11.10.2021 Aufrufe

flip-Joker_2021-10

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 KULTUR JOKER kunst

Frauengemeinschaft und

Frauenkultur

Eine Ausstellung im Museum Natur und Mensch und eine Veranstaltungsreihe

stellen die Begegnung Freiburger Frauen* miteinander

und mit konfliktreichen Themen in den Fokus

Britt Schilling fotografierte verschiedene Freiburger*innen und ihre Begegnung im Dialog Foto: Britt Schilling

Es wird Zeit, Frauen* in den

Blick zu nehmen. Schließlich

bilden sie gut die Hälfte der

Weltbevölkerung. Auch in Freiburg

ist die Verteilung nicht

anders. Damit aber auch schon

Schluss mit der bloßen Zählerei.

Das Freiburger Museum Natur

und Mensch wählt einen ganz

anderen, weitaus persönlicheren

Zugang. Mit der Ausstellung „In

Gesellschaft. Freiburger Frauen*

im Blick“ vom 13. Oktober bis

5. Dezember dokumentiert und

präsentiert das Museum das Zusammenkommen

ganz verschiedener

Freiburger*innen und ihre

Begegnung im Dialog.

Verschiedene Fragen stehen

dabei im Raum: Wie sieht er

aus, dieser Clash aus Kulturen,

sozialen Milieus, Altersgruppen

und Lebenswirklichkeiten? Wie

das weibliche Abbild einer modernen

Stadtgesellschaft? Zum

Vorschein treten Vielfalt, Frauengemeinschaft

und eine starke

Frauenkultur. Die Freiburger Fotografin

Britt Schilling hat über

100 Portraitfotos angefertigt,

die unterschiedliche Individuen

zeigen und so einen ganz eigenen,

nämlich durchweg offenen

Begriff von Weiblichkeit, Frau*-

Sein in den Fokus stellen. Für

die persönlichen Portraits musste

eine persönliche Umgebung

geschaffen werden. Am Rande

der Veranstaltungsreihe „Nur

für Frauen*“ wurde im Theater

Freiburg ein großes Wohnzimmer

eingerichtet, das ausreichend

Raum für ein lebendiges

Zusammenkommen bot, wie es

Britt Schilling schließlich dokumentierte.

Hinter dem Projekt

stand nicht nur die Fotografin,

sondern auch der Verein Element

3, der im Rahmen der nun

beginnenden Ausstellung mit

dem Museum Natur und Mensch

sowie der Stelle zur Gleichberechtigung

der Frau der Stadt

Freiburg kooperiert.

Da die Begegnung verschiedener

Individuen vor der Kamera

und damit der Öffentlichkeit

viele Gesprächsräume öffnet,

ist der Ausstellung eine Gesprächsreihe

zur Seite gestellt.

Unter dem Titel „Frauen* im

Blick“ treffen die porträtierten

Freiburger*innen auf Frauen*

aus den Bereichen Politik, Wirtschaft

und Soziales. Die Eröffnung

macht das Thema „Mutter

sein oder nicht sein“ (24.10.,

15–16.30 Uhr). Autorin und Aktivistin

Sarah Diehl, politische

Referentin Felicia Ewert und

Ethnologin Sarghuna Nashir-

Steck sind dabei, wenn es um

unterschiedliche Lebensformen

und Familienbilder, weibliche

Lebensentwürfe ohne Kinder

sowie die gesellschaftliche Dimension

von Mutterschaft geht.

„Diversität, Beruf und Bildung“

heißt es, wenn sich das Gespräch

den Themen Frau* und Beruf

in der Einwanderungsgesellschaft,

Bildungsgerechtigkeit,

Chancengleichheit zuwendet

sowie der Perspektive der freien

Wirtschaft und Politik auf diese

Themen (7.11., 15–16.30 Uhr).

Als Gäste sind geladen: Dhurata

Causaj (Medieninformatikerin),

Astrid Siemes-Knoblich, (Verband

der Unternehmerinnen

Baden), Gabi Rolland (SPD-

Landtagsabgeordnete), Nadya

Sahutoglu (Amt für Migration

und Integration) und Nadya Shehab

(Agrar-Ingenieurin).

Den Abschluss der Reihe bildet

ein schwieriges wie wichtiges

Thema: „Frauenrechte, Sexismus

und Gewalt“ (21.11., 14.30–

16.30 Uhr). Es geht um Gleichberechtigung

als Grundrecht,

Sexismus, Ursachen von Gewalt

an Frauen*, Auswirkungen der

Globalisierung sowie sexualisierte

Gewalt in Kriegs- und

Krisengebieten. Unter anderem

sprechen: Şenay Awad, (Vorstandsvorsitzende

Sozialdienst

muslimischer Frauen Freiburg),

Christina Gröbmayr (Rechtsanwältin),

Dr. Gabriele Michel

(Vorstandsvorsitzende AMICA)

und Jasmina Prpić (Gründerin

und Geschäftsführerin von Anwältinnen

ohne Grenzen).

Der Zugangslink zu den digitalen

Veranstaltungen wird auf

der Website veröffentlicht: www.

freiburg.de/in-gesellschaft. Öffnungszeiten

Museum Natur und

Mensch: Mi–So: 10–17 Uhr; Di:

10–19 Uhr. Ausstellung: 10.10.-

05.12.2021

MUSEEN & AUSSTELLUNGEN

REGIONAL, NATIONAL, INTERNATIONAL

FREIBURG

Archäologisches Museum Colombischlössle

- „freiburg.archäologie - Leben vor der

Stadt“-09.01.22

Augustinermuseum

- „Johann Baptist Kirner. Der Blick des

Zeichners“30.10.-30.01.22

Carl-Schurz-Haus

- „X Bonnie Woods: Workers at

Ground Zero“ -06.11.

Centre Culturel Français

- „Rebecca Brueder: Am I inclined to

climb“-08.10.

depot.K

- „Christiane Weiel (Skulptur), Roland

Meister (Malerei, Grafik)“ -17.10.

Projektraum Edith

- „Fays - Elementary“ -24.10.

E-Werk

- „Vikenti Komitski, Patrick Goddarf:

Urban Ecologies“ -07.11.

Faulerbad

- „Kunst auf der Liegewiese“-21.05.22

Galerie Albert Baumgarten

- „Walter Moroder: Dalonc“

-20.11.

Galerie Claeys

- „Künstlerinnen der Galerie _ part

one“-29.10.

Galerie G

- „James Ceccelli: Eine Art Ausdehnung

zwischen den Rändern“ -29.10.

Galerie Marek Kralewski

- „Norbert Neon: Besessenheit“

-31.10.

Katholische Akademie

- „Alexander Dettmar: Painting to

remember“ -17.12.

Kunstverein Freiburg

- „Zu Gast - Ausstellung der Biennale

für Freiburg“ -24.10.

Museum für Natur und Mensch

- „Tierisch giftig!“ -23.01.22

- „In Gesellschaft. Freiburger Frauen*

im Blick“ 13.10.-05.12.

Museum Für Neue Kunst

- „Gesellschaft. Freiburger Frauen* im

Blick“13.10.-05.12.

Museum für Stadtgeschichte

- „Eine Reise in die Vergangenheit“

-Dauer

PEAC Museum

- „Spurensuche“ -20.02.22

Stiftung für Konkrete Kunst Roland

Phleps

- „Mathias Hornung: Fragment und

Ganzheit. Datencluster in Holzreliefs“

-07.11.

Stiftung WaldHaus

- „StadtWaldMensch - 900 Jahre Wald

für Freiburg“ -31.03.22

T66 Kulturwerk

- „Georg Büchner: Lenz“ -16.10.

Universitätsklinikum

- „Patient*innen im Klinikpark“ b.a.w.

BASEL

Antikenmuseum

- „tierisch! Tiere und Mischwesen in

der Antike“-19.06.22

Fondation Beyeler

- „Close-Up“-02.01.22

Haus der elektronischen Künste

- „Radical Gaming: Immersion, Simulation,

Subversion“-14.11.

Historisches Museum Basel

- „Wildsau & Kopfsalat“ -31.12.

Kunsthalle Basel

- „Information“ -10.10.

- „Judith Kakon: Rückwand-Projekt“

-15.08.21

Kunsthaus Baselland

- „World’s Rainbow: Next Generation“

10.10.-24.10.

Kunstmuseum Basel

- „Continuously Contemporary“

-09.01.22

- „Camille Pissarro: Das Atelier der

Moderne“-23.01.22

. „Tacita Dean: Antigone“ -09.01.22

Museum Tinguely

- „Leu Art Family. Caresser la peau du

ciel“-31.10.

- „Bruce Conner. Light out of Darkness“-28.11.

S AM

- „Mock-Up“-31.10.

ANDERE ORTE

Amsterdam (NL)

Foam Fotografiemuseum

- „Foam Talent“-06.10.

The Ravestijn Gallery

- „Michael Bailey-Gates: A Glint In

The Kindling“-16.10.

ARLESHEIM (CH)

Sammlung Würth

- „(na, fritze?) lakritze. Das Universum

Dieter Roth“-31.10.

AUGSBURG

Galerie Noah

- „Karin Kneffel plus Meisterschüler“

-14.11.

Baden-Baden

Kunstmuseum Gehrke Remund

- „Frida Kahlo: Leid und Leidenschaft“-Dauer

Museum Frieder Burda

- „James Turrell: Accretion Disc“

(ständig)

- „Katharina Sieverding: Die Sonne

um Mitternacht schauen“

-09.01.22

Staatliche Kunsthalle

- „Jan St. Werner: Encourage The

Stream“ -17.10.

- „State and Nature“ -17.10.

BAD-KROZINGEN

Haus der Kurseelsorge

- „Sascha Attia & Alain Scorb“ -24.10.

BARCELONA (E)

Museu Picasso

- „Picasso And Artist‘s Jewellery“

-09.01.22

Museu d‘Art Contemporani

- „In Real Time. Rafael Tous Collection

of Conceptual Art“-06.06.22

BERLIN

Deutsches Historisches Museum

- „documenta. Politik und Kunst“

-09.01.22

- „Die Liste der „Gottbegnadeten“.

Künstler des Nationalsozialismus in

der Bundesrepublik“ -05.12.

Deutsch-Russisches-Museum

- „Dimensionen eines Verbrechens.

Sowjetische Kriegsgefangene im

Zweiten Weltkrieg“-16.01.22

Gropius Bau

- „Everything Is Just for a While“

-17.10.

- „Thea Djordjadze: all building as

making“-16.01.22

- „Emeka Ogboh“ -16.01.22

- „The Cool and the Cold. Malerei aus

den USA und der UdSSR 1960–1990“

-09.01.22

Museum für Kommunikation

- „Vorbilder*innen. Feminismus in

Comic und Illustration“-10.10.

Robert Morat Galerie

- Andy Sewell: Known and Strange

Things Pass“ -30.10.

Schwules Museum

- „Mercury Rising - Inter*

Hermstory(ies) Now and Then“

15.10.-14.02.22

Ungarisches Kulturinstitut

- „Westblick - Ostblick“-05.11.

BERN (CH)

Alpines Museum der Schweiz

- „Let‘s Talk about Mountains: Eine

filmische Annäherung an Nordkorea“

-03.07.22

- „Auf Pirsch“ -02.01.22

Kunstmuseum Bern

- „August Gaul: Moderne Tiere“

-24.1.22

- „Der Weg zum Glück. Die Berner

Kebes-Tafel und die Bilderwelten des

Barock“-28.11.

- „Große Retrospektive zu Meret

Oppenheim“22.10.-13.03.22

BERN (CH)

Zentrum Paul Klee

- „Max Bill Global“ -09.01.22

- „Paul Klee. Menschen unter sich“

-22.05.22

BERNAU

Hans-Thoma-Kunstmuseum

- „Ulrike Ottinger: Mongolia - Mexico

- Europa / Hans-Thoma-Preis 2021“

-17.10.

bilbao (e)

guggenheim Museum

- „The Line Of Wit“-06.02.22

- „Alice Neel: People come First“

-06.02.22

- „Cecilia Bengolea: Animations In

Water“-24.10.

BONN

Galerie Burg Lede

- „Timm Rautert - Zum Achtzigsten“

-29.10.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!