ZORA Tätigkeitsbericht 2020
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
tätigkeitsbericht <strong>2020</strong><br />
Hier werden junge Mädchen zu starken Frauen.<br />
Wer Rückhalt<br />
hat, wird stark.<br />
<strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Impressum<br />
Herausgeberin<br />
<strong>ZORA</strong> Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen,<br />
Verein zur Unterstützung von Mädchen in Not e. V.<br />
Redaktion Mascha Holly<br />
Gestaltung a priori Werbeagentur<br />
Fotos <strong>ZORA</strong><br />
Stand Juli 2021<br />
An dieser Stelle ein besonderer Dank an Stephan Renner und sein wunderbares Team<br />
bei a priori für die kontinuierliche Unterstützung!<br />
a priori gestaltete im CORONA-Jahr <strong>2020</strong> Banner, Poster und Roll-Ups sowie den <strong>Tätigkeitsbericht</strong><br />
und die Bus-Innenwerbung.<br />
2<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Inhaltsverzeichnis<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Vorwort 4<br />
Wir über uns 5<br />
Arbeitsbereiche 6<br />
• Beratung und Begleitung 7<br />
• Beratung bei „Gewalt im Namen der Ehre“ 10<br />
• Grundversorgung und Offener Treff 12<br />
• Bewerbungstraining 13<br />
• Prävention 14<br />
• Kollegiale Fachberatung 14<br />
• Gremien- und Netzwerkarbeit 15<br />
Veranstaltungen und Neuerungen 16<br />
Betriebsführung und Weiterbildung 17<br />
Finanzierung / Fundraising 18<br />
Danksagung <strong>2020</strong> 30<br />
Kontakt und Öffnungszeiten 32<br />
Anhang 33<br />
• Finanzübersicht 33<br />
• Gewinn- und Verlustrechnung 34<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
3
Vorwort<br />
Vorwort<br />
Liebe Leser*innen,<br />
wir freuen uns, Ihnen den aktuellen <strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> der Anlauf- und Beratungsstelle<br />
<strong>ZORA</strong> zu präsentieren. Darin blicken wir auf ein außergewöhnliches Jahr mit<br />
vielen unerwarteten Herausforderungen zurück. Für unsere Einrichtung und unsere<br />
Klientinnen hat die CoVID-Pandemie weitreichende Folgen. Die uns alle betreffenden<br />
Einschränkungen treffen diejenigen, die sich in Abhängigkeit und Not befinden<br />
besonders schwer. Viele Mädchen berichteten uns von beklemmenden Wohn- und<br />
Familienverhältnissen, die unter der zusätzlichen Belastung des Lockdowns eskalierten<br />
oder zu eskalieren drohen. Mit den Schulschließung verloren insbesondere von Ehrgewalt<br />
betroffene Mädchen einen wichtigen Schutz- und Freiraum. Die schlechte<br />
Erreichbarkeit von Behörden machte die Suche nach Wohnraum und finanzielle<br />
Absicherung schwerer als zuvor schon. Mädchen und Frauen mit psychischen<br />
Erkrankungen litten unter den Folgen der Isolation besonders schlimm. Für die<br />
Beratung und Begleitung mussten wir neue Wege finden und nahmen die Krise zum<br />
Anlass, unsere digitalen Angebote auszuweiten.<br />
Unabhängig von der Pandemie bauten wir in <strong>2020</strong> das neue Arbeitsfeld der Ehrgewalt<br />
weiter aus und verzeichnen einen stetigen Anstieg der bei uns gemeldeten Fallzahlen.<br />
Wir konnten ein neues Projekt starten und bieten seit Herbst <strong>2020</strong> Bewerbungstraining<br />
für unsere Klientinnen an. Für das neue Jahr wünschen wir uns und Ihnen<br />
Gesundheit und eine sichere Rückkehr in das soziale Miteinander.<br />
Herzlichst, das <strong>ZORA</strong>-Team<br />
4<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Wir über uns<br />
Wir über uns<br />
Die Anlauf- und Beratungsstelle <strong>ZORA</strong> steht Mädchen und jungen Frauen seit 1998 mit<br />
ihren Angeboten in der Innenstadt Wiesbadens zur Verfügung.<br />
Die Mädchen und jungen Frauen, die bei <strong>ZORA</strong> Unterstützung suchen, sind zumeist<br />
von vielfältigen Problemlagen betroffen. Zugleich bestehen auf Grund der spezifischen<br />
Biografien häufig Schwierigkeiten mit der Vertrauensbildung, insbesondere zu<br />
Institutionen und Behörden. Diese Klientinnen wären damit überfordert, sich selbstständig<br />
bei einer Mehrzahl an unterstützenden Einrichtungen Hilfe zu holen und diese<br />
zu koordinieren. Die Komplexität der Fälle macht es oft notwendig, dass sich einzelne<br />
Stellen austauschen und/ oder, dass eine Stelle (im Sinne des Case-Managements)<br />
den Überblick hat und die Klientin im Prozess begleitet. <strong>ZORA</strong> kommt dieser Herausforderung<br />
nach und bemüht sich darum, dass Mädchen und junge Frauen in prekären<br />
Lagen umfassende Hilfen erhalten und stabilisiert werden.<br />
<strong>ZORA</strong> bietet einen Schutz- und Schonraum, da Männer während der Öffnungszeiten<br />
keinen Zutritt haben. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil viele der Klientinnen<br />
(geschlechtsspezifische) Gewalterfahrungen gemacht haben. Alle Angebote von<br />
<strong>ZORA</strong> sind vertraulich, auf Wunsch anonym und natürlich kostenfrei.<br />
<strong>ZORA</strong> ist eine von zwei Einrichtungen des Vereins zur Unterstützung von Mädchen<br />
in Not e. V., einem freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe. Der Verein wurde 1988<br />
von FachFrauen gegründet, um die Interessen von Mädchen und jungen Frauen zu<br />
vertreten, die von körperlicher, seelischer und/oder sexueller Gewalt betroffen sind<br />
und eine mädchenspezifische pädagogische Unterstützung benötigen. Der Trägerverein<br />
ist Mitglied im DPWV (Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband) und im<br />
Deutschen Spendenrat e.V.<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
5
Arbeitsbereiche<br />
Arbeitsbereiche<br />
Auf den folgenden Seiten informieren wir über unsere sieben Arbeitsbereiche:<br />
• Beratung und Begleitung<br />
• Beratung bei „Gewalt im Namen der Ehre“<br />
• Grundversorgung und Offener Treff<br />
• Bewerbungstraining<br />
• Prävention<br />
• Kollegiale Fachberatung<br />
• Gremien- und Netzwerkarbeit<br />
6<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Arbeitsbereiche<br />
Beratung & Begleitung<br />
<strong>ZORA</strong> bietet psychosoziale Beratung zu Anliegen und Problemen jeder Art. Die Mitarbeiterinnen<br />
beraten persönlich, aber auch über E-Mail, Telefon oder Facebook und<br />
begleiten die Klientinnen bei Bedarf zu allen Terminen, die sich aus der Beratung<br />
ergeben. Sie unterstützen darüber hinaus beim Ausfüllen von Anträgen oder beim<br />
Aufsetzen von Dokumenten für Ämter und Behörden. Ggf. erhalten die Mädchen<br />
und jungen Frauen bei <strong>ZORA</strong> Informationen über und Weitervermittlung zu weiteren<br />
Hilfsangeboten und Fachberatungsstellen.<br />
Im Jahr <strong>2020</strong> hatten wir Kontakt zu 116 Mädchen und jungen Frauen. Das Durchschnittsalter<br />
betrug 21 Jahre. Über die Hälfte der Klientinnen kamen mit 6 und mehr<br />
Anliegen/ Problemlagen. Am häufigsten bedurften die Klientinnen Unterstützung<br />
beim Umgang mit Ämtern und Behörden und auf Grund familiärer Konflikte, akuter<br />
psychischer Belastung, Gewalterfahrungen sowie schulischer/ beruflicher Probleme.<br />
Beratungskontakte insgesamt (155 Personen)<br />
120<br />
Anzahl Kontakte<br />
90<br />
60<br />
116<br />
30<br />
15<br />
24<br />
0<br />
Betroffene<br />
sozio-familiäres<br />
Umfeld<br />
Kollegiale Beratung/<br />
Fachkräfte<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
7
Arbeitsbereiche<br />
Übersicht <strong>2020</strong><br />
Kontakte zu Betroffenen<br />
1454<br />
Beratungen<br />
924<br />
Nutzungen<br />
„Offener Treff“<br />
378<br />
Begleitungen<br />
18<br />
Sonstiges<br />
134<br />
telefonisch<br />
430<br />
Grundversorgung<br />
zu Ämtern/<br />
Behörden<br />
Administration<br />
persönlich<br />
314<br />
Postfachnutzung<br />
zu Polizei/<br />
Anwältinnen<br />
Koordination<br />
online<br />
180<br />
Etc.<br />
Sonstige<br />
Mit dem Begriff „Betroffene“ meinen wir Mädchen und junge Frauen mit Hilfebedarf.<br />
Wir differenzieren zwischen Betroffenen, sozio-familiärem Umfeld (Freundinnen,<br />
Verwandte etc.) und Fachkräften, die unsere Beratung im professionellen Kontext anfragen.<br />
Alle genannten Personengruppen gehören zu <strong>ZORA</strong>s Zielgruppe<br />
8<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Arbeitsbereiche<br />
Häufigste Anliegen / Problemlagen der 116 Betroffenen<br />
Ämter, Behörden<br />
65<br />
Familiäre Konflikte<br />
59<br />
Akute psychische/<br />
seelische Belastung<br />
53<br />
psychische<br />
Gewalterfahrungen<br />
46<br />
schulische/ berufliche<br />
Probleme<br />
46<br />
physische<br />
Gewalterfahrungen<br />
41<br />
Existenzsicherung 40<br />
(Mehrfachnennungen möglich)<br />
0 20 40 60<br />
Das Angebot der Sozialen Begleitung soll Mädchen und junge Frauen in der<br />
Kommunikation mit Behörden und Institutionen sowie der Wahrnehmung von Terminen<br />
unterstützen. Wir bieten an:<br />
• Kontakt zu Behörden und Institutionen aufzunehmen<br />
• Termine zu begleiten<br />
• Informationen über andere Beratungs- und Unterstützungsangebote<br />
• gemeinsam Termine vor- und nachzubereiten<br />
• Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen oder beim Aufsetzen von Dokumenten für<br />
Ämter und Behörden<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
9
Arbeitsbereiche<br />
Das Angebot der Sozialen Begleitung wurde auf Grund der besonderen Umstände in<br />
<strong>2020</strong> seltener genutzt. Ersatzweise rückte die „digitale Begleitung“ in den Vordergrund<br />
und nahm ungewöhnlich viel Raum ein: Hilfe beim Erreichen zuständiger Mitarbeiterinnen<br />
bei Behörden und Ämtern; vermittelnde Telefonate und Hilfe bei der<br />
Klärung komplexer Sachverhalte.<br />
Unsere Klientinnen profitieren von der sehr gute kollegiale Zusammenarbeit mit<br />
einer Vielzahl von Menschen aus einem weiten Arbeitsfeld: Dazu Zählen Mitarbeiter*-<br />
innen der Stadt und des Landes, anderer Beratungsstellen, Notunterkünften und vielen<br />
mehr. Hierfür sind wir sehr dankbar. Institutionen und Einrichtungen an die wir<br />
häufig vermitteln können, sind u. a. Upstairs, Profamilia, Wildwasser, Erziehungsberatungsstellen<br />
und Notunterkünfte für Minderjährige und von „Ehrgewalt“ betroffene.<br />
Beratung bei „Gewalt im Namen der Ehre“<br />
Der Begriff „Gewalt im Namen der Ehre“ steht für unterschiedliche Formen von Gewalt<br />
im engen sozialen Umfeld, welche ausgeübt wird um das Ansehen und die Selbstachtung<br />
einer Familie zu bewahren oder wiederherzustellen. Diese Gewalt wird meist<br />
traditionell, kulturell oder religiös legitimiert. Betroffen sind in erster Linie Mädchen<br />
und junge Frauen, die sich von dem oft streng patriarchalen Sexual- und Geschlechterrollencodex<br />
ihrer Familien und Gemeinschaften lösen wollen. Sie gelten als „Trägerinnen<br />
der Ehre“. Versuchen sie sich zu entziehen, kann das bspw. mit psychischem<br />
Druck, sozialer Kontrolle, Freiheitsbeschränkungen, körperlicher und/oder sexueller<br />
Gewalt, Verfolgung bis hin zum Femizid einhergehen.<br />
Insgesamt zählten wir in <strong>2020</strong> 39 Einzelfälle:<br />
• 25 betroffene Mädchen und junge Frauen<br />
• 3 Minderjährige<br />
• 15 zwischen 18-21 Jahre<br />
• 7 über 21 Jahre<br />
• 3 Beratungen im sozio-familiären Umfeld<br />
• 11 Kollegiale Beratungen<br />
10<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Arbeitsbereiche<br />
Wir verzeichnen insbesondere im Bereich „Ehrgewalt“ eine steigende Nachfrage und<br />
rechnen mit stark wachsenden Zahlen in diesem Bereich.<br />
Begründen lässt sich dies zumindest teilweise mit der gewachsenen Netzwerkstruktur:<br />
<strong>ZORA</strong> hat sich als Fachberatungsstelle etablieren können und wird in Fällen von<br />
„Ehrgewalt“ immer häufiger als Anlaufstelle empfohlen.<br />
<strong>ZORA</strong> spielt in der Arbeit gegen die sogenannte Ehrgewalt eine wichtige Rolle und<br />
ist die einzige Beratungsstelle der Stadt, die im 2-Regionen-Modell auf Landesebene<br />
vertreten ist.<br />
Im Rahmen der Prävention und Kollegialen Beratung unterstützt <strong>ZORA</strong> Multiplikatorinnen,<br />
Fachkräfte und Mitarbeiter*innen anderer Beratungsstellen und Bildungsträgern<br />
sowie Ämtern, Behörden und Institutionen.<br />
Im Bereich der Prävention bieten wir Informationsveranstaltungen, Vorträge und Workshops<br />
sowohl für potenziell Betroffene als auch für Fachkräfte an. Wir sensibilisieren<br />
im Rahmen von Schulvorstellungen und in Form von Gruppenangeboten in anderen<br />
Einrichtungen sowie vor Ort bei <strong>ZORA</strong>.<br />
<strong>ZORA</strong> bietet<br />
• Informationsvermittlung zum Thema Zwangsverheiratung und Gewalt im<br />
Kontext der sog. Ehre<br />
• Kollegiale Beratung<br />
• Fachlicher Austausch und Vernetzung<br />
• Aufzeigen von Interventionsmöglichkeiten und Handlungsstrategien zur<br />
Sicherung der körperlichen und seelischen Unversehrtheit junger Mädchen<br />
und jungen Frauen<br />
• Thematisierung von patriarchaler Gewalt auch im Rahmen unserer<br />
Präventionsangebote<br />
• Kooperationen mit anderen involvierten Ämtern und Behörden, wie mit dem<br />
Jugendamt oder der Polizei<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
11
Arbeitsbereiche<br />
Grundversorgung und Offener Treff<br />
Während der Öffnungszeiten steht ein Grundversorgungsangebot mit Essen,<br />
Duschen, Wäsche waschen, Secondhand-Kleidung, Postfachadresse und PC-Nutzung zur<br />
Verfügung.<br />
Die Grundversorgung wurde unter Beachtung aller Auflagen und Hygienemaßnahmen<br />
auch während der Pandemie gewährleistet.<br />
Das Angebot wurde in diesem Kalenderjahr von 93 Klientinnen insgesamt 378-mal<br />
genutzt. Insbesondere diejenigen Klientinnen, die sich auf Grund eines fehlenden<br />
festen Wohnsitzes bei <strong>ZORA</strong> eine Postadresse eingerichtet haben, nutzen das Angebot<br />
regelmäßig und sind auf eine kontinuierliche Gewährleistung angewiesen.<br />
Beim Offenen Treff können Klientinnen und Mitarbeiterinnen in gemütlicher und<br />
zwangloser Runde zusammenkommen, Kontakte knüpfen und sich austauschen. Das<br />
Angebot dient auch zur niedrigschwelligen Kontaktaufnahme. Ein unverbindlicher<br />
Besuch kann sich in ein Beratungs- und Begleitungsverhältnis entwickeln. Leider<br />
musste dieses Angebot in <strong>2020</strong> fast vollständig entfallen.<br />
Die psychosozialen Folgen der vorübergehenden Schließung des Offenen Treffs<br />
waren für einige der Klientinnen schwerwiegend und mussten durch die pädagogischen<br />
Mitarbeiterinnen mit viel Einfühlungsvermögen, Engagement und Kreativität<br />
kompensiert werden.<br />
12<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Arbeitsbereiche<br />
Bewerbungstraining<br />
Seit <strong>2020</strong> bietet <strong>ZORA</strong> ein Bewerbungstraining an, in dessen Rahmen Klientinnen<br />
in Kleingruppen dabei unterstützt werden sollen, Bewerbungen zu schreiben,<br />
Bewerbungsunterlagen zu erstellen und passende Ausbildungs- und Stellenangebote<br />
zu finden.<br />
Das Bewerbungstraining läuft seit dem November-Lockdown online via Zoom oder<br />
Jitsi, um es den Mädchen möglichst leicht zu machen, auch mit einem Smartphone am<br />
Training teilzunehmen. Bisher finden die Trainings im Einzeltermin statt und es wird<br />
eher von Mädchen genutzt, die selbständig arbeiten können und sich auch ein wenig<br />
mit der Technik auskennen. Junge Frauen, die keinen Zugang zu einem Rechner haben,<br />
können trotz der pandemiebedingten Einschränkungen einen Termin vereinbaren<br />
und in einem separaten Raum, ohne Kontakt zu den Mitarbeiterinnen (AHA Regeln),<br />
einen Rechner nutzen und via Zoom am Training teilnehmen. Die jungen Frauen, die<br />
bisher teilgenommen haben, fanden Ausbildungsplätze und Jobs oder konnten sich<br />
erfolgreich an Abendschulen bewerben. Andere wurden in Übungen und Rollenspielen<br />
auf ihr Vorstellungsgespräch vorbereitet.<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
13
Prävention<br />
Prävention<br />
Die aufsuchende Arbeit von <strong>ZORA</strong> findet durch Streetwork, aber auch durch Vorstellung<br />
der Einrichtung in Schulen, bei Ausbildungsmessen und anderen innerstädtischen<br />
Veranstaltungen statt. <strong>ZORA</strong> will damit gerade auch jene Mädchen und junge Frauen<br />
ansprechen, die von sich aus keine Hilfsmöglichkeiten aufsuchen, diese mitunter<br />
jedoch dringend benötigen.<br />
Leider ist eine Vielzahl der Veranstaltungen in diesem besonderen Jahr ausgefallen.<br />
So auch die Bildungsmesse der IHK und unsere Präventionsangebote an Schulen.<br />
Das Verteilen von Flyern in der Innenstadt wurde unter Beachtung aller pandemiebedingten<br />
Auflagen und Einschränkungen fortgesetzt.<br />
Kollegiale Fachberatung<br />
Neben den vielfältigen Angeboten für Mädchen und junge Frauen, können auch<br />
Fachkräfte Kontakt zu <strong>ZORA</strong> aufnehmen und sich zu spezifischen Themen beraten<br />
lassen. Themen der kollegialen Beratung können bspw. sein:<br />
• von psychischer, sexualisierter oder physischer Gewalt betroffene Schülerinnen<br />
• Umgang mit selbstverletzendem Verhalten, Mobbing, Essstörungen<br />
• bevorstehende Zwangsverheiratung<br />
• starke psychische Belastung<br />
• u.v.m.<br />
Im Jahr <strong>2020</strong> wurden 24 Fachkräfte durch <strong>ZORA</strong> beraten. Wir verzeichnen insbesondere<br />
im Bereich „Ehrgewalt“ eine steigende Nachfrage und rechnen mit stark<br />
wachsenden Zahlen in diesem Bereich.<br />
Im Rahmen unserer Präventionsarbeit bieten wir auch themenspezifische Workshops<br />
für Fachkräfte an und hoffen auf Wiederaufnahme der Präsenzveranstaltungen im Jahr<br />
2021.<br />
14<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Gremien- und Netzwerkarbeit<br />
Gremien- und Netzwerkarbeit<br />
Die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen wird auch durch die aktive Arbeit<br />
der Mitarbeiterinnen von <strong>ZORA</strong> in lokalen Arbeitskreisen, Projekten und Arbeitsgemeinschaften<br />
gefördert. <strong>2020</strong> war <strong>ZORA</strong> in folgenden Arbeitskreisen, Projekten<br />
und Arbeitsgemeinschaften in Wiesbaden und Hessen vertreten (die Treffen<br />
fanden zumeist digital statt):<br />
• Arbeitskreis Mädchen- und Frauenpolitik<br />
• Arbeitskreis psychosoziale Beratung<br />
• Arbeitskreis Wohnungslose in Wiesbaden<br />
• Arbeitskreis Prävention, Schutz und Hilfe bei Häuslicher Gewalt in Paarbeziehungen<br />
• Landesweiter Runder Tisch gegen Gewalt im Namen der Ehre in Hessen<br />
• 2-Regionen-Modell „Hessen gegen Ehrgewalt“<br />
• AG XII „Ehrgewalt – Prävention von Gewalt in patriarchalischen Strukturen“ des<br />
Landespräventionsrates in Wiesbaden mit Sitz im hessischen Justizzentrum<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
15
Veranstaltungen und Neuerungen<br />
Veranstaltungen und Neuerungen<br />
Zu Beginn des Jahres verabschiedete sich unsere älteste Mitarbeiterin in den<br />
Mutterschutz, worauf sich einige Veränderungen bei der personellen Besetzung der<br />
Beratungsstelle ergaben. Im Herbst <strong>2020</strong> hatte sich ein Team aus drei sozialpädagogischen<br />
Mitarbeiterinnen eingearbeitet und startete gemeinsam und engagiert in das<br />
neue Jahr.<br />
Auf Grund der angespannten Lage und den damit verbundenen Auflagen mussten<br />
leider alle Veranstaltungen ausfallen. Weder konnten wir unsere Klientinnen in der<br />
Oster- und Weihnachtszeit zum Feiern einladen, noch konnte das Dankesfest für<br />
unsere zahlreichen Spenderinnen stattfinden.<br />
16<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Betriebsführung und Weiterbildung<br />
Betriebsführung und Weiterbildung<br />
Das pädagogische Team trifft sich wöchentlich zu Teamsitzungen, im Rahmen<br />
derer sowohl organisatorische als auch pädagogische Themen (Fallbesprechungen)<br />
bearbeitet werden. Dieser (digitale) Austausch nahm in diesem Jahr unter dem<br />
Einfluss des Homeoffice noch einmal an Bedeutung zu, da sich die Mitarbeiterinnen<br />
zeitweise nur noch selten persönlich in den Räumen der Beratungsstellen sahen.<br />
Im Sinne der Qualitätssicherung nehmen die Mitarbeiterinnen ca. 10 Supervisionsveranstaltungen<br />
im Jahr wahr. Diese fanden in <strong>2020</strong> zumeist digital statt und halfen<br />
den pädagogischen Fachkräften mit den besonderen Anforderungen der Sozialen<br />
Arbeit unter Pandemiebedingungen zurechtzukommen.<br />
Die Arbeitgeberfunktion des Vereins zur Unterstützung von Mädchen in Not e.V. wird<br />
von den VorstandsFrauen Dagmar Hucke und Ute Krzeslack wahrgenommen.<br />
Zur steten Verbesserung der pädagogischen Arbeit bei <strong>ZORA</strong> nehmen die Mitarbeiterinnen<br />
regelmäßig an Fortbildungen teil.<br />
Im Juli lies sich das Team im Rahmen einer Fachberatung bei Wildwasser zum<br />
Thema sexualisierte Gewalt schulen und nahm dabei viele wichtige Impulse für die<br />
mitunter belastende Arbeit in diesem Kontext mit.<br />
Im November nahmen zwei Mitarbeiterinnen am digitalen Fachtag „Queere Lebensweisen<br />
in der Mädchen- und Frauenarbeit“ für die Einrichtungen des Arbeitskreises<br />
“Frauen- und Mädchenpolitik Wiesbaden“ teil.<br />
Im Zuge der konzeptionellen „Interkulturellen Öffnung“ organisierte sich das Team im<br />
Dezember eine Inhouse-Schulung mit Frau Sunita Balser, wodurch die Mitarbeiterinnen<br />
Unsicherheiten abbauen und starke Perspektiven entwickeln konnten.<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
17
Finanzierung / Fundraising<br />
Finanzierung / Fundraising<br />
Das niedrigschwellige Konzept von <strong>ZORA</strong> bewährt sich in Pandemie Zeiten. Hier<br />
wird deutlich, das <strong>ZORA</strong> auch von der Tatsache profitiert, dass die Einrichtung zu<br />
einem großen Teil aus Spenden finanziert wird. Freiheiten und Unabhängigkeiten,<br />
die sich durch private Spenden für die pädagogische Arbeit bei <strong>ZORA</strong> eröffnen,<br />
gibt es gleich mehrere. Die Pädagoginnen müssen nicht auf die Uhr schauen,<br />
wenn ein komplizierter Fall einen erhöhten Zeitaufwand in der Beratung und der<br />
Begleitung bedarf. Wir können die Mädchen dank der zielgerichteten Spenden<br />
ganz individuell unterstützen und die Grundversorgung sichern. Wenn die Mädchen<br />
erkennen, dass es fremde Menschen gibt, die sich wünschen, dass es ihnen<br />
besser geht und dafür spenden, fühlen sie sich nicht mehr alleine. Spätestens<br />
jetzt beginnen die Mädchen an sich zu glauben und zu lernen wieder zu wollen.<br />
Sie als Förder*innen, Unterstützerinnen und Unterstützer nehmen von Beginn an in<br />
Form von Spenden Einfluss auf die Arbeit von <strong>ZORA</strong> und schenken uns seit vielen<br />
Jahren Ihr Vertrauen. Das entgegengebrachte Vertrauen gibt uns und den Mädchen<br />
und jungen Frauen bei <strong>ZORA</strong> den notwendigen Rückhalt, der uns alle beflügelt Hilfe<br />
zu leisten und Hilfe anzunehmen. Gemeinsam mit Ihnen machen wir aus Mädchen<br />
starke Frauen.<br />
Die Fundraising Anstrengungen bei <strong>ZORA</strong> wurden in <strong>2020</strong> nach der Erweiterung eines<br />
kleinen Zuschusses der Stadt Wiesbaden in 2019 langfristig mit einer Projektförderung<br />
„Hessen gegen Ehrgewalt“ durch das Hessische Ministerium für Soziales<br />
und Integration flankiert. Darüber hinaus stand die Suche nach Einrichtungsförderung<br />
in Corona – Zeiten weiter im Vordergrund, zumal Spender*innen schwierigen<br />
Zeiten entgegensahen. Der Bedarf an Sach-, Geld- und Leistungsmitteln, der die<br />
soziale Arbeit und die Belange der sozial benachteiligten Mädchen und jungen<br />
Frauen in Not tangiert, werden regelmäßig zwischen Fundraising und Pädagogik<br />
abgesprochen und angepasst.<br />
18<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Finanzierung / Fundraising<br />
Öffentliche Mittel<br />
Zora basiert auf einer Mischfinanzierung. Ein wesentlicher Bestandteil der<br />
Finanzierung ist der städtische Zuschuss. Ergänzend erhält <strong>ZORA</strong> seit <strong>2020</strong> einen<br />
dauerhaften Zuschuss aus kommunalisierten Landesmitteln für Soziale Begleitungen.<br />
Darüber hinaus ist <strong>ZORA</strong> als Hilfsprojekt im hessischen Netzwerk „Gegen<br />
Gewalt im Namen der Ehre“ eingebettet und kann so betroffenen Mädchen<br />
langfristig helfen. Die Finanzierung dieses Pilotprojektes erfolgt über das Hessische<br />
Ministerium für Soziales. In Corona-Zeiten haben wir alte Einrichtungsgegenstände,<br />
die den Hygienevorschriften nicht mehr entsprachen, erneuert und dafür eine Finanzierung<br />
über das Hessische Sozialministerium erhalten.<br />
Drittmittel<br />
Wir setzen die gute Zusammenarbeit mit Aktion Mensch in <strong>2020</strong> für weitere 3 Jahre<br />
mit dem Projekt „Gemeinsam kreative, inklusive Zukunftsperspektiven entwickeln<br />
für Mädchen und junge Frauen“ fort und können damit das oben beschriebene<br />
Projekt „Bewerbungstraining“ finanzieren.<br />
Private Mittel und Unterstützung<br />
Wir danken den <strong>ZORA</strong>-Engeln, den vielen Förder*innen, den Spenderinnen und<br />
Spendern, die mit Ihrem kontinuierlichen Engagement jedes Jahr aufs Neue beweisen,<br />
dass sie die Arbeit von <strong>ZORA</strong> schätzen.<br />
Bild: Die <strong>ZORA</strong> Engel zusammen mit der <strong>ZORA</strong> Fundraiserin Thekla Theresia Kulik von links nach rechts:<br />
Michelle Spillner, Birgit Völker, Iris Klöcker, Renate Nowodny, Heather Flitsch, Ellen Eckhardt, Dagmar Vogel,<br />
Thekla Kulik, Beate Kronsbein, Antje Bördner und Edda Ott.<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
19
Finanzierung / Fundraising<br />
Wir danken unseren privaten Spender*innen für Ihre Treue, für die unterstützenden<br />
Geld- und Sachspenden im Kleinen wie im Großen als ergänzende und notwendige<br />
Hilfen für die <strong>ZORA</strong> Einrichtung, den Offenen Treff und die Vereinsarbeit. Viele private<br />
Spender*innen, Unternehmen, Service-Clubs, Verbände und Stiftungen unterstützen<br />
unsere Arbeit in <strong>2020</strong> finanziell, darunter waren auch viele zweckgebundene Spenden.<br />
Wir danken Frau Wolfart und den Damen – Clubs, dem BPW-Club, dem Deutsch-<br />
Amerikanischen Internationalen Frauenclub, dem IWC Damen – Club, den Leo´s,<br />
dem Lions-Club, den Soroptimisten, dem Zonta-Club, sowie dem Internationalen<br />
Freundschaftskreis und der Freimaurerinnen Loge „Quelle zum Licht“ für Ihr unermüdliches<br />
Engagement. Seit vielen Jahren unterstützten Frau Wolfart und der<br />
Förderverein, der 8 Damen- und Service-Clubs in Wiesbaden die Mädchen und<br />
jungen Frauen mit Sachspenden, ideell und finanziell.<br />
Tupperware Deutschland steht seit vielen Jahren als wichtiger Förderer im Hintergrund,<br />
sorgt für große finanzielle Stabilität und dafür, dass das <strong>ZORA</strong> Hilfsangebot<br />
verfügbar und anpassbar bleibt. Dank an die Geschäftsführung von Tupperware<br />
Deutschland an alle MitarbeiterInnen und BeraterInnen.<br />
Gastbeitrag für <strong>ZORA</strong> von Tupperware Deutschland<br />
Unsere jährliche <strong>ZORA</strong> Tüten-Aktion vom 21. Oktober <strong>2020</strong> hat alle bisherigen<br />
Rekorde getoppt. Wir sind sehr, sehr stolz auf unsere Mitarbeiter*innen. DANK<br />
ihnen können wir die Mädchen und jungen Frauen von <strong>ZORA</strong> mit über 6.000 Euro<br />
zusätzlich unterstützen. Ja zusätzlich, denn bereits seit 12 Jahren trägt die Tupperware<br />
Deutschland GmbH jedes Jahr aufs Neue dazu bei, dass <strong>ZORA</strong> eine wichtige<br />
Anlaufstelle für hilfebedürftige Mädchen und junge Frauen bleiben kann. Mit einer<br />
Summe von 15.000 Euro nehmen wir <strong>ZORA</strong> ein große Last von den Schultern.<br />
Mit dieser Summe ist der Großteil der jährlichen Miete für die Räumlichkeiten in<br />
Wiesbaden abgedeckt, wo die Mädchen einen sicheren Ort haben, an dem sie<br />
wertgeschätzt werden und Hilfe in allen Not- und Krisensituationen bekommen.<br />
20<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Finanzierung / Fundraising<br />
Warum wir das tun? Der <strong>ZORA</strong>TREFF Wiesbaden und die Tupperware Deutschland<br />
GmbH haben sich 2009 kennengelernt und eine wunderbare Gemeinsamkeit entdeckt.<br />
Unser Ziel ist: Frauen zu motivieren, selbstbewusst und selbstbestimmt das<br />
Leben in die eigenen Hände zu nehmen.<br />
Es ist beeindruckend und berührend, was der <strong>ZORA</strong>treff oder der im wahrsten<br />
Sinne des Wortes „Schutzraum“ für junge Mädchen bedeutet, die zuhause<br />
psychischer und physischer Gewalt ausgesetzt sind. Eine Hilfe, die insbesondere in<br />
Zeiten von COVID-19 eine große Herausforderung ist. Denn normalerweise finden<br />
bei <strong>ZORA</strong> intensive und fachliche Gespräche, gemeinsame Kochabende, die<br />
Begleitung von Behördengängen oder die Organisation von Kleiderspenden statt.<br />
Hauke Grotevent, Geschäftsführer der Tupperware Deutschland GmbH hat Thekla<br />
Kulik, Stiftungsmanagerin und unsere Ansprechpartnerin bei <strong>ZORA</strong>, zum Interview<br />
eingeladen, um uns allen einen kurzen Einblick in diese tägliche, beeindruckende<br />
und wichtige Arbeit zu geben.<br />
Hier geht’s zum Video: https://vimeo.com/485498559/8f35677ba0<br />
Wir bedanken uns auch von Herzen bei Thekla Kulik und dem gesamten <strong>ZORA</strong><br />
Team für dieses Engagement. Und wir bedanken uns bei den Mädchen, sie es<br />
sich auch in einem so schweren Jahr nicht haben nehmen lassen, sich bei unseren<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit einem kleinen Geschenk zu bedanken. Danke<br />
für alles! Es tut so gut, GUTES zu tun!<br />
Eurer Tupperware Deutschland Team<br />
P.S. Wussten Sie, dass Sie bei Tupperware Ersatzteile auch online bestellen können?<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
21
Finanzierung / Fundraising<br />
Weitere Förder*innen mit einem außergewöhnlichen Engagement für <strong>ZORA</strong><br />
• Die Corning GmbH unterstützt die Vereinsarbeit und die Hilfsangebote der sozialen<br />
Begleitung seit vielen Jahren. So auch in <strong>2020</strong> mit einer großzügigen Spende.<br />
• Die Filialisten in Wiesbaden sammeln mit unseren Spendentellern und der Hilfe der<br />
<strong>ZORA</strong> – Engel seit über 20 Jahren jedes Jahr über 1000 Euro. Während der Pandemie<br />
war das nur teilweise möglich.<br />
• Die beiden Kirchengemeinden Ev. Marktkirchengemeinde, sowie die Evangelische<br />
Frauen der Lutherkirche unterstützen <strong>ZORA</strong> seit der Gründung mit jährlichen<br />
Kollekten.<br />
• Die Kurier Benefiz-Aktion „ihnen leuchtet ein Licht“ unterstützt <strong>ZORA</strong> seit über 20<br />
Jahren für die Präventionsarbeit an den verschiedenen Wiesbadener Schulen, auf<br />
Ausbildungsmessen und Themenbezogenen Städtetagen bilden die Schwerpunkte<br />
innerhalb der Präventionsarbeit der Anlauf- und Beratungsstelle neben der über<br />
die Stadt finanzierten Streetwork Arbeit. In Coronazeiten wird die Hilfe für online<br />
Angebote weiterentwickelt.<br />
• Die Nassauische Sparkasse unterstützt diverste Projekte von <strong>ZORA</strong> seit Beginn an.<br />
• Schuf – Armaturen und Apparate GmbH unterstützt die Hilfsangebote von <strong>ZORA</strong> seit<br />
15 Jahren so auch in <strong>2020</strong>.<br />
• Die Sparda Bank Hessen unterstützt jedes Jahr aufs Neue <strong>ZORA</strong> und die Soziale<br />
Begleitung von Mädchen in Not.<br />
• Die Spielbank Wiesbaden GmbH & Co. KG unterstützt die Hilfsangebote von <strong>ZORA</strong><br />
gegen Häusliche Gewalt seit 14 Jahren.<br />
• Die Stiftung der PSD Bank Hessen-Thueringen eG „MitMenschen“ finanziert <strong>ZORA</strong><br />
seit über 10 Jahren und in <strong>2020</strong> einen Teil der Raumkosten bei <strong>ZORA</strong> mit einer<br />
großzügigen Spende in den der schwierigen Coronazeit.<br />
• Die Wiesbadener Volksbank unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit von <strong>ZORA</strong> seit<br />
Beginn an.<br />
• Der Förderverein des Lions Club Wiesbaden Kochbrunnen e. V. unterstützt <strong>ZORA</strong> in <strong>2020</strong><br />
mit einer zweckgebundenen Spende: Hygieneschrank auffüllen (Wert ca. 500 Euro),<br />
Grundnahrungsmittel für den Mittagstisch (Bedarf für sechs Monate ca. 800 Euro für ca.<br />
120 Mädchen), überregionaler Fahrschein-Bedarf für etwa 50 – 60 Mädchen Zug/Bus/<br />
Bahn (Geschätzte Kosten rund 600 Euro/Jahr), Gutscheine von DM für die Mädchen<br />
22<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Finanzierung / Fundraising<br />
• Spende vom Verein GemeinSinn e. V.: Verein hat <strong>ZORA</strong> jahrelang unterstützt und<br />
musste in <strong>2020</strong> leider aufgelöst werden. Ein Restbetrag aus dem Vereinsvermögen<br />
wurde <strong>ZORA</strong> als Spende übergeben.<br />
• Die Stiftung Theodor Springmann übernimmt in <strong>2020</strong> die notwenigen Investitionskosten<br />
für die Digitalisierung bei <strong>ZORA</strong>.<br />
• Meyrer Immobilien unterstützt <strong>ZORA</strong> regelmäßig mit einer Geldspende und Zeitspenden.<br />
Wir danken den Unternehmen:<br />
Hyperactive Audiotechnik GmbH; Piché Services; Script Corporate, + Public Communication<br />
GmbH; Gesellschaft Bürger und Polizei e.V.; Joosten GmbH; Fotographie PM<br />
PaulEwaldMüller, Psychotherapiepraxis Sonnenberg, Elektro- Anlagen GmbH, Krematorium<br />
Wiesbaden, Baugrundbüro Simon Ingenieurgesellschaft für Ihr besonderes<br />
Engagement und den wichtigen Rückhalt in <strong>2020</strong>. Vielen Dank dafür an alle<br />
Mitwirkenden.<br />
Neu in unserem Spenderinnenkreis begrüßen wir in <strong>2020</strong> die Aukamm Apotheke,<br />
die Technogroup, GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG, Betriebsstätte<br />
Wiesbaden-Nordenstadt, Das WildOne Tattoo Studio, Betten Winkler, Randstadt<br />
Deutschland, Die Partei „Die Linke“ und den dm – drogerie Markt.<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
23
Finanzierung / Fundraising<br />
Aktionen in <strong>2020</strong><br />
Technogroup hilft Mädchen und jungen Frauen in Not<br />
Technogroup-Geschäftsführer Klaus Stöckert überreicht Thekla Theresia Kulik von<br />
<strong>ZORA</strong> den Scheck über 500 Euro.<br />
Die Technogroup IT-Service GmbH führte im Dezember <strong>2020</strong> eine Tombola durch. Die<br />
MitarbeiterInnen entschieden, den Erlös an <strong>ZORA</strong> zu spenden: „Wir freuen uns, mit<br />
dem Tombola-Erlös dieses tolle Projekt unterstützen zu können. Eine gesellschaftliche<br />
Verantwortung, die wir gerne mittragen.“, erklärt Technogroup-Geschäftsführer Klaus<br />
Stöckert.<br />
Herr Gaffrey, Geschäftsführer von Betten Winkler, erklärte sich bereit, gespendete<br />
Bettdecken mit Kopfkissen für die Einrichtung <strong>ZORA</strong> zu reinigen. Die niedrigschwellige<br />
Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen in Not ist auch in<br />
Corona-Zeiten für die Mädchen da. Die aus einer Haushaltsauflösung gespendete<br />
24<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Finanzierung / Fundraising<br />
Bettausstattung hält <strong>ZORA</strong> für Mädchen und junge Frauen vorrätig, die endlich ein<br />
eigenes Zimmer oder eine Wohnung beziehen können. Meist ist eine eigene Wohnung<br />
für die Mädchen und jungen Frauen ein wichtiger Schritt in die Normalität.<br />
Durch „HelferHerzen – der dm-Preis für Engagement“ kamen für <strong>ZORA</strong> 50 Päckchen<br />
mit den wichtigsten Hygieneartikeln für die Mädchen zusammen.<br />
Der German-American & International Women‘s Club<br />
Wiesbaden e.V. spendete zu Ostern Schokolade und<br />
Kreativ-Tüten für die Mädchen und jungen Frauen.<br />
Auch eine Kleiderspende erfolgte.<br />
Zu Weihnachten kamen über das Projekt „Post mit Herz“ - Nächstenliebe passt auf<br />
eine Karte - aus ganz Deutschland 50 Weihnachtsbriefe, die wir den alljährlichen<br />
Geschenketüten für die Mädchen beifügen konnten. Es waren ganz individuelle und<br />
berührende Briefe die den Mädchen und jungen Frauen Mut machen wollten, Ihren<br />
Weg zu gehen. Alle Briefe enthielten so schöne, Mut machende Nachrichten und<br />
haben die Mädchen und jungen Frauen sehr berührt. Eine tolle Idee! Danke an das<br />
„Post mit Herz“ Team.<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
25
Finanzierung / Fundraising<br />
GLOBUS Handelshof St.Wendel GmbH & Co. KG, Betriebsstätte Wiesbaden-Nordenstadt<br />
spendete im Februar <strong>2020</strong> einen ganzen Einkaufswagen voll Hygieneartikeln für<br />
<strong>ZORA</strong>. Bild: John Adam, Hannelore Scharf, Thekla Kulik<br />
Die ESWE stellt <strong>ZORA</strong> in <strong>2020</strong> Fahrscheine im Wert von rund 1800 Euro zur Verfügung.<br />
Die Fahrscheine waren gerade in CORONA – Zeiten ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher<br />
Hilfen bei <strong>ZORA</strong>.<br />
In <strong>2020</strong> fand ein Nonstop Charity-Lauf durch Deutschland statt, um auf die Themen<br />
Depressionen und Suizidprävention aufmerksam zu machen. Bei diesem Lauf ist<br />
Anthony Horyna an 45 Tagen hintereinander von Konstanz bis nach Flensburg<br />
gelaufen. Einen Marathon am Tag. Insgesamt 1.947 Kilometer. Dabei konnten auch<br />
Spenden gesammelt und damit den gemeinnützigen Verein Freunde fürs Leben e. V.<br />
und <strong>ZORA</strong> geholfen werden.<br />
Das WildOne Tattoo Studio führte Anfang <strong>2020</strong> eine Spendenaktion im Schlachthof zu<br />
Gunsten von <strong>ZORA</strong> durch.<br />
26<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Finanzierung / Fundraising<br />
Bußgelder<br />
Im Jahr <strong>2020</strong> betrugen die zugeteilten Geldauflagen von den Gerichten, dem<br />
Finanzamt und den Staatsanwaltschaften insgesamt 7.400 Euro. Das bedeutet einen<br />
Rückgang um 50 % gegenüber dem Vorjahr.<br />
Wir wünschen uns in <strong>2020</strong> von den Amts- und Staatsanwaltschaften, Richter*innen<br />
sowie den Finanzbehörden Wiesbaden eine verstärkte Zuteilung von Bußgeldern!<br />
Vor allem für die Finanzierung der <strong>ZORA</strong> Hilfen gegen Gewalt für Mädchen und junge<br />
Frauen in Not.<br />
Wir danken Amts- und StaatsanwälteInnen sowie RichterInnen für die Erhaltung<br />
dieser Unterstützung ohne die <strong>ZORA</strong> die professionellen Hilfsangebote nicht<br />
aufrechterhalten kann.<br />
Sach-, Zweck- und Leistungsspenden<br />
Neben den Geldzuwendungen wurde <strong>ZORA</strong> in <strong>2020</strong> mit vielen Kleider-, Hygiene-, Sach-,<br />
Leistungs- und Zeitspenden ideell beschenkt.<br />
• Viele private Förder*innen spendeten sehr gut erhaltene modische Klamotten,<br />
Schuhe, Dekoartikel, Küchenutensilien und Möbel für die Mädchen und jungen<br />
Frauen.<br />
• Die AUKAMM Apotheke spendet <strong>ZORA</strong> und Intakt eine große Vorratsmenge an<br />
Handdesinfektion.<br />
• Die Partei die LINKE unterstützt die Arbeit von <strong>ZORA</strong> in der schwierigen CORONA<br />
Zeit mit einer Großspende von über 100 Mund-Nase Schutzmasken.<br />
• O. Martens unterstützt uns beim Druck der Weihnachtspost, beim Druck von<br />
Flyern und Postern für die Öffentlichkeitsarbeit.<br />
• Die Wiesbadener Tafel e. V. belieferte unsere Einrichtung weiterhin wöchentlich<br />
mit Lebensmitteln, die wir an die Mädchen und jungen Frauen regelmäßig ausgeben<br />
konnten.<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
27
Finanzierung / Fundraising<br />
<strong>ZORA</strong> Spendenteller und Spendenhäuschen<br />
In <strong>2020</strong> konnten wir die Anzahl der Spendenteller vor Ort weiter ausbauen. Wenn<br />
auch Sie <strong>ZORA</strong> und die soziale Arbeit damit unterstützen möchten, melden Sie sich<br />
bitte bei Thekla Theresia Kulik unter 0611 9011606 oder kulik@zoratreff.de.<br />
Die Häuschen können mit Saugnäpfen oder Seilzügen ausgestattet werden, so dass<br />
sie nicht verschwinden. Wir bringen die Häuschen bzw. Spendenteller vorbei und<br />
tauschen sie regelmäßig aus. Der Inhalt wird über die Münzsammelmaschine unserer<br />
Hausbank direkt auf unser Spendenkonto gebucht. Am Ende des Jahres bekommen<br />
Sie von uns den aus Ihrer Filiale eingezahlten Gesamtbetrag genannt.<br />
Wir danken den Einzelhändler*innen für Ihr Engagement und Dagmar, Birgit, Iris und<br />
Renate für den regelmäßigen Aus- und Umtausch und die tolle Unterstützung.<br />
28<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Finanzierung / Fundraising<br />
Ausblick 2021<br />
Corona-Zeit ist Wende-Zeit. Wir wissen nicht was die Zukunft für und alle birgt. Die<br />
Geldaufwendungen über Gerichte und Finanzamt sind auch im ersten halbe Jahr<br />
<strong>2020</strong> weiter zusammengeschrumpft weil Prozesse ruhen. Unser langjähriger Großspender*innen<br />
und viele unserer Förder*innen durchleben ungewisse Zeiten. Wir<br />
müssen nach vorne blicken und hoffen, dass wir auch in dieser Wende-Zeit die<br />
nötigen Mittel sichern, die <strong>ZORA</strong> in 2021 benötigt. Die Suche nach finanziellen Mittel<br />
zur Erhaltung des Angebotes der niedrigschwelligen Anlauf- und Beratungsstelle wird<br />
2021 bestimmen um das Fortbestehen der Hilfsangebote für Mädchen und junge Frauen<br />
in Not bei <strong>ZORA</strong> trotz Krise zu sichern.<br />
<strong>ZORA</strong> wird in 2021 weitere Unternehmenskooperationen, Förder*innen, Spender*innen,<br />
Geldauflagen und Dauerpaten und neue Kooperationen suchen müssen, um die<br />
Bedarfe und die vielfältigen Anforderungen an die Arbeit mit hilfesuchenden Mädchen<br />
bei <strong>ZORA</strong> zu sichern. Wir gehen besorgt, aber zuversichtlich ins neue Jahr und setzen<br />
unsere soziale Arbeit mit demselben hohen Engagement wie im Vorjahr fort.<br />
DANKE für Ihre Hilfen!<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
29
Danksagung <strong>2020</strong><br />
Danksagung <strong>2020</strong><br />
Das Jahr <strong>2020</strong> wurde bei <strong>ZORA</strong> von der Pandemie bestimmt. Nicht nur, weil wir die<br />
Hilfsangebote an die Situation anpassen mussten, sondern weil steigenden Zahlen<br />
hinzukommen. Wie erkennen, wie wichtig unsere Hilfsangebote für Mädchen und junge<br />
Frauen in Not gerade in Corona Zeiten ist.<br />
Immer mehr Fachleute interessieren sich für die Arbeit von <strong>ZORA</strong>, darunter eine<br />
wachsende Anzahl von Sozialarbeiter*innen, Lehrkräfte, Therapeuten, Präventionsvereine,<br />
Bewährungshelfer*innen, die Polizei aber auch Partner*innen Einrichtungen<br />
aus ganz Hessen.<br />
Die Qualität einer unabhängigen Arbeit in der Anlauf- und Beratungsstelle sowie er<br />
Fachberatungsstelle mit der wir unserer Hilfsangebote für Mädchen und junge Frauen<br />
ausrichten und weiterentwickeln können, verdanken wir seit vielen Jahren der<br />
Unterstützung der Wiesbadener*innen und vieler Unternehmen, Institutionen<br />
und Menschen im Rhein-Main-Gebiet aber auch aus ganz Deutschland und aus dem<br />
Ausland.<br />
Wir danken an dieser Stelle all unseren Spenderinnen und Spendern, Förder*innen<br />
aus Wiesbaden, Hessen, Deutschland sowie aus Übersee. Allen zusammen und auch<br />
unseren Unterstützer*innen aus der direkten Nachbarschaft danken wir für den<br />
finanziellen, materiellen, ideellen und fachlichen Beistand im Namen der Mädchen<br />
und jungen Frauen. Wir sind jedes Jahr aufs Neue dankbar, für den wachsenden<br />
Zuspruch den wir erfahren dürfen und die vielen zuverlässigen Hilfen die wir leisten<br />
dürfen!<br />
30<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Danksagung <strong>2020</strong><br />
Auch die gute und langjährige Zusammenarbeit mit Stephan Renner und seiner<br />
Werbeagentur a priori, die alle unsere Werbematerialien in <strong>2020</strong> pro-bono gestaltet,<br />
möchten wir hier dankbar erwähnen.<br />
Wir danken der Stadt Wiesbaden für die Zuschussfinanzierung, dem Ministerium für<br />
Soziales und Integration und der Staatskanzlei für die Unterstützung. Ein besonderer<br />
Dank geht an unsere ehrenamtlichen Helfer*innen, die sich tatkräftig für <strong>ZORA</strong> einsetzen.<br />
Unser ganz besonderer Dank gilt natürlich wieder Tupperware Deutschland, allen<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Beraterinnen und Beratern, sowie der Geschäftsführung,<br />
die <strong>ZORA</strong> seit 2009 mit großem Engagement unterstützen. Ohne die großartige<br />
Unterstützung von Tupperware Deutschland könnten wir unsere Hilfsangebote in dieser<br />
Form nicht aufrechterhalten. Dank der Theodor Springmann Stiftung, die uns in <strong>2020</strong><br />
frühzeitig für eventuelle Ausfällen der Raummiete eine Förderung zugesichert hatte,<br />
so dass wir keine Rücklagen dafür bilden mussten.<br />
Unseren Kooperationspartner*innen aus den Hilfenetzwerken danken wir für das<br />
kollegiale und fachliche Interesse an unserer Arbeit und freuen uns auf die weitere<br />
Zusammenarbeit. Und natürlich danken wir den <strong>ZORA</strong>-Besucherinnen für das entgegengebrachte<br />
Vertrauen und den Mut <strong>ZORA</strong> - Hilfen anzunehmen und Ihre Chancen<br />
auf eine gute Perspektive zu nutzen.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Ihr <strong>ZORA</strong>-Team<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
31
Kontakt und Öffnungszeiten<br />
Kontakt und Öffnungszeiten<br />
<strong>ZORA</strong> – Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
Verein zur Unterstützung von Mädchen in Not e.V.<br />
Adolfstraße 5<br />
65185 Wiesbaden.<br />
Tel.: 0611 – 9 10 14 13<br />
Fax: 0611 – 308 31 01<br />
E-Mail: info@zoratreff.de<br />
Im Netz: www.zoratreff.de<br />
<strong>ZORA</strong> findet sich auch auf Instagram und Facebook!<br />
Beratung und Anliegenklärung<br />
Dienstag 13 bis 17 Uhr<br />
Mittwoch und Freitag 13 bis 16 Uhr<br />
Offener Treff<br />
Donnerstag 13 bis 17 Uhr<br />
Bewerbungstraining nach vorheriger Anmeldung<br />
Montags 13.30 bis 16 Uhr<br />
32<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
Anhang<br />
Finanzübersicht<br />
Einnahmestruktur <strong>2020</strong><br />
4%<br />
1%<br />
19%<br />
43%<br />
33%<br />
Spenden<br />
99.990<br />
Öffentliche Mittel<br />
76.102<br />
Projektbezogene<br />
Fördergelder<br />
43.944<br />
Bußgelder<br />
8.990<br />
Sonstige<br />
2.620<br />
Ausgabestruktur <strong>2020</strong><br />
7%<br />
1% 4%<br />
10%<br />
52%<br />
26%<br />
Personalkosten<br />
105.380<br />
Allg. Verwaltungskosten<br />
15.355<br />
Öffentlichkeitsarbeit<br />
Marketing<br />
51.806<br />
Abschreibung<br />
1.278<br />
Raumkosten<br />
19.539<br />
Betreuungsaufwand<br />
8.201<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
33
Anhang<br />
Gewinn- und Verlustrechnung<br />
Zeitraum 01.01.<strong>2020</strong> – 31.12.<strong>2020</strong><br />
I. Erträge 231.645,53<br />
1. Spenden 99.990,30<br />
2. Projektbezogene Fördergelder 43.943,66<br />
3. Öffentliche Mittel 76.101,86<br />
4. Bußgelder 8.990,00<br />
5. Sonstige Erstattungen 2.619,71<br />
II. Aufwendungen 201.559,56<br />
1. Personalkosten 105.379,73<br />
2. Raumkosten 19.539,28<br />
3. Allgemeine Verwaltungskosten 15.355,10<br />
4. Öffentlichkeitsarbeit / Marketing 51.805,87<br />
5. Betreuung 8.201,41<br />
6. Sonstige 0,00<br />
7. Abschreibung 1.278,17<br />
III. Jahresergebnis vor Rücklage 30.085,97<br />
1. Entnahme aus Rücklagen 48.000,00<br />
2. Entnahme in Rücklagen -75.000,00<br />
IV. Jahresergebnis nach Rücklage 3.085,97<br />
34<br />
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen
<strong>Tätigkeitsbericht</strong> <strong>2020</strong> · <strong>ZORA</strong> · Anlauf- und Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen<br />
35