01.10.2021 Aufrufe

Festzeitschrift: 90 Jahre Grün-Weiß

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1931-2021

90 Jahre grün-weiß

fchaarbruecken.de | facebook.com/fchaarbruecken | insta @fchaarbruecken1931


9 o

J a h re

1931-2O21

F C

H aa r-

b r uc ke n

Herzliche

Glückwünsche

von

zum Jubiläum

Die Kuschelagenten freuen sich auf

euren Fan-Besuch bei uns im Werksverkauf!

Am Moos 11 | 96465 Neustadt

Mo - Do 9 - 15.30 Uhr | Fr 9 - 11.30 Uhr


FESTZEITSCHRIFT

90 JAHRE GRÜN-WEISS

Inhaltsverzeichnis

4 Grußwort Oberbürgermeister Frank Rebhan

20 Partnerschaft TTC Thann

5 Grußwort Landrat Sebastian Straubel

22 FCH Quiz

6 Grußwort Pfarrerin Nadine Schneider

24 Cheerleader

7 Grußwort BFV Bastian Büttner

26 Sportheim Umbau

8 Ablauf Festwochenende

29 Radfahren

9 Grußwort 1. Vorsitzender Simon Weber

30 Gymnastik

10 Vorstände seit Vereinsgründung

31 Nordic Walking

12 Abteilungsüberblick

34 Klimaneutraler Verein

14 Fußball - Herren

36 Partnerschaft TG Neustadt

16 Yoga

38 E-Sport

18 Fußball - Jugend

Impressum:

Herausgeber: FC Haarbrücken 1931 e. V.

Verantwortlich für Inhalt: Simon Weber

Verantwortlich für Anzeigen: Andrea Stumpf

Fotos und redaktionelle Mitarbeit: Andrea Stumpf, Anett

Heublein, Benjamin Rupp, Fred Seifert, Hans-Peter Lerner,

Katja Pechtold, Lenina Fiedler, Michael „Major“ Schmidt,

Paul Klose, Patrick Prötzel, Peter Stejskal, Rainer Koschwitz,

Svenja Lerner, Tim Friedrich, Ute Pechtold

Gestaltung & Layout: Patrick Prötzel

Korrektur: Dunja Strubl, Simon Weber

39 Mitgliedsantrag

Auflage: 200 Exemplare

Erscheinung: 23.09.2021 zum 90. jährigen Jubiläum des

FC Haarbrücken

Für den fachlichen Inhalt der Berichte sind die jeweiligen Autoren

zuständig.

DRUCKEREI

NÖTZOLD

Austr. 63 c • 96465 Neustadt b. Coburg • Tel. 09568 896604-0 • E-Mail: info@druckerei-noetzold.de

3


Grusswort von ob

frank rebhan

Der FC Haarbrücken hat in den vergangenen

Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität,

zum sozialen Miteinander, zu Freizeitgestaltung

und Klimafreundlichkeit in Neustadt geleistet.

Vor allem während der Corona-Pandemie

setzten sich die Vereinsmitglieder ehrenamtlich,

eigeninitiativ und engagiert für ihre Mitmenschen

ein. Ich möchte mich vor allem für diese Einsatzbereitschaft

bei allen Helferinnen und Helfern herzlich

bedanken.

Der FC Haarbrücken ist ein Vorzeigeverein in unserer

Region. Mit weit über 400 Mitgliedern und

einem reichen Angebot an verschiedenen Sportarten

– angefangen bei Fußball, Tennis, Volleyball,

Radsport, Nordic Walking und Gymnastik, über

Dart, Tischtennis, Karate und Kinderturnen, bis

hin zu Cheerleading, Inline Skating, Karate und

E-Sports – sorgt der Verein bei Jung und Alt für

sportlichen Ausgleich, Erholung und gemeinschaftlichen

Teamgeist in Neustadt. Die Auszeichnung

des Vereins mit der „Goldenen Raute“ des

Bayerischen Fußball-Verbandes belegt den Dienst

des Vereins an der Gesellschaft, vor allem aber die

vorbildliche Jugendarbeit.

Besonders hervorzuheben ist das Engagement des

FC Haarbrückens während der Corona-Pandemie.

Als erster Verein in Nordbayern führte er einen

ehrenamtlichen Einkaufsservice für Risikogruppen

ein. Bis heute übernehmen mehr als 30 Vereinsmitglieder

täglich kostenfrei die Einkäufe für

betroffene Menschen. Mit der Aktion „FCH kauft

ein“ bekam der Verein den Titel „Sportliche Helden

in der Krise“ durch den Bayerischen Landes-Sportverband

verliehen. Dieser Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft

gilt mein besonderes Lob.

Mit dem Ziel, bis zum Sommer 2020 erster klimaneutraler

Verein der Region zu werden, sorgte

der FC Haarbrücken für weitere positive Schlagzeilen.

Heizen mit Fernwärme aus der Biogasanlage

in der Nachbarschaft, Ökostrom vom eigenen

Dach dank Photovoltaik – Auszeichnungen beim

bayernweiten LEW-

Umweltpreis sowie

beim Bürgerenergiepreis

Oberfrankens

belegen die

Erzielung der Klimaneutralität,

die

sich der FC Haarbrücken

mit Ehrgeiz

und Eigeninitiative

erarbeitet hat.

Die eigenständige

Modernisierung

des Sportheims bewältigte

der Verein

vor allem durch die tatkräftige Unterstützung und

Hilfe vieler seiner Mitglieder. Dies bedarf einer besonderen

Würdigung.

Im Juni 2021 zeigte der FC Haarbrücken weitere

Einsatzbereitschaft und organisierte zusammen

mit den Pfadfindern vom Stamm Löwe von Meissen

die Aktion „Rama Dama light“, um die Natur

von Müll und Unrat zu befreien. Diese lobenswerte

Zusammenarbeit und der Aufruf an weitere Vereine

zeugen von aktiver Integration und Teamgeist

unter den Vereinsmitgliedern – in meinen Augen

eine bedeutsame „sportliche“ Leistung im Sinne

des Naturschutzes.

Zum Jubiläumstag „90 Jahre Grün-Weiß“ spreche

ich meine besten Glückwünsche aus und

meinen ganz besonderen Dank an den FC Haarbrücken

– für seine selbstlose

Nachbarschaftshilfe, für seine vorbildliche Integration

im täglichen Leben und der

Gemeinschaft, für die hervorragende Jugendarbeit

und nicht zuletzt für seinen Beitrag zum

Klimaschutz direkt vor Ort.

Frank Rebhan

Oberbürgermeister

4


Grusswort von landrat

sebastian straubel

Liebe Sportlerinnen und Sportler,

liebe Gäste,

ich gratuliere dem FC Haarbrücken recht herzlich

zum 90-jährigen Jubiläum, auch im Namen

aller Kreisrätinnen und Kreisräte.

Vereinsarbeit ist etwas, das man nur gemeinsam

schaffen kann. Alleine kann niemand Fußball

oder Tischtennis spielen, Radsport oder Yoga

betreiben. Auch kann man alleine kein Jubiläum

ausrichten. Es ist gut, gleiche Interessen zu

verfolgen, sich aufeinander verlassen zu können

um gemeinsam etwas zu bewegen. Ihr Verein

steht schon für Bewegung für sich.

Doch neben dem Sport bewegen Sie auch etwas in unserer Region und bei den Menschen, die hier leben.

Mit den vielfältigen Angeboten bringt der FC Haarbrücken e. V. Freude und Abwechslung in den Alltag

und ermöglicht so den Menschen schöne Begegnungen. Dafür sage ich „Danke!“.

Ich wünsche allen Mitgliedern weiterhin viel Spaß im Verein, gute sportliche Erfolge und Freude am gemeinsamen

Miteinander.

Bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern bedanke ich mich für ihren Einsatz.

Sportliche Grüße!

Ihr Landrat

Sebastian Straubel

5


Grusswort von Pfarrerin

Nadine Schneider

Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder

des FC Haarbrücken,

liebe Leserinnen und Leser,

im Namen der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde

Haarbrücken-Ketschenbach-Thann

gratuliere ich Ihnen herzlich zu Ihrem 90-jährigen

Bestehen.

Seit 90 Jahren prägt Ihr Verein Haarbrücken und

die Region rund um Neustadt bei Coburg. Dabei

sehen Sie auf eine bewegte Geschichte zurück, in

der Sie auch schwierige Zeiten durchzustehen hatten.

Vor gut 20 Jahren haben Sie die Weichen für

eine hoffnungsvolle und starke Zukunft für den FC

Haarbrücken gestellt.

Heute können Sie voller Stolz auf diese Zeit zurückschauen:

Sie haben Ihrem Verein neue Kraft

gegeben, indem Sie das Angebot dem Zeitgeist

angepasst haben: Neben dem Fußball können die

Mitgliederinnen und Mitglieder zwischen Cheerleading,

e-Sports, Yoga und vielem anderen mehr

wählen. So finden beim FC Haarbrücken weiterhin

junge Vereinsmitglieder ihre Heimat.

Der FC Haarbrücken bietet – auch in Kooperation

mit den Partnervereinen TTC Thann und TG Neustadt

– ein attraktives Angebot für Menschen jeden

Alters. Selbst in der Zeit der Coronapandemie

konnten Sie durch Ihr ehrenamtliches Engagement

viele Menschen – auch außerhalb des FC Haarbrücken

– erreichen und sich für sie stark machen: Freitags,

z.B. bieten Sie den „Broutwörscht“-Stand an.

Des Weiteren haben Sie während des ersten Lockdowns

im Frühjahr 2020 einen Einkaufsservice für

Menschen organisiert, die einer Risikogruppe angehören

bzw. unter Quarantäne standen.

Der FC Haarbrücken ist mehr als nur ein Sportverein.

Er ist ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen,

miteinander

lachen und

weinen; ein Ort, an

dem man aufeinander

achtgibt und

man füreinander da

ist; ein Ort, an dem

Kompromisse gefunden

werden; ein

Ort des Wettkampfs

und des Sportgeists;

ein Ort, an dem man

den guten Geist der

Einheit und des Miteinanders

spüren

kann.

Daraus hat die Gemeinschaft des FC Haarbrücken

über die Jahrzehnte hinweg an Stärke und Kraft gewonnen.

Doch das gelingt nur, wenn man geduldig

miteinander umgeht und über so manche Schwäche

hinwegsieht. Denn nur gemeinsam ist man

stark: Man spürt, dass einen mehr als der Sport

miteinander verbindet. Es können sich vertrauensvolle

Freundschaften entwickeln, die auch außerhalb

des Vereinslebens tragen.

Darum gelten die Worte des Apostel Paulus an die

Gemeinde in Ephesus auch Ihrer Gemeinschaft des

FC Haarbrücken: „Ertragt einer den andern in Liebe

und seid darauf bedacht, zu wahren die Einigkeit

im Geist durch das Band des Friedens.“ (Eph 4,2a-3)

So wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Jubiläumsfest,

an das sich viele weitere hoffnungsvolle und

starke Jahre und Jahrzehnte anschließen werden.

Herzliche Grüße

Pfarrerin Nadine Schneider

6


Grusswort von

bastian büttner (bfv)

Liebe Mitglieder und Freunde des FC Haarbrücken e. V.,

im Namen der Ehrenamtskommission des Bayerischen Fußballverbandes darf ich herzlich zum 90. Vereinsjubiläum

gratulieren!

90 Jahre sind ein stolzes Alter für einen Verein, der einst nur wenige Mitglieder zählte und seine

Gründung der aufkommenden Sportbegeisterung zu verdanken hatte. In den letzten 90 Jahren hat der

FC Haarbrücken viel erlebt und neben großen Höhen auch einige Tiefen hinter sich gebracht. Nach Rückschlägen

haben sich die Verantwortlichen kurz geschüttelt und die richtigen Schlüsse gezogen. Auch das

macht ein funktionierendes Vereinsleben aus.

Das stete Bemühen, seinen Mitgliedern neben einer sportlichen auch eine gesellige Heimat zu bieten,

stand dabei aber immer an erster Stelle. Das im Jubiläumsjahr bestehende, wahrhaft umfangreiche

Sportangebot in 14 Abteilungen sowie die rundum gelungene Renovierung des Sportheims in Eigenregie

sprechen für sich.

Die lange Historie zeigt auch, dass ein funktionierender Sportverein viele helfende Hände benötigt -

vor allem im Kinder- und Jugendbereich auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit pädagogischem

Geschick und dem Willen, auch ehrenamtlich tätig zu sein. Dass die Suche nach ehrenamtlichen Kräften

enorm schwierig ist, ist dem Bayerischen Fußballverband bewusst und eine der großen Herausforderungen,

die wir bewältigen müssen, um den Fußballsport zukunftsfähig zu gestalten.

Der FC Haarbrücken kann sich glücklich schätzen, dass sich in den 90 Jahren stets Mitglieder fanden, die

sich in den Dienst der Sache stellen. Denn nur durch den außergewöhnlichen Einsatz zahlreicher Ehrenamtlicher

können sich Vereine beständig erneuern und ihrer sportlichen wie auch gesellschaftspolitischen

Aufgabe nachkommen. Dass der FC Haarbrücken fit für die Zukunft aufgestellt ist, wurde im Jahr

2019 durch die Überreichung der „Goldenen Raute“, dem Gütesiegel für herausragende Vereinsarbeit

des BFV, bestätigt. Dafür zolle ich meinen ganz besonderen Respekt und auch Dank!

Ich wünsche dem FC Haarbrücken e. V. für die vielfältigen Aufgaben der

Zukunft alles Gute, viele sportliche Erfolge sowie einen harmonischen

Verlauf der Jubiläumsfeierlichkeiten!

Bastian Büttner

BFV - Kreisehrenamtsbeauftragter Kreis 2 - OFR

7


ablauf festwochenende

Donnerstag, 23.09.2021

„Festkommers“

17.30 Einlass

18.00 Beginn

Freitag, 24.09.2021

15.30 Start mit Bratwurst & Steak ab 15:30 Uhr

18.30 FCH Herren III - SC Hassenberg 2

20.15 Musikalische Unterhaltung mit Heiko

Samstag, 25.09.2021

10.00 FCH F-Junioren I - (SG) SG Rödental I

11.00 FCH F-Junioren II - (SG) TSV Unterlauter II

12.00 Spanferkel

13.00 Beginn Fifa Turnier

13.00 FCH E-Junioren I - SSV Ober-/Unterlangenstadt

14.00 FCH E-Junioren II - (SG) SC Sylvia Ebersdorf II

16.00 FCH Herren II - TBVfl Neustadt-Wildenheid II

20.00 Livemusik mit dem Stef - RadioSendeWagen Tour

Ganztägig mit Fabio‘s Eiscafe und Hüpburgen vom Hübu-Team

Sonntag, 26.09.2021

10.00 Gottesdienst mit Pfarrerin Frau Schneider

Frühschoppen mit Weißwürsten

15.00 FCH Herren I - TBVfl Neustadt-Wildenheid I

Cheerleaderauftritt bzw. Cheerleaderauftritte

Ganztägig mit Fabio‘s Eiscafe und Hüpburgen vom Hübu-Team

An allen Tagen ist bestens

für das leibliche Wohl gesorgt!

8


Grusswort des 1. vorsitzenden

simon weber

Liebe Mitglieder,

liebe Gäste,

im Namen der Vorstandschaft darf ich uns allen

zum 90. Geburtstag unseres Vereins gratulieren.

In 90 Jahren Grün-Weiß durchlebte unser FCH eine

bewegte Vereinsgeschichte mit Höhen und Tiefen,

nicht nur auf sportlicher Ebene: Die furchtbare

Zeit des zweiten Weltkriegs überstand unser Verein

ebenso wie die existenzbedrohende Zeit gegen

Ende der 90er Jahre, als bei gerade noch 180 Mitgliedern

weder Herren- noch Jugendfußball mehr

gespielt wurde.

Was unseren Verein und seine Mitglieder auszeichnet?

Egal, wie viele Tiefen kommen mögen,

wir sind aus allen schwierigen Zeiten stärker denn

je hervor gekommen!

Heute trotzt unser FCH mit rund 450 Mitgliedern

dem demographischen Wandel und auch

Pandemie-Zeiten. Mit unserem frisch renovierten

Sportheim und dem schönsten Sportgelände weit

und breit bieten wir unseren Mitgliedern und

Gästen eine attraktive Heimat und zudem dank

unserer Partnerschaften ein sportliches Angebot

in 12 Sportarten, das seinesgleichen sucht.

Zu verdanken ist dies vielen Mitgliedern, die im

Laufe der Vereinsgeschichte ihrem FCH die Treue

gehalten haben und immer anpackten, wenn Not

am Mann war. Sei es als Betreuer/in der unterschiedlichen

Sportarten, als Helfer bei Umbauarbeiten

oder im Tagesgeschäft: Ein Verein ist nur so

stark, wie er Unterstützung durch seine Mitglieder

erfährt.

Daher möchte ich mich besonders bei denjenigen

bedanken, die sich ehrenamtlich für unseren

Verein einsetzen. Haltet Eurem FCH weiterhin die

Treue und helft mit, dass wir weiterhin für positive

Schlagzeilen sorgen. Oder wie es unser Schriftführer

Peter Stejskal – welcher seit unglaublichen 50

Jahren als Schriftführer beim FCH aktiv ist – seit

Ewigkeiten bei seiner Wiederwahl stolz ruft:

EINMAL FCH – IMMER FCH.

Simon Weber

Erster Vorsitzender

FC Haarbrücken e.V.

9


Vorstände seit

Vereinsgründung

1931 – 1933 Bätz, Armin

1934 Bätz, Armin + Putz, Alfred

1935 – 1939 Larosch, Adolf

1948 – 1949 Seifert, Ernst

1950 – 1952 Forkel, Fredy

1953 Stegner, Erich

1954 Wiebel, Willi

1955 – 1958 Bätz, Helmut

1959 Bauer, Ernst

1960 – 1969 Mertin, Walter

1970 – 1975 Hörnlein, Hermann

In diesen Ämtern haben uns folgende Personen

am längsten unterstützt.

Schriftführer:

20 Jahre Friedrich Heim

50 Jahre Peter Stejskal

1976 – 1978 Schindhelm, Max

1979 Schindhelm, Max + Müller, Hans

1980 – 1989 Müller, Hans

1990 - 1995 Frank, Peter

1996 – 1997 Koschwitz, Frank

1998 – 1999 Frank, Peter

2000 – 2011 Koschwitz, Frank

2012 – 2017 Langbein, Jochen

2018 Langbein, Jochen + Weber, Simon

2019 – jetzt Weber, Simon

Kassierer:

19 Jahre Heico Lauzening

32 Jahre Alfred Hofmann

2. Vorsitzender:

10 Jahre Gerhard Heublein

12 Jahre Swen Tischer

Wir bedanken uns bei allen vergangenen Vorständen, Schriftführern und Kassierern.

Frank Koschwitz

Langjähriger Vorstand des FCH

„Der Verein ist mein

Leben. Solange es

geht, werde ich immer

wieder zu meinem

FCH kommen.“

10


Sascha Sollmann

Trainer 2. Mannschaft

„Ich bin hier seitdem

ich Fußball spiele. Ich

habe schon die Jugend

trainiert und jetzt die

2.Mannschaft.

Hierbei habe ich Jung

und Alt kennen gelernt;

dieses familiäre Umfeld

schätze ich sehr.“


abteilunGen im überblick

Icon Abteilung Alterstufe Anpsrechpartner Kontaktdaten Partnervereine Bericht

Fußball Senioren Hans-Peter Lerner 0179 7597644 S. 14

Fußball Jugend Benjamin Rupp

Fußball Alte Herren Pascal Tischer

SV Meilschnitz

TSV Ketschenbach

S. 18

Cheerleading ab 5 Jahren Andrea Stumpf 09568 3348 S. 24

Radfahren Fred Seifert 09568 4698 S. 29

Nordic Walking Anett Heublein 0179 9102535 S. 31

Gymnastik Ute Pechtold 09568 1494 S. 30

E-Sports Paul Klose 0176 72432941 S. 38

Yoga Katja Pechtold 0171 5349440 S. 16

Tischtennis ab 6 Jahren Martin Pietsch 0172 7173699 TTC Thann S. 20

Inline Skating Freies Fahren auf 400 Meter-Bahn TG Neustadt S. 36

Karate Stefan Schramm tg-karate-neustadt@

web.de

TG Neustadt S. 36

Kinderturnen ab 2 Jahren Monika Wicklein 09568 8978868 TG Neustadt S. 36

Tennis Ralf Unbehaun 09563 721196 TG Neustadt S. 36

Volleyball Wolfgang Vogt TG Neustadt S. 36

12


Kenny Kaldasch

Kapitän 2. Mannschaft

„Mich begeistert

das Umfeld aus

Jung und Alt.

Natürlich auch um

Erfolge zusammen

mit meinen

Freunden zu feiern.“

Ralf Posekardt

Haarbrücker Straße 41

96465 Neustadt

0160/762 4881

ralf.posekardt@icloud.com

13


senioren: auferstanden

von den toten!

„Unser Enthusiasmus zahlt

sich aus“

Dieses Zitat von Frank

Koschwitz aus einer lokalen

Tageszeitung aus

dem Jahr 2008 beschreibt, wie

sich der FCH wie Phönix aus der

Asche erhob. Bis zu diesem Zeitpunkt

musste sich der Haarbrücker

Fußball jahrelang auf den

Juniorenbereich beschränken.

Doch damit war Schluss, die Arbeit

der letzten Jahre hat Früchte

getragen und es war nun wieder

möglich eine Herrenmannschaft

in der A-Klasse zu melden.

Unter der Führung von Marc

Wachter erreichten die Grün-

Weißen im 1.Jahr den 7.Platz. Damit

wollte sich in Haarbrücken

allerdings niemand zufrieden

geben. Man spürte, dass mit dieser

jungen Mannschaft viel mehr

zu erreichen ist. Dieses Ziel wurde

in der Folgesaison 2009/2010

prompt umgesetzt. Nach 39 Jahren

wurde der FCH Meister und

stieg in die Kreisklasse auf. Nach

einem Autokorso, der an einen

WM-Sieg erinnerte, wurde der

Sieg gebührend auf dem Haarbrücker

Sportgelände gefeiert.

Marc Wachter verließ kurz nach

dem Aufstieg den FCH und 10

Spieler gingen mit ihm. Die

kommende Saison übernahm

ein Neuling die 1. Mannschaft,

den man bis Dato im Neustadter

Kessel als Spieler des

ehemaligen VfL Neustadt oder

zuletzt als Jungendtrainer des

SV Meilschnitz kannte. Hans-

Peter Lerner konnte mit seiner

Mannschaft nur den 14.Tabellenplatz

erreichen und stieg somit

wieder in die AK4 ab.

Im darauffolgenden Jahr

2011/2012 schaffte es Hans Peter

Lerner mit dem FCH auf einen

Relegationsplatz und sicherte

sich mit einem Sieg den Aufstieg

in die KK1.

14


Unterstützung vor allem im Bereich

Förderung der Torhüter

holte sich der Trainer 2012 von

Frank Püschel, der für diesen

Posten genug Erfahrung, Talent

und das nötige Feingefühl mitbrachte.

Leider konnte man die

KK nicht halten, in der Folgesaison

2013/14 erreichte man aber

einen soliden 3.Platz. Dennoch…

neuer, frischer Wind musste her.

So verpflichteten die Haarbrücker

einen neuen Trainer,

Marcel Kolb, der (teilweise)

auch als Spielertrainer fungierte

und im Sommer Daniel Löffler

mit ins Boot holte. Das Team

um Kolb und Löffler etablierte

sich im oberen Drittel der A-

Klasse bis 2016. In diesem Jahr

gelang auch der 2.Mannschaft

der Aufstieg in die A-Klasse. Die

1. Mannschaft um den bisherigen

Torwarttrainer Frank Püschel zog

nach und setzte ebenfalls mit

dem Aufstieg einen wichtigen

Meilenstein.

2017 gelang dem FCH ein entscheidender

Schachzug, der die

Folgejahre des Vereins prägte.

Man gewann Philipp Walter, der

bis Dato in Mönchröden spielte,

als CO-Trainer neben Frank

Püschel. Der junge Walter übernahm

2018 das Traineramt und

engagierte Sascha Sollmann als

Unterstützer.

Der Andrang bei den Grün-

Weißen war groß, der Verein

wurde immer attraktiver und

entwickelte sich zu einem Verein

für die ganze Familie. Ob Jugendabteilung,

Radsportgruppe,

Cheerleading, Fitness- oder

Yogaabteilung, für jeden ist

etwas dabei.

Das sind nur einige mögliche

Gründe, warum man schließlich

sogar eine 3. Mannschaft melden

konnte.

Die Führung des FCH stellt die

Weichen frühzeitig und konnte

den Vertrag mit Philipp Walter

bis 2023 verlängern. Außerdem

erweitert Timo Bonczek das Trainerteam.

Die letzte Saison endete für alle

3 Mannschaften auf Plätzen im

einstelligen Bereich.

Wir hoffen, dass der Ball bald

wieder rollt und wir an die erfolgreiche

fußballerische Zeit

anknüpfen zu können.

Einmal FCH, immer FCH!

Hans-Peter Lerner

15


breakfree – yoGa

Das ist die

neueste

Errungenschaft

im Vereinsangebot

des FCH

und ich, Katja

Pechtold, bin die

Trainerin und Ansprechpartnerin

für diesen Bereich

und freue mich

sehr auf euch.

Jeder, der sich gerne

bewegt, ob jung,

alt, männlich oder

weiblich, super durchtrainiert

oder kurzentschlossene, einen

Schritt in diese Richtung zu unternehmen,

ist herzlich willkommen.

Denn Yoga beginnt immer

dort, wo du gerade bist.

Du lernst eine achtsame Beziehung

zu deinem Körper aufzubauen,

Atem und Bewegungsfluss

aufeinander abzustimmen,

deine Muskulatur sowohl zu

kräftigen als auch zu dehnen,

deine Gedanken zur Ruhe zu

bringen und zu lenken, so dass

sie dich unterstützen können,

deinem Körper die richtigen Impulse

zu übermitteln und du so

deinen ganz individuellen Yoga-

Style für dich entdecken wirst.

So wird jede Stunde immer wieder

aufs Neue eine Entdeckungsreise

zu dir selbst, jenem Ort, wo

du Ruhe und Gelassenheit finden

kannst, die beste Voraussetzung,

damit dein Körper gesund

und vital bleibt.

Das Angebot findet während der

Wintermonate in unserer Haarbrückener

Schulturnhalle und

via Zoom online statt. Sobald es

das Wetter zulässt, findet der

Unterricht outdoor auf der Bee

Happy Ranch in Rüttmannsdorf

statt und an Schlechtwettertagen

wieder via Zoom. Du bist

damit vollkommen frei in deiner

Entscheidung, ob du in Präsenz

oder virtuell teilnehmen möchtest.

Die Turnhalle steht uns

mittwochs von 18.00h – 19.30h

zur Verfügung.

An dieser Stelle noch ein Appell

an alle Senioren. Es würde mich

freuen wenn sich eine Gruppe zusammenfindet,

die die Vorteile

des Yoga in einer seniorengerechten

Stunde genießen möchte.

Denn die gesundheitlichen

Vorzüge sind von unschätzbarem

Wert! Hallenzeiten wären für

diese Projekt noch verfügbar und

müssten dann mit der Gruppe

abgesprochen

werden. Vorrausetzung

ist lediglich

noch frei

stehen und ohne

Stuhllehne frei

sitzen zu können.

Du bist neugierig

geworden?

Vielleicht hast

du noch Fragen?

Dann melde dich

gerne über das

Kontaktformular meiner Webseite

unter www.katja-pechtold.

de oder unter 0171 5349440 per

Anruf oder WhatsApp bei mir.

Wann? Mittwoch 17.30 h

Wo?

Herbst/Winter

Haarbrückener Schulturnhalle

und via Zoom, Bee Happy Ranch

Frühling/Sommer

Rüttmannsdorf und via Zoom

an Schlechtwettertagen

Kosten?

Vereinsmitglieder

5 € pro Stunde

Nichtvereinsmitglieder

10 € pro Stunde

Projekt Seniorenyoga?

Absprache wegen Kurszeit und

Tag erforderlich

16



die vorbildiche

JuGendarbeit des fch

Im Frühjahr 1997 hatten vierzehn kleine Jungs die

Nase vom Kinderturnen voll und wollten sich unbedingt

in das Abenteuer Fußball stürzen. Doch

der Anfang war sehr schwer. Die erste Punktrunde

wurde mit zehn Niederlagen und 0:91 Toren abgeschlossen.

Das erste Tor wurde erst im 19. Spiel

erzielt. Doch von da an ging es nur noch Bergauf.

Drei Jahre später hatte der FCH schon 50 Jugendliche

in vier Mannschaften im Spielbetrieb. Das wir

Nach elf Jahren harter Arbeit konnte der FCH die

Früchte seiner Jugendarbeit ernten und meldete

für die Saison 2008 wieder eine Seniorenmannschaft.

Bedingt durch den demografischen Wandel mussten

wir 2013 unsere Eigenständigkeit aufgeben

und fanden im TSSV Fürth einen guten Partner.

2017 schlossen wir uns der Spielgemeinschaft SV

Meilschnitz, TSV Ketschenbach, ASV Neustadt an.

Von dieser bis heute bestehenden Spielgemeinschaft

profitieren alle Vereine. Die Seniorenmannschaften

werden regelmäßig mit jungen Spielern

versorgt. Nicht umsonst ist der FCH mit drei Mannschaften

im Spielbetrieb.

auf dem richtigen Weg waren, wurde uns bei der

Kreisjugendleitertagung 2001 bestätigt. Wir bekamen

unsere erste Auszeichnung, den Fairplay Pokal

des Kreises für vorbildliche Jugendarbeit. 2003

gingen schon 100 angemeldete Jugendliche in sieben

Mannschaften an den Start.

Die Entscheidung unsere Jugendarbeit solange

als möglich eigenständig durchzuführen, wurde

in den folgenden Jahren bestätigt. 2005 zeichnete

uns der Deutsche Fußballbund für besonders

bemerkenswerte Jugendarbeit mit dem Sepp Herberger

Preis aus.

Höhepunkt war die Saison 2007/08. Wir nahmen

mit vier Groß- und sieben Kleinfeldmannschaften

am Spielbetrieb teil. Die 164 Jugendlichen wurden

von 18 Trainern betreut.

Die Jugendarbeit der letzten 25 Jahre war ein Weg

der kleinen Schritte. Wir haben beständig das Ziel

verfolgt unseren Verein in eine erfolgreiche Zukunft

zu führen. Durch ein sportlich faires und anständiges

Auftreten unserer Mannschaften haben

wir uns im Landkreis großen Respekt erarbeitet.

Diesen Weg sollten wir mit Hilfe unserer Partnervereine

dem TSV Ketschenbach und dem SV Meilschnitz

weitergehen.

Mit sportlichen Grüßen

Rainer Koschwitz

PS: Die erste Mannschaft ist das Aushängeschild

eines jeden Vereins, doch ohne Jugendarbeit gibt

es keine Zukunft.

18


ansPrechPartner JuGendfussball

Alters-/Spielklasse Betreuender Verein Training Ansprechpartner Telefon

Jugendleitung FCH Benjamin Rupp 0176 35870852

B-Jugend KL 2 SG SV Meilschnitz

C-Jugend KL 2 SG SV Meilschnitz

D-Jugend 1 KK SG TSV Ketschenbach

D-Jugend 2 Gr. 1 SG TSV Ketschenbach

E-Jugend 1 Gr. 5 SG FC Haarbrücken

E-Jugend 2 Gr. 10 SG FC Haarbrücken

Di + Do

17:00 – 18:30

Mo + Mi

17:30 – 19:00

Mo + Mi

17:00 – 18:30

Mo + Mi

17:00 – 18:30

Di + Do

17:15 – 18:45

Di + Do

17:15 – 18:45

Stephan Wolf

0170 8135659

Michael Axmann 0157 86273394

Lukas Friedrich

Christoph Roos

Lukas Friedrich

Christoph Roos

0157 34332831

0172 5721610

0157 34332831

0172 5721610

Carsten Freyer 0176 61022749

Carsten Freyer 0176 61022749

F-Jugend 1 Gr. 2 SG FC Haarbrücken Mi 17:15 – 18:45 Björn Weid 0171 7610142

F-Jugend 2 Gr. 7 SG FC Haarbrücken Mi 17:15 – 18:45 Björn Weid 0171 7610142

G-Jugend FC Haarbrücken Do 17:00 – 18:00 Florian Höhn 0160 1593486

KONTAKT

+49 1590 1860 640

-

www.tischers-hausmeisterservice.de

info@tischers-hausmeisterservice.de

SMART HOME - Steckdosen/Netzwerkdosen/Antennendosen

- Kompletter SMART HOME Ausbau

- Fachgerechter Anschluss von Steck-, Netzwerk- u. Antennendosen

- Verlegen von Kabeln, von der Verteilung bis zur Dose

Innen- und Außenbeleuchtung

- Installieren von Lampen. Bodenspots und sämtlicher

Außenbeleuchtung, Dämmerungsschalter, Bewegungsmelder

- Austauschen von Vorschaltgeräten

Verteilungen

- Verdrahtungen in der Verteilung

- Nachrüsten von Sicherungen

- Montieren neuer Verteilungen

Kleine Reparaturen

- Fehlerdiagnosen

- Austausch defekter Bauteile

- Kabel verlängern, zum Beispiel beim Anbohren einer Leitung

Marvin Tischer

Am Bodenholz 1

96465 Neustadt

19


eine kooPeration

unter nachbarn!

Die beiden benachbarten Vereine aus Thann

und Haarbrücken tun sich zusammen, um

das sportliche Angebot für ihre Mitglieder

zu erweitern: Gegen einen reduzierten Jahresbeitrag

können Interessierte auch das sportliche Angebot

des jeweils anderen Partnervereins nutzen.

Ein Angebot, von welchem die Mitglieder beider

Vereine profitieren.

Die Folgen des demographischen Wandels machen

auch nicht vor Sportvereinen in der Region

halt, weswegen sich immer mehr Verantwortliche

dazu entschließen, Fusionen einzugehen. Ein anderer

Weg ist, andere Vereine mit Kooperationen

als Partnervereine ins eigene Boot zu holen. So

werden die Eigenständigkeit und

die Tradition der Gemeinschaften

gewahrt, die Attraktivität des eigenen

Vereins gesteigert und das Angebot

für die Mitglieder erweitert.

Ein Weg, den nun auch der TTC

Thann und der FC Haarbrücken gemeinsam

bestreiten. „Wir hatten

intern mehrere Interessenten an

einer eigenen Tischtennismannschaft“,

berichtet FCH-Vorsitzender

Simon Weber. „Innerhalb der Vereinsführung

war uns aber schnell klar, dass wir keine

Konkurrenz zu unserem Nachbarn TTC Thann

aufbauen wollten, um uns gegenseitig Mitglieder

abzuwerben. Wir beabsichtigen ein gutes Miteinander

mit unseren Nachbarvereinen.“

Kurzerhand wurde der Kontakt zu den Verantwortlichen

des Tischtennis-Clubs gesucht, die an einer

Zusammenarbeit ebenfalls Interesse zeigten. Nach

harmonischen Gesprächen war die Entscheidung

schnell getroffen. „Mit der Kooperation erhalten

alle TTC-Mitglieder die Möglichkeit, außerhalb von

Tischtennis und Gymnastik weiteren Hobbys und

Sportarten bei unserem Partnerverein nachzugehen“,

so TTC-Vorsitzender Richard Gubesch.

Apropos Gymnastik: Hier haben beide Vereine bereits

seit längerer Zeit eine gemeinsame Abteilung,

die sich wöchentlich in der Haarbrücker Turnhalle

trifft. Jener Halle, welche beide Vereine für ihre

Abteilungen nutzen. „Und es gibt noch weitere Gemeinsamkeiten,

von denen heute kaum noch einer

weiß“, schmunzelt Bernd Fischer, Abteilungsleiter

Tischtennis beim TTC, der zum 60-jährigen Jubiläum

eine Vereinschronik anfertigte: „1957 waren

begeisterte Tischtennisspieler aus Thann auf der

Suche nach einem Vorsitzenden

für die Vereinsgründung. Eine

Aufgabe, die schließlich der damalige

FCH-Vorsitzende Erich

Stegner übernahm“.

63 Jahre später startet nun die

Kooperation beider Vereine, die

wie folgt ausgestaltet wurde: Interessierte,

die bisher Mitglied

in nur einem der beiden Partnervereine

sind, können sich zu

einem reduzierten Jahresbeitrag

in Höhe von 20 € bei dem jeweils anderen Verein

als Mitglied anmelden. Während FCH-Mitglieder

somit auch dem Tischtennissport nachgehen

können, steht den TTC-Mitgliedern die Türe für die

Haarbrücker Abteilungen Fußball, Cheerleading,

Dart, Nordic Walking und Radfahren offen.

Beide Vereinsführungen freuen sich auf die

Zusammenarbeit mit dem neuen Partnerverein

und den Mehrwert für ihre insgesamt rund

550 Mitglieder.

20


Für den FC Haarbrücken ist der TTC Thann nicht der

erste Partnerverein, denn bereits seit 2016 besteht

eine Kooperation mit der Turngemeinde Neustadt,

deren Vereinsgelände ebenfalls nicht weit entfernt

von dem des FCH liegt. „Nachdem sowohl beim

FCH als auch bei der TGN die Vereinsführungen in

den letzten Jahren gewechselt haben, werden wir

die Kooperation in Kürze neu ausgestalten und bewerben“,

so Simon Weber abschließend.

Bei Fragen steht euch Martin Pietsch telefonisch

unter 0172 7173699 zur Verfügung.

Das Training des TTC findet zu folgenden Zeiten in

der Haarbrücker Schulturnhalle statt:

Herren & Damen Mo. & Fr. 19.30 - 22.00 Uhr

Do. 19.00 - 22.00 Uhr

Jungen & Mädchen Mo. & Fr. 17.30-19.30 Uhr

In der Saison 2021/22 tritt der TTC Thann mit

insgeamt 10 Mannschaften in folgenden

Spielklassen an:

Herren I Bezirksliga Gr. 1 Nord Co/Nec

Herren II Bezirksklasse A Gr. 2 Neustadt Nord

Herren III Bezirksklasse C Gr. 3 Neustadt Nord

Herren IV Bezirksklasse D Gr. 4 Neustadt Nord

Herren V Bezirksklasse D Gr. 4 Neustadt Nord

Damen I Bezirksoberliga

Damen II Bezirksklasse A Gr. 1 Nord

Damen III Bezirksklasse B Gr. 1

Jungen Bezirksliga Gr. 1 Nord

Mädchen Bezirksoberliga

postage

STAMP

Haarbrücker Straße 29 | 96465 Neustadt

09568–8975754

www.haarmanufaktur-nh.de

21


wie G

16. Seit wie vielen Jahren gibt es die Radgruppe?

17. Wer war der erste Übungsleiter der Gymnastikdamen

(Nachname)?

18. Was ist der Spitzname der Nordic Walking Gruppe?

19. Wo fand die Preisverleihung des LEW Umweltpreis statt?

20. Wie viele unterschiedliche Sportarten umfasst die

Partnerschaft mit der TG Neustadt?

21. Von welcher Brauerei wird das Sportheim beliefert?

22. Unter welchem Namen ist unser schon jahrelanger

FCH Fotograf bekannt?

23. Welcher Denksport wurde in den 60ern aktiv praktiziert?

24. Welches Kartenspiel erfreut sich nach dem Training

oder dem Spiel großer Beliebtheit?

22


Gut kennst du den fch ?

das Grosse fch Quiz

1. Wer gründete die Cheerleader Abteilung (Nachname)?

2. Wer war der 1. Vorstand bei Gründung (Nachname)?

3. Wer ist aktuell 2. Vorsitzender (Nachname)?

4. Wer war am längsten 1. Vorstand (Nachname)?

5. Wer ist aktueller Rekordtorschütze seit Wiedergründung der 1. Mannschaft

(Nachname)?

6. Wer ist aktueller Rekordspieler seit Wiedergründung der 1. Mannschaft

(Nachname)?

7. Wie viele aktive Abteilungen (inkl. Partner) hat der FCH aktuell?

8. Was ist die „jüngste“ FCH Abteilung?

9. Wie heißt der sportliche Wettkampf mit Computerspielen?

10. Erster Erfolg der Gamer?

11. Wie hieß unsere Corona-Hilfsaktion?

12. Gegen wen fand das 1. Punktspiel nach Wiedergründung der

1. Mannschaft statt (Ort)?

13. Welcher Kooperationsverein ermöglicht Tischtennis beim FCH?

14. Wo fanden die Euro-Cheermasters statt, bei denen die Firebirds

teilnahmen?

15. Unter welchem Vorstand wurde der zuletzt durchgeführte

Sportheimumbau beschlossen (Nachname)?

25. Mit wem veranstaltet der FCH traditionell

das Dorffest?

26. Wer prägte den Satz „Einmal FCH, immer FCH“?

27. Wie hieß die ehemalige deutsche Nationalspielerin,

die diverse FCH Junioren trainierte (Nachname)?

Lösung siehe Seite 32

23


von den hairbridGes zu

den firebirds

Die Abteilung wurde 2004 unter der Leitung

von Angela Lippmann gegründet und hatte

ihren ersten Auftritt am 11.07.2004 auf einem

F-Jugend-Turnier.

Unsere Abteilung bietet verschiedene Leistungsgruppen

ab fünf Jahren. Zum einen sind wir im

Breitensport aktiv, mit verschiedenen Auftritten

im Jahr, von Familienfeiern bis hin zu Jubiläen und

Sommerfesten.

Zum anderen gibt es seit September 2017 die

Leistungsgruppe unter der Leitung von Stefanie

Luthardt, die diese zusammen mit Tatjana Bendig

ins Leben gerufen hat.

Gründung der Cheerleader (2004)

Aus den „FC Hairbridges“ wurden (da der Name bei

Auftritten oft falsch ausgesprochen wurde) nach

Abstimmung durch die Mädels die „FCH Firebirds“.

Aus fünf Cheerleadern wurden innerhalb

kurzer Zeit vierzig!

Viele denken bei Cheerleadern an Mädchen, die

zur Musik nur die „Puschel“ schwingen, jedoch ist

Cheerleading so viel mehr. Es umfasst Elemente

des Bodenturnens, der Akrobatik, des Tanzes und

des Anfeuerns.

Die Hauptaufgabe dieser Leistungsgruppe besteht

darin, in einer Saison zur Vorbereitung auf

die Meisterschaftsteilnahme eine 2:15-minütige

Routine auszuarbeiten. Diese Routine enthält verschiedene

Pyramidenvariationen (siehe Foto Seite

25), Partnerstunts, Tumbling und Tanzelemente.

Bereits im März 2018 ging es auf die 1. Regionalmeisterschaft

in Hof und im Juli zu den

Bayern-Cheer-Masters in Nürnberg. Es folgten

Meisterschaften in Deggendorf, sowie die Euro-

Cheermasters in Magdeburg.

Unser erstes Highlight im Breitensport war der Sieg

des SÜC Jugendcup 2017 - den größten Erfolg der

Leistungsgruppe erzielten wir 2019 in Nürnberg

mit 17 Kindern bei den Bayern Cheermasters – mit

Tränen in den Augen konnten wir es kaum fassen…

24


Ende Mai 2021 konnten auch unsere Trainerinnen

ihren Trainerschein mit Bravour abschließen –

Herzlichen Glückwunsch!

Bist du sportlich, hast Freude am Teamsport und

möchtest einfach mal was Neues ausprobieren?

Dann ruf uns einfach an…

Stunt Pyramide AWO (2019)

fünfter Platz von 11 in der Kategorie Peewee Level 1

und das mit einer extrem großen Herausforderung

für die Mädels.

Im Januar 2020 starteten wir mit einem neuen Rekord:

unser erster Auftritt mit erstmalig sage und

schreibe 35 Mädels am Start. Einen Tag danach

zeigten davon wieder 20 Kids bei einem weiteren

Turnier in der Frankenhalle ihr Können.

Auch sind wir immer auf der Suche nach Unterstützung

für unser Trainerteam.

Andrea 0172/8430748

Isa 01511/1611474

Seid ihr neugierig,

dann schaut doch mal

auf unseren Youtube-

Kanal.

Neu bei uns...

Eistorten für jeden Anlass

gleich zum Mitnehmen!

Fabio‘s Eiscafé

&

Eismanufaktur

dal 1984

96465 Neustadt

Steinweg 13

09568 7282

www.fabios-eiscafe.de

25


Sollte, hätte, könnte, wür

Machen! - FCH baut um

Ob Sportheimbau 1964, Erweiterung 1974,

Umbau 1988/89 oder Anbau 2000/01, beim

FCH ist seit jeher Eigenleistung notwendig.

Statt großer Worte war beim FCH schon immer das

„Tun“ der Trumpf. Schon über Generationen hinweg

kann sich der FCH bei ehrenamtlichen Tätigkeiten

stets auf seine treuen Mitglieder verlassen.

Danach wurden auch die in die Jahre gekommenen

sanitären Anlagen komplett erneuert. Neben

den Toiletten erstrahlt nun auch die Dusche in einem

modernen Look.

Als 2016 das damalige Vortstandsteam um Jochen

Langbein den weitreichenden Sportheimumbau

beschloss, war allen der große Aufwand bewusst.

Es war aber klar, dass der FCH mit seinen fleißigen

Mitgliedern im Rücken und einer guten Planung

auch diese Hürde meistern wird.

Der neugegründete Bauauschuss um Baumeister

André „Bobbi“ Bär legte 2017 mit der Umgestaltung

der Umkleidekabinen los. Aus Großraum

mit Schiebewand und Gastraum-Stühlen, wurden

zwei wunderschöne und zeitgemäße Sportkabinen

(Bild oben).

Im Anschluss war der Gastraum, sowie der Flur

an der Reihe. Neben neuem Inventar wurde eine

komplette optische Umgestaltung vorgenommen.

Moderner, heller und mit viel grün-weiß erstrahlt

seitdem das neue Schmuckstück des FCH.

Nicht nur im Sportheim wurde fleißig gewerkelt,

sondern auch auf dem Sportplatz wurde gebaut.

Schon seit Jahren wurde über eine Verkaufshütte

für den Hauptplatz diskutiert und nun ist es endlich

soweit.

Die treuen

FCH Anhänger

und Gästezuschauer

müssen

jetzt nicht

mehr bis ins

26


de...

Sportheim laufen, sondern können den Durst

direkt am Sportplatz löschen und verpassen somit

keine Spielhighlights mehr.

Zum Abschluss wurde der Sportlereingang und die

Schiedsrichter-Kabine „getauscht“. Der Schiedsrichter

hat nun deutlich mehr Platz und die Sportler

können unbeschwert von der anderen Seite in

die Kabinen gelangen.

Zusätzlich wurden

die Fenster, sowie die

Gitter davor, teilweise

modernisiert bzw. erneuert.

Im Gastraum

gibt es neben neuer

Technik nun auch die

Möglichkeit Phil Taylor

am Dartautomaten

nachzueifern.

Der FCH Vorstand Simon Weber ist stolz über diesen

Kraftakt der nur durch die vielen ehrenamtlichen

Helfer möglich war. Wieder einmal hat der

FCH gemeinsam angepackt und GEMACHT.

> Vorsorge und

Versicherungen

Demnächst ganz

in Ihrer Nähe!

Unser neues Büro

eröffnet und Sie stehen

für uns im Mittelpunkt.

Demnächst eröffnen wir ein weiteres Versicherungsbüro

am Arnoldplatz 5 in Neustadt bei

Coburg. Dort sind wir zu allen Fragen rund um

Versicherungen und Vorsorge für Sie da. Zählen

Sie auf unsere kompetente Beratung und unseren

umfassenden Service. Am besten schauen

Sie nach vorheriger Terminabsprache einfach

mal rein – wir freuen uns auf Sie!

HDI Generalvertretung

Falk Eichhorn

Arnoldplatz 5

96465 Neustadt bei Coburg

Mobil 0173 3966101

falk.eichhorn@hdi.de

www.hdi.de/agentur-falk-eichhorn

27


unterstütze unseren verein

ohne zusatkosten für dich!

- auch als nicht-Mitglied -

trinken für den

mit

Trinken muss jeder, ob im Sportheim oder zuhause! Dank unserer neuen Kooperation

mit dem Getränkemarkt Marktgrafen sammelst Du bei jedem Einkauf

Punkte für den FCH, der dadurch kostenfreies Equipment von JAKO für

seine Sportlerinnen und Sportler erhält. Einfach kostenlose FCH-Karte beim

Sportheim-Team abholen und ab sofort bei jedem Einkauf Punkte sammeln.

shoPPen für den

mit

Du shoppst gerne auf amazon.de? Dann nutze bitte ab sofort den Link smile.amazon.de

und wähle den FCH als unterstützte Organisation. Denn dann

spendet amazon pro Einkauf 0,5% des Betrages an den FCH, ohne dass es

Mehrkosten für dich verursacht!

adrian skiba

Spieler FCH

„Mein Vater hat mich mit

zum FCH gebracht, seit

dem 3. Lebensjahr bin

ich nun schon hier. Die

einzigartige Stimmung,

geile Typen und gesellige

Leute, dass macht den

FCH zu dem was er ist.“

28


radGruPPe des fch

Wir wollen uns mal kurz vorstellen:

Wir sind eine bunt gemischte Truppe

von ca. 20 Personen.

Uns gibt es seit 2015 und wir radeln in

zwei Gruppen:

Immer dienstags die etwas Sportlicheren und freitags

geht es etwas gemütlicher zu.

Der Jüngste ist 25, der Älteste 70 Jahre alt. Frauen

und Männer radeln bei uns mit.

Natürlich kommt auch die Geselligkeit nicht zu

kurz, da wir zwei Mal im Jahr eine Tour machen,

von der wir unsere Räder mit den Anhänger zurückbringen

lassen, damit wir eine gemütliche

Einkehr machen können.

Bei uns kann also jeder mitfahren und es wäre

schön, wenn noch neue Leute zu uns kommen würden.

Meldet euch bei Interesse bei Fred Seifert unter

0179/2162928!

29


Gymnastik

Der FC Haarbrücken kann im September 2021

auf 90 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken.

Was für ein Alter!

Die Gymnastikabteilung des FC Haarbrücken ist

immerhin fast halb so alt. Am 09.07.1977 wurde die

Turnhalle der Haarbrückener Volksschule eingeweiht.

Seitdem treffen sich die Frauen des FC Haarbrücken

und des TTC Thann einmal in der Woche

in dieser Halle zur Gymnastik.

Die Gymnastikabteilung des FC Haarbrücken war

somit gegründet und besteht nunmehr schon seit

44 Jahren.

Der erste Übungsleiter der Gymnastikdamen

war Ralf Wolf, danach folgten noch Eva-Maria

Bezold, einige Medauschülerinnen, die bei

uns ihr Pratikum absolvieren konnten, sowie

Physiotherapeutin Krystyna Hahn. Danach war

Hildegard Wilhelmi jahrelang unsere treue

Seele. Nach ihrem Wegzug aus Haarbrücken kamen

Susanne Wittmann, Karin Scheler und Katja

Pechtold, die im Vertretungsfall flexibel einsprang.

Seit 11 Jahren trainiert und motiviert uns nun unsere

Sportpädagogin Petra Vogler.

Am 26.07.1987 wurde der zweite Sportplatz des

FCH eingeweiht. An der Ausgestaltung dieser Feier

haben die Gymnastikdamen des FC Haarbrücken

und des TTC Thann mitgewirkt.

Im Januar 2021 hat sich uns die Gymnastikabteilung

des TSV Ketschenbach angeschlossen.

Unser Altersdurchschnitt ist inzwischen ziemlich

hoch. Ü 80 ist nichts Außergewöhnliches bei uns.

Trotzdem macht die Gymnastik allen Frauen immer

noch viel Freude, denn Bewegung ist wichtig

besonders im Alter und daher lautet unser Motto:

„Turne bis zur Urne“.

Seit dem 11. März 2020 finden aufgrund der

Coronapandemie keine Übungsstunden in der

Halle mehr statt. Aber da sind wir nicht alleine. Damit

wir nicht einrosten, schickt uns unsere Übungsleiterin,

Petra Vogler, regelmäßig Übungen per

WhasApp. Den modernen Medien sei Dank!

Wir können nur hoffen, dass sich bald alles wieder

zum Guten wendet, denn uns fehlen die sozialen

Kontakte und das Miteinander sehr.

Bei Interesse sich uns anzuschließen, einfach kurz

bei Ute Pechtold unter 01512/1067512 anrufen!

Abteilungsleiterinnen waren Gislinde Putz, Isolde

Wicklein, Ingrid Sauerteig, dann folgte Ute

Pechtold die bis heute im Amt ist.

Zum 50jährigen Jubiläum des FC Haarbrücken im

Jahre 1981 gaben wir beim Festakt n der Haarbrückener

Turhalle eine rhythmische Sportgymnastik

mit Keulen zum Besten.

30


nordic walkinG

Unter dem Spitznamen

„Stockenten“ treffen sich

seit November 2012 einmal

wöchentlich die Walkerinnen

zum gemeinsamen Lauf

rund um Haarbrücken, Thann

und Ketschenbach.

wird bei uns groß geschrieben.

Wenn wir die Hälfte der Strecke

geschafft haben, legen wir eine

Gymnastikpause ein, Lachmuskeltraining

inklusive. Der Lauf

wird u.a. auch zum Blaubeeressen

oder Pilzesammeln genutzt.

Es wird also nie langweilig bei

uns.

Jeder, der gerne „walkt und talkt“

ist bei uns herzlich willkommen,

Männer natürlich mit eingeschlossen.

Wir laufen bei jeder Witterung,

es gibt schließlich kein schlechtes

Wetter, sondern nur schlechte

Kleidung!

Je nach Fitness teilen wir uns in

zwei Gruppen auf. Es wird keiner

zurück gelassen, Gemeinschaft

Da auch die Geselligkeit nicht zu

kurz kommen darf, wird gerne

mal eingekehrt:

Ob Thermalbadbesuch, Osterbrunch,

Eisdiele oder unsere

Waldwanderung mit Förster Moritz

- damit die Bildung nicht zu

kurz kommt - mit anschließendem

Picknick… Abwechslung

wird bei uns groß geschrieben.

Zur Zeit sind wir acht Frauen,

die sich regelmäßig treffen.

Von April bis Oktober sind wir

immer Freitags um 18.30 Uhr unterwegs

und in den Wintermonaten

am Samstag um 10.30 Uhr.

Treffpunkt ist bei der Feuerwehr

in Haarbrücken.

Nähere Infos könnt ihr gerne bei

Anett Heublein 0176 63627928

in Erfahrung bringen.

31


Lösung FCH Quiz von Seite 22/23:

1. Angela LIPPMANN, 2. Armin BAETZ, 3. Swen TISCHER, 4. Frank KOSCHWITZ, 5. Alexander HOFFMANN (155 Tore

in 246 Spielen)*, 6. Sascha SOLLMANN (302 Spiele)*, 7. ZWOELF, 8. YOGA, 9. ESPORT, 10. OBERFRANKENMEISTER,

11. FCH KAUFT EIN, 12. KETSCHENBACH, 13. THANN, 14. MAGDEBURG, 15. LANGBEIN, 16. SECHS, 17. Ralf WOLF,

18. STOCKENTEN, 19. INGOLSTADT, 20. FUENF, 21. KULMBACHER, 22. MAJOR, 23. SCHACH, 24. BIERKOPF,

25. FEUERWEHR, 26. Peter STEJSKAL, 27. Marie Luise GEHLEN. *Quelle: anpfiff.info, Stand 13.09.2021

Lösungssatz: GRUEN-WEISS EIN LEBEN LANG.

32


Peter Frank

Ehrenmitglied

„In diesem Verein

habe ich 30 Jahre im

Tor gestanden und

bin genauso lange als

Schiri tätig, da gibt es

nichts zu überlegen!

Und wie heißt es so

schön „einmal FCH,

immer FCH“!“

PRIVATE PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE

Alle Leistungen und weitere Informationen finden Sie unter:

www.praxis-kreiling.de

Ute Kreiling * Plattenäckerstraße 9 * 96465 Neustadt b. Coburg

Telefon 0179 / 7795658

33


klimaneutraler

FUSSBALL | CHEERLEADING | RADSPORT | NORDIC

verein

WALKING | GYMNASTIK | DART

FCHAARBRUECKEN.DE | FACEBOOK.COM/FCHAARBRUECKEN

wollen der erste klimaneutrale PRESSEMITTEILUNG Stadtwerke wurde eine Planung zur Errichtung

Sportverein der Region werden“, so einer solchen Anlage erstellt. Diese deckt nun den

„Wir

der Vorsitzende Simon Weber. „Unser

Verein hat mit seinen zahlreichen Auszeicheinsgelände

ab und speist überschüssige Mengen

FC Haarbrücken tagsüber gewinnt anfallenden bayernweiten Strombedarf LEW-Umweltpreis! auf dem Vernungen

seine Vorreiterrolle in vielen Bereichen in das Netz ein, um den Ökostromanteil im umliegenden

Netz zu erhöhen.

unterstreichen können. Nun wollen wir auch in

Sachen Klimaschutz als erster Verein in der Region

zeigen, dass wir Verantwortung übernehmen. Gewinn des „LEW Umweltpreis 2020“

Sportverband ausgezeichnet.

Nicht nur für 430 FCH-Mitglieder mit einem Jugendanteil

von rund 50%, sondern auch für die Ener-

Die Bestätigung, dass sich dieses außergewöhnliche

Klimaschutz eingesetzt

Engagement

haben, werden hierbei ausgezeichnet.

lohnt bekam der FCH im März

giewende vor Ort.“

2020. Als einer von drei Vereinen wurde der

FCH mit dem LEW-Umweltpreis durch den Landessportverband

ausgezeichnet. Eine FCH-Dele-

Das ehrgeizige Ziel, ab Sommer 2020 klimaneutral

zu agieren, wurde inzwischen durch den Einsatz zu erzeugen gation und vor Ort zu reiste nutzen. zur Fachmesse nach Ingolstadt.

von knapp 60.000 Euro und rund 2000 ehrenamtlichen

Arbeitssunden mit folgenden Maßnahmen

erreicht:

Die Aktion „Erster klimaneutraler Verein der Region“ des FC Haarbrücken sorgte bereits im letzten Jahr

überregional für Aufsehen. Mit der Wärmeversorgung durch Bio-Fernwärme ist der erste Teil bereits umgesetzt,

während mit der Erzeugung von eigenem Ökostrom mittels einer Photovoltaikanlage der zweite Teil

abschließend geplant wurde. Beim bayernweiten LEW-Umweltpreis wurde der FCH nun durch den Landes-

Noch vor den aktuell geltenden Ausgangsbeschränkungen lud der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) am 7. März

zu seiner Baumesse „bau@blsv“ in den AUDI-Sportpark Ingolstadt, die zum zehnten Mal stattfand. Jährlich wird hier

auch der „LEW-Umweltpreis“ verliehen. Drei Vereine aus Bayern, die sich mit einem außergewöhnlichen Projekt für den

Im vergangenen Jahr hat der FCH seine Aktion „Erster klimaneutraler Verein der Region“ ins Leben gerufen, mit der er

sich nun erfolgreich beworben hatte. Ziel der Verantwortlichen war es, die Wärmeversorgung des Sportgeländes künftig

durch die angrenzende Biogas-Anlage von Landwirt Holger Gundermann einzurichten. Zusätzlich wollten die Grün-

Weißen eine Photovoltaik-Anlage auf dem Sportheim-Dach installieren, um künftig den eigenen Ökostrom klimaneutral

1. Heizen mit Fernwärme

In der unmittelbaren Nachbarschaft des Sportgeländes

befindet sich die Biogasanlage von Landwirt

Holger Gundermann, mit dem eine freundschaftliche

Nachbarschaft gepflegt wird. In der Anlage

wird – in mehreren Prozessen – Gas aus Biomasse

gewonnen. Mit diesem Biogas wird ein Motor angetrieben,

welcher Strom und Wärme erzeugt. Die

Fernwärmeleitungen wurden vom Heizhaus der

Biogasanlage zum Heizraum des Sportheimes verlegt.

So gelangt die Wärme in das Sportheim und

wird dort unter Verwendung einer Übergabestation

und eines Wärmetauschers für die Heizung und

die Warmwasseraufbereitung genutzt.

2. Ökostrom vom eigenen Dach

Mit seinem Flachdach und der permanenten

Sonneneinstrahlung hat das Sportheim des FCH

beste Voraussetzungen für die Installation einer

Photovoltaikanlage. Die Stadtwerke Neustadt

GmbH bieten seit einiger Zeit mit ihrem Produkt

„Ökostrom vom eigenen Dach“ eine Kooperation

von regionalen Partnern an, um auf Privat- und

Geschäftshäusern Photovoltaikanlagen zu errichten.

Dank der fachkundigen Energieberatung der

Bei der Preisverleihung an den FCH: (v.l.) BLSV-Präsident Jörg Ammon, Sport- & Innenminister Joachim Herrmann,

2. FCH-Vorsitzender Swen Tischer, 3. FCH-Vorsitzender Frank Püschel, FCH-Bauausschuss Norbert Wachsmann,

1. FCH-Vorsitzender Simon Weber, BLSV-Bezirksleiter Coburg Jürgen Rückert, LEW-Vorstand Dr. Markus Litpher

Bayerns Sport- und Innenminister Joachim Herrmann

und BLSV-Präsident Jörg Ammon würdigten

KONTO: IBAN DE54 7835 0000 0009 6640 79 | BIC BYLADEM1COB | SPARKASSE COBURG-LICHTENFELS

das Engagement der Haarbrücker, ehe die Verantwortlichen

das Preisgeld in Höhe von 2.500 € von

Dr. Markus Litpher, kaufmännischer Vorstand der

Lechwerke erhielten. Auch der BLSV-Sportkreisvorsitzende

Jürgen Rückert unterstrich das große

Engagement des FCH und seiner Mitglieder. Das

Preisgeld floß natürlich sofort in die Anschaffung

der inzwischen installierten Photovoltaik-Anlage.

GESCHÄFTSADRESSE: FC HAARBRÜCKEN E.V. | VORSITZENDER SIMON WEBER | THANNER STRASSE 80 | 96465 NEUSTADT–THANN

Seit Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage

hat der FCH bereits über 11.300 kg CO2-Emission

eingespart was ca. 338 geplanzen Bäumen entspricht

(Stand. 13.09.2021).

W

f

34


„Es ist mein Heimatverein,

durch den man immer

wieder Bekannte trift, man

einen Zusammenhalt hat

und er die Dorfgemeinschaft

stärkt. Außerdem war ich

selbst als Jugendtrainer

tätig und bin im Team der

Bratwurstbrater.“

rainer stammberGer

Zuschauer

Wasserbetten und Service

für Coburg und Umgebung

Verkauf von Wasserbetten

Reparatur

Umzugsservice

Service rund ums Bett, auch mit Vertrag

Allen Zubehör (Coditioner, Reinigungsmittel usw.)

www.wasserbettenservice-coburg.de

0152 2898 9495 | 09568 5743

wasserbettenservice@hotmail.de


Partnerschaft mit der

turnGemeinde neustadt

Um ihren über 800 Mitgliedern mehr Möglichkeiten

bieten zu können, haben der FC Haarbrücken

und die TG Neustadt eine Kooperation geschlossen.

„Wer allein arbeitet, addiert - wer zusammenarbeitet,

multipliziert“. Diesem Slogan wollen die

Turngemeinde Neustadt (TGN) und der FC Haarbrücken

folgen und haben deshalb eine sportliche

Kooperation vereinbart. Mit der Partnerschaft verfolgen

beide Sportvereine das Ziel, Angebote für

einen größeren Kreis an Personen zur Verfügung

zu stellen, Ressourcen besser zu nutzen und gemeinsam

neue Angebote zu schaffen.

Der erste Gedankenaustausch zu dieser Thematik

fand im vergangenen Jahr statt. Damals nutzte

der FC Haarbrücken den Sportplatz der TGN mit.

Heute bestätigen die beiden Vorsitzenden, Jochen

Langbein (FC Haarbrücken) und Wolfgang

Oberender (TGN), dass schon damals die „Chemie“

gestimmt hat und beide Vereine in die gleiche

Richtung dachten. Es dauerte nicht lange, bis die

Verantwortlichen feststellten, dass sie fast die gleichen

Probleme haben. „Eine Kooperation war die

einzig logische Konsequenz, um die Situation zum

Wohle der Vereine und ihrer insgesamt 812 Mitgliedern

zu ändern“, betont Wolfgang Oberender.

Die Mitglieder wollen das

Äußerst positive Vorzeichen sieht auch Jochen

Langbein, der darauf verweist, dass man auf keinerlei

Ablehnung innerhalb der Vereine gestoßen

sei. „Dies ist eine wesentliche Grundlage dafür,

dass die Zusammenarbeit zum Erfolg führt“, betont

Langbein. Sein TGN-Kollege Oberender ergänzt:

„Wir können unseren Mitglieder mehr bieten,

ohne selbst Abstriche zu machen“. Auch gibt

es aus versicherungstechnischer Sicht keine Probleme,

wenn ein Mitglied eines Vereins das Angebot

des anderen Vereins annimmt. „Beide Vereine

gehören dem Bayerischen Landessportverband

an“, erklärt Oberender.

Seit Herbst vergangenen Jahres haben sich Delegationen

beider Traditionsvereine mehrfach getroffen,

um erste Schritte festzulegen. Diese reichen

von gegenseitigen Besuchen im Kindersport über

gemeinsame Hallenstunden für alle Ballspielarten

bis hin zu gemeinsamen Kinder und Jugendveranstaltungen.

Beide Verantwortlichen sind sich

einig, dass man bei diesem Projekt das Prinzip der

kleinen Schritten walten lassen will.

Rebhan hatte mehr als nur Lob

Oberbürgermeister Frank Rebhan (SPD) begrüßt

den Schritt der beiden Vereine: „Er ist außergewöhnlich

und klug.“ Im Rahmen der Mitgliederversammlung

des Stadtverbandes für Sportvereine

ließ Rebhan bereits wissen, dass die Stadt Neustadt

Kooperationen zwischen Vereinen unterstützen

wird. Um die Entwicklung weiter voran zu

treiben, schlägt Rebhan vor „Kooperationsbeauftragte“

zu installieren, die bei der Zusammenarbeit

der Vereine ständig am Ball bleiben.

Dass die Hilfe der Stadt nicht nur auf moralischer

Basis erfolgt, sondern auch einen finanziellen

Hintergrund hat, wurde deutlich, als die beiden

Vorsitzenden die ersten der eigens für die Zusammenarbeit

erstellten Flyer dem Stadtoberhaupt

vorstellten. Oberbürgermeister Rebhan brachte

dazu eine Geldspende mit, die zur Finanzierung

der Druckschriften herangezogen werden soll.

Frank Rebhan lobte die Initiative des FC Haarbrücken

und der TGN aber auch mit Worten:

„Ihr nehmt eine Vorbildfunktion ein“.

Quelle: Infranken, 28.03.2016

Autor: Martin Rebhan

36


Icon Abteilung Alterstufe Anpsrechpartner Trainingszeiten Trainingsort

Inline Skating* Freies Fahren auf 400 Meter-Bahn TGN Gelände

Karate

Kinderturnen*

Mi. 19.00 - 20.30

Erwachsene Stefan Schramm

Fr. 18.30 - 20.00 TGN Gelände

tg-karate-neustadt@web.de

Nachwuchs Fr. 17.00 - 18.30

Beitrag pro Jahr: bis 14 J. 20€, bis 18 J. 35€

ab 2 Jahren

Kinderturnen* ab 6 Jahren Monika Wicklein

Fr. 15.30 - 17.00

09568 8978868

Trampolinspringen*

ab 2 Jahren Di. 17.30 - 19.00

Tennis

Erwachsene

Nachwuchs

Ralf Unbehaun

09563 721196

Mi. 17.30 - 19.00

nach

Vereinbarung

Halle am Moos

TGN Gelände

Beitrag pro Jahr: bis 14 J. 20€, bis 18 J. 35€, Erwachsene 110€, Ehepaare 150€

Volleyball*

Beach-Volleyball*

*Kostenfrei für FCH-Mitglieder

Wolfgang Vogt

09568 6086

Fr. 20.00 - 22.30

Halle am Moos

Mi. 18.00 - 20.00 TGN Gelände

Coburger Straße 19

96465 Neustadt

Tel: 09568 / 89 777 44

www.blumen-wuerfel.de

Trauerfloristik

Dauergrabpflege

Beet-, Balkon- und Schalenpflanzung

Dekorative Blumensträuße

Hochzeitsschmuck

37


fch an der konsole

Mit dem Gedanken, eine

„E-Sport-Abteilung“

beim FC Haarbrücken

zu gründen, spielten Paul Klose

(Abteilungsleiter) und der

FCH-Vorsitzende Simon Weber

Ende Mai 2019. Vorweg, was ist

E-Sport überhaupt? E-Sport ist

der sportliche Wettkampf mit

Computerspielen. Wie kam es zu

dieser Gründung? 2019 nahmen

Paul Klose und sein Teamkollege

Moritz Engel an der „BFV eClub

Championship 2019“ teil.

Dieses Turnier fand auf der Konsole

„Playstation 4“ und dem

Fußball Simulationsspiel „FIFA

19“ statt. Dort mussten sich die

Haarbrücker im 2 vs 2 Modus mit

anderen oberfränkischen Teams

messen und konnten sich im Finale

gegen den „LTV Gauerstadt“

mit einem 2:0 Erfolg die Bezirksmeisterschaft

in Oberfranken

sichern, was ein riesiger Erfolg

für die jungen Gamer war. Zudem

erspielten sie 200 Euro für

den Verein. Das Preisgeld wurde

für den Umbau des Sportheims

genutzt. Mit dem Gewinn und

dem gewissen Potenzial, das zu

erkennen war, konnte die Gründung

ohne große Überlegungen

vollstreckt werden. Ein außerordentlicher

Dank geht an die

ERGO Versicherung mit ihrer

Geschäftsstellenleiterin Andrea

Stumpf, die unsere Gamer mit

einem bedruckten E-Sport-Trikot

ausgestattet hat. Mit dem oben

genannten Triumph qualifizierten

sich die Jungs für das bayerische

Finale, welches in Landshut

bei der Fußballiade (=ein Fest

des Fußballs – und das größte

Jugend- und Amateurfußball-

Event Bayerns) ausgetragen wurde.

In einer engen und spannenden

Gruppenphase schied man

unglücklich als Viertplatzierter

aus dem Turnier aus. Es war dennoch

eine starke Leistung, die

sich sehen lassen konnte!

Der nächste Erfolg ließ auch

nicht lange auf sich warten. In

der sogenannten „BFV eFootball

League 2020“ spielten für den

FC Haarbrücken nun vier Zocker,

denn auch Niko Seifert und

Jannik Bauer schlossen sich der

grün-weißen Gaming-Abteilung

an.

In diesem Wettbewerb trat der

FCH in der Bayernliga Nord an

und sicherte sich am Ende der

Saison den dritten Platz, was

die Qualifikation für das Grand

Final der „eFootball League“ bedeutete.

Die jeweils vier besten

Mannschaften der zwei Ligen

(Nord und Süd) durften an diesem

Finale teilnehmen, das live

auf Großleinwand im FCH Sportheim

und auf der Außenterrasse

übertragen wurde. Sehr

unglücklich verlor man im Viertelfinale

und schied aus dem

Turnier aus. Zum aktuellen „Fifa

21“ nahmen die eSportler an der

„BFV eFootball League 2021“ teil.

Am Ende sicherte man sich den

zweiten Platz hinter dem Favoriten

„TSV Oettingen“ und qualifizierte

sich demnach wieder

für das Grand Final, ein Preisgeld

von 300 € und fünf limitierte Medaillen

vom BFV waren inklusive.

Als Highlight des Jahres gilt der

Aufstieg in die zur kommenden

Saison höchste Liga, die Premiumliga

(Name tbd.), wie sie vom

bayerischen Fußball-Verband

deklariert wird. Dort werde es

laut BFV noch attraktivere Geldund

Sachpreise zu gewinnen geben.

Somit kickt der FC Haarbrücken

in der Saison 2021/22 in der

höchsten virtuellen Spielklasse

in Bayern mit und setzt sich

natürlich das Ziel, wieder das

Grand Final zu erreichen.

Interesse? Dann melde dich bei

Paul Klose 0176 72432941.

38


FC HAARBRÜCKEN E.V. | HAARBRÜCKER STRASSE 36A | 96465 NEUSTADT – HAARBRÜCKEN

- DIESES BLATT BITTE BEI DEINEM/DEINER TRAINER/IN, BETREUER/IN ODER DER VORSTANDSCHAFT ABGEBEN -

MITGLIEDSANTRAG

NAME | VORNAME ..............................................................................................

STRASSE | HAUSNUMMER ..............................................................................................

PLZ | ORT ..............................................................................................

GEBURTSDATUM ..............................................................................................

TELEFON | MAILADRESSE ..............................................................................................

ANMELDUNG FÜR ABTEILUNG/EN Fußball

Cheerleading

Dart Nordic Walking Radfahren Gymnastik

eSports Tischtennis 1 Kinderturnen 2 Volleyball 2

Inline Skating 2 Karate 3 Tennis 3 passiv

1

zusätzlich Anmeldung bei Partnerverein TTC Thann (Zusatzbeitrag 20€/Jahr)

2

kostenfrei für FCH-Mitglieder, gemeinsam mit Partnerverein Turngemeinde Neustadt

3

für FCH-Mitglieder gegen Zusatzbeitrag an Partnerverein Turngemeinde Neustadt

FCH-Neumitglied im Rahmen der Partnerschaft mit dem TTC Thann (ermäßigter Beitrag nach Abgleich mit dem TTC-Mitgliederbestand)

Ort, Datum und Unterschrift ( bei Minderjährigen die des gesetzlichen Vertreters )

mit Unterschrift gilt die aktuelle Beitragsordnung des FC Haarbrücken e.V. (siehe Anhang) als akzeptiert.

SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT – ZUM EINZUG DES MITGLIEDSBEITRAGES

Ich ermächtige / Wir ermächtigen den FC Haarbrücken, Zahlungen von meinem / unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein /

weisen wir unser Kreditinstitut an, die vom FC Haarbrücken auf mein / unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann / Wir können innerhalb von

acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut

vereinbarten Bedingungen. Die Erstvergabe der Mandatsreferenz erfolgt bei Neuanmeldung und erscheint auf dem Lastschrifteinzug.

KONTOINHABER | ANSCHRIFT

…….........................................................................................

IBAN

KREDITINSTITUT

DE __ __ | __ __ __ __ | __ __ __ __ | __ __ __ __ | __ __ __ __ | __ __

………........................................... BIC ……………………………………………

Ort, Datum und Unterschrift (Kontoinhaber) für die Einzugsermächtigung

GESCHÄFTSADRESSE: FC HAARBRÜCKEN E.V. | VORSITZENDER SIMON WEBER | THANNER STRAßE 80 | 96465 NEUSTADT – THANN

39


Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!