SchlossMagazin – Das Lifestyle-Magazin für Augsburg, Nordschwaben und das Fünfseenland.
Schönes Leben in der Region – Ausgabe Oktober/November 2021
10/11
21
Das Lifestyle-Magazin
für Augsburg, Nordschwaben + Fünfseenland
Preis: unbezahlbar
www.schlossmagazin.com
Schönes Leben in der Region
Freunde
auf vier Beinen
Haustier-Special
Neues + Bewährtes
Kunst + Kultur
Perspektive Wasserstoff
Motor + Technik
Ambiente: Industrial Style
Design + Wohnen
Einfach smarter.
Der neue Volvo XC60 Recharge Plug-in Hybrid für Ihr Business.
Das dynamische Plug-in Hybrid-SUV der Mittelklasse im überarbeiteten Design.
Dank integrierter Google Services ist es smarter denn je. Jetzt erhältlich – inklusive Volvo Hybrid Bonus.
SERIENMÄßIG MIT: GOOGLE NAVIGATIONSSYSTEM I KEYLESS GO I AUTOMATISCHE HECKKLAPPE
INKL. 5.625 € VOLVO HYBRID BONUS²
Besuchen Sie uns für eine Probefahrt.
VOLVO XC60 lnscription Expression Recharge T6 AWD Geartronic, 186 kW (253 PS) + 65 kW (88 PS), Hubraum 1.969 cm³, Energieverbrauch gewichtet*,
kombiniert: 1,0 l/100 km und 19,1 kWh Strom/100 km, C0₂ Emissionen kombiniert 23 g/km, elektrische Reichweite: innerorts 94 km, kombiniert 78 km (kann
unter realen Bedingungen variieren), Werte gem. WLTP Testzyklus, C0₂ Effizienzklasse-nicht verfügbar
*Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil
und täglichem Laden der Batterie.
¹Ein Gewerbe-Kilometer-Leasing-Angebot der Volvo Car Financial Services – ein Service der Santander Consumer Leasing GmbH (Leasinggeber), Santander-Platz 1, 41061 Mönchengladbach – für einen VOLVO XC60 lnscription
Expression Recharge T6 AWD Geartronic, 8-Gang Automatikgetriebe, Benzin-Hybrid, Hubraum 1.969 cm³, 186 kW (253 PS) + 65 kW (88 PS). Monatliche Leasingrate 399,00 Euro, bei einer Laufzeit von 36 Monaten, 10.000 km
Laufleistung pro Jahr, einer Leasing-Sonderzahlung von 3.750,00 Euro. Angebot zzgl. Überführungskosten i. H. v. 832 Euro zzgl. Zulassungskosten und zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer. Ausgeschlossen sind spezielle Kundengruppen
wie z.B. Taxis, Fahrschulen und Mietwagen. Bonität vorausgesetzt. Gültig bis 31.12.2021.
²Der Volvo Hybrid Bonus/Umweltbonus beträgt insgesamt 5.625,00 Euro. Der Anschaffungspreis berücksichtigt den Herstelleranteil des Volvo Hybrid Bonus/Umweltbonus i. H. v. 1.875,00 Euro. Die Leasing-Sonderzahlung
entspricht in ihrer Höhe dem staatlichen Anteil des Umweltbonus und wird i. H. v. 3.750,00 Euro auf Antrag vom Bund gewährt. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.bafa.de.
Beispielfoto eines Fahrzeugs der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebots.
Perspektiven
Worauf dürfen wir uns in diesem
Herbst freuen? Auf viele schöne
Dinge! Auf ein endlich wieder
großes Angebot an kultureller
Nahrung zum Beispiel. Da haben
unterhaltende Veranstaltungen
genauso ihre Bühne bekommen
wie Themen, die uns zum Nachdenken
und Reflektieren anregen
sollten. So dreht sich die neue
Sonderausstellung „Who cares?“
im Staatlichen Textil- und Industriemuseum
Augsburg um den Begriff Solidarität. Anlässlich des Jubi
läumsjahrs „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wird in St.
Ottilien und Landsberg das Justizdrama von Katalin Fischer „Schuld –
Wiedervorlage der Akte Jesus“ aus dem Jahr 2012 wiederaufgeführt.
Und noch zwei Jubiläen stehen an: Das Bade-, Sauna- und Wellnessparadies
Titania in Neusäß ist 20 Jahre alt. Auf stolze 100 Jahre bringt es
sogar die Keramikwerkstatt Hudler in Dießen.
Eine weltweit einzigartige Inszenierung bietet das Staatstheater Augsburg:
In der rund halbstündigen Darbietung „kinesphere“ interagieren
Menschen tänzerisch mit einem Industrieroboter. Das so verblüffende
wie berührende Erlebnis lässt sich via VR-Brille genießen.
Nahrung für den Magen versprechen unsere Rezepte zum Thema Gefüllte
Gemüse. Und Abenteuerlust wird genährt bei einer Rundfahrt mit dem
Heißluftballon. Wir haben das herrlich luftige Erlebnis zur Genüge
auskos ten dürfen.
Das Special des Monats dreht sich diesmal um unsere vierbeinigen
Freunde. Lesen Sie, warum Hunde wahre Supernasen sind und wie
Tiere von physiotherapeutischer Behandlung profitieren können. Und
in formieren Sie sich, was zu beachten ist, wenn Sie mit Ihrem Tier verreisen
wollen.
Damit ist das Themenspektrum in dieser Ausgabe des SchlossMagazins
aber noch längst nicht ausgereizt. Wir geben Ihnen u. a. wichtige Tipps
zum Erwerb denkmalgeschützter Immobilien und zeigen Ihnen die Perspektiven
auf, die Wasserstoff in Bezug auf Mobilität bietet.
Sie sehen: Das SchlossMagazin ist wieder ein informativer und inspirierender
Begleiter. Viel Vergnügen bei der Lektüre wünscht Ihnen
Ihre
Hannelore Eberhardt-Arntzen
Chefredaktion
persönliche
Beratung
Peter Dallmaier & Heinz Dallmaier
Geschäftsführer
www.kueche-wohnkultur.de
Dallmaier GmbH
4 | Inhalt
Inhalt
Besuchen Sie das SchlossMagazin
auch auf der Website
www.schlossmagazin.com
Titelfoto
Personello
16
22
40
Region aktuell
6 Kurz gefasst ♦ Meldungen aus Kunst, Kultur und Wirtschaft
12 Konzerte & Co.
Fürstenfelder Konzertreihe, 7. Gilchinger Kunst- und Kulturwoche
14 Zur Stärkung digitaler Kompetenzen
Kostenloses Bildungsprogramm von Augsburger Institutionen
15 Sightseeing-News
Modifikationen im Fugger und Welser Erlebnismuseum
Zum Augsburg-Botschafter werden via Bildschirm
16 „Wen juckt’s?“ oder „Wer kümmert sich?“
Who cares? – Sonderausstellung im tim
zu den Facetten des Begriffs Solidarität
Bild des Monats
20 Details ♦ kurinui/pixabay
Lukullisches
22 Eine runde Sache ♦ Rezepte für gefüllte Gemüse
Gesundheit + Wellness
26 Gesund beginnt im Mund
Wissenswertes über das orale Mikrobiom
28 Ohr-dentliche Neuheiten
Revolutionäre Kleinigkeiten auf die Ohren
29 20 Jahre Abenteuer und Erholung
Das Titania in Neusäß feiert Jubiläum
Sport + Spaß
30 Oben! ♦ Ein Erlebnis: im Heißluftballon
über Königsbrunn und Bobingen
Special Vierbeiner
34 Hunde haben den richtigen Riecher
Wissenswertes über ihre Supernasen
35 Tinder für Tiere? ♦ Tiervermittlung über eine Dating-Plattform
36 Urlaub mit Tieren ♦ So gelingt die Erholung für alle Beteiligten
38 Vieles lässt sich geraderücken
Tier-Physiotherapie nach der Dornmethode
Kunst + Kultur
40 Tanz Mensch und Maschine
kinesphere: einzigartiges VR-Seherlebnis
Inhalt | 5
62
42 „Schuld – Wiedervorlage der Akte Jesus“ ♦ Justizdrama
der Dießener Journalistin und Regisseurin Katalin Fischer
44 Kunst und Kachelöfen
Ausstellung zur Hundertjahrfeier von Keramik Hudler in Dießen
46 Der Startschuss ist gefallen
Stadthalle Gersthofen mit vielfältigem und dichtem Programm
Wirtschaft + Finanzen
48 Immobilien mit Geschichte kaufen ♦ Was es zu beachten gilt
50 Zielsicher zum ersten Rendite-Objekt
Worauf Neulinge achten müssen
51 Nachhaltiges Wirtschaften in A 3
Neue Servicebroschüre für Unternehmen
Motor + Technik
52 Wasser-Stoff der Zukunft ♦ Von Augsburgs
historischer Wasserwirtschaft zur Wasserstoffwirtschaft
54 Wasserstoff treibt die Mobilität an
Wachsende Bedeutung von Brennstoffzellen in Fahrzeugen
56 Wasser als Batterie ♦ Vorteile und Gewinnung von Wasserstoff
Natur + Garten
58 Nachhaltigkeit leben ♦ Praktische Tipps für den Alltag
59 Kolumne: Grüner wird’s nimmer
Eingepackt, ausgepackt oder ganz ohne Verpackung?
Wohnen + Design
60 Weich und kuschelig ♦ Wunderbare Plaids zum Selberstricken
62 Wohnen im Fabrik-Look
Welche Details echten Industrial Style ausmachen
Promotions
13 Hände „tanzen“ auf einer Orgel
Prof. Karl Maureen konzertiert auf der Steinmeyer-Orgel
57 Als Stadtwerke-Kunde Teil der Energiewende sein!
Stadtwerke Fürstenfeldbruck
66 Vorschau + Impressum
Geben Sie Ihrer Familie und
Ihrem Leben das Wertvollste,
was Sie haben und das Zuhause,
das es verdient.
Wir für Sie – hochwertige Qualität
aus Inning am Ammersee.
massiv
wertig
energieeffizient
elegant
zeitlos
Billerberg 9 • 82266 Inning a. A.
Tel. 08143 - 444 05 - 0
info@josef-augustin.de
seit 1994
www.josef-augustin.de
40 JAHRE
FIRMEN . .
JUBILAUM!
MODE
ACCESSOIRES
GESCHENKE
Feier n Sie mit uns!
CHICE MODE AB GRÖSSE 36 BIS 56
REICHSSTR. 13 · 86609 DONAUWÖRTH
6 | Region aktuell | Kurz gefasst
40 Jahre Petra Heinle
Mode & Geschenkideen
In Donauwörth ist die Boutique von Petra Heinle
eine feste Institution. Die rührige Geschäftsfrau
wuchs quasi in den Einzelhandel hinein, als 1981
ihre Eltern die Geschenketruhe eröffneten, die auch
aktuelle Mode in Größe 36 bis 44 führte. Das Angebot
wurde stetig erweitert, sodass bereits 1989
der Umzug in die Tanzhaus-Passage anstand. Unter
dem Namen „Molly flott“ spezialisierte man sich auf
große Größen. 2003 erfolgte der Umzug in die heutigen
Räume in der Reichsstraße. Zusätzlich zu den
großen Größen führte Petra Heinle 2018 auch italienische
Mode ab Größe 36 ein. Daneben sind viele
Accessoires wie Taschen, Modeschmuck und Schals
im Angebot, aber vor allem (und
von Anfang an) dekorative Geschenkartikel.
Exklusiv sind die
Donauwörther Künstlertassen mit
Motiven von Christa Knitl erhältlich,
die gerne als Souvenir gekauft
werden. Über aktuelle Aktionen
informieren regelmäßige Posts auf
Facebook und Instagram.
Informationen www.petraheinle.de
Foto privat
Guitar Gala Night
in Aichach
Die Guitar Gala Night am 20. November
in der Aichacher Grundschule Nord vereint
zwei der besten Gitarrenduos der
Welt in einem Konzert. Das Gitarrenduo
Gruber & Maklar und das Amadeus
Guitar Duo (Dale Kavanagh und Thomas
Kirchhoff) treten gemein sam auf
und bieten ein musikalisches Feuerwerk mit Stücken
aus fünf Jahrhunderten. Die beiden Duos, die jeweils
seit 30 Jahren zusammenspielen, haben einen Abend
mit Werken für eine, zwei und vier Gitarren konzipiert.
Zu hören sein werden Kompositionen von Luigi
Boccherini Fandango (1743 – 1805), Federico Moreno
Toroba aus „Estampas“ (1891 – 1982), Dale Kavanagh
(geb. 1958), Isaak Albeniz Cordoba (1860 – 1909),
Michael Praetorius (1571–1621) und Kurt Weil (1900 –
1950). Da eventuell eine Beschränkung der Besucherzahl
auferlegt wird, empfiehlt die Stadt Aichach dringend
eine frühzeitige Anmeldung unter 08251 - 902-0
oder per Mail an infobuero@aichach.de.
tember_2021.indd 1 29.09.21 12:11
Informationen www.aichach.de/Veranstaltungen
Foto Christoph Hellhake
swa „swaxi“ startet
mit Schnupperangebot
Seit Ende September gilt für den neuen Ridesharing-
Dienst „swaxi“ der Stadtwerke Augsburg ein Schnupperangebot
für 1.- Euro pro Fahrt. Das „swaxi“ ist jeden
Freitag und Samstag von 12:00 Uhr bis 24:00 Uhr
im Einsatz. Und so geht’s: Über eine App im Smartphone
kann das „swaxi“ an rund 5.000 Haltepunkte, verteilt
über die ganze Stadt, gerufen
werden, um dann ans gewünschte
Ziel zu fahren. Bereits bei der Anfrage
erscheint in der App die voraussichtliche
Ankunftszeit des „swaxi“,
die Ankunftszeit am Zielort sowie
auch der Preis. Dabei können mit
dem sogenannten „Pooling“ weitere
Fahrgäste, die in die ähnliche
Richtung wollen, aufgenommen werden.
Das kann zwar zu einem kleinen
Umweg führen, ist dafür aber insgesamt umweltfreundlicher.
Corona-bedingt ist das Tragen einer medizinischen
OP-Maske oder einer FFP2-Maske verpflichtend.
Informationen www.sw-augsburg.de/swaxi/preise/
Foto swa/Thomas Hosemann
Region aktuell | 7
Der Markt für kreative Künstler,
Handwerker, Galeristen,
Maler und Delikatessenanbieter.
Ketten, Kunst & Kaviar
Vom 6. bis 7. November findet in der Tenne im Veranstaltungsforum
Fürstenfeldbruck wieder der beliebte
Genuss- und Kunsthandwerkermarkt Ketten,
Kunst & Kaviar statt, kurz KeKuKa. Seit sechs Jahren
überzeugt die Veranstaltung zweimal jährlich ihre Besucher
mit einem ausgewählten vielfältigen Angebot
an Kunstwerken aller Art, handgefertigtem Schmuck
und erlesenen Spezialitäten für den Gaumen.
Informationen www.kekuka.de ♦ Foto Magna Ingredi
Kunst-Antik-Markt
im Sisi-Schloss
Goldverzierte Porzellanteller, Silberschalen und alte
Puppen – für Liebhaber und Sammler antiker Kunst
ist das Sisi-Schloss in Aichach-Unterwittelsbach
immer ein interessantes Ziel. Nach der Zwangspause
im vergangenen Jahr werden beim Kunst-Antik-
Markt am 13. und 14. November nun wieder Antiquitäten,
antiker Schmuck, altes Porzellan, Gemälde
und sakrale Kunst angeboten. Im romantischen
Schlossambiente präsentieren rund 25 Aussteller
ihre Objekte. Daneben werden wieder einige Kunsthandwerker
ausstellen. Zu sehen und zu kaufen
Fürstenfeldbruck
Tenne / Fürstenfeld 12
82256 FFB / Sa So 11-18 Uhr
Eintritt 7.- / facebook.de/kekuka.de
Info Tel: 08141 8281040
sind unter anderem Weihnachtssterne aus Glasperlen,
geklöppelter Schmuck und mundgeblasene
Glasobjekte. Öffnungszeiten: Sa 13:00 – 18:00 Uhr,
So 10:00 – 17:00 Uhr
Informationen www.aichach.de/Veranstaltungen
Foto Angela Kerle
8 | Region aktuell | Kurz gefasst
Kleopatra zwischen
Mythos und Realität
Kleopatra ist eine der geheimnisvollsten Frauengestalten
der Antike. Sie war Regentin Ägyptens, Geliebte zweier
römischer Herrscher, verwickelt in die Politik eines
Weltreichs und beging tragischen Selbstmord. Bis heute
hält sich das Bild einer schönen berechnenden Frau,
die mit außerordentlichem orientalischem Prunk selbst
römische Despoten beeindruckte. Das löste schon in
der Antike eine Ägyptomanie aus, die in Wellen bis
heute immer wiederkehrt. Diese Begeisterung ließ jedoch
die reale Person völlig in den Hintergrund treten.
In der Sonderausstellung, die bis zum 5. Dezember im
Römerlager im Augsburger Zeughaus zu sehen ist, stehen
die ägyptische Herrscherin und einige Mythen um
sie herum im Mittelpunkt.
Informationen
www.kmaugsburg.de/kleopatra
Hotel Maximilian’s jetzt
5-Sterne Superior
Das Hotel Maximilian’s in Augsburg ist mit der höchsten
offiziellen Hotelklassifizierung 5-Sterne Supe rior
ausgezeichnet worden. Somit gehört es als eines
von 73 Häusern deutschlandweit und als eines von 11
Häusern in Bayern zu einem sehr exklusiven Kreis der
besten Hotels Deutschlands. Das 300-jährige Jubiläum
2022 vor Augen hatte es sich das Team um Theodor
Gandenheimer (Managing Director) zur Aufgabe
gemacht, mit dem Maximilian’s zu den besten Hotels
Deutschlands zu gehören. Die Zeit des Lockdowns
wurde genutzt, um Renovierungsmaßnahmen durchzuführen,
die Digitalisierung weiter auszubauen und
die bereits exklusiven Servicestandards noch einmal
zu erhöhen.
Auch kulinarisch gehört das erste Haus am Platz
zu den besten Adressen in Deutschland. Zum dritten
Mal in Folge verteidigte Küchendirektor Simon
Lang, gemeinsam mit seinem Team im Gourmet Restaurant
Sartory den Michelin Stern. Mit dem Aufstieg
in den Kreis der besten Hotels Deutschlands
möchte das Maximilian’s ein klares Zeichen für den
Standort Augsburg setzen und seine Bekanntheit im
deutschen und internationalen Luxussegment weiter
ausbauen.
Informationen www.hotelmaximilians.com
Im Bild Das Team um Hotelchef Theodor Gandenheimer
Foto Presse
„Malerische“ Ausstellung im
Museum Starnberger See
Die Ausstellung „malerisch! Villen und Künstler*innen
am Starnberger See“ vermittelt einen gleichsam privaten
Blick in Salons und Gärten von Adligen, Großbürgern
und nicht zuletzt auch von
Künstlern, die dort gelebt
und auch gearbeitet haben.
Sie basiert auf dem Buch
„Sehnsucht Starnberger
See. Villen und ihre berühm
ten Bewohner im
Por trät“ (Allitera Verlag
2021) und ist in Zusammenarbeit
mit der Kunsthistorikerin
Katja Sebald
entstanden. Der Fokus der
Ausstellung, die bis zum
6. März 2022 dauert, liegt
auf 14 Villen, die von
Künstlern bewohnt, besucht oder gemalt wurden. Zu sehen
sind berühmte und weniger berühmte Gemälde,
die historische Villen oder ihre Bewohner darstellen,
aber auch Bilder, die seit vielen Jahren in privaten Räumen
hängen und noch nie öffentlich gezeigt wurden. In
der ersten Wahrnehmung ein „Kunstsalon“, vereint die
Ausstellung Gemälde von größtem kunsthistorischem
Wert und Bilder, die vor allem als Zeitdokumente wertvoll
sind. Zu sehen sind rund vierzig Gemälde von verschiedenen
Leihgebern, darunter auch das Münchner
Lenbachhaus.
Informationen www.starnberg.de
Region aktuell | 9
Singoldhalle Bobingen
im Herbst
Auch die Singoldhalle in Bobingen öffnet wieder für
ihre Besucher und bietet ein umfangreiches Programm.
So nimmt der Kabarettist Maxi Schafroth in
„Faszination Bayern“ am 22. Oktober seine Mitbayern
augenzwinkernd und treffend aufs Korn. Der
Abend des 13. November ist für Chris Boettcher reserviert.
Der bayerische Star-Comedian widmet sich
thematisch dem Leistungsdruck, Erfolgsdruck, Zeitdruck…
und anderen bedrückenden Alltagsdingen –
mit seinem Programm „Immer dieser Druck“. Am 28.
November kommt „Greg is back“ mit dem Konzert
„A-Cappella XXL“. Dazwischen stehen auf dem Programm:
ein Vortrag zum Thema Narkose, eine Multivisions-Schau
des Bergsteigers Thomas Huber und
das Kindertheater „Der kleine Drache Kokosnuss“.
Der 12. Dezember wird weihnachtlich mit der märchenhaften
Show der Paldauer.
Informationen www.stadt-bobingen.de
Mediaguide im Museum
Oberschönenfeld
Der neue Mediaguide des Museums bietet eine unterhaltsame,
rund einstündige Audio-Führung durch
die preisgekrönte Dauerausstellung mit spannenden
Fakten, berührenden Geschichten und kuriosen Details
zu den Objekten der Ausstellung. Auch Zeitzeugen
kommen im Originalton zu Wort. Das Angebot
wird außerdem ergänzt durch drei inklusive
Führungen (für Sehbehinderte, in Gebärdensprache
und in Leichter Sprache). Ermöglicht wurden diese
Angebote mit dem Preisgeld der Versicherungskammer
Bayern Kulturstiftung für den Bayerischen Museumspreis,
mit dem das Museum 2019 ausgezeichnet
wurde.
Informationen https://mos.bezirk-schwaben.de
Foto Kay Michalak
Endlich wieder Kultur!
Herbst-Highlights in der Singoldhalle
Musical ab 4 Jahren
Der kleine Drache Kokosnuss
Mi., 03. November 2021
Kabarett-Comedy
mit Chris Boettcher
Sa., 13. November 2021
"Stein/Zeit"
Multivision mit Thomas Huber
Do., 11. November 2021
"A Cappella XXL"
Konzert mit Greg is back
So., 28. November 2021
Kartenreservierungen: Kulturamt Stadt Bobingen
Rathausplatz 1, Tel. 08234/8002-31 und -36
www.stadt-bobingen.de
Käthe - Kruse -
Puppen - Museum
Öffnungszeiten:
Mai – September: Di. – So. 11:00 – 18:00 Uhr
Oktober – April: Do.– So. 14:00 –17:00 Uhr
Käthe-Kruse-Puppen-Museum
86609 Donauwörth, Pfl egstr. 21 a
www.donauwoerth.de
donauwörth
10 | Region aktuell | Kurz gefasst
Duell der Künste
mit offenem Ausgang
Karin Kneffel, internationales Künstlerinnen-Genie
der malenden Oberklasse, Meisterin des Neorealismus,
ehemals Meisterschülerin von Gerhard Richter
und seit 2008 Professorin an der Akademie der Bildenden
Künste in München (zuvor an
der Hochschule für Künste in Bremen),
packt Werke von knapp 40 ihrer
Meisterschüler*innen zusammen mit
eigenen in die Ausstellung „Duell
der Künste mit offenem Ausgang“,
die bis zum 14. November in der
Galerie Noah zu besichtigen ist. Um
das brandaktuelle Ölbild der Meisterin
selbst, das die so typischen Wassertropfen
vor undefinierbarer Lichtquelle
zeigt, gruppieren sich nun Malerei, Bildhauerei,
Installation, Objektkunst und Fotografie der teils bereits
etablierten Schüler*innen und Meister schüler*innen
aus Bremen und München.
Informationen www.galerienoah.com
Entspannt zur Vorstellung
im Theaterbus
Auch wer nicht mitten in der Stadt, sondern im Landkreis
Augsburg wohnt, kann ab sofort auf ganz direktem
Weg zum Staatstheater Augsburg gelangen: Der
Theaterbus bringt sein Publikum aus umliegenden Orten
zur jeweiligen Spielstätte in Augsburg. In der Spielzeit
21/22 fährt er dabei zunächst zu zehn ausgewählten
Vorstellungen aus verschiedenen Sparten. Intendant
André Bücker: „Der Theaterbus wird die Attraktivität
des Hauses für die Region damit weiter erhöhen und unterstreicht
noch einmal, dass wir das Theater für die gesamte
Metropolregion Augsburg sind.“ Der Routenplan
des Theaterbusses soll innerhalb Bayerisch-Schwabens
nach und nach erweitert werden. Das Projekt liegt in
den Händen von Natascha Willers, die seit Beginn der
Spielzeit 20/21, über eine extra dafür neu geschaffene
Stelle, für den regionalen Besucherservice zuständig
ist. Sie pflegt einen engen Austausch mit interessierten
Gemeinden und ist Ansprechpartnerin für Ortschaften,
die gern mit eingebunden werden möchten. Grundsätzlich
erreicht der Theaterbus die Spielstätte eine halbe
Stunde vor Vorstellungsbeginn. Derzeit fährt der Bus auf
zwei Routen: Dillingen – Steinheim – Höchstädt –
Wertingen – Biberbach – Langweid – Stettenhofen
sowie im Süden Schwabmünchen – Großaitingen –
Wehringen – Bobingen.
Informationen https://staatstheater-augsburg.de/theaterbus
Light Nights in Augsburg
Kunst im öffentlichen Raum ist in Augsburg stets
präsent, denn allein die Innenstadt mit ihrer spektakulären
Architektur gilt als wertvolles kulturelles
Erbe wie auch als einzigartiges Gesamtkunstwerk.
Diese Kulisse setzt Augsburg Marketing vom 22. bis
24. Oktober mit den Light Nights ins Rampenlicht.
Nach der Premiere der Lichtkunstinstallation 2019
kommen die Light Nights zurück in die Innenstadt
und verwandeln diese erneut in ein einmaliges begehbares
Freiluftkunstwerk.
Um größere Menschenansammlungen zu vermeiden,
wurde ein Rundgang organisiert mit verschiedenen
Installationen wie großformatigen Standbildern,
Boden- und Fassadenilluminationen, Lichtkunstwerken
und weiteren Lichtdesign-Objekten. Er führt
vom Rathausplatz über die Philippine-Welser-Straße
bis hin zum Kö-Park und dem Manzùbrunnen, von
dort über die Bürgermeister-Fischer-Straße zur Moritzkirche
und zurück zum Rathausplatz – und jeder
kann seinen Einstiegspunkt frei wählen, da die einzelnen
Installationen nicht aufeinander aufbauen.
Für die Light Nights arbeitet Augsburg Marketing
mit den Machern des Festival of Lights, dem Lichtkünstler
Jörn Hanitzsch, dem Kreativteam von Kaiser
Showtechnik und lokalen Künstlern zusammen.
Informationen www.augsburg-city.de/lightnights
Foto Augsburg Marketing
Schwäbische Galerie
Oberschönenfeld: Christian Hörl
2019 erhielt der Bildhauer, Maler und Konzeptkünstler
Christian Hörl den Kunstpreis des Bezirks Schwaben
für sein Gesamtwerk. Die umfangreiche Einzelausstellung
in der Schwäbischen Galerie vom 14. November
2021 bis 31. Januar 2022 präsentiert nun eine Fotodokumentation
seiner vielseitigen Auftragsarbeiten im
öffentlichen Raum, ergänzt durch Modelle. Sie zeigen
unter anderem Beispiele für Brunnen- und Wandgestaltungen
sowie für Kirchen- und Altarraumausstattungen.
Demgegenüber stehen Christian Hörls neueste
Bilder zum Thema „Naturstudien“.
Informationen www.bezirk-schwaben.de
präsentiert
Light Nights
22.–24.10.2021
augsburg-city.de/lightnights
Ein Projekt von:
Blendend unterstützt durch:
Inszeniert von:
12 | Region aktuell | Konzerte & Co.
Fürstenfelder Konzertreihe
Die Fürstenfelder Konzertreihe zählt zu den beliebtesten Kammermusikreihen
Deutschlands. Musikfreunde genießen hier unterschiedlichste Besetzungen –
vom Solisten bis zum Kammerorchester.
International renommierte Künstler präsentieren schlüssige Interpretationen auf
höchstem künstlerischem Niveau. Innerhalb jeder Saison sind die Konzerte exakt
aufeinander abgestimmt; sie ergänzen und bereichern sich. Vielfältige Programme
aus allen Epochen bieten Abwechslung und Lebendigkeit. Nach dem
Auftakt mit dem Hamburger Bläserquintett am 2. Oktober wird die Reihe am 13. November
fortgesetzt mit einem Klavierabend von Dinis Schemann, bei dem Stücke von
Wolfgang Amadeus Mozart und von Ludwig van Beethoven – auch dessen berühmte
„Mondscheinsonate“ – erklingen. Feinsinnig und energiegeladen, von zarten Klängen
bis zum tosenden Orkan, gestaltet Elbtonal Percussion am 22. Januar 2022 mit
Trommeln, Becken, Schellen, Vibraphonen, Gongs und japanischen Fasstrommeln
ein mitreißendes Konzert. Das Schumann Streichquartett brilliert am 26. März u. a.
mit Werken von Joseph Haydn und Antonin Dvořák. Abgeschlossen wird die Reihe
am 7. Mai mit einem besonderen musikalischen Leckerbissen: Das klassische Ensemble
Spark schlägt einen spannenden Bogen von barocken Originalkompositionen
bis hin zu mitreißenden eigenen Arrangements. Zusammen mit Countertenor Valer
Sabadus hat Spark das Programm „Closer to Paradise“ entwickelt, das die Sehnsucht
nach einer besseren Welt thematisiert. Mit seinem überirdischen Gesang beschwört
Valer Sabadus die Vision eines musikalischen Paradieses.
Informationen www.fuerstenfeld.de
Spark ♦ Foto Gregor Hohenberg
Schumann Quartett ♦ Foto Presse
Elbtonal ♦ Foto Vista Hamburg
Gilchinger Kunst- und Kulturwoche
„Gemeinsam bewegen“ lautet das Motto der diesjährigen Gilchinger Kunstund
Kulturwoche, die vom 8. bis 17. Oktober stattfindet.
Helmfried von
Lüttichau Plugged ♦
Foto Susie Knoll
Die Kulturschaffenden wollten den Gemeinsinn stärken und riefen
zahlreiche Veranstaltungen ins Leben, die während der Kulturwoche
im Gilchinger Ortsgebiet auch draußen zu erleben sind.
So gibt es beispielsweise eine Rätseljagd für Familien, eine Ausstellung
im Schaufenster, die „bewegte“ Fassade der Keck-Villa oder den
schon 2020 so beliebten Kulturlieferdienst mit Festumzug. Außerdem können
auch in diesem Jahr wieder großartige Künstler wie die finnische Sängerin
Tuija Komi, der Multi-Instrumentalist Martin Kälberer, der Schauspieler
und Kabarettist Helmfried von Lüttichau, der in Gilching aufgewachsen
ist und der Autor und Künstler Martin Arz begrüßt werden.
Informationen www.kulturwoche-gilching.de
Promotion
Orgelkonzert | Region aktuell | 13
Hände „tanzen“ auf einer Orgel
Prof. Karl Maureen konzertiert auf der Steinmeyer-Orgel
Fotos Jan-Pieter Fuhr, youtube
Am Sonntag, den 7. November, gastiert
um 19:00 Uhr ein Meister unter den Organisten
im Kongress am Park: Prof. Karl
Maureen, europaweit renommierter Organist
und ehemaliger Leiter des Fachbereichs Kirchenmusik
an der Hochschule für Musik in Augsburg,
bringt die frisch renovierte Steinmeyer-Orgel mit tänzerisch
inspirierter Orgelmusik zum Klingen. Die 1972
erbaute Orgel mit 65 Registern und 4.645 Pfeifen ist
eine der wenigen Großorgeln, die in einem süddeutschen
Konzertsaal erklingt. Auf dem Programm stehen
unter anderem Werke des Kirchenmusikers Matthias
Nagel, der englischen Komponistin Betty Roe und der
US-amerikanischen Komponistin Lani Smith. Musikfreunde
erwartet auch ein „Capriccio in Jazz“ – und
eine „Anrufung voll Freude“ – alles, nur kein Tanz …
TANZ DER
STEINMEYER-
ORGEL
ERLEBEN SIE EIN
BESONDERES KONZERT
AUF DER NEU
SANIERTEN ORGEL
EIN MEISTER UNTER
DEN ORGANISTEN:
PROF. KARL MAUREEN SPIELT AM
SONNTAG
0 7. NOVEMBER 2021
19:00 UHR
KONGRESS AM PARK
AUSZUG AUS DEM PROGRAMM
»ORGELMUSIK –
TÄNZERISCH INSPIRIERT«
Toccata »Happy hour« (Matthias Nagel),
Bishops Blues (Betty Roe), Anrufung voll Freude
(Lani Smith), Capriccio in Jazz (M. C. de Jong)
VORVERKAUF
EINTRITT
Tourist-Information
Rathausplatz 1, Augsburg
online unter www.reservix.de
12.- Euro | ermäßigt 9.- Euro
INFO 0821 / 45 53 55-0
Gögginger Straße 10 | 86159 Augsburg
info@kongress-augsburg.de | www.kongress-augsburg.de
14 | Region aktuell | Stärkung digitaler Kompetenzen
Zur Stärkung digitaler
Kompetenzen
Kostenloses Bildungsprogramm von Augsburger Institutionen
In enger Zusammenarbeit mit den Fuggerschen Stiftungen und Augsburg
Marketing startet die Google Zukunftswerkstatt ein kostenloses vierwöchiges
Weiterbildungsprogramm mit dem Ziel, Bürgern zu ermöglichen,
stärker am Potential der Digitalisierung teilhaben zu können.
Foto Google Zukunftswerkstatt
Weitere lokale Partner wie die IHK
Schwaben, der Handelsverband Bayern
e.V., das Jobcenter Augsburg-Stadt,
Amore Augsburg sowie auch der Bundesverband
mittelständische Wirtschaft (BVMW)
unterstützen das Projekt. Es steht unter der Schirmherrschaft
der Bayerischen Staatsministerin Judith
Gerlach, der die Stärkung der Digitalkompetenz ein
besonderes Anliegen ist: „Als Digitalministerin liegt
mir sehr am Herzen, dass alle Menschen gleichermaßen
von den Möglichkeiten der Digitalisierung
profitieren. Je höher die eigene Digitalkompetenz
ist, desto leichter ist auch der Zugang zu neuen digitalen
Berufsfeldern. Ich arbeite deshalb intensiv daran,
die digitale Bürgerbildung weiter voranzubringen
und besonders mehr Frauen für Techberufe zu
gewinnen. Mein Frauentalentprogramm BayFiD und
die Google Zukunftswerkstatt ergänzen sich dabei
perfekt. So stärken wir gemeinsam das digitale
Profil von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
und sorgen für mehr Chancengleichheit besonders
für Frauen.“
Ab dem 15. Oktober können alle Interessierten über einen
Monat hinweg an verschiedenen Online-Trainings
des dreiteiligen Bildungsprogramms teilnehmen. Im
ersten Teil „Potenziale erkennen“ liegt der Fokus der
Trainings auf Themen wie selbstbewusste Kommunikation
oder dem Nutzen eigener Stärken. Im zweiten
Bereich „Potenziale stärken“ werden Inhalte wie erfolgreiches
Online-Marketing, Suchmaschinenoptimierung
sowie Möglichkeiten der persönlichen und unternehmerischen
Weiterentwicklung vermittelt. Der dritte
Teil „Potenziale entfalten“ baut ein lokales Netzwerk für
fortlaufenden Austausch auf, sodass anhand von lokalen
und inspirierenden Vorbildern neue Wege persönlicher
und unternehmerischer Weiterentwicklung auch
für andere sichtbar gemacht werden.
Unter goo.gle/augsburg können sich alle, die interessiert
sind, über das komplette Angebot informieren
und kostenlos einzelne Trainings buchen. Begleitet
wird das Kursprogramm durch wöchentliche
Stammtische, an denen auch Expert*innen und
lokale digitale Vorreiter*innen teilnehmen, um ihr
Wissen und ihre Erfahrungen weiterzugeben.
Informationen goo.gle/augsburg
Sightseeing-News | Region aktuell | 15
Sightseeing-News
Modifikationen im Fugger- und Welser Erlebnismuseum
Zum Augsburg-Botschafter werden via Bildschirm
Hansjörg Durz (li) und Götz Beck: Die Konquista der
Welser stimmt nachdenklich. ♦ Foto Martin Kluger
Was derzeit im Fugger
und Welser Museum passiert
Den Besuch des Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz im Rahmen
der Kampagne „Wahl 2021: Politik trifft Tourismus“ des Deutschen
Tourismusverbands (DTV) nahm Augsburgs Tourismuschef Götz Beck
zum Anlass, um über die derzeit im Museum stattfindenden, teilweisen
Modifikationen zu informieren – am Beispiel eines Raums, der sich
mit der gewaltsamen Kolonisierung des heutigen Venezuela und Teilen
Kolumbiens durch die Augsburger Welser befasst. Finanziert wurde
die Konquista der Welser nicht zuletzt durch Sklavenhandel. Während
des 1556 endgültig gescheiterten Versuchs der Kolonisierung durch das
Augsburger Handelshaus kam es auch zum Genozid an der indigenen
Bevölkerung: Themen, die jetzt im Museum aus einem neuen Blickwinkel bearbeitet
werden. Das Museum war zwar schon vor der Eröffnung – seinerzeit
für den angeblich zu kritischen Blick auf die Frühzeit der Globalisierung,
auf Völkermord, Sklavenhandel oder auch Kinderarbeit – angegriffen
worden. Jahre später geriet das Museum aber in die Schlagzeilen, weil
die Sicht auf die Eroberung des amerikanischen Kontinents durch Europäer
nach Ansicht eines Rassismusforschers noch immer zu eurozentriert
und zu beschönigend ausgefallen sei. Beck und die stellvertretende Museumsleiterin
Katharina Dehner beschrieben anhand einer neu gestalteten
Ausstellungswand den daraufhin begonnenen Veränderungsprozess, der
unter anderem von einer Arbeitsgruppe begleitet wird. Im Welser-Raum
schlugen sich zuletzt bereits aktuelle Forschungsergebnisse nieder: So hat
dort die Abbildung erst 2017 entdeckter Felszeichnungen, mit denen Indigene
im heutigen Venezuela ihre Verfolgung durch die Spanier darstellten,
die ursprüngliche Ausstellungswand mit einer in Europa abgedruckten Abbildung
der Ankunft der Kolonisatoren ersetzt.
Informationen www.fugger-und-welser-museum.de
Start-Up „Airguide“:
Nutzer führen Nutzer
Der Augsburger Student Sören Loos
und zwei Mitstreiter entwickeln gerade
eine neue Geschäftsidee: Sie
heißt „Airguide“ und stellt einen
Touristenführer in Form einer App
dar. Stadtführer gibt es zwar auch im
Netz etliche, aber in oft zweifelhafter
Qualität. Denn nicht selten werden
dort Werbung und Informationen
unsauber getrennt und objektive
Auskunft vorgegaukelt, wo verdeckt
geworben statt reell geführt wird.
Die Idee von „Airguide“: Die Nutzer
sollen selbst die Nutzer führen. Auch
in Augsburg werden bald schon „Locals“
– also Augsburger – mit Ton
und Bild Thementouren erstellen
können. Einheimische sollen so authentische
und auch sehr persönliche
Eindrücke und Vorzüge ihrer Stadt
vermitteln – quasi als Botschafter via
Bildschirm. Das Projekt wird von der
Regio Augsburg Tourismus unterstützt.
Wer das Stadtführer-Start-Up
fördern möchte, kann dies im Rahmen
der Crowdfunding-Aktion tun.
Informationen www.startnext.de/airguide
16 | Region aktuell | Who cares?
Mit der Corona-Pandemie ist die Bedeutung des Begriffs Solidarität wieder
mehr in den Fokus gerückt. In der neuen Sonderausstellung „Who cares?
Solidarität neu entdecken“ erkundet das Staatliche Textil- und Industriemuseum
Augsburg (tim) das Phänomen gesellschaftlicher Solidarität als gegenwärtige
Herausforderung ebenso wie als historisches Phänomen, das von der
Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts seinen Ausgang genommen hat.
„Wen juckt’s?“
oder „Wer kümmert sich?“
Who cares? – Sonderausstellung im tim
zu den Facetten des Begriffs Solidarität
Fotos Frauke Wichmann, Maximilian Prüfer
Das Haus mit den vielen Blutkonserven-Beuteln thematisiert
den solidarischen Einsatz von Zeit und Leben im Gesundheitswesen.
Blutspenden retten täglich Leben.
Was genau ist unter Solidarität zu verstehen?
tim-Museumdirektor Dr. Karl
Borromäus Murr versteht darunter
„Unterstützung auf Augenhöhe“, nicht
etwa einen bloßen Akt von Barmherzigkeit. Gesellschaftliche
Solidarität hat viele Facetten, ist in vielen
Häusern zu Hause. In der Ausstellung sind die einzelnen
Facetten durch Glashäuser symbolisiert, die thematisch
entsprechend belegt sind und zum Innehalten
und Nachdenken anregen. Daneben können die Eindrücke
an Mitmachstationen gefestigt werden.
Warum wurde für den Titel eine englische Formulierung
gewählt? Nun, „Who cares?“ ist vieldeutig interpretierbar
und zeigt die Benchmarks des Begriffs
„Care“ auf. So bedeutet dieser grundsätzlich so viel wie
Betreuung, Pflege, Sorge und Fürsorge. Die legendären
CARE-Pakete, die nach dem Ende des Zweiten
Weltkriegs im Rahmen von amerikanischen Hilfsprogrammen
nach Europa geschickt wurden, um der Bevölkerung
das Überleben zu sichern, stehen für Barmherzigkeit
und Betreuung, nicht aber für Solidarität.
Das Wort CARE leitet sich in diesem Zusammenhang
übrigens von „Cooperative for American Remittances
to Europe“ ab. Die kurze Frage „Who cares?“ kann
unterschiedlich interpretiert werden. Zum einen mit
„Wer kümmert sich darum?“ als Ausdruck von Fürsorge
im Rahmen praktizierter Solidariät oder im Sinne
von „Wen juckt’s?“ bzw. „Wen interessiert das schon?“
als Demonstration von Gleichgültigkeit auf der anderen
Seite. Zwischen diesen beiden Polen will die Schau
im tim zu Diskussionen anregen, neue Perspektiven
ins Bewusstsein rücken und neue Reservate für Für-
Region aktuell | 17
sorge schaffen. Angesichts der Vielfalt der thematisierten
Facetten zeigt das tim im Grunde nicht eine
Ausstellung, sondern gleich fünf in einer.
Solidarität in der Arbeitswelt
Unmittelbar hinter dem Schilderwald beim Eingang
im 1. Stock, der verbale Assoziationen zum Thema
ins Spiel bringt, werden im ersten Glashaus und auf
einer Litfaßsäule die Praktiken der Solidarität im Zusammenhang
mit der Gewerkschaftsbewegung im 19.
Jahrhundert ins Gedächtnis gerufen. Das Prinzip der
Solidarität ist eng mit der Geschichte der Arbeiterbewegung
verbunden. Diese bildete sich im 19. Jahrhundert
in Deutschland als Reaktion auf eine entfesselte
Industrialisierung heraus, welche die vielfach entrechtete
Arbeiterschaft in einen immer stärkeren Gegensatz
zu den Fabrikherren trieb. Neben der sozialdemokratischen
Partei waren es vor allem die seit Ende
der 1860er Jahre entstehenden Gewerkschaften, die
für bessere Arbeitsbedingungen kämpften. Die 1869
errungene Koalitionsfreiheit erlaubte es der Arbeiterschaft
zum ersten Mal, sich zusammenzuschließen, um
ihre Forderungen gegenüber den Unternehmern zu
vertreten – notfalls auch mithilfe von Streiks. Solidarität
bildet bis heute ein zentrales Handlungsmotiv der
in Gewerkschaften organisierten Arbeiterschaft, sich
für die gemeinsamen Belange einzusetzen – sei es auf
nationaler oder internationaler Ebene. In der globalisierten
Ökonomie der Gegenwart erscheint Solidarität
nötiger denn je, um dem enthemmten Kapitalismus
neoliberaler Prägung zu begegnen.
Solidarität mit Geflüchteten
Bereits 2015 erreichte nicht nur Deutschland eine seit
dem Krieg nie dagewesene Flüchtlingswelle. Nach
einem kurzzeitigen Abflauen ist das Thema durch die
Entwicklungen im Nahen Osten erneut in aller Munde.
Nach Schätzungen flohen im 20. Jahrhundert zwischen
250 bis 300 Millionen Menschen vor Gewalt,
Unfreiheit und Hunger. Und die Zahlen steigen weiter.
Allein Mitte 2020 befanden sich 80 Millionen Menschen
auf der Flucht. Zunehmend suchen sie auch vor
ökologischen Katastrophen Schutz.
Geflüchtete und Aufnahmegesellschaften sind dabei
oft gleichermaßen herausgefordert. Schutzsuchende stoßen
oft auf Ablehnung, schaffen aber auch neue Gefühle
der Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit – über
alte und neue Grenzen hinweg. Die Aufnahmegebiete
verändern sich dadurch mitunter dauerhaft. „Solidarität
mit Geflüchteten“ stellt jedoch auch ein kontroverses
Thema dar – wenn universale Menschenrechtsforderungen
auf partikulare nationale Interessen
stoßen. Neben anderen Exponaten wird speziell in
Inszenierung am Eingang: Welche Begrifflichkeiten kann
das Wort Solidarität umfassen? Sicherlich lassen sich noch
mehr Assoziationen bilden.
Augsburg gelebte Solidarität symbolisch dargestellt
anhand der historischen Sitzgruppe aus dem Augsburger
Grand Hotel, des bundesweit bekannt gewordenen
Inbegriffs unerschütterlicher Solidarität gegenüber
Geflüchteten. In dem Video eines türkischen Künstlers
schildert ein taubstummer Junge ohne Worte und nur
durch unmissverständliche Gesten eindringlich die
Erlebnisse in seinem Herkunftsland.
Solidarität und Konsum
Einkaufs- und Konsumverhalten dienen längst nicht
mehr nur der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung.
Mehr, Neuer, Schöner heißen die Götzen, denen die
Konsumgesellschaft huldigt. Modeanbieter werfen
laufend neue Kollektionen auf den Markt, deren Teile
unsere Begehrlichkeit wecken. In immer kürzeren Abständen
animiert uns (ja zwingt uns) die IT-Industrie
zum Erwerb technischer Produkte der allerneuesten
Generation. Wie, womit und unter welchen Bedingungen
diese Dinge hergestellt werden, hatten wir
lange mental ausgeklammert. Inzwischen sind aber
Käufer und Käuferinnen auf die vielfach skandalösen
Arbeits- und Umweltbedingungen bei der Herstellung
von Produkten aufmerksam geworden. Konsumenten
haben über ihr Kaufverhalten die Macht, auf entsprechende
soziale und politische Veränderung zu drängen.
An Beispielen wird in der Schau gezeigt, wie man z. B.
durch die größtmögliche Vermeidung von Schneiderabfällen
(zero waste) oder durch Wiederaufbereitung
von gebrauchten Materialien für neue Kleidung
bzw. Recycling von Ressourcen den Konsum nachhaltiger
gestalten kann.
➵
18 | Region aktuell | Who cares?
Einsatz von Pestiziden alle Honigbienen verschwunden
und die Blüten der Bäume wurden nicht mehr bestäubt,
die Erträge blieben aus. Anstelle der Bienen bestäuben
jetzt chinesische Plantagenarbeiter die Blüten
von Hand.
Der deutsche Konzeptkünstler Maximilian Prüfer ließ sich in
China in die Fertigkeit des Baumblütenbestäubens per
Hand einweisen. Nötig wurde die Maßnahme, weil nach
dem intensiven Einsatz von Pestiziden sämtliche Bienen
verschwunden waren.
Solidarität und Klima
Unser ungebremster Konsum trägt auch zur Überlastung
der Umwelt bei. Der weltweite Klimawandel stellt
eine der größten politischen Herausforderungen der
Gegenwart dar. Zahlreiche zivilgesellschaftliche Initiativen
machen sich international gegen die Klimaerwärmung
stark. Das Pariser Klimaabkommen, auf das
sich 2016 unter dem Dach der Vereinten Nationen 195
Staaten geeinigt haben, fordert den Globalen Norden
ausdrücklich zur Solidarität gegenüber dem Globalen
Süden auf. Industrieländer sind somit gehalten, Entwicklungs-
und Schwellenländer darin zu unterstützen,
sich gegen Klimakatastrophen besser zu schützen
und die eigene Energiewende voranzutreiben. Ob nun
zwischen Staaten oder Individuen – Klimasolidarität
gilt zuallererst den betroffenen Menschen. Eine andere
Frage jedoch lautet, ob man sich nicht nur gegenüber
Menschen, sondern auch gegenüber der Natur als
solcher solidarisch zeigen kann. Wobei ja beider Verhalten
stets Wechselwirkungen erzeugt. In einem Video
setzt sich z. B. der deutsche Konzeptkünstler Maximilian
Prüfer (Gewinner des Kunstpreises 2017 Bezirk
Schwaben) in seinem kunstpolitischen Projekt „A Gift
From Him“ mit den ökosystemischen Auswirkungen
des Bienensterbens in der Obstbau-Region Sichuan in
China auseinander. Hier waren nach dem intensiven
Solidarität und Gesundheit
Die Idee der Solidarität basiert auf einem gegenseitigen
Gefühl sozialer und emotionaler Verbundenheit, aus
dem heraus die Motivation entsteht, andere zu unterstützen.
Wieviel ist uns ein Gesundheitssystem wert,
das auch die Schwachen unterstützt? Sind wir auch für
die Gesundheit von Menschen mitverantwortlich, die
außerhalb nationalstaatlicher Grenzen leben? Wer entscheidet
darüber, wer als schutzbedürftig, als vulnerabel
gilt? Gesundheit und Krankheit sind gesellschaftlich
ungleich verteilt. Seuchen sind keineswegs „demokratisch“,
sondern sie offenbaren die sozialen Ungleichheiten.
Sie treffen die wohlhabenderen Stadtviertel
und Besserverdienenden weniger hart. So hatten beispielsweise
die Bezieher*innen von Arbeitslosengeld II
laut einer Studie der AOK ein 84 Prozent höheres Risiko
für einen coronabedingten Krankenhausaufenthalt.
Gleichzeitig sehen wir in der Pandemie: Solidarität ist
etwas sehr Praktisches – es gibt zahlreiche Formen der
Unterstützung, die Menschen leisten, einfach nur, weil
sie eine Verantwortung auch für andere übernehmen,
selbst wenn sie diese persönlich gar nicht kennen. So
stellt z. B. auch die Blutspende einen solidarischen Akt
dar, symbolisiert in einem weiteren Glashaus.
Solidarität und Kunst
Anstatt bereits abgeschlossene Kunstwerke zu präsentieren,
eröffnet das tim in der Sonderausstellung einen
Raum für offene Kreativität gemeinsam mit den
Besucher*innen. Die Federführung in der Konzeption
und Durchführung dieses ästhetischen Experiments
obliegt UTOPIA TOOLBOX, einem internationalem
Kunstkollektiv von Menschen aus unterschiedlichsten
Berufsfeldern.
Mit der App durch die Ausstellung
Mit der speziell für die Sonderausstellung entwickelten,
multimedialen Erlebnistour lassen sich via
Smartphone-App die verschiedenen Themenbereiche
erkunden. Sie lädt zum Mitmachen ein und bietet interessante
weiterführende Infos. Unterwegs kann man
Solidaritätspunkte sammeln. Die App kann vor Ort im
Museum oder über die Website des tim via QR-Code
auf das eigene Smartphone geladen werden, ist intuitiv
zu handhaben und besonders geeignet für Jugendliche
ab 12 Jahren und Erwachsene. Die Ausstellung ist zu
besuchen bis zum 23. Januar 2022. (hea)
Informationen www.timbayern.de
Who
cares?
SOLIDARITÄT
NEU ENTDECKEN
23. Juli 2021— – Anfang 2022
www.timbayern.de
Staatliches Staatliches Textil- und
Industriemuseum Augsburg (tim)
Mit freundlicher Unterstützung
In Kooperation mit
BGAG-Stiftung
Walter Hesselbach
20 | Bild des Monats | Details
Details
Der Zauber
steckt immer im Detail
Theodor Fontane (1819–1898),
deutscher Schriftsteller
Foto kurinui/pixabay
Bild des Monats | 21
22 | Lukullisches | Gefüllte Gemüse
Kugelrund und gesund sind diese Gemüsesorten,
die man wundervoll mit allerlei leckeren Zutaten
füllen kann. Besonders viel rein geht in
die dicken Kürbisse. Aber auch runde Zucchini,
Kohlrabi, Rote Bete oder Steckrüben lassen
sich mit Füllungen geschmacklich toppen.
Eine runde Sache
Rezepte für gefüllte Gemüse
Gefüllte Rote Bete
mit Käse
Zutaten für 4 Personen
200 g Sahne-Frischkäse ♦ 8 mittelgroße
Rote Bete ♦ 80 g Cashewkerne
♦ 200 g Fetakäse ♦ 1 Knoblauchzehe ♦
3 EL Olivenöl ♦ ½ Bund Majoran ♦ Salz
und Pfeffer
Zubereitung
♦ Rote Bete vorsichtig abbürsten
und mit der Schale in Salzwasser
etwa 45 Minuten weichkochen,
dann kalt abschrecken. Währenddessen
die Cashewkerne grob hacken
und in einer Pfanne ohne Fett
anrösten. Den Feta zerbröseln und
mit Sahne-Frischkäse mischen.
Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Majoranblättchen von
den Stielen streifen und die Blättchen
bis auf 1 EL zusammen mit
Knoblauch und 2⁄3 der Cashewkerne
zu der Feta-Frischkäse-Mischung
geben. Alles gut verrühren und
mit Salz und Pfeffer abschmecken.
♦ Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C)
vorheizen. Rote Bete schälen und
Wurzel- sowie Blätteransatz glatt
abschneiden. Die Knollen vorsichtig,
am besten mit einem Kugelausstecher,
aushöhlen, so dass ringsum
ein Rand stehen bleibt. Die
Rote Bete mit der Käsemischung
füllen.
♦ Eine Auflaufform mit Olivenöl
dünn auspinseln und die gefüll ten
Rote Bete Portionen in die Form
setzen. Mit dem restlichen Öl die
Knollen etwas einpinseln. Im Backofen
ca. 20 Minuten backen. Vor
dem Servieren mit den übrigen
Majoranblättern und den restlichen
Cashewkernen bestreuen.
Zubereitungszeit ca. 70 Minuten
Rezept + Foto Arla
Lukullisches | 23
Gefüllte Kohlrabi
mit Ziegenkäse
Zutaten für 4 Personen
4 Kohlrabi ♦ 3 Lauchzwiebeln ♦ 200 g Erbsen in der Schote ♦ 30 g Butter ♦ 40 g
Mehl ♦ 150 ml Milch ♦ 1 EL Olivenöl ♦ 150 g Ziegenfrischkäse ♦ 50 g Walnüsse
♦ 100 ml Kochwasser ♦ 3 Zweige Minze ♦ 1 TL Honig ♦ ½ TL Muskat ♦ 1 Ei
♦ Salz und Pfeffer
Zubereitung
♦ Kohlrabi waschen und schälen.
Ca. 20 Minuten in Salzwasser
dünsten.
♦ Erbsen aus der Schale lösen,
waschen und abtropfen lassen.
Lauchzwiebeln putzen, waschen
und in Ringe schneiden.
♦ Kohlrabi mit einer Schöpfkelle
aus dem Topf nehmen und abkühlen
lassen. Kohlrabi-Kochwasser
abschöpfen.
♦ Butter in einem Topf schmelzen.
Topf von der Herdplatte nehmen
und Mehl nach und nach
zur Butter geben, dabei stetig
umrühren. Milch und Kohlrabiwasser
langsam untermengen,
bis eine cremige Masse entsteht.
Topf zurück auf den Herd stellen
und Soße aufkochen lassen. Umrühren
und ca. 10 Minuten bei
niedriger Hitze köcheln lassen.
Kohlrabi mit einem Kugelausstecher
aushöhlen.
♦ Öl in einer Pfanne erhitzen, Erbsen
und Lauchzwiebeln kurz anbraten.
Minzblätter von den Zweigen
abzupfen, waschen und fein
hacken. Kohlrabikugeln, Minze,
Muskat und Ziegenfrischkäse dazugeben.
Salzen und pfeffern.
♦ Eigelb vom Eiweiß trennen. Eigelb
langsam mit der Soße verrühren,
diese mit in die Pfanne geben und
alles gründlich vermengen.
♦ Backofen auf 175 °C (Umluft) vorheizen.
Kohlrabi mit der Masse befüllen.
Walnüsse grob hacken und
auf den gefüllten Kohlrabi drapieren.
Honig darüber träufeln. Kohlrabi
für ca. 10 Minuten im heißen
Ofen backen.
Zubereitungszeit ca. 55 Minuten
Rezept + Foto springlane
Gefüllte Kohlrabi mit Morcheln
Zutaten für 4 Personen
4 kleine Kohlrabi ♦ 1 Bund Frühlingszwiebeln ♦ 1 Knoblauchzehe, gehackt ♦ Butter
♦ 200 g frische oder 20 g getrocknete eingeweichte Morcheln, gehackt ♦ 50 ml
Weißwein oder Gemüsebouillon ♦ 100 ml Süße Sahne ♦ 1 Eigelb ♦ 100 g milder
Gruyère, gerieben ♦ Salz und Pfeffer
Zubereitung
♦ Kohlrabi schälen, dabei etwas
Kraut stehen lassen. Kohlrabi im
Dampf oder in siedendem Salzwasser
20 bis 30 Minuten knackig
garen, leicht auskühlen lassen.
Garflüssigkeit beiseitestellen. Von
den Kohlrabi oben einen Deckel
abschneiden. Kohlrabi aushöhlen,
Kohlrabi-Fleisch fein hacken.
♦ Für die Füllung Frühlingszwiebeln
und Knoblauch in Butter
andämpfen. Morcheln und Kohlrabi-Fleisch
beifügen, mitdämpfen.
Mit Wein bzw. Bouillon ablöschen,
vollständig einkochen.
Pfanne von der Platte nehmen.
Süße Sahne und Eigelb verrühren,
dazugießen. Käse daruntermischen,
abschmecken.
♦ Füllung in den Kohlrabi verteilen,
Deckel aufsetzen. Kohlrabi
in eine ausgebutterte ofenfeste
Form stellen. Ca. 150 ml von der
Garflüssigkeit dazu gießen.
♦ Kohlrabi im unteren Teil des
auf 180 °C vorgeheizten Umluft-
Ofens 10 bis 15 Minuten backen.
♦ Dazu passen Ofenkartoffeln.
Zubereitungszeit ca. 45 Minuten
Rezept + Foto swissmilk
➵
24 | Lukullisches | Gefüllte Gemüse
Hokkaidokürbis mit Hack
und Lauch
Zutaten für 4 Personen
1 großer Hokkaidokürbis ♦ 2 Stangen Lauch ♦ 2 Tomaten ♦
1 Knoblauchzehe ♦ 1 EL Olivenöl ♦ 400 g Hackfleisch ♦ 2 EL
Tomatenmark ♦ 125 g Crème fraîche ♦ Salz und Pfeffer ♦
Chili-Gewürz ♦ 1 EL gehackte Petersilie TK ♦ 20 g geriebener
Käse
Hokkaidokürbis
auf orientalische Art
Zutaten für 4 Personen
200 g Couscous ♦ Salz ♦ 1 großer Hokkaidokürbis ♦
1 Zitrone ♦ 10 g Koriander, frisch ♦ 10 g Minze, frisch ♦ 4 EL
Cashewkerne ♦ 3 Aprikosen, getrocknet ♦ 3 Pflaumen, getrocknet
♦ 2 EL Öl ♦ 1,5 TL Raz el Hanout Gewürz ♦ 200 g
Sojajoghurt oder normaler Joghurt ♦ Chili, gemahlen
Zubereitung
♦ Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen
und ein Backblech mit Backpapier belegen.
♦ Den Deckel vom Kürbis abtrennen, Kerne und
Fruchtfleisch mit einem Löffel ausschaben. Die Hälfte
des Fruchtfleischs aufbewahren und würfeln.
♦ Den Kürbis auf das Backblech geben und mit Deckel
für 15 Minuten im Ofen backen.
♦ Lauch in Ringe schneiden, Tomaten würfeln und
Knoblauch fein hacken.
♦ Öl in einer Pfanne erhitzen und das Hackfleisch
zusammen mit dem Knoblauch anbraten. Nun die
Lauchringe, Tomaten und die Kürbiswürfel hinzufügen
und kurz mit anbraten.
♦ Tomatenmark und Crème fraîche einrühren, mit
Salz, Pfeffer, Chili und Petersilie würzen.
♦ Die Hackfleischmasse in den Kürbis füllen und mit
Käse bestreuen. Den Deckel aufsetzen und den Kürbis
für ca. 30 Minuten im Ofen backen, bis er schön
weich ist.
Zubereitungszeit insgesamt 65 Minuten
Rezept + Foto gaumenfreundin
Extra-Info
Da die Schale beim Hokkaido besonders dünn ist, muss
sie nicht entfernt werden und kann (anders als bei
anderen Kürbissorten) mitgegessen werden.
Zubereitung
♦ Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. In
einem Topf oder Wasserkocher etwa 300 ml Wasser
aufkochen. In einer Schüssel Couscous mit dem heißen
Wasser übergießen und salzen. Mit Frischhaltefolie
oder einem Teller abdecken und ca. 10 Minuten
beiseitestellen.
♦ Inzwischen Kürbis waschen, Deckel im oberen Viertel
abschneiden und Kerngehäuse mit einem Löffel herauskratzen.
Deckel auf den Kürbis setzen, in eine Auflaufform
geben und im Ofen ca. 15 Minuten vorgaren.
♦ Zitrone waschen, etwa 1 TL Schale fein abreiben und
Saft auspressen. Koriander und Minze waschen, trocken
schütteln, Blättchen abzupfen und fein hacken.
Cashewkerne grob hacken. Getrocknete Aprikosen
und Pflaumen klein würfeln.
♦ Couscous mit einem Löffel auflockern. Kräuter, Trockenfrüchte,
Zitronenschale, 2 EL Zitronensaft, 2 EL
Öl, Ras el Hanout und Cashewkerne unter den Couscous
heben und mit Salz würzen.
♦ Vorgebackenen Kürbis vorsichtig aus dem Ofen
nehmen und mit der Couscous-Mischung füllen.
Erneut für ca. 30 Minuten im Ofen backen. Inzwischen
in einer Schüssel (Soja-)Joghurt mit 1 EL
Zitronensaft verrühren und mit Salz und Chili abschmecken.
Gefüllten Kürbis vorsichtig aus dem
Ofen nehmen und mit Dip servieren.
Zubereitungszeit ca. 65 Minuten
Rezept + Foto Lidl
Lukullisches | 25
Gefüllte Steckrüben
mit Kasseler
Zutaten für 4 Personen
4 kleine Steckrüben (800 g) ♦ 500 ml Fleischbrühe ♦
1 Zwiebel ♦ 1 Knoblauchzehe ♦ 2 EL Öl ♦ 1 mittelgroße Möhre
♦ 1 kleine Stange Lauch ♦ Salz ♦ weißer Pfeffer ♦ 2 gegarte
Kassler-Koteletts ♦ 1 EL Semmelbrösel ♦ 1 EL Butter ♦ 1 kleine
Zwiebel ♦ 2 TL Senf ♦ 2 EL Crème Fraîche
Zubereitung
♦ Steckrüben unter fließendem, kaltem Wasser kräftig
abbürsten, schälen, den Boden dabei gerade schneiden,
dann in eine hohe Auflaufform stellen und mit Fleischbrühe
angießen. Bei geschlossenem Deckel 35 bis 40
Minuten bei milder Hitze auf dem Herd vorgaren.
♦ Zwiebel und Knoblauch schälen, fein hacken und
in heißem Öl 5 Minuten dünsten.
♦ Möhre putzen, klein würfeln. Lauch waschen und in
feine Ringe schneiden. Zur Zwiebel-Knoblauch-Mischung
Mischung geben, mit Salz und Pfeffer würzen.
♦ Knochen von den Koteletts entfernen und Fleisch
klein würfeln. Unter das Gemüse mischen. Topf
vom Herd nehmen und Semmelbrösel unterrühren.
♦ Steckrüben aus der Form nehmen und aushöhlen.
Die Hälfte der Gemüsemenge klein hacken.
♦ Butter zerlassen, Zwiebel schälen, fein hacken und
5 Minuten in der Butter dünsten. Gehackte Steckrüben
dazugeben, mit 150 ml Brühe (aus der Form)
auffüllen und 10 Minuten köcheln lassen. Senf und
Crème Fraîche unterrühren.
♦ Ca. 1/3 der Gemüse-Kasseler-Füllung mit 2 bis 3 EL
Senfcreme verrühren und alles in die ausgehöhlten
Steckrüben füllen. Restliches Zwiebel-Möhren-Gemüse
in die Form geben, Rüben daraufsetzen und
50 ml Brühe angießen. Die Form in den vorgeheizten
Ofen schieben und 15 bis 20 Minuten bei 180 °C Umluft
garen lassen. Dazu passt Kartoffelpüree.
Zubereitungszeit ca. 60 Minuten
Gefüllte runde Zucchini
mit Hack und Tomatensoße
Zutaten für 4 Personen
4 runde Zucchini ♦ ½ Tube Tomatenmark ♦ 500 g Rinderhack
♦ 500 g passierte Tomaten ♦ 1 Zwiebel ♦ 1 Knoblauchzehe ♦
1 TL Gemüsebrühe, instant ♦ 2 gehäufte TL grünes Pesto ♦
etwas geriebener Käse ♦ Olivenöl ♦ Salz und Pfeffer
Zubereitung
♦ Zucchini waschen, abtrocknen und anschließend einen
Deckel von den Zucchini abschneiden. Dann die
Zucchini mit einem Löffel aushöhlen. Zucchini innen
ein wenig salzen und pfeffern. Das Fruchtfleisch
kleinhacken oder fein mixen.
♦ Zwiebel und Knoblauch fein hacken und mit Olivenöl
in einer Pfanne andünsten. Das Hackfleisch
hinzugeben und stark anbraten. Anschließend das
Fruchtfleisch hinzugeben und bei mittlerer Hitze ca.
10 Minuten mitbraten. Die Hälfte des Tomatenmarks
dazugeben, kurz anbraten und unterrühren.
♦ Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze oder
180 °C Umluft vorheizen.
♦ Eine Auflaufform leicht einölen. Die Zucchini in die
Auflaufform stellen und bis zum Rand mit der Hackmasse
füllen. Etwas geriebenen Käse darauf streuen.
♦ In der gleichen Pfanne den Rest des Tomatenmarks
anbraten und auf mittlere Hitze runterstellen. Die
passierten Tomaten hinzugeben, die Brühe mit etwas
Wasser verrühren und hinzugeben. Mit Pesto
abschmecken.
♦ Die Soße in die Auflaufform gießen und Zuchhini ca.
20 Minuten backen (ohne Deckel). Dann die Deckel
auf die Zucchini legen und weitere 20 Minuten backen.
Als Beilage eignen sich Reis oder Nudeln.
Zubereitungszeit insgesamt 1 Stunde 50 Minuten
Rezept + Foto chefkoch.de
Rezept + Foto eatsmarter
26 | Gesundheit + Wellness | Gesund beginnt im Mund
Gesund
beginnt im Mund
Wissenswertes über das orale Mikrobiom
In der Mundhöhle leben bis zu 700 einzigartige Bakterien zusammen mit
Viren und anderen Mikroorganismen. Sie bilden das sog. orale Mikrobiom.
Forschungen bestätigen, dass ein signifikanter Zusammenhang besteht zwischen
der Ausgewogenheit der Keim-Art und -Anzahl, ihrer Interaktion und
der Gesundheit im Allgemeinen.
Fotos Getty Images, stockfoto
Unser Mund ist die Körperöffnung, die tagtäglich
die drastischsten Schwankungen
an Temperatur, Säuregehalt und chemischen
Substanzen über sich ergehen lassen
muss. Heiße und kalte Speisen, überzuckerte Lebensmittel,
mehr oder minder gute Zahnpflege etc.
greifen ins natürliche Gleichgewicht im Mund ein.
Eine Störung dieses Gleichgewichts kann dazu führen,
dass sich pathogene Bakterien unkontrolliert ausbreiten,
sich sowohl auf Zähnen als auch auf Weichgewebe
ansiedeln. Karies, Zahnstein und Parodontose gehören
zu den üblichen Krankheitsbildern eines geschädigten
Mikrobioms. In der Tat ist Karies eine der am
weitesten verbreiteten Krankheiten der gesamten
Menschheit – mit unterschiedlich schlimmen Auswirkungen,
denn ein offener Zahn ist ein Einfallstor für
Keime aller Art und zieht bei unterlassener Behandlung
jede Menge unangenehmer sekundärer Erkrankungen
nach sich.
Innerhalb des Mundes werden verschiedene Regionen
unterschieden: Wangenschleimhaut, Vordergaumen,
Zahnfleisch, Gaumenmandeln, Speichel,
Rachenraum und Zungenrücken. Genau genommen
subsummiert das orale Mikrobiom eine Reihe von
sehr spezifisch besiedelten Räumen, die ganz unterschiedlich
beschaffen sind. Insofern können auch
Beeinflussungen von außen unterschiedlich starke
Auswirkungen haben.
Gesundheit + Wellness | 27
Zahnpflege mit Biss
Zahnpflege geht auch nachhaltig, dank Bio-Zahncremes,
Naturseide und Co.
Ein Großteil der Tuben, Bürsten usw. besteht aus Kunststoff;
zahlreiche Zahncremes enthalten Mikroplastik. Doch
mittlerweile gibt es eine Reihe plastikfreier Alternativen
Zahnbürsten aus Bambus und Holz
Beim Kauf auf Fair-Trade- und Nachhaltigkeitssiegel achten.
Zahnputzmittel mit naturbelassenen Substanzen
Dazu zählen Heilerde, Kamille oder Eukalyptus. Feste Zahnputztabletten
als Alternative zu Cremes schäumen beim
Kontakt mit Speichel auf. Immer beliebter wird pulverförmige
Zahnkreide, von der man eine kleine Menge auf die
angefeuchtete Zahnbürste gibt.
Zahnseide
Für die Reinigung der Zahnzwischenräume eignet sich natürliche,
biologisch abbaubare Seide, die mit Bienenwachs
überzogen wurde. Sie ist auch sparsam im Verbrauch.
Ölziehkuren
Sie ersetzen klassische Mundspülungen. Hier reinigt und
pflegt ein Mix aus Pflanzenölen und ätherischen Essenzen
den Mundraum auf natürliche und sanfte Weise. Sorgt auch
für frischen Atem.
Mangelnde Mundhygiene ist zwar der häufigste Katalysator
für ein krankhaftes Mikrobiom, aber nicht
der einzige. Systemische Erkrankungen, also Erkrankungen
des übrigen Körpers, spielen ebenfalls
eine wichtige Rolle. Diabetes kann beispielsweise
sowohl den Darm als auch das orale Mikrobiom stören,
so eine feindliche Umgebung für eine gesunde
Flora schaffen und die schnelle Verbreitung pathogener
Bakterien fördern. Umgekehrt kann auch
eine kranke Mundflora die Darmflora und damit die
Gesundheit des Körpers negativ beeinflussen. Auch
Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, schlechte Ernährung,
wenig Bewegung und vieles mehr können
zu einem Anstieg pathogener Bakterien im Mund
führen. Wer seine Mundhöhle nicht richtig pflegt,
hat ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte, Diabetes
und verschiedene Atemwegserkrankungen. Diese
Krankheiten haben ihren Ursprung nicht im
Mund, aber der Zusammenhang zwischen schlechter
Mundgesundheit und Krankheiten in anderen
Teilen des Körpers wird immer deutlicher, haben
Forschungsergebnisse gezeigt. Außerdem gibt es
starke Hinweise darauf, dass eine pathogene Mundhöhle
mit chronischen Krankheiten korreliert, z. B.
mit arteriosklerotischen Erkrankungen, Lungenerkrankungen
oder Schwangerschaftskomplikationen.
Speichel, Zungenbelag und Mundgeruch
Speichel, vor allem seine vorhandene Menge, hat eine
besondere Bedeutung bei der Entstehung von Mundgeruch.
Speichel durchspült die Zahnzwischenräume,
die Zahnfleisch- und Zungenfurchen. Weil der
Speichelfluss nachts reduziert wird, ist schlechter
Atem beim Erwachen besonders häufig anzutreffen:
Speisereste und abgestorbene Zellen wurden während
des Schlafs ungenügend ausgeschwemmt und
bieten Bakterien entsprechend Nahrung. Schon deshalb
ist es wichtig, die Zähne vor dem Schlafengehen
gründlich zu säubern. Aber auch Beläge auf der Zunge
können Mundgeruch verursachen. Spezielle Zungenbürsten
oder -schaber schaffen hier Abhilfe. Sie
werden unter leichtem Druck mehrfach von hinten
nach vorne über die ausgestreckte Zunge gezogen.
So wird der Zungenbelag allmählich entfernt. Diese
Art der mechanischen Reinigung der Zunge sollte
zur täglichen Mundhygiene gehören. Zungenbürsten
sind in der Regel breiter und flacher als Zahnbürsten.
Zungenschaber verfügen oft über kleine Lamellen.
Relativ neu auf dem Markt sind kombinierte Zahn-
Zungenbürsten.
Quelle
My Microbiome, GUM, haut.de
28 | Gesundheit + Wellness | Rund ums Ohr
Ohr-dentliche Neuheiten
Revolutionäre Kleinigkeiten auf die Ohren
Jetzt gibt’s was auf die Ohren: Quasi unsichtbare Hörgeräte überzeugen mit
Sprachklarheit und Smartphone-Konnektivität. Und dekorative kleine Goldstifte
stimulieren die Akkupressurpunkte in der Ohrmuschel.
Fotos audibene, Mankau Verlag
Mini-Hörgerät mit Bonusfunktion
Hörgeräte haben sich von grauen Monstern, die hinter den Ohrmuscheln
hervorschauten, zum Glück auf immer kleinere Formate mit zunehmend
besserer Technik reduziert. Zwei deutsche Hörakustik-Spezialisten, die
Firmengründer von audibene, setzen nun mit dem Hörgerät horizon X
CIC aus der horizon-Serie noch eins drauf. Das horizon X CIC ist ein Hörgerät,
das sich sehen lassen kann – oder besser: Es kann sich nicht sehen
lassen! Nach Jahren der intensiven Forschung hat ein Spezialistenteam
von audibene und Signia das bahnbrechende Mini-Gerät entwickelt, das
Spitzentechnologie in einem so kleinen Design unterbringt, dass es vollständig
im Ohr verschwindet. So kann man wieder in jeder Lebenssituation
gut hören, ohne dass andere das Hörgerät überhaupt wahrnehmen.
Ausschlaggebend für das brillante Hör-Erlebnis ist der einzigartige Algorithmus,
der im horizon X CIC enthalten ist. Dieser hebt Sprache kristallklar
hervor, sodass sie deutlich zu verstehen ist. Gleichzeitig dimmt er
störende Hintergrundgeräusche ab. Aber noch besser: Das horizon lässt
sich per App drahtlos über Bluetooth und Funk mit modernsten Multimedia-Produkten
verbinden. Beim Telefonieren, Fernsehen und Musikhören
funktionieren die kleinen Hightech-Apparate wie vollautomatische Kopfhörer.
Audiosignale werden – wenn gewünscht – beidseitig und in Stereo-
Qualität direkt ins Gehör übertragen.
Ohr-Akupunktur mit Ear Seeds
Eine gute Nachricht für alle Menschen mit Nadelphobie: Die aus der Traditionellen
Chinesischen Medizin (TCM) bekannten Akupunkturpunkte im
Ohr lassen sich auch auf sanfte und schicke Weise mit vergoldeten Kügelchen
stimulieren. Die Ohrakupressur mit Ear Seeds soll sich bei vielfäl-
tigen Beschwerden, von Al lergien und
Essstörungen über Kopfschmerzen
und Menstruationsbeschwerden bis
hin zu Rückenproblemen bewähren
und eigenständig oder begleitend
zu schulmedizinischen Therapien
einsetzen lassen. Erhältlich sind die
„Ohr-Samen“ mit 36 Positionierungsanleitungen
für gezielte Anwendung
bei verschiedenen Beschwerden und
einem 24-seitigen Booklet u. a. mit
Symptomregister beim Mankau Verlag.
Herausgegeben hat das Set
„Ear Seeds“ die Heilpraktikerin Tanja
Anna Maria Parvin.
20 Jahre Titania Neusäß | Gesundheit + Wellness | 29
Umständehalber musste im eigentlichen Jubiläumsmonat März 2021 das Fest ganz
im Stillen und ohne Gäste begangen werden. Doch inzwischen durfte das Bad
wieder den Betrieb aufnehmen. Trotz der immer noch geltenden Auflagen ist ein
großes Stück Normalität zurückgekehrt. Grund genug, sich nachträglich an die
Meilensteine zu erinnern, die das Titania zu dem werden ließen, was es heute ist.
20 Jahre Abenteuer
und Erholung
Das Titania in Neusäß feiert Jubiläum
Fotos Titania
Mit seinem weit über
die Stadtgrenzen hinaus
reichenden Bekanntheitsgrad
kann
das Erlebnis- und Wellnessbad heute
von sich behaupten, in den vergangenen
20 Jahren zu DEM Aushängeschild
von Neusäß geworden zu sein.
Ein finnisches Kamerateam hatte sich
sogar mit Filmaufnahmen aus der
Saunalandschaft des Titania um die
Aufnahme der finnischen Saunakultur
in das Weltkulturerbe beworben.
Nach fast zweijähriger Bauzeit wurde
das Haus am 15. März 2001 seiner
Bestimmung übergeben. Bei
der Ausstattung wurde viel Wert
auf Originalität gelegt, u. a. mit echten
Fischerbooten als Dekoration,
Kelohölzern für die Saunen und marokkanischen
Fliesen im orientalischen
Bereich. Die Highlights damals
waren neben dem die Fassade
durchbrechenden Piratenschiff und
Deutschlands erster Trichterrutsche
ein mit echten Haien und vielen
weiteren Meeresbewohnern wie
Muränen und Anemonen besetztes
großes Aquarium in der Grotte.
Noch heute sucht die (zugegebenermaßen
überwiegend künstliche)
Felsenlandschaft in der deutschen
Bäderlandschaft ihresgleichen. Eine
Art „Festival der Sinne“ war entstanden,
sollte den Besucher gefangen
nehmen und ihn den Alltag
schnell vergessen lassen. Ein Stück
„Urlaub im Alltag“ genießen – diesem
Motto ist das Bad bis heute
treu geblieben.
Im Lauf der Jahre wurde aufgrund
der starken Nachfrage der Saunabereich
stetig zum Saunadorf erweitert.
Seit 2018 sorgt u. a. die neue
Schärensauna mit Platz für 90 Saunagänger
dafür, dass dem Sauna-
Boom Rechnung getragen wird. Inzwischen
besuchen jedes Jahr mehr
als 250.000 Gäste die Anlage. Davon
sind bis zu 140.000 Saunagänger,
Tendenz immer noch steigend.
Die Stammgästeschar ist erfreulich
hoch. So bleibt zu hoffen, dass
das in wenigen Jahren anstehende
Jubiläum zum „Vierteljahrhundert“
gebührend gefeiert werden kann.
Informationen
www.titania-neusaess.de
30 | Sport + Spaß | Ballonfahren
Oben!
Ein Erlebnis: im Heißluftballon über
Königsbrunn und Bobingen
Bei schönem Wetter sind sie oft am Himmel zu entdecken,
die farbenfrohen Heißluftballone, die ihre Passagiere gemütlich
durch die Lüfte tragen. Wie es sich anfühlt, fast lautlos hoch
oben und dann wieder knapp über dem Boden zu schweben,
wollten wir unbedingt einmal selbst erleben und genossen
eine Fahrt mit Augusta Ballonfahrten.
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen
Fotos SchlossMagazin
Sport + Spaß | 31
Ballonfahren hat in der Region Augsburg
eine lange Tradition. Über die Geschichte
dieses Freiluft-Vergnügens und mehr informiert
das Ballonmuseum Gersthofen. Dass
das Museum ausgerechnet in der Augsburger Region
beheimatet ist, hat gute Gründe: Von hier aus versuchte
anno 1786 Freiherr Maximilian von Lütgendorf
als erster Deutscher mehrfach, mit seinem später
scherzhaft „Erdlieb“ getauften Ballon in die Luft abzuheben
– leider ziemlich erfolglos. Seit 1901 gibt es den
Freiballonverein Augsburg e.V., der auch publikumswirksame
Meisterschaften veranstaltet. Im Jahr 1931
fand in Augsburg erfolgreich der erste Vorstoß des
Menschen in die Stratosphäre durch Professor Auguste
Piccard statt, vom Gelände der Augsburger Ballonfabrik
aus, die 1897 von Kommerzienrat August Riedinger gegründet
worden war. 2009 wurde der Standort Augsburg
geschlossen. Aber trotzdem werden heute noch
Ballone in der schwäbischen Metropole gefertigt, von
der Firma Ballonbau Wörner, gegründet 1986, die in
die ganze Welt liefert und erst im September vom alten
Sitz in der Zirbelstraße in ihr neues Domizil im Gewerbegebiet
Airpark am Flugplatz umgezogen ist.
Wenn man also in dieser auch in punkto Ballonfahrt
geschichtsträchtigen Gegend beheimatet ist, dann
liegt es nahe, selbst einmal an so einer Fahrt teilzunehmen.
Regelmäßig ruft der Anblick der farbenfrohen
Riesenobjekte am Himmel und besonders bei
Start bzw. Landung allseits reges Interesse hervor.
Weil es in der Region selbstverständlich auch Anbieter
dieses Freizeitvergnügens gibt, sind die Wege
kurz. Wir buchten für uns zwei Plätze im Korb bei
Josef Stöhr, Augusta Ballonfahrten, der nicht nur
Heißluftpilot mit jahrzehntelanger Erfahrung, sondern
auch Prüfer für Freiballonführer und Sachverständiger
für Heißluftballone ist.
Warum „fahren“ und nicht „fliegen“?
Wer im Zusammenhang mit Ballonsport von Fliegen
redet und nicht von Fahren, muss sich kritische Blicke
gefallen lassen. Warum man mit einem Ballon
„fährt“, hat historische Gründe. Die offiziell ersten
Ballonfahrer, die Gebrüder de Montgolfier, erklärten,
dass sie ins Luftmeer entschweben würden. Und da
Schiffe im (Wasser-)Meer fahren, tun Ballone dasselbe
im Luftmeer. Die physikalische Erklärung: In
der Hülle des Heißluftballons weist die Luft eine geringere
Dichte auf als die Umgebungsluft. Das Gas
in der Gummihülle eines Gasballons hat ebenfalls
eine geringere Dichte. Nach der Logik der Physiker
fährt alles, was leichter als Luft ist. Flugzeuge,
Hubschrauber, Vögel etc. sind schwerer als Luft, sie
fliegen. Aha!
➵
Großen Eindruck macht der Ballon, wenn er vor dem Start
mit heißer Luft gefüllt wird und sich im Liegen immer weiter
aufbläht, bevor er sich vom Boden erhebt.
Sobald sich der Ballon aufgerichtet hat, heißt es rasch einsteigen.
Insgesamt sechs Personen finden im Korb Platz. Dann
wirft der Pilot den Brenner an und die Fahrt kann losgehen.
32 | Sport + Spaß | Ballonfahren
Hoch oben bietet sich ein herrlicher Fernblick, wie er sonst
nur von einem Flugzeug aus genossen werden kann. Nur
scheint der Ballon sich nicht fortzubewegen, ist total ruhig.
Logenplatz am Himmel im Weidenkorb
Wer sich zur Buchung einer Ballonfahrt entschließt,
braucht meist Geduld und eine Portion Flexibilität,
denn ein fester Termin lässt sich nicht lange
im Voraus vereinbaren. Grundsätzlich können Ballonfahrten
zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden.
Dennoch sind durch die notwendigen Wetterbedingungen
Grenzen gesetzt. Deshalb klappen Termine
nur relativ kurzfristig, sobald der Wetterbericht geeignete
Bedingungen verheißt. Bei uns kam nach der
Buchung auch noch Corona dazwischen und so wurde
es September, bis auch wir einen Logenplatz am
Himmel im Weidenkorb ergattern konnten – zusammen
mit drei weiteren Passagieren, womit der Platz
auch schon ausgereizt war.
Gestartet wurde von einer Wiese bei Königsbrunn
aus. Der Pilot Josef Stöhr und sein Kollege vom „Bodenpersonal“
(der uns später am Landeplatz wieder
abholte) entluden das Equipment, also Ballonhülle,
Korb und Zubehör, aus dem Fahrzeug. Dann rüsteten
die Passagiere gemeinsam den Ballon auf. Die Hülle
entrollten wir am Boden auf stattliche 25 Meter. Der
Weidenkorb wurde mit den Gasflaschen und dem
Brenner bestückt und mit der Hülle durch Karabiner
verbunden. Diese Tätigkeit zog natürlich schon
etliche Neugierige an. Die Spannung stieg, als sich
die Hülle mit der eingeblasenen heißen Luft langsam
aufstellte und die Höhe eines achtstöckigen Gebäudes
erreichte. Jetzt hieß es einsteigen – und dabei
über die 90 cm hohe Brüstung des Korbes klettern.
Von einer etwas tieferen Warte aus werden die Details in
der Landschaft wieder größer. Hier eröffnet sich der Blick
auf die Lechstaufstufe bei Königsbrunn.
Wohin der Wind uns treibt
Begleitet von einem lauten zischenden Geräusch
und einer respektablen Stichflamme aus dem Brenner
wurde die Ballonhülle so lange aufgeheizt, bis
sich der Ballon durch die warme Luft in der Hülle
vom Boden löste und mit dem Korb und seinen Insassen
mit dem Wind davonfuhr. Der herrschende
Wind bestimmt, wohin die Reise geht. Im Korb selbst
ist es windstill. Manövrieren kann der Pilot lediglich
dadurch, dass er mehr oder weniger heizt und
damit unterschiedliche Höhen mit unterschiedlichen
Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten
erreicht. Hightech-Instrumente an Bord helfen ihm
dabei. So entschwebten wir zuerst in eine Höhe, die
uns die Menschen und Dinge in Königsbrunn und
Umgebung so klein erscheinen ließ, wie man es aus
einem Flugzeug gewohnt ist – nur eben mit frischer
Luft um die Nase und nahezu emissionsfrei. Beeindruckend
war die Fernsicht bis zum Ammersee und
Starnberger See. Nachdem wir wieder etwas gesunken
waren, fuhren wir mit dem Wind Richtung Bo-
Sport + Spaß | 33
Mi, Fr: 13-17 Uhr
Do: 10-18 Uhr
Sa, So, Feiertage: 10-17 Uhr
WEITERE INFOS UNTER:
www.ballonmuseum-gersthofen.de
AKTIONEN FÜR
KINDER UND
ERWACHSENE
(o.) Die sinkende Sonne im Rücken wirft den Schatten des
Ballons auf das abgeerntete Feld. (u.) Nach der Landung: Die
Luft entweicht, der Ballon fällt in sich zusammen.
bingen, blickten den Bewohnern der Häuser unter
uns in die Gärten und wagten uns schließlich so tief,
dass wir mit dem Korbboden den Mais auf einem Feld
streichelten, bevor wir wieder an Höhe gewannen.
Alles natürlich unter dem Beifall der jeweils anwesenden
Beobachter. Ein einzigartiges Erlebnis auch
für uns „Überflieger“. Nach knapp eineinhalb Stunden
peilte der Pilot einen geeigneten Landeplatz am
Ortsrand von Bobingen an und setzte den Korb mit
einem leichten Ruck auf die Wiese, unter dem begeisterten
Gejohle einer herbeigeeilten Kinderschar.
BMG Anzeige 87x128 viertel Seite Eck Schlossmagazin 10_2021.indd 1
Traditionelle Ballontaufe
Nachdem wir wieder festen Boden unter den Füßen
hatten, galt es, den Ballon zu entlüften und das ganze
Equipment zurückzubauen. Inzwischen war das Verfolgerfahrzeug
eingetroffen und mit vereinten Kräften
verstauten wir alles auf erstaunlich kleinem Raum.
Speziell die Ballonhülle ließ sich dank ihres dünnen
und doch stabilen Materials mit Know-how zu einem
kompakten Paket zusammenlegen. Doch damit war
das Vergnügen noch nicht beendet. Jeder, der sich
zum ersten Mal in einem Weidenkorb in die Lüfte
gewagt hat, wird – wie zu Zeiten Ludwig des XVI. –
in den Adelsstand erhoben und mit Feuer und Sekt
auf seinen neuen Fantasienamen getauft, den sich die
Crew mit überbordender Kreativität ausgedacht hat
und der auf einer Urkunde ausgehändigt wird.
Sichere Sache
Besondere körperliche Voraussetzungen sind für
eine Teilnahme an einer Ballonfahrt nicht nötig,
doch sollte man eine allgemein gute Konstitution
besitzen. Und eine gewisse Mindestgröße, um über
den Korbrand schauen zu können. Über alle Voraussetzungen
werden die Passagiere, die übrigens automatisch
versichert sind, auf einem „Fahrschein“
vorab informiert. Doch auch wenn es den einen
oder anderen vor dem Start vor der Höhe grausen
lässt: Im fahrenden Korb machen die Eindrücke jede
Angst vergessen. „Ballonfahren ist Traum und Wirklichkeit.
Es ist eine Welt, die unter dir vorbeizieht,
während für dich die Zeit still zu stehen scheint.“
(Zitat eines unbekannten Ballonenthusiasten)
Informationen
www.augusta-ballonfahrten.de
34 | Special Vierbeiner | Der richtige Riecher
Der Hund auf dem Skateboard ist
eine „coole Socke“. Dabei geht es
auf diesem Bild eigentlich um das
schöne Halsband aus Leder
von Laboni.
Hunde haben
den richtigen Riecher
Wissenswertes über ihre Supernasen
Es ist immer wieder ein Phänomen, wie gut Hunde riechen können. Doch
woran liegt es, dass ihr Geruchssinn so exzellent funktioniert?
Fotos Laboni, Getty Images
Während wir Menschen
unsere Umwelt
in erster Linie
mit den Augen und
Ohren erkunden, ist das wichtigste
Sinnesorgan der Hunde die Nase.
Sie spielt in vielfältiger Weise eine
wichtige Rolle: Hunde nehmen die
gesamte Umwelt über ihren Geruchssinn
wahr. Er dient ihnen unter
anderem zur Orientierung, zum
Aufspüren von Beute, Feinden oder
Gefahren, zur Kommunikation der Hunde untereinander
sowie zur Fortpflanzung, z. B. zum Erkennen
läufiger Hündinnen. Beim Gassigehen erschnüffeln
Hunde die Markierungen ihrer Artgenossen oder beschnüffeln
sich beim Aufeinandertreffen zur Begrüßung.
Dies liefert ihnen eine Vielzahl von Informatio-
nen, was sich gerade getan hat oder
wie die aktuelle Stimmungslage ist.
Der hervorragende Geruchssinn unserer
Hunde basiert zum einen auf
der langen Schnauze, die viel Platz
für eine Unmenge von Riechzellen
bietet. Zum anderen ist die Oberfläche
der Riechschleimhaut durch eine
spezielle Fältelung in der Nase deutlich
größer als bei uns. Während wir
nur etwa fünf Millionen Riechzellen
besitzen, hat der Hund 150 bis 220
Millionen! Neben diesen Vorteilen wenden Hunde zudem
eine spezielle Riechtechnik an, die eine bessere
Differenzierung von Geruchskomponenten ermöglicht.
So gelangen beim Schnüffeln große Mengen an Luft
optimal an die Riechschleimhäute. Die Verwirbelung
der Luft ermöglicht das Erkennen winziger Mengen an
Tinder für Tiere? | Special Vierbeiner | 35
Duftmolekülen. Um die Duftinformation
zu verarbeiten, wird eine
Nachricht an das Riechhirn weitergeleitet,
das beim Hund besonders
gut ausgeprägt ist. Es nimmt
zirka zehn Prozent des Gehirns
ein, während es bei uns gerade
einmal ein Prozent ausmacht.
Aber nicht alle Hunde können
gleich gut riechen: Rassen mit
sehr kurzen Nasen wie die Französische
Bulldogge oder der Mops
haben ein schlechteres Riechvermögen
als z. B. ein Schäferhund
oder Jagdhunde. Trotzdem riechen
sie immer noch besser als wir
Menschen.
Oft wird Tieren nachgesagt, sie
hätten eine Art sechsten Sinn, mit
dem sie Ereignisse vorausahnen
und Empfindungen von Menschen
erfühlen können. Dabei liegt es
nur an ihrem feinen Geruchssinn,
wenn Hunde dazu fähig sind, die
Stimmung ihres Halters zu bemerken
oder sogar Krankheiten
und Anfälle „vorauszusehen". Anscheinend
riechen Menschen anders,
wenn sie Krebs haben, ein
epileptischer Anfall droht oder
der Blutzuckerspiegel von Diabetikern
zu hoch oder zu niedrig ist.
In diversen Studien soll die Trefferquote
von Hunden bei mehr als
90 Prozent gelegen haben, wenn
es darum ging, bestimmte Krebsarten
zu erriechen. Emotionen
setzen biochemische Prozesse im
Körper frei, sodass sich der Geruch
dabei verändert. Menschen
bemerken dies nicht, doch ein
Hund bekommt es mit. Es stimmt
also, dass Hunde Angst riechen
können. Sie riechen jedoch auch,
wenn Sie traurig, bedrückt, fröhlich,
unruhig oder gelassen sind.
Es ist also kein Wunder, wenn
sich Polizisten, Rettungskräfte,
Jäger und Gourmets den differenzierten,
feinen Geruchssinn von
Hunden zunutze machen.
Quelle
Platinum, einfach tierisch
Der Tierschutzverein München probiert einen interessanten
Weg aus, Tiere an neue Besitzer zu vermitteln.
Unter dem Motto „The Purrfect Match“ sollen
zusammen mit der Agentur Territory Tiere mit
ihren neuen Herrchen und Frauchen zusammengebracht
werden und zwar über die Dating-Plattform
Tinder, die eigentlich Menschen „matchen“ will.
Tinder für Tiere?
Tiervermittlung über eine Dating-Plattform
Fotos Territory
Die Idee dahinter: Was bei Männern
und Frauen funktioniert, nämlich
ein erstes Online-Kennenlernen über
Foto und individuelles Profil, könnte
doch auch bei Hunden und Katzen erfolgreich
sein. Ist einem Interessenten ein präsentiertes Tier
sympathisch und wischt dieser auf dem Smartphone
nach rechts, übernimmt ein Chatbot alles
Weitere. Sofern es „gefunkt“ hat, werden die Kandidaten
ins Tierheim München eingeladen. Ob die
Sympathien auf Gegenseitigkeit beruhen und auch
alle anderen Voraussetzungen wie das häusliche
Umfeld und die gesamte Lebenssituation passen,
entscheidet sich nach einer intensiven Kennenlernphase.
Denn „One-Night-Stands“ sind natürlich nicht erwünscht. Das
Ganze ist eine Pro-Bono-Guerilla-Aktion, an der
keiner etwas verdient, aber sie eröffnet den zu vermittelnden
Tieren vielleicht eine neue Chance. Und
das Tierheim erhält obendrein mehr Aufmerksamkeit.
Zu Beginn der Aktion im August dieses Jahres
meldeten sich Journalisten aus aller Welt, um
darüber zu berichten. Tinder selbst fand die Idee
so gut, dass der Betreiber eine Zeitlang auf der
App je eine Werbeplattform für den direkten Kontakt
zu den Hunden bzw. Katzen zu Verfügung
stellte. Momentan läuft keine Werbeaktion, so
dass es leider bei Zufallstreffern bleiben muss. Wer
also selbst auf Tinder aktiv, also auf der Plattform
registriert ist und ein eigenes Profil besitzt, kann
erleben, dass dort plötzlich das Profil eines Hundes
oder einer Katze auftaucht, welche(r) ein neues Zuhause
sucht. Und kann sicher sein, dass es sich nicht um einen Scherz handelt.
Selbst wenn der Tinder-Finder kein Interesse an einem neuen tierischen
Mitbewohner hat, so freut sich der Tierschutzverein München auf jeden
Fall über eine Spende.
36 | Special Vierbeiner | Urlaub mit Tieren
Tierbesitzer fragen sich oft, ob sie ihren Hund oder ihre Katze mit in den
Urlaub nehmen sollen. Welche Ziele sind geeignet? Und was muss ich tun,
damit die Reise auch für mein Tier zu einem positiven Erlebnis wird? Wir
haben die Welttierschutzgesellschaft WTG um Tipps gebeten.
Urlaub mit Tieren
So gelingt die Erholung für alle Beteiligten
Fotos gpointstudio/istockphoto.com/akz-o, Hersteller
Zu kurze Beine? Kein Problem! Die
höhenverstellbare Mondi Hunderampe
aus nachhaltigem Holz erleichtert
den Aufstieg.
Ausreichend Vorlauf bei der Reiseplanung ist einer der wichtigsten
Faktoren. So sollte das Tier in Vorbereitung der Reise
tiermedizinisch gecheckt werden. Außerdem kann es hilfreich
sein, die Kontaktdaten einer Tierarzt-Praxis am Reiseziel zu notieren.
Eine Tasche mit den wichtigsten Notfall-Utensilien, z. B. Wundspray
und Verbandsmaterial, sollte immer bereitgehalten werden.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Auswahl einer tiergerechten Unterkunft.
Dabei gilt es zunächst herauszufinden, ob das Mitbringen von
Haustieren überhaupt erlaubt ist und ob man sicherstellen kann, dass
Dritte keinen Zugang zu den Räumen haben, insbesondere, wenn das Tier
allein ist. In der Ferienunterkunft sollte sich das Tier möglichst wohlfühlen
und ungestört sein können.
Das Wichtigste: Wer das Tier mit auf Reisen nimmt, muss dessen Bedürfnisse
stets berücksichtigen. Dann stehen die Chancen gut, dass der Urlaub
viele positive Erlebnisse bringt und zugleich die Bindung zwischen
Tier und Halter*in stärkt.
Weitere Informationen www.welttierschutz.org/reisen-mit-tieren/
Special Vierbeiner | 37
Tipps für die Autofahrt
Manche Hunde vertragen das Autofahren nur schlecht,
leiden unter Übelkeit, haben Angst. Was tun? Mit ein
wenig Geduld der Besitzer lernen unsere besten
Freunde, dass sie vor der Fahrt mit dem Auto keine
Angst haben müssen. Hierfür sollte man den Vierbeiner
über mehrere Tage mit zum Fahrzeug nehmen, das Erlebnis
vielleicht mit einem Leckerli positiv verknüpfen.
Erst einmal nicht wegfahren, sondern abwarten, bis
sich der Hund im Auto entspannt verhält. Im nächsten
Schritt kann man nur den Motor starten. Klappt das gut,
fährt man erste kurze Strecken, eventuell nur bis zur
nächsten Ecke, so lange, bis auch diese Fahrten keine
Aufregung mehr verursachen. Dann kann die Fahrdauer
langsam verlängert werden. Das Training führt man
weiter, bis alles ganz selbstverständlich wird.
Gegen Übelkeit hilft, den Hund sechs bis acht Stunden
vor längeren Fahrten nicht mehr zu füttern. Wasser
sollte aber immer verfügbar sein. Gegen Nervosität
gibt es beruhigende Pheromonsprays, die 15 Minuten
vor Abfahrt ins Auto oder auf die Hundedecke gesprüht
werden. Manchmal vermittelt eine Transportbox
dem Tier ein Gefühl der Geborgenheit. Mit dabei
sein sollte auch ein Autogeschirr – es bringt Ruhe in
die Bewegungen des Hundes. Während der Fahrt plant
man am besten kurze Pausen ein, damit der Hund sein
Geschäft erledigen kann.
Quelle adaptil
Super-Reiseziele für Hunde
Flugreisen sind für Tiere immer eine Tortur. Man sollte
möglichst darauf verzichten. In ganz Europa gibt es genügend
hundefreundliche Destinationen. Hunde lieben
Meer und Strand. An der Ostsee z. B. sind Vierbeiner an
vielen Stränden erlaubt, an denen sie auch ohne Leine
Hund und Frauchen im Partnerlook mit den wasserdichten
Mänteln von MiaCara. Aus Softshell in jeweils verschiedenen
Größen und drei Farben erhältlich.
toben und im Sand buddeln können. Aber auch im Gebirge
können sich große Hunde vergnügen oder einfach
nur beim Wandern mit Frauchen oder Herrchen dabei
sein. Es gibt sogar Touren im hochalpinen Bereich, die
hundetauglich sind. Aber man kann auch einfach die
Seilbahn nehmen und mit dem Hund auf den Gipfel
fahren. Hunde dürfen in Bergbahnen in der Regel für
einen geringen Unkostenbeitrag mitfahren.
Übrigens: Camping ist für Hunde ideal. Viele Campingplatzbesitzer
haben sich darauf eingestellt und bieten
z. B. Hundeduschen an. Aber auch Ferienwohnungen
sind bestens geeignet für Familien mit Hund.
Impfausweis & Co.
Bei Reisen im Inland reicht der gelbe Impfausweis. Für
Reisen ins europäische Ausland ist der blaue Heimtierausweis
erforderlich. Fragen Sie den Tierarzt, welche
Impfungen nötig sind. Lassen Sie Ihren Hund
chippen bzw. registrieren, falls er im Urlaub einmal
abhandenkommen sollte. Empfehlenswert ist auch
eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung, selbst bei
kleinen Hunden.
Liebe ist ...
... wenn drei keiner zu viel ist
Wer seinen Vierbeiner liebt, gibt ihm nur das Beste. In unserem vielfältigen Sortiment
an leckerer, hochwertiger Tiernahrung sind Liebe und jahrzehntelange Erfahrung die
wichtigsten Zutaten. Hergestellt in unserem Familienbetrieb in Wehringen.
Ihr Georg Müller,
Inhaber von Happy Dog und Happy Cat
Entdecke unsere Produkte auf:
happydog.de und happycat.de
38 | Special Vierbeiner | Dorntherapie für Hunde und Pferde
Vieles lässt
sich geraderücken
Tier-Physiotherapie nach der Dornmethode
Stute Finale hat ein schiefstehendes Becken, Hund
Arco humpelt, ohne dass von außen eine Verletzung
zu erkennen wäre – Probleme wie diese können ihre
Ursache in verkippten oder verdrehten Wirbeln bzw.
Gelenken haben. Was viele vielleicht noch nicht wissen:
Die beim Menschen erfolgreiche Therapie nach
Dorn erzielt auch bei Wirbeltieren Wirkung.
Foto pixabay, Hersteller
Die Dornmethode bringt Gelenke oder Wirbel, die eine
Fehlstellung haben, wieder in die richtige Funktionslage,
das heißt, die knöchernen Teile liegen wieder optimal in
der Gelenkkapsel bzw. die Wirbel werden an ihren idealen
Platz zurückgeschoben. Bei der Dorntherapie wird das Skelett an
der betreffenden Stelle durch gezielten sanften Druck mit Eigenbewegung
der Tiere in Statik gebracht, keinesfalls durch Einrenken,
also durch ruckartige Bewegungen. Wie auch beim Menschen kann
ein aus dem Lot geratenes Skelett
beim Tier den Muskelapparat
schmerzhaft beeinflussen, wodurch
der gesamte Körper leidet und gegebenenfalls
eine Schonhaltung nach
sich zieht, die das Problem langfristig
nur noch vergrößert. Durch
die Schieflage im Skelett kann ein
Muskel dauerhaft überdehnt werden;
dadurch verspannt er sich, was zu
Schmerzen führt. Korrigiert man
den Skelettteil, an dem der Muskel
arretiert ist, kann er sich wieder in
seine normale Länge verkürzen, die
Verspannung verschwindet und damit
auch der Schmerz. Manchmal
scheinen Menschen ungleich lange
Beine zu haben. In Wirklichkeit liegt
das Becken schief, was die Beine
ausgleichen müssen. Ähnlich verhält
es sich auch bei Wirbeltieren,
wenn z. B. bei einem Pferd ein Bein
im Stand stärker angewinkelt ist als
das andere. Sind das Skelett, die anhängende
Muskulatur mit Sehnen
und Bändern wieder in Statik, stellen
sich schnell eine Entlastung der
Strukturen und Schmerzfreiheit ein.
Aber auch Erkrankungen der inneren
Organe können ihren Ursprung
in der Wirbelsäule haben. Aus dieser
entspringen zahlreiche Nerven,
die sich in den ganzen Körper verzweigen
und den Informationsaustausch
mit den Organen ermöglichen.
Bei einem Ungleichgewicht
in der Wirbelsäule können diese
Nervenbahnen beeinträchtigt werden,
was die zugehörigen Organe
in ihrer Funktion einschränken kann.
So lassen sich z. B. Koliken oder
Lungenprobleme ohne medizinischen
Befund unter Umständen
auf verschobene Wirbel zurückführen.
Auf die Dorntherapie schwört auch
Jochen Schönhofer, der in Egg an der
Günz Nähe Memmingen eine Physiotherapiepraxis
für Hunde und Pferde
betreibt. Durch seinen eigenen wiederholten
Bandscheibenvorfall kam
der gelernte Kinderkrankenpfleger
2014 mit der Dornmethode in Be-
Special Vierbeiner | 39
rührung und war fasziniert vom Erfolg.
Als Tierliebhaber wollte er
die Dornmethode auch auf Hunde
und Pferde übertragen. Deshalb absolvierte
er 2016 eine zweijährige
Ausbildung als Tierphysiotherapeut
und konnte schnell erste Erfolge bei
seiner eigenen Stute verzeichnen, die
Taktunreinheiten hatte. Fortbildungen
in der Matrix-Quantenheilung,
Blutegeltherapie, Tierkommunikation,
Phytotherapie, Homö o pathie und
Bioresonanz-Therapie ermöglichen
ihm einen ganzheitlichen Blick auf
das Tier und seine Probleme. Da er
die Auswirkungen von Ernährung
als wichtigen Pfeiler für die Tiergesundheit
erachtet, berät er auch bei
Futterfragen. Die sanfte Dornmethode
bevorzugt Jochen Schönhofer
aus einem besonderen Grund: „Anders
als bei chiropraktischen oder
osteopathischen Behandlungen besteht
in der Dorn-Therapie nicht die
Gefahr, dass Bänder oder Sehnen der
Tiere überdehnt werden. Die Dorntherapie
nimmt immer die gesamte
Funktionseinheit eines Gelenkbereiches
in den Blick.“ Diese empfiehlt
Schönhofer auch zur Prävention, zur
Mobilisierung bei alten Tieren oder
nach längeren Ruhepausen nach
Unfällen oder Krankheiten. Zu ihm
in die Praxis kommen meist Privatbesitzer
von Tieren. Da er daneben
noch einen kleinen Pferdehof mit
Reitevents für Kinder betreibt, verlassen
Mensch und Tier, Groß und
Klein stets entspannt und gut gelaunt
sein Gelände.
Buchtipp
Die Organuhr
für Haustiere
Hund und Katze mit TCM
sanft behandeln
Ganzheitliches Heilwissen
für Vierbeiner
Auch der Organismus unserer vierbeinigen
Lieblinge unterliegt den rhythmischen Prozessen
von Yin und Yang, von Tag und Nacht
und den Jahreszeiten. Die TCM-Experten
Prof. Univ. Yunnan Li Wu und Dr. Natalie
Lauer erläutern die Grundlagen der TCM
(Traditionelle Chinesische Medizin) und zeigen
in Zusammenarbeit mit Tierärztin Andrea
Földy, wie sich durch das Wissen um
die Organuhr sowie durch sanfte Maßnahmen
und Heilrezepte Gesundheit und Wohlbefinden
von Hund, Katze & Co. steigern lassen. Folgende Themen werden u. a.
behandelt: Einführung in die Grundlagen der TCM – Die Organuhr für Vierbeiner:
Aktivitäts- und Ruhezeiten der wichtigsten Organe – Fünf-Elemente-Ernährung
für Katze und Hund – Großer Praxisteil: Heilkräuter, Akupressur, Heilmassagen
und -übungen für Tiere; mit Sonderteil: TCM-Anwendungen für Pferde. Das Buch
ist ab 8. November im Handel erhältlich.
Ca. 160 Seiten, Klappenbroschur ♦ Preis 16,95 Euro
ISBN 978-3-86374-620-9 ♦ Mankau Verlag
Der Stella Stoffknochen sorgt ohne
Quietschen für stilvollen Spielspaß,
von MiaCara
Katzenhäuser aus Filz gibt es in vielen
Formen und Farben, von pet interiors
Das Hundebett Ascot von Laboni passt
wunderbar zu einem Ambiente im
Industrial Style.
Katzen lieben Bällchen. Diese hier
sind aus bunten aufgerollten Papierstreifen,
von StyleCats
Eine schicke Kletterwand: Da kann
keine Katze widerstehen; von MiaCara
40 | Kunst + Kultur | kinesphere
Tanz Mensch und Maschine
kinesphere: einzigartiges VR-Seherlebnis
Ein Industrieroboter tanzt – und mit ihm die Menschen um ihn. Mittendrin:
der Zuschauer. Diese weltweit einmalige Inszenierung der Digitalsparte des
Augsburger Staatstheaters setzt Maßstäbe.
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Jan-Pieter Fuhr
In einer alten Industriehalle steht einsam ein Roboter
und führt seine programmierten Montagebewegungen
aus. Doch dann macht er Bekanntschaft
mit tanzenden Menschen und besonders
mit einer einzelnen Tänzerin, was zu intensiven, Emotionen
schürenden Interaktionen führt, die sich unter
anderem in den immer weicher werdenden Bewegungsmustern
des Roboters manifestieren.
Ideengeber für diese virtuelle Inszenierung war der
Zufall, wie die Projektleiterin der Sparte Digitale
Entwicklung, Tina Lorenz, verriet. Pandemiebedingt
suchte das Ballettensemble im Frühjahr 2021 nach
Möglichkeiten, sich coronakonform präsentieren zu
können. Während verschiedene Szenarien ausgelotet
wurden, hatte Tina Lorenz den zündenden Einfall. Sie
erinnerte sich an den Programmierer Markus Schubert,
mit dem sie bereits auf künstlerischer Ebene
zusammengearbeitet hatte. Und sie wusste, dass die
weltweit agierende KUKA AG, Hersteller von Industrierobotern,
in Augsburg ansässig war. Eine göttliche
Fügung, wie sich herausstellen sollte. Denn das Unternehmen
war von der Idee begeistert. Zwei Wochen
nach der Anfrage stand der KUKA Iontec KR 30R2010
auf der „Bühne“ im alten Reinigergebäude auf dem
Gaswerkareal, frisch zusammengebaut und leuchtend
orange lackiert. Virtuell umgesetzt wurde die Inszenierung
von der Augsburger Heimspiel GmbH. So legten
erneut Augsburger mit Augsburgern den Grundstein
für ein innovatives Projekt, das in seiner Art weltweit
Zeichen setzen dürfte.
Die technische Seite war das eine, doch die choreografische
Umsetzung das andere. Ballettchef Ricardo
Fernando formte die Bewegungen des Roboters mit
Hilfe des Programmierers am Bildschirm, „als wenn er
Kunst + Kultur | 41
noch nie etwas anderes getan hätte“, wie Tina Lorenz
feststellte. So wurden aus den anfangs eher eckigen Aktionen
des Protagonisten zunehmend weichere Moves, die
im Pas de Deux mit Gabriela Zorzete Finardi gipfelten.
Umtanzt von den Mitgliedern des Ballettensembles
„lernte“ der Roboter von den Menschen, sich zu bewegen,
indem er einem Lebewesen gleich deren Aktionen
aufmerksam folgte und dabei beim Zuschauer, der sich
dank VR-Brille inmitten des Geschehens wähnte, den
Eindruck erweckte, nahezu von Fleisch und Blut zu
sein. Und die Frage aufkommen ließ, wer nun eigentlich
wen imitierte: der Roboter den Menschen oder
der Mensch den Roboter. Wo hört der Mensch auf
und wo fängt Mechanik an? Geschaffen wurde eine Inszenierung,
die sich geradezu philosophisch mit dem
Thema „Mensch und Maschine“ auseinandersetzt, bei
der die Grenzen zwischen den Akteuren mehr und
mehr verschwimmen. Nicht unerwähnt bleiben sollte
die eindringliche Musik, die von Sound-Artist Lilijan
Waworka eigens für den dreißigminütigen Tanzevent
komponiert worden war.
Nicht nur (VR-)technisch stellte die Produktion (die
übrigens in herausragend kurzer Zeit verwirklicht
werden konnte) alle Mitwirkenden auf die Probe. Speziell
die Solistin Gabriela Zorzete Finardi setzte ihre
ganze tänzerische Erfahrung ein, um den Pas de Deux
aus einem Guss erscheinen zu lassen. So betonte Carla
Silva, Produktionsleiterin Ballett, wie herausfordernd
es sei, sich als flexibler Mensch an eine unflexible Maschine
anzupassen, die einfach „ihr Ding mache“. Was
gut gelang, denn herausgekommen ist ein Tanz, der
beim Zuschauer Emotionen weckt, wenn das metallene
Objekt zunächst bedrohlich und später erstaunlich
anschmiegsam wirkt.
Die hohe Emotionalität, die erzeugt wird, ist auch dem
technischen Know-how von Heimspiel zu verdanken.
Der Animations-Spezialist hält alle Szenen mit einer
High-Tech-Kamera mit sechs Objektiven fest und setzt
sie später mittels spezieller Software so zusammen, dass
ein stereoskopisches 360°-Erlebnis erschaffen wird.
Durch das binaurale Tonverfahren wird die Inszenierung
auch akustisch hohen Ansprüchen gerecht. Das
Projekt begeisterte die teilhabenden Mitarbeiter von
KUKA so sehr, dass sie sich eine „Fortsetzung“ der Kooperation
vorstellen könnten, spoilerte Tina Lorenz.
Wer sich dieses virtuelle Tanzerlebnis gönnen möchte,
kann sich eine voreingestellte VR-Brille in Augsburg
via Boxbote nachhause liefern lassen. Deutschlandweit
sorgt Firstrow für die Belieferung. Aber auch die eigene
VR-Brille kann kinesphere-tauglich sein. Alle Informationen
dazu sind auf der Website des Staatstheater
Augsburg zu finden.
Informationen www.staatstheater-augsburg.de
Der Roboter beäugt interessiert die Tänzergruppe. Und die
mustert ihn. Wer ängstigt sich vor wem? Langsam findet
eine gegenseitige Annäherung statt.
(o.) Solistin Gabriela Zorzete Finardi tritt mit dem Roboter
in Interaktion. Dieser wirkt wie ein Lebewesen und scheint
auf ihre Bewegungen einzugehen. (u.) Das Tanzensemble
geht mit dem Roboter auf Tuchfühlung.
42 | Kunst + Kultur | „Schuld – Wiedervorlage der Akte Jesus“
Im Jubiläumsjahr „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ wird das im
Herbst 2012 erstmals gezeigte Stück erneut aufgeführt und zwar im Landsberger
Stadttheater und im Kloster St. Ottilien.
„Schuld – Wiedervorlage
der Akte Jesus“
Justizdrama der Dießener Journalistin
und Regisseurin Katalin Fischer
Fotos Noah Cohen
Gerichtsverhandlung. Thema: Wer ist schuld
am Tod Jesu? Die Anklage richtet sich –
gegen wen? Die Juden, Pontius Pilatus,
die Römer – muss erst geklärt werden?
Das geht nicht, das ist juristisch nicht einwandfrei,
sagt der Richter. Das geht schon, wir sind schließlich
in einem Theaterstück, sagt der Joker. Das Gericht zitiert
Zeitgenossen in den Zeugenstand, prüft, hinterfragt,
widerlegt. Kann es so gewesen sein?
„Schuld – Wiedervorlage der Akte Jesus“, das Stück
von der Dießener Journalistin, Regisseurin und Au-
torin Katalin Fischer wurde erstmals im Herbst 2012
in Bernried und Dießen gezeigt. Danach folgten Gastspiele
in München und Eichstätt. Im Jubiläumsjahr
„1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist es
nun wieder zu sehen. Im November 2021 wird es von
der Virtuellen Companie erneut aufgeführt – in Landsberg
im Stadttheater und im Kloster St. Ottilien.
Zwei Jahre lang hat Katalin Fischer zu dem Theaterstück
recherchiert. Die Aussagen darin sind nicht fiktiv,
sondern wissenschaftlich belegt, wenn auch theatralisch
bearbeitet. Historiker, Theologen und Juristen
Kunst + Kultur | 43
beschäftigen sich mit vielen Fragen, die sich daraus
ergeben. Der Nicht-Fachmann weiß nichts davon. Sie
haben sich im allgemeinen Bewusstsein als historische
Wahrheiten etabliert. Doch bei näherem Hinsehen
stellt sich heraus, dass sich große Widersprüche offenbaren
und dass die Ereignisse so, wie behauptet wird,
nicht gewesen sein konnten: Judas hat Jesus nicht verraten
– das Volk hat den „Blutruf “ nicht geschrien – und
niemals hätte sich ein römischer Statthalter öffentlich
die Hände gewaschen. Das Theaterstück, das den innersten
Kern des Antisemitismus aufgreift, wirft Fragen
auf, vermittelt neue Ideen, und das nicht nur auf
intellektueller Ebene, sondern auch emotional.
Katalin Fischer ist zu dem Gerichtsdrama auf zweierlei
Weise inspiriert worden. Zum einen hat sie als
Journalistin über die Passionsspiele in Oberammergau
berichtet und war tief beeindruckt, wie sich dort
Christian Stückl mit seiner Inszenierung gegen „die
verknöcherten Strukturen“ durchsetzte. Die Lektüre
von Chaim Cohns Buch „Der Prozess und Tod Jesu
aus jüdischer Sicht“ weckte zudem ihr Interesse an
den realen juristischen und historischen Hintergründen
der Kreuzigung. Die elf Darsteller der von
Katalin Fischer geleiteten Virtuellen Companie kommen
aus München und der Ammersee-Region; vier
Schauspieler sind neu im Ensemble.
Die spektakuläre Kreuzigungsszene aus der Inszenierung
des Gerichtsdramas mit Darstellern aus der „Virtuellen
Companie“
Premiere: 19. November in St. Ottilien
Theatersaal des Rhabanus-Maurus-Gymnasiums,
20:00 Uhr
Reservierung Tel. 08807-7228
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Weitere Aufführungen:
20. September, St. Ottilien, 20:00 Uhr
24. + 25. November, Stadttheater Landsberg,
jew. 20:00 Uhr, Tickets 20.- €
www.stadttheater-landsberg.de
Pressestimmen nach der Uraufführung 2012
„Eine hochdramatische Inszenierung, die – drastisch,
doch keinesfalls belehrend, Katharsis befördert – fabelhaftes
Theater auf die Bühne brachte. Ein Erlebnis!”
theaterkritiken.de
Entstanden ist kein gradliniges Theaterstück, sondern
ein Drama auf drei verschiedenen Ebenen, wo
sich verschiedene Realitäten kreuzen. In der Gerichtsverhandlung
werden Zeugen zum Tötungsdelikt an
Jesus vernommen, deren Aussagen authentisches
Quellenmaterial zitieren.
Süddeutsche Zeitung
Die Dießener Autorin, Regisseurin und Schauspielerin Katalin
Fischer schrieb das Stück in zweijähriger Arbeit und inszenierte
es selbst.
44 | Kunst + Kultur | 100 Jahre Keramische Werkstätte Hudler
Besonders erfolgreich war die Kunstkeramik.
Vor allem Tiere, wie Elefanten und Pferde,
wurden in zahlreichen Varianten modelliert.
Bemalte Frauenbüsten
aus den 1920er Jahren,
gestaltet von
Margarete Hudler
Kunst und Kachelöfen
Ausstellung zur Hundertjahrfeier von Keramik Hudler in Dießen
Bis zum 24. Oktober bzw. 27. November sind in Dießen im Rahmen zweier
Ausstellungen Werke aus der Keramikwerkstatt der Familie Hudler zu sehen:
Im ADK-Pavillon am Dampfersteg und in der Hudler’schen Keramikwerkstatt
in der Maria-Hilf-Straße.
Fotos Gudrun Szczepanek, Keramik Hudler, privat
Beide Ausstellungen zeigen erstmals zahlreiche
Keramiken aus der Frühzeit der
Werkstatt. 1920 lernten sich Margarethe
Wilke und Friedrich Hudler an der Keramischen
Fachschule in Landshut kennen. Nach ihrer
Meisterprüfung entschieden sie sich für ein gemeinsames
Leben im Keramikort Dießen. Sie pachteten
1921 zunächst die Werkstatt von Johanna Wienholz in
der Lommelstraße. Fünf Jahre später wurde ihr eigenes
Werkstattgebäude in der Maria-Hilf-Straße fertiggestellt.
Von Anfang an legten sie ihren Fokus auf
Gebrauchsgeschirr sowie Kunst- und Baukeramik.
Wie sehr ihre Keramiken dem Zeitgeist entsprachen,
zeigte die positive Resonanz in der zeitgenössischen
Presse. Die Produktpalette spiegelt unmittelbar den
Lifestyle der 1920er und 1930er Jahre wider. Die
Werkstatt war auf den Grassi-Messen in Leipzig vertreten,
aber auch in renommierten Ausstellungen,
wie 1926 in der ersten Ausstellung der Neuen Sammlung
im Bayerischen Nationalmuseum. Der internationale
Erfolg war auch dem Vertrieb über eine professionelle
Handelsgesellschaft zu verdanken, die die
Keramiken in zahlreiche Länder exportierte.
Der Erfolg war schließlich so groß, dass das bestehende
Werkstattgebäude 1937 um eine große Halle mit
Oberlichtern erweitert wurde. Im selben Jahr wurde
die Werkstatt auf der Pariser Weltausstellung mit einer
Goldmedaille ausgezeichnet. 1938 waren bereits
30 Mitarbeiter beschäftigt. Auch während des Kriegs
wurde produziert: Gebrauchsgeschirr aus Dießener
Kunst + Kultur | 45
Neben Hafnerware
entstanden auch Halbfayencen
mit transparenter Glasur.
Margarete Hudler
bei der Arbeit in der Werkstatt
1937 wurde die Werkstatt durch einen Anbau erweitert.
Friedrich und Margarete Hudler
1922 im Wienholz-Garten
Ton. Neue Formen, wie z. B. die Stapeltasse, spiegeln die damaligen
Wohnsituationen wider. In den 50er und 60er Jahren entstanden neue
Formen und Dekore. 1974 übergab Friedrich Hudler die Werkstatt an
seine Tochter, die Keramikerin Sibylle Beckert und ihren Mann Rudolf.
Während der Ölkrise spezialisierte sich das Paar auf Kachelöfen. Weiterhin
zierten traditionelle Dekore wie die „blaue“ oder „rote Margerite“
große Fayence-Service. 1994 wurde die Werkstatt an Tochter Gabriele
Buchner übergeben, die in Landshut ihren Meistertitel erworben hatte.
Sie dreht ihre Modelle und Geschirrserien frei auf der Scheibe, brennt
und glasiert. Für Schalen, Becher, Tassen, Vasen und Krüge entwickelt sie
spezielle Schüttglasuren. Außerdem bemalt sie Fayencen und setzt die
Tradition der Hudler-Werkstatt fort.
Ausstellung in der Keramikwerkstatt,
Maria-Hilf-Straße
Bis 27. November, jeweils Mittwoch
bis Freitag von 12:00 bis 17:00 Uhr sowie
nach tel. Vereinbarung (08807-384),
am 1. Adventssamstag, 27. November,
von 12:00 bis 17:00 Uhr.
ADK-Pavillon am See
Bis 24. Oktober, täglich von 11:00 bis
18:00 Uhr, Eintritt frei (kuratiert von der
Kunsthistorikerin Gudrun Szczepanek)
Informationen
www.keramik-hudler.de ♦ info@keramik-hudler.de
46 | Kunst + Kultur | Stadthalle Gersthofen
Corona hatte in jüngerer Vergangenheit auch das Programm der Stadthalle
Gersthofen gehörig durcheinandergewirbelt. Nun ist endlich wieder ein
Stück Normalität zurückgekehrt – mit kleinen Einschränkungen. Vieles wird
nachgeholt, manches musste gestrichen oder vertagt werden, aber trotzdem
konnten die Macher ein rundes und abwechslungsreiches Programm
für Herbst und Winter auf die Beine stellen.
Der Startschuss ist gefallen
Stadthalle Gersthofen mit vielfältigem und dichtem Programm
Foto SchlossMagazin
Als am 31. August Ministerpräsident Söder
das grundsätzliche Go für die Kulturschaffenden
gab, musste alles ganz schnell gehen.
„Mein Team und ich mussten in Rekordzeit
ein neues Konzept für die Veranstaltungen ab
Mitte September erarbeiten, um unser Programm den
neuen Regularien anzupassen. Das ist natürlich alles
andere als optimal, aber wir haben es geschafft“, freut
sich Kulturamtsleiter Uwe Wagner. „Wir wollen unseren
Besucherinnen und Besuchern nach dieser langen
Zeit unter den neuen Regeln einen möglichst normalen
Kulturgenuss ermöglichen“, fasst Wagner die
Ambitionen seines Teams zusammen. „Ermutigt hat
uns dazu nicht zuletzt der Erfolg unserer Sommerveranstaltungen
und das extrem positive Feedback vieler
Besucherinnen und Besucher.“
Kulturamtsleiter
Uwe Wagner (re.)
und Projektmanager
Sebastian Kochs
in neuem Licht
Neuer Kommunikations-Rhythmus
Während der Zwangspause blieben die Gersthofener
Verantwortlichen nicht untätig. Die Gelegenheit wurde
genutzt, um die Bestuhlung und den Bühnenvorhang
zu erneuern. Beides dürfte den hoffentlich vielen künftigen
Besuchern entgegenkommen. Man zog aber auch
andere Konsequenzen aus der veränderten Situation
und zwar mit einem neuen Kommunikationsweg. Ein
Programmflyer informiert für den Zeitraum von zwei
Monaten über die anstehenden Veranstaltungen und ersetzt
damit vorerst das gewohnte Halbjahresprogrammheft.
„Damit reagieren wir auch auf die große Dynamik
im Veranstaltungssektor. Gerade große Produktionen
schrecken vor den vielen unterschiedlichen Regelungen
in den verschiedenen Bundesländern zurück und sagen
deswegen komplette Tourneen ab“, erklärt Wagner.
Die gezwungenermaßen kurzfristigeren Planungen
haben aber auch ihre Vorteile. So kann dem Publikum
größtmögliche Sicherheit gegeben werden, dass die
geplante Aufführung auch wirklich stattfindet. Ganz
besonders freut sich das Stadthallen-Team, dass es ab
Herbst nun auch eine Fortführung des Theater-Abos
geben wird. Nach dem Kult-Musical „Hair“ am 9. Oktober
wird am 6. November das Kammerspiel „Als ich ein
kleiner Junge war“ mit Walter Sittler als Erich Kästner
zu sehen sein sowie am 4. Dezember die Theateradaption
des Kultfilms „Die Feuerzangenbowle“. So wie es
die Abonnent*innen gewohnt sind, gibt es hier wieder
nur eine Vorstellung um 19:30 Uhr. „Generell empfehlen
wir allen Interessierten, sich auf unserer Homepage
umzuschauen, denn wir haben noch viel mehr im Programm“,
wirbt Uwe Wagner.
Eine besondere Herausforderung bei der Planung stellt
für das Team die „Bugwelle“ dar, die durch die teils
mehrfachen Verschiebungen von Aufführungen verursacht
wurde. Sie wurde umso größer, je länger die Pause
dauerte und muss nun schleunigst abgebaut werden.
Wagner schätzt, dass die Ausläufer der Welle noch 2022
zu spüren sein werden; Normalniveau werde frühestens
Ende des kommenden Jahres zu erwarten sein.
Zwei Durchführungsvarianten
Um ein möglichst attraktives Programm anbieten zu
können, das die Interessen des Publikums und der
Künstler bestmöglich erfüllt, hat sich das Stadthallen-
Team für zwei Veranstaltungsvarianten entschieden.
Vor dem Besuch der Veranstaltungen muss eine 3G-
Kontrolle vorgenommen werden. Dabei müssen alle Erwachsenen
ihre Impfnachweise, einen Nachweis, dass
sie genesen sind oder gültige Tests vorweisen. Kinder
bis 6 Jahre und Schüler mit Schulausweis sind von der
Testpflicht ausgeschlossen. Bei Variante eins muss der
Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten werden.
Dafür dürfen die Besucherinnen und Besucher allerdings
die Masken während der Veranstaltung abnehmen.
Die zweite Variante macht Veranstaltungen ohne
Abstand möglich. Allerdings besteht beim Besuch solcher
Events eine dauernde Maskenpflicht. Kinder bis 6
Jahre sind davon ausgenommen. Unter welcher Variante
die jeweilige Aufführung veranstaltet wird, entscheiden
deren Art und die Agenturen der auftretenden Künstler,
was bei der Buchung mitgeteilt wird. Darf der Saal
(mit Maske) voll belegt werden, stehen 913 Sitzplätze
zur Verfügung. Ohne Maske finden 240 bis 280
Personen Platz.
Die für das Personal detail-lastigen Buchungsbedingungen
und der wegen 3G erhöhte Personalaufwand
sowie die längeren Einlasszeiten erfordern bei allen Betroffenen
– Mitarbeitern wie Besuchern – Geduld und
Toleranz. Doch die Maßnahmen sind alternativlos. Dass
bei der Buchung E-Mail bzw. Adressangaben verlangt
werden, hat nichts mit „Überwachung“ zu tun, sondern
ist dem Serviceaspekt geschuldet. So können die Besucher
bei etwaigen Verschiebungen oder sonstigen Änderungen
kurzfristig erreicht und informiert werden.
Das Wichtigste für Uwe Wagner ist jedoch: „Wir dürfen
wieder vor vollem Haus spielen, egal wie.“ Und er hofft,
dass das Publikum seine Zurückhaltung beim Vorverkauf
ablegen wird: „Unsere Bühnenshows sind sicher.“
Informationen www.stadthalle-gersthofen.de
Kunst + Kultur | 47
20.09.
SO
15:00
17.10.
SO
15:00
SA
15:30
19:30
18.10.
MO
20:00 Do
19:30
28.10.
DO
19:30 1 1.10.
SO
15:00
11:00
29.10.
FR
19:30Do
05.11.
FR
19:30
06.11.
SA
19:30
11.11.
DO
19:30 DO
18.11.
DO
SA
19:30
15:30
19:30
19.11.
FR
SO
19:30 11:00
25.11.
DO
19:30
28.11.
SO
18:00
Okt/Nov Sept/Okt
FÜR KINDER AB 5 JAHREN
Double Drums
Mit der Couplet AG, Trio Schleudergang, uvm.
FIGURENTHEATER OHNE WORTE
26.09. Willis wilde Wege
Familie Flöz: Hotel Paradiso
KONZERT Der Weg in den Himmel führt durch die Hölle | RESTKARTEN
Simon MUNDARTPOP
01.10. & Garfunkel-Tribute
Alfons Hasenknopf
Duo Graceland mit Streichquartett und Band
Best of unplugged
LITERARISCHES MUSIK-KABARETT
Ein Abend mit Heinz Erhardt
FÜR KINDER AB 4 JAHREN
mit Michael Schneider & Hofmarkmusik
Der Maulwurf Grabowski
POLITISCHES Erzähltheater KABARETT mit Peter Wachter
Florian Schroeder
Neustart Tim Allhoff
10.10.
JAZZ ECHO PREISTRÄGER
19:30
- - - -
FILMMUSIK FÜRS KOPFKINO
Dreiviertelblut
Diskothek Maria Elend
KAMMERSPIEL NACH ERICH KÄSTNER
Als ich ein kleiner Junge war
Mit Walter Sittler in einer grandiosen Solorolle
DER ETWAS ANDERE OPERNABEND
Opern auf Bayrisch
Aida
Constanze
und Tannhäuser
Lindner
15.10.
BAYERISCHE COMEDY
19:30
Miss Verständnis
DIE NACHFOLGER DER CUBABOARISCHEN
MUSICAL
1 7. 10. Cubaboarisch 2.0
Dahoam Himmlische is überoi Zeiten | RESTKARTEN
Fortsetzung der Kassenschlager Heiße Zeiten und Höchste Zeit
FRIVOL! VERRUCHT! MONDÄN!
KABARETT-URGESTEINE
18.10.
15:00 | 19:00
23.10..
FR
19:30
FÜR KINDER AB 8 JAHREN
Willi Weitzel
Glanz
40 Jahre
auf
Polt
dem
&
Vulkan
Well
Die Show-Sensation der 20er Jahre
Ein Jubiläums-Tag mit Gerhard Polt und den Well-Brüdern
BAYERISCHES MUSIK-KABARETT
Roland Hefter
So lang´s no geht
WORLD-MUSIK-JAZZ
Harry Cane Orchestra
Dark Makam Tour 2020
Ticktehotline: 0821 - 24 91 550
www.stadthalle-gersthofen.de
DER TV-TALKER ALS ABENTEURER
BALLONMUSEUM
auch im ABO
Markus Lanz
GRÖNLAND - Meine Reisen ans Ende der Welt
Tickethotline: 0821/ 24 91 550
www.stadthalle-gersthofen.de
2020 2021
48 | Wirtschaft + Finanzen | Immobilien und Denkmalschutz
Immobilien
mit Geschichte kaufen
Was es zu beachten gilt
Sogenannte Immobilien mit Geschichte erfreuen sich aufgrund ihres besonderen
Charmes immer größerer Beliebtheit. Interessierte sollten beim Kauf
eines solchen Objekts jedoch einiges beachten. Fotos fotolia, denkmal-pflege-immo, immoheld
Denkmalimmobilien gelten als Rarität im
Gewerbe. Da von ihnen nur eine begrenzte
Anzahl existiert, weisen sie eine im Vergleich
zu anderen Gebäudearten hohe Beliebtheit
auf. Mit dem Kauf eines denkmalgeschützten
Objekts tragen Besitzer und Besitzerinnen aktiv zur
Förderung des Kulturguts bei. Durch ihren besonders
schützenswerten Charakter spielt das Thema Sanierung
eine wichtige Rolle. Insgesamt gilt es vorab einige
Faktoren zu beachten, sollten sich Investorinnen
und Investoren letztlich für den Erwerb entscheiden.
Wertsteigerung dank Exklusivität
Grundsätzlich gilt beim Kauf einer Immobilie, die Rahmenbedingungen
vorher ausführlich zu begutachten.
Dazu gehören Faktoren wie die Lage des Objekts sowie
der allgemeine Gebäudezustand, aus dem sich letztlich
auch das Potenzial der Vermietbarkeit ergibt. Beson-
ders in krisengeprägten Zeiten bieten Immobilien ein
gewisses Maß an Sicherheit, da sie im Vergleich zu
anderen Anlageformen nicht von Kursschwankungen
betroffen sind und sich ihr Wert vielmehr mit der Inflation
erhöht. Dies macht sie zu einer stabilen Anlagemöglichkeit
für sicherheitsorientierte Investoren.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Immobilien existiert
nur eine vergleichsweise geringe Anzahl an denkmalgeschützten
Bauwerken, die noch dazu oftmals eine
zentrale Lage in Städten aufweisen und allein dadurch
schon eine gewisse Exklusivität genießen. Die Summe
aus einem ohnehin knappen Wohnungsangebot in
Städten und der begrenzten Anzahl an besonders erhaltenswerten
Objekten kommt langfristig einer Steigerung
ihres Werts zugute. Hier ist es die besondere
Mischung der unterschiedlichen Faktoren, aus denen
sich das reizvolle Potenzial von Denkmalimmobilien
zusammensetzt.
Wirtschaft + Finanzen | 49
Sanierung unter Auflagen
Bei Denkmalimmobilien trifft Wohnkomfort auf kulturellen
Erhalt. Da ein hohes öffentliches Interesse am
Schutz eines solchen Bauwerks besteht, müssen Käuferinnen
und Käufer bestimmte Auflagen beachten,
wenn sie die Immobilie renovieren oder sanieren wollen.
Grundsätzlich gilt: Keine Veränderung ohne Absprache
mit der Denkmalschutzbehörde. Welche Auflagen
gelten, lässt sich am besten mit dortigen Sachverständigen
besprechen. Daher empfiehlt es sich, bereits vor
dem Kauf des Objekts den Kontakt zum zuständigen
Amt zu suchen. Dort erhalten Interessierte bereits alle
nötigen Informationen rund um die Themen Sanierung
und Instandhaltung von denkmalgeschützten
Bauten.
Nicht ohne Experten
Umbauten lassen sich in der Regel auch an Denkmalimmobilien
durchführen; um den Ursprungscharakter
des Gebäudes zu erhalten gelten sie vielmehr sogar als
notwendig. Da denkmalschützte Objekte nicht selten
schon einige Jahrhunderte miterlebt haben, weichen
Bauart und -substanz von den heutigen Gegebenheiten
ab. Bei inneren und äußeren Veränderungen bedarf
es daher besonderer Sachkenntnis. Gerade bei Fassadenarbeiten
ist besondere Sorgfalt geboten, denn bei
nicht fachmännisch durchgeführten Arbeiten kann
sich Feuchtigkeit festsetzen, was wiederum das Risiko
für Schimmelbildung erhöht. Hier empfiehlt sich vorab
ein Gespräch mit Fachkundigen aus dem Bereich
Denkmalsanierung. Diese können den Zustand der
Immobilie am besten einschätzen und sind darüber hinaus
in der Lage, denkmalgerechte Sanierungsarbeiten
durchzuführen.
Steuerliche Anreize
Im Vergleich zu herkömmlichen Immobilien müssen
Eigentümerinnen und Eigentümer eines denkmalgeschützten
Objekts mit höheren Sanierungskosten
rechnen. Interessanter Vorteil dabei: Die Kosten können
von der Steuer abgesetzt werden. Grundlage dafür
stellt die Denkmal-AfA (Absetzung für Abnutzung),
mit der sich Modernisierungs- beziehungsweise Sanierungsarbeiten
von der Einkommenssteuer absetzen lassen.
Kapitalanleger können somit auf 12 Jahre verteilt
bis zu 100 Prozent der anfallenden Kosten steuerlich
geltend machen, Selbstnutzer wiederum 90 Prozent in
einem Zeitraum von 10 Jahren. Aufgrund des starken
öffentlichen Interesses am Erhalt der Bausubstanz
unterstützen Einrichtungen wie die Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) diverse Sanierungsarbeiten mit
Krediten. Auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz
oder örtliche Denkmalschutzbehörden gelten als weitere
Anlaufstellen im Bereich der Förderung. Somit
entpuppen Denkmalimmobilien sich aufgrund ihrer
steuerlichen Vorteile besonders für Besserverdiener
als attraktive Kapitalanlage.
Hohes Ertragspotenzial
Aus dem individuellen Steuersatz sowie aus dem Objekt
selbst ergeben sich für den Eigentümer einer Denkmalimmobilie
langfristige Renditen beziehungsweise
Mietzinsen. Für gewöhnlich liegen die Werte bei solchen
Gebäuden jährlich bei 6 bis 8 Prozent; Gutverdiener
mit Höchststeuersatz können bei Bauwerken mit
großem Sanierungsbedarf die höchste Rendite erwirtschaften.
Ebenfalls interessant für Kapitalanleger: Da
Denkmalimmobilien bei einem Verkauf keiner Abgeltungssteuer
unterliegen, müssen Privatpersonen ihre
Gewinne nicht versteuern. Denn nicht zuletzt weisen
Bauten mit Geschichte aufgrund ihres einzigartigen
Charakters und der hochwertigen Bauqualität, die auf
die strengen Auflagen der Denkmalschutzbehörde zurückgehen,
einen hohen Wiederverkaufswert auf.
Quelle Deutschland Immobilien
50 | Wirtschaft + Finanzen | Das erste Rendite-Objekt
Einsteiger auf dem Anlage-Immobilienmarkt kennen noch nicht die Ins and Outs
der Branche: Welche Immobilie ist für mich die Richtige und wo sollte sie liegen?
Wen kann ich um Expertise bitten und wie geht die Finanzierung vonstatten?
Zielsicher
zum ersten
Rendite-Objekt
Worauf Neulinge achten müssen
Foto pixabay
es sich als sinnvoll, bei der Besichtigung
eine Begleitung mitzunehmen,
doch auch wenn Bekannte Vertrauen
genießen, besitzen sie keine Fachkenntnis.
In diesem Fall lohnt sich
das Beratungsgespräch mit einem
Experten. Sachverständige, Steuerberater,
Finanzvermittler – neutrale
Fachleute geben Einsteigern die nötige
Unterstützung und Sicherheit bei
der Entscheidungsfindung.
Fragen wie oben genannten
und die Antworten darauf
führen zu einem lukrativen
Ziel: Anlage inves titionen
bleiben auch langfristig profitabel;
sie leisten einen wertvollen Beitrag
zur Altersvorsorge, haben sich als
krisensicher erwiesen, steigen mit
der Zeit im Wert und bringen einen
kontinuierlichen Mietzins sowie in
manchen Fällen auch Steuervorteile.
Art und Ort bleiben
das A und O
Es macht einen Unterschied, ob Anleger
in ein Mehrfamilienhaus am
Stadtrand oder eine Ferienwohnung
am Strand investieren wollen, denn
sie bedienen unterschiedliche Zielgrup
pen mit entsprechend variierender
Kaufkraft. Unabhängig von
der Art des Gebäudes beeinflusst
die Lage die Wertsteigerung des Objekts
maßgeblich. Liegen Ärzte und
Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe
oder verzeichnet das Gebiet steten
Bevölkerungszuwachs? Lässt sich
dies bejahen, spricht viel dafür, an
dem präferierten Standort eine Immobilie
zu erwerben. Es lohnt sich,
all diese Faktoren zu beachten, denn
sie maximieren den zukünftigen
Wertzuwachs. Ein Beispiel: Kleine
Appartements in Studentenstädten
bleiben sichere Investments, denn
dort gibt es einen steten Zuwachs
an neuen potenziellen Bewohnern.
Studierende mögen Mikro appar tements
in zentraler Lage. Auch nach
dem Studium arbeiten Absolven ten
oft in der bekannten Umgebung
und verdienen ein überdurchschnittliches
Gehalt, was das allgemeine
Einkommensniveau erhöht. All diese
Kenntnisse deuten auf Wertzuwachs
und einen profitablen Mietzins
hin.
Mehr Informationen bitte
Nach der Vorauswahl einiger Bestandsobjekte
folgt die intensive Besichtigung.
Unabhängig vom Alter der
Immobilie müssen Käufer auf mögliche
Investitionen für Sanierungsund
Modernisierungsmaßnahmen
achten sowie die Energieeffizienz und
die Bausubstanz prüfen. Zwar erweist
Keine Sorgen um Geld
Viele Eigentümer finanzieren ihre
Renditeimmobilie nicht komplett
aus eigenen Mitteln und nehmen deshalb
einen Kredit auf. Banken fordern
hierfür zwar in der Regel ein
gewis ses Maß an Eigenkapital – und
allgemein gilt, dass die Tilgungskonditionen
bei einem höheren Betrag
besser ausfallen – doch geht
es auch anders: Nicht Wenige nutzen
den „Leverage-Effekt“ aus, was
bedeutet, dass sie sich gezielt beim
Investieren in eine Immobilie verschulden,
sodass sie ihren wirtschaftlichen
Erfolg verbessern, wenn die
Kreditkosten unter dem prognostizierten
Ertrag liegen. Weitere Finanzierungshilfen
ergeben sich durch
staatliche Zuschüsse und Steuervorteile.
Nach dem Aufsetzen des Finanzierungsplans
bleibt nur noch die
fristgerechte notarielle Beurkundung
mit Unterschrift des Käufers
und Verkäufers sowie die Übergabe
des Objektes. Mit der Signatur
unter dem Kaufvertrag wechselt das
Objekt den Eigentümer, dem sich
dann verschie dene Optionen bieten.
Er kann die Immobilie renovieren,
um den Wert und den Mietzins langfristig
zu steigern, oder direkt vermieten,
um Einnahmen für sich oder die
nächste Inves tition zu generieren.
Quelle Deutschland Immobilien
Neue A 3 Servicebroschüre | Wirtschaft + Finanzen | 51
Klimaschutz, Lieferketten oder Umweltmanagement sind Themen,
die von Unternehmen zunehmend Handlungsbedarf erfordern.
Doch für die Betriebe stellt sich die Frage: Wie setze ich
diese Herausforderungen am besten um, und wo finde ich
Ansprechpartner für meine Nachhaltigkeitsprojekte?
Mit der neuen Broschüre „Nachhaltiges Wirtschaften in A 3 –
Als Unternehmen verantwortlich handeln“ stellt die Regio
Augsburg Wirtschaft GmbH eine Handreichung für
Unternehmer*innen und Interessierte zur Verfügung.
Nachhaltiges
Wirtschaften in A 3
Neue
Servicebroschüre
für Unternehmen
Die Broschüre liefert eine
Orientierung speziell für
kleine und mittlere Unternehmen.
Auf mehr als 40
Seiten mit vielerlei Good-Practice-
Beispielen, Angeboten und Anlaufstellen
in der Region wird den
Leser*innen ein inspirierender Überblick
zur Umsetzung einer nachhaltigen
Unternehmenskultur geboten.
Die Broschüre deckt ein vielfältiges
Themenspektrum ab. Zahlreiche
Unter nehmen aus der Region wie
z. B. die Fly-Tech IT GmbH & Co.
KG, die Green Factory Augsburg
oder die Brauerei Riegele geben Einblicke
in praktische Lösungsumsetzungen.
Weitere Informationen werden
u. a. zu den Themen „Corporate
Citizenship“, „Ressourceneffiziente
Produktion & Materialeffizienz“,
„Nachhaltige Betriebsgebäude“ und
„Artenvielfalt & Biodiversität“ angeboten.
Zusätzlich sind diverse Ansprechpartner
und ein Leitfaden für
den Weg zum klimaneutralen Unternehmen
aufgeführt.
Die Broschüre kann kostenfrei bei der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
angefordert oder unter folgendem Link heruntergeladen werden:
www.region-a3.com/product/broschuere-nachhaltiges-wirtschaften
Informationen
www.region-a3.com/nachhaltiges-wirtschaften
52 | Motor + Technik | Wasser-Stoff der Zukunft
Das Augsburger Wassermanagement-System verbindet als UNESCO Welterbe
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Technische Innovationen schlagen die
Brücke von der Wasser- zur Wasserstoffwirtschaft.
Wasser-Stoff der Zukunft
Von Augsburgs historischer Wasserwirtschaft
zur Wasserstoffwirtschaft
Text Thomas Nieborowsky,
Geschäftsführer von KUMAS e.V. ♦ Grafik HZwo
Die sichere Versorgung mit Trinkwasser und
die Nutzung der Wasserkraft haben in Augsburg
eine lange Tradition. Beides trug wesentlich
zum Aufstieg der Industrie- und
Handelsmetropole bei. Maschinenbau, Papierherstellung
und viele weitere Industriezweige wären ohne gesicherte
Energie- und Wasserversorgung undenkbar gewesen.
Die erste industrielle Revolution Ende des 18. Jahrhunderts
war gekennzeichnet durch die Mechanisierung.
Maschinen, die mit Dampf und Wasserkraft angetrieben
wurden, machten industrielle Produktion möglich.
Der heute erreichte Wohlstand bedeutete jedoch auch
den vermehrten Einsatz von fossilen Energieträgern
und Rohstoffen. Die negative Folge daraus ist die Freisetzung
klimaschädlicher Gase, die zum Klimawandel
beitragen.
Bis zum Jahr 2050 soll Deutschland klimaneutral sein.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden innovative, CO 2 -
freie Technologien und Energieträger benötigt. Dem
Wasserstoff kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Er
stellt die Verbindung zwischen den Bereichen Energie,
Verkehr, Industrie, Wärme und Strom her. KUMAS-
Mitglieder aus Augsburg und Bayerisch-Schwaben
wenden diese Technologien heute schon an oder erforschen,
wie eine Wasserstoffwirtschaft nachhaltig
entwickelt werden kann.
Die Anwendungsfelder sind vielfältig, wie der Einsatz
als Kraftstoff in der Mobilität, als Energieträger generell
oder als Rohstoff für die Gewinnung von Grundstoffen
in der chemischen Industrie. Grüner Wasserstoff
hat großes Potenzial, wird mit dem Ausbau
Erneuerbarer Energien Hand in Hand gehen und Innovationen
entlang der Wertschöpfungskette beflügeln.
Weitere Potenziale bestehen in der Gewinnung von
Wasserstoff aus biogenen Rückständen, die KUMAS-
Mitglieder ebenfalls schon erforschen und entwickeln.
Als universell einsetzbarer Energieträger bietet Wasserstoff
auch für unseren Wirtschaftsraum eine wichtige
Zukunftsperspektive zur nachhaltigen Sicherung
des Wohlstands. Mit den Kompetenzen der Wasserwirtschaft
gehen wir den nächsten Schritt in die klimaneutrale
Wasserstoffwirtschaft der Zukunft.
Quelle
Kongress am Park Betriebs GmbH
KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e.V.
aus Augsburg, ein Zusammenschluss von
rund 200 Unternehmen und Organisationen,
dient als Netzwerk aller wichtigen
Umweltfirmen und -institu tionen
in Bayern und hat das Ziel, sogenannte
Schlüsseltechnologien zu entwickeln und
auszubauen.
EINE LEGENDE
ZU REVOLUTIONIEREN
BRAUCHT MEHR
MUT
DIE NEUE CORVETTE STINGRAY
Chevrolet Corvette Stingray 6.2L V8 - Kraftstoffverbrauch, innerorts (l/100 km):
24.3*, ausserorts (l/100 km): 9.6*, kombiniert (l/100 km): 12.1*. CO 2
-Emissionen,
kombiniert (g/km): 277. C0 2
-Effizienzklasse: G.
*Die gem. der noch in der bisherigen Form geltenden PKW-EnVKV anzugebenden Kraftstoffverbrauchs- und
CO 2
-Emissionswerte nach dem sog. „neuen europäischen Fahrzyklus“ (NEFZ) sind nicht mehr verfügbar, da
dieser seit dem 01.09.2018 durch das weltweit harmonisierte Prüfverfahren WLTP ersetzt wurde. Wir geben für
die Fahrzyklen „innerorts“ und „außerorts“ daher nicht die NEFZ-, sondern die WLTP-Werte an. Eine exakte
Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten ist nicht möglich. „Niedrig“
entspricht aber in etwa dem„innerorts“-Teil und .„Hoch“ dem „außerorts“-Teil der alten NEFZ-Werte.
www.chevrolet.de
ALS JEDER
RUNDENREKORD
Autohaus Steppe GmbH · Von-Holzapfel-Straße 2 · 86497 Horgau
Telefon 08294 / 80408-0 · office@autohaussteppe.de
www.autohaussteppe.de
© 2021 GENERAL MOTORS. ALL RIGHTS RESERVED. CHEVROLET®
54 | Motor + Technik | Mobilität mit Wasserstoff
Wasserstoff treibt
die Mobilität an
Wachsende Bedeutung von Brennstoffzellen in Fahrzeugen
Weg von Benzin und Diesel, hin zu erneuerbaren Energien: Der Wandel der Mobilität
ist in vollem Gange. Aktuell finden dabei batterieelektrische Fahrzeuge
die größte Aufmerksamkeit. Ihren Vorteilen bei der Umweltbilanz stehen allerdings
noch nicht gelöste Probleme gegenüber. Experten erwarten daher für
die Zukunft einen Mix der Antriebstechnologien und räumen insbesondere der
Brennstoffzelle gute Chancen ein.
Fotos Michelin
Die Elektrifizierung von
Fahrzeugen kämpft derzeit
mit Reichweitenproblemen
und einer
nicht flächendeckenden Infrastruktur
zum Aufladen. Wenn es zum Beispiel
um Transportaufgaben über weite
Distanzen geht, stößt die Elektromobilität
ohnehin an Grenzen.
Klimaneutral mit grünem
Wasserstoff
Fahrzeuge mit Brennstoffzellen verursachen
lokal keine klimaschädlichen
Emissionen, denn der Antrieb wandelt
Sauerstoff und Wasserstoff in
elektrische Energie um, ohne dass
dabei Kohlendioxid entsteht. Besonders
positiv fällt die Umweltbilanz
aus, wenn es sich um sogenannten
grünen Wasserstoff handelt, der zuvor
mithilfe erneuerbarer Energiequellen
wie Solar und Wind gewonnen
wurde. Zu weiteren Vorteilen
der Brennstoffzelle zählt, dass Wasserstoff
ein sehr effizienter Energiespeicher
ist – und dass vorhandene
Infrastrukturen wie Tankstellen
weiter nutzbar bleiben. Das klingt
wie eine Zukunftsvision, ist aber
bereits Realität: Die EU plant, bis
2030 bis zu zehn Millionen Tonnen
erneuerbaren Wasserstoff in Europa
zu produzieren. Schon heute stellen
Unternehmen wie Michelin mit
seinem Joint Venture Symbio hunderte
Brennstoffzellen her. Damit soll
die erste wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeug-Flotte
des Stellantis-Konzerns
ausgerüstet wer den. Das Unternehmen
plant zudem den Ein stieg
in die Massenproduktion für den
flächendeckenden Einsatz der Technologie
und startet daher in diesem
Jahr den Bau einer der nach eigenen
Angaben größten Produktionen für
Brennstoffzellen Europas.
Vom Taxi bis zum Rennsport
Taxis und Nutzfahrzeuge dürften
die ersten umfangreicheren Anwendungsbereiche
bilden, denn
diese Fahrzeugflotten kehren immer
zur selben Station zurück und
können daher mühelos betankt
und regional eingesetzt werden.
Aber auch für private Autos, Reisebusse
und schwere Lkw entwickeln
sich die Einsatzmöglichkeiten in
rasantem Tempo. Selbst für Flugzeuge
und Schiffe werden Brennstoffzellen-Konzepte
diskutiert. Das
ist allerdings noch Zukunftsmusik.
Deutlich konkreter sind bereits die
Pläne für den Motorsport: Die „Mission
H24" beispielsweise will 2024
beim Traditionsrennen im französischen
Le Mans beweisen, wie viel
Ener gie, Ausdauer und Zuverlässigkeit
ein Antrieb mit 100 Prozent
Wasserstoff auf die Straße bringt.
Quelle Michelin
TRACHTEN
H E i
m A
T
Das Traditionshaus Lechtaler
Dirndl & Tracht steht
für Qualität, Auswahl und
einen perfekten Service.
In unserer neuen Trachtenwelt
finden
unsere Kunden ein
Einkaufserlebnis für die
ganze Familie und einen
Lagerverkauf auf
über 300 m 2 .
EINKAUFSERLEBNIS AUF ÜBER 1000 m 2
Josef-Eigner-Straße 1· 86682 Genderkingen/Rain
Tel: 09090 9679-0 · www.lechtaler.de
56 | Motor + Technik | Mobilität mit Wasserstoff
Wasserstoff als Antriebsmittel hat gegenüber anderen Energiequellen viele
Vorteile. Zur Gewinnung von Wasserstoff wird in Europa bevorzugt das
Elektrolyseverfahren eingesetzt.
Wasser als Batterie
Vorteile und Gewinnung von Wasserstoff
Foto Adobe Stock
Wasserstoff ist sauber, sicher und nahezu
unbegrenzt verfügbar. Tatsächlich ist
dieses Element so häufig, dass es rund
70 % aller Materie auf der Welt ausmacht.
Das bedeutet, dass sich Wasserstoff aufgrund
seines derart reichen Vorkommens stets auch lokal gewinnen
lässt. Als Kraftstoffquelle ist die Energieumwandlung
von Wasserstoff zwei- bis dreimal effizienter
als bei herkömmlichen Motoren. Wasserstoffbetriebene
Fahrzeuge emittieren kein CO 2 und auch keine
anderen schädlichen Gase wie flüchtige organische
Verbindungen, Kohlenmonoxid und Stickoxide.
Strom ist schwer zu speichern und über weite Strecken
zu übertragen. Nutzt man jedoch Strom zur Gewinnung
von Wasserstoff, lässt er sich sowohl leicht
speichern und auch transportieren. Bei diesem Verfahren
werden erneuerbare Energiequellen wie Windund
Solarenergie wesentlich effizienter genutzt.
In seiner reinen Form ist Wasserstoff ein unsichtbares,
geruchloses, ungiftiges Gas und leichter als
Luft. Doch zunächst muss das Gas gewonnen werden,
denn Wasserstoff tritt in dieser Form nicht in
der Natur auf. Der in Europa meist verbreitete Gewinnungsprozess
ist die Elektrolyse. Bei diesem Verfahren
wird Strom durch Wasser geleitet, wodurch
schließlich Wasserstoff als Gas freigesetzt wird. Um
Wasserstoff in Strom zu wandeln, wird eine Brennstoffzelle
benötigt. Diese erzeugt Energie durch die
Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff, wobei nur
Wasser als Abfallprodukt entsteht. Die gewonnene
Energie speist direkt den Elektromotor, der das
Fahrzeug antreibt, wobei überschüssige Energie in
einer Batterie zwischengespeichert wird, die ebenfalls
in den Motor fließt.
Quelle Toyota
Promotion
Stadtwerke Fürstenfeldbruck | Natur + Garten | 57
Als Stadtwerke-Kunde
Teil der Energiewende sein!
Ganz ohne Aufpreis verringern Sie Ihren CO 2
-Fußabdruck!
Der menschgemachte Klimawandel macht
keine Pause und zeigt sich immer deutlicher.
Derzeit vergeht kaum ein Tag ohne Meldungen
von Waldbränden, Trockenheit oder
Überschwemmungen rund um den Globus. Selbst bei
uns werden die Auswirkungen nun immer greifbarer,
wie zuletzt bei den Flutkatastrophen in Südbayern.
Während die grüne Energiewende ein großes Thema der
Politik bleibt, sind viele Verbraucher schon einen Schritt
weiter: Umweltbewusstsein im Alltag gehört nicht nur
mehr zum „guten Ton“; der nachhaltige Umgang mit
wertvollen Ressourcen wird immer mehr gelebt. Das gilt
auch beim Energieverbrauch. Viele Strombezieher sind
guten Willens, die grüne Energiewende zu unterstützen.
Einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2019 nach
erachteten mehr als zwei Drittel der Befragten ein Angebot
von Ökostrom in Deutschland als wichtig. Mit jedem
Stromkunden, der auf klimafreundlichen Strom
umsteigt, wächst der Anteil an Erneuerbaren Energien
im deutschen Strommix. Das heißt, der Anteil von klimafreundlich
erzeugtem Strom steigt, während der Anteil
an Kohle- oder Atomstrom sinkt.
Ökostrom automatisch und ohne Aufpreis
Schon seit Januar 2017 setzen die Stadtwerke Fürstenfeldbruck
vollständig auf Ökostrom. Seitdem werden alle Privatkunden
automatisch und ohne Aufpreis mit Strom aus
100 % erneuerbaren Energien beliefert. Das Engagement
für die Umsetzung der Energiewende ist die logische
Konsequenz aus der annähernd 130-jährigen Unternehmensgeschichte.
War doch die Inbetriebnahme der Wasserkraftanlage
in Schöngeising die Geburtsstunde der
Stadtwerke und Klimaschutz liegt quasi in den Genen des
Unternehmens. Der gesamte Stromabsatz der Stadtwerke
Fürstenfeldbruck stammt aus regenerativen Quellen und
ist klimaneutral. Dies wird jedes Jahr neu vom TÜV Nord
geprüft und entsprechend zertifiziert.
Bis 2035 vollständig CO 2
-neutral
„Das ist aber nicht alles. Während anfangs der Strom
weitgehend aus Wasserkraftanlagen stammte, die sich
im Alpenraum befinden, setzen die Stadtwerke hier zu-
Foto SW FFB
nehmend auf Eigenerzeugung direkt in der Region. Die
beiden Windräder in Mammendorf und Malching sind
ein großer Erfolg. Wenn es die politischen und gesetzlichen
Rahmenbedingungen es ermöglichen, würden
wir weitere folgen lassen. Da dies derzeit jedoch nicht
möglich ist, haben wir unseren Fokus zunächst auf Photovoltaik-Anlagen
verlegt. Wir setzen dabei sowohl auf
größere Freiflächenanlagen, wie die in Kottgeisering als
auch auf private Anlagen mit unserem FFB-Stromdach.
Unser ehrgeiziges Ziel ist es, bis zum Jahr 2035 vollständig
CO 2
-neutral zu werden“, erklärt der Vertriebsleiter
der Stadtwerke, Andreas Wohlmann.
Aktuell werden mit den bestehenden Erzeugungsanlagen
in der Wasserkraft, Windenergie und Photovoltaik
bereits rund 40 Prozent des Energieverbrauchs im Versorgungsgebiet
aus erneuerbaren Energien gedeckt.
Informationen
www.stadtwerke-ffb.de
58 | Natur + Garten | Nachhaltigkeit leben
Faltschachteln aus
Papier werden immer
beliebter.
Nachhaltigkeit leben
Praktische Tipps für den Alltag
Nur ein paar Kleinigkeiten beachten und schon lebt es sich nachhaltiger.
Wichtig für Umwelt und Geldbeutel ist es, sein Bewusstsein zu schärfen.
Fotos Adobe Stock
Es kann sich auch finanziell lohnen, nachhaltig
zu leben. Ein einfacher Weg, den CO 2
-Ausstoß
zu vermeiden, der auf langen Lieferwegen
entsteht, ist, auf Secondhand zu setzen.
Inzwischen bieten immer mehr Privatpersonen ihre
Kleidungsstücke, Möbel oder technischen Geräte über
Tausch- oder Anzeigenportale an. So lassen sich mehrere
hundert Euro im Jahr sparen.
Reduziert ein Privathaushalt die Fleischmahlzeiten,
macht sich die Ersparnis schnell in der Haushaltskasse
bemerkbar. Und obendrein tut man noch etwas Gutes für
das Klima. Denn die Viehhaltung verursacht rund 15 Prozent
der vom Menschen produzierten Treib hausgase. Das
Heizen von Gebäuden macht 35 Prozent des Energieverbrauchs
und 30 Prozent der CO 2
-Emissionen in Deutschland
aus. Wer die Temperatur in Wohnräumen um nur 1
Grad senkt, kann jährlich überraschend viel Heizenergie
sparen und hilft dabei, die Umwelt zu schonen.
Bereits heute beträgt der Anteil erneuerbarer Energien
am Stromverbrauch 46 Prozent. Verbraucher können
beim weiteren Ausbau helfen und auf günstigen Ökostrom,
der aus Wind, Wasser und Sonne gewonnen
wird, umstellen.
Umweltfreundliche Verpackung
Papier und Karton lösen zunehmend Kunststoff als
Verpackungsmaterial ab. Immer mehr Hersteller
suchen nach neuen Lösungen, um Plastik durch papierbasierte
Lösungen zu ersetzen. Unilever hat im
Juni sogar die erste Waschmittel-Flasche auf Papierbasis
vorgestellt, die 2022 auf den Markt kommen
soll. Vom Karton-Trend profitiert vor allem die Faltschachtel.
Ist ein Produkt sowohl im Kunststoff-Beutel
als auch in der Faltschachtel erhältlich, entscheiden
sich laut einer repräsentativen Befragung durch
ein Marktforschungsinstitut 78 Prozent der Verbraucher
für die Verpackung aus Karton. Auf dem Vormarsch
sind reine Karton-Lösungen und solche Kombinationen,
bei denen nur noch das Sichtfenster aus
Plastikfolie besteht. Für die Faltschachtel spricht vor
allem ihre Umweltbilanz: Karton wird zu 100 Prozent
aus den nachwachsenden Rohstoffen Holzfaser
und Zellulose sowie aufbereitetem Altpapier hergestellt.
Zudem ist die Recyclingquote sehr hoch: Aus
Karton wird zu 80 Prozent wieder Karton.
Quelle akz-o
Kolumne | Natur + Garten | 59
Sylvia Schaab ist Journalistin
und „Weltverbesserin“. In
Vorträgen und Workshops zeigt
sie, wie einfach es ist, grüner
und nachhaltig zu leben. Tipps
zum Leben mit weniger Plastik
und Müll gibt es unter
www.gruenerwirdsnimmer.de.
Foto privat
Grüner wird’s nimmer
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben
Recycling fängt beim Frühstück an:
Die Aluminiumfolie der Butter
wandert in die Gelbe Tonne.
Eingepackt, ausgepackt
oder ganz ohne Verpackung?
Recycling
lebt vom
Mitmachen
Fotos Nespresso/spp-o
Warum fällt so etwas Einfaches wie
Mülltrennung eigentlich so schwer?
Die Antwort ist leicht, die Umsetzung
weniger: Wir müssen unsere
Gewohnheiten verändern.
Die Vorsätze sind gefasst, doch wie sieht es mit der
richtigen Trennung aus? Gehören Kassenzettel in
den Papiermüll? Was passiert mit Kaffeekapseln?
Wie gut Materialien recycelt werden, hängt auch
davon ab, wie gut sie in der Sortieranlage als einzelne
Stoffe identifiziert werden.
Bestehen Verpackungen aus mehreren Materialien,
sollten diese vor Entsorgung – soweit möglich –
voneinander getrennt werden. Beispiel Joghurtbecher:
Hier gehört der Aludeckel getrennt vom „löffelreinen“
Plastikbecher in die Gelbe Tonne. Das gilt
auch für Milchkartons oder Zahnpastatuben. Deckel
ab – dann beides zusammen in die Gelbe Tonne.
Kassenzettel wiederum sind häufig thermisch beschichtet
und gehören laut Bundesumweltamt dann
nicht in die Papiertonne, sondern in den Restmüll.
Bei Kaffeekapseln aus Aluminium ist es einfacher:
Sie gehören samt Kaffeesatz in die Gelbe Tonne.
Vor sechs Jahren fragte ich mich beim Anblick
meines Plastikmülls: Muss das sein? In meiner
fünfköpfigen Familie fiel jede Menge davon
an und ich war ständig auf dem Weg zur
Gelben Tonne. Als ich vom ersten Unverpackt-Laden
Deutschlands las, wünschte ich mir einen für Augsburg
und es war klar: So geht es nicht weiter! Seitdem dreht
sich mein Leben um Verpackungen – oder besser gesagt,
um die Vermeidung derselben. Denn Fakt ist: Pro
Kopf fällt jährlich 38 kg Verpackungsmüll an.
Klar, die meisten Dinge müssen verpackt sein: Mehl,
Käse oder Milch können wir nicht in der Hand nachhause
tragen und unsere Lebensmittel sollen lange frisch
und sauber bleiben. Doch wer sagt, dass wir die Verpackung
nach einmaligem Benutzen wegschmeißen müssen?
Jede Verpackung verbraucht bei der Herstellung,
beim Transport und beim Recycling wertvolle Ressourcen.
Greife ich also zum leichten Getränkekarton oder
nehme ich lieber die Pfandflasche? Die Antwort ist einfach:
je weniger Verpackung, desto besser!
Also ab mit den Brötchen in den Baumwollbeutel, dem
Käse in die Dose und den Linsen ins Schraubglas. Und die
Milch? Die gibt es in der Pfandflasche und ist nicht weit
gereist. Statt des Müslis im Kunststoffbeutel und Karton
nehme ich lieber das Biomüsli im einfachen Beutel – auch
das spart Müll. Und beim Plastikbecher für Crème fraîche
wandern der Aludeckel und die Papierbanderole fürs optimale
Recycling getrennt in die Tonne. Doch am liebsten
gehe ich direkt in einen der vielen Unverpackt-Läden, die
es mittlerweile in der Region gibt.
Mehr zum Leben ohne Plastik und eine Übersicht der
Unverpackt-Läden in der Region gibt es auf
www.forum-plastikfrei.de/plastikfreies-leben/
unverpackt-laden
60 | Wohnen + Design | Plaids selber stricken
Mit sinkenden Temperaturen steigt das Verlangen nach Wärme
und Gemütlichkeit. Die besten Partner für kuschelige Abende
auf dem Sofa sind gestrickte Decken – besonders, wenn sie
aus weicher Wolle bestehen. Diese Prachtexemplare können Sie
selber nadeln, nach einem einfachen Muster. Mit einer dicken
Rundstricknadel und nur 500 g Wolle sind Sie schnell am Ziel.
Hier kommt die Anleitung.
Weich und kuschelig
Wunderbare Plaids zum Selberstricken
Foto Herbert Dehn
Mit freundlicher Genehmigung
von Lana Grossa GmbH
Wohnen + Design | 61
Drei Decken – Lala Berlin Furry
Modell 02 - Filati Home 73
ca. 190 × 70 cm (L × B), ohne Fransen
Material
♦ Lana Grossa-Qualität „Lala Berlin Furry”
(90 % (Baby) Alpaka, 10 % Polyamid,
LL = ca. 75 m/50 g): je ca. 500 g Orange
(Fb. 13), Graublau (Fb. 14) und Oliv (Fb. 15)
♦ 1 Rundstricknadel Nr. 10, 80 cm lang
♦ 1 Wollhäkelnadel Nr. 9 zum Einziehen
der Fransen.
Hinweis: Pro Farbe 1 Decke arbeiten!
Knötchenrand
Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh.
Die letzte M jeder R re str. Hinweis: Beide
Ränder mit Knötchenrand arbeiten!
Lochmuster
Nach Strickschrift str. Die Zahlen re außen
bezeichnen die Hin-R. In den Rück-R die
M und U li str. In der 95 Breite mit den M
vor dem 1. Pfeil beginnen, den MS (= 3 M)
zwischen den Pfeilen fortl. str., enden mit
den M nach dem 2. Pfeil. In der Höhe die
1. – 4. R 1 × str., dann diese 4 R fortl. wdh.
Maschenprobe
10,5 M und 11 R Lochmuster mit Nd. Nr.
10 = 10 × 10 cm.
Ausführung
♦ 75 M in der Wunschfarbe mit der Rundnd.
anschlagen.
♦ Im Lochmuster str.
♦ Nach 190 cm = 210 R ab Anschlag die M
locker abk.
Ausarbeiten
♦ Teil spannen, anfeuchten und trocknen
lassen. Alle Fäden sorgfältig auf der
Rückseite vernähen.
♦ Über den Schmalseiten gleichmäßig verteilt
je 25 Fransen einknüpfen (= je ca. 2,8 cm
Abstand). Pro Franse 5 Fäden von 38 cm
Länge zuschneiden.
♦ Die Fäden zur Hälfte legen und die nun
entstandene Schlinge mit der Häkelnd.
ein Stück durch den Rand der Schmalseite
ziehen.
♦ Die Fadenenden durch die Schlinge führen
und die Franse festziehen. Die fertige
Fransenlänge beträgt ca. 18 cm.
Strickschrift
Zeichenerklärung
R = Rand-M im Knötchenrand
1 = M re
1 U
1 M li abh., 2 M re str.,
dann die abgehobene M
über die 2 folg. M ziehen
Maschenprobe
Machen Sie eine Maschenprobe! Stricken
Sie dafür ein 12 × 12 cm großes Stück im
Muster Ihres ausgesuchten Modells. Danach
zählen Sie Maschen und Reihen im
Bereich 10 × 10 cm aus. Sind es weniger
Maschen als in der Anleitung angegeben:
Stricken Sie fester oder nehmen Sie dünnere
Nadeln (½ bis ganze Nadelstärke).
Haben Sie mehr Maschen gezählt: Versuchen
Sie, lockerer zu stricken beziehungsweise
nehmen Sie dickere Nadeln.
Bitte beachten Sie:
Strickarbeiten fallen unterschiedlich aus.
Daher sind die Maschenproben-Angaben
auf den Banderolen der Wolle nicht als
verbindlich anzusehen. Außerdem werden
diese immer auf der Basis glatt rechts erstellt.
Für eine perfekte Arbeit ist daher
die Maschenprobe im gewünschten Muster
ein Muss. Damit Ihr Wunschmodell nicht
nur schön aussieht, sondern auch passt!
Schema
Abkürzungen
M = Masche
R = Reihe
Rd = Runde
Nd. = Nadel
U = Umschlag
Gr. = Größe
LL = Lauflänge
MS = Mustersatz
Fb. = Farbe
Nr. = Nummer
lt. = laut
fortl. = fortlaufend
li = links
bzw. = beziehungsweise
re = rechts
ca. = circa
str. = stricken
Art. = Artikel
zus.-str. = zusammenstricken
arb. = arbeiten
abk. = abketten
abn. = abnehmen
zun. = zunehmen
abh. = abheben
wdh. = wiederholen
beids. = beidseitig
mittl. = mittleren
folg. = folgende
restl. = restliche
Krebsm = Krebsmasche
Stb = Stäbchen
Luftm = Luftmasche
Kettm = Kettmasche
fe M = feste Masche
62 | Wohnen + Design | Industrial Style
Typisch für den Industrial Style: geflieste Böden,
viel Metall und massives Holz, aber zurückhaltend
in der Farbe ♦ Maisons Du Monde
Wohnen + Design | 63
Hohe Räume ohne Zwischenwände mit Stahlstützen und sichtbaren
Deckenträgern sind prädestiniert für diesen Look.
Lederbezogene Turnmatten auf hölzernen Paletten ergeben
ein stilechtes Sofa ♦ J&V
Wohnen im Fabrik-Look
Welche Details echten Industrial Style ausmachen
Da immer mehr ehemalige Fabrikgebäude zu Wohnraum umgenutzt und zu
Loft-Wohnungen umgebaut werden, hat sich der entsprechende Einrichtungsstil
zu einem der beliebtesten entwickelt.
Fotos Hersteller/Anbieter
Der Industrial Style stammt ursprünglich
aus Metropolen wie New York und London.
Auf der Suche nach einer bezahlbaren
Bleibe begannen Künstler der 1960
und 70er Jahre leerstehende Lagerhallen, Garagen
und Werkstätten anzumieten. Diese wurden dann zu
Wohnungen umgebaut und dienten den Künstlern
gleichzeitig als ihre persönlichen Ateliers. Wie so häufig
hatte der Trend ursprünglich einen rein pragmatischen
Zweck: Die Ateliers vereinten Wohnen, Schlafen,
Essen und Arbeiten und waren eine günstige
Wohnalternative. Ende der 80er Jahre erreichte der
Trend auch Deutschland. Der Einrichtungsstil, der
auch viele Vintage-Elemente enthält, wurde mit der
Zeit zunehmend beliebter.
Der Industriestil lebt von und in industriellen Strukturen,
also Wohnraum mit hohen Decken, überdimensionalen
Fenstern, offenen Räumen mit Säulen statt
Wänden und rauen, ja unverputzten Mauern. Metall,
Holz, Ziegel und Beton machen den Einrichtungsstil
erst vollkommen. Dazu werden große metallene
Leuchten oder sogar nackte Glühbirnen als Designelemente
kombiniert. Was macht also ein typisches Industrial
Design Ambiente aus?
Die Art der Location
Wichtig sind offene Räume mit fließenden Übergängen
und hohe Decken, gerne auch mit Zwischendecke.
Loft-Wohnungen sind für diesen Stil prädestiniert.
➵
64 | Wohnen + Design | Industrial Style
Grob oder nicht verputzte Wände und ein hölzener Plankenboden bilden einen
spannenden Kontrast zu den schlichten cleanen Möbeln ♦ Europa Möbel
Bei diesem Stil gehen die Wohnbereiche nahtlos ineinander über ♦ Europa Möbel
Industrielampen sind ein Muss ♦ Ofivo
Überdimensionale Fenster ♦ Bauemotion
Balken als Stilelement im Dachgeschoss ♦ Gira
Wohnen + Design | 65
Wandgestaltung
Unverputzte Wände, offengelegte Rohre oder Sichtbeton
sind typische Merkmale des Einrichtungsstils.
Wer in Mietwohnungen die Wände nicht verändern
darf, kann sich mit Tapeten im Industrielook oder entsprechenden
Wandfarben behelfen.
Farbkonzept
Stahl- und Betongrau, Rosttöne, erdiges Braun und
zur Aufhellung gebrochenes Weiß sind bei diesem Stil
die halbe Miete.
Möblierung
Ideal sind Möbel mit Gebrauchsspuren. Diese können
echt sein (Flohmärkte und Kleinanzeigen) oder gefaked.
Abgeblätterter Lack oder raues Holz unterstützen das
Werkstatt-Flair.
Eine hölzerne Schiebetür im Scheunentor-Look spart Platz
und sieht außergewöhnlich aus ♦ Solebich
Accessoires
Nackte Glühbirnen, übergroße Leuchten oder sogar Industrie-Lichtschalter
machen den Look komplett. Vintage-
Teile wie alte Stechuhren oder anderes ehemaliges Fabrikzubehör
sind als Deko-Objekte echte Hingucker.
Quelle Gira
Ihr
Ihr FREIFRAU
FREIFRAU Store
Store in
in Süddeutschland
Süddeutschland
Jedes Sitzmöbel wird so zu einem unverwechselbaren Unikat – ob im
Ihr FREIFRAU Store in Süddeutschland
Jedes Jedes
Sitzmöbel Sitzmöbel
wird wird
so so
zu zu
einem einem
unverwechselbaren unverwechselbaren
Unikat Unikat ob ob
im
im
privaten Wohnbereich, im Restaurant, Hotel oder Konferenzraum.
Jedes Sitzmöbel wird so zu einem unverwechselbaren Unikat – ob im
privaten privaten
Wohnbereich, Wohnbereich,
im im
Restaurant, Restaurant,
Hotel Hotel
oder oder
Konferenzraum.
Konferenzraum.
Die Produktion setzt auf traditionelle Handwerkskunst – alle Produkte
privaten Wohnbereich, im Restaurant, Hotel oder Konferenzraum.
Die Die
Produktion Produktion
setzt setzt
auf auf
traditionelle traditionelle
Handwerkskunst Handwerkskunst alle alle
Produkte
Produkte
werden manufakturell in Deutschland hergestellt. Die Verwendung
Die Produktion setzt auf traditionelle Handwerkskunst – alle Produkte
werden werden
manufakturell manufakturell
in in
Deutschland Deutschland
hergestellt. hergestellt.
Die Die
Verwendung
Verwendung
sorgfältig ausgesuchter und langlebiger Materialien unterstreicht das
werden manufakturell in Deutschland hergestellt. Die Verwendung
sorgfältig sorgfältig
ausgesuchter ausgesuchter
und und
langlebiger langlebiger
Materialien Materialien
unterstreicht unterstreicht das
ökologische Bewusstsein des Unternehmens und gewährleistet, dass
sorgfältig ausgesuchter und langlebiger Materialien unterstreicht ökologische ökologische
Bewusstsein Bewusstsein
des des
Unternehmens Unternehmens
und und
gewährleistet, gewährleistet,
dass
dass
sich auch nachfolgende Generationen an Freifrau Manufaktur Möbeln
ökologische Bewusstsein des Unternehmens und gewährleistet, dass
sich sich
auch auch
nachfolgende nachfolgende
Generationen Generationen
an an
Freifrau Freifrau
Manufaktur Manufaktur
Möbeln
Möbeln
erfreuen können.
sich auch nachfolgende Generationen an Freifrau Manufaktur Möbeln
erfreuen erfreuen
können.
können.
erfreuen können.
Stilmanufaktur | Maximilianstraße 30 | 86150 Augsburg | Parkhaus: Hotel Maximilian´s
Stilmanufaktur
Stilmanufaktur Maximilianstraße
Maximilianstraße
30
30 86150
86150
Augsburg
Augsburg Parkhaus:
Parkhaus:
Hotel
Hotel
Maximilian´s
Maximilian´s
Stilmanufaktur
0821 - 50 87 18 60
| Maximilianstraße
| hallo@stilmanufaktur.de
30 | 86150
|
Augsburg
www.stilmanufaktur.de
| Parkhaus: Hotel Maximilian´s
Stilmanufaktur 0821
0821 50
50
87
87
18
18
60
60 Maximilianstraße hallo@stilmanufaktur.de
hallo@stilmanufaktur.de 30 86150 Augsburg www.stilmanufaktur.de
www.stilmanufaktur.de
Parkhaus: Hotel Maximilian´s
0821 - 50 87 18 60 | hallo@stilmanufaktur.de | www.stilmanufaktur.de
0821 50 87 18 60 hallo@stilmanufaktur.de www.stilmanufaktur.de
66 | Vorschau + Impressum
Vorschau
Fotos
pixabay, Treppenmeister, Falkensteiner Carinzia
Stauräume
Advent
+ Weihnachten
Impressum
Das regionale Lifestylemagazin
7. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com
MedienFusion
Verlag
MedienFusion
Verlag:
MedienFusion KG
Am Aichberg Verlag
3 ♦ D - 86573 Obergriesbach
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ Fax 08251 - 8 88 08 - 53
MedienFusion
Verlag
Fitness aus Fernost
Herausgeber:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Chefredaktion / Geschäftsleitung:
MedienFusion
Social Media:
Hannelore Eberhardt-Arntzen
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs
Tel. 08251 - 5 1059 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Abonnement:
Verlagsleitung:
Das SchlossMagazin erscheint monatlich jeweils zum Anfang
Marcus Bail ♦ Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de des Monats. Der Preis für ein Jahres abonnement beträgt
48.– € inkl. MwSt und Versandkosten (Inland).
Weitere Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Maren Martell, Thomas Nieborowsky
Urheber- und Verlagsrecht:
MedienFusion
Copyright © 2021 für alle Beiträge bei MedienFusion Verlag
Online-Redaktion: onlineredaktion@medienfusion-online.de KG. Kein Teil dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.
Verlag
Anzeigenverkauf:
Raimund T. Arntzen
Tel. 08251 MedienFusion - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de
Verlag
Marcus Bail
Tel. 08022 -7 044303 ♦ bail@medienfusion-online.de
Wellnessziele im Spätherbst
Anzeigenpreisliste:
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 8,
gültig seit 1. Januar 2021
Layout:
Martina Vodermayer
www.mavograph.com
Druck:
Kössinger AG
Fruehaufstraße 21
D-84069 Schierling
www.koessinger.de
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf
elektronischen Datenträgern.
Sofort. Wirksam. Wow.
Der Feuchtigkeits-Booster für jede Haut.
Feuchtigkeit
spendend
aufpolsternd
Fältchen mildernd
sofort sichtbares
Ergebnis
made in Germany
Die intensive Hyaluron-Wirkstoffampulle – glättend und aufpolsternd. Unser professioneller
Anspruch sowie wissenschaftliche Methoden sorgen für eine effektive Kosmetik, die auf optimierte
Natur made in Germany setzt. Ampullen-Experte seit mehr als 60 Jahren. Perfektion, die berührt.
What's your Wow? Entdecken Sie die Ampullen-Vielfalt von DR. GRANDEL in ausgewählten Kosmetikinstituten,
Apotheken, Reformhäusern, Naturshops und unter grandel.de
Geht‘s auch
nachhaltiger?
Versuch‘s mal mit
bessermachen.lew.de
Scan mich!