Tower Approach (CRYSTAL TWR-APP
ZRH und GVA) entwickelte skyguide ein internes Visualisierungssystem
für sämtliche flugrelevanten Daten, um die zu erwartende
Verkehrslast und die daraus resultierende Arbeitsbelastung besser
vorherzusagen. MET-Daten bilden einen wichtigen Teil des Vorplanungsprozesses,
da sich schlechte Wetterbedingungen auf den
Betrieb und die Verkehrslenkung auswirken. Die Lieferungen der
von skyguide gewünschten MET-Daten wurden von Meteo-
Schweiz im Laufe 2020 eingerichtet. Die operative Implementierung
des CRYSTAL TWR-APP Tools erfolgte im Juni 2020.
Die Regulation (EU)
2017 / 373 wurde per
Anwendungsdatum
2.1.2020 erfolgreich
umgesetzt.
2.2.4 Sektorenvorhersage Prozess- und
Produktharmonisierung
Während eines Expertenworkshops im April 2019 wurden die
Grundbedürfnisse von skyguide abgeholt und die nächsten Schritte
für die Optimierung und Harmonisierung der Sektorenvorhersageprodukte
in LSZH und LSGG festgelegt. In einem zweiten
Workshop im Januar 2020 wurde der erste Produktvorschlag anhand
der gesammelten Anforderung seitens MeteoSchweiz vorgestellt
und die zusätzlichen Produktspezifikationen mit skyguide
im Detail definiert. Skyguide genehmigte den Vorschlag von MeteoSchweiz
bezüglich der Visualisierung von SIGWX-Phänomenen
durch Polygone und es wurde vereinbart, dass im Laufe des Jahres
2020 der Fokus auf die Entwicklung der Gewitter-Polygone gelegt
wird. Der erste Prototyp wird skyguide im Q1 2021 vorgestellt.
2.2.5 Optimierung Meteogramm
In einem Expertenworkshop mit skyguide im Dezember 2020 wurden
erste Rückmeldungen bezüglich Optimierung des Meteogramms
gesammelt. MeteoSchweiz wird im 2021 die Machbarkeit
der gewünschten Anpassungen prüfen und die nächsten
Schritte für die Weiterentwicklung planen. Es ist vorgesehen, dass
auch andere Stakeholder in die Produktentwicklung miteinbezogen
werden.
2.2.6 MET-Dienstleistungen LFN
In der Schweiz wird das Low Flight IFR Network (LFN) von der Rega
und Luftwaffe beflogen. Die MeteoSchweiz hat im Auftrag der
Rega zusätzliche Messstationen und Sensoren an den bestehenden
SwissMetNet Stationen erstellt. Zudem liefert MeteoSchweiz
Testprognosedaten für die Vereisungsprognose, die von Meteotest
im Auftrag der Rega erstellt wird. Im Jahr 2018 hat das BAZL
ein Projekt gestartet mit dem Ziel, dass die Leistungsfähigkeit des
Low Flight Networks dem nationalen Bedarf und den Anforderungen
der aktuellen Nutzer entspricht, dass die Architektur sowie
der Betrieb des LFN effizient und zweckorientiert gestaltet wird
und dass die offenen finanziellen und rechtlichen Fragen geklärt
werden. Das Projekt, in dem MeteoSchweiz involviert ist, wurde
bis Ende 2022 verlängert.
Flugwetter Jahresbericht 2020 8
Wetterbeobachtungsposten der
MeteoSchweiz, Zürich-Flughafen
Flugwetter Jahresbericht 2020 9
2.2.7 Ablösung TREND Vorhersagen an den
Regionalflugplätzen LSZA, LSZG, LSZR und LSZB
Im Rahmen einer Testphase in LSZB soll eine geeignete Ablösung
der aktuellen TREND-Vorhersagen definiert werden. Meteo-
Schweiz hat die lokalen und operationellen Kundenbedürfnisse
der wichtigsten Stakeholder in LSZB abgeklärt sowie eine vertiefte
Qualitätsanalyse der TREND-Vorhersagen vorgenommen.
Anhand dieser Informationen wird mit dem BAZL an einem Lösungsvorschlag
gearbeitet. Es wurde entschieden, dass im ersten
Schritt die standardmässigen NOSIG-Meldungen für die TREND-
Erstellung aufgehoben werden. Die Anpassungen zur Aufhebung
der automatischen NOSIG-Meldungen im TREND-Teil der
METAR-Meldungen LSZA, LSZB, LSZG und LSZR wurden im Oktober
2020 umgesetzt.
Weitere Abklärungen zur zukünftigen Erbringung von MET-
Dienstleistungen (inkl. TREND) an den Landes- und Regionalflughäfen
sind derzeit mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt im Gang.
2.2.8 Integration Flugwetterproduktion im neuen
Tower Flughafen Zürich
Das Projekt New Tower der Flughafen Zürich AG eröffnet die Möglichkeit,
dem Bedarf von skyguide nach einer direkten Beratung
der Supervisor vor Ort Rechnung zu tragen. In Zusammenarbeit
mit skyguide hatte MeteoSchweiz im Pilotprojekt «Dedicated Forecaster»
geplant, die verschiedenen Möglichkeiten der Integration
von MeteoSchweiz in die Abläufe des TWR LSZH zu validieren. Leider
konnte aus Gründen der Pandemie die Umsetzung nicht wie
geplant im 2020 stattfinden.
In der mittel- bis langfristigen Perspektive wurden seitens
MeteoSchweiz verschiedene Betriebsvarianten 2025 + erarbeitet.
Dabei wurden einerseits die intern vorhandenen Informationen
(z.B. aus der Strategieumsetzung) wie auch Informationen aus
dem Projekt New TWR herangezogen.
2.2.9 EC-R 2017 / 373 – Implementierung
Die Regulation (EU) 2017 / 373 wurde per Anwendungsdatum
2.1.2020 erfolgreich umgesetzt. Im Verlauf des Jahres hat sich
gezeigt, dass vereinzelte Nachbesserungen hinsichtlich Compliance
erforderlich waren. Ergänzend dazu wurde die Regulation
(EU) 2020 / 469 mit Anpassungen und Korrekturen bei der Erbringung
von Flugwetterdiensten publiziert. Wie bereits bei der
Umsetzung der Regulation (EU) 2017 / 373 wurde auch hierzu
eine enge Zusammenarbeit mit der Regulationsbehörde für die
Auslegung sowie den daraus abzuleitenden Umsetzungsbedarf
eingegangen. Die Auslegung konnte im 2020 noch nicht abgeschlossen
werden und wird im 2021 weitergeführt.
2.2.10 MET / OPS Meeting, Expertenworkshops und
Arbeitsgruppen
Das MET / OPS Meeting zwischen MeteoSchweiz und skyguide
(ACC / TWR GVA und ZRH) gilt als wichtige Austauschplattform
und wird von den Teilnehmenden sehr geschätzt. Ziele des
Meetings sind der Informationsaustausch, Verbesserung der
Service Provision, Problemlösung und Implementation regulatorischer
Anforderungen. Das Meeting findet 6-mal jährlich statt.
Der Management-Workflow zur Verbesserung der operativen Zusammenarbeit
zwischen skyguide ACC, TWR und MeteoSchweiz
konnte damit gefestigt werden.
In zusätzlichen, themenspezifischen Workshops werden Kundenbedürfnisse
adressiert, von den Fachexperten der MeteoSchweiz
analysiert und die Kunden direkt beraten.
• SMART Viewer TWR LSZH
Die Bereitstellung des SMART Viewers für den TWR LSZH
wurde evaluiert. Es fanden diverse Meetings statt, um
die technischen Möglichkeiten, u.a. Netzwerkverbindung,
zu analysieren. Im Laufe des Jahres 2021 wird über die
definitive Lösung entschieden. Zu einem späteren Zeitpunkt
wird die mögliche Bereitstellung auch für TWR LSGG
diskutiert.
• Skyguide Vision 2020–2035 for a Weather Data Exchange
Service
ATM durchläuft derzeit eine digitale Transformation all ihrer
Informationsbereiche einschliesslich des Flugwetters. Seit
Jahrzehnten werden Wetterinformationen über nachrichtenbasierte
Systeme wie AFTN, AMHS oder proprietäre Gateways
wie den 1995 eingeführten M-Server von skyguide
verbreitet. Diese Technologie ist veraltet und erfüllt die mittel-
bis langfristigen Anforderungen nicht mehr. Dies eröffnet
die Möglichkeit, die Art und Weise, wie Wetterinformationen
im Unternehmen behandelt werden, ganzheitlich
neu zu bewerten. Skyguide hat zu diesem Themenbereich
eine Vision entworfen, die Vorschläge enthält, wie sich die
Generierung und der Austausch von Daten und Informationen
in Zukunft entwickeln soll. Skyguide und MeteoSchweiz
haben eine Struktur definiert, wie gemeinsam auf dieses
Ziel hingearbeitet werden soll.
Während eines Kick-Off Meetings im Dezember 2020 haben
sich skyguide und MeteoSchweiz auf eine strukturierte Vorgehensweise
geeinigt. Der sog. «2-Pillar Approach» zeigt
die gemeinsam vereinbarte Richtung auf und beinhaltet
die zu realisierenden Meilensteine, welche in folgende zwei
Pfeiler aufgeteilt sind: 1. Data und Service Provision,
2. Technical Infrastructure & SWIM. Dieser Ansatz soll helfen,
die Vision mittels vordefinierter Proof of Concepts (PoCs) zu
realisieren. Nach einer Ressourcen-Einschätzung soll im
Laufe 2021 eine erste Priorisierung der PoCs vorgenommen
sowie die entsprechenden Experten-Arbeitsgruppen definiert
werden. Im Rahmen von verschiedenen Workshops soll
ein gemeinsames Verständnis geschaffen und die nächsten
Schritte zur Umsetzung der PoCs festgelegt werden. Das
Thema SWIM (System Wide Information Management)
nimmt eine zentrale Rolle in der Vision ein und wird prioritär
behandelt.
• SWIM (System Wide Information Management)
Die Regulation (EU) No 716 / 2014, welche aktuell überarbeitet
wird, schreibt vor, dass die Anforderungen bezüglich
SWIM auch von MeteoSchweiz in ihrer Rolle als designierter
Flugwetter Jahresbericht 2020 10
MET Provider umgesetzt werden müssen. Die in der Verordnung
vorgeschriebenen SWIM-Funktionalitäten und Infrastrukturkomponenten
sollen von MeteoSchweiz bis Ende
2024 bzw. 2025 bereitgestellt und betrieben werden. Diese
sind in der Verordnung wie folgt definiert:
– Gemeinsame Infrastrukturkomponenten (SWIM Registry
und Common Public Key Infrastructure)
– Technische Infrastruktur und Spezifikationen für
SWIM Yellow Profile
– Meteorologischer Informationsaustausch (Austausch
von bestimmten MET-Informationen durch die Anwendung
von SWIM-Diensten unter Verwendung des
Gelben SWIM-TI-Profils).
Um die SWIM-Fähigkeit der bestehenden technischen Infrastruktur
bei MeteoSchweiz zu überprüfen und die notwendigen
Anpassungen zur Erreichung der Konformität mit
der EU-Verordnung abzuschätzen sowie um die benötigten
Ressourcen frühzeitig zu planen, wird ein erster SWIMfähiger
Prototyp entwickelt. Der Prototyp soll im Laufe 2021
von externen Stakeholdern validiert und in Zusammenarbeit
zwischen skyguide und FZAG weiterentwickelt werden.
• Diverse Arbeitsgruppen (FZAG, skyguide, SWISS,
MeteoSchweiz):
Diskutiert werden die Auswirkungen von gefährlichen Wettererscheinungen,
welche die Fliegerei und die Kapazitätssteuerung
des Flughafens vor ausserordentliche Herausforderungen
stellen. MeteoSchweiz leistet mit seinem
Fachwissen einen wichtigen Beitrag an den Besprechungen
dieser Arbeitsgruppen.
2.2.11 Projekt Weiterentwicklung Safety Management
Flugwetter
Das Projekt Weiterentwicklung Safety Management Flugwetter
Teil II (CSS II) fokussierte im 2020 auf die Handlungsfelder
Change Management Prozeduren und Flughafenklimatologie.
Die Change Management Prozeduren konnten per Ende 2020
in einer neuen Version beim BAZL eingereicht werden. Im Handlungsfeld
Flughafenklimatologie erstellte die Abteilung Klimatologie
auf Basis der bestehenden Grundlagen die Algorithmen
neu und überführte sie in die Plattform für die operativen klimatologischen
Analysen (CAT). Gleichzeitig wurden METAR Meldungen
ab 1994 in die Analysen einbezogen und eine umfassende
Qualitätsüberprüfung der Datengrundlage vorgenommen.
Auf Basis der neuen Algorithmen sollen auch spezifische Analysen
für kritische Wetterphänomene an Flugplätzen und Trendanalysen
ermöglicht werden.
2.2.12 AutoMETAR / Auto Reporting
Nachdem der erste Antrag (Change Notification / Safety Support
Assessment) für die Betriebsaufnahme von AutoMETAR während
der Nichtbetriebszeiten des Flughafens Zürich-Kloten im
März 2020 abgelehnt worden war, wurden zur Lösungsfindung
mehrere Gespräche mit dem BAZL geführt. Eine überarbeitete
Change Notification konnte im Dezember eingereicht werden.
Im September wurde ein Sensor zur Messung der Schneehöhe
(Lasermessgerät SHM30 von Jenoptik) auf dem Messfeld der
SwissMetNet-Station am Flughafen Zürich-Kloten installiert und
in Betrieb genommen, welcher der Erzeugung einer automatischen
Schneemeldung zu Handen des Flughafens Zürich (Airport
Authority; Ablösung Schneetelefon) dient.
Im Laufe des Jahres 2021 plant MeteoSchweiz, das Projekt AMA-
ROC (AutoMetar/AutoReporting around the clock) zu initialisieren.
In der Folge werden organisatorische und technische Lösungsvarianten
mit Schwerpunkt auf die 24 / 7-Automatisierung
der Flugwetterbeobachtungen (Phase I von AMAROC) ausgearbeitet
und bewertet. Auch weitere Ergebnisse der Initialisierungsphase
wie Rechtsgrundlagen, Studie und ein BusinessCase werden
erarbeitet. Die Stakeholder des Flughafens Genève-Cointrin
wurden im Dezember 2020 an einer virtuellen Veranstaltung über
das Vorhaben der 24 / 7-Automatisierung der Flugwetterbeobachtungen
informiert.
2.2.13 SMART
Fokus der Entwicklungen in SMART betraf zu Beginn des Berichtsjahres
die Fertigstellung der Entwicklungen für das Projekt
«AutoMETAR LSZH» (siehe Kapitel weiter oben). Im weiteren
Verlauf des Berichtsjahres wurde die Verarbeitung der
Blitzdaten auf ein neues Fundament gestellt. Einerseits wurde
die neue Blitzdatenverarbeitungskette der MeteoSchweiz in
SMART integriert, andererseits wurde die Blitzlokalisierung
mit dem Einbezug neuer Geofunktionalität angepasst. Mit der
neuen Lösung lassen sich nun auch Blitzextremereignisse, wie
sie im Jahr 2020 aufgetreten sind, performant und verzugsfrei
bewältigen.
Ein technischer Meilenstein betraf die Einführung eines leistungsfähigen,
skalierbaren, sicheren und für die Entwicklung
und den Betrieb optimierten Reverse-Proxy-Servers und Webservers
für die Datenschnittstelle zwischen dem SMART-Server
und den SMART-Clients. Unter anderem lassen sich zukünftige
Changes damit mehrheitlich unterbruchfrei durchführen.
Im Berichtsjahr wurden weitere Änderungen in SMART implementiert,
z.B. die Entfernung des automatischen NOSIG-
Vorschlags im METAR für die Flugplätze Bern, Altenrhein,
Grenchen und Lugano und die Anpassung der Inversionswarnung
für den Flughafen Zürich.
2.2.14 Engere Zusammenarbeit im DACH Flugwetter /
DACH MWO / MET CEUS
Der SIGMET Draft Exchange (SDE) konnte eingeführt werden.
SIGMET können neu systemgestützt und digital koordiniert
werden. Damit soll insbesondere eine hohe Konsistenz erreicht
werden.
Das Projekt DACH MWO wurde um die Flugwetterdienste von
Slowenien und Kroatien erweitert und gleichzeitig in MET CEUS
(Meteorological Collaborative European Hazard Service) umbenannt.
Mit der Implementierung von MET CEUS fand eine Restrukturierung
der Arbeitspakete und auch eine Neubesetzung
der Vertretungen in der Projektorganisation statt.
Flugwetter Jahresbericht 2020 11
2.2.15 Crossborder Trial für Network Manager von
EUROCONTROL
Im Rahmen von EUMETNET wurde der sogenannte Crossborder
Trial für die Funktion Network Manager (NM) von EUROCONTROL
auf neue Regionen in Europa ausgedehnt – so auch auf die
Schweiz. In der Sommersaison 2020 wurde der Network Manager
mit dem kollaborativ erstellten, risikobasierten Convection Advisory
für Zentraleuropa versorgt. Meteoschweiz hat dabei für die
FIR Switzerland die entsprechenden Risikopolygone für den aktuellen
Tag und den Folgetag jeweils in Absprache mit den Nachbarstaaten
D, F, I und AT erstellt.
MeteoSchweiz ist stark in
den laufenden «rule
making» Prozess der EASA
eingebunden und unterstützt
bei der Übersetzung
von ICAO Annex 3
Amendmends.
2.2.16 Internationales
ICAO
Amdt 79 wurde im 2020 erfolgreich umgesetzt. Als wichtigstes
Element wurde die IWXXM Übersetzung aller versendeten OPMET
Produkte erfolgreich implementiert. Aufgrund von COVID wurde
kurzfristig ein Amdt 80 publiziert: Die Umsetzung von Amdt 77-B
mit der Einführung des neuen Global Reporting Format for Runway
Surfaces (GRF) und die gleichzeitige Abschaffung des «state
of the runway» als Teil des METAR wurden seitens ICAO um 1 Jahr
auf November 2021 verschoben.
Die ANC hat zudem ein Gesuch des BAZL genehmigt und die
Schweiz (vertreten durch MeteoSchweiz) als Observer in das
Meteorology Panel aufgenommen.
WMO
Das Jahr 2020 stand bei der WMO ganz im Zeichen der Governance-Reform.
Unter anderem wurde die Commission for Aeronautical
Meteorology (CAeM) aufgelöst und durch das Standing Committee
on Services for Aviation (SC-AVI) ersetzt. Das SC-AVI ist ein
Untergremium der ebenfalls neu aufgestellten «Services Commission»
(SERCOM). Das bisherige Kernmitglied der MeteoSchweiz
im Expertennetzwerk für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
der CAeM wurde zum permanenten Mitglied des SC-AVI
erwählt und mit der Aufgabe des Governance Coordinators betraut.
Das SC-AVI der WMO entspricht bei der ICAO dem MET
Panel. Es sind die beiden einflussreichsten und hierarchisch zuoberst
angesiedelten, flugwetterspezifischen Expertengremien
der beiden Organisationen.
EU
MeteoSchweiz ist stark in den laufenden «rule making» Prozess
der EASA eingebunden und unterstützt bei der Übersetzung von
ICAO Annex 3 Amendmends. Im Vordergrund standen insbesondere
die Übersetzung des Amdt 77 in EU-Recht. Des Weiteren
wurden Änderungen auf Stufe «applicable means of compliance»
und «guidance material» am Part-PERS der Regulation (EU)
2017 / 373 verabschiedet, die auch auf die MeteoSchweiz Auswirkungen
haben werden. Aufgrund der COVID Situation wurde
die Einführung von GRF und die Abschaffung des «state of the
runway» als Teil des METAR ebenfalls verschoben. Im Gegensatz
zur ICAO soll dieser Wechsel aber EU-weit bereits per 18. August
und nicht erst im November 2021 umgesetzt werden.
Am 22. September 2020 hat die Europäische Kommission eine
Aktualisierung der Rechtsgrundlagen für den einheitlichen europäischen
Luftraum (kurz SES 2 +) vorgeschlagen. Ziel ist, die Leistungsfähigkeit
der Flugsicherungsdienste im europäischen Luftraum
zu verbessern. In Bezug auf Flugwetterdienste schlägt die
Kommission die Einführung von Marktmechanismen anstelle der
bisherigen Designierung durch die Mitgliedstaaten vor. Meteo-
Schweiz hat sich im Verbund mit anderen europäischen Anbietern
von Flugwetterdiensten dezidiert gegen die Vorschläge der
EU-Kommission gestellt. MeteoSchweiz ist davon überzeugt,
dass die Vorschläge der EU-Kommission die Kosten und die Komplexität
des Gesamtsystems erhöhen, die Kooperationsbereitschaft
innerhalb der europäischen Flugwetter-Community senken
und die gute und eingespielte Zusammenarbeit mit den
Erbringern von Flugverkehrsdiensten negativ beeinträchtigen
würden.
MET Alliance
Die verschiedenen Experten Teams der MET Alliance waren trotz
COVID Situation auch im 2020 aktiv. Die Verifikation von TAF
und TREND soll bis 2023 verbessert werden und eine webbasierte
Lösung der Resultate anbieten. Zum Thema Regulation hat
man sich rege ausgetauscht und sich auf internationaler Ebene
intensiv eingebracht, insbesondere zur Frage der Festlegung des
«Functional Systems MET», die für die Auslegung und Anwendbarkeit
der geltenden regulatorischen Vorgaben zentral ist. In
der Gruppe AUTO OBS wurden Erfahrungen mit Sensoren und
den automatischen Beobachtungen (AutoMETAR) ausgetauscht.
Die Kooperation für Aus- und Weiterbildung soll in Zukunft
ebenfalls verstärkt werden.
Flugwetter Jahresbericht 2020 12
Meteorogical Watch Office (MWO),
Zürich-Flughafen
Flugwetter Jahresbericht 2020 13
3.0 Leistungs- und
Qualitätskennzahlen
3.1
Strategie und strategische
Stossrichtungen 2017 – 2021
Im Rahmen der Strategie MeteoSchweiz 2017–2021 wurden die
folgenden fünf übergeordneten Stossrichtungen festgelegt:
1. Operativen Betrieb robust halten und Compliance weiterentwickeln
2. Expertise und Expertenleistungen stärken
3. Digitalisierung, Automatisierung und Standardisierung
vorantreiben
4. Partnerschaften und Kooperationen ausbauen
5. Wir-Kultur, Vernetzung und Zusammenarbeit stärken
Diese sind allesamt auch auf die Dienstleistungserbringung im
Bereich Flugwetter anwendbar, resp. für diese relevant. Beispielsweise
trägt das Projekt Weiterentwicklung Safety Management
Flugwetter zur Stossrichtung 1 bei, das Projekt AUTO METAR /
AUTO Reporting gehört zur Stossrichtung 3 und das Projekt MET
CEUS setzt die Stossrichtung 4 um.
Darüber hinaus sind in den leistungsbezogenen Stossrichtungen
und jenen für Führungs- und Supportprozesse folgende Stossrichtungen
von Bedeutung für das Flugwettergeschäft:
6. Flugwetterinfrastruktur und -informationen weiterentwickeln
7. Beziehungen zu prioritären Zielgruppen auf hohem Niveau
halten und intensivieren
8. Portfolio, Leistungstiefe und Lifecycle gezielt gestalten
9. Personalentwicklung potenzialorientiert und strategiekompatibel
vorantreiben
10. ICT vereinheitlichen und übergreifend steuern
Diverse Expertenworkshops und die jährlich durchgeführte User
Consultation verstärken zum Beispiel die Beziehungen zur skyguide,
zum Flughafen Zürich und zur SWISS (Stossrichtung 7) und
die Erneuerung von Flugwetterinfrastrukturen setzt die Stossrichtungen
6 und 8 um.
Flugwetter Jahresbericht 2020 14
3.2
Leistungsgruppen
3.2.1 LG 1: Daten zu Wetter und Klima
Die Leistungsgruppe 1 umfasst die Generierung und die unmittelbaren
Ergebnisse von Messungen, Beobachtungen und der
numerischen Wettervorhersage für die Öffentlichkeit, die Behörden,
den Sicherheitsverbund, die Luftfahrt sowie die Wissenschaft
und Wirtschaft. Damit wird ein Beitrag zur höheren wirtschaftlichen
Wertschöpfung geleistet.
Ziele und Messgrössen 2019
IST
2020
SOLL
2020
IST
Verfügbarkeit der Messsysteme: Die Messsysteme Radar und Swiss-MetNet (SMN) werden
laufend optimiert, um die Qualität der Prognosen und Warnungen zu erhöhen
• Verfügbarkeit Radarnetz (%, minimal) 99,9 96,0 99,9
• Verfügbarkeit SMN: Anteil Daten auf Data Warehouse (DWH) nach 9 Minuten (%, minimal) 99,0 96,0 99,3
• Zertifizierung bzw. Rezertifizierung von eigenen und Partnernetzstationen (minimale Anzahl pro Jahr) 32 40 34
Qualität der Messungen: Die Messungen werden nach internationalen Standards (Umfang, Termin,
Qualität) betrieben
• Einhaltung der WMO-Vorgaben (%, minimal) 100 95 100
Zuverlässigkeit und Qualität der Modellvorhersagen: Die Modellvorhersagen stehen den
Benutzenden zuverlässig und in hoher Qualität zur Verfügung
• Verfügbarkeit numerisches Vorhersagemodell (%, minimal) 100,0 96,7 100,0
• Trefferquote für den Tag 1 (Bewölkung, Niederschlag, Temperatur und Windgeschwindigkeit) (Index) 74,0 73,1 74,2
• Trefferquote für den Tag 3 (Bewölkung, Niederschlag, Temperatur und Windgeschwindigkeit) (Index) 71,4 70,3 72,0
Steigerung der Wirtschaftlichkeit: Durch regelmässige Überprüfungen und Automatisierungen
werden die Kosten gesenkt und die Effizienz erhöht
• Anzahl Mess- und Beobachtungssysteme, die automatisiert werden (Anzahl, minimal) 1 1 1
• Anteil Business Services, bei denen die darunterliegenden Anwendungen auf Wirtschaftlichkeit 35 40 45
überprüft worden sind (%)
Kundenzufriedenheit: Die Leistungsbezüger sind mit dem Inhalt und der Lieferqualität der Daten
zufrieden
• Push-Lieferung aller meteorologischen und klimatologischen Daten (Skala 1–6; Mindestwert) 5,6 5,0 5,4
Flugwetter Jahresbericht 2020 15
3.2.2 LG 2: Informationen und Expertenleistungen zu
Wetter und Klima
Die Leistungsgruppe 2 umfasst die Erstellung von Grundlagen
für wetter- und / oder klimabeeinflusste Entscheidungen und befriedigt
die Bedürfnisse der Öffentlichkeit, der Behörden, des
Sicherheitsverbundes, der Luftfahrt, der Wissenschaft und Wirtschaft
nach Schutz vor Schäden bei Unwettern und Radioaktivität,
nach Dienstleistung für die Planung von wetterabhängigen Tätigkeiten
und nach der sicheren und wirtschaftlichen Durchführung
der Luftfahrt. Diese Leistungen generieren eine erhöhte
Sicherheit und ein erhöhtes Wohlergehen der Bevölkerung, da
materielle Schäden bei Unwettern begrenzt und die Anzahl wetterbedingter
Unfälle reduziert werden können.
Ziele und Messgrössen 2019
IST
2020
SOLL
2020
IST
Qualität Vorhersagen: Die Qualität der kurz- und mittelfristigen Vorhersagen wird auf hohem Niveau
stabilisiert
• Trefferquote Tag + 1 (Index) 84,8 83,0 85,6
• Trefferquote Tag + 3 (Index) 79,4 77,5 80,9
• Trefferquote Tag + 5 (Index) 72,7 71,5 74,0
Qualität Warnungen: Die Qualität der Warnungen wird auf hohem Niveau gehalten
• Anteil korrekter Warnungen (%, minimal) 86 85 90
• Anteil unnötiger Warnungen (%, maximal) 11 30 16
Flugwetterdienstleistungen: Die nationalen und internationalen Auflagen der Luftfahrt (WMO,
ICAO, EU und EASA) sind erfüllt und die Qualität wird auf hohem Niveau gehalten
• Aufrechterhaltung der SES-Zertifizierung (Single European Sky) (ja/nein) ja ja ja
• Prognosequalität für die Flughäfen Zürich und Genf (Index) 80,0 80,0 90,0
• Störungsfreie flugwetterrelevante Änderungen (%, minimal) 90 100
• Meldepflichtige Störungsereignisse (Anzahl, maximal) 10 4
• Kundenzufriedenheit (Skala 1–6) 5,3 5,0 5,3
Flugwetter Jahresbericht 2020 16
4.0
Safety- und
Security Management
4.1
Compliance, Qualität, Safety und Security System
Das Compliance, Qualität, Safety und Security Management System
von MeteoSchweiz basiert auf verschiedenen Grundlagen
(ISO-Prozess- und Qualitätsmanagementsystem QMS, integriertes
Managementsystem MeteoSchweiz im Bereich Compliance,
Safety und Security sowie verschiedene Prozesse im QMS). Im
Rahmen des Projektes Weiterentwicklung Safety Management
Flugwetter Teil II wurden die Change Management Prozesse gemäss
den Vorgaben der neuen Regulation EU (CIR) 2017 / 373
neu aufgestellt und als BPMN Diagramme im QMS verankert.
Enter change
Act. 1
Prepare business change
Business change process
Prepare IT change
IT change process
Act. 2
Safety Toolbox
«Scoping»
Act. 3a
Follow instructions to determine the impact
of the change on aviation weather.
1 st guess: Change Lead
Decision: Safety Manager
Aviation
weather
impact?
no
yes
Act. 3b
Follow instructions to determine the impact
of the change on aviation weather.
Decision: Safety Manager
Set change category
CN/SSA process
Change categories:
1. change to or affecting FS MET
2. change to provision of service
3. change to change mngt procedures
4. change to management system
5. change to QSS policy
6. change to owner, place, name
7. change to key personnel to 1–3
8. emergency change to 1
cat. 1 + 8 cat. 2, 3, 6 cat. 4, 5, 7
Act. 4
Submit CN and prepare SSA
FOCA approval
Submit documents
FOCA approval
Submit documents
FOCA acknowledgement
Act. 5
Veto right of Safety Manager for
changes relevant to aviation weather
Authorize and implement change
Business change or
IT change process
Übersicht zu den Change Management
Prozeduren für das Flugwetter von
MeteoSchweiz
Act. 6
Finalize change
Business change or
IT change process
Change completed
Flugwetter Jahresbericht 2020 17
Unter Just Culture wird
eine Unternehmenskultur
verstanden, in der
Fehler gemeldet werden
können, ohne dass
dem Meldenden dadurch
ein Nachteil erwächst.
4.3
Vorfälle
Im Zusammenhang mit den für das Flugwetter relevanten Produkten
gab es in dieser Berichtsperiode folgende meldepflichtigen
(«mandatory») Vorfälle, die über die ECCAIRS Plattform rapportiert
wurden:
4.2
Just Culture Grundsätze
Gemäss EU-Regulation 376 / 2014 ist von einem Flugwetterdienstleister
darzulegen, wie die Grundsätze der Just Culture gewährleistet
und umgesetzt werden. Unter Just Culture («Redlichkeitskultur»)
wird eine Unternehmenskultur verstanden, in der
Fehler gemeldet werden können, ohne dass dem Meldenden
dadurch ein Nachteil erwächst. Es geht dabei um das Lernen aus
einem Vorfall und nicht um eine Schuldzuweisung. Die Just Culture
ist seit 2017 in der MeteoSchweiz Qualität, Safety und Security
Policy verankert. Bislang fehlten aber die weiterführenden
Grundsätze zur Just Culture. Diese wurden nun im 2020 entwickelt
und von der Geschäftsleitung genehmigt. Sie sind für die
gesamte MeteoSchweiz, also nicht nur für das Flugwetter, verbindlich
und wurden dem Kader sowie den Mitarbeitenden umfassend
kommuniziert.
Just Culture Grundsätze MeteoSchweiz
1. Die Identität der meldenden Person und der in der
Meldung genannten Personen ist geschützt.
2. Die Meldung wird nicht genutzt, um die meldende Person
oder andere zu belangen.
3. Die Meldung wird vertraulich behandelt und nur in anonymisierter
und generalisierter Form zur Qualitätsverbesserung
verwendet.
4. Ausgenommen vom Schutz der «Just Culture» sind Fälle
von vorsätzlichem oder grobfahrlässigem Handeln.
Datum Headline Massnahmen
25.03.2020 Versand veralteter SIGMET und
GAFOR an Kunden
abgeschlossen
13.05.2020 Störung im DWH Bereich abgeschlossen
13.08.2020 BIT Netzwerkwartung abgeschlossen
16.09.2020 Firewall Ausfall abgeschlossen
Zusätzlich wurden freiwillig («voluntary») zu meldende Vorfälle
ohne Auswirkungen auf die Flugwetterproduktion im Sinne des
neuen Vorfallmeldeprozesses («Occurrence Reporting») in EC-
CAIRS eingetragen.
4.4
IT-Security
Der Chief Security Officer der MeteoSchweiz erstellt periodisch
einen IT-Sicherheitsbericht zuhanden der Geschäftsleitung. Dieser
dient einerseits als Managementwerkzeug, um bei Abweichungen
oder Auffälligkeiten steuernd mit Massnahmen einzugreifen, und
andererseits zur Entlastung des IT-Sicherheitsbeauftragten / CSO.
Im 2020 wurde ein besonderes Gewicht auf die Bereinigung von
Massnahmen aus früheren Berichtsperioden gelegt, wovon in der
letzten Periode mehrere umgesetzt wurden.
Der IT-Sicherheitsbericht für die Periode 2018 / 19 wurde der erweiterten
Geschäftsleitung am 15. Oktober präsentiert und an
der GL-Sitzung vom 28. Oktober durch die Geschäftsleitung abgenommen.
Der Bericht enthält allgemeine, jedoch keine explizit
für den flugrelevanten Betrieb geltenden Feststellungen.
Flugwetter Jahresbericht 2020 18
Nebliger Morgen am Flughafen Zürich
Flugwetter Jahresbericht 2020 19
5.0 Finanzergebnis
Übersicht über die Verrechnung der Flugwetterkosten
Übersicht in CHF Rechnung
2019
exkl. MWSt./Pauschalst.
Budget
2020
exkl. MWSt./Pauschalst.
Rechnung
2020
exkl. MWSt./Pauschalst.
Rechnung
2020
inkl. MWSt./Pauschalst.
Budget
2021
exkl. MWSt./Pauschalst.
Akonto-Rechnung an skyguide für
die zivile Flugsicherung 13 236 124 9 983 500 10 227 137 10 452 880 9 983 500 ¹ , ²
Rückverrechnung Beobachtungen
Regionalflughäfen an skyguide 106 321 106 500 104 025 106 321 106 500
Rückverrechnung Unterhalt an skyguide 659 955 760 000 518 838 530 291 760 000
Total Rechnung an skyguide für
die zivile Flugsicherung 14 002 400 10 850 000 10 850 000 11 089 492 10 850 000
Direktes Inkasso an Flugwetterkunden (PC-MET) 105 315 115 000 91 934 93 963 115 000
Total Kosten Flugwetter Zivilluftfahrt 14 173 163 14 510 000 14 510 000 14 510 000
¹ Reduktion der Datenkosten (CHF 800 000)
² Rückerstattungen für die Jahre 2015–2018 in den Jahren 2020–2022 (jährlich je CHF 2,85 Mio.)
Das bis und mit 2018 geltende Kostendach für die zivilen Flugwetterkosten
lag bei CHF 17,4 Mio. Das BAZL hat die Flugwetterrechnung
2017 der MeteoSchweiz im Jahr 2018 erstmals
überprüft. Aufgrund dieser Prüfung kam das BAZL zum Ergebnis,
dass die bisherige Kosten- und Leistungsrechnung, die sowohl
auf Ist- als auch auf Plankosten beruhte, für den exakten Kostennachweis
nicht geeignet ist.
Als Folge dieser Überprüfung hat das BAZL das Kostendach reduziert
und auf CHF 14,5 Mio. festgelegt (gültig ab 2019). Zudem
wurde auf der Stufe Departemente zwischen dem UVEK und dem
EDI vereinbart, dass die in den Jahren 2015 bis 2018 vom BAZL
als zu hoch erachteten Gebühren in den Jahren 2020 bis 2022
durch entsprechend reduzierte Gebühren ausgeglichen werden
(CHF 2,85 Mio. p.a.). Die an Skyguide fakturierten Dienstleistungen
werden dadurch in diesen drei Jahren entsprechend tiefer
ausfallen.
Die Kosten- und Leistungsrechnung wurde in den Jahren 2019
und 2020 in Zusammenarbeit mit der KPMG vollständig neu
konzipiert. Das BAZL hat das neue KLR-Konzept zwischen Oktober
2020 und Januar 2021 einer Prüfung unterzogen und die
Feststellungen in einem Prüfbericht festgehalten. Grundsätzlich
werden darin die gemachten Fortschritte gewürdigt und die neu
konzipierten Umlagemechaniken vom BAZL begrüsst. Meteo
Schweiz wird nun aufgrund der vorliegenden Rückmeldungen
des BAZL im Verlauf des Jahres 2021 diese neue Systematik im
SAP hinterlegen.
Die neue Kosten- und Leistungsrechnung wird in den kommenden
Jahren den effektiven Kostenanfall im Zusammenhang mit
der Erstellung der Dienstleistungen für die zivile und militärische
Aviatik aufzeigen.
Hauptkostenarten
Aufstellung Kosten ziviler Flugwetterdienst
Anflug IFR 5 551 543
Anflug VFR 4 340
Anflug 5 555 883
Überflug IFR 8 258 095
Überflug VFR 696 022
Überflug 8 954 117
Personalkosten 68,81 %
Betriebskosten 28,19 %
Abschreibungen 2,82 %
kalk. Zinsen 0,19 %
Total Kosten ziviler Flugwetterdienst (ohne Militäraviatik) 14 510 000
IFR Verteilschlüssel 95,2 %
VFR Verteilschlüssel 4,8 %
Flugwetter Jahresbericht 2020 20
Viel Technik für die Live-Übertragung
der User Consultation 2020
Flugwetter Jahresbericht 2020 21
6.0 User Consultation
2020
Das VUKA-Jahr: Volatil – Unsicher – Komplex – Ambivalent.
Auch in schwierigen Zeiten hat MeteoSchweiz eine Plattform geschaffen,
um den persönlichen Austausch rund ums Flugwetter
zu pflegen. Rund 70 Teilnehmer von Flugsicherungsdiensten,
Airlines, Flughäfen, Zulieferern oder von Aufsichtsbehörden
konnten am 10. Dezember 2020 am ersten virtuellen Anlass in
der Geschichte der MeteoSchweiz einen Einblick über aktuelle
und geplante Aktivitäten gewinnen.
Mehr Details und die Präsentationen finden sich auf der Website
der MeteoSchweiz.
Die Themen und Vorträge sind bei den Zuhörern sehr gut angekommen.
Der Erfahrungs- und Meinungsaustausch konnte dieses
Jahr nur mittels online «live» Fragerunden sichergestellt werden.
Diese Austauschmöglichkeit wurde geschätzt, konnte die
wertvollen persönlichen Begegnungen der letzten Jahre aber
leider nicht ersetzen.
Die Auswertung der Rückmeldungen ergab eine Gesamtnote
von 5,23 (Skala 1–6). Die Bewertungen im Detail:
6.1
Programm
Thema an der User Consultation 2020 war «Das ‹VUKA-Jahr›».
09.00 – 09.20 Uhr
Begrüssung & Einführung
09.20 – 09.35 Uhr
COVID-Massnahmen @MeteoSchweiz
09.35 – 09.50 Uhr
Nebelvorhersage
09.50 – 10.25 Uhr
Projekt CAMneu
10.25 – 10.50 Uhr
Was deckt ein TAF ab?
10.50 – 11.20 Uhr
MeteoSchweiz News
11.20 Uhr
Schlusswort
Beurteilung
Wie gut hat Ihnen die Veranstaltung
gefallen?
Themenauswahl 4,75
Format 4,70
Lokalität
n/a Video-Streaming
Austauschmöglichkeit 3,75
Mittelwert total 4,40
Feedback Kundenzufriedenheit Flugwetter
Die Dienstleistungen des Flugwetters stehen zur Verfügung
mit vollständigem Inhalt 5,30
pünktlich 5,70
mit einer hohen Genauigkeit 4,80
auf den erwünschten Vertriebskanälen 5,05
Mittelwert total 5,21
Die Dienstleistungen des Flugwetters stehen zur Verfügung
Briefing / Wetterberatung 5,30
Kundenbetreuung 5,20
Mittelwert total 5,25
Gesamtnote 5,23
Flugwetter Jahresbericht 2020 22
ANHANG A
Organisation
Direktor
P. Binder
Human Resources
S. Szabo
Informations- und
Kommunikationstechnologie
M. Schäfer
Finanzen und Logistik
L. Schumacher
Messungen und Daten
B. Calpini
Analyse und Prognose
Ch. Appenzeller
Planung und Kundenbeziehungen
M. Keller
Regionalzentrale Payerne
B. Calpini
Messtechnik
Y.-A. Roulet
Atmosphärendaten
A. Haefele
Regionalzentrale West
I. Bey
Regionalzentrale Süd
M. Gaia
Sicherheit und Qualität
S. Sandmeier
Distribution und
Produktmanagement
M. Aebischer
Bodendaten
Th. Konzelmann
Prognose- und Flugwetterzentrale
Ch. Schmutz
Verkauf und Support
Ch. Lukasczyk
Radar, Satelliten und Nowcasting
U. Germann
Klima
M. Croci-Maspoli
Internationale Zusammenarbeit
F. Fontana
Datenintegration
E. Grüter
Numerische Vorhersage
Ph. Steiner
Führungsinstrumente und
Rechtsdienst
M. Von der Crone
Wissenschaftliche Beratung
J. Klausen
Prognoseentwicklung
M. Liniger
Kommunikation
B. Galliker
Mitglied der Geschäftsleitung
Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung
Flugwetter Jahresbericht 2020 23
ANHANG B
Qualität, Safety und Security Policy
Flugwetter Jahresbericht 2020 24
ANHANG C
Personalpolitik
Grundsatz
Unsere Mitarbeitenden sind massgebend für die Erbringung der
Dienstleistungen und den Erfolg unseres Amtes. Deshalb stehen
folgende Grundsätze der Personalpolitik im Zentrum unseres Handelns.
Sie geben den Rahmen für den gegenseitigen Umgang und
unsere Zusammenarbeit vor. Diese Grundsätze orientieren sich an
der Personalstrategie der Bundesverwaltung, den Führungsfragen
für die Bundesverwaltung, dem Verhaltenskodex der Bundesverwaltung
wie auch an der «Strategie MeteoSchweiz 2017–2021».
Die Geschäftsleitung legt mit diesen Grundsätzen die Eckwerte
der Personalpolitik fest. Die Führungskräfte auf allen Stufen sind
mit der Anwendung und Umsetzung beauftragt.
1 Personalgewinnung
Wir sind auf dem Arbeitsmarkt gut positioniert, bei den relevanten
Zielgruppen bekannt und pflegen den Kontakt mit unseren
primären Ausbildungsstätten. Wir bieten attraktive Arbeitsbedingungen
sowie ein motivierendes Arbeitsumfeld mit herausfordernden
Aufgaben und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten.
Wir wählen die Mitarbeitenden anhand von klaren, auf die Aufgaben
abgestimmten Anforderungsprofilen bezüglich Fach-,
Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz aus. Damit stellen wir
sicher, dass MeteoSchweiz ihre Leistungen sicher, kontinuierlich,
effizient, zuverlässig und den Vorgaben entsprechend erbringen
kann.
2 Personalentwicklung und -beurteilung
Unsere Mitarbeitenden sind in Zusammenarbeit mit ihren Vorgesetzten
für ihre berufliche Entwicklung verantwortlich. Wir
unterstützen sie dabei und fördern vorhandenes Potenzial durch
Möglichkeiten, sich in Projekten und an anspruchsvollen Aufgaben
zu bewähren. Wir fördern den Austausch mit Partnern im
In- und Ausland. In den jährlichen Personalentwicklungsgesprächen
(PEG) werden individuelle Entwicklungsmöglichkeiten besprochen
und die erforderlichen Weiterbildungsmassnahmen
vereinbart. Durch kontinuierliche fachliche Weiterbildung stärken
wir die Expertenleistungen und sichern damit die hohe Qualität
der Dienstleistungen in allen Fachbereichen.
3 Honorierung
Wir sind im Lohnsystem der Bundesverwaltung eingebunden
und achten auf eine anforderungs- und leistungsgerechte sowie
diskriminierungsfreie Honorierung unserer Mitarbeitenden.
4 Wissensmanagement und Fehlerkultur
Wir legen Wert auf eine
offene, ehrliche und
mit gegenseitigem Respekt
geprägte Kommunikation.
Wir schätzen die Erfahrung und das Wissen unserer Mitarbeitenden
und stellen mit geeigneten Massnahmen den Wissenstransfer
sicher. Dazu gehört eine sorgfältige Einarbeitung, die laufende
Weitergabe von Wissen und Erfahrungen und die sorgfältige
Übergabe bei Austritten. Wir stärken die Vernetzung und die Zusammenarbeit
durch die Möglichkeit von Stages und Job-Rotationen.
Wir praktizieren eine offene Fehlerkultur. Aus Fehlern wollen wir
lernen.
Flugwetter Jahresbericht 2020 25
Wir beteiligen die Mitarbeitenden
geeignet an der
Gestaltung der Zukunft.
Veränderungen stehen wir
offen gegenüber.
8 Mehrsprachigkeit
Wir fördern die Mehrsprachigkeit unserer Mitarbeitenden sowie
in der Organisation und stellen sicher, dass die unterschiedlichen
Aufträge erledigt werden können.
9 Chancengleichheit
Wir schätzen die Zusammenarbeit unter Mitarbeitenden unterschiedlichen
Alters, Geschlechts, Religion, Kultur, Hautfarbe, Sprache,
Behinderung etc. Diese Vielfalt bereichert unsere Sichtweise und
birgt Potenziale zum Nutzen der Mitarbeitenden und des Amtes.
10 Schutz der Persönlichkeit
Wir tolerieren weder abwertende Äusserungen noch die Verbreitung
von Gerüchten. Wir dulden keine sexuelle Belästigung,
Mobbing oder rassistische Äusserungen.
5 Positive Veränderungskultur
Wir beteiligen die Mitarbeitenden geeignet an der Gestaltung der
Zukunft. Veränderungen stehen wir offen gegenüber. Wir packen
Veränderungsprozesse rechtzeitig an, thematisieren sie und beziehen
die Mitarbeitenden stufengerecht mit ein. Dabei sind uns
eine offene Kommunikation, gemeinsames Lernen, Verbindlichkeit
und die soziale Verantwortung wichtig.
6 Gesundheit
Wir fördern die Gesundheit und Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeitenden
durch eine moderne Arbeitsplatzgestaltung und
achten auf die Einhaltung von Sicherheitsvorgaben. Wir achten
darauf, dass Mitarbeitende mit gesundheitlichen Einschränkungen
im Arbeitsprozess bleiben können. Wir unterstützen die Vereinbarkeit
von Beruf und Familie und fördern das Wohlbefinden
unserer Mitarbeitenden.
11 Soziale Verantwortung
Wir unterstehen dem Bundespersonalrecht und wenden dieses
an. Wir nehmen unsere soziale Verantwortung wahr, indem wir
die Individualität unserer Mitarbeitenden achten und schützen.
Wir pflegen gute Beziehungen zu unseren Personalkommissionen
sowie zu den Sozialpartnern und informieren sie bei wichtigen
Entscheiden rechtzeitig.
12 Führung
Wir führen unsere Mitarbeitenden mit Respekt und Vertrauen
und drücken unsere Erwartungen ihnen gegenüber klar aus.
Unsere Führungskultur lässt Initiative, Kreativität und Innovationsfähigkeit
zu. Wir setzen uns für den Austausch unter den
Führungskräften ein und fördern eine gemeinsame Unternehmenskultur.
7 Kommunikation
Wir legen Wert auf eine offene, ehrliche und mit gegenseitigem
Respekt geprägte Kommunikation. Wir achten auf Konflikte und
gehen sie frühzeitig an. Wir zeigen aktiv Wertschätzung für gute
Leistungen und geben konstruktive Feedbacks.
13 Umsetzung
Wir definieren für die Umsetzung und Überprüfung unserer Personalpolitik
Kennzahlen. Diese werden als SOLL/IST-Vergleich erhoben.
Abweichungen werden durch die Bereiche analysiert
und, wo notwendig, mittels konkreter Massnahmen behoben.
Flugwetter Jahresbericht 2020 26
ANHANG D
Rechtliche Grundlage
Geschäfts- und Jahresplan
Gemäss Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft
und der Europäischen Gemeinschaft über den Luftverkehr
gelten die von der EU erlassenen Verordnungen auch für die
Schweiz. Für Air Navigation Service Provider werden die Anforderungen
in der Durchführungsverordnung (EU) 2017 / 373 der
Kommission vom 1. März 2017 beschrieben. Die Regelung fordert
einen Geschäftsplan für einen Mindestzeitraum von fünf
Jahren und legt dessen Inhalt fest.
ATM/ANS.OR.D.025 Berichtspflichten
a. Die Anbieter von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbieter
müssen in der Lage sein, der zuständigen
Behörde einen Jahresbericht ihrer Tätigkeiten vorzulegen.
b. Bei Anbietern von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbietern
muss der Jahresbericht unbeschadet des
Artikels 12 der Verordnung (EG) Nr. 550/2004 Aufschluss
über ihre finanziellen Ergebnisse und ihre betriebliche Leistung
sowie über alle sonstigen wesentlichen Tätigkeiten und
Entwicklungen, vor allem im Bereich der Sicherheit, geben.
c. Nach Artikel 20 der Verordnung (EU) Nr. 677 / 2011 hat der
Netzmanager der Kommission und der Agentur einen Jahresbericht
über seine Tätigkeiten vorzulegen. Gegenstand
des Berichts sind seine betriebliche Leistung sowie wesentliche
Tätigkeiten und Entwicklungen, insbesondere im Bereich
der Sicherheit.
d. Die unter den Buchstaben a und c genannten Jahresberichte
müssen zumindest Folgendes umfassen:
1. eine Beurteilung des Leistungsniveaus der erbrachten
Dienste;
bei Anbietern von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbietern
einen Vergleich ihrer Leistung
mit den im Geschäftsplan nach Punkt ATM /ANS.
OR.D.005 (a) festgelegten Leistungszielen unter Abgleich
der tatsächlichen Leistung mit dem Jahresplan durch Verwendung
der im Jahresplan festgelegten Leistungsindikatoren;
im Falle des Netzmanagers einen Vergleich der Leistung
mit den im Netzstrategieplan nach Artikel 2 Absatz 24
der Verordnung (EU) Nr. 677 / 2011 festgelegten Leistungszielen
unter Vergleich der tatsächlichen Leistung
mit dem Netzbetriebsplan nach Artikel 2 Absatz 23 jener
Verordnung durch Verwendung der Leistungsindikatoren
des Netzbetriebsplans;
2. eine Erläuterung der Abweichungen von den Zielen und
die Angabe von Massnahmen zur Schliessung etwaiger
Lücken zwischen den Plänen und der tatsächlichen Leistung
während des in Artikel 11 der Verordnung (EG)
Nr. 549 / 2004 genannten Bezugszeitraums;
3. Entwicklungen bei Betrieb und Infrastruktur;
4. die Finanzergebnisse, sofern diese nicht nach Artikel 12
Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 550 / 2004 getrennt
veröffentlicht werden;
5. Informationen zur förmlichen Konsultation der Nutzer
ihrer Dienste;
6. Informationen über die Personalpolitik.
e. Anbieter von Flugsicherungsdiensten und Verkehrsflussregelungsanbietern
sowie der Netzmanager haben der Kommission
und der Agentur ihre Jahresberichte auf Anfrage vorzulegen.
Ausserdem müssen sie diese Berichte zu den von der zuständigen
Behörde festgelegten Bedingungen und im Einklang mit dem
Unionsrecht und dem einzelstaatlichen Recht veröffentlichen.
Neue Kameras der Livecam-Generation 4 –
Erneuerung der Flotte der Panoramakameras
bei MeteoSchweiz
MeteoSchweiz
Operation Center 1
CH-8058 Zürich-Flughafen
T +41 58 460 99 99
www.meteoschweiz.ch
fwinfo@meteoswiss.ch
MeteoSvizzera
Via ai Monti 146
CH-6605 Locarno-Monti
T +41 58 460 97 77
www.meteosvizzera.ch
MétéoSuisse
7bis, av. de la Paix
CH-1211 Genève 2
T +41 58 460 98 88
www.meteosuisse.ch
MétéoSuisse
Chemin de l’Aérologie
CH-1530 Payerne
T +41 58 460 94 44
www.meteosuisse.ch
Bilder: © MeteoSchweiz,
Titelbild: © Serge Grogg
September 2021