07.10.2021 Aufrufe

Ideenplus 3/2021

Material und Themen für die Arbeit unter Kinder Aus dem Inhalt Heftthema Das beste Geschenk. Ein Programm für einen Weihnachtsmarkt-Kindertreff mit einer interaktive Lektion Artikel: Kinder in der Krise - Wenn alles im Chaos versinkt Inkl. Download-Code mit zahlreichen Ideen für Online-Live-Kindertreffs (OLK)

Material und Themen für die Arbeit unter Kinder
Aus dem Inhalt
Heftthema Das beste Geschenk. Ein Programm für einen Weihnachtsmarkt-Kindertreff mit einer interaktive Lektion
Artikel: Kinder in der Krise - Wenn alles im Chaos versinkt
Inkl. Download-Code mit zahlreichen Ideen für Online-Live-Kindertreffs (OLK)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Ausgabe 3 • <strong>2021</strong><br />

Material und Themen für die Arbeit unter Kindern<br />

Artikel<br />

Kinder in der Krise<br />

Wenn alles im Chaos versinkt<br />

Programm<br />

Das beste Geschenk<br />

Programm für einen<br />

Weihnachts-Kindertreff mit<br />

einer interaktiven Weihnachts-<br />

Lektion<br />

Impulsgeber<br />

Die Weihnachtsliebe<br />

Eine Mitarbeiterandacht<br />

zu 1. Johannes 4,10<br />

Inkl.<br />

zahlreichen<br />

Ideen für einen<br />

Online-Live-<br />

Kindertreff<br />

Download-<br />

Code Seite 2


Inhalt: Ausgabe 3 • <strong>2021</strong><br />

Editorial<br />

Manfred Fleischer....................................................... 3<br />

Artikel<br />

Kinder in der Krise<br />

Wenn alles im Chaos versinkt................................ 4<br />

Programm<br />

Das beste Geschenk<br />

Programmvorschlag ................................................. 8<br />

Programmelemente ...........................................8-11<br />

Lektion<br />

Das beste Geschenk – Eine interaktive<br />

Weihnachts-Lektion mit den Farben des<br />

Wortlosen Buches....................................................12<br />

Bastelarbeit<br />

Geschenke-Box.........................................................11<br />

Basteln mit Geschenkbändern............................11<br />

Andacht<br />

Die Weihnachtsliebe................................................20<br />

Schatzkiste<br />

Aufbewahren und wiederfinden........................21<br />

Jahresplan 2022<br />

Jahresplan Stunde 1-11..........................................22<br />

Arbeitsmaterial<br />

Visuelles Material für die Lektion .........Heftmitte<br />

Vorlagen zum Ausdrucken....................Download<br />

Präsentationen für<br />

Online-Live-Kindertreffs........................Download<br />

Folgen Sie KEB-Deutschland e. V.<br />

Impressum<br />

Herausgeber: KEB-Deutschland e. V.<br />

Am Eichelsberg 3 • 35236 Breidenbach • Tel: 06465 9283-0<br />

Fax: 06465 9283-20 • Tel: Versand: 06465 9283-30<br />

E-Mail: info@keb-de.org<br />

Internet: www.keb-de.org<br />

Bankverbindung:<br />

Evangelische Bank eG<br />

IBAN: DE66 5206 0410 0004 0004 55<br />

BIC: GENODEF1EK1<br />

Die Arbeit von KEB-Deutschland e. V. ist vom Finanzamt als<br />

steuerbegünstigt anerkannt. Zuwendungsbestätigungen werden<br />

ausgestellt.<br />

Spenden:<br />

Möchten Sie ausdrücklich ein bestimmtes Regionalbüro/ einen<br />

bestimmten Missionar unterstützen, geben Sie dies bitte unter<br />

Verwendungszweck an. Ihr Wunsch wird gerne berücksichtigt.<br />

Gehen für ein Projekt mehr Spenden als benötigt ein, setzen wir<br />

Ihr Einverständnis voraus, diese Gelder ggf. für einen ähnlichen<br />

satzungsmäßigen Zweck zu verwenden. Sie als Spender können<br />

dies ausschließen.<br />

Redaktionsteam:<br />

Gerd-Walter Buskies (Leitung), Daniela Allenspach,<br />

Sarah Ebertshäuser, Renate Eißler, Manfred und Monika Fleischer,<br />

Katharina Görzen, Dina Kelle, Judith Reumann<br />

Thematische Lektion: Sarah Ebertshäuser<br />

Programm:<br />

Manfred und Monika Fleischer<br />

Präsentationen (OLK): Manfred Fleischer, Sarah Ebertshäuser<br />

Copyright: © <strong>2021</strong> KEB-Deutschland e. V.<br />

Als Abonnent haben Sie die Erlaubnis, für den persönlichen<br />

Gebrauch in Ihrer Kinderstunde die visuellen Hilfsmittel zu<br />

vergrößern oder eine Präsentation herzustellen.<br />

Diese Erlaubnis bezieht sich ausschließlich auf Material, bei dem<br />

die Rechte nicht bei einem anderen Verlag liegen. Vervielfältigung<br />

zu kommerziellen Zwecken – auch auszugsweise – nur mit<br />

Genehmigung.<br />

Druck: Peter Herrmann, KEB-Deutschland e. V.<br />

Bibelzitate:<br />

Wenn nicht anders vermerkt, wurden die Bibelzitate<br />

entnommen aus dem Bibeltext der Schlachter © 2000 Genfer<br />

Bibelgesellschaft<br />

Außerdem wurde folgende Bibelübersetzungen verwendet:<br />

Joh 3,16: Neues Leben. Die Bibel © 2002 und 2006 SCM<br />

R.Brockhaus im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten.<br />

Titus 3,4; Psalm 139,1-2; Jeremia 29,11: Gute Nachricht Bibel,<br />

durchgesehene Neuausgabe, © 2018 Deutsche Bibelgesellschaft,<br />

Stuttgart<br />

Bildnachweis:<br />

Titelbild: © Adobe Stock<br />

Jährl. Bezugsgebühr: EUR 12,80 (CHF 19.00)<br />

<strong>Ideenplus</strong> ® erscheint viermal im Jahr<br />

Postvertriebsstück G 7249<br />

Unser Partner<br />

in der Schweiz:<br />

KEB Schweiz • Sportweg 6 • 5610 Wohlen • SCHWEIZ<br />

Tel.: +41 56 556 35 20 • E-Mail: info@kebschweiz.org<br />

www.kebschweiz.org<br />

Download-Code Heft 3/<strong>2021</strong><br />

Wo gebe ich den Code ein? Gehen Sie auf unsere<br />

Internetseite www.keb-de.org/Download. Geben Sie<br />

in das Feld Download-Code den Code dieses Heftes ein:<br />

XXXXXX<br />

Darf ich den Code weitergeben? Wir bitten Sie, den<br />

Code nicht weiterzugeben. Die Erstellung dieser Zeitschrift<br />

kostet Geld. Die Bezugsgebühren decken nur einen Teil<br />

dieser Kosten ab. Wenn Sie den Code an Dritte weitergeben,<br />

verhindern Sie, dass neue Abonnenten gewonnen werden.<br />

Das Material ist für den Gebrauch in Ihrer Kinderstunde<br />

gedacht.<br />

2<br />

Ausgabe 3 • <strong>2021</strong>


Editorial<br />

Liebe Leserinnen<br />

Leser!<br />

Vor einiger Zeit fand ich einen alten Super-8-Film (für die jüngere Generation:<br />

Das ist noch richtig, echtes Filmmaterial – nicht digital) mit der Aufschrift<br />

Weihnachten 1973. Wir holten Opas alten Filmprojektor raus und das leise<br />

Rattern der Filmspule versetzte mich in nostalgische Gefühle.<br />

Was war das eine spannende Zeit, als am Heiligabend die gute Stube für<br />

uns Kleine geöffnet wurde. Da lagen die Geschenke der vier Kinder unterm<br />

Weihnachtsbaum und es durfte ausgepackt werden. Das Herz des kleinen<br />

Manni schlug hoch und seine Augen leuchteten, als sich wieder einige Teile<br />

für seine Fischertechnik®-Sammlung oder andere tolle Spielsachen unter<br />

den Geschenken befanden.<br />

Die Jahre vergingen und aus Spielsachen wurden selbstgestrickte Pullover<br />

und andere diverse Anziehsachen oder irgendwelche Bücher. Oft quälte<br />

man ein höfliches „Danke“ heraus und dachte: „Was soll ich damit?“<br />

„Was ist nötig, um ein wirklich gutes Geschenk für jemanden zu finden?“<br />

Mit dieser Frage steigen wir in unsere Weihnachts-Lektion „Das beste<br />

Geschenk“ ein. Diese Lektion wurde von Sarah Ebertshäuser interaktiv<br />

aufgebaut. Anhand der Farben des Wortlosen Buches und des Bibelverses<br />

Johannes 3,16 wird auf Gottes bestes Geschenk hingewiesen. Es ist unser<br />

großes Anliegen, dass Kinder von diesem Geschenk erfahren und es<br />

empfangen, indem sie Jesus Christus als persönlichen Retter annehmen.<br />

Übrigens, darf ich Sie auf unsere Aktion „Christmas Together“ (Weihnachten<br />

gemeinsam) hinweisen? Es ist ein besonderes Projekt, durch das wir mit<br />

verschiedenen Gemeinden Weihnachtskindertreffs durchführen wollen.<br />

Interessante Angebote finden Sie am Ende dieses Heftes.<br />

Als ich diese Zeilen schrieb, stand in vielen Gegenden Deutschlands<br />

den Menschen das Wasser buchstäblich bis zum Hals. Eine Mitarbeiterin<br />

zeigte mir ein kurzes Video, in dem zu sehen war, wie ein Wohnwagen<br />

von Wassermassen weggespült wurde. Auch Kinder werden von solchen<br />

Katastrophen berührt und kommen ins Fragen. Mit dem Artikel „Kinder in<br />

der Krise – Wenn alles im Chaos versinkt“ möchten wir Ihnen Mut machen,<br />

Kinder auf verschiedene Krisen vorzubereiten und mit ihnen darüber zu<br />

sprechen. Judith Reumann gibt darin auch Hilfestellung, wie dieses Thema<br />

behandelt und Kinder in Krisen begleitet werden können. Besonders<br />

empfehlen möchte ich Ihnen hier unsere Broschüre „Fragst du dich: Warum?“<br />

So wünschen wir Ihnen viel Freude mit diesem Heft und hoffen, dass es<br />

Ihnen eine Hilfe wird für die Arbeit unter Kindern<br />

In Christus verbunden<br />

Ihr<br />

Manfred Fleischer, Materialentwicklung/Mediengestaltung<br />

Ausgabe 3 • <strong>2021</strong> 3


Kinder in der Krise<br />

Wenn alles im Chaos versinkt<br />

von Judith Reumann, KEB Schweden<br />

4<br />

Ausgabe 3 • <strong>2021</strong>


Artikel<br />

„Judith, können wir uns einfach mal ganz normal<br />

umarmen?“, fragte mich ein Mädchen, das mir<br />

gegenüber wohnt. Dabei schaute sie mich mit großen<br />

Augen an. Diese Situation stellte mir so deutlich vor<br />

Augen, wie sehr Kinder in den letzten Monaten unter<br />

den Kontaktbeschränkungen gelitten haben – vielleicht<br />

noch mehr als wir Erwachsenen. Doch Kinder werden<br />

nicht nur von der „Corona-Krise“ getroffen. Tagtäglich<br />

werden sie mit neuen Herausforderungen konfrontiert,<br />

die sich zu Krisen entwickeln können.<br />

Was sind Krisen?<br />

Zunächst möchte ich erst einmal das Wort „Krise“ etwas<br />

klarer definieren. Krisen sind Ereignisse, die den Verlust<br />

des Alltags, der Normalität, der Geborgenheit, der<br />

Voraussagbarkeit und den Verlust von Beziehungen mit<br />

sich bringen und die das Kind völlig aus seinem Alltag<br />

herausreißen und verunsichern.<br />

Diese Krisen können durch die verschiedensten<br />

Ereignisse ausgelöst werden, die man grob in drei<br />

Bereiche einteilen kann:<br />

• Naturkatastrophen<br />

• von Menschen verursachte Situationen<br />

• persönliche und familiäre Probleme<br />

Naturkatastrophen<br />

Dazu zählen u.a. Überschwemmungen, Erdbeben und<br />

Feuer. Diese können verheerende Auswirkungen und<br />

eine große Zerstörungskraft haben.<br />

Von Menschen verursachte Situationen<br />

Dieser Bereich umfasst Terrorismus, der auch bei uns<br />

immer greifbarer wird, Krieg (oder Angst vor dem<br />

Ausbruch eines Krieges), Kriminalität, Unfälle, Mobbing<br />

in der Schule usw.<br />

Sie werden von anderen Menschen verursacht, können<br />

aber eine negative Auswirkung auf das Leben der Kinder<br />

haben.<br />

Persönliche und familiäre Probleme<br />

Im familiären und persönlichen Bereich geht es um<br />

Dinge, die im persönlichen und familiären Umfeld des<br />

Kindes geschehen, wie Scheidung, psychischer und<br />

physischer Missbrauch, Krankheit, Tod und eventuelle<br />

Süchte wie Pornographie, mit denen Kinder schon früh<br />

durch die sozialen Medien konfrontiert werden.<br />

Welche Konsequenzen kann eine Krise<br />

mit sich bringen?<br />

Eine Krise bringt immer den Verlust der Normalität und<br />

des Alltags mit sich. Dies kann eine große Unsicherheit<br />

und Angst auslösen, da die Normalität dem Kind<br />

Sicherheit und Geborgenheit gibt. Wenn auf einmal alles<br />

anders ist, weiß das Kind nicht mehr, wie es sich verhalten<br />

soll. Manche Kinder ziehen sich zurück, um nicht auf die<br />

neue Situation reagieren zu müssen. Andere wiederum<br />

tun alles dafür, die Normalität zurückzugewinnen,<br />

und wieder andere fordern Aufmerksamkeit vom<br />

Erwachsenen, auch mit negativem Verhalten, um eine<br />

Grenzsetzung zu erleben, die ihnen Sicherheit gibt.<br />

Nach einschneidenden Erlebnissen, wie dem Verlust<br />

eines Familienmitglieds oder eines Freundes oder<br />

der Scheidung der Eltern, suchen die Kinder oft die<br />

Schuld bei sich und fühlen sich verantwortlich für das,<br />

was passiert ist. Diese Schuldgefühle können das Kind<br />

zermürben und die Lebensfreude nehmen.<br />

Erleben Kinder Gewalt oder Mobbing, hat das erhebliche<br />

Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung des Kindes.<br />

Das Kind lebt in ständiger Angst, fühlt sich machtlos,<br />

ungeliebt und wertlos. Das macht es für solche Kinder<br />

nur schwer möglich, sich ihrem Alter entsprechend<br />

zu entwickeln. Manche Kinder üben<br />

selbst Gewalt an anderen aus, um<br />

sich nicht länger ohnmächtig<br />

zu fühlen.<br />

Was brauchen<br />

Kinder, um ein Krise<br />

gut bewältigen zu<br />

können?<br />

Was brauchen die Kinder<br />

nun, um die unterschiedlichen<br />

Krisen gut bewältigen zu<br />

können? In der Pädagogik ist<br />

die Antwort darauf der Begriff<br />

„Resilienz“. Resilienz bedeutet im<br />

pädagogischen Sinne: die<br />

Fähigkeit von Kindern,<br />

flexibel und<br />

angemessen auf<br />

sich ändernde<br />

Ausgabe 3 • <strong>2021</strong> 5


Artikel<br />

Lebenssituationen und Anforderungen reagieren und<br />

stressige, frustrierende und belastende Situationen<br />

bewältigen zu können, ohne dass diese einen negativen<br />

Einfluss auf die Entwicklung haben.<br />

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Resilienz fördern<br />

können, wie eine feste Bezugsperson, die die Kinder<br />

ohne Bedingungen liebt, annimmt und ermutigt; ein<br />

Zuhause, in dem sich die Kinder sicher fühlen, oder<br />

die Erziehung zur Selbstständigkeit. Einige Pädagogen<br />

kamen zu dem Schluss, dass Religion – ich nenne es<br />

Glaube – die Entwicklung von Resilienz fördern und<br />

einen Sinn im Leben geben kann, mitten im Leid und<br />

in Krisen.<br />

Kurz gesagt brauchen Kinder eine persönliche Beziehung<br />

zu Jesus, um Krisen gut bewältigen zu können.<br />

Welche Rolle spielt der Glaube dabei?<br />

• Er gibt Antworten auf die grundlegendsten Fragen des<br />

Lebens:<br />

Wer bin ich und warum gibt es mich? Welchen Sinn<br />

und Wert hat mein Leben? Wer oder was gibt mir<br />

Orientierung? Was kommt nach dem Tod?<br />

• Das Wissen, dass sie bedingungslos geliebt und<br />

akzeptiert sind<br />

Die Kinder brauchen sich Gottes Liebe nicht erst zu<br />

verdienen. Er liebt sie mit einer ewigen Liebe und sie<br />

sind unendlich wertvoll für ihn (Jeremia 31,3).<br />

• Die Gewissheit, dass Gott sie niemals verlassen wird<br />

Gott hat allen, die an ihn glauben, zugesagt, dass er<br />

sie niemals verlassen wird (Hebräer 13,5); keiner kann<br />

sie aus seiner Hand reißen (Johannes 10,28).<br />

• Einen festen Halt im Leben<br />

Gott verändert sich nicht. Er bleibt immer derselbe<br />

und seine Zusagen gelten auch heute noch für die<br />

Kinder. Er ist ein starker Fels und ein Zufluchtsort<br />

(Psalm 18,3).<br />

• Das Wissen, dass Gott alles im Griff hat<br />

Gott ist der König aller Könige. Alles steht unter seiner<br />

Macht und hinter allem, was geschieht, steht immer<br />

ein liebender Vater, der es gut mit seinen Kindern<br />

meint (Römer 8,28).<br />

• Er gibt Orientierung und Leitung<br />

Gott redet auch zu Kindern durch sein Wort und gibt<br />

ihnen damit Orientierung und Leitung. Es zeigt ihnen,<br />

wie sie sich verhalten sollen. Gleichzeitig bereitet es<br />

die Kinder auch auf Leiden und Krisen vor, die sie<br />

wegen ihres Glaubens erleben werden.<br />

Wenn die Kinder eine persönliche Beziehung zu Jesus<br />

haben und diese Inhalte verinnerlicht haben, ist dies die<br />

beste Grundlage, die wir den Kindern mitgeben können,<br />

damit sie Krisen gut bewältigen können.<br />

Unsere Aufgabe als Eltern, Großeltern, Leiter von Kinder-,<br />

Teenie- und Jugendgruppen ist es, diese Inhalte zu<br />

vermitteln, sodass sie ein natürlicher Teil des Alltages<br />

werden. Dabei ist es wichtig, diese immer wieder zu<br />

wiederholen und an sie zu erinnern, damit die Kinder sie<br />

wirklich verinnerlichen.<br />

Wie kann ich einem Kind konkret helfen,<br />

das sich in einer Krise befindet?<br />

Die Voraussetzungen dafür werden schon vor dem<br />

Erleben einer Krise gelegt. Damit Kinder sich uns<br />

anvertrauen, ist es wichtig, im Voraus schon eine<br />

vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, die es den<br />

Kindern leichtmacht, Fragen zu stellen, Zweifel zu<br />

äußern und ihre Gefühle auszudrücken.<br />

Dabei spielt auch unser eigenes Vorbild eine<br />

6<br />

Ausgabe 3 • <strong>2021</strong>


Artikel<br />

entscheidende Rolle. Lasse ich die Kinder an meinem<br />

Gefühlsleben teilhaben? Spreche ich selbst offen<br />

über Zweifel, Probleme und Herausforderungen, die<br />

mir begegnen? Lebe ich meinen Glauben sichtbar für<br />

die Kinder aus, besonders in schwierigen Zeiten und<br />

Krisen? Dieses Vorbild spornt die Kinder dazu an, uns<br />

nachzuahmen und kann ihnen helfen, durch eine Krise<br />

hindurchzukommen.<br />

Im Folgenden möchte ich einige Tipps geben:<br />

• Dem Kind ungeteilte Aufmerksamkeit geben<br />

Geben Sie dem Kind die volle Aufmerksamkeit, wenn<br />

es sich Ihnen anvertraut. Hören Sie ihm zu, ermutigen<br />

Sie es, seine Gefühle auszudrücken. Scheuen Sie sich<br />

nicht davor, Nachfragen zu stellen, um das Problem<br />

wirklich zu verstehen.<br />

• Auf Fragen der Kinder eingehen<br />

Gehen Sie auf die Fragen der Kinder ein, auch wenn<br />

sie noch so absurd oder unwichtig erscheinen. Für das<br />

Kind ist es eine wichtige und entscheidende Frage,<br />

die bei einer Nichtbeantwortung zu Zweifeln und<br />

einer Krise führen könnte.<br />

• Gottes Wort zur Hilfe nehmen<br />

Nehmen Sie Gottes Wort zur Hand und gehen Sie<br />

einzelne Bibelverse oder -abschnitte mit dem Kind<br />

durch, die Ermutigung und Hilfe sein können. Oft<br />

ist es hilfreich, Gottes Eigenschaften hervorzuheben,<br />

sodass das Kind besser versteht, wie Gott ist.<br />

• Den Weg gemeinsam gehen<br />

Ein Kind in einer Krise zu begleiten, kann ein langer<br />

Prozess sein. Seien Sie bereit, sich gemeinsam mit<br />

dem Kind auf den Weg durch die Krise zu machen und<br />

es über einen längeren Zeitraum zu begleiten.<br />

• Gemeinsames Gebet<br />

Beten Sie gemeinsam mit dem Kind für das Kind<br />

und ermutigen Sie es, auch selbst mit Gott über das<br />

Problem zu reden. Zeigen Sie die Macht des Gebetes<br />

auf.<br />

• Externe Hilfe suchen<br />

Wenn das Problem oder die Krise Ihre Fähigkeiten<br />

übersteigt, suchen Sie sich Hilfe von Experten, die<br />

speziell in diesem Bereich geschult sind. Dies ist<br />

besonders wichtig in Fällen von Missbrauch, Gewalt<br />

und Selbstmordgedanken.<br />

Erinnern Sie sich noch an das Mädchen vom Anfang des<br />

Artikels? Ich gab ihr eine Umarmung und sie fing an zu<br />

weinen. Wir setzten uns auf die Wiese vor unserem Haus<br />

und sie erzählte mir von ihrer Angst, krank zu werden<br />

und zu sterben. Sie hatte zwei Familienmitglieder an<br />

Corona verloren. Doch sie konnte nicht mit ihren Eltern<br />

darüber reden, da sie selbst mit ihrer Trauer beschäftigt<br />

waren. Eine kleine Umarmung öffnete die Tür, um ein<br />

Mädchen in der Krise zu begleiten. Wie geht es den<br />

Kindern in Ihrer Familie, Gemeinde und Umgebung?<br />

Judith Reumann, KEB-Schweden<br />

Fragst du dich: Warum?<br />

Sowohl persönliche als auch<br />

globale Krisen treten in der<br />

heutigen Welt immer öfter auf.<br />

In solchen Krisenzeiten kann<br />

es oft herausfordernd sein, die<br />

schwierigen Fragen zu beantworten,<br />

die die Kinder dann<br />

bewegen. Das Heft „Fragst du<br />

dich: Warum?“ kann dabei helfen.<br />

Es spricht solche Fragen an,<br />

wie: „Kennt Gott mich und interessiert<br />

er sich für mich?“, „Wie<br />

konnte Gott das zulassen?“, „Wie<br />

kann ich diese schlimme Zeit<br />

durchstehen?“ Die Verteilschrift bietet fundierte biblische<br />

Antworten, die Kindern und Erwachsenen helfen, inmitten<br />

der Krise bei Gott Trost und Geborgenheit zu finden oder für<br />

bevorstehende Krisen gewappnet zu sein.<br />

Heft (DIN A5, 16 Seiten), geeignet für Kinder ab 8 Jahren<br />

Best.-Nr. 4920 • EUR 0,25 (CHF 0.35)<br />

Keine Angst!<br />

Kinder und Erwachsene kennen die Angst vor Ansteckung,<br />

gerade zur Zeit einer Pandemie. Doch auch andere Dinge machen<br />

Angst. Wie gläubige Kinder solchen Ängsten begegnen<br />

können, zeigt dieses Traktat durch die sechs Angst-Killer auf:<br />

sechs Verse aus Gottes Wort. Die kurzen Erklärungen dazu<br />

helfen den Kindern, ihren Blick auf den allmächtigen Gott zu<br />

richten, und ermutigen sie zum Auswendiglernen und Weitergeben<br />

dieser Angst-Killer.<br />

Falttraktat (DIN A6)<br />

Best.-Nr. 4814 • EUR 0,12 (CHF 0.15)<br />

Ausgabe 3 • <strong>2021</strong> 7


Programmvorschlag<br />

Begrüßung:<br />

Lied:<br />

Gebet<br />

Spiel:<br />

Snack:<br />

Lied:<br />

Programm<br />

Das beste Geschenk<br />

Ein Stundenprogramm für einen Weihnachts-Kindertreff für Kinder von 7 bis 12 Jahren<br />

Begrüßen der Kinder, Verteilen der Namensschilder,<br />

Weihnachtsbild zum Ausmalen<br />

Freude, Freude (Jesus, der Heiland der Welt ist da)<br />

Wählen Sie ein oder zwei passende Spiele für Ihre<br />

Gruppe aus.<br />

Weihnachtsplätzchen, Obst, Tee, Fruchtschorle<br />

(Alternativ: Gemütliche Weihnachtsfeier zum Schluss)<br />

„Jetzt ist es wieder höchste Zeit“<br />

Kinder das Geschenk unter Ihrer<br />

Anleitung öffnen. Alle Vorlagen, die<br />

Sie für den OLK benötigen, sowie<br />

alle Anleitungen dazu finden Sie im<br />

Download.<br />

Programm-Elemente<br />

für den Präsenz-Kindertreff<br />

Begrüßung und Namensschilder<br />

Material: Vorlage im Download,<br />

wasserfeste Stifte<br />

Biblische Lektion<br />

Lied:<br />

oder:<br />

oder:<br />

Bibelvers lernen:<br />

Vertiefung:<br />

Bastelarbeit:<br />

Spiel:<br />

Lied:<br />

Verabschiedung:<br />

Alternativ:<br />

Das beste Geschenk<br />

„Oh Jesus, wir feiern heute dich“<br />

„Jesus kam für dich“ oder<br />

„Alles hat er mir erlassen“<br />

Johannes 3,16; Wiederholung: „Lauf hin!“ oder<br />

„Geschenk im Geschenk“<br />

Quiz „Geschenke-Wand“<br />

Hinweis: Dieses Programm füllt einen<br />

ganzen Kindernachmittag und<br />

eignet sich für eine Weihnachts-Party.<br />

Passen Sie es ggf. an Ihren Zeitrahmen<br />

und Ihre Möglichkeiten an.<br />

Programm-Elemente<br />

für den OLK<br />

Vorbereitung für den Online-<br />

Live-Kindertreff<br />

(OLK): Packen Sie<br />

einen Schuhkarton<br />

und verstauen Sie<br />

„Geschenke-Box“ oder „Basteln mit Geschenkbändern“<br />

Wählen Sie aus den Vorschlägen eines aus.<br />

Wählen oder wiederholen Sie ein Lied von weiter<br />

oben<br />

Verteilen der Bibelverskarten, des Wortlosen Buches<br />

mit Erklärungen und evtl. eines Andachts- oder<br />

Rätselheftes; Verabschiedung und Einladung zum<br />

regelmäßigen Kindertreff<br />

Gemütliche Weihnachtsfeier<br />

darin die Sachen (Bastelvorlagen,<br />

Mitmachheft,<br />

Süßig-keiten,<br />

Verteilschriften, etc.), welche die<br />

Kinder während des Kindertreffs<br />

benötigen, in kleinen Umschlägen<br />

oder Tütchen. Nummerieren Sie die<br />

Umschläge. Packen Sie den Karton<br />

in Geschenkpapier ein, mit dem<br />

Vermerk: „BITTE NICHT ÖFFNEN“.<br />

Bringen Sie ihn zur Wohnung der<br />

Kinder. Bitten Sie einen Erwachsenen,<br />

den Kindern das Geschenk vor dem<br />

Kindertreff auszuhändigen. Direkt<br />

nach der Begrüßung dürfen die<br />

Vorbereitung: Drucken Sie nach<br />

der Anzahl der Kinder die leeren<br />

Namensschilder auf Papier aus<br />

und laminieren Sie die Blätter.<br />

Die Namensschilder können mit<br />

doppelseitigem Klebeband an die<br />

Kleidund angebracht werden.<br />

Durchführung: Begrüßen Sie die<br />

Kinder. Jedes Kind bekommt ein<br />

Namensschild, schreibt seinen<br />

Namen darauf (oder Sie tun es) und<br />

befestigt es gut sichtbar am Oberteil.<br />

Ausmalbild<br />

Material: Vorlage „Ausmalbild“ im<br />

Download, Buntstifte, Tische<br />

Durchführung: In der Zeit des<br />

Ankommens dürfen die Kinder an<br />

ihrem Platz ein „Weihnachtsbild“<br />

ausmalen.<br />

Spielvorschläge<br />

Geschenke-Werfen<br />

Material: mind. 10 Dosen oder<br />

Schachteln, Geschenkband, drei<br />

Tennisbälle<br />

Vorbereitung: Verzieren Sie die<br />

Dosen bzw. Schachteln mit einer<br />

Schleife und stapeln Sie diese nun zu<br />

einer Pyramide.<br />

Durchführung: Jedes Kind darf drei<br />

Mal werfen. Wie viele Geschenke<br />

8<br />

Ausgabe 3 • <strong>2021</strong>


Programm<br />

bleiben am Schluss stehen? Für jedes<br />

abgeworfene Geschenk erhält das<br />

Kind 5 Punkte. Wer hat am Schluss<br />

die meisten Punkte?<br />

Tipp: Teilen Sie die Kinder in zwei<br />

Teams und lassen Sie diese gegeneinander<br />

antreten.<br />

Das elektrische Geschenk (Jüngere)<br />

Material: Fünf Geschenk-Päckchen<br />

(Tipp: Verwenden Sie die verzierten<br />

Dosen oder Schachteln vom „Geschenke-Werfen“),<br />

Gummibärchen<br />

o. Ä.<br />

Vorbereitung: Stellen Sie die Dosen/<br />

Schachteln mit der Öffnung nach unten<br />

auf den Tisch. Die Gummibärchen<br />

liegen in einer Schüssel daneben<br />

bereit.<br />

OLK: Für den Online-<br />

Live-Kindertreff öffnen<br />

Sie die Präsentation<br />

„Spiel_1“<br />

Durchführung: Ein Kind wird aus<br />

dem Raum geschickt. Unter jedes<br />

Geschenk wird ein Gummibärchen<br />

gelegt. Die Kinder im Raum entscheiden,<br />

welches Geschenk „elektrisch“<br />

ist.<br />

Das Kind kommt wieder in den Raum<br />

und dreht nacheinander die Geschenke<br />

seiner Wahl um. Das jeweilige<br />

Gummibärchen gehört ihm. Sobald<br />

es das „elektrische“ Geschenk<br />

anhebt, rufen die anderen Kinder<br />

„elektrisch“ und die Runde ist vorbei.<br />

Nun ist ein anderes Kind an der Reihe.<br />

Geschenke-Fühl-Kiste<br />

Material: Schuhkarton, kleines Stück<br />

Stoff, Kleber, verschiedene Gegenstände<br />

zum Fühlen<br />

Vorbereitung: Schneiden Sie an die<br />

Seite des Schuhkartons ein faustgroßes<br />

Loch, sodass eine Kinderhand<br />

hindurch passt. Kleben Sie an der<br />

Innenseite über dem Loch nun den<br />

Stoff an, damit dieser als Vorhang die<br />

Sicht in die Kiste verhindert. Passend<br />

zur Lektion können Sie die Kiste als<br />

Geschenk verzieren.<br />

Legen Sie verschiedene Gegenstände<br />

in die Box, pro Kind mindestens<br />

einen Gegenstand. Folgende Vorschläge<br />

passen zu Weihnachten:<br />

Stroh, Esel, Tannenzweig, Geschenk,<br />

Schneemann, Geschenkband, Kerze,<br />

Candy Cane, Strohstern, Engel usw.<br />

Durchführung: Der Reihe nach darf<br />

immer ein Kind in das „Geschenk“<br />

greifen und versuchen, einen Gegenstand<br />

zu erfühlen. Je nach Alter der<br />

Gruppe können Sie die Zeit auf 60<br />

Sekunden begrenzen. Nach dem Benennen<br />

des Gegenstands wird er herausgeholt.<br />

War es richtig?<br />

Geschenke angeln<br />

Material: verschiedene Geschenke-<br />

Tüten, Weihnachtsdecke, kleine Preise<br />

(Süßigkeiten, Spielsachen, etc.),<br />

zwei Stäbe ca. 80 cm lang, zweimal<br />

50-70 cm Schnur und zwei Haken.<br />

Vorbereitung: Die Geschenke-Tüten<br />

werden mit kleinen Preisen befüllt.<br />

An den Stab knoten Sie die<br />

Schnur und an das Ende der Schnur<br />

den Haken. Stellen Sie die Geschenke-Tüten<br />

auf eine Weihnachtsdecke.<br />

Durchführung: Die Kinder dürfen<br />

sich mit der Angel ein Geschenk von<br />

der Decke angeln.<br />

OLK: Für den Online-<br />

Live-Kindertreff öffnen<br />

Sie die Präsentation<br />

„Spiel_2“<br />

Geschenke balancieren (Ältere)<br />

Material: Kreppband, zwei Stühle,<br />

mehrere Geschenk-Kartons<br />

Vorbereitung: Kleben Sie mit dem<br />

Kreppband zwei Startlinien. Stellen<br />

Sie in einiger Entfernung davon zwei<br />

Stühle auf und legen Sie jeweils mehrere<br />

Geschenke darauf.<br />

Durchführung: Teilen Sie die Kinder<br />

in zwei Teams ein, die sich jeweils<br />

hintereinander aufstellen. Gegenüber<br />

der beiden Teams stehen zwei<br />

Stühle, auf denen einige Geschenkkartons<br />

liegen. Auf das Startzeichen<br />

laufen die Ersten jedes Teams los, holen<br />

ein Geschenk, bringen es zurück<br />

und übergeben es dem nächsten<br />

Spieler. Der läuft mit dem Geschenk<br />

zum Stuhl, lädt ein zweites Geschenk<br />

oben drauf und läuft zurück zum dritten<br />

Spieler usw.<br />

Ziel ist, auf diese Weise alle Geschenke<br />

aufeinandergestapelt zum Team<br />

zu bringen. Fällt ein Geschenk unterwegs<br />

herunter, legt der Spielleiter es<br />

auf den Stuhl zurück und der nächste<br />

Spieler muss es holen. Welches Team<br />

hat zuerst alle Geschenke geholt?<br />

Tipp: Es wird hilfreich sein, wenn ein<br />

Mitarbeiter beim Stuhl steht und die<br />

Geschenke auflädt.<br />

Vertiefungen<br />

Bibelvers-Wiederholung 1: Lauf hin!<br />

Material: Vorlagen Symbole (Download),<br />

jeweils 1 DIN-A4-Blatt in gelb,<br />

schwarz, rot, weiß und grün<br />

Vorbereitung: Drucken Sie die Symbole<br />

„Herz“, „Erdkugel“, „Geschenk“<br />

und „Daumen hoch“ aus. Kleben Sie<br />

auf das gelbe Blatt das „Herz“, auf das<br />

schwarze Blatt die „Erdkugel“, auf das<br />

rote Blatt das „Geschenk“ und auf das<br />

Ausgabe 3 • <strong>2021</strong> 9


Jahresplan<br />

KEB-Jahresplan: 1. Quartal 2022<br />

Lektion/Thema Bibelstellen Leitgedanke Bibelvers Zusatzideen<br />

1. Stunde Salomo Lektionen-Set<br />

Lektion 1<br />

Salomo wird König<br />

2. Stunde Salomo Lektionen-Set<br />

Lektion 2<br />

Salomos Weisheit<br />

3. Stunde Salomo Lektionen-Set<br />

Lektion 3<br />

Tempelbau<br />

4. Stunde Salomo Lektionen-Set<br />

Lektion 4<br />

Besuch der Königin von<br />

Saba<br />

5. Stunde Salomo Lektionen-Set<br />

Lektion 5<br />

Salomos Sünde und<br />

Reichsteilung<br />

6. Stunde Jesus Christus kümmert<br />

sich um Menschen<br />

Lektion 1<br />

Jesus macht Wasser zu<br />

Wein<br />

7. Stunde Jesus Christus kümmert<br />

sich um Menschen<br />

Lektion 2<br />

Jesus und Nikodemus<br />

8. Stunde Jesus Christus kümmert<br />

sich um Menschen<br />

Lektion 3<br />

Jesus begegnet der Samariterin<br />

9. Stunde Jesus Christus kümmert<br />

sich um Menschen<br />

Lektion 4<br />

Jesus heilt den Sohn des<br />

Beamten<br />

10. Stunde Jesus Christus kümmert<br />

sich um Menschen<br />

Lektion 5<br />

Jesus hat Erbarmen mit<br />

Bartimäus<br />

1. Könige 1-2,4;<br />

1. Chronik 28,5-<br />

11.20-21<br />

1. Könige 3,1-28;<br />

1. Könige 5,9-14<br />

1. Könige 5,15-6,38;<br />

2. Chronik 2,1-3<br />

1. Könige 7,1-12;<br />

1. Könige 10,1-26<br />

1. Könige 11,1-<br />

14.26-40.42;<br />

1. Könige 12,1-20<br />

Johannes 1,43-50;<br />

Johannes 2,1-12<br />

Johannes 3,1-21<br />

Johannes 4,1-30.<br />

39-42<br />

Johannes 4,46-54<br />

Markus 10,46-52;<br />

Lukas 18,35-43<br />

Gott sorgt für sein Volk. Psalm 121,4 (NLB) Siehe Lektionen-Set<br />

Gott schenkt Weisheit. 1. Könige 3,9a (Hfa) Siehe Lektionen-Set<br />

Gott will Gemeinschaft mit<br />

uns.<br />

Gott segnet alle, die mit<br />

ihm leben.<br />

Gott will, dass wir auf ihn<br />

hören.<br />

Jesus, der allmächtige Sohn<br />

Gottes, sorgt für Menschen<br />

Nur Menschen, die von<br />

Neuem geboren sind, gehören<br />

zu Gottes Reich.<br />

Der Herr Jesus kann dir<br />

ewigen Leben geben.<br />

Glauben heißt, sich darauf<br />

verlassen, dass Gott sein<br />

Wort hält.<br />

Bringe alle deine Bedürfnisse<br />

zu Jesus, so wie Bartimäus<br />

es tat.<br />

Johannes 1,12 (ELB)<br />

Johannes 1,12 (ELB)<br />

Siehe Lektionen-Set<br />

Siehe Lektionen-Set<br />

1. Könige 3,9a (Hfa) Siehe Lektionen-Set<br />

Johannes 10,10<br />

(NeÜ)<br />

Johannes 3,16 (SLT)<br />

Johannes 3,16 (SLT)<br />

Johannes 3,17 (SLT)<br />

Johannes 3,16-17<br />

11. Stunde <strong>Ideenplus</strong> 1-<strong>2021</strong> Thema: Wer ist dieser Mann? (Oster-Detektiv-Nachmittag)<br />

Siehe Lektionen-Set<br />

Siehe Lektionen-Set<br />

Siehe Lektionen-Set<br />

Siehe Lektionen-Set<br />

Siehe Lektionen-Set<br />

Salomo • Lektionen-Set<br />

Lektionen-Set mit Ringbuch (33 cm x 24 cm, 31 Bilder),<br />

Textheft, farbiges Arbeitsmaterial und CD-ROM<br />

Best.-Nr. 1120 • EUR 19,95 (CHF 26.00)<br />

Jesus Christus kümmert<br />

sich um Menschen<br />

Ringbuch (33 cm x 24 cm, 30 Bilder), Textheft, farbiges<br />

Arbeitsmaterial und CD-ROM<br />

Best.-Nr. 2120 • EUR 19,95 (CHF 26.00)<br />

<strong>Ideenplus</strong> 1/<strong>2021</strong><br />

Printausgabe • Best.-Nr. 7764<br />

EUR 6,95 (CHF 8.00)<br />

Download-Version • Best.-Nr. 7765<br />

EUR 6,95 (CHF 5.50)<br />

22<br />

Ausgabe 3 • <strong>2021</strong>


Aktion „Weihnachten gemeinsam“<br />

Kennst du den König?<br />

Weihnachtsedition<br />

Dies ist die wahre Geschichte eines Königs,<br />

den es bereits lange gab, bevor er<br />

geboren wurde. Eine sehr attraktive Verteilschrift,<br />

besonders zum Weihnachtsfest.<br />

Das Heft beschreibt ausführlich die<br />

Ankunft des Königs Jesus Christus, erklärt<br />

seine Rettungsmission und lädt zur<br />

persönlichen Begegnung mit diesem<br />

König ein.<br />

Heft, 24 Seiten, DIN A6<br />

Best.-Nr. 4910<br />

Abgabe auf Spendenbasis.<br />

Größere Mengen auf Anfrage<br />

Nahezu überall auf der Welt wird Weihnachten gefeiert. Von Dezember an<br />

und in manchen Ländern sogar noch im Januar. Weihnachten gibt uns eine<br />

einmalige Gelegenheit, den Kindern in unseren Städten, unseren Gemeinden<br />

und Kirchen oder unserer Nachbarschaft das Evangelium zu präsentieren.<br />

Christmas TOGETHER ist ein Projekt von KEB International und hat das<br />

Ziel, gemeinsam mit Gemeinden so viele Kinder wie möglich innerhalb<br />

und außerhalb der Gemeinden zu erreichen. Der entscheidende Schritt<br />

besteht darin, in den Wochen vor Weihnachten möglichst viele Weihnachts-<br />

Kindertreffs durchzuführen.<br />

Ob im Rahmen des wöchentlichen Kindertreffs oder auf Weihnachtsmärkten.<br />

Ob in Schulen oder in Privatwohnungen. Lassen Sie uns in der<br />

Weihnachtszeit gemeinsam Kinder mit der besten Botschaft der Welt<br />

erreichen.<br />

Dazu bieten wir Ihnen verschiedenes Material an – zum Teil sogar kostenlos.<br />

Nutzen Sie diese Gelegenheit und lassen Sie uns gemeinsam Kindern die<br />

Weihnachtsbotschaft bringen.<br />

Das wirklich wichtige Weihnachtsbild<br />

Mit dieser Lektion können Sie Kindern anschaulich die Botschaft von Weihnachten<br />

vermitteln. Dieses Set lässt sich auf verschiedene Weisen einsetzen. In kleinen Gruppen<br />

mit einem selbstgebastelten Bilderrahmen (Anleitung im Heft) und den Bildern<br />

der Weihnachtsgeschichte. In großen Gruppen über die fertige Präsentation.<br />

Das Set enthält einen Vorschlag für ein Stundenprogramm (Weihnachtsparty) mit<br />

Spielideen und Bastelvorschlägen, Quizideen, einem Anspiel u.v.m.<br />

Über den Downloadbereich (Code im Heft) lässt sich verschiedenes Zusatz-Material<br />

(Einladungen, Poster, Rätselseite, Präsentationen) herunterladen. Sie können dieses<br />

Programm aber auch in einem Online-Live-Kindertreff durchführen (Anleitung im<br />

Downloadbereich). Dazu gibt es einige Präsentationsvorlagen mit interaktiven Spielen<br />

wie Sternesuchen, Adventskalender-Memory u.v.m.<br />

Weihnachts-Set mit Textheft, Arbeitmaterial und Bildern (ca. 33 cm x 24 cm), inkl. Download-Code<br />

Best. Nr. 4130 • EUR 9,95 (CHF 12.00)<br />

Ausgabe 3 • <strong>2021</strong> 23


Auf nach Bethlehem!<br />

Diese Einzellektion erzählt von der Geburt<br />

Jesu als dem, der Frieden bringt, aus<br />

Sicht der Hirten. Sie erhalten die biblische<br />

Lektion einschl. eines umfangreichen Programms<br />

für einen Weihnachts-Kindertreff<br />

für Kinder von 6 bis 11 Jahren, mit 8 farbigen<br />

Bildern DIN A4, farbigem Arbeitsmaterial,<br />

Kopiervorlagen, Bastel-, Quiz- und<br />

Spielideen.<br />

Bilderheft (DIN A4, 8 Bilder) mit Text und farbigem<br />

visuellen Material<br />

Best.-Nr. 4050 • EUR 5,50 (CHF 6.50)<br />

Am Tag vor Heiligabend<br />

Lars verbringt den Tag vor Heiligabend<br />

bei seinem Onkel auf der Hallig. Um sich<br />

den bevorstehenden Abend noch etwas<br />

gemütlicher zu machen, entschließen<br />

sich beide für einen schnellen Einkauf<br />

auf dem Festland. Aus Vorsicht lässt Onkel<br />

Baudewig Lars auf einer Sandbank im<br />

Wattenmeer zurück. Doch dann naht die<br />

Flut ... Ein Licht wird zur Rettung und hilft<br />

Lars, das Licht von Weihnachten zu erkennen.<br />

Bilderheft (33 cm x 24 cm, 6 Bilder) mit Text<br />

Best.-Nr. 4040 • EUR 4,50 (CHF 5,50)<br />

Stickerbild Weihnachtskrippe<br />

Die Figuren aus diesem Set werden ausgeschnitten<br />

und auf die freien Flächen<br />

des Stickerbildes geklebt. Das Set reicht<br />

für 10 Kinder. Ideal auch als Anwesenheits-Wettbewerb.<br />

Ein Set mit insgesamt 20 Blättern, ausreichend für 10<br />

Kinder.<br />

Best.-Nr. 4830 • EUR 2,50 (CHF 3.00)<br />

Gott gebraucht Unbedeutendes<br />

Die Hirten waren unbedeutende Personen.<br />

Sie zählten zur Randgruppe der<br />

Gesellschaft. Maria, eine scheinbar unbekannte<br />

und unbedeutende junge Frau.<br />

Bethlehem, ein kleines unbedeutendes<br />

Dorf im Schatten von Jerusalem und<br />

dann noch ein einfacher unbedeutender<br />

Stall und eine schmutzige Krippe. All diese<br />

scheinbar unbedeutenden Dinge gebraucht<br />

Gott, um die bedeutendste Person<br />

aller Zeiten auf diese Welt zu schicken<br />

– Jesus Christus.<br />

Mit dieser Lektion „Gott gebraucht Unbedeutendes“<br />

können Sie Teenagern diese<br />

Wahrheit vermitteln und sie dazu auffordern,<br />

ihr Leben diesem Gott zur Verfügung<br />

zu stellen und sich von ihm gebrauchen<br />

zu lassen.<br />

Die drei Themen „Gott gebraucht unbedeutende<br />

Personen, Gott gebraucht<br />

unbedeutende Orte, Gott gebraucht unbedeutende<br />

Dinge“ können Sie in einer<br />

teens!aktiv-Stunde oder als Kurzandachten<br />

in drei Einheiten vermitteln.<br />

Die Arbeitsblätter (PDF-Datei) und Präsentation<br />

(Keynote und PowerPoint) können<br />

Sie über einen Download-Code (Textheft<br />

Seite 2) herunterladen<br />

Textheft (8 Steiten, DIN A4), Arbeitsblätter und<br />

Präsentation<br />

Best.-Nr. 6740 • EUR 3,50 (CHF 4.50)<br />

Downloadversion (alles Material online)<br />

Best.-Nr. 6742 • EUR 1,95 (CHF 2.30)<br />

KEB-Deutschland e. V.<br />

Am Eichelsberg 3 · 35236 Breidenbach<br />

Telefon: 06465 9283-30<br />

Fax: 06465 9283-20<br />

E-Mail: versand@keb-de.org<br />

Online: shop.keb-de.org<br />

KEB Schweiz<br />

Sportweg 6<br />

CH-5610 Wohlen<br />

Telefon: +41 (0)56 556 35 20<br />

E-Mail: info@kebschweiz.org<br />

Online: shop.kebschweiz.org<br />

shop.keb-de.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!