Wendelstein + Schwanstetten - Oktober 2021
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
MITTEILUNGSBLATT
WENDELSTEIN
Oktober 2021
+ SCHWANSTETTEN 53. JAHRGANG
©drubig-photo - stock.adobe.com
Raus Herbst
in
den
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Vorwort des
Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Deutsche Bahn plant ein ICE-Ausbesserungswerk in der Metropolregion
Nürnberg. Von neun näher untersuchten Standorten sollen nach bisherigen
Informationen drei ins Raumordnungsverfahren gehen.
Geplantes ICE-Werk
Die drei Bereiche „Muna Feucht“, „Fläche südlich Muna Feucht“ sowie Harrlach
(Allersberg/Roth/Pyrbaum) liegen in unmittelbarer Nähe zur Marktgemeinde
Wendelstein. Bei allen drei Bereichen müsste in erheblichem Umfang
in den Bannwald eingegriffen werden. Es verdichten sich die Hinweise, dass
die Entmunitionierung und Entgiftung der Muna nicht machbar ist. Von der
Deutschen Bahn bzw. der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA)
kommen hierzu bislang keine Informationen.
Der Bayer. Ministerpräsident Dr. Markus Söder hatte sich mit Erfolg dafür
eingesetzt, dass der primäre Wunschstandort „Altenfurt/Fischbach“ der
Deutschen Bahn aus dem Verfahren genommen wurde. Die dort verwendeten
Argumente gegen eine ICE-Werk-Ansiedlung treffen gleichermaßen auf die
drei noch im „Verfahren“ befindlichen Standorte zu.
Ich habe dem Bayer. Ministerpräsidenten mitgeteilt, dass es nicht verständlich
ist, warum die Schutzgüter „Mensch“ und „Natur“ auf dem Stadtgebiet
Nürnberg anders bewertet werden als in den südlich davon gelegenen
Landkreisen Roth und Nürnberger Land.
Gleichzeitig habe ich Dr. Markus Söder sehr eindringlich gebeten, auf die
Deutsche Bahn einzuwirken, damit Standorte in die näheren Untersuchungen
genommen werden, welche auf die Schutzgüter „Mensch“ und „Natur“
deutlich geringere Auswirkungen haben. Bei den derzeit angedachten
Standorten sind hier nachhaltige Schäden zu erwarten, die wohl kaum
mehr zu heilen wären.
Die Deutsche Bahn habe ich aufgefordert, im Rahmen einer Bürger-Informationsveranstaltung
offenen Fragen zu beantworten. Sobald ich den Termin
bekommen habe, werde ich diesen bekanntgeben.
Dank an Ferienprogramm-Macher
Unter Beachtung der „Corona“-Regelungen (Hygienekonzepte etc.) war
es möglich, ein Sommer-Ferienprogramm anzubieten. Damit trugen unser
Kinder- und Jugendbüro sowie einige Vereinen wieder zu einer Bereicherung
der schulfreien Zeit bei. Die Kinder konnten aus 67 Angeboten auswählen.
Ich bedanke mich bei allen, die sich beim Ferienprogramm engagiert haben.
Erweiterung Grundschule Großschwarzenlohe
Der Markt Wendelstein wird weiterhin sehr viel Geld in Bildungs- und
Betreuungseinrichtungen unserer Kinder investieren. Die Marktgemeinde
nimmt mit der Grundschule Schwarzenlohe seit Herbst 2020 am Pilotprojekt
„Kooperativer Ganztag“ (Kombimodell) teil. Für die ganztägige Betreuung
sind weitere Räumlichkeiten notwendig. Dabei soll das Grundschulgebäude
in Großschwarzenlohe auch wegen dem Anstieg der dortigen Schülerzahlen
erweitert werden. Derzeit wird mit den zuständigen Stellen das Raumprogramm
erstellt und die Förderung geprüft. Sobald die Einzelheiten geklärt
sind, wird die Planung für die Erweiterung der Grundschule Großschwarzenlohe
im Marktgemeinderat vorgestellt.
Verkehrsbefragung
Wie ich bereits berichtet habe, lässt der Markt Wendelstein einen Verkehrsentwicklungsplan
erstellen. Damit hierfür aktuelle Daten zur Verfügung stehen,
wurde an zwei Tagen Ende September eine Verkehrszählung im Gemeindegebiet
durchgeführt. Am Dienstag, 12. Oktober wird eine ergänzende
Befragung der Verkehrsteilnehmer
vorgenommen. Ich bitte
alle, die angehalten werden, den
Fragestellern schnell und unkompliziert
Auskunft zu geben. Ihre
Mitwirkung ist wichtig, damit
wir aus erster Hand aktuelle
Informationen erhalten.
Kein Seniorennachmittag im
November
Ich habe den im November
geplanten Seniorennachmittag
in der Rangauhalle auch in diesem
Jahr schweren Herzens abgesagt.
Den weit über 300 älteren Mitbürgerinnen
und Mitbürgern können
die Vorgaben, wie Mund/Nasenbedeckung
und Abstand halten,
nicht zugemutet werden. Soweit
es im Frühjahr Möglichkeiten
gibt, den beliebten Nachmittag
in der Rangauhalle im gewohnten
Rahmen nachzuholen, werden wir
diese Chance ergreifen.
Weihnachtsmarkt abgesagt
Der Wendelsteiner Weihnachtsmarkt
wird 2021 ebenfalls nicht
stattfinden. In der Praxis sind die
„Corona“-Vorgaben (Alkoholverbot,
nur begrenzte Anzahl von
Ständen, Abstand, abgegrenzte
Bereiche etc.) kaum umsetzbar.
Unseren Vereinen und allen
Beteiligten/Ausstellern ist der
Aufwand nicht zuzumuten. Die
Regeln würden auch den Besuchern
keinen Spaß machen. Es
wäre nicht der Weihnachtsmarkt,
dessen Atmosphäre wir kennen
und schätzen.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Herzlichst
Ihr
Werner Langhans
Erster Bürgermeister
2
OKTOBER 2021
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Geschenk zur Einschulung
Bürgermeister Werner Langhans
besuchte Klasse 1a in Wendelstein
Die Anzahl der Erstklässler in der Marktgemeinde Wendelstein ist im
Vergleich zum Vorjahr erneut angestiegen. In den Grundschulen Wendelstein,
Schwarzenlohe (Großschwarzenlohe und Kleinschwarzenlohe) und
Röthenbach b. St. W., sowie in der Waldorfschule wurden insgesamt
195 Erstklässler (Vorjahr: 178) eingeschult. Alle ABC-Schützen bekamen
von der Marktgemeinde Wendelstein als Willkommensgeschenk ein
Buntstifte-Set.
In diesem Jahr besuchte Bürgermeister Werner Langhans die Klasse 1 a der
Grundschule in Wendelstein. Die 26 Erstklässler mit ihrer Lehrerin Ellen Kelsch
und Schulleiterin Ulrike Eurich freuten sich über das Buntstifte-Set, wofür sich
die Erstklässler herzlich bedankten.
Bürgermeister Werner Langhans erinnerte an seine eigene Einschulung. Er rief
die Grundschüler dazu auf, stets neugierig zu sein und natürlich auch fleißig
zu lernen. In der Marktgemeinde finden die Kinder beste Voraussetzungen in
Altspeisefettsammlung
„Jeder Tropfen zählt“
künftig auch in Wendelstein
Der Landkreis Roth wird die bisherige Pilotsammlung
von „Jeder Tropfen zählt“ bis zum Ende des
Jahres auf den gesamten Landkreis ausweiten.
Dabei werden Altspeisefette und -öle aus Privathaushalten
gesammelt. Ende 2018 wurde das
Sammelsystem im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung
Umwelt geförderten Nachhaltigkeitsprojektes im südlichen Landkreis
Roth, sowie in Erlangen und Fürth getestet.
Mit der Sammlung werden u. a. die öffentlichen Kanal- und Abwassersysteme
geschützt und ein wertvoller nachhaltiger Rohstoff zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen
genutzt. Aus den Altfetten und -ölen, auch der Wendelsteiner
Haushalten, wird Biodiesel hergestellt. Dieser hat eine über 90 Prozent bessere
CO2-Bilanz als konventioneller Diesel.
Ab November 2021 wird an jeden Haushalt in der Marktgemeinde Wendelstein
ein 1,2 Liter fassender Sammelbehälter und ein Informationsflyer verteilt. Die
Behälter sind ansprechend gestaltet, wertig und leicht handhabbar. Sie sind
hitzeresistent und haben eine Füllstandsanzeige sowie eine Beschriftung zur
Handhabung. Die Behälter sind auch mit Blindenschrift versehen.
Ab Dezember 2021 können die vollen Behälter dann an dauerhaft zugänglichen
Sammelautomaten in Wendelstein abgegeben und direkt gegen leere Behälter
ausgetauscht werden. Dadurch kann jeder Wendelsteiner Haushalt ganz einfach
mitsammeln.
Genaue Informationen zum Sammelsystem und zu den Standorten der
Sammelautomaten folgen in der November- bzw. Dezember-Ausgabe.
Sie werden zudem unter www.wendelstein.de veröffentlicht.
Wer sich vorab schon über die Sammlung informieren möchte, findet alle
Details auf www.jeder-tropfen-zaehlt.de.
Standort Umweltmobil /
Abgabe Problemabfälle
Problemabfälle sind beispielsweise: Chemikalien, Energiesparlampen, Gerätebatterien/Akkus,
Halogenlampen, Holzschutzmittel, Insektizide/Pestizide, Leuchtstoffröhren,
Nagellack, -entferner, Terpentin & Verdünner, PU-Schaumdosen,
Quecksilber, Spiritus/Waschbenzin, Spritzmittel, Ölfilter.
Kostenlose Abgabe in haushaltsüblichen Mengen.
Termin und Standort des Umweltmobils:
Montag, 25.10.2021, 11.30 – 12.00 Uhr, Kleinschwarzenlohe (Rangauhalle
Parkplatz)
An die 26 Grundschüler der Klasse 1 a der Grundschule Wendelstein überreichte
Bürgermeister Werner Langhans persönlich das Buntstifte-Set, das alle ABC-Schützen
in der Marktgemeinde Wendelstein bekommen.
den Schulen vor, wies der Bürgermeister auf die hervorragende Ausstattung der
Bildungseinrichtungen hin. Die Kinder zeigten, dass sie in den ersten Schultagen
bereits einiges gelernt hatten.
Textilwaren - Heidi Karg
Herbst-Knüller
Unser Angebot für sie vom 12. bis 16.10.2021
je 100g
1,29 €
Freitag 8.10.2021
Schäufele mit Kloß
Freitag 15.10.2021
Spanferkel mit Kloß
Freitag 22.10.2021
Schaschlikbratwürste
Freitag 29.10.2021
Gefüllte Kalbsbrust
mit Kloß
CORDON-BLEU
GEFÜLLT MIT:
• Klassisch:
Gouda u. Schinken
WIR KOCHEN FREITAGS
Wolle, Wäsche, Kurzwaren
Hauptstraße 35, 90530 Wendelstein, Tel. 09129 - 50 14
• Schwarzwälder-Schinken
und Camembert
• Fränkisch:
Senf, Zwiebel und ger. Bündle
Abholung zwischen
11.30 u. 12.30 Uhr.
Wir bitten um
Vorbestellung!
J. Billner • Schwander Str. 10a • 90530 Wendelstein • Tel. 09129-6462
Öffnungszeiten: Di - Fr 7:30 - 18:00 Uhr • Sa 7:30 - 12:00 Uhr
UNSER SPEZIAL
IMMER FREITAGS
OKTOBER 2021
3
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Erfolgreiche Ausbildung im Rathaus
Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans beglückwünschte zwei Nachwuchskräfte
Der Markt Wendelstein ist mit
seinen Einrichtungen bestrebt,
die benötigten Fachkräfte selbst
auszubilden. Jüngstes Beispiel
sind Stefanie Betz und Nicola
Jansen. Die junge Frau und der
junge Mann absolvierten die dreijährige
Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten
in der
Kommunalverwaltung erfolgreich.
Dazu gratulierte Wendelsteins
Bürgermeister Werner Langhans
mit einem kleinen Präsent.
Während ihrer Ausbildung lernten die
beiden Nachwuchskräfte die verschiedenen
Abteilungen im Rathaus kennen. Die theoretischen Kenntnisse wurden
in der Berufsschule und durch die Bayerische Verwaltungsschule vermittelt.
Die Ergebnisse bestätigten das Ausbildungskonzept im Rathaus und der Schule
sowie den Fleiß und das Interesse der beiden Auszubildenden.
Bürgermeister Werner Langhans, Personalreferent Marko Beer (Zweiter von links) und Hauptreferatsleiter Roland Bammes (Zweiter von
rechts) gratulierten Stefanie Betz (rechts) und Nicola Jansen (links) zur erfolgreichen Ausbildung als Verwaltungsfachkraft.
Die beiden jungen Leute wurden von der Marktgemeinde in das Angestelltenverhältnis
übernommen. Stefanie Betz ist als Sachbearbeiterin im Bau-, Umwelt
und Verkehrsreferat und Nicola Jansen als Sachbearbeiter im Finanzreferat tätig.
Kinder löcherten Bürgermeister
„Sprechstunde im Sitzungssaal“ zum Abschluss des Wendelsteiner Ferienprogramms
Beim Angebot „Dance’n’Fun“ zeigten die Kinder Bürgermeister Werner Langhans ihre Choreografie.
Das Wendelsteiner Kinder- und Jugendbüro hatte für die Sommerferien
ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. 63 Angebote
wurden zusammen mit einigen Vereinen und Organisationen angeboten.
Insgesamt nahmen 150 Kinder an den verschiedenen Aktionen teil.
Beim Angebot „Dance’n’Fun“ zeigten die Kinder Bürgermeister Werner Langhans
ihre Choreografie. Das Gemeindeoberhaupt war beeindruckt von den
schwierigen Tanzschritten, die die Kinder in kurzer Zeit erlernt hatten. Kurzerhand
ließ er sich von den Expertinnen selbst in die Choreografie einweisen.
Mit der „Bürgermeistersprechstunde“ ist das Sommerferienprogramm zu Ende
gegangen. Im Sitzungssaal des Neuen Rathauses stand der Wendelsteiner
Bürgermeister den Teilnehmern Rede und Antwort. Die Kinder hatten eine große
Bandbreite an Fragen vorbereitet. Diese reichten von persönlichen Fragen an
den Rathauschef bis hin zu den Aufgaben und Maßnahmen in der Marktgemeinde
Wendelstein.
Werner Langhans nahm sich viel Zeit, um geduldig auf alle Fragen der Kinder
einzugehen. Sie erfuhren dabei viel Interessantes und Wissenswertes über die
Gemeinde und die Aufgaben des Bürgermeisters. Das Gemeindeoberhaupt
machte deutlich, dass nicht alles Wünschenswerte finanzierbar und manches
daher nicht umsetzbar ist. Zum Abschluss dankte er den Kindern für das Interesse
und wünschte einen guten Start ins neue Schuljahr.
Kein Weihnachtsmarkt –
Veranstaltung im Wendelsteiner Altort fällt auch dieses Jahr aus
4
Der Wendelsteiner Weihnachtsmarkt findet auch in diesem Jahr nicht
statt. Bürgermeister Werner Langhans gab bekannt, dass die rechtlich
vorgeschriebenen Einschränkungen einen Weihnachtsmarkt im Altort,
wie man ihn sich als Besucher wünscht, nicht möglich machen.
Die Vorgaben zum Infektionsschutz beeinflussen nach wie vor das öffentliche
Leben. Deshalb mussten 2021 erneut alle größeren Veranstaltungen, wie die
Kirchweihen, abgesagt werden. Dies trifft nun auch auf den beliebten Weihnachtsmarkt
im Wendelsteiner Altort zu.
Die notwendigen Auflagen würden die zweitägige Veranstaltung sehr stark
einschränken. Eine Durchführung macht deshalb für Standbetreiber, Aussteller
OKTOBER 2021
und Besucher wenig Freude und macht deshalb auch keinen Sinn.
Die Regelungen und Vorgaben, wie Einzäunung des Geländes, Einlasskontrolle,
zwingende Beachtung der 3-G-Regel, getrennter Ein- und Ausgang, Einbahnstraßenregelung
im Gelände, Abstandregelungen und Alkoholverbot, lassen ein
weihnachtliches Ambiente in der gewohnten Form nicht zu.
Für die Standbetreiber stünde der immense Aufwand in keinem Verhältnis zum
Nutzen. Die Besucher könnten nicht im gewohnten Umfang feiern und keine
weihnachtliche Stimmung genießen. Der dem Wendelsteiner Weihnachtsmarkt
angeschlossene Kunsthandwerkermarkt entfällt damit ebenfalls.
20JAHRE
FITNESSCLUB
Auch nach 20 Jahren, und trotz
Pandemie, nicht müde geworden und
voll motiviert für Euch da!
Das Team von Jump sagt Danke und
freut sich auf noch viele gemeinsame,
fitte und schmerzfreie Jahre mit Euch!
JUBILÄUMSTAGE IM JUMP FITNESSCLUB
Jetzt reinschauen, Jubiläumsangebot sichern,
den Herbst aktiv genießen und bis zu
€ 194,90 sparen!
(Gültig bis 17.10.2021)
DEIN WEG ZUM ZIEL
Im Wenden-Center
Richtwiese 4
90530 Wendelstein
Tel. 09129/909998-0
info@jump-fitnessclub.de
www.jump-fitnessclub.de
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Pflanzenüberhang - Appell an Grundstücksbesitzer
Haben Sie sich nicht selbst schon einmal geärgert, wenn Sie wegen eines
überhängenden Astes oder Strauches den sicheren Gehweg verlassen
und auf die Straße ausweichen müssen. Noch dazu, wenn es geregnet
hat und bei der kleinsten Berührung mit dem überhängenden Grün die
Kleidung nass wird.
Aus gegebenem Anlass werden deshalb die Grundstücksbesitzer darauf
aufmerksam gemacht, dass sie verpflichtet sind, dafür Sorge zu tragen, dass
Hecken, Äste, Sträucher und sonstige Pflanzenteile nicht in den öffentlichen
Verkehrsraum hineinragen. Dazu gehören auch Geh- und Radwege, Parkbuchten
und die Straßenrinne. Fußgänger, Rad- oder Autofahrer können dadurch behindert
oder gefährdet werden und das Wasser in der Straßenrinne kann nicht
mehr richtig ablaufen.
Vor allem dürfen Verkehrszeichen, Verkehrsanlagen (z.B. Ampeln) sowie Straßenlampen
und Schilder mit Straßennamen nicht von überhängenden Ästen
verdeckt werden.
Der Luftraum über Fahrbahnen und Parkstreifen muss daher in einer lichten
Höhe von mindestens 4,5 Meter und über Geh- und Radwegen für eine Durchgangshöhe
von mindestes 2,5 Meter bis zur Grundstücksgrenze von Bewuchs
freigehalten werden.
Der Sinn dieser Vorschrift ist, aber nicht nur in dem Schutz der Verkehrsteilnehmer
und deren Fahrzeuge oder der Einsehbarkeit von Verkehrszeichen zu
sehen, sondern auch in der in Notfällen erforderlichen raschen Auffindbarkeit
und vollständigen Lesbarkeit von Straßennamenschilder und Hausnummern.
Wir danken den Grundstücksbesitzer für deren Verständnis. Der Markt Wendelstein
hat bei dieser Aufforderung zur Beseitigung des Pflanzenüberhangs keinen
Ermessensspielraum. Er ist nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet,
notfalls kostenpflichtige Zwangsmaßnahmen einzuleiten, wenn der Anlieger
nicht selbst für entsprechende Verhältnisse sorgt.
Energiewende vor Ort
Einbau von stromsparenden Heizungsumwälzpumpen
Der Markt Wendelstein und seine Gemeindewerke fördern seit langem
die Energiewende und den Klimaschutz vor Ort. Bereits 2013 legte die
Marktgemeinde ein CO2-Minderungsprogramm auf. Dieses wird von der
Bevölkerung sehr rege in Anspruch genommen. Der Marktgemeinderat
hat es mittlerweile auf 26 Fördersegmente, aufgeteilt in fünf Fachbereiche,
erweitert.
Moderne Hocheffizienzpumpen laufen nur, wenn sie tatsächlich gebraucht werden.
Sie passen ihre Pumpengeschwindigkeit dem Wärmebedarf an. Wenn keine Wärme
benötigt wird, schaltet sich die Hocheffizienzpumpe ab. So ist es möglich, den
Strombedarf um bis zu 70% zu reduzieren und die Umwelt zu schonen.
Der Markt Wendelstein fördert den Austausch von alten Heizungsumwälzpumpen
in neue Hocheffizienzpumpen, welche den jeweils gültigen, aktuellen
Energie-Effizienz-Index erfüllen. Der EEI gilt als zentrale Orientierungsgröße
für den Stromverbrauch einer Pumpe und die höchstmögliche Energieeffizienzklasse
(derzeit A).
Antragsberechtigt sind Privatpersonen und gemeinnützige Organisationen, die
an der zu fördernden Lieferstelle Stromkunden der Gemeindewerke Wendelstein
sind und sich verpflichten für weitere 3 Jahre ab Kaufdatum den Strom von
den Gemeindewerken Wendelstein zu beziehen. Es werden nur neue Geräte
gefördert, die in ein Gebäude eingebaut werden, das sich im Gemeindegebiet
Wendelstein befindet.
Falls der Antragsteller nicht Eigentümer
des Objektes ist, muss dessen
Zustimmung bei Antragstellung
vorliegen.
Eine Förderung für zurückliegende
Anschaffungen kann maximal für
das vorangegangene Jahr gewährt
werden. Der für den Einbau einer
Hocheffizienzpumpe wird mit insgesamt
also mit 75,- Euro gefördert (50
Euro Markt Wendelstein und 25 Euro
Gemeindewerke Wendelstein).
Der ausgefüllte und unterschriebene Antrag (www.wendelstein.de/
CO2-Minderungsprogramm, Programmpunkt 12), ist zusammen mit der
Rechnung, dem Zahlungsbeleg und der Herstellerbestätigung über den
Energie-Effizienz-Index der Pumpe per Mail info@wendelstein.de,
Fax 09129/401-206 oder Post an den Markt Wendelstein, Schwabacher
Straße 8, 90530 Wendelstein, zu übermitteln.
Bei Rückfragen steht das Bau- und Umweltreferat des Marktes Wendelstein
unter der Telefonnummer 09129/401-194 gerne zur Verfügung.
Der Markt Wendelstein fördert im Rahmen seines CO2-Minderungsprogramms
den Einbau von stromsparenden Heizungsumwälzpumpen.
6
Virtueller Infoabend der Gemeindewerke Wendelstein
PV-Anlage, Wärmepumpe und Wallbox – alles aus einer Hand
Gemeinsam mit der iKratos Solar- und Energietechnik
GmbH haben die Gemeindewerke Wendelstein
bereits über 50 Photovoltaikanlagen in Betrieb
genommen.
In Verbindung mit der Eigenstromproduktion vom
Dach gerät das Thema Wärmepumpe immer mehr
in den Vordergrund.
Die Gemeindewerke Wendelstein legen großen Wert auf eine ganzheitliche
Kundenbetreuung. Aus diesem Grund erweitern die Gemeindewerke die Zusammenarbeit
mit iKratos und ergänzen das Produktportfolio um den Vertrieb und
den Einbau von Wärmepumpen.
OKTOBER 2021
Dienstag
9. November
2021 – bitte
anmelden
Virtueller Infoabend
Neben den Informationen zu PV-Anlagen und Wärmepumpen referieren die
Gemeindewerke auch über die Möglichkeit zum Einbau einer Wallbox für zuhause.
Am Dienstag 09.11.2021 findet hierzu um 18.00 Uhr ein virtueller Informationsabend
zu den Themen PV-Anlage, Wärmepumpe und Wallboxen statt.
Dauer ca. eine Stunde.
Anmeldung per E-Mail notwendig:
Gemeindewerke.Vertrieb@wendelstein.de
Begrenzte Teilnehmeranzahl. Den Zugangslink erhalten Sie im Nachgang.
Infos bei den Gemeindewerken Wendelstein, Tel. 09129/401-285
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Bereits 10.000 Kilometer für den Klimaschutz
Wendelstein: Aktion „STADTRADELN“ läuft noch bis 30. September
Die Aktion STADTRADELN in Wendelstein ist gut angelaufen. Zur Auftaktveranstaltung
kamen rund 30 radbegeisterte Teilnehmer.
Stellvertretender Bürgermeister Willibald Milde freute sich, dass sich beim
STADTRADELN so viele Wendelsteiner aktiv engagieren. Die Meier-Alltagsradler
mit Klaus Tscharnke unterstützen die Aktion. Das Wetter spielte zum Auftakt auch
mit. Die drei geführten Radtouren waren speziell für Familien, für Mountainbiker
oder für sportliche Radler konzipiert und für alle Altersgruppen geeignet.
Der Markt Wendelstein und die Radler-Initiative hoffen auf eine rege Teilnahme
beim STADTRADELN. Mittlerweile sind die knapp 90 Teilnehmer aktiv dabei
und treten in die Pedale. Sie haben bereits über 10.000 Kilometer erradelt. Die
Aktion lief bis 30. September.
Kilometernachträge für registrierte Nutzer sind bis 7. Oktober möglich
unter www.stadtradeln.de/wendelstein.
Weitere Infos auch unter 09129 / 401-143 und unter
www.wendelstein.de/radfahren.
Bei gutem Wetter fanden sich etliche Radbegeisterte zu den geführten Radtouren ein.
Verkehrsentwicklungsplan in Wendelstein
Verkehrsbefragung am 12. Oktober
Der Markt Wendelstein lässt derzeit einen
Verkehrsentwicklungsplan erstellen. Damit
hierfür aktuelle Daten zur Verfügung stehen,
wurde am Dienstag, 28. und Donnerstag, 30.
September eine Verkehrszählung im Gemeindegebiet
Wendelstein durchgeführt. Vielen Dank
für die tatkräftige Unterstützung.
Anschließend findet am Dienstag, 12. Oktober eine
ergänzende Befragung der Verkehrsteilnehmer statt.
Der Markt Wendelstein bittet die Verkehrsteilnehmer,
die angehalten werden, um sachgerechte Auskunft.
Eine Mitwirkung ist wichtig, um aktuelle Informationen
zu bekommen.
STEAK-WELTREISE
IM BARDOLINO
ANZEIGE
Fleisch-Liebhaber können es kaum erwarten. Die Steakwochen stehen im
Bardolino wieder an. Sie gehören zu den beliebtesten kulinarischen Themenwochen
des Jahres.
Begeben auch Sie sich bis 17. November auf eine kulinarische Weltreise
mit vielen Premium-Fleischsorten aus aller Welt wie das Chateaubriand vom
Charolais-Rinderfilet aus Frankreich, das „Silver Fern Farms“ Prime Steer Filet aus
Neuseeland, die berühmte Bistecca alla Fiorentina (T-Bone Steak) aus Italien
sowie das argentinische Rinderfilet.
Oder probieren Sie doch das US Ribeye
Steak oder den US Beef Burger
nach hauseigenem Rezept mit Sauce
Bernaise. Wer es kreativ mag, kommt in
den Genuss der „Chuleta“ vom Ibérico-
Schwein aus Spanien zubereitet mit
Zartbitterschokolade, Pfeffer und Koriander.
Am 7. Oktober geht’s los.
Besonderes Highlight: Chuleta vom Ibérico Schwein mit
Zartbitterschokolade, Pfeffer und Koriander
Wir haben das Platzangebot im Innenbereich
reduziert. Wir bitten daher um
Tischreservierung. Die Terrasse wird
aller Voraussicht nach bis Mitte/Ende
Oktober geöffnet bleiben. Wärmende
Decken halten wir vor.
Restaurant Bardolino …
wo Genießer zu Hause sind.
OKTOBER 2021
7
AUS DEM WENDELSTEINER RATHAUS
Partnerschaftsjubiläum – Zukowo – Saint Junien - Wendelstein
Fotoausstellung zum Jubiläum von 2001 bis 2021
Bereits am 27. August 2021 wurde die Fotoausstellung „Eine Reise durch
die Partnerstädte“ in der Gemeindebibliothek eröffnet. Bis 31.12.2021
kann die Fotoausstellung zu den Öffnungszeiten der Bibliothek besucht
werden. Die Zeit der Vorbereitung und des Wartens hat sich gelohnt, so
Doris Neugebauer im Gespräch mit Helga Löhlein, Leiterin der Bibliothek.
Foto: Didier Roy
„Eine Reise durch die Partnerstädte“
Die Fotos zeigen Sehenswürdigkeiten, Landschaften und Impressionen aus
den Partnerstädten und geben Einblicke in die Lebensart der Bürgerschaft. Die
Bedeutung von Geschichte für die Gegenwart, der Umgang mit Erinnerung und
Gedächtnis bilden das Leitmotiv der Fotoausstellung.
Eröffnung der Ausstellung
Bürgermeister Langhans hat die Fotoausstellung zum Jubiläum anlässlich des
Radlerempfangs zum Jubiläum feierlich eröffnet. Er begrüßte die Gäste aus
Zukowo und Saint Junien und dankte dem Heimatverein „Unteres Schwarzachtal
e.V.“, Doris Neugebauer (Partnerschaftsbeauftragte) sowie Helga Löhlein
(Leiterin Gemeindebibliothek) und Uwe Pfeiffer (Lichtblitz Pfeiffer) für die
Gestaltung und Umsetzung der Ausstellung. Gefördert wurde das Projekt vom
Deutsch-Französischen Bürgerfonds. Der Deutsch-Französische Bürgerfonds
berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-französische Freundschaft
und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen.
Die Ausstellung macht spürbar, was es heißt, Europäer zu sein. Die Fotos wurden
zum großen Teil durch Teilnehmer der Radfernfahrten nach Zukowo und Saint
Junien (Jean-Claude Bernard, Jürgen Drössler, Didier Roy, Jochen Vomhof) zur
Verfügung gestellt.
Ich freue mich, dass die Ausstellung nun endlich im Beisein der Vertreter
unserer Partnerstädte eröffnet werden konnte. Die Fotoausstellungen und die
dazugehörigen Begleitbroschüre richten sich an die breite Öffentlichkeit. Wir
möchten mit diesen Fotos über die trikommunalen Partnerschaft informieren
und Besucher sensibilisieren. Die Ausstellung ist so aufgebaut, dass sie für
interessierte Bürger und Bürgerinnen möglichst verständlich und emotional
ansprechend ist. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Doris Neugebauer
Partnerschaftsbeauftragte
Heimatverein „Unteres Schwarzachtal e.V.“
Wendelstein sucht das
Wendelsteiner Christkind 2021/22
Seit über 25 Jahren erfreut das Wendelsteiner Christkind im Advent
Groß und Klein mit dem Prolog und kleinen Geschenken. Organisiert
und getragen vom Bund der Selbstständigen, Ortsverband Wendelstein,
ist der Besuch des Christkinds seit jeher fester Bestandteil vieler Veranstaltungen
in und um Wendelstein.
Im vergangenen Jahr hat sich gezeigt: Auch und vor allem in schwierigen Zeiten
kann und will Wendelstein auf sein Christkind nicht verzichten.
Sicherlich wird auch dieser Advent noch nicht wieder so sein, wie vor der
Pandemie, aber wir sind zuversichtlich, weihnachtlichen Glanz und Vorfreude auf
der einen oder anderen Veranstaltung oder auf Märkten verbreiten zu können.
Und nicht zuletzt sind auch die Grußkarten des Christkindes ein begehrtes
Sammelobjekt, die mit Unterstützung der Wendelsteiner Gewerbetreibenden
überall im Ort verteilt und ausgelegt werden.
Der Bund der Selbstständigen, Ortsverband Wendelstein, nimmt ab sofort
Bewerbungen entgegen. Das Wendelsteiner Christkind sollte zwischen 16 und
20 Jahre alt sein und möglichst schon ein wenig Bühnenerfahrung besitzen.
Selbstbewusstsein und freies Sprechen, Zuverlässigkeit und Flexibilität sind
wichtige Voraussetzungen. Du hast Freude am Umgang mit großen und kleinen
Menschen und idealerweise wohnst Du auch in der Marktgemeinde.
Wenn Du das Amt des Wendelsteiner Christkindes übernehmen
möchtest, freuen wir uns auf Deine Bewerbung bis 15. Oktober an:
8
PERSÖNLICHE BERATUNG
GROSSE AUSWAHL
OKTOBER 2021
PERFEKTER SERVICE
FAIRE PREISE
Sperbersloher Str. 5 • 90530 Wendelstein
Fon 09129 / 27 87 57 • Fax 09129 / 27 87 47
info@creativ-boeden.de
Bund der Selbstständigen
Ortsverband Wendelstein
Aktion Wendelsteiner Christkind
Antonio Moranta
09129 / 278757
amoranta@creativ-boeden.de
Übrigens: Auch Auftrittstermine können bereits vereinbart werden!
Antonio Moranta
UNSER SENIOREN-EXTRA
VP VERBUND PFLEGEHILFE GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
24 STUNDEN ARBEIT –
DER SYSTEMATISCHE BETRUG AN DER
HÄUSLICHEN PFLEGE
©Alexander Raths - stock.adobe.com
(ots) Im Juni wurde die lang überfällige Pflegereform beschlossen. Seitdem
hagelt es Kritik von vielen Seiten. Knapp 75 Prozent der Pflegepersonen in
Deutschland wurden dabei völlig vergessen: pflegende Angehörige. Deren
Ausbeutung verlagert sich stellenweise auf günstige 24-Stunden-Pflegekräfte
aus dem Ausland. Schuld daran ist das deutsche Pflegesystem.
Sei es bei der Corona-Politik, der Vergabe von finanziellen Unterstützungen
oder der Anerkennung für ihre Arbeit; pflegende Angehörige werden von der
Gesellschaft und der Politik prinzipiell nicht mitgedacht. Und das, obwohl sie
knapp 75 Prozent der Pflegebedürftigen in Deutschland versorgen - ein Skandal.
Die systematische Benachteiligung und der Betrug um Entlastungsleistungen
erschweren die häusliche Pflege enorm.
Viele Angehörige sehen sich daher gezwungen, auf Hilfe aus dem Ausland
zurückzugreifen - die sogenannte 24-Stunden-Pflege. Aufgrund der mangelnden
Bezuschussung durch die Pfl egekassen und die generell hohe fi nanzielle
Belastung der pflegenden Angehörigen fällt die Entlohnung für die 24-Stunden-
Pflegekräfte jedoch mitunter sehr niedrig aus. Die Ausbeutung in der Pflege
verschiebt sich so von den Angehörigen auf die ausländischen Betreuungskräfte.
Wo liegen die Fehler im deutschen Pflegesystem, die diesen Schritt für Familien
nötig machen?
Ignoranz statt Anerkennung in der neuen Pflegereform
Alle sind sich einig: Das deutsche Pflegesystem muss grundlegend reformiert
werden. Und doch liest sich die aktuelle Version der Pflegereform, als würde
es in Deutschland keine häusliche Pflege geben. Ursprünglich geplante Erhöhungen
des Pflegegelds oder des Budgets für Tagespflege tauchen mittlerweile
nicht mehr darin auf. Auch die Einführung des Entlastungsbudgets wurde
wieder gestrichen. Einzig eine Erhöhung der Leistungen zur Finanzierung von
Pflegediensten für die medizinische Versorgung wird kommen - als Ausgleich
der gestiegenen Kosten.
10
OKTOBER 2021
Jochen Sands
UNSER SENIOREN-EXTRA
Digital © Vision
Antrag abgelehnt - das System Pflegekasse
Auch systematische Ungerechtigkeit ist in der häuslichen Pflege ein bekanntes
Phänomen. Denn neben den alltäglichen Belastungen durch Care-Arbeit
sehen sich pflegende Angehörige auch mit wahren bürokratischen Kämpfen
konfrontiert. „Regelmäßig melden sich Betroffene wegen abgelehnter Anträge
bei unserer Beratung. Wenn die Ablehnung auch noch unrechtmäßig war, ist
ihnen das oft nicht mal bewusst“, schildert Johannes Haas, Geschäftsführer
beim Verbund Pflegehilfe, die prekäre Lage.
Und auch im Gespräch mit Markus Karpinski, Anwalt für Pflegerecht, wird deutlich,
dass eine Ablehnung nicht immer bedeutet, dass kein Anspruch besteht:
„Das ist ein Weg Geld einzusparen, wenn die Pflegekasse Anträge ablehnt
und dann wartet, bis der Neuantrag kommt. [...] Das hat System, das ist kein
Zufall“, beschreibt Karpinski seine Erfahrungen mit dem Vorgehen der Kasse.
- stock.adobe.com
©fizkes
Ausweg 24-Stunden-Pflege - Verlagerung der Ausbeutung
Diese Systemfehler sorgen für unzureichende finanzielle Mittel, mangelhafte
Entlastung und zeitaufwendige Prozesse. Letztendlich sehen sich viele Familien
dazu gezwungen, die Versorgung ihrer Angehörigen ohne Unterstützung des
Pflegesystems sicherzustellen. Der Mangel an gesetzlichen Regelungen für die
24-Stunden-Pflege bedeutet dann oft eine Verlagerung der Ausbeutung von den
Familien auf die ausländischen Betreuungskräfte. Damit dieser Teufelskreis ein
Ende findet, sollte die Bundesregierung ihre Ideen für die geplante Pflegereform
überdenken und für einen Systemwechsel sorgen, der vor allem Pflegebedürftigen
und ihren Angehörigen wirklich zugutekommt.
Verbund Pflegehilfe
Der Verbund Pflegehilfe berät seit 2008 Pflegebedürftige und deren Angehörige
kostenlos zu den verschiedenen Angeboten für ein selbstbestimmtes Leben im
Alter. Mit 130 Beraterinnen und Beratern und 600.000 Gesprächen allein im
Jahr 2020 betreibt er die größte Pflegeberatung Deutschlands.
Sibell Turus
Unser Lager ist voll!
Wunsch-e-Bike sichern -
ohne lange Lieferzeit!
Digitaler
Impfpass
Wir erstellen
Ihren digitalen
Corona-
Impfnachweis
Kostenlose
Kundenkarte
mit vielen Vorteilen und
Extraleistungen
rund um Ihre
Gesundheit
Corona Schnelltest
Online-Terminvergabe unter
www.wendelsteinapotheke.de
oder
einfach hier
QR-Code scannen!
Kostenlose
Lieferung
Wir liefern kostenfrei im
Umkreis von 10 km.
2x in Nürnberg
Öffnungszeiten: Mo.,Di., Do. 8-19 Uhr, Mi. u. Fr. 8-18 Uhr, Sa. 8-13 Uhr
Hauptstraße 11 | 90530 Wendelstein | Tel. 09129 4316
m.kohlhas@wendelstein-apotheke.de | www.wendelstein-apotheke.de
Rothenburger Str. 451 - 90431 Nürnberg - Telefon 0911-253 435 85
Schleifweg 47 - 90409 Nürnberg - Telefon 0911 - 540 370 50
Dienstag - Freitag 10-18.30 Uhr, Samstag 10-16 Uhr
OKTOBER 2021
11
UNSER SENIOREN-EXTRA
ZEIT FÜR VERÄNDERUNG?
IMMOBILIENVERKAUF IM ALTER LOHNT SICH
> Häufig fällt es älteren Immobilienbesitzern schwer, sich von
ihrem Eigenheim und den damit verbundenen Erinnerungen
zu trennen
> Es ist ratsam, sich frühzeitig Gedanken über Wohnalternativen
im Alter zu machen
> Neben traditionellem Hausverkauf bieten sich auch andere
Optionen, um eine Immobilie im Alter zu monetisieren – wie
die Leibrente oder die Umkehrhypothek
Die erste Nacht im eigenen Haus, der erste Kindergeburtstag im Garten, die
ersten Sommerferien mit den Enkelkindern: Senioren verbinden unzählige
emotionale Erinnerungen mit ihrem Eigenheim. Daher fällt es den meisten auch
schwer loszulassen. Sie versuchen den altersbedingten Umzug solange es geht
hinauszuzögern. Dabei kommen sie mit Haus und Garten und der viel zu steil
gewordenen Treppe nicht mehr zurecht. Experten empfehlen älteren Eigentümern,
sich möglichst frühzeitig Gedanken zu machen, wo und wie sie im Alter
leben möchten. Ein Umzug in eine kleinere, barrierefreie Wohnung kann den
Alltag erheblich erleichtern und bewahrt Lebensqualität und Selbstständigkeit
bis ins hohe Alter.
Der Entschluss zum Immobilienverkauf ist für viele Senioren oft kein einfacher
Schritt. Sie fühlen sich in ihrem Zuhause wohl, sind mit der Umgebung vertraut.
Auch langjährige Freunde sind in nächster Nähe und dadurch wollen sie am
liebsten für immer dort wohnen bleiben. Aufgrund der vielen positiven Lebenserinnerungen
können sich nur wenige einen Umzug vorstellen. Warten ältere
Eigentümer jedoch zu lange mit der Verkaufsentscheidung, kann das zu einigen
Herausforderungen führen. „Egal ob die Immobilie zu groß oder zu aufwendig
geworden ist, oftmals liegen die Gründe, die für einen Verkauf sprechen, auf der
Hand. Vor allem älteren Menschen fällt es natürlich sehr schwer, sich von ihrem
vertrauten und mit unzähligen Erinnerungen verbundenem Zuhause zu trennen
und damit auch die seit Jahrzehnten bestehenden engen Nachbarschaftsbeziehungen
aufzugeben“, weiß auch Beata von Poll, Mitglied der Geschäftsleitung.
Und weiter: „Oft ist es hilfreich, wenn sich Eigentümer klarmachen, dass eine
kleinere und weniger aufwendige Immobilie eine große Lebensqualität mit sich
bringt: Die Freiheit und Flexibilität, das zu tun, was sie möchten und die gewonnene
Zeit mit Familie und Freunden oder Hobbys und auf Reisen zu verbringen.“
Viele ältere Immobilienbesitzer zieht es nach dem Hausverkauf auch wieder in
die Nähe ihrer Kinder und deren Familie oder in die nächst größere Stadt mit
guter Infrastruktur zu Ärzten und Supermärkten. Das bringt viele Vorteile mit
sich: Durch das Einbinden in das Familienleben mit den Enkelkindern bleiben
die Großeltern oft aktiver, durch kurze Wege zum alltäglichen Bedarf lange
unabhängig und selbstständig.
Herausforderungen beim Immobilienverkauf im Alter
Aufgrund der starken emotionalen Bindung zu ihrer Immobilie schätzen ältere
Eigentümer den Angebotspreis ihres Objekts meist zu hoch ein. Ist der Preis
jedoch zu hoch, kann das den Verkaufsprozess unnötig in die Länge ziehen. Um
den Verkaufsprozess so einfach wie möglich zu gestalten, lohnt es sich, einen
Immobilienmakler mit dem Verkauf zu beauftragen. Dieser ist in der Lage, unter
Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation, einen angemessenen Verkaufspreis
festzulegen. Der Makler verfügt über fachliche Kompetenz, übernimmt
zusätzlich die Koordinierung sowie eine professionelle Verkaufsverhandlung mit
den Kaufinteressenten und begleitet bis zum Notartermin. Die Unterstützung
eines echten Experten erspart viel Kraft, Zeit und letztendlich auch Geld.
Doch wie geht es nach dem Verkauf weiter? Wer sich im Alter für den Immobilienverkauf
entscheidet, steht vor der Entscheidung, welche Wohnform in den
12
OKTOBER 2021
UNSER SENIOREN-EXTRA
Senioren verbinden unzählige emotionale Erinnerungen
mit ihrem Eigenheim. Daher fällt es den meisten auch
schwer loszulassen. Sie versuchen den altersbedingten
Umzug solange es geht hinauszuzögern. Dabei kommen
sie mit Haus und Garten und der viel zu steil gewordenen
Treppe nicht mehr zurecht. Experten empfehlen älteren
Eigentümern, sich möglichst frühzeitig Gedanken zu
machen, wo und wie sie im Alter leben möchten.
©leszekglasner – stock.adobe.com
nächsten Jahren die richtige für ihn ist. Heutzutage sind die meisten Senioren viel
agiler als noch die Generationen davor. Daher ist es schwierig, eine pauschale
Antwort auf die Frage nach der passenden Unterkunft im Alter zu geben. Die
Immobilienexpertin von Poll erklärt: „Natürlich hängt das immer von der
privaten, familiären, finanziellen und vor allem gesundheitlichen Situation ab.
Und egal ob es um Kauf oder Miete geht, mein Rat an die Kunden ist, bei der
Entscheidung darauf zu achten, dass sie künftig barrierefrei und verkehrsgünstig
wohnen. So können sie lange unabhängig und eigenständig bleiben.“
Alternativen zum traditionellen Hausverkauf
Neben einem regulären Immobilienverkauf gibt es auch andere Möglichkeiten,
das Eigenheim im Alter zu monetisieren – durch Alternativen wie die Leibrente
oder Umkehrhypothek. Wer in seiner Immobilie wohnen bleiben und trotzdem
seine Rente finanziell aufstocken möchte, hat die Option, die Immobilie zu
verrenten. Im Falle einer Leibrente wird das Eigenheim an einen Leibrenten-
Anbieter verkauft. Der Eigentümer darf jedoch bis zum Lebensende in der Immobilie
wohnen bleiben. Das Wohnrecht wird dabei im Grundbuch eingetragen.
Den Verkaufspreis erhält der Immobilienbesitzer in Form einer monatlichen
Rentenzahlung – bei Bedarf ist auch eine Einmalzahlung möglich. Das macht
jedoch nur Sinn, wenn das Haus altersgerecht und barrierefrei ausgestattet ist.
Eine weitere Variante, um den Verbleib in der Immobilie zu ermöglichen, ist
die Umkehrhypothek. Dabei wird ein Kredit in Höhe des sogenannten Belei-
hungswertes gewährt, ein Verkauf findet nicht statt. Die Hypothek wird dem
Eigentümer über den vereinbarten Zeitraum hinweg mittels wiederkehrender
Teilzahlungen ausbezahlt. Die Rückzahlung erfolgt nach der vollständigen
Auszahlung – der Eigentümer zieht aus und die Immobilie kann von der Bank
verkauft werden.
Viele Senioren wollen den altersbedingten Umzug gerne solange wie möglich
hinauszögern oder im besten Fall sogar gänzlich vermeiden. Die Immobilie
verkaufen und trotzdem darin wohnen bleiben klingt zunächst für viele
verlockend. Ob sich eine Immobilienverrentung oder eine Umkehrhypothek
wirklich lohnt, hängt von der individuellen Situation des Eigentümers und der
Immobilie ab. Generell sollten sich Senioren bei beiden Optionen von speziellen
Experten oder direkten Anbietern beraten lassen, damit es nicht zu finanziellen
Einbußen kommt.
Quelle:
Poll Immobilien GmbH
Senioren- und Gesundheitsmesse 2022
Senioren- und Gesundheitsmesse der Marktgemeinde Wendelstein wird
voraussichtlich am Sonntag, den 13.3.2022 wieder stattfinden. Weitere
Informationen erhalten Sie in unserem Mitteilungsblatt in der Januar
und Februar Ausgabe 2022.
lasseN sie ihr Gehör
bei uNs testeN!
Wir berateN sie GerNe!
Natürlich auch K affee uNd KucheN
OKTOBER 2021
13
UNSER SENIOREN-EXTRA
OMA, VERGISS MEIN NICHT:
WIE SIE KINDERN DEMENZ ERKLÄREN
Die steigende Lebenserwartung und der demografische Wandel führen
dazu, dass immer mehr Menschen an Demenz erkranken. Die Krankheit
ist zwar nicht direkt sichtbar, man erkennt sie aber häufig an Gedächtnisproblemen
und Verhaltensveränderungen. Ursache dafür sind Schäden
im Gehirn. Mit der Zeit werden immer mehr Zellen abgebaut, wodurch es
Betroffenen zunehmend schwerer fällt, Informationen zu speichern und
abzurufen. Solche Veränderungen sind nicht nur für Erwachsene zu erkennen,
auch Kinder spüren sie.
Die meisten Erwachsenen wissen, dass es sich dabei um Demenz handelt.
Kinder verstehen jedoch oft nicht, weshalb sich ein vertrauter Mensch auf
einmal ungewohnt verhält. Die Folgen davon können Unsicherheit und
Angst sein. Um das zu verhindern, ist es wichtig, Kinder von Anfang an in
die neue Situation mit einzubeziehen und ihnen ausreichend zu erklären,
was die Krankheit in einem Menschen auslöst. Das ist nicht immer einfach
und bringt viel Verantwortung mit sich.
BETTEN KARG
IN SCHWABACH UND ECKERSMÜHLEN -
das Fachgeschäft für guten Schlaf
seit über 88 Jahren
Unsere kompetenten Fachberaterinnen informieren Sie über die
verschiedensten Schlafsysteme, Matratzen und Lattenroste für
Ihren gesunden Schlaf. In Schwabach können Sie in unserem
Matratzenstudio probeliegen und die 3D-Liegediagnostik testen.
Unsere moderne Bettfedern-Waschanlage mit Sortierung in
Eckersmühlen sorgt dafür, dass Ihre Betten wieder frisch, sauber
und hygienisch sind.
ADVERTORIAL
Folgende Tipps können dabei helfen, Kindern die Krankheit näher zu
bringen und sie im Umgang mit Demenz zu unterstützen.
Nachfragen,
was über die Krankheit bekannt ist
Bevor Eltern oder andere Vertrauenspersonen versuchen Demenz zu
erklären, ist es hilfreich nachzufragen, was den Kindern bereits über die
Krankheit bekannt ist. Möglicherweise kam das Thema in der Schule oder
bei Freunden zur Sprache, sodass der Begriff „Demenz“ nicht ganz fremd
ist. Das Nachfragen hat den Vorteil, dass Kinder spüren, ihre Sorgen teilen
zu dürfen und sich geborgen fühlen.
Demenz bildhaft erklären
Einige Kinder wissen bereits, dass Menschen mit Demenz viel vergessen.
Sie verstehen aber nicht, weshalb sich Betroffene an die eigene Kindheit
erinnern, aber nicht mehr an das gemeinsame Frühstück. Kleinere Kinder
benötigen dafür keine medizinische Erklärung. Für sie reicht es aus, zentrale
Merkmale der Krankheit anhand von Bildern und Fantasie symbolisch zu
verdeutlichen. Auch gibt es eine Vielzahl an themenbezogenen Kinderbüchern,
die den jungen Familienmitgliedern helfen, die Krankheit und
Betroffene besser zu verstehen.
Mögliche zukünftige Situationen besprechen
Derzeit gib es noch keine Heilung für Demenz. Deshalb ist es wichtig, Kinder
darauf vorzubereiten, was bei zukünftigen Begegnungen passieren kann.
Im zunehmenden Verlauf der Krankheit erinnern sich viele Betroffene nicht
mehr an Namen oder erkennen Familienmitglieder nicht mehr. Auch ist es
möglich, dass Betroffene unkontrollierbare Gefühlsausbrüche erleiden und
zu Unrecht schimpfen. Wenn Kinder über die Entwicklung der Krankheit
Bescheid wissen, können sie die Demenz in einer realen Situation besser
erkennen und suchen die Schuld nicht bei sich selbst.
Selbstverständlich gibt es bei uns auch vielfältige Arten an Bettwäsche,
Frottierwaren und Heimdecken verschiedenster Marken
und Qualitäten.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin.
14
OKTOBER 2021
UNSER SENIOREN-EXTRA
©Gabriele Rohde – stock.adobe.com
Ängste nehmen
Nicht nur der Umgang mit der
Krankheit und die veränderte Familiensituation
kann Kindern Angst
bereiten, auch die Krankheit an
sich. Erwachsene sollten Kindern
erklären, dass überwiegend ältere
Menschen Demenz bekommen.
Kinder sind nur in sehr seltenen
Fällen betroffen. Zwar gibt es bisher
keine Heilung, dennoch forschen
unzählige Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler daran, ein Medikament
gegen Demenz zu entwickeln.
Vorbild sein
Kinder lernen weniger durch Worte,
sondern vielmehr durch Erfahrungen
und Vorbilder. Ein wertschätzender
und kompetenter Umgang mit
der erkrankten Person stärkt das
Mitgefühl und die Hilfsbereitschaft
der jungen Menschen. Kinder lernen,
keine Angst zu haben und sich in die
Situation des Betroffenen hineinzuversetzen:
Die Person ist zwar krank,
aber immer noch derselbe liebenswerte
Mensch wie zuvor. Zeigen
Kinder dennoch Berührungsängste,
dürfen Eltern sie nicht überreden,
auf die erkrankte Person zu zugehen.
Die Diagnose Demenz ist für viele
Familien, Freunde und Bekannte eine
emotionale Herausforderung. Die
Krankheit verändert einen vertrauten
Menschen und entfremdet die bestehende
Beziehung. Das merken auch
Kinder. Deshalb ist es wichtig, die
neue Familiensituation vor allen
Beteiligten offen zu thematisieren
und sich in schwierigen Situationen
professionelle Unterstützung zu
holen.
Verband Pflegehilfe
Der Verband Pflegehilfe berät
seit 2008 Pflegebedürftige und
deren Angehörige kostenlos zu
den verschiedenen Angeboten für
ein möglichst selbstbestimmtes
Leben im Alter. Mit 79 Beratern und
340.000 Gesprächen in den letzten
drei Jahren, betreibt er die größte
Pflegeberatung Deutschlands. Der
kostenlose Service wurde Anfang
2020 vom TÜV Saarland als „Sehr
gut“ ausgezeichnet.
Die Berater sind an sieben Tagen in
der Woche von 8 bis 20 Uhr unter
der Rufnummer 06131/ 46 48 624
zu erreichen. Weitere Informationen
bietet die Verbands-Homepage:
www.pflegehilfe.org.
Quelle: pflegehilfe.org
SENIORENWOHNANLAGE
Am Alten Bahnhof 13 und 17 in 90530 Wendelstein
WARUM VERHÄLT SICH OMA ODER OPA
ANDERS?
Kinder verstehen oft nicht, weshalb sich ein
vertrauter Mensch auf einmal ungewohnt
verhält. Sie sollten von Anfang an in die neue
Situation mit einbezogen werden. Es ist hilfreich
Kindern ausführlich zu erklären, was die Krankheit
in einem Menschen auslöst.
• Behindertengerechte Wohnungen
• Bei Bedarf Pflege in der eigenen Wohnung
• Pflegepersonal ist Tag und Nacht im Haus
• Haustiere sind bei uns erlaubt
Nähere Informationen erhalten Sie bei:
VGAB Vermietungs GmbH
90530 Wendelstein, Ostring 7
Tel. 09129 / 90 80 14
www.vgab-wendelstein.de
OKTOBER 2021
15
UNSER SENIOREN-EXTRA
SENIOR EXPERTEN SERVICE (SES)
Feucht ∙ Wendelstein ∙ Neumarkt ∙ Herpersdorf
Fachwissen aus Franken ist rund um den Globus gefragt: in Entwicklungs-
und Schwellenländern nicht weniger als in Deutschland. Wer
sein Know-how ehrenamtlich weitergeben möchte, der ist beim Senior
Experten Service (SES) richtig, der größten deutschen Organisation
seiner Art. Derzeit stellen dem SES mehr als 12.000 Fachleute ihr Wissen
zur Verfügung. Etwa 200 von ihnen leben in Nürnberg und Umgebung.
Sie haben die Wahl:
Batterie oder Akku
BERICHT ÜBER SES
EINSÄTZE
VON HANS-R. DIETZ, NÜRNBERG
Ich habe eine Lehre als Schreiner und anschließend ein Studium zum Dipl.-Ing.
(FH) für Holztechnik absolviert.
16
Mehr Klang. Mehr Vielfalt. Mehr Freiheit.
Weltweit einzigartige DNN-Technologie
Mehr Klang. Mehr Vielfalt. Mehr Freiheit.
mit 12 Millionen Klang-Szenen für natürliches Hören
Zur Wahl: Hörsystem mit Batterie oder Akku
> Direktes Weltweit Streaming von einzigartige iPhone DNN-Technologie mit
® und Android -Geräten
12 Millionen Klang-Szenen für natürliches Hören
Erleben Sie herausragende Klangqualität mit
Ihrem Oticon More .
> Zur Wahl: Hörsystem mit Batterie oder Akku
> Direktes Streaming von iPhone®
und Android-Geräten
Erleben Sie herausragende Klangqualität
mit Ihrem Oticon More.
Wendelstein · Äußere Further Straße 1 · Tel. 0 91 29/27 82 13
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr
Sie finden uns auch in:
Herpersdorf ·An der Radrunde 168 · Tel. 0 9 11/89 18 88 33
Öffnungszeiten: Mo 9.00 -13.00, Di und Do 9.00 -13.00 u. 14.00 -18.00 Uhr
Feucht · Pfinzingstraße 2 · Tel. 0 91 28/72 85 31
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr
Neumarkt · Ringstraße 1 · Tel. 0 91 81/29 62 72
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr
Hörgeräte Meck
Schwabach · Ludwigstraße 12
Tel. 0 91 22/83 66 61
Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.00 -18.00 Uhr
und Sa. 10.00 -13.00 Uhr
www.terzo-zentrum.de
OKTOBER 2021
Vom SES hatte ich auf einer Kurmaßnahme erfahren und mich nach dem Eintritt
in die Rente dort angemeldet. Es war eine gute Entscheidung, denn so bin ich
in Länder gekommen, die ich vermutlich nicht so schnell bereist hätte.
Kurz nach der Anmeldung kam auch schon die erste Anfrage. Eine Küchenmöbelfabrik
in Kairo, Ägypten, wollte die Lackierung ihrer Küchenoberflächen
verbessern. Ich also auf für 8 Wochen nach Kairo mit einem kribbeln im Magen.
Kairo, eine sehr chaotische, aber lebendige Stadt, hatte mich gleich fasziniert.
Mein erster Besuch in der Fabrik, besonders der Lackierbereich, um den ich mich
überwiegend kümmern sollte, war ein Schock, auch im Hinblick auf eine meiner
früheren Funktionen als Qualitäts- und Sicherheitsfachkraft.
Gearbeitet wurde mit Nitrozelluloselacken, die einen sehr hohen Lösemittelanteil
haben. Die Umstellung sollte auf säurehärtende Lacke erfolgen. Dies gestaltete
sich als sehr schwierig, da sich von den Führungskräften niemand zuständig
fühlte. Drei Jahre später besuchte ich Kairo privat und stellte fest, dass sich ein
neuer technischer Leiter durchgesetzt und viele meiner Vorschläge umgesetzt
hatte. Das spannende an diesem Ehrenamt ist, dass man nicht als Tourist in diese
Länder kommt, sondern mit der dort lebenden Bevölkerung in engen Kontakt
steht und mitbekommt, unter welchen zum Teil schwierigen Bedingungen gelebt
und gearbeitet wird.
Weitere Länder, die ich durch die SES-Einsätze bereisen konnte, waren Ecuador,
Serbien, Bulgarien und Rumänien. Die weiteren geplanten beiden Einsätze im
Kosovo und Kenia wurden wegen der Coronapandemie leider gestrichen.
Ein weiteres Einsatzgebiete beim SES betrifft VerA. Hier unterstützen Senior
Experten Jugendliche in ihrer Ausbildung. Dieses Gebiet ist sehr weit gefasst,
da es sich nicht nur um das Vermitteln von Fachwissen handelt, sondern auch
Problemfelder im Elternhaus, mit der Lehrstelle, der Fachschule oder im persönlichen
Umfeld zu klären sein können. Ich habe u. a. einem jungen Mann aus
Afghanistan geholfen, seine Lehre zum Friseur zu bestehen. Er kam 2015 nach
einer einjährigen Reise aus dem Iran hier in Deutschland an, er hat nach dem
Abschluss seiner Lehre einen unbefristeten Arbeitsplatz bei seinem ehemaligen
Ausbilder bekommen und ist leider immer noch von Abschiebung bedroht.
Zum Schluss ein Appell:
Machen Sie mit, es lohnt sich!
Möchten auch Sie mitmachen?
Der SES sucht ständig Fachleute im Ruhestand oder in einer beruflichen Auszeit,
die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Expertennachwuchs aus allen
Branchen ist herzlich willkommen.
Melden Sie sich gerne bei Jana Groß, Ansprechpartnerin des SES in
Nürnberg unter:
0911 99439699,
0911 5817618 oder
ses@ses-buero-nuernberg.de
Jana Groß
K.I.S E.V. SCHWANSTETTEN
K.i.S. e. V. Schwanstetten
Liebes Klima, gute Besserung!
Kabarett von und mit
Holger Paetz
Freitag, 08. Oktober 2021
20 Uhr
Alle reden vom Klima. Aber nur einer
kennt sich aus. Wir wissen doch: Das
CO2 muss schrumpfen!
Und zwar das im Hirn. Es verqualmt
uns sonst die gute Laune. Vor allem
keine Panik! Früher waren die Temperaturen
viel höher. Sonst hätte es nie
Dinosaurier gegeben. Seid zuversichtlich!
Fieber klingt auch wieder ab. Der
Planet Erde wird sich selbst heilen.
Wahrscheinlich ist die Überbevölkerung
schuld. Und wir überbevölkern
nicht! Deutschland verhält sich
vorbildlich im Kreißsaal, mit eineinhalb
Stück Kind pro deutsche Frau.
Sollen erst mal die anderen.
Eins ist klar: Greta muss weg. Am
besten in ein Sanatorium. Wo man
sie zum Schweigen bringt. Zu ihrem
eigenen Schutz. Sie hat schließlich
Asbach. Oder Asberg? Egal, irgendwas
mit As. Sie nervt. Wie kann man nur
alles mies machen! Wir haben klimatisch
schon viel geleistet.
Wir schufen ein deutsches Klima-
Gesetz. Es wird Wirkung haben. Und
wenn es eine komatöse ist. Frau
Merkel hat sich total abgerackert.
Unvergesslich: Ihr roter Anorak vor
dem weißen Eisberg.
Unsere Klima-Kanzlerin! Abgekürzt:
Klimbim.
Vor allem: Lasst Euch nicht beirren!
Es gibt ein Leben jenseits des Klimas.
Einlass: 19.30 Uhr
Eintritt: 15,- / 12,- €
„When the music is over“
mit Ignaz Netzer
Samstag, 23.10.2021
20 Uhr
Ignaz Netzer ist der lebende Beweis
dafür, was Musikwissenschaftler
schon längst vermuteten: Der Blues
kommt aus dem Schwabenland!!
So schrieb jüngst die „Heilbronner
Stimme“, dass es nur noch eine
Frage der Zeit sei, bis Mississippi-
Raddampfer auf dem Neckar gesichtet
werden. Und der „Saaner Anzeiger“
aus der Schweiz urteilte über Netzer:
„Der weißeste Schwarze von ganz
Deutschland.“ Ignaz Netzer gründete
im zarten Alter von 13 Jahren seine
erste Band und gilt heute als DER
klassische Bluessänger Deutschlands.
Seit 1971 gab er weit mehr als 2500
Konzerte in vielen Ländern Europas,
u.a. mit Blueslegenden wie Alexis
Korner, Champion Jack Dupree, Louisiana
Red oder genreübergreifend
mit Barbara Dennerlein und Gerhard
Polt. Er veröffentlichte 16 Tonträger
und eine DVD. Sehr publikumsnah
und augenzwinkernd humorvoll
vermittelt Ignaz Netzer Einblicke in
die faszinierende Welt schwarzer
Musik. Sein Soloprogramm darf man
als Crossover-Projekt bezeichnen:
Blues, Folk, Ragtime und Gospel
nehmen genauso Raum ein wie seine
sensiblen, eigenwilligen Eigenkompositionen.
Den Sänger, Gitarristen,
Harpspieler, Liedermacher und Entertainer
bezeichnete das Fachmagazin
JAZZ Podium als „Großmeister des
klassischen Blues“, die Süddeutsche
nannte ihn gar „Bluesmagier“.
Mit Ignaz Netzer kommt der Gewinner
des German Blues Award 2015 nach
Schwanstetten. Seine Solo-CD „When
the Music is over“ mit ausschließlich
Eigenkompositionen wurde im Juni
2015 für den Preis der Deutschen
Schallplattenkritik nominiert.
Eintritt 15 € und 12 € (ermäßigt).
Fotos: Erik Dreyer, Ekkehard Kalinke
Tickets:
• kiskarten@schwanstetten-online.de
• Buchhandlung am Sägerhof, Ortsteil Schwand, Alte
Str. 11, Tel. 09170 - 94 77 66
• OMV-Tankstelle, Ortsteil Leerstetten, Hauptstraße
17, 09170 - 97 73 24
Ermäßigte Karten für K.i.S.-Mitglieder, Schüler,
Studenten und Auszubildende nur in der Buchhandlung
am Sägerhof
Änderungen vorbehalten
Veranstaltungsort:
Gemeindehalle Schwanstetten, Rathausplatz 2
Hinweis:
Es gelten die 3 G-Regeln Geimpft – Genesen –
Getestet (PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden). In
der Halle besteht bis zum Erreichen des Platzes
Maskenpflicht.
Hausgeräte
Verkauf + Einbau
Kundendienst
(alle Fabrikate)
Engelhardstr. 24
90596 Schwanstetten
Tel. (0 91 70) 70 44
Mobil (01 73) 5 91 85 47
zuverlässig und preiswert
OKTOBER 2021
17
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Freiwillige Feuerwehr Wendelstein
63. Maschinistenlehrgang Teil 2 in Wendelstein
Der Schulungsbedarf ist immens,
und so nahm die überwiegende
Zahl der Teilnehmer des 63.
Maschinistenlehrgangs einen
etwas ungewöhnlichen Termin
in den Sommerferien wahr, um
zwischen dem 31.08. und dem
07.09.2021 gleich den „Teil 2“
dranzuhängen.
Eine umfangreiche Themenauswahl
stand an den vier Schulungseinheiten
auf dem Programm. Nahezu das
komplette Feuerwehrspektrum wurde
behandelt. Ob diverse Pumpen, elektrische
Verbraucher, Zuggeräte, Belüftungseinrichtungen,
Digitalfunk, die
Absicherung gegen Verkehrsgefahren,
Atemschutzüberwachung, es war für jeden etwas dabei….
Kernstück des Maschinistenlehrgangs Teil 2 ist jedoch der Umgang mit den
jeweils am Standort verwendeten Fahrzeugpumpen. Alle Maschinisten erhielten
die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen und die Aggregate zu bedienen.
Viele helfende Hände aus dem Ausbilderteam sorgten für einen gewohnt
reibungslosen Ablauf.
Nachdem die Kameraden der FF Thalmässing Wissenswertes zur Thematik
Schaum mit anschaulichen Beispielen erläuterten, schritten die 22 Lehrgangsteilnehmer
am 07.09.2021 zur Prüfung und erzielten hierbei ein außerordentlich
gutes Ergebnis. Sieben Prüflinge beantworteten den Prüfungsbogen vollkommen
fehlerfrei, weitere neun mit lediglich einem Fehlerpunkt.
Stellvertretender Kommandant Stephan Ebeling zeigte sich erfreut, dass die
Arbeit der Ausbilder derart gute Früchte getragen habe und überreichte mit
herzlichen Glückwünschen die Lehrgangszeugnisse. KBI Egbert Petz zeigte
Die Teilnehmer des 41. Maschinistenlehrgangs Teil 2
sich ebenso erfreut von dem sichtlich guten Ergebnis. Gestärkt mit neuem
Fachwissen solle man den Maschinisten in den heimischen Wehren über die
Schulter schauen und das Erlernte stetig ausbauen.
Aus dem Verbreitungsgebiet des Mitteilungsblattes nahmen
folgende Kameradinnen und Kameraden teil:
• Feuerwehr Großschwarzenlohe: Johannes Seilnacht
• Feuerwehr Leerstetten: André Mößler
• Feuerwehr Raubersried: Michael Reitenspies
• Feuerwehr Röthenbach b.St.W.: Sabine Ebersberger, Tobias Otte, Michael
Ottner, René Petzold
• Feuerwehr Wendelstein: Georg Treuheit, Dominik Wagner
Thomas Reger
18
„Bürgermedaille“ für Thomas Glaschke als langjährigen Feuerwehrkommandanten
Jugendgruppe und Gerätehaus-Ausbau als „Meilensteine“
Neuses - Im Rahmen der aktuellen Generalversammlung der Freiwilligen
Feuerwehr Neuses gab es nicht nur Ehrungen für langjährige
Mitgliedschaft und weitere Verdienste, diesmal stand auch eine seltene
Auszeichnung an: Als ehemaliger Kommandant der Ortswehr von 2002
bis 2020 erhielt Thomas Glaschke von 1. Bürgermeister Werner Langhans
persönlich die „Bürgermedaille“ in Dank und Anerkennung für seine
langjährigen Verdienste im Ehrenamt für Neuses und die Gesamtgemeinde.
Der Bürgermeister würdigte dabei auch die Gesamtverdienste
des Geehrten für seine Ortswehr über die Kommandantenzeit hinaus.
Der Markt Wendelstein zeichnet seit vielen Jahren verdiente Bürgerinnen
und Bürger mit seiner „Bürgermedaille“ Jahren aus, die sich ehrenamtlich
in verantwortlicher Tätigkeit in Vereinen oder bei den Feuerwehren in der
Gemeinde über lange Zeit aktiv für die Gesellschaft miteingebracht haben.
Diese Ehrung wurde jetzt Thomas Glaschke zuteil für seine 18jährige Amtszeit
in der FFW Neuses als Kommandant von 2002 bis 2020 - und nicht nur dafür.
Die Generalversammlung der aktiven Wehr und des Feuerwehrvereins bot den
passenden Rahmen zu dieser Ehrung und 1. Bürgermeister Werner Langhans
übernahm diese gern persönlich.
Der Bürgermeister nutzte seine Glückwünsche an Thomas Glaschke, der an der
Versammlung von seiner Ortsfeuerwehr für seine Verdienste als 1. Kommandant
auch zum „Ehrenkommandant“ ernannt wurde, als Überleitung für die Auszeichnung
mit der „Bürgermedaille“ der Marktgemeinde. Nachdem Thomas Glaschke
1993 der aktiven Ortswehr beigetreten war, übernahm er zunächst als höheres
verantwortliches Amt in der Feuerwehr ab 2000 die Funktion des 2. Kommandanten.
2002 wurde er zum 1. Kommandanten gewählt und zweimal bestätigt.
2020 habe er dann auf eine weitere Amtszeit als Kommandant verzichtet.
In 18 Jahren als Kommandant viel bewegt und umgesetzt
Mit Beginn seiner Amtszeit als 1. Kommandant begann Glaschke ab 2002
konsequent eine eigene Jugendgruppe in der Feuerwehr aufzubauen. Diese hatte
OKTOBER 2021
Als Überraschung zusätzlich zur Ernennung zum Ehrenkommandant der Ortswehr
erhielt Thomas Glaschke (Mitte) für seine Verdienste als Kommandant von 2002 -
2020 von 1. Bürgermeister Werner Langhans (links) die Bürgermedaille des Marktes
Wendelstein und auch seine Ehefrau Elke Glaschke (rechts) bekam ein Dankespräsent.
bald bis zu zehn aktive Mitglieder, arbeitet bis heute erfolgreich interessierte
Jugendliche in den Feuerwehrdienst ein und bildet so einen guten Unterbau für
die Zukunft der Ortswehr. Ein weiterer „Meilenstein“ seiner Amtszeit war 2010/11
der Ausbau des Gerätehauses: Hier war er nicht nur in Planung und Organisation
mit eingebunden, sondern koordinierte auch zur Unterstützung der anstehenden
Arbeiten seitens der Ortswehr die ehrenamtlichen Arbeitseinsätze in Eigenregie.
Gerade mit Blick auf die Bedeutung der Feuerwehr in Neuses als Mitgestalter
des Ortslebens neben dem Brauchtumsverein habe der Geehrte bleibende
Verdienste für die Feuerwehr wie für die Ortsgemeinschaft. Er hat die Ortswehr
erfolgreich weiterentwickelt und wichtige Weichen für deren Zukunft gestellt.
Die Feuerwehr Neuses dürfe stolz auf ihren neuen Ehrenkommandanten sein
und dessen langjährige Arbeit. Da zudem vieles nicht so möglich gewesen wäre
ohne das Verständnis seiner Frau Elke, die selbst in der Feuerwehr am Ort aktiv
ist, wurde auch sie mit einem Blumenstrauß als symbolischem Dank geehrt.
(jör)
Foto: FFW Neuses
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Freiwillige Feuerwehr Neuses
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
in Neuses mit Rückblicken und Ehrungen
Thomas Glaschke zum neuen Ehrenkommandanten ernannt
Neuses - Unter „Idealbedingungen“ im Freien am örtlichen FFW-Gerätehaus
- angesichts der aktuellen Möglichkeiten zu größeren Vereinsaktivitäten -
konnte in Neuses jetzt wieder eine Jahreshauptversammlung der Freiwilligen
Feuerwehr stattfinden. Neben Rückblicken waren auch Ehrungen für Aktive
und langjährige Mitglieder Teil der Tagesordnung der Versammlung, zu der
der Feuerwehrverein Ehrengäste aus der Marktgemeinde wie vom Landkreis
willkommen heißen konnte.
Ein besonderer Gruß von Vereinsvorsitzendem Manfred Schultes und 1.
Kommandant Rainer Leitermann galt den Ehrengästen mit Walter Schnell als
stellvertretenden Landrat, Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans sowie
Kreisbrandmeister Christian Mederer gemeinsam mit Glückwünschen zur Wahl
als neuer Kreisbrandrat. Der Bericht von 1. Vorstand Manfred Schultes fiel aus
bekannten Gründen kurz aus: Während eine Tagesskifahrt und die Generalversammlung
zu Jahresbeginn 2020 noch stattfinden konnten, verhinderte die ab
März 2020 stetig dominierende Corona-Krise jegliche weitere Vereinsaktivitäten.
Mit Informationen zur Vereinsentwicklung - 2020 hatte der örtliche Feuerwehrverein
97 Mitglieder mit 25 Aktiven - leitete er zum Rückblick der aktiven Wehr
über. Hier oblag erstmalig Rainer Leitermann als neuem 1. Kommandant der
Bericht. Bei den Neuwahlen 2020 der aktiven Wehr verzichtete Thomas Glaschke
auf eine weitere Amtszeit als Kommandant, als neue örtliche Feuerwehrführung
wurden Rainer Leitermann und als Stellvertreter Marco Latino gewählt. Das
Einsatzspektrum mit insgesamt vier Alarmierungen in 2020 war vielseitig mit
einem Verkehrsunfall, einer Personensuche und weiteren Hilfeleistungen. Durch
Corona wurde jedoch das reguläre ganzjährige Übungs- und Ausbildungsprogramm
erheblich eingeschränkt.
Foto: FFW Neuses
Zu den Ehrungen der Feuerwehr Neuses gehörten auch besondere Auszeichnungen:
Hier umrahmt von den Ehrengästen aus der Gemeinde, dem Landkreis und der Landkreis-Feuerwehrführung
- Thomas Glaschke (5.v. links) als neuer Ehrenkommandant
sowie Hans Dietrich (4.v. links) und Manfred Küttner (6. v. links).
Etliche Ehrungen für Vereinsmitglieder und langjährige Aktive
Auf den Bericht der Vereinskasse und die Entlastung des Gesamtvorstands
folgten als weiterer Punkt der Versammlung Ehrungen: Eine Ehrenurkunde
für zehnjährige Mitgliedschaft im Verein erhielt Alfred Schiller, für 25jährige
Vereinstreue wurden Ulla Weinlein, Gerda und Manfred Schultes, Manfred
Küttner sowie Ingo Waller mit einer Ehrenurkunde samt Präsent geehrt. Georg
Meyer und Leonhard Rühl wurden für 50jährige Mitgliedschaft ebenso mit einer
Ehrenurkunde samt Präsent ausgezeichnet wie Konrad Beil für 60jährige Treue
zum Feuerwehrverein. An diese Vereinsehrungen schlossen sich staatliche und
besondere Ehrungen an.
Walter Schnell und Werner Langhans zeichneten in Vertretung fürs Bayerische
Innenministerium Hans Dietrich und Manfred Küttner für 40jährige aktive
Dienstzeit mit dem Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold aus. Zum Dank an beide
Geehrten gehörte auch ein Aufenthalt mit Begleitperson im Erholungsheim
des bayerischen Feuerwehrverbands in Bayrisch-Gmain und die bayerische
Ehrenamtskarte in Gold in Anerkennung ihrer langen Dienstzeit. Thomas
Glaschke wurde als Dank für seine Verdienste als Kommandant der Ortswehr
von 2002-2020 von der Ortswehr zum „Ehrenkommandant“ ernannt und für die
Gemeinde Wendelstein dankte ihm Bürgermeister Werner Langhans zusätzlich
mit der Übergabe der „Bürgermedaille“.
(jör)
Großer Abverkauf !
Unsere beliebten Wendelsteiner
Weihnachts-Sammeltassen sind einzeln
oder als Set (alle 9 Motive) erhältlich.
Rufen Sie uns an unter 09129 - 7444
oder kommen Sie einfach vorbei
bei Seifert Medien in der
Marktstraße 10 in Wendelstein.
Nur solange der Vorrat reicht.
Stück
3,-Euro
Wendelsteiner Weihnachtstassen
Letzte
Chance!
Set
20,-Euro
OKTOBER 2021
19
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren aus Schwanstetten und Wendelstein
Effektive Einsatztechnik bei Hochwasserlage mit THW-Hilfe
Wendelstein - Die Unterkreisübung im Brandmeisterbereich Wendelstein-Schwanstetten
für 2021 war in doppelter Hinsicht besonders: Es
war die erste größere gemeinsame Übung aller Feuerwehren beider
Gemeinden überhaupt seit 2019 und es war auch die „Abschiedsübung“
für Christian Mederer als zuständigen Kreisbrandmeister - da dieser seit
September als Nachfolger von Werner Löchl neuer Kreisbrandrat und
damit „oberster Feuerwehrmann“ im Landkreis Roth ist. Coronabedingt
wurde die Übung auf mehrere Stationen aufgeteilt und die Feuerwehren
absolvierten in Einsatzzüge eingeteilt im Wechsel drei Stationen. Für
das Übungsthema „Starkregenlage/Hochwassermaßnahmen“ waren
als Neuerung zudem die THW-Ortsverbände aus Roth und Hilpoltstein
eingebunden.
20
Mit Beteiligung aller Feuerwehren der Gemeinden Schwanstetten und Wendelstein
nahmen an der jetzigen Großübung knapp 200 Feuerwehrleute daran
teil und gemeinsam mit den in die Übung einbezogenen Arbeitsgruppen des
THW Roth (Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen) und des THW Hilpoltstein
(Hochwasserschutz/Sandsäcke) ergab sich eine imposante Teilnehmerzahl von
fast 230 beteiligten Helfern. Coronabedingt ging es dem Organisationsteam der
Übung im Vorfeld auch darum, praktische Einsatzarbeit mit Wissensvermittlung
zu kombinieren und zugleich durch die Zusammenarbeit mit dem THW neues
Fachwissen einfließen zu lassen.
Mit den Stationen am Wendelsteiner Feuerwehrhof, am örtlichen Bauhof und
auf der Enßerswiese gelang es zudem ein Übungsthema mit durchaus aktuellem
Bezug zu Katastrophenereignissen dieses Jahres breitgestreut anbieten
zu können: Als „Verband“ mit je zwei Einsatzzügen eigenständig organisiert
mit jeweils mehreren Feuerwehren konnten die beiden Züge pro Station die
dort vorbereiteten Aufgaben im stündlichen Wechsel absolvieren, um dann
jeweils die nächste Station anzufahren. Ebenso erfreulich und wichtig war die
Zusammenarbeit mit dem Bauhof unter der Leitung von Werner Winter als
zusätzlichem Partner dieser Übung.
Pumpentechnik und -funktion, Sandsäcke vorbereiten und Sandsackverbau
Auf die drei Einsatzverbände wartete an der Station im Feuerwehrhof zum
einen eine Einweisung durch die Feuerwehr in Funktion und Besonderheiten
beim Arbeiten mit Flachwasserpumpen. Das THW Roth - mit einem Teil seiner
Einsatzfahrzeuge und viel Anschauungsmaterial vor Ort - informierte hier im
zweiten Aufgabenbereich über Aufgaben und Ausstattung seiner Fachgruppe
„Wasserschaden“ mit viel Spezialgerät von Pumpen zur Schmutzwasserabsaugung
und leistungsstarken Pumpen von 5000 Litern bis zu 25000 Litern Förderleitung
pro Minute in ein vorbereitetes Auffangbecken mit Sicherheitsschieber.
Die zweite Station wurde vom Wendelsteiner Bauhof als Partner bei der Übung
betreut und war auf dessen Areal ebenfalls auf zwei Aufgabenbereiche aufgeteilt.
Hier wurde an einer für Hochwasserlagen in der Gemeinde angeschafften
OKTOBER 2021
Am Wendelsteiner Feuerwehrhof zeigte das THW seine technische Ausstattung mit
Pumpen und weiteren Hilfsmaterial, um im Katastrophenfall „Schmutzwasser“
in einen Sammelbehälter abpumpen zu können und von dort aus fachgerecht zu
entsorgen.
Sandsack-Füllanlage schnell und effektiv die Abfüllung von Sandsäcken
vorgeführt und die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner durften selbst
probeweise Sandsäcke befüllen. Das THW bot hier fachliche Hilfe und Hinweise
für den sicheren und problemlosen Transport der Sandsäcke mit dem LKW
von der Abfüllstelle bis zum Einsatzort, um auch hier im Notfall effektiv ohne
Zeitverluste helfen zu können.
Dank an alle Aktiven für Engagement und Verständnis in den letzten
Monaten
Fest in THW-Hand waren die zwei Aufgabenbereiche an der Station an der
Enßerswiese: Die Fachkräfte des Ortsverbands aus Hilpoltstein zeigten hier
Techniken beim Sandsackverbau an der Einsatzstelle und informierten auch
über die „Helferkette“ als Transportsystem beim Verbau. Die eine angenommene
Situation war Verhinderung eines Wasseraustritts „am Damm“ aufgrund von
durchgeweichtem Erdboden durch einen Rundwall und als zweiter Schwerpunkt
wurde gezeigt, einen gefährdeten Deich durch einen Sandsackwall erfolgreich zu
sichern und zu erhöhen sowie damit eine punktuelle Überflutung zu verhindern.
Zum Abschluss der mehr als dreistündigen Gesamtübung gab die „Manöverkritik“
nochmals gute Gelegenheit, allen an der Großübung beteiligten
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Die Station auf der Enßerswiese stand ganz im Zeichen „Sandsackverbau und Deichsicherung“. Hier informierte der Ortsverband
des THW Hilpoltstein über die richtige Verbauung bei austretendem Wasser im Dammbereich aus dem Erdreich heraus und über
die Sicherung der Dammkrone durch Erhöhung der Dämme mithilfe von Sandsackwällen.
Feuerwehren und weiteren Partnern mit den zwei THW-Ortsverbänden im
Landkreis und dem Bauhof für deren Teilnahme und Wissensvermittlung sowie
Vorstellung der Hilfsmittel zu danken. Christian Mederer verband diesen Dank
mit der Botschaft, dass der Abschied als Kommandant und Kreisbrandmeister
durch die Beförderung zum Kreisbrandrat keineswegs seine Verbindung zu den
Feuerwehren in seiner Heimatregion beendeten und dass für ihn die Zusammenarbeit
der Hilfsorganisationen umso wichtiger sei.
Sowohl 1. Bürgermeister Robert Pfann (Schwanstetten) wie auch 3. Bürgermeister
Dr. Jörg Ruthrof (Wendelstein) schlossen sich gern dem Dank an die
Leistungen der Feuerwehren im Brandmeisterbezirk während der Coronakrise
bei Einsätzen und deren Disziplin besonders in diesen Monaten an und zeigten
sich beeindruckt von der Arbeit der THW-Arbeitsgruppen und deren Ausstattung.
Sie hofften beide auf eine Fortsetzung der Zusammenarbeit beider Hilfsorganisationen
- es komme im Not- und Einsatzfall heute umso mehr darauf an, dass
durch die alarmierten Rettungsorganisationen erfolgreich und bestmöglich
geholfen werde ohne Konkurrenzgedanken.
Kreisbrandinspektor Egbert Petz betonte in seinem Grußwort, wie wichtig gerade
aufgrund der Wasserschadensereignisse der letzten Monate in Deutschland,
Bayern und auch durch lokale Starkregenereignisse die ideale Vorbereitung der
Feuerwehren als Ersthelfer für diesen Katastrophenfall geworden sei.
„Wenn wir als Feuerwehren Hochwasserlagen in der ersten Phase der Hilfe
in den Griff bekommen müssen, sind auch wir irgendwann am Ende unserer
Leistungsmöglichkeiten“ bemerkte er und dankte mit Verweis auf eine stärkere
zukünftige Zusammenarbeit aller ehrenamtlicher Hilfsorganisationen für die
Einbindung des THW in diese Großübung.
Text und Fotos: (jör)
„Die drei fürs goldene Handwerk“sind für ihre Kunden da!
Die Firma GKS Haustechnik GmbH
ist eine jung gegründete Firma,
die im Bereich der haustechnischen
Trinkwasser-, Heizung- und
Lüftungsinstallation tätig ist.
Es gibt drei Geschäftsführende Gesellschafter.
Michael Gahn (Meister und
langjährige Erfahrung im Bereich
SHK), Denis Koch (Erfahrung seit über
20 Jahren im Bereich Kundendienst)
und Sebastian Stadick (der Jüngste im
Bunde mit über 10 Jahren Erfahrung
im SHK Bereich).
schwindet das Handwerk immer mehr.
Dadurch entstehen bei älteren Firmen
immer längere Wartezeiten oder
sogar „Neukunden“-Absagen und da
kommen wir ins Spiel. Durch unsere
Manpower können wir Aufträge
schnell und sauber abarbeiten.
Wir sind erst zufrieden, wenn Sie
es auch sind!
Sie erreichen uns unter folgender
Telefonnummer: 09129 9099186.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Alle drei sind stets bemüht ihren
Kunden alle Wünsche im haustechnischen
Bereich zu erfüllen.
Egal ob defekte Heizung oder ein tropfender
Wasserhahn, Badsanierungen
oder Austausch der Heizungsanlage
mit neuester Technik sowie auch
Neubauten oder Altbau Sanierungen.
„Die drei fürs goldene Handwerk“
sind für ihre Kunden da. Bei uns sind
sie nicht nur irgendeine Nummer,
sondern Kunde mit Namen. Unser
Werbespruch kommt nicht von ungefähr.
Leider gibt es immer weniger
Menschen, die mit ihren Händen
noch etwas erstellen möchten, somit
Unsere Bürozeiten sind Montag und
Dienstag von 8 Uhr bis 16 Uhr, doch
keine Angst, wenn Sie einen Notfall
haben, Sie erreichen uns auch im
Notfall unter unserer Büronummer.
(Unser Anrufbeantworter/Mailbox darf
gerne besprochen werden, wir rufen
umgehend zurück.)
Wir bieten ihnen Wartungen im
Bereich Gas- und Ölheizung, Solaranlagen,
Wärmepumpen, Holzheizungen,
Lüftungsanlagen und im
Sanitärbereich an. Egal ob einzelne
Aufträge oder sogar als Wartungsvertrag
mit exklusiven Vorteilen für
unsere Kunden.
SERVICE ANGEBOTE
• Installationen und Wartungen
• Service rund um Bad, Küche und Heizung
• Badplanung und -gestaltung
• Dichtheitsprüfung
• Installation von Armaturen
• Nutzung von Regenwasser
• Beratung
• Kundendienst
• uvm..
Rufen Sie uns an!
09129 9099186
GKS Haustechnik GmbH | Rangaustraße 8 | 90530 Wendelstein
OKTOBER 2021
21
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Fotos: Seifert Medien
2.
Hof-Flohmarkt
IN WENDELSTEIN
Raritäten und Kurioses, alte Möbel, Markenkleidung,
Tracht, feine Gläser, Geschirr und viel Spielsachen–
all das fanden Interessierte beim Hofflohmarkt im
Wendelsteiner Altort. Unter Einhaltung der notwendigen
Corona-Vorschriften fand dieser besondere Flohmarkt
am Samstag, 18. September statt. Von der Nürnberger
Straße, der Fabrikstraße, Marktstraße, Kirchenstraße
über die Hauptstraße bis zur Zanderstraße waren die
Höfe und Gärten geöffnet.
Immer mehr Teilnehmer im Altort nutzten die Gelegenheit,
ihren Trödel, ihre Kuriositäten und kleinen Kostbarkeiten an den
Mann und die Frau zu bringen. Etliche Gastteilnehmer konnten
in den Höfen im Altort eine Verkaufsfläche finden. Zahlreiche
Besucher ließen sich die Gelegenheit den Altort mal von einer
anderen Seite als bislang zu erleben nicht entgehen.
Besonders lockte der Blick in die sonst für die Öffentlichkeit
verschlossenen Hinterhöfe. Der Hofflohmarkt ist ein Projekt für
gelebte Nachbarschaft, Nachhaltigkeit und Altortliebe, so Doris
Neugebauer (Organisatorin). Mit Sicherheit wird es 2022 eine
Wiederholung geben.
Doris Neugebauer
22
OKTOBER 2021
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Jegelscheune Wendelstein
Die Musik-Kabarettisten „Star Fours – Die letzten Jodler“ aus Ingolstadt
ließen es in der Schwarzachhalle krachen
Nein, nicht das Imperium und Star Wars schlugen zurück, sondern es
waren „Star Fours – Die Musik schlägt zurück“. Was die vier Herren aus
dem Raum Ingolstadt in der gut besuchten Schwarzachhalle in Röthenbach
/ St.W. boten, war Musik-Kabarett vom Feinsten und begeisterte
die Zuhörerinnen und Zuhörer.
Das Herbst-Programm 2021 der Wendelsteiner Jegelscheune - pandemiebedingt
war die Vorstellung der „Star Fours“ in die Schwarzachhalle verlegt worden –
hatte dieses Mal eine bayerisch-bissige Gruppe zu Gast, die kein Blatt vor den
Mund nimmt. Die vier Jungs aus dem bayerischen Süden in Lederhose glänzten
mit einem perfekten mehrstimmigen Gesang, mit einer Fülle von Instrumenten
und mit bissigen musikalischen Rundumschlägen, in denen vor allem die CSU
und Markus Söder, aber auch Laschet und Konsorten ihr Fett wegbekamen.
Eigentlich war das Gastspiel in Röthenbach Teil einer Revival-Tournee, 17 Jahre
nach der Selbstauflösung der Gruppe. Dabei ließen Dominik Harrer aus Möckenlohe,
Johannes Kutschera, Alexander Berger aus Gaimersheim und Andreas Hofmeir alte
„Hits“ wiederaufleben, von „Enough love“ über „Meggalou und Öwe“ (Meckenlohe
und Egweil) bis hin zu „Oden“ an diverse Körperteile wie Nase und Augen.
Mit dabei beim neuerlichen Angriff der Tonkrieger waren aber natürlich wieder über
zwei Dutzend Instrumente, von Tuba und Krummhorn über Block- und Nasenflöten,
Vibraphon bis hin zum „Gasmaskophon“ und vier „engelsgleichen“ Stimmen.
Das Repertoire der Herren war verblüffend vielseitig. Es reichte von Motetten und
Madrigalen über Volksmusik, Opern und Oratorien bis hin zum Schlager.
Das Konzert, ausgerechnet am Abend vor der Bundestagswahl, stand ganz im Zeichen
von bissigen Angriffen gegen die CSU. Wie ein roter Faden zog sich der ironische
Satz „Ich wähle die CSU, weil ...“ als Running Gag durch das Programm. Kleine
Kostprobe: „Ich wähle die CSU, weil ich einfach auf Ärsche stehe“. Oder: „Ich wähle
die CSU, weil München nicht länger in der Hand von Bolschewiken bleiben darf“.
Alle Texte für „Star Fours“ schrieb Andreas Martin Hofmeir, der als Tubist
und Kabarettist auch in Wendelstein kein Unbekannter Ist. Hofmeir spielte
bei LaBrassBanda und lehrt heute als Professor für Tuba an der Universität
Mozarteum Salzburg. Als Moderator führte er mit schrägen Ansagen durch das
Programm. Er frotzelte immer wieder über die angeblich so zurückhaltenden
Franken, ein Umstand, der sich aber beim Konzertpublikum nicht bewahrheitete.
Ätzend, was sie über Hausbesitzer sangen, die den Sternsingern nichts geben,
„weil sie ja selber nix haben“, ätzend auch ihre Kritik an Dobrinth, Andi Scheuer
und Markus Söder. „Du hältst dir einen kläffenden Hofhund namens Hubert“,
warfen sie Söder vor. Der Söder hätte Kanzler werden sollen, denn: „Was
mechst´n mit dem Laschet?“
Wunderschön ihre mehrstimmig gesungene Ode an Ingolstadt („Du kommst
gleich hinter dem lieben Gott!“). Hofmeir stellte das „Gasmaskenphon“ als
„phänomenales Instrument“ vor, das 2003 „zum Schutz des Altmühltals“
erfunden wurde. Auch der gesungene „Möckenloher Wurstsalat“ schmeckte
dem fränkischen Publikum prächtig.
Nachdem man mit einem Ketchup-Song als Wiesenhit beim Oktoberfest kläglich
gescheitert war, dichtete man ihn auf „Senf“ um. Und den Satz „Ich bin schwul
und das ist gut so“ des ehemaligen Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit
dichteten die „Star Fours“ um auf „Ich bin ein Hetero und das ist nicht gut
so“ und machten ein Lied daraus. Dass es auch eine „Musik-Hure“ und einen
Kurzhaardackel gibt, der sich in Wirklichkeit als Pitbull entpuppt, erfuhren die
Zuhörerinnen und Zuhörer.
Zwischendurch meldete sich „das Kundenzentrum der deutschen Telekom“ und
nervte die Musiker. Und das verblüffte Publikum erfuhr, dass die Einnahmen
aus den „überteuerten Eintrittspreisen des heutigen Abends“ einem angeblich
geplanten „Logopädie-Zentrum Möckenlohe“ zugute kommen sollen.
Erst nach drei Zugaben entließ das begeisterte Publikum die „Star Fours“ in
den Feierabend. Aus dem Song „Ich brech´ die Herzen der stolzesten Frau´n“ der
Comedian Harmonists machten sie „Ich brech´ die Haxen der stolzesten Frau´n“,
dann folgte „ein deutscher Schlager mit (schlechtem) englischem Text“ und
furchtbarer Aussprache namens „Enough love“ und schließlich beschrieb einer
der Musiker seinen Heimatort in einer kurzen absurden Rede im Möckenloher
Dialekt mit Simultan-Übersetzung. Da staunte das fränkische Publikum, was
die in Möckenlohe für einen Slang draufhaben.
Text und Foto: Robert Unterburger
Treffen der
Briefmarkenfreunde
Das nächste Treffen der Briefmarkenfreunde findet statt
am 15.10.2021, das übernächste Treffen am 19.11.2021,
jeweils ab 18.00 Uhr in Kleinschwarzenlohe,
Rangaustraße 3, an der Kirche.
Glaserei Weikersdorfer
Innungsfachbetrieb
Bau • Innenausbau • Reparaturen
OKTOBER 2021
23
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Aktuelle Altortführung stellte Sorg als historisches
„Industriedorf“ samt Schloss vor
Sorg - ein „besonderes“ Dorf mit langer
Industriegeschichte
Das Sorger Feuerwehrhaus war Start- und Endpunkt für die Ortsführung durch das
„Industriedorf“ mit Informationen von der Ortsentstehung im Mittelalter bis zu den
Häusern des „neuen“ Sorg aus dem 20. Jahrhundert.
Sorg - Über dem Ort thront weit sichtbar ein Barockschloss und am
unteren Ortsrand sind es an der Schwarzach die ehemaligen Werksanlagen
der Firma Sill - dieser Blick prägt bis heute das historische
„Industriedorf“ Sorg. Zwischen diesen beiden Schwerpunkten und
„darüber hinaus“ verbirgt sich eine spannende Ortsgeschichte, die jetzt
das Thema einer Führung durch Sorg mit Historiker Dr. Jörg Ruthrof im
Rahmen der Ortsführungen war.
Die Teilnehmer bekamen beim Sorger Feuerwehrhaus als Startpunkt zunächst
Informationen über die Entstehung des Ortes, dessen „Ausgangspunkt“ eine
Furt über die Schwarzach war. Diese Furt bot sich auch als Areal für Mühlen
und Hämmer an, denn der Fluss war hier zugleich Energielieferant. Bereits seit
dem 14. Jahrhundert ist „auf der Sorg“ ein Hammerwerk nachweisbar und
nach 1400 waren ein „Zaynhammer“ und ein Sägewerk in Betrieb. In der Zeit
um 1800 waren in den damaligen Werksanlagen dann eine Glasschleife und
Werkstätten für optische Glaswaren untergebracht, in der schon vor 1900 zudem
Brillengläser hergestellt wurden.
1914 kaufte die Nürnberger Firma Sill, eine Spezialfirma für optische Waren wie
Linsen und Vergrößerungsgläser, die Sorger Werksanlagen und produzierte dort
mit der Familie Horr als späteren Inhabern bis 1994. Am Rand der Firmenpleite,
übernahm Berndt Zingrebe als Geschäftsführer die Firma mit den verbliebenen
Mitarbeitern und baute das Unternehmen als „Sill Optics“ samt neuem Standort
in Wendelstein zu einer Firma für Feinoptik mit Weltruf neu auf. Ein wichtiges
Gebäude in der „Industriesiedlung“ Sorg war schon im Mittelalter das „Turmhaus“
in der Ortsmitte, dem ebenfalls ein Halt beim Rundgang galt.
Als „Zeugturm“ ein sicherer Ort zur Materialaufbewahrung
Ursprünglich zum Schutz der Werksanlagen im Mittelalter von den Rietern von
Kornburg erbaut, bildet das „Turmhaus“ heute mit dem benachbarten Haus
mit Turmuhraufbau zwei prägende Zeugen der Industriesiedlung. Nachdem die
Ortschaft 1552/53 durch die Markgrafen stark zerstört worden war, entstanden
als wichtigste Bauten zunächst die Werksanlagen, das Turmhaus und dahinter
oberhalb des Hanges das rieterische „Sommerhaus“, ein kleiner befestigter
Ansitz mit Garten. Das Turmhaus diente als „Zeugturm“ für die Aufbewahrung
Ergänzend zu den historischen Informationen zur Baugeschichte des Sorger Schlosses
samt Verbindungen nach Kärnten durch die Herren von Schwab als österreichischen
Exulanten und Erbauern erläuterte „Schlossherr“ Manfred Ritschel (2.v. rechts)
der Gruppe gern persönlich die Renovierungsarbeiten im Anwesen und die heutige
Gestaltung und Nutzung des Schloßareals.
der „Zayne“, der Roheisenstangen für die Weiterbearbeitung im örtlichen
Hammerwerk.
Erwähnung fanden beim Rundgang auch die großen Wohnhäuser im Ortskern:
Sie waren ursprünglich „Gewerkenhäuser“ mit kleinen Wohnungen für die
im Hammerwerk und der späteren Glasschleife arbeitenden Gesellen und
komplettieren das typische Ensemble eines Industriedorfes. Der gesellschaftliche
Mittelpunkt des Ortes war die frühere Gastwirtschaft der Familie Kübler,
die unter ihren jetzigen Besitzern umsichtig restauriert und zu Wohnungen
umgebaut wurde. Am Dorfplatz und rund um die Wirtschaft feierten die Sorger
bis in die 1950er Jahre noch ihre Kärwa, die jetzt oberhalb des Ortszentrums
im „neuen Sorg“ stattfindet.
„Schlossherr“ Manfred Ritschel führte durch den Familienbesitz
Auch das Schlossensemble oberhalb des Ortes war eine Station: Anstelle des
„Rieterschen Sommerhaus“ steht heute ein Barockschloss mit besonderer
Geschichte. Aus Kärnten als evangelischer Exulant mit Familie geflohen, kaufte
der Adelige Franz von Schwab von den Kornburger Rietern das „Sommerhaus“
und errichtete 1647 das heute erhaltene Barockschloss. Zum Ensemble gehörte
bis ins 19. Jahrhundert gehörte zudem eine große Gartenanlage. Nach 1700
gelangte die Schlossanlage im mehrfachen Wechsel an Nürnberger Bürgerfamilien.
1853 wurde die Bauernfamilie Scheuerlein neuer Besitzer, seither gehören
auch landwirtschaftliche Gebäude dazu.
Ergänzend zur Geschichte des Schlosses informierte „Schlossherr“ Manfred
Ritschel die Gruppe gern über die Renovierung des Anwesens. Außen schon
beendet, wird innen noch „Stück für Stück“ gearbeitet und die Teilnehmer
der Führung konnten einen Blick ins Erdgeschoss werfen. Mit Informationen
zu „Neu-Sorg“ beim Feuerwehrhaus endete die Führung: Die ersten Häuser
wurden hier nach 1900 errichtet und bei der Wirtschaft der Familie Haußner
findet inzwischen immer an Pfingsten die „Dorfkärwa“ statt. An allen Stationen
der Ortsführung ergänzte Bernd Kalb von der Theatergruppe im Heimatverein
im Duett mit Katharina Polster die historischen Informationen um Gedichte,
humorvolle Sprüche und Dialekttexte.
Text und Fotos: (jör)
VHS im Landkreis Roth
They are watching you! – Warum Datenschutz noch nie wichtiger war
24
Kursnummer: D23011
Wann: Donnerstag, 25.11.2021, 18:30 – 20:00 Uhr, Gebühr 9,--€
Kursort: Mehrzweckraum, Hort Röthenbach St.W., Am Zehnthof 10, 2.Stock
Das Lieblingsessen, die Augenfarbe, das Einkommen, der Name - all das sind
Teile unserer Identität. Zusammen geben Sie ein bestimmtes Bild von uns nach
außen ab. Sie beeinflussen somit, wie wir von anderen wahrgenommen werden.
Die Freiheit zu entscheiden, mit wem wir welche dieser persönlichen Daten teilen
möchten und was mit diesen Informationen passiert, wird durch den Datenschutz
geregelt. Er bildet die Basis für Maßnahmen, wie die Einwilligungserklärung
zur Teilnahme an einem Gewinnspiel, das Cookie-Banner in unserem Lieblings-
Onlineshop oder die Datenschutzerklärung beim nächsten Tierarztbesuch.
OKTOBER 2021
Daraus ergeben sich u. a. die folgenden wichtigen Fragen:
• Was ist eigentlich der Sinn eines Cookie-Banners?
• Warum ist die Nutzung mancher Messenger-Dienste so kritisch zu betrachten?
• Bezahle ich wirklich für manche kostenlosen Angebote mit meinen Daten?
• Welchen Wert haben meine eigenen Daten für andere?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen erörtern und
Ihnen Ihre Rechte aufzeigen, wenn Ihre Daten missbräuchlich verwendet werden.
Damit Sie sich und Ihre Daten schützen können!
Anmeldung unter www.vhs-roth.de oder per Anmeldeschein.
Vhs-Wendelstein
Tel. 09129/401-122 / -222, E-Mai: vhs@wendelstein.de
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Tagespflege Wendelstein
Viel Freude bei den sommerlichen Ausflügen
In diesem Sommer genossen unsere Tagespflegegäste jeden sonnigen
Tag in vollen Zügen. Wir grillten, unternahmen viele Spaziergänge zu
Familie Syrè mit ihren Pferden und den neuen Ziegen und genossen die
Besuche unserer Tiere.
Besondere Freude machte allen die Fahrt auf der MS Brombachsee mit Mittagessen.
Einige Träume wurden bei einer anschließenden Fahrt im Riesenrad wahr.
Beim anschließenden gemütlichen Kaffee konnten sich unsere Angehörigen
näher kennen lernen und austauschen. Es war für alle wie ein Urlaubstag.
Alle freuen und planen nun gemeinsam die nächsten Feste wie Erntedank und
Oktoberfest.
Wir haben immer wieder die Möglichkeit neue Gäste aufzunehmen.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Team der Tagespflege
Tel. 09129 1473545
Birte Reinhard
VHS-Wendelstein
Programm Herbst/Winter
2021/2022
Es sind noch Plätze frei!
D15006 – Ordnung-Vortrag, Beginn: 05. Oktober 2021, 19:00 Uhr
D33220 – Französisch-A2, Beginn: 06. Oktober 2021, 18:00 Uhr
D53430 – Glaskunst, Beginn: 07. Oktober 2021, 19:00 Uhr
D15009 – Projekt Kleiderschrank, Beginn: 08. Oktober 2021, 18:00 Uhr
D14213 – Pflegeleichte Gärten-Vortrag, Beginn: 08. Oktober 2021, 18:30 Uhr
D14214 – Obstbaumschnitt-Vortrag, Beginn: 15. Oktober 2021, 18:30 Uhr
D43134 – Das perfekte Augen-Make-up, Beginn: 19. Oktober 2021, 17:30 Uhr
D54010 – Modezeichnen/Modeillustration, Beginn: 09. November 2021, 19:00 Uhr
D43132 – Farbanalyse, Beginn: 09. November 2021, 17:30 Uhr
D40651 – Faszien-Yoga, Beginn: 12. November 2021, 08:30 Uhr
D10316 – Die Spielemacher-Vortrag, Beginn: 12. November 2021, 1900 Uhr
Für alle Kurse gilt die 3-G-Regel.
Ausführliche Kursbeschreibungen und Anmeldung unter www.vhs-roth.de
oder unter Tel. 09129/401-222
Musikunterricht
in Wendelstein
Gitarre & Blockflöte
für Kinder ab ca. 6 J., auch für Erwachsene
Werner Heinzel
staatl. geprüfter Musiklehrer
Anmeldung und Information: Tel. 0 91 29-92 77
NEUERÖFFNUNG NACH UMBAU
WIR FEIERN
DEN GANZEN OKTOBER MIT IHNEN
Komm und feier mit uns!
20%
auf alles
Montag - Mittwoch - Freitag: 10-18 Uhr
Schwarzenbruck I Regensburger Str. 8
Tel. 09128 9235120 | info@goldhaus-altstoetter.de
www.goldhaus-altstoetter.de
OKTOBER 2021
25
AUS UND UM WENDELSTEIN + SCHWANSTETTEN
Evang. Kirchenstiftung in Röthenbach bei St.Wolfgang
Gelungene Premiere der Konzertreihe
„Klassik in St. Wolfgang“
„Gragnani Trio“ bot Klassikschätze, Tango und „Canciones“
Sie sind längst eine geschätzte Kulturveranstaltung über die Orts- und
Gemeindegrenzen hinaus - die Benefizkonzerte der Stiftung der Evangelisch-
Lutherischen Kirchengemeinde Röthenbach bei St. Wolfgang. Und es gibt
dennoch neue Möglichkeiten, diese Konzertreihe noch bekannter zu machen:
Das jetzige Konzert - nach mehr als 20 Konzerten insgesamt seit 2009 - war
eine gelungene Premiere, denn erstmals lud die Stiftung bei Grundausrichtung
der Konzerte auf klassische Musik unter dem neuen Namen „Klassik in St.
Wolfgang“ ein. Als musikalisches Gastensemble der Premiere begeisterte das
„Gragnani-Trio“ in der evangelischen Pfarrkirche in Röthenbach St.Wolfgang
mit einer weitgespannten musikalischen Reise von „Rossini bis Piazzolla“.
Was 2009 als Konzertreihe mit Schwerpunkt klassischer Musik im Wechsel mit
der Förderung des musikalischen Nachwuchses bei zwei Konzerten im Jahr
als „Benefizkonzerte“ begonnen hat, ist längst fester Bestandteil im kulturellmusikalischen
Leben im Schwarzachtal: Die Neubenennung der Konzertreihe als
„Klassik in St.Wolfgang“ erlebte nicht nur ihre Premiere, und die Premiere gelang
mit dem bekannten „Gragnani-Trio“ als Gastmusikern. Anna Balzer-Tarnawska,
Karin Scholz und Thomas Richter hielten ihr künstlerisches Versprechen auf
Schätze klassischer, traditioneller und moderner Musik mit dem Motto „Von
Rossini bis Piazzolla“.
Beruflich in großen Orchestern spielend und mehrfache Preisträger sowie als
„Gragnani-Trio“ selbständig auftretend, präsentierten Anna Balzer-Tarnawska
(Violine), Karin Scholz (Gitarre) und Thomas Richter (Flöte) an diesem Abend
Raritäten und selten vorgetragene Werke der „Salonmusik“ wie auch traditionell
überlieferte Stücke bis hin zu modernen südamerikanischen Werken.
Die Entstehungszeit der Stücke führte von klassischen Werken von Gioacchino
Rossini (1792-1868) über Lieder aus der Sammlung von Federico Garcia Lorca
(1899-1936) bis zu modernen Kompositionen von Astor Piazzolla (1921-1992)
aus Argentinien.
Mit dem „Gragnani-Trio“ als bekanntem Ensemble - (v.l.) Anna Balzer-Tarnawska,
Karin Scholz und Thomas Richter - konnte die Stiftung der Evangelisch-Lutherischen
Kirchengemeinde Röthenbach bei St.Wolfgang ihre 2009 begonnene Reihe der
Benefizkonzerte fortsetzen und feierte damit zugleich die Premiere der Konzertreihe
unter dem neuen Markennamen „Klassik in St.Wolfgang“.
Joseph Kreutzer, ein vergessener Komponist
An die Begrüßung durch Bernd Bergmann für die Kirchenstiftung mit besonderem
Dank an alle Förderer, wodurch der Auftritt dieses Trios überhaupt erst
möglich wurde, schloß sich als gelungener Einstieg ins musikalische Programm
die Ouvertüre aus dem „Barbier von Sevilla“ von Rossini an. Karin Scholz übernahm
auch die Moderation des Konzertprogramms und erläuterte Hintergründe
und Besonderheiten zu den jeweiligen Stücken. Neben Stücken als Trio insgesamt
gehörten wechselnde Duette und Soloauftritte zum musikalischen Programm
wie etwa mehrere Sätze aus einer Sonate von Paganini für Violine und Gitarre.
Mit drei Sätzen aus einem „Trio“ des weitgehend vergessenen Komponisten
Joseph Kreutzer (1790-1840) aus dem Rheinland beschlossen die drei Musiker
die klassischen Musikstücke als ersten Schwerpunkt ihres Programms. Vom Rhein
aus führte die musikalische „Zeitreise“ ins 20. Jahrhundert und in den Süden:
Aus den Liedersammlungen des bekannten spanischen Dichters Federico Garcia
Lorca stammten drei „Canciones“. Manuel de Falla war zeitgleich Komponist
und ließ sich bei seinen Werken vom Flamenco inspirieren, was beim „Danza
No.1“ aus dem Ballettstück „La vida breve“ miterlebbar wurde.
Ein weiterer zeitgenössischer Komponist war Heitor Villa Lobos - von ihm
erklang ein Gitarrensolo. Er arbeitete autodidaktisch und übernahm vor allem
musikalische Ideen der „Choros“, einem brasilianischen Musikstil mit Wurzeln
in der europäischen Polkamusik. Als Beispiel für modernen Tango durfte Astor
Piazzolla nicht fehlen: Nicht allen „Freunden des Tango“ zur Freude fand er
für sich einen eigenen spannenden Tangostil mit traditionellen Elementen
und modernen Stilmitteln. Und es gibt auch gute Komponistinnen: Als Zugabe
hatte das „Gragnani-Trio“ ein Werk von Rosita Melo (1897-1981) aus Uruguay
ausgewählt.
Text und Foto: (jör)
WENDELSTEIN MAL ANDERS!
BILDZUSENDUNG
Das Kunstwerk wurde der
Seifert-Medien Redaktion von
einem Leser zugesandt.
Der Wendelsteiner Ortskern mal
aus einem anderen Blickwinkel.
Vielen Dank für die Einsendung!
26
OKTOBER 2021
VEREINE
Team OPTIMUM / RadlerClub Wendelstein 1913 e.V.
Team OPTIMUM Wendelstein beim Ingolstadt Triathlon
Am 12. September war es endlich so weit. Da der eigentliche Termin am
13.06.2021 aufgrund von Corona nicht stattfinden konnte, mussten die
Veranstalter umdisponieren und verschieben.
Lassen wir das Thema mit C sein und sind froh, dass überhaupt wieder so große
Wettkämpfe bei uns in der Region stattfinden können und dürfen.
Von unserem Team waren insgesamt 11 Starter gemeldet. Emma Roßdeutscher,
Tim Feuerlein und Rene Ertel über die Mitteldistanz. Silke Brunner, Anna Gleißner,
Fabian Demmelmeyer, Patrick Klieber und Johannes Seilnacht nahmen die olympische
Distanz in Angriff. Ebenfalls hatten wir eine Staffel über die Mitteldistanz,
hier durfte Sabrina Brey die 1,9 km Schwimmen, Jennifer Brey nahm die 78 km
Radfahren auf sich und Tina Meier rannte zum Abschluss die 20,2 km.
Als erstes durfte Rene um 08:00 Uhr in den Startbereich am Strand vom
Baggersee in Ingolstadt. Mit der Startnummer 22 war er mittendrin in der
ersten Startgruppe. Anschließend stürzte sich Emma und Sabrina ins „kühle“
Nass gefolgt von Tim. Beim Verlassen des Baggersees stand bei Rene eine Zeit
von 31:45 Minuten auf der Uhr. Sabrina (35:37 Minuten) und Emma (36:14
Minuten) kamen direkt hintereinander aus dem Wasser da Sie auch in der
gleichen Startgruppe um 08:05 Uhr am Start waren. Tim konnte ein ebenfalls
starkes schwimmen nach 38:32 Minuten beenden, er durfte erst um 08:10 Uhr
an den Start gehen.
Rene belegte mit einer Gesamtzeit von 4:21:08 Stunden den Gesamt 94 Platz
von 412 Starten, in seiner Altersklasse erreichte er den 15ten Platz. Auch bei Tim
merkte man das schnelle Radfahren. Er rannte die Strecke in 1:34:59 Stunden
und kam nach Gesamt 4:27:04 Stunden ins Ziel. Leider reichte es nicht mehr
ganz für die Top 100 aber immerhin einen starken 23. Platz in seiner Altersklasse.
Bei Emma ging es um eine Top Platzierung in Ihrer Altersklasse. Sie kam nach
4:46:02 Stunden über die Ziellinie gelaufen. Sie erreichte in Ihrer Altersklasse
einen brutal starken 5. Platz.
Tina rannte bei jetzt sommerlichen Temperaturen um Ihr Leben. Nach 1:54:34
Stunden erreichte Sie das Ziel und lief mit Ihren Staffelpartnerinnen über die
Ziellinie. Am Ende durften Sie sich nach ihrer starken Leistung über die drittschnellste
Zeit der Frauenstaffeln freuen und sich bei der Siegerehrung Ihren
verdienten Pokal abholen. Nochmals herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle.
Unsere Starter über die olympische Distanz durften erst später auf die Strecke.
Die 1,5 km Schwimmen absolvierten alle in absolut phänomenalen Zeiten. Fabian
kam nach 24:38 Minuten aus dem Wasser, gefolgt von Anna mit 26:20 Minuten.
Dahinter kam Silke mit 28:10 Minuten, Johannes mit 29:32 Minuten und Patrick
mit 30:38 Minuten. Für Silke war es nach langen Jahren wieder ihr erster Triathlon
Wettkampf, die Aufregung hat man ihr vor dem Start mächtig angemerkt.
Nach dem Radfahren ging es ab auf eine Runde um den Baggersee und die
Ingolstädter Altstadt um anschließend den Zieleinlauf zu genießen. Die 10,2 km
Laufen absolvierte Fabian in 45:56 Minuten und durfte nach 2:21:31 Stunden
die Ziellinie überqueren. Gefolgt von Patrick, welcher nach 2:36:34 Stunden
die Ziellinie überquerte. Nun kam schon unsere Anna ins Ziel. Sie rannte die
Strecke in 55:31 Minuten und kam nach 2:39:03 Stunden ins Ziel und durfte
sich über einen bärenstarken 5. Platz in Ihrer Altersklasse freuen. Johannes
durfte sich nach einer Gesamtzeit von 2:49:24 Stunden zum ersten Mal über
ein Finish bei einem Triathlon Wettkampf freuen. Glückwunsch und auf ein
hoffentlich baldiges Wiedersehen an einer Startlinie. Last but not least unsere
Silke, welche nach einem starken Lauf mit 57:04 Minuten einen Podiumsplatz
in Ihrer Altersklasse sichern konnte. Mit Ihrer Gesamtzeit von 2:50:31 Stunden
holte Sie in Ihrer Altersklasse den dritten Platz und sammelte die zweite Medaille
an diesem Tag für uns ein.
Auch ein riesiges Dankeschön an unseren Team Optimum Supporters Club
welcher an der Strecke stand und uns zu Höchstleistungen anspornte. Natürlich
wurde nicht nur unser Team angefeuert, sondern jeder einzelne Athlet und
Athletin.
Ein mega gelungenes Event welches unsere Kameradschaft wieder sehr gestärkt
hat. Es sind weitere Wettkämpfe geplant, wo viele Starter und Starterinnen aus
unserem Team gleichzeitig an der Startlinie stehen werden, um gemeinsam die
Stimmung aufzusaugen.
Wer bock hat sich unseren Verein mal anzuschauen kann sich gerne über
unsere Social-Media-Kanäle oder per Mail bei uns melden.
Instagram: team_optimum_wendelstein
Facebook: Team Optimum
E-Mail. info@teamoptimum.de
Rene Ertel
OKTOBER 2021
27
VEREINE
Team OPTIMUM / RadlerClub Wendelstein 1913 e.V.
Emma Roßdeutscher vom Team OPTIMUM
aus Wendelstein belegt den dritten Platz
bei den bayerischen Meisterschaften im
Triathlon über die Mitteldistanz
Am 12. September 2021 fand beim Triathlon Ingolstadt die bayerischen
Meisterschaften auf der Mitteldistanz statt.
Bei der Anmeldung beschloss Emma es zu riskieren sich bei den bayerischen
Meisterschaften, über die Mitgliedschaft beim RC Wendelstein 1913 e.V., anzumelden.
Es stellte sich heraus, dass es sich lohnen wird.
Um 08:05 Uhr ging es los für Emma. Sie stürzte sich in die Fluten des Baggersees
um die 1,9 km Schwimmen so schnell wie möglich zu absolvieren. Nach einer
soliden Zeit von 36:14 Minuten auf der Uhr. Rein in die Wechselzone, Helm
auf den Kopf, Rad schnappen und auf geht´s. Jetzt kommt Ihre Paradedisziplin,
auf den rund 78 km gibt es nicht sehr viele Höhenmeter welches Emma sehr
entgegenkommt. Nach 2:14:31 Stunden, welches einen Schnitt von knapp
35 km/h bedeutet war Sie voll dabei um die Podiumsplätze der bayerischen
Meisterschaften.
Die zweite Wechselzone erreicht, Rad aufgehängt, Helm runter, Laufschuhe an
und ab geht’s. Die Beine fühlen sich an wie Pudding als es auf dem ersten Teil
der Strecke um den Baggersee geht. Nach ein paar km sind die Beine eingelaufen
und es geht auf zwei Runden durch die Altstadt und den Park. Nach 1:54:07
Stunden hatte Sie die 20,2 km voll und kam nach einer Gesamtzeit von 4:46:02
Stunden ins Ziel.
Nach dieser bärenstarken Leistung erreichte Sie einen phänomenalen dritten
Platz bei den bayerischen Meisterschaften in Ihrer Altersklasse. Bei der Siegerehrung
durfte Sie Ihre verdiente Medaille entgegennehmen.
Wir denken, dass sich Emma nächstes Jahr wieder für die Meisterschaften
anmelden wird, um Ihren dritten Platz zu verteidigen oder sogar noch weiter
hochzurutschen, auf dem Treppchen.
Rene Ertel
Team OPTIMUM / RadlerClub Wendelstein 1913 e.V.
Alexander Römer beim berüchtigten King
of the Lake am Attersee
Beim sogenannten King of the Lake am Attersee handelt es sich um
das größte Radfahr-Event Europas in Bezug auf das Einzelzeitfahren.
Männer und Frauen fahren auf ihren Zeitfahrrädern und in Aero-
Position einmal um den Attersee. Knappe 300 Höhenmeter müssen
die Athleten auf der 47,3 km langen Strecke absolvieren. Insgesamt
waren 1450 Starter gemeldet. Einer davon unsere Radmaschine
Alexander Römer vom Team Optimum.
Schon lange fieberte er auf diesen Moment hin. Ein ganzes Jahr bereitete er sich
akribisch auf die landschaftlich wunderschöne Strecke mit Alpenpanorama vor.
Am 18. September um 14:53 Uhr war es dann soweit. Von der Startrampe aus
rollte er los in das Vergnügen. Auf der anfangs sehr flachen Strecke muss er
aufpassen damit er nicht zu viel Körner verbläst, da es im zweiten Teil mehr
Höhemeter zu bewältigen gibt. Da seine Pacing-Strategie mit seinen Wattwerten
schon lange feststand, galt es nur noch sich nicht zu höheren Werten verleiten
zu lassen. Seine Werte perfekt umgesetzt und ohne Einbruch des Tempos kam
er nach insgesamt 1:02:30 Stunden ins Ziel und durfte sich ausgiebig feiern
lassen. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 45,6 km/h reichte am Ende
für Platz 19 in der Altersklasse 20 – 40 Jahre. Eine Phänomenale Leistung bei
diesem sehr guten Starterfeld.
Nachdem die brennenden Schmerzen in den Oberschenkeln verflogen waren, traf
er die Entscheidung sich für nächstes Jahr wieder einen Startplatz zu ergattern.
Dies ist leider nicht so einfach, da die Nachfrage nach Startplätzen enorm groß
ist und verlost werden müssen.
Wir drücken die Daumen, dass du wieder auf der Startrampe stehen darfst und
dich mit den besten aus Europa messen zu können.
Rene Ertel
Pferdefreunde Wendelstein e. V.
Wendelsteiner Osterturnier – dieses Jahr im Herbst!
28
Normalerweise startet der Turnierkalender des Reitsportzentrums in
Wendelstein an Ostern! Nämlich mit dem traditionellen Osterturnier. In
diesem Jahr wurde das Reitturnier ausnahmsweise coronabedingt in den
Herbst verlegt, und zwar auf den 02.10.2021. An diesem Tag stell(t)en
sich wieder wie gewohnt Reiter jeden Alters dem fachmännischen Urteil
der Richter in den Einsteigerklassen E und A sowie der Klasse L.
Nicht nur am Turnier, sondern auch im täglichen Reitbetrieb ist für ein entsprechendes
Hygienekonzept gesorgt. Bitte unterstützen Sie uns und beachten vor
Ort bei Ihrem Reitunterricht und dem Ihrer Kinder bzw. Ihrem Besuch unsere
Hinweise und Beschilderung. Wir danken Ihnen bereits jetzt dafür! Nur so ist
weiterer Vereinssport gemeinsam möglich.
OKTOBER 2021
Übrigens hat der Reitverein die Turnierpause 2020 genutzt, um die Anlage
umfangreich zu sanieren, insbesondere wurde der Hallenboden komplett
erneuert.
Wer sich gerne selbst auf dem Pferderücken versuchen möchte – auch
Erwachsene sind herzlich willkommen - findet unter www.reitsportzentrum-wendelstein.de
nähere Informationen zur Anlage, zu Preisen, den
Schulpferden und aktuellen Kursen, sowie aktuelle Änderungen aufgrund
der Corona-Situation und mittels Aushängen am Eingang der Stallungen.
Ansprechpartner im Reitsportzentrum ist wie immer unsere Sandra: 0151-
42830615.
Evi Edelmann
VEREINE
RadlerClub 1913 e.V. Wendelstein – Abteilung Skaterhockey
Der RadlerClub hat eine neue Abteilung
„Skaterhockey“ und die „STONES“ suchen DICH!
Was ist Skater Hockey (Inline Hockey)?
Skater Hockey ist quasi wie Eishockey, nur mit ein
Paar kleinen Änderungen.
Beim Skaterhockey spielt man zum einen nicht auf
dem Eis und mit einem Punk, sondern auf festen
Untergrund. Das kann Sporthallen Boden sein oder
gar Asphalt, zum weiteren spielt man mit einem
Ball der nicht hüpfen tut. Bis auf ein paar Regeländerungen
ist der Sport sehr ähnlich.
Nun hat der Radler-Club die („Stones“) Skaterhockey
in seine Abteilungen aufgenommen, und
schon einiges investiert. Neben Toren (genormt) und
Torwänden gibt es dank der Firma Schwarz Metall,
auch wie auf dem Eis, Rundungen in den Ecken,
auch das Ein- und Auswechseln stellt in der Halle
des Radler-Clubs kein Problem da.
Wann findet es wo statt?
Trainingszeiten sind regelmäßig am Dienstag von 19
– 21 Uhr und Sonntags von 17 – 19 Uhr. Das Ganze
findet in der Radsporthalle des RadlerClubs (In der
Gibitzen 30, 90530 Wendelstein) statt.
Die Abteilung ist stets auf der Suche nach neuen
Hockey begeisterten.
Wer also Hockey begeistert ist, Inliner und einen
Helm besitzt, kann gerne zum Probetraining vorbeikommen.
Teilweise kann man auch Ausrüstungsgegenstände
vor Ort leihen (Inliner, Handschuhe und
Co.). Empfohlen wird ab einem Alter von 16 Jahre,
wenn es passt dann gerne auch Jünger.
Was ist das Ziel?
Das Ziel wird sein eine coole dauerhafte Truppe auf
die Beine zu stellen.
Des Weiterem wird es in Zukunft Freundschaftsspiele
geben.
Und wer weiß eines Tages evtl. auch in einer der
Hobbyligen teilnehmen.
Interesse?
Dann melde dich unter Tel. 0172/4334172
oder per E-Mail: d.muellerwww@web.de
Die „Stones“ des RadlerClubs
Daniel Müller
DU HAST
LUST AUF
INLINEHOCKEY?
DANN KOMM
IN UNSERE
HOBBYMANNSCHAFT!
Flyer Daniel.indd 1 27.09.2021 20:12:44
TSV 1893
Wendelstein
Gutschein für
Sport und Bewegung
Am Tag der Einschulung beschenkt
der Freistaat Bayern alle neuen
Schülerinnen und Schüler mit
einem Gutschein über 30€ für
Sport und Bewegung. Mit diesem
Zeichen will die Politik darauf
aufmerksam machen, dass Bewegung,
Sport und gemeinsames
Erleben wichtig ist. Gerade in
Pandemiezeiten ist davon vieles
verkümmert.
Der TSV 1893 Wendelstein unterstützt
diese Aktion mit ganzer Überzeugung.
Daher hat die Vorstandschaft
beschlossen, dass jedes Kind, welches
mit seinem Gutschein zum Verein
kommt, das komplette erste Jahr
beitragsfrei gestellt wird, egal für
welchen Sport sich entschieden wird.
Die Angebote, Fußball, Handball,
Tennis, Leichtathletik, Turnen und
vieles mehr, werden beim TSV von
versierten Übungsleiter/innen angeboten.
Die Gutscheine können in der
Geschäftsstelle am Schießhaus 1
in Wendelstein eingelöst werden.
Die Öffnungszeiten sind unter
09129/8010 abgefragt werden.
Klaus Vogel
Design, das begeistert.
Qualität, die überzeugt.
Bis zu 100 € Extra-Bonus sichern für
Hausgeräte der Siemens Extraklasse. *
* Extra-Bonus Aktionszeitraum vom 01.09.2021 bis 30.11.2021. Gültig für ausgewählte Aktionsgeräte der Extraklasse-
Reihe von Siemens. Weitere Infos sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie unter extraklasse.de/extra-bonus
Ihr Fachgeschäft: Elektro Ströbel GmbH
Marktstraße 3 | Wendelstein | Telefon 09129-99 46
mail@elektrostroebel.de | www.elektrostroebel.de
Bis zu
100 €
Extra-Bonus *
OKTOBER 2021
29
VEREINE
30
AWO Wendelstein e.V.
Termine im Oktober
Montag, 04.10. 14.00 – 17.00 Uhr Demenzbetreuungsgruppe
„Memory“
Dienstag, 05.10. 14.00 – 17.00 Uhr PC-Club I
Mittwoch, 06.10. 11.00 – 12.30 Uhr Veeh.Harfen-Club II
Mittwoch, 06.10. 17.30 – 19.00 Uhr Veeh-Harfen-Club I
Donnerstag, 07.10. 14.00 – 17.00 Uhr Demenzbetreuungsgruppe
„Memory“
Freitag, 08.10. 09.30 – 10.30 Uhr Smovey-Fit
Freitag, 08.10. 10.45 – 11.45 Uhr Qi –Gong
Freitag, 08.10. 14.00 – 18.00 Uhr Schafkopfrunde
Montag, 11.10. 14.00 – 17.00 Uhr Demenzbetreuungsgruppe
„Memory“
Dienstag, 12.10. 14.00 – 17.00 Uhr PC-Club I
Dienstag, 12.10. ab 14 Uhr IT Beratung, Anmeldung im
Büro erforderlich 09129-2226
Mittwoch, 13.10. 11.00 – 12.30 Uhr Veeh.Harfen-Club II
Mittwoch, 13.10. 17.30 – 19.00 Uhr Veeh-Harfen-Club I
Donnerstag, 14.10. 10.00 – 12.00 Uhr PC-Club II
Donnerstag, 14.10. 14.00 – 17.00 Uhr Demenzbetreuungsgruppe
„Memory“
Freitag, 15.10. 09.30 – 10.30 Uhr Smovey Fit
Freitag, 15.10. 10.45 – 11.45 Uhr Qi –Gong
Freitag, 15.10. 14.00 – 18.00 Uhr Schafkopfrunde
Freitag, 15.10. 14.00 – 17.00 Uhr Spielenachmittag
Montag, 18.10. 14.00 – 17.00 Uhr Demenzbetreuungsgruppe
„Memory“
Dienstag, 19.10. 14.00 – 17.00 Uhr PC-Club I
Mittwoch, 20.10. 11.00 – 12.30 Uhr Veeh.Harfen-Club II
Mittwoch, 20.10. 17.30 – 19.00 Uhr Veeh-Harfen-Club I
Mittwoch, 20.10. 14.00 – 17.00 Uhr Tanzcafe. Anmeldung im Büro
erforderlich 09129-2226
Donnerstag, 21.10. 14.00 – 17.00 Uhr Demenzbetreuungsgruppe
„Memory“
Freitag, 22.10. 09.30 – 10.30 Uhr Smovey Fit
Freitag, 22.10. 10.45 – 11.45 Uhr Qi –Gong
Freitag, 22.10. 14.00 – 18.00 Uhr Schafkopfrunde
Montag, 25.10. 14.00 – 17.00 Uhr Demenzbetreuungsgruppe
„Memory“
Dienstag, 26.10. 14.00 – 17.00 Uhr PC-Club I
Dienstag, 26.10. Ab 14 Uhr IT Beratung. Anmeldung im
Büro erforderlich 09129-2226
Mittwoch, 27.10. 11.00 – 12.30 Uhr Veeh.Harfen-Club II
Mittwoch, 27.10. 17.30 – 19.00 Uhr Veeh-Harfen-Club I
Mittwoch, 27.10. 14.00 – 17.00 Uhr Seniorennachmittag
Donnerstag, 28.10. 10.00 – 12.00 Uhr PC-Club II
Donnerstag, 28.10. 14.00 – 17.00 Uhr Demenzbetreuungsgruppe
„Memory“
Freitag, 29.10. 09.30 – 10.30 Uhr Smovey Fit
Freitag, 29.10. 10.45 – 11.45 Uhr Qi –Gong
Freitag, 29.10. 14.00 – 18.00 Uhr Schafkopfrunde
Freitag, 29.10. 14.00 – 17.00 Uhr Spielenachmittag
OKTOBER 2021
FV Wendelstein – Abteilung Tennis
FV Tennisdamen 40
2. Mannschaft – Meister 2021
Das Meisterteam
5 Spiele, 5 Siege. Durch dieses tolle Ergebnis wurde die 2. Mannschaft
Meister der Tennisdamen 40 in der Kreisklasse 2 und sicherte sich den
damit verbundenen Aufstieg in die Kreisklasse 1. Trotz der coronabedingten
eingeschränkten Trainingsbedingungen zeigte sich das FV-Team
schon in den ersten Punktspielen in sehr guter Form.
Die ersten drei Begegnungen gegen den TSV Burgthann (6:3), FC Ezelsdorf (6:2)
und TSV Wolkersdorf 2 (7:2) wurden glatt gewonnen. Am 4. Spieltag stand dann
das Spiel gegen die ebenfalls noch ungeschlagenen Damen des SC Worzeldorf
auf dem Spielplan. Trotz heftiger Gegenwehr des Gegners siegte der FV, auch
mit Unterstützung seiner Fans, letztendlich doch noch deutlich mit 6:3 und war
dem Aufstieg ein grosses Stück näher gekommen. Realisiert wurde dieser dann
endgültig mit dem 8:1 Erfolg gegen die 2. Mannschaft des TSV Fischbach. Die
Meisterschaft kam durch eine geschlossene Mannschaftsleistung zustande,
wozu auch die Ersatzspielerinnen einen großen Beitrag leisteten.
Nachstehende Spielerinnen waren an der Meisterschaft beteiligt:
Michaela Götz, Angelika Lehmann, Tanja Schwarz, Birgit Bloß, Stefanie Siebler,
Karin Helmhagen, Hanna Gabrysch, Gabi Julius und Janja Galaniuk.
Rudolf Meier
FV Wendelstein e.V. 1923
Einladung zur ordentlichen
Mitgliederversammlung
Wann: Freitag, 05. November 2021 um 19.00 Uhr
Wo: Mehrzwecksaal des FV Wendelstein, Mozartstrasse 72
Tagesordnung
1. Eröffnung und Begrüßung durch die 1. Vorsitzende
2. Feststellung der ordentlichen Einladung
3. Totengedenken
4. Bericht der 1. Vorsitzenden
5. Bericht des Finanzvorstandes
6. Bericht der Finanzprüfer
7. Entlastung des Vorstandes und der Finanzprüfer
8. Sonstiges und Anträge
Nach § 8 Abs. 6 Satz 3 der Satzung müssen Anträge spätestens zwei Wochen vor
der Versammlung, also dem 22.10.2021 in der Geschäftsstelle des FV Wendelstein
e.V. 1923, Mozartstraße 72, 90530 Wendelstein vorliegen.
Wir weisen darauf hin, dass die am Tag der Versammlung geltenden Hygieneregeln
einzuhalten sind.
Claudia Fiegl, 1. Vorsitzende
VEREINE
„Liedertafel 1862 Schwand e.V.“
Stabwechsel in der Liedertafel nach unglaublichen 39 Jahren!
Nach unglaublichen 39 Jahren als 1. Vorstand der Liedertafel Schwand
hat Gerhard Pfann bereits im Vorjahr seinen Rücktritt angekündigt. Er
war über die vielen Jahre - Mitglied der Liedertafel bereits seit 1966 -
Herz und Seele des Vereins und wir bedanken uns noch mal ganz herzlich
für sein außergewöhnliches Engagement.
Die Sänger haben lange mit verschiedenen, möglichen Kandidaten gesprochen,
um rechtzeitig zum Termin der Wiederwahl auf der Jahresversammlung am
16. September einen Nachfolger präsentieren zu können.
Einer der jungen Sänger, Sven Hammerschmidt, hat sich nach vielen Gesprächen
bereit erklärt diesen sicher nicht leichten Job zu übernehmen. Sven wurde dann
auch von allen Teilnehmern der Jahresversammlung ohne Gegenstimmen zum
neuen 1. Vorsitzenden der Liedertafel gewählt. Es kommt einiges auf ihn zu – unter
anderem das Konzert zum 160-jährigen
Jubelfest der Liedertafel im Jahr 2022.
Aber zum Glück ist Gerhard Pfann nach
wie vor Mitglied und aktiver Sänger der
Liedertafel. Er steht also mit seinem
gesamten Wissen und einer großen
Menge von Unterlagen dem neuen
Vorstand zur Verfügung; alleine die
auf einem Stick übergebenen Daten
entsprechen einer Menge von 1,6 GB.
Von Harald Kratzer und Bernd Breunig
kam der Vorschlag Gerhard Pfann
zum Ehrenvorsitzenden zu wählen.
Diesem Vorschlag wurde einstimmig
statt gegeben und wir gratulieren
Gerhard zum Ehrenvorsitzenden der
Liedertafel.
Neuer Vorstand mit Gerhard Pfann und Chorleiter Bernhard Oppel, Hans Staudinger
und Georg Beck
Räderwechsel
24, 99 €
Weiter in den „neuen Vorstand“
gewählt wurden:
Robert Fischer, der sich kurzfristig
bereit erklärt hat den Posten des 2.
Vorstands zu übernehmen, da sein
Vorgänger Wilhelm Eckert leider
kurzfristig seinen Rücktritt erklärt hat.
Außerdem erneut in ihrem Amt bestätigt
wurden Bernd Breunig, zuständig
für Presse und Schrift sowie Herbert
Freiwald als Kassenwart.
Darüber hinaus wurden Beiräte,
Kassenprüfer, Notenwart und Mietgliedsbetreuer
neu gewählt oder in
ihren Ämtern bestätigt.
Georg Beck und Hans Staudinger
haben aus Altersgründen ihren Rücktritt
als aktive Sänger erklärt. Wir
danken Ihnen herzlich für Ihre jahrelange
Treue und wünschen beste
Gesundheit.
Hans Staudinger hat an die Liedertafel
eine großzügige Spende übergeben.
Herzlichen Dank!
DAMIT SIE SICHER
ANKOMMEN.
Oder suchen Sie noch die
passenden Reifen?
Dann wenden Sie sich gerne an unseren
Verkaufsspezialisten für alle Marken:
Herrn Rene Schröter unter
Tel: 09129/4395 oder
rschroeter@autohaus-loehlein.de
Natürlich bleibt die musikalische
Leitung auch künftig in den bewährten
Händen von Bernhard Oppel.
Begleitet von den besten Wünschen
aller Mitglieder der Liedertafel geht
der neue Vorstand mit großem Elan
an seine Arbeit.
Lied hoch und bleiben Sie gesund!
Bernd Breunig
Johann Höllfritsch Str. 1 · 90530 Wendelstein · Tel. 09129 4395
www.autohaus-Löhlein.de
OKTOBER 2021
31
VEREINE
SV Leerstetten
Champions League
Monika Martin liest aus ihrem Krimi „Hochgericht“
Die geladenen Gäste auf der Terrasse des SV Leerstetten in der Waldsportanlage
staunten nicht schlecht: Der 1. FC Nürnberg im Endspiel der Champions League in
Camp Nou in Barcelona gegen Real Madrid? Der Club führt im Elfmeterschießen
5:4, Raphael Schäfer ist auf dem Weg zum Tor…Krimiautorin Monika Martin
lieferte gleich die Auflösung. Hauptkommissarin Charlotte Gerlach aus dem
Krimi „Hochgericht“ wurde jäh aus ihrem schönen Clubtraum gerissen. Ja, es
war leider nur ein Traum und Charlotte Gerlach musste mitten in der Nacht in
einem Mordfall im Karl-Bröger-Tunnel in Nürnberg ermitteln.
Friedhelm Eck, ein erfolgreicher Nürnberger Gastronom, erhitzt mit einem neuen,
makaberen Projekt die Gemüter: Erlebnisgastronomie in den Lochgefängnissen,
mit Büßerhemd, Daumenschraube und Henkersmahlzeit. Eine Bürgerinitiative
versucht, mit Petitionen und Demonstrationen das Projekt zu stoppen. Eines
Morgens wird die Sprecherin der Bürgerinitiative tot aufgefunden. Als bekannt
wird, dass bei ihr die Nachricht „Grüße vom Meister Franz“ hinterlassen wurde,
ist allen Nürnbergern klar: Der Henker Franz Schmidt ist zurück...
Monika Martin brachte die Krimistimmung auf die SVL-Terrasse. Eingestimmt
wurde das Publikum durch ein gemeinsames Abendessen. Die Krimi-Autorin
wechselte mit Erzählpassagen und kurzen Vorlesestücken ab. Sie ließ die
Zuhörer auch hinter die Kulissen blicken und gab zahlreiche Infos, wie so ein
Krimi entsteht: Primärliteratur zur Geschichte Nürnbergs, Vor-Ort-Recherche,
und die Google-Suchmaschine mit den verschiedenen Archiven.
Krimi-Atmosphäre auf der Terrasse des SV Leerstetten; links die Autorin Monika
Martin, Ida Endres am Cello und Mathilda Endres am E-Klavier
Die Entwicklung der Hauptdarsteller und der Bezug zu realen Persönlichkeiten
war für die Zuhörer besonders interessant. Sie verstand es, durch gelungene
Dialoge mit dem Publikum, die Gäste eng in das Geschehen mit einzubeziehen.
Tochter Ida am Cello und Tochter Mathilde am Klavier rundeten die Lesung
mit kurzen, stimmungsvollen Musikstücken ab und verstärkten die Spannung.
Die Rückmeldungen aus dem Publikum waren sehr positiv, der Applaus belohnte
die Autorin mit den zwei Musikerinnen. Der SV Leerstetten war sich einig, dass
der gelungene Abend Wiederholung verdient.
Peter Weidner
FV Wendelstein e.V. 1923
Skigymnastik – Fit im Winter
Auf geht’s endlich wieder……..
Wenn auch mit „angezogener Handbremse“, aber doch mit viel Energie bietet
der FV Wendelstein für die Saison 2021/2022 den Kurs „Fit im Winter – Skigymnastik“
an.
Wir treffen uns am 10.11.2021 immer montags um 20.00 Uhr im Mehrzweckraum
des FV in der Mozarstrasse an insgesamt 14 Abenden – außer in den Ferien.
Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 09129 – 7828 bei der
Trainerin Inge Mittelbach, die auch für nähere Informationen zur Verfügung steht.
Inge Mittelbach
Freiwillige Feuerwehr Wendelstein e.V.
Einladung zur Mitgliederversammlung
(Jahreshauptversammlung) 2021
Gemäß §§ 9 und 12 der Satzung wird hiermit zur Mitgliederversammlung
2021 eingeladen.
Wann: Freitag, 22. Oktober um 18:00 Uhr
Wo: Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Wendelstein
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden
2. Ehrung unserer Verstorbenen
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Bericht des Kommandanten
5. Bericht des Musikzugleiters
6. Bericht des Kassenwartes
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Ehrungen
9. Wahlen
10. Anträge
11. Verschiedenes
Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens 15.10.2021,
24:00 Uhr einzureichen bei:
Vorsitzendem Andreas Bittner
Sperbersloher Str. 52, 90530 Wendelstein
feuerwehr.wendelstein-vorstand@online.de
Nicht rechtzeitig eingereichte Anträge werden in der Mitgliederversammlung
nicht behandelt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Jahreshauptversammlung
ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist.
Andreas Bittner, Vorsitzender
SANDGRUBENBETRIEB
90530 Sperberslohe • Telefon (0 9129) 82 27
SAND • KIES • SCHOTTER
32
OKTOBER 2021
VEREINE
Bund Naturschutz Ortsgruppe Wendelstein
Wendelsteiner BN klar gegen ICE Standort Muna Nord
Hauptthema während des ersten Treffens der BN Ortsgruppe Wendelstein
nach der Sommerpause war aus aktuellem Anlass die mögliche Ansiedelung
des ICE Werks im Bereich der ehem. MUNA im Bannwald zwischen
Röthenbach St.W., Feucht und Langwasser. In einer Pressemitteilung
hatten sich CSU Mandatsträger Volker Bauer MDL und Bundestagskandidat
Ralf Edelhäuser eindeutig für den Standort ausgesprochen. Damit
erhört sich die Wahrscheinlichkeit, dass von den 3 verbliebenen Standorten
neben Jägersee und Harrlach das Gebiet südlich des Gewerbeparks
Nürnberg-Feucht-Wendelstein in das Raumordnungsverfahren kommt.
Im Vorfeld hatte bereits der Wendelsteiner Gemeinderat einstimmig
für dieses Areal votiert.
Die BN Ortsgruppe hält keinen der drei noch diskutierten Standorte für geeignet,
auch wenn die grundsätzliche Notwendigkeit eines weiteren ICE Ausbesserungswerkes
im Sinne der Verkehrswende anerkannt wird. „Ja, wir wollen mehr
Verkehr auf die Schiene bringen und dafür brauchen wir die nötige Infrastruktur,
aber es kann doch nicht sein, dass jedes Mal wenn Flächen fehlen oder zu teuer
sind Ausnahmen vom Bannwaldschutz gemacht werden. Im Bayerischen Waldgesetzt
ist doch klar geregelt, dass Bannwald nur gerodet werden darf wenn
zwingende Gründe des Gemeinwohls vorliegen. Es gibt aber keinen zwingenden
Grund dieses Riesen Werk mitten im Bannwald zu bauen“ stellt der Vorsitzende
der Ortsgruppe, Stefan Pieger, eingangs klar. „Der Bannwald um Nürnberg hat
eine große Bedeutung u.a. für das Nürnberger Stadtklima und muss erhalten
bleiben. Schlimm genug dass schon oft Ausnahmen gemacht wurden, z.B. für
Autobahn, Sandabbau, Gewerbe und demnächst wohl auch neue Hochspannungstrassen
– alles Flächen die sich im Sommer enorm aufheizen und dem
verbleibenden Waldstücken zu schaffen machen“, bestätigte ein anwesender
Revierleiter der Bayerischen Staatsforsten.
Wenn jetzt auch noch ein ICE Werk plus Muna-Kompletträumung (wie es der
Wendelsteiner Gemeinderat in Unwissenheit darüber was eine Sanierung
tatsächlich bedeuten würde, voreilig beschlossen hat) hinzukommt, wird sich das
Waldklima im Nürnberger Süden weiter verschlechtern und noch mehr Bäume
die den Hitze- und Trockenstress nicht länger aushalten absterben.
unabhängig vom enormem Flächenbedarf für Bannwald-Ausgleichsflächen.
Dabei ist nicht einmal klar, ob die Komplettsanierung der MUNA überhaupt
möglich ist. Wurden doch erst vor ein paar Jahren mit Millionenaufwand
Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und nach Risikoabwägung die Giftgaskartuschen
dort belassen, wo sie tief in der Erde vergraben sind. Warum sollte
heute möglich und sinnvoll sein, was Experten vor wenigen Jahren erst als zu
riskant bewerteten?
Im Verlauf der Diskussion ergaben sich noch weitere Argumente gegen einen
Standort MUNA. So wird befürchtet, dass durch die Ansiedelung des Werkes eine
Siedlungsbrücke zwischen Feucht und Wendelstein/Nbg. Langwasser entstehen
könnte, weitere Gewerbeansiedlungen folgen würden und durch eine Straßenanbindung
zur Zollausstraße noch mehr LKW Verkehr die Abkürzung zur B2 über
Wendelstein und Kleinschwarzenlohe nutzen werden. Eine große, vermutlich
berechtigte Sorge ist die Zunahme der Lärm- und Lichtverschmutzung im Nürnberger
Süden, von denen vor allem die Feuchter und Röthenbacher betroffen
wären. Selbst heute hört man schon Rock-Im-Park, oder das Norisring-Rennen
in großen Teilen von Wendelstein. Das sind aber nur wenige Tage im Jahr. Das
ICE Werk lärmt 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag.
Der BN Wendelstein will nun über die Kreisgruppe Roth und den Landesverband
über weitere Schritte und Einflussmöglichkeiten beraten, mit dem Ziel die
Bahn dazu zu bewegen ihre Planungen zu überarbeiten. Ein kleineres Werk
muss möglich sein und die Standortsuche, vorzugsweise auf Brachflächen,
neu gestartet werden.
Stefan Pieger
Es geht aber nicht nur um den Bannwaldeingriff – der einer der Größten in der
Geschichte des Nürnberger Reichswald wäre- sondern auch um den Artenschutz.
In den letzten Jahrzehnten haben sich auf dem alten Militärgelände viele selten
Arten angesiedelt und Zuflucht gefunden. Hierfür müssten unzählige und
aufwendige Artenschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt werden,
VKD-Ortsverband „Unteres Schwarzachtal“
„Helft Wunden heilen“
Die VdK- Spendensammlung startet am 15. Oktober 2021
Normalerweise werden Tausende von VdK-Ehrenamtlichen vom 15. Oktober bis
14. November 2021 wieder von Tür zu Tür gehen und um eine Spende bitten.
Unsere Ortsverbände haben sich entschieden, auch dieses Jahr nicht von Tür
zu Tür zu gehen. Deshalb bitten wir wieder auf diesem Wege um Ihre Spende.
Der VdK finanziert aus Spendenmitteln der bayerischen Bevölkerung zum
Beispiel kostenlose Erholungsaufenthalte für alte und Kranke Mitbürger sowie
für bedürftige Familien.
Außerdem werden Einzelhilfen für Menschen gewährt, die durch einen Schicksalsschlag
in Not geraten sind. Darüber hinaus unterstützt der VdK Bayern die
Schaffung von Arbeitsplätzen von Menschen mit Behinderung und Projekte
zur Förderung der Inklusion, des Miteinanders von Menschen mit und ohne
Behinderung.
Wer mit seiner Gabe die VdK-Sammlung „Helft Wunden heilen“ unterstützt,
leistet in jedem Fall einen Beitrag zu mehr Menschlichkeit in unserem Land.
Der VdK dankt Ihnen für Ihre Mithilfe.
Spenden bitte auf folgendes Konto:
VdK Ortsverband Unteres Schwarzachtal
IBAN: DE22 7645 0000 0000 3761 11, Sparkasse Roth-Schwabach
Karin Dorst
OKTOBER 2021
33
UNSER EXTRA - STEUER & RECHT
STEUER § RECHT
VORSICHT BEIM BERLINER TESTAMENT!
©reinhard sester- stock.adobe.com
Das sogenannte Berliner Testament wird Eheleuten häufig für die Regelung
ihres Nachlasses empfohlen. Im Internet, in Zeitungen oder Zeitschriften finden
sich dann bereits vorformulierte Texte, in die nur noch die persönlichen Daten
eingesetzt werden müssen. Im Idealfall ist darin wenigstens erwähnt, dass
ein derartiges Testament zu seiner Gültigkeit vom ersten bis zum letzten Wort
mit der Hand geschrieben sein muss. Ein lediglich ausgefülltes Formular wäre
nämlich unwirksam. Leider werden damit Eheleute ohne Berücksichtigung ihrer
individuellen familiären und finanziellen Situation über einen Kamm geschoren.
Ein Berliner Testament ist in vielen Fällen nämlich gar keine gute Lösung.
In der Regel haben Eheleute den Wunsch, dass nach dem Versterben des Ersten
der hinterbliebene Ehegatte bestmöglich abgesichert ist. Zu diesem Zweck
errichten Ehegatten gemeinschaftlich ein Testament und setzen sich gegenseitig
als Alleinerben ein (Berliner Testament). Zusätzlich wird gemeinsam bestimmt,
dass die Kinder erst nach dem Versterben des letzten Ehegatten erben sollen;
in der juristischen Fachsprache sind die Kinder dann Schlusserben.
Diese Lösung mag vordergründig einen gewissen Charme beinhalten, wird
jedoch teuer, wenn sich im Nachlass größere Vermögenswerte befinden. Der
Freibetrag des Ehegatten bei der Erbschaftssteuer liegt bei 500.000 €, der
eines Kindes bei 400.000 €. Hinzu kommt ggf. noch ein Versorgungsfreibetrag.
Diese Freibeträge sind bei den heutigen Verkehrswerten von Immobilien schnell
erreicht. Je nach Höhe der Erbschaft liegt dann der Steuersatz bei 7 bis 30%.
Und als ob das nicht bereits reichen würde, wird bei einem Berliner Testament
der Nachlass dann sogar zweimal in voller Höhe besteuert. Zunächst unterliegt
die Erbschaft des hinterbliebenen Ehegatten der Steuer und nach dessen
Ableben wird dann auch noch der Schlusserbe zur Kasse gebeten. Sollten Sie
also ein Einfamilienhaus und ein paar Ersparnisse oder gar noch eine vermietete
Immobilie besitzen, sind Sie bereits in die Falle des Berliner Testaments getappt!
Die Erbschaftssteuer kann vermieden oder zumindest deutlich reduziert werden,
wenn Sie sich zur Regelung Ihres Nachlasses ausführlich anwaltlich beraten
lassen. Hier kann für Sie in der Regel eine weitaus vorteilhaftere erbrechtliche
Gestaltung gefunden werden. Daneben kann darüber nachgedacht werden,
ob eine Übertragung von Vermögenswerten bereits zu Lebzeiten sinnvoll ist.
Jenseits der soeben beschriebenen steuerlichen Nachteile ist vielen Folgendes
nicht bekannt:
Mit einem Berliner Testament lässt sich nicht vermeiden, dass Kinder gegenüber
dem hinterbliebenen Elternteil ihren Pflichtteil geltend machen können.
Außerdem kann das Berliner Testament nach dem ersten Todesfall nicht mehr
so ohne Weiteres geändert werden. Die gemeinschaftliche Bestimmung des/
der Schlusserben ist also bindend.
So mancher in einem Berliner Testament begünstigte Ehegatte hat daher nach
dem Tod des Ehepartners mit Widrigkeiten zu kämpfen von denen er vorher keine
Ahnung hatte. Es lohnt sich daher selten, die vermeintlich „billige Lösung“ aus
dem Internet zu wählen – sie kommt einem in vielen Fällen teuer zu stehen.
Bei einem Anwalt, der Erbrecht als Tätigkeitsschwerpunkt hat, bekommen Sie
eine maßgeschneiderte Lösung, die auf Ihre finanzielle und familiäre Situation
zugeschnitten ist.
Susanne Kaiser
Rechtsanwältin in Wendelstein
34
OKTOBER 2021
UNSER EXTRA - STEUER & RECHT
SCHEIDUNG:
WER BEKOMMT DEN HUND?
RECHTLICHE HINTERGRÜNDE ZUM UMGANG MIT
HAUSTIEREN BEI EINER TRENNUNG
©Andrey Popov - stock.adobe.com
Meine Wohnung, dein Auto –
aber bei wem bleiben Hund oder
Katze? Diese Frage beschäftigt
regelmäßig die Gerichte. Denn das
Haustier ist bei vielen Deutschen
ein liebgewonnenes Familienmitglied.
Kommt es zu einer Scheidung,
kann das schnell zu Streitigkeiten
führen. Welche Regelungen
für Haustiere gelten und welche
Kriterien vor Gericht eine Rolle
spielen, fasst Michaela Rassat,
Juristin der ERGO Rechtsschutz
Leistungs-GmbH, zusammen.
FÜR HAUSTIERE GELTEN
DIESELBEN REGELN WIE FÜR
HAUSHALTSGEGENSTÄNDE
Juristisch betrachtet ist laut § 90a
Bürgerliches Gesetzbuch ein Haustier
zwar keine Sache – die Vorschrift
weist darauf hin, dass Tiere durch
besondere Gesetze geschützt sind
– trotzdem wendet der Gesetzgeber
die rechtlichen Regeln für Sachen
auch auf Tiere an. „Daher gelten für
Scheidungshaustiere vor Gericht die
gleichen Vorschriften wie für Haushaltsgegenstände“,
so Michaela Rassat.
Das heißt: Was das Paar während der
Ehe zur gemeinsamen Lebensführung
angeschafft hat, gehört beiden. Bei
einer Trennung müssen die Partner
diese Haushaltsgegenstände dann
untereinander aufteilen. Dazu zählen
nicht nur Waschmaschine, Kleiderschrank
oder Couch, sondern auch
Hund, Katze oder Hamster. Einer der
Partner kann die Herausgabe eines
gemeinsamen Haushaltsgegenstands
verlangen, wenn er oder sie auf diesen
angewiesen ist – oder es „der Billigkeit
entspricht“, also gerechter und angemessener
ist. Dafür sind vor Gericht
gute Gründe notwendig. Hat hingegen
einer der Partner das Tier mit in die Ehe
gebracht, bleibt er bei einer Scheidung
rechtlicher Eigentümer des Tieres. Er ist
auch alleiniger Eigentümer, wenn er das
Haustier beispielsweise während der
Ehe geschenkt bekommt.
ZU WEM KOMMEN BELLO ODER
MAUNZI?
Können sich die Eheleute nicht
einigen, bei wem das gemeinsame
Haustier bleiben soll, muss meist
ein Gericht die Frage klären. Der
Richter weist dann das Tier einem der
Eheleute zu. „Bei seiner Entscheidung
berücksichtigt er folgende Fragen: Wer
hat das Tier gekauft, wer kümmert
sich um Pfl ege, Futter und Auslauf,
wer trägt die Kosten für Tierarzt und
Futter und wer ist die wichtigste
©absolutimages - stock.adobe.com
Bezugsperson?“, erläutert die Rechtsexpertin
von ERGO. Insbesondere
die Frage nach der Bezugsperson
kann entscheidend sein, wenn sich
nicht nachweisen lässt, dass einer
der Ehepartner alleiniger Eigentümer
des Tieres ist. Das Oberlandesgericht
Oldenburg hat daher die Klage einer
Frau abgewiesen, die zweieinhalb
Jahre nach der Trennung den Hund
zugesprochen bekommen wollte.
Hier sah das Gericht inzwischen den
Exmann als Hauptbezugsperson des
Hundes an (Az. 11 WF 141/18). „Um
einen Rechtsstreit zu vermeiden, sollte
sich das Paar gemeinsam überlegen,
bei wem das Tier besser aufgehoben
ist“, rät Rassat.
UMGANGSRECHT FÜR DEN
GEMEINSAMEN HUND?
„Für Haustiere gibt es kein gesetzliches
Umgangsrecht wie für Kinder
bei einer Trennung der Eltern“, so die
ERGO Juristin. „Auch einen gesetzlichen
Unterhaltsanspruch für Haustiere
kennt das deutsche Recht nicht.“
Dennoch kann es für Paare nach einer
Scheidung sinnvoll sein, dem ehemaligen
Partner Besuche oder Ausflüge
mit dem geliebten Haustier zu ermöglichen
oder sogar Betreuungszeiten für
das Tier zu vereinbaren.
Weitere Ratgeberthemen finden
Sie unter www.ergo.com/ratgeber.
Weitere Informationen zur Rechtsschutzversicherung
finden Sie unter
www.ergo.de/rechtsportal. Sie finden
dort täglich aktuelle Rechtsinfos zur
freien Nutzung.
ERGO Group AG
Rechtsanwalt
Michael Schwarz
Pfinzingplatz 1 • 90537 Feucht
Tel. (0 91 28) 30 28 • Fax (0 91 28) 1 35 04
E-Mail: RA.Schwarz.Michael@gmx.de
KANZLEI NÜRNBERG
Schmausenbuckstraße 90
90480 Nürnberg
Tel: +49 (0) 911 • 54 49 51 /-52
Fax +49 (0) 911 • 54 12 40
KANZLEI LAUF
info@oehlen-kaltenbrunner.de
www.oehlen-kaltenbrunner.de
Siebenkeesstraße 6
91207 Lauf
Tel: +49 (0) 9123 • 40 05
Fax +49 (0) 9123 • 99 315
OKTOBER 2021
35
BÜRGERINITIATIVE
Bürgerinitiative Kein ICE-WERK im Reichswald
Kein ICE-WERK im Reichswald
36
Es gibt viele Gründe die gegen das ICE-WERK im Reichswald sprechen
Doch zunächst einmal, was soll hier gebaut werden. Die Bahn plant ein ICE
Ausbesserungswerk in Reichswald. In diesem Werk werden bis zu 25 ICE-Züge
pro Tag gewartet, gereinigt und wieder fertiggemacht für den Einsatz auf der
Strecke. Die Bürgerinitiative spricht sich klar für ein ICE-Werk aus. Aber auf
einer ökologisch vertretbaren Fläche. Und auf einer flächenmäßig kleineren
Fläche. Drei Standorte werden momentan von der Bahn bevorzugt. Muna,
Jägersee und Harrlach. Es soll ein Flächenbedarf von 45 Hektar umbaut werden.
Weitere Flächen für PKW und LKW Parkplätze, Warteplätze für ICE-Einheiten,
Logistikgebäude, Zu-und Abfahrten für PKW´s, LKW´s und ICE´s kommen noch
hinzu und werden derzeit von der Bahn nicht genannt.
Der CSU-Direktkandidat für den Bundestag Ralph Edelhäußer nimmt insgesamt
300 ha* an.
Der Wald und unser Klima - Funktion im Angesicht des Klimawandels
Der Wald in der Muna durfte seit über 70 Jahren fast an allen Stellen ungehindert
wachsen und sich entfalten. Es sind Biotope entstanden. Es sind dort Tiere
zuhause die auf der „Liste der bedrohten Tierarten“ stehen. Wald sorgt für
unsere Luftqualität, sorgt und schützt unser Wasser. Er sorgt für ein kontrolliertes
Versickern bei Starkregen. Er kühlt bei Hitze unsere Umgebung. Wald ist eine
natürliche Klimaanlage. Wald sorgt auch für die Verringerung von Lärm. Wald
nimmt Staub und Schmutz aus der Umgebungsluft auf und reinigt sie. Wald
sorgt für unsere Luftfeuchtigkeit. Das macht unsere Luft gesünder.
Für unsere trockene Gegend ist Wald von besonderer Bedeutung, da im Zuge des
Klimawandels mit einer Verschärfung der Situation, insbesondere in klimatisch
vorbelasteten Regionen, zu rechnen ist.
Es ist weiterhin unbestritten, dass Wald CO2 bindet. CO2 gilt als eines der
effizientesten Treibhausgase. Ein Filtern dieses Gases aus der Luft wirkt dem
Treibhauseffekt also entgegen.
Zudem erzeugt die Fotosynthese aus dem Licht der Sonne für Tiere – und schlussendlich
den Menschen – verwertbare Energie in Form von Zucker und Sauerstoff.
Dieser Wald ist unser Naherholungsgebiet
Dem Reichswald kommt eine große Bedeutung als Spielplatz und Naherholungsgebiet
zu. Er bietet sich zu erholsamen Spaziergängen an. Radfahren
durch den Wald ist stressbefreiend. Auch Nürnberger Bürger kommen oft und
gerne in dieses Naherholungsgebiet. Pilze und Beeren werden in diesem Gebiet
sehr gerne gesammelt.
Die heilende Wirkung ist nicht zu unterschätzen. Nicht zuletzt aufgrund der
psychologischen Wirkung von Wald und Grün wird gestressten Menschen
von Ärzteseite geraten, mehr Zeit im Wald zu verbringen. Und besonders der
angrenzende Jägersee benötigt diesen Wald. Ohne Wald wird auch der Jägersee
wohl bald nicht mehr existieren.
Eine Rodung von Waldflächen führt also in mehrfacher Hinsicht zu einer Belastung
des Ökosystems, die es zu vermeiden gilt – insbesondere in einer ohnehin
bereits stark belasteten Region.
Flächenbedarf
Die Bahn spricht offiziell von einem Flächenbedarf von ca. 45 ha. Wenngleich
dabei der Eindruck entstehen soll, dass es sich dabei um den gesamten Flächenbedarf
handelt, steht im Kleingedruckten, dass damit lediglich die umbaute
Fläche gemeint ist.
Hinzu kommt der „Parkplatz“ für die ICEs: Je nach Ausbaustufe (7- bis 13-teilig)
misst ein ICE 4 bis zu knapp 400 m Länge. Die Gleise müssen natürlich länger
sein, da die Züge auch manövrieren können müssen. Mehrere von diesen Zügen
sollen in der Halle selbst gewartet werden. Und mehrere, müssen, je nach
Aufkommen, außerhalb der Wartungshalle gebunkert werden können.
Weitere Voraussetzungen bestehen in der Anbindung der Anlage an das Gleissystem
der DB. Dies kann jedoch nicht einfach durch Weichen erfolgen, da die
Strecke Nürnberg-München eine Hochgeschwindigkeitstrasse ist. Also kommt
hier wie bei Autobahnen nur der kreuzungsfreie Verkehr in Frage. In der Folge
muss die Anbindung durch OVERFLY´s realisiert werden. Dies sind im Prinzip
weite ausladende Kurven um auf die ICE-Anlage einzuschwenken. Führt man
sich die maximale Länge eines Zuges von bis zu 400 Meter vor Augen, ist klar,
dass diese keinen kleinen Wendekreis haben können. Entsprechend groß muss
die Kurve und damit das gesamte Bauwerk ausfallen. Es wird hier wohl mit 400
m gerechnet. Der Flächenbedarf ist dementsprechend.
OKTOBER 2021
Insgesamt gehen realistischere Schätzungen für den gesamten Flächenbedarf
– die so sogar von „unseren“ Politikern verbreitet werden – von 300 ha* aus.
Um diese Zahl etwas greifbarer zu machen, sei erwähnt, dass die Fläche der
ins Auge gefassten Muna ca. 200 ha und der Bereich südlich davon (Jägersee)
ca. 180 ha beträgt. Tatsächlich müsste also quasi der gesamte Bereich dem
Bauvorhaben zum Opfer fallen. Weiterhin kann man sich ohne große Fantasie
vorstellen, dass eine derart fragmentierte Waldfläche weitere Begehrlichkeiten
gemäß dem Motto „Ist der Ruf erst ruiniert …“ weckt.
Überlastung der Infrastruktur
Das ICE-Werk ist ausgelegt für eine Kapazität von 25 Zügen pro Tag. Ein ICE
transportiert durchschnittlich 800 Menschen. In der Summe ist hier also die
Rede von 20.000 Menschen. Frischwasser, Abwasser, Nahrungsmittel für 20.000
Menschen werden täglich angeliefert. Zum Vergleich: Feucht und Röthenbach /
St. W. haben zusammen knapp 16.500 Einwohner.
Zu diesen gebündelten Lebensmitteln kommen natürlich neben den Zugersatzteilen
noch die technischen Betriebsmittel hinzu, die erforderlich sind, um eine
solch gigantische Werkstatt zu betreiben.
Die gesamte erforderliche Logistik würde die Straßen um Wendelstein, Feucht
und Moorenbrunn herum massiv überlasten. Weitere Straßen und Zufahrten
müssten gebaut werden. Weiterer Wald gerodet werden.
Lärmbelastung der Region
Zu den Instandsetzungsarbeiten gehören auch Tests, um einerseits festzustellen,
was repariert werden muss, und andererseits, um zu testen, ob die Reparatur
erfolgreich war. Im Rahmen dieser Arbeiten plant die DB Tests der ICE-Hupen.
Deren Lärmpegel liegen bei 125 dB. Ein Gewitterdonner als Vergleich hat nur
120 Dezibel. Nachts reicht der Schall bis 20 km weit. Noch in 5 km Entfernung
so dass man aus dem Schlaf gerissen wird.
Bereits ein Lärmpegel von 120 dB kann bei kurzfristigem Einwirkung zu dauerhaften
Gehörschäden führen. Bei langfristiger Exposition reichen hierfür 85 dB.
Jetzt wird natürlich völlig zu Recht ins Feld geführt, dass sich wohl niemand
direkt neben eine ICE Hupe stellen wird.
Das Problem ist allerdings ein anderes: Es gibt zahlreiche Untersuchungen von
Anwohnern in der Nähe von Flughäfen, die zeigen, dass es durch den Fluglärm
zu sogenannten Aufwachreaktionen kommt. Dabei würden die Befragten
subjektiv behaupten, dass sie durchgeschlafen hätten, im EEG (Aufzeichnung
der Gehirnaktivität) lassen sich aber Aufwachreaktion, d.h. der Wechsel von
einer Schlafphase in einer weniger tiefe, nachweisen. Man könnte es auch so
formulieren: Das Gehirn prüft kurz, ob der Lärm eine Bedrohung darstellt, und
versucht dann „weiterzuschlafen“. Dadurch kommt es zu einer Zerstörung des
natürlichen Schlafrhythmus.
In Folge dessen sind die Menschen tagsüber weniger leistungsfähig. Darüber
hinaus resultiert die fehlerhafter Nachtregulation des Blutdrucks auf Dauer
zum Krankheitsbild Bluthochdruck (Hypertonie) mit den bekannten negativen
Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem, z.B. Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Daher gibt es das Nachtflugverbot – und auch hier steht keiner direkt neben
dem Flugzeug.
Und die Bahn nimmt die Klagen der Anwohner nicht ernst. Es wird nicht alles
getan, um diesen Lärm zu vermeiden. Nach der Einweihung des ICE-Werks in
Köln-Nippes (2018) gab es massive Klagen von Anwohnern.
Lichtverschmutzung
Um einen 24/7-Betrieb aufrechterhalten zu können, muss die Anlage Tag und
Nacht beleuchtet werden. Dies führt zu einem als „Lichtverschmutzung“ oder
„Lichtsmog“ bekannten Phänomen, das dadurch charakterisiert ist, dass auch
in der Nacht, also der Schlafenszeit, die völlige Dunkelheit fehlt.
Dies beeinträchtigt nicht nur die Tiere, z.B. Aussterben nachtaktiver Insekten,
sondern auch den Menschen. Hierdurch wird die Schlafqualität zusätzlich
verschlechtert – mal ganz abgesehen davon, dass man die Sterne nicht mehr sieht ...
Ressourcen Wasser und Luft – Funktion im Angesicht des Klimawandels
Laut Bahn wird für die Außenwäsche eines Zuges 24.000 Liter Wasser
verbraucht. Die Bahn möchte ein Wiederaufbereitungssystem installieren.
Die Bahn spricht von einer Wiederverwendungsquote von bis zu 90 %.
BÜRGERINITIATIVE
Hersteller von Wasseraufbereitungsanlagen von bis zu 80 %. Es werden somit
rund 4.800 Liter Frischwasser pro Zugreinigung benötigt.
Und dies in einem Gebiet, in dem das Wasser allgemein knapp ist. Ein Baum hat
einen Wasserverbrauch von 100 Liter pro Woche. Ein Baum gibt einen Großteil
der aufgenommen Wassermenge mittels Verdunstung wieder an die Umgebung
ab. Dies erhöht die Luftqualität gleich in zweierlei Hinsicht: Zum Einen erhöht
das verdunstete Wasser die Luftfeuchtigkeit, was die Luft gesünder zu atmen
macht. Zum Anderen führt der Verdunstungsprozess zu einer Abkühlung der
umgebenden Luft – der Wald wirkt als Klimaanlage.
Dies ist für eine trockene Gegend wie der unseren von besonderer Bedeutung,
da im Zuge des Klimawandels mit einer Verschärfung der Situation insbesondere
in klimatisch vorbelasteten Regionen zu rechnen ist.
Es ist weiterhin unbestritten, dass Wald CO2 bindet. CO2 gilt als eines der
effizientesten Treibhausgase. Ein Filtern dieses Gases aus der Luft wirkt dem
Treibhauseffekt also entgegen.
Zudem erzeugt die Fotosynthese aus dem Licht der Sonne für Tiere – und
schlussendlich den Menschen – verwertbare Energie in Form von Zucker. Und
für Mensch und Tier natürlich Sauerstoff.
Eine Rodung von Waldflächen führt also in mehrfacher Hinsicht zu einer Belastung
des Ökosystems, die es zu vermeiden gilt – insbesondere in einer ohnehin
bereits stark belastete Region.
Räumung des Muna-Geländes
Die Entmunitionierung des Muna-Geländes wird immer als Argument für die
Nutzung dieser Fläche und als einen Gewinn für die Natur dargestellt. Das
hört sich ein bisschen so an, als lägen dort an genau gekennzeichneten Stellen
China-Böller und ein paar Farbeimer, die nur weggeräumt werden müssten.
Tatsächlich gab es schon einmal Überlegungen hierzu – nämlich 2006. Damals
gelangte ein Experten-Team zu der Ansicht, dass die dort gelagerte Munition
und der vermutlich dort liegende Kampfstoff, gar nicht geborgen werden kann.
Daher entschied man, das Material im Inneren eines Bunkers zu versiegeln. Die
Gründe hierfür waren, dass nach der Explosion von 1946 weder die genauen
Lagerstätten noch die genaue Art der verbliebenen Munition bekannt waren.
In der Folge hätte man das Erdreich mehrere Meter tief abtragen müssen. Die
Rede ist hier von 27 Mio. Kubikmetern. Es gibt in Deutschland ein Unternehmen
die, die erforderlichen Genehmigungen dafür haben. Dieses Unternehmen
ist arbeitstechnisch über viele Jahre ausgebucht und könnte die Arbeiten im
Munagelände wohl gar nicht beginnen. Eine Nebelkerze also.
Dieser Zustand hat dazugeführt, dass das Muna-Gelände seit 70 Jahren unberührt
ist. Es ist sozusagen eine Art „inoffizielles Naturschutzgebiet“. Nach letzter
Bestandsaufnahme hat das dazu geführt, dass sich hier insgesamt 87 Tierarten
behaupten konnten, die auf der „roten Liste“ stehen.
Die aktuelle Gesetzeslage zum Bannwald
Gemäß Art. 11 des Bayerischen Waldgesetzes (BayWaldG) bezeichnet Bannwald
Wald, der aufgrund seiner Lage und seiner flächenmäßigen Ausdehnung vor
allem in Verdichtungsräumen und waldarmen Bereichen unersetzlich ist und
deshalb in seiner Flächensubstanz erhalten werden muss. Hinzu kommt seine
außergewöhnliche Bedeutung für das Klima, den Wasserhaushalt der für die
Luftreinigung. Bannwälder werden gemäß Art. 37 Abs. 1 Nr. 1 BayWaldG durch
Rechtsverordnung der Kreisverwaltungsbehörde erklärt. Zu Bannwald kann
durch Rechtsverordnung darüber hinaus auch Wald erklärt werden, der in
besonderem Maße dem Schutz vor Immissionen dient.
Sind in Bannwäldern zum Schutz der Bevölkerung vor Immissionen bestimmte
Wirtschaftsmaßnahmen erforderlich, so können diese dem Verursacher der
Immission auferlegt werden. Die Waldbesitzerin bzw. der Waldbesitzer muss in
diesem Fall die Maßnahmen dulden (Art. 14 Abs. 2 S. 4 BayWaldG).
Die Erlaubnis zur Rodung im Bannwald kann nur unter den engen Voraussetzungen
des Art. 9 Abs. 6 S. 2 BayWaldG erteilt werden, d. h. im Fall einer Rodung
muss direkt angrenzend an den vorhandenen Bannwald Wald neu begründet
werden, der hinsichtlich seiner Ausdehnung und seiner Funktionen dem zu
rodenden Wald annähernd gleichwertig ist oder gleichwertig werden kann.
Quelle: www.freistaat.bayern
Zum Abschluss
Es ist somit unrecht sich am Reichswald zu vergreifen und diesen zu roden.
Dieser Wald ist unersetzlich für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden, unsere
Tiere und Pflanzen.
Infoveranstaltung:
Infoveranstaltung 02.10.2021 16.30 Uhr Bogenstr. 5 Röthenbach b. St. W auf
dem Gelände von Thomas Philipps, mit interessanten Rednern – Fragen können
gestellt werden – Kinderprogramm.
Weitere Infos:
www.reichswald-bleibt.de
Unsere Antwort auf die Ansprache von Herrn Ministerpräsident Dr. Markus Söder
findet man unter: https://youtu.be/W2SSowxPyXk
Sie ist auf der Webseite der CSU veröffentlicht. Hier der entsprechende Link:
Bitte evtl. kopieren und in den Browser einfügen.
https://www.csu.de/verbaende/kv/roth/bundestagswahl-2021/ralph-edelhaeusser
Friedrich Zeller
Bürgerinitiative Kein ICE-WERK im Reichswald
• KLIMASERVICE
• BREMSENDIENST
• STOSSDÄMPFERPRÜFUNG
• PKW-/LKW-INSPEKTION
• MOTORDIAGNOSE
• UNFALLINSTANDSETZUNG
UNSERE SERVICEZEITEN FÜR SIE:
MONTAG-DONNERSTAG 7.30 – 18.00 UHR
FREITAG
7.30 – 16.00 UHR
SAMSTAG
8.00 – 12.00 UHR
Jeder Sommer ist einmal vorbei. Denken Sie an
Ihre Sicherheit und lassen Sie das Profil Ihrer
Winterreifen rechtzeitig vom Fachmann
kostenlos überprüfen.
Wir führen Reifen aller namhaften Hersteller
zu fairen Preisen.
Sprechen Sie mit unserem Fachberater,
Herrn Hofmann, er berät Sie gerne!
Auch dieses Jahr bieten wir für unsere
Kunden, die unter der Woche keine Zeit haben,
den Service, die Räder am Samstag wechseln
zu lassen.
Auf besonderen Kundenwunsch hier bereits jetzt unsere Montagetermine:
RÄDERWECHSEL SOMMER AUF WINTER
am Samstag, 16.10.2021
am Samstag, 30.10.2021
Reifengröße bis 16 "
€24,00
Nur gültig an diesen Tagen, bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin.
Reifengröße ab 17 "
€27,50
Richtweg 85 | 90530 Wendelstein
Tel. (09129) 27 77 33 | Fax (09129) 27 77 44
OKTOBER 2021
37
BÜRGERINITIATIVE
Bürgerinitiative Röthenbach St. W.
Fridays for Future Camp am Nürnberger Sebaldusplatz
Alt und jung ziehen an einem Strang
Würde man die Presselandschaft rund um Nürnberg, mit dem die Stadt und das
Umland verbindenden Autobahnnetz vergleichen, könnte man hier in letzter
Zeit von einem erhöhten Verkehrsaufkommen, was Pressemitteilungen, Artikel
und Leserbriefe bezüglich des geplanten ICE-Werks der Deutschen Bahn im
Nürnberger Umland betrifft, sprechen.
Viel Widerstand regt sich mittlerweile öffentlich bezüglich der letzten drei möglichen
verbliebenen Standorte MUNA, Jägersee (südlich MUNA) und Harrlach.
Fast erinnert es einen ein bisschen an das letzte kleine gallische Dorf in den
Asterix Comics, das nun als letztes den heran drängenden Römern eisern die
Stirn bietet. Gut, hier sind es drei Gemeinden, die nun als letztes Bollwerk
gegen ein ICE-Werk im gesetzlich geschützten Bannwald ausharren. Und was
tut man dann?
Späher ausschicken und neue Verbündete suchen!
Diese fand die BI Röthenbach (www.reichswald-bleibt.de) am Dienstag, den
14.9.2021, bei einem gemütlichen und sehr informativen Plausch im Klima-
Camp der Fridays for Future-Bewegung am Sebalder-Platz in Nürnberg. Denn
wenn schon die kommunalen Politiker in Nürnberg den Wert eines Bannwaldes
nicht zu schätzen wissen, und diesen auch nicht achten, dann aber bestimmt
die wackeren Klimakämpfer der Fridays for Future Bewegung! Wir tauchten ein
in die Welt der Klimastreiker und verbrachten einen sehr informativen Abend
im Camp, bei dem wir auch sehr viel über deren gut organisiertes Miteinander
und Ziele erfuhren. Von deren disziplinierten Gesprächsregeln und respektvollem
Umgang miteinander haben wir viel gelernt. Herzlichen Dank für eure Einladung!
Wir durften an einer ihrer demokratischen Plenumsdiskussionen teilnehmen
und ihnen unsere Sorgen bezüglich der drohenden Bannwaldrodung vor den
Toren Nürnbergs vortragen. Sie haben verstanden, im Gegensatz zu manchem
Politiker, worum es uns bei der Ablehnung einer solchen Rodung geht:
Ganz einfach um Klimaschutz für Nürnberg UND die umliegenden Gemeinden.
Mag sein, dass ein Herr Bürgermeister König seine potenziellen Wähler in
Altenfurt und Fischbach wieder gewonnen hat, indem er ihnen das geplante
ICE-Werk außer Sicht- und Hörweite geräumt hat, indem er die Problematik an
die umliegenden Gemeinden weiter getreten hat.
Was Herr König aber nicht gern öffentlich sagt ist, dass auch das von ihm nun
favorisierte Gebiet der MUNA ein ganz besonders wertvolles Stück Wald im restlich
verbliebenen Bannwald rund um Nürnberg ist. Gerade hier konnte sich seit
70 Jahren Wald von menschlichen Eingriffen erholen und sich selbst aufforsten,
wieder heimeliges Heim vieler wertvoller, vom Aussterben bedrohter, Arten
werden. Ja, man mag
einwerfen, dass dieser
Wald ja aber nicht direkt
von uns genutzt werden
kann, denn schließlich
ist er ehemaliges militärisches
Sperrgebiet,
eingezäunt und nicht begehbar.
Nun, wir können auch keine Spaziergänge in den Regenwäldern dieser Erde
machen. Zu weit weg, zu gefährlich. Aber wir alle sind uns einig, dass eine
Abholzung der grünen Lungen der Erden uns selbst schaden wird? Und warum?
Weil Wald eben einfach schon nur durch sein Dasein für uns da ist. Er nimmt
CO2 auf, speichert Feuchtigkeit, kühlt die Region in Hitzeperioden, filtert Abgase,
gibt Sauerstoff ab und ist uns Lärmschutz.
Welche Daseinsberechtigung braucht er denn noch?
Ach ja, gefährlich ist er noch, weil doch durch Kampfmittel verseucht und eine
Bedrohung für uns ist. Ja, das mag sein und wir leben seit 70 Jahren damit,
genauso wie mit einem Silbersee in Nürnberg. Deswegen befand ja auch ein
Gutachten 2003, dass eine Räumung des Munageländes zu gefährlich sei, im
Jahr 2006 für ca. 10 Millionen ein abdichtender Sarkophag darauf müsse und
man das Gebiet am besten durch die Natur versiegeln lasse.
Fridays for Future hat all diese Argumente verstanden und auch generell die,
die gegen alle drei verbliebenen möglichen Standorte sprechen:
Kein Greenwashing der Bahn durch klimakillende Waldrodungen!
ICE-Werk für die Verkehrswende ja, aber genau deswegen neue Standortsuche
auf bereits versiegelten industriellen Brachflächen.
Und so sind es nun wieder zumindest 4 kleine Gallische Dörfer, die gemeinsam
für den Wald, den Bahninteressen und Politikerabsprachen (und Mauscheleien?)
trotzen wollen. Beginnen werden wir die Zusammenarbeit mit Fridays for Future
durch die Teilnahme der BIs am großen Klimastreik der Fridays for Future am
kommenden Freitag, 24.9.2021, auf der Wöhrder Wiese in Nürnberg.
Und vielleicht haben wir auch dich neugierig gemacht?
Dann komm und rette mit uns den Bannwald unserer Heimat! Und die ganze
Welt!
Sabine Kronmeister/Friedrich Zeller
www.reichswald-bleibt.de
Bürgerinitiative „Reichswald bleibt“
Einladung ins Wendelsteiner Rathaus
38
BI Röthenbach St. W. - Im Zentrum der Macht Wendelsteins
Kampf gegen das ICE Werk
Was lange währt wird endlich … ein Dialog.
Bereits seit Monaten kämpften acht der ursprünglich durch das geplante
ICE-Werk der Deutschen Bahn betroffenen Gemeinden zusammen mit ihren
Kommunalpolitikern gegen geplante klimaschädliche Waldrodungen in der
Region für ein neues ICE-Werk der Deutschen Bahn.
Seit kurzem ist auch Wendelstein und v.a. Röthenbach St. W. erwacht und hat
sich als letzte Gemeinde dem Widerstand angeschlossen. Und schon musste
die junge Bürgerinitiative Röthenbach (www.reichswald-bleibt.de), gegründet
am 02.09.2021, einen schweren Schlag, gleich am Tag nach der Gründung,
hinnehmen. Von einstmals neun möglichen Standorten, müssen nun nur noch
die Gemeinden Wendelstein, Feucht, und der Ort Harrlach um ihren gesetzlich
geschützten Bannwald bangen. Hinzu kam die Angst der BI in Wendelstein,
vielleicht doch ganz oben auf der Wunschliste der Bahn mit den Gebieten MUNA
und Jägersee zu stehen, da sich bis heute zwar alle anderen Kommunalpolitiker
der bisher betroffenen Gemeinden klar gegen einen Standort bei ihnen
positionierten, die Wendelsteiner Politiker dies aber bis heute nicht taten und
auch eher einen Deal über Entmunitionierung der MUNA gegen ein ICE-Werk
mit der Bahn in Betracht zogen.
OKTOBER 2021
Warum die BIs Röthenbach, Feucht und Harrlach sich aber auch gegen eine
Rodung dieses wichtigen gesetzlich geschützten Bannwaldes stellten, war bisher
hinreichend in der Presse oder auf der Homepage (reichswald-bleibt.de) zu lesen.
Wir wollten aber den Dialog und gemeinsamen Kampf mit unseren Wendelsteiner
Kommunalpolitikern gegen das ICE-Werk auf allen Standorten suchen.
So weit sind wir leider noch nicht, aber am 15.09.2021 erfolgte eine Einladung
der BI seitens der Gemeinde Wendelstein ins Rathaus zum Dialog, Meinungs- und
Informationsaustausch. Sehr gerne nahmen wir diese an. Über zwei Stunden
wurde respektvoll und sachlich mit Vertretern von Gemeinderat incl. Herrn
Bürgermeister Werner Langhans und der Gemeindeverwaltung diskutiert.
Auf einen endgültigen gemeinsamen Standpunkt konnten wir uns am Ende des
regen Austausches zwar noch nicht einigen, beide Seiten stellten aber fest, dass
sie in einigen Punkten gar nicht so weit auseinander liegen. Vielleicht ist ein
Anfang zum gemeinsamen Schutz unseres Bannwaldes auf allen der drei von der
Bahn ins Auge gefassten Gebiete gemacht. Wir werden weiter dafür kämpfen.
Und wir werden hart kämpfen. Wir danken für den freundlichen und aufgeschlossenen
Empfang und freuen uns auf weitere fruchtbare Gespräche.
Sabine Kronmeister/Friedrich Zeller
PARTEIEN
OV Bündnis 90/Die Grünen Schwanstetten
Innovationen und
Mut zum Bauen
Zu einem Vortrag des Landtagsabgeordneten
Martin Stümpfig, über
die vielfältigen Möglichkeiten
beim Bauen CO2 einzusparen,
lud am vergangenen Freitag der
OV Bündnis 90/Die Grünen in
Schwanstetten ein.
Zum Thema – Klimaschutz ohne Wenn
und Aber – am Beispiel eines neuen
Baugebiets – begrüßte der Fraktionssprecher
der Bündnis 90/Die Grünen
in Schwanstetten, Mario Engelhardt
den Landtagsabgeordneten Martin
Stümpfig aus Feuchtwangen in den
Bürger Stub’n.
Stümpfig ist stellvertretender Vorsitzender
des Landtagsausschusses für „Wirtschaft und Medien, Infrastruktur, Bau
und Verkehr, Energie und Technologie“ und gilt als Fachmann für Fragen rund
ums Bauen und Infrastruktur in Zusammenhang mit Klimaschutz.
Nach einem Ortstermin an der Alten Straße und im geplanten Baugebiet Oberlohe,
zeigte Martin Stümpfig in seinem Vortrag vor interessierten Bürgerinnen
und Bürgern wie viele Möglichkeiten es gibt CO2 einzusparen.
Der aktuelle IPPC Bericht macht deutlich, dass die bisherigen Annahmen zu
konservativ gerechnet wurden und ein „weiter so“ nicht geht.
Alle Ebenen der politischen Entscheidungsebenen – von der EU bis zu den
Kommunen – müssen an einem Strang ziehen, um die Klimaerwärmung auf
1,5° Celsius zu stabilisieren.
Dies erfordert innovative Ideen und die Umsetzung neuer Technologien besonders
bei Bauvorhaben. Hier hat die Gemeinde alle Möglichkeiten der Gestaltung
für ein klimafreundliches Baugebiet in der Hand.
Der größte Faktor der CO2 Emission ist die Wärme. Nur 15% unserer Wärme wird
aus erneuerbaren Energien gewonnen. Hier muss vor allem deutlich gemacht
werden, dass Gas kein klimafreundlicher Brennstoff ist.
Auch Holzheizungen – egal, in welcher Form, müssen kritisch beleuchtet
werden, da der Zuwachs in unseren Wäldern abgeschöpft und zusätzlich noch
das Schadholz verwertet wird. In bayerischen Wäldern gibt es derzeit keinen
Zuwachs an Holz.
In seinem Vortrag zeigte Stümpfig verschiedene Möglichkeiten auf, wie Häuser
auf klimaneutrale Art und Weise gebaut, isoliert und beheizt werden können.
Ob über Strom, Wärmepumpen oder ein Kaltes-Nahwärmenetz, überall gibt es
Möglichkeiten CO2 einzusparen. Die Kommune muss sich Gedanken machen
und ein Gemeinde- oder Stadtrat muss sich trauen, neue Wege zu gehen.
Mario Engelhardt
SPD Wendelstein
Bundestagswahl 2021
Gratulation – Jan Plobner ist im Deutschen Bundestag
SPD mit den Ortsvereinen Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe, Röthenbach
und Wendelstein sagt Danke an die Wähler und Wählerinnen!
Bei der Bundestagswahl 2021 konnte die SPD in Wendelstein das beste Ergebnis
der SPD – Ortsvereine im Landkreis Roth erzielen.
Sowohl bei den Erststimmen mit 18,98 % wie auch bei den Zweitstimmen mit
22,26 % lag die SPD im Landkreis Roth vorne.
Im Durchschnitt konnte die SPD im Landkreis Roth 13,84 der Erststimmen und
19,45 % der Zweitstimmen erreichen. Im Wahlkreis 246 Nürnberger Land/Roth
waren die Ergebnisse 16,89 % und 20,55 % bei den Zweitstimmen.
Über seinen Listenplatz konnte Jan Plobner in den Bundestag einziehen. Damit
ist die SPD im Wahlkreis 246 Nürnberger Land/Roth erstmals seit vielen Jahren
wieder im Deutschen Bundestag vertreten.
Die SPD in Wendelstein bedankt sich herzlich bei allen Wählern und Wählerinnen,
die uns ihre Stimme bei der Bundestagswahl gegeben haben!
Dr. Kurt Berlinger
OKTOBER 2021
39
PARTEIEN
Pressemitteilung der Fraktionen BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN, SPD, CSU
und Freien Wähler/FDP im Marktgemeinderat Wendelstein
Am 15. September traf sich die Verwaltung und Vertreter der Fraktionen
mit Vertretern der „Bündnis Kein ICE Werk im Reichswald“ zum
intensiven Informationsaustausch. Zwei Stunden lang wurde debattiert,
zugehört und auch gestritten. Klargestellt wurde, dass es ökologischer
Irrsinn ist, das Werk im Bannwald, statt auf einer bereits versiegelten
Brache zu errichten – und auch die Entmunitionierung der MUNA mit
anschließender (Teil-)bebauung und Aufforstung mit klimafestem Wald
wie im Gemeinderat beschlossen, ist allenfalls das geringere Übel
gegenüber den bisherigen Alternativen.
Am Ende stand klar die Forderung an die Deutsche Bahn, weitere Standortuntersuchungen
vorzunehmen und dabei insbesondere bereits versiegelte Flächen
vorrangig zu betrachten. Den Belangen der Anwohner und der Ökologie ist ein
deutlich höherer Stellenwert als bisher beizumessen.
Ja, wir brauchen die Verkehrswende, aber wir brauchen auch ein lebenswertes
Umfeld für uns und die nächsten Generationen.
Für die Fraktionen
Martin Mändl, BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN
Maximilian Lindner, SPD
Michael Rösler, CSU
Dr. Jörg Ruthrof, Freie Wähler/FDP
Fraktion BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN im Marktgemeinderat Wendelstein
Wir berichten wie gewohnt aus den Sitzungen
des Wendelsteiner Marktgemeinderates und der Ausschüsse
Am 3. September tagte der Bauausschuss
Unter dem Tagesordnungspunkt Fragen der Bürger drehte sich fast alles um
die Bürgerinitiative „Bündnis Kein ICE Werk im Reichswald“. Die Deutsche
Bahn hatte angekündigt, dass sie nur mit drei Standorten für ein neues ICE-
Werk in das anstehende Raumordnungsverfahren gehen wird. Die Standorte
„MUNA-Gelände Feucht“ und „Bereich südlich der MUNA Feucht“ tangieren
dabei die Marktgemeinde Wendelstein unmittelbar, aber auch der Standort in
Harrlach ist nah an dem Ortsteil Sperberslohe. Mit einer Reihe von Fragen zur
Haltung der Gemeinde zeigte die BI ihr Interesse an der Verhinderung des ICE
Ausbesserungswerkes. Dabei erhielt sie vollständige Unterstützung von Seiten
der Gemeinde und der Räte. Lediglich bei der Frage, ob das MUNA Gelände,
falls es denn vollständig entmunitioniert werden kann, als möglicher Standort
in Betracht kommt, zeigten sich die Ausschussmitglieder uneinig. Während
die meisten Marktgemeinderäte diese Lösung für das geringere Übel halten
und von der Notwendigkeit eines ICE Ausbesserungswerkes überzeugt sind,
machte Boris Czerwenka (GRÜNE) klar, dass für ihn auch dieser Standort nicht
in Betracht kommt. „Einen über 70 Jahre hinweg gewachsenen, unberührten
Wald für ein Werk zu roden, während die Bahn anderswo Industriebrachen
verkauft, ergibt ökologisch überhaupt keinen Sinn“, so sein Statement. Einigkeit
bestand darüber, dass der Standort am Jägersee mit allen, insbesondere auch
rechtlichen Mitteln verhindert werden muss.
Im Zuge eines Bauantrages im Fuchsenweg versuchte der Ausschuss erneut, den
Bedarf an zusätzlichem Wohnraum und die Erhaltung von Grünflächen unter
einen Hut zu bringen. Bemerkenswert war, dass der Wunsch nach Begrünung
von Flachdächern jedesmal erneut für Diskussionen sorgt. Auf Anregung von
MGR Czerwenka waren sich die Räte dann doch wieder einig, dass dieser Punkt
in die Stellungnahme der Gemeinde aufzunehmen ist.
v. l. die Marktgemeinderäte Carolin Töllner, Elvira Kühnlein, Boris Czerwenka und
Martin Mändl
Am 15. September trafen sich die Verwaltung und Vertreter der Fraktionen
mit Vertretern des „Bündnis Kein ICE Werk im Reichswald“ zum intensiven
Informationsaustausch. Zwei Stunden lang wurde debattiert, zugehört und
auch gestritten. Klar ist, dass es ökologischer Irrsinn ist, das Werk im Bannwald,
statt auf einer bereits versiegelten Brache zu errichten – und auch die Entmunitionierung
der MUNA mit anschließender (Teil-)Bebauung ist allenfalls das
geringere Übel gegenüber den bisherigen Alternativen.
40
OKTOBER 2021
Am Ende stand klar die Forderung an die deutsche Bahn, weitere Standortuntersuchungen
vorzunehmen und dabei bereits versiegelte Flächen vorrangig
zu betrachten. Den Belangen der Anwohner und der Ökologie ist ein deutlich
höherer Stellenwert als bisher beizumessen. Ja, wir brauchen die Verkehrswende,
aber wir brauchen auch ein lebenswertes Umfeld für uns und die nächsten
Generationen.
Weil wir hier leben.
Martin Mändl
Fraktionssprecher der Fraktion BÜNDNIS90/DIEGRÜNEN im
Marktgemeinderat
JEGELSCHEUNE
Freitag, 15. Oktober
20 Uhr
South West Oldtime All
Stars -Jazz à la Louis
Armstrong
South West Oldtime All Stars feat.
Trevor Richards, besetzt mit neuen und
alten Gesichtern der europäischen Jazz-
Szene, spielen die Originalmusik von
Louis Armstrongs Hot Five/Hot Seven
und hauchen den Originalen neues
Leben ein.
Freuen Sie sich auf einen musikalischen
Leckerbissen auf allerhöchstem
Niveau, insbesondere auf den einzigartigen
Schlagzeuger Trevor Richards.
Sein Lehrmeister war der Armstrong
Drummer Zutty Singleton. Trevor
Richards bringt die Tradition mit in die
Gegenwart und verhilft dem Oldtime
Jazz gemeinsam mit den „jungen
Kollegen“ zu neuer Blüte.
Ezra ist nicht nur eine Youtube-
Sensation, sondern ist schon auf
Musikfestivals in der ganzen Welt
aufgetreten, zusammen mit Größen
wie Pat Metheny, Victor Wooten und
Richard Bona. Sein Erfolg verdankt er
auch seinem erstaunlichen Talent als
Multiinstrumentalist: neben Kontrabass
spielt er Violine, Gitarre, Klavier,
Klarinette, Oud, Flöte und Cajon,
zwischen denen er schon mal während
eines Stückes hin und her wechselt. Er
kombiniert Jazz und world music so
mitreißend, dass es schwer zu glauben
ist, dass sich eine One-Man-Band
hinter den Klängen versteckt.
adambenezra.com
The Bluesanovas
Adam Ben Ezra
Besetzung:
• Marin Auer (tp)
• Gary Fuhrmann (cl)
• Felix Fromm (tb)
• Thilo Wagner (p)
• Thomas Stabenow (b)
• Jörg Teichert (bj)
• Trevor Richards (dr)
Eintritt:
22,-- Euro zzgl. Gebühren
26,-- Euro Abendkasse
Veranstaltungsort:
Schwarzachhalle, Schulstraße 1,
90530 Wendelstein, Ortsteil Röthenbach
b. St. Wolfgang
Eintritt:
22,-- Euro zzgl. Gebühren
26,-- Euro Abendkasse
Veranstaltungsort:
Schwarzachhalle, Schulstraße 1,
90530 Wendelstein, Ortsteil Röthenbach
b. St. Wolfgang
Freitag, 22. Oktober
20 Uhr
Adam Ben Ezra - solo
Adam Ben Ezra hat es sich zur Mission
gemacht, den Kontrabass aus seiner
Rolle als Begleitinstrument heraus zu
holen und ins wohlverdiente Scheinwerferlicht
zu rücken.
Er zweckentfremdet sein Kontrabass
geschickt zu Perkussionszwecken und
benutzt eine loop station, um seinen
Werken verschiedene musikalische
Ebenen zu verleihen.
Samstag, 06. November 21
20 Uhr
The Bluesanovas -
Blues’n‘Boogie
Die Bluesanovas haben sich in den
letzten Jahren als absoluter Geheimtipp
in Sachen Live-Musik bewiesen.
„Alter Blues, (…), wird hier mit
Inbrunst in lebendiges, neues Gewand
verpackt und mit großartigem Entertainment
in Perfektion zelebriert.
Kurz: Retro, der sofort über das Ohr in
die Beine geht.“
Spätestens seit dem Gewinn der
German Blues Challenge 2019, dem
Einzug ins Halbfinale bei der Internationalen
Blues Challenge in Memphis
2020 sowie dem Gewinn des German
Blues Awards 2020 in der Kategorie
„Bester Tonträger“ haben die fünf
jungen Bluesanovas sich als essentieller
Teil der Musikszene in Deutschland
etabliert.
Die Band veröffentlichte bereits zwei
Studioalben und brachte im Sommer
2020 eine EP heraus, welche im legendären
„Sun Studio“ in Memphis,
Tennessee aufgenommen wurde, in
dem auch schon Elvis, Johnny Cash
und Howlin Wolf aufgenommen haben.
thebluesanovas.de
Eintritt:
22,-- Euro zzgl. Gebühren
26,-- Euro Abendkasse
Veranstaltungsort:
Schwarzachhalle, Schulstraße 1,
90530 Wendelstein, Ortsteil Röthenbach
b. St. Wolfgang
South West Oldtime All Stars
Tickets:
• Gemeindebücherei Wendelstein
• Schwabacher Tagblatt
• Feuchter Bote sowie alle weiteren
Reservix-Vorverkaufsstellen und
unter www.reservix.de
• www.jegelscheune-wendelstein.de
Änderungen vorbehalten
OKTOBER 2021
41
Wer macht was ?
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien
Zeit für neue Ideen!
ZAUBERHAFTE
FENSTER & TÜREN
Für Sanierung
und Neubau
QUALITÄT
Beratung, Herstellung,
Montage und Kundendienst
aus einer Hand.
Mit Rat und Tat – RUND UMS BAD
© FRIESSL.DE
• Neu- & Umbau
• äußerste Sauberkeit
• barrierefrei bis Wellness
• 3D-Planung
• verbindlicher Terminplan
• Koordinierung aus einer Hand
• kostentransparent
• Renovierung NEU
kompletter Sanitär
und Heizungsanlagen
• Fliesen und
NEU
Natursteinarbeiten
• Elektro, Trockenbau, NEU
Fenster und Türen
• Dachausbau und Dach NEU
komplett
Zum Handwerkerhof 9
D-90530 Wendelstein
Telefon: +49 (0) 9129 / 28 35 - 0
info@fliesen-roehlich.de | www.fliesen-roehlich.de
42
Bäderausstellung und unverbindliche Beratung: Firma G. Hoffmann ∙ Edisonstraße 77 ∙ 90431 Nürnberg
Terminierung des Ausstellungsbesuchs über Fa. Mengele
OKTOBER 2021
Wer macht was ?
bauen & wohnen | Handwerk - Immobilien
Spezialisten aus
der Region beraten kompetent
und setzen professionell um!
www.DuRa-Metallbau.de
Vormals
Metall- und Stahlbau GmbH
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
Antennen- und
Satanlagen
Beleuchtungsanlagen
Datentechnik
Elektrogeräte
EIB-Technik
Elektroinstallation
Elektrospeicherheizung
und
Marmorplattenheizung
Klingel- und
Sprechanlagen
Kundendienst
Telefon-ISDN-
Anlagen
Schäferstr. 3, 90530 Wendelstein/Neuses
Tel.: 09122/877 58 22, Fax: 09122/877 58 23, Mobil: 0172/813 63 92
info@lohmueller-elektro.de
www.lohmueller-elektro.de
Am Waldeck 12 · 90530 Wendelstein · Telefon (0 91 29) 93 99
Fax (0 91 29) 27 90 40 · Mobil (01 71) 8 07 04 98
OKTOBER 2021
43
AUS DER REGION
„Väterwerkstatt“
Papa sein! Wie machst du das eigentlich? Einfach mal alles fragen und sich unter
Vätern austauschen – Online-Themenreihe für Väter
Mit einer Vaterwerkstatt starten die Koordinierenden Kinderschutzstellen
(KoKi) des Landkreises Roth und der Stadt Schwabach ein neues
Angebot für werdende Väter und Papas von Kindern bis 3 Jahre. Vater
werden und sein ist eine große Veränderung im Leben eines Mannes.
Wie kann ich als Papa eine gute Beziehung zum Kind haben, auf was kommt
es an und wie kann sie gelingen?
Online Themenreihe via Zoom
Die Online-Themenreihe mit dem Referenten Sebastian Pabst (Systemischen
Berater, Coach und Supervisor) umfasst 3 Themenabende und kann gleich als
ganze Reihe oder als Einzeltermin besucht werden. Voraussetzung für die Teilnahme
ist eine stabile Internetverbindung, ein Computer oder Tablet.
Themen & Termine – Donnerstag 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
• 14.10. 2021 „Bindung als Papa“
Wie entwickele ich eine gute Bindung als Papa, trotz aller Herausforderungen?
• 18.11.2021 „Signale des Kindes“
Wie lese ich mein Kind? Signale meines Kleinkindes erkennen und lesen.
• 09.12.2021 „Qualitätszeit Papa & Kind“
Wie gestalte ich die kostbaren Papa-Kind-Zeiten als ein Abenteuer?
Bitte um Anmeldung!
Die Väter-Werkstatt richtet sich an werdende Väter oder Väter von
Kindern bis 3 Jahren aus dem Landkreis Roth und der Stadt Schwabach.
Die Veranstaltung wird durch die Bundesstiftung Frühe Hilfen gefördert
und ist daher kostenfrei, erfordert aber eine Anmeldung bis Dienstag, 13.
Oktober 2021 bzw. jeweils am Dienstag vor dem jeweiligen Themenabend
bei: KoKi Landkreis Roth, Tel: 09171 81 1481
E-Mail: koki@landratsamt-roth.de
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten – Roth-Weißenburg i.Bay.
Wie geht nachhaltiges Wäschewaschen?
Fachkundiges Wäschewaschen schont nicht nur die Umwelt, sondern
auch die Textilien und den Geldbeutel. Wäsche fällt in jedem Haushalt
und täglich an. Durch das Wäschewaschen beeinflussen wir die Umwelt,
z.B. durch den Eintrag von Tensiden und Duftstoffen in das Abwasser.
Dadurch werden u.a. die Kläranlagen belastet und dort die Mikroorganismen
angegriffen, so dass deren filtrierende Wirkung nachlässt. Zudem benötigt der
Einsatz von Waschmaschinen und Wäschetrockner Strom. Das bei der Erzeugung
dieses Stroms entstehende CO2 wirkt sich wiederum negativ auf die Erderwärmung
aus. Ein weiterer Aspekt ist der Mikroplastikeintrag ins Wasser durch das
Waschen von weit verbreiteten synthetischen Fasern wie Mikrofasertücher,
Fleecejacken oder Sporttrickots. Deshalb lohnt sich nachhaltiges Handeln.
Empfehlungen für nachhaltig saubere Wäsche
Sie brauchen für die im „Durchschnitts-Haushalt“ anfallende Wäsche drei Arten
von Waschmitteln: ein pulverförmiges Vollwaschmittel und ein Colorwaschmittel
(jeweils in Kompaktform) sowie bei Bedarf ein Waschmittel für Wolle
und Seide. Das pulverförmige Vollwaschmittel enthält Bleichmittel und ist gut
geeignet, Körper- und Bettwäsche bei 60 Grad hygienisch rein zu waschen. Das
Colorwaschmittel eignet sich für bunte Wäsche zum Erhalt der Farben auch
bei niedrigeren Temperaturen. Wenn Sie Bedenken wegen der Tenside haben,
achten Sie beim Einkauf auf Produkte mit dem Siegel des Blauen Engels. Diese
setzen auf Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen. Sehr wichtig ist es, die
Waschmittel richtig zu dosieren. Die Menge des zugesetzten Waschmittels
richtet sich nach dem Verschmutzungsgrad, der Wäschemenge und der Wasserhärte.
Hinweise dazu geben die Dosiertabellen auf den Verpackungen und die
zusätzlichen Hinweise zur Beladung der Waschmaschine. Die Angaben in der
Tabelle beziehen sich auf 4,5 bis 5 Kilogramm Wäsche, viele Maschinen haben
inzwischen ein höheres Fassungsvermögen. Lassen Sie die Waschmaschine nur
laufen, wenn sie entsprechend ihres Waschprogramms voll beladen ist. Niedrige
Waschtemperaturen sparen Strom und sind aus ökologischen Gesichtspunkten
nach Möglichkeit zu bevorzugen. Auch durch den Verzicht auf den Einsatz von
Weichspülern können Sie einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten.
Neugierig geworden auf noch mehr Nachhaltigkeit im Alltag?
Im Unterricht an den Fachschulen für Ernährung und Hauswirtschaft an der
Landwirtschaftsschule Roth und Weißenburg stehen u.a. in großen Bereichen
das Thema „Nachhaltig handeln“ im Mittelpunkt. Schulstart war jeweils Mitte
September 2021 mit einer Dauer bis Frühjahr 2023.
Regelmäßige Beiträge aus dem Schulalltag, aber auch Informationen zu
weiteren interessanten Themen und Veranstaltungshinweise finden Sie
auf der Homepage des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Roth-Weißenburg i. Bay. unter https://www.aelf-rw.bayern.de sowie auf
der Homepage des Kompetenzzentrum Hauswirtschaft unter
https://www.stmelf.bayern.de/khw.
91448
EMSKIRCHEN
WALDSTR. 15
TELEFON
09104 575
www.
speer-info.de
■ BALKONGELÄNDER
■ HAUSTÜRÜBERDACHUNGEN
■ TERRASSENDÄCHER
■ CARPORTS ■ MARKISEN
■ ZÄUNE UND TORE
■ WINTERGARTEN■ GLASHAUS
44
OKTOBER 2021
Fordern Sie
unseren Prospekt an
oder besuchen Sie
unsere Ausstellung.
Wir beraten Sie
gerne.
aus Alu
TERRASSEN ..
DACHER
AUS DER REGION
Dienstzeit der „Bufdis“ im Schwabacher Umweltschutzamt
endet Artenschutz mit der Motorsense
Jeweils knapp ein Jahr lang haben Lara Hauer und Fabian Rauls als
Bundesfreiwilligendienstler (kurz: Bufdis) beim Umweltschutzamt der
Stadt Schwabach gearbeitet. Zu ihren Aufgaben gehörten vor allem
Pflegemaßnahmen an Biotopen in der freien Natur. Daneben standen
aber auch die Mithilfe beim Schwabacher Regionalmarkt, Kontrollfahrten
entlang des „Schwabacher Naturspaziergangs“ und viele
weitere Arbeiten für das Umweltschutzamt an. „Am Anfang hatte ich ein
bisschen Sorge, dass die Arbeit mit der Zeit eintönig werden könnte“,
so Fabian Rauls am Ende seiner Dienstzeit. „Aber das war überhaupt
nicht der Fall. Am interessantesten fand ich die Artenhilfsmaßnahmen
für seltene Pflanzenarten.“
Lara Hauer ergänzt: „Mit Geräten wie der Motorsense und der Kettensäge zu
arbeiten, war eine ganz neue Erfahrung. Aber natürlich kriegt man vorher eine
ausführliche Einweisung und alles wird genau erklärt. Ich habe mich schon
immer für Pflanzen interessiert und im letzten Jahr ganz viel Neues gezeigt
bekommen.“
Die beiden sind sich einig: Die Bufdi-Zeit eine wertvolle Erfahrung, von der sie
auch in Zukunft profitieren werden. Das reicht von der Praxis beim Autofahren
mit dem Pritschenwagen bis hin zur Routine, die das Arbeitsleben mit sich bringt.
Das Umweltschutzamt sucht nun Nachfolger der beiden. „Die Bufdis leisten
sehr wertvolle Arbeit und machen manche Pflegemaßnahme überhaupt erst
möglich“, erklärt Andreas Barthel vom Schwabacher Landschaftspflegeverband.
„Vorkenntnisse braucht man übrigens keine.“
Bewerbungen werden unter E-Mail: umweltschutzamt@schwabach.de
oder Telefon 09122 860-343 entgegengenommen.
Die beiden scheidenden Bundesfreiwilligendienstleistenden Lara Hauer und Fabian
Rauls haben in ihrer Zeit bei der Stadt viel gelernt.
Nela
Nela (8 J,/kastr.) ist eine äußerst liebe, ruhige
Hündin, die entspannt und neugierig jeden
neuen Tag begrüßt. Das Hundemädel liebt
ihren Menschen sehr und möchte am liebsten
immer “am Mann” sein. Die kleine Knutschkugel
genießt ihre Streicheleinheiten genauso
wie ein gemeinsames Nickerchen am Sofa.
Sie ist also der Garant für ein bezauberndes
Miteinander. Selbstverständlich kann sie aber auch mal brav alleine bleiben.
Auf ihren Gassi-Runden ist das Mädel noch sehr aktiv und zeigt auch Selbstbewustsein.
Alle Leute werden freundlich begrüßt, bei ihren Artgenossen entscheidet
sie nach Sympathie.
Unsere unkomplizierte Nela sucht ein liebevolles Zuhause zum glücklich sein.
Die Süße benötigt noch ein klein wenig Nachhilfe beim Hunde-ABC.
Tierhilfe Franken e.V.
Wir suchen ein neues Zuhause
Mick (fast 1 J./kastr.) ist ein neugieriger, sehr
hübscher junger Rüde, der im Moment froh
gelaunt die Welt erkundet. Ein charmanter
Jungspund überaus verschmust und natürlich
noch sehr verspielt. Altersgemäß muss
er selbstverständlich noch einiges lernen,
die Gassi-Runden bereiten jedoch schon viel
Spaß, da der junge Mann prima an der Leine
läuft. Seine Artgenossen werden hierbei freundlich und etwas abwartend begrüßt.
Sobald er jedoch zum Spiel aufgefordert wird, geht die “Post” ab. Alleine bleiben hat
der fröhliche Hundebub noch nicht gelernt, aber für Ausflüge mit dem Auto ist er
immer zu haben. Mick benötigt ein Zuhause in ländlicher Gegend, idealerweise mit
Garten. Seine neuen Menschen sollten bewegungsfreudig sein und mit ihm noch
das nötige Hunde-ABC trainieren. Kinder kennt und mag er, selbstverständlich sollten
diese jedoch schon größer und standfest sein.
Spendenkonto: IBAN: DE60 7605 0101 0005 4970 11 • Sparkasse Nürnberg • BLZ 760 501 01 • Kontonr.: 549 7011
Postanschrift: Tierhilfe Franken e.V. • Neunkirchener Str. 51 • 91207 Lauf • Telefon 09151 / 826 90 • 0911 / 784 96 08 • 09244 / 982 31 66 • www.tierhilfe-franken.de
Mick
WIR SUCHEN DRINGEND HELFER:
Liebe Tierfreunde, wir suchen ehrenamtliche Helfer für die unterschiedlichsten Tätigkeiten.
Rufen Sie bei uns an und machen Sie einfach mit. Besten DANK vorab.
OKTOBER 2021
45
AUS DER REGION
Wir holen uns das Oktoberfest nach Hause!
Zünftig schmausen und die Wies’n daheim
feiern – In diesem Rezept ist alles drin:
Kartoffel-Brathendl-Salat mit Bier-Dressing
Foto: KMG/die-kartoffel.de
Das Münchner Oktoberfest fällt in diesem Jahr pandemiebedingt aus. Wer die
Wies’n jedoch nicht ganz missen möchte, kann sie zumindest kulinarisch ein
Stück weit in den eigenen Wänden zelebrieren. Zum Beispiel mit zünftiger
Küche und deftigem Bierzeltschmaus. Eine leckere Idee hierfür ist der Kartoffel-
Brathendl-Salat mit Bier-Dressing. Praktisch: In diesem Rezept sind fast alle
wichtigen Zutaten aus der traditionellen Festzeltküche vereint. Wie sich jeder
mit dem würzigen Kartoffel-Brathendl-Salat selbst ein Stückchen Oktoberfest
auf den Tisch holen kann, verrät die Kartoffel-Marketing GmbH.
Die Wies’n für den Gaumen
Blau-weiß, Oktoberfest und Festzeltstimmung: Das schmeckt nach knusprigen
Brathendln, einem zünftigen Weißbier und leckeren Kartoffeln in all ihren
Facetten. Sei es als Pommes Frites, als Bratkartoffeln, Knödel oder im Salat –
die tolle Knolle gehört zu vielen deftigen Brauhausgerichten als traditioneller
Bestandteil dazu. Aus gutem Grund, wie Dieter Tepel, Geschäftsführer der
Kartoffel-Marketing GmbH, weiß: „Kartoffeln sind im Festzelt die perfekte
Beilage. Sie lassen sich gut lagern, verarbeiten und vielfältig und variantenreich
zubereiten. Zudem sind sie auch sehr gesund: Auf 100 Gramm enthalten sie nur
0,1 Prozent Fett sowie hochwertiges Eiweiß, komplexe Kohlenhydrate und vor
allem jede Menge Vitamin C.“
Für das Geschmackserlebnis ein Fest: Kartoffel-Brathendl-Salat mit
Bier-Dressing
Um den Kartoffel-Brathendl-Salat mit Bier-Dressing zuzubereiten, werden im
ersten Schritt die Kartoffeln vorbereitet: Hierfür ein Kilogramm ungeschälte
Kartoffeln waschen, in einem Topf mit Salzwasser garkochen, abgießen und
ausdampfen lassen. Anschließend werden die Knollen gepellt, geviertelt, in
Scheiben geschnitten und in eine große Schüssel gegeben. Das Brathendl
ist schon gegrillt. Deshalb wird hier nur die Haut entfernt, anschließend das
Fleisch von den Knochen gelöst und dann in mundgerechte Würfel geschnitten
oder gezupft.
Für das Bier-Dressing werden zwei kleingehackte Zwiebeln in drei Esslöffeln
Pflanzenöl unter Rühren kurz angeschwitzt und danach mit 50 ml Gemüsebrühe,
150 ml Bier, etwas Meerrettich, süßem Senf und weißem Balsamicoessig
ergänzt und etwa 5 Minuten lang eingekocht. Das Dressing sollte danach etwas
dickflüssig sein und sehr salzig schmecken. Für den Kartoffelsalat wird dann
etwas mehr als die Hälfte des Bier-Dressings mit den Kartoffeln vermischt und
gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer, hellem Balsamico und Öl nachgewürzt. Nun
kann der Kartoffelsalat auf vier Tellern angerichtet werden, das Hühnerfleisch
wird als Topping darauf verteilt. Schließlich wird der Kartoffel-Brathendl-Salat
mit dem restlichen Bier-Dressing beträufelt und vor dem Servieren mit gehackter
Petersilie oder Majoran bestreut.
Das ganze Rezept zum Kartoffel-Brathendl-Salat mit Bier-Dressing inklusive
Videoanleitung gibt es hier: https://www.die-kartoffel.de/suche/
rezepte/oktoberfest-kompakt-kartoffel-brathendl-salat-mit-bier-dressing.
Weitere Informationen, tolle Rezepte und Tipps rund um die Kartoffel
unter: www.die-kartoffel.de.
Quelle: Kartoffel-Marketing GmbH (KMG)
Wildunfall vermeiden: Wo Reh und Wildschwein häufig
die Straße queren
An Waldstücken und Feldern: Geschwindigkeit
anpassen und vorsichtig fahren
46
Was tun beim Wildunfall?
Im Herbst nehmen Wildunfälle, wie die Zahlen der HUK-COBURG zeigen, deutlich
zu: Das galt auch 2020 trotz rückläufigem Verkehr in Coronazeiten. Während
sich unterjährig knapp 120 Wildunfälle pro Tag ereigneten, stieg die Zahl in den
Monaten Oktober/November auf 160 Unfälle pro Tag an. Besonders hoch ist die
Unfallgefahr in der Dämmerung und auf Straßen, die an Wäldern oder Feldern
vorbeiführen. Autofahrer müssen hier immer damit rechnen, dass Wildtiere
die Straße queren. Mit einer umsichtigen Fahrweise lässt sich mancher Unfall
vermeiden. Konkret heißt das, die Straßenränder im Auge behalten und immer
bremsbereit sein. Oft taucht das Wild in einer Entfernung von nur 20 Metern
oder noch weniger vor der Kühlerhaube auf und das auch meist nicht allein,
sondern im Rudel. Schnellfahrer haben keine Chance zu bremsen. Wichtig ist
auch, sofort abzublenden und zu hupen.
Was tun, wenn der Unfall trotzdem passiert?
Sofort die Warnblinkanlage anschalten, Warnweste anziehen, die Unfallstelle
mit einem Warndreieck sichern und die Polizei verständigen. – In den meisten
Bundesländern ist der Anruf ohnehin obligatorisch. – Die Beamten informieren
den Jagdpächter, nehmen den Unfall auf und erstellen eine Bescheinigung über
den Wildunfall. Letztere braucht der Versicherer, sobald der Schaden die 1.000
Euro-Grenze übersteigt. Und das ist eher die Regel als die Ausnahme. Nach den
Erfahrungen der HUK-Coburg kostet ein Wildschaden durchschnittlich 2.600 €.
Wildschäden: Welche Versicherung greift
Das Risiko eines Wildunfalls ist hoch: Pro Jahr kam es laut GDV deutschlandweit
zu 295.000 (2019) unliebsamen Begegnungen zwischen Auto und Wild.
Für Schäden, die durch eine Karambolage mit Tieren jeglicher Art entstehen, ist
OKTOBER 2021
die Teilkasko-Versicherung zuständig. Wichtig für Versicherte mit einer Vollkasko-
Versicherung: Zwar beinhaltet die immer eine Teilkasko-Versicherung, jedoch
wirkt sich ein hier entstandener Wildschaden nicht auf den Schadenfreiheitsrabatt
der Vollkasko aus.
Oft kollidiert ein Fahrzeug aber gar nicht direkt mit dem Tier, sondern der
Autofahrer erschreckt und verreißt das Lenkrad. Ein anderes Unfallszenario: Der
Autofahrer weicht bewusst aus, um nachweislich einen größeren Schaden zu
vermeiden. Auch in solchen Fällen zahlt die Teilkasko-Versicherung. Gemäß der
aktuellen Rechtsprechung muss der Fahrer dafür aber schon den Zusammenprall
mit Wildschwein, Reh oder Hirsch vermieden haben. Ebenfalls wichtig: Er muss
einen Zeugen benennen können.
Wer für Hase und Co. ausweicht, steht aber auch nicht ohne Versicherungsschutz
da. Vorausgesetzt er hat eine Vollkasko-Versicherung. Sie übernimmt normalerweise
die Schäden, die durch ein derartiges Ausweichmanöver entstehen.
Quelle: HUK Coburg
AZUBIS 2022
2022
Bewerbungstipps
©cl_stock - stock.adobe.com
Die häufigsten Formfehler bei der Bewerbung
Vermeintlich alles richtig gemacht und dennoch kommt auf die Bewerbung
nur eine Ablehnung oder gar keine Antwort? Experten wissen: gut 40 Prozent
scheitern an simplen Formfehlern. Welche die häufigsten sind und wie man sie
vermeidet – hier in einer Kurzübersicht.
Wenn Sie eine Bewerbung schreiben, ganz gleich ob für einen Arbeits- oder
Ausbildungsplatz, machen Sie sich bitte Folgendes klar: Der Personalchef, der
über Ihre Bewerbung entscheidet, ist auch nur ein Mensch. Und gerade in großen
Unternehmen sitzt er vor einem umfangreichen Stapel an Bewerbungsunterlagen.
Die kann er kaum alle komplett durchsehen. Deswegen wird „ausgemustert“.
Und zwar häufig bereits anhand des Anschreibens. Wenn es zu viele
Formfehler aufweist, kommt man gar nicht erst über die erste „Runde“ hinaus.
Die häufigsten Formfehler in Bewerbungsmappen
SCHREIB- BZW. TIPPFEHLER:
Gleich obenauf bei einer Bewerbungsmappe liegt das Anschreiben. Und deshalb
ist es wichtig, bereits hier einen makellosen Eindruck von sich zu hinterlassen.
Schreibfehler im Namen der Firma, ihrer Rechtsform oder des Ansprechpartners
führen für gewöhnlich dazu, dass man sofort weggelegt wird. Denn solche Fehler
deuten darauf hin, dass man an verschiedene Firmen nach dem Gießkannenprinzip
Bewerbungen verschickt hat.
ORTHOGRAPHIE- BZW. RECHTSCHREIBFEHLER:
Beim Anschreiben sollte man diesbezüglich besser gar keine „Trefferquote“
haben. Denn Rechtschreibfehler deuten entweder auf Oberflächlichkeit oder
auf mangelnde Grundkenntnisse hin. Besonders bei Bewerbungen für Ausbildungsplätze
stöhnen Arbeitgeber inzwischen immer häufiger über abenteuerlich
viele Rechtschreibfehler. Deshalb unbedingt von einem kompetenten Menschen
gegenlesen lassen und/oder ein Rechtschreibprogramm nutzen.
FORMATPANNEN:
Für alle Text-Bestandteile einer Bewerbung sollte immer nur eine Formatierung
gewählt werden. So ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild. Ganz besonders
aber beim Anschreiben dürfen hier keine „Pannen“ passieren. Und dazu zählen
verschiedene Zeilenabstände, Absatzeinzüge, Schriftgrößen und Schriftarten.
LAYOUT-FOULS:
Wenn die Bewerbung (bitte nur zurückhaltend) individuell gestaltet wird, sollten
unbedingt wieder alle Bestandteile das gleiche Layout aufweisen. Wenn nicht,
schleicht sich erneut der Verdacht der Sammelverschickung ein.
DOPPELUNGSFALLE:
Personaler erleben oft, dass im Anschreiben fast schon der komplette Lebenslauf
steckt. Eine Falle, in die wohl recht viele Bewerber geraten. Im Anschreiben
deshalb darauf achten, sich nur auf die ausgeschriebene Stelle zu beziehen.
SORGFALTSMÄNGEL:
Die Praxis belegt, dass leider auch dieser Hinweis wichtig ist: Achten Sie unbedingt
auf Makellosigkeit der Unterlagen. Dazu gehören ein einheitliches Papier
für alle Texte sowie generell knitter- und fleckenfreie Blätter.
DAS ANSCHREIBEN BEI EINER ONLINE-BEWERBUNG
Der Bewerber sollte darauf achten, eine neutrale Mail-Adresse zu verwenden
wie etwa vorname.nachname@provider.de.
Auch mit der Betreffzeile werden bereits wichtige Weichen gestellt. Sie sollte das
Stichwort Bewerbung, den Jobtitel sowie - wenn angegeben – die Kennziffer/
Referenznummer der Stellenanzeige enthalten.
Der eigentliche Text der E-Mail sollte mit einer kurzen Begrüßungsformel
beginnen und anschließend kurz und präzise auf die Bewerbung hinweisen.
Nach der Grußformel am Schluss kommt noch die Angabe von Name, Adresse
und Telefonnummer.
Lebenslauf und Zeugnisse sollten im Text als PDF-Anhänge aufgelistet und auch
genau in dieser Reihenfolge abgespeichert werden.
Viele Informationen rund um die Berufswahl finden Jugendliche und
junge Erwachsene sowie Interessierte unter: www.planet-beruf.de
Sehr zu empfehlen ist hier beispielsweise der BERUFE-Entdecker oder das Selbsterkundungstool
Check-U. Check-U bietet allen Schülerinnen und Schülern der
Sekundarstufen I und II ab der siebten Klasse, die noch keine konkreten Vorstellungen
von einem Beruf haben, einen ersten Einstieg in die Berufsorientierung.
Auch Fachoberschüler*innen und Gymnasiasten finden dort Informationen zu
möglichen Wegen nach dem Abitur.
Das Berufswahlprogramm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die persönlichen
Stärken. Das bedeutet: Die Persönlichkeit der Jugendlichen steht im
Mittelpunkt und nicht deren Interessen, die durch viele Faktoren beeinflusst
werden. Interessen können sich rasch ändern, je nachdem, welchen Einfluss
Eltern, Freunde oder (prominente) Vorbilder auf die Berufswünsche haben.
Stärken hingegen sind bereits - mehr oder weniger stark ausgeprägt und in
der Persönlichkeit von Jugendlichen angelegt, können trainiert werden und
entscheiden maßgeblich darüber, ob man mit seinem Beruf zufrieden und darin
erfolgreich ist. Dieser für Jugendliche eher ungewöhnliche Ansatz dient der
beruflichen Horizonterweiterung.
Die Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken wird durch das Programm
interaktiv unterstützt. Die Jugendlichen erarbeiten ihr individuelles Stärkenprofil
und erleben, wie dies eine Ausgangsbasis für ihre Berufswahl darstellen kann.
Kerstin Bucka
Pressesprecherin der Arbeitsagentur Ansbach-Weißenburg
OKTOBER 2021
47
AZUBIS 2022
Drei Fragen zum Ausbildungsbeginn an die
Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg
1. ICH HABE NOCH KEINEN
AUSBILDUNGSPLATZ – WAS NUN?
Deine Chancen auf eine Lehrstelle sind
trotz Corona-Pandemie sehr gut, denn
es gibt noch immer mehr Ausbildungsplätze
als Jugendliche. Du erhöhst Deine
Chancen zusätzlich, indem Du Dich jetzt
bereits intensiv mit dem Thema Berufswahl
beschäftigst.
Wichtig zu wissen ist: Mit der Berufsberaterin
oder dem Berufsberater der Arbeitsagentur
können Fragen der Berufswahl
ausführlich besprochen werden. Anschließend
hilft der*die Berufsberater*in auch
gerne bei der Suche nach einer passenden
Ausbildungsstelle oder bietet Unterstützungsmöglichkeiten
an, wenn es nicht
sofort klappt. Die Agentur für Arbeit teilt
dir also nicht nur freie Ausbildungsplätze
mit, sie unterstützt Dich darüber hinaus
auch bei Bedarf durch kostenlose Nachhilfe
oder eine sogenannte „Assistierte
Ausbildung“. Wenn es nicht sofort mit
der Ausbildung klappt, dann ist ein gefördertes
Praktikum in Kooperation mit IHK
und HWK ebenfalls eine gute Möglichkeit.
Termine können kostenlos telefonisch
unter 0800/4555500 vereinbart werden.
Die Beratungsgespräche finden auf
Wunsch gerne per Skype oder telefonisch
statt.
2. WAS IST BEI DER BERUFSWAHL
BESONDERS ZU BEACHTEN?
Unsere Berufsberaterinnen und Berufsberater
empfehlen an dieser Stelle
meist, sich bei der Berufswahl vor
allem an den eigenen Interessen und
Fähigkeiten zu orientieren. Hier hilft
es oft, zuerst eine grobe Interessensrichtung
zu finden, also beispielsweise
ob man eine Arbeit mit Menschen, mit
Maschinen, im Handwerk, im IT-Bereich
o. Ä. anstrebt.
Unser neues Selbsterkundungstool
„CheckU“ kann hier eine erste Hilfestellung
sein, bevor es ins Gespräch mit
der Berufsberatung geht. Das Selbsterkundungstool
ist einfach und selbsterklärend
aufgebaut. Mit verschiedenen
Fragen und Aufgaben testest Du Dich
und erhältst Ergebnisse mit individuell
zu dir passenden Ausbildungs-berufen
und Studienfeldern.
è https://www.arbeitsagentur.de/
bildung/welche-ausbildung-welchesstudium-passt
In einem der nächsten Schritte verfeinert
man die Auswahl immer weiter,
bis man sich auf der Ebene einzelner
Berufe befindet. Hier begleiten unsere
Berufsberaterinnen und Berufsberater
die Jugendlichen ganz individuell.
Glänzende Facetten eines Berufes zu
sehen ist schön – auch die weniger
schillernden Seiten zu kennen, ist ebenso
wichtig, um die richtige Auswahl zu
treffen.
Erst nachdem man sich mit den Tätigkeiten
eines Berufes beschäftigt hat,
sollte man auch die Rahmenbedingungen
betrachten, z. B. Anzahl vorhandener
Ausbildungsstellen, notwendiger
Schulabschluss, Arbeitszeiten, Vergütung,
usw.
Sollte sich hier ein persönliches
Ausschlusskriterium finden, kann man
immer noch nach beruflichen Alternativen
suchen, oder mit Unterstützung
die Hürden zu überwinden versuchen.
Verhalten in der Zeugnisbemerkung.
Nicht immer spiegeln sich jedoch die
Kompetenzen von Jugendlichen und
jungen Erwachsenen in ihren Schulnoten
und Zeugnissen wider. Diese Jugendlichen
zeigen oft überraschend gutes
handwerkliches Geschick. Sie brauchen
die Chance, dass jemand näher hinsieht
und sie einlädt, ihr Können unter Beweis
zu stellen. Daher rufen wir Ausbildungsbetriebe
auf, wo immer möglich, persönliches
Kennenlernen oder Arbeitstests
anzubieten.
Wichtig ist aber auch, ob die Firma
anhand der Bewerbung, an bereits
absolvierten Praktika im Lebenslauf
oder beim erlebten Verhalten in einem
Praktikum im eigenen Betrieb, ein wirkliches
Interesse des Bewerbers am Beruf
erkennen kann.
Denn wer starkes Interesse hat, wird sich
aus eigenem Willen auch dann „durchbeißen“,
wenn es einmal schwierig wird
– und auf eine derartige Unterstützung
im Betrieb möchte kein Arbeitgeber
verzichten.
AUSBILDUNG
MIT ZUKUNFT
Werde Teil unseres Teams mit einer
Ausbildung zum
FEINOPTIKER
(m/w/d)
Sill Optics ist ein mittelständisches
Unternehmen mit einer über 125-
jährigen Firmengeschichte. Der Name Sill
Optics steht für Qualität und Innovation auf
dem Gebiet photonischer Technologien. Mit
kundenspezifischen Produktenwicklungen und
Standardlösungen hat sich Sill Optics international als Spezialist
einen Namen gemacht und gehört heute zu den führenden
Unternehmen der Branche. Inzwischen beschäftigen wir ca. 250
Mitarbeiter und sind damit einer der wichtigsten Arbeitgeber der
Region. Die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter hat dabei
einen sehr hohen Stellenwert im Unternehmen.
Du möchtest gern das Weltall erobern, aber auch kleinste Partikel
genau vor dir klar sehen? Dann bist du der perfekte Feinoptiker -
denn deine geschliffenen Gläser benötigen Astronauten für ihre
Kameras genauso wie Forscher für ihre Mikroskope.
INTERESSE GEWECKT?
Informationen findest Du unter
www.silloptics.de
WIR FREUEN UNS AUF DICH!
Sill Optics GmbH & Co. KG · Johann-Höllfritsch-Str. 13 · 90530 Wendelstein
karriere@silloptics.de · www.silloptics.de
3. WAS ÜBERZEUGT EINEN ARBEIT-
GEBER AM MEISTEN AN EINER*M
LEHRSTELLEN-BEWERBER*IN?
Die Lernfähigkeit und -willigkeit sowie das
Vorhandensein des üblichen Schulwissens
versucht der Betrieb zunächst natürlich
anhand der Schulnoten abzulesen. Das
Gleiche gilt für das in der Schule gezeigte
www.DuRa-Metallbau.de
Für unseren Betrieb in Stein:
Es ist also ein großer Schritt in Deine
Zukunft, sie liegt in Deinen Händen. Und
bei Fragen kannst Du Dich jederzeit an
uns wenden – wir helfen gerne weiter.
Kerstin Bucka
Pressesprecherin der Arbeitsagentur
Ansbach-Weißenburg
AUSBILDUNG ZUM METALLBAUER (m/w/d)
Fachrichtung Konstruktionstechnik
Wir sind ein mittelständischer Handwerks-
betrieb und fertigen Türen, Fenster, Tore,
Treppen, Geländer und vieles mehr.
Hast Du Spaß an handwerklicher und technischer
Arbeit? Kein Problem, Dir die Hände
schmutzig zu machen und mit verschiedenen
Materialien zu arbeiten?
Dann freuen wir uns über Deine schriftliche
Bewerbung an: zentrale@dura-metallbau.de
Ein guter Brauch: Wo repariert wird kauft man auch!
Mühlloheweg 12 • 90547 Stein • Ruf 09129/28 34-0
48
OKTOBER 2021
AZUBIS 2022
Eine Ausbildung im Gesundheitswesen: zukunftssicher und gefragt
Das Medic-Center Nürnberg bildet in verschiedenen Bereichen aus
Das Medic-Center Nürnberg ist seit vielen Jahren Ausbildungsbetrieb
für den Beruf der Medizinischen Fachangestellten. Seit einigen Jahren
gehören Berufsbilder, wie Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen,
Fachinformatiker für Systemintegration oder auch Kaufmann/-frau für
Marketingkommunikation dazu.
Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten ist vielen sicher noch unter
der alten Bezeichnung Arzthelferin bekannt. Vor ein paar Jahren wurde das
Berufsbild modernisiert, umfangreich ist die Tätigkeit in einer Praxis jedoch nach
wie vor geblieben. Die MFA, wie die Berufsbezeichnung abgekürzt wird, ist für
eine Vielzahl von Aufgaben und Prozesse in der Arztpraxis verantwortlich. Von
der Koordinierung der Behandlungstermine, über die Aufnahme der Patienten
an der Anmeldung, die Unterstützung des Arztes bei seiner Behandlung im
Sprechzimmer und letztlich sogar bis hin zu Laborarbeiten, ist der Arbeitstag
einer MFA äußerst abwechslungsreich. In der dreijährigen dualen Ausbildung
lernen die „Lehrlinge“ alles, was sie für diesen Alltag wissen müssen und
werden im Medic-Center auch vom ersten Tag an mit eigenen kleinen Verantwortungsbereichen
betraut.
Neben der Arbeit in den Praxen vor Ort, bildet das Medic-Center Nürnberg
aber auch in seiner über 30-köpfigen Verwaltung eigene Kaufleute im Gesundheitswesen
aus. Eine Ausbildung, die in vielen Bereichen des Nürnberger MVZs
angesiedelt ist:
„Wir sind ein großes MVZ mit 38 Praxen, über 140 Ärzten und 450 Mitarbeitern,
das in Nürnberg und Umgebung dezentral aufgestellt ist,“ erzählt Norbert Schöll,
ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des Medic-Centers Nürnberg.
„Viele in unseren Praxen anfallende Tätigkeiten werden zentral abgewickelt
und in unserer Verwaltung organisiert und bearbeitet, wie zum Beispiel Buchhaltung,
Personalabteilung, Zulassungsmanagement, Abrechnung, Controlling,
IT und auch Marketing gehört heute dazu. Da war es für uns selbstverständlich
neben der Ausbildung der Medizinischen Fachangestellten (MFA, früher Arzthelferin),
die ausschließlich in der Arztpraxis stattfindet, auch Ausbildungen
im kaufmännischen Bereich unserer Verwaltung anzubieten. Wir sind in den
letzten Jahren stark gewachsen und haben eine ganz eigene Struktur, die ihres
gleichen sucht. Da macht es Sinn, sich den Nachwuchs ein Stück weit auch
selbst heranzuziehen.“
Heute zählt das Medic-Center Nürnberg 61 Auszubildende aus den Bereichen
Medizinische/r Fachangestellte/r, Kauffrau/mann im Gesundheitswesen, Kauffrau/mann
für Marketingkommunikation, Kauffrau/mann für Systemintegration.
KONTAKT:
Medic-Center Nürnberg GmbH | www.mediccenter.de
©Daniel Ernst - stock.adobe.com
Pump up your future
BEREIT FÜR DIE ZUKUNFT? AUSBILDUNG BEI SPECK!
ADVERTORIAL
Wir sind davon überzeugt, dass ein Produkt nur so gut sein kann wie die
Mitarbeiter*innen, die es entwickeln, produzieren und verkaufen. Deshalb bildet
Speck mit dem Ziel aus, qualifizierte Auszubildende nach Ausbildungsende zu
übernehmen, ihre Stärken zu fördern und ihnen die Werkzeuge für eine erfolgreiche
berufliche Zukunft an die Hand zu geben. Ergreife Deine Chance und
werde Teil der Speck-Familie!
Wir bilden aus: Zerspanungsmechaniker*in, Fertigungsmechaniker*in, Fachkraft
für Metalltechnik, Technische/r Produktdesigner*in, Fachinformatiker*in – Anwendungsentwicklung,
Elektroniker*in für Betriebstechnik, Industriekaufmann/-frau,
Fachkraft für Lagerlogistik.
Mehr Infos zu unseren Ausbildungsberufen sowie zum dualen Studium findest
Du unter www.speck.de.
OKTOBER 2021
49
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE
Job-SEitEN
WIR BERATEN SIE GERNE!
info@seifert-medien.de
Tel. 09129 / 7444
STELLENANZEIGEN IN UNSEREN
MITTEILUNGSBLÄTTERN
Kleinschwarzenlohe
Service, der bewegt!
50
Lust auf Veränderung? ?
Liebe Pflege(fach)kräfte!
➢ Sie haben es satt unter permanentem Zeitdruck zu arbeiten
➢ Sie sind frustriert, wie Sie Ihre Bewohner nur unzureichend versorgen können
➢ Sie haben zu wenig Handlungsspielraum in Ihrem Aufgabenbereich
➢ Sie können sich als Fachkraft nicht auf Ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren
➢ Sie haben eine Leitung, die Ihre Arbeit nicht wertschätzt und Ihr Potential nicht
erkennt
Dann ist es jetzt der ideale Zeitpunkt etwas zu ändern!
Wir sind jung, wir sind dynamisch, wir sind BUNT! Wir bieten Ihnen in unserem
familiären Seniorenzentrum einen Arbeitsplatz mit Wohlfühlcharakter!
• Wir möchten, dass Ihnen Ihre Arbeit wieder Spaß macht
• Wir unterstützen Sie bei der Berufsfachschule und/oder den
Weiterqualifizierungsmaßnahmen
• Wir möchten Sie als zufriedenen Mitarbeiter
Überzeugen Sie sich selbst in einem persönlichen Gespräch mit der
Einrichtungsleitung oder unseren Mitarbeitern.
Besuchen Sie doch unsere Webseite www.novita-seniorenzentrum.de,
zudem bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit an, durch Hospitation unser Haus
kennenzulernen.
Rufen oder schreiben Sie uns an, wir sind gerne für Sie da!
NOVITA Kleinschwarzenlohe
Rangaustraße 14, 90530 Wendelstein
Tel. 09129/1400-0 oder FAX 09129/1400-222
www.novita-seniorenzentrum.de
OKTOBER 2021
Lust auf handwerkliches Arbeiten ?
Spaß an technischen Aufgabenstellungen ?
Wir bieten Dir eine echte Perspektive
mit Zukunft !
Starte 2022 Deine Ausbildung bei uns
und bewirb Dich als:
Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d)
Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
Fahrzeugbaumechatroniker (m/w/d)
Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Ein sympathisches Team freut sich auf Dich !
Albert Fahrzeugbau GmbH · Johann-Höllfritsch-Straße 23
90530 Wendelstein · Tel: 09129 28450 · Email: c.piccu@albert-fahrzeugbau.de
www.albert-fahrzeugbau.de
Ein Unternehmen der Bavaria Fahrzeugbau Gruppe
JOB-SEITEN // STELLENANGEBOTE
Wir suchen ab sofort
(nur wochentags)
Reinigungskraft auf
450 Euro Basis oder
halbtags 8-12 Uhr.
Cafe-Hotel am Ludwigskanal,
Röthenbach bei St. Wolfgang
Tel. 09129 9027-0 oder
0171 3049552
Wir suchen zur Verstärkung
unseres Teams eine
VERKAUFSKRAFT (m/w/d)
auf 450,- € Basis.
Komm in
unser Team!
VORAUSSETZUNGEN:
Kein Problem im Umgang mit Fisch,
flexibel, freundlich, pünktlich, gute
Deutschkenntnisse und zuverlässig.
Jetzt frische
Karpfen!
WANN:
Ab sofort
Bewerbungen bitte an:
Georg Reitinger
Hauptstraße 27
90530 Wendelstein
Tel. (0 91 29) 31 68
Durchgehend für Sie geöffnet!
Di. - Fr.: 8.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 13.00 Uhr
Wir suchen
DICH!
Werde EINE(R) von UNS!
Du bist auf der Suche nach einer interessanten,
abwechslungsreichen und zukunftsorientierten Ausbildung?
Der Markt Wendelstein und das Gemeindewerke Wendelstein
Kommunalunternehmen bieten Dir zum 01.09.2022 eine
Ausbildung in den Ausbildungsberufen:
•Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
•Industriekaufmann (m/w/d)
Du bist interessiert? Prima! Dann informiere Dich auf unserer
Homepage über deine Ausbildungsmöglichkeiten auf
www.wendelstein.de bzw. www.gemeindewerke-wendelstein.de
und sende uns deine Bewerbung.
BEWERBUNG AN: Markt Wendelstein, Referat I, Schwabacher Str. 8,
90530 Wendelstein, oder per E-Mail (mit einem PDF-Anhang) an
personal@wendelstein.de.
OKTOBER 2021
51
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
Was nun, altes Haus?
So geht die energetische Sanierung des Elternhauses
(Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall)
Es muss nicht immer der Neubau sein. 2,5 Millionen Deutsche, die von
den eigenen vier Wänden träumen, bevorzugen bereits den Erwerb
einer Bestandsimmobilie.
Ob gekaufte Immobilie, leer stehendes Elternhaus oder Erbe – Besitzer von
Gebrauchtimmobilien müssen einiges beachten. Denn eine Sanierung im Bestand
ist mittlerweile Pflicht. Aber wann muss was saniert werden? Und wie wird das
finanziert? Thomas Billmann, Modernisierungsexperte von Schwäbisch Hall,
weiß, worauf neue Besitzer von Altimmobilien achten müssen.
35 Prozent des deutschen Endenergieverbrauchs entfallen auf den Gebäudesektor
– das sind etwa 30 Prozent der CO2-Emissionen. Um diese zu verringern
und die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen Bestandsimmobilien
teil- oder kernsaniert werden. Die Anforderungen, die es zu erfüllen gilt,
hält das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fest.
Wann muss saniert werden?
„Die Sanierung ist eine Pflichtaufgabe: Früher oder später müssen alle Immobilienbesitzer
nachrüsten“, sagt Thomas Billmann. Diese Sanierungspflicht gilt
in allen Fällen des Eigentümerwechsels – egal ob Kauf, Erbe oder Schenkung.
Den Erwerbern bleiben aber nach Einzug eine Frist von zwei Jahren, bis sie ihren
Sanierungspflichten nachkommen müssen. Eine Ausnahme gibt es, weiß Billmann:
„Hat der Erbe schon vor dem 1. Februar 2002 in der Immobilie gewohnt,
gilt die Erbschaft nicht als Eigentümerwechsel und die Sanierungspflicht
entfällt.“ Für Erben, die die Immobilie nicht selbst bewohnen wollen, heißt
es: vor Ablauf der zwei Jahre verkaufen oder sanieren, um den Verkaufspreis
zu verbessern.
Was zuerst sanieren?
Grundsätzlich gilt: Strukturerhalt vor Innenausbau. Bevor „kosmetische“ Sanierungsarbeiten
angegangen werden, muss die Grundsubstanz auf Vordermann
gebracht werden. Vor allem statisch-konstruktive Mängel, wie etwa Risse und
Feuchtigkeit in Wänden und Fundament sind als erstes zu beheben. Neben
dem „Wann“, schreibt das GEG auch das „Was“ vor. Sind die Dachräume kalt
und Dachböden zugänglich, ist die Dämmung von Dachboden oder oberster
Geschossdecke Pflicht. Dasselbe gilt für Heizungs- und Warmwasserrohre in
unbeheizten Räumen, wie z.B. dem Keller.
Öl- und Gasheizungen, die nicht auf Nieder- oder Brennwerttechniken basieren,
müssen raus. „Die Austauschprämie für die Heiztechnik sollte man sich nicht
entgehen lassen – sie greift nämlich auch bei der gesetzlichen Austauschpflicht“,
so der Schwäbisch Hall-Experte.
Billmann hat noch einen praktischen Sanierungstipp: „Von oben nach unten
und von außen nach innen sanieren.“ Das heißt, bei Kernsanierungen zunächst
das Dach, dann die Etagen darunter. Nach Dämmungsarbeiten an der Fassade
folgt der Einbau neuer Außentüren und Fenster und schließlich Dämm- und
Trockenlegungsarbeiten in den Kellerräumen. Erst dann kommt der Einbau der
Anlagentechnik.
MEISTERBETRIEB
... mit einem Wärmedämm-Verbundsystem!
52
OKTOBER 2021
DAS MAGAZIN – MIETEN.KAUFEN.BAUEN
Von außen noch
gefällig, aber energetisch
zunehmend
veraltet:
Viele Elternhäuser müssen
von den neuen Besitzern
saniert werden.
Wie wird finanziert?
Die energetische Sanierung von
Bestandsimmobilien wird durch
die Bundesförderung für effiziente
Gebäude (BEG) gefördert.
Die maximal förderfähigen Ausgaben
betragen 60.000 Euro pro Wohneinheit.
Bei Arbeiten an der Gebäudehülle,
der Anlagentechnik oder
der Heizung liegt der Fördersatz bei
20 Prozent, bei der Umstellung der
Heizung auf erneuerbare Energien bei
bis zu 45 Prozent und bei der Fachplanung
und Baubegleitung bei bis zu 50
Prozent. „Unbedingt zu beachten ist,
dass die Antragstellung die Einbindung
eines Energie-Effizienz-Experten
erfordert“, weiß Billmann.
Seit 1. Juli 2021 fördert die BEG die
Komplettsanierung von bestehenden
Immobilien zu Effizienzhäusern in
Form von Krediten mit Tilgungszuschuss
oder mit direkt ausgezahlten
Zuschüssen – die Höhe variiert je
nach Effi zienzhaus-Klasse. Sanierer
erhalten bis zu 48.000 Euro pro
Wohneinheit. Doch Besitzer dürfen
erst nach der Beantragung mit dem
Vorhaben starten. Was viele nicht
wissen: „Egal ob Einzelmaßnahme
oder Komplettsanierung, der Zuschuss
steigt um 5 Prozent, wenn Modernisierer
gemeinsam mit einem Energieexperten
einen individuellen Sanierungsfahrplan
(iSFP) erstellen.
Dieser Fahrplan ist eine wichtige
Voraussetzung, denn die energetische
Sanierung im Bestand ist ein großes
Projekt, das viel Zeit in Anspruch
nimmt und gut geplant und solide
finanziert sein will“, so Billmann.
Quelle: Schwäbisch Hall
BAGGERBETRIEB GÜNTER SEYB O L D
MITGLIED DER SANITÄR- UND HEIZUNGSINNUNG
• Erdbau - Abbruch - Transporte
• Tieflader Transporte
• Siebanlage
• Lieferungen von:
Humus - Pflanzhumus -
Sand- Mineralbeton
Goldmarktstraße 16 · 90455 Nürnberg · guenter.seybold@web.de
Tel.: 09122/ 830 777 · Fax.: 09122 / 87 555 4 · Mobil: 0172 / 9820977
•Öl- und Gasheizungen
•Solaranlagen
•Wartungs- und Störungsdienst
•Gas-Wasserinstallation
•Bad-Sanierung
•Wärmepumpen
Bergstr. 1 · 90530 Wendelstein · Tel. 09129/87 73 · Fax 09129/77 43
info@haberecker-heizungsbau.de · www.haberecker-heizungsbau.de
OKTOBER 2021
53
UNSER GARTEN SPEZIAL
Der Vorgarten im Winter:
Schön und sicher
BGL. - Als Solitäre
und mit professionellem
Schnitt zu
eindrucksvollen Skulpturen
geformt, entfalten Immergrüne
nun ihre volle
Wirkung.
Der Winter stellt uns vor besondere Herausforderungen: Es ist eisig
kalt und auch mal glatt, früher dunkel und später hell. Zwar erfreuen
im Vorgarten auch jetzt noch „Winter-Schönheiten“ wie die Blüten
des Duftschneeballs, der Raureif auf trockenen Grashalmen oder mit
Eisblumen geschmückte Immergrüne unsere Sinne. Doch im Vordergrund
stehen jetzt Sicherheit und Pflanzenschutz.
Auch während des Winters ist der Vorgarten nicht nur Repräsentationsfläche,
sondern täglich genutzter Außenbereich. Neben den Hausbewohnern dürfen
auch Dritte, wie Postboten, Lieferdienste und andere Besucher, erwarten, dass
der Weg zum Haus trittfest und frei von Stolperfallen ist.
„In den Boden eingelassene Strahler, Pollerleuchten oder diffuses Licht machen
den Vorgarten sicher begehbar“, erklärt Wolfgang Groß vom Bundesverband
Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) e.V. „Wir empfehlen, die Beleuchtung
mit Zeitschaltuhren auf die Abend- und Nachtstunden zu beschränken, in
denen der Vorgarten tatsächlich genutzt wird. Noch besser sind professionell
ausgerichtete Lampen mit Bewegungsmelder.“
Pflanzen aus Wendelstein
umweltschonend produziert.
Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz.
Förderung des Bodenlebens.
Ausschließlich organische Dünger.
Torffreie Erden.
Mit der Natur
nicht gegen
die Natur.
Raubersrieder Weg 135 | 90530 Wendelstein
(neben dem Reitzentrum Wendelstein, Groß´lohe u. Raubersried)
Tel. (0 91 29) 70 98 | Fax (0 91 29) 9 05 69 05
info@pflanzenparadies.com, www.pflanzenparadies.com
Öffnungszeiten: Mo.– Fr. 9–17 Uhr u. Sa. 9–13 Uhr
und jederzeit nach Vereinbarung
SCAN ME
Klaus Mathwig
führt durch seine
Bioland-Baumschule
in Wendelstein.
(YouTube-Film)
Einfach Streusalz?
Besser nicht
Durch Eis und Schnee, aber auch Regen sind die Wege im Winter häufig rutschig.
Damit sich niemand verletzt, verlangt die gesetzliche Räum- und Streupflicht
von Hausbesitzern, Teile des Bürgersteigs sowie den Zugang zum Haus von
Frost und Schnee zu befreien bzw. für einen sicheren Tritt zu sorgen. Streusalz
macht auf den ersten Blick wenig Arbeit und wirkt schnell.
Tatsächlich ist sein Einsatz in vielen Kommunen aber verboten, auch wenn es im
Handel immer noch angeboten wird. Denn es wirkt sich in mehrfacher Hinsicht
negativ auf die direkte Umwelt aus: „Wenn der Schnee schmilzt, fließt das
gelöste Salz in die Vorgartenbepflanzung ab und führt dort an den oberirdischen
Pflanzenteilen zu Verbrennungen, den sogenannten Kontaktschäden“, erklärt
Wolfgang Groß vom BGL. „Versickert die Salzlösung schließlich in der Erde,
richtet sie auch an den Wurzeln erheblichen Schaden an, stört die Ernährung
und Wasserversorgung der Gewächse und verursacht eine Bodenverdichtung,
die sich noch im Folgejahr nachteilig auf die Beete auswirkt.“
Hohe Salzkonzentration schadet
Pflanzen und Tieren
Häufig sind die Folgen erst zeitversetzt sichtbar. Bei Bäumen kann eine hohe
Salzkonzentration beispielsweise zu einem verspäteten Austrieb im Frühling,
zu braunen Blättern und zu einem verfrühten Laubfall führen. Auch die wichtigen
Mikroorganismen in der Erde sowie die Tiere im Garten leiden unter dem
Einsatz von Streusalz. Bei Hunden und Katzen kann es zu Verbrennungen an
den Pfoten kommen.
„Zum Schutz der Pflanzen und Tiere empfehlen wir Landschaftsgärtner
sogenannte abstumpfende Streumittel wie Sand, Split, Kies oder salzfreies
Granulat“, sagt Wolfgang Groß. „Diese lassen das Eis zwar nicht tauen, machen
die bestreute Fläche aber griffiger und somit gut begehbar. Dadurch haben sie
keinerlei negative Auswirkungen auf die Umwelt und sind gesetzlich erlaubt.“
Sobald Schnee oder Eis geschmolzen sind, kann man die Steinchen einfach mit
einem groben Besen auffegen und für den nächsten Einsatz sammeln. Und wer
keine Zeit zum Streuen oder Schneeschippen hat, kann natürlich auch einen
Landschaftsgärtner damit beauftragen.
Youtube Film
der Baumschule Mathwig
AKTIONS
WOCHEN
54
Nadelgehölze · Ziersträucher · Laub- u. Obstbäume · Zwerggehölze
Gartengestaltung und Pflanzarbeiten
OKTOBER 2021
UNSER GARTEN SPEZIAL
©Bruno Mader
- stock.adobe.com
Schöne im Winter:
Christrosen (links)
und Winterlinge (rechts)
Schmid - stock.adobe.com
©Aggi
Wässern im Winter?
Das Thema Gießen beschäftigt Gartenbesitzer vom Frühjahr bis in den Herbst.
Und wie ist es mit Wässern im Winter? Tatsächlich verlangen einige Gewächse
auch jetzt den Griff zur Gießkanne.
„Die meisten Pflanzen haben ihre Aktivitäten nun auf ein Minimum heruntergefahren
und befinden sich in einer Art Winterschlaf. Hier sprechen wir
Landschaftsgärtner von der Vegetationsruhe“, so Groß. „Das betrifft beispielsweise
laubabwerfende Gehölze und Stauden. Immergrüne sind dagegen auch
jetzt noch aktiv und verdunsten über ihre Blätter und Nadeln Wasser. Daher
ist es wichtig, auch während der kalten Jahreszeit an sie zu denken.“ Das gilt
insbesondere für Immergrüne, die in Kübeln neben dem Hauseingang stehen
und nur wenig Substrat zur Verfügung haben.
Große Gräser im Winter zusammenbinden!
Fällt während des Winters viel Schnee, kann es zudem nötig sein, die Zweige
der immergrünen Bäume und Sträucher im Vorgarten sanft zu schütteln oder
abzukehren. Denn Schnee hat auch Gewicht und kann dazu führen, dass Zweige
abbrechen. Bei großen Gräsern ist es ratsam, sie in sehr feuchten oder schneelastigen
Monaten locker zusammenzubinden. So verhindert man, dass Wasser
in das Innere des Grases dringt und dort Fäulnis verursacht.
Übrigens: Der Grasschnitt sollte zum Schutz des Wurzelbereichs erst im Frühjahr
durchgeführt werden. Bei jungen Bäumen kann auch die winterliche Sonne
Schaden anrichten. Eisige Temperaturen in der Nacht in Kombination mit starker
Sonneneinstrahlung am Tag führen zu Spannungen in der Rinde, die daraufhin
aufplatzt. Die Risse bilden potenzielle Eintrittsstellen für Pilze, Bakterien und
Schädlinge, weshalb Landschaftsgärtner bei Neupflanzungen zu einem weißen,
reflektierenden Anstrich oder einer anderen Art Sonnenschutz raten. Meist wird
dieser zwar bereits im Herbst angelegt, kann aber auch jetzt noch nachgeholt
oder - wenn es sehr feucht ist und der Anstrich nachlässt - erneuert werden.
Ganzjähriger, grüner Sichtschutz: Immergrüne
Nicht nur sicher soll der Vorgarten im Winter sein, sondern auch attraktiv?
Dann haben jetzt die Immergrünen ihren großen Auftritt! Sie geben der Fläche
frische, grüne Farbe. Als Hecke begrenzen sie zudem sichtbar das Grundstück
und verhindern - hochgewachsen - dass Passanten von der Straße aus bis ins
Haus blicken können. Aber auch als Solitäre und mit professionellem Schnitt
zu eindrucksvollen Skulpturen geformt, entfalten sie nun ihre volle Wirkung.
Wer sich darüber hinaus fröhliche Farben im Vorgarten wünscht, findet unter
den Gehölzen eine breite Palette an Winterblühern: Die Winter-Kirsche (Prunus
subhirtella ‘Autumnalis‘), der Gelbe Winterjasmin (Jasminum nudiflorum), die
Winter-Heckenkirsche (Lonicera x purpusii) oder auch die Zaubernuss (Hamamelis)
erfreuen schon früh im neuen Jahr mit ihren Blüten.
Daneben recken Stauden wie die Christrosen (Helleborus niger) und Lenzrosen
(Helleborus Orientalis-Hybriden) oder die Immergrüne Schleifenblume (Iberis
sempervirens) ihre eleganten Köpfe in die Höhe, während die ersten Zwiebelgewächse
wie Schneeglöckchen (Galanthus) und Winterlinge (Eranthis) nach
und nach ihre Triebe aus dem Erdboden schieben. Weitere Informationen gibt
es auf www.mein-traumgarten.de und www.rettet-den-vorgarten.de.
Quelle: BG
Grünes Presseportal 1/21)
Gartengestaltung - Baumpflege
Gartenpflege - Pflanzarbeiten
Obstbaumschnitt - Baumfällungen
Weg- und Terrassenbau - Pflasterarbeiten
Zaunbau - Natursteinmauern
90530 Wendelstein
Tel.: 09129/ 29 69 190 · Mobil: 01577/ 98 54 709
OKTOBER 2021
55
UNSER GARTEN SPEZIAL
Der Herbst ist die ideale Jahreszeit,
um grüne Wände in Form zu bringen
Schnitt-Zeit:
Wer seine Hecke vor dem Winter noch einmal schneiden muss, sollte bis zum
Herbst warten. Die beste Zeit ist von Mitte Oktober bis Anfang November.
Dann befindet sich die Hecke bereits in der Ruhephase, treibt nicht mehr und
der Schnitt ist unproblematisch. Außerdem dürfen Hecken laut Landschaftsschutzgesetz
(inklusive Wallhecken, Gebüsche, Röhricht und Schilf) zum Schutz
der heimischen Tierwelt vom 1. März bis 30. September ohnehin nicht radikal
geschnitten werden. Erlaubt ist lediglich ein Form- bzw. Pflegeschnitt.
Schnitt-Tag:
Der Boden darf nicht gefroren sein, und die Sonne sollte auch nicht scheinen!
Wer den perfekten Tag für das Schneiden der Hecke finden will, kann sich auch
am Mondkalender orientieren und nur bei abnehmendem Mond zur Heckenschere
greifen. Die richtige Uhrzeit für einen Heckenschnitt spielt ebenfalls eine
Rolle. Am besten geeignet ist der späte Nachmittag. Dann hat sich der Saft der
Pflanzen von den Ästen in den Stamm zurückgezogen. Das Sonnenlicht kann
jetzt die Schnittstellen nicht mehr so stark austrocknen.
Schnitt-Form:
Optimal für jede Hecke ist eine Trapezform, bei der die Krone deutlich schmaler
ist. Auf diese Weise bekommen auch die Blätter weiter unten genügend Licht und
verkarsten nicht. Zudem sollte man die Oberseite der Hecke so tief wie möglich
herunterschneiden, damit mehr Licht in das Innere der Hecke kommt. Auch dort
wird dann im Frühjahr neues Grün gebildet und die Hecke bleibt dicht. Dieser
Effekt lässt sich noch verstärken, indem man die rechtwinkligen Ecken rechts
und links an der Oberseite der Hecke abrundet.
Schnitt-Technik:
Damit’s am Ende gut aussieht, wird
die Hecke immer von oben nach unten
geschnitten. Wichtig ist, die Hecke
langsam und sorgsam zu schneiden –
also hin und wieder zu kontrollieren,
ob das Gesamtbild stimmt. Um wirklich
gerade zu schneiden, macht es Sinn,
eine Schnur waagerecht zu spannen. Die
Schere wird immer parallel zur Hecke
gehalten. Aber Vorsicht: Die Spitze
sollte nicht in die Hecke eindringen,
sonst kann ein Loch entstehen. Feste
Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille
verhüten Verletzungen.
Schnittwerkzeuge:
Extra-Tipp:
„Wer seine Hecke erst wieder
im Frühjahr schneiden möchte,
sollte im November vor dem
ersten Schnee unbedingt Laub
entfernen, das oft noch auf
der Hecke liegt“ empfiehlt
Michael Gröstenberger Category
Manager Garden beim
Werkzeug- und Gartengeräte-
Unternehmen Einhell Germany
AG. „Denn erstens fault es, und
zweitens es nimmt der Hecke
über Monate das nötige Licht,
um gleichmäßig zu wachsen.“
Damit der Hecken-Schnitt leicht von
der Hand geht, empfiehlt sich die kluge Auswahl der Werkzeuge: Wichtig sind
scharfe Klingen, gute Sägen und kräftige Astscheren. Zur Auswahl stehen je nach
Umfang der Arbeit: Benzin-Heckenscheren, Elektro-Heckenscheren und leichte
Akku-Heckenschere. Für Hobbygärtner sind zum Beispiel Akku-Heckenscheren von
Einhell ideale Modelle, um die Hecken im Garten einfach, schnell und flexibel zu
schneiden. Der wesentliche Unterschied bei der Anwendung von Heckenscheren
mit Akku statt Stromanschluss liegt in der Bewegungsfreiheit. Mit einer Akku-
Heckenschere kann man sich frei im Garten bewegen, ohne an eine Kabeltrommel,
Verlängerungskabel oder Steckdosen denken zu müssen. Und im Gegensatz zu
Benzin-Heckenscheren vermeidet man mit der Akku-Variante Lärm und Abgase.
Quelle: Einhell Germany AG, Michael Gröstenberger
C
M
Y
CM
Überlassen Sie Ihren
nicht dem
Wir ENT-sorgen:
Holz
Bau-Mischabfälle
Bauschutt
Abfall
Zufall!
Auch
Container-
Container-
Service Service
MY
CY
CMY
K
Wir BE-sorgen:
Humus
Sand Splitt
Kies
Schotter
Nachtrab
Abfallwirtschaft
Hirschenholzstraße
Entsorgungszentrum
Schwabach/Neuses
(0 91 22) 7 17 87
Öffnungszeiten:
Mo. - Do.: 07:00 - 17:00 Uhr
Fr.: 07:00 - 15:00 Uhr
Sa.: 09:00 - 12:00 Uhr
56
OKTOBER 2021
AUS DER REGION
g’scheid schlau! – Das Lange Wochenende der Wissenschaften online
Über 200 Programmpunkte in drei Tagen
Donnerstag, 21. bis Sonntag, 24. Oktober 2021
Wissenschaftler*innen über die Schulter schauen, spannenden Vorträgen
lauschen und dabei immer ganz vorne in der ersten Reihe sitzen. Die Online-
Veranstaltung g’scheid schlau! ist die kleine Schwester der Langen Nacht der
Wissenschaften und bietet von Donnerstag, den 21. Oktober bis Sonntag, den
24. Oktober 2021 mit über 200 Veranstaltungen und mehr als 90 Stunden
Programm ein ganzes Wochenende lang die Möglichkeit, die Welt der Wissenschaften
zu erkunden. Dabei sein lohnt sich, denn es gilt: „Lieber g’scheid
schlau als schee bleed“.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Themen Künstliche Intelligenz/Data
Science, Gesundheit/Medizintechnik, Wasserstoff, Nachhaltigkeit und Digital
Humanities.
Am Donnerstag startet das Wochenende mit einer prominent besetzten Eröffnungsveranstaltung,
die Lust auf den Besuch von g’scheid schlau macht. Mit
dabei sind sowohl der Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
Nürnberg Prof. Dr. Joachim Hornegger, der Präsident der TH Nürnberg Prof.
Dr. Niels Oberbeck und die Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm sowie
Vertreter*innen von Siemens, Schaeffler und MAN. Das Event wird kostenlos
auf der Website und Social Media gestreamt.
Dann folgen drei Tage voll mit Live-Vorträgen, Workshops, Science Slams, interaktiven
Führungen, Experimenten, Diskussionsrunden, Experten-Interviews und
Keynotes. Thematisch könnte es kaum vielfältiger sein. So kann das Publikum
eine Führung durch das Additive Manufacturing Experience Center von Siemens
erleben, mit Expertinnen der OTH Amberg-Weiden darüber diskutieren, wie
die Zukunft der Arbeit konkret aussieht und erfahren wie MAN Truck & Bus
seiner Verantwortung im Klimaschutz nachkommt. Es wird tief in die Wissenschaft
eingetaucht, aber auch Antworten auf ganz praktische Fragen wie
„Wie funktioniert eine App auf Rezept“ oder „Was künstliche Intelligenz mit
einem selbst zu tun hat“ gesucht. Prof. Dr. Svenja Hagenhoff (FAU Erlangen-
Nürnberg) erklärt, was sich hinter dem Begriff ‘Digital Humanities’ verbirgt
und warum wir das für unsere heutige und zukünftige Gesellschaft brauchen.
Schaeffler-Markenbotschafterin Sophia Flörsch gibt in einem Live-Interview
Einblicke in ihr Leben als Rennfahrerin. Neben dem Live-Programm können
Zuschauende sich vernetzen, in Mediatheken stöbern oder Messestände der
Hochschulen und ausstellenden Unternehmen besuchen.
Für junge Wissenschaftsinteressierte ist ebenso viel Spannendes dabei. So ist
am Freitag ein Schulprogramm geplant, an dem Klassen gemeinsam teilnehmen
können. Dank der Förderung durch die HERMANN GUTMANN STIFTUNG kann
dies kostenfrei angeboten werden. Zudem warten die Macher des g’scheid schlau
das ganze Wochenende mit Angeboten für junge Neugierige auf. Ein Highlight
ist das von dem Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen
(FAU Erlangen-Nürnberg) und dem Deutschen Museum Nürnberg
präsentierte „Major Tom“. Der kleine Major Tom, seine Freunde Stella und die
Roboterkatze Plutinchen leben an Bord der Raumstation Space Camp 1. Dort
erleben sie ein atemberaubendes Abenteuer und erforschen das All und die
Erde. In seiner Lesung stellt der Autor Bernd Flessner einige der spannendsten
Abenteuer vor und beantwortet Fragen.
Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften lässt noch bis zum nächsten Frühling
auf sich warten. Aber mit g’scheid schlau bekommt man schon jetzt wieder
Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit von Hochschulen und Forschungsinstituten
in der Region. Denn mit dabei sind die Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg, die Technische Hochschule Nürnberg, die neue Technische
Universität Nürnberg, die Akademie der Bildenden Künste, die Hochschule für
Musik Nürnberg, die Evangelische Hochschule Nürnberg, der Energie Campus
Nürnberg, das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen, die SRH Wilhelm
Löhe Hochschule Fürth, das Zentrum Wasserstoff Bayern, das Max-Planck-
Institut für die Physik des Lichts, das Klinikum Nürnberg, Siemens, Schaeffler,
MAN, und viele mehr.
Das ganze Programm steht ab sofort online auf www.gscheid-schlau.de.
Tickets sind ab 4 Euro (Tag) bzw. 7 Euro (Festivalpass) zu erhalten.
OKTOBER 2021
57
Änderungen vorbehalten
KIRCHEN
Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus
Pfarrhaus: Pfr. Michael Kneißl, Gemeindereferentin Gabriele Zucker
Tel.: 09129 / 4245, Fax: 09129 / 5111, www.stnikolauswendelstein.de,
Email: wendelstein@bistum-eichstaett.de
Pfarrbüro: Montag & Dienstag 14.00 - 17.00 Uhr, Mittwoch & Freitag 8.00 – 12.30 Uhr
Regelmäßige Gottesdienste:
• Samstags:
18.00 Uhr Sonntag-Vorabendgottesdienst
• Sonntags
10.00 Uhr Sonntägliche Eucharistiefeier
• Mittwochs
09.00 Uhr Hl. Messe
• Donnerstags
18.20 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Hl. Messe
Besondere Gottesdienste/
Termine:
• Dienstag, 05.10.
10.00 Uhr Pfarrkirche: Kindergarten-Andacht
zum Erntedank
17.00 Uhr Segnung der Tiere zum
Franziskustag am/im Pfarrsaal
• Freitag, 08.10.
17.30 Uhr Pfarrkirche: Guten-
Abend-Gebet - Psalmen, (Taizé-)
Lieder, Stille
• Samstag, 09.10.
08.00 Uhr Tages-Ausflug des
Pfarrverbandes nach Mallersdorf/
Regensburg
• Sonntag, 17.10.
10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinder-
Kirche
• Freitag, 22.10.
19.30 Uhr Vortrag zum „Diakonat
für Frauen“
• Montag, 01.11. - Allerheiligen
09.30 Uhr Gräbersegnung am
Friedhof Sperbersloher Straße
10.00 Uhr Eucharistiefeier zum
Hochfest Allerheiligen
14.00 Uhr Friedhofsgang: Andacht
und Gräbersegnung am Waldfriedhof;
• Sonntag, 07.11.
14.00 Uhr Alter Friedhof Röthenbach:
Segensgebet und Gräbersegnung
14.30 Uhr Neuer Friedhof Röthenbach:
Andacht und Gräbersegnung
Der Frauenkreis „rüstet“ sich
für die Zeit im Dezember:
Jede Woche treffen sich um 19.30
Uhr im Vereinshaus alle mit fingerfertigen
Händen und Freude an der
Gemeinschaft, um Bastelarbeiten
für Dezember herzustellen. Kontakt/
Treffpunkte bei Monika Fass, T. 7813.
- Der Erlös dieser Verkaufsaktion
wird wie jedes Jahr einem Frauenund
Kinderprojekt zugeführt.
Tanzkreis 60plus
Montags von 14.30 bis 16.00 Uhr,
Leitung und Info: Frau Binder
Tel. 09170/ 1329
Gymnastik „fit und beweglich“
Mittwochs ab dem 06.10. von
10-11 Uhr mit Anita Schaller.
Zusammenkunft der Eltern-
Kind-Krabbelgruppe
Donnerstags von 10.00 – 11.00 Uhr
ist im Vereinshaus, Leitung Cornelia
Griesbeck .
Seniorenkreis
Donnerstags von 14 bis 16 Uhr!
Pfadfinder
Auch die Pfadfinder DPSG sind mit
ihren Gruppen wieder in das neue
Schuljahr gestartet; Trefffpunkt ist
das Jugendhaus, Sperbersloher Str. 10.
• Dienstag: 19.30 -21.00 Uhr:
Rover (ab 16 J.)
• Mittwoch: 19.00 - 20.30 Uhr:
Pfadis (14 – 16)
• Donnerstag: 17.30 – 19.00 Uhr:
Wölflinge 1 (6 – 12)
• Donnerstag: 18.30 – 20.00 Uhr:
Jupfis (10 – 12)
• Freitag: 16.30 – 18.00 Uhr:
Wölflinge 2
• Freitag: 15.30 Uhr
Die Biber (ab 4 J.)
Stammversammlung Pfadfinder
Die Stammesversammlung mit
Neuwahlen findet am 17.10. ab
14.00 Uhr im Vereinshaus statt.
Weitere Informationen auf
www.dpsgwendelstein.de
Thema: „Zur Diakonin berufen -
in der frühen Kirche und heute“
Am Freitag, 22.10 um 19.30 Uhr.
Referentin und Gesprächspartnerin
ist Dr. Jutta Mader, Klinikseelsorgerin;
der Pfarrgemeinderat und der
Frauenkreis laden herzlich ein.
Zum spirituellen Unterwegs
„bewegen.besinnen.
begegnen“ lädt Schwester
Carmina Unterburger interessierte
Frauen ein für Samstag, 23.10. von
9.30 – 16.00 Uhr; Treffpunkt ist das
Kath. Kirchenzentrum Schwanstetten,
Nürnberger Str. 49. – Anmeldung
bei Sr. Carmina bis 18.10. unter
0151 – 15108035.
Erstkommunion
Ein Elternabend für die Erstkommunion
2022 findet statt am Dienstag,
26.10.2021 um 20.00 Uhr in der
Kirche St. Nikolaus, Sperbersloher
Str.8, als Abend der Information und
des Austausches.
Ev.-Luth. Kirchengemeinde
Wendelstein
Pfarramt Tel. 09129-286521
Pfrin. Johanna Graeff Tel. 09129-286522
Pfrin. Alexandra Büttner Tel. 09129-3340
• Montag, 4.10.
15.00 Uhr Treffpunkt 60+ Haus der
Diakonie - Seniorenbegegnungsstätte
mit Nathalie Kaiser
18.00 Uhr Gastwirte-Gottesdienst
St. Georgskirche Wendelstein
• Dienstag, 5.10.
15.00 Uhr Andacht Tagespflege
Haus der Diakonie mit Pfr. Michael
Kneißl
15.30 Uhr Gottesdienst AWO Seniorenheim
mit Gem.-Ref. Annette
Gerstner
16.00 Uhr Andacht Haus der
Diakonie – Andachtsraum mit Pfr.
Michael Kneißl
• Mittwoch, 6.10.
19.00 Uhr Stille halbe StundeArche
Großschwarzenlohe
• Sonntag, 10.10., 19. Sonntag
nach Trinitatis
9.00 Uhr Gottesdienst St. Georgskirche
Wendelstein mit Gem.-Ref.
Annette Gerstner
9.30 Uhr Gottesdienst Kirche
Röthenbach St. Wolfgang mit
Lektorin Claudia Bärschneider
10.15 Uhr Gottesdienst Arche
Großschwarzenlohe mit Gem.-Ref.
Annette Gerstner
• Dienstag, 12.10.
16.00 Uhr Andacht Haus der
Diakonie – Andachtsraum mit Pfrin
Alexandra Büttner
• Mittwoch, 13.10.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde St.
Georgskirche Wendelstein
• Sonntag, 17.10. 20. Sonntag
nach Trinitatis
9.00 Uhr Gottesdienst St. Georgskirche
Wendelstein mit Pfrin Alexandra
Büttner
9.30 Uhr Gottesdienst Kirche
Röthenbach St. Wolfgang mit
Lektorin Isolde Heine-Wirkner
10.15 Uhr Gottesdienst Arche Großschwarzenlohe
mit Prädikant Kilian
Brandenburg
• Montag, 18.10.
15.00 Uhr Treffpunkt 60+ Haus der
Diakonie - Seniorenbegegnungsstätte
mit Nathalie Kaiser
• Dienstag, 19.10.
16.00 Uhr Andacht Haus der
Diakonie – Andachtsraum mit Pfrin
Johanna Graeff
• Mittwoch, 20.10.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde Arche
Großschwarzenlohe
• Sonntag, 24.10. 21. Sonntag
nach Trinitatis
9.00 Uhr Gottesdienst St. Georgskirche
Wendelstein mit Pfrin
Johanna Graeff
9.30 Uhr Gottesdienst Kirche
Röthenbach St. Wolfgang mit Gem.-
Ref. Annette Gerstner
10.15 Uhr Gottesdienst Arche Großschwarzenlohe
mit Pfrin Johanna
Graeff
18.00 Uhr Jugendgottesdienst St.
Georgskirche Wendelstein mit Jug.
Ref. A. Schindler, Team, Dekanin B.
Sachs
• Montag, 25.10.
15.00 Uhr Treffpunkt 60+ Haus der
Diakonie - Seniorenbegegnungsstätte
mit Nathalie Kaiser
• Dienstag, 26.10.
16.00 Uhr Andacht Haus der
Diakonie - Andachtsraum mit Gem.-
Ref. Annette Gerstner
• Mittwoch, 27.10.
19.00 Uhr Stille halbe Stunde
St. Georgskirche Wendelstein
58
OKTOBER 2021
KIRCHEN
© Foto: Daniel Müller
Landeskirchliche Gemeinschaft
Kleinschwarzenlohe
Rangaustraße 33a, 90530 Wendelstein
www.lkg-kleinschwarzenlohe.de, info@lkg-kleinschwarzenlohe.de, Tel.: 09129 4644
Gottesdienste
Sonntags um 10.15 Uhr in der LKG
Kleinschwarzenlohe, Rangaustraße
33a, 90530 Wendelstein
• Sonntag, 10.10.
„Nüchtern bleiben“ (1. Thess 5, 6-8)
mit Harald Schmidt, LKG Roßtal
• Sonntag, 17.10.
„Saubermänner“ (Joh 13, 1-17) mit
Rainer Dick
• Sonntag, 24.10.
Einweihung Gemeindehaus in
der Rangaustraße 33a mit Pastor
Andreas Theiß
• Sonntag, 31.10.
Gottesdienst mit Angelika Hirt
• Sonntag, 07.11.- 13.11.
hoffnungsfest (jeweils 20:00 Uhr,
So-Sa, Einlass 19:30 Uhr)
• Sonntag, 14.11.
Gebetsgottesdienst OpenDoors
Infos zu unseren Gruppen und
Kreisen finden Sie auf unserer
Homepage:
www.lkg-kleinschwarzenlohe.de
Kath. Pfarramt Maria Königin
Seckendorfstr. 8, 90455 Nürnberg • Telefon 09129/7021,
Fax 09129/26892 • www.kornburg.bistum-eichstaett.de
Pfarrbüro: Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr
Regelmäßige Gottesdienste:
• Samstag
18.00 Uhr Oktoberrosenkranz
18.30 Uhr Vorabendmesse (nicht
am 02.10.)
• Sonntag
09.30 Uhr Pfarrgottesdienst
• Donnerstag
18.30 Uhr Oktoberrosenkranz
19.00 Uhr Abendmesse
Mögliche Änderungen der Gottesdienstzeiten
und -orte entnehmen
Sie bitte der aktuellen Gottesdienstordnung
bzw. dem Aushang
Termine:
• Montag, 11.10.
19.30 Uhr Bibeltreffen im Pfarrheim
• Dienstag, 12.10.
12.30 Uhr Seniorenausfl ug nach
Heilsbronn
• Sonntag, 24.10.
09.30 Uhr Themengottesdienst
• Montag, 01.11.
09.30 Uhr Pfarrgottesdienst
10.30 Uhr Gräbersegnung in Kornburg
13.30 Uhr Gräbersegnung in Kleinschwarzenlohe
• Dienstag, 02.11.
09.00 Uhr Hl. Messe zu Allerseelen
• Montag, 08.11.
19.30 Uhr Bibeltreffen im Pfarrheim
Die kath. Öffentliche Bücherei
Kornburg freut sich auf
Ihren Besuch zu den üblichen
Öffnungszeiten
Mi. 16.00–17.00 Uhr
Sa. 10.00–11.00 Uhr
So. 10.15–11.00 Uhr
In den Ferien:
Mittwoch geschlossen
Samstag und Sonntag geöffnet
www.kornburg.bistum-eichstaett.
de/buecherei
Änderungen vorbehalten
OKTOBER 2021
59
KIRCHEN
Änderungen vorbehalten
Evangelische – Freikirchliche
Gemeinde Wendelstein
Zum Handwerkerhof 7, 90530 Wendelstein
Tel.: 09129 / 28 77 37, www.efg-wendelstein.de
Gottesdienst
Sonntag 10.00 Uhr in der Evangelisch-Freikirchliche
Gemeinde
Wendelstein, Zum Handwerkerhof 7,
90530 Wendelstein
• Sonntag, 10.10.
Predigtgottesdienst „Wie bringe ich
die gute Botschaft?“ Jürgen Schmid
• Sonntag, 17.10.
Predigtgottesdienst
„Jesus warnt vor Stolz!“
Benno Lotz
• Sonntag, 24.10.
Predigtgottesdienst „Mehr Schein
als Sein!“ Michael Haupt
• Sonntag, 31.10.
Abendmahlgottesdienst. 1.Petr
2,22-25
Hauskreis Junge Erwachsene
(ab 18 J.): nach Absprache
Hauskreise:
Büchenbach Mo. alle 14 Tage
Feucht
jeden Dienstag
Schwabach jeden Dienstag
Wendelstein jeden Dienstag
Pyrbaum Samstag (nach Abspr.)
Haben Sie Fragen zu Gott und wollen
wissen, was die Bibel dazu sagt?
Suchen Sie Gemeinschaft mit
anderen Christen?
Brauchen Sie Begleitung und Gebet
in schweren Lebenssituationen,
Krankheit, Trauer…?
Wir laden Sie herzlich ein Kontakt
mit uns aufzunehmen:
• E-Mail gemeindeleitung@efgw.de
• Per Telefon Gemeindereferent
Jürgen Schmid 0179-1021197
Evang.-Luth. Kirchengemeinde
Leerstetten
Pfarramtsbüro im Pfarrhaus, Further Straße 1,
www.leerstetten-evangelisch.de
Telefon 09170/8373 Telefax 09170/8376, E-Mail. pfarramt.leerstetten@elkb.de
Gottesdienste:
• Erntedankfest, 03.10.
10.15 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest
mit Posaunenchor in der
Scheune von Familie Rühl (Hauptstr.
19) mit Dekanin Sachs und Pfarrer
Vogt (mit Abendmahl mit Weintrauben
und Brot)
• 19. So. n. Trinitatis. 10.10.
9.30 Uhr Gottesdienst in der Peterund
Paulskirche – Herr Behnsen
• 20. So. n. Trinitatis, 17.10.
9.30 Uhr Gottesdienst in der Peterund
Paulskirche – Pfarrer Vogt
Katholische Pfarrgemeinde
Schwanstetten
Pfarramt: Untermainbacher Weg 24, 91126 Rednitzhembach (Pfarrkurat Jürgen Vogt,
Pfr. Michael Kneißl) Tel. 09122-62700, E-Mail: rednitzhembach@bistum-eichstaett.de
Homepage: www.pfarrei-rednitzhembach.de
• Montag, 04.10.
16.00 Uhr Andacht mit Segnung der
Tiere zum Gedenken an den hl. Franz
von Assisi, Treffpunkt Pfarrkirche
Rednitzhembach
• Dienstag, 05.10.
16.30 Uhr Heilige Messe im Sägerhof
(bitte um Anmeldung vor Ort -
Telefon Sägerhof: 09170 / 930 0)
• Donnerstag, 07.10.
20.00 Uhr Treffen der Liturgiekreise
unseres Pfarrverbandes „brückenschlag“,
Rednitzhembach Pfarrsaal
• Samstag, 09.10.
Pfarrverbandsausflug - per Bus
• Dienstag, 12.10.
14.00 Uhr Heilige Messe für Senioren,
im Anschluss Herbstfest,
Rednitzhembach Pfarrkirche
• 21. So. n. Trinitatis, 24.10.
9.30 Uhr Gottesdienst in der Peterund
Paulskirche – Pfarrer Vogt
19.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
„Nacht der Lichter“ in der
Kath. Kirche Hlst Dreifaltigkeit
Schwand – Ökumenekreis
• Reformationstag, 31.10.
10.15 Uhr Gottesdienst in der Peterund
Paulskirche – Pfarrer Polster
• Drittletzter So. des Kirchenjahrs,
07.11.
10.15 Uhr Gottesdienst in der Peterund
Paulskirche – Pfarrer Thoma
• Dienstag, 12.10.
20.00 Pfarrverbandskonferenz (mit
Verantwortlichen aus Kirchenverwaltung,
Pfarrgemeinderat und
Seelsorgeteam), Wendelstein Kirchenzentrum
• Freitag, 22.10.
19.30 Abend der Information
und Begegnung für die Eltern der
Kommunionkinder 2022
• Samstag, 23.10.
09.30 Uhr bis 16.00 Uhr Frauen
unterwegs „Bewegen, Besinnen,
Begegnen“ mit Sr. Carmina, Treffpunkt
Kirche Schwand
• Sonntag, 24.10.
10.00 Uhr Gottesdienst *für* Alle
19.00 Uhr „Nacht der Lichter“, Kath.
Kirche Schwand
60
OKTOBER 2021
KLEINANZEIGEN
KLEINANZEIGEN //
Buchen Sie Ihre Kleinanzeige 2,50 € + zzgl. gesetzlicher MwSt. pro Zeile
(ca. 25 Zeichen) unter: sts@seifert-medien.de
Umrahmt oder farblich hinterlegt > Aufpreis 5,- € pro Anzeige.
Ital., Span. gü. i. Haus
Tel. 0174-2037470
Kompetenter Einzelnachhilfeunterricht
für alle Fächer
und Schularten auch in den
Ferien. Tel. 09129-278644
Effektive Nachhilfe u.
Prüfungsvorbereitung
für alle Klassen und Fächer:
Tel. 09129-27 95 80,
www.Lernzentrum-Breuch.de
Erfah. liebevolle Hunde-Nanny
hat freien Platz. Evtl. auch
wochenweise bei Url., KH, Kur etc.
Gr. Garten. KSL. Tel. 0152-27666074
Suche Garage in Wendelstein o.
Röthenbach Tel. 09129/1438065
Das tapfere Schneiderlein
Änderungsschneiderei
Manuela Schuster
Termine nach Vereinbarung
Tel. 09129-403183
Gardinen, Polsterei, Bodenbeläge,
Wohnaccessoires, Fashion &
Schmuck, Accessoires.
Schauen Sie doch einfach mal rein zu
Art of Deco in der Marktstraße 5 in
Wendelstein. Tel. 09129-405710.
Wir suchen Schneider / Näher /
Monteure (m/w/d) in Teil-/ Vollzeit,
gutes Arbeitsklima, für unsere Bürostuhl-Produktion
in Wendelstein.
Tel. 09129-4040, info@sitwell.de,
www.sitwell.de
Taxifahrerin su. günstig kleines
Häuschen oder Wochenendhaus
mit Kanal, Wasser und Strom.
Ganzjährig bewohnbar. 20km
Umkreis/ Nürnberg, keine Makler.
Tel. 01726070682
Putzkraft in Wendelstein
gesucht! Jede 2. Woche.
Tel. 09129/9056543
Individueller Gitarrenunterricht
bei stanleys-guitarschool.de
Folk Blues Rock Country Songs auf
Akustik und E Gitarre erlernbar.
Gutschein- 09129-909014
Kostenlose Probestunde. Stanleys
Guitar School seit 30 Jahren.
Gymnasiallehrer erteilt Nachhilfe
in Mathe/Physik - Tel. 0170-4794893
PC-Service www.dieLangs.de
alles rund um PC, Notebook &
Smartphone, Apple Service
Website Erstellung, Server, Viren
und Trojanerschutz, Fernwartung,
Beratung & Schulung.
Die Langs Computer
Telefon 09129/9089585
Privatmann sucht Mehrfamilienhaus
als Kapitalanlage von
privat: 0151-22435932
COMPUTERPROBLEME?
Installation, Fehler, Viren, Beratung
Systembetreuung, DSL, WLAN
EDV Services Bernd Reithinger
schnell & günstig Tel. 0 9 1 2 9 - 6 2 6 9
Wir kaufen
Wohnmobile + Wohnwagen
03944-36160
www.wm-aw.de
Wohnmobilcenter Am Wasserturm
SIE MÖCHTEN IM
MITTEILUNGSBLATT INSERIEREN?
November
ab 29.10.2021
Anzeigenschluss 18.10.2021
Dezember
ab 27.11.2021
Anzeigenschluss 15.11.2021
Weitere Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Wir beraten Sie gerne telefonisch unter
09129 / 7444
Oder informieren Sie sich auf unserer Webseite unter
www.seifert-medien.de
IMPRESSUM MITTEILUNGSBLATT
WENDELSTEIN - SCHWANSTETTEN
Herausgeber: Seifert Medien
Verantwortliche Schriftleitung: Jürgen Seifert
Beiträge zur Öffentlichkeitsarbeit der
Marktgemeinde Wendelstein: Norbert Wieser
Verantwortlich für die Anzeigen: Jürgen Seifert
Anzeigenverwaltung und Gesamtherstellung:
Seifert Medien, Wendelstein
Anschrift:
90530 Wendelstein, Marktstraße 10
Tel. 09129/7444, Fax 09129/270922
E-Mail: info@seifert-medien.de
Verteilung: Kostenlos in jeden Haushalt im Markt
Wendelstein mit seinen Ortsteilen Großschwarzenlohe,
Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach
St. W., Sorg, Sperberslohe, Schwand, Leerstetten,
Mittelhembach, Harm, Furth
Auflage: 12.700 Exemplare
Dieses Mitteilungsblatt ist kein Amtsblatt im Sinne der
gesetzlichen Bestimmungen. Es ist politisch unabhängig und
wird ohne Zuschüsse der Kommune, allein vom Verlag aus den
Anzeigenerlösen fi nanziert. Daraus kann sich ein unterschiedlicher
Seitenumfang ergeben. Aus diesem Grund sind Kürzungen
der Textbeiträge möglich. Wir versuchen dies jedoch zu
vermeiden. Zuschriften sind willkommen, eine Haftung für
unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird nicht
übernommen. Bilder und Texte werden nur zurückgeschickt,
wenn ausreichend Rückporto beigelegt wurde. Gekennzeichnete
Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder und
müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
Abdruck, auch auszugsweise, nur mit der Genehmigung des
Herausgebers gestattet.
Für Irrtümer kann keine Haftung übernommen werden.
Farbe BEKENNEN!
Ihr Partner für Grafik, Druck und Werbeartikel
MARKTSTRASSE 10 | 90530 WENDELSTEIN | INFO@SEIFERT-MEDIEN.DE | TEL. 09129 – 74 44 | FAX 09129 – 27 09 22 | WWW.SEIFERT-MEDIEN.DE
OKTOBER 2021
61
SERVICE
Bereitschaftsdienst der
Gemeindewerke Wendelstein
E-Werk Wendelstein für die Ortsteile
Wendelstein, Raubersried, Großschwarzenlohe,
Kleinschwarzenlohe,
Sorg und Röthenbach b.St.Wolfgang:
Störungsannahme: 09129/401-271
Rund um die Uhr – Störungsannahme:
0171-3030730
Fernwärme für die Ortsteile Wendelstein
und Röthenbach b. St. Wolfgang: Störungsannahme:
0175-2975622
Wasserwerk Wendelstein für die Ortsteile
Wendelstein, Röthenbach b.St.Wolfgang,
Sperberslohe und Raubersried:
Störungsannahme: 09129/401-275
Außerhalb der Dienstzeiten – Störungsannahme:
0171-3030731
Wasserwerk Großschwarzenlohe (Zweckverband
Schwarzachgruppe) für die Ortsteile
Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,
Königshammer, Neuses und Sorg:
Störungsannahme: 09129/3223
Bauhof Wendelstein Außendienst:
Störungsannahme: 0171-3010986
Breitband Hotline für den Ortsteil Kleinschwarzenlohe:
Störungsannahme: 09129/401-244
Bei Störungen in der Erdgasversorgung
wenden Sie sich bitte an den
Bereitschaftsdienst der N-ergie –
Tel. 0180 2 713 600
(6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz)
Abfallwegweiser Markt Wendelstein
Termine der Rest- und Biomüllabfuhr
Abfuhrgebiet:
Wendelstein, Dürrenhembach, Neuses,
Raubersried, Röthenbach b. St. W.,
Nerreth, Sperberslohe
Entleerung: Montags -
Gerade Kalenderwochen
Abfuhrgebiet:
Erichmühle, Großschwarzenlohe, Kleinschwarzenlohe,
Königshammer, Sorg
Entleerung: Dienstags -
Gerade Kalenderwochen
Die Anlieferung von Restmüll ist
kostenpflichtig!
Allgemeiner Hinweis:
Trotz Abfallvermeidung und
-verwertung fällt in jedem Haushalt
Restmüll an. Deshalb muss auch
künftig auf jedem bebauten
Grundstück mindestens 1 Restmüllgefäß
(Mülleimer) bereitstehen.
Abholtermine von Altpapier und Gelber
Sack - Abfuhrtermine
Abfuhrgebiet
Kleinschwarzenlohe, Dürrenhemmbach,
Erichmühle, Königshammer,
Schloss Kugelhammer, Röthenbach,
Nerreth, Sperberslohe, und folgende
Straßenzüge von Wendelstein:
Adalbert-Stifter-Straße, Am Felsenkeller,
Am Kohlschlag, Am Richtgraben, Am
Spielfeld, Cochläusstraße, Ganghoferstraße,
Gerhart-Hauptmann-Straße,
Handwerkerweg, Hans-Kudlich-Straße,
Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße,
Johann-Höllfritsch-Straße, Kellerstraße,
Kunigunde-Kreuzer-Straße, Raischenpeckstraße,
Richtweg, Richtwiese, Stadlerweg,
Zum Handwerkerhof, Zum Sportheim
Abfuhrtag:
Mittwoch, 13. Oktober 2021
Abfuhrgebiet
Großschwarzenlohe, Raubersried, Sorg
und folgende Straßenzüge von Wendelstein:
Am Mosthaus, Am Wolfsbühl,
Anemonenweg, Anton-Bruckner-Straße,
Äußere Further Straße, Beethovenstraße,
Blumenstraße, Blütenstraße, Brahmsstraße,
Carl-Orff-Ring, Carossastraße,
Dahlienstraße, Farnstraße, Friedrich-
Silcher-Straße, Geranienweg, Händelstraße,
Heuweg, Hohenwarthstraße,
In der Gibitzen, Johann-Trinker-Straße,
Joseph-Haydn-Straße, Krokusstraße,
Langäckerleinsweg, Ludwig-Thoma-
Straße, Margaretenstraße, Max-Reger-
Weg, Mozartstraße, Orchideenstraße,
Ostring, Otto-Hübner-Ring, Pachelbelweg,
Pfarrgartenweg, Richard-
Wagner-Straße, Schubertstraße, Sperbersloher
Straße, Südring, Veilchenstraße,
Weberweg, Wilhelm-Maisel-Straße,
Wolfgang-Borchert-Straße, Zandersstraße,
Zu den Lauben
Abfuhrtag:
Donnerstag, 21. Oktober 2021
Abfuhrgebiet
Folgende Straßenzüge von Wendelstein:
Akazienstraße, Am Alten Bahnhof,
Am Fichtenbrünnlein, Am Reichswald,
Am Schießhaus, An der Winterleite,
Doktorsbuck, Drechslerstraße, Eibenstraße,
Enßerweg, Enzianweg, Eschenstraße,
Fabrikstraße, Fliederstraße,
Forststraße, Fuchsenweg, Further Straße,
Georg-Löhlein-Straße, Ginsterweg,
Hans-Bauer-Weg, Hänsenwöhr, Hauptstraße,
Hinterer Mühlbuck, Holunderweg,
Im Winkel, In der Au, Irrlweg,
Jegelstraße, Kastanienstraße, Kirchenstraße,
Kleestraße, Leerstetter Straße,
Lilienweg, Lupinenstraße, Marktstraße,
Messererstraße, Mohnweg, Mühlstraße,
Nägeleinsbuck, Narzissenweg,
Nürnberger Straße, Obere Kanalstraße,
Pfarrhof, Primelweg, Querstraße, Rosenstraße,
Röthenbacher Straße, Schulhofstraße,
Schwabacher Straße, Seitenstraße,
Treidelsweg, Tulpenstraße, Untere
Kanalstraße, Untere Rathausgasse,
Unterer Hirtenbuck, Vorderer Mühlbuck,
Wiesenstraße
Abfuhrtage:
Dienstag, 26. Oktober 2021
Abfuhrgebiet
Neuses
Abfuhrtag:
Donnerstag, 7. Oktober 2021
Mit Anmeldung ins Bürgerbüro
Das Wendelsteiner Einrichtung hat am
Samstagvormittag, 06. November geöffnet
Für das Wendelsteiner Bürgerbüro im
Alten Rathaus gelten aufgrund der
Corona-Pandemie ebenfalls besondere
Regelungen. Am Samstag, 06. November
ist das Bürgerbüro zusätzlich von 9 bis
12 Uhr erreichbar. Damit ein Besuch im
Alten Rathaus möglich ist, sind einige
Regeln zu beachten. Ein Einlass ist
nur nach vorheriger Anmeldung und
Terminvereinbarung möglich (Telefon
09129/401-212, Email: buergerservice@
wendelstein.de). Es besteht die Pflicht
eine FFP2-Maske zu tragen. Um den
Termin im Bürgerservice-Büro wahrzunehmen,
klingelt der Besucher einfach
an der Eingangstür des Alten Rathauses.
Bürgerservice-Portal
Neben dem persönlichen Besuch im
Bürgerbüro können viele Leistungen
auch von zuhause aus „online“ über
das Bürgerservice-Portal genutzt
werden. Die Bürger können vieles im
Melde- und Urkundswesen, beispielsweise
Meldebescheinigung, Geburtsurkunde,
Eheurkunde, Sterbeurkunde,
Wohnungsgeberzustimmung, unter
www.buergerserviceportal.de/bayern/
wendelstein beantragen.
Standorte und Bereitstellungstage
der Gartenabfallcontainer
Ganzjährig: Wendelstein /
Recyclinghof, Tel. 09129 / 34 37
Annahmezeiten: Mo.13.00 bis 18.00 Uhr,
Di. bis Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr und 13.00
bis 18.00 Uhr, Sa.8.00 bis 13.00 Uhr
Dauerstandorte:
Kleinschwarzenlohe
Heinrich-Wich-Straße (Bolzplatz)
Großschwarzenlohe
Mittelweg (hinter Parkplatz SCG)
Die Gartencontainer stehen bis
22. November zur Verfügung.
Volle oder fehlende Container
können der Fa. Hofmann unter der
Telefonnummer 09171/847-700
gemeldet werden.
Darüber hinaus stehen im Gemeindegebiet
Wendelstein an folgenden Standorten
und Zeiten Container bereit:
Wendelstein:
Am Alten Bahnhof
Samstag bis Montag
02. Okt. – 04. Okt. 2021
09. Okt. – 11. Okt. 2021
16. Okt. – 18. Okt. 2021
23. Okt. – 25. Okt. 2021
Samstag bis Dienstag
30. Okt. – 02. Nov. 2021
06. Nov. – 08. Nov. 2021
Mozartstraße
Samstag bis Montag
09. Okt. – 11. Okt. 2021
16. Okt. – 18. Okt. 2021
Neuses:
Römerstraße
Samstag bis Montag
09. Okt. – 11. Okt. 2021
06. Nov. – 08. Nov. 2021
Röthenbach b. St. W.:
Nibelungenstraße
(Parkplatz Neuer Friedhof)
Samstag bis Montag
02. Okt. – 04. Okt. 2021
Jörg Steinat
Mitarbeiter Vertrieb
empfiehlt:
Tel.: 09129 401-285
Wir bieten zum 01.09.2022 einen Ausbildungsplatz
zum Industriekaufmann (m/w/d). Interesse?
Dann bewerbe Dich jetzt!
www.gemeindewerke-wendelstein.de
Wendelsteiner Tafel e.V.
Ausgabestelle:
Röthenbach b. St. Wolfgang
Alte Salzstraße 29
Samstag 12 bis 15 Uhr
Linde Duschner
Tafelleitung
Tel. 09129 / 58 79
Mobil: 0160 / 96 05 95 48
Wendelsteiner.Tafel@gmx.de
62
OKTOBER 2021
SERVICE
09. Okt. – 11. Okt. 2021
16. Okt. – 18. Okt. 2021
23. Okt. – 25. Okt. 2021
Samstag bis Dienstag
30. Okt. – 02. Nov. 2021
Schwarzachhöhe/Fuchsstraße
Samstag bis Montag
02. Okt. – 04. Okt. 2021
16. Okt. – 18. Okt. 2021
23. Okt. – 25. Okt. 2021
Samstag bis Dienstag
30. Okt. – 02. Nov. 2021
Sperberslohe
Am Waldeck/Mühlbach
Samstag bis Montag
02. Okt. – 04. Okt. 2021
06. Nov. – 08. Nov. 2021
Straßenreinigung
Bitte beachten:
Seit 2021 sind die Kehrbezirke neu
aufgeteilt um die Reinigung effizienter
zu gestalten.
Kehrtage Ortsteile
In den Ortsteilen Kleinschwarzenlohe,
Großschwarzenlohe, Sorg, Neuses,
Raubersried
am Montag, 11.10.2021 und
am Montag, 25.10.2021.
In den Ortsteilen Röthenbach
und Sperberslohe
am Dienstag, 12.10.2021 und
am Dienstag, 26.10.2021.
Kehrtage Wendelstein
Akazienstr., Am Alten Bahnhof, Am
Mosthaus, Am Reichswald, Am Wolfsbühl,
An der Winterleite, Anemonenweg,
Anton-Bruckner-Straße, Äußere Further
Straße, Beethovenstraße, Blumenstraße,
Blütenstraße, Brahmsstraße,
Carl-Orff-Ring, Dahlienstraße, Drechslerstraße,
Eibenstraße, Enzianweg,
Eschenstraße, Farnstraße, Fliederstraße,
Forststraße, Friedrich-Silcher-
Straße, Fuchsenweg, Further Straße,
Georg-Löhlein-Straße, Händelstraße,
Hauptstraße, In der Gibitzen, Irrlweg,
Jegelstraße, Johann-Trinker-Straße,
Joseph-Haydn-Straße, Kastanienstraße,
Kleestraße, Krokusstraße, Leerstetter
Straße, Lilienweg, Margaretenstraße,
Messererstraße, Mohnweg, Mozartstraße,
Nägeleinsbuck, Nürnberger
Straße, Obere Kanalstraße, Orchideenstraße,
Otto-Hübner-Ring, Pfarrgartenweg,
Primelweg, Querstraße,
Richard-Wagner-Straße, Rosenstraße,
Schubertstraße, Schwabacher Straße,
Sperbersloher Straße (ab Röthenbacher
Str. bis Am Kohlschlag), Südring,
Treidelsweg, Tulpenstraße, Untere
Kanalstraße, Veilchenstraße, Weberweg,
Wiesenstraße, Zandersstraße
Kehrtage:
am Montag, 11.10.2021 und
am Montag, 25.10.2021.
Adalbert-Stifter-Straße, Am Felsenkeller,
Am Kohlschlag, Am Richtgraben,
Am Schießhaus, Am Spielfeld, Carossastraße,
Cochläusstraße, Ganghoferstraße,
Gerhart-Hauptmann-Straße,
Handwerkerweg, Hans-Kudlich-Straße,
Hans-Sachs-Straße, Hopfenstraße,
Johann-Höllfritsch-Straße, Kellerstraße,
Kunigunde-Kreuzer-Straße, Langäckerleinsweg,
Ludwig-Thoma-Straße,
Ostring, Raischenpeckstraße, Richtweg,
Richtwiese, Röthenbacher Straße, Sperbersloher
Straße (ab Am Kohlschlag
bis Sperbersloher Str. 132), Wilhelm-
Maisel-Straße, Wolfgang-Borchert-
Straße, Wolfgang-Dinkler-Straße, Zum
Handwerkerhof, Zum Sportheim
Kehrtage:
am Dienstag, 12.10.2021 und
am Dienstag, 26.10.2021.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei
nachteiligen Witterungsverhältnissen
(z. B. stark anhaltender Regen) die
Straßenreinigung ersatzlos ausfällt.
Die Halter von Fahrzeugen aller Art
einschließlich der Anhänger und
Wohnanhänger werden gebeten, an
diesen Tagen ihre Fahrzeuge nicht am
Fahrbahnrand sondern auf öffentlichen
Parkplätzen, in Parkbuchten
oder auf dem eigenen Grundstück
abzustellen, um eine bestmögliche
Reinigung zu gewähren.
Vor allem in schmalen Straßen kann
es passieren, dass das Reinigungsfahrzeug
an einem abgestellten Fahrzeug
nicht mehr vorbeifahren kann und die
Reinigung deshalb für den gesamten
Straßenzug entfallen muss.
Energieberatungen im Neuen Rathaus
Gut beraten – Kosten sparen
In Zusammenarbeit mit der unabhängigen
Energieberatungsagentur
ENA bieten der Markt Wendelstein
und die Gemeindewerke Wendelstein
eine Reihe von Beratungstagen
im Rathaus für alle Wendelsteiner
kostenfrei an.
Folgender Termin steht zwischen
16.00 und 18.00 Uhr zur Verfügung:
• Dienstag, 12. Oktober 2021
Wichtig ist neben der Energieberatung
für viele Ratsuchende auch
eine Auskunft über die unterschiedlichsten
Fördermöglichkeiten durch
Kommunen, Land, Bund oder EU.
Informationen zu diesen Themen
erhalten Sie über www.landratsamtroth.de/ena
oder telefonisch vom
Energieberater Herrn Dieter Tausch,
Tel.: 09171/81-4000 und Fax:
09171/81-974000 bzw. über e-mail:
dieter.tausch@landratsamt-roth.de
Sollten Sie Interesse an einer persönlichen
(kostenlosen) Beratung über
umweltfreundliches Bauen und
Sanieren, nachwachsende Energieträger
aus der Region, Regenwassernutzung
– Trinkwasservorräte
schonen, „Holz“ der heimische
Baustoff, effizientes Heizen und
Warmwasserbereiten, Umweltentlastung
durch Solaranlagen,
Verantwortungsbewusste Stromverwendung,
Energiekonzepte usw.
haben, wenden Sie sich bitte an das
Bauverwaltungsreferat (Tel. 401-143
oder 401-144). Von dort erhalten Sie
einen Termin zwischen 16.00 Uhr
und 18.00 Uhr.
Ein Einlass ins Rathaus ist nur mit
Terminvereinbarung möglich. Es
besteht die Pflicht, einen medizinischen
Mund-Nasenschutz zu tragen.
Die Kontaktdaten (Name und Telefonnummer)
sind zu hinterlegen. Um
den Termin wahrzunehmen, klingelt
der Besucher an der Eingangstür.
Zahnärztlicher Notdienst
https://www.notdienst-zahn.de/
Vorschau NOVEMBER
Für genaue Informationen kontaktieren
Sie uns gerne per E-Mail unter
info@seifert-medien.de oder rufen Sie
uns an unter 09129 7444!
WWW.SEIFERT-MEDIEN.DE
© JTobiason- stock.adobe.com
Feste feiern in der
Gastronomie
© kichigin19 - stock.adobe.com
Mit Freude schenken
OKTOBER 2021
63