BORDEAUX
Um die berühmteste Weinregion der Welt und ihre exzellenten Rotweine ranken sich zahlreiche Mythen und Geschichten. Der großformatige Bordeaux-Band dient als Standardwerk zur französischen Weinregion Bordeaux und lädt zum Entdecken hervorragender Weingüter ein, von Margaux bis Mouton Rothschild, von Gruaud Larose bis Latour. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen bzw. Mauern der großen Chateaux und kehren Sie zu den Schauplätzen der Reifung der außergewöhnlichen Tropfen zurück. Erleben Sie Winzer und Kellermeister des Bordelais, von Pauillac bis Sauternes, bei der Arbeit. Wissenswertes über die Geschichte der Weingüter und ihre architektonischen Besonderheiten, über Rebsorten, Lagerung und Bodenbeschaffenheit ergänzt diesen Band.
Frenzels Weinschule
Hrsg: Ralf Frenzel
276 Seiten
zahlr. Farbfotos
28,0 × 29,0 cm
Hardcover
deutsch
gebundener Ladenpreis:
€ 69,90 (D)
ISBN 978-3-96033-111-7
BORDEAUX
BORDEAUX
ARCHITEKTUR, DESIGN, WEIN
Bordeaux ist mehr als nur Wein. Es ist ein Versprechen, ein Stil, ein
Selbstverständnis. Aus gutem Grund zählen diese besonderen Weine zu
den besten der Welt. Allerdings waren die vergangenen 150Jahre auch
im Bordelais geprägt von desaströsen Situationen. Doch wie kein anderes
Weinbaugebiet hat es seine Krise bewältigt und ist wie Phönix aus
der Asche neu erstanden. Mit dem Jahr 1982 begann eine neue Zeitrechnung.
Sie ist geprägt von Erneuerern und Persönlichkeiten wie den
Weinmachern Michel Rolland, Stéphane Derenoncourt und Hubert de
Boüard, Kritikern wie Robert Parker, innovativen Winzern wie Stephan
Graf Neipperg und Konzepten wie den Garagen-Weingütern.
VORWORT
Auch vor der Architektur hat die Erneuerung im Bordelais nicht halt
gemacht. Die altehrwürdigen Châteaux mit ihren weitläufigen Parkanlagen
sind bis heute landschafts- und imageprägend. Damals wie
heute ist die repräsentative Architektur der Weingüter elementarer Bestandteil
ihres Selbstverständnisses, nach innen wie nach außen. Es ist
also kaum verwunderlich, wenn sich zwischen den Gebäuden im Stil
des Mittelalter, der Renaissance und Klassizismus oder der Tudors, topmoderne,
funktionale und ebenso repräsentative Kellergebäude und
Empfangsräume von international bedeutenden Architekten wie Norman
Foster, Mario Botta oder Jean Nouvel finden. Sie haben den Weg
des Bordeaux in die Gegenwart begleitet und das zeitgenössische Antlitz
der Region mit Würde und Stil bereichert.
Dieses Werk ist ein Bildband zu den bekanntesten wie architektonisch
interessantesten Weingütern des Bordelais. Gleichzeitig ist er mehr als
das, erzählt er doch auch von den Persönlichkeiten und Weinen, die
diese Weingüter und darüber hinaus die ganze Region berühmt gemacht
haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrer Entdeckungsreise durch
eine der weltweit bedeutendsten und spannendsten Weinregionen.
Das im neoklassizistischen Stil umgebaute Château Giscours.
Ralf Frenzel
Herausgeber
INHALT
VORWORT 3
BORDEAUX, DU SCHÖNE 6
ROBERT PARKER UND DIE WEINWELT 10
LAGENKARTE BORDEAUX 15
PAUILLAC / SAINT ESTÈPHE 16
Château Lafite Rothschild 18
Château Mouton Rothschild 26
Château Cos d’Estournel (Saint Estèphe) 34
Château Duhart-Milon 42
Château Latour 50
Château Pichon Longueville Comtesse de Lalande 58
Château Pichon Longueville-Baron 66
Château Gruaud Larose 74
MARGAUX 82
Château Margaux 84
Château Palmer 94
Château Brane-Cantenac 102
Château Cantenac-Brown 110
Château Rauzan-Ségla 118
Château Giscours 124
POMEROL 132
Château L’Église Clinet 134
Château Le Pin 142
Château L’Évangile 150
Château La Conseillante 160
SAINT-ÉMILION 168
Château Cheval Blanc 170
Château Figeac 178
Château Angélus 186
Château Ausone 194
Château La Gaffelière 202
GRAVES / PESSAC LEAGNON 210
Château Haut-Brion 212
Château La Mission Haut-Brion 220
Château Haut-Bailly 228
Château Smith Haut Lafitte 236
Domaine de Chevalier 244
SAUTERNES 252
Château d’Yquem 254
Château Rieussec 264
INDEX 272
Impressum 276
–« 4 »– –« 5 »–
BORDEAUX, DU SCHÖNE
EIN AUSZUG AUS FINE DAS WEINMAGAZIN VON RAINER SCHÄFER
Die „schönste Pfütze der Welt“, so nennen die Einheimischen liebevoll-spöttisch den Miroir d’Eau auf der Place de la Bourse, einen rechteckigen
Wasserspiegel, der auf einer Granitplatte ruht.
Von wegen Dornröschen. „La belle au bois
dormant“, wie Bordeaux lange Jahre genannt
wurde, ist längst aus ihrem Schlaf erwacht.
„Geweckt“ wurde sie nach vielen Jahren der
Vernachlässigung durch ihren „Prinzen“, den
langjährigen Bürgermeister Alain Juppé. Er
verantwortete die Belange der Stadt, bis auf
eine zweijährige Unterbrechung, von 1995
bis 2019 und gilt quasi als „Architekt“, der
der alten Handelsstadt an der Garonne zu
neuem Glanz verhalf. Bordeaux erhielt eine
Frischzellenkur, Investitionen verhalfen dem
Stadtbild zu einer Verschönerung; die historischen
Gebäude der Altstadt, dieses prächtige
karamellfarbene Ensemble aus Sandstein
mit dem Opernhaus und dem Theater
im frühklassizistischen Stil von 1750, wurden
herausgeputzt. Kein Verkehrslärm stört
heute das Stadtidyll: Die Autokolonnen
werden an der Altstadt vorbeigeführt, das
verkehrsberuhigte Zentrum gilt als beispielhaft
für eine gelungene Stadtplanung.
Heiter, fast ausgelassen ist die Stimmung in
den unzähligen Straßencafés auf den ausladenden
Plätzen der Altstadt, die durch
schmucke Gässchen mit Kopfsteinpflaster
miteinander verbunden sind. Auch der
Zugang von der Innenstadt zum Wasser ist
wiederhergestellt; die Quais der Garonne
sind begehbar gemacht. Auf der breiten
Uferpromenade flanieren Einheimische
und Gäste, auch Jogger und Radfahrer sind
unterwegs. Auf viereinhalb Kilometern
wurde der Uferabschnitt zum beliebten
Laufsteg ausgebaut, auf dem sich sehen lässt,
wer etwas auf sich hält. Das sind viele, Bordeaux
ist eine aktive Stadt, die sich bewegt,
die ihre Energie und ihren Elan zeigt. An
der Place de la Bourse spiegeln sich die Fassaden
der prächtigen Gebäude im Miroir
d’Eau. Darunter versprüht ein Brunnen
feinen Wassernebel, an dem sich nicht nur
Kinder erfreuen. „Schönste Pfütze der Welt“
tauften die Bordelaiser diese Attraktion, die
dem ästhetischen und dezenten Prinzip der
gesamten Stadterneuerung verpflichtet ist.
Abends spiegeln sich abertausend Lichter im
Wasser der Garonne, über die sich Brücken
spannen wie in ein erleuchtetes Märchenland.
Bordeaux atmet wieder den Geist, der
die Stadt über Jahrhunderte beseelt hat, sie
war immer eine kosmopolitische Stadt, ein
Zentrum der Seefahrt und des Handels,
reich gemacht hat sie der Wein. Das ist
nicht zuletzt den Römern zu verdanken, die
die ersten Reben setzten, nachdem sie 56 v.
C. das damalige Burdigala, so der gallische
Name, erobert hatten. Ihren Wein transportierten
die Römer bis nach Nordeuropa
und England.
AUSDRUCK ENTSPANNTEN
LEBENSSTILS
Bordeaux, das wie die ganze Provinz Aquitanien
im 12. Jahrhundert unter englische
Herrschaft fiel, entwickelte sich seinerzeit
zum wichtigsten Weinlieferanten der britischen
Inseln. Begünstigt wurde dieser Prozess
in der Region durch den natürlichen
–« 6 »– –« 7 »–
CHÂTEAU
LAFITE
ROTHSCHILD
CHÂTEAU
MOUTON
ROTHSCHILD
CHÂTEAU
LATOUR
CHÂTEAU
GRUAUD
LAROSE
CHÂTEAU PICHON
LONGUEVILLE COMTESSE
DE LALANDE
CHÂTEAU PICHON
LONGUEVILLE-BARON
P
PAUILLAC &
CHÂTEAU
DUHART-MILON
CHÂTEAU COS
D’ESTOURNEL
ST ESTÈPHE
–« 16 »– –« 17 »–
CHÂTEAU
LAFITE
ROTHSCHILD
MONUMENT DER WEINARCHITEKTUR
–« 18 »– –« 19 »–
CHÂTEAU
LAFITE ROTHSCHILD
Château und Wirtschaftsgebäude bilden ein unspektakuläres, weitläufiges Ensemble. Das architektonische
Juwel liegt unter einem bepflanztenWeinberg: der Fasskeller.
Der Name Lafite geht zurück auf den kleinen Hügel (im Dialekt der
Gascogne „la hite“), der sich hinter dem Anwesen erhebt. In Sichtweite
von Château Mouton erwarb 1868 mit James Mayer de Rothschild
der französische Zweig der Rothschilds 15 Jahre nach den englischen
Verwandten ebenfalls ein Gut. Es war von Anfang an auf der
„sicheren“ Seite, zählte es doch zu den vier 1855 als Premier Grand
Cru eingestuften Gewächsen. Für die Qualität der Weine sind vor
allem vier Herren verantwortlich. Régis Porfilet (oben) betreut die
Weinberge des Guts und des benachbarten Duhart-Milon. Das gilt
auch für den Winzer und Oenologen Christophe Congé (Mitte).
Als technischer Direktor verantwortete Charles Chevallier seit 1983
die Qualitätskontrolle im Château, aber auch bei allen anderen zur
Domaine geörenden Weingütern wie Rieussec und l’Évangile. Seit
er 2016 in die Rolle des Botschafters für die Weingüter der DBR
wechselte, hat sein langjähriger Kollege Eric Kohler die Aufgabe des
technischen Direktors übernommen. Auch Eric de Rothschild, der
1974 im Alter von 34 Jahren die Leitung des Weinguts übernahm, hat
seine Geschäfte inzwischen an die neue Generation weitergegeben:
Seine Tochter Saskia de Rothschild hat inzwischen die Leitung der
Weingüter übernommen.
–« 20 »– –« 21 »–
CHÂTEAU
ANGÉLUS
SÜSSER DIE GLOCKEN NIE KLINGEN
–« 186 »– –« 187 »–
CHÂTEAU
ANGÉLUS
Hubert de Boüard de Laforest, Tochter Stéphanie als Direktorin, und Cousin Jean-
Bernard Grenié (von rechts) werden den 7. September 2012 in bester Erinnerung
halten. In der Revision des Saint-Émilion-Classements wurde ihnen der höchste
Status Premier Grand Cru Classé „A“ zugemessen. Das war der zweite Aufstieg in der
Rangfolge in kurzer Zeit. Schon 1996 hatten die Bemühungen um eine Steigerung der
Weinqualität zu der Aufwertung als Premier Grand Cru Classé „B“ geführt. Oenologe
Michel Rolland schlug seinerzeit einen vollständigen Ausbau im Eichenholz einschließlich
Vergärung, malolaktischer Fermentation und Lagerung vor. Zusammen mit einer
strengen Auslese der Trauben – je zur Hälfte Merlot und Cabernet Franc und nur einer
Spur Cabernet Sauvignon – erreicht der Wein die Alterungsfähigkeit, an der es ihm
früher mangelte.
–« 188 »– –« 189 »–
INDEX
CHÂTEAU ANGÉLUS Seite 186
CHÂTEAU CHEVAL BLANC Seite 170
CHÂTEAU L’ÉGLISE-CLINET Seite 134
CHÂTEAU GISCOURS Seite 124
Gründung des Weinguts: 1924
Klassifizierung: Premier Grand Cru
Classé „A“ (2012)
Rebfläche: 23 Hektar
Name des Weins: Château Angélus
Zweitwein: Le Carillon de Angélus
Internet: www.angelus.com
Gründung des Weinguts: 1871
Klassifizierung: Premier Grand Cru
Classé „ A“
Rebfläche: 37 Hektar
Name des Weins: Château Cheval Blanc
Zweitwein: Le Petit Cheval
Internet: www.chateau-cheval-blanc.com
Gründung des Weinguts: 18. Jahrhundert
Klassifizierung: Pomerol nichtklassifiziert
Rebfläche: 4,5 Hektar
Name des Weins: Château l’Eglise-Clinet
Zweitwein: La Petite Église
Internet: www.denis-durantou.com
Gründung des Weinguts: 14. Jahrhundert
Klassifizierung: Troisieme Grand Cru Classé
Rebfläche: 80 Hektar
Name des Weins: Château Giscours
Zweitwein: La Sirène de Giscours
Internet: chateau-giscours.com
CHÂTEAU AUSONE Seite 194
CHÂTEAU LA CONSEILLANTE Seite 160
CHÂTEAU L’ÉVANGILE Seite 150
CHÂTEAU GRUAUD LAROSE Seite 74
Gründung des Weinguts: 14. Jahrhundert
Klassifizierung: Premier Grand Cru Classé A
Rebfläche: 7,3 Hektar
Name des Weins: Château Ausone
Zweitwein: Chapelle d’Ausone
Internet: www.chateau-ausone.fr
Gründung des Weinguts: 1734
Klassifizierung: Pomerol, nicht klassifiziert
Rebfläche: 12 Hektar
Name des Weins: Château La Conseillante
Zweitwein: Duo de Conseillante
Internet: www.la-conseillante.com
Gründung des Weinguts: 1741 (unter dem Namen
„Fazilleau“)
Klassifizierung: Pomerol, nicht klassifiziert
Rebfläche: 22 Hektar
Name des Weins: Château L’Évangile
Zweitwein: Blason de L’Évangile
Internet: www.lafite.com
Gründung des Weinguts: 1757
Klassifizierung: Deuxième Grand Cru Classé (1855)
Rebfläche: ca. 84 Hektar
Name des Weins: Gruaud Larose
Zweitwein: Sarget de Gruaud Larose
Internet: www.gruaud-larose.com
CHÂTEAU BRANE-CANTENAC Seite 102
CHÂTEAU DUHART-MILON Seite 42
CHÂTEAU FIGEAC Seite 178
CHÂTEAU HAUT-BAILLY Seite 228
Gründung des Weinguts: 1838
(1925 in den Besitz von Familie Lurton)
Klassifizierung: Deuxième Grand Cru Classé (1855)
Rebfläche: 75 Hektar
Name des Weins: Château Brane-Cantenac
Zweitwein: Baron de Brane
Internet: www.brane-cantenac.com
Gründung des Weinguts: zwischen 1830 und 1840
Klassifizierung: Quatrième Grand Cru Classé (1855)
Rebfläche: 71 Hektar
Name des Weins: Château Duhart-Milon
Zweitwein: Moulin de Duhart
Internet: www.lafite.com
Gründung des Weinguts: 18. Jahrhundert
Klassifizierung: Premier Grand Cru
Classé „B“
Rebfläche: 40 Hektar
Name des Weins: Château Figeac
Zweitwein: La Grange Neuve de Figeac
Internet: www.chateau-figeac.com
Gründung des Weinguts: 16. Jahrhundert
Klassifizierung: Cinquième Cru Classé
Rebfläche: 30 Hektar
Name des Weins: Château Haut-Bailly
Zweitwein: bis 2017: La Parde de Haut-Bailly; ab
2018: Haut-Bailly II
Internet: www.haut-bailly.com
CHÂTEAU CANTENAC-BROWN Seite 110
CHÂTEAU COS D’ESTOURNEL Seite 34
CHÂTEAU LA GAFFELIÈRE Seite 202
CHÂTEAU HAUT-BRION Seite 212
Gründung des Weinguts: 1843
Klassifizierung: Troisième Grand Cru Classé (1855)
Rebfläche: 48 Hektar
Name des Weins: Château Cantenac Brown
Zweitwein: seit 2001: BriO de Cantenac Brown
(davor: Château Canuet)
Internet: www.cantenacbrown.com
Gründung des Weinguts: 1811
Klassifizierung: Deuxième Grand Cru Classé
Rebfläche: 91 Hektar
Name des Weins: Cos d’Estournel
Zweitwein: Les Pagodes de Cos
Internet: www.estournel.com
Gründung des Weinguts: 17. Jahrhundert
Klassifizierung: Premier Grand Cru Classé „B“ (1955)
Rebfläche: 22 Hektar
Name des Weins: Château La Gaffelière
Zweitwein: Clos La Gaffelière
Internet: www.gaffeliere.com
Gründung des Weinguts: 1533
Klassifizierung: Premier Grand Cru Classé (1855)
Rebfläche: 51 Hektar
Name des Weins: Château Haut-Brion
Zweitwein: Le Clarence de Haut-Brion
Internet: www.haut-brion.com
–« 272 »– –« 273 »–
CHÂTEAU LAFITE ROTHSCHILD Seite 18
Gründung des Weinguts: 1670
Klassifizierung: Premier Cru Classé
Rebfläche: 107 Hektar
Name des Weins: Château Lafite Rothschild
Zweitwein: Carruades de Lafite
Internet: www.lafite.com
CHÂTEAU MOUTON ROTHSCHILD Seite 26
Gründung des Weinguts: 1853
Klassifizierung: Premier Cru Classé (1973)
Rebfläche: 84 Hektar
Name des Weins: Château Mouton Rothschild
Zweitwein: Le Petit Mouton de Mouton Rothschild
Internet: www.chateau-mouton-rothschild.com
CHÂTEAU LE PIN Seite 142
Gründung des Weinguts: 1924
Klassifizierung: Pomerol, nicht klassifiziert
Rebfläche: 2 Hektar
Name des Weins: Le Pin
kein Zweitwein
Internet: www.thienpontwine.com
CHÂTEAU D’YQUEM Seite 254
Gründung des Weinguts: 1593
Klassifizierung: Premier Grand Cru Classé Superieur
Rebfläche: 113 Hektar
Name des Weins: Château d´Yquem
trockener, weißer Bordeaux: Y de Lur Saluces
Internet: www.yquem.fr
CHÂTEAU LATOUR Seite 50
Gründung des Weinguts: 1331
Klassifizierung: Premier Cru Classé (1855)
Rebfläche: 78 Hektar
Name des Weins: Grand Vin
de Château Latour
Zweitwein: Les Forts de Latour
Internet: www.chateau-latour.com
CHÂTEAU PALMER Seite 94 CHÂTEAU RAUZAN-SÉGLA Seite 118
DOMAINE DE CHEVALIER Seite 244
Gründung des Weinguts: 1814
Klassifizierung: Troisième Grand Cru Classé
Rebfläche: 55 Hektar
Name des Weins: Château Palmer
Kein „Zweitwein“: Alter Ego
Internet: www.chateau-palmer.com
Gründung des Weinguts: 1661
Klassifizierung: Deuxième Grand Cru Classé (1855)
Rebfläche: 52 Hektar
Name des Weins: Château Rauzan Ségla
Zweitwein: Ségla
Internet: www.rauzan-segla.com
Gründung des Weinguts: 18. Jahrhundert
Klassifizierung: Crus Classés (rot & weiß)
Rebfläche: 30 Hektar
Name des Weins: Domaine de Chevalier
Zweitwein: L’Esprit de Chevalier
Internet: www.domainedechevalier.com
CHÂTEAU MARGAUX Seite 84
Gründung des Weinguts: 16. Jahrhundert
Klassifizierung: Premier Grand Cru Classé
Rebfläche: fast 100 Hektar
Name des Weins: Grand Vin du Château Margaux
Zweitwein: Pavillon Rouge du Château Margaux
Internet: www.chateau-margaux.com
CHÂTEAU PICHON LONGUEVILLE-BARON Seite 66
Gründung des Weinguts: 1851
(Weinbau seit dem 17. Jahrhundert)
Klassifizierung: Deuxième Cru Classé (1855)
Rebfläche: 73 Hektar
Name des Weins: Château Pichon Baron
Zweitwein: Les Tourelles de Longueville
Internet: www.pichonbaron.com
CHÂTEAU RIEUSSEC Seite 264
Gründung des Weinguts: 1790
Klassifizierung: Premier Grand Cru Classé
Rebfläche: 68 Hektar
Name des Weins: Château Rieussec
Zweitwein: Carmes de Rieussec
Internet: www.lafite.com
CHÂTEAU LA MISSION HAUT-BRION Seite 220
Gründung des Weinguts: 1682
Klassifizierung: Cru Classé (rot)
Rebfläche: 21 Hektar
Name des Weins: Chateau La Mission Haut Brion
Zweitwein: La Chapelle de la Mission Haut Brion
Internet: www.mission-haut-brion.com
CHÂTEAU PICHON LONGUEVILLE COMTESSE DE LALANDE Seite 58
Gründung des Weinguts: 1688
Klassifizierung: Deuxième Grand Cru Classé
Rebfläche: 89 Hektar
Name des Weins: Château Pichon
Longueville Comtesse de Lalande
Zweitwein: La Réserve de la Comtesse
Internet: www.pichon-lalande.com
CHÂTEAU LA SMITH HAUT LAFITTE Seite 236
Gründung des Weinguts: 1365
Klassifizierung: Grand Cru Classé
Rebfläche: 78 Hektar
Name des Weins: Château Smith Haut Lafitte
Zweitweine: Les Hauts de Smith und
Le Petit Haut Lafitte
Internet: www.smith-haut-lafitte.com
–« 274 »– –« 275 »–
BORDEAUX
BORDEAUX
ARCHITEKTUR, DESIGN, WEIN
IMPRESSUM
BORDEAUX
Architektur, Design,Wein
© 2021 Tre Torri Verlag GmbH und
CPA! Communications und Projektagentur GmbH, Wiesbaden
www.tretorri.de
Herausgeber
Ralf Frenzel
Idee, Konzeption und Umsetzung
FINE Das Weinmagazin. Eine Publikation des Tre Torri Verlags
Text: Bordeaux S. 6-9 von Rainer Schäfer aus FINE Das Weinmagazin
Text: Robert Parkers S. 10-14 von Stefan Pegatzky aus FINE Das Weinmagazin
Redaktion: Kristine Bäder, Wiesbaden für FINE Das Weinmagazin
Fotografie:
Robert Parker, S. 10, S. 14
S. 30 Guido Bittner, Wiesbaden für FINE Das Weinmagazin,
S.21 Leif Carlsson, Paris für FINE Das Weinmagazin
Johannes Grau, Hamburg für FINE Das Weinmagazin, Umschlag Rückseite
von links nach rechts: Foto 1, 3, 4, 8, 11, 12, S. 2-9, S. 16-31, S. 32 oben, S. 33,
S. 42-51, S. 52 rechts, S. 56, S. 74-93, S. 110-132, S. 159, S. 168, S. 170, S. 175 oben,
S. 176 unten, S. 177-209, S. 220-236, S. 238 links, S. 239-243, S. 252-263
Marco Grundt, Hamburg für FINE Das Weinmagazin, Titel, Umschlag Rückseite
von links nach rechts: Foto 2, 5, 6, 7, 9, 10, S. 31 unten, S. 32 unten rechts/
links, S. 34, S. 36, S. 37 oben/unten, S. 38, S. 39 oben/unten, S. 40, S. 41 oben/
unten, S. 52 links, S. 53, S. 54 oben/unten, S. 55, S. 58, S. 60-73, S. 94-102,
S. 104-107, S. 142-149, S. 160-167, S. 172-174, S. 175 unten, S. 176 oben,
S. 210-219, S. 244-251, S. 264-271
Christof Herdt, Frankfurt für FINE Das Weinmagazin, S. 134-141
Foto S. 139 von Weingut Château L’Eglise Clinet
Foto S. 186, S. 188 Deepix
Foto S. 188 unten Furax-Jaques
Foto S. 189 S. Klein
Foto S. 192 JB Nadeau
Foto S. 238 SHL
Für alle Einsteiger, die das Thema Wein
auf eine neue Art entdecken möchten.
Auf völlig andere Art und Weise vermitteln
die Autoren der Weinschule
alles wichtige Grundwissen rund um
das Thema Wein.
FRENZELs WEINSCHULE 1
280 Seiten, zahlr. Farbfotos
28,0 x 29,0 cm, Hardcover
€ 69,90 (D) / € 71,90 (A)
ISBN 978-3-96033-008-0
Was ist eigentlich Terroir?
Wie erkenne ich einen guten Wein?
Was passiert während des Jahres im
Weinberg? Nach dem großen Erfolg des
ersten Bandes folgt hier die Fortführung
für alle, die tiefer in das Thema Wein
einsteigen wollen.
FRENZELs WEINSCHULE 2
280 Seiten, zahlr. Farbfotos
28,0 x 29,0 cm, Hardcover
Preis: € 69,90 (D) / € 71,90 (A)
ISBN 978-3-96033-060-8
Gestaltung: Gaby Bittner, Wiesbaden
Reproduktion: Lorenz & Lechner, Inning am Ammersee
Printed in Germany
ISBN 978-3-96033-111-7
Auf einen Blick: Die Künstler-Etiketten des Château Mouton Rothschild
Jahrgang 1924/1945 bis 2011. Solange der Vorrat reicht.
Haftungsausschluss
Die Inhalte dieses Buchs wurden von Herausgeber und Verlag sorgfältig erwogen
und geprüft. Dennoch kann eine Garantie nicht übernommen werden. Die Haftung
des Herausgebers bzw. des Verlags für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist
ausgeschlossen.
Größe: 59,4 x 84,1
Preis: € 34,90 (D) / € 35,20 (A)
ISBN: 978-3-944628-40-0
Zu bestellen unter tretorri-shop.de
ARCHITEKTUR, DESIGN, WEIN
Bordeaux - Sehnsuchtsort für Weinliebhaber, Mythos voller Geschichte und Geschichten. Seit Generationen lassen Namen wie
Margaux oder Mouton-Rothschild, Latour oder Angelus die Herzen der Weinkenner höherschlagen. Auf einem einzigartigen
Terroir wurzeln Reben, aus denen einige der feinsten und begehrtesten Weine der Welt entstehen. Dieser opulente Lese- und
Bildband nimmt Sie mit zu den großen Châteaus des Bordelais, ihrer ungewöhnlichen Architektur, die nicht selten den Bogen
aus vergangenen Zeiten in die Moderne schlägt und Kathedralen für große Weine schafft. Mit einer prächtigen Bildsprache
öffnet dieses Buch die Tore in die Welt der berühmten Bordeaux-Châteaus und liefert gebündeltes Wissen über ihre Historie, ihre
Architektur, ihre Weine und die Böden, auf denen sie wachsen.