Schluck - Nr. 3 Barlife
Der Herbst lauert um die Ecke, die Tage werden kürzer und die Luft kälter. Während sich die Blätter langsam ihr goldenes Mäntelchen umlegen, begeben wir uns von den Terrassen und Plätzen weg in die Innenräume. Und damit: rein in die Bars!
Der Herbst lauert um die Ecke, die Tage werden kürzer und die Luft kälter. Während sich die Blätter langsam ihr goldenes Mäntelchen umlegen, begeben wir uns von den Terrassen und Plätzen weg in die Innenräume. Und damit: rein in die Bars!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Schluck
Das Huber Getränkemagazin
Distillerie Mount Rigi
Heimat und
Tradition neu
interpretiert
Diwisa Distillerie Willisau
Ein Gänseblümchen
aus Übersee
Diageo
Perfektion
für jede
Gelegenheit
Edition 3
GL Spirit Company
Gin aus Basel
Wettbewerb Seite 13
Pflege dein
Netzwerk mit
Cocktails!
Barlife
Häcki Import
Coruba
Rum – From
Kingston to
Basel
Impressum
Herausgeberin
Huber Getränkehandlung AG
Rütihof 6
8820 Wädenswil
Tel. +41 44 485 45 00
bestellungen@huber-getraenke.ch
huber-getraenke.ch
Druckerei
Stutz Medien AG, Wädenswil
Titelbild
Distillerie Mount Rigi AG
Bild: Amanda Nikolic Photography
2
Rein in die
Bars
Der Herbst lauert um die Ecke, die Tage werden kürzer
und die Luft kälter. Während sich die Blätter langsam ihr
goldenes Mäntelchen umlegen, begeben wir uns von den
Terrassen und Plätzen weg in die Innenräume. Und damit:
rein in die Bars!
Das Bewusstsein für Genuss und die Bedürfnisse der Konsument:innen
haben sich mit der Krise erneut verändert;
zugleich und mit ihnen hat sich die Bar Szene neu erfunden.
Es erwarten uns viele neue Kreationen, ein neues Qualitätsbewusstsein
und vor allem: ganz viel Freude! Denn obwohl
niemand weiss, was noch kommt, so wissen wir doch langsam,
dass wir mit den neuen Herausforderungen wachsen
und dass es immer irgendwie eine Lösung gibt.
Die Huber Getränkehandlung AG ist der wichtigste Nightlife
Zulieferer der Stadt Zürich. Deshalb freut es uns besonders,
dass – insbesondere durch die 3G Regeln – langsam eine Art
(neuer) Realität in der Gastro zurückgekehrt ist. Lasst uns
darauf anstossen!
Gabi Huber, Geschäftsleitung
und Inhaberin
Unsere Herbstausgabe widmet sich der Rückkehr der
Bars, den neuen Kreationen in der Cocktailwelt – die auch
alkoholfrei vieles versprechen – und der Vielfältigkeit
unserer Städte.
Bleibt weiterhin gesund und geniesst den Jahreszeitenwechsel
in vollen Zügen.
Roger Kleiner, Geschäftsleitung
Euer Huber Getränkehandlung AG Team
3
Coca-Cola HBC Schweiz
Gegensätze
ziehen
sich an
Kinley, das kohlensäurehaltige Wasser mit den Geschmacksrichtungen
Tonic Water und Bitter Lemon, ist seit 1973 in der
Schweiz erhältlich. Inspiriert von den beliebtesten Aromen
aus den unterschiedlichsten Ecken der Welt, ist es für genau
jene Momente gedacht, in denen sich Gegensätze begegnen
und in eine Beziehung miteinander treten. Die Momente, in
denen die Menschen aufgeschlossen und kontaktfreudig
sind und Lust haben, die Vielfalt der Kulturen, Städte und
der Menschen zu entdecken.
Kinley Tonic
Perfect Serve
Im Tumbler auf viel Eis, garniert mit einer Zitronenscheibe.
Die ätherischen Öle aus der Schale der Zitrone unterstützen
die bittere Note, der Saft der Zitrone die Säure.
Aromatik
Dezent, eher zurückhaltend, solide und einfach, leicht bitter.
Angenehme Süsse- & Säurebalance.
Passende Gins
Rezepturen
Cold Brew Tonic: Cold Brew Coffee im Verhältnis 1:1 mit
Tonic in ein Glas auf viel Eis geben. Mit einer Scheibe Zitrone
garnieren.
Wermut Tonic: 4cl roter Wermut in einen Tumbler auf viel
Eis geben. Mit dem Tonic Water auffüllen. Das Ganze umrühren
und mit einer Zitronenzeste garnieren.
«Hast du gewusst…»
Was bedeutet Low ABV? ABV steht für «Alcohol by Volume»
und bezeichnet den Anteil reinen Alkohols in Getränken. Low
ABV-Drinks sind also Cocktails mit wenig Alkoholgehalt.
4
Makava delighted ice tea
Genuss
ohne Kopfzerbrechen
MAKAvA ist aus der jungen, urbanen Gastronomie nicht
mehr wegzudenken. Der Bio-Pionier aus Österreich nimmt
auch beim Thema Mixdrinks eine Vorreiterrolle ein und
setzt neue Trends.
MAKAvA wird in Österreich mit frischem Quellwasser produziert
und setzt auf höchste Qualität. Alle Zutaten sind aus
geprüft biologischem Anbau und kommen aus der EU oder
aus fairem Handel. Die Produkte und die Firma sind klimaneutral.
Da lacht die Sonne!
Rezeptvorschlag
MATE Smash
5 cl Martini Floreale
3 cl frische Limette
2 cl Zucker
Frische Minze, Eiswürfel
mit MAKAvA auffüllen
Alkoholfrei mal anders
Der Trend der letzten Jahre zeigt es: gesundheitsbewusst,
nachhaltig und reflektiert, das sind die Stichworte der Stunde.
Gerade die Millennials gestalten ihren Konsum nach ihren
Vorstellungen, die von regional über bio bis hin zu pflanzenbasiert
reichen. Auch der Alkoholkonsum wird heute oft in
einem anderen Licht gesehen – nicht nur von der Jugend.
Deshalb präsentieren MAKAvA & Martini Floreale die nächste
Generation von Mixdrinks. Es erwarten sich faszinierend
komplexe Geschmacksnoten, die den Gaumenfreuden ihrer
hochprozentigen Vorgänger in nichts nachstehen.
Huber Insights
«Wenn der
Alkohol in den
Cocktails ‹fehlt›,
ist dafür umso
mehr Kreativität
in deren Kreation
gefragt.
Das finde ich
spannend!»
Claudio Dal Pont, Verkauf
5
Lateltin
Ein
Schweizer
Klassiker,
der wieder
zum Leben
erwacht
Spätestens während des Wermut-Booms in den 50er und
60er Jahren stand in praktisch jeder Schweizer Hausbar ein
Jsotta. Eine halbe Million Flaschen pro Jahr produzierte die
1899 gegründete Stadtzürcher Firma Lateltin AG, um der hohen
Nachfrage gerecht zu werden. Nach einer 20-jährigen Produktionspause
erlebt das Schweizer Traditionsgetränk jetzt
ein Revival.
Mehrfach goldprämiert
Heute wird Jsotta als erster Wermut überhaupt aus 100%
Schweizer Weinen und Schweizer Kräutern hergestellt. Die
stark gestiegene Nachfrage nach Wermut und das Konsumentenbedürfnis
nach Schweizer Produkten machen Jsotta
zu einem heiss begehrten Produkt. Angelehnt an die Originalrezeptur
hebt er sich mit seiner Qualität und seinem Geschmack
deutlich von anderen Wermutmarken ab und überzeugt
Barkeeper:innen, Konsument:innen, Fachleute und Jurys
gleichermassen.
Jsotta wird in der Schweizer Gastroszene gerne als «Jsotta
Tonic», «Swiss Negroni» (je 1/3 Jsotta Rosso, Jsotta Bitter,
Ginuine Alpine Herbs) oder «ganz klassisch auf Eis» als
Aperitif serviert.
Jsotta Bitter & Jsotta Senza
ALKOHOLFREI
Neben der Wermut-Linie ist unter der Marke Jsotta auch ein
Bitter erhältlich. Mit Jsotta Senza bietet Jsotta neu zwei alkoholfreie
Aperitifs (Rosso & Bianco) mit Wermut-Geschmack
an – denn der Verzicht auf Alkohol sollte nicht mit geschmacklichen
Einbussen bestraft werden.
Rezeptvorschläge
Jsotta Spritz
Eisgefülltes Weinglas
6 cl Jsotta Vermouth
6 cl Prosecco
Swiss Negroni
3 cl Jsotta Vermouth Rosso
3 cl Jsotta Bitter
3 cl Schweizer Gin (z.B. Ginuine Alpine Herbs)
Negro(h)ni (alkoholfrei)
Jsotta Rosso Senza
Ginuine Zero
MONIN Bitter
Jsotte Tonic
Jsotta Tonic
Eisgefülltes Glas
50 % Jsotta Vermouth
50 % Tonic
Lakeside Valley Distillery
Qualität mit
Geschichte
Inspiriert durch die herrliche Lage direkt am Vierwaldstättersee
und den Ausblick auf die atemberaubende Bergwelt der
Innerschweiz, werden die Gins und Gin-Liköre der Lakeside
Valley Destillerie mit langjährigem Know-How und viel
Herzblut hergestellt.
Willkommen in
einer neuen Ära
Bei allen Produkten der Lakeside Valley Destillerie wird
grösster Wert auf hochwertige und regionale Zutaten und
eine nachhaltige Produktion gelegt. Die Destillerie vereint
Tradition mit modernster Technik: Mit eigener Solaranlage
auf dem Dach und nachhaltiger Elektrotechnologie schafft
es der Betrieb, seinen Strombedarf zu 100% durch die eigene
Produktion zu decken.
Der Greenkeeper Dry GIN: Anders, als die Nase es vermuten
lässt, entfaltet sich als erstes ein wohltuender Wachholder
Geschmack auf der Zunge. Direkt gefolgt vom grasigen Marihuana,
welches sich mit den fruchtigen Blaubeeren auf der
Zunge zu einer wahren Geschmacksexplosion verbindet.
Im Gaumen entwickeln sich anschliessend die vollen Aromen
der alpinen Kräuter.
Rezeptvorschlag Greenble
Der Greenble verbindet die beiden Hauptaromen der Lakeside
Valley Distillery: Cannabis und Aronia Beeren. Diese paaren
sich in dieser Kreation zu einem perfekten Team, welches sich
gegenseitig unterstützt, ohne dass eins von beiden untergeht.
Zutaten:
5 cl Greenkeeper Dry Gin
3 cl Limettensaft
1.5 cl Zuckersirup
2 cl Aronia Gin-Liqueur
Minzspitze
Lass dich überraschen!
Der Aronia Dry GIN: Ein einzigartig beerig-fruchtiges Gin
Erlebnis. Eine leichte und unaufdringliche Süsse rundet den
Geschmack ab. Im Nachhall erlebt man die wohltuenden
Aromen der alpinen Kräuter. Bräunlich, fast schon schwarz,
liegt der Gin im Glas. Eine sehr ungewöhnliche Farbe für
einen Gin, der – Simsalabim – beim Aufguss mit dem Tonic
mit einem Farbwechsel ins leuchtende Rot überrascht.
D’Schwiiz im Glas
Zutaten:
4 cl Aronia Dry Gin
200 ml Tonic Water
Bio Zitronenzeste
Zubereitung:
Alle Zutaten ausser Aronia
Gin-Liqueur in den Shaker, mit
Eis shaken, auf Crushed Ice in
Schweizer Glas abseihen, mit
Aronia Gin-Liqueur floaten, mit
Minzspitze garnieren
Zubereitung:
Eiswürfel ins Schweizer Glas,
den Gin einfüllen, mit Tonic auffüllen,
mit Zitronenzeste garnieren
7
Dettling & Marmot
Cocktailwelle
reloaded
Mit der «Cocktailwelle» zwischen 2000 und 2010 eroberten
die klassischen Drinks die Aufmerksamkeit vieler Bartender
zurück. Damit rückten auch die einzelnen Bestandteile der
alten Rezepte wieder auf die Bildfläche. Eine dieser magischen
Zutaten ist der Wermut.
Wermut versprüht ein positives Lebensgefühl und wird im
südlichen Europa sowohl pur als auch als Bestandteil von
Longdrinks und Cocktails genossen. Mit ihm können wir das
Feriengefühl der «Dolce Vita» ganz einfach mit nach Hause
nehmen und uns im Alltag eine kleine Auszeit gönnen.
Carpano
Das Carpano Sortiment überzeugt mit seinen drei ausbalancierten
Vermouths und dem Botanic Bitter. Getreu dem
Firmenmotto «erneuern und bewahren» werden die traditionellen
Verfahren erhalten, zugleich werden die Produkte
aber auch dem Zeitgeist angepasst.
Negroni –
Cocktail der Stunde
Der Botanic Bitter von Carpano bildet die herbe Basis, ohne
zu viel Zuckersüsse. Zugleich liefert das Haus Carpano auch
gleich den passenden roten Wermut zum Bitter: Der Carpano
Classico überzeugt mit seiner Balance und seiner wunderbaren
Tiefe.
Rezeptvorschlag
3 cl Carpano Botanic Bitter
3 cl Carpano Classico
3 cl Hendrick’s Gin
Glas: Tumbler
Zubereitung
Gemixt wird direkt im Glas. Alle Zutaten direkt in ein mit viel
Eis gefülltes Glas geben und mit einem Löffel 20 Sekunden
umrühren, Orangenzeste abspritzen und dazugeben.
Garnitur: Orangenzeste
Huber Insights
«Negroni ist
für mich der
perfekte Drink
nach einem
guten Essen…»
«Negroni ist für mich der perfekte Drink
nach einem guten Essen oder wohl eher:
ein guter Start ins Wochenende. Ausserdem
mag ich es, dass er classy – und
gleichzeitig trendy und wandelbar – ist.»
Gian Pfeiffer, Stv. Logistikleiter
Entscheidend für den perfekten Negroni ist auch der Gin.
Je nach Geschmack lassen sich entweder die klassischen Gins
mit deutlicher Wacholder-Note oder die modernen Gins
mit weicheren, New Western Style Gins kombinieren.
8
Häcky Import
Coruba
Rum – From
Kingston
to Basel
Als der Basler Händler Rudolf Waeckerlin 1889 auf Jamaika
zum ersten Mal Rum trinkt, ist er sofort begeistert. Er entschliesst
sich kurzerhand, dieses köstliche Getränk nach
Europa zu bringen, gründet zuhause in Basel die Compagnie
Rhumière de Bâle und leitet aus den Anfangsbuchstaben
das Markenkürzel CORUBA ab.
Unter Bewahrung seiner Wurzeln ist der Rum Coruba im
Jahr 2020 in einem neuen, coolen Look erschienen und
gewinnt seitdem auch in der Barszene wieder viele Fans, die
von der geschmacklichen Paarung dieser zwei Welten und
der interessanten Geschichte, die sich hinter der Marke verbirgt,
angetan sind.
Jamaican Sling
(Martin Bornemann)
5 cl Coruba NPU
Saft einer halben Limette
Eine Prise Meersalz
Mit Ginger Beer auffüllen
Abuelito Milkpunch
(Norbu Tsering)
3 dl Abuelo 7y
1.8 dl Minz Cordial
2 Teelöffel Minzöl
3 cl Limettensaft
10 Tropfen Angostura
5 cl Schladerer Maraschino
3 dl Grüntee
mit 2 dl Sojamilch klären
Stir-It Up, Man
(Georg Häussler)
4 cl Coruba NPU
1.5 cl Medium Sherry Gonzalez Byass
1BL Schladerer Maraschino
2.5 cl Cranberrysaft
2.5 cl Weisser Schokoladensirup
Deko: Kirsche, Minze, dunkle Schokolade
Geshaked, im Corubabecher serviert
Panama:
«Daiquiri»
«Grossvater»
«Abuelo Highball»
«Dirty-Mojito»
Gut zu wissen:
9
Diwisa Distillerie Willisau
Ein Gänseblümchen
aus Übersee
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gewann Tequila
als Mix-Spirituose an Popularität und machte damit auch
die Margarita international bekannt. Neben der klassischen
Version, die im Shaker auf Eis mit Limettensaft geschüttelt
und in einer Cocktailschale mit Salzrand serviert wird, ist auch
die Frozen Margarita, die mit Crushed Ice im Blender zubereitet
und halbgefroren serviert wird, sehr populär.
Tommy’s Margarita
5 cl Sierra Antiguo Plata
20 ml Agavensirup
20 ml frisch gepresster Limettensaft
Alle Zutaten in einen mit Eiswürfeln befüllten Shaker geben
und kräftig schütteln. Anschliessend in ein Glas mit Eis abseihen
und mit einer Limettenzeste garnieren.
Die Ursprünge der
Margarita
1936 wurde der Tequila Daisy Cocktail, welcher mit Tequila,
Orangenlikör und Zitronensaft zubereitet wurde, in den USA
serviert. «Daisy» war seit dem 19. Jahrhundert eine übliche
Bezeichnung für verschiedene Cocktails auf Sour-Basis und
in den USA sehr beliebt. Die Verbindung zur heutigen Margarita
liegt sehr nahe, auch, weil «Daisy» (Englisch für «Gänseblümchen»)
auf Spanisch «Margarita» heisst.
10
TIPP: Eine Margarita, die mit einem 100% Agaven Tequila wie
dem Sierra Antiguo zubereitet wird, schmeckt dank intensivem
Geschmack der Agave noch erfrischender.
Diageo
Perfektion
für jede
Gelegenheit
«Tanqueray: Diese Marke
steht heute für mehr als
nur Gin. Sie steht für Perfektion,
ihr Portfolio bietet
die passende Variante für
jeden Geschmack und
jede Gelegenheit.»
Die Tanqueray Gins haben schon über hundert Preise
gewonnen – darunter beispielsweise die Wahl zum Nr. 1
«Bartenders choice spirits brand» (Tanqueray), Nr. 1
«Best-selling Gin» (Tanqueray London Dry) oder die Goldmedaille
für die Kategorie Gin (Tanqueray Ten).
Der neue Tanqueray
Die Neuheit, Tanqueray Blackcurrant Royale, wird mit
schwarzen Johannisbeeren aus Frankreich hergestellt und
verzaubert mit subtilen Vanillenoten und einem Geschmack,
der von schwarzen Orchideen inspiriert wurde. Das mysteriöse
und dekadente Flair des historischen Frankreichs, das
Charles Tanqueray auf seinen Reisen in den 1840er-Jahren erkundete,
entfaltet sich bei jedem Schluck förmlich im Gaumen.
Tanqueray Royale ist besonders reichhaltig und aromatisch
und damit die erste Wahl für Momente, die einen außergewöhnlichen
Genuss verlangen.
Rezept
40 ml Tanqueray Blackcurrant Royale
30 ml Zitronensaft
15 ml Zuckersirup
50 ml Prosecco
Zubereitung: Tanqueray Blackcurrant Royale, Zitronensaft
und Zuckersirup in einen Cocktailshaker geben und schütteln.
In ein Coupette-Glas abseihen. Mit Prosecco auffüllen und mit
einer gedrehten Zitronenschale garnieren.
Für weitere Informationen
und Cocktails
11
KVT International –
dein Spezialist für
Nischenprodukte
Erwecke
deine Lebensgeister
Black & Stormy
Longdrink-Glas gefüllt mit Eis
3 cl Kaffeelikör
1.5 cl Aperol
mit Fentimans Ginger Beer auffüllen
und mit Orangenscheibe
garnieren
Der grosse Erfolg des Cocktail-Klassikers Espresso Martini
beweist es: Kaffee im Cocktail, das ist eine gute Idee! Ob als
Digestif nach einem ausgedehnten Abendmahl, als Alternative
zum Cappuccino an heissen Tagen oder vor einer Partynacht:
Kaffeecocktails erfrischen und erwecken die Lebensgeister.
Das Portfolio
deiner Träume
200 ml Mixers
275 ml Soft Drinks
Barkeeper:innen auf der ganzen Welt greifen zum Cold Brew,
Kaffeelikör oder arbeiten gar mit hausgemachten Kaffeesirups,
um die wunderbar duftenden Öle und Aromen der
Kaffeebohne ins Glas zu bringen. Das Potential von Kaffeecocktails
ist fast unerschöpflich.
Fentimans bietet dir zahlreiche kreative und überraschende
Möglichkeiten, um Kaffeecocktailkreationen mit dem gewissen
Etwas zu versehen.
Rezepte
Espresso Tonic
Tumbler gefüllt mit Eis
1 Espresso mit Fentimans Tonic
Deiner Wahl (z.B. Fentimans
Valencian Orange Tonic oder
Fentimans Pink Grapefruit
Tonic) auffüllen und mit Rührstäbchen
servieren
Coffee, Gin & Yuzu Tonic
Longdrink-Glas gefüllt mit Eis
3 cl Dry Gin
2 cl Holundersirup
5 cl Cold Brew
mit Fentimans Yuzu Tonic
auffüllen und mit Gurkenscheibe
garnieren
Hier finden einzigartige
Brands ein Zuhause
12
Tour de Bar
Die Bars sind endlich wieder geöffnet und du hast die Qual
der Wahl. Wir finden deshalb, dass es an der Zeit ist, den Barkeeper:innen
Zürichs einen ordentlichen Besuch abzustatten.
1
Nüni Restaurant
Nüni Spritz
Rothaus Ingwerer, Zitrone,
Zuckersirup, Prosecco
by Robinson Kinyua
Wettbewerb
Mal sehen, wer es schafft, am schnellsten
alle Cocktails auszuprobieren. Mache mit
bei dieser Challenge und poste jeweils den Cocktail
in der Story. Du hast Zeit bis Ende Jahr.
Vergiss nicht, uns zu taggen
@huber_getraenkehandlung, damit wir die
Story auch sehen. Der IG-Account mit den meisten
Cocktailposts aus unseren 11 Favoriten erhält
eine Überraschung von uns.
Laufzeit bis Ende Dezember,
es wird keine Korrespondenz geführt.
2
Maverick’s Secret
Hermann Brause
Vegan und natürlich gesüsst –
lecker, Eiskalt perfekt im Sommer
Exklusiv erhältlich
7
Caffè & Bar Belpaese
Italo Spritz
3
Cartell
Picante de la casa
Tequilla, Habanero, Limettensaft
und Koriander
by Stephane Tindjou
8
Gin Sul, Marito Verde,
Limettensaft, Tonic
by Vito Pace
Baryton
Barytini
4
Old Crow
The Schwarzwald
Kirschtorte
Martini Fiero, Cranberrysaft,
frischer Limettensaft, Prosecco
by Baryton Team
5
Mount Rigi Kirschlikör,
Mozart Dry Chocolate, Amarena
Kirschen Sirup
by Markus Blattner
Aurora
The GREY
GOOSE Mule
Grey Goose Vodka, Freshly
squeezed ginger juice, Fresh
Lime Juice, Ginger Beer, Decoration:
Mint leave, Cucumber
by Momo
9
10
Cafe Bar Black 1966
FEMUP
Aperol, Gin, Orangensaft,
Limettensaft, Holunderblütensirup,
Ginger Beer
Dekoration: Beeren, Minze
by Amando Piazzalunga
Rio Bar
Summer Sour
Aperol, Zitronensaft und
Zuckerwasser
by Robine & Luca
6
Lady Suzette
Lapostolle Pisco
Lemon juice, Sugar syrup,
Egg white, drops of Angostura
by Luciano G
11
OOO Rooftop Bar
Big Fish Punch
Drink für zwei Personen!
Malfy Gin Rosa, Spiced Rum,
Kalamansi, Balsamic Vinegar,
Jasmin Sirup, Raspberry Puree,
Falernum
by Jennifer Ann Hunziker
13
Bahnhof
Altstetten
1
Bahnhof
Hardbrücke
1
2
3
4
5
6
2
7
8
9
10
11
14
6
Haupt
Bahnhof
10
5
8
3
11
4
Kunsthaus
Zürich
7
Bellevue
Bahnhof
Stadelhofen
9
15
Diwisa Distillerie Willisau
Der entscheidende
Twist
Zwischen vier und fünf Jahren verweilt der Evan Williams
im Fass, um seinen einzigartigen Geschmack zu entwickeln.
Nach dieser unüblich langen Zeit– vorgeschrieben für Whisky
sind in der Schweiz mindestens drei Jahre – kommt er mit
ganzen 43 % Volumen auch unüblich stark in die Flasche.
Diese geben dem Whiskey die nötige Extraportion Geschmack
und den Klassikern Horse’s Neck oder Mint Julep den entscheidenden
Twist.
Insider Tipp:
Mint Julep done right
Je weniger Zutaten im Drink, desto mehr Gewicht fällt auf die
einzelnen Komponenten. Daher ist die richtige Zubereitung
für einen Mint Julep besonders wichtig, um die Würze des
Whiskeys und die Frische der Minze im Glas richtig zu erleben.
Etwas Soda, frische Minze (1–2 Zweige) und Zucker im Glas
gut muddeln (andrücken). Bourbon und Crushed Ice dazugeben.
Ein paar Mal gut umrühren und das Glas dann mit
Crushed Ice füllen. Mit etwas Minze dekorieren.
American Vintage
Die Heaven Hill Distillery, welche den Evan Williams produziert,
ist ein Familienunternehmen und wird heute in der
3. Generation geführt. Nebst Evan Williams produziert sie eine
Vielzahl an American Whiskeys von Vintage und Small Batch
Bourbons über Rye bis hin zu Wheat(ed) Whiskey.
16
Diageo
Die Vielfalt
von Johnnie
Walker
Johnnie Walker ist seit jeher einer der beliebtesten Whiskys
auf dem Markt und würde jüngst mehrfach preisgekrönt. Und
das nicht ohne Grund. Denn das Sortiment bietet Vielfalt und
Experimentierfreude, gepaart mit Qualität und Tradition. Finde
heraus, welcher Johnnie Walker am besten zu dir passt.
Johnnie Walker Red Label ist ein Blend aus dem Besten von
35 schottischen Whiskys.
Johnnie Walker Black Label wurde vor mehr als einem Jahrhundert
kreiert und besteht ausschliesslich aus besonderen
und sorgfältig ausgewählten Whiskys aus ganz Schottland.
Mindestens 12 Jahre gereift.
Johnnie Walker Double Black erhält durch eine zweite
Reifung eine eigene Note, welche reiche, fruchtige Aromen mit
einem Hauch pikanter Exotik hervorbringt.
Johnnie Walker Green Label wird aus einer Auswahl von
Speyside, Highland, Lowland und Island-Malts hergestellt, die
mindestens 15 Jahre Reifung hinter sich haben.
Finde hier mehr Cocktailvorschläge
und erfahre
über die Geschichte von
Johnnie Walker
Johnnie Walker Gold Label reift in vom Master Blender
ausgewählten Fässern. Sein Name nimmt auf den Clynelish-
Whisky Bezug, dessen Wasserquelle grosse Mengen an Gold
enthält.
Johnnie Walker Blue Label enthält die seltensten, aus geschlossenen
Destillerien stammenden Single Malts des Hauses
Walker. Von 10.000 Fässern ist nur eines gut genug, um für
die Zusammenstellung von Johnnie Walker Blue Label infrage
zu kommen.
Jetzt probieren!
Johnnie Walker Black Label
Mate Organics
Red Bull
Viva
17
Der Perfekte Gin Tonic
So wird er gemacht
4cl Basilisk Basel Dry Gin
Eine Hibiskusblüte
Etwas rosa Pfeffer
Fever tree Tonic Mediterranean
oder Indian Tonic
Eine Grapefruit Zeste
GL Spirit Company
Gin aus Basel
Basler Läckerli zum trinken
Der Basilisk Basel Gin sticht mit seinen märchenhaften Gewürzen,
die auch in den Basler Läckerli vorhanden sind, aus
der Masse heraus. Er lässt sich wunderbar mit unterschiedlichen
Tonics kombinieren und eignet sich auch bestens für
Negroni oder für den klassischen Gin Tonic.
Gin mit der Hibiskusblüte in ein grosses Gin- oder Rotweinglas
geben. Danach reichlich Eis ins Glas geben und mit dem Tonic
auffüllen. Am Schluss mit Rosa Pfeffer garnieren.
Der Basilisk Old Tom Gin
Der Basilisk Old Tom basiert auf dem Dry Gin. Das Grundrezept
ist dasselbe, jedoch ist der Old Tom Gin mit seinen 40%
vol. um einiges milder. Durch die Zugabe von Birkenzucker
entsteht ein sehr aromatischer Old Tom, welcher nicht zu süss
ist. Dieser eignet sich als Digestiv, zum Mixen mit z.B. Gingerbeer
oder Gingerale sowie auch für sehr viele Cocktails,
welche in die süsse oder saure Richtung gehen.
Vor und nachem Ässe
Basilisk Basil Gin Smash
Dieser Cocktail passt an heissen Sommertagen sehr gut zu
einem Tomaten Mozzarella Salat oder zu anderen leichten
Vorspeisen. Wichtig ist, dass hier der Old Tom Gin verwendet
wird, da dieser etwas lieblicher ist als der Dry Gin.
Gold in World
Gin Awards
2020
So wird er gemacht:
6 cl Basilisk Old Tom Gin
Ca 10 Blätter Basilikum
2 cl Zitronensaft
2 cl Zuckersirup
Das Ganze mit viel Eis
in einen Mixer geben und kräftig mixen.
Tipp:
18
Als «Early Adapter» stellt Huber eine
wertvolle Plattform für Innovationen zur
Verfügung. Die Kund:innen profitieren
als Gastronomiepartner:innen von einem
umfassenden Know-how, das von über
70 Jahren Erfahrung im Markt gewonnen
wurde. Wir nehmen uns persönlich Zeit,
um im Entwicklungsprozess der Produkte
und der Vermarktung mitzuhelfen.
19
Fadil Gashi alias «Gashi» arbeitet seit einigen Jahren
bei der Huber Getränkehandlung AG. Als Teamleiter
der Chauffeur:innen, Mitfahrer und Mann für alle Fälle
steckt sein Alltag voller Überraschungen.
Seine offene und kommunikative Art und die Faszination
für Menschen und unterschiedliche Mentalitäten
sind in seinem Job Gold wert. Denn bekanntlich färbt
Freude und Interesse an dem, was man tut, ab. Und zwar
20
auf auf die Arbeitskolleg:innen, auf die Firma, auf das
Privatleben und auf die Kund:innen. Bei Letzteren ist
Gashi übrigens sehr beliebt. Mit viel Herzblut sorgt er
dafür, dass die Bars ihren Nachschub rechtzeitig bekommen
und alle glücklich weiterfeiern können.
Der 49-jährige Familienvater nimmt seinen Job äusserst
ernst. Er koordiniert, liefert und rüstet so gut, wie es
nur möglich ist. Wenn er etwas anfängt, macht er es auch
gerne fertig, bevor etwas Neues ansteht. Das kann jedoch
auch mal schwierig werden, denn: Gashi kann schlecht
nein sagen und halst sich damit manchmal zu viel auf.
Abgesehen von seiner Funktion als Teamleiter ist er
nämlich ein «Mann für alle Fälle», wie er selbst sagt.
Er ist Chauffeur, Mitfahrer, Begleiter. Und er hilft überall
da, wo es ihn gerade braucht. Er sorgt im Hintergrund
dafür, dass alles rund läuft.
Troubleshooter für Bars, Restaurants und Co.
Fadil Gashi liefert alles, was dein Herz begehrt. Von
hochprozentigem Alkohol über Wasser und Süssgetränke,
bis hin zu Bierfässern und Harassen in allen Farben
und Grössen. Die Kund:innen sind vorwiegend Restaurants
und Bars, aber auch in Altersheimen, Banken
und bei Privatkund:innen trifft man Gashi an. Wenn
man Glück hat.
In seiner Freizeit geht Gashi selbst selten in Bars. Der
Familienvater spielt lieber mit seinen Söhnen Fussball.
Und sein Lieblingsgetränk: das gute alte Wasser. Go Gashi!
«Es ist ein harter Job, ein Knochenjob. Aber es macht
mir einfach Spass!»
21
VRMTH Helvetico
Drei Freunde,
drei Talente,
eine Vision
Gastro, Lebensmitteltechnologie und Wirtschaft: Die drei
Freunde Damian, Florian und Gian kommen aus ganz unterschiedlichen
Berufsfeldern. Sie haben sich zusammengetan,
um einen Wermut zu kreieren, der mit veralteten Konventionen
brechen soll. Das Resultat dieser Fusion heisst VRMT Helvetico
und ist modern, frisch und unkonventionell. Was das heisst?
Beispielsweise, dass er gänzlich aus regionalem Wein und
heimischen Kräutern produziert wird. Letztere komplementieren
die verschiedenen Traubensorten zu einem originellen
und zugleich harmonischen Geschmackserlebnis. Was noch?
Der Bianco ist eher floral statt klassisch würzig, der Dry runder
und der Rosso wird aus roten anstatt, wie gewöhnlich, mit
weissen Trauben hergestellt.
Neben höchsten Qualitätsansprüchen, überzeugendem
Geschmack und gutem Design ist den drei Freunden aber
vor allem eines wichtig: Verantwortung und Respekt
gegenüber den Menschen und der Natur. Deshalb legen sie
grossen Wert auf lokale Winzer und Kräuterbauern. Und:
Transparenz auf der ganzen Linie.
22
Die Traube machts aus!
Das Herzstück des VMRTH Helvetico ist zweifellos die Traube.
Ob Rosso, Bianco oder Dry: Die jeweilige Traube gibt dem
Wermut ihre ganz eigene Handschrift. Für den VRMTH
Helvetico Rosso vertrauen die drei Freunde auf Pinot-Noir
vom Chilesteig in Zürich-Höngg, für den VRMTH Helvetico
Dry verwenden sie Riesling Sylvaner und für den VRMTH
Helvetico Bianco Blanc de Noir; beide vom Weingut Fehr &
Engeli im Aargau.
Heimische Würze
Wermut, Schafgarbe, Engelwurz, Verveine und Lavendel–
Kräuter, die für den VRMT Helvetico verwendet werden,
werden fast alle ausschliesslich in der Schweiz gewonnen.
Von Hand geerntet und getrocknet, verleihen sie den verschiedenen
Wermut-Sorten Reichhaltigkeit und Komplexität.
Bei Gewürznoten wie Timur und Szechuanpfeffer oder den
Zitrusfrüchten wie Mandarine und Orangen, die den Wermut
veredeln, wird eine möglichst nachhaltige Produktion berücksichtigt.
Rosso
VRMTH Helvetico Rosso verdankt seine weichrunde Fülle
einer Pinot Noir Traube aus Zürich. Er besticht durch
Trockenkräuter, Sauerkirschen und roten Beeren.
Dry
Szechuanpfeffer,Timurpfeffer und Zitrusnoten: Mit dieser
Kombination stellt sich der VRMTH Helvetico Dry
Riesling Sylvaner, Verveine und Schafgarbe als Hauptakteure.
Im Gaumen schlank, frisch und cremig. Die komplexen
Pfefferaromen werden weiter um Zitrusfrüchte ergänzt, die
schliesslich ihrerseits in einem Abgang aus Verveine münden.
Bianco
Pinot Noir, gepaart mit Mandarin-, Pfeffer- und Lavendelaromen.
Der Thymian trägt zusätzlich zur Verspieltheit der
Nase bei. Im Gaumen deutlich fülliger und süsser als der Dry.
Reife Zitrusfrüchte und Engelwurz entfalten sich, retronasal
kommt eine intensive, florale Note auf, die an Lavendel
erinnert.
Huber Insights
«Es ist einfach
immer wieder
grossartig, wie
viele spannende
Stories und
Menschen
hinter unseren
Produkten
stecken»
Sandra van Teeffelen, Marketing
Grazie Zurigo!
Am trendigen Brupbacherplatz hat es sich wieder mal was
getan. Die Raygrodski & Brera-Crew um Damian, Yves und
Adil hat einen entspannten, unkomplizierten Apero Hot-Spot
eröffnet: Das Grazie. Der Platz lädt an einem Sommerabend
mit Pizza, Wein oder Negroni zum Verweilen ein. Aber auch
drin lässt einen das Ambiente – mit Jukebox – die Zeit vergessen.
Simeon Tsoutsaios, der neu zum Trio gestossen ist,
überzeugt als Gastgeber mit seiner zuvorkommenden Art.
23
Pernod Ricard
Das Beste
aus zwei
Kulturen:
Scotch und
Bourbon
Kreativität, viel Geduld und hochwertige Produkte: Das sind
die Zutaten des exquisiten Ballantine‘s 7 Bourbon Finish.
Eine sorgfältige Auswahl schottischer Whiskys, mindestens
sieben Jahre in Eichenfässern gereift, erhält ihr Finish in
amerikanischen Original-Fässern, in denen zuvor bereits ein
guter Bourbon reifen durfte. So entsteht ein Geschmack, der
nicht nur neu, sondern unvergleichlich ist.
7 ist nicht einfach eine
Zahl. Es ist ein Versprechen.
George Ballantine war es, der bereits 1872 auf sieben Jahre
Mindestreife für einen guten Scotch plädierte. Deshalb wird
der Ballantine’s 7 Bourbon Finish in Hommage an seinen
Urvater mindestens sieben Jahre in schottischen Eichenfässern
gereift. Das ist aber nicht alles: Anschliessend wird er in
original amerikanischen Bourbonfässern weiterveredelt und
mit Honig- und Apfelnoten angereichert. Damit gewinnt
er die typsich süsslichen Bourbon-Aromen von Toffee, Vanille
und Karamell.
Old Fashioned
Er ist der wohl weltweit am häufigsten bestellte Bourbon
Cocktail. Vielleicht, weil ihm ein guter Bartender sehr einfach
seinen eigenen, subtilen Charakter geben kann. Mit diesem
Rezept geht sogar noch etwas mehr.
Rezept:
5 cl Ballantine’s 7 Bourbon Finish
1 Zuckerwürfel
2 Spritzer Orange Bitter
Eiswürfel
1 Orangenzeste
Zubereitung:
Einen Würfelzucker in ein Tumbler-Glas geben, zwei Spritzer
Orangenbitter hinzufügen und dann den Zucker mit einem
Muddler zerdrücken. Danach 5 cl Ballantin’es 7 Bourbon Finish
beigeben, ein paar zusätzliche Eiswürfel hinzufügen und
alle Zutaten mit einem Löffel verrühren. Mit einer Orangenzeste
garnieren und dann; einen wunderbarer Old Fashioned
geniessen!
24
Auf unser «Plange» hin hat Markus Blattner von der Old
Crow Bar in Zürich – einer Anlaufstelle für wahre Cocktailgeniesser
– einen Drink mit Mount Rigi kreiert. Was dabei
entstanden ist, finden wir einfach fantastisch:
«The Schwarzwald
Kirschtorte ist lecker,
kreativ und überraschend.»
Albert Tichelli, Inhaber
Distillerie Mount Rigi
Heimat und
Tradition neu
interpretiert
Klassischer Kirsch gepaart mit dem Geschmack der Alpen?
Geht das? Ja, das geht, und das Resultat heisst:
«Mount Rigi – Flavor of the Alps»!
Nach über einem Jahr Tüftelei in ihrem «Brennhüsli» in
Zug fanden Albert Tichelli und Sohn Alexander die perfekte
Rezeptur ihres neuen Schweizer Aperitifs. Lieblich süss,
floral-alpin, subtil kirschig, mit einem natürlichen Zitrusabgang.
Neu, erfrischend, und doch irgendwie vertraut, das
ist die Hommage an die «Königin der Berge», die Rigi. Mount
Rigi ist vielseitig einsetzbar und lässt sich mit beliebigen Getränken
zu einem interessanten und erfrischenden Apéro kombinieren.
Besonders empfohlen: mit Tonic und einem Schnitz
Zitrone à la Sohn oder, nach Vaters Art, im Verhältnis eins zu
drei mit Bier gemischt. Proscht!
The Schwarzwald Kirschtorte
3 cl Mount Rigi Kirschlikör
3 cl Mozart Dry Chocolate
1 Barlöffel Amarena
Kirschen Sirup
Leicht geschlagen Sahne on top
The Old Crow
Bar Zürich
«Ich wollte schon immer
klassische Desserts in
flüssiger Form als Cocktail
kreieren.»
Markus Blattner ist Inhaber der «Old Crow Bar Zürich»
Mount Rigi & Tonic
6 cl Mount Rigi, 6cl Tonicwasser,
Eiswürfel, Zitronenschnitz
in einem Tumbler
oder Weinglas serviert.
Mount Rigi Nuvola
Cocktail Kreation by
Monika Zünd
Scan mich und gelange auf
deine Plattform für News
aus der Gastroszene.
25
Maurice Richard
Der Krise
zum Trotz
Als Spirituosenherstellerin hat die Maurice & Richard GmbH
in den vergangenen eineinhalb Jahren stark mit der Gastronomie
mitgelitten. Sandro, Moreno und Alain, die drei Gründer
und Produzenten des mehrfach prämierten Falco Gins, haben
die Zeit in der Krise aktiv genutzt, um an neuen Kreationen
und Kooperationen zu arbeiten.
Hoffnung in Einhorn-Form
Aus der Zusammenarbeit mit Meta Hiltebrand, der Star-
Köchin, ist nicht nur ein ausserordentlicher Cocktail entstanden
– nein, die Falco Gin Jungs haben gemeinsam mit Meta
sogar ihren eigenen und brandneuen Unicorn Gin kreiert: Ein
Gin, der neben seinem floralen Aroma auch durch ein magisches
Äusseres überzeugt.
Rezept von Meta Hiltebrand:
1 orange Melone
4 EL Honig
1 Tonic Water
4 cl Falco Gin
Wachholdergelee für den Rand
So wird es gemacht:
Orange schälen und im Mixer pürieren, mit dem Honig zu
einer cremig-feinen Masse mixen. Rand in das Wachholdergelee
drehen, 4 cl Falco Gin dazu, on top 1 dl Melonenjus und
1 dl Tonic, nach Wunsch Eiswürfel…
26
27
«Schlächts Gwüsse
nachere Langstrasse
Nacht? Sälber Gschuld!
Aber wenigstens isch
de Lakeside Valley GIN
zu hundert Prozänt
nachhaltig.»
Huber Getränkehandlung AG
Rütihof 6 /// 8820 Wädenswil /// Tel. +41 44 485 45 00
bestellungen@huber-getraenke.ch /// huber-getraenke.ch