29.09.2021 Aufrufe

Kulmbacher Land 10/2021

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT<br />

03 Impressum<br />

04-06 Gartenecke<br />

07 Bad Brambacher<br />

08-12 Gesundheit & Wellness<br />

13 34. Frankenwaldlauf<br />

14-15 Fachgeschäfte<br />

16-57 Gastronomie, Termine<br />

und Veranstaltungen<br />

34-35 Wandertipp<br />

58-59 Entdecke Deine Heimat<br />

60-61 Branchenverzeichnis<br />

62-65 Automarkt<br />

66 Ausstellungen und<br />

Veranstaltungen<br />

67 Stadtwerke Kulmbach<br />

68 Aurimentum<br />

»<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong>«<br />

erscheint im Verlag Lutz Müggenburg<br />

95326 Kulmbach, Burghaiger Straße 41<br />

Telefon: 0 92 21 / 81997 • Telefax: 83084<br />

e-mail: info@kulmbacher-land.com – www.kulmbacher-land.com<br />

Herausgeber, Gestaltung und Gesamtproduktion: Verlag Lutz Müggenburg<br />

Titel: »Edelherb verbindet - KULMBACHER«<br />

Druck: Baumann Druck, Kulmbach.<br />

»<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong>« erscheint monatlich<br />

in der Stadt und im <strong>Land</strong>kreis Kulmbach,<br />

außerhalb des <strong>Land</strong>kreises in Alten kunstadt, Bad Berneck,<br />

Bayreuth, Burgkunstadt, Gefrees, Helm brechts, Hollfeld,<br />

Kronach, Lichtenfels, Münchberg, Stammbach,<br />

Weißenbrunn, Weißenstadt und Weismain.<br />

Schlusstermin für Redaktion und Anzeigen ist jeweils der 15. des Vormonats.<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 15 vom 1.2.2017. Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

Sämtliche grafischen Entwürfe und Fotografien sind urheber -<br />

rechtlich geschützt. Nachdruck oder Übernahme nur mit ausdrück -<br />

licher Genehmigung des Verlages. Für die Richtigkeit der Termine<br />

übernehmen wir keine Gewähr. Es besteht auch kein Rechtsanspruch.<br />

Der Umwelt zuliebe auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 3


Der Traum vom pflegeleichten Vorgarten:<br />

Mit Pflanzen kann er wahr werden!<br />

Den Garten hinter dem Haus wünschen<br />

sich die meisten Menschen abwechslungsreich<br />

bepflanzt mit Stauden, Sträu -<br />

chern und Bäumen, einer Wiese und meist<br />

auch Hecken. Der Aspekt des Pflege auf -<br />

wands kommt häufig erst an zweiter Stelle<br />

zum Tragen. „Vor dem Haus ist es dagegen<br />

meist umgekehrt“, weiß Dr. Michael<br />

Henze vom Bundesverband Garten-,<br />

<strong>Land</strong>schafts- und Sportplatzbau (BGL) e.V.<br />

„Der Vorgarten soll möglichst wenig bis<br />

gar keine Arbeit machen. Aus diesem<br />

Grund entscheiden sich viele Hausbesitzer<br />

seit einigen Jahren für Schotter. Er gilt als<br />

besonders pflegeleicht. Das ist zwar ein<br />

Irrglaube,aber leider einer, der sich hartnäckig<br />

hält.“<br />

Dass selten in erster Linie der persönliche<br />

Geschmack für eine Versie gelung ausschlaggebend<br />

ist, ergab auch eine repräsentative<br />

Studie, die der BGL schon 2017<br />

in Auftrag gab. Das Ergebnis: 80 Prozent<br />

aller Befragten führten tatsächlich Pflege -<br />

leichtigkeit als Hauptmotiv für Schotter an<br />

und das, obwohl ihnen grüne, lebendige<br />

Bepflanzungen durchaus gut, oder sogar<br />

besser gefielen.<br />

Starkregenfällen eine Überlastung der<br />

Kanalisation und damit einhergehende<br />

Überschwemmungen. Nicht zuletzt bieten<br />

sie Tieren und Insekten wie Bienen<br />

Nahrung und Lebensraum und sind wichtiger<br />

Trittstein für die Vernetzung von<br />

Ökosystemen“, hebt Henze hervor. „Und<br />

– standortgerecht und durchdacht bepflanzt<br />

– sind grüne Vorgärten auch deutlich<br />

pflegeleichter als graue.“<br />

Grüne Flächen haben viel drauf!<br />

4<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober<br />

„Mit unserer Initiative 'Rettet den Vor -<br />

garten' setzen wir uns seitdem verstärkt<br />

dafür ein, mit dem Mythos des arbeitsarmen<br />

Schotters aufzuräumen und zugleich<br />

die vielfachen Vorteile grüner Gestal -<br />

tungen hervorzuheben. Fakt ist: Pflanzen<br />

sind weit mehr als ‚nur‘ schön. Sie kühlen<br />

in heißen Sommern die Luft und schaffen<br />

auf diese Weise ein angenehmes Klima direkt<br />

am Haus. Sie schlucken Schall und<br />

verringern so die Lautstärkebelastung im<br />

Wohnort. Bepflanzte Flächen speichern<br />

Wasser und verhindern auf diese Weise bei<br />

Denn Schotterflächen machen durchaus<br />

Arbeit. Das zeigt sich vor allem jetzt im<br />

Frühsommer. Die Samen, die im letzten<br />

Jahr zwischen die Steine geweht wurden,<br />

wachsen nun zu unerwünschten<br />

Wildkräutern heran. Dazwischen ist Unrat<br />

zu finden, der ebenfalls mühsam von<br />

Hand entfernt werden muss. Wer diese<br />

Arbeit vermeiden möchte, dem raten<br />

<strong>Land</strong>schaftsgärtner zu Bodendeckern. Sie<br />

breiten sich mit der Zeit flächig aus und


Es gibt Gräser für schattigere Vorgärten, wie Seggen<br />

(Carex) oder das Japanwaldgras (Hakonechloa). Für<br />

sonnenverwöhnte Flächen sind dagegen das<br />

Liebesgras (Eragrostis) oder das Federgras (Stipa) ideal.<br />

Abwechslung im Gesamtbild schaffen standortgerechte<br />

Gehölze, Stauden und Zwiebelpflanzen, die<br />

aus den Bodendeckern hervorwachsen.<br />

Extensive Bepflanzung<br />

bilden eine dichte Pflanzendecke, in der<br />

wilde Gewächse kaum Platz zum<br />

Ansiedeln und Ausbreiten finden.<br />

Bodendecker gibt es sowohl bei den<br />

Stauden, Halbsträuchern, als auch unter<br />

den Gehölzen. Das Angebot ist vielfältig<br />

und bietet für alle Standortansprüche,<br />

Lichtverhältnisse und auch jeden persönlichen<br />

Geschmack ein breites Sortiment.<br />

Es gibt Exemplare für die Sonne, den<br />

Schatten, manche sind trittfest, andere<br />

blühen eindrucksvoll oder bilden schmückende<br />

Früchte. Am bekanntesten sind<br />

Efeu (Helix), Zwergmispel (Cotoneaster)<br />

oder das kleine Immergrün (Vinca minor).<br />

Aber auch Blaukissen (Aubrieta), Polster-<br />

Thymian (Thymus praecox) und Wald -<br />

meister (Galium odoratum) bieten sich an.<br />

Selbst mit niedrigwachsenden Gräsern<br />

können <strong>Land</strong>schaftsgärtner dichte, attraktive<br />

Pflanzdecken anlegen. Viele Arten<br />

sind immergrün und müssen nur einmal<br />

im Jahr geschnitten werden. Im Anschluss<br />

treiben sie bereits nach wenigen Wochen<br />

wieder aus.<br />

„Natürlich ist auch bei solchen extensiven Bepflan -<br />

zungen etwas Arbeit notwendig“, erklärt Dr. Michael<br />

Henze vom BGL. „Ohne Pflege geht nichts – das gilt<br />

sowohl für Pflanzen als auch für Steine! Aber wenn der<br />

Vorgarten lebendig, professionell und durchdacht angelegt<br />

wurde, verursacht er weniger Arbeit als jede geschotterte<br />

Fläche. Darüber hinaus gibt es in ihm immer<br />

wieder Neues zu entdecken. Jede Jahreszeit<br />

schmückt sich mit anderem Blattwerk, Blüten und<br />

Früchten. Es duftet und raschelt. Bienen, Hummeln<br />

und Vögel schaffen zusätzliche Freude beim Betrach -<br />

ten. Selbst auf der kleinsten abwechslungsreich begrünten<br />

Fläche vor dem Haus gibt es viel Leben. Das<br />

hat man bei eintönigem, unveränderlichem Schotter Fortsetzung Seite 6<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 5


nicht. Er ist und bleibt monoton<br />

und langweilig.“<br />

Weitere Vorteile bepflanzter<br />

Flächen sowie zahlreiche Inspi -<br />

ra tionen für abwechslungsreiche<br />

Gestaltungen finden Sie auf<br />

www.rettet-den-vorgarten.de.<br />

Die Gärtner Ramming und<br />

Tröster, Schlömen,<br />

Neuenmarkt<br />

BGL<br />

Wolf-Dietmar und Philipp Unterweger<br />

BAUERNGÄRTEN<br />

Glücksorte – biodivers und ertragreich<br />

Bauerngärten sind zeitlos modern und können<br />

mit ihren Prinzipien Schönheit, Nachhaltigkeit<br />

und Vielfalt dabei helfen, die Welt zu ernäh -<br />

ren. Sie bereichern jedes Ortsbild und sind<br />

ökologische Gärten, die den Boden schützen<br />

und ihn aufbauen, da sie biologisch bewirtschaftet<br />

werden. In diesen Gärten funktioniert<br />

der Kreislauf zwischen Boden, Pflanzen, Tier<br />

und Mensch.<br />

Das Buch zeigt Bauerngärten für jedes <strong>Land</strong>,<br />

an jedem Ort in Europa. Die zahlreichen<br />

Bilder zeichnen sich nicht nur durch ihre Liebe zum<br />

Detail und ihre Qualität aus, sondern sie zeigen, dass es in keinem dieser<br />

Gärten ein Insektensterben oder ökologische Krisen gibt. Wolf-<br />

Dietmar Unterweger hat diese Bilder über viele Jahre fotografiert und<br />

zusammen mit seinem Sohn Philipp Unterweger darin die Zukunft gefunden.<br />

200 Seiten, 39,90 Euro, ersch. im stv-Verlag<br />

Das <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> verlost 3 x Bauerngärten.<br />

Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail<br />

(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Bauerngärten“<br />

(Einsen de schl.: 25.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>) an das Kulm bacher <strong>Land</strong>.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

6<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober<br />

Kay Uwe Hoppe / Dominik Klier / Theo Lindinger<br />

CASPAR PLAUTZ<br />

Rezepte mit Kartoffeln<br />

Bamberger Hörnchen, Rosa Tannenzapfen,<br />

Mecklenburger Schecke, La Bonnotte – dieses<br />

264 Seiten,<br />

30,00 Euro,<br />

ersch. im<br />

Kunstmann-Verlag<br />

Kochbuch lässt uns die Kartoffel neu begreifen<br />

und bringt sie mit frischen Rezepten zu altem<br />

Glanz. Erdapfel, Grumbiere, Bauerntrüffel,<br />

Potaten, Bumser – die Kartoffel, dieser »ganz<br />

unbegreifliche Segen, der aus der Erde quillt«<br />

(Goethe), hat viele Namen und noch viel<br />

mehr Sorten.<br />

Mit ihrem kleinen Kartoffelstand »Caspar<br />

Plautz« auf dem Münchner Viktualienmarkt<br />

haben die Autoren es sich zur Aufgabe gemacht, diesen<br />

Umstand zu ändern. Der Name ist dabei programmatisch: Caspar<br />

Plautz war ein österreichischer Mönch, der 1621, kurz nachdem die<br />

Kartoffel nach Europa kam, die ersten Rezepte mit Kartoffeln publizierte.<br />

Dieser Bezug auf das vermeintlich Vergangene ist aber keine<br />

Nostalgie, sondern verweist auf einen nachhaltigen Umgang mit unseren<br />

Lebensmitteln, der ökologisch vertretbar, kulinarisch bereichernd<br />

und gesund ist. Caspar Plautz. Rezepte mit Kartoffeln besingt<br />

die Kartoffel in all ihrer Vielfalt und Schönheit und erinnert uns, wie<br />

viel Leben und Glück in guten Kartoffeln stecken kann.


Gesundheit & Wellness<br />

„Heil“-Salzgrotte<br />

Kneipp-Gesundheitshof<br />

Wir haben geöffnet nach den Hygienevorschriften!<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Stärken Sie Ihr Immunsystem mit einem Besuch in<br />

unserer Heil-Salzgrotte in Waldbuch<br />

Ferienwohnungen<br />

Waldbuch 2,<br />

96364 Marktrodach/Seibelsdorf<br />

Telefon: 09223/1482<br />

info@biohof-heil.de<br />

www.biohof-heil.de<br />

Parkplätze direkt vor dem Haus!<br />

Veranstaltung im<br />

Haus der Kräuter<br />

Kemnather Straße 3<br />

Räuchern mit Kräutern und Harzen für Körper und Seele<br />

Freitag, 29. und Samstag, 30. Oktober jeweils 19 - ca. 21 Uhr<br />

18 € inkl. Zutaten für einmaliges Räuchern und ausführliches Skript<br />

Am 31.<strong>10</strong>./1.11. steht das heidnische Fest „Samhain“ oder heute abgewandelt in<br />

„Halloween" an. Im Jahr 837 wurde dieses Fest zu Allerheiligen, am 1. November,<br />

umgewandelt. Das Räuchern mit Kräutern und Harzen hat eine lange Tradition. In<br />

gemütlicher Runde lernen die Teilnehmer die vielseitigen Anwendungs möglich -<br />

keiten und Wirkungsweisen verschiedener Kräuter und Harze kennen. Fichtenharz<br />

kann beispielsweise eingesetzt werden, um die Atemwege zu befreien oder die<br />

Konzentration zu fördern. Natürlich gibt es auch Infos über das Fest „Samhain".<br />

Welches Räucherwerk für jeden einzelnen Teilnehmer in Frage kommt ermitteln<br />

wir am Ende des Kurses.<br />

Leitung und Anmeldung bis spätestens jeweils ein Tag vor der<br />

Veranstaltung: Erika Bauer, Tel. 0 92 36 / <strong>10</strong> 06<br />

Susanne Fischer-Rizzi<br />

DAS BUCH VOM RÄUCHERN<br />

Beim Räuchern werden besondere Harze und<br />

228 Seiten,<br />

29,90 Euro,<br />

ersch. im<br />

AT Verlag<br />

Pflanzenteile langsam auf Räucherkohle verbrannt.<br />

Der aufsteigende Rauch galt bei vielen Völkern jahrtausendelang<br />

als eine Botschaft an den Himmel. Das erste umfassende<br />

Buch über die Kunst des Räucherns mit Duft stof -<br />

fen von der Altsteinzeit über die Hochkulturen in Ägyp -<br />

ten, Mesopo tamien und Griechenland bis zum Ursprung<br />

der Räucher kultur im Fernen Osten und zu den heutigen<br />

noch lebendigen Gebräuchen bei den Indianern. Mit einer<br />

ausführlichen Beschreibung der jeweiligen Geschichte,<br />

der einzelnen Räuchersubstanzen und ihrer praktischen<br />

Anwendung in der heutigen Zeit mit bisher<br />

unveröffentlichten Rezepten zum Selbstmischen.<br />

Gäbe es ein<br />

Medikament,<br />

welches fol -<br />

gen de gesicherte Eigen schaften<br />

hätte: hochprozentige, Senkung<br />

des Sauer stoffbedarfs des Her -<br />

zens, Stei gerung der körperlichen<br />

Leis tungs fähigkeit, Ver -<br />

besserung der Fließ eigenschaft<br />

des Blutes, Re du zier ung der<br />

Arte riosklerose, Stei gerung der<br />

Ab wehrkräfte, Be günstigung<br />

hormoneller Reak tio nen und erhebliche<br />

Ver zö ger ung unseres<br />

Alterungs prozesses, dann würde<br />

ein solches Super medi kament<br />

weltweit tagein und tagaus gefeiert<br />

werden.<br />

Die Einnahme eines solchen Prä -<br />

pa ra tes würde zur Selbstver -<br />

ständ lich keit unseres All tags<br />

zählen. All dies ist aber durch ein<br />

entsprechend betriebenes Ge -<br />

sund heits training möglich,<br />

und es zeigt keine unerwünschte<br />

Neben wirkungen. Die Freude an<br />

der Bewegung wiederzufinden<br />

und dabei die Sicherheit der medizinischen<br />

Betreuung gewiss zu<br />

sein, ist der Grundgedanke eines<br />

geführten Bewe gungs pro gram -<br />

mes. Je dermann ist trainierbar,<br />

jeder erfährt die gleichen Effekte,<br />

wenn die individuelle Ausgangs -<br />

position beachtet wird. Es muß<br />

aber ärztliche Aufgabe bleiben,<br />

den untrainierten Ge sund heits -<br />

sportler besonders bei Beginn eines<br />

sys tematischen Trainings zu<br />

<strong>10</strong> Minuten Training<br />

reichen aus,<br />

aber täglich !!!<br />

begleiten. Dies gilt insbesondere,<br />

wenn Risiken bestehen. Dann<br />

aber reichen <strong>10</strong> Minuten<br />

Training aus, aber täglich!<br />

Dieses spezielle tägliche Ge -<br />

sund heitstraining berücksichtigt<br />

die drei entscheidenden Ele men -<br />

te Aus dauer, Kraft und Koordi -<br />

na tion. Ausdauertraining erhöht<br />

den Energiebedarf, Krafttraining<br />

erhöht die Belastbarkeit und Ko -<br />

ordinationstraining erhöht die<br />

neuromuskuläre Reaktions fähig -<br />

keit und fördert somit den Erfolg<br />

im Durchhalten. Es unterstützt<br />

dadurch in ausreichendem Ma -<br />

ße die Fettmobilisation, ist ausreichend<br />

für ein Rückentraining<br />

zur Stabili sierung der LWS, kann<br />

Asth ma tiker dauerhaft belastungsfähiger<br />

machen und vieles<br />

vieles mehr.<br />

Dieses <strong>10</strong>-minütige tägliche Trai -<br />

ning sollte zu einem festen Be -<br />

standteil des Tages werden, denn<br />

wenn es gelingt, die Macht<br />

der Gewohnheit über die<br />

Macht der Trägheit zu stellen,<br />

ist der Erfolg garantiert. Das<br />

Bedürfnis nach Bewegung kann<br />

und sollte so antrainiert werden<br />

wie das Bedürfnis nach geputzten<br />

Zähnen am Morgen und<br />

Abend.<br />

Dr. med. Manfred Kummer<br />

Info: 0 92 27 / 66 77<br />

8 <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im April Oktober


Gesundheit & Wellness<br />

André Uzulis<br />

218 Seiten,<br />

19,95 Euro,<br />

FITNESSWANDERN Pau Pietsch-<br />

Verlage<br />

Wie Du beim Wandern effektiv<br />

in Form kommst. Die besten Übungen auf Tour<br />

Dieses Buch zeigt, wie man Fitnesswanderungen<br />

auch auf eigene Faust durchführen kann und bietet<br />

dafür ein effektives, abwechslungsreiches Trainings -<br />

programm. Anschauliche Übungsbeispiele machen<br />

das Buch zum wertvollen Ratgeber für gesundheitsoder<br />

sportorientierte Wanderungen in jedem Alter.<br />

Handball-Aktion<br />

AOK und DHB wollen Schüler bewegen<br />

und begeistern<br />

Die AOK und der Deutsche Hand ball -<br />

bund (DHB) bringen wieder Bewe -<br />

gung in Deutschlands Grund schu -<br />

len. In diesem Jahr starten die<br />

Ge sund heitspartner ihre sportlichen<br />

Aktionen mit einem neuen Konzept.<br />

Den Anfang machen im Herbst die Hand -<br />

ball-Grundschulaktionstage. Schulen, die sich<br />

daran beteiligt haben, können sich im Anschluss für eines von elf AOK-<br />

Star-Trainings bewerben und ein exklusives Coaching mit Handball-<br />

Stars des DHB an ihrer Schule gewinnen. Die Anmeldephase für den<br />

Grundschulaktionstag <strong>2021</strong> läuft noch bis zum 15. Oktober <strong>2021</strong>. In<br />

Bayern können sich Schulen und Handballvereine im Internet oder<br />

beim Bayerischen Handball-Verband für die Aktionstage vom 8. bis<br />

zum 19. November <strong>2021</strong> anmelden.<br />

Interesse an Teamsport wecken<br />

Mit der Sportveranstaltung wollen DHB und AOK wie in den Vorjahren<br />

auf spielerische Art und Weise die Freude an Bewegung sowie das<br />

Interesse an Teamsport wecken. „Der Grundschulaktionstag soll ein<br />

Baustein sein, um Kinder in Bewegung zu bringen. Handball begeistert,<br />

und genau das benötigen unsere Kinder in diesen Zeiten: Begeisterung<br />

und wieder ein aktives soziales Miteinander“, so Margot Schmitt von<br />

der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach. Bei der Veranstaltung können<br />

die Schülerinnen und Schüler das offizielle Handball-Spielabzeichen<br />

des Deutschen Handballbundes (DHB) erwerben, den „Hanniball-<br />

Pass“. Dabei geht es darum, persönliche Fähigkeiten auszutesten, in<br />

verschiedenen Spielformen Teamgeist unter Beweis zu stellen und vor<br />

allem ganz viel Freude an Bewegung und für den Handball-Sport zu<br />

entwickeln. „Unterstützung erhalten die Grundschulen dabei von<br />

Übungs leiterinnen und Übungsleitern aus einem lokalen Hand ball -<br />

verein“, so Margot Schmitt. Zusätzlich stellt die AOK gemeinsam mit<br />

dem DHB und dem Bayerischen Handball-Verband zahlreiche spannende<br />

Materialien zur Verfügung. Für das Mitmachen werben auch<br />

Henk Groener, Handballbundestrainer der Frauen, sowie die National -<br />

spielerinnen Emily Bölk, Amelie Berger und Annika Ingenpaß.<br />

AOK-Star-Training zu gewinnen<br />

Auf die Schulen, denen nach einem spannenden Aktionstag das Los -<br />

glück dann noch ein AOK-Star-Training beschert, wartet ein weiteres<br />

Handballfest. Neben einer Trainingseinheit mit den Stars gibt es an diesem<br />

Tag ein Spielefest für alle auf dem Schulhof und eine Auto gramm -<br />

stunde mit aktiven und ehemaligen Handballgrößen. Die Aktionen sollen<br />

jedoch kein Strohfeuer bleiben. „Wir setzen auf Nachhaltigkeit. Die<br />

Schulen erhalten Materialien und Anleitungen, um den Handballsport<br />

dauerhaft in den Sportunterricht zu integrieren“, erklärt die AOK-<br />

Gesundheitsexpertin. „Unser Ziel ist es auch weiterhin, Kooperationen<br />

zwischen Schulen und Vereinen anzustoßen und Kids zu motivieren,<br />

regelmäßig Sport zu treiben.“<br />

Anmeldung im Internet über www.handball-grundschulaktionstag.de.<br />

<strong>10</strong> <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im April Oktober


EINSTEIGER‐TRAINING!<br />

VIER WOCHEN für 59,‐€<br />

START: 11. Oktober<br />

✓ individuelles Training<br />

✓ erfolgreiche Trainingskonzepte<br />

✓ Einweisung & Trainingsbetreuung<br />

✓ Getränkeflatrate<br />

✓ viel Spaß<br />

www.fitness‐kulmbach.de/einsteiger‐fitness‐wochen<br />

fit’n fun KUFIT GmbH – Hardenbergstraße 30 – 95326 Kulmbach – 09221‐877822


Gesundheit & Wellness<br />

<strong>Kulmbacher</strong><br />

und Teeladen<br />

Curcumin Extrakt 45<br />

Schützend vor<br />

schädlicher Oxidation<br />

Entzündungshemmend<br />

Vor der Entstehung und<br />

Ausbreitung von Krebszellen<br />

schützend<br />

Curcumin (Kurkumin) wird schon<br />

seit mehreren Tausend Jahren in der<br />

asiatischen Naturkunde eingesetzt.<br />

Mittlerweile gibt es über 3.000<br />

Studien zu seiner Wirkung. Unser<br />

Curcumin Extrakt 45 hat eine um<br />

bis zu 40-mal höhere Bioverfügbarkeit<br />

als herkömmliche Darreichungsformen<br />

von Curcumin.<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo-Fr. 9 - 13.30 Uhr,<br />

14 – 18 Uhr, Sa. 8.30 – 13 Uhr<br />

Johannes Wilkens / Frank Meyer<br />

CORONA NATÜRLICH<br />

BEHANDELN<br />

Covid-19 ganzheitlich verstehen,<br />

vorbeugen, heilen<br />

Die Corona-Pandemie ängstigt viele Menschen<br />

und führt zu schweren Einschränkungen im gesellschaftlichen<br />

Leben. Beständig wird wiederholt,<br />

dass nur eine Impfung das Problem<br />

Corona lösen kann. Politik, Medien und auch<br />

die Medizin – besonders die Virologen – sehen<br />

nur darin eine Heilungsmöglichkeit.<br />

In diesem Buch stellen sie die wichtigsten<br />

Heilmittel aus dem Bereich der anthroposophischen und homöopathischen<br />

Medizin vor und machen es möglich, eigene Wege aus der<br />

Coronakrise zu finden.<br />

Das <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> verlost 3 x Corona natürlich behandeln.<br />

Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail<br />

(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Corona natürlich<br />

behandeln“ (Einsen de schl.: 25.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>) an das Kulm bacher <strong>Land</strong>.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

218 Seiten,<br />

20,00 Euro,<br />

ersch. im<br />

AT-Verlag<br />

Daniel Trappitsch<br />

IMPFEN<br />

Eine kritische Darstellung aus<br />

ganzheitlicher Sicht<br />

Impfen soll den menschlichen<br />

Organismus künstlich vor Infek -<br />

tionen schützen. Noch heute wird<br />

behauptet, dass Impfungen einen<br />

medizinischen Sinn hätten und eine<br />

der größten Errungen schaften<br />

seien. Aus ganzheitlicher Sicht<br />

werden gegen Impfungen jedoch<br />

sehr kritische Einwände erhoben.<br />

Sie stören nicht nur das Gleich -<br />

gewicht unseres Immunsystems<br />

und können zu Folgekrankheiten<br />

wie Allergien<br />

und Entzün -<br />

dungen führen.<br />

270 Seiten,<br />

9,90 Euro,<br />

ersch. im<br />

Hans-Nietsch-<br />

Verlag<br />

12 <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im April Oktober


Fachgeschäfte<br />

14<br />

Inh. Werner Türk • 95326 Kulmbach • Tel.: 09221 / 6079555<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 bis 18.30 Uhr, Sa. 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

Der Herbst ist da, gönn Dir was Schönes!<br />

Wandelbare Mode liegt im Trend, mal<br />

chic, mal lässig, je nach Lust und Laune.<br />

Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren<br />

und probieren Sie in aller<br />

Ruhe. Zu sam -<br />

men mit unseren<br />

Mode bera -<br />

terinnen finden<br />

Sie Ihre Lieb -<br />

lings stücke.<br />

Für eine kleine<br />

Gruppe ab 6<br />

Personen zeigen wir gerne unsere neueste<br />

Mode in gemütlicher Runde auch außerhalb<br />

unserer Öffnungszeiten.<br />

Sprechen Sie uns einfach an und vereinbaren<br />

Sie Ihren Wunsch termin.<br />

Joanna Gaines<br />

MAGNOLIA TABLE, VOLUME 2<br />

Rezepte für gesellige Runden<br />

Wenn wir uns mit unseren Liebsten um den<br />

Esstisch versammeln und gemeinsam die<br />

leckeren Gerichte genießen, ist diese schöne<br />

gemeinsame Zeit den Aufwand in der Küche<br />

mehr als wert.<br />

Die lang erwartete Fortsetzung des Bestsellers<br />

„Magnolia Table“! Entdecken Sie 145 neue<br />

Rezepte von Fernsehstar Joanna Gaines.<br />

Dieses Buch ist eine herzliche Einladung zum<br />

gemütlichen gemeinsamen Essen mit Ihren<br />

Liebsten.<br />

Die wunderbaren Gerichte sind perfekt darauf abgestimmt, ein<br />

gemüt liches Miteinander kulinarisch abzurunden. Verwöhnen Sie Ihre<br />

Familie, Gäste und sich selbst mit erprobten, beliebten Rezepten aus<br />

dem Restaurant und Café der Autorin! Die wunderschönen Foto gra -<br />

fien regen den Appetit an und inspirieren zu eigenen schönen<br />

Dekorationen und Arrangements.<br />

Probieren Sie die herrlichen und liebevoll kreierten Rezepte, die Sie<br />

vom herzhaften Frühstück bis zum genussvollen, geselligen Abend -<br />

essen lecker durch den Tag geleiten. Genießen Sie Brote, Suppen,<br />

Beilagen, Desserts, Getränke und Hauptspeisen-Highlights.<br />

352 Seiten, 29,90 Euro, ersch. bei Unimedica im Narayana Verlag


präsentieren sich<br />

Elisabeth Dießl, Veronika Halmbacher<br />

DAS KRANZERLBUCH<br />

Natürlich schmücken mit Kränzen, Sträußen und Gestecken<br />

Dieses Bastelbuch lockt Sie nach draußen: Im Garten, auf<br />

Wiese und Feld und im Wald wartet farbenfrohe Inspiration auf<br />

Sie! Mit den illustrierten Anleitungen stellen Sie ganz einfach<br />

Kränze, Sträuße und Gestecke selbst her. Elisabeth Dießl und<br />

Veronika Halmbacher begleiten Sie durch die Jahreszeiten: Sammeln<br />

Sie im Frühling Knospen und frisches Grün für einen Weidenkranz. Gestalten Sie im<br />

Sommer duftende Sommersträuße oder Haarkränze. Im Herbst ist Beerenzeit: Satte Farben<br />

werden als Türkranz zum Hingucker. Auch eine Anleitung zum Adventskranz binden finden<br />

Sie in diesem DIY-Buch!<br />

- Rund ums Jahr: Naturdeko basteln aus Blüten, Zweigen, Früchten und Zapfen<br />

- Lernen Sie die Blumensprache: Welche versteckten Botschaften lassen sich übermitteln?<br />

- Gartenschere, Cuttermesser, Kranzrohlinge und Blumendraht:<br />

Welches Zubehör benötigen Sie?<br />

- Binden, stecken, flechten oder winden: Welche Technik passt zu Ihrem Bastelprojekt?<br />

- Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für selbstgemachte Kränze, Sträuße und Gestecke<br />

Das <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> verlost 3 Exemplare. Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder<br />

E-Mail (verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Das Kranzerlbuch“<br />

(Einsen de schl.: 25.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>) an das Kulm bacher <strong>Land</strong>. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Diese und weitere Bücher bei<br />

Buch handlung Friedrich GmbH & Co. KG<br />

am HOLZMARKT 12, Kulmbach,<br />

Tel.: 09221 / 47 76, www.friedrich-buecher.de<br />

DIE MULTIAKTIVE<br />

TAGESPFLEGE FÜR SIE & IHN<br />

Diese getönte Tagescreme ist Ihr multi -<br />

aktiver Begleiter durch den Tag.<br />

Schon morgens beim Auftragen schenkt<br />

sie ein wunderbar geschmeidiges<br />

Hautgefühl und ihre feinen Tönungseffekt-<br />

Perlen verleihen Ihnen einen ebenmäßigen<br />

Teint mit frischer Ausstrahlung.<br />

Hyaluronsäure bekämpft freie Radikale und<br />

schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen.<br />

Gegen UV-Strahlung wirkt ein natürlich<br />

reflektierender Sonnenschutz mit SPF15.<br />

Der einzigartige Wirkstoff TELOMERE<br />

PROTECT stellt sich als Anti-Aging-<br />

Komponente der Hautalterung unmittelbar<br />

am Zellkern entgegen.<br />

Im Ergebnis werden die sichtbaren Zeichen<br />

des Alters verringert, die Haut restrukturiert<br />

und ein gepflegtes, jugendlicheres<br />

Aussehen erreicht.<br />

COSNOBELL-Produkte werden nach<br />

höchsten Standards in Deutschland hergestellt<br />

und sind mineralöl- und parabenfrei.<br />

Heidi Joppich<br />

Blaicher Str. 23, 95326 Kulmbach, Tel.: 09221 827454<br />

15


Termine<br />

Das Meeting der<br />

Anonymen Alkoholiker<br />

am Donnerstag um 19:00 in der<br />

Auferstehungs-kirche in der Blaich,<br />

Hagleite 30, 95326 Kulmbach findet bis<br />

auf Weiteres nicht statt. Unser Telefon -<br />

kontakt steht weiterhin zur Verfügung:<br />

Micha 09221-6919247 oder 0176-<br />

76451996, Email: micalito@web.de<br />

Alternativ bieten wir zur selben Zeit ein<br />

Online-Meeting auf ZOOM an unter 869<br />

801 46017. Das Kennwort ist 95326.<br />

Meeting für Angehörige von<br />

Alkoholikern Alle, die ein Problem mit<br />

dem Trinkverhalten eines Angehörigen<br />

oder eines Freundes haben sind<br />

willkommen.<br />

Gemeindehaus Kreuzkirche, Tilsiter<br />

Straße 35 in Kulmbach<br />

Jeden Freitag um 19.30 Uhr<br />

Telefonkontakt: 09203 1517<br />

Thomas Purucker, Insel 8<br />

www.hofladen-purucker.de<br />

Öffnungszeiten: Di.-Do.<br />

Sa. 9-12 Uhr, Fr. 9-18 Uhr<br />

Speiseplan für Oktober:<br />

Jeweils freitags<br />

01.<strong>10</strong>. Krautwickel mit<br />

Butterkartoffeln<br />

07.<strong>10</strong>. Kerwadonnerstag<br />

Schlachtschüssel<br />

mit Siedwürste<br />

08.<strong>10</strong>. Krenfleisch mit Klöß<br />

15.<strong>10</strong>. Schweinelendchen in<br />

Pfefferrahmsoße mit<br />

Prinzessbohnen und<br />

Rösti<br />

22.<strong>10</strong>. Haxen gegrillt oder<br />

gekocht mit Kraut<br />

und Klöß<br />

29.<strong>10</strong>. Schaschlik mit Pommes<br />

Aufgrund der nach wie vor unsicheren Lage<br />

können wir leider nicht gewährleisten, dass<br />

eingetragene Veran staltungen tatsächlich stattfinden.<br />

Bitte vergewissern Sie sich direkt beim<br />

jeweiligen Veranstalter!<br />

1. Freitag<br />

Ahornthal<br />

19:00 Uhr Feuriger Abend auf<br />

Burg Rabenstein mit 4-Gänge-<br />

Burgmenü & Feuershow. Tel.<br />

09202/97 00 440. www.burg-rabenstein.de<br />

Bad Staffelstein<br />

15:00 Uhr Basilika Vierzehn -<br />

heiligen: Orgel-Vorführung mit<br />

Vorstellung der Einzelregister<br />

zum Jahr der Orgel mit dem<br />

Basilikaorganisten Georg Hagel.<br />

Die Basilika wird während des<br />

Konzertes geschlossen. Bitte<br />

rechtzeitig einfinden!<br />

Teilnehmerzahl begrenzt!<br />

Bad Steben<br />

Therme Bad Steben: Mitter -<br />

nachts baden - Entspannung unterm<br />

Sternenhimmel. Die Therme<br />

hat bis 24.00 Uhr geöffnet. Info:<br />

09288/960-0<br />

16:15 bis 16:45 Uhr „Orgel-<br />

träume“ in der Kirche „Maria,<br />

Königin des Friedens“. Eintritt<br />

frei!<br />

Bayreuth<br />

14:00 bis 15:30 Uhr Kunstcafè in<br />

der Black Box des RW21. Motto:<br />

„Bildergucken“<br />

16:00 Uhr Universität Bayreuth -<br />

Ökologisch-Botanischer Garten -<br />

„In <strong>10</strong>00 Schritten durch die<br />

Erdgeschichte: Gesteine im<br />

ÖBG“. Treffpunkt: Haupteingang<br />

des Ökologisch-Botanischen<br />

Gartens. Aktuelle Informationen<br />

des ÖBG: www.obg.uni-bayreuth.de<br />

19:00 Uhr Nachtwächterführung<br />

in St. Georgen. Treffpunkt: Vor<br />

der Ordenskirche St. Georgen.<br />

Info: 0921-88588<br />

19:00 Uhr Treffen des Spiele kreis<br />

Bayreuth in der ESG Bayreuth,<br />

Richard-Wagner-Str. 24. Info:<br />

bayreuther-spielekreis@web.de<br />

20:00 Uhr Please Madame -<br />

„Angry Boys, Angry-Girls Tour<br />

<strong>2021</strong>“ in Das Zentrum, Klein -<br />

kunstbühne, Äußere Badstr. 7<br />

Hof<br />

16:00 Uhr und 19:30 Uhr 01.<br />

Symphonie konzert <strong>2021</strong>/22 der<br />

Hofer Symphoniker im Festsaal<br />

der Freiheitshalle, <strong>Kulmbacher</strong><br />

Str. 4. Werke von Bach/ Webern,<br />

Mozart und Sibelius. Solist:<br />

William Youn (Klavier). Dirigent:<br />

Elias Grandy<br />

Kulmbach<br />

14:00 bis 17:00 Uhr Werksver -<br />

kauf (Meterwaren + Fertigkon -<br />

fektionen) bei der Firma VERDI<br />

COLLECTION GMBH, E.C.<br />

Baumann Str. 4, (EINGANG hinter<br />

dem Gebäude). Info:<br />

09221/878093-0<br />

19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker<br />

„Die kleine Gruppe“ - Treffen im<br />

Caritas-Haus, EG, Bauergasse 3 +<br />

5. Kontakt: Reiner - Tel.: 09221-<br />

5772<br />

Mitwitz<br />

09:00 bis 18:00 Uhr OBST-TAGE<br />

bei der Firma ENGEL, Garten -<br />

Baumschule, Neundorf 25. Info:<br />

09266-8519 oder www.baumschule-engel.de<br />

Münchberg<br />

11:00 bis 17:00 Uhr Werksver -<br />

kauf bei der Fa. Stoeckel &<br />

Grimmler - Textiles, Accessoires<br />

and more in der Gartenstraße 25<br />

Geflügelverkauf!<br />

An folgenden Samstagen findet in<br />

diesem Jahr von 8 bis 9:30 Uhr<br />

der traditionelle „Geflügel markt“<br />

bei Samen Hühnlein, statt.<br />

2.<strong>10</strong>. und 23.<strong>10</strong>.<br />

Legereife Hühner (geeignet für<br />

Mobil- und Freilandhaltung) Enten,<br />

Gänse, Puten und Mast<br />

(Bitte vorbestellen)<br />

Geflügelhof A. Motsios<br />

Geflügelzucht J. Schulte<br />

05244/8914 • www.gefluegelzucht-schulte.de<br />

Selb<br />

11:00 bis 17:00 Uhr 3D-Druck-<br />

Marathon im Porzellanikon Selb,<br />

Werner-Schürer-Platz 1.<br />

Abschlussveranstaltung zur<br />

Sonderausstellung „KUNST<br />

TRIFFT TECHNIK. Keramik aus<br />

dem 3D-Drucker“. Info: besuchercenter@porzellanikon.org<br />

oder Tel.: 09287/91800-0<br />

Weißdorf bei Münchberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 18:00 Uhr<br />

KüchenAktions Wochenende mit<br />

kreativer Sofortplanung (Bitte<br />

Raumstellmaße mitbringen!) bei<br />

Küchen Sieber, Birkenweg 8.<br />

Terminverein barung unter Tel.:<br />

09251-6244<br />

2. Samstag<br />

Ahornthal<br />

18:00 Uhr Wildschwein-<br />

Grillbuffet auf Burg Rabenstein,<br />

Tel. 09202/97 00 440.<br />

www.burg-rabenstein.de<br />

Bad Staffelstein<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Geführte<br />

Keltenwanderung: Zwischen<br />

Banz und Vierzehnheiligen (ca.<br />

11 km). Treffpunkt-Start: An der<br />

Kirche in Reundorf. Leitung:<br />

Bernhard Christoph. Anmeldung<br />

erforderlich: Kur & Tourismus<br />

Service, Tel.: 09573-33120<br />

Bayreuth<br />

13:30 Uhr Von Maillebahn,<br />

Musikpavillon und Meeres göttern<br />

16<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


www.kulmbacher-land.com<br />

Termine<br />

Die Band Klangfeder entführt mit<br />

„Jules Vernes Abenteuer“<br />

in die magische Welt des<br />

französischen Fantasy-Autors.<br />

am Samstag, den 2. Oktober ab<br />

19.30 Uhr im Deutschen Dampf -<br />

lokomotiv Museum Neuenmarkt<br />

Karten DDM Neuenmarkt<br />

09227/5700,<br />

info@dampflokmuseum.de<br />

- Ein geführter Spazier gang durch<br />

den Hofgarten beim Neuen<br />

Schloss. Treff punkt: Neues<br />

Schloss, Muse ums kasse<br />

(Ludwigstr. 21). Anmeldung erforderlich:<br />

Tgl. 9-18 Uhr, Tel.<br />

0921/75969-21. Bei Regen oder<br />

Sturm entfällt die Führung<br />

15:15 Uhr Das Markgräfliche<br />

Opernhaus Bayreuth - Vom<br />

Lückenfüller zum Weltkultur erbe.<br />

Besuch des Opernhauses mit<br />

anschließender Themen führung<br />

rund um das Opern haus.<br />

Treffpunkt: Kasse Markgräfliches<br />

Opernhaus, Opernstr. 14.<br />

Anmeldung erforderlich: persönlich<br />

oder telefonisch (0921/<br />

75969-22) an der Museumskasse<br />

19:00 Uhr Nachtwächter führung<br />

in der Innenstadt. Treffpunkt: Vor<br />

dem Schlossturm, Schloßberglein<br />

1-3. Info: 0921-88588<br />

20:30 Uhr Phil Callin - A tribute<br />

to Phil Collins & Genesis in Das<br />

Zentrum, Europasaal, Äußere<br />

Badstr. 7<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr und 14:30 Uhr<br />

Kunstsammlungen, Veste<br />

Coburg: Von der Burg zum<br />

Schloss, vom Schloss zur Festung<br />

- Führung in den Aussenanlagen<br />

der Veste. Treffpunkt: Am Brun -<br />

nen vor dem Haupteingang/ Mu -<br />

se ums kasse. Info: 09561-8790<br />

18:00 Uhr Coburgs Kronju welen<br />

- Das Historien-Schauspiel mit<br />

Peggy Hoffmann als Waschfrau<br />

Suse im Theater am Hexenturm,<br />

Ernstplatz 12. Karten: 09561-<br />

3517911<br />

19:00 Uhr Bach und Händel -<br />

Orchesterkonzert mit dem<br />

Südthüringischen Kammer -<br />

orchester in der Morizkirche,<br />

Kirchplatz 1<br />

19:30 Uhr PREMIERE: „Next to<br />

normal (Fast normal)“ - Musical<br />

Michl Müller „Verrückt nach Müller“<br />

Donnerstag, 14.<strong>10</strong>.21 • 20 Uhr • Dr. Stammberger-Halle Kulmbach<br />

Freuen Sie sich auf einen mitreißenden,<br />

authentischen Abend des fränkischen Ge -<br />

samt kunstwerks, der sich wieder einmal leidenschaftlich<br />

zwischen Kabarett und Co -<br />

me dy bewegt.<br />

Von den kleinen Alltagsgeschichten bis hin<br />

zur großen Politik, mal als Spaßmacher,<br />

mal als Kabarettist, macht das Naturtalent<br />

auch diesmal vor keinem Thema halt und<br />

es sprudeln zielsicher die Pointen. Und<br />

wenn der selbsternannte „Dreggsagg“<br />

(Fränkisch für „Schelm“) aus der Rhön, dann auch noch seine herrlich<br />

schrägen Lieder anstimmt, gibt es kein Halten mehr.<br />

Ein verrücktes Programm, in einer verrückten Zeit: Nach diesem Pro -<br />

gramm sind auch Sie total verrückt: Verrückt nach Müller!<br />

Karten sind noch erhältlich an den bekannten VVKStellen der<br />

Region, in der Tourist Information KU, bei CTS Eventim<br />

(Tel. 01806/570070; 20 ct/Anruf /Festnetz, max. 60 ct/Anruf/<br />

Mobilfunk), sowie online unter www.eventim.de<br />

Das <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> verlost 2 x 2 Karten.<br />

Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail (mit Ihren<br />

Kontaktdaten) (verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort<br />

„Verrückt nach Müller“ (Einsen de schl.: 11.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>) an das<br />

Kulm bacher <strong>Land</strong>. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Unsere Leidenschaft und Liebe<br />

Bio-Rohstoffe sind unverfälscht, ehrlich im Geschmack und bieten<br />

damit die ideale Grundlage zur Herstellung geschmacklich<br />

wertvoller Backwaren!<br />

Wir verarbeiten Rohstoffe und<br />

Getreide aus ökologischem Anbau,<br />

zertifiziert durch Bio- und Naturland.<br />

Hier „Unser Gerstel“ aus gerösteten<br />

Gerstenflocken, Dinkelmehl,<br />

Kamutvollkornmehl, Meersalz und<br />

ganz wenig Hefe<br />

...purer Brotgenuss !!!<br />

Ihr Bäckermeister Dieter Popp<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 17


18<br />

Termine<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober<br />

im <strong>Land</strong>estheater, Großes Haus,<br />

Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />

898989<br />

Helmbrechts<br />

18:30 Uhr und 20:30 Uhr<br />

Kulturwelten <strong>2021</strong>: „B.B. & The<br />

Blues Shacks“ - Blues-Quintett im<br />

Oberfränki schen Textilmuseums,<br />

Münchberger-Str. 17. Info:<br />

09252-92430<br />

Kleinlosnitz<br />

13:00 Uhr Oberfränkisches<br />

Bauernhofmuseum: Mit Lanz und<br />

Fahr aufs Feld - Traktoren und<br />

Feldgeräte in Aktion. Info:<br />

09251-3525<br />

Kronach<br />

19:00 Uhr „Alles Fleisch“ -<br />

Kabarett mit der Berliner<br />

Kompagnie im Kreiskulturraum,<br />

Siechenangerstr. 13<br />

Kulmbach<br />

09:00 bis 12:00 Uhr Stationäre<br />

Schadstoffannahme für Haushalte<br />

bei der Fa. Drechsler, Von-Linde-<br />

Str. 17, links neben der<br />

Müllverladestation<br />

<strong>10</strong>:00 bis 11:00 Uhr „Erleben Sie<br />

Kulmbach“ - Stadtführung.<br />

Treffpunkt: Tourist Information,<br />

Buchbindergasse 5. Keine<br />

Anmeldung erforderlich. Info:<br />

09221-95880<br />

Mitwitz<br />

09:00 bis 14:00 Uhr OBST-TAGE<br />

bei der Firma ENGEL, Garten -<br />

Baum schule, Neundorf 25. Info:<br />

09266-8519 oder www.baumschule-engel.de<br />

Münchberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 13:00 Uhr Werksver -<br />

kauf bei der Fa. Stoeckel &<br />

Grimmler - Textiles, Accessoires<br />

and more in der Gartenstraße 25<br />

Neuenmarkt<br />

19:30 Uhr Jules Vernes Abenteuer<br />

- LIVE im Deutschen Dampflo -<br />

komotiv Museum Neuenmarkt,<br />

Birkenstraße 5. Ein multimediales<br />

Musikspek takel der besonderen<br />

Art. Die Band „Klangfeder“ entführt<br />

in die magische Welt des<br />

französischen Fantasy-Autors.<br />

Info + Karten: 09227-5700 oder<br />

per E-Mail an info@dampflokmuseum.de<br />

Neustadt bei Coburg<br />

08:00 bis 13:00 Uhr Bauern markt<br />

auf dem Parkplatz in der<br />

Lindenstraße<br />

Scheßlitz<br />

19:00 Uhr Fränkischer Theater -<br />

sommer: „Ein Nasshorn und ein<br />

Trockenhorn“ -, Musikkabarett<br />

mit Texten und Tönen von Heinz<br />

Erhardt in der Kilian-<br />

Grundschule, Ostlandstr. 1. Info<br />

+ Karten: 09274-947440 oder<br />

0170-7849319<br />

Selb<br />

11:00 bis 17:00 Uhr 3D-Druck-<br />

Marathon im Porzellanikon Selb,<br />

Werner-Schürer-Platz 1.<br />

Abschlussveranstaltung zur<br />

Sonderausstellung „KUNST<br />

TRIFFT TECHNIK. Keramik aus<br />

dem 3D-Drucker“. Info: besuchercenter@porzellanikon.org<br />

oder Tel.: 09287/91800-0<br />

Stadtsteinach<br />

Stadtsteinacher Bauernund<br />

Handwerkermarkt<br />

in der Bauernmarktscheune<br />

in der Knollenstraße<br />

Samstag, 2. Okt.<br />

8. 00 - 12. 00 Uhr<br />

Kaufen Sie direkt<br />

beim Erzeuger!<br />

P direkt vor der<br />

Markthalle<br />

Aktionsthema: Stärke DEIN Immunsystem!<br />

Weißdorf bei Münchberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 18:00 Uhr Küchen<br />

Aktions Wochenende mit kreativer<br />

Sofortplanung (Bitte<br />

Raumstellmaße mitbringen!) bei<br />

Küchen Sieber, Birkenweg 8.<br />

Terminvereinbarung unter Tel.:<br />

09251-6244


Erntedank<br />

3. So / Tag. d. Deutschen Einheit<br />

Bad Berneck<br />

09:00 Uhr Messfeier zum<br />

Erntedank in der Kirche St. Otto<br />

Bad Staffelstein<br />

07:30 Uhr Basilika<br />

Vierzehnheiligen: 27. Sonntag im<br />

Jahreskreis - Erntedankfest - Tag<br />

der Deutschen Einheit. Sonntags -<br />

ordnung,, 14.00 Uhr Segensfeier<br />

für Menschen und Tiere; 18.00<br />

Uhr Transitusfeier (Erinnerungs-<br />

feier an das Sterben des hl.<br />

Franziskus)<br />

16:00 Uhr Sagen auf dem Staffel -<br />

berg unter dem Erzählbaum - Aus<br />

alter und aus neuer Zeit, Legen -<br />

den und Sagen, erzählt von Erik<br />

Berkenkamp. Eintritt frei! Bitte<br />

Sitzkissen mitbringen<br />

Bad Steben<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Ortsführung durch das<br />

Staatsbad. Anmeldung erforderlich:<br />

Tourist-Info (in der Wandel -<br />

halle), Tel.: 09288-7470<br />

Bayreuth<br />

<strong>10</strong>:00 bis 12:00 Uhr und 13:00<br />

bis 15:00 Uhr Universität<br />

Bayreuth: „Maus Türöffner Tag“<br />

am Sonderforschungs bereich<br />

Mikroplastik und im Ökologisch<br />

Botanischen Garten (Zedern-<br />

haus). Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Anmeldung erforderlich unter anmeldung-maus@uni-bayreuth.de.<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage<br />

gibt es evtl. Zusatztermine am 4.<br />

und 5. Oktober <strong>2021</strong><br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Universität Bayreuth -<br />

Themenführung im Nutzpflan -<br />

zgarten im ÖBG - „Rund um den<br />

Apfel: Herkunft, Vielfalt & Ge -<br />

schich ten“. Treff: Haupt eingang<br />

des Ökologisch-Botani schen<br />

Gartens. Aktuelle Infor ma tionen<br />

des ÖBG: www.obg.uni-bayreuth.de<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr und 14:30 Uhr Kunst -<br />

sammlungen, Veste Coburg: Von<br />

der Burg zum Schloss, vom<br />

Schloss zur Festung - Führung in<br />

den Aussenanlagen der Veste.<br />

Treffpunkt: Am Brunnen vor dem<br />

Haupteingang/ Mu se ums kasse.<br />

Info: 09561-8790<br />

18:00 Uhr PREMIERE: „Cosi fan<br />

tutte - ossia La scuola degli<br />

amanti“ - Dramma giocoso in<br />

zwei Akten von W. A. Mozart im<br />

<strong>Land</strong>estheater,, Großes Haus,<br />

Schlossplatz 6. Info: 09561-<br />

898989<br />

Eckersdorf<br />

14:00 Uhr Die Fantaisie - Ein verkanntes<br />

Juwel. Spaziergang durch<br />

den Park Fantaisie. Treffpunkt:<br />

Schloss Fantaisie, Museumskasse,<br />

Bayreuther-Str. 2. Anmeldung erforderlich:<br />

Di.-So. 9-18 Uhr, Tel.:<br />

0921/ 731400-11. (Teilnehmer-<br />

zahl begrenzt). Bei Regen oder<br />

Sturm entfällt die Führung<br />

Helmbrechts<br />

14:00 bis 16:00 Uhr „Kabelln51“<br />

- Lieder aus den frühen 80ern bis<br />

hin zur Gegenwart aus den<br />

Genres Pop, Rock und<br />

Rock'N'Roll. Ort: Wohlfühl-Café<br />

des Oberfränkischen<br />

Textilmuseums, Münchberger-<br />

Str. 17. Info: 09252-92430<br />

Hof<br />

13:00 bis 18:00 Uhr Freier Eintritt<br />

im Museum Bayerisches<br />

Vogtland, Sigmundsgraben 6.<br />

14.00 Uhr Vortrag zum Thema<br />

„Zwölf Jahre Flucht und ein couragierter<br />

Mann“ über zwei<br />

Schicksale aus der unmittelbaren<br />

Nachkriegszeit von Elfriede<br />

Schneider. Voranmeldung erforderlich<br />

unter Tel.-Nr.:<br />

09281/815-2700 oder E-Mail<br />

museum@stadt-hof.de. Info:<br />

www.museum-hof.de<br />

Kulmbach<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Museen im<br />

Mönchshof, Hofer-Str. 20:<br />

Sonntagsführung im Bayerischen<br />

Bäckereimuseum. Anmeldung:<br />

09221-80514<br />

www.kulmbacher-land.com<br />

Termine<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 19


Termine<br />

16:00 Uhr Schweinebesichtigung und<br />

Fütterung mit anschl. Verköstigung von hofeigenen<br />

Fleischprodukten in Eggenreuth 3.<br />

Info: 09221-3919676, oder www.kulmbacher-weideschwein.de<br />

17:00 Uhr „Musikalischer Erntedank“ -<br />

Chorkonzert mit dem Ensemble TonARTen in<br />

der Petrikirche. Kirchplatz 1. Werke von<br />

Schütz, Monteverdi, Rutter, Miskinis u.a.;<br />

Leitung: Stadt- und Dekanatskantor Christian<br />

Reitenspieß. Eintritt frei!<br />

Kupferberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 17:00 Uhr Besucherbergwerk St.<br />

Veit-Zeche geöffnet. Führungen um 11.00,<br />

13.00 und 15.00 Uhr. Info: www.bergbaukupferberg.de<br />

Lichtenfels<br />

19:00 Uhr Fränkischer Theatersommer: „Ein<br />

Nasshorn und ein Trockenhorn“ -, Musik -<br />

kabarett mit Texten und Tönen von Heinz<br />

Erhardt im Stadtschloss, Stadtknechtsgasse<br />

5. Info + Karten: 09274-947440 oder 0170-<br />

7849319<br />

Nordhalben<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Fahrbetrieb auf der Museums -<br />

bahn Steinwiesen - Nordhalben. Abfahrt in<br />

Nordhalben um <strong>10</strong> Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und<br />

16 Uhr. Abfahrt in Steinwiesen um <strong>10</strong>.45<br />

Uhr, 12.45 Uhr, 14.45 Uhr und 16.45 Uhr<br />

(letzte Fahrt). Fahrkarten sind am Zug erhältlich.<br />

Um Beachtung des Hygienekonzeptes<br />

wird gebeten. Infos unter www.rodachtalbahn<br />

oder Tel. Nr.: 09267-8130<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Musikkabarett mit Raith & Blaimer<br />

- „Geschichte einer Ehe“- im Gutmann am<br />

Dutzendteich, Bayernstraße 150. Karten:<br />

0911/414196<br />

Redwitz<br />

14:30 Uhr CHW Bezirksgruppe Redwitz:<br />

„Einweihung des Denkmals zur Erinnerung<br />

an die jüdische Gemeinde in Redwitz mit anschl.<br />

Führung durch den Ort“. Treffpunkt:<br />

Vor dem Bürgerhaus, Am Markt 5. Referent:<br />

Thilo Hanft (Redwitz). Info: 09574-650336 +<br />

09561-859111<br />

Selb<br />

11:00 bis 17:00 Uhr 3D-Druck-Marathon im<br />

Porzellanikon Selb, Werner-Schürer-Platz 1.<br />

Abschlussveranstaltung zur Sonderaus -<br />

stellung „KUNST TRIFFT TECHNIK. Keramik<br />

aus dem 3D-Drucker“. Info: besuchercenter@porzellanikon.org<br />

oder Tel.: 09287/<br />

91800-0<br />

Thurnau<br />

13:00 Uhr Offenes Gartenatelier bei Carmen<br />

Kunert, Am Eich holz 7. Info: 0170-2702294<br />

oder www.gartenatelier-carmenkunert.de<br />

Weismain<br />

<strong>10</strong>:15 Uhr Erntedankgottes dienst in der<br />

Christuskirche<br />

20<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


www.kulmbacher-land.com<br />

Termine<br />

4. Montag<br />

Bad Staffelstein<br />

08:00 Uhr Basilika Vierzehn -<br />

heiligen: Hl. Franziskus v. Assisi,<br />

Ordensgründer. 9.00 Uhr Hl.<br />

Messe; 18.00 Uhr Hochamt zum<br />

Fest des Hl. Franziskus<br />

Bayreuth<br />

19:00 Uhr Treffen des Spielekreis<br />

Bayreuth in der ESG Bayreuth,<br />

Richard-Wagner-Str. 24. Info:<br />

bayreuther-spielekreis@web.de<br />

19:00 Uhr Magic Lounge mit<br />

Marius Koslowski in Das<br />

Zentrum, Europasaal, Äußere<br />

Badstr. 7<br />

Himmelkron<br />

19:00 Uhr Taize-Gebet (Singen<br />

für den Frieden) in der Auto -<br />

bahnkirche. Info: 09273-374<br />

Neustadt bei Coburg<br />

19:30 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />

Sonneberg/Neustadt: „Gefell“<br />

und „Heide“ - klösterlicher<br />

Waldbesitz und <strong>Land</strong>esausbau<br />

während des hohen Mittel alters<br />

im Raum Neustadt. Vortrag in<br />

der kultur.werk.stadt, Bahnhofstr.<br />

22. Referent: Thomas Schwämm -<br />

lein M.A. (Sonneberg). Info:<br />

03675-421487<br />

Wirsberg<br />

19:00 Uhr „Der alternde Garten“<br />

- Vieles wird zu groß und zu eng<br />

- manche Stauden finden aber<br />

erst jetzt ihren Lebensraum!,<br />

Vortrag des Gartenbauvereins<br />

Wirsberg im Hotel-Gasthof<br />

Hereth. Referent: Roland Ram -<br />

ming. Anmeldung erforderlich:<br />

09227-3990154 oder 09227-<br />

90605 oder per E-Mail an gartenbauverein-wirsberg@web.de<br />

5. Dienstag<br />

Bad Berneck<br />

Herbst-MARKT auf dem Anger<br />

(neben Edeka)<br />

Bad Staffelstein<br />

14:30 Uhr Kirchenführung in der<br />

Basilika Vierzehnheiligen.<br />

Treffpunkt: Am Gnadenaltar<br />

Bayreuth<br />

19:30 Uhr Musikalisches Live-<br />

Hörspiel: Aufbruch, Umsturz,<br />

Veränderung mit Rap im Kam -<br />

mermusiksaal des Stein graeber-<br />

Hauses, Steingraeberpassage 1.<br />

Info: www.steingraeber.de.<br />

Karten: 0921-64049<br />

Himmelkron<br />

19:30 Uhr „Die Reise König<br />

Ludwigs II durch Franken im<br />

Herbst 1866 - Teil 1“. Vortrag in<br />

der Volkshochschule Himmel -<br />

kron, Klosterberg 9. Referent:<br />

Rudi Kurz (Marktschorgast). Info:<br />

09227/931-0<br />

6. Mittwoch<br />

Bad Staffelstein<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Geführte Wanderung<br />

mit Einkehr. Route: Schwabthal -<br />

Tiefental Schlucht - Hohler Stein -<br />

Kemitzenstein - Schwabthal (ca.<br />

<strong>10</strong> km). Treffpunkt: Parkplatz<br />

Ortseingang Schwabthal 1. Info +<br />

Anmeldung: 09573-33120<br />

Bayreuth<br />

18:30 Uhr Bayreuther Skatclub<br />

81: Spielabend in der Gaststätte<br />

„Zum Brandenburger“, St.<br />

Georgen 9. Es sind alle<br />

Skatspielerinnen und Skatspieler<br />

herzlich dazu eingeladen einen<br />

gemütlichen Skatabend zu verbringen<br />

19:00 Uhr Thomas Meyer -<br />

Wolkenbruchs waghalsiges<br />

Stelldichein mit der Spionin in<br />

Das Zentrum, Europasaal, Äußere<br />

Badstr. 7<br />

Frensdorf<br />

18:30 bis 21:30 Uhr Trachten -<br />

nähkurs im Bauernmuseum<br />

Bamberger <strong>Land</strong>, Hauptstr. 3.<br />

Anmeldung: Christiana von Roit,<br />

Tel.-Nr. 0172-2450473<br />

Kultur unterm Dach präsentiert<br />

Der Kredit – el crèdit<br />

in den Museen im <strong>Kulmbacher</strong> Mönchshof.<br />

Am Donnerstag, 21. Oktober <strong>2021</strong> gastiert „Das Baumann“ um<br />

20 Uhr bei Kultur unterm Dach in den<br />

Museen im Mönchshof mit „Der Kredit<br />

– el crèdit“. In der Komödie von Jordi<br />

Galceran spielen Rüdiger Baumann und<br />

Georg Mädl.<br />

Anton Schmidt braucht Geld und zwar<br />

dringend. Der Filialleiter einer Bank macht<br />

ihm klar, dass er keine Aussichten auf einen Kredit hat. Bis hier ist die<br />

Situation durchaus nicht unüblich. Dann aber zieht Anton einen<br />

Trumpf aus dem Ärmel. Genauer gesagt, behauptet er, einen Trumpf<br />

zu haben, den er ausspielen werde, wenn er kein Geld bekommt.<br />

Einlass ist ab 19 Uhr. Es gilt: 3-G: geimpft, genesen oder getestet.<br />

Tickets gibt es online unter www.kulmbacher-moenchshof.de.<br />

Der Eintritt kostet 16,00 EUR. Dauer: ca. 2 Stunden<br />

Matth.-Schneider-Str.6, 95326 Kulmbach<br />

Fränkisches Restaurant &<br />

Lieferservice 09221 4231<br />

Wir starten in die<br />

KARPFENSAISON<br />

Karpfenfilet<br />

natur oder gebacken<br />

- auch zum Liefern-<br />

Im Oktober<br />

Hagleitner<br />

Kirchweih<br />

Öffnungszeiten<br />

Di – So ab 17:00 Uhr, an Sonn- & Feiertagen ab 11:00 Uhr<br />

Speisekarte online unter www.hagleite.de<br />

Facebook und Instagram<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 21


Termine<br />

Torweg 7, 95336 Mainleus, Telefon 0 92 29 / 2 23 07 72<br />

Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 14 bis 21 Uhr,<br />

Fr + Sa 14 bis 22 Uhr, So 11 bis 21 Uhr. Mittwoch Ruhetag<br />

Kerwa<br />

von Do. 14. bis Mo. 18. Oktober<br />

Mit fränkischen Schmankerln:<br />

• 3 <strong>Kulmbacher</strong> Bratwürste mit Sauerkraut und Brot<br />

• 1 Paar Siedwürste mit Sauerkraut und Bratkartoffeln<br />

• Kopffleisch mit Sauerkraut und Brot<br />

• 3 Blaugesottene mit Brötchen<br />

• Fränkischer Wurstsalat mit Musik, dazu Brot und Butter<br />

• Haxensülze mit Musik, dazu Brot und Butter<br />

• Brotzeitbrettla mit Brot, Butter und Meerrettich<br />

• Fränkisches Krenfleisch mit Klöß<br />

• Gegrillte oder gekochte Haxe mit<br />

Sauerkraut und Brot<br />

• Deftige, knusprige Rippla mit<br />

Sauerkraut und Klöß<br />

• Obazda mit Zwiebeln,<br />

Schwarzbrot und Butter<br />

• Ziebeleskäs mit Zwiebeln,<br />

Schwarzbrot und Butter<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Grafengehaig<br />

16:00 bis 16:30 Uhr Mobile<br />

Problemmüllsammlung für<br />

Haushalte in Eppenreuth bei der<br />

Bushaltestelle Kindergarten<br />

Marktleugast<br />

17:00 bis 17:30 Uhr Mobile<br />

Problemmüllsammlung für<br />

Haushalte in Marienweiher auf<br />

dem Parkplatz<br />

Stadtsteinach<br />

15:00 bis 15:30 Uhr Mobile<br />

Problemmüllsammlung für<br />

Haushalte in Unterzaubach bei<br />

Hs.Nr. 7, Pittroff<br />

Untersteinach<br />

18:00 bis 19:00 Uhr Mobile<br />

Problemmüllsammlung für<br />

Haushalte beim Bauhof<br />

7. Donnerstag<br />

Bad Steben<br />

19:00 Uhr „Heinz Erhardt-<br />

Abend“ - Lesung mit Michael<br />

Asad im Kurhaus, Badstr. 30<br />

Bayreuth<br />

11:00 bis 17:00 Uhr Universität<br />

Bayreuth: Klimaneutrales Bayern -<br />

Jahreskolloquium des Bayerischen<br />

Wissenschafts forums BayWISS im<br />

RW I, Universitätsstr. 30. Anmel -<br />

dung unter pressestelle@uni-bayreuth.de<br />

16:00 Uhr KLAVIERWELT<br />

Bayreuth - Führung Manufaktur<br />

und Museum im Steingraeber<br />

Haus Bayreuth, Friedrichstr. 2.<br />

Nur nach Voranmeldung, da<br />

Teilnehmerzahl begrenzt, Tel.:<br />

092164049. Info: www.steingraeber.de<br />

19:30 Uhr Stummfilm mit live-<br />

Klaviermusik: Christoph Wünsch<br />

im Kammermusiksaal des Stein -<br />

graeber-Hauses, Steingraeber -<br />

passage 1. Info: www.steingraeber.de.<br />

Karten: 0921-64049<br />

20:00 Uhr Urban Priol - „Im<br />

Fluss“ in Das Zentrum,<br />

Europasaal, Äußere Badstr. 7.<br />

Tickets: 09563/3082-0 oder<br />

www.konzertagentur-friedrich.de<br />

Coburg<br />

19:30 Uhr „Next to normal (Fast<br />

normal)“ - Musical im <strong>Land</strong>es -<br />

theater, Großes Haus, Schloß -<br />

platz 6. Info: 09561-898989<br />

20:00 Uhr Olaf Schubert - „Zeit<br />

für Rebellen“ im Kongresshaus<br />

Rosengarten, Berliner Platz 1<br />

Helmbrechts<br />

20:30 Uhr Kulturwelten <strong>2021</strong>:<br />

„LBT - Leo Betzl Trio“ - Minimal<br />

Techno Jazz Piano Trio im<br />

Oberfränkischen Textilmuseums,<br />

Münchberger-Str. 17. Info:<br />

09252-92430<br />

Lichtenfels<br />

19:30 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />

Lichtenfels: „Tore, Türme, starke<br />

Mauern: Die Lichtenfelser<br />

Stadtbefestigung“. Vortrag im<br />

Stadtschloss, Stadtknechtsgasse<br />

5. Referent: Karl-Heinz Hößel<br />

(Lichtenfels). Info: 09574-3996<br />

Mainleus<br />

19:00 Uhr Jägerstammtisch - Alla<br />

Jächer könna kumma - beim<br />

„Paul“ in Buchau. Info: 09229-<br />

8152<br />

Neuenmarkt<br />

19:00 Uhr Briefmarken-Freunde<br />

Sammlergruppe Neuenmarkt/<br />

Wirsberg: Treffen im ESV-Heim,<br />

Schützenstr. 3. Gäste sind herzlich<br />

willkommen<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Comedy mit Osan<br />

Yaran - „Schublade kaputt!“- im<br />

Gutmann am Dutzendteich,<br />

Bayernstraße 150. Karten:<br />

0911/414196<br />

Selb<br />

19:30 Uhr Konzert mit dem<br />

Kammerorchester Bad Brückenau<br />

im Rosenthal-Theater,<br />

Hohenberger Str. 9. Werke von<br />

Mozart, Hummel, Zinzadse,,<br />

Bartók und Varess. Solist: Alon<br />

Sariel (Mandoline); Leitung:<br />

Sebastian Tewinkel. Info:<br />

09287/883-119 und 883-125<br />

22<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


EIN REIT-DINO IN MAINLEUS !<br />

Winfried Fritsch vom Fränkischen Hof in Mainleus hat immer ausgefallene<br />

Ideen.<br />

Nach seinen Wünschen und Anregungen hat er im Mai diesen Jahres einen<br />

3,70 m großen vollanimatronischen Dino in einer Fabrik in China<br />

fertigen lassen.<br />

Mittlerweile ist dieser im Fränkischen Hof in Mainleus unversehrt angekommen.<br />

Bei einem Dino Day-Wochenende wurde vor kurzem die Einweihung<br />

gefeiert, bei der Groß und Klein voll auf ihre Kosten kamen. Neben<br />

Hüpfburg, Trampolin, Elektroautos konnte man auf dem Dino reiten sowie<br />

mit dem Dino-Baby spielen.<br />

Am Kerwa-Sonntag, den 17. Oktober<br />

ab <strong>10</strong> Uhr findet - je nach Wetterlage –<br />

ein zweiter Dino-Day statt.<br />

An diesem Tag gibt es im Biergarten auch alle bekannten Kerwa speziali -<br />

täten, sowie Kaffee und Kuchen, Fisch- & Lachsbrötchen, DINO-NUG-<br />

GETS mit Pommes u. v. m.<br />

Bei Regen oder Kälte entfällt der DINO-DAY. Die Kerwaspezialitäten jedoch<br />

gibt es dann in den Gasträumen.<br />

Wir laden Sie bei schönem Wetter<br />

nochmals in den Biergarten des<br />

Fränkischen Hof zu einem weiteren<br />

„DINO-DAY“ ein! Ein weiterer<br />

vergnüglicher Tag mit den<br />

verschiedenen Kerwaspezialitäten,<br />

Kuchen und vielem mehr erwartet Sie!<br />

Das Dino-Baby wird wieder die<br />

Kinderherzen erfreuen!<br />

Bei schlechtem Wetter (Kälte oder<br />

Regen) feiern wir die KERWA in den<br />

Gasträumen. Bitte vorab informieren<br />

unter Tel. 09229 / 97 92 24<br />

Hauptstraße 32, 95336 Mainleus<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 23


Termine<br />

PARTYSERVICE<br />

Imbiss • Livemusik<br />

Telefon: 09225 / 80 02 30<br />

Mobil 0170 / 3 35 70 99<br />

huemmer@partyprofi- imbiss.de<br />

KERWA BEIM HÜMMER<br />

in Stanich<br />

Donnerstag, 7.<strong>10</strong>. von 11 - 15 Uhr<br />

Schlachtschüssel, Kerwaschlachtschüssel,<br />

Krenfleisch, Rinderrouladen, Schnitzel<br />

Freitag, 8.<strong>10</strong>. von 11 - ca. 14.30 Uhr<br />

Kerwaschlachtschüssel, Krenfleisch,<br />

Krustenbraten, Gansbrust,<br />

Rinderroulade, Schnitzel<br />

Mittagessen: Hütte oder Zelt<br />

Abends kein Betrieb!<br />

Alle Essen gerne zum Mitnehmen!<br />

SIE PLANEN EINE FEIER ???<br />

Der H&H PARTYSERVICE<br />

ist gerne Ihr Partner – Vom Häppchen –<br />

Menue von Grillplatte bis Livemusik<br />

Stadtsteinach<br />

Kirchweih in Stadtsteinach - 11.00 - 15.00<br />

Uhr Kerwaschlachtschüssel, Krenfleisch,<br />

Rinderrouladen + Schnitzel bei Hansi<br />

Hümmer,, Catering & Event Service,<br />

Ziegelhütte 17. Info: 09225-800230 oder<br />

0170-3357099<br />

Wirsberg<br />

17:30 Uhr Nachkerwa-Essen des TSV<br />

Wirsberg im Sportheim<br />

8. Freitag<br />

Ahornthal<br />

20:00 Uhr, Sophienhöhle. Burgkonzert:<br />

Scala Tympani: „Trommelfeuerwerk“. Tel.<br />

09202/97 00 440. www.burg-rabenstein.de<br />

Bad Steben<br />

16:15 bis 16:45 Uhr „Orgelträume“ in der<br />

Kirche „Maria, Königin des Friedens“. Eintritt<br />

frei!<br />

in unserer Genuss-Gastronomie,<br />

Speisen auch zum Mitnehmen<br />

Deinhardsmühle 4 • Stadtsteinach<br />

Bestell- und Wunschtelefon:<br />

0 92 25 - 5 30<br />

Die Öffnungszeiten sind täglich<br />

von 11 bis 22 Uhr - kein Ruhetag<br />

Kerwa<br />

vom Mi,. 6. bis Mo. 11. Oktober<br />

An allen Tagen Kerwaessen<br />

mit Siedwürste, Kesselfleisch,<br />

Schlachtschüssel, Krenfleisch,<br />

Sauerbraten, Wild und Gansbrust<br />

Auf Ihren Besuch freut sich<br />

das Gaststätten-Team des TSV<br />

Bayreuth<br />

18:30 Uhr Von Pilzen, Bären, Hunden und<br />

wandernden Seelen - Pilz-Musical in Das<br />

Zentrum, Europasaal, Äußere Badstr. 7<br />

19:00 Uhr Treffen des Spielekreis Bayreuth in<br />

der ESG Bayreuth, Richard-Wagner-Str. 24.<br />

Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />

20:00 Uhr Annette von Bamberg - „Über 50<br />

geht`s heiter weiter - jedenfalls für Frauen“<br />

in der Becherbräu, St.-Nikolaus-Str. 25. Info:<br />

www.motion.gmbh<br />

Gasthof<br />

„Weißes Rößl“<br />

Tel. 09225/272, Fax 8629, Stadtsteinach<br />

Donnerstag Ruhetag<br />

Herzlich willkommen<br />

zur Kirchweih<br />

vom Fr. 8.<strong>10</strong>. bis Mo. 11.<strong>10</strong>.<br />

Freitag: Schlachtschüssel, Rehgulasch,<br />

Rinderbrust und Tafelspitz<br />

mit Sahnemeerrettich und Klößen<br />

Sonntag: diverse Braten<br />

u.a. Rehkeule, Wildschwein, Kalbsrahmbraten,<br />

Tafelspitz, Gänsebrust, Schweinemedaillons<br />

mit frischen Waldpilzen und andere<br />

Schmankerl, „Vegetarisches“<br />

—- Vorbestellung erbeten! —-<br />

Täglich Hausgebäck, Krapfen,<br />

Weinkuchen und Federweißer<br />

Bei schönem Wetter ist unsere romantische<br />

Biergarten- und Kräuterterrasse geöffnet!<br />

Unsere Räumlichkeiten sind ideal für Ihre<br />

Familienfeiern aller Art.<br />

Gerne bereiten wir für Sie<br />

Ihre Weihnachtsfeier vor.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre Hermine Harten<br />

24<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


www.kulmbacher-land.com<br />

Termine<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr PREMIERE: „Giraffen<br />

können nicht tanzen“ -<br />

Tanztheater im <strong>Land</strong>estheater,<br />

Reithalle, Schloßplatz 3. Info:<br />

09561-898989<br />

18:00 Uhr Coburgs Kronjuwelen<br />

- Das Historien-Schauspiel mit<br />

Peggy Hoffmann als Waschfrau<br />

Suse im Theater am Hexenturm,<br />

Ernstplatz 12. Karten: 09561-<br />

3517911<br />

19:30 Uhr „Beethoven PUR“ -<br />

Konzert mit Ingolf Turban<br />

(Violine) und Marlo Thinnes<br />

(Klavier) im Kongresshaus<br />

Rosengarten, Berliner Platz 1<br />

Lebend frische<br />

Fichtelgebirgsforelle<br />

zertifizierter<br />

Wildkräuterkoch<br />

Tel. 09254/260<br />

www.gasthofpension-entenmuehle.de<br />

An der B2 zwischen<br />

Bad Berneck und Gefrees,<br />

Abfahrt Lützenreuth<br />

Willkommen im romantischen<br />

Ölschnitztal im Fichtelgebirge<br />

Schlachtfest<br />

Freitag, 8.<strong>10</strong>. ab 17 Uhr<br />

Samstag, 9.<strong>10</strong>. ganztägig<br />

Sonntags Mittags- und<br />

Abendtisch<br />

Im November<br />

Martinigans – auch to go!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Warme Küche: 11:30 - 14:00 Uhr<br />

und 17:00 - 20:45 Uhr<br />

Montag und Dienstag Ruhetag<br />

(außer Feiertage)<br />

20:00 Uhr „Other Roads“ - Lieder zum Träumen und<br />

Tanzen im Gasthof „Zum Schwarzen Bären“, Rodacher Str.<br />

275<br />

20:00 Uhr PREMIERE: „Exit Österreich“ - Texte von Helmut<br />

Qualtinger und anderen im Münchner Hofbräu, Kleine<br />

Johannisgasse 8<br />

Gefrees<br />

17:00 Uhr Schlachtfest im Gasthof Entenmühle an der B 2<br />

zwischen Bad Berneck und Gefrees, Entenmühle 6. Info:<br />

09254-260<br />

Hirschaid-Sassanfahrt<br />

19:30 Uhr CHW Bezirksgruppe Regnitztal: „Wir sind uns<br />

gut, aber selten einig“: Die Brüder Humboldt. Vortrag im<br />

Schloss, Schlossplatz 1. Referent: Reinhard Stelzer<br />

(Goldkronach). Info: 09543-417314<br />

Kronach<br />

19:30 Uhr vhs-Musikring: „Seelenverwandtschaften“ mit<br />

Tatiana Kozlova (Klavier) und Yuri Bondarev (Viola) mit<br />

Werken von Glinka, Schu mann,, Rubinstein und Brahms im<br />

Kreiskulturraum, Siechenanger-Str. 13<br />

Kulmbach<br />

19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker „Die kleine Gruppe“ -<br />

Treffen im Caritas-Haus, EG, Bauergasse 3 + 5. Kontakt:<br />

Reiner - Tel.: 09221-5772<br />

Selb<br />

19:30 Uhr Romeo Franz & Ensemble Feat. Joe Bawelino -<br />

Swing, Jazz, Latin, Walzer und eigene Melodien im<br />

Rosenthal-Theater, Hohenberger Str. 9. Info: 09287/883-<br />

119 und 883-125<br />

Stadtsteinach<br />

Kirchweih in Stadtsteinach<br />

11.00 - 14.30 Uhr Kerwa schlachtschüssel, Krenfleisch,<br />

Krustenbraten, Gansbrust, Rinderrouladen + Schnitzel, bei<br />

Hansi Hümmer, Catering & Event Service, Ziegelhütte 17.<br />

Info: 09225-800230 oder 0170-3357099<br />

Weißdorf bei Münchberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 18:00 Uhr KüchenAktions Wochenende mit kreativer<br />

Sofortplanung (Bitte Raumstellmaße mitbringen!) bei<br />

Küchen Sieber, Birkenweg 8. Terminverein barung unter<br />

Tel.: 09251-6244<br />

Wunsiedel<br />

20:00 Uhr Urban Priol - „Im Fluss“ in der Fichtelgebirgs -<br />

halle, Jean-Paul-Str. 5. Tickets: 09563/3082-0 oder<br />

www.konzertagentur-friedrich.de<br />

9. Samstag<br />

Ahornthal<br />

19:00 Uhr GRUSELDINNER: „Ein Biss für 2“.<br />

Feinstes Kulinartheater auf Burg Rabenstein.<br />

Tel. 09202/97 00 440. www.burg-rabenstein.de<br />

Altenkunstadt<br />

15:00 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />

Burgkunstadt/Altenkunstadt: „Dörfliche<br />

Rathäuser - Schauplätze fränkischer<br />

Alltagsgeschichte“. Vortrag im Gasthof<br />

Fiedler in Burkheim, Bgm.-Püls-Str. 1.<br />

Referent: Dr. Hans Bauer (Kitzingen). Info:<br />

09572-5886<br />

Bad Staffelstein<br />

08:00 Uhr Basilika Vierzehnheiligen: Hl.<br />

Nothelfer Dionysius. 9.00 Uhr Hl. Messe;<br />

11.00 Uhr Wallfahrtsamt<br />

Unterzaubach 26 • 95346 Stadtsteinach<br />

Tel. 09225/1309 • Fax 09225/8212<br />

www.Gasthaus-Frankenwald.de<br />

Täglich von <strong>10</strong>-14 Uhr und 17-22 Uhr<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Kerwa<br />

von Fr. 15. bis Mo. 18. Oktober<br />

Freitag Schlachtfest u.a. Schlachtschüssel,<br />

Kesselfleisch, Siedwürste, Krenfleisch<br />

Alles aus eigener Herstellung!<br />

Ab Samstag u. a. Rehbraten,<br />

Gänsebrust, Kalbsnierenbraten,<br />

Lamm, Rind, Kotelett, ...<br />

Alle Gerichte auch zum Abholen<br />

Fleisch von <strong>Land</strong>wirten aus der Region!<br />

Montag zusätzlich Kren- und Grillhaxen<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihre Familien Spindler<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 25


Termine<br />

Bad Steben<br />

19:00 Uhr Musikalischer<br />

Gottesdienst zum Kirchweihfest<br />

in der Lutherkirche mit Susen<br />

Schlesier (Leipzig) und KMD<br />

Stefan Romankiewicz<br />

Baiersdorf<br />

19:00 Uhr Konzert mit Gabriele<br />

Schuh und Band in der<br />

Kulturscheune, Am Friedhof 2<br />

Bayreuth<br />

20:00 Uhr PREMIERE: „Vater“ von<br />

Florian Zeller in der Studiobühne<br />

Bayreuth, Röntgenstr. 2. Karten:<br />

ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder, Theaterkasse<br />

Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:<br />

0921-69001<br />

20:00 Uhr Gregor McEwan -<br />

„Spring Forward / Autumn Falls<br />

Tour“ in Das Zen trum,<br />

Kleinkunstbühne, Äußere Badstr.<br />

7<br />

20:00 Uhr Spider Murphy Gang<br />

& Münchener Freiheit in der<br />

Oberfran ken halle, Am Sportpark<br />

3. Info: www.motion.gmbh<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr und 14:30 Uhr<br />

Kunstsamm lungen, Veste<br />

Coburg: Von der Burg zum<br />

Schloss, vom Schloss zur Festung<br />

- Führung in den Aussenanlagen<br />

der Veste. Treffpunkt: Am<br />

Brunnen vor dem<br />

Haupteingang/Museumskasse.<br />

Info: 09561-8790<br />

15:00 Uhr „Giraffen können nicht<br />

tanzen“ - Tanztheater im<br />

<strong>Land</strong>estheater, Reithalle,<br />

Schloßplatz 3. Info: 09561-<br />

898989<br />

16:00 Uhr Jan und Henry - Die<br />

große Bühnenshow! im<br />

Kongresshaus Rosengarten,<br />

Berliner Platz 1<br />

Gefrees<br />

Schlachtfest im Gasthof<br />

Entenmühle an der B 2 zwischen<br />

Bad Berneck und Gefrees,<br />

Entenmühle 6. Info: 09254-260<br />

Helmbrechts<br />

18:30 Uhr Kulturwelten <strong>2021</strong>:<br />

„Peter Karp und Band“ - Blues<br />

Rock aus den USA im<br />

Oberfränkischen Textilmuseums,<br />

Münchberger-Str. 17. Info:<br />

09252-92430<br />

20:30 Uhr Kulturwelten <strong>2021</strong>:<br />

„Peter Karp und Band“ - Blues<br />

Rock aus den USA im<br />

Oberfränkischen Textilmuseums,<br />

Münchberger-Str. 17. Info:<br />

09252-92430<br />

Kulmbach<br />

<strong>10</strong>:00 bis 11:00 Uhr „Erleben Sie<br />

Kulmbach“ - Stadtführung.<br />

Treffpunkt: Tourist Information,<br />

Buchbindergasse 5. Keine<br />

Anmeldung erforderlich. Info:<br />

09221-95880<br />

Marktredwitz<br />

19:30 Uhr Fränkischer<br />

Theatersommer: „Ein Nasshorn<br />

und ein Trockenhorn“ -,<br />

Musikkabarett mit Texten und<br />

Tönen von Heinz Erhardt in der<br />

Stadthalle, Bauerstr. <strong>10</strong>. Info +<br />

Karten: 09274-947440 oder<br />

0170-7849319<br />

Neustadt bei Coburg<br />

14:00 bis 17:00 Uhr Museum der<br />

Deutschen Spielzeugindustrie<br />

(Hindenburgplatz 1):<br />

Museum.Kreativ „Manga Figuren<br />

zeichnen für Anfänger. Info:<br />

09568-5600<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Kabarett mit TBC -<br />

„Wann, wenn nicht wir?“ - im<br />

Gutmann am Dutzendteich,<br />

Bayernstraße 150. Karten:<br />

0911/414196<br />

20:00 Uhr Konzert mit Knorkator<br />

- „Zweck ist widerstandslos-Tour<br />

2020“ im Löwensaal,<br />

Schmausenbuckstr. 166. Karten:<br />

0911-414196, oder www.concertbuero-franken.de<br />

Stadtsteinach<br />

Kirchweih in Stadtsteinach<br />

Weißdorf bei Münchberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 18:00 Uhr<br />

KüchenAktions Wochenende mit<br />

kreativer Sofortplanung (Bitte<br />

Raumstellmaße mitbringen!) bei<br />

Küchen Sieber, Birkenweg 8.<br />

Terminverein barung unter Tel.:<br />

09251-6244<br />

<strong>10</strong>. Sonntag<br />

Ahornthal<br />

17:00 Uhr Burgkonzert: VIP-Trio:<br />

„Swing for Golden Days“ auf<br />

Burg Rabenstein. Tel. 09202/97<br />

00 440. www.burg-rabenstein.de<br />

Bad Steben<br />

Kirchweih-Markt<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Ortsführung durch das<br />

Staatsbad. Anmeldung erforderlich:<br />

Tourist-Info (in der<br />

Wandelhalle), Tel.: 09288-7470<br />

15:00 Uhr „Es tönen die Pfeifen“<br />

- 36. Bad Stebener Marktmusik.<br />

Heitere und festliche Orgelmusik<br />

in der Lutherkirche. An der<br />

Hey/Strebel-Orgel:<br />

Kirchenmusikdirektor Stefan<br />

Romankiewicz. Eintritt frei!<br />

So. 17. Oktober, 19 Uhr<br />

Gwennyn<br />

Die Diva des bretonischen<br />

Folk<br />

Mit dem bretonischen Superstar<br />

Gwennyn ist Andy Lang das internationale<br />

Highlight im<br />

Folkherbst der Konzertscheune<br />

geglückt: Die unvergleichliche<br />

Künstlerin trägt in sich ein kreatives,<br />

universelles Feuer, Zeugnis<br />

einer Identität und eines kulturellen<br />

Reichtums und einer pulsierenden<br />

Nation mit keltischem<br />

Erbe, das seinesgleichen<br />

sucht.Ganz nah am Publikum<br />

berührt Gwennyn mit einer authentischen<br />

Emotion, sobald sie<br />

die Bühne betritt, die dein Herz,<br />

deinen Bauch berührt und dich<br />

aus den Wäldern von<br />

Brocéliande zu ihren Artus-<br />

Legenden bis hinein ins Leben<br />

hier und jetzt mitnimmt.<br />

Ein Abend mit unvergleichlicher<br />

keltischer Magie!<br />

gwennyn.com<br />

26<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


www.kulmbacher-land.com<br />

Termine<br />

Bayreuth<br />

11:00 Uhr „Ich war von diesem<br />

Hofe sehr wenig erbaut ...“ -<br />

Lesung aus den Memoiren und<br />

Briefen der Markgräfin<br />

Wilhelmine mit Silvia Guhr.<br />

Treffpunkt: Hoheitengärtlein<br />

beim Neuen Schloss. Anmeldung<br />

erforderlich: Tgl. 9-18 Uhr, Tel.<br />

0921/75969-21. Bei Regen oder<br />

Sturm entfällt die Führung<br />

17:00 Uhr „Vater“ von Florian<br />

Zeller in der Studiobühne<br />

Bayreuth, Röntgenstr. 2. Karten:<br />

ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder Theaterkasse<br />

Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:<br />

0921-69001<br />

Burgkunstadt<br />

17:00 Uhr Kultur-Sonntage in der<br />

alten Vogtei, Regens-Wagner-<br />

Platz 5: Konzert mit dem<br />

„Geschwisterquartett<br />

TenHagen“. Info: 09572/<br />

7500-0<br />

Coburg<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Musik-Gottesdienst -<br />

150 Jahre Kantorei St. Moriz in<br />

der Morizkirche, Kirchplatz 1<br />

11:00 Uhr, 11:30 Uhr, 13:30 Uhr<br />

und 14:30 Uhr Kunst -<br />

sammlungen, Veste Coburg: Von<br />

der Burg zum Schloss, vom<br />

Schloss zur Festung - Führung in<br />

den Aussenanlagen der Veste.<br />

Treffpunkt: Am Brunnen vor dem<br />

Haupteingang/Muse ums kasse.<br />

Info: 09561-8790<br />

15:00 Uhr „Giraffen können nicht<br />

tanzen“ - Tanztheater im<br />

<strong>Land</strong>estheater, Reithalle,<br />

Schloßplatz 3. Info: 09561-<br />

898989<br />

18:00 Uhr „Rückblicke und<br />

Ausblicke“ - 1. Sinfoniekonzert im<br />

<strong>Land</strong>estheater, Großes Haus,<br />

Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />

898989<br />

19:00 Uhr Best of Musicals -<br />

Höhepunkte aus 20 Musicals im<br />

Kongresshaus Rosengarten,<br />

Berliner Platz 1<br />

20:00 Uhr „Exit Österreich“ -<br />

Texte von Helmut Qualtinger<br />

und anderen im Münchner<br />

Hofbräu, Kleine Johannisgasse 8<br />

Eckersdorf<br />

14:00 Uhr Labyrinth, Katakom be<br />

und Kaskade - Schnitzeljagd im<br />

Schlosspark Fantaisie. Treffpunkt:<br />

Museumskasse Schloss Fantaisie.<br />

Festes Schuhwerk erforderlich.<br />

Anmeldung erforderlich: Di.-So.<br />

9.00 bis 18.00 Uhr, Tel.:<br />

0921/731400-11<br />

(Teilnehmerzahl begrenzt). Bei<br />

Regen oder Sturm entfällt die<br />

Führung<br />

Helmbrechts<br />

14:00 bis 16:00 Uhr „Gerry<br />

Gerspitzer“ - Der Rock'n' Roller,<br />

Entertainer, Musiker, Kabarettist<br />

etc. präsentiert Evergreens,<br />

Oldies und Rock'n'Roll-Klassiker.<br />

Ort: Wohlfühl-Café des<br />

Oberfränkischen Textilmuseums,<br />

Münchberger-Str. 17. Info:<br />

09252-92430<br />

Kulmbach<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Museen im<br />

Mönchshof, Hofer-Str. 20:<br />

Sonntagsführung im Deutschen<br />

Gewürzmuseum. Anmeldung:<br />

09221-80514<br />

14:30 bis 16:30 Uhr Hospizverein<br />

Kulmbach e.V.: Trauercafé im<br />

Café Burggut, Waaggasse 5,<br />

Erdgeschoss rechts<br />

Kupferberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 17:00 Uhr<br />

Besucherbergwerk St. Veit-Zeche<br />

geöffnet. Führungen um 11.00,<br />

13.00 und 15.00 Uhr. Info:<br />

www.bergbau-kupferberg.de<br />

Marktschorgast<br />

12:00 bis 16:00 Uhr Garagen -<br />

flohmarkt im gesamten Ge mein -<br />

debereich Marktschorgast<br />

Sehr verehrtes Publikum, liebe Theaterfreunde,<br />

das Schlosstheater Thurnau beendet seine coronabedingte Pause und wir freuen uns riesig,<br />

Sie im Oktober nach so langer Zeit wieder bei uns mit einer Neuins ze nierung begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

„Achterbahn“, 2004 in Paris mit Alain Delon in<br />

der Hauptrolle mit großem Erfolg uraufgeführt,<br />

hat alles, was französische Komödien so einzigartig<br />

macht: einen raffinierten Handlungsaufbau und<br />

umwerfenden Wortwitz.<br />

Er hat sie in einer Bar getroffen und in Aussicht auf<br />

ein kleines amouröses Abenteuer in sein Apparte -<br />

ment eingeladen. Dass sie deutlich jünger ist als er,<br />

stört beide nicht. Dass er verheiratet ist, hat er ihr<br />

verschwiegen. Eigentlich ist klar, wie es nun weitergeht – doch nun übernimmt sie die<br />

Regie des Abends. Rasch stellt sich heraus, dass sie nicht die ist, die sie anfangs zu sein<br />

vorgab. Ist sie wirklich nur auf ein unverbindliches Abenteuer aus? Oder was will sie wirklich<br />

von ihm? Der Abend wird zu einer Berg- und Talfahrt der Emotionen....<br />

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und amüsanten Theaterabend mit vielen überraschenden<br />

Wendungen, die den Zuschauer bis zum Schluss in Atem – und bei guter<br />

Laune hält.<br />

Eintritt: 18 €, ermäßigt 16 €<br />

Karten unter Telefon: 09203-9738680 oder Email: info@schlosstheater-thurnau.de<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 27


Termine<br />

Neustadt bei Coburg<br />

13:30 Uhr 18. Honda-Berglauf rund um den<br />

Höhner Sportplatz. Start: Fischbacher Teich.<br />

Info: www.svhoehn.de<br />

Nordhalben<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Fahrbetrieb auf der<br />

Museumsbahn Steinwiesen - Nordhalben.<br />

Abfahrt in Nord halben um <strong>10</strong> Uhr, 12 Uhr,<br />

14 Uhr und 16 Uhr. Abfahrt in Steinwiesen<br />

um <strong>10</strong>.45 Uhr, 12.45 Uhr, 14.45 Uhr und<br />

16.45 Uhr (letzte Fahrt). Fahrkarten sind am<br />

Zug erhältlich. Um Beachtung des<br />

Hygienekonzeptes wird gebeten. Infos unter<br />

www.rodachtalbahn oder Tel. Nr.: 09267-<br />

8130<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Konzert mit Micky Beisenherz -<br />

„Apokalypse & Filterkaffee“ - im Gutmann<br />

am Dutzendteich, Bayernstraße 150. Karten:<br />

0911/414196<br />

Selb<br />

17:00 Uhr KULTUR AM SONN-TAGNACH-<br />

MITTAG - Annette von Bamberg mit „Über<br />

50 geht`s weiter - jedenfalls für Frauen“ im<br />

Rosenthaltheater, Hohenberger Str. 9. Info-<br />

Tel.: 09287/883-119 und 883-125<br />

Stadtsteinach<br />

Kirchweih in Stadtsteinach<br />

Thurnau<br />

<strong>10</strong>:00 bis 18:00 Uhr Verkaufs offener Sonntag<br />

in der Töpferei Schnauder & Sanke, Am<br />

Damm 2. Info: 09228-1652 oder www.thurnauerkeramik.de<br />

und E-Mail, schnauder-sanke@t-online.de<br />

19:30 Uhr Schloss-Theater Thurnau: PREMIE-<br />

RE: „Achterbahn“ - Französische Komödie<br />

von Eric Assous im ehemaligen Rathaus,<br />

Rathaus platz 2. Karteninfo: 09203-9738680<br />

oder info@schlosstheater-thurnau.de oder<br />

www.schlosstheater-thurnau.de.<br />

Weidhausen<br />

13:00 bis 17:00 Uhr Verkaufs offener<br />

Kirchweihsonntag bei der Firma KNAUER,<br />

Mode in Strick, Gartenstr. 20. Info: 09562-<br />

7988 oder www.knauer-strickmoden.de<br />

11. Montag<br />

Bad Berneck<br />

19:30 bis 21:00 Uhr Wertvolle Gespräche im<br />

KuKuK, Kunst und Kultur im Alten<br />

Kindergarten, Kirchenring 43<br />

Bamberg<br />

20:00 Uhr Heino goes Klassik: Ein deutscher<br />

Liederabend + Stargäste in der Konzert- und<br />

Kongresshalle, Mußstr. 1, Joseph-Keilberth-<br />

Saal<br />

Bayreuth<br />

19:00 Uhr Treffen des Spielekreis Bayreuth in<br />

der ESG Bayreuth, Richard-Wagner-Str. 24.<br />

Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr „Giraffen können nicht tanzen“ -<br />

Tanztheater im <strong>Land</strong>estheater, Reithalle,<br />

Schloßplatz 3. Info: 09561-898989<br />

17:00 Uhr „Schutz-, Kraft und Heilsteine“ -<br />

Vortrag von Robert Ohlheiser (Buchautor &<br />

Wünschelrutengänger) im Kongresshaus<br />

Rosengarten, Berliner Platz 1<br />

19:30 Uhr „Erdstrahlen/Wasser adern,<br />

Elektrosmog und Geomantie“ - Vortrag von<br />

Robert Ohlheiser (Buchautor & Wünschel -<br />

rutengänger), im Kongresshaus Rosengarten,<br />

Berliner Platz 1<br />

Telefon 0 92 20/3 43 · Telefax 0 92 20/91 80 63<br />

Herbstkirchweih<br />

in Schirradorf<br />

Do. 14. bis Mo. 18. Okt.<br />

Mo. 18.<strong>10</strong>. ab 11 Uhr Schaschlik<br />

Alle Speisen auch zum Abholen!<br />

Wir bitten um Reservierung bzw.<br />

Vorbestellung am jeweiligen Vortag.<br />

Ihre Familie Erlmann<br />

16. Oktober 18:30 Uhr<br />

„Best of Antinori“<br />

20. November 18:30 Uhr<br />

„Trüffelabend“<br />

23. Dezember 18:30 Uhr<br />

„BIG BOTTLE“ - Dötzer & Friends<br />

Unser Restaurant für Feierlichkeiten!<br />

Für Ihre individuelle Weihnachtsfeier, Betriebsfeier<br />

oder private Feierlichkeiten. Es erwarten Sie<br />

separate Räume mit bis zu 50 Plätzen und einer<br />

gemütlichen Bar in gewohnt angenehmer Atmosphäre.<br />

28<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


Steingraeber & Söhne präsentiert:<br />

„Katharina.Schatten.Spiel“<br />

Musikalisches Live-Hörspiel: Aufbruch, Umsturz, Veränderung mit Rap<br />

rückwärtslaufendem Choral, mit Reigentanz und revolutionärem Bauernlärm<br />

Kammermusiksaal - Dienstag, 5. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Der Autor und Rezitator Michael Herrschel und die Komponistin und Pianistin Yulim Kim beschwören gemeinsam<br />

den Geist einer berühmten Rebellin der Renaissance-Zeit:<br />

Katharina von Bora. In „Katharina.Schatten.Spiel“ wird sie ins Heute katapultiert<br />

und erzählt ihr Leben in neuer, wortgewaltiger Sprache. Frech und flirtend, fragend<br />

und fordernd. Flucht aus dem Kloster, konfliktreiche Beziehung zu Luther,<br />

aufreibendes Leben als öffentliche Person: All das wird von Herrschel scharfzüngig<br />

auf den Punkt gebracht und von Yulim Kim faszinierend in Musik gesetzt. Mit Rap<br />

und rückwärtslaufendem Choral, mit Reigentanz und revolutionärem Bauernlärm.<br />

Stummfilm mit live-Klaviermusik: Christoph Wünsch<br />

Kammermusiksaal - Donnerstag, 7. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Charley Chase war kein einfacher Slapstick-Komiker, sondern er prägte eher eine Form der<br />

Situationskomödie, in der er meist als ein schüchterner, nervöser Durchschnittsbürger oder als jugendlicher<br />

Draufgänger auftritt. 1893 geboren, gehörte er zur ersten Generation der amerikanischen (Stumm-)Film<br />

Comedians; er war aber auch Regisseur, Drehbuchschreiber und Produzent.<br />

So ist auch LIMOUSINE LOVE umwerfend komisch: Chase muss auf der Fahrt zu seiner eigenen Hochzeit<br />

plötzlich entdecken, dass sich auf dem Rücksitz seines Autos eine nackte, wildfremde Frau befindet ...<br />

In DOG SHY spielt er einen jungen Mann, der seit seiner Kindheit panische Angst vor Hunden hat.<br />

Wieder einmal „auf der Flucht“ landet er in einer Telefonzelle, wo ihm aus dem Hörer das<br />

Weinen einer Frau entgegentönt.<br />

Ein Abend mit Chopin<br />

Ernst Burger – der Liszt und Chopin Experte<br />

Kammermusiksaal - Dienstag, 19. Oktober, 19.30 Uhr<br />

„VATER DES BAYREUTHER FRANZ LISZT MUSEUMS“, so könnte man den<br />

Pianisten Ernst Burger nennen - seine Sammlung schaffte die Grundlage für<br />

die Ausstellung im Bayreuther Liszt-Haus.<br />

Nun stellt sich der Münchner Virtuose mit seinem zweiten Forschungsgegenstand vor:<br />

CHOPIN. Nach einer schweren Handverletzung steht das Schreiben über Musik im Mittelpunkt seiner<br />

Tätigkeit. Seine Bücher fanden bald weltweite Anerkennung und wurden mit Preisen ausgezeichnet.<br />

Junge Meisterpianisten der Musikhochschule Leipzig<br />

Kammermusiksaal - Donnerstag, 21. Oktober, 19.30 Uhr<br />

„BEST of CLASSICS“, die Abende mit den „Jungen Meisterpianisten“ aus elf europäischen Musikhoch -<br />

schulen bilden eine der beliebtesten Konzertreihen im Steingraeber Saal. Die Leipziger Musikhoch schule<br />

macht den Anfang der letzten Serie von drei Konzerten bis Ende November <strong>2021</strong>.<br />

Professor Christian A. Pohl wird den Leipziger Abend betreuen, er schreibt: „Hochtalentierte<br />

Studierende der verschiedenen Klavierklassen gastieren bei Steingraeber Bayreuth mit einem<br />

facettenreichen Programm quer durch die Klavierliteratur“.<br />

Beethoven Dekade II: Satz und Gegensatz<br />

Erzählkonzert mit Stationen aus Beethovens Leben mit Prof. Michael Wessel<br />

Kammermusiksaal - Montag, 25. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Der Bayreuther Pianist und Professor Michael Wessel spielt die 32 Klaviersonaten Ludwig<br />

van Beethovens in 8 Konzerten in jährlichem Abstand von Beethovens 250. Geburtsjahr<br />

2020 bis zu seinem 200. Todesjahr 2027: die „Beethoven-Dekade“. Wessel gibt in seinen<br />

Erzählkonzerten interessante Einblicke in Beethovens jeweilige Lebensumstände und<br />

erklärt die Besonderheiten der einzelnen Werke - spannend und kurzweilig auch für Klassik-Neulinge. Die<br />

Konzertreihe begann am 26. und 27. Oktober 2020 mit den drei Sonaten op. 2 und den beiden Sonaten<br />

op. 49 unter dem Motto „Aufbruch und Ausbruch“.<br />

VORANZEIGE:<br />

„Liszt Vortrag“<br />

von Nike Wagner<br />

anlässlich des Liszt Wettbewerbs Weimar-Bayreuth<br />

Montag, der 1. November, Kammermusiksaal, 11 Uhr<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 29


20:00 Uhr „Rückblicke und<br />

Ausblicke“ - 1. Sinfoniekonzert im<br />

<strong>Land</strong>estheater, Großes Haus,<br />

Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />

898989<br />

An allen Tagen<br />

reichhaltige<br />

Speisenkarte<br />

mit Kerwaspezialitäten<br />

& Pfefferhaxen<br />

Termine<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Konzert mit Kärbholz -<br />

„Abdrehen Abgehen Akustik Tour<br />

2020“ im HiRSCH,<br />

Vogelweiherstraße 66. Karten:<br />

0911-414196, oder www.concertbuero-franken.de<br />

Für den Auftakt<br />

am Donnerstag<br />

starten wir mit<br />

einer leckeren<br />

Schlachtschüssel,<br />

frisch aus dem Kessel<br />

Freitags gibt’s<br />

traditionell<br />

Entenjung mit<br />

Klößen und<br />

viele andere<br />

Leckereien<br />

Samstag Mittag bleibt geschlossen- weiter geht’s ab 17 Uhr.<br />

Sonntag und Montag viele Spezialitäten frisch aus der Küche.<br />

An allen Tagen alle Speisen auch zum Abholen.<br />

Bitte unbedingt reservieren.<br />

Stadtsteinach<br />

Kirchweih in Stadtsteinach<br />

12. Dienstag<br />

Bad Staffelstein<br />

14:30 Uhr Kirchenführung in der<br />

Basilika Vierzehnheiligen.<br />

Treffpunkt: Am Gnadenaltar<br />

Bad Steben<br />

19:00 Uhr Vortrag im Vortrags -<br />

saal des Kurhauses, Badstr. 31<br />

zum Thema: „Wie zähme ich<br />

meinen inneren Schweine -<br />

hund?“. Referentin: Elke Sachs<br />

Bayreuth<br />

09:00 bis 16:00 Uhr Seminar<br />

„Kommunaltechnik“ bei den<br />

<strong>Land</strong>wirtschaftlichen<br />

Lehranstalten, Adolf-Wächter-Str.<br />

39. Online-Anmeldung unter:,<br />

https://www.bezirk-oberfranken.de/seminar-kommunaltechnik<br />

Coburg<br />

20:00 Uhr „Exit Österreich“ -<br />

Texte von Helmut Qualtinger<br />

und anderen im Münchner<br />

Hofbräu, Kleine Johannisgasse 8<br />

Nagel im Fichtelgebirge<br />

20:30 Uhr „Kleiner Schatz, werd'<br />

wieder gesund“. Vortrag mit<br />

Tipps zu Naturheilmitteln im<br />

Haus der Kräuter, Kemnather Str.<br />

3. Leitung und Anmeldung:<br />

Hildegard Kern (Heilpraktikerin),<br />

Tel.: 09236-286416<br />

Neustadt bei Coburg<br />

08:00 bis 17:00 Uhr Monats -<br />

markt auf dem Parkplatz in der<br />

Lindenstraße<br />

13. Mittwoch<br />

Bad Staffelstein<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Geführte Wan der ung<br />

mit Einkehr. Route: Krögelhof -<br />

Stublanger Hütte - Küpser Linde -<br />

Kloster Marienberg - Krögelhof<br />

(ca. <strong>10</strong> km). Treffpunkt: Parkplatz<br />

vor Krögelhof 1. Info +<br />

Anmeldung: 09573-33120<br />

Bamberg<br />

19:30 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />

Bamberg: „Klenze, Gärtner &<br />

Co.“ - Architektur in Oberfranken<br />

unter der Regierung von König<br />

Ludwig I. Vortrag im Amt für<br />

Ländliche Entwicklung,<br />

Nonnenbrücke 7 a. Referent:<br />

Robert Schäfer M.A. (Hirschaid-<br />

Sassanfahrt). Info: 0951-64848<br />

Bayreuth<br />

08:30 bis 14:00 Uhr Infotag<br />

„Wolf: Herden- und Stall schutz“<br />

bei den <strong>Land</strong>wirt schaftlichen<br />

Lehranstalten, Adolf-Wächter-Str.<br />

39. Online-Anmeldung unter:<br />

www.bezirk-oberfranken.de/<br />

landwirtschaft-fortbildungen<br />

18:30 Uhr Bayreuther Skatclub<br />

81: Spielabend in der Gaststätte<br />

„Zum Brandenburger“, St.<br />

Georgen 9. Es sind alle Skat -<br />

spielerinnen und Skatspieler herzlich<br />

dazu eingeladen einen<br />

gemütlichen Skatabend zu verbringen<br />

Helmbrechts<br />

20:30 Uhr Kulturwelten <strong>2021</strong>:<br />

Wir bauen für Sie einen<br />

Newsletterdienst auf um<br />

immer aktuell und schnell informieren<br />

zu können.<br />

Gerne nehmen wir Sie auf.<br />

Bitte senden Sie hierfür eine<br />

Email an basilika-marienweiher@outlook.de<br />

Ihr Vorteil:<br />

• Sie sind immer auf dem aktuellen<br />

Stand • Sie erfahren alles<br />

aus 1. Hand • Sie können<br />

direkt nachfragen • Sie erfahren<br />

sofort wenn Termine<br />

abgesagt oder verlegt werden<br />

müssen • oder neue<br />

Aktivitäten kurzfristig<br />

dazukommen.<br />

Oder Sie folgen uns auf<br />

Facebook unter<br />

PILGERZENTRUM<br />

MARIENWEIHER.<br />

30<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


„Claudia Koreck“ - Best of<br />

Programm im Bürgersaal der<br />

Stadt Helmbrechts, Luitpoldstr.<br />

21. Info: 09252-70<strong>10</strong><br />

Kulmbach<br />

11:00 Uhr Grünwehr-Herbst -<br />

kerwa im Gasthof „Zum See -<br />

löwen“, Grünwehr 32. Info:<br />

09221-84200<br />

18:00 bis 20:00 Uhr Hospiz verein<br />

Kulmbach e.V.: Männer-Trauer-<br />

Stammtisch in der Alten<br />

Feuerwache, Grabenstraße 4<br />

Neustadt bei Coburg<br />

13:00 Uhr Seniorenwanderung -<br />

Rund um die Bergdörfer. Treff:<br />

Angerparkplatz Mühlenstraße zur<br />

gemeindamen PKW-Abfahrt<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Kabarett mit Stefan<br />

Leonhardsberger & Martin<br />

Schmid - „Die Leonhardsberger<br />

& Schmid Show“ - im Gutmann<br />

am Dutzendteich, Bayernstraße<br />

150. Karten: 0911/414196<br />

14. Donnerstag<br />

Ahornthal<br />

18:00 Uhr Wildschwein-Grill -<br />

buffet auf Burg Rabenstein. Tel.<br />

09202/97 00 440. www.burg-rabenstein.de<br />

Bad Steben<br />

19:00 Uhr „Korsika“ - Dia-<br />

Multivisions-Schau von Sigrid<br />

Wolf-Feix (Hof) im Großen<br />

Kurhaussaal, Badstr. 30<br />

www.kulmbacher-land.com<br />

Bayreuth<br />

19:00 Uhr Universität Bayreuth,<br />

Ökologisch-Botanischer Garten -<br />

Online-Vortrag mit Björn Schäfer<br />

zum Thema:, „Kaffee-Vielfalt bewahren:<br />

Interna tionale<br />

Erhaltungssammlung Wilhelma“.<br />

Aktuelle Informationen des ÖBG:<br />

www.obg.uni-bayreuth.de<br />

20:00 Uhr „Vater“ von Florian<br />

Zeller in der Studiobühne<br />

Bayreuth, Röntgenstr. 2. Karten:<br />

ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder Theaterkasse<br />

Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:<br />

0921-69001<br />

20:00 Uhr Bernd Begemann -<br />

„Solo“ in Das Zentrum, Klein -<br />

kunstbühne, Äußere Badstr. 7<br />

Termine<br />

Burgkunstadt<br />

Herbstkirchweih im <strong>Land</strong> gast hof<br />

„Zum Anker“, Bamberger straße<br />

15 in Weidnitz. Reservierung:<br />

09572-1664<br />

13:30 Uhr AWO-Donnerstags -<br />

wanderer: Wanderung „Zwischen<br />

Weismaintal und Kröttenstein“.<br />

Leitung: Irmi Klement, Tel.:<br />

09575-981760. Treffpunkt:<br />

BAUR-Parkplatz. Gastwanderer<br />

herzlich willkommen<br />

Coburg<br />

20:00 Uhr „Exit Österreich“ -<br />

Texte von Helmut Qualtinger<br />

und anderen im Münchner<br />

Hofbräu, Kleine Johannisgasse 8<br />

Auf Burg Rabenstein ist im Herbst viel geboten:<br />

Ein Genuss für Gaumen und Augen im wundervollen<br />

Schlossambiente beim Grusel-, Krimi oder<br />

Magicdinner. Burg- und Adventskonzerte bieten<br />

musikalische Highlights.<br />

Tipp: Planen Sie schon jetzt Ihre Weihnachtsfeier<br />

- im besonderen Ambien -<br />

te der Burg Rabenstein!<br />

Vom Ritteressen über Wildschwein-Grillbuffet bis<br />

zum edlen Mehr-Gänge-Menü ist alles möglich.<br />

Ein mittelalterlicher Gaukler, eine Feuershow<br />

oder eine Fackel wanderung zur Sophienhöhle<br />

bieten ein besonderes Erlebnis!<br />

Familie Glaser freut sich auf Ihren Besuch!<br />

Besitzer Werner Glaser<br />

Grünwehr 32, 95326 Kulmbach, Tel. 0 92 21 / 8 42 00<br />

Freitag, 1. bis Dienstag, 12. Oktober Betriebsurlaub<br />

Mittwoch, 13. bis Montag, 18. Oktober<br />

Grünwehr-Herbstkerwa<br />

Unsere Speisekarten finden Sie auf<br />

Facebook oder Instagram<br />

Voranzeige: Do. 11. Fr. 12. Sa. 13. und So. 14. November<br />

Martinsgansessen<br />

Wir bitten um Vorbestellung<br />

_________________________________________<br />

Im Ausschank die im Felsenkeller<br />

gelagerten Biere der Mönchshof-Brauerei<br />

_________________________________________<br />

Herzlichst lädt ein Familie Glaser<br />

Ein Genuß für die Sinne<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 31


Termine<br />

Creußen<br />

19:00 Uhr CHW Bezirksgruppe Creu -<br />

ßen: „Bewegte Jahre. Kirchen bau in<br />

Oberfranken zwischen 1945 und<br />

1980“. Vortrag im Evang. Gemeinde -<br />

haus, Richard-Wagner-Str. 24. Refe -<br />

rent: Robert Schäfer M.A. (Hirschaid-<br />

Sassanfahrt). Info: 09270-5111<br />

Helmbrechts<br />

20:30 Uhr Kulturwelten <strong>2021</strong>:<br />

„Claudia Koreck“ - Best of<br />

Programm im Bürgersaal der<br />

Stadt Helmbrechts, Luitpoldstr.<br />

21. Info: 09252-70<strong>10</strong><br />

Hof<br />

19:30 Uhr Museum Bayerisches<br />

Vogtland, Sigmundsgraben 6:<br />

Buchvorstellung von Reinhart Pix:<br />

„Johann Christian Reinhart<br />

(1761-1847)“. Eine<br />

Dokumentation in Bild und Wort.<br />

Info: www.museum-hof.de<br />

Kulmbach<br />

11:00 Uhr Grünwehr-Herbst ker -<br />

wa im Gasthof „Zum See löwen“,<br />

Grünwehr 32. Info: 09221-84200<br />

20:00 Uhr Comedy mit Michl<br />

Müller - „Verrückt nach Müller“<br />

in der Dr.-Stammberger-Halle,<br />

Sutte 2<br />

32<br />

Grüner Markt eröffnet die Küpser Gallus-Kirchweih am 14. Oktober und ein<br />

großer Herbst- und Bauernmarkt folgt am Sonntag, den 17. Oktober.<br />

Am 14. Oktober <strong>2021</strong> eröffnet der 1. Bürgermeister Bernd Rebhan den Grünen Markt der Küpser Gallus-Kirchweih. Der Grüne Markt findet künftig jeden<br />

zweiten Donnerstag im Monat auf dem Rathausplatz statt. Das Angebot von frischen, vorwiegend regionalen und saisonalen Produkten ist eine<br />

Bereicherung für die Region, das man in seinen Terminkalender eintragen muss.<br />

Außerdem können die Küpser endlich wieder ihre allseits beliebte und weithin bekannte Gallus-<br />

Kirchweih feiern. In diesem Jahr präsentiert sich der Markt mit einem vielfältigen Angebot und so<br />

manchen Über raschungen rund um das Rathaus. Beginn ist um <strong>10</strong> Uhr!<br />

Zahlreiche Aussteller bieten ein durchwegs hochwertiges Angebot ganz im Zeichen der „Goldenen<br />

Jahreszeit“ an - mit einer Vielfalt an schönen Dingen, die den Herbst noch ein wenig „bunter“ machen;<br />

so beispielsweise Deko-Artikel aus Ton, Stein und Keramik, Holzarbeiten, herbst liche Floristik und<br />

Grab ge stecke. Au ßer dem gibt es ein vielfältiges Sortiment an Haus ge machtem, Kartoffeln, Eier,<br />

Wurst, Käse, Fisch, Ho nig, italienische Spezialitäten, Obst und Gemüse sowie Gewürzen und anderen<br />

Waren. Auch der Messer- undScherenschleifer ist vor Ort.<br />

Auch in diesem Jahr …<br />

findet die Küpser Vereinsmeile statt. Hier präsentieren sich wieder die Küpser Vereine mit vielen Attrak -<br />

tio nen, Musikdarbietungen, Mit machaktionen<br />

und Infoständen. Die Marktgemeinde Küps<br />

freut sich sehr über dieses Herbst-Event und<br />

gibt ihren heimischen Vereinen gerne diese<br />

Möglic hkeit, sich einer breiten Öffent lich keit<br />

vorzustellen.<br />

Schlemmen am Rathaus …<br />

Der Markt lockt - neben dem breiten qualitätsvollen<br />

Verkaufs an gebot - auch mit zahlreichen<br />

kulinarischen Köstlichkeiten, süß oder herzhaft,<br />

heiß und kalt! Mit Sandwich und Burger,<br />

Galettes, Fischwaren, Bratwürsten und Steaks,<br />

Kaffee und Kuchen, Bauernbrot und vielen weiteren<br />

Lecker eien ist mit Sicherheit für jeden<br />

Geschmack etwas dabei.<br />

Besonders gedacht ist an dem Tag wieder an die<br />

jüngsten Besucher. Vor Ort ist das Spielmobil<br />

vom <strong>Land</strong>kreis Kronach, das für die Kleinen ein<br />

herbstliches Programm anbietet.<br />

Verkaufsoffener Sonntag<br />

Die Ladengeschäfte haben am Sonntag in der<br />

Zeit von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Die Marktgemeinde, die Markthändler und die<br />

örtlichen Geschäfte freuen sich auf Ihren Besuch<br />

und heißen Sie im schönen Küps herzlich willkommen.<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


Die Scharfen Wochen – Wenn sich alles um Meerrettich dreht<br />

Kupferberg<br />

Kerwa in Kupferberg<br />

Küps<br />

14:00 bis 18:00 Uhr 1. Küpser<br />

„Grüner Markt“ rund um das<br />

Rathaus. Eröffnung durch den<br />

1. Bürgermeister Bernd Rebhan<br />

Mainleus<br />

Herbstkerwa im Fränkischen Hof,<br />

Hauptstr. 32 (Tel.: 09229-<br />

979224) und in den Spinn stu -<br />

ben, Torweg 7 (Tel.: 09229-<br />

2230772)<br />

Michelau<br />

19:30 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />

Redwitz: „Eine Zeitreise durch die<br />

Michelauer Ortsge schich te“. Vor -<br />

trag im Deutschen Korb museum,<br />

Bismarckstr. 4. Referent: Ernst<br />

Schmidt (Michelau). Info: 09574-<br />

650336 + 09561-859111<br />

Schirradorf<br />

Herbstkirchweih in Schirradorf<br />

beim Gasthof ERLMANN. Info:<br />

09220-343<br />

Selb<br />

19:30 Uhr Theater Hof: „Florence<br />

Foster Jenkins“ - Schauspiel von<br />

Bill White im Rosenthal-Theater,<br />

Hohenberger Str. 9. Info:<br />

09287/883-119 und 883-125<br />

15. Freitag<br />

Ahornthal<br />

19:00 Uhr GRUSELDINNER:<br />

„Geisterjäger John Sinclair“.<br />

Feinstes Kulinartheater auf Burg<br />

Rabenstein. Tel. 09202/97 00<br />

440. www.burg-rabenstein.de<br />

Bad Steben<br />

16:15 bis 16:45 Uhr „Orgel-<br />

träume“ in der Kirche „Maria,<br />

Königin des Friedens“. Eintritt<br />

frei!<br />

18:00 Uhr Therme Bad Steben:<br />

Lange Sauna-Nacht. Bis 24 Uhr<br />

geöffnet. Info: 09288/960-0<br />

Bayreuth<br />

19:00 Uhr Treffen des Spielekreis<br />

Im Oktober wird verschärft gekocht!<br />

Jedes Jahr im Oktober veranstalten<br />

zahlreiche Restaurants<br />

und Gaststätten die „Scharfen<br />

Wochen“. In jedem der Restau -<br />

rants können Sie im Oktober zwischen<br />

verschiedenen Meerret tich -<br />

spezia li täten wählen.<br />

Selbstverständlich passt er gut zu<br />

Fleisch (Kreefleisch!), gut zu Fisch,<br />

besonders zu Karpfen und Forelle.<br />

Doch die Wurzel ist noch vielfältiger,<br />

als mancher glaubt.<br />

Inhaltsstoffe des Meerrettichs<br />

und medizinische Wirkung<br />

Meerrettich wurde wohl eher als<br />

Heilpflanze denn als Gewürz eingesetzt.<br />

Im Mittelalter gab es eine ganze<br />

Reihe von Krankheiten, gegen<br />

die der Meerrettich empfohlen wurde.<br />

Dazu zählten Vergiftungen,<br />

Ohren entzündung und Fieber.<br />

Scharfer Geschmack<br />

Der scharfe Geschmack des Meer -<br />

rettichs rührt von Senfölen her.<br />

Diese ätherischen Öle sind leicht<br />

flüchtig, so dass Meerrettich frisch<br />

am besten wirkt und schmeckt. Zu<br />

etwa 85% bestehen diese Öle aus<br />

Allylsenföl und die restlichen 15%<br />

machen B-Phenyletylsenföl aus, das<br />

eine antibiotische Wirkung besitzt.<br />

Ein großer Anteil davon ist das<br />

Glykosid Sinigrin.<br />

Reich an Vitaminen und<br />

Mineralstoffen<br />

Meerrettich enthält Provitamin A,<br />

B1, B2 und B6. Der Vitamin-C-Ge -<br />

halt ist mit ca. 170 mg/<strong>10</strong>0g Frisch -<br />

ware höher als bei Zitrus früchten.<br />

Ein weiterer Stoff ist Niacin. Auch<br />

an Mineralstoffen ist der Meerret -<br />

tich reich. Calcium, Kalium, Mag -<br />

ne sium, Eisen und Phosphor.<br />

Wirkungen und<br />

Gegenanzeigen<br />

Die Senföle werden fast kommplett<br />

über den Dünndarm aufgenommen<br />

und werden dann über die Harn -<br />

wege ausgeschieden. Deswegen ist<br />

Meerrettich für die Behandlung einer<br />

Blasenentzündung und Nieren -<br />

beckenentzündung geeignet. Dafür<br />

genügen 15-20 Gramm Meer ret -<br />

tich.<br />

Ebenfalls wirkt sich der Genuss von<br />

Meerrettich auf die Atemwege aus.<br />

Meerrettich wirkt bei Bronchial -<br />

katarrh, bei Verdauungsschwäche<br />

und rheumatischen Beschwerden.<br />

Meerrettich regt wie viele scharfe<br />

Gewürze den Appetit an, fördert<br />

den Kreislauf und wirkt blutdrucksenkend.<br />

Meerrettich ist entzündungshemmend<br />

und hautreizend. Deswegen<br />

wird er in der Naturmedizin auch<br />

als Wundumschlag verwendet.<br />

Man hat Meerrettich schon gegen<br />

Sommersprossen und Leberflecken<br />

empfohlen, eine Wirkung ist jedoch<br />

nicht belegt.<br />

Ein uraltes Rezept gegen Erkäl -<br />

tungen: einen Meerrettich aushöhlen,<br />

mit Honig füllen und etwas<br />

wärmen. Nach einigen Stunden den<br />

Honig einnehmen.<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 33


Von der beeindruckenden<br />

Festung Rosenberg aus, die<br />

über der mehr als <strong>10</strong>00 Jahre<br />

alten Stadt Kronach thront,<br />

nehmen wir unsere nächste<br />

Wanderung in An griff: das<br />

Festung Rosenberg<br />

Frankenwald-Steig la „Entlang<br />

der Marter“ wartet mit einer<br />

Länge von 14,9 Kilometern, einem<br />

mittleren Schwierig keits -<br />

grad, 395 zu bewältigenden<br />

Höhen me tern und zahlreichen<br />

für Fran ken so typischen Bild -<br />

stöcken und Steinsäulen, den<br />

so genannten Martern, auf<br />

uns. Unterhalb der Justizvoll -<br />

zugs anstalt wandern wir zu -<br />

nächst einen Fußweg abwärts,<br />

bevor es stadtauswärts und<br />

entlang der Haßlach auf dem<br />

Franzis kanerweg weiter geht,<br />

auf dem im 18. Jahr hundert regelmäßig<br />

die Franziskaner -<br />

mönche nach Glosberg unterwegs<br />

waren, um dort in der<br />

Wallfahrtskirche Mariä Geburt,<br />

deren Ursprung auf den<br />

Wanderung auf dem Franken<br />

Anfang des 16. Jahrhun derts<br />

zurückgeht, Gottes dienste abzuhalten.<br />

Immer wieder kommen<br />

wir an Bild stöcken und<br />

Kreuzwe gstatio nen sowie an<br />

Teichen vorbei, bewegen uns<br />

auf bequemen Wiesen- und<br />

Waldwegen, überqueren zwischenzeitlich<br />

die Staatsstraße.<br />

Das letzte Stück nach Glosberg<br />

legen wir auf der Straße<br />

zurück. Im Ort sollten wir auf<br />

jeden Fall dem herrlich gestalteten<br />

Got tes haus einen Besuch<br />

abstatten.<br />

Anschließend geht es bis<br />

zum Ortsende, wo der<br />

Kreuzweg mit seinen bunt bemalten<br />

Bildtafeln an den einzelnen<br />

Stationen durch den<br />

Wald steil bergauf führt. Bald<br />

gelangen wir an das Grab eines<br />

unbekannten Soldaten mit einem<br />

gekreuzigten Heiland, das<br />

an die Gefallenen der beiden<br />

Welt kriege erinnert. Als nächstes<br />

erreichen wir eine idyllisch<br />

gelegene Waldkapelle mit<br />

zahlreichen Bänken, die zu einer<br />

Rast einladen. Nach dem<br />

wir ein weiteres Stück durch<br />

den Wald zurückgelegt haben,<br />

treten wir ins Freie, um eine<br />

wunderbare Aussicht zu genießen.<br />

Während wir im Hinter -<br />

grund unter anderem<br />

den mit 794 Metern höchsten<br />

Berg des Franken waldes, den<br />

Döbraberg, erblicken, fällt uns<br />

ein unmittelbar an unserer<br />

Stecke liegendes ungewöhnliches<br />

Gebäude auf. Bei diesem<br />

handelt es sich um ein ehemaliges<br />

Kurhaus und Erholungs -<br />

heim, das seit 1984 ein Exer -<br />

zitienhaus der Erz diözese<br />

Bam berg ist.<br />

Wallfahrtskirche Glosberg<br />

Waldkapelle<br />

34


wald-Steigla „Entlang der Marter“<br />

Exerzitienhaus<br />

Nach einem kurzen Stück,<br />

das wir auf der Straße zu -<br />

rüc k legen, biegen wir nach<br />

rechts in den nächsten Wald -<br />

weg ein. Durch den Mischwald<br />

gelangen wir ins Freie und abwärts<br />

kommen wir bald zum<br />

kleinen Weiler Letzenhof, der<br />

mit „Urlaub auf dem Bau ern -<br />

hof“ jährlich Touris ten anzieht.<br />

Unser Weg führt uns an einer<br />

Koppel und einer Weide<br />

vorbei bis zu einer Straße, auf<br />

der wir ein kleines Stück gehen,<br />

bevor wir sie nach rechts verlassen<br />

und den nächsten Wald<br />

betreten.<br />

Am Hang des Kamm bergs<br />

geht es nun zu nächst wieder<br />

aufwärts, bevor wir erneut<br />

den Wald verlassen, um weitere<br />

großartige Aus sichten genießen<br />

zu können. Kurz vor<br />

dem Ende der Wan derung treffen<br />

wir auf einen „Trimm-dich-<br />

Pfad-der-Seele“ mit einigen<br />

Stationen. Er wurde angelegt,<br />

damit Bürger und Besucher<br />

von Stadt und <strong>Land</strong>kreis einen<br />

Ort der Be sinnung und Stille in<br />

der Natur aufsuchen können,<br />

an dem sie nicht nur Ruhe fin-<br />

den, sondern auch sich selbst.<br />

Durch einen malerischen Pfad<br />

und anschließend einen schönen<br />

Laub waldbestand gelangen<br />

wir zu unserem Ausgangs -<br />

punkt, der Festung Rosenberg.<br />

Die imposante und hervorragend<br />

erhaltene Anlage, die<br />

erstmals Mitte des 13. Jahr -<br />

hunderts urkundlich erwähnt<br />

worden war, zu besichtigen,<br />

lohnt sich eigentlich immer.<br />

35


Termine<br />

Witzleshofener Str. 24 • 95482 Gefrees<br />

Tel: 09254/511 • www.weberei-reich.de<br />

WERKSVERKAUF<br />

Ab sofort sind wir wieder wie gewohnt für Sie da!<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:<br />

14 – 16 Uhr<br />

Schauen Sie auch in unseren neuen Online-Shop:<br />

www.kissenreich.com<br />

Wir freuen uns, dass wir unseren Werksverkauf wieder für Sie<br />

öffnen dürfen!<br />

In unserem Werksverkauf finden Sie Möbelbezugsstoffe für Eck -<br />

bänke, Sofas, Stühle, etc. sowie Kissen und andere Accessoires<br />

aus Stoff.<br />

Wir haben auch einen Online-Shop:<br />

www.Kissenreich.com<br />

Dort können Sie unsere wunderschönen Kissen in verschiedenen<br />

Farben ganz einfach und bequem von zu Hause aus bestellen.<br />

Die Kissen fertigen wir hier in Gefrees, und die Stoffe für<br />

unsere Kissen stammen selbstverständlich aus unserer Weberei.<br />

Also, alles made in Germany! Wir freuen uns schon über Ihre<br />

Bestellungen!<br />

Und in unserem Werksverkauf erhalten Sie <strong>10</strong>% Rabatt, wenn<br />

Sie die Kissen vor Ort kaufen!<br />

Bayreuth in der ESG Bayreuth,<br />

Richard-Wagner-Str. 24. Info:<br />

bayreuther-spielekreis@web.de<br />

20:13 Uhr Improtheatergruppe<br />

Mamaladnamala - „Fremde<br />

Welten“ - Motto-Show in Das<br />

Zentrum, Kleinkunstbühne,<br />

Äußere Badstr. 7<br />

Burgkunstadt<br />

Herbstkirchweih im <strong>Land</strong>gasthof<br />

„Zum Anker“, Bambergerstraße<br />

15 in Weidnitz. Reservierung:<br />

09572-1664<br />

Coburg<br />

20:00 Uhr Urban Priol - „Im<br />

Fluss“ im Kongresshaus Rosen -<br />

garten, Berliner Platz 1. Tickets:<br />

09563/3082-0 oder www.konzertagentur-friedrich.de<br />

20:00 Uhr PREMIERE: „Ichglaube-<br />

aneineneinzigengott.Hass“ -<br />

Monolog von Stefano Massini im<br />

<strong>Land</strong>estheater, Reithalle, Schloß -<br />

platz 3. Info: 09561-898989<br />

Helmbrechts<br />

18:30 Uhr und 20:30 Uhr<br />

Kulturwelten <strong>2021</strong>: „Café del<br />

Mundo“ - Guitar crossover, instrumental<br />

Pop - Duo im<br />

Oberfränkischen Textilmu seums,<br />

Münchberger-Str. 17. Info:<br />

09252-92430<br />

Hirschaid-Sassanfahrt<br />

19:30 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />

Regnitztal: „<strong>10</strong>0 Jahre Kriminal -<br />

geschichte in Mittelfranken - aufgeschrieben<br />

in <strong>10</strong>0 wahren Fällen<br />

(Teil 2)“. Vortrag im Schloss,<br />

Schlossplatz 1. Referent: Bert<br />

Rauenbusch (Nürnberg). Info:<br />

09543-417314<br />

Kulmbach<br />

11:00 Uhr Grünwehr-Herbst -<br />

kerwa im Gasthof „Zum See lö -<br />

wen“, Grünwehr 32. Info: 09221-<br />

84200<br />

14:00 bis 17:00 Uhr Werks -<br />

verkauf (Meterwaren + Fertig -<br />

konfektionen) bei der Firma VER-<br />

DI COLLECTION GMBH, E.C.<br />

Baumann Str. 4, (EINGANG hin-<br />

ter dem Gebäude). Info:<br />

09221/878093-0<br />

17:00 bis 18:30 Uhr „Hopfen<br />

und Malz - Kulmbach erhalt’s“ -<br />

Musikalische Bierführung. Treff:<br />

Holzmarkt, Am Zinsfelder<br />

Brunnen. Info: 09221-95880<br />

19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker<br />

„Die kleine Gruppe“ - Treffen im<br />

Caritas-Haus, EG, Bauergasse 3 +<br />

5. Kontakt: Reiner - Tel.: 09221-<br />

5772<br />

Kupferberg<br />

Kerwa in Kupferberg<br />

Mainleus<br />

Herbstkerwa im Fränkischen Hof,<br />

Hauptstr. 32 (Tel.: 09229-<br />

979224) und in den Spinnstu -<br />

ben, Torweg 7 (Tel.: 09229-<br />

2230772)<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Konzert mit 3 Männer<br />

nur mit Gitarre - „Oana muass ja<br />

macha“ - im Gutmann am<br />

Dutzendteich, Bayernstraße 150.<br />

Karten: 0911/414196<br />

Schirradorf<br />

Herbstkirchweih in Schirradorf<br />

beim Gasthof ERLMANN. Info:<br />

09220-343<br />

Selb<br />

19:30 Uhr Folkkonzert mit der<br />

Band „CARA“ im Rosenthal-<br />

Theater, Hohenberger Str. 9.<br />

Info: 09287/883-119 und 883-<br />

125<br />

Stadtsteinach<br />

Stadtsteinacher Bauernund<br />

Handwerkermarkt<br />

in der Bauernmarktscheune<br />

in der Knollenstraße<br />

Samstag, 16. Okt.<br />

8. 00 - 12. 00 Uhr<br />

Kaufen Sie direkt<br />

beim Erzeuger!<br />

P direkt vor der<br />

Markthalle<br />

Aktionsthema: Stärke DEIN Immunsystem!<br />

36<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


www.kulmbacher-land.com<br />

Termine<br />

Kerwa im Gasthaus Frankenwald,<br />

Unterzaubach 26. Info + Reservierungen:<br />

09225-1309<br />

Weißdorf bei Münchberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 18:00 Uhr KüchenAktions<br />

Wochenende mit kreativer Sofortplanung<br />

(Bitte Raumstellmaße mitbringen!) bei<br />

Küchen Sieber, Birkenweg 8. Terminverein -<br />

barung unter Tel.: 09251-6244<br />

16. Samstag<br />

Ahornthal<br />

19:00 Uhr MAGIC DINNER: „Zauberkunst<br />

mit Clemens“ auf Burg Rabenstein.<br />

Dinnershow vom Feinsten. Tel. 09202/97 00<br />

440. www.burg-rabenstein.de<br />

Gerhard Polt<br />

und die Wellbrüder<br />

aus´m Biermoos<br />

Dienstag, 19.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong> • 20 Uhr • Dr.<br />

Stammberger-Halle Kulmbach<br />

Im Zusammen spiel von Gerhard Polt und<br />

den Well brüdern entsteht ein unterhaltsamer<br />

„Bairischer Abend“ der besonderen<br />

Art, fernab von weiß-blauer Weißwurst -<br />

idylle und Bier selig keit.<br />

Der Menschenkenner Polt bespiegelt die<br />

Abgründe des „Bayern an sich“, ohne ihn<br />

dem unreflektierten Gelächter des homo<br />

googleensis preiszugeben, und die Well -<br />

brüder liefern den Soundtrack zum Pano -<br />

ptikum Bavaricum.<br />

Karten sind in den bekannten<br />

Vorverkaufsstellen erhältlich. Bereits für<br />

den 12.11.2020 gekaufte Tickets<br />

behalten Gültigkeit!<br />

Bayreuth<br />

18:30 Uhr „Best of Antinori“ - Gourmet-<br />

Weinabend bei Dötzer Restauration,<br />

Sophienstr. 22. Info + Anmeldung: 0921-<br />

7867250 oder www.doetzers.de<br />

20:00 Uhr PREMIERE: „Die Zukunft war<br />

früher auch besser“ - Komisches von Valentin<br />

in der Studiobühne Bayreuth, Röntgenstr. 2.<br />

Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder Theaterkasse Bayreuth,<br />

Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />

20:00 Uhr BAYROCK - „Wir sind zurück!“ mit<br />

BYRKNSAFT, Paralyzed + Atomic Void in Das<br />

Zentrum, Kleinkunstbühne, Äußere Badstr. 7<br />

Burgkunstadt<br />

Herbstkirchweih im <strong>Land</strong>gasthof „Zum<br />

Anker“, Bambergerstraße 15 in Weidnitz.<br />

Reservierung: 09572-1664<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr und 14:30 Uhr Kunstsamm -<br />

lungen, Veste Coburg: Von der Burg zum<br />

Schloss, vom Schloss zur Festung - Führung<br />

in den Aussenanlagen der Veste. Treffpunkt:<br />

Am Brunnen vor dem<br />

Haupteingang/Museumskasse. Info: 09561-<br />

8790<br />

19:30 Uhr „Next to normal (Fast normal)“ -<br />

Musical im <strong>Land</strong>estheater, Großes Haus,<br />

Schloßplatz 6. Info: 09561-898989<br />

20:00 Uhr Claudia Pichler - „Ned blöd ... für<br />

a Frau!“ im Gasthof „Zum Schwarzen<br />

Bären“, Rodacher Str. 275. Tickets:<br />

09563/3082-0 oder www.konzertagenturfriedrich.de<br />

Helmbrechts<br />

18:30 Uhr und 20:30 Uhr Kulturwelten<br />

<strong>2021</strong>: „Helmut Eisel & JEM“ - Klezmer Trio<br />

im Oberfränkischen Textilmuseums,<br />

Münchberger-Str. 17. Info: 09252-92430<br />

Hof<br />

13:30 Uhr Museum Bayerisches Vogtland,<br />

Sigmundsgraben 6: Entdecker unterwegs:<br />

Druckkunst -, wie ist der Mensch eigentlich<br />

auf den Druck gekommen? (Für Kinder ab 6<br />

Jahren). Nur mit Anmeldung unter<br />

09281/815-2700 oder per E-Mail: museum@stadt-hof.de<br />

Kronach<br />

Frankenwald Wandermarathon rund um die<br />

Lucas-Cranach Stadt Kronach durch den<br />

Frankenwald. Start + Ziel: Dreifachturnhalle,<br />

Am Schulzentrum<br />

19:30 Uhr Kreiskulturring: „Der muss es<br />

sein“ - Romantische Komödie von James<br />

Sherman mit Julika Wagner, Rhon Diels,<br />

Michael Vogtmann,, Gerda Steiner u. a. im<br />

Kreiskulturraum, Siechenangerstr. 13<br />

Kulmbach<br />

<strong>10</strong>:00 bis 11:00 Uhr „Erleben Sie Kulmbach“<br />

- Stadtführung. Treffpunkt: Tourist<br />

Information, Buchbindergasse 5. Keine<br />

Anmeldung erforderlich. Info: 09221-95880<br />

11:00 Uhr Grünwehr-Herbstkerwa im<br />

Gasthof „Zum Seelöwen“, Grünwehr 32.<br />

Info: 09221-84200<br />

Kupferberg<br />

Kerwa in Kupferberg<br />

Mainleus<br />

Herbstkerwa im Fränkischen Hof, Hauptstr.<br />

32 (Tel.: 09229-979224) und in den<br />

Spinnstuben, Torweg 7 (Tel.: 09229-<br />

2230772)<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 37


Termine<br />

Wir stellen vor:<br />

Das Ehrenamt des Monats<br />

Werden Sie Kulturpate!<br />

„GenussKultur‐ Kulinarische<br />

Erinnerungen zusammen entdecken“<br />

heißt ein neues Projekt, dass das<br />

Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches<br />

Engagement des<br />

<strong>Land</strong>kreises Kulmbach vor Ort<br />

begleitet. Ab November <strong>2021</strong><br />

läuft eine Weiterbildungsrunde<br />

zum/zur Kulturpaten/‐patin.<br />

Initiiert und gefördert wird das<br />

Projekt vom Demografie‐Kompetenzzentrum<br />

Oberfranken. Die<br />

Idee dahinter: Kulturpaten<br />

begleiten auf Wunsch ältere<br />

Menschen zu Kulturveranstaltungen<br />

und entdecken zudem gemeinsam<br />

kulinarische Erinnerungen.<br />

Wer gerne auf diese Weise die<br />

Teilhabe von Senioren verbessern<br />

möchte und Freude hat, am persönlichen<br />

Austausch und Kennenlernen,<br />

ist in diesem Projekt genau richtig!<br />

Nähere Infos zum Ablauf gibt es bei<br />

zwei Online‐Infoveranstaltungen<br />

am 27. oder 28. Oktober <strong>2021</strong>.<br />

Anmeldung und Kontakt:<br />

Tel. 0 92 21 / 70 71 50<br />

Mail: ehrenamt@landkreis‐kulmbach.de<br />

Quelle: Engagementbörse des<br />

<strong>Land</strong>kreises Kulmbach<br />

www.landkreis‐kulmbach.de/<br />

engagementfinder<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Kabarett mit Stefan Kröll - „Goldrausch 2.0“ -<br />

im Gutmann am Dutzendteich, Bayernstraße 150. Karten:<br />

0911/414196<br />

20:00 Uhr Zusatzkonzert mit Stinger - „Colourblind“ im<br />

HiRSCH, Vogelweiherstraße 66. Karten: 0911-414196<br />

oder www.concertbuero-franken.de<br />

Rödental<br />

18:00 Uhr Europäisches Museum für Modernes Glas,<br />

Rosenau <strong>10</strong>: Regionale Museumsnacht Coburg-<br />

Südthüringen „Echt Fränggisch“. Info: 09563-1606<br />

Schirradorf<br />

Herbstkirchweih in Schirradorf beim Gasthof ERLMANN.<br />

Info: 09220-343<br />

Stadtsteinach<br />

Kerwa in Triebenreuth<br />

Kerwa im Gasthaus Frankenwald, Unterzaubach 26. Info +<br />

Reservierungen: 09225-1309<br />

Thurnau<br />

19:30 Uhr Schloss-Theater Thurnau: „Achterbahn“ -<br />

Französische Komödie von Eric Assous im ehemaligen<br />

Rathaus, Rathausplatz 2. Karteninfo: 09203-9738680<br />

oder info@schlosstheater-thurnau.de oder www.schlosstheater-thurnau.de.<br />

Weißdorf bei Münchberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 18:00 Uhr KüchenAktions Wochenende mit<br />

kreativer Sofortplanung (Bitte Raumstellmaße mitbringen!)<br />

bei Küchen Sieber, Birkenweg 8. Terminver -<br />

einbarung unter Tel.: 09251-6244<br />

17. Sonntag<br />

Ahornthal<br />

17:30 Uhr Höhlenevent: „Sophie at Night” & 3-Gänge-<br />

Burgmenü. Burg Rabenstein & Sophienhöhle. Tel.<br />

09202/97 00 440. www.burg-rabenstein.de<br />

Bad Staffelstein<br />

11:00 Uhr Kammer konzerte auf Kloster Banz im Kaisersaal<br />

- Jazz-Matinee mit dem Quinten-Quartett Bamberg<br />

Bad Steben<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Ortsführung durch das Staatsbad. Anmeldung<br />

erforderlich: Tourist-Info (in der Wandelhalle), Tel.:<br />

09288-7470<br />

17:00 Uhr Liedermacher meets Kantor - Ein (kirchen)musikalisches<br />

Crossover-Projekt in der Lutherkirche mit<br />

Amadeus Eichner, Manuel Schmidt,, KMD Stefan<br />

Romankiewicz. Eintritt frei!<br />

Baiersdorf<br />

18:00 Uhr Kultur in Baiersdorf: Konzert „Musik von Peter<br />

Tschaykowsky“ mit Alexander Ezhelev im<br />

Kulturzentrum Jahnhalle. Karten: 09133-<br />

1569<br />

Bayreuth<br />

11:00 Uhr Von Maillebahn, Musikpavillon<br />

und Meeresgöttern - Ein geführter<br />

Spaziergang durch den Hofgarten beim<br />

Neuen Schloss. Treffpunkt: Neues Schloss,<br />

Museumskasse (Ludwigstr. 21). Anmeldung<br />

erforderlich: Tägl. 9-18 Uhr, Tel.<br />

0921/75969-21. Bei Regen oder Sturm entfällt<br />

die Führung<br />

14:00 Uhr Universität Bayreuth - Der ÖBG<br />

zum Kennenlernen: Allgemeine<br />

Gartenführung im Ökologisch-Botanischen<br />

Garten. Treffpunkt: Haupt eingang des<br />

Freitag, den 29. Oktober <strong>2021</strong><br />

11.15 Uhr Monatsfeier im Saal<br />

Waldorfschule im <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong><br />

19 Uhr Vortrag von Roland Friedrich zum<br />

Leben und Werk Michael Bauers<br />

Eurythmiegruppe Nürnberg<br />

Im Adam Schneider Saal,<br />

Patersbergweg 5, Mainleus-Veitlahm<br />

Samstag, den 30. Oktober <strong>2021</strong><br />

9.30 Uhr Menschen -<br />

weihehandlung für<br />

Michael Bauer im Saal<br />

Waldorfschule im<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong><br />

11 Uhr Gedenkfeier<br />

für Michael Bauer<br />

Im Adam Schneider Saal<br />

Mittagsbuffet<br />

Im Anschluss findet eine<br />

kleine Wanderung<br />

durch Gössersdorf statt,<br />

zur Geburtsstätte und dem<br />

Geburtshaus von Michael Bauer.<br />

Anmeldung erforderlich bei Silvia Reuter<br />

per Telefon: 09229 7588 oder<br />

bei Brigitte Raatsie per email:<br />

brigitte.raatsie@googlemail.com<br />

Veranstalter: Michael Bauer Zweig<br />

Vertreten durch: Brigitte Raatsie,<br />

Schneidergasse 3, 95336 Mainleus<br />

38<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


www.kulmbacher-land.com<br />

Ölologisch-Botanischen Gartens. Aktuelle<br />

Infor mationen des ÖBG: www.obg.uni-bayreuth.de<br />

Burgkunstadt<br />

Herbstkirchweih im <strong>Land</strong>gasthof „Zum<br />

Anker“, Bambergerstraße 15 in Weidnitz.<br />

Reservierung: 09572-1664<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr und 14:30 Uhr<br />

Kunstsammlungen, Veste Coburg: Von der<br />

Burg zum Schloss, vom Schloss zur Festung<br />

- Führung in den Aussenanlagen der Veste.<br />

Treffpunkt: Am Brunnen vor dem<br />

Haupteingang/Museumskasse. Info: 09561-<br />

8790<br />

18:00 Uhr PREMIERE: „Die spanische<br />

Stunde“ - Das Kind und der Zauberspuk im<br />

<strong>Land</strong>estheater, Großes Haus, Schloßplatz 6.<br />

Info: 09561-898989<br />

20:00 Uhr „Exit Österreich“ - Texte von<br />

Helmut Qualtinger und anderen im<br />

Münchner Hofbräu, Kleine Johannisgasse 8<br />

20:00 Uhr „Ichglaubeaneinen einzigen -<br />

gott.Hass“ - Monolog von Stefano Massini<br />

im <strong>Land</strong>estheater, Reithalle, Schloßplatz 3.<br />

Info: 09561-898989<br />

Gefrees<br />

19:00 Uhr Die Diva des bretonischen Folk:<br />

Superstar Gwennyn in Andy Langs<br />

Konzertscheune, Bahnhofstraße 1. Info:<br />

09254-326716<br />

Helmbrechts<br />

14:00 bis 16:00 Uhr „KKH Jazz Kombo“ -<br />

Live-Jazz vom Feinsten mit Harry Tröger im<br />

Wohlfühl-Café des Oberfränkischen<br />

Textilmuseums, Münchberger-Str. 17. Info:<br />

09252-92430<br />

Kronach<br />

19:30 Uhr Kreiskulturring: „Der muss es<br />

sein“ - Romantische Komödie von James<br />

Sherman mit Julika Wagner, Rhon Diels,<br />

Michael Vogtmann, Gerda Steiner u. a. im<br />

Kreiskulturraum, Siechenangerstr. 13<br />

Kulmbach<br />

<strong>10</strong>:30 bis 12:00 Uhr Museen im Mönchs hof,<br />

Hofer-Str. 20: Sonntagsführung im<br />

Bayerischen Brauereimuseum. Anmeldung:<br />

09221-80514<br />

11:00 Uhr Grünwehr-Herbstkerwa im<br />

Gasthof „Zum Seelöwen“, Grünwehr 32.<br />

Info: 09221-84200<br />

Nach langer, coronabedingter Pause freuen wir uns, dass wir Sie ab Oktober <strong>2021</strong> wieder zu den<br />

beliebten Kultursonntagen in der alten Vogtei in Burgkunstadt begrüßen dürfen.Wir möchten<br />

Ihnen einen kleinen Überblick über die Veranstaltungen bis Dezember <strong>2021</strong> geben. Auch diesmal<br />

ist es gelungen, ein attraktives Programm mit hochkarätigen Künstlern zusammenzustellen.<br />

Sonntag, <strong>10</strong>. Oktober <strong>2021</strong>, 17 Uhr<br />

Konzert mit dem Geschwisterquartett TenHagen<br />

Das aus vier Geschwistern bestehende TenHagen Quartett hat inzwischen einen<br />

festen Platz in der deutschen und internationalen Kammermusikszene. Es sticht<br />

durch enorme Ausdruckskraft und leidenschaftliche Musikalität hervor und verspricht<br />

ein außergewöhnliches Musikerlebnis. „Mit sprühender Vitalität, mit tiefgründigem<br />

Ausdruck ... mit aufwühlender Leidenschaft“, so beschrieb die Süddeutsche Zeitung die Spiel -<br />

weise des Geschwisterquartetts, das Mozarts konzertant-virtuoses D-Dur-Quartett KV 575 und Beethovens<br />

Streichquartett op.130 aufführen wird.<br />

Sonntag, 14. November <strong>2021</strong>, 17 Uhr<br />

Summer in Spain – das Essener Gitarrenduo<br />

Bernd Steinmann und Stefan Loos<br />

Klassik, Flamenco u.a. von Berlioz und Piazolla<br />

Seit über 30 Jahren stehen Bernd Steinmann und Stefan Loos gemeinsam auf<br />

der Bühne. Nun kommen sie erstmalig in die alte Vogtei und präsentieren neben berühmten spanischen<br />

Melodien, u.a. aus „Carmen“ von Berlioz, traditionellen Flamenco und eigene Kompositionen. Freuen<br />

Sie sich auf einen stimmungsvollen Abend, professionell, virtuos, temperamentvoll mit Humor und viel<br />

Spielfreude vorgetragen.<br />

Sonntag, 12. Dezember <strong>2021</strong>, 17 Uhr<br />

Weihnachten mit Oskar<br />

Musikalische Lesung mit Monika Manz und Susanne Weinhöppel (Harfe)<br />

Anrührend, witzig, manchmal auch sperrig sind die Geschichten, die der große<br />

bayerische Schriftsteller Oskar Maria Graf zur Weihnachtszeit erzählt: vom Schlittschuh- und vom<br />

Schlittenfahren, vom harten Alltag der Bäcker vor Weihnachten und nicht zu vergessen der bratfertigen<br />

Weihnachtsgans, die den Kirchgängern gerupft und bratfertig aus heiterem Himmel vor die Füße fällt…<br />

Die Schauspielerin Monika Manz lässt Grafs Texte in vielen Variationen lebendig werden. Ob anrührend<br />

sentimental oder wild bayerisch, schluchzend, säuselnd oder lachend. Die Musikerin Susanne Weinhöppel<br />

spielt mit ihrer Harfe und ihrer Stimme den Weihnachtsengel, der untermalt und forterzählt ...<br />

Aufgrund der bestehenden Corona-Vorschriften werden die Karten im Moment nur in der Alten Vogtei,<br />

2. OG, Regens-Wagner-Platz 5 in Burgkunstadt verkauft.<br />

Telefonische Reservierungen sind unter 09572/750011 oder 09572/3246 möglich. Es gelten die gültigen<br />

Corona-Bestimmungen (im Moment 3G). Je nach Platzangebot ist es evtl. möglich, dass auch am Platz<br />

während der Veranstaltung eine Maske getragen werden muss.<br />

Aktuelle Informationen zu den coronabedingten Regelungen entnehmen Sie bitte der Presse bzw. der<br />

Website: www.baur-stiftung.de.<br />

Eintrittspreise, wenn nichts anderes vermerkt: 15,-- Euro; Schüler und Studenten 8,-- Euro<br />

Veranstaltungsort: Alte Vogtei, Regens-Wagner-Platz 5, 96224 Burgkunstadt<br />

Veranstalter: Kulturgemeinde Burgkunstadt mit freundlicher Unterstützung der Friedrich-Baur-<br />

GmbH/Friedrich-Baur-Stiftung.<br />

Das Programm ab Januar 2022 werden wir rechtzeitig bekanntgeben.<br />

© Hilda Lobinger<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 39


40<br />

Termine<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober<br />

Kupferberg<br />

Kerwa in Kupferberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 17:00 Uhr Besucherbergwerk St.<br />

Veit-Zeche geöffnet. Führungen um 11.00,<br />

13.00 und 15.00 Uhr. Info: www.bergbaukupferberg.de<br />

Küps<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Galluskirchweih rund um das<br />

Rathaus mit Herbst- und Bauernmarkt und<br />

Küpser Vereinsmeile mit vielen Attraktio -<br />

nen. Mit verkaufsoffenem Sonntag von 13<br />

Uhr bis 18 Uhr.<br />

Mainleus<br />

Herbstkerwa im Fränkischen Hof, Hauptstr.<br />

32 mit DINO DAY ab <strong>10</strong>.00 Uhr je nach<br />

Wetterlage (Tel.: 09229-979224), und in<br />

den Spinnstuben, Torweg 7 (Tel.: 09229-<br />

2230772)<br />

Marktleugast<br />

17:00 Uhr „Freude am Glauben“ - Konzert<br />

mit Joy in Belief in der Wallfahrtsbasilika<br />

Marienweiher. Karten: basilika-marienweiher@outlook.de<br />

Nordhalben<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Fahrbetrieb auf der<br />

Museumsbahn Steinwiesen - Nordhalben.<br />

Abfahrt in Nordhalben um <strong>10</strong> Uhr,<br />

12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr. Abfahrt in<br />

Steinwiesen um <strong>10</strong>.45 Uhr, 12.45 Uhr,<br />

14.45 Uhr und 16.45 Uhr (letzte Fahrt).<br />

Fahrkarten sind am Zug erhältlich. Um<br />

Beachtung des Hygienekonzeptes wird gebeten.<br />

Infos unter www.rodachtalbahn<br />

oder Tel. Nr.: 09267-8130<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Konzert mit EIVOR - „Segl<br />

Album Tour <strong>2021</strong>“ im Z-Bau, Frankenstr.<br />

200. Karten: 0911/414196<br />

Rödental<br />

14:30 Uhr Europäisches Museum für<br />

Modernes Glas, Rosenau <strong>10</strong>: Themen -<br />

führung im Glasmuseum: „Glaskunst und<br />

Malerei“. Info: 09563-1606<br />

Schirradorf<br />

Herbstkirchweih in Schirradorf beim<br />

Gasthof ERLMANN. Info: 09220-343<br />

11:00 Uhr Herbstkirchweih in Schirradorf<br />

beim Gasthof ERLMANN. Ab 11.00 Uhr<br />

Schaschlik. Info: 09220-343<br />

Selb<br />

14:30 Uhr „Porzellan-Windspiele“ -<br />

Familiennachmittag im Porzellanikon Selb,<br />

Werner-Schürer-Platz 1. Ab 6 Jahren. Info +<br />

Anmeldung: besuchercenter@porzellanikon.org<br />

oder Tel.: 09287/91800-0<br />

Stadtsteinach<br />

Kerwa in Triebenreuth<br />

Kerwa im Gasthaus Frankenwald, Unter -<br />

zaubach 26. Info + Reserv.: 09225-1309<br />

Thurnau<br />

17:00 Uhr Schloss-Theater Thurnau:<br />

„Achterbahn“ - Französische Komödie von<br />

Eric Assous im ehemaligen Rathaus,<br />

Rathausplatz 2. Karteninfo: 09203-<br />

9738680 oder info@schlosstheater-thurnau.de<br />

oder www.schlosstheaterthurnau.de.<br />

Trebgast<br />

19:00 Uhr „Cello-Klassik“ - Konzert in der<br />

alten Bücherei mit Ulrike Maria Gossel<br />

(Violoncello) und Thomas Grünke (Klavier).<br />

Info: 09228-995079 oder 09221-929243<br />

18. Montag<br />

Bad Steben<br />

19:00 Uhr „So bleiben Ihre Augen jung“ -<br />

Augentraining im Vortragssaal des<br />

Kurhauses, Badstr. 31. Referentin: Monika<br />

Wolf<br />

Bayreuth<br />

19:00 Uhr Treffen des Spielekreis Bayreuth<br />

in der ESG Bayreuth, Richard-Wagner-Str.<br />

24. Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />

Burgkunstadt<br />

Herbstkirchweih im <strong>Land</strong>gasthof „Zum<br />

Anker“, Bambergerstraße 15 in Weidnitz.<br />

Reservierung: 09572-1664<br />

Coburg<br />

20:00 Uhr „Best of Janoska-Style“ - Janoska<br />

Ensemble im Foyer der HUK Coburg, Willi-<br />

Hussong-Str. 2<br />

Kulmbach<br />

11:00 Uhr Grünwehr-Herbstkerwa im<br />

Gasthof „Zum Seelöwen“, Grünwehr 32.<br />

Info: 09221-84200<br />

19:00 Uhr Philatelisten Club Kulmbach:<br />

Vereinsabend im Hotel Christl, Bayreuther


Termine<br />

Kultur für alle!<br />

Nicht nur in<br />

Nadelstreifen!<br />

Die Durchführung der Veranstaltungen erfolgt unter<br />

den jeweils aktuell gültigen staatlichen Corona-Regelungen.<br />

Ab Inzidenz von 35 gilt die 3G-Regel<br />

Do., 07.<strong>10</strong>.21, 19.30 Uhr<br />

KONZERT MIT DEM KAMMERORCHESTER BAD BRÜCKENAU<br />

Werke von Mozart, Hummel, Zinzadse, Bartók, Varess<br />

Solist: Alon Sariel, Mandoline; Leitung: Sebastian Tewinkel<br />

Fr., 08.<strong>10</strong>.21, 19.30 Uhr<br />

ROMEO FRANZ & ENSEMBLE FEAT. JOE BAWELINO<br />

Swing, Jazz, Latin, Walzer, und eigene Melodien von und mit dem<br />

Meisterschüler von Schnuckenack Reinhard<br />

So., <strong>10</strong>.<strong>10</strong>.21, 17.00 Uhr<br />

KULTUR AM SONNTAGNACHMITTAG<br />

ANNETTE VON BAMBERG: „ÜBER 50 GEHT’S WEITER –<br />

JEDENFALLS FÜR FRAUEN“ (Kabarett & Comedy)<br />

Do., 14.<strong>10</strong>.21, 19.30 Uhr<br />

THEATER HOF: „FLORENCE FOSTER JENKINS”<br />

Schauspiel von Bill White<br />

Fr., 15.<strong>10</strong>.21, 19.30 Uhr<br />

FOLKKONZERT MIT DER BAND „CARA“<br />

„Cara“ um die Fiddlerin Gudrun Walther ist eine deutsche<br />

Folkgruppe, ausgezeichnet u.a. mit dem Irish Music Award,<br />

Gast bei vielen Folk-Festivals und beim Festival Mediaval in Selb<br />

Do., 21.<strong>10</strong>.21, 19.30 Uhr<br />

DANCING QUEEN – A TRIBUTE TO ABBA<br />

Die großen Abba-Hits – Live performed!<br />

Mit den beliebten Musicalsolisten von „Musicals in Concert“<br />

und der „Rainbow-Band“<br />

Fr., 29.<strong>10</strong>.21, 19.30 Uhr<br />

3. COUNTRY-NIGHT IM ROSENTHAL-THEATER SELB<br />

Mit Country-Legende Tom Astor & Band und<br />

„Travis Truitt’s Roadshow”<br />

Sa., 30.<strong>10</strong>.21, 19.30 Uhr<br />

BADEMEISTER SCHALUPPKE: „CHLORREICHE TAGE“<br />

Der alte Hase auf dem gefliesten Parkett redet, rockt und rappt, bis der<br />

letzte Zuschauer merkt: Ein Bademeister ist auch Entertainer!<br />

Vorverkauf vorerst nur in Selb (Leo’s Tee & Mehr, Ludwigstr. 27,<br />

Tel. 09287/4524). Infos: Kulturamt der Stadt Selb, Tel. 09287/883-<br />

119 u. 883-125, E-Mail: kulturamt@selb.de; Internet: www.selb.de<br />

Highlights am „Laufenden Band“ im Rosenthal-Theater<br />

Die kommenden Wochen bieten viele kulturelle Höhepunkte im Selber<br />

Theater. Natürlich gelten die aktuellen Corona-Regeln. Am Platz können<br />

die Masken abgenommen werden.<br />

Das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau<br />

mit Residenz im idyllischen Kurort Bad Brückenau<br />

hat sich seit seiner Gründung 1979 ein ganz spezifisches<br />

musikalisches Profil erarbeitet. Die Pflege<br />

regionaler Traditio nen steht dabei unkonventionellen<br />

Aufführungen zeitgenössischer Musik und aufregenden Projekten<br />

in musikalischen Grenzbereichen gegenüber. Am Donnerstag, 7.<br />

Oktober, um 19.30 Uhr, gastiert das Orchester erneut in Selb. Auf dem<br />

Programm stehen Werke von Mozart, Hummel, Bartók, und Varess. Die<br />

Leitung des Konzertes hat Sebastian Tewinkel.<br />

Gleich tags darauf, am Freitag, 8. Oktober, um<br />

19.30 Uhr, sind „Romeo Franz & Ensemble feat.<br />

Joe Bawelino“ in Selb zu Gast. Das Repertoire ist<br />

breit gefächert und enthält Swing, Jazz der 30er<br />

– 50er Jahre, Latin, Walzer, ungarische Folklore<br />

und eigene wunderschöne Kompositionen.<br />

Special Guest ist Joe Bawilino „Big Papa Joe“. Er<br />

zählt zu den besten Jazzgitarristen Europas mit über 50 Jahren<br />

Bühnenerfahrung. Bandleader Romeo Franz (Violine) ist Meisterschüler<br />

von Schnuckenack Reinhardt, hochkarätiger Musiker und nebenbei<br />

Mitglied des Europäischen Parla ments.<br />

Im Rahmen der Reihe „Kultur am Sonntagnachmittag“<br />

gibt die Kabaret tis tin Annette von Bamberg am Sonntag,<br />

<strong>10</strong>. Oktober, um 17.00 Uhr, ihr aktuelles Programm „Über<br />

50 geht’s heiter weiter – jedenfalls für Frauen“. Strahlend<br />

steht die Kühne auf der Bühne. Frauen jubeln und Männer<br />

stöhnen. Doch diesmal ist nicht das männliche Geschlecht das Hauptziel<br />

ihrer Spottscheibe, denn wie wir alle wissen: Frauen lachen über sich,<br />

Männer über andere.<br />

Das Theater Hof gibt am Donnerstag, 14. Oktober, um 19.30 Uhr, das<br />

Schauspiel „Florence Foster Jenkins“ von Bill White, deutsch von Hans-<br />

Jürgen Steinhau und Bill White. Florence Foster Jenkins, wohlhabende<br />

Erbin, großzügige Mäzenin, High-Society-Lady und „Diva der falschen<br />

Töne“ erlangt Kultstatus, obwohl sie kaum einen Ton trifft. Florence<br />

Foster Jenkins war selbstverliebt, aber auch voll bedingungsloser Hingabe<br />

an die Musik.<br />

Die Folkband „Cara“ um die geniale Fiddlerin<br />

Gudrun Walther war vor Jahren bereits in einem<br />

bejubelten Konzert im Rosenthal-Theater zu erleben.<br />

„Cara“ ist eine deutsche Folkband, ausgezeichnet<br />

mit dem Irish Music Avard, „Best<br />

New Irish Artist 20<strong>10</strong>“, Gast u.a. beim Kork Folk<br />

Festival und beim Celtic Connections Festival in Glasgow, und auch beim<br />

Festival Mediaval in Selb. Im Rahmen ihrer CD-Release-Tournee gastiert<br />

„Cara“ am Freitag, 15. Oktober, um 19.30 Uhr, im Rosenthal-Theater.<br />

Das Konzert in Selb ist dabei Programmpremiere<br />

und Tourneeauftakt.<br />

Alle Freunde der legendären schwedischen<br />

Popgruppe ABBA können sich auf die Show<br />

„Dancing Queen – A Tribute to ABBA“ am<br />

Donnerstag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr freuen.<br />

Die beliebten Musical-Solisten von „Musicals in<br />

Concert“ und die „Rainbow-Band“ unter Leitung von Peter Wölke lassen<br />

die großen Hits von ABBA erklingen. „Mamma Mia“, „Fernando“,<br />

„Chiquitita“ und viele andere Highlights werden präsentiert. Bandleader<br />

Peter Wölke führt als charmanter Moderator durch das Programm.<br />

42<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


www.kulmbacher-land.com<br />

Termine<br />

Str. 7 mit Vortrag von Dieter<br />

Simon. Gäste sind herzlich willkommen<br />

Kupferberg<br />

Kerwa in Kupferberg<br />

Mainleus<br />

Herbstkerwa im Fränkischen Hof,<br />

Hauptstr. 32 (Tel.: 09229-<br />

979224) und in den Spinn -<br />

stuben, Torweg 7 (Tel.: 09229-<br />

2230772)<br />

Neustadt bei Coburg<br />

13:00 bis 15:00 Uhr Sprechtag<br />

für pflegende Angehörige in<br />

Neustadt im Familienzentrum am<br />

Schützenplatz<br />

Stadtsteinach<br />

Kerwa im Gasthaus Frankenwald,<br />

Unterzaubach 26. Info +<br />

Reservierungen: 09225-1309<br />

19. Dienstag<br />

Bad Staffelstein<br />

14:30 Uhr Kirchenführung in der<br />

Basilika Vierzehnheiligen.<br />

Treffpunkt: Am Gnadenaltar<br />

Bayreuth<br />

19:30 Uhr Ein Abend mit Chopin:<br />

Ernst Burger - der Liszt und<br />

Chopin Experte - Klavier abend im<br />

Kammermusiksaal des Steingrae -<br />

ber-Hauses, Steingraeberpassage<br />

1. Info: www.steingraeber.de.<br />

Karten: 0921-64049<br />

Coburg<br />

19:30 Uhr „Cosi fan tutte - ossia<br />

La scuola degli amanti“ -<br />

Dramma giocoso in zwei Akten<br />

von W. A. Mozart im <strong>Land</strong>es -<br />

theater,, Großes Haus, Schloss -<br />

platz 6. Info: 09561-898989<br />

Kulmbach<br />

20:00 Uhr Gerhard Polt und die<br />

Wellbrüder aus m Biermoos! -<br />

„Im Abgang nachtragend“ in der<br />

Dr.-Stammberger-Halle, Sutte 2.<br />

Tickets: 09563/3082-0 oder<br />

www.konzertagentur-friedrich.de<br />

20. Mittwoch<br />

Bad Staffelstein<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Genusswanderung:<br />

Feinschmecker - Wildfleisch aus<br />

eigener Jagd (ca. 13 km). Treff -<br />

punkt: Wiesen, St. Andreas kirche,<br />

Am Dorfanger 5, Info +<br />

Anmeldung: 09573-33120<br />

Bayreuth<br />

18:30 Uhr Bayreuther Skatclub<br />

81: Spielabend in der Gaststätte<br />

„Zum Brandenburger“, St.<br />

Georgen 9. Es sind alle Skat -<br />

spielerinnen und Skatspieler herzlich<br />

dazu eingeladen einen<br />

gemütlichen Skatabend zu verbringen<br />

20:00 Uhr „Vater“ von Florian<br />

Zeller in der Studiobühne<br />

Bayreuth, Röntgenstr. 2. Karten:<br />

ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder Theaterkasse<br />

Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:<br />

0921-69001<br />

Kasendorf<br />

14:00 Uhr Treffen der<br />

Selbsthilfegruppe Restless Legs<br />

(Syndrom der unruhigen Beine,<br />

ruhelose Nächte) im Gasthaus<br />

Friedrich. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Info: Ilona<br />

Zimmermann, Tel.: 09228-1634<br />

und bei Familie Hahn, Tel.:<br />

09221-83596<br />

Kleinlosnitz<br />

19:30 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />

Münchberg: „Die Herren von<br />

Schaumberg - ein fränkisches<br />

Adelsgeschlecht mit Beziehung<br />

zu den Herren von Sparneck“.<br />

Vortrag im Oberfränkischen<br />

Bauernhofmuseum. Referent:<br />

Thomas Schwämmlein M.A.<br />

(Sonneberg). Info: 09251-3525<br />

Kulmbach<br />

19:30 Uhr Freundeskreis<br />

Evangelische Akademie Tutzing<br />

e.V.: „Das Christentum, eine jüdische<br />

Religion!?“, - warum christlicher<br />

Glaube ohne seine jüdischen<br />

Wurzeln vertrocknet. Vortrag im<br />

Martin-Luther-Haus, Waaggasse.<br />

Referent: Dr. Peter Hirschberg<br />

(Bad Alexanderbad)<br />

Neudrossenfeld<br />

17:00 bis 17:30 Uhr Mobile<br />

Problemmüllsammlung für<br />

Haushalte in Rohr an der alten B<br />

85<br />

Thurnau<br />

16:00 bis 16:30 Uhr Mobile<br />

Problemmüllsammlung für<br />

Haushalte in Berndorf beim<br />

Feuerwehrhaus<br />

Trebgast<br />

18:00 bis 19:00 Uhr Mobile<br />

Problemmüllsammlung für<br />

Haushalte auf dem Parkplatz am<br />

Badessee in der Lindauer Straße<br />

Wonsees<br />

15:00 bis 15:30 Uhr Mobile<br />

Problemmüllsammlung für<br />

Haushalte in Großenhül auf dem<br />

Dorfplatz<br />

21. Donnerstag<br />

Bad Steben<br />

19:00 Uhr Pianokonzert mit<br />

Hauke Ströh im Großen<br />

Kurhaussaal, Badstr. 30<br />

Bayreuth<br />

19:30 Uhr „BEST of CLASSICS“ -<br />

Junge Meisterpianisten der<br />

Musikhochschule Leipzig im<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 43


Termine<br />

Kammermusiksaal des Steingrae -<br />

ber-Hauses, Steingraeberpassage<br />

1. Info: www.steingraeber.de.<br />

Karten: 0921-64049<br />

20:00 Uhr WOLF & MOON -<br />

„Follow The Signs“ in Das<br />

Zentrum, Kleinkunstbühne,<br />

Äußere Badstr. 7<br />

20:00 Uhr Michael Fitz - „Da Mo<br />

- Der Mann“ in der Becherbräu,<br />

St.-Nikolaus-Str. 25. Info:<br />

www.motion.gmbh<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr PREMIERE: „Was das<br />

Nashorn sah, als es auf die andere<br />

Seite des Zauns schaute“ -<br />

Jugendstück von Jens Raschke im<br />

<strong>Land</strong>estheater,, Reithalle,<br />

Schloßplatz 3. Info: 09561-<br />

898989<br />

18:00 Uhr „Next to normal (Fast<br />

normal)“ - Musical im <strong>Land</strong>es -<br />

theater, Großes Haus, Schloß -<br />

platz 6. Info: 09561-898989<br />

Fürth<br />

20:00 Uhr Comedy mit Oliver<br />

Pocher - „gefährlich ehrlich“ in<br />

der Stadthalle, Rosenstr. 50. Info:<br />

0911-414196 oder www.concertbuero-franken.de<br />

Himmelkron<br />

14:00 Uhr Seniorennachmittag<br />

mit Vortrag von Adrian Roßner in<br />

der Begegnungsstätte der<br />

Autobahnkirche. Info: 09273-374<br />

Hof<br />

17:00 bis 18:00 Uhr Museum<br />

Bayerisches Vogtland,<br />

Sigmundsgraben 6: „55 Jahre<br />

Charme statt Glamour. Warum<br />

die Hofer Filmtage keinen roten<br />

Teppich brauchen“. Festival leiter-<br />

Führungen durch die Filmtage-<br />

Ausstellung um 17.00 und 18.00<br />

Uhr. Nur mit Anmeldung unter<br />

09281/815-2700 oder per E-<br />

Mail: museum@stadt.hof.de<br />

Kulmbach<br />

14:00 Uhr Treffen der<br />

<strong>Kulmbacher</strong> Selbsthilfegruppe<br />

Restless Legs (Syndrom der unruhigen<br />

Beine, ruhelose Nächte) in<br />

der Gasthaus brauerei, „Zum<br />

Gründla“, Am Gründlein 5. Gäste<br />

sind herzlich willkommen. Info:<br />

Ilona Zimmermann, Tel.: 09228-<br />

1634 oder Familie Hahn, Tel.:<br />

09221-83596<br />

Selb<br />

19:30 Uhr DANCING QUEEN - A<br />

Tribute to ABBA im Rosenthal-<br />

Theater, Hohenberger Str. 9.<br />

Info: 09287/883-119 und 883-<br />

125<br />

Wunsiedel<br />

20:00 Uhr Luise Kinseher -<br />

„Mamma Mia Bavaria“ in der<br />

Fichtelgebirgshalle, Jean-Paul-Str.<br />

5. Tickets: 09563/3082-0 oder<br />

www.konzertagentur-friedrich.de<br />

22. Freitag<br />

Ahornthal<br />

19:00 Uhr Feuriger Abend auf<br />

Burg Rabenstein. 4-Gänge-<br />

Burgmenü & Feuershow. Tel.<br />

09202/97 00 440. www.burg-rabenstein.de<br />

Bad Staffelstein<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Geführte Themen-<br />

Brauerei-Wanderung mit geselliger<br />

Einkehr. Streckenverlauf: Bad<br />

Staffelstein - Wolfsdorf - Vier -<br />

zehn heiligen - Uetzing -, Staffel -<br />

berg - Bad Staffelstein (ca. 16<br />

km). Treffpunkt: Stadtturm, Bam -<br />

berger Str. 25. Info + Anmeldung<br />

(erforderlich): 09573-33120<br />

Bad Steben<br />

16:15 bis 16:45 Uhr „Orgel-<br />

träume“ in der Kirche „Maria,<br />

Königin des Friedens“. Eintritt<br />

frei!<br />

Bad Brambacher Garten-Limonade<br />

Die fruchtige Erfrischung aus dem Garten der Natur.<br />

Aus dem Garten der Natur.<br />

Die erfrischend fruchtige Garten-Limonade von Bad<br />

Brambacher ist keine gewöhnliche Limonade, denn<br />

sie schmeckt so gut wie selbst gemacht. Mit natürlichem<br />

Mineralwasser, feinem Fruchtsaft, reinem<br />

Zucker und biogener Kohlensäure. Natürlich ohne<br />

künstliche Aro men, ohne Farb-, Süß- und Konser -<br />

vierungsstoffe! Erfrischend fruchtig in den Varianten<br />

ZITRONE, ORANGE und PINK GRAPEFRUIT.<br />

Natürlichkeit im Einklang mit der Natur!<br />

Immer mehr Menschen wünschen sich Lebensmittel<br />

und Getränke natürlichen Ursprungs. Bad Bram ba -<br />

cher bietet ein Höchstmaß an Natürlichkeit seiner<br />

Produkte – vom natürlichen Mineralwasser bis hin zu den Erfrischungsgetränken – und<br />

bürgt für die Natürlichkeit mit einem eigenen Qualitätssiegel auf jeder Flasche.<br />

Qualität fängt bei den Zutaten an.<br />

Alle Bad Brambacher Erfrischungsgetränke werden mit natürlichem, natriumarmen<br />

Mineral wasser hergestellt. Die Kohlensäure ist natürlichen, biogenen Ursprungs. Und wo<br />

immer möglich, verzichtet Bad Brambacher bewusst auf künstliche Aromen, Farb- und<br />

Süßstoffe sowie auf Konservierungsstoffe.<br />

Bad Brambacher. Von der Natur zum Menschen.<br />

44<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


Seit mehreren Jahren gastierte die bundesweite<br />

Laufserie „Trails4Germany“ im Herbst in der<br />

Bierstadt Kulmbach und lockte zahlreiche Sport -<br />

ler aus Nah und Fern. Letztes Jahr fiel<br />

die Veran staltung aufgrund der<br />

zweiten Corona-Welle aus und auch<br />

dieses Jahr musste die Münchener<br />

Agentur PlanB als Veranstalter der<br />

Laufserie die Herbstevents absagen.<br />

Das „Crazy Runners Team Franken -<br />

wald“ hatte die „Trails4Germany“<br />

im Jahr 2017 in die Region geholt<br />

und war seitdem zu einem großen<br />

Teil auch bei der Planung, Organi -<br />

sation und Durch führung involviert.<br />

Auch für dieses Jahr sind die<br />

Planungen schon angelaufen und als das Team<br />

von der Absage erfuhr, kam postwendend das<br />

Angebot der „verrückten Läufer“ an die Stadt<br />

Kulmbach doch an dem geplanten Veranstal -<br />

tungstag, dem 24.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong> ein eigenes Lauf -<br />

event auf die Beine zu stellen. Die Idee der<br />

„KULMBACH TRAILS“ war geboren.<br />

Nun heißt es sich sputen, denn nur wenige<br />

Wochen bleiben für die Vorbereitungen und<br />

auch die Bewerbung. Vieles ist bereits organisiert<br />

und wird geplant, die Online-Anmeldung<br />

ist bis zum 20.<strong>10</strong>. unter www.crazyrunnersfrankenwaldtrail.de/<br />

kulmbach-trails möglich.<br />

Je nach Verfüg bar keit kann man sich aber am<br />

Veranstal tungs tag bis 1 Stunde vor dem Start<br />

auch noch anmelden. Auf der Homepage finden<br />

sich auch weitere Infos sowie die<br />

Streckenplanungen, die Ausschreibung oder<br />

Teilnahmebe ding ungen. Zahlreiche Details<br />

werden in den nächsten Tagen noch zu klären<br />

sein. Natür lich auch das Hygienekonzept und<br />

die zu beachtenden Corona-Auflagen.<br />

Die umtriebige Laufgemeinschaft der Crazy<br />

Runners, die das Event in Kooperation mit dem<br />

TSV Dürrenwaid veranstalten, hofft jetzt natürlich<br />

auf jede Menge laufbegeisterte Teilneh -<br />

mer, damit die Mühen und auch das Veran stal -<br />

ter risiko belohnt werden. Von jedem gezahlten<br />

Foto_Markus Klingele<br />

Crazy Runners machen „Kulmbach Trails“<br />

FrankenwaldSteigla, Waldwege und Pfade sowie fordernde Anstiege warten am Sonntag, 24.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>,<br />

bei den Crazy Runners „Kulmbach Trails“ auf Laufbegeisterte.<br />

Startgeld gehen zudem 2,50 Euro an einen guten<br />

Zweck: Die Erlöse gehen an die krebskranke, alleinerziehende<br />

Marina Kunzelmann aus Hüttung,<br />

die sich als junge Frau<br />

mit viel Optimismus ihrer<br />

schweren Krankheit entgegenstemmt.<br />

Das Geld<br />

soll helfen, für eine gewisse<br />

Zeit die kostspieligen<br />

alternativmedizinischen<br />

Medi kamente zu<br />

finanzieren, da die Hei -<br />

lungs chancen einer klassischen<br />

Krebstherapie<br />

unter 20% liegen. Start<br />

und Ziel wird wie gewohnt<br />

am Marktplatz Kulmbach sein. Der<br />

Zeitplan sieht vor, dass man sich dort ab <strong>10</strong>:30<br />

Uhr sein Starterpaket abholen kann bzw.<br />

Nachmel dungen macht, bevor um<br />

13:00 Uhr die Langstrecke mit 26<br />

Kilometern und um 13:30 Uhr die<br />

Kurzstrecke mit ca. 13,5 Kilo meter<br />

startet. Die Streckenführungen der<br />

Vor jahres veranstaltungen wurden<br />

etwas modifiziert und fordern auf<br />

beiden Strecken den Teil neh mern<br />

mehr Höhenmeter ab.<br />

Anmeldungen & weitere Infos<br />

unter: www.crazyrunnersfrankenwaldtrail.de/<br />

kulmbach-trails<br />

45


Termine<br />

Niall Ferguson<br />

592 Seiten, 28,00 Euro,<br />

ersch. im DVA Verlag<br />

DOOM<br />

Die großen Katastrophen der Vergangenheit<br />

und einige Lehren für die Zukunft<br />

Katastrophen lassen sich nicht vorhersagen. Sie<br />

treten nicht in Zyklen auf. Und dennoch: Wenn<br />

das Unheil zuschlägt, sollten wir besser gerüstet<br />

sein als die Römer beim Ausbruch des Vesuv, die<br />

Menschen im Mittelalter bei der rasenden Ver -<br />

breitung der Pest in ganz Europa oder die Russen<br />

bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl.<br />

Aber sind wir das? Haben wir nicht gerade in der<br />

Corona-Pandemie alles erlebt an imperialer Überheblichkeit, bürokratischer<br />

Erstarrung und tiefer Spaltung? »Doom« schaut mit dem Blick<br />

des Historikers und Ökonomen auf die unterschiedlichsten<br />

Katastrophen in der Menschheitsgeschichte. Wir müssen unsere<br />

Lektionen aus diesen historischen Beispielen lernen, damit künftige<br />

Katastrophen uns nicht in den Untergang führen. Mit einem aktuellen<br />

Vorwort des Autors für die deutsche Ausgabe.<br />

Das <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> verlost 3 Exemplare.<br />

Wer gewinnen möchte, schreibt eine Post kar te oder E-Mail<br />

(verlosung@kulmbacher-land.com) mit dem Stichwort „Doom“. (Einsen de -<br />

schl.: 25.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong>) an das Kulm bacher <strong>Land</strong>. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Bayreuth<br />

19:00 Uhr Treffen des Spielekreis<br />

Bayreuth in der ESG Bayreuth,<br />

Richard-Wagner-Str. 24. Info:<br />

bayreuther-spielekreis@web.de<br />

20:00 Uhr „Die Zukunft war<br />

früher auch besser“ - Komisches<br />

von Valentin in der Studiobühne<br />

Bayreuth, Röntgenstr. 2. Karten:<br />

ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder Theaterkasse<br />

Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:<br />

0921-69001<br />

20:00 Uhr Comedy & Kabarett -<br />

Herbst <strong>2021</strong>: Christoph Sieber<br />

mit „Mensch bleiben“ in Das<br />

Zentrum, Europasaal, Äußere<br />

Badstr. 7. Info + Karten: www.comedyherbst.de<br />

oder www.motion.gmbh<br />

Coburg<br />

18:00 Uhr „Was das Nashorn<br />

sah, als es auf die andere Seite<br />

des Zauns schaute“ - Jugendstück<br />

von Jens Raschke im <strong>Land</strong>es -<br />

theater,, Reithalle, Schloßplatz 3.<br />

Info: 09561-898989<br />

19:30 Uhr „Die spanische<br />

Stunde“ - Das Kind und der<br />

Zauberspuk im <strong>Land</strong>estheater,<br />

Großes Haus, Schloßplatz 6. Info:<br />

09561-898989<br />

Helmbrechts<br />

18:30 Uhr und 20:30 Uhr<br />

Kulturwelten <strong>2021</strong>: „Philipp<br />

Frankhauser Quintett“ - Soul,<br />

Blues aus der Schweiz im<br />

Bürgersaal der Stadt<br />

Helmbrechts, Luitpoldstr. 21.<br />

Info: 09252-70<strong>10</strong><br />

Hohenberg a.d. Eger<br />

18:00 Uhr „Golden Evening“ im<br />

Porzellanikon Hohenberg a.d.<br />

Eger, Schirndinger-Str. 48. Info +<br />

Anmeldung: besuchercenter@<br />

porzellanikon.org oder Tel.:<br />

09287/91800-0<br />

Kulmbach<br />

14:30 bis 18:30 Uhr Hospizverein<br />

Kulmbach e.V.: „Letzte-Hilfe-<br />

Kurs“ im Café Burggut,<br />

Waaggasse 5, 1. Stock.<br />

Anmeldung unter 09221-924739<br />

oder Kontakt@hospizkulmbach.de<br />

19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker<br />

„Die kleine Gruppe“ - Treffen im<br />

Caritas-Haus, EG, Bauergasse 3 +<br />

5. Kontakt: Reiner - Tel.: 09221-<br />

5772<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Konzert mit<br />

Maidenhead & Judas Priest<br />

Tribute - Tribute to Iron Maiden<br />

+ Judas Priest im HiRSCH,<br />

Vogelweiherstraße 66. Karten:<br />

0911-414196 oder www.concertbuero-franken.de<br />

Weißdorf bei Münchberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 18:00 Uhr<br />

KüchenAktions Wochenende mit<br />

kreativer Sofortplanung (Bitte<br />

Raumstellmaße mitbringen!) bei<br />

Küchen Sieber, Birkenweg 8.<br />

Terminverein barung unter Tel.:<br />

09251-6244<br />

Weismain<br />

19:00 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />

Weismain: „Verkehrswege rund<br />

um Weismain“. Vortrag in der<br />

Evang. Christuskirche, Am<br />

Stadtgraben. Referent: Prof. Dr.<br />

Achtung,<br />

Lesen ist ansteckend!<br />

Am 24. Oktober ist „Tag der<br />

Biblio theken“, an dem rund<br />

11.000 Biblio theken in Deutsch -<br />

land auf ihr Angebot aufmerksam<br />

machen. Auch die Stadt bi - bliothek<br />

Bayreuth beteiligt sich daran<br />

und zwar vom 1. bis 30. Oktober<br />

mit einer Medienpräsentation unter<br />

dem Motto „Achtung, Lesen<br />

ist ansteckend!“ in der Galerie von<br />

RW21. Dabei informiert die Stadt -<br />

bibliothek über die „Sucht gefahr<br />

Lesen“, bietet Ein-, Aus- und<br />

Rückblicke in das Bibliotheks -<br />

wesen und die Welt der Bücher.<br />

46<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


www.kulmbacher-land.com<br />

Termine<br />

Günter Dippold (Lichtenfels).<br />

Info: 09575-981645<br />

23. Samstag<br />

Bad Berneck<br />

08:00 Uhr FGV Bad Berneck:<br />

Wanderung „Auf dem Eibgrat“.<br />

Treffpunkt: Am Busbahnhof für<br />

Fahrgemeinschaften. Info: Rainer<br />

Spahl, Tel.: 09243-7490<br />

Bad Staffelstein<br />

19:30 Uhr Mensch-ärgere-dichnicht<br />

- Turnier für Erwachsene im<br />

Angerstübla, Angerstr. 57<br />

Bad Steben<br />

17:30 Uhr und 20:00 Uhr Forum<br />

Naila: BRUSTMANNS LUST -<br />

Crossover Musik aus heiterem<br />

Himmel im Großen Kurhaussaal,<br />

Badstr. 30<br />

Bayreuth<br />

20:00 Uhr „Die Zukunft war<br />

früher auch besser“ - Komisches<br />

von Valentin in der Studio bühne<br />

Bayreuth, Röntgenstr. 2. Karten:<br />

ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder Theaterkasse<br />

Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:<br />

0921-69001<br />

20:00 Uhr bayreuth:live: The<br />

Brassbound Rockets im Reichshof<br />

Bayreuth. Info:<br />

www.motion.gmbh<br />

20:00 Uhr bayreuth:live: Carlos -<br />

A Tribute to Santana in der<br />

Becherbräu, St.-Nikolaus-Str. 25.<br />

Info: www.motion.gmbh<br />

20:00 Uhr bayreuth:live: Capote<br />

& Pam Pam Ida in Das Zentrum,<br />

Europasaal, Äußere Badstr. 7.<br />

Info: www.motion.gmbh<br />

22:00 Uhr bayreuth:live: Desto &<br />

Nasher + Support im Kunst- und<br />

Kulturhaus Neuneinhalb,<br />

Gerberplatz 1. Info: www.motion.gmbh<br />

22:00 Uhr bayreuth:live: LEAK &<br />

Support im Glashaus,<br />

Universitätsstr. 30. Info:<br />

www.motion.gmbh<br />

22:00 Uhr bayreuth:live: He Told<br />

Me To & The Miraculously<br />

Masters of Mayhem in Das<br />

Zentrum, Europasaal, Äußere<br />

Badstr. 7. Info:<br />

www.motion.gmbh<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr und 14:30 Uhr<br />

Kunstsammlungen, Veste<br />

Coburg: Von der Burg zum<br />

Schloss, vom Schloss zur Festung<br />

- Führung in den Aussenanlagen<br />

der Veste. Treffpunkt: Am<br />

Brunnen vor dem<br />

Haupteingang/Museums kasse.<br />

Info: 09561-8790<br />

18:00 Uhr „Was das Nashorn<br />

sah, als es auf die andere Seite<br />

des Zauns schaute“ - Jugendstück<br />

von Jens Raschke im<br />

<strong>Land</strong>estheater,, Reithalle,<br />

Schloßplatz 3. Info: 09561-<br />

898989<br />

19:30 Uhr PREMIERE: „Hamlet“<br />

von William Shakespeare im<br />

<strong>Land</strong>estheater, Großes Haus,<br />

Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />

898989<br />

20:00 Uhr Kurt Knabenschuh &<br />

Otiz - „Wer ist der Boss?“ im<br />

Gasthof „Zum Schwarzen<br />

Bären“, Rodacher Str. 275.<br />

Tickets: 09563/3082-0 oder<br />

www.konzertagentur-friedrich.de<br />

Erlangen<br />

20:00 Uhr Max Uthoff -<br />

„Moskauer Hunde“ im<br />

Redoutensaal, Theaterplatz 1.<br />

Tickets: 09563/3082-0 oder<br />

www.konzertagentur-friedrich.de<br />

Hohenberg a.d. Eger<br />

18:00 Uhr „Golden Evening“ im<br />

Porzellanikon Hohenberg a.d.<br />

Eger, Schirndinger-Str. 48. Info +<br />

Anmeldung:, besuchercenter@<br />

porzellanikon.org oder Tel.:<br />

09287/91800-0<br />

Motorboot- und Segelschein<br />

nun auch online<br />

Informationsabend<br />

am Mo. 25.<strong>10</strong>. und Do. 28.<strong>10</strong>. jeweils 19 Uhr. Anmeldung erforderlich!<br />

Sie erhalten Informationen rund um die Themen Motorbootschein (SBF) See/Meer<br />

und Binnen, wie auch den Segelschein (SKS). Kurse hier vor Ort wie auch online.<br />

Online ist auch für all Jene möglich, die „nur“ eine Email öffnen, lesen und<br />

beantworten können, mehr ist nicht notwendig.<br />

Der nächste Kurs startet im November mit Prüfung im Frühjahr 2022.<br />

Außerdem werden Sie informiert über die Segeltörns für die Saison 2022.<br />

Eunike Schu • eunike@clubnautique.de • 0178 / 3330199<br />

Ansprechpartnerin für Kulmbach und ganz Franken<br />

Infoabende am: Mo. 25.<strong>10</strong>. & Do. 28.<strong>10</strong>. um 19 Uhr<br />

Kursbeginn: November <strong>2021</strong><br />

Prüfung: Frühling 2022<br />

Anmeldung zum Infoabend: eunike@clubnautique.de<br />

www.clubnautique.de • Segelschule<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 47


Termine<br />

Kronach<br />

15:00 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />

Kronach: „Queen Victoria im<br />

Schloss Rosenau“. Vortrag in der<br />

Volkshochschule, Kulm bacher<br />

Str. 1. Referent: Dr. Natalie<br />

Gutgesell (Bad Staffelstein). Info:<br />

09264-6246<br />

19:30 Uhr vhs-Musikring: „Petite<br />

Symphonie“ - Kronach Klassik<br />

Ensemble im Kreiskultur raum,<br />

Siechenanger-Str. 13<br />

Kulmbach<br />

Tagesbierseminar in der<br />

Gläsernen Museumsbrauerei des<br />

Bayerischen Brauereimu seums,<br />

Hofer Str. 20. Anmeldung erforderlich,<br />

Tel.-Nr.: 09221-80514<br />

oder info@kulmbacher-moenchshof.de<br />

<strong>10</strong>:00 bis 11:00 Uhr „Erleben Sie<br />

Kulmbach“ - Stadtführung. Treff -<br />

punkt: Tourist Information, Buch -<br />

bindergasse 5. Keine Anmeldung<br />

erforderlich. Info: 09221-95880<br />

<strong>10</strong>:00 bis 16:00 Uhr „Open Day“<br />

mit Vorstellung des neuen Kia<br />

Ceed beim Autohaus Korn &<br />

Schwenk GmbH, Albert-Ruck -<br />

deschel-Str. 6. Info: 09221-<br />

90520 oder www.kia-kornschwenk-kulmbach.de<br />

Entspanntes Shopping im Fabrikloft:<br />

Geschenkideen für jeden im<br />

Rosenthal Outlet Center<br />

Im authentischen Ambente einer ehemaligen Porzellan fabrik auf<br />

mehr als 4.000 Quadratmetern erwartet die Besucher eine Vielzahl<br />

an Topmarken zu traumhaften Preisen.<br />

Mit seinen faszinierenden Marken bietet das Rosenthal Outlet Center<br />

eine außergewöhnliche Vielfalt an Geschenkeaccessoires – egal ob<br />

klassisch, glanzvoll oder extravagant.<br />

Ein formschönes Tee-Service, eine<br />

neue Pfanne, ein edles Besteckset<br />

oder Windlicht, stilvolle Geschenk -<br />

artikel, aber auch trendige Mode –<br />

strahlende Gesichter sind angesichts<br />

der Vielfalt und Auswahl garantiert.<br />

Weitere renommierte Marken wie der<br />

Heimtextilienhersteller Bassetti sind<br />

ebenso vertreten, wie das Mode unter -<br />

nehmen MAC sowie Frottierwaren von Vossen. Dekorationsartikel<br />

gibt es von Lambert und WMF punktet mit einem umfangreichen<br />

Sortiment rund ums Kochen. Kostenlose Parkplätze, Elektroauto-<br />

Ladestationen und ein stylisches Café mit Terrasse komplettieren das<br />

außergewöhnliche Shopping-Erlebnis.<br />

Rosenthal Outlet Center<br />

Philip-Rosenthal-Platz 1<br />

95<strong>10</strong>0 Selb<br />

Mo – Sa <strong>10</strong> – 18 Uhr<br />

Tel.: 09287-72490<br />

www.rosenthal-outlet-center.de<br />

Neuenmarkt<br />

19:00 Uhr Fränkischer Theater -<br />

sommer: „Die Sternstunde des<br />

Josef Bieder“ - Komödie für einen<br />

Theater requisiteur im<br />

Gemeindesaal, Birkenstraße.<br />

Ticket-Hotline: 09274-947440<br />

oder 0170-7849319<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Comedy mit Helene<br />

Bockhorst - „Die Bekenntnisse<br />

der Hochstaplerin Helene<br />

Bockhorst“ - im Gutmann am<br />

Dutzendteich, Bayernstraße 150.<br />

Tickets: 09563/3082-0 oder<br />

www.konzertagentur-friedrich.de<br />

Weißdorf bei Münchberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 18:00 Uhr Küchen<br />

Aktions Wochenende mit kreativer<br />

Sofortplanung (Bitte Raum -<br />

stellmaße mitbringen!) bei<br />

Küchen Sieber, Birkenweg 8.<br />

Terminverein barung unter Tel.:<br />

09251-6244<br />

24. Sonntag<br />

Ahornthal<br />

17:00 Uhr Burgkonzert: Rainer<br />

Glas & Alberto Diaz: „Jazz vom<br />

Feinsten”. Burg Rabenstein. Tel.<br />

09202/97 00 440. www.burg-rabenstein.de<br />

Bad Steben<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Ortsführung durch das<br />

Staatsbad. Anmeldung erforderlich:<br />

Tourist-Info (in der Wandel -<br />

halle), Tel.: 09288-7470<br />

Bayreuth<br />

14:00 Uhr Universität Bayreuth -<br />

Themenführung im Ökologisch-<br />

Botanischen Garten -<br />

„Authentische Einblicke in die<br />

Welt der Kaffeebauern“.<br />

Treffpunkt: Haupteingang des<br />

Ökologisch-Botanischen Gartens.<br />

Aktuelle Informationen des ÖBG:<br />

www.obg.uni-bayreuth.de<br />

17:00 Uhr „Vater“ von Florian<br />

Zeller in der Studiobühne<br />

Bayreuth, Röntgenstr. 2. Karten:<br />

ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder Theaterkasse<br />

Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:<br />

0921-69001<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr „Beethoven meets<br />

Prokofjew“ - 1. Kammerkonzert<br />

im <strong>Land</strong>estheater, Großes Haus,<br />

Schlossplatz 6. Info: 09561-<br />

898989<br />

11:00 Uhr und 14:30 Uhr Kunst -<br />

sammlungen, Veste Coburg: Von<br />

der Burg zum Schloss, vom<br />

Schloss zur Festung - Führung in<br />

den Aussenanlagen der Veste.<br />

Treffpunkt: Am Brun nen vor dem<br />

Haupteingang/Museums kasse.<br />

Info: 09561-8790<br />

19:30 Uhr „Next to normal (Fast<br />

normal)“ - Musical im <strong>Land</strong>es -<br />

theater, Großes Haus,<br />

Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />

898989<br />

Helmbrechts<br />

14:00 bis 16:00 Uhr „KKH Jazz<br />

Kombo“ - Live-Jazz vom Feinsten<br />

mit Harry Tröger im Wohlfühl-<br />

Café des Oberfrän kischen<br />

Textilmuseums, Münchberger-<br />

Str. 17. Info: 09252-92430<br />

Hohenberg a.d. Eger<br />

14:30 Uhr Kuratorenführung zur<br />

Sonderausstellung „FORMVOL-<br />

LENDET - Keramikdesign von<br />

Hans-Wilhelm Seitz“ im<br />

Porzellanikon Hohenberg a.d.<br />

Eger, Schirndinger-Str. 48. Info +<br />

Anmeldung: besuchercenter@<br />

porzellanikon.org oder Te.:<br />

09287/91800-0<br />

Kronach<br />

15:00 Uhr Frauenliteratursalon:<br />

Jüdische Dichterinnen - Vortrag<br />

im Café Kitsch, Scheune<br />

17:00 Uhr 11. Internationaler<br />

Orgelzyklus mit Werken kasachischer<br />

und anderer Komponisten<br />

mit Gabit Nesipbayev in der<br />

Christuskirche, Johann-Nikolaus-<br />

Zitter-Str. 2<br />

48<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


Termine<br />

Kulmbach<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Museen im Mönchs -<br />

hof, Hofer-Str. 20: Sonntags -<br />

führung im Bayerischen Bäckerei -<br />

museum. Themenführung mit<br />

Backexperte Hans Dieter Herold.<br />

Anmeldung: 09221-80514<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Crazy Runners:<br />

Kulmbach Trails <strong>2021</strong> - Start &<br />

Ziel am Marktplatz<br />

Kupferberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 17:00 Uhr Besucher -<br />

bergwerk St. Veit-Zeche geöffnet.<br />

Führungen um 11.00, 13.00 und<br />

15.00 Uhr. Info: www.bergbaukupferberg.de<br />

Neustadt bei Coburg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 17:00 Uhr Museum der<br />

Deutschen Spielzeugindustrie<br />

(Hindenburgplatz 1): Genießer -<br />

markt. Info: 09568-5600<br />

Nordhalben<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Fahrbetrieb auf der<br />

Museumsbahn Steinwiesen -<br />

Nordhalben. Abfahrt in Nordhal -<br />

ben um <strong>10</strong> Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr<br />

und 16 Uhr. Abfahrt in Stein -<br />

wiesen um <strong>10</strong>.45 Uhr, 12.45 Uhr,<br />

14.45 Uhr und 16.45 Uhr (letzte<br />

Fahrt). Fahrkarten sind am Zug<br />

erhältlich. Um Beachtung des<br />

Hygienekonzeptes wird gebeten.<br />

Infos unter www.rodachtalbahn<br />

oder Tel. Nr.: 09267-8130<br />

Selb<br />

14:30 Uhr „Schauriger Sonntag:<br />

Halloween-Deko gestalten“ im<br />

Porzellanikon Selb, Werner-<br />

Schürer-Platz 1. Ab 6 Jahren. Info<br />

+ Anmeldung:<br />

besuchercenter@porzellanikon.or<br />

g oder Tel.: 09287/91800-0<br />

Wirsberg<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Jubelkonfirmation<br />

<strong>2021</strong> in der St. Johanniskirche<br />

mit musikalischer Umrahmung<br />

durch den Posaunenchor<br />

Wirsberg<br />

25. Montag<br />

Bayreuth<br />

11:30 Uhr Das Markgräfliche<br />

Opernhaus Bayreuth - Tag des historischen<br />

Theaters - Vom<br />

Lückenfüller zum Weltkulturerbe.<br />

Besuch des Opernhauses mit<br />

anschließender Themenführung<br />

rund um das Opernhaus.<br />

Treffpunkt: Kasse Markgräfliches<br />

Opernhaus, Opernstr. 14.<br />

Anmeldung erforderlich: persönlich<br />

oder telefonisch (0921/<br />

75969-22) an der Museumskasse<br />

im Markgräflichen Opernhaus<br />

15:15 Uhr Markgräfliche<br />

Opernhaus Bayreuth - Tag des historischen<br />

Theaters - Opern -<br />

hausgeschichten - Berühmte<br />

Gesichter zu Gast im Opernhaus.<br />

Besuch des Opernhauses mit<br />

Vortrag zu Wissenswertem zum<br />

Opernhaus, mit zusätzlichen<br />

Erläuterungen zu berühmten<br />

Besuchern. Treffpunkt: Kasse<br />

Markgräfliches Opernhaus,<br />

Opernstr. 14. Anmeldung erforderlich:<br />

persönlich oder telefonisch<br />

(0921/75969-22) an der<br />

Museumskasse im Markgräflichen<br />

Opernhaus<br />

19:00 Uhr Treffen des Spielekreis<br />

Bayreuth in der ESG Bayreuth,<br />

Richard-Wagner-Str. 24. Info:<br />

bayreuther-spielekreis@web.de<br />

19:30 Uhr Beethoven Dekade II:<br />

Satz und Gegensatz. Erzähl -<br />

konzert mit Prof. Michael Wessel<br />

im Kammermusiksaal des<br />

Steingraeber-Hauses, Steingrae -<br />

berpassage 1. Info: www.steingraeber.de.<br />

Karten: 0921-64049<br />

Kulmbach<br />

19:00 Uhr Club Nautique:<br />

Motorboot- und Segelschein -<br />

auch online. Informationabend.<br />

Anmeldung dringend erforderlich!,<br />

Kontakt: Eunike Schu, Tel.:<br />

0178-3330199, Mail:<br />

eunike@clubnautique.de<br />

(Ansprechpartnerin für Kulmbach<br />

und ganz Franken). Info:<br />

www.clubnautique.de<br />

50<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


42 Kilometer, 660 Wanderwütige und jede Menge Spaß<br />

Der Frankenwald Wandermarathon<br />

D<br />

er Frankenwald Wandermarathon hat seit<br />

seiner Premiere 2012 einen festen Platz im<br />

Kalender zahlreicher Wanderbegeisterter.<br />

Je des Jahr treffen sich Wanderfreunde aus ganz<br />

Europa für dieses besondere Event im Fran -<br />

kenwald. Hier wartet auf die Teilnehmer eine<br />

neue, abwechslungsreiche Tour durch die Quali -<br />

tätsregion „Wander bares Deutschland“. Auf der<br />

Strecke mit ihren sanften Hügeln und saftigen<br />

Anstiegen erwarten die Wanderer beeindruckende<br />

<strong>Land</strong>schafts erlebnisse, Genuss und Spaß.<br />

Natürlich sind 42 Kilometer kein Pappen stiel.<br />

Frankenwald-Weiber<br />

Bildrechte: Frankenwald Tourismus<br />

& Maximilian Gröger<br />

Bildrechte: Naturpark Frankenwald<br />

Frank Wunderatsch<br />

Luftaufnahme Festung Rosenberg Kronach<br />

Bildrechte: IG Photo Webster - Maximilian Weber<br />

Deshalb gibt es entlang der Route zahlreiche<br />

Erlebnis- und Ver pflegungs sta tio nen, die die Tour<br />

zu einem unterhaltsamen und kurzweiligen<br />

Tagesmarsch für ambitionierte Freizeitwanderer<br />

machen.<br />

Neben den Strecken wechselt in jedem Jahr auch<br />

der Ausgangsort. Im Jahr <strong>2021</strong> ist dies am 16.<br />

Oktober die Lucas Cranach Stadt Kronach, die<br />

mit Ihrer Festung Rosenberg eine beeindruckende<br />

Kulisse für die Wanderer bietet, denn gleich<br />

nach dem Start muss der Weg hoch zur imposanten<br />

Festungsanlage in Angriff genommen werden.<br />

Auf den gut 42 Kilometern Strecke warten<br />

zahlreiche Vereine und viele Ehren amtliche<br />

Helfer/-innen mit Aktionen, Überraschungen und<br />

natürlich immer wieder mit etwas Stärkenden auf<br />

die gut 660 Teilnehmer/-inne aus ganz Deutsch -<br />

land, die corona-bedingt ja gut eineinhalb Jahre<br />

auf das Event warten mussten.<br />

Die diesjährige Route führt von Kronach aus<br />

Richtung Friesen, weiter nach Marktrodach und<br />

schließlich hoch zur Radspitze, wo gut die Hälfte<br />

der Strecke geschafft ist. Weiter geht es über<br />

Wötzelsdorf, Weißen brunn und hoch zum Lucas-<br />

Cranach-Turm, bis man in Kronach wieder am<br />

Ziel angelangt ist. Etwas modifiziert werden musste<br />

das sonst aufwendige Essen an ge bot, welches<br />

diesmal nicht in Büfettform, sondern als<br />

„to go“ bzw „auf die Hand“ Vari an ten angeboten<br />

wird. Mit von der Partie sind auch<br />

wieder die kultigen „Fran kenwald-<br />

Weiber“, die sich je des Jahr neben Bier,<br />

Schnaps und Würsten immer wieder neue<br />

selbstgebastelte Über raschung en für die<br />

Wanderer einfallen lassen. Nach Socken,<br />

Mütz chen, Hosen, Hem den, oder Rück -<br />

säckchen wird in diesem Jahr wieder ein<br />

neues „Klei dungs stück“ im Miniatur -<br />

format für die 660 Wanderer gefertigt. Die<br />

limitierten Start plätze sind heiß begehrt<br />

und jedes Jahr innerhalb von Se kunden<br />

ausverkauft, daher ist die Veranstaltung<br />

seit letztes Jahr bereits ausverkauft, da<br />

kaum ein Ticket inhaber den begehrten<br />

Startplatz wieder abgeben möchte.<br />

Über eine Facebook-Gruppe, die „Fran-<br />

ken wald Wandermarathon Ticket tausch -<br />

börse“ kommt man ggf. aber doch noch<br />

an die ein oder andere Karte.<br />

Mehr Infos gibt’s auch unter<br />

www.frankenwaldandermarathon.de<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 51


Termine<br />

26. Dienstag<br />

Bad Staffelstein<br />

14:30 Uhr Kirchenführung in der<br />

Basilika Vierzehnheiligen.<br />

Treffpunkt: Am Gnadenaltar<br />

Baiersdorf<br />

19:00 Uhr Konzert mit „Psycho<br />

Visions“ in der Kulturscheune,<br />

Am Friedhof 2<br />

Bayreuth<br />

20:00 Uhr „Vater“ von Florian<br />

Zeller in der Studiobühne<br />

Bayreuth, Röntgenstr. 2. Karten:<br />

ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder Theaterkasse<br />

Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:<br />

0921-69001<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr „Was das Nashorn<br />

sah, als es auf die andere Seite<br />

des Zauns schaute“ - Jugendstück<br />

von Jens Raschke im<br />

<strong>Land</strong>estheater,, Reithalle,<br />

Schloßplatz 3. Info: 09561-<br />

898989<br />

Hof<br />

55. Hofer Filmtage<br />

27. Mittwoch<br />

Bayreuth<br />

18:30 Uhr Bayreuther Skatclub<br />

81: Spielabend in der Gaststätte<br />

„Zum Brandenburger“, St.<br />

Georgen 9. Es sind alle<br />

Skatspielerinnen und Skatspieler<br />

herzlich dazu eingeladen einen<br />

gemütlichen Skatabend zu verbringen<br />

Coburg<br />

19:30 Uhr „Hamlet“ von William<br />

Shakespeare im <strong>Land</strong>estheater,<br />

Großes Haus, Schloßplatz 6. Info:<br />

09561-898989<br />

20:00 Uhr „Exit Österreich“ -<br />

Texte von Helmut Qualtinger<br />

und anderen im Münchner<br />

Hofbräu, Kleine Johannisgasse 8<br />

Himmelkron<br />

19:30 Uhr „Der deutsch französische<br />

Krieg von 1870/71 - der fast<br />

vergessene Krieg“. Vortrag in der<br />

Volkshochschule Himmelkron,<br />

Klosterberg 9. Referent: Martin<br />

Götz (Bayreuth). Info:<br />

09227/931-0<br />

Hof<br />

55. Hofer Filmtage<br />

20:00 Uhr Dr. Eckhart von<br />

Hirschhausen - „Endlich!“ in der<br />

Freiheitshalle, Großes Haus,<br />

<strong>Kulmbacher</strong> Str. 4<br />

Nürnberg<br />

20:00 Uhr Kabarett mit Michael<br />

Buchinger - „Lange Beine, kurze<br />

Lügen“ - im Gutmann am<br />

Dutzendteich, Bayernstraße 150.<br />

Tickets: 09563/3082-0 oder<br />

www.konzertagentur-friedrich.de<br />

Stadtsteinach<br />

19:00 Uhr CHW Bezirksgruppe<br />

Stadtsteinach: „Das <strong>Kulmbacher</strong><br />

<strong>Land</strong> im Wandel der Geschichte“.<br />

Vortrag im Schulhaus, Alte<br />

Pressecker-Str. 18. Referent:<br />

Hermann Müller (Mainleus). Info:<br />

09225-6220<br />

28. Donnerstag<br />

Bad Steben<br />

19:00 Uhr „Links und rechts des<br />

Rennsteigs“ - 3D-Dia-Show mit<br />

Dr. Rolf Greiner (Lichte) im<br />

Vortragssaal des Kurhauses,<br />

Badstr. 31<br />

Bamberg<br />

20:00 Uhr Kabarett mit Michael<br />

Buchinger - „Lange Beine, kurze<br />

Lügen“ - in den Haas-Sälen,<br />

Obere Sandstr. 7. Tickets:<br />

09563/3082-0 oder www.konzertagentur-friedrich.de<br />

Freiraum für kreatives Denken<br />

Die Universität Bayreuth ist mehr als „nur“ Universität. Sie ist ein Ort des Wissens,<br />

des Engagements, der Freundschaften, der Bildung im besten Sinne, - und sie ist<br />

international eng vernetzt. Mit rund 13.500 Studie ren den, kurzen Wegen und<br />

umfangreicher individueller Betreuung der Studierenden<br />

herrscht eine familiäre, kommunikative Atmosphäre. Nach -<br />

hal tigkeit, Internationalität, Gründergeist und Interdis zi -<br />

plinari- tät sind in Bayreuth und am neuen Campus in<br />

Kulmbach strategisch verankerte und gelebte Werte.<br />

Umgesetzt werden sie in der Forschung, im Lehrangebot<br />

und in studentischen Initiativen.<br />

Traditionell werden Studiengänge entwickelt, die in ihrer<br />

inhaltlichen Ausrichtung einzigartig und damit Benchmark<br />

sind: Sportökonomie, Umwelt- und Ressourcen techno -<br />

logie, Gesund heit s öko no mie, Philoso phy & Economics,<br />

Geo öko logie oder auch der <strong>Kulmbacher</strong> Master „Global Food, Nutrition and<br />

Health“ sind nur einige wenige Beispiele. Die junge Universität greift damit gesellschaftliche<br />

Trends, Fragen und Herausforderungen auf, übersetzt sie in<br />

Forschung und Lehre und gibt ihnen damit ein wissenschaftliches Fundament.<br />

Immatri ku lierte Studie ren de aller Fach richtungen können seit dem Sommer das<br />

neue Zusatzstudium Nachhaltigkeit studieren; als Maßnahme der zentralen Nach -<br />

haltig keitsstra tegie der Universität Bayreuth, die das attraktive Lehrangebot wertvoll<br />

erweitert.<br />

Das wichtige CHE-Ranking <strong>2021</strong> belegt<br />

abermals: Studierende der Universität Bay -<br />

reuth sind überdurchschnittlich zufrieden<br />

mit den Studienbedingungen. Und das Portfolio attraktiver Studienangebote<br />

wächst stetig: Zum Wintersemester <strong>2021</strong>/22 erweitert der Bayreuther Campus<br />

sein Angebot für Studierende, die den digitalen Wandel aktiv mitgestalten wollen<br />

und schärft damit weiter das Profil als „GründerUni“. Mit dem neuen Master -<br />

studiengang „Digita li sierung & Entre preneur ship“ (D&E) reagiert die Universität<br />

Bayreuth auf drei wesentliche Heraus forderungen in Wirt -<br />

schaft und Gesell schaft: Kurze Innovationszyklen, die intensive<br />

Durchdringung aller Lebens be reiche mit digitalen<br />

Technologien sowie die Er war tung an junge Menschen,<br />

unternehmerisch, kreativ und innovativ zu denken und zu<br />

handeln.<br />

Am Campus in Kulmbach startet im Oktober der neue<br />

Bachelor studiengang „Lebensmittel- und Gesundheits wis -<br />

sen schaf ten“, der sich mit einigen der größten Heraus -<br />

Fotos: © Universität Bayreuth<br />

forderungen des 21. Jahrhunderts auseinandersetzt: der<br />

nachhaltigen Produktion und Distribution möglichst hochwertiger, gesunder<br />

Nahrungsmittel und der effektiven Prävention von Krankheiten. Den Studierenden<br />

werden sowohl naturwissenschaftliche als auch juristische, ökonomische und sozial-<br />

und verhaltenswissenschaftliche Kompetenzen vermittelt.<br />

Karrieren starten an der Universität Bayreuth<br />

Mehr als 160 Studiengänge an sieben Fakultäten bieten beste Voraus setzungen<br />

für einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt, Alumni der Universität Bayreuth<br />

gehören zu den gesuchtesten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Studienin te -<br />

ressierte können sich jederzeit an die zentrale Studienberatung und das Team am<br />

Campus in Kulmbach wenden. Alle Informationen finden Sie unter www.studienberatung.uni-bayreuth.de<br />

und www.f7.uni-bayreuth.de.<br />

52<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


www.kulmbacher-land.com<br />

Termine<br />

Bayreuth<br />

20:00 Uhr DOTA - „Wir rufen dich,<br />

Galaktika“ in Das Zentrum, Kleinkunstbühne,<br />

Äußere Badstr. 7<br />

Burgkunstadt<br />

13:30 Uhr AWO-Donnerstags wanderer:<br />

Wanderung „durch den Laitscher Wald“.<br />

Leitung: Horst Linhardt, Tel.: 09227-5798.<br />

Treffpunkt: BAUR-Parkplatz. Gastwanderer<br />

herzlich willkommen<br />

Coburg<br />

19:00 Uhr „Martin Luthers reformatorische<br />

Hauptschriften“ - Vortrag in der Veste<br />

Coburg, Große Hofstube<br />

Hof<br />

55. Hofer Filmtage<br />

Kulmbach<br />

19:00 Uhr Club Nautique: Motorboot- und<br />

Segelschein - auch online. Informations -<br />

abend. Anmeldung dringend erforderlich!,<br />

Kontakt: Eunike Schu, Tel.: 0178-3330199,<br />

Mail: eunike@clubnautique.de<br />

(Ansprechpartnerin für Kulmbach und ganz<br />

Franken). Info: www.clubnautique.de<br />

Lichtenfels<br />

19:30 Uhr CHW Bezirksgruppe Lichtenfels:<br />

„<strong>10</strong> Jahre ehemalige Synagoge Lichtenfels<br />

als Kunst-, Kultur-, und Begegnungsstätte:,<br />

Baugestalt eines Kultbaus des Klassizismus /<br />

Sanierung und Anbau“. Vortrag im Stadt -<br />

schloss, Stadtknechtsgasse 5. Referent: Dipl.-<br />

Ing. Hans-Christof Haas (Bamberg) + Dipl.-<br />

Ing. Ulrich Sünkel (Michelau). Info:<br />

09574-3996<br />

29. Freitag<br />

Ahornthal<br />

19:00 Uhr, Burg Rabenstein, Ahorntal. MUR-<br />

DER MYSTERY DINNER: „Herr Ober, die<br />

Leiche bitte. Feinstes Kulinartheater.<br />

Info/Karten unter Tel. 09202 /970-044-0.<br />

www.burg-rabenstein.de<br />

Bad Steben<br />

16:15 bis 16:45 Uhr „Orgelträume“ in der<br />

Kirche „Maria, Königin des Friedens“. Eintritt<br />

frei!<br />

Baiersdorf<br />

20:00 Uhr Kultur in Baiersdorf: Konzert mit<br />

Eleanor McEvoy im Kulturzentrum<br />

Jahnstraße<br />

Bayreuth<br />

19:00 Uhr Treffen des Spielekreis Bayreuth in<br />

der ESG Bayreuth, Richard-Wagner-Str. 24.<br />

Info: bayreuther-spielekreis@web.de<br />

20:00 Uhr PREMIERE: „Das Original“ von<br />

Stephen Sachs in der Studiobühne Bayreuth,<br />

Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder Theaterkasse<br />

Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />

20:00 Uhr Da Meier: Ein Meier im Himmel in<br />

der Becherbräu, St.-Nikolaus-Str. 25. Info:<br />

www.motion.gmbh<br />

Coburg<br />

19:30 Uhr „Die spanische Stunde“ - Das<br />

Kind und der Zauberspuk im <strong>Land</strong>estheater,<br />

Großes Haus, Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />

898989<br />

20:00 Uhr „Exit Österreich“ - Texte von<br />

Helmut Qualtinger und anderen im<br />

Münchner Hofbräu, Kleine Johannisgasse 8<br />

Hof<br />

55. Hofer Filmtage<br />

Kulmbach<br />

09:00 bis 17:00 Uhr Herbstmarkt auf dem<br />

EKU-Platz<br />

19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker „Die kleine<br />

Gruppe“ - Treffen im Caritas-Haus, EG,<br />

Bauergasse 3 + 5. Kontakt: Reiner - Tel.:<br />

09221-5772<br />

Mainleus<br />

19:00 Uhr „Das Leben und Werk Michael<br />

Bauers“ - Vortrag im Adam-Schneider-Saal<br />

der Waldorfschule, Patersberweg 5,<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 53


Termine<br />

Die Consumenta lädt in den Herbstferien zum Wiedersehen ein<br />

und versammelt zahlreiche regionale und überregionale<br />

Unter neh men, die sich über die Möglichkeit freuen, endlich<br />

wieder eine Präsenzmesse zu besuchen.<br />

In der Regionalhalle (Halle 1) werden die Besucher von der Original<br />

Re gio nal-Meile begrüßt und können dort Besonderheiten von<br />

Direkt ver marktern entdecken. Franken Gemüse aus dem<br />

Knoblauchsland ist zum zweiten Mal auf der Consumenta mit dabei.<br />

Am ersten Wochenende wird die Consumenta vom GIN-Market (nur<br />

30. und 31. Oktober) begleitet. Dieser bietet in Halle 2 verschiedene<br />

Gins und Tonics für die heimische Bar an.<br />

Am zweiten Consumenta-Wochenende steht die Halle 2 für alle<br />

Heim tier-Besitzer und Tierfreunde offen.<br />

Das Reitsportevent Faszination Pferd kann in diesem Jahr nicht<br />

durchgeführt werden. Die Rahmenbedingungen sorgen für einen<br />

enorm hohen Organisationsaufwand und die aktuell für diese Art<br />

von Veranstaltung komplexen gesetzlichen Grundlagen lassen die<br />

Faszination Pferd in diesem Jahr noch nicht wieder zu.<br />

Nach einem Jahr ohne Consumenta, findet die Publikumsmesse in<br />

diesem Jahr vom 30. Oktober bis 7. November in der Messe<br />

Nürnberg statt.<br />

Die rund 500 Aussteller freuen sich bereits darauf, endlich wieder<br />

bei einer Präsenzmesse ausstellen zu können.<br />

www.consumenta.de<br />

Mainleus-Veitlahm. Anmeldung<br />

erforderlich bei Silvia Reuter, Tel.:<br />

09229-7588 oder Brigitte Raatsie,<br />

E-Mail: brigitte.raatsie@gogglemail.com<br />

Nagel im Fichtelgebirge<br />

19:00 bis 21:00 Uhr „Räuchern<br />

mit Kräutern und Harzen für<br />

Körper und Seele“. Kurs im Haus<br />

der Kräuter, Kemnather Str. 3.<br />

Leitung und Anmeldung: Erika<br />

Bauer, Tel.: 09236-<strong>10</strong>06<br />

Selb<br />

19:30 Uhr 3. Country-Night mit<br />

Tom Astor & Band und „Travis<br />

Truitt`sRoadshow“ im Rosenthal-<br />

Theater, Hohenberger Str. 9.<br />

Info: 09287/883-119 und 883-<br />

125<br />

Weißdorf bei Münchberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 18:00 Uhr<br />

KüchenAktions Wochenende mit<br />

kreativer Sofortplanung (Bitte<br />

Raumstellmaße mitbringen!) bei<br />

Küchen Sieber, Birkenweg 8.<br />

Terminvereinbarung unter Tel.:<br />

09251-6244<br />

30. Samstag<br />

Bad Staffelstein<br />

13:00 Uhr Geführte Wanderung<br />

mit Einkehr. Route: Schwabthal -<br />

Krögelhof - Teufelsloch - Stub -<br />

lang - Frauendorf - Schwabthal<br />

(ca. 12 km). Treffpunkt: Parkplatz<br />

Ortseingang Schwabthal 1. Info +<br />

Anmeldung: 09573-33120<br />

Baiersdorf<br />

19:00 Uhr Konzert mit „Ophelia<br />

Sullivan“ in der Kulturscheune,<br />

Am Friedhof 2<br />

Bayreuth<br />

20:00 Uhr „Das Original“ von<br />

Stephen Sachs in der<br />

Studiobühne Bayreuth,<br />

Röntgenstr. 2. Karten: ONLINE:<br />

www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder Theaterkasse Bayreuth,<br />

Opernstr. 22, Tel.: 0921-69001<br />

20:00 Uhr Comedy & Kabarett -<br />

Herbst <strong>2021</strong>: Lisa Feller mit „Ich<br />

komm' jetzt öfter!“ in Das<br />

Zentrum, Europasaal, Äußere<br />

Badstr. 7. Info + Karten: www.comedyherbst.de<br />

oder www.motion.gmbh<br />

Coburg<br />

11:00 Uhr Concertino zum 2.<br />

Sinfoniekonzert im <strong>Land</strong>es -<br />

theater, Großes Haus, Schloß -<br />

platz 6. Info: 09561-898989<br />

11:00 Uhr und 14:30 Uhr<br />

Kunstsammlungen, Veste<br />

Coburg: Von der Burg zum<br />

Schloss, vom Schloss zur Festung<br />

- Führung in den Aussenanlagen<br />

der Veste. Treffpunkt: Am<br />

Brunnen vor dem Hauptein -<br />

gang/Museums kasse. Info:<br />

09561-8790<br />

19:30 Uhr Globe Songs Episode I<br />

- Here we go, rockin' all over the<br />

world im <strong>Land</strong>estheater, Großes<br />

Haus, Schlossplatz 6. Info:<br />

09561-898989<br />

20:00 Uhr „Das Abschieds -<br />

dinner“ von Matthieu Delaporte<br />

und Alexandre de la Patelliere im<br />

<strong>Land</strong>estheater, Großes Haus,<br />

Schloßplatz 6. Info: 09561-<br />

898989<br />

Frensdorf<br />

<strong>10</strong>:00 bis 16:00 Uhr Stickkurs:<br />

Immer dem Faden nach ... im<br />

Bauernmuseum Bamberger <strong>Land</strong>,<br />

Hauptstr. 3. Anmeldung: bei<br />

Susanne Hinz unter, rosanneideen@franken-online.de<br />

Hof<br />

55. Hofer Filmtage<br />

Kulmbach<br />

09:00 bis 17:00 Uhr Herbstmarkt<br />

auf dem EKU-Platz<br />

<strong>10</strong>:00 bis 11:00 Uhr „Erleben Sie<br />

Kulmbach“ - Stadtführung.<br />

Treffpunkt: Tourist Information,<br />

Buchbindergasse 5. Keine<br />

Anmeldung erforderlich. Info:<br />

09221-95880<br />

54<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


Termine<br />

17:00 Uhr Kompakte Bierprobe -<br />

kurzweilig und informativ: Das<br />

Biergeflüster mit Kurz-Führung<br />

durch das Bayerische<br />

Brauereimuseum, Hofer-Str. 20.<br />

Anmeldung unter 09221-80514<br />

oder info@kulmbacher-moenchshof.de<br />

ist erforderlich. Begrenzte<br />

Teilnehmeranzahl<br />

20:00 bis 21:30 Uhr „Mit dem<br />

Nachtwächter unterwegs“ -<br />

Nachtwächterführung durch die<br />

<strong>Kulmbacher</strong> Altstadt. Treffpunkt:<br />

Dr.-Stammberger-Halle, Sutte 2.<br />

Voranmeldung erforderlich:<br />

09221/9588-0<br />

20:00 Uhr Theater DAS BAU-<br />

MANN, Ziegelhüttener-Str. 40:<br />

„Der Krug is hie“ - die fränkische<br />

Fassung der herben Komödie<br />

„Der zerbrochene Krug“. Info +<br />

Karten: 09221-93393 oder<br />

www.das-baumann.de<br />

Ludwigschorgast<br />

14:00 bis 18:00 Uhr Laufg emein -<br />

schaft Ludwigschorgast: 34.<br />

Frankenwald-Lauf. Ort:<br />

Sportgelände des FC<br />

Ludwigschorgast<br />

Mainleus<br />

09:30 Uhr Michael Bauer zum<br />

150. Geburtsjahr -<br />

Menschenweihehandlung für<br />

Michael Bauer im Saal der<br />

Waldorfschule, Patersberweg 5,<br />

Veitlahm. Anmeldung erforderlich<br />

bei Silvia Reuter, Tel.: 09229-<br />

7588 oder Brigitte Raatsie, E-<br />

Mail:<br />

brigitte.raatsie@gogglemail.com<br />

11:00 Uhr Michael Bauer zum<br />

150. Geburtsjahr - Gedenkfeier<br />

für Michael Bauer im Adam-<br />

Schneider-Saal der Waldorf -<br />

schule, Patersberweg 5,<br />

Veitlahm. Im Anschluss findet eine<br />

kleine Wanderung durch<br />

Gössersdorf statt, zur<br />

Geburtsstätte und dem<br />

Geburtshaus von Michael Bauer.<br />

Anmeldung erforderlich bei Silvia<br />

Reuter, Tel.: 09229-7588 oder<br />

Brigitte Raatsie, E-Mail:<br />

brigitte.raatsie@gogglemail.com<br />

Nagel im Fichtelgebirge<br />

19:00 bis 21:00 Uhr „Räuchern<br />

mit Kräutern und Harzen für<br />

Körper und Seele“. Kurs im Haus<br />

der Kräuter, Kemnather Str. 3.<br />

Leitung und Anmeldung: Erika<br />

Bauer, Tel.: 09236-<strong>10</strong>06<br />

Nürnberg<br />

09:30 bis 18:00 Uhr Consumenta<br />

Messe Nürnberg im<br />

Messezentrum<br />

20:00 Uhr Konzert mit<br />

Unantastbar - „Wellenbrecher<br />

Tour 20/21“ im Löwensaal,<br />

Schmausenbuckstr. 166. Karten:<br />

0911-414196, oder www.concertbuero-franken.de<br />

20:00 Uhr Konzert mit Kayef -<br />

„Live <strong>2021</strong>“ im HiRSCH,<br />

Vogelweiherstraße 66. Karten:<br />

0911-414196 oder www.concertbuero-franken.de<br />

Rödental<br />

09:30 Uhr Europäisches Museum<br />

für Modernes Glas, Rosenau <strong>10</strong>:<br />

12. Coburger Workshop für<br />

Glaskunst. Info: 09563-1606<br />

Selb<br />

19:30 Uhr Bademeister<br />

Schaluppke: „Chlorreiche Tage“<br />

im Rosenthal-Theater,<br />

Hohenberger Str. 9. Info:<br />

09287/883-119 und 883-125<br />

Weißdorf bei Münchberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 18:00 Uhr<br />

KüchenAktions Wochenende mit<br />

kreativer Sofortplanung (Bitte<br />

Raumstellmaße mitbringen!) bei<br />

Küchen Sieber, Birkenweg 8.<br />

Terminverein barung unter Tel.:<br />

09251-6244<br />

Wunsiedel<br />

16:00 Uhr Conny und die<br />

Sonntagsfahrer - Komm ein bisschen<br />

mit ... in der Fichtelge -<br />

birgshalle, Jean-Paul-Str. 5.<br />

Reformationstag<br />

31. So. / Zeitumstellung<br />

Ahornthal<br />

19:00 Uhr Burg<br />

Rabenstein, Ahorntal.<br />

GRUSELDINNER: „Die<br />

Experimente des Dr. Franken -<br />

stein“. Feinstes Kulinar theater.<br />

Info/Karten unter Tel. 09202/<br />

970-044-0. www.burg-rabenstein.de<br />

Altenkunstadt<br />

19:30 Uhr Fränkischer Theater -<br />

sommer: „Mondsüchtig“ - Ein<br />

blauer Abend mit Geschichten<br />

vom Mond in der Kordigasthalle,<br />

Neue Schule 3. Ticket-Hotline:<br />

09274-947440 oder 0170-<br />

7849319<br />

Bad Staffelstein<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Verkaufsoffener<br />

Marktsonntag<br />

Bad Steben<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Ortsführung durch das<br />

Staatsbad. Anmeldung erforderlich:<br />

Tourist-Info (in der<br />

Wandelhalle), Tel.: 09288-7470<br />

14:00 Uhr Biedermeier-Flanieren<br />

in historischen Kostümen im<br />

Kurpark (Bei geeigneter<br />

Witterung)<br />

Bayreuth<br />

17:00 Uhr „Die Zukunft war<br />

früher auch besser“ - Komisches<br />

von Valentin in der Studiobühne<br />

Bayreuth, Röntgenstr. 2. Karten:<br />

ONLINE: www.studiobühne-bayreuth.de<br />

oder Theaterkasse<br />

Bayreuth, Opernstr. 22, Tel.:<br />

0921-69001<br />

56<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


www.kulmbacher-land.com<br />

Termine<br />

Coburg<br />

11:00 bis 17:00 Uhr Reformationstag auf<br />

der Veste<br />

11:00 Uhr und 14:30 Uhr Kunstsamm -<br />

lungen, Veste Coburg: Von der Burg zum<br />

Schloss, vom Schloss zur Festung -<br />

Führung in den Aussenanlagen der<br />

Veste. Treffpunkt: Am Brunnen vor dem<br />

Haupteingang/Muse ums kasse. Info:<br />

09561-8790<br />

18:00 Uhr „All'italiana“ - 2. Sinfonie -<br />

konzert im <strong>Land</strong>es theater, Großes Haus,<br />

Schloßplatz 6. Info: 09561-898989<br />

20:00 Uhr SIXX in the City Tour<br />

<strong>2021</strong>/2022 im Kongresshaus<br />

Rosengarten, Berliner Platz 1<br />

20:00 Uhr „Exit Österreich“ - Texte von<br />

Helmut Qualtinger und anderen im<br />

Münchner Hofbräu, Kl. Johannisgasse 8<br />

Helmbrechts<br />

14:00 bis 16:00 Uhr „Die Geschmei -<br />

digen“ - Mal schreit es nach einem<br />

Rocksong und dann schwoft sich ein<br />

Tango ins Repertoire. Ort: Wohlfühl-Café<br />

des Oberfränkischen Textilmuseums,<br />

Münchberger-Str. 17. Info: 09252-92430<br />

Kreis für natürliche<br />

Lebenshilfe e.V.<br />

Einladung zu kostenlosen<br />

Online-Informationsvorträgen am<br />

Samstag, 09. Oktober,<br />

um 19:00 Uhr und<br />

Dienstag, 19. Oktober,<br />

um 19:30 Uhr<br />

mit dem Thema:<br />

„Es gibt kein Unheilbar!“ -<br />

Ein Weg zur Gesundheit<br />

von Körper und Seele.<br />

Der Vortrag dauert ca. 1 Stunde.<br />

Er findet über „Zoom“ statt.<br />

Zur Registrierung geben Sie<br />

folgenden Link in Ihren Web<br />

Browser ein: t1p.de/DACH1<br />

Weitere Infos unter<br />

bgf.vortrag@gmail.com<br />

Hof<br />

55. Hofer Filmtage<br />

20:00 Uhr Bembers - „An der Spitze der<br />

Nahrungskette“ im Festsaal der<br />

Freiheitshalle, <strong>Kulmbacher</strong> Str. 4. Info:<br />

www.motion.gmbh<br />

Kulmbach<br />

<strong>10</strong>:30 Uhr Museen im Mönchshof,<br />

Hofer-Str. 20: Sonntagsführung im<br />

Deutschen Gewürzmuseum. Anmeldung:<br />

09221-80514<br />

11:00 bis 18:00 Uhr Herbstmarkt auf<br />

dem EKU-Platz<br />

Kupferberg<br />

<strong>10</strong>:00 bis 17:00 Uhr Besucherbergwerk<br />

St. Veit-Zeche geöffnet. Führungen um<br />

11.00, 13.00 und 15.00 Uhr. Info:<br />

www.bergbau-kupferberg.de<br />

Nordhalben<br />

<strong>10</strong>:00 Uhr Fahrbetrieb auf der<br />

Museumsbahn Steinwiesen -<br />

Nordhalben. Abfahrt in Nordhalben um<br />

<strong>10</strong> Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und<br />

16 Uhr. Abfahrt in Steinwiesen um <strong>10</strong>.45<br />

Uhr, 12.45 Uhr, 14.45 Uhr und 16.45<br />

Uhr (letzte Fahrt). Fahrkarten sind am<br />

Zug erhältlich. Um Beachtung des<br />

Hygienekonzeptes wird gebeten. Infos<br />

unter www.rodachtalbahn oder Tel. Nr.:<br />

09267-8130<br />

Nürnberg<br />

09:30 bis 18:00 Uhr Consumenta Messe<br />

Nürnberg im Messezentrum<br />

Rödental<br />

09:30 Uhr Europäisches Museum für<br />

Modernes Glas, Rosenau <strong>10</strong>: 12.<br />

Coburger Workshop für Glaskunst. Info:<br />

09563-1606<br />

Selb<br />

19:00 Uhr „Halloween: Der Schatz des<br />

Porzellinergeistes“ im Porzellanikon Selb,<br />

Werner-Schürer-Platz 1. Ab 8 Jahren. Info<br />

+ Anmeldung: besuchercenter@porzellanikon.org<br />

oder Tel.: 09287/91800-0<br />

Tettau<br />

20:00 Uhr PREMIERE: „Die Nacht des<br />

Musicals“ mit der Theatergruppe Tettau<br />

in der Festhalle<br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

Ökonomen sind der Meinung, dass es nur ein<br />

vorübergehendes Phänomen ist:<br />

Die Inflationsrate in Deutschland ist auf einem<br />

offiziellen Höchststand von 3,9% angelangt.<br />

Sicherlich ist Ihnen das beim Einkaufen oder beim<br />

Tanken schon aufgefallen, denn die Verbraucherpreise<br />

steigen seit Monaten stetig an. Eine derartige<br />

Preissteigerung hatten wir seit den 1990er Jahren<br />

nicht mehr. Aber damit nicht genug. In den Medien<br />

„kloppen“ sich die Politiker, Skandale werden<br />

aufgedeckt, im Ahrtal versuchen die Menschen,<br />

sich wieder eine Existenz aufzubauen und die<br />

Nachrichtensprecher vermelden, dass der<br />

Hartz‐IV‐Satz um 3 Euro angehoben wird.<br />

Wir wollen nicht schwarzmalen, aber man könnte<br />

bei diesen Aussichten mit Recht nervös werden.<br />

Was kann uns denn Sicherheit bieten in diesen<br />

turbulenten Zeiten?<br />

Wir haben für uns eine Lösung gefunden: Wir füllen<br />

unsere Schatztruhen mit Gold. Warum? Gold hat<br />

bisher alle Wirtschaftskrisen, Währungsreformen<br />

und Staatsbankrotte überdauert. Gold ist, im<br />

Gegensatz zu Papiergeld, nicht beliebig vermehrbar.<br />

Gold wird seit über 5.000 Jahren als Wertaufbewahrungsmittel<br />

genutzt. Die Nachfrage nach Gold steigt<br />

weltweit. Gold ist von Banken unabhängig. Gold ist<br />

ein weltweites Zahlungsmittel. Der Gewinn aus dem<br />

Verkauf von Gold ist nach einem Jahr Haltedauer<br />

abgeltungssteuerfrei. Gold strahlt weiter.<br />

Auch nach der Krise.<br />

Sichern Sie Ihr Vermögen und freuen Sie sich<br />

mit uns auf einen goldenen Herbst.<br />

A U R I M E N T U M<br />

eine Marke der<br />

R&R Consulting GmbH<br />

Alte Forstlahmer Str. 22, 95326 Kulmbach<br />

Tel.: 09221‐948 96 27<br />

www.aurimentum.de<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 57


Entdecke Deine Heimat ...<br />

Genuss-Momente erleben im<br />

Spielzeugmuseum Neustadt<br />

Am Sonntag, 24. Oktober, kommen<br />

von <strong>10</strong> bis 17 Uhr auf dem Genie ßer -<br />

markt im Spielzeug museum in Neu -<br />

stadt bei Coburg Klein und Groß in<br />

den Genuss kulinarischer Köstlich -<br />

keiten, kreativer Handarbeit und traditionellem<br />

Kunsthandwerk. Obendrein<br />

dreht sich für die Kinder wieder das<br />

Glücksrad, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt.<br />

Kulinarische Reise um die Welt<br />

Im Spielzeugmuseum Neustadt verbirgt sich<br />

ein wahrer Schatz: Die internationale Trach -<br />

tenpuppensammlung mit rund 800 Trach ten -<br />

puppen aus über <strong>10</strong>0 Ländern ist einmalig und<br />

lädt zum Staunen und Träumen ein – Fernweh<br />

garantiert. Das Museumsteam nimmt seine einzigartige<br />

Sammlung zum Anlass, um über den<br />

Tellerrand hinauszublicken und seinen Be -<br />

sucher*innen auch kulinarische Einblicke aus aller<br />

Welt zu gewähren.<br />

(Kunst-)Handwerk erleben<br />

Der Genießermarkt im Spielzeug -<br />

museum Neustadt bietet darüber hinaus<br />

Genuss mit allen Sinnen: Zahl -<br />

reiche Handwerker*innen zeigen ihr<br />

Können und lassen sich gerne bei ihrer<br />

Arbeit über die Schulter schauen.<br />

Hören Sie das Holz in der Drech -<br />

selbank, sehen Sie der Leichtigkeit des<br />

Glaskugelblasens zu, spüren Sie die<br />

Weiden der Korbflechterin und riechen<br />

Sie den Duft der ersten frisch gebackenen Plätzchen. Alle<br />

Informa tionen auch unter www.spielzeugmuseum-neustadt.de.<br />

Ausstellung „Mit oder ohne Sempft?<br />

150 Jahre Hofer Wärschtlamo“<br />

bis Sonntag,<br />

12. Dezember <strong>2021</strong><br />

Über die 150jährige Geschichte der<br />

mobilen Wursthändler, ihre goldene<br />

Aus rüstung, ihre regionalen Waren<br />

und über die vielen ganz persönlichen<br />

Geschichten ihrer Kundinnen<br />

und Kunden.<br />

Festivalleiter-Führungen<br />

durch die Filmtage-Ausstellung<br />

Donnerstag, 21. Oktober, 17 und 18 Uhr<br />

Messingkessel<br />

Foto: Jana Strunz<br />

Wegen großer Nachfrage gibt es zwei weitere Führungen! Festival -<br />

leiter Thorsten Schaumann führt mit viel Hintergrund wissen und<br />

Insider-Storys durch die Jubiläums-<br />

Ausstellung „55 Jahre Charme statt<br />

Glamour. Warum die Hofer Filmtage<br />

keinen roten Teppich brauchen“.<br />

Kosten: 3,- € Museumseintritt (erm.<br />

2,- €). Nur mit Anmeldung unter<br />

09281/815-2700 oder per E-Mail:<br />

museum@stadt-hof.de<br />

58<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


Entdecke Deine Heimat ...<br />

Sonntags führungen für<br />

interessierte Besucher<br />

Die Museen im <strong>Kulmbacher</strong> Mönchs hof bieten<br />

jeweils am Sonn tag vor mittag um <strong>10</strong>.30<br />

Uhr eine Son derführung im Wechsel durch.<br />

Sowohl Einheimische als auch Besucher aus<br />

Nah und Fern haben so die Gele genheit,<br />

Wissens wer tes rund um die Lebensmittel<br />

Bier, Brot und Gewürze sowie die dazugehörenden<br />

Hand wer ke kom pakt aus fachkundigem<br />

Munde zu erfahren..<br />

Termine:<br />

03. Oktober:<br />

Bayerisches Bäckereimuseum<br />

<strong>10</strong>. Oktober:<br />

Deutsches Gewürzmuseum<br />

17. Oktober:<br />

Bayerisches Brauereimuseum<br />

24. Oktober:<br />

Bayerisches Bäckereimuseum -<br />

Themenführung mit Backexperte Hans Dieter Herold<br />

31. Oktober: Deutsches Gewürzmuseum<br />

Sonntags, <strong>10</strong>.30 Uhr, Dauer: ca. 1 Stunde<br />

Kosten Eintritt inkl. Führung:<br />

Erwachsener <strong>10</strong>,00 € / Kinder 5,00 €<br />

Voranmeldungen unter: Telefon 09221 / 805 14<br />

Kompakte Bierprobe -<br />

kurzweilig und informativ: Das Biergeflüster<br />

mit Kurz-Führung durch das<br />

Bayerische Brauereimuseum Kulmbach<br />

Meisterfotografien DVF BezirksFOTOschau<br />

Oberfranken <strong>2021</strong><br />

Vom 09. Oktober <strong>2021</strong> bis zum 06. Januar 2022 präsentiert das Töpfer -<br />

museum Thu rnau in Kooperation mit der Fotogruppe Thurnau ausgewählte<br />

Fotografien der oberfränkischen Bezirksfoto meister schaf ten des<br />

Deutschen Verbandes für Foto grafie (DVF).<br />

44 Fotografen haben sich an den Meister schaften beteiligt und 248<br />

Fotografien aus den unterschiedlichsten Themenbereichen beim DVF<br />

eingereicht. Eine unabhängige Jury ermittelte in mehreren Wahldurch -<br />

gängen die Sieger der diesjährigen Meister schaften.<br />

Die ausgewählten Werke umfassen von ausdrucksstarken Portraits über<br />

malerische <strong>Land</strong>schaften bis hin zu moderner Architek turfotografie zahlreiche<br />

spannungsreich in Szene gesetzte Genres.<br />

Die Fotografen wurden mit Medaillen und Urkunden ausgezeichnet. Die<br />

Fotogruppe Thurnau belegte hinter dem Fotoclub Arzberg und dem<br />

Fotoclub Coburg den dritten Platz in der Clubwertung.<br />

Am Samstag, 30. Oktober um 17 Uhr<br />

mit Bier so m me lier Martin Ständner.<br />

Dauer: ca. zwei Stunden<br />

Kosten pro Teilnehmer: € 22,90.<br />

Eine Anmeldung unter 09221 805 14<br />

oder info@kulmbachermoenchshof.de<br />

ist erforderlich.<br />

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.<br />

Öffnungszeiten der Museen:<br />

Dienstag bis Sonntag <strong>10</strong> bis 17 Uhr durchgehend<br />

Hofer Str. 20 | 95326 Kulmbach | www.kulmbacher-moenchshof.de<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 59


Branchenverzeichnis<br />

Elektro<br />

Elektro<br />

Treppenbau<br />

Recycling<br />

Versicherung<br />

Flaschnerei<br />

60<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


Branchenverzeichnis<br />

Heizung, Sanitär<br />

Autozubehör<br />

Forst- und Gartentechnik<br />

Anz.<br />

Kanalsanierung<br />

Anzeigenschluss<br />

Nov.-<br />

Ausgabe<br />

Mittwoch,<br />

der<br />

20.<br />

Oktober<br />

Beton-Natursteine<br />

aus Beton und<br />

Natursteinen<br />

für Haus, Hof und Garten<br />

• Treppen<br />

• Platten<br />

• Fensterbänke<br />

• Sonderanfertigungen<br />

95326 Kulmbach-Katschenreuth 6<br />

Tel. 0 92 21/7 41 72, Fax 6 67 96<br />

Internet: www.sprute-kulmbach.de<br />

E-mail: info@sprute-kulmbach.de<br />

Elektroinstallation<br />

Taxi<br />

Taxi-Kerl<br />

Ältestes <strong>Kulmbacher</strong><br />

Taxiunternehmen<br />

Inh. Dieter Degelmann<br />

0 92 21<br />

4544<br />

Stadt-, Fern-, Krankenund<br />

Besorgungsfahrten<br />

Taxi bis zu 6 Personen!<br />

Hans-Herold-Str. 2<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober 61


Automarkt<br />

TOYOTA RAV4 PLUG-IN HYBRID<br />

BEQUEMER LADEN<br />

Smartphone-App MyT mit erweiterten<br />

Funktionen<br />

Der neue Toyota RAV4 Plug-in Hybrid (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 1,2<br />

l/<strong>10</strong>0 km, CO2-Emissionen kombiniert: 26 g/km, Stromverbrauch kombiniert:<br />

16,6 kWh/<strong>10</strong>0 km) fährt bis zu 75 Kilometer rein elektrisch. Wer die<br />

Hochvoltbatterie danach aufladen will, kann dies mit der kostenlosen MyT<br />

Smartphone-App besonders bequem und einfach erledigen.<br />

Mit der App, die sowohl für Android als auch iOS Geräte erhältlich ist, lässt<br />

sich der Ladeprozess nun problemlos aus der Ferne starten. Wer den RAV4<br />

Plug-in Hybrid an der Ladesäule oder Steckdose anschließt, kann den<br />

Ladevorgang auch später noch beim Abendessen oder vom Schreibtisch aus<br />

in Gang setzen. Dank der integrierten Timer-Funktion geht es zum vordefinierten<br />

Zeitpunkt sogar automatisch los. Die Ladestandanzeige informiert dabei jederzeit über den<br />

aktuellen Status und die momentane elektrische Reichweite.<br />

Die MyT App erhöht den Komfort auch über das Laden hinaus: So lässt sich das elektrifizierte<br />

Kompakt-SUV vorklimatisieren, was Insassen an heißen Sommertagen genauso zu schätzen wissen<br />

wie nach einer eisigen Nacht. Vom Frühstückstisch aus lässt sich beispielsweise die Heizung aktivieren,<br />

sodass der Fahrer in einem warmen Interieur Platz nimmt. Auch die Scheiben sind aufgrund<br />

der automatisch eingeschalteten Front- und Heckscheibenheizung bereits beim Einsteigen eisfrei.<br />

Darüber hinaus profitieren die App-Nutzer von den bewährten Connected Services, die zehn Jahre<br />

kostenlos zur Verfügung stehen. Sie liefern unter anderem Echtzeit-Verkehrsinformationen und einen<br />

Überblick über die persönlichen Fahrdaten – von der durchschnittlichen Fahrtstrecke, -dauer<br />

und -geschwindigkeit über den Kraftstoffverbrauch bis hin zum Anteil im Elektromodus. Dabei kann<br />

zwischen privaten und geschäftlichen Fahrten unterschieden werden.<br />

Die Route lässt sich schon mit dem Computer oder Smartphone vorplanen und dann direkt ins<br />

Fahrzeug schicken. Lässt sich der Wunschort nicht direkt mit dem Auto ansteuern, leitet die<br />

Fußgängernavigation vom nächstgelegenen Parkplatz bis zum Ziel. Wer auf dem Rückweg nicht<br />

mehr weiß, wo der Toyota abgestellt wurde, zieht den Parkpositionsfinder zurate.<br />

Die Inspektionserinnerung informiert rechtzeitig über die bevorstehende Wartung und vereinbart<br />

auf Wunsch auch einen Service-Termin beim Toyota Partnerbetrieb. Leuchtet einmal eine Warn -<br />

leuchte auf, erklärt die gleichnamige Rubrik ihre Bedeutung und kontaktiert bei Bedarf ebenfalls<br />

den Händler.<br />

JETZT<br />

PROBEFAHREN<br />

Reparatur aller Fabrikate<br />

elektronische Achsvermessung<br />

Unfall-Instandsetzung<br />

Nachtannahme<br />

Lackiererei im Haus<br />

Teile & Zubehör<br />

HU & AU Center<br />

Autotechnik Hahn e.K.<br />

Am Goldenen Feld 17 95326 Kulmbach<br />

Tel. (09221) 97 50-0 www.autotechnik-hahn.de<br />

62<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


OPEN DAY bei Korn & Schwenk GmbH<br />

am Samstag, den 23. Oktober<br />

von <strong>10</strong>-16 Uhr mit Vorstellung des neuen Ceed<br />

Der neue Kia EV6, das erste ausschließlich für den<br />

Batterieantrieb konzipierte Modell der Marke, hat eine der<br />

größten Reichweiten im Elektrofahrzeugmarkt: Bis zu 528<br />

Kilometer können die Ausführungen mit 77,4-kWh-<br />

Batterie und Heckantrieb im kombinierten Zyklus zurücklegen,<br />

ehe der Akku wieder geladen werden muss (kombinierter<br />

Stromverbrauch: 16,5 kWh/<strong>10</strong>0 km; Reichweite<br />

im Citymodus: 740 km; jeweils nach WLTP). Das ist das<br />

Ergebnis der jüngsten ECE-Homologation. Damit hat der<br />

Kia EV6 in dem offiziellen Zulassungsverfahren für neue<br />

Fahrzeugtypen in Europa die bisherigen Schätzungen des<br />

Herstellers („über 5<strong>10</strong> km“) noch übertroffen. Auch die allradgetriebene<br />

Version knackt die 500-Kilometer-Marke<br />

(komb. Reichweite: 506 km; komb. Stromverbrauch: 17,2<br />

kWh/<strong>10</strong>0 km; jeweils nach WLTP).<br />

Der knapp 4,70 Meter lange Kia-Stromer wird in drei<br />

Ausführungen erhältlich sein: als Basismodell, als GT-line<br />

und als GT. Für das Basismodell mit Heckantrieb steht<br />

auch eine 58-kWh-Batterie zur Wahl, die mit einem 125-<br />

kW-Motor (170 PS) kombiniert ist. Mit dem größeren Akku<br />

Der neue Kia EV6 ist eines der reichweitenstärksten<br />

Elektrofahrzeuge im Markt. Foto: KIA<br />

mobilisiert der Hecktriebler 168 kW (229 PS) und der<br />

Allradler 239 kW (325 PS). Beide Antriebsvarianten werden<br />

sowohl für das Basismodell als auch für den EV6 GTline<br />

angeboten. Das serienmäßig allradgetriebene Top -<br />

modell EV6 GT ist ebenfalls mit dem 77,4-kWh-Akku<br />

aus ge stattet und leistet 430 kW (585 PS). Die Auslie -<br />

ferungen des Basismodells und des GT-line starten im<br />

Herbst, die GT-Version folgt im Winter 2022.<br />

Der EV6 ist das erste Kia-Modell auf Basis der neuen<br />

Elektroplattform E-GMP (Electric-Global Modular Plat -<br />

form). Aufgrund seines langen Radstands von 2,90 Me -<br />

tern, verbunden mit entsprechend kurzen Karosserie -<br />

überhängen vorn und hinten, verfügt er über ein<br />

Raumangebot, wie es eher in Fahrzeugen größerer<br />

Klassen zu finden ist. Dazu gehört eine sehr großzügige<br />

Beinfreiheit sowohl für Fahrer und Beifahrer (<strong>10</strong>78 mm)<br />

als auch für die Fondpassagiere (990 mm). Der<br />

Gepäckraum hat ein Fassungsvermögen von bis zu 520<br />

Litern, das sich durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu<br />

rund 1300 Liter erweitern lässt (Angaben nach VDA).<br />

Weiterer Stauraum findet sich vorn unter der Haube (bis<br />

zu 52 Liter, ausstattungsabhängig).<br />

Standardmäßig kann die Batterie des neuen Kia-Stromers<br />

sowohl mit 400 als auch 800 Volt schnellgeladen werden,<br />

ohne dass zusätzliche Komponenten oder Adapter erforderlich<br />

sind. Denn das Multi-Ladesystem der E-GMP-<br />

Plattform ist weltweit eine der ersten patentierten<br />

Technologien, die den Elektromotor und den Inverter dazu<br />

nutzen, 400 Volt in die 800-Volt-Spannung zu transformieren,<br />

mit der die Batterie des EV6 standardmäßig geladen<br />

wird. An einer 800-Volt-Station lässt sich der Akku bei allen<br />

Modellvarianten mit einer Leistung von maximal 239 kW<br />

in nur 18 Minuten von <strong>10</strong> auf 80 Prozent aufladen.<br />

Darüber hinaus ermöglicht der Ladeservice KiaCharge,<br />

beim dem die Marke mit dem Unternehmen Digital<br />

Charging Solutions (DCS) zusammenarbeitet, die Nutzung<br />

von europaweit 228 000 Gleich- und Wechsel strom -<br />

stationen, darunter 98 Prozent aller öffentlichen Lade -<br />

punkte in Deutschland. Die Nutzer von KiaCharge erhalten<br />

über einen einzigen Account Zugang zu diesem riesigen<br />

Ladenetzwerk, verbunden mit voller Preis tran pa renz.<br />

Der EV6 kann auch als mobile Stromquelle genutzt werden.<br />

Denn seine integrierte Ladekontrolleinheit (Inte -<br />

grated Charging Control Unit, ICCU) – die die eingebauten<br />

bidirektionalen Ladegeräte und das Fahrzeug-Lade -<br />

managementsystem (Vehicle Charging Management<br />

System VCMS) steuert – ermöglicht es, Strom mit einer<br />

Leistung von bis zu 3,6 kW aus der Fahrzeugbatterie zu<br />

entnehmen. Mithilfe dieser „Vehicle-to-Load“-Funktion<br />

(V2L) wird der Ladeanschluss des EV6 durch einen einfachen<br />

Adapter in eine Steckdose verwandelt, mit der zum<br />

Beispiel bei Outdoor-Aktivitäten Haushaltsgeräte betrieben<br />

oder Laptops geladen werden können. Dieser Strom -<br />

anschluss ermöglicht auch das Aufladen anderer Elektro -<br />

fahrzeuge über ein Ladekabel mit einer In-Kabel-<br />

Kontroll box (ICCB). Dabei wird die Batterie des EV6 dadurch<br />

geschützt, dass das „Vehicle-to-Vehicle“-Laden<br />

(V2V) automatisch abgebrochen wird, wenn die Akku -<br />

ladung unter 20 Prozent sinkt.<br />

Verbrauch<br />

Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (Strom/Reduktions -<br />

getriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert<br />

16,6 kWh/<strong>10</strong>0 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km;<br />

Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite City mo -<br />

dus, max. 578 km<br />

Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktions -<br />

getriebe); 168 kW (229 PS): Stromverbrauch kombiniert<br />

16,5 kWh/<strong>10</strong>0 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km;<br />

Reichweite gewichtet, max. 528 km; Reichweite Citymo -<br />

dus, max. 740 km<br />

Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktions -<br />

getriebe); 239 kW (325 PS): Stromverbrauch kombiniert<br />

17,2 kWh/<strong>10</strong>0 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km;<br />

Reichweite gewichtet, max. 506 km; Reichweite Citymo -<br />

dus, max. 670 km<br />

Kia EV6 GT mit 77,4-kWh-Batterie, Stand 07/<strong>2021</strong> (Strom/<br />

Reduktionsgetriebe); 430 kW (585 PS): Stromverbrauch<br />

kombiniert 21,9 kWh/<strong>10</strong>0 km; CO2-Emission kombiniert 0<br />

g/km; Reichweite gewichtet, max. 400 km


Automarkt<br />

Buchtips<br />

Siegfried Tesche<br />

MOTORLEGENDEN -James Bond 007<br />

Ein Bond ist nicht genug<br />

Die Geschichten rund um James Bonds Autos<br />

sind noch nicht auserzählt. Nach dem Erfolg des<br />

ersten Bandes legt Filmjournalist Siegfried<br />

Tesche nach: Der fliegende AMC Matador aus<br />

»Der Mann mit dem Goldenen Colt« und der<br />

zersägte BMW Z8 aus »Die Welt ist nicht genug«<br />

treffen auf weitere berühmte Fahrzeuge<br />

von 007. Erstmals werden auch die Motor räder<br />

des Doppel-Null-Agenten in einem Buch gewürdigt.<br />

Daneben widmet sich der Autor weiteren<br />

heißen Film-Verfolgungs jag den und beleuchtet<br />

den Wandel der Frauen rolle in den<br />

Bond-Filmen, die nicht nur vom Talent ihrer Darstellerinnen lebt.<br />

240 Seiten, 29,90 €, erschienen im Motorbuch-Verlag<br />

Karl-W. Koch<br />

Einsteigen!<br />

Die abgefahrensten Bahnstrecken<br />

Deutschlands<br />

Deutschlands reizvollste <strong>Land</strong>schaften lassen<br />

sich umweltschonend vom Zug aus erleben.<br />

Mehr als 25 der schönsten Bahnstrecken und<br />

Eisenbahn-Highlights Deutschlands beschreibt<br />

der Eisen bahn experte Karl-W. Koch. Vom All -<br />

gäu, Donau tal über den Harz, Moseltal, Murg -<br />

tal, Rheintal bis hin nach Rügen geht die abwechslungsreiche<br />

Fahrt. In ansprechender Form und Gestaltung berichtet<br />

dieses Buch über die unterschiedlichsten Bahnlinien in Deutschland. Ein<br />

Titel nicht allein für Eisenbahnfreunde, sondern auch für Menschen, die<br />

Deutschland mit dem umweltfreundlichen Verkehrsmittel Eisenbahn entdecken<br />

wollen.<br />

192 Seiten, 29,90 €, erschienen im transpress-Verlag<br />

64<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober


Zusätzlich zur umfangreichen Subaru Serienausstattung: Sichern Sie sich einen Preisvorteil bis zu 2.500 EUR<br />

Das steckt serienmäßig in jedem Subaru<br />

• Mehr Sicherheit durch das Fahrerassistenzsystem EyeSight<br />

• Mehr Fahrzeugbeherrschung dank permanentem symmetrischem Allradantrieb<br />

• Mehr Effizienz dank robuster SUBARU BOXER‐ und e‐BOXER‐Motoren<br />

• Mehr Wissen dank modernem Infotainmentsystem mit Apple CarPlay3 und Android Auto TM<br />

• Mehr‐drin‐Paket mit bis zu 2.500 € Preisvorteil<br />

•‐1 Satz Winterkompletträder inkl. LM Felgen und Falken Winterreifen inklusive<br />

• Mehr Zuverlässigkeit mit 5 Jahren Vollgarantie plus 3 Jahren Anschluss Garantie<br />

Vom 4. bis 9. Oktober<br />

Fahrzeug‐<br />

Ausstellung<br />

im Rotmain Center Bayreuth<br />

Unsere Neuwagenangebote sofort zum Mitnehmen<br />

Subaru Outback 2.5i Active Subaru Forester 2.0 e boxer Active Subaru XV 2.0 e boxer Comfort<br />

UVP. 44.500,00 € UVP: 39.840,00 € UVP: 35.450,00 €<br />

Hauspreis: 39.999,00 € Hauspreis: 35.200,00 € Hauspreis: 31.250,00 €<br />

Sie sparen: Sie sparen: Sie sparen:<br />

4.501,00 € 4.450,00 € 4.200,00 €<br />

www.subaru-geyer.de


Ausstellungen<br />

Kaffee - Kenias Segen oder Fluch?<br />

Die Perspektive der Kleinbauern<br />

Ausstellung noch bis zum 31. Oktober im<br />

Ausstellungsraum des Ökologisch Botanischen<br />

Gartens in Bayreuth, Universitätsstraße 30<br />

Die Ausstellung ist kostenlos besuchbar, zu folgenden<br />

Öffnungszeiten: Mo- Fr von <strong>10</strong> bis 15 Uhr,<br />

Sonn- u Feiertags von <strong>10</strong> bis 16 Uhr<br />

Führung durch die Ausstellung Authentische Einblicke in die Welt der<br />

Kaffeebauern mit Ausstellerin Julia Marx gibt es am 24.<strong>10</strong>. um 14 Uhr.<br />

„Peter Schoppel“<br />

Ausstellung des Kunstverein Kulmbach e.V. Obere Stadtgalerie,<br />

Obere Stadt <strong>10</strong>, Kulmbach. Noch bis 24. Oktober <strong>2021</strong>.<br />

Geöffnet: Sa & So 13 - 16 Uhr<br />

Das Werk von Peter Schoppel (geboren 1958 in<br />

Bamberg) zeigt pointiert den Gegensatz von<br />

Konstruktion und Natur, von Kunstformen und<br />

Naturformen in Malerei und Radierung: strenge<br />

Raster überlagern die erste Ebene - eine<br />

<strong>Land</strong>schaft, Gartenpflanzen, Farbflächen - und geben nur noch Ausschnitte,<br />

gleichsam Sichtfenster in die lebendige Welt: Die Welt wird von einem systematischen,<br />

meist quadratischen Konstrukt geordnet, ohne aber dessen<br />

Wirkung auf den Betrachter gänzlich auszulöschen.<br />

Christian Straßburger -<br />

Der grandiose Neffe von Michel Weiß<br />

Fast sechzig Bilder von Christian Straßburger<br />

(1908-1945) aus dem Depot des <strong>Land</strong>schafts -<br />

museums Obermain werden bis Ende Oktober<br />

im historischen Badhaus in Kulmbach<br />

(Oberhacken 34) gezeigt – viele von ihnen zum<br />

ersten Mal. Darunter befinden sich einige<br />

Aquarelle und Ölbilder, doch überwiegend besteht<br />

die Ausstellung aus Holzschnitten mit meist religiösen Darstellungen.<br />

Öffnungszeiten: Freitag – Sonntag 13 bis 17 Uhr<br />

„Schädel“<br />

Ausstellung des Urwelt-Museum Oberfranken,<br />

Kanzleistrasse 1, Bayreuth. Noch bis 31. Dezember <strong>2021</strong>.<br />

Geöffnet: Di.-So. <strong>10</strong>-17 Uhr, Sommerferien auch Mo.<br />

Schädel sind faszinierend, grauenerregend und schön zugleich. Sie sind<br />

Symbol für Leben und Tod. Schädel sind individuell – sie drücken etwas<br />

vom Wesen des Geschöpfs aus, das einst durch sie<br />

gesehen, gehört, gerochen, gedacht und geschmeckt<br />

hat. Schädel sind ein Symbol für den<br />

Kopf – und ohne Kopf geht gar nichts!<br />

Evolution, Wahrnehmung, Schmuck, Waffen,<br />

Ernährung, alles Aspekte, die anhand von über 130<br />

echten riesigen, mittelgroßen und sehr kleinen<br />

Minischädeln in der Ausstellung gezeigt werden.<br />

Lach- und Sachgeschichten<br />

von der Uni Bayreuth:<br />

Bundesweiter<br />

„Maus<br />

Türöffner Tag“<br />

am 3. Oktober von <strong>10</strong>:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr.<br />

Der Sonderforschungsbereich Mikroplastik und der Öko lo gisch Botani -<br />

sche Garten der Universität Bayreuth laden Vorschul- und Grund schul -<br />

kinder ein, hinter die Türen der Labore zu blicken. Dort können sie entdecken,<br />

was Mikro plastik ist und was damit in der Umwelt passiert.<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage werden am 4. und 5. Oktober Zu -<br />

satz termine angeboten. Bei den Vormittagstermine sind auch Vor -<br />

schulgruppen und Grundschulklassen herzlich willkommen.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl! Zedernhaus, Ökologisch<br />

Botanischer Garten, Universität Bayreuth.<br />

Anmeldung unter: anmeldung-maus@uni-bayreuth.de<br />

Das <strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Wandel der Geschichte<br />

27.<strong>10</strong>.<strong>2021</strong> | 19:00 Uhr<br />

Stadtsteinach, Schulhaus (Alte Pressecker Str. 18)<br />

Referent: Hermann Müller, Mainleus-Gundersreuth<br />

Oben: Der historische<br />

Rosengarten in Kulmbach;<br />

Unten: Altes Weberhaus<br />

in Weidmes<br />

„Nichts ist so beständig wie der<br />

Wandel“ – dies trifft natürlich auch<br />

auf die Stadt und den gesamten<br />

<strong>Land</strong>kreis Kulmbach zu. So hat im<br />

Laufe der letzten Jahrzehnte nicht nur<br />

Kulmbach sein Gesicht gewandelt,<br />

sondern auch in den umliegenden<br />

Gemeinden hat die Zeit viele Verän -<br />

derungen gebracht. Zum Glück wird<br />

der Wandel sehr häufig im Bild festgehalten.<br />

Immer wieder tauchen alte<br />

Fotoalben auf und so wächst der<br />

Bilderfundus ständig. Für das Collo -<br />

quium Histo ricum Wirsber gense<br />

Stadt steinach habe ich einen virtuellen<br />

Rund gang zusammengestellt, bei<br />

dem zu den schönen historischen An -<br />

sichten natürlich viele Geschicht chen<br />

erzählt werden. Wir beginnen mitten<br />

im Herzen Kulmbachs, am Markt -<br />

platz und die angrenzenden Straßen,<br />

dem Ort also, wo die Geschichte<br />

Kulmbachs als Stadt begann. Interes -<br />

sante Veränderungen hat es aber<br />

auch in den heutigen Stadtteilen gegeben<br />

und manche Häuser oder Plätze sind heute kaum noch bekannt, wie<br />

etwa das Wehrhaus an der Straße nach Oberdornlach, oder gar verschwunden,<br />

wie die Burgruine in Partenfeld bei Hutschdorf.<br />

Unsere Region ist reich an Sagen und Legenden.<br />

In etwa <strong>10</strong>0 historischen, denen teilweise heutige Ansichten gegenübergestellt<br />

werden, besuchen wir geschichtlich interessante Orte in der Stadt und<br />

des <strong>Land</strong>kreises Kulmbach.<br />

66<br />

<strong>Kulmbacher</strong> <strong>Land</strong> im Oktober

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!