flip-Joker_2021-10
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
40 KULTUR JOKER musik
„Multiphonics“ 2021
Duo FisFüz in Müllheim und Waldkirch
Annette Mayes „ensemble Fis-
Füz“ existiert seit 1995. Sie gründete
es zusammen mit ihrem musikalischen
Weggefährten, dem
Weltklasse-Perkussionisten Murat
Coşkun. Ein weiterer langjähriger
Mitspieler ist der türkische
Oud-Spieler und Gitarrist Gürkan
Balkan. Die musikalische
Grundlage bilden Eigenkompositionen
der Mitglieder des
Ensembles, die sich thematisch
rund ums Mittelmeer bewegen,
wobei sie musikalische
Einflüsse aus
dem Nahen und Fernen
Osten ebenso
wie aus Nordafrika
verarbeiten und tradierte
Formen durch
Improvisation und
Variation aufbrechen.
Für „Multiphonics“
2021 arbeiten Annette
Maye und Murat Coşkun zudem
mit dem Freiburger Bassisten
Winfried Holzenkamp sowie
dem Zink-, Schalmei- und Dudelsackspieler
Ian Harrison, einen
der herausragenden Solisten
der internationalen Folk- und
Alte Musikszene. Das Duo Fis-
Füz ist am 5. Oktober, 20 Uhr in
der Martinskirche Müllheim und
am 6. Oktober, 20 Uhr im Freiburger
E-Werk live zu sehen.
Annette Maye und Murat Coşkun
Foto: Yoshi-Toscani
Musik und Texte
Alte Aula der UNI Freiburg
Am 21.Oktober, 19 Uhr findet
in der Alten Aula der Universität
Freiburg ein Memorial aus Anlass
des Jahrestages der Deportationen
nach Gurs statt. Das Programm
widmet sich verfolgten und exilierten
Künstler*innen, die in
Badenweiler lebten. Der Eintritt
ist frei, es bedarf aber schriftlicher
Anmeldung an mail@
Bronislaw-Huberman-Forum.de.
Wolfgang Abel und Gerd Heinz
begeben sich in einen Dialog über
René Schickele 1930 auf der Rheinbrücke
drei Künstler: René Schickele,
Oskar Schlemmer und Annette
Kolb, von denen auch Texte gelesen
werden. Nataša Maric spielt
„Dithyrambes“ für Flöte solo
des russischen, exilierten (futuristischen)
Komponisten Artur
Lourié. Im Eingangsbereich werden
Ölbilder von Emil Bizer zum
Thema „Himmlische Landschaft
– Eine Hinterfragung“ gezeigt
werden.
Foto: promo
Blick nach vorne und zurück
100 Jahre Donaueschinger Musiktage
Die Donaueschinger Musiktage
warten auf mit einem viertägigen
Jubiläumsprogramm
vom 14. bis 17. Oktober. 27 Uraufführungen
und acht Klanginstallationen
im öffentlichen
Raum stehen auf dem Programm.
Für Björn Gottstein,
den Künstlerischen Leiter der
Musiktage, kommt das Jubiläum
einer kleinen Sensation
gleich. „Welches Musikfestival
kann schon von sich behaupten,
das Musikleben ein Jahrhundert
lang maßgeblich geprägt
zu haben?“ Die Rückschau auf
die bewegte Geschichte des Festivals
vollzieht sich vor allem
in Form von Installationen, Publikationen
und einer Ausstellung,
aber auch durch die Aufführung
von Werken, die für
die Historie der Musiktage von
Romantische Jugendträume
Salagon Quartett und Tilman Krämer
Unter dem Titel „Romantische
Jugendträume“ eröffnet
am Samstag, den 30. Oktober,
19 Uhr der Kulturverein Tiengen
mit dem Salagon Quartett
und Tilman Krämer seine 31.
Konzertreihe im Tuniberghaus.
Mitglieder des in Freiburg
ansässigen Quartetts sind
Christine Busch, Lisa Immer
(Violine), Sebastian Wohlfarth
(Viola) und Gesine Meyer-Eggen
(Violoncello).
Zusammen mit Tilman Krämer
wird u. a. das Klavierquintett
Es-Dur op. 44 von Robert
besonderer Bedeutung waren.
Für den Blick nach vorne stehen
zahlreiche Uraufführungen.
Die Donaueschinger Musiktage
beginnen am 14. Oktober mit
einem Festakt, der musikalisch
vom Quatuor Diotima gestaltet
wird. Zur Aufführung gelangen
mit dem Kopfsatz des dritten
Streichquartetts von Paul
Hindemith und einem neuen
Werk von Mikołaj Laskowski
zwei Kompositionen, die einen
Bogen von 1921 bis 2021
spannen. Im nachfolgenden
Eröffnungskonzert stellt das
SWR Vokalensemble gemeinsam
mit dem JACK Quartet ein
abendfüllendes Werk für Chor
und Streichquartett von Chaya
Czernowin vor. Das erste von
vier Orchesterkonzerten gestaltet
noch am gleichen Abend
Soul der 60er Jahre
Konzert mit Fire of Soul
Fire of Soul, die deutsch-französische
Soulband, gibt am 15.
Oktober, 20.30 Uhr ein Konzert
im Saal des Gasthauses Warteck
in Müllheim/Niederweiler.
Die siebenköpfige Band wurde
2013 von den aus Martinique
stammenden Brüdern Alain
und Chris Koutenay gegründet.
Gitarre, Bass, Schlagzeug,
Piano und Bläser bereiten einen
soliden Klangteppich für
den Sänger „Little“ Walter
Golczyk, der mit seiner rauen
Stimme und grandiosem Entertainment
der Band einen
besonderen Ausdruck verleiht.
Heiße Rhythmen und Gespür
für die Authenzität des Soul
der 60er Jahre werden in einer
lebendigen Show dargeboten
und Klassiker werden zu neuem
Leben erweckt. Fire of Soul
begeistert nicht nur wegen ihres
hohen Unterhaltungswertes,
sondern auch weil die deutsch/
französische Freundschaft,
besonders im grenznahen
Fire of Soul
Schumann aufgeführt. Außerdem
stehen zwei Werke von
Felix Mendelssohn auf dem
Programm: sechs „Lieder ohne
Worte“ und das a-moll Streichquartett
op.13.
Tilman Krämer Foto: promo Salagon Quartett Foto: promo
das SWR Symphonieorchester
mit Werken von Annesley
Black, Maja S. K. Ratkje und
Beat Furrer. Beide SWR Ensembles
sind zusammen mit
dem IRCAM und dem Chorwerk
Ruhr unter der Leitung
von Sylvain Cambreling auch
am Abschlusskonzert beteiligt,
wenn Francesco Filideis Oratorium
„The Red Death“ seine
Uraufführung erlebt.
Ein echtes Spektakel im
Freien lässt die Landschaftskomposition
„DONAU / RAU-
SCHEN“ von Daniel Ott und
Enrico Stolzenburg erwarten
(16.10., 18 Uhr). Diese wird
ganz Donaueschingen zum
Klingen bringen.
Detailliertes Programm:
SWRClassic.de/donaueschinger-musiktage.
Müllheim ein aktuelles gesellschaftspolitisches
Thema ist,
das von Fire of Soul praktiziert
und musikalisch umgesetzt
wird – Eintritt frei, Hutspende
erbeten.
Foto: promo