rostfrei_herbst 2021
Magazin der aktiven Generation 40+
Magazin der aktiven Generation 40+
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
UNBEZAHLBAR
NR. 26 | HERBST 2021
Heimat-
g´schichtn
SPEZIAL
Von Traditionen, Trends
und Heimatgefühl
Immobilie
& Wohnen
Geschichten aus der Heimat
Hach liebe Leser, was war das schön! Ich meine nicht den Sommer, den
hab ich verpasst, an dem Tag war ich im Baumarkt (den haben Sie sicher
schon mal gehört heuer), sondern das Werkeln an dieser wundervollen
Herbst-Ausgabe. Sie ist voller lesenswerter Geschichten, für die wir in unserer
schönen Heimat unterwegs waren. Und nebenher haben wir interessante
Menschen kennengelernt, die wir sicher nicht zum letzten Mal getroffen haben.
Weil ihre Geschichte so spannend ist, dass wir wissen wollen, wie´s weiter
geht. Weil sie so viel Mut bewiesen haben, so viel Liebe in ihr Projekt stecken
oder weil wir einfach so viel gelacht haben zusammen.
3
Editorial
Die neue C-Klasse.
ENTDECKEN SIE IHRE KOMFORTZONE.
Die neue C-Klasse verkörpert modernen Luxus.
Das progressive Design, digitale Innovationen und
zahlreiche Assistenzsysteme sind wegweisend.
Mit einem neuen Level an Komfort. Erleben Sie es
am besten selbst: bei einer Probefahrt.
Jetzt Probefahrt vereinbaren.
Telefon: 0841 504-0
www.praunsmaendtl.de
Darum möchten wir Ihnen gerne einen wahren boarischen Rebellen vorstellen: Den
Baar-Ebenhausener Marcus Hauschild. Wenn Sie einen Blick auf unser Titelbild geworfen
haben, kennen Sie schon einen Teil von ihm. Mehr lesen Sie ab Seite 10. Nur so
viel: es geht um Style und Tracht und Mut.
Gewaltig war die Begegnung mit Elke Pelz-Thaller, die vielen als „Mentalbäuerin“ bereits
ein Begriff ist. Nicht in die Höhle des Löwen, sondern vielmehr auf die Weide der
Rinder muss man sich trauen, wenn man die Powerfrau in Reichertshofen besucht.
Wir haben uns ganz nah ran getraut und festgestellt: voll lieb, voll kuschelig, aber
doch ganz schön große Hörner. Diese Rindviecher. Den Vormittag mit Powerfrau Elke
haben wir mehr als nur genossen. Wir freuen uns schon sehr auf alles was da noch so
kommt, auf´m Thaller-Hof.
Den Anfang unserer neuen Serie „Museumsporträt“ macht das Medizinhistorische Museum Ingolstadt.
Im Gespräch bringt uns Leiterin Prof. Dr. Marion Ruisinger die überaus durchdachte und mit viel Liebe
für´s Detail erarbeitete Ausstellung näher. Das Museum in der Alten Anatomie prägt seit fast 50 Jahren
das museale Leben Ingolstadts. Zur Stadtgesschichte gehört das ehrwürdige Gebäude seit Jahrhunderten.
Erst im Herbst 2020 waren Sanierung und Neukonzeption abgeschlossen. Wir raten dringend, sich
das mal anzuschauen... Nicht nur aufgrund des Museumsgins...
100 Jahre und immer noch so frisch! Wir gratulieren Heiß Delikatessen zum Firmenjubiläum. Simon und
Marina Landes vereinen, was ein gut funktionierendes Familienunternehmen ausmacht. Hochwertige
Produkte, Leidenschaft für ihre Aufgabe, immer neue, spritzige Ideen und echt Ahnung haben der
Meister für Lebensmitteltechnik und die Wirtschaftsfachwirtin halt auch noch.
Noch viele, viele Begegnungen mehr, werden noch lange nachhallen. Wir wünschen Ihnen ebenso
freudvolle Stunden mit der Lektüre unserer Herbst-Ausgabe.
Bleiben´s gesund!
Ihre
Geschäftsführerin Bettina Busch
Redaktionsleitung Susanne Puppele
Anbieter: Mercedes-Benz AG, Mercedesstr. 120, 70372 Stuttgart
Peter Praunsmändtl GmbH & Co. KG
Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service
info@praunsmaendtl.de · www.praunsmaendtl.de
85055 Ingolstadt · Kurt-Huber-Str. 25 · 0841 504-200
86633 Neuburg/Donau · Münchener Str. 134 · 08431 6168-0
· Münchener Str. 94-98 · 08441 2788-0
86259 Schrobenhausen · Westendstr. 1 · 08252 8851-0
I M P R E S S U M
Herausgeber: B.Busch Verlag
Adresse: Marsstraße 17
85080 Gaimersheim
www.rostfrei-ingolstadt.de
Telefon: 0176/64840258
E-Mail:
info@rostfrei-ingolstadt.de
V.i.S.d.P. und Anzeigenleitung:
Bettina Busch
Grafik:
Redaktion:
Titel:
Druck:
Mandy Horbas
Susanne Puppele
s.puppele@
rostfrei-ingolstadt.de
0162/3926061
Markus Hanisch
Kössinger AG&Co. KG
www.koessinger.de
Rostfrei ist kostenlos zur Mitnahme an
über 500 Auslegestellen in Ingolstadt und
Umgebung erhältlich. Wir übernehmen keine
Haftung bzgl. zugesandter Texte, Anzeigen
und Fotos. Der Einsender muss alle Copyrightrechte
oder die Erlaubnis zur Veröffentlichung
bzw. Verwendung besitzen.
Ausgabe 04/21 erscheint im Dezember 2021.
INHALT5
TITEL: HEIMATG´SCHICHTN 10
40
GESUNDHEIT & VORSORGE
Ein wahrer Boarischer Rebell 10
Ein Vormittag mit der Mentalbäuerin 12
Du bist dro! Bayerische Spielideen 14
Auf ins Bauerngerätemuseum 16
Mudeumsporträt: Das DMMI 18
Firmenjubiläum bei Heiss Delikatessen 20
Unser täglich Brot aus dem Hause Knabl 22
Das Rezept zum Sammeln: es wird Wild 28
Für mehr Würze im Leben 25
SPEZIAL IMMOBILIE & WOHNEN 27
Stressreduktion durch Hypnose 40
Leben mit Adipositas: Teil 3 42
Herzenssach: Togo-Verein hilft auch bei Diabetes 44
Die 7 Schritte der Problemlösung 46
48
MEDIZIN & PFLEGE
Fragen zu Krebs?
Wir sind für Sie da.
Expertentipp: So wird Ihr Bad barrierefrei 30
Schützen Sie Ihr Heim vor Einbruch 32
E-Auto-Ladestationen fördern lassen 34
Eine Elementarversicherung schützt 36
Smarte Lösungen für´s Zuhause 38
Geriatrische Tagesambulanz am Klinikum IN 48
Lesetipps, nicht nur für (pflegende) Angehörige 49
Neues aus dem St. Elisabeth Hospiz Ingolstadt 50
Demenzalltag wie Zuhause 51
Selbstbestimmtes Sterben?! 52
54
LEBEN & SOZIAL
4x Nachhaltigkeit in der Region 54
Kupferkraft gegen Masken-Müll 56
0800 – 420 30 40 (kostenlos)
täglich von 8 bis 20 Uhr
krebsinformationsdienst@dkfz.de
www.krebsinformationsdienst.de
Hausnotruf – Hilfe auf Knopfdruck
Kostenlose telefonisch Beratung:
08 00/3 53 03 15 12
(365 Tage im Jahr, 24 Stunden erreichbar)
www.hausnotruf.bayern
BRK-Kreisverband Ingolstadt, Telefon: 08 41/93 33-0
www.kvingolstadt.brk.de
6 7
Schon gehört, dass...
Endlich kann das beliebte Zauberfestival wieder stattfinden.
Freunde und Liebhaber der Zaubertage sollten
sich also den 28. bis 31. Oktober im Kalender dick anstreichen.
Auf Einladung des Ingolstädter Zauberkünstlers
Sven Catello verzaubern er und seine magische Kollegen
das Publikum in Ingolstadt und Eichstätt.
Schon gehört, dass...
... der Oktober wahrlich zauberhaft wird??
Bespielt werden das Altstadttheater sowie das Hotel Domizil
und es finden wie immer Shows für Kinder und Erwachsene
statt. Natürlich immer gemäß den aktuellen Bestimmungen
hinsichtlich der Corona Verordnungen. Deshalb empfiehlt es sich, aktuelle Informationen
der Homepage www.zaubertage.de zu entnehmen. Hier gibt es auch schon Eintrittskarten,
die diesmal aufgrund der Platzzuweisung in der Reihenfolge des Verkaufs
vergeben werden, so dass es sich lohnt früh dran zu sein. Eine weitere Neuerung gibt
es in diesem Jahr für das jüngste Publikum. „Kinder im Zauberland“ findet nicht nur an
drei verschiedenen Tagen statt, sondern mit zwei verschiedenen Programmen. Einmal
mit Sven Catello und Jens Keidel und an einem Tag mit der Hexe Trixi. Natürlich darf
auch der Ausflug nach Eichstätt nicht fehlen, und so kommen die 24/2. Ingolstädter Zaubertage
am 31. Oktober in die Domstadt, und spielen in der Kleinkunstbühne „Zum Gutmann“. Fanny C.
Bimslechner überzeugt mit bayerischer Comedy Magie und Helge Thun ist einer der kreativsten
Zauberkünstlers Deutschlands. Der Mann kann einfach alles: Zauberei, Comedy, Kabarett, Poetry
und vieles mehr. Wir freuen uns auf einen zauberhaften Oktober.
Schon gehört, dass...
... der Ski-Spaß am Monte Kaolino noch bis 5. November möglich ist?
Der Gedanke, hier auf Skiern
herunterzufahren, kam
den Hirschauern bereits
vor mehr als 50 Jahren. Der Monte
Kaolino in Hirschau zählt heute zu
den größten künstlichen Sandaufschüttungen
weltweit – und
ist mit seiner insgesamt 30 Slalomtore
zählenden Abfahrt sowie
eigenem Skilift eine echte Besucherattraktion.
Zusätzlich bietet das „Sand-Skigebiet“
eine eigene Kletterstrecke für
Fußgänger und eine Aussichtsplattform
am Gipfel für alle. Ob beim „Sand-Zipfelbob-Downhill“oder im Monte Coaster – Nervenkitzel ist garantiert.
Eines ist sicher, trotz globaler Erderwärmung braucht Deutschlands größtes „Sommer-Skigebiet“ Tauwetter nicht
zu fürchten und auch keine Schneekanonen und Beschneiungsanlagen. Die 260 Meter lange Piste mit einer
anspruchsvollen Steigung von 35 Grad ist in der schnee- und eisfreien Zeit optimal präpariert - mit feinstem weißem
Quarzsand. Bei Freizeit- und Profisportlern liegt der Sandberg zunehmend im Trend: Neben den klassischen
Sandskifahrern stürzen sich heute auch immer mehr Sandboarder den insgesamt 110 Meter hohen Berg hinunter.
Mehr Informationen: www.montekaolino.eu.
Schon gehört, dass...
Bewegen Sie sich genug? Das ist die neue Aktivitätsempfehlung
der Weltgesundheitsorganisation (WHO):
150-300 Minuten sollen Erwachsene pro Waoche aktiv sein, mit moderater
bis hoher Intensität. 40 Minuten intensive Bewegung am Tag sind
asureichend um zehn Stunden Stillsitzen am Schreibtisch auszugleichen.
2 bis 3 Tage pro Woche ist Kraftraining angesagt. 60 Minuten sollen Kinder
am Tag toben, an drei Tagen pro Woche sollten sie richtig ins Schwitzen
kommen.
5 Mio. Todesfälle ließen sich laut WHO vermeiden, wenn sich die Bevölkerung
weltweit mehr bewegen würde. Jeder 4. Erwachsene und 4 von 5
Kindern bewegen sich nicht ausreichend. Dann runter vom Sofa!
... wirklich jede Bewegung zählt?
Freianzeige_Kondolenzspende_91 x 59_Layout 1 23.05.16 16:13 Seite 1
... das Seniorenbüro einen neuen Flyer hat?
Alle Infos des Seniorenbüros, der Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Älterwerden
in Ingolstadt, gibt es nun gebündelt und neu aufgelegt als Flyer. Das
Seniorenbüro ist im Bürgerhaus Neuburger Kasten in der Fechtgasse 6 in der
Innenstadt untergebracht.
Für alle ältere Menschen, die das gesellschaftliche, soziale und kulturelle Leben aktiv
mitgestalten möchten und Unterstützung bei einer selbstbestimmten Lebensführung
wünschen, ist das Seniorenbüro beratend tätig. Darüber hinaus sieht es sich
als Lotse und vermittelt bei Bedarf an andere Fachstellen in Ingolstadt weiter. Auch
soziales Engagement gehört zu den Aufgabengebieten. Den neu aufgelegten Flyer
mit einer guten Übersicht über das Serviceangebot des Seniorenbüros finden Sie im
Neuburger Kasten und zum Download auf www.buergerhaus-ingolstadt.de.
Nachhaltig Gutes tun!
Ihr Erbe für
Bayerns Natur
Werte bewahren!
Jetzt kostenlos
Ihr Info-Paket
anfordern unter
Landesbund
für Vogelschutz
in Bayern e.V.
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Tel. 09174-4775-7010
www.lbv.de
© istockphoto.com/R. Tavani
Mit einer Kondolenzspende für den
BUND bewahren Sie ein würdiges
Andenken an Verstorbene
und helfen uns, Umwelt
und Natur für
nachfolgende
Generationen
zu erhalten.
www.bund.net/kondolenzspenden
Informationen unter:
Bund für Umwelt und
Naturschutz Deutschland
E-Mail: info@bund.net oder
Tel. 0 30/2 75 86-565
Viele Blutkrebspatienten auch.
Rette Leben und registrier’ Dich auf dkms.de
Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein!
SOS-Kinderdorf
schenkt
Kindern in
Not ein neues,
liebevolles
Zuhause.
Weil jeder eine Familie
braucht.
Jetzt helfen: sos-kinderdorf.de
8 9
Schon gehört, dass...
ANZEIGE
Schon gehört, dass..
...die Spörer AG seit 100 Jahren für Ihre Gesundheit tätig ist?
Schon gehört, dass..
... Sie Ihren Führerschein umtauschen müssen?
Jedenfalls wenn Ihr Führerschein noch in Papierform vor 1999 ausgestellt
wurde. Grundsätzlich gilt, dass JEDER Führerschein, der bis
19.1.2033 ausgestellt wurde auch bis 2033 mit einem EU-Kartenführerschein
getauscht werden muss. Dies geschieht stufenweise.
Schon gehört, dass...
Zeugen einer imposanten 100-jährigen Firmengeschichte. Das kleine Orthopädiefachgeschäft unter der Ägide von Firmengründer
Alois Spörer und das Gesundheitszentrum an der Friedrichshofener Straße, heute 70 Jahre später.
Sie gehört zu den interessantesten Firmen- und Familiengeschichten unserer Heimatstadt: Die
Spörer AG feiert heuer 100-jähriges Bestehen! Alois und Maria Spörer gründeten 1921 den Betrieb,
der sich in den 100 Jahren zu einem modernen Fullservice-Dienstleister im Gesundheitswesen entwickelt
hat. Urenkel Florian Spörer betont: „Wir sind seit Firmengründung enorm gewachsen, gehören
mittlerweile zu den bayerischen Marktführern auf dem Gebiet der medizinischen Hilfsmittel, doch im
Herzen sind wir immer noch ein echter Familienbetrieb.“
Firmengründer Alois Spörer wusste aus eigener, leidvoller Erfahrung um die Anforderungen, die eine gut
sitzende Prothese erfüllen muss: hatte er doch selbst im Ersten Weltkrieg einen Arm verloren. Dieses Wissen
und die Passion für seinen Beruf spürten die Kunden in Bad Kissingen, bis das Familienunternehmen
1938 nach Ingolstadt zog. Im zweiten Weltkrieg
zerstörte ein Bombenangriff die eigene Werkstatt,
doch es wurde im Keller weitergearbeitet, um
nach Kriegsende den versehrten Heimkehrern die
nötige Hilfe zuteil werden zu lassen. In den 60er
und 70er Jahren geht Spörer auf Expansionskurs
und eröffnet Filialen in der Region, später auch
in Teilen Hessens. Werkstätten im Klinikum Ingolstadt
und der Ilmtalklinik verbessern die Zusammenarbeit
mit den ansässigen Ärzten noch mehr.
1995 steigt der heutige Inhaber Florian Spörer als
4. Generation ins Unternehmen ein.
Das Spörer Gesundheitszentrum an der Friedrichshofener
Straße in Ingolstadt wurde 2008 eröffnet,
mit Verwaltung, Werkstätten, Rehawaschanlage,
Sanitätsfachgeschäft und einem der größten Rehalager
in ganz Bayern. Heute haben Kunden mit den
Säulen Orthopädietechnik, Sanitätshaus, Homecare,
Schuhtechnik, Rehatechnik und Spörer Sports
ein breit gefächertes Angebot rund um sämtliche
Gesundheitsthemen zur Verfügung. Und Florian
Spörer weiter: „Wir sind ein zuverlässiger Partner
gerade auch in oftmals schwierigen Lebenssituationen
mit individuellen Lösungen für alle!“
Papierführerscheine, die vor 1999 ausgestellt wurden, sind die Ersten. Sie
sollen bereits bis 19.1.2022 umgetauscht werden. Dies betrifft vor allem die
Geburtsjahrgänge 1953-58. Die Geburtsjahre 1959 bis 1964 sind bis 2023
dran, die Jahrgänge 1965 bis 1970 bis 2024. Alle Jüngeren müssen ihren
Führerschein bis 2025 tauschen. Und wer vor 1953 geboren wurde, kann den
Führerschein bis 2033 behalten.
Führerscheine im Kartenformat, die 1999 und 2001 ausgestellt wurden haben
bis 2026 Zeit, um getauscht zu werden. Dann geht der Umtausch Jahr für Jahr weiter – bis zum 19.1.2033 für
Dokumente mit Ausstellung bis 18.1.2013.
Getauscht werden müssen die Dokumente aufgrund der sog. Dritten EU-Führerscheinrichtlinie. Betroffen ist
jedoch nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass alle Führerscheine,
die in der EU im Umlauf sind, ein einheitliches Muster erhalten, das aktuelle Anforderungen an die
Fälschungssicherheit erfüllt. Mit Ablauf der Umtauschfrist verliert der bisherige Führerschein seine Gültigkeit.
Das Fahren ohne gültigen Führerschein ist eine Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Bußgeld geahndet. Bei
Reisen ins Ausland kann es, je nach Ziel, zu erheblichen Problemen kommen. Wo ist der alte Führerschein umzutauschen?
Alle, die ihren Hauptwohnsitz in Ingolstadt haben, wenden sich an: Straßenverkehrsamt / Führerscheinstelle,
Wiechertstr. 1, 85055 Ingolstadt, Telefon: 0841 305-1772 bis 1775
...dass von 13. bis 18.10 Tage der Nachhaltigkeit
in Ingolstadt stattfinden?
Mit sechs
Tagen
Programm
präsentieren sich die
Tage der Nachhaltigkeit:
bunte Beiträge
und interaktive
Formate stehen im
Vordergrund.
Von Mitmach-Aktionen für Kinder im 17 Ziele Space
auf dem Rathausplatz über Informationen der lokalen
Initiativen und Organisationen bis hin zu Online-
Ringvorlesung und spannenden Diskussionsrunden
zur Nachhaltigkeit ist alles dabei. Außerdem gibt es
die Möglichkeit, sich am Dialogprozess der Nachhaltigkeitsagenda
direkt zu beteiligen.
Anmelde- und Mitmachmöglichkeiten für einzelne
Programmpunkte sind unter www.ingolstadtmacht-mit.de
zu finden. Der Eintritt für alle Veranstaltungen
ist kostenfrei.
10
Titel: Heimatg´schichtn
ANZEIGE
Heimatliebe mit Style
Marcus und Betti Hauschild lieben Bayern. Unter dem Label „Boarischer Rebell“
verpacken sie ihre Heimatliebe in Lederhosen, Dirndl, Schmuck, Streetwear und
viele trendige Trachten-Accessoires.
11
Stefanie, Sandra und Bettina, so die Namen der
drei verschiedenen Dirndlmodelle, die das Label
„Boarischer Rebell“ derzeit vertreibt. Zusätzlich
gibt es zwei Lederhosen für Frauen sowie natürlich
für Männer mit Rebell-Logo und traditionellen
Stickereien und Prägungen.
Betti und Marcus Hauschild leben ihre Heimatliebe. Sie kommt nicht nur in
ihrem Label „Boarischer Rebell“ zum Ausdruck, sondern in vielen Lebensbereichen.
Geheiratet wurde natürlich in Tracht, Marcus ist leidenschaftlicher
Quetschenspieler und das ein oder andere bayrische Motiv geht bei den beiden
sogar unter die Haut.
Manchmal muss man einfach ein wenig Mut und ein Ziel haben. Marcus Hauschild hat beides:
Das Herz mit dem Geweih ziert nicht nur als ewiges Andenken an seine Großmutter seine Brust,
sondern wurde zum eigenen Trachtenlabel. Als „Boarischer Rebell“ vertreibt er zusammen mit
seiner Frau Betti wunderschöne Trachtenaccessoires, Dirndl, Lederhosen und auch Freizeitkleidung. Warum?
Weil er seine Heimat Bayern liebt und er mit seiner Familie„irgendwann in einem kleinen Holzheisl
in den Bergen“ leben möchte.
Mit Trachtenbroschen hat Marcus Hauschild begonnen, mittlerweile erstreckt sich das Sortiment, das über
den Onlineshop auf www.boarischerrebell.de bequem bestellt werden kann, über eine breite Palette bayerischer
Accessoires und Kleidung. Dass dort auch Freizeitkleidung wie Shirts, Hoodies und Mützen zu finden
sind, war mehr aus der Not geboren, aber deswegen nicht weniger stylisch. Auf die Firmengründung folgte
fast nahtlos der 1. Lockdown im Frühjahr 2020. Die Nachfrage nach Dirndl, Krachlederner und Co. war in der
volksfestlosen Corona-Zeit natürlich mau. Doch der Boarische Rebell lies sich nicht beirren. Aus den sozialen
Netzwerken ist er nicht mehr wegzudenken. Im modernen Showroom in Baar-Ebenhausen kann mittlerweile
das Angebot auch vor Ort begutachtet werden. Seine Trachten werden in der Region veredelt, bestickt
und geprägt. Das Design von Kleidung und Schmuck fertigt er selbst an: Da ist der Rebell eher Perfektionist.
Doch das Wichtigste: mit ganz viel Herzblut und Heimatliebe sind beide Jungunternehmer bei der Sache.
Hinzugekommen sind aktuell zu den Stücken mit Geweih und Herz auch Accessoires mit dem bekannten
Logo einer regionalen Brauerei. Denn es sind auch die Kooperationen, gerade mit Wirtshäusern oder
Biergärten, die das junge Modelabel voran bringen: Für Bene´s Burgermeisterei in Kipfenberg hat Marcus
Hauschild Arbeitskleidung mit Logo angefertigt. Außerdem findet man den 31-Jährigen auch im Sporttreff
Unsernherrn desöfteren mit seiner Quetschen, sehr zur Freude der Gäste. Die Liebe zur Musik macht den
Boarischen Rebellen komplett. Nicht nur das: Im November erblickt der erste Rebellen-Nachwuchs das Licht
der Welt. Dann klappt das mit dem Holzheisl sicher auch noch.
Gewinnen Sie
eines von 2 Trachten-Shirts
von „Boarischer Rebell“.
Bitte senden Sie uns eine
Mail mit dem Stichwort:
Boarischer Rebell an
info@rostfrei-ingolstadt.de
und der Angabe ob Sie das
Damen oder das Unisex-Shirt
gewinnen möchten.
Sie haben die Wahl zwischen
verschiedenen Varianten
Eine Auswahl finden Sie auf
www.boarischerrebell.de.
Viel Glück!
Onlineshop: www.boarischerrebell.de; Showroom: Eichenstraße 13, Baar-Ebenhausen; oder auf
und
In seinem kleinen Showroom in Baar-Ebenhausen findet man einen Überblick über das Sortiment von „Boarischer Rebell“. Bestellen
kann man ganz bequem im Onlineshop auf www.boarischerrebell.de
12 13
Titel: Heimatg´schichtn
Ernährung und
Landwirtschaft
zurück in den Fokus
Titel: Heimatg´schichtn
Elke Pelz-Thaller ist Coach, Persönlichkeitstrainerin,
Bäuerin und glühende Fürsprecherin für Tradition und
Fortschritt, Nachhaltigkeit und Natur, Heimat und ein
gutes Lebensgefühl. Nicht nur auf dem Thallerhof in
Reichertshofen, wo sie mit ihrer Familie zuhause ist,
sorgt sie seit fast 30 Jahren für Wirbel – im positven
Sinne. Und die Visionärin hat auch zukünftig viel vor...
Elke vor der Linde, die seit einiger Zeit
den Eingang zum Thallerhof markiert.
Unter Linden kam man immer schon
zusammen, auch der Hof in Reichertshofen
soll ein Ort der Begegnung und
Geselligkeit werden.
Als Ureinwohner Reichertshofens kann man die Thallers durchaus
bezeichnen. Erwähnt wurde die Familie unter ihrem Hausnamen
„Wongerheigl“ urkundlich bereits 1781, wie die heutigen Hofbewohner
gerade erfahren haben. Als „sehr, sehr verwurzelt“ beschreibt sich
auch Elke Pelz-Thaller, die als Stoderin aus Unsernherrn aus Land kam.
Familie, Freunde, Tiere, Mutterboden
und gute Gefühle, das ist
für Elke Pelz-Thaller Heimat. Ihre
ist in Reichertshofen auf dem
Thallerhof.
„Es ist die Verbindung zu Mensch, Tier und Boden, die Heimat ausmacht.“ Das wurde ihr erst heuer wieder so richtig
bewusst: acht Wochen verbrachte sie im Sommer auf einer Alm in den Tegernseer Alpen: ohne Strom, Netz
und fließend warmes Wasser. Aber auch ohne Familie und Mann Paul. „Ich hätte es ja nicht geglaubt, aber schon
nach ein paar Tagen hat er mir wirklich gefehlt!", lacht die sympathische
Blondine mit dem trockenen Humor. „So abgedroschen es klingt: Die
Wochen haben mir gezeigt, welche Dinge wichtig sind im Leben. Und
die kann man nicht mit Geld kaufen. Für mich sind es mein Mann, meine
Familie und der Grund und Boden auf dem ich zuhause bin.“
Als Coach und Persönlichkeitstrainerin auf der einen und Bäuerin auf der
anderen Seite vereint sie Schnelllebigkeit und Sesshaftigkeit. Corona hat
aber auch die umtriebige Powerfrau ausgebremst. Aber nur kurz: mit
Vollgas startet sie nun durch. Nur das Ziel und der Weg
dorthin haben sich geändert. „Ich muss nicht mehr durch
die Welt hetzen. Tradition ist ein Balanceakt zwischen
Loslassen und Bewahren. Die ureigenste Eigenschaft
eines Bauernhofs als Ort, wo Menschen zusammen
kommen, man austauscht im doppelten Sinne (Geschichten
und Lebensmittel) und wo unsere Nahrungsmittel
herkommen – das will Elke Pelz-Thaller wieder
mehr betonen und zurück in den Fokus der Menschen
bringen. „Regionale Ernährungssicherheit ist ein Aspekt,
der immer wichtiger wird. Das hat Corona und die damit
8 Wochen verbrachte sie
heuer auf einer Alm. Kein
fließend warmes Wasser,
kein Strom, kein Netz. Eine
Erfahrung, die sie noch
mehr geerdet und den Weg
für die Zukunft gezeigt hat.
verbundenen Lieferengpässe gezeigt. Bauern machen ca. 1,6% der deutschen
Bevölkerung aus. Und die sollen dann 98,4% ernähren? Diesen Zusammenhang
möchte ich den Menschen erklären und spüren lassen: kommts zu uns,
fahrts aufm Mähdrescher mit, grabts mit euren Händen im Mutterboden!“
Oder besuchts die Paartaler Hochlandrinder – wie sie Elke liebevoll nennt
– die Muggala auf der Weide vor Agelsberg. Vor mehr als fünf Jahren entschieden
sich Elke und Paul für die felligen Rindviecher. Aus einem simplen
Grund: „Wir brauchen die Rinderscheiße", lacht Elke. Doch schnell wurden die
Düngerlieferanten viel mehr. Ihr Herz hängt an jedem einzelnen der aktuell 49
Tiere. Elvis (Bild linke Seite) wurde am Tag unseres Gesprächs geboren und von
Biene, Bruce, Dagobert & dem Rest der Rindviecher-Gang aufgenommen. Auch
ein Laie merkt schnell: Die Muggala haben es wirklich schön. Ein Waldstück als
Schutz vor der Sonne, eine große Weide mit Unterstand, wo Kuh und Kalb friedlich
gemeinsam grasen, die Bullen und Färsen haben jeweils eine eigene Weide.
Zusammen mit ihrem Mann Paul
und den Söhnen Valentin (r.) und
Kilian (l.) Der Paulopa verstarb im
Kreise seiner Familie im vergangenen
Jahr. Marieoma ist die Seele
des Hofes.
Ausgewiesen „bio“ ist der Thallerhof nicht. Wie so viele haben sie sich bewusst gegen die Zertifizierung entschieden.
Die brauchts auch nicht. Wie die Thallers mit Boden und Tieren umgehen, davon darf sich jeder gerne selbst
ein Bild machen: „Eine Veganerin beispielsweise kauft seit einem Hofbesuch ihr Fleisch für ihre Kinder oder Gäste
bei uns. Das ist uns Auszeichnung genug“. So hat Tradition auch Potential für die Zukunft!
Mehr über den Thallerhof mit Hofladen und großer Halle, die Platz für Begegnung und Austausch werden
soll, finden Sie auf Facebook oder ganz analog in Reichertshofen. Herzlich willkommen!
14 15
Titel: Heimatg´schichtn
Du bist dro!
Heimat fühlt man noch mehr, wenn man sie spielt!
Schliersee? Kauf ich!
Monopoly kann ja jeder! Aber bei dieser ganz besonderen
Version des Brettspielklassikers wandern Sie Zug
um Zug durch die schönsten Regionen und Städte
Bayerns. Ziel ist wie gewohnt, Immobilien und Grundbesitz
anzuhäufen sowie sich die wichtigsten Verkehrsfelder
und Versorgungswege zu schnappen. Dabei
kauft man nicht mehr die anonyme „Schlossallee“ sondern
Regensburg, Passau, Augsburg und Füssen oder
den Schliersee, den Flughafen München, den Nürnberger
Hauptbahnhof... Erkunden Sie Ihre Heimat vom
Spielbrett aus oder verschenken Sie die Schönheiten
Bayerns an Freunde, die noch zu Liebhabern des wahrscheinlich
schönsten Bundeslandes werden wollen.
Das Spiel ist für 2 - 6 Spieler ab 8 Jahren geeignet.
Monopoly Bayern
Der Spieleklassiker in der Heimatausgabe
ISBN 978-3-89978-130-4
Geselligkeitsspiel
In Bayern legt man seit jeher
Wert auf Geselligkeit. Wir
haben es einfach gerne zünftig
und griabig. In diesem
Kartenspiel kommen acht
urbayerische Familien zusammen. Beim Kartl-Kini
kommt zam, was zam gehört. Das können Karten
der gleichen Farbe sein (z.B. der Blauhuaba-Hund
und die Blauhuaba Mama) oder Karten mit dem
gleichen Symbol.
Kartl-Kini
erhältlich im Chiemgauer Verlagshaus
zur Verfügung gestellt von meinherzschlag.de
Schlemmen, spielen & ermitteln
Wer hat „die Patin“ Elfried Butterweck
auf dem Gewissen? Schlüpfen Sie in die
Rollen von Hansi Hinterwimmer & Co.
und ermitteln Sie gemeinsam mit bis zu
7 Gästen den Mörder. Ein gutes Essen gehört
da natürlich dazu. Im Set enthalten
sind nicht nur die Rezepte, sondern auch
Einladungskarten und Regieanweisungen.
Mord im Weisswurststüberl
Gmeiner-Verlag
100 abwechslungsreiche
Fragen im Quadrat
Muss man wirklich Gemsen rasieren,
um einen Gamsbart zu bekommen?
Woran erkennt man, dass eine Frau im
Dirndl auf Männerfang ist? Und was
verbirgt sich hinter „Bauernseufzern“,
„Nonnenfürzen“ und einem „Gerupften“?
Hundert Fragen und Antworten rund um den Freistaat
auf handlichen Kärtchen in einem dekorativen
Schmuckkästchen: Das „Bayern-Quiz“ aus dem Grupello
Verlag bietet einen spannenden und informativen Streifzug
durch mehr als 20 Wissensgebiete wie Geschichte,
Kultur, Architektur, Literatur, Geografie, Wirtschaft, Politik
und Sport. Von Altötting über Garmisch-Partenkirchen,
Nürnberg und Straubing bis nach Thomasgschieß und
Würzburg führt die Quizreise – und jeder kann mitraten!
Denn Rupp Doinet hat die Fragen so ausgewählt,
dass sie für Einheimische, aber natürlich auch für alle
Besucher, Freunde und Kenner Bayerns interessant und
lösbar sind. Die Antworten liefern spannende Zusatzinformationen.
Diskussionen und Anekdotenaustausch
ergeben sich ganz von selbst.
Rupp Doinet: Bayern-Quiz
100 Fragen und Antworten, 103 Kärtchen im Schmuckkästchen
ISBN 978-3-89978-130-4
... und liest!
Bücher rund um unsere bayerische Heimat und ihre Kulinarik.
Alle vorgestellten Spiele und
Bücher können Sie gewinnen!
Lösen Sie einfach unser Kreuzworträtsel.
Mehr auf Seite 58.
Viel Glück!
Erst kochen, dann lesen
oder anders herum?
Draußen im Wald
und doch mitten im Leben
steht Wolfgang Schreil, alias
Woid Woife. So lebt er in
Bodenmais im Bayerischen
Wald. Sein Zuhause: ein
Bauwagen im Unterholz. Er
erzählt, wie er seine Karriere
als Kraftsportler an den
Nagel hängte, um der Wildnis der Städte zu
entkommen. Die Geschichte eines Mannes,
der reicher nicht sein könnte, obwohl er
ohne jeden Luxus lebt.
Woid Woife: Mein Leben im Wald
ISBN: 978-3710900518, Benevento
Tatort Küche! Im neuen
Alpenkrimi von Jörg
Maurer passiert ein
grausamer Mord unter
Feinschmeckern. Darum
muss Kommissar
Jennerwein in der Welt
der Küche ermitteln
– und wird dabei mit
jeder Menge kulinarischen
Entdeckungen
konfrontiert: Von Tom
Kha Gai über kartoffelgeschuppten Steinbutt
und Stengeles Kimchi-Spätzle bis zur
Mango-Tarte finden sich in diesem Kochbuch
alle Rezepte aus „Den letzten Gang
serviert der Tod“ und anderen Romanen aus
Jörg Maurers Feder.
Jörg Maurer
Wer kocht, hat keine Zeit zu morden
65 kriminell gute Rezepte
ISBN: 978-3-95961-412-2, Christian Verlag
Grad raus und unverstellt
Was man beim „Rossboinklaum“ macht? Norbert Göttler
klärt uns auf. Seinen fundierten, dabei aber immer
auch mit einem Augenzwinkern unterhaltsam präsentierten
Erläuterungen stehen in diesem Band Fotografien
von Paul Ernst Rattelmüller gegenüber. Dieser hat
in den Fünfzigerjahren bäuerliches Leben, Sitten, Feste
und religiöse Bräuche im Jahresverlauf in Oberbayern
bildlich festgehalten. Ein liebevoller Blick auf die oberbayerische
Heimat, weit entfernt von jedem kitschigen
Klischee. Im Zusammenspiel mit den
Texten Norbert Göttlers gehen sie in
diesem Band eine ungewöhnliche
Symbiose ein und eröffnen gerade
in der Gegenüberstellung überraschende
und unbekannte Einblicke.
Norbert Göttler: Ausgesprochen bayerisch
ISBN: 978-3-96233-226-6, Allitera Verlag
Regensburg-Krimi
In Regensburg hofft Kriminalkommissar
Clemens Rehberg auf einen entspannten
Sommer. Doch dann wird im idyllischen
Regental eine junge Frau ermordet. Er muss
den Täter finden! Und was will ihm dieser
Storch sagen, der über den Dächern seine
Kreise zieht?
Michael Hochwart: Storchensterben
ISBN: 978-3-86646-397-4, MZ-Buchverlag
Liebhaben in Mundart von Otti Fischer
Die Gschicht: Der kleine Hase hat den
großen Hasen lieb. Wie lieb? Sooo lieb
hat er ihn und breitet die Ärmchen
aus. Aber die Arme des großen Hasen
reichen weiter. Wie lieb man sich überhaupt
haben kann, das zeigt dieses
bezaubernde Buch.Eine echte Liebeserklärung
für jedes Alter.
Übertragen ins Bairische ein wundervolles
Geschenk, wenn wir mal wieder sagen wollen,
wia liab ma uns hom!
Ottfried Fischer, Sam McBratney, Anita Jeram
Woaßt du ibahapts, wia gern dass i di mog?
ISBN: 978-3737360173, Sauerländer
Titel: Heimatg´schichtn
16 ANZEIGE
17
Titel: Heimatg´schichtn
Heißer Endspurt
im Bauerngerätemuseum Hundszell
Am 1. November ist die Saison im Bauerngerätemuseum
Hundszell offiziell beendet. Bis
dahin – und sogar darüber hinaus – ist aber
noch viel geboten in diesem Kulturzentrum im Ingolstädter
Süden. Drei Sonderausstellungen können bis
zum genannten Datum noch besichtigt werden:
CORDES Y BUTONS
Bauerngerätemuseum Hundszell
Fr., 05.11.21, 20 Uhr
Einlass 19 Uhr • Eintritt: 18 € (VVK), 20 € (AK) • Freie Platzwahl
Mit „Mit Nadel und Faden“ endet die diesjährige
Sonderschau der Handarbeitstechniken, die Fotoausstellung
„Hans – Eine kleine Geschichte vom Glück“
ist nur noch bis Ende Oktober in Ingolstadt zu sehen.
Und auch die Sonderausstellung zum 100. Geburtstag
des großen Ingolstädter Zitherbauers Ernst
Volkmann muss Ende Oktober ihre Pforten schließen.
Höchste Zeit also, sich aufzumachen nach Hundszell.
Wer nicht die Gesellschaft vieler Mitbesucher scheut,
sollte sich den 24. Oktober vormerken. An diesem
Sonntag findet von 10 bis 17 Uhr der traditionelle
Herbstmarkt statt, mit bäuerlichen Produkten, herbstlichem
Kunsthandwerk und mit Bewirtung.
Auf ein besonders reichhaltiges Angebot dürfen sich
die Musikfreunde in den kommenden Wochen freuen.
Noch drei Konzerte der Reihe „Tango mit da Ziach“ stehen
auf dem Programm: mit der Housemusi am 15.10.,
dem Südtiroler Trio Cordes y Butons am 5.11. und dem
Monika Drasch Quartett am 19.11. Zum Abschluss der
Zitherausstellung gibt es zudem am 31.10. ein Konzert
unter dem Titel „Klingende Zithergeschichte“, das garniert
ist mit szenischen Einlagen und Bildprojektionen.
Der Vorverkauf läuft auf vollen Touren und wegen der
nach wie vor geltenden Beschränkung der Besucherzahl
sollte sich sputen, wer noch Karten ergattern will.
Es gibt sie bei der Tourist Info Am Rathausplatz und im
Bauerngerätemuseum Hundszell.
www.ingolstadt.de/bauerngeraetemuseum, Tel.
0841 / 305-1885. Das Museum ist gut erreichbar
mit den Linien 10 und 45 der INVG.
„Bierwellness“
in der Heimat des „Grünen Goldes“
Nirgends ist Gesundheit
„uriger“, „bayerischer“
und „gemütlicher“ als
in der Hallertau: Dort liegt das
größte zusammenhängende
Hopfenanbaugebiet der Welt
und von hier stammen das
Reinheitsgebot, der Erfinder
des Pils und die Bier-Weltmeister
des „World Beer Cups“. Rund
160 Brauereien und über 1.000
Biersorten eröffnen Freunden
des goldgelben Gerstensafts
eine einzigartige Bier-Genuss-
Welt – nicht nur zum Trinken.
Im Bier sorgt der Hopfen für das leicht bittere Aroma
und erhöht die Haltbarkeit. Zunehmend wurde
in den letzten Jahren aber auch die seit dem Mittelalter
bekannte wohltuende Wirkung für das Wohlbefinden
wiederentdeckt. Auch für die Gesundheit
sind die Blüten der bis zu sieben Meter hohen
Pflanzen ein Gewinn: „Hopfen wirkt durch seine Bitter-
und Gerbstoffe beruhigend und verbessert den
Schlaf“, sagt Astrid Rundler, Tourismus-Managerin
in Bad Gögging. Diesen Effekt haben sich innovative
Anbieter in Bad Gögging nun zunutze gemacht.
Hopfenöl- und Hopfenseifenschaum-Massagen,
Hopfenbäder sowie Hopfencremepackungen
lassen Besucher nicht nur im siebten Wellness-Himmel
schweben, sie helfen vielen Gästen auch, eine
neue Balance für den Alltag zu finden.
Mit einer Pflanzfläche von rund 15.000 Hektar -
etwa die Größe des Fürstentums Liechtenstein - ist
die Hallertau mit Abstand das größte zusammenhängende
Anbaugebiet der Welt. Rund 30.000 Tonnen
des „Grünen Goldes“ werden pro Jahr in der
Hallertau geerntet – das entspricht 85 Prozent der
gesamten deutschen Produktion und rund einem
Drittel der gesamten Hopfenernte auf der Welt.
Hopfenbäder sowie Hopfencremepackungen lassen Besucher nicht nur im siebten
Wellness-Himmel schweben, sie helfen vielen Gästen auch, eine neue Balance für
den Alltag zu finden. Foto: obx-news/Eisvogel
Bad Gögging liegt idyllisch eingebettet zwischen
Donauauen und den unendlichen Hopfengärten.
Seit einigen Jahren entwickelt sich in dem Traditionskurort
mit jährlich rund einer halben Million
Gästeübernachtungen und mehreren Vier-Sterne-
Hotels der Hopfen zu Bad Göggings „viertem natürlichen
Heilmittel“.
In und um Bad Gögging lässt sich das „Grüne Gold"
heute mit allen Sinnen erleben. Hopfen-Erlebnisführungen
eröffnen Urlaubern die Geheimnisse der
traditionsreichen Hanfpflanze. Hopfenbotschafterinnen
lassen die Geschichte lebendig werden. Im
Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach können
Besucher sich zudem auf die Spuren der mehr als
1.200 Jahre alten Geschichte des Hopfens und des
Biers in der Hallertau begeben.
Abgerundet wird die Genuss-Reise in die Heimat
des Bieres durch einen Besuch in einer der vielen
einzigartigen Erlebnis-Brauereien rund um Bad
Gögging. Das nur zehn Autominuten entfernte
Kloster Weltenburg ist die älteste Klosterbrauerei
der Welt. In der Klosterwirtschaft und im schattigen
Biergarten wird die Historie von fast einem Jahrtausend
höchster Braukunst lebendig. Auch die
älteste Weißbier-Brauerei Bayerns, Schneider Weiße
in Kelheim, erlaubt Besuchern regelmäßig einen
Blick in die Manufaktur.
Titel: Heimatg´schichtn
18 19
Titel: Heimatg´schichtn
Museumsporträt
Das Medizinhistorische Museum Ingolstadt in der Alten Anatomie
© Hubert Klotzeck
Ausgezeichnet
wurde das DMMI mit dem
bayerischen Museumspreis 2021
Titel: Heimatg´schichtn
© Christopher Beschnitt
Die Ärztin und
Medizinhistorikerin
Prof. Dr. Marion
Ruisinger leitet
das DMMI seit
2008.
© Marcus Ebener
Die sanierte Alte Anatomie (r.), in der von 1735 bis 1800 der ärztliche Nachwuchs Bayerns ausgebildet
wurde, bildet zusammen mit dem 2016 fertiggestellten Neubau das Deutsche Medizinhistorische Museum
Ingolstadt. Es eröffnete 1973 als erstes Fachmuseum für Medizingeschichte in der Bundesrepublik und
besitzt mittlerweile eine der größten medizinhistorischen Sammlungen im deutschen Sprachraum. Die
Dauerausstellung zeugt nicht nur von der fachlichen Kompetenz der Verantwortlichen, sondern auch von
der großen Leidenschaft für die lebensbestimmenden Themen: Gesundheit, Heilung, Tod.
Das kann sich sehen lassen
Die Dauerausstellung umfasst rund 400 Objekte (das Depot um die 20.000!). Im
Oktober 2020 waren die Sanierung und Neukonzeption abgeschlossen. Doch der Lockdown
stand vor der Tür, die daraufhin verschlossen bleiben musste. Höchste Zeit nun endlich dem
altehrwürdigen Gebäude einen Besuch abzustatten. „Denn“, so Museumsleiterin Prof. Dr. Marion
Ruisinger „das Gebäude selbst ist Hauptdarsteller, Themengeber und Kunstobjekt. Nicht
nur schmucker Rahmen für eine Ausstellung.“ Schafft man es, sich im OG vom traumhaften
Ausblick aus dem Panoramafenster loszureißen, öffnet sich einem die „Medizinische Welt
des 18. Jahrhunderts“. Dabei war es den Verantwortlichen um die Direktorin des DMMI und
Sammlungsleiter Dr. Alois Unterkircher nicht vordergründig wichtig, eine Entwicklungslinie
nachzuzeichnen, sondern die Grundsätze einer damals in sich stimmigen Medizin zu erklären.
v.l.: Der Anatomiesaal im OG. Hinter den aufsteigenden Holzpaneelen
verbergen sich die Vitrinen.
Warum beheimatet Mary Shelley ihren Frankenstein in Ingolstadt?
Diese und mehr Fragen beantwortet das Ausstellungskabinett
im EG.
„21 Starke Dinge“ erwarten die Besucher im Gartensaal. Aus den
Fenstern blickt man in das Café und den Arzneipflanzengarten.
© Ulrich Rössle
Die Pestarztmaske oder
die „Eiserne Lunge“ sind
historische Zeugen des
Umgangs mit Epidemien.
„Vieles erscheint uns heute befremdlich. Doch es war
damals der Heilung der Menschen dienlich. Man verließ
sich und vertraute darauf“, so Ruisinger. Verdeutlicht wird
dies ganz besonders durch die Hörbeispiele mit wahren
Begebenheiten, Hoffnungen, Wünschen und Ängsten der
Kranken und Heiler, denen man im Audioguide lauschen
kann.
Im EG trifft man auf „21 Starke Dinge“, die mit
ergänzenden Texten und Objekten kleine Ausstellungsinseln
von „Atmen“ bis „Zweifeln“ bilden. Außerdem warten
Antworten auf Fragen rund um Frankenstein auf die
Gäste der Ausstellung.
Von hier aus lädt das Museumscafé „Hortus medicus“
und der berühmte Arzneipflanzengarten zum Verweilen
ein. Das gesamte Museum ist seit der Sanierung
barrierefrei, die Haustechnik komplett modernisiert. Und:
Das DMMI hat sein Online-Angebot stark ausgebaut. Nutzen
Sie DMMI digital auf der Homepage
des Museums. Es lohnt sich.
Unbedingt mitnehmen:
Mehr Verständnis für die
Medizin vergangener Zeiten.
Und ein Souvenir aus dem
kleinen, aber gut sortierten
Museumsshop. Wir empfehlen
ausnahmsweise mal olle Kamellen
gegen Hustenreiz. Und
Hortus Medicus: Zum Brennen
des Museumsgins wurden 15
Pflanzen verwendet, die auch im
Museumsgarten wachsen!
Herzlichen Glückwunsch, Prof. Dr. Marion Ruisinger
und ihrem Team, zur verdienten Ehrung. Die Jury der
Versicherungskammer Kulturstiftung hat am 21. September
bekannt gegeben, dass das Deutsche Medizinhistorische
Museum Ingolstadt mit dem renommierten
– und nicht zu vernachlässigen – mit 20.00 Euro dotierten
bayerischen Museumspreis 2021 in der Kategorie
der haupt- und nebenamtlich geleiteten Museen
ausgezeichnet wurde. Dem Museum gelinge es „hervorragend,
die Brücke zwischen historischen Formen
der Heilkunst und heutigen Behandlungsweisen zu
schlagen", begründet die Jury ihre Entscheidung. Und
würdigte in besonderem Maße die großen, auch finanziellen,
Anstrengungen, die die Modernisierung und
Neukonzeptionierung von Gebäuden und Dauerausstellung
von den Verantwortlichen abverlangten.
Anatomiestr. 18-20 | 85049 Ingolstadt
Tel.: 0841 3052860
dmm@ingolstadt.de
www.dmm-ingolstadt.de
20 ANZEIGE
21
Titel: Heimatg´schichtn
Die
Firmengebäude
in Unterbrunnenreuth
prägen das Ortsbild
seit einem Jahrhundert.
Die Entscheidungen aller
bisherigen Firmeninhaber,
von Gründer
Georg Heiß bis zum heutigen
Inhaber Simon
Landes, die 100jährige
Firmengeschichte. Erst
vor kurzem ist erneut
eine wichtige gefallen...
100 Jahre Heiß Delikatessen
Traditionen bewahren
Heiss Delikatessen in Jahreszahlen:
Georg Heiß gründete das Unternehmen
im Jahr 1921. Nach dem 2. Weltkrieg
erwarb Adolf Landes die Firma.
Seine beiden Söhne Artur und Roland
Landes übernahmen 1973. Im Jahre
2007 trat Simon Landes, Sohn von Roland
Landes, in die Geschäftsführung
ein (r.).
und Innovationen fördern
„Mehr Spaß auf´s Etikett bringen“
Und damit nicht genug: Das Geschäft mit den feinsauren Delikatessen erfährt
gerade so einen richtigen Aufschwung! Neue Etiketten machen Gewürzgurken,
Silberzwiebeln, Rote Bete & Co. zu einem wahren Eyecatcher im Regionalregal bei
vielen Rewe-, Edeka- und Marktkauf-Märkten sowie Metzgereien und Hofläden in
der Region. „Mehr Spaß mit auf´s Etikett bringen“, so nennt es der sympathische
Unternehmer lachend. Geblieben ist die bewährte Qualität und der feine Geschmack.
Davon überzeugt sind nicht nur langjährige Stammkunden, sondern
auch immer mehr junge Menschen, denen eine gesunde und nachhaltige
Ernährung mit Produkten aus der Heimat am Herzen liegt.
„Lebensmittel hat an Wert gewonnen“
Simon und Marina Landes, beide selbst Ende 30, freuen sich, dass ihre
Generation gerne zu regionalen Lebensmitteln greift. „Doch das ist bereits
seit mehreren Jahren so. Seit dem ersten Lockdown haben wir jedoch
festgestellt, dass noch viel mehr Wert auf eine frisch zubereitete Mahlzeit
mit Zutaten aus der Region gelegt wird. Man will wissen, woher das Fleisch
für den Schweinebraten kommt und natürlich auch woher das Kraut für
die dazugehörige Beilage“, ist sich Marina Landes sicher. Darum wird es ab
Herbst 21 auch eine Produkterweiterung geben: Sauer-scharf eingelegte
Pepperoncini komplettieren ab Oktober das Sortiment. Und Simon Landes
hat noch viele Ideen. Das ist auch gut so, denn die drei Kinder der Landes´
haben ganz selbstständig die Aufgaben für die Zukunft schon klar unter
sich aufgeteilt: Die 8-jährige Johanna übernimmt mal den Krautwagen auf
den Wochenmärkten, der 6-jährige Korbinian sieht sich eher auf dem Bulldog
und beim Stapler fahren und der jüngste Spross (4) Vinzent überwacht
schon heute die Abfüllung der Konserven. Wie ihr Vater Simon wachsen
sie mit dem Familienunternehmen auf. Und entwickeln sicher die gleiche
Leidenschaft für gesunde und frische Lebensmittel – aus der Heimat.
ANZEIGE
„Das Kraut ist da“ heißt es alljährlich
im September. Hochbetrieb auf dem
Firmengelände, das war in den 60er
Jahren (Foto) genauso wie heute.
Dann wurde ausgeliefert. Schon damals
gab es die Delikatessen von
Heiss an vielen Verkaufsstellen und
im Hausverkauf.
Titel: Heimatg´schichtn
Es ist das traditionelle hölzerne
Sauerkrautfass, das seit Mitte der
50er Jahre als Logo verwendet
wird. Daran hat Simon Landes
beim neuen Design der Gläser
und Dosen festgehalten: Auch die
neuen Etiketten ziert das Holzfass.
Die „Sauerkrautfabrik“ um 1930/40 am Ortsrand von Unterbrunnenreuth. Von ihr führt
die Georg-Heiß-Straße, benannt nach dem Firmengründer, Richtung Ortskern. Doch
das Firmengelände ist an den Kapazitätsgrenzen angekommen. Zusätzlich wird nun im
Gewerbegebiet Brautlach neu gebaut, Produktion und Lager der feinsauren Konserven
dorthin verlegt. Spatenstich ist für Herbst 2022 geplant.
Marina Landes (r.) kümmert sich um den Krautwagen,
Bestückung, Tourenplanung und Abrechnung. Natürlich
steht sie auch selbst hinterm Tresen. So wie es ihre Schwiegermutter
Inge fast 50 Jahre ebenfalls getan hat. Erst 2020
fuhr sie ihre letzte Krautwagentour und unterstützt seither
tatkräftig bei der Kinderbetreuung. Zu den Pandemie-
Hochzeiten musste der Krautwagen zudem pausieren. Es
wurde sogar darüber nachgedacht, den Geschäftszweig
komplett stillzulegen. Doch die Liebe zur Firmentradition
und zur jahrelangen Stammkundschaft hat auch hier überwogen.
Seit 25. September ist der Krautwagen mit Marina
Landes wieder auf den Wochenmärkten in Freising, Kösching
und Ingolstadt zu finden.
Die Jubiläumsdose
in modernem
Design, auf
das sich ein 2.
Blick lohnt. Auch
in die Gestaltung
der neuen
Etiketten haben
Simon Landes
und sein Team
viel Herzblut
und Expertise
gesteckt.
Wer ein Familienunternehmen 100 Jahre lang erfolgreich am Markt
etabliert und dies auch weiterhin tun möchte, der muss den Spagat
zwischen Altbewährtem und Modernem beherrschen. Simon
Landes, Inhaber von Heiss Delikatessen, führt die Tradition seiner Vorgänger
fort und trifft mutig Entscheidungen:
„Schon vor dem Frühjahr 2020 waren Überlegungen da, die Produktion von
feinsaueren Delikatessen einzustellen. Ein Firmenzweig für den wir weit über
die Grenzen der Region hinaus bekannt sind. Wir standen an einem Scheideweg
und haben uns bewusst FÜR die Wahrung der Tradition entschieden!“,
erzählt Landes.
Regionales &
Frisches
Mediterranes
Sauerkraut
MITTWOCH
Freising
07.00 – 13.00 Uhr
AUF DEN WOCHENMÄRKTEN:
DONNERSTAG
Kösching
14.00 – 18.00 Uhr
SAMSTAG
Ingolstadt
06.30 – 13.00 Uhr
Fa. Landes GmbH | Georg Heiss Str. 1-3 | 85051 Ingolstadt | info@der-Krautwagen.de
22 ANZEIGE
23
Titel: Heimatg´schichtn
Unser täglich Brot
ist auch seines! Vom Holz für den Holzofen bis zum Kerndl auf der Kruste:
Bäckermeister Josef Knabl hat´s gern selbst in der Hand
ANZEIGE
Titel: Heimatg´schichtn
Sogar das Holz für den Holzofen stammt aus dem eigenen
Wald, den der Nebenerwerbslandwirt zusätzlich zu den Feldern
bewirtschaftet auf denen Weizen und Roggen für´s Brot
seiner Bäckerei wächst.
führt. Er schätzt die Arbeit im Freien, ist gerne nah dran
am eigenen Handwerk. Nicht nur deswegen absolviert
er aktuell auch noch eine Ausbildung zum Landwirt.
„Ich will die Zusammenhänge im Lebensmittelbereich
noch besser verstehen. Ich liebe mein Handwerk und
das will ich von der Auswahl der Rohstoffe und Zutaten
bis hin zum fertigen Brot auch zeigen.“
Nicht nur das eigene Mehl macht die Teige vom
Knabl zu etwas Besonderem, der Bäckermeister
gibt ihnen auch viel Zeit zum Ruhen. Das macht
das Brot bekömmlicher, länger haltbar und einfach
geschmacklich besser.
Sechs verschiedene Sauerteige verarbeitet Josef Knabl. Neben
den zwei wichtigsten noch einen Dinkelvollkorn und einen
Roggenvollkornsauerteig. Das Holzofenbrot und der Altbayerische
Roggenlaib bekommen sogar noch einen extra Sauerteig.
Beste Qualität und Geschmack sind oberste Prämisse
bei allen Zutaten: „Unsere Eier kommen aus Rapperszell
vom Buxlhof von den Weidehennen der Familie
Hüttinger. Die Kürbis-, Mohn- und Sonnenblumenkerne
aus dem Altmühltaler Kernstodl der Familie Hiermeier.
So nah wie möglich, das sagt auch schon unser
Leitspruch „Wir für Gaimersheim“, aber zuerst muss
die Qualität passen! Bei unseren Lieferanten wissen
wir: Da stimmt einfach beides, die Qualität und der
Geschmack. Und wir unterstützen immer auch gerne
Familienbetriebe mit jungen Inhabern, die mutig neue
Wege gehen.“
Wer wissen möchte, woher das Mehl für das Brot kommt, in
das Sie gerade so herzhaft reinbeißen, der bekommt bei
Josef Knabl aus Gaimersheim Antworten. Nämlich vom eigenen
Grund und Boden des Bäckermeisters.
Seit 1809 betreiben die Knabls bereits ihre Landwirtschaft zusätzlich
zur über 200 Jahre alten Bäckerei am Marktplatz in Gaimersheim. Der
heutige Inhaber Josef Knabl hat diese Tradition gerne übernommen:
Weizen und Roggen für das Mehl seiner Bäckerei baut er selbst an. „Das
Korn wird an die Poschenrieder Mühle in Sinzing verkauft. Die Chefin
des Familienbetriebs Andrea Ramsauer war lange Zeit die einzige
Müllermeisterin Deutschlands. Wir kaufen das fertige Mehl dann wieder
zurück“, beschreibt Josef Knabl, der die Bäckerei in der 7. Generation
Die jungen Knabls sind das perfekte
Team für die Traditionsbäckerei Josef
Knabl im Herzen Gaimersheims: Eva
kreiert als Konditormeisterin und Bayerns
erste Schokoladen-Sommelière
die ausgefallensten Schokoköstlichkeiten.
Ihr Mann Josef macht das Brot.
Punkt. Könnte man meinen. Doch irgendwie
auch so viel mehr...
Der ausschlaggebende Faktor ist Zeit: die langen Ruhezeiten gönnt der Bäckermeister all seinen Teigen. Sie machen das Brot
bekömmlicher, geschmacklich ausgereifter und es hält länger frisch.
24 ANZEIGE
25
Titel: Heimatg´schichtn
Meine liebsten Rezepte
Wilschweinragout
mit Trockenpflaumen
Zutaten
für 4 Personen:
1,5kg Wildschweinschulter
ohne Knochen
1 Flasche trockener Rotwein
100g entsteinte Trockenpflaumen
25ml Armagnac
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Wildgewürz (optional)
etwas Weizenmehl
4 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
3 Karotten
1 kleine Petersilienwurzel
2 Stangen Staudensellerie
2 EL Butterschmalz
2 EL Tomatenmark
150ml Milch
500ml Wildfond oder Gemüsebrühe
4 Eiertomaten
1 Zweig Rosmarin
5 Zweige Thymian
1 Bund glatte Petersilie
10 Pfefferkürner
10 Wacholderbeeren
3 Lorbeerblätter
1 TL Lebkuchengewürz
300ml dunkler Portwein
ZU GEWINNEN
Jörg Maurer
Wer kocht, hat keine Zeit
zu morden
65 kriminell gute Rezepte
ISBN: 978-3-95961-412-2
Christian Verlag
Zubereitung:
Das Fleisch parieren, in 3 cm große Würfel schneiden, in eine Schüssel
füllen und den Rotwein darübergießen, so dass das Fleisch vollständig
bedeckt ist. Abgedeckt für 24 Stunden im Kühlschrank marinieren.
Trockenpflaumen längs vierteln, in einer kleinen Schale mit Armagnac
übergießen und abgedeckt marinieren.
Das marinierte Fleisch gut abtropfen, Marinade auffangen. Fleischwürfel
mit Salz, Pfeffer und Wildgewürz würzen, leicht mit Mehl bestäuben. Zwiebeln
und Knoblauch abziehen, Karotten und Petersilienwurzel schälen, den
Staudensellerie putzen. Gemüse in kleine Würfel schneiden, Knoblauch
hacken.
Das Butterschmalz in einem schweren, gusseisernern Bräter erhitzen und
die Fleischwürfel darin kräftig anbraten. Zwiebeln, Knoblauch und Gemüse
dazu geben, 2 Minuten weiterrösten. Tomatenmark zugeben und
unter Rühren weitere vier Minuten rösten. Rotweinmarinade mit Portwein
mischen. Mit etwa einem Drittel der Flüssigkeit das Bratgut ablöschen und
den Fond sirupartig einkochen. Vorgang zwei Mal wiederholen.
Milch und Wildfond zusammen erhitzen. Tomaten auf der Blütenansatzseite
mit einem spitzen Messer einritzen. Zum Häuten der Tomaten einen
großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Die eingeritzten Tomaten kurz
eintauchen und mit einem Schaumlöffel wieder herausholen. Jetzt sollte
sich die Haut leicht abziehen lassen. Kräuter, Gewürze und Tomaten zusammen
mit der Milch zum Fleisch geben. Das Ragout offen 3,5 Stunden
sanft köcheln lassen. Abschließend die Armagnac-Pflaumen dazugeben
und das Tagout mit Salz, Pfeffer und nach Belieben mit Lebkuchengewürz
abschmecken.
Für mehr Würze im Leben
Sirup mit Gewürzen von Gisela Harrer
Nicht nur, wenn es kälter wird, sollten wir uns die Kraft
von wärmenden Gewürzen zu Nutze machen. Eigentlich
tut uns die heilende, stärkende Wirkung von Kurkuma
oder Piment das ganze Jahr über mehr als gut. Darum
gehört Sirup mit den beiden Jahrtausende alten Gewürzen
nun fest zu meinem Sirup-Sortiment. Probieren Sie´s aus!
„Da ist da Gsund drin“ war ein Ausspruch meiner Mutter, den
sie immer verwendete, wenn eine Speise oder ein Getränk eine
besondere Pflanzenkraft oder heilende Wirkung inne hatte,
eben einfach gut für Körper und Geist war. Heute spricht man ja
gerne von Superfood. Ich vertaue seit jeher auf die Wirkung uralter
Rezepturen, die immer mehr Einzug in das moderne Leben
halten. Neu in meinem Sirup-Sortiment sind deswegen unter
anderem: Minze mit Piment – z.B. zur Linderung von Magenbeschwerden.
Ingwer mit Kurkuma – z.B. für mehr Energie und ein
starkes Immunsystem. Kann heiß oder kalt, als Stamperl oder
gemischt mit Wasser genossen werden. Bleiben Sie gesund!
Ihre Gisela Harrer
Sirupmanufaktur und Essenzen aller Art
Paracelsusstr. 37
93176 Beratzhausen
Öffnungszeiten nach Vereinbarung: Tel.0151/55900570
www.facebook.com/sirupmanufaktur.beratzhausen.de
sirupmanufaktur@gmx.de
Es ist für alles ein Kraut gewachsen
nur nicht für die Dummheit
Kurkuma
Kurkuma gilt als das „Gewürz des
Lebens“ und als natürliches Heilmittel,
wie es im Ayurveda zum
Einsatz kommt. Es soll schmerzlindernd,
antibakteriell, entzündungshemmend,
antioxidative
und verdauungsfördernd wirken.
Bei Magenschmerzen, Blähungen,
Verstopfung, Durchfall, zur
Stärkung des Immunsystems, bei
Rheuma und sogar Demenz kann
es hilfreich sein.
Piment
Piment schmeckt ähnlich scharf
wie Pfeffer, wird darum auch Nelken-
oder Jamaikapfeffer genannt.
Es kann als ganzes Korn verwendet
werden und einfach mitgekocht
werden. Oder gemörsert/
gemahlen, dann aber sparsam
dosieren. In der Naturheilkunde
wird ihm eine Linderungswirkung
bei Magen- und Darmbeschwerden
nachgesagt. Bei Nervosität
und Stress wirkt er beruhigend.
Hibiskus
Hibiskusblüten werden als Tee
heiß oder kalt getrunken. Der hervorragende
Durstlöscher enthält
sehr viel Vitamin C, tut also bei
Erkältungen gut. Menstruationsbeschwerden
werden gelindert, der
Blutdruck stabilisiert, der Blutzucker
gesenkt. Hibiskustee beugt der
Tumorbildung vor, heilt Entzündungen,
fördert die Verdauung, hilft bei
Gewichtsproblemen und hat Anti-
Aging-Eigenschaften. Wow...
Titel: Heimatg´schichtn
26
Gehirnjogging: Wortsuchspiel
Bringen Sie Ihre grauen Zellen auf Trab: Die grau hinterlegten Wörter haben
sich versteckt. Die Begriffe können sich waagrecht, senkrecht, diagonal, ineinander
übergehend und auch rückwärts zwischen der Vielzahl der Buchstaben
verbergen. Die gesuchte Lösung ergibt sich aus den übrig gebliebenen Buchstaben,
der Reihe nach gelesen. Diesmal: ein kroatisches Sprichwort.
ABSATZ
APIS
ARMANI
ASMARA
BAKE
BEGABT
BISSIG
BRUNEI
DAUMEN
DIXIE
DUETT
EMMA
ENIGMA
ERSTER
EWIG
FAEHIG
FAHRIG
GORKI
GRAB
GRAT
GURU
INFRA
JETON
KALT
KAURI
KREDIT
LASCHE
MAKAK
NAHOST
PNEU
QUENT
SCHEIT
SCHOTE
SEKRET
SOSSE
STIRN
TAXUS
TINA
TRIKOT
UBAHN
ULKIG
UMLAUT
URAHN
YARD
ZELT
ZUHAUS
SPEZIAL
Immobilie &
Wohnen
Lösung: _________________________________________________________________________________ .
Seelen-Ausbruch
Tiefe Einblicke in die Seele gewährt die Kunstausstellung „Seelen-Ausbruch“. Denn die Kunstwerke stammen
allesamt aus der Feder von Patient*innen einer psychiatrischen Einrichtung - der Danuvius Klinik. Mit den
Bildern wollen die Patient*innen ausdrücken, was sich oft schwer in Worte fassen lässt: wie es „Innendrin“aussieht.
In eindrucksvollen - vielleicht sogar bedrückenden
Werken - werden die Emotionen und Gefühle sichtbar,
welche die psychische Erkrankung auslöst. Es
soll aber auch eine positive Botschaft gesendet
werden: Du bist nicht allein!
Vom 20.10. - 11.11.21 fi ndet im Bürgerhaus
Ingolstadt eine interaktive Ausstellung statt,
mit dem Ziel, für mehr Toleranz bei psychischen
Erkrankungen zu werben und Hilfsmöglichkeiten
aufzeigen: Psychische Erkrankungen sind
kein Zeichen von Schwäche!
Danuvius Klinik GmbH
info@danuviusklinik.de | www.danuviusklinik.de
Badrenovierung
Barrierefrei liegt
voll im Trend
Einbruchsschutz
Geben Sie Langfingern
keine Chance
Modern heizen
Ressourcen schonen und
modern wohnen
28 29
Spezial: Immobilie & Wohnen
Trautes - altersgerechtes - Heim...
Für viele der Inbegriff von Glück, Zufriedenheit und Lebenqualität: die eigenen vier
Wände. In denen man am liebsten bis weit ins hohe Alter komfortabel und selbstständig
leben möchte. Darum: bereiten Sie sich rechtzeitig auf Ihr Leben im Alter vor!
ANZEIGE
Wechsel von Heizöl zu Erdgas
Bis zu 40 Prozent Zuschuss möglich: Vor allem Austausch alter Ölheizung lohnt sich
Hoher CO 2
-Preis, Ölheizungsverbot ab 2026,
Fördergeld-Stopp – Heizöl ist als Energieträger
für das Beheizen von Wohnraum eher ein Auslaufmodell.
Wenn dann die eigene Heizungsanlage in
die Jahre gekommen ist und mehr Energie verbraucht
als nötig, sollte man daran denken, den Wärmespender
im Haus zu erneuern – und bestenfalls auf Erdgas
umzustellen. Im Vergleich zum alten Heizkessel kann
man mit einer Erdgas-Brennwertheizung bis zu 40
Prozent Energie einsparen.
Heizöl als Auslaufmodell
Eine Ölheizung ist dagegen eher ein Auslaufmodell.
Weil Heizöl besonders hohen Schadstoffausstoß verursacht,
wird es seit Beginn des Jahres 2021 mit einem
höheren CO 2
-Preis belegt als etwa Erdgas, Tendenz
weiter steigend. Ab 2026 gilt sogar – zwar mit weitreichenden
Ausnahmen etwa im Bestand – ein Verbot von
Ölheizungen. Und auch die staatlichen Fördergelder
von Öl-Brennwertheizungen wurden eingestellt.
Ganz anders dagegen bei Erdgas. Als eine lang bewährte,
günstige und zugleich – im Vergleich zu anderen
fossilen Brennstoffen – deutlich umweltschonendere
Heizlösung wird die Erdgas-Brennwertheizung mit bis
zu 40 Prozent gefördert.
Spezial: Immobilie & Wohnen
So will es die Definition laut Behindertengleichstellungsgesetz
BGG: „Barrierefrei sind bauliche
und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel,
technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der
Informationsverarbeitung, akustische und visuelle
Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen
sowie andere gestaltete Lebensbereiche,
wenn sie für Menschen mit Behinderungen in
der allgemein üblichen Weise, ohne besondere
Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe
auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Hierbei
ist die Nutzung behinderungsbedingt notwendiger
Hilfsmittel zulässig.“
Für uns bedeutet das: Wir möchten so lange wie möglich
in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben! Hier
befindet sich unser persönlicher Rückzugsort, unsere
Habseligkeiten und Erinnerungen. Neben dem emotionalen
Wert hat man sicher auch über die Jahre viel Geld
in die Instandhaltung investiert. Das eigene Zuhause ist
Heimat und Altersvorsorge gleichzeitig.
Auf Barrierefreiheit achten ältere Menschen also, weil es
ihnen ein Stück Selbstständigkeit bewahrt. Sie können
sich in ihrer Wohnung eigenständig bewegen und bewahren
sich Lebensqualität. Für pflegende Angehörige
bedeutet eine barrierefreie Wohnung eine Entlastung
und mehr Sicherheit für sich und die zu pflegende
Person, die sie sicher aufgehoben wissen. Nicht jeder
sorgt bereits in jüngeren Jahren für ein altersgerechtes
Wohnumfeld. Schade eigentlich, denn die Vorteile barrierefreien
Wohnens erschließen sich auch für Jüngere:
Sicherheit: Schwellenlose Übergänge und ausreichend
Platz mindern die Sturzgefahr und können Unfälle
im eigenen Zuhause vermeiden.
Unabhängigkeit: Personen mit Bewegungseinschränkungen
sind weniger auf die Hilfe anderer angewiesen
und können den Alltag selbstständig bewältigen.
Entlastung: Durch die gewonnene Eigenständigkeit
des Bewohners werden seine Angehörigen entlastet.
Vertrautes Umfeld: Bewegungseingeschränkte Menschen
können bis ins hohe Alter und auch bei höherem
Pflegegrad in ihrer gewohnten Umgebung bleiben.
Wertsteigerung: Der Wiederverkaufswert der umgebauten
Immobilie erhöht sich, da barrierefrei eingerichtete
Häuser und Wohnungen auf dem Markt zunehmend
an Wert gewinnen.
Erst mit dem Umbau zu beginnen, wenn die motorischen
Einschränkungen bereits eingesetzt haben, ist für
alle Beteiligten eine große Belastung: Planung, Ausführung
und Finanzierung muss nun unter Zeitdruck statt
finden. Für eine altersgerchte Wohnung ist es also nie zu
früh!
Eine Entscheidung, Ruhe für immer
Wirtschaftlich, zuverlässig, bequem – ganz grundsätzlich
besticht Erdgas durch viele Vorteile. Es ist günstig
und stabil im Preis, überzeugt mit bewährter und
ausgereifter Technik wie dem Brennwertkessel, kann
aber auch mit innovativen
Technologien wie der Erdgas-
Brennstoffzelle aufwarten.
Erdgas ist komfortabel,
immer verfügbar, schafft
Platz im Keller und schont
die Umwelt, weil es deutlich
weniger CO 2
verursacht als
andere fossile Energieträger.
Erdgaskunden benötigen
keine Lagerräume oder Tanks
und auch der richtige Einkaufszeitpunkt,
ein etwaiger
Umbau auf eine Flächenheizung
– wie eventuell für die
Wärmepumpe – und eine
Lärmbelästigung der Nachbarn
sind kein Thema. Wer auf
Erdgas setzt, trifft einmal die
Entscheidung und hat dann
für Jahrzehnte Ruhe.
BIS ZU
Heizung erneuern: 1x investieren, 3x profitieren.
Günstige Anschaffung, hohe Energieeinsparung, lukrative Fördergelder --
die Erdgas-Brennwertheizung ist genau das Richtige, für alle, die sich nur
einmal entscheiden und dann keine Gedanken mehr machen möchten.
Mehr Infos unter 0800 / 8000 230
Besser ganz nah.
Weitere Fördergelder
Und es noch mehr zu profitieren: Die Stadtwerke Ingolstadt
unterstützen einen Umstieg auf Erdgas mit Fördergeldern.
Bis zu 1000 Euro sind dabei möglich. Zusätzlich
gibt es eine Vielzahl an weiteren staatlichen Fördergeldern.
Unter sw-i.de/meta/foerderdatenbank finden Sie
mit wenigen Klicks alle lukrativen Förderprogramme,
die individuell zu Ihrem Projekt passen.
Infos zu Erdgas und zum Erdgas-Hausanschluss gibt
es bei den SWI unter (08 41) 80-4140 oder
bianca.winter@sw-i.de.
Internet: www.sw-i.de/erdgas-hausanschluss
40%
STAATLICHEN
ZUSCHUSS
SICHERN!
www.sw-i.de
30 ANZEIGE
31
Spezial: Immobilie & Wohnen
Barrierefrei heißt Wohlfühlen
und ist längst keine Frage des Alters mehr! Die Vorzüge halten in
jedem Bad Einzug – modern, funktional und vor allem komfortabel!
Peter Rassat,
Geschäftsführer von
Börner HOME
Wer sein Bad heute renoviert
merkt schnell: Barrierefreiheit
liegt bei allen modernen
Bädern im Trend und gehört zum
Wohlfühlen einfach dazu.
„Wir sprechen statt von Barrierefreiheit
auch lieber von der Freiheit, sein Bad so
zu gestalten, dass man ein Höchstmaß
an Komfort und Funktionalität vereint.
Mehr Bewegungsspielraum durch die
geschickte Anordnung von Dusche &
Co. ist meist entscheidend", verdeutlicht
es Peter Rassat, Geschäftsführer von
Börner HOME. Das Design von Haltegriffen, Duschsitzen, höhenverstellbaren
Toiletten etc. zeigt sich heute von seiner edlen
Seite. Ade Krankenhausatmosphäre und willkommen in Ihrem
Wohlfühlbad! „Wichtig ist: suchen Sie sich einen Fachhandwerker,
dem Sie vertrauen und der die baulichen Vorgaben begutachtet,
bevor Sie in die Detailplanung gehen“, rät Rassat. Behalten
Sie Ihr Budget im Blick: Wie aufwändig soll die Renovierung
werden? Muss der Boden entfernt und eine Fußbodenheizung
installiert werden? Sollen Schwellen ausgeglichen werden?
Muss eine Wand weichen? Ist eine bodengleiche Dusche realisierbar?
Rassat: „Die gute Nachricht: Es gibt heute für nahezu
jedes Budget die passende Lösung. Professionelle Beratung
ist deswegen wichtig.“ Mit unseren Expertentipps wird aus der
Nasszelle Ihr Traumbad mit viel Freiheit bis ins hohe Alter!
An alles gedacht?
Öffnet sich die Türe nach außen und
kann auch von außen entriegelt werden?
Genügend Bewegungsflächen geplant?
Gibt es Abstellmöglichkeit für Rollator,
Rollstuhl & Co?
Gibt es genügend Ablageflächen?
Betragen die Abstände vom WC zur
Wand oder and. Objekten mind. 20 cm?
Waschbecken mit Einhebelarmatur oder
berührungslos?
Befindet sich der Spiegel direkt über
dem Waschbecken? Beleuchtung!
Heben sich Bedienelemente kontrastreich
von der Umgebung ab?
Griffe/Handläufe nachrüstbar?
Ist die Belüftung gewährleistet?
Ist der Waschplatz im Sitzen nutzbar?
Kann barrierefrei geduscht werden?
Rutschhemmender Bodenbelag?
Anregungen für Ihr Bad
Badewanne mit Türeinstieg
Wer keinen Platz für Dusche
und Wanne im Bad hat, kombiniert
einfach beides.
Dusch-WC
Längst kein Novum mehr: Die
Toilette mit Dusch-Funktion
für den Intimbereich. Gut für
die Umwelt (Klopapier und
Feuchttücher werden nahezu
überflüssig) und Ihr Wohlbefinden
(leichte, schonende
und komfortable Reinigung).
Dusche mit Infrarotpaneel
Wohltuende Wärme während
des Duschens oder beim Abtrocknen.
Bei Rückenschmerzen
zur gezielten Entspannung.
Der Duschsitz komplettiert die
barrierefreie Duschekabine.
ANZEIGE
Tipps und Tricks
Geringer Aufwand für mehr Komfort:
Kleinigkeiten hin zur Barrierefreiheit
Ausmisten!
Sich stapelnde Blumentöpfe auf der Treppe, ein Dekotischchen
mit Stehrümchen, die eigentlich keinen
rechten Erinnerungswert haben, geschweige denn
einen wirklichen Zweck haben - entsorgen Sie das
Zeug! Das schafft mehr Bewegungsfreiheit und spart
Zeit beim Abstauben.
Hoch hinaus: Sitzmoebeln und Bett
Je höher die Möbel, desto komfortabler ist das Hinsetzen
und Aufstehen. Tiefe Sitzmöbel sollten ausgetauscht
werden. Achten Sie doch gleich beim Kauf
darauf! Der Schreiner fertigt Ihnen auch gerne höhere
Beine für vorhandene Möbel.
Fenstergriffe verlaengern
Wer im Rollstuhl sitzt, hat meist Probleme an die Fenstergriffe
zu gelangen. Eine Verlängerung hilft beim
Öffnen und Schließen der Fenster. Noch komfortabler
sind nachrüstbare, elektrische Antriebe mit Fernbedienung.
Weg mit Stolperfallen
Fußabstreifer oder -matten gehören festgeklebt oder
in den Boden eingelassen, damit man nicht darüber
stolpern kann. Rutschhemmende Folien und Beschichtungen
auf dem Boden verhindern Stürze und schaffen
ein sicheres Trittgefühl.
Spezial: Immobilie & Wohnen
v.l.: Bodengleiche Duschen (mit Duschrinnen),
die mit einer Gehhilfe befahren werden
können, gut ausgeleuchtete Waschtische
mit Einhebel- oder Infrarotarmaturen
ohne Unterschrank, damit man mit dem
Rollstuhl bequem heranfahren kann,
Handläufe am WC und in der Dusche sowie
Duschsitze, machen das Bad barrierefrei
und komfortabel.
Höhenverstellbares WC
Kann der Toilettensitz höher
gestellt werden (manuell oder
elektrisch), erleichtert dies
das Aufstehen bei Knie- oder
Rückenbeschwerden.
Hilfsmittel immer in Griffweite
Generell sollten Sie Hilfsmittel zum Greifen oder Gehen
dort unterbringen, wo Sie sie oder Ihr pflegebedürftiger
Angehöriger brauchen. Anziehhilfen zum Zuknöpfen
von Jacken oder Anziehhilfen für Schuhe gehören
also in die Garderobe bzw. in den Eingangsbereich.
Auch eine Gehhilfe mit Einkaufskorb sollte in der Nähe
der Haustür parat stehen.
32 33
Spezial: Immobilie & Wohnen
Keine Chance für Langfinger!
4 Tipps, wie Sie Ihr Zuhause schützen
Sichern Sie Ihre Wertgegenstände
Besonders wertvolle Gegenstände, Schmuck, große Mengen
Bargeld sollten Sie während Ihrer Abwesenheit nicht zuhause
aufbewahren, sondern in einem Bankschließfach.
Wichtig wäre auch die Wertgegenstände zu fotografieren.
So haben Sie den direkten Nachweis
für die Versicherung, wenn doch etwas passiert.
1
Zusatzsicherungen aktivieren
Wer eine Alarmanlage oder zusätzliche
Sicherungen an den Fenstern hat,
darf natürlich nicht
vergessen, diese zu
aktivieren.
3
Facebook und
Co.: Hallo an alle
- wir sind nicht
zuhause!
Klar, man freut sich auf den
verdienten Urlaub und möchte
seine Erlebnisse und Eindrücke
mit allen Freunden und
Bekannten teilen. Doch überlegen
Sie gut, ob Sie Ihre Abwesenheit
auf Facebook & Co.
verbreiten möchten. Können
auch Menschen außerhalb
Ihrer Friendslist auf die Info
zugreifen? Bitte sprechen Sie
auch keine Meldung auf den
Anrufbeantworter, dass und
wie lange Sie im Urlaub sind.
Ein Anruf genügt und Einbrecher
wissen sogar, wie lange
ihnen Zeit bleibt.
4
ACHTUNG WICHTIG!
Von Freunden Anwesenheit simulieren lassen
Ein überquellender Briefkasten ist ein klares Zeichen für
Abwesenheit. Bitten Sie Nachbarn darum, Ihren Briefkasten
regelmäßig zu leeren. Zeitungsabos können meist
pausiert werden.
Hinterlassen Sie auf keinen Fall eine Notiz am Briefkasten für den Postboten,
der über Ihre Abwesenheit informiert!
Außerdem sollten Rolläden und Terrassentüren regelmäßig geöffnet
werden. Dies simuliert Anwesenheit des Bewohners. Und sorgt für frische
Luft, wenn Sie zurück sind. Für elektrische Rolläden gibt es Urlaubsschaltungen,
die die Läden zu verschiedenen Zeiten hoch und runter fahren.
Ebenso verhält es sich mit der Beleuchtung: Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder
und Sensoren, die auf Lichtstärke reagieren und die Beleuchtung
einschalten, sobald es dunkel wird, sind wirklich der größte Fein von
Einbrechern.
Außerdem sollten Nachbarn Ihre Mülltonnen zur Leerung auf die Straße
stellen. Wenn Sie längere Zeit verreist sind, wäre es auch sinnvoll den Nachbarn/Freunde
darum zu bitten, alle zwei Wochen den Rasen zu mähen.
Sonst wird schnell ersichtlich, dass hier niemand zuhause ist!
Spezial: Immobilie & Wohnen
Das haben SIe sich verdient! Ein paar freie Tage oder
auch einen längeren Auslandsaufenthalt. Für viele von
uns gibt es nichts, was die Akkus besser wieder auflädt,
entspannt und erfreut. Helfen Sie mit, dass auf den
Urlaub nicht die Ernüchterung folgt: Einbrecher nutzen
vor allem die Urlaubszeit, aber auch den Herbst, wenn
die Dämmerung wieder früher einsetzt, um auf Beutetour
zu gehen. Mit unseren 4 Tipps gibt es keine Chance
für Langfinger!
Jeder kann
Opfer werden.
Wir sind an Ihrer Seite.
Spendenkonto: DE68 5505 0120 0000 3434 34
www.weisser-ring.de
Klaus Behrendt & Dietmar Bär
34 35
Spezial: Immobilie & Wohnen
Der Klimaschutzplan 2050 ist ehrgeizig: Im
Jahr 2030 will Deutschland 55% weniger
Treibhausgase ausstoßen als 1990. Der Umstieg
von Benziner oder Diesel auf Elektromobilität
ist ein Beitrag, der staatlich gefördert wird. Zum Beispiel
mit einer Kaufprämie für´s E-Auto oder einem
Zuschuss der KfW für eine eigene Ladestation.
So erhalten Sie KfW-Zuschüsse für den Kauf und die
Installation von Ladestationen für ein Elektroauto.
Die Station muss an Stellplätzen und in Garagen
installiert sein, die zu Wohngebäuden gehören und
nur privat zugänglich sind.
Was wird gefördert?
Der Kaufpreis einer neuen Lade station (z. B. Wallbox) mit
11 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung. Das bedeutet,
das Ihre Station kann über ein Energiemanagementsystem
mit anderen Komponenten des Stromnetzes kommunizieren
und z.B. die Ladeleistung begrenzen oder zeitlich
verschieben.
Die Kosten für Einbau und An schluss der Lade station, inklusive
aller Installations arbeiten. Die Station benötigt 400
Volt Starkstrom wie ein E-Herd.
Die Kosten eines Energie management-Systems zur Steuerung
der Lade station
Voraussetzung: Sie nutzen für Ihre Lade station ausschließlich
Strom aus erneuer baren Energien – zum Beispiel direkt
aus der eigenen Photovoltaik-Anlage oder über Ihren Energieversorger.
Auf www.kfw.de gibt es eine Liste aller förderungswürdiger
Ladestationen. Gefördert werden private
Eigentümer, Wohnungseigentümergemeinschaften,
Mieter und Vermieter von Wohneigentum.
Förderungen für
Ladestationen für E-Autos
Schenken Sie sich Unendlichkeit.
Mit einer Testamentsspende an EuroNatur helfen Sie,
das europäische Naturerbe für kommende Generationen zu bewahren.
Nicht gefördert werden
Öffentlich zugängliche Lade stationen, zum Beispiel
am Rathaus-Parkplatz oder in der Tief garage eines Bürogebäudes
WICHTIG: Stellen Sie Ihren Förderantrag
bei der KfW BEVOR Sie mit den Arbeiten
beginnen!
Sie erhalten einen pauschalen Zuschuss in Höhe
von 900 Euro je Ladepunkt. Die Anzahl der Ladepunkte
geben Sie bereits im Antrag an. Die Gesamtkosten
müssen mind. 900 Euro betragen. Verfügt
Ihre Ladestation über mehr Ladepunkte, müssen
die Gesamtkosten pro Ladepunkt bei über 900 Euro
liegen, damit Sie auch 900 Euro Zuschuss pro Punkt
erhalten können. Ansonsten reduziert sich die
Höhe des Zuschusses.
Wenn Sie eine Lade station am Stell platz oder in der
Garage einbauen, kann das schon ein bisschen Aufwand
bedeuten. Zusätzlich zur eigentlichen Ladestation
brauchen Sie einen Stark strom anschluss
samt Kabeln und Rohren, außerdem können Putzund
Maler arbeiten anfallen.
Da kann es sich durchaus lohnen, auch gleich
andere Arbeiten vorzu nehmen und dafür weitere
Förder mittel zu beantragen.
Alle wichtigen Infos, Formulare und Anträge finden
SIe auf www.kfw.de
Förderungen für
mehr Barrierefreiheit
Wer seine Immobilie altersgerecht umbauen,
Barrieren reduzieren und Wohnkomfort
erhöhen möchte, hat von der KfW
einige Möglichkeiten Zuschüsse zu erhalten.
Was wird gefördert?
Wege zum Gebäude und Wohn umfeld maßnahmen, wie altersgerechte
Kfz-Stellplätze
Abbau von Barrieren im Eingangsbereich und Wohnungszugang,
Schaffung von mehr Bewegungsflächen und Wetterschutz
Überwindung von Treppen und Stufen: Nachrüstung von
Aufzugsanlagen, Treppenlifte, Rampen
Umgestaltung der Raum aufteilung und Schwellenabbau
Badumbau
Orientierung, Kommunikation und Unterstützung im Alltag
Gemeinschaftsräume und Mehrgenerationenwohnen
Umbaumaßnahmen, um den Standard „Altersgerechtes
Haus“ zu erreichen
Umbau von Nicht-Wohnflächen, vormals nicht beheizten
Räumen wie Dachgeschoss zu barrierearmen Wohnflächen
Wichtig: Die Arbeiten müssen von einem Fach unternehmen
durchgeführt werden und den technischen Mindestanforderungen
entsprechen. Auf www.kfw.de können Sie einen Vorabcheck,
ob Ihre Maßnahme gefördert wird, machen.
Nicht gefördert werden
Ferienhäuser und -wohnungen, Boarding häuser als Beherbergungsbetrieb,
Gartenhäuser und Garagen
Gewerblich genutzte Flächen/Gebäude
Maßnahmen, die über die soziale Pflege versicherung oder
die private Pflege-Pflicht versicherung gefördert werden
Ausnahme: Wird eine Maßnahme (z. B. Badumbau) mit dem
Zuschuss der Pflege versicherung gefördert, können andere
Maßnahmen (z. B. Treppenlift) mit dem Zuschuss der KfW gefördert
werden.
Digitale Geräte zur Unterhaltungs elektronik zum Beispiel
Smart phone oder Tablet
Planen Sie den Umbau: Wohnberatungsstellen
unterstützen Sie gerne. Adressen finden SIe auf der
Seite der Kfw. Eine Förderung kanna uch für den
Kauf eines umgebauten Hauses oder Eigentumswohnung
beantragt werden. Die Förderung kann
auch mit Förderungen für energetischen Sanierungsmaßnahmen
kombiniert werden.
Förderungen für
Einbruchsschutz
Nicht nur für energetische Sanierungen können
Sie Födermittel der KfW erhalten, auch
wer den Einbruchschutz seiner Immobilie
erhöhen möchte, kann einen Zuschuss der KfW
erhalten. Oder alternativ einen günstigen Kredit
zur Finanzierung dieser Maßnahmen erhalten.
Was wird gefördert?
Einbruch hemmende Haus-, Wohnungs- und Nebeneingangs
türen
Einbruch hemmende Garagen tore und -zugänge
Nachrüst systeme für Haus-, Wohnungs- und Nebeneingangs
türen, z. B. Türzusatz schlösser, Quer riegel schlösser
mit/ohne Sperrbügel, Kasten riegel schlösser
Nachrüst systeme für Fenster und Fenster türen sowie
einbruch hemmende Gittern, Klapp- und Rollläden und Lichtschacht
abdeckungen
Einbruch- und Überfall melde anlagen. Infraschallanlagen
werden nicht gefördert
Gefahren warnanlagen sowie Sicherheits technik in
Smarthome- Anwendungen mit Einbruch meldefunktion
Wichtig: Die Arbeiten müssen von einem Fach unternehmen
durchgeführt werden und den technischen Mindestanforderungen
entsprechen. Auf www.kfw.de können Sie einen Vorabcheck,
ob Ihre Maßnahme gefördert wird, machen.
Nicht gefördert werden
Ferienhäuser und -wohnungen, Boarding häuser als Beherbergungsbetrieb
Gewerblich genutzte Flächen/Gebäude
Einbruchhemmende Folien an Verglasungen von Haus- und
Wohnungs eingangs türen sowie Fenster- und Fenstertüren
Digitale Geräte zur Unterhaltungs elektronik zum Beispiel
Smart phone oder Tablet
Baugebundene Assistenzsysteme, wie Gegen sprechanlagen
und Kamera systeme (Video technik, Türkommunikation,
Bewegungs melder) – diese werden bei der Barrierereduzierung
durch die KfW gefördert.
Planen SIe Ihre Maßnahme, Die Polizei unterstützt
Sie gerne dabei. Sie können die Maßnahmen auch
mit energetischen Sanierungsmaßnahmen kombinieren
und nutzen dann verschiedene Förderprodukte
der KfW.
WICHTIG: Stellen Sie Ihren Förderantrag bei der KfW BEVOR Sie mit den Arbeiten beginnen!
Spezial: Immobilie & Wohnen
Interessiert? Sabine Günter informiert Sie gerne: Telefon +49 (0)7732/9272-0 • testamentsspende@euronatur.org
Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Höhe
der Investitionskosten. Die Kosten müssen mind.
2000 Euro pro Antrag bis max. 50.000 Euro pro Wohnung
betragen. Der Zuschuss kann max. die Höhe
von 6250 Euro erreichen.
Alle wichtigen Infos, Formulare und Anträge finden
Sie auf www.kfw.de
Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Höhe
der Investitionskosten. Die Kosten müssen mind.
500 Euro pro Antrag bis max. 15.000 Euro pro Wohneinheit
betragen. Der Zuschuss kann max. die Höhe
von 1600 Euro erreichen.
Alle wichtigen Infos, Formulare und Anträge finden
Sie auf www.kfw.de
36 37
Spezial: Immobilie & Wohnen
Schützen Sie Ihr Heim
Auf Schwachstellen prüfen und ausreichend versichern
Die Bilder der Flutkatastrophen der vergangenen
Monate sind uns immer noch im Kopf.
Die Zerstörungen waren verheerend, die betroffenen
Menschen werden auf unbestimmte Zeit
mit den Auswirkungen zu kämpfen haben. Immer
häufiger kommt es eben auch in Deutschland zu
extremen Wetterlagen mit Starkregen, Hochwasser
und orkanartigen Böen. Dann sorgen vollgelaufene
Keller, entwurzelte Bäume, undichte Dächer und
verstopfte Regenrinnen potenziell für große Schäden.
Wie können Immobilienbesitzer vorsorgen
und ihr Eigentum schützen?
Klimafreundlicher Strom und
transparente Tarife
E-Auto: Beim Laden zu Hause und unterwegs gibt es neue Möglichkeiten
Spezial: Immobilie & Wohnen
Immobilie auf Schwachstellen untersuchen
Zunächst muss der Zustand der Immobilie regelmäßig
überprüft werden. Denn als Besitzer ist man gesetzlich
verpflichtet, dafür zu sorgen, dass beim Sturm niemand
zu Schaden kommt. Vor dem Herbst und Winter
sollte man checken, ob die Dachziegel noch fest liegen
und das Dach dicht ist. Zudem muss sichergestellt
sein, dass es keine morschen Bäume im Garten gibt,
die Scheiben an den Kellerfenstern in Ordnung sind
und die Fensterrahmen keine Spalten haben.
Auf Elementarversicherung setzen
Aufgrund der immer häufiger auftretenden Wetterextreme
sollten Hauseigentümer prüfen, ob der Versicherungsschutz
ausreicht. Die Wohngebäudeversicherung
deckt zwar Sturmschäden ab und greift auch, wenn
Regenwasser durch ein Leck im Dach eindringt. Doch
bei Starkregen und Überschwemmungen bekommen
die Hausbesitzer kein Geld. Deshalb ist es ratsam, die
Wohngebäudeversicherung oder die Hausratversicherung
durch eine Elementarversicherung zu erweitern.
Sie greift bei Überschwemmungen und Rückstauschäden
infolge von Starkregen sowie für Schäden durch
Erdrutsche und -senkungen, Schneedruck und Lawinen,
Erdbeben und Vulkanausbrüche.
Option für ältere Hausbesitzer
Viele ältere Immobilienbesitzer jedoch fühlen sich
mit der Instandhaltung und Instandsetzung ihres
Hauses überfordert. Es fällt Ihnen beispielsweise
nicht mehr so leicht, für einen Dach-Check auf die
Leiter zu steigen. Dann kann eine sogenannte Immobilienrente
eine Option sein. Senioren ab 70
Jahren haben hier die Möglichkeit, ihr Haus oder
ihre Wohnung zu verkaufen. Im Gegenzug erhalten
Aufgrund der immer häufiger auftretenden Wetterextreme
sollten Hauseigentümer prüfen, ob ihr Versicherungsschutz
ausreicht. Foto: djd/Deutsche Leibrenten/Sonja Brüggemann
sie ein lebenslanges Wohnrecht und eine Leibrente.
Beides wird an erster Stelle im Grundbuch gesichert.
Die Immobilienrentner können in ihrer gewohnten
Umgebung wohnen bleiben und müssen sich keine
Sorgen mehr um Instandhaltung sowie Gebäudeund
Elementarversicherungen machen.
Was wäre Ihr
letztes Geschenk
an die Welt?
(030 ) 29 77 24 36
www.mein-erbe-tut-gutes.de
Eine Initiative gemeinnütziger Organisationen in Deutschland.
Der Boom bei E-Autos hält an – nun sollen
auch die Ladekosten transparenter und
günstiger werden.
Foto: djd-k/LichtBlick SE
Zur Erreichung der von der Politik angestrebten
Klimaziele müssten in Deutschland bis 2030
zehn bis zwölf Millionen Elektrofahrzeuge
unterwegs sein – bestenfalls komplett mit Ökostrom
betrieben. Zwar hat sich die Reichweite von E-Autos
deutlich verbessert. Allerdings sind Ladevorgänge,
ob zu Hause oder unterwegs, noch immer oft kostenintensiv,
intransparent und nicht unbedingt klimaneutral.
Dabei sollte E-Mobilität als zentrale Säule
des Klimaschutzes vor allem eines sein: einfach.
Klimafreundlich, schnelles und günstig
Bis zu 85 Prozent der Ladevorgänge finden im privaten
Umfeld statt. Mit der "Wallbox" von LichtBlick etwa ist
Laden sicher und klimafreundlich am eigenen Haus
möglich. Die neue Box lädt einen BMW i3 in vier, einen
Tesla Model 3 in drei Stunden. Box und Installation
werden mit bis zu 900 Euro von der KfW Förderbank
bezuschusst, was den Anschaffungspreis quasi deckt,
nur die Montagekosten fallen noch an. In Kombination
mit der Box bietet der Ökostromanbieter auch einen
optimierten Stromtarif an. Mit einem E-Auto steigt der
Stromverbrauch zu Hause im Durchschnitt um etwa 55
Prozent an – dieser Mehrverbrauch wird rabattiert. Ab
einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh ergeben sich
dadurch Ersparnisse.
Außer-Haus-Tarif für unterwegs
Wer unterwegs an einer Ladesäule hält, erfährt meist
erst später mit der Abrechnung den wirklichen Preis.
Grund ist ein Tarifdschungel: Die Kosten und Bezahlsysteme
sind vielfach undurchsichtig und variieren
von Anbieter zu Anbieter. Der Hamburger Ökostromanbieter
ermöglicht mit seinem Fahrstrom-Tarif nun
transparente und faire Außer-Haus-Ladekosten. An
über 100.000 Ladesäulen in Deutschland und Europa
kann mit App oder Ladekarte zu einheitlichen Preisen
klimafreundlich und günstig geladen werden. Kundinnen
und Kunden des Anbieters zahlen 29 Cent
pro kWh bei Standard- beziehungsweise 39 Cent fürs
Schnellladen. Wer keinen Vertrag beim Anbieter hat,
zahlt 42 Cent Standard- beziehungsweise 62 Cent für
Schnellladen. Mehr Informationen gibt es unter www.
lichtblick.de/e-mobilitaet. “Der Strom an den öffentlichen
Ladesäulen kommt nicht von uns, daher können
wir auch keine ökologische Stromherkunft garantieren.
Aber wir stellen alle getätigten Ladevorgänge mit
Kompensationsprojekten CO2 neutral”, erklärt Tim
Scherer, verantwortlich für das E-Mobilitätsangebot. So
könne spontanes Laden unterwegs nicht nur bezahlbar,
sondern auch klimaneutral sein.
38
Spezial: Immobilie & Wohnen
ANZEIGE
Smart Home
fürs Raumklima
Feuchteschäden und Schimmelpilz
intelligent verhindern
Wohnkomfort, Energiesparen und Sicherheit stehen
beim intelligenten Haus ganz oben auf der Liste der
Vorteile. So lassen sich z.B. Licht, Rollläden und Markisen
intelligent vernetzen und smart bedienen, Heizung und
Lüftung steuern und Energieverbräuche optimieren.
Und mit einer Alarmanlage oder Video-Überwachung
kann das Haus zusätzlich smart gesichert werden. Aber
auch das Raumklima lässt sich mit intelligenten Geräten
überwachen. Smarte Raumluftsensoren und die
intelligente Auswertung der Messwerte helfen bei der
Verbesserung des Raumklimas. Denn der Sauerstoffgehalt
und die Luftfeuchtigkeit, die für das Raumklima
entscheidend sind, bleiben so ständig im Blick.
Smart heizen und lüften
„Das Heiz- und Lüftungsverhalten kann direkten Einfluss
auf Schimmelpilzbefall in der Wohnung haben“, erklärt
Stefan Häusler, der mit seinem ISOTEC-Fachbetrieb im
Großraum Ingolstadt auf die Beseitigung von Feuchteund
Schimmelschäden spezialisiert ist. Eine intelligente
Heizungssteuerung beispielsweise ermittelt an Raumtemperaturfühlern
oder Heizkörperthermostaten die
Smart Home-Lösungen
sind auf dem
Vormarsch. Egal ob
Heizung, Belüftung, Jalousien
oder die Kamera-
Überwachung des Hauses,
all dies lässt sich heute per
Smartphone steuern. Smart
Home-Lösungen können
inzwischen auch für ein optimales
Raumklima sorgen
– und damit Feuchteschäden
und Schimmelpilzbefall
vorbeugen.
konkrete Luftfeuchtigkeit im Raum und bietet Programme
zur Warnung und zum Schutz vor Schimmelpilzbefall.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit raten die entsprechenden
Apps dann zum Lüften. Und bei Bedarf wird der
Raum weiter aufgeheizt, um die relative Luftfeuchtigkeit
und die Schimmelpilzgefahr zu reduzieren.
Klimaplatte reguliert Raumklima
Neben den zahlreichen
digitalen
Innovationen
gibt es auch
handfeste Baustoffe,
die „intelligent“
sind, weil
sie „automatisch“
das Raumklima
beeinflussen.
„Um etwa der
Kondensationsfeuchte
Einhalt zu gebieten sowie Schimmelpilzbefall
vorzubeugen, empfiehlt sich das Anbringen unserer
Klimaplatten“, berichtet Fachmann Häusler. Die ISOTEC-
Klimaplatten bestehen aus Calciumsilikat und haben
eine gebäudedämmende Wirkung (Erhöhung der
Oberflächentemperatur von Außenwänden um bis zu
5°C). Vor allem aber erzeugen sie einen Kreislauf, der
das Raumklima automatisch reguliert: Bei fallender
Temperatur nehmen sie die erhöhte Raumluftfeuchte
auf. „Nach erfolgter Lüftung geben sie die Feuchtigkeit
automatisch wieder an die Raumluft ab, so dass ein angenehmes
Wohnklima entsteht“, erklärt der Fachmann.
Egal ob “Internet der Dinge“ oder intelligente Baustoffe
wie die Klimaplatte: Für ein gutes Raumklima und gesundes
Wohnen gibt es so viele Produkte am Markt wie
nie zuvor.
Smarte Technik für die Heizung
Fernwartung und individuelle Steuerung sorgen für mehr Komfort
So ist das laut Murphys
Gesetz: Missgeschicke
und Defekte passieren
meist genau dann, wenn
man sie gar nicht gebrauchen
kann. Wenn die
Heizung am Wochenende
oder an einem Feiertag
ausfällt, bedeutet
dies kalte Räume und
kein warmes Wasser
mehr. Die erste
Herausforderung
lautet, zunächst den
Heizungsnotdienst
zu erreichen. Der
Handwerker
kommt ins Haus,
um den Schaden
zu prüfen - und
muss danach
zurück zum Lager,
weil er die Ersatzteile
nicht dabei hat. Deutlich einfacher
wird dies mit smarter Technik: Vernetzte Anlagen geben
dem Installateur die Gelegenheit, bereits vorab
per Fernwartung zu prüfen, was nicht stimmt. So hat
er für den Termin vor Ort schon alles im Kofferraum -
und die Reparatur ist viel schneller erledigt.
Wenn der Hausherr dem Handwerker den Fernzugriff
erlaubt, macht das sowohl die regelmäßige Wartung
als auch ungeplante Reparaturen deutlich einfacher.
Viele Fragen lassen sich mit dem Installateur auch
telefonisch klären und bei Ausfällen kann der Fachmann
schneller reagieren. Ebenso profitieren die
Bewohner im Alltag von vielen Vorteilen, die ihnen
intelligente Heizungssteuerungen etwa von Bosch
bieten. In Verbindung mit der passenden App lässt
sich die Heizung bequem per Smartphone oder Tablet
bedienen. Die Wunschtemperatur für jeden Raum
individuell einstellen oder vorgeben, wann morgens
pünktlich zum Aufstehen das Bad vorgewärmt sein
soll: Das ist mit wenigen Fingertapps erledigt. Neben
dem Komfortgewinn bietet das individuelle und zeitgerechte
Regulieren die Möglichkeit, den Verbrauch
zu optimieren und auf Dauer Geld zu sparen. Bei
neuen Heizungsanlagen ist die smarte Vernetzung
daher sehr empfehlenswert. Aber auch bei vielen
bereits vorhandenen Heizungen ist eine Nachrüstung
möglich. Ob die eigene Anlage dazugehört, lässt sich
etwa unter www.bosch-homecom.com herausfinden.
Die Nutzung des Services ist dabei kostenfrei, weitere
Fragen beantworten Fachhandwerker vor Ort.
Förderungen für
energieeffizientes Bauen
So erhalten Sie KfW-Zuschüsse für eine innovative
Energiegewinnung mittels Brennstoffzellen.
Was wird gefördert?
Der Einbau stationärer Brennstoffzellen in neue oder bestehende
Wohneinheiten
die Kosten für das Brennstoffzellensystem, die Installation
und Inbetriebnahme sowie für erforderliche Maßnahmen
im Umfeld
die Vollwartung für die ersten 10 Jahre
Leistungen des Energieeffizienz-Experten
Nicht gefördert werden
Eigenbauanlagen und Prototypen
gebrauchte Anlagen
Beauftragen Sie als erstes einen Energieeffizienz-
Experten. Dann beantragen Sie den Zuschuss. Auf
www.kfw.de finden Sie Adressen von Experten
sowie einen Zuschuss-Rechner, mit dem Sie vorab
kalkulieren können. Für Privatpersonen gibt es
andere Antragswege als für Unternehmer und
Vermieter.
WICHTIG: Stellen Sie Ihren Förderantrag
bei der KfW BEVOR Sie mit den Arbeiten
beginnen!
Die Höhe des Zuschussesbeträgt 40% der förderfähigen
Gesamtkostn, max. den Wert für die Leistungsklasse
Ihres Brennstoffzellensystems. Der
maximale Zuschuss für die Leistungsklasse der
Brennstoffzelle setzt sich zusammen aus einem
Fest betrag von 6.800 Euro und einem leistungsabhängigen
Betrag von 550 Euro je angefangene
100 W elektrische Leistung.
Alle wichtigen Infos, Formulare und Anträge
finden SIe auf www.kfw.de
39
Spezial: Immobilie & Wohnen
40 ANZEIGE
41
Gesundheit & Vorsorge
Der Expertentipp:
Stressresistenz auf Knopfdruck
Annette Meier
So sprengen Sie innere Grenzen und meistern jede
Situation ruhig, gelassen und souverän.
‣ Wollen Sie wieder ein entspanntes, glückliches
Leben führen und jede Situation in Ihrem Alltag
souverän meistern?
‣ Haben Sie es satt, immer nur mit halbem Tank
durchs Leben zu rauschen?
‣ Sehnen Sie sich danach, endlich wieder körperlich,
geistig und seelisch voll belastbar zu sein?
‣ Wollen Sie wieder frisch, erholt und fit Ihren
neuen Tag beginnen?
Und das erwartet Sie an diesem Tag:
ANZEIGE
Sie erfahren, was Stress bedeutet und wie Sie frühzeitig
Stress- und Problemfaktoren erkennen
Sie lernen die 5 einfachsten und effektivsten Methoden
kennen, wie Sie schnell innerlich ruhig und
gelassen werden und Ihre Widerstandskraft stärken.
Sie lernen eine Methode kennen, die Ihnen hilft,
auf Stress, Ärger und Sorgen in jeder Situation cool
zu reagieren.
Gesundheit & Vorsorge
Stress ist ein Thema, dass ständig in aller Munde
ist und mittlerweile schon nahezu zum
„Guten Ton“ in unserer Gesellschaft gehört.
Ob Stress bei der Arbeit oder im Privatleben und
sogar in unserer Freizeit – wir kennen sie alle,
diese zahlreichen Situationen, in denen einem
einfach alles zu viel wird.
Die wohl bekannteste Stresserkrankung ist das
Burnout-Syndrom, welches durch anhaltende, berufliche
Überforderung und eine ungünstige, beziehungsweise
fehlende Stressbewältigung entsteht.
Stress ist in der heutigen Zeit für viele allgegenwärtig
und häufig sehr belastend. Bleibt Stress lange
Zeit bestehen, kann er zur vollkommenen Erschöpfung
und zu psychischen und körperlichen Erkrankungen
führen.
Egal ob im Job, in der Schule oder bei der Kindererziehung:
Stress sorgt dafür, dass wir uns überfordert
fühlen. Wir sollen tausend Dinge gleichzeitig tun und
wissen genau, dass wir diese Aufgaben, wenn überhaupt,
nur mit höchster Kraftanstrengung schaffen.
Irgendwann ist die Kraft dann zu Ende und es melden
sich erste Stress-Symptome.
Zeigen sich bei Ihnen erste Zeichen wie:
•Leistungs- und Konzentrationsschwäche
•Gereiztheit
•Gedrückte Stimmung
•Albträume und Schlafstörungen
•Ängste
•Magen-Darmprobleme
•Emotionales Essen
•Bluthochdruck
•Ein geschwächtes Immunsystem
•Herzerkrankungen
•Lungenleiden
•Rückenschmerzen
•Sexuelle Unlust
•Unfruchtbarkeit
•Burnout
Wollen Sie dieser Stressfalle entkommen?
‣ Suchen Sie nach einer Möglichkeit ganz schnell
und effektiv in einen Zustand der absoluten Entspannung
und Gelassenheit zu finden?
‣ Möchten Sie erfahren, wie es Ihnen ganz leicht
gelingt auf einfachste Art und Weise Stress abzubauen
und Ihren Alltag mit Ruhe und einem Gefühl der
inneren Ausgeglichenheit zu erleben?
‣ Sehnen Sie sich nach einer Technik, mit der es
Ihnen spielend leicht gelingt, Ihre inneren Blockaden,
Ängste und negativen Emotionen abzubauen
und frei von Stress Ihre Aufgaben zu meistern?
‣ Wollen Sie Ihre Konzentration steigern, Ihre
Entscheidungskraft stärken und eine bessere Kommunikationsfertigkeit
erlangen?
Dann freue ich mich schon heute darauf, Sie persönlich
begrüßen zu dürfen in meinem Seminar
„Stressresistenz auf Knopfdruck“.
Sie bekommen eine Technik an die Hand, wie Sie
selbst in nur 1 Minute Ihr Stresslevel enorm reduzieren
oder komplett abbauen können.
Sie werden erfahren, wie es Ihnen gelingt, Ihre
Konzentration zu verbessern und wie Sie im Beruf,
in der Schule, beim Sport oder in Ihrem Alltag Ihre
Leistungsfähigkeit in einem Höchstmaß steigern
können.
Sie erleben, wie es Ihnen mühelos gelingt entspannter
zu denken, negative Gedanken und Referenzerfahrungen
aus der Vergangenheit auszuschalten.
Termine:
Stressresistenz auf Knopfdruck
13. November 2021, 10 - 17 Uhr
Nichtraucher in 2,5 Stunden mit Erfolgsgarantie
19. Oktober 2021, 15 Uhr
7 Schritte der Problemlösung
28. Oktober 2021, 19.30 Uhr - 22 Uhr
Anmeldung und Infos unter:
www.hypnosepraxis-annette-meier.de oder
Telefon: 0841/99 20 10
Annette Meier
Praxis für Hypnose und Mentalcoaching
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Tel.: 0841/992010
annette@meier-praxis.de
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
42 43
Gesundheit & Vorsorge
„Die OP ist nur die Krücke
...laufen muss man schon selber.“ Das Leben nach einer Magen-OP bei Adipositas
Birgit Knöchel hat mittlerweile ein Gewicht von 71kg bei einer
Größe von 1,75m. Und noch wichtiger: sie ist fitter, gesünder
und agiler als seit Jahrzehnten. Sechs Tage auf einem
Segelschiff haben ihr wieder gezeigt, was ihr Körper seit dem
Gewichtsverlust leisten kann. Respekt!
Birgit Knöchel hat Adipositas und bereits
einen langen Weg hinter sich. Mittlerweile
lebt sie rund 65kg leichter und umgerechnet
ebenso viel Lebensfreude mehr. Ihr Wissen gibt sie
als Leiterin einer von ihr gegründeten Selbsthilfegruppe
weiter (wir haben berichtet). Im 3. Teil der
rostfrei-Reihe erfahren Sie mehr über die OP, die
Birgit Knöchel eine große Hilfe, zurück zu einem
gesunden und agilen Leben, war.
„Nie darf man jedoch denken: OP gleich schlank und
gesund!“, betont Birgit Knöchel immer wieder in unserem
Gespräch. Der Weg zur Magenoperation und
auch danach ist geprägt von eigener Motivation,
Durchhaltevermögen und viel Disziplin. Sie persönlich
hat sich mit ihrer Krankheit an die Münchener
Dr. Lubos Kliniken gewandt, wo sie „zum ersten Mal
ernst genommen wurde.“ Hausärzte seien mit der
Krankheit oftmals überfordert oder würden sie herunterspielen.
Darum sieht sie es auch als eine große
Herausforderung für die Zukunft, hier mehr Aufklärungsarbeit
zu leisten.
Teil 3 der rostfrei-Reihe „Leben mit Adipositas"
Gute Vorbereitung ist unabdingbar
Der Ablauf ist in den meisten Kliniken ähnlich:
Bevor eine OP in Frage kommt, muss der Patient
eine mehrmonatige Phase mit Ernährungsberatung,
diversen körperlichen Untersuchungen wie
Magenspiegelung oder Cortisolwertbestimmung
durchlaufen. Außerdem müssen alle konservativen
Möglichkeiten (z.B. Abnahmeprogramme der Krankenkassen)
ausgeschöpft sein. Ein psychologisches
Gutachten, welches eine Essstörung ausschließt
und eine „OP-Fähigkeit“ attestiert ist, ebenfalls
nötig. „Die psychische Belastung ist nicht zu unterschätzen“,
weiß Birgit Knöchel. Bereits vor der OP
muss man lernen, dass sich vieles ändern wird: „Restaurantbesuche
sind natürlich möglich, aber Ihr
Magen fasst, je nach OP-Methode, nur noch um die
180ml. Das entspricht nicht einem Schweinebraten
mit Knödeln!“ mahnt die 61-Jährige.
Der Experte rät:
„Bei Frau Knöchel haben
wir uns vor allem aufgrund
Ihrer Refluxvorerkrankung
für die Bypass-
Methode entschieden.
Hierbei wird der Magen
mittels einer Klammer
in zwei Teile getrennt:
eine kleine Magentasche
und den größeren Restmagen,
der nicht mehr
Dr. Philipp Kahle
zur Verdauung der Speisen genutzt werden kann.
Diese Methode ist oerativ anspruchsvoller und
auch die Nachsorge ist umfangreicher, als z.B. bei
der Schlauchmagen-Op, die wir normalerweise
anwenden“, erklärt ihr behandelnder Arzt, Dr.
Philipp Kahle, des Adipositas Zentrums an der Dr.
Lubos-Klinik München-Bogenhausen. „Wir operieren
mehr als 500 Patienten jährlich und allen rate
ich bei der Entlassung: Hören Sie auf Ihren Magen!
Das muss wieder ganz neu gelernt werden. Aktive
Mithilfe des Patienten, regelmäßige Nachsorge,
mehr Bewegung und ggf. das Zuführen von Vitaminen
& Co (Supplementieren) ist aber unablässig.
Diese Lebensumstellung klappt mal besser und
mal schlechter. Ist letzteres der Fall, dann holen Sie
sich unbedingt Hilfe bei Ihrem Adipositaszentrum
oder einer Selbsthilfegruppe. Man muss und soll
diese Krankheit nicht alleine bewältigen!“, so der
Mediziner weiter.
Gesunde Lebensweise verinnerlichen
Darum beschreibt Birgit Knöchel die OP auch
nicht all Allheilmittel, sondern als Krücke, „laufen
muss man dann schon selber. Dabei sind vor allem
die ersten 12 Monate entscheidend: Man muss die
neuen Lebensweisen von Sport bis Ernährung verinnerlichen.
Wem das gelingt, der bekommt mit
der OP eine Chance sich mental und körperlich
um 180 Grad zu drehen!“
Wer Hilfe sucht...
Hilfe bekommen Betroffene auch in Birgit Knöchels
Selbsthilfegruppe Ingolstadt/Eichstätt via
Facebook. Jeder, auch wenn er nur Fragen zum
Thema hat, darf sich sehr gerne mit ihr in Verbindung
setzen. Birgit Knöchel freut sich auf Sie!
mobil/WhatsApp: 01523-3682714
eMail: shg_ingolstadt@gmx.de.
Der Weg von Birgit Knöchel ist noch nicht vorbei.
Eine neue, große Entscheidung ist gefallen, die
für die Wiederherstellungs-OP! Darum freuen
wir uns auf einen 4. Teil unserer rostfrei-Reihe
„Leben mit Adipositas" im Jahr 2022.
Organspendeausweis
Organspende
nach § 2 des Transplantationsgesetzes
Name, Vorname
Straße
22202_Organspende_Ausweis.qxp 11.03.2008
PLZ, Wohnort
Geburtsdatum
rganspende
schenkt Leben.
Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende unter
der gebührenfreien Rufnummer 0800 / 90 40 400.
Nebenwirkungen?
Garantiert! 25 Übungen für mehr
Fitness und Wohlbefinden
Körperliche Aktivität kräftigt das Immunsystem
und steigert das Wohlbefinden. Neben
Körper und Geist fördert Bewegung auch die
Geselligkeit. Sie bleiben in Kontakt mit Gleichgesinnten
und stärken Ihre Gesundheit. Zu diesem
Zweck hat die Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung die „Bewegungspackung" entwickelt:
eine kleine Schachtel mit 25 Übungskarten, die
Motivation und Anregung zu Bewegungen bieten.
Mitmachen ist ganz einfach
44 45
Mit Herz & Hand
Mit Herz & Hand
Cola billiger
als Wasser
Der Augsburger Togoverein e.V.
kämpft nicht nur gegen Diabetes in
einem der ärmsten Länder der Welt
Evi Heidelberger, Uschi König (v.l.) und weitere
Vereinsmitglieder am Stand auf dem Stadtberger
Stadtfest. Solche Aktionen für mehr
Öffentlichkeit, zur Information und um
Spenden zu sammeln, fehlen natürlich sehr.
Uschi König ist die
Gründerin und die
Seele des Togovereins.
Seit 33 Jahren setzt
sie sich für das arme
afrikanische Land ein.
In Händen hält sie die
Diabetes-Broschüre,
die Allgemein- und
Kinderärzte sowie Psychologen
im Auftrag
des Togovereins erstellt
haben. Gesunde
Ernährung und Diabetes-Prävention
werden
darin beschrieben. Sie
wurde nicht nur vor
Ort verteilt, sondern ist
Teil des Lehrplans von
Togo und liegt im Bildungs-
sowie Gesundheitsministerium
aus.
Sie tun, was ihnen
am Herzen liegt.
Für mehr Miteinander,
mehr Menschlichkeit,
mehr Nächstenliebe,
mehr Nachhaltigkeit!
In einem Land, in dem Cola
oftmals billiger und einfacher
zu bekommen ist, als
sauberes Trinkwasser, machen
sich auch gesundheitliche Probleme
wie Übergewicht immer
mehr breit. Togo gehört zu den
ärmsten Ländern Afrikas, doch
fast ein Viertel der Bevölkerung
ist übergewichtig, über
6% sogar adipös. Rund 5%
der Bevölkerung leiden mittlerweile
an Diabetes. Dies liegt
einerseits an der stark kohlenhydratreichen
Ernährung – das
Nationalgericht Foufou ist ein
Brei aus der extrem stärkehaltigen
Yams oder Maniokwurzel
mit Kochbananen. Und andererseits an der Übernahme
westlicher (Ess-) Gewohnheiten und Bewegungsmangel.
Uschi König ist Vorstand des Augsburger Togoverein e.V.
der hier Aufklärung betreibt. Und noch so viel mehr...
Vor 33 Jahren besuchte die Augsburgerin das afrikanische
Land zum ersten Mal. Ein Arzt zeigte ihr vor Ort eines seiner
Projekte. Auf dem Heimflug hatte sie den festen Wunsch dort
helfen zu wollen mit im Gepäck. Die Vereinsgründung und
seither fast 30 Reisen in den afrikanischen Westen waren die
Folge. Sowie die Umsetzung zahlreicher Projekte in den Bereichen
Gesundheit, Bildung und Kultur: Drei neue Schulen und
ein Kindergarten konnten gebaut werden. Zusammen mit der
anerkannten Hochschule in Lomé (dem Gesundheitszentrum
COA) wird Aufklärungsarbeit und Prävention von Diabetes
betrieben. Patenschaften helfen betroffenen Kindern, denn
die Familien haben meist keine finanziellen Mittel für Spritzen,
Wichtige Kontaktperson in Togo: Gudrun
Aba-Eklu und ihr Mann führen das Centre
Omnitherapeutique Africain (COA), wo
man sich neben der schulmedizinischen
und naturheilkundlichen Behandlung auch
der Ausbildung von Studenten und der
Forschung in Sachen Heilpflanzen widmet.
Sie betreut auch das Diabetesprojekt.
Einsatz des neuen Spirometers.
Das Ausbildundungsprojekt in Assome. Vier junge
Frauen werden zur Schneiderin ausgebildet.
Weitere Ausbildungsrichtungen sollen folgen.
Messgeräte, Insulin oder ärztliche Behandlung. Für viele Diabetiker in Togo bedeutet
die Diagnose oft einen frühen Tod in jungen Jahren. Die Situation von Kindern und
Frauen in Togo versucht der Togoverein durch weitere Projekte zu verbessern: Uschi
König und ihre „rechte und linke Hand“ in der Vereinsarbeit Evi Heidelberger erzählen
vom geplanten Frauenhaus für Mädchen und Frauen die von Zwangsehe betroffen
oder bedroht sind, vom ebenfalls geplanten Kinderhaus für 42 Waisenkinder, die
derzeit bereits in Pflegefamilien untergebracht sind, von den vier neu geschaffenen
Ausbildungsplätzen zur Schneiderin oder vom großen Fußballfestival in dem Dorf Assomé,
das der Togoverein zusammen mit dem DJK Augsburg-Lechhausen finanziert:
Preisgelder und Fußballausrüstung werden gesponsert, soziale Kontakte gestärkt.
Wer mehr über die wichtige Arbeit von Uschi König, Evi Heidelberger und dem
engagierten Team Ehrenamtlicher des Togovereins erfahren möchte: auf der
Homepage www.togoverein.de sind die einzelnen Projekte ausführlich beschrieben
und bebildert. Helfen Sie mit, dass Diabetes kein Todesurteil sein muss!
Ihre Unterstützung ist wichtig!
Kreissparkasse Augsburg
DE28 7205 0101 0000 1429 50
BIC: BYLADEM1 AUG
Die Patenkinder Florent, Flora und Florentin mit
ihren Eltern. Der Verein übernimmt auch Patenschaften
für kinderreiche Familien, die auf Unterstützung
angewiesen sind.
Als er 14 Tage alt war, wurde
der kleine Emmanuel in der
Hütte seiner Familie von einem
Fuchs angegriffen und
schwer im Gesicht verletzt.
Zwei Operationen wurden
vom Togoverein bereits finanziert.
Weitere plastische
Eingriffe stehen bevor.
Das Projekt „Lichtblicke“
führt ein Zentrum für Mädchen
und Frauen, die von
Zwangsehen bedroht oder
davon betroffen sind. Der
Bau eines Frauenhauses ist
geplant.
Via Crowdfunding Portal Betterplace:
Auf www.togoverein.de/spenden-helfen haben Sie die Möglichkeit direkt für eines dieser Projekte
zu spenden: Diabetesbehandlung in Togo, Schneiderlehre oder Projekt „Lichtblicke“ Bau eines Frauenhauses.
Sie finden dort auch weitere Informationen zu den einzelnen Projekten.
Via Banküberweisung an folgendes Konto:
46 ANZEIGE
ANZEIGE 47
Gesundheit & Vorsorge
Der Expertentipp:
Die 7 Schritte der Problemlösung
Annette Meier
Erleben Sie Annette Meier LIVE am Gratis-Erlebnis-Abend
Probleme sind Herausforderungen,
an denen wir
wachsen dürfen und gewaltig
große Chancen und Gelegenheiten
die sich jedoch leider in
Arbeitskleidung tarnen.
Probleme sind Hindernisse und
Widerstände die überwunden
oder umgangen werden müssen,
um vom hinderlichen Zustand in
einen wünschenswerten Idealzustand
zu gelangen.
Jeden Tag erscheinen Menschen in meiner Praxis für
Hypnose, Mentalcoaching und Persönlichkeitstraining,
mit den unterschiedlichsten Probleme. Sie alle
haben eines gemeinsam:
Sie sind auf der Suche nach Lösungen für ihre
Probleme.
Und von diesen Problemen ist jeder Bereich
betroffen wie zum Beispiel:
Beziehung und Partnerschaft
Kindererziehung
Beruf, Karriere, Finanzen
Kommunikation
Stress, Leistungsdruck, Überforderung
Mangelndes Selbstvertrauen
Ängste, Blockaden, negative Emotionen
Gesundheit
Wie gehst du mit Problemen um?
‣ Bist du ein exzellenter Problemlöser oder stehst
du immer wieder vor fast unlösbaren Problemen und
reagierst dann mit ignorieren, unterdrücken oder
ablehnen?
‣ Redest du dir deine Probleme dann schön oder
weg, neigst du zum Bagatellisieren oder schweigst
du die Probleme lieber Tod? Oder lenkst du dich ab
mit Fernsehen, Frustessen und versuchst du vielleicht
sogar mit Alkohol deine Probleme zu verdrängen?
Verweigerst du die Realität und wartest einfach
mal ab?
‣ Führst du ein glückliches, zufriedenes und erfülltes
Leben oder würdest du immer mal wieder am
liebsten alles hinschmeißen?
‣ Leidest du unter Ängsten, Blockaden, negativen
Emotionen, Schlafstörungen und deine Gesundheit
lässt immer wieder gewaltig zu wünschen übrig?
‣ Bist du glücklich in deiner Partnerschaft, kannst
du über alles reden, führst du ein erfülltes Sexualleben
und findest du das nötige Vertrauen und
Verständnis, das du dir wünschst oder haben du
und dein Partner sich schon lange nichts mehr
zu sagen und eure Beziehung gleicht einer langweilig
gewordenen Zweckgemeinschaft? Ist bei
euch Streit an der Tagesordnung und wenn ja: Wie
gehst du damit um?
‣ Bist du in der Lage ruhig und respektvoll zu
diskutieren oder rastest du immer mal wieder aus
und sagst dann Dinge, die dir anschließend leid
tun?
‣ Fühlst du dich vernachlässigt, benutzt und
ungerecht behandelt und fragst dich, wie du das
endlich verändern kannst?
‣Kannst du die Zeit mit deinen Kindern so richtig
genießen oder nervt dich ihr ständiges quengeln,
ihre Besserwisserei oder ihr pubertäres Verhalten.
Bist du oftmals überfordert und machst du dir Sorgen,
weil es in der Schule nicht optimal läuft oder
weil dir der Zugang zu deinen Kindern scheinbar
immer mehr verloren geht?
‣Erfüllt dich dein Beruf und freust du dich schon
am Abend auf den neuen Tag, weil dein Job dich
begeistert und dein Chef dir die Anerkennung und
Wertschätzung gibt, die du erwartest oder leidest
du unter dem Montag-Morgen-Syndrom und es
graut dir bei dem Gedanken an die Arbeit?
‣Ermöglicht dir dein Job die nötige finanzielle Freiheit,
um dir deine Wünsche zu erfüllen oder ist bei dir
am Ende des Geldes noch viel zu viel Monat übrig.
Plagen dich Geldsorgen und wie reagierst darauf?
‣ Hast du gute Freunde oder verbringst du deine
überwiegende Zeit vor dem Fernseher oder mit
den Social Medien?
‣Schlitterst du von einem Problem ins andere
und weißt gar nicht mehr, wie du aus dem ganzen
Schlamassel wieder herauskommst?
UND WARUM IST DAS SO?
Weil die meisten Menschen nie gelernt haben, wie
man ein Problem angeht und es effektiv löst. Jede
Unzufriedenheit, jeder Ärger und jede Angst ist ein
Problem.
Was wäre denn, wenn du in nur 7 Schritten jedes
Problem auflösen könntest? Und hier schließe ich
Gesundheit erstmal aus.
Und was wäre, wenn du eine Strategie hättest, mit
der es dir spielend leicht gelingt, Probleme richtig
anzugehen und zuverlässig aus der Welt zu schaffen?
Wenn dich das interessiert, solltest du dir diesen
Abend freinehmen.
An diesem kostenlosen Erlebnis-Abend
erfährst du…
was die Ursachen von Problemen sind.
wie Probleme entstehen.
welche Saboteure dich daran hindern ein glückliches
Leben zu führen.
wie es dir am schnellsten gelingt, deine Probleme
zu lösen.
was du tun kannst, um deine unterschiedlichen
Lebensbereiche zu optimieren.
wie es dir mühelos gelingt, dein Leben wieder
selbst in die Hand nehmen und ein Meisterwerk
daraus zu machen.
Gratis-Erlebnis-Abend
Die 7 Schritte der Problemlösung
Ihre Annette Meier
Annette Meier
Praxis für Hypnose und Mentalcoaching
Jurastr. 16c
85139 Wettstetten
Annette Meier LIVE
am 28. Oktober 2021
Dauer: 19.30 Uhr bis 22 Uhr
Weitere Termine:
Stressresistenz auf Knopfdruck
13. November 2021, 10 - 17 Uhr
Nichtraucher in 2,5 Stunden mit Erfolgsgarantie
19. Oktober 2021, 15 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung unter:
www.hypnosepraxis-ingolstadt.de
Gesundheit & Vorsorge
Tel.: 0841/992010
annette@meier-praxis.de
www.hypnosepraxis-annette-meier.de
48 49
Medizin & Pflege
Wiedereröffnung der Tagesklinik
für über 70-Jährige
Seit 1. September heißt die Akutgeriatrische Tagesklinik des Klinikums Ingolstadt
Patientinnen und Patienten ab 70 Jahren wieder herzlich willkommen.
In der Akutgeriatrischen Tagesklinik
in der Münchener
Straße werden Seniorinnen
und Senioren mit den verschiedensten
Krankheitsbildern
behandelt. Viele Patienten leiden
an Schmerzsyndromen, unklaren
Gangstörungen oder orthopädischen
und internistischen
Erkrankungen. „Zur Behandlung
dieser Krankheitsbilder stehen
uns Fachärzte für Innere Medizin,
Neurologie, Physikalische und
Rehabilitative Medizin sowie Allgemeinmedizin
zur Verfügung“,
sagt Dr. Michael Ruth, Direktor
der Klinik für Akutgeriatrie.
Dr. Michael Ruth, Direktor der
Akutgeriatrie, freut sich, dass
die Akutgeriatrische Tagesklinik
in der Münchener Straße wieder
ihren gewohnten Betrieb aufgenommen
hat.
„Übergeordnetes Ziel ist es, den Patienten den häuslichen
Verbleib zu ermöglichen. Dabei geht es nicht
darum, sportliche Höchstleistung zu vollbringen,
sondern die unterschiedlichen Herausforderungen
des Alltags selbstständig zu meistern“, betont Dr. Katharina
Walther, Leitende Oberärztin der Abteilung.
Die Besonderheit an der Tagesklinik: „Unsere Patientinnen
und Patienten sind tagsüber in der Klinik und
abends sowie am Wochenende zu Hause.“ Im Durchschnitt
dauert der Aufenthalt drei Wochen.
Tagesablauf mit Struktur
Der Tagesablauf der Patienten besteht aus Diagnostik
und verschiedensten Therapien wie Physiotherapie,
Ergotherapie, Logopädie, physikalischen
Maßnahmen sowie Neuropsychologie – immer
individuell auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt.
Denn gerade im Alter seien Mehrfacherkrankungen
eher die Regel als die Ausnahme. Patienten
mit schweren psychiatrischen Erkrankungen
oder Demenz werden dagegen in der Tagesklinik für
Akutgeriatrie nicht behandelt.
Ein Schwerpunkt bei der Behandlung in der Tagesklinik
ist auch die Neueinstellung von Medikamenten
für die Betroffenen unter ärztlicher Aufsicht.
„Dadurch, dass wir die Patienten über mehrere
Wochen sehen, können wir Medikamente passgenau
einstellen und deren Wirksamkeit und Interaktion
über einen längeren Zeitraum verfolgen“, betont
Dr. Walther. Gleichzeitig bekommen die Patienten in
der Klinik ein ärztlich unterstütztes Rehaprogramm
und können dieses zu Hause in ihrer gewohnten
Umgebung fortführen. „So lässt sich direkt sehen, ob
die hier durchgeführten Therapien auch im Alltag
funktionieren. Denn das ist natürlich das große Ziel.“
Fast eineinhalb Jahre war die Akutgeriatrische Tagesklinik
des Klinikums Ingolstadt in der Münchener
Straße aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen.
Seit 1. September 2021 hat sie wieder für Patientinnen
und Patienten geöffnet. Terminvereinbarungen
sind unter Tel. 0841-880 2570 oder per E-Mail
an akutgeriatrie@klinikum-ingolstadt.de möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website
des Klinikums Ingolstadt: https://www.klinikumingolstadt.de/klinik/klinik-fuer-akutgeriatrie/akutgeriatrische-tagesklinik/
Zum Nachlesen
und gewinnen. Lösen Sie einfach unser Kreuzworträtsel
Berührender Erfahrungsbericht kombiniert mit Hintergrundinfos
Wie ein kräftiger Sturm wirbelt die Diagnose
Demenz das Leben der Betroffenen,
aber auch ihrer Familien durcheinander.
Die Journalistin Peggy Elfmann kennt die Gefühle,
Gedanken und Sorgen, mit denen Angehörige leben:
Als ihre Mutter mit nur 55 Jahren an Alzheimer
erkrankte, war das ein Schock für die damals 32-Jährige.
Doch heute weiß sie, dass das Leben auch mit
Alzheimer gut sein kann.
Der mächstigste Mann der Welt von
seiner persönlichsten Seite
Joe Biden
Versprich es mir. Über
Hoffnung am Rande
des Abgrunds
ISBN 978-3406767135
C.H. Beck
In seiner Zeit als Vizepräsident
unter Barack Obama musste Joe
Biden machtlos zusehen, wie
sein ältester Sohn Beau, Hoffnungsträger
der Demokratischen
Partei, an einem unheilbaren Gehirntumor
erkrankte und seinen
Kampf gegen den Krebs schließlich
verlor.
Wie wird ein Vater, wie wird eine
Familie mit einer solchen Tragödie
fertig? Bidens ergreifendes
Memoir bietet einen einmaligen
Einblick in das Innenleben des
Präsidenten der USA.
Im November 2014 versammelten sich die Bidens in
Nantucket, um gemeinsam Thanksgiving zu feiern
– eine Familientradition seit vierzig Jahren. Aber
diesmal fühlte sich alles anders an. Bei Beau, dem ältesten
Sohn von Joe Biden, war zuvor ein Hirntumor
diagnostiziert worden. „Versprich es mir“, sagte der
kranke Sohn seinem Vater. „Versprich mir, dass du
klarkommst, ganz egal, was passiert.“ Joe Biden gab
ihm sein Wort. Das darauffolgende Jahr stellte ihn
auf eine schwere Probe. Der damalige Vizepräsident
befasste sich mit schwierigen Krisen in der Ukraine,
Mittelamerika und dem Irak. Während sein Sohn zu
Hause um sein Leben kämpfte, stellte sich Joe Biden
der Verantwortung für sein Land und versuchte
dennoch für die Familie da zu sein. Bidens Memoir
ist das Buch eines Politikers, aber mehr noch eines
Vaters, Großvaters, Freundes und Ehemanns. Es ist
die Geschichte vom Leid einer Familie, aber auch
von Hoffnung und Zuversicht.
Auf ihrem Blog „Alzheimer
und wir“ teilt die Autorin
ihre Erfahrungen. Damit
wurde sie für den Grimme
Online Award nominiert
und gewann den Goldenen
Blogger. In diesem
Buch erzählt sie ihre
Geschichte von Anfang an.
Sie beschreibt die Herausforderungen,
die mit der
fortschreitenden Demenz
auftreten, und welche Lösungen sie und ihre Familie
gefunden haben.
Dieses Buch ist ein berührender Erfahrungsbericht,
aber nicht nur das: Er enthält Hintergrundwissen
über Diagnose und Behandlung sowie viele persönlich
erprobte Tipps zum Umgang mit Betroffenen
und zur eigenen Bewältigung.
Peggy Elfmann ist Journalistin und schreibt zu Themen
rund um Gesundheit, Familie und Gesellschaft.
Bild: www.bauerfeind.com
Haben auch Sie
KNIESCHMERZEN?
Dann lassen Sie sich von unserem Fachpersonal im Gesundheitspark beraten!
Orthesen-Beratungswoche vom 18.-22. Oktober
Testen Sie Orthesen
führender Hersteller
und spüren deren Wirkung:
• bei Arthrose
• bei Verletzungen
• bei Instabilität
Peggy Elfmann
Mamas Alzheimer und wir.
Erfahrungsbericht & Ratgeber
ISBN 978-3-86321-597-2
Mabuse-Verlag 2021
bitte vorab
Termin vereinbaren
0841 4911-172
SPÖRER AG | Friedrichshofener Straße 6-10 | D-85049 Ingolstadt
Telefon +49 841 4911-0 | info@spoerer.de | www.spoerer.de
Bild: www.ossur.com
Medizin & Pflege
Testwochen_rostfrei_103x148.indd 1 17.09.21 09:07
50
ANZEIGE
51
Medizin & Pflege
Mehr Öffentlichkeit
für potentielle neue Pflegekräfte, Gäste und Angehörige: St. Elisabeth Hospiz geht
neue Wege der Öffentlichkeitsarbeit und freut sich über Ihr Interesse.
Mitten im Leben aber doch ruhig und privat: am
Gebäude des St. Elisabeth Hospiz im Unteren Graben
sind Sie sicher schon viele Male vorbeigelaufen. Mit
im Haus befinden sich auf den höheren Stockwerken
Studentenwohnungen und als wir im großen, offenen
Gemeinschaftsbereich bei weit geöffneten Terrassentüren
sitzen, schallen Kinderlachen, Telefonate und
Vogelgezwitscher herein. Familienleben, Büroalltag,
Parkatmosphäre in direkter Nachbarschaft. Es ist 10
Uhr morgens und es duftet nach Bananenmuffins,
die gerade frisch aus der Küche kommen. Noch haben
nicht alle der 13 Hospizgäste gefrühstückt, viele
schlafen auch noch. „Um 6 Uhr geweckt wird niemand,
Ihr Weg ins Hospiz ist jetzt nur noch einen Klick
entfernt. Klingt makaber, finden Sie? Ist es aber
nicht. Ganz im Gegenteil. Das neue Leitungsduo
mit Sabine Wölz und ihrer Stellvertreterin Kristina
Speth (l.) hat es sich zum Ziel gemacht, die Türen des
Hospizes noch weiter zu öffnen. Auch virtuell. Darum
findet man das Ingolstädter St. Elisabeth Hospiz jetzt
auch auf Instagram ( elisabethhospiz). „Oder
natürlich wie gewohnt im Unteren Graben 26b“, lacht
die sympathische Schrobenhausenerin Sabine Wölz,
der es ein großes Anliegen ist, das Hospiz breiter zu
vernetzen. „Wir möchten bei den Menschen noch
mehr als Ort für einen würdevollen und vor allem
beschützten letzten Lebensabschnitt präsent sein.
Aber gleichzeitig bei potentiellen neuen Pflegekräften
als attraktiver Arbeitgeber.“ Wie schafft man das?
Durch Teilhabe am Geschehen! Schauen wir doch
mal vorbei...
wir schauen nur jeden Morgen nach dem Rechten.
Überhaupt wird so viel Rücksicht wie möglich auf die
Wünsche und Befindlichkeiten der Gäste gelegt: wer
seinen Kaffee gerne schwarz mag oder nachmittags
etwas Süßes – das wissen wir irgendwann ganz genau!“,
bekräftigt Speth. Anwendungen wie Massagen,
Mal- oder Musiktherapie, Klangschalen, Cranio- und
Physiothgerapie machen das Leben im Hospiz noch
angenehmer. „Aber ja, Hospiz bedeutet auch Abschied,
Trauer und Kummer. Auch dafür ist bei uns genügend
Raum. Für alle Beteiligte. Wer trauert, soll sich bei uns
beschützt und gut aufgehoben fühlen“, das ist Wölz
wichtig, für Gäste, Angehörige und Personal.
Heute ist jedoch auch ein Moment für Freude
und Aufregung: Der Wünschewagen des
ASB ist endlich da! Er macht es todkranken
Menschen möglich, noch einmal geliebte Orte
zu besuchen. Alle sind ein klein wenig aufgeregt,
begleiten den Gast samt Familie mit nach unten,
öffnen Fenster, um noch schnell einen tollen Tag auf
dem Viktualienmarkt und im Sealife in München zu
wünschen. Die Sonne strahlt mit den Ehrenamtlichen
des ASB um die Wette. Der Hospizgast selbst
ist gespannt und voller Vorfreude auf einen Tag
gemeinsam mit seinen Lieben. Ein Tag, der Erinnerungen
schafft. Schön, dass es dieses Angebot des
ASB und anderer caritativer Einrichtungen gibt. Zurück
sein muss der Gast erst abends. Altenpflegerin
Lena Weißenburger ergänzt lachend: „Wir haben
alle Medikamente, die bis 21 Uhr benötigt werden,
mitgegeben. Sperrstunde gibt´s heute keine!“
Demenzalltag wie zu Hause
Bewohner der Stadtvilla Mathilde und Helmut bekommen Sinnesgarten
Die Diagnose Demenz zu akzeptieren und
mit ihr zu leben ist nicht einfach. Für die Betroffenen
ist es ein langer und anstrengender
Weg. Für deren Angehörige ist es nicht leichter.
Um aber genau diesen Weg leichter zu machen,
bietet die INGENIUM-Stiftung Ingolstadt den an
Demenz erkrankten Menschen in zwei Wohngemeinschaften
Platz, weit weg von Klinik- oder
Heimalltag mit der Krankheit besser umzugehen.
Dafür steht auch ein Pflege- und Betreuungsdienst
als Betreiber der WGs zur Verfügung.
Von Seiten der Stiftung und ihren Förderern und Sponsoren
wird alles getan, um vor Ort die idealen Bedingungen
für einen gemeinschaftlichen Alltag und eine
familiäre Atmosphäre wie zu Hause zu schaffen.
Ende August hat die INGENIUM-Stiftung den aufwändig
und mit viel Liebe zum Detail gestalteten Sinnesgarten
an die Bewohner der Wohngemeinschaften
übergeben. Stellvertretend für die Angehörigen der
Betroffenen nahmen die Gremiumssprecher der beiden
Wohngemeinschaften Beate Oesten und Florian
Schüll eine symbolische Gießkanne mit Schlüssel entgegen.
„Es ist ein toller Garten entstanden, in den viel
Herzblut geflossen ist. Die Bewohner empfinden darin
eine Bereicherung für ihren Alltag.“
Für das Konzept, welches von der Firma Gartenbau
Kuchler und der INGENIUM-Stiftung umgesetzt wurde,
zeichnet die Gartentherapeutin Gabi Haid verantwortlich.
„Wir haben bewusst geschwungene Wege
angelegt. Für demente Menschen ist es das Schlimmste,
wenn etwas endet. Die Wege deuten an: Es geht
weiter“, erklärte Gabi Haid. Wichtig sei dabei auch ein
fester Untergrund, der bei jedem Wetter begehbar ist.
Bei der Bepflanzung achtete die Gartentherapeutin
darauf, keine giftigen oder stacheligen Pflanzen einzusetzen.
Kontraste und helle Blüten dienen als „Anker
für die Augen“. Starke Düfte, wie sie etwa Lavendel und
Minze aussenden, können Erinnerungen hervorrufen
und Pflanzen, die den Bewohnern aus der Vergangenheit
bekannt sind, können laut Haid ebenso als „Lichtblicke“
fungieren.
Der Garten beinhaltet auch einen Bereich, der für
das Gedenken an Verstorbene, das Verabschieden
oder auch als Ort für Veranstaltungen an Feiertagen
genutzt werden kann. Hier befindet sich in einem
massiven Baumstamm eine Statue der Muttergottes
mit Kind.
„Wir bedanken uns herzlich bei den Sponsoren und
Förderern“, so Oskar Platzer, Vorstandsvorsitzender der
Stiftung. „Jetzt ist es den Bewohnern möglich, alle Jahreszeiten
zu genießen und an den neu geschaffenen
Plätzen zu verweilen.“ Am Sinnesgarten haben sich die
Bürgerstiftung Ingolstadt, die Audi-Belegschaft, die Aktion
Vorweihnacht der guten Herzen des Donaukuriers,
die Spardabank, die Edeka Südbayern Stiftung und die
Familie Greil-Stiftung mit Spenden beteiligt.
Beate Oesten (rechts) hat symbolisch für die Betroffenen
und Angehörigen vom Vorstandvorsitzenden der INGENIUM-
Stiftung, Oskar Platzer (2.v.r.) den Sinnesgarten übernommen.
Einen Dank sprach Platzer auch an Stiftungsgründerin
Mathilde Greil (v.l.), Gartentherapeutin Gabi Haid sowie an
Rosel Batzoni und Maria Hackl von der Stiftung aus.
LEBEN IN GEBORGENHEIT
Betreutes Wohnen der INGENIUM-Stiftung
Die ideale Alternative für diejenigen, die im Alter noch
aktiv, rüstig und unternehmungslustig sind, sich aber bereits jetzt
für später absichern möchten. Die INGENIUM-Stiftung vermietet
moderne barrierefreie Wohnungen (53 m² - 62 m²) in einer überschaubaren
Wohnanlage in der Neidertshofener Straße 20
(Nähe Westpark). Jede Wohnung verfügt über ein seniorengerechtes
Bad, eine komfortable Küchenzeile, ein Ess- und Wohnzimmer
sowie ein Schlafzimmer.
Weitere Angebote:
• 24 Std.-Notrufsystem
• An Werktagen Anwesenheit einer erfahrenen Ansprechpartnerin
• Vermittlung von Dienstleistungsangeboten
• Regelmäßige Angebote zur Freizeitgestaltung und Kontaktpflege
Informationen unter 0841 88507185
Virtueller
Wohnungs-Rundgang
Angebot:
53,6 m², 2 Zimmer,
EBK, Bad
Nettomiete inkl.
Betreuungspauschale
808,00 € / Monat
zzgl. NK
www.ingenium-stiftung.org
Medizin & Pflege
52 53
Abschied & Trauer
„Mein Leben ist zu Ende. Jetzt.“
Wenn Menschen ihrem Leben selbstbestimmt ein Ende setzen wollen
Sterbehilfe bedeutet nicht immer das gleiche:
Mancher begreift sie eher als Sterbebegleitung,
durch Schmerzbeseitigung und die
Tatsache, dass der Sterbende nicht allein gelassen
wird. Für andere geht Sterbehilfe natürlich viel
weiter: passive Sterbehilfe bedeutet den Verzicht
auf lebensverlängernde Maßnahmen unter Beibehaltung
der Grundpflege und Schmerzlinderung,
indirekte Sterbehilfe nimmt die nichtbeabsichtigte
Lebensverkürzung durch die Gabe von Schmerzmitteln
in Kauf. Bei der Beihilfe zum Suizid werden
z.B. tödliche Mittel für den Kranken beschafft und
bereitgestellt. Die aktive Sterbehilfe führt den
Tod aktiv und absichtlich herbei. Letzteres ist in
Deutschland verboten! Auch die Tötung auf Verlangen
ist strafbar, die Beihilfe zum Suizid straflos.
Bei der passiven Sterbehilfe sollte eher von einem
Nichtergreifen, Unterlassen, Reduzieren oder Nichtfortführen
lebenserhaltender Maßnahmen gesprochen
werden. Grundlage ist hierbei der Respekt vor
der Würde des Menschen, dem ein leidvolles Sterben
erspart werden soll. Sterben wird als natürlicher
Prozess verstanden und zugelassen. Es heißt nicht,
dass der Patient aufgegeben wird, sondern dass
unnötige Therapiemaßnahmen entscheidungsfähiger
Patienten durch eine verbindliche Äußerung
oder Patientenverfügung abgelehnt werden. Dies
entspricht dem Recht auf Selbstbestimmung. Damit
gemeint ist beispielsweise der Verzicht auf künstliche
Ernährung, Beatmung, Intubation, Dialyse und
Reanimation.
Es gibt jedoch andere Stimmen, die fordern, dass
ich mein Leben bei unheilbarer Krankheit selbst
beenden kann. Wer sich mit dem Thema befasst,
stößt bald auf Sterbehilfevereine, wie DIGNITAS e.V.
mit Sitz in der Schweiz. Sein Zweck ist einerseits die
Beratung rund um das Lebensende in Zusammenarbeit
mit Ärzten, Durchsetzung der Patientenverfügung,
Suizidprävention, aber
auch Sterbebegleitung und
Freitodhilfe.
Vereinsmitglieder, wie der
Schweizer Curt Weisser, beschreiben
es so: „Das Ende des
Lebens, sei es bedingt durch
Krankheit oder eigenem Bedürfnis
ist alleinige Angelegenheit
des betroffenen Menschen.
Lösungen die human sind und
nicht fremde Menschen belasten
(vor den Zug springen zum
Beispiel), sind zu unterstützen.
DIGNITAS denkt da wie ich und
darum bin ich Mitglied. Ich
wünsche weiterhin viel Erfolg
im Bemühen, Menschen in
dieser schwierigen Frage zu
unterstützen.“
Seit 2005 hat der Verein auch einen
Ableger in Deutschland, der im Rahmen
des deutschen Rechts um die
Einhaltung von Patientenverfügungen
kämpft, Beratungen anbietet. Aber
auch Sterbewillige an Ärzte vermittelt,
die bereit sind, Medikamente
in tödlichen Dosen zu verschreiben.
Seit Februar 2020 haben Menschen
in Deutschland wieder die Freiheit
auf selbstbestimmtes Sterben unter
Inanspruchnahme der Hilfe Dritter.
Seit 2015 bis Anfang 2020 galt hier ein
Verbot: Dignitas habe nach eigener
Angabe bis zur Wiederherstellung der
alten Rechtslage keine Sterbewilligen
in die Schweiz vermittelt oder selbst
Sterbehilfe geleistet.
„Ich genieße den Moment –
jetzt, wo alles geregelt ist.“
Wichtige Fragen geklärt? Wir beraten zur Bestattungsvorsorge.
Ich verfüge...
Wer entscheidet in meinem Sinne,
wenn ich wegen Krankheit nicht fähig bin?
Patientenverfügung
Eine rechtlich verbindliche Willenserklärung, die vorab festlegt,
welche Behandlungen ich ablehne oder wünsche. Werden Sie
konkret in Ihrer Formulierung! Die Verfügung sichert nicht nur
Ihr Selbstbestimmungsrecht, sondern entlastet auch Ihre Angehörigen
bei schwierigen medizinischen Entscheidungen.
Einen Vordruck erhalten Sie z.B. Unter bmjv.de – Service – Formulare.
Die Verfügung muss nicht beglaubigt werden. Wichtig
sind Datum und Unterschrift. Ihre Angehörigen müssen Sie im
Notfall natürlich finden können, eine Kopie beim Hausarzt oder
ein Hinweis im Geldbeutel sind hilfreich.
Betreuungsverfügung
Liegt keine Vorsorgevollmacht vor, kann das Betreuungsgericht
im Notfall einen Betreuer einsetzen. Eine Betreuungsverfügung, in
der eine oder mehrere Personen benannt werden, macht dies unnötig.
Es können auch Personen explizit ausgeschlossen werden.
Gerade für Alleinstehende ist dies eine zusätzliche Absicherung
und ein Muss. Im Rathaus oder dem Landratsamt können Sie sich
kostenfrei beraten lassen. Auch Wohlfahrtsverbände, Kirchen oder
honorarpflichtige Vorsorgeanwälte helfen Ihnen gerne weiter.
Vorsorgevollmacht
Hier wird sichergestellt, dass bei einem medizinischen Notfall eine
Vertrauensperson mit dem Arzt sprechen und Entscheidungen
treffen darf. Gleiches gilt für die Bereiche Finanzen, Immobilien,
Pflege, Justiz und Versicherungen. Vordrucke finden Sie wieder
auf bmjv.de. Gerade Kreditinstitute verlangen einen extra Antrag
zum Erhalt der Kontovollmacht. Unterschriften können bei der
Betreuungsbehörde beglaubigt werden. Die Bevollmächtigten
müssen informiert werden, wo die Unterlagen zu finden sind. Im
Vorsorgeregister kann zentral gemeldet werden, dass Sie Vorsorgedokumente
hinterlegt haben. Mehr auf vorsorgeregister.de
Richard-Wagner-Str. 39
85057 Ingolstadt
Tel: 0841/99 32 57 70
www.mayinger-bestattungen.de
Abschied & Trauer
54 55
Leben & Sozial
Nachhaltigkeit in der Region:
Brotbier
von Orca brau rettet Lebensmittel
Reparaturcafé
erst mal ohne Kaffee
Gutes tun und druber redn
Gut gebürstet
Bambusbürste mit Wechselkopf
:
Neu am Ort
Unverpackt-Laden in Reichertshofen
Leben & Sozial
Biere abseits vom Massengeschmack braut Felix
vom Endt in seiner Nürnberger Craftbier-Brauerei.
Im Lockdown gab es das Brotbier.
Es funktioniert in beide Richtungen: Bäcker backten
Bierbrot während des Lockdowns und retteten
Fassbiere vor dem Abfluss. Und Brauereien brauten
Brotbier! Die Nürnberger Craftbier-Brauerei Orca
brau von Felix vom Endt beispielsweise. Ursprünglich
kommt die Idee, Teile des Braumalzes durch Brot
zu ersetzen aus skandinavischen Ländern und Großbritannien.
Um die Lebensmittelverschwendung zu
stoppen, kommt die Idee bei uns immer mehr zum
Tragen. Es sind jedoch meist nur die kleinen Brauereien,
die Spezial-Biere in kleiner Auflage brauen
können. Für größere Brauereien sei der Aufwand der
Brotlagerung jedoch zu groß.
Als Mitglied im Verband deutscher Kreativbrauer,
testen Felix vom Endt und sein Team gerne Grenzen
aus und überschreiten sie bei Bedarf. Das Natürlichkeitsgebot
steht dabei an oberster Stelle. Und
natürlich die „Drinkability„: Jede unserer Kreationen
soll einladend sein und Spaß bereiten. Wir brauen
von traditionell bis experimentell“, beschreibt es der
Braumeister. Bock auf „balade de poires“ mit Birne,
Zitrone und Langpfeffer? Wer auch die Nase voll hat
von Stillstand und Einheitsbrei, der schaut am besten
im Onlineshop der Kreativbrauerei vorbei.
Auf Entdeckungsreise gehen:
www.orcabrau.de
Defekte Elektrogeräte oder Kleidung nicht
wegzuwerfen, sondern zu reparieren, ist ein
immenser Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit
und Ressourcenschutz. Doch, seien wir ehrlich,
fehlt es Ihnen wie mir am Können oder am Werkzeug?
Schön, dass das Reparaturcafé im Neuburger
Kasten seine wichtige Arbeit nach eineinhalb Jahren
Pause wieder aufnehmen kann. Vorerst jedoch
noch ohne Café...
Jeden ersten Samstag im Monat kümmern sich die
Ehrenamtlichen im Reparaturcafé um defekte Elektrogeräte
und mehr. Schneidermeisterinnen, Elektronikmeister
– es sind immer Profis am Werk, eine Gewährleistung
dürfen die Handwerker natürlich trotzdem
nicht geben. Das Reparaturcafé ist kein Fachbetrieb,
die Einhaltung der wichtigen Sicherheitsstandards bei
elektronischen Geräten aber höchste Prämisse. Dafür
ist das Angebot kostenlos.
Die nächsten Termine sind, jeweils um 15 Uhr
Samstag 2. Oktober,
Samstag 6. November,
Samstag 5. Dezember
Für den Zutritt ins Café gilt die 3G-Regel
Außerdem ist ein Sondertermin für Samstag, 16. Oktober
im Rahmen der Aktion „Tag der Nachhaltigkeit“
der Stadt Ingolstadt geplant.
Reparatur-Café im Bürgerhaus Neuburger Kasten,
Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt
www.buergerhaus-ingolstadt.de
Zahnbürsten aus dem schnell nachwachsenden
Rohstoff Bambus und Borsten aus Rhizinusöl,
sind nachhaltig. Keine Frage. Aber es geht noch
besser: Alexandar Antica, Gründer von „My Bambio“
und bis vor kurzem noch in Gaimersheim zuhause,
hat eine Bambuszahnbürste mit Wechselkopf
entwickelt. So muss nach zwei Monaten nicht die
ganze Bürste weggeworfen, sondern nur der Kopf
getauscht werden.
Auch die Verpackung ist nachhaltig und besteht aus
recycelten Kartonagen. Gefertigt wird das Naturprodukt
in Kooperation mit einem kleinen Unternehmen
in Südchina. Die Eltern des 21-jährigen Unternehmers
kümmern sich um die Geschicke vor Ort.
Sie sind schon von Plastik- auf Holzzahnbürsten um
gestiegen? Gut, aber es geht wie so oft noch besser:
„Um umwelt- und klimafreundlich zu leben, ist
der Gebrauch einer Holz-Zahnbürste zwar gut – die
Nutzung einer Bambus-Zahnbürste allerdings am
besten, um seinen eigenen grünen Fußabdruck zu
setzen. Bambus wächst schneller, wandelt in der Zeit
viel mehr CO 2
in Sauerstoff und braucht weder Dünger
noch Pestizide für ein gutes Wachstum.“
Neugierig geworden? Im Unverpackt-Laden in Reichertshofen
(siehe Bericht rechts) können Sie sich in
natura von dem Produkt überzeugen. Das Starter-Set
finden Sie natürlich auch im Online-Shop.
www. mybambio.de
Wer durch Andrea Fehringers neuen
Unverpackt-Laden „Annona“ in Reichertshofen
geht, der macht gleichzeitig
einen Spaziergang durch die Nachhaltigkeitsund
Kreativitätsbranche der Region. Denn der
Großteil ihrer Produkte in dem kleinen Laden in
der Freiherr-von-Mayr-Straße sind neben „unverpackt“
auch aus der näheren Gegend. Wirklich
toll, was wir hier so alles zu bieten haben.
Mit Schokoladen, Sirup, Marmelade, Senf und Mehl beginnt
der Rundgang. In den aus anderen Unverpackt-
Läden bekannten Spendern gibt es Körner, Hülsenfrüchte,
Reis und Nudeln, Öle, Essige und Kaffee. „Sogar
der Quinoa ist aus der Region“, erzählt Firmengründerin
Andrea Fehringer. Im vergangenen Jahr begann
sie mit den Planungen zum eigenen Laden. Familie,
Freunde und Gemeinde standen hinter ihr. „Und tun
es immer noch“, lacht die 49-jährige Reichertshofenerin.
In der Kosmetik- und Hygieneabteilung findet
man Putzseife, Haarseifen, Cremedeos, Zahnpasta,
Handcremes – auch gängiger Marken wie Ben& Anna.
„Hardware“ zum Thema Nachhaltigkeit ergänzt das
Angebot: Dosen, Flaschen, Zahnbürsten. Wer bisher
gerne in Unverpackt-Läden, der nächste ist in Ingolstadt,
eingekauft hat, der wird das auch im Annona
in Reichertshofen tun. Für manchen nun sogar ohne
weite Anfahrt – besser für den ökologischen Fußtritt!
Unverpackt Laden Annona - einfach natürlich
Freiherr-von-Mayr-Straße, Reichertshofen
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 und 15-18 Uhr
56 57
Leben & Sozial
Mit der Kraft des Kupfers
Eine neue „Waffe“ gegen den Masken-Müll
Ein findiger Unternehmer aus Niederbayern hat
eine besondere Masken-Hülle entwickelt: Sie
soll die Lebensdauer von FFP2-Masken um das
Siebenfache steigern und gleichzeitig Träger besser
vor Viren, Keimen und Bakterien schützen.
Immense Müllberge von Masken, Mund-Nasen-Bedeckungen,
die im Meer herumtreiben und die Umwelt
belasten: Es waren vor allem diese Bilder, die den
niederbayerischen Unternehmer Thomas Lehner aus
Jahrdorf im Landkreis Passau dazu bewogen, an seiner
Innovation zu tüfteln. „Ich wollte die Lebensdauer der
FFP2-Masken deutlich erhöhen und sie zudem besser
und effektiver machen“, sagt der 57-Jährige. Müll
vermeiden und gleichzeitig mehr Schutz bieten? Das
gelingt dem pfiffigen Unternehmer mit einem Metall:
Kupfer. „Kupfer ist ein unglaublich wertvolles Element,
dessen Kraft und Potenzial erst langsam wieder entdeckt
wird“, sagt der Tüftler. In vielen Versuchen ist es
dem Unternehmer gelungen, ein Baumwollgewebe
herzustellen, das sehr offenporig und mit elementarem
Kupfer beschichtet ist. Dieses Gewebe ist die
Grundlage für die innovativen Masken-Schutzhüllen
„made in Niederbayern“, deren Wirkungsweise inzwischen
offiziell bestätigt ist. „Aus diesem einzigartigen
Funktionsstoff habe ich eine Schutzhülle entwickelt,
die ganz einfach über jede gängige FFP2-Maske von
außen gestülpt werden kann, eine zweite Kupferstoff-
Schicht wird innen in die Maske eingesetzt“, erklärt der
Unternehmer. Der Erfinder sieht darin eine Lösung für
das größte Problem der FFP2-Masken: Je länger eine
Maske getragen wird, umso gefährlicher wird sie für
den Träger, weil gerade eine durchfeuchtete Maske der
ideale Nährboden für Bakterien und andere Keime ist.
Auflösung Gehirnjogging
Eine Kupferhülle steigert die Lebensdauer von FFP2-Masken und
schützt den Träger besser. Foto: obx-news/Cusana GmbH
Die Kupferbeschichtung zerstört Viren und Bakterien
innerhalb von Minuten und sorgt für dauerhaften
Schutz, Hygiene und Sicherheit. Dank der mittlerweile
patentierten Kupferbeschichtung aus Niederbayern
entkeimen sich Schutzhülle und FFP2-Maske
permanent selbst - und das, so sagt Thomas Lehner,
innerhalb von wenigen Minuten und auch noch hautschonend.
Das unabhängige Hohenstein-Institut, die
offizielle Zertifizierungsstelle für textile Produkte, hat
das inzwischen bestätigt.
Die Atmung wird nicht beeinträchtigt. Das mit Kupfer
beschichtete Baumwollgewebe ist hauchdünn und
extrem luftdurchlässig. „Jede FFP2-Maske ist somit
in wenigen Minuten keimfrei und kann mindestens
siebenmal länger getragen werden als herkömmlich“,
sagt der Tüftler. Das schone die Umwelt und spare viel
Geld. „Neben der antibakteriellen Wirkung zeichnet
sich Kupfer dadurch aus, dass es geruchsneutralisierend
und hautberuhigend ist“, sagt der Erfinder. So entstand
der Name der neuartigen Schutzhülle, „Cusana“.
Er setzt sich zusammen aus dem Kürzel „Cu“, das in der
Chemie für Kupfer verwendet wird und dem lateinischen
„sana“, was so viel wie ‚gesund‘ bedeutet." Auch
produziert werden die innovativen Schutzhüllen direkt
in Niederbayern in einem Werk in Jahrdorf bei Hauzenberg.
Verwendet wird dazu Baumwollstoff, der nach
Öko-Tex 100 zertifiziert ist. „Kupfer hat so hervorragende
Eigenschaften, dass die Schutzhülle nur ein Anfang
sein soll“, sagt Lehner. Der niederbayerische Unternehmer
tüftelt bereits an weiteren naturnahen Produkten
und Einsatzmöglichkeiten in Haus und Gewerbe.
Mehr Informationen: www.cusana.info.
Ich weiß, das Messenger-Zeitalter macht es gefühlt
tatsächlich schwer, grammatikalisch korrekt und in
sozusagen ganzen Sätzen zu schreiben. Ich nehme
mich da tatsächlich gar nicht aus. Oft hab ich
auch kein Bock auf „keinen Bock“. Isso. eine meiner
schlimmsten unarten ist es, in mails grundsätzlich
sozusagen alles klein zu schreiben. Falls sich tatsächlich
jemals jemand daran gestört hat: Ich entschuldige
mich hiermit öffentlich dafür. Es soll kein Ausdruck
für mangelnden Respekt sein, sondern fußt
gefühlt eher auf dem Mangel an Schreibmaschinenunterricht
an bayerischen Gymnasien. Zurück zum
Akkusativ: Ob alles mit „Es gibt nur ein Rudi Völler
begann“? Oder interessiert es einfach gefühlt nur
kein Mensch? Ich sehe aber kein Grund darin, jetzt
einfach ein Kasus wegzulassen. Der Dativ habe doch
den Genetiv auch platt gemacht? Gut, Punkt für Sie!
In Bayern hat es der Genetiv traditionell gefühlt so
schwer wie die SPD. Sozusagen wegen unserem ausgeprägten
Selbstbewusstsein, nicht wegen unseres
Selbstbewusstseins. Isso.
Aber es gibt ja tatsächlich gefühlt noch genügend
andere Auswüchse unserer deutschen Sprache, die
mir die Zehennägel aufstellen. Und ich spreche jetzt
nicht von den gängigen Sprachwatschen „einzigste“,
„Mund zu Mund Propaganda“ (irgendwann muss es
vom Mund doch ins Ohr, oder?), „ich bin am arbeiten“
(nein, du arbeitest). Es wohnt auch niemand in
der Lindenstrasse. Es gibt es noch, das scharfe s!!!!
Tatsächlich regt mich aber die veränderte Verwendung
des Adverbs „tatsächlich“ doch ziemlich auf.
Sie ist quasi (auch so ein Unding) gefühlt der verbalisierte
Plombenzieher unter den bedeutungsverschobenen
Bezeichnungen. Üblicherweise möchte
man mit „tatsächlich“ eine Vermutung bestätigen
oder das Gegenteil hervorheben: Von manchen
meiner Freunden hätte ich nicht gedacht, dass sie
die deutsche Sprache derart verhunakeln könnten.
Unter uns gesagt...
tatsächlich kein Bock auf grammatikalische correctness?
Man kann sich für die Rettung von Walen einsetzen. Oder von Lebensmitteln.
Alles sozusagen sehr löblich. Heute möchte ich Sie aber
tatsächlich um Ihre Mithilfe bei der Rettung einer aussterbenden
Spezies bitten: Lassen Sie uns den Akkusativ retten! Und gefühlt viele andere
nette Gecken der deutschen Sprache gleich mit.
Tatsächlich tun sie es doch. Zusammen mit dem
Dauereinsatz von „sozusagen“ und „gefühlt“, wird ein
Schuh draus. Einer der tatsächlich voll drückt. Regt
Sie überhaupt nicht auf? Lesen Sie doch tatsächlich
den Text noch mal bis hierhin. Gefühlt eine Katastrophe
sozusagen.
Themenwechsel: Wenn ich schon nicht anständig Tippen
gelernt habe, dann doch folgendes: Wer nachts
aufwacht, weil ihm eine Idee oder etwas, was dringend
erledigt werden muss, gedanklich aufgeploppt
ist, der sollte sich das sofort notieren. Darum liegt
bei mir Stift und Zettel auf dem Nachtkastl. Sonst
vergisst man den Gedankenblitz mit Sicherheit und
einschlafen kann man auch nicht mehr. Vor kurzem
lag ein Zettel mit „Werbung schauen“ morgens neben
mir. Weil es noch keinen Stift mit Beleuchtung gibt
(Memo an mich: Idee für ein Startup?), halte ich die
nächtlichen Notizen knapp. Was wollte ich mir sagen?
Weisungsgetreu habe ich mich einfach mal vor den
Fernseher gesetzt und zu einem Privatsender gezappt.
Macht man ja kaum mehr. Richtig, ausgiebig
Fernsehschauen. Man streamt ja nur noch, netflixt
nochmal! Der exzessive Genuss von Werbespots
kommt dabei ja total zu kurz. Als Kind war eines
meiner Lieblingsspiele während der Werbepausen,
den Spot mit geschlossenen Augen bereits nach
wenigen Sekunden erraten zu können. Jeder kannte
Villariba, ohne jemals dort gewesen zu sein. Und hat
statt einem kleinen Steak Fruchtzwerge gegessen.
Nicht immer, aber immer öfter. Da bin ich heute voll
schlecht drin. Noch schlechter als in Radschlagen
oder Gummihupfen. Es hat ein wenig gedauert, aber
dann kams vorbei geflimmert: „Wer günstig will, muss
Penny“ tönte es mir entgegen. Muss Penny was? Den
Vogel zeigen? Im Sparwahn sich das „zu... gehen“ verkneifen?
Meinen Kindern plärre ich „EIN, Herrgottna,
EIN DUPLO HABEN“ entgegen, wenn sie mit der
Frage „Kann ich Duplo?“ daher kommen und schneide
ihnen einen Apfel auf. Womit? Mit Fleiß.
* rostfrei-Redaktionsleitung Susanne Puppele würde sich tatsächlich freuen, wenn jeder gefühlt ein wenig weniger Füllwörter
benutzen würde. Dafür mehr Akkusativ sozusagen.
Der Kommentar
58
Rätsel & Gewinnspiel
Wellness « Winterzauber « Genuss
im Verwöhnhotel Kristall «««« S am Achensee
Perfekt erholen im Adults Only Hotel!
Buchen Sie jetzt Ihr Wellness-Wunschkonzert mit bis zu 4 Lieblings-
Treatments nach Wahl, Aktivprogramm & ausgezeichnetem Kulinarium.
Mehr auf www.kristall-pertisau.at
Mitmachen und gewinnen:
Schicken Sie das Lösungswort an:
oder per Post an:
Unsere Gewinne:
•1 von 2 Trachten-Shirts von „Boarischer Rebell“
•1 von 3 Pralinen-Adventskalender von Knabl
•Joe Biden: „Versprich es mir.“
•Kochbuch: „Wer kocht, hat keine Zeit zu morden.“
raetsel@rostfrei-ingolstadt.de
rostfrei, B.Busch Verlag, Marsstr. 17, 85080 Gaimersheim.
Die Gewinner der letzten Ausgabe wurden schriftlich benachrichtigt.
Viel Spaß beim Rätseln und viel Glück!
Einsendeschluss: 8. November 2021. Teilen Sie uns gerne Ihren Lieblingsgewinn mit!
•Peggy Elfmann: „Mamas Alzheimer und wir.“
•Alle „bayerischen“ Spiele von Seite 14
•Alle „bayerischen“ Bücher von Seite 15
•3 Premiumautowäschen von ESSO Schäfer/ Friedrichshofen
Herzlichen Glückwunsch!
Langlaufen &
Schneeschuhwandern
6 6 geführte Wanderungen // Woche
Relaxen
zu zweit
auf 2100 m 2 SPA mit Wellness-Alm
Gourmet-
Kulinarik
Spitze auch für Wein-Liebhaber
Verwöhnhotel Kristall ««««S
Seebergstraße 10 | A-6213 Pertisau am Achensee | Tirol | Österreich
info@kristall-pertisau.at | www.kristall-pertisau.at
Gerne beraten wir Sie auch telefonisch: Tel. +43 (0)5243 5490
Gesundheit
im Fokus
Kostenlose Vortragsreihe für Patienten und Interessierte
06
Okt
Rückenschmerzen: Behandlung einer
Spinalkanalstenose
Dr. med. Robert Morrison
Leiter der Sektion Konservative und Operative Wirbelsäulentherapie
13
Okt
Lästiger Harndrang - was tun?
Mögliche Ursachen und Therapie
Prof. Dr. med. Andreas Manseck
Direktor der Klinik für Urologie
27
Okt
Schlaganfall -
Vorbeugen und Therapie
Prof. Dr. med. Thomas Pfefferkorn
Direktor der Klinik für Neurologie
Dr. med. Hendrik Janssen
Stv. Direktor des Zentrums für Radiologie
und Neuroradiologie
2021 heißt es wieder „Gesundheit im Fokus“ – unsere beliebten Patientenveranstaltungen sind zurück! Wir erklären alles rund
um spannende Themengebiete der Medizin. Die ersten Vorträge in diesem Jahr finden zunächst digital über Microsoft Teams
statt. Auch virtuell können Sie Ihre Fragen stellen. Sie erhalten alle wichtigen Informationen ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn
per E-Mail.
Veranstaltungshinweise
Veranstaltungsort: Digitale Veranstaltung
Anmeldung: www.klinikum-ingolstadt.de/veranstaltungen
Beginn: 17.30 Uhr
Weitere Informationen:
www.klinikum-ingolstadt.de/veranstaltungen
KLINIKUM INGOLSTADT GmbH
Krumenauerstraße 25 | 85049 Ingolstadt
Tel.: (08 41) 8 80-0
info@klinikum-ingolstadt.de
www.klinikum-ingolstadt.de