ara21_Programmheft_RZ_211008
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Illustration+Gestaltung © Elke Ehninger
arabesques 2021
arabesques//
10 jahre deutsch-französisches
kulturfestival// september bis dezember 2021
programmheft
3
N
S
A
d
e
j a
4
Wir danken unseren Partnern und Sponsoren
6
7
Il y a dix ans, en janvier 2012, les Journées culturelles franco-allemandes, que
nous avons créées et nommées solennellement arabesques ont eu lieu pour la
première fois à Hambourg. En nous basant sur le terme introduit dans la culture
européenne à partir de l'art ornemental arabe, il nous était important de présenter
un concept à multiples facettes des différentes formes artistiques. Après
le succès de la première édition, l'association arabesques-hamburg e.V. a été
fondée et arabesques est devenu un festival, également dans la région métropolitaine
– et depuis, nous avons gardé la tradition de commencer le 22 janvier,
jour de la signature des traités de l'Élysée sur l'amitié franco-allemande. Nous
avons perpétué cette tradition pendant le confinement avec la merveilleuse performance
vidéo « Graines – Saat » de Mickaël Lafontaine, que nous présentons
maintenant en direct. Que ce soit au printemps, en été, en automne ou en hiver :
De l'amitié franco-allemande au-delà des frontières, nous nous tournons vers les
valeurs fondamentales d'une Europe démocratique et d'une interaction responsable
les uns avec les autres. D´où le thème de cette année « Métamorphose »,
car : nous pouvons toujours repenser et remodeler le monde !
Editorial
Vor 10 Jahren fanden in Hamburg im Januar 2012 zum ersten Mal die von uns
gegründeten Deutsch-Französischen Kulturtage statt, denen wir feierlich den
Namen arabesques gaben. Angelehnt an den Begriff, der aus der arabischen
Ornamentkunst Eingang in den europäischen Kulturraum fand, war es uns
wichtig, ein facettenreiches Bild aus diversen Kunstformen zu gestalten. Nach
der erfolgreichen ersten Ausgabe wurde der Verein arabesques-hamburg e.V.
gegründet und arabesques zum Festival auch in der Metropolregion – und seitdem
behielten wir die Tradition bei, am 22. Januar zu beginnen, dem Tag der Unterzeichnung
der Elysée-Verträge. Dieser Tradition folgten wir im Lockdown mit
der wunderbaren Video-Performance « Graines – Saat » von Mickaël Lafontaine,
die wir nun live am 22. Januar 2022 präsentieren werden. Ob Frühjahr, Sommer,
Herbst oder Winter: Wir blicken weiterhin von der deutsch-französischen Freundschaft
aus über die Grenzen hinweg auf die Grundwerte eines demokratischen
Europas und den verantwortungsvollen Umgang miteinander. So auch mit dem
diesjährigen Thema « Metamorphose », denn: man kann die Welt immer neu
denken und neu gestalten!
Fotos: © Heike Günther (links), Micah Barberon (rechts)
Wir möchten allen danken, die das ermöglichen / Nous remercions toutes ces
institutions et personnes pour leur soutien: Wir danken der Behörde für Kultur
und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Alfred-Toepfer-
Stiftung für die große langjährige Unterstützung. Wir danken unserem Schirmherrn
Dr. Peter Tschentscher, Erster Bügermeister und Präsident des Senats der
Freien und Hansestadt Hamburg, Tristan Fabiani-Pradeilles, dem Generalkonsul
der Republik Frankreich in Hamburg und Direktor des Institut français, dem
Deutsch-Französischen Bürgerfonds, der Beauftragten der Bundesregierung für
Kultur und Medien und der Initiative Musik im Rahmen des Sonderprogramms
« Neustart Kultur », den unterstützenden Hamburger Stiftungen, den befreundeten
deutsch-französischen und französischen Institutionen und Vereinen in
Hamburg und allen Unterstützer:innen des Festivalfördervereins arabesqueshamburg
e.V. – und ganz besonders dem Vorstand und unseren Kolleg:innen für
das langjährige Vertrauen und die Freundschaft.
Barbara Barberon-Zimmermann & Nicolas Thiébaud
Initiatoren arabesques –
Deutsch-Französisches
Kulturfestival
Nicolas Thiébaud
Direktor Ensemble arabesques
Barbara Barberon-Zimmermann
Intendantin arabesques
Foto: © Miriam Yousif
8
9
Metamorphose
« Sehr geehrte Frau Natur: Zypressen, so fern! Sie sind die Schönste der Gärtnerinnen,
aber Ihre Hand versteckt uns oft die Erde. Ihre Engelsstimme bewohnt
das Meer der Heiterkeit, aber Ihre bitteren Fluten zermürben die Erde. Das Auge
Ihres Schweigens spiegelt sich in einem gestohlenen Spiegel. Liebe Windsbraut,
erlauben Sie mir, mich von Ihnen zu verabschieden. Ich lasse mich bei den Antipoden
der Landschaft nieder, wo ich im Stall der Sphinx wohnen und bei jeder
Fehlzündung den Frühling entweihen werde. Ich versichere Sie, sehr geehrte
Frau Natur, meiner gemischten Gefühle. Max Ernst. »
Das Misstrauen, das der Künstler Max Ernst in seinem « Brief an Frau Natur »
zum Ausdruck bringt, spiegelt die Gefühle, mit denen er als Kind zum ersten
Mal einen Wald betritt: « draußen und drinnen zugleich, frei und gefangen ».
Metamorphotische Wälder, Pflanzen und Tiere werden sein Werk durchziehen,
die Natur wird zum Ort der Alpträume, aber auch dem der Verwandlung und
« Befreiung aus dem trügerischen Paradies der fixen Erinnerungen und Erforschung
eines neuen und ungleich weiteren Erfahrungsgebietes. »
Für Max Ernst, Français de cœur, Allemand de naissance , dessen Texte in der
Lichtperformance « Graines – Saat » die Barlach-Stele in Hamburg bewachsen,
ist die Metamorphose die Möglichkeit, auf die Welt, in der wir leben, einen
radikal anderen Blick zu werfen, um mit dem « überspringenden Funken Poesie »
einzugreifen in das Weltgebäude – um dann vielleicht sagen zu können:
Métamorphose
Wo vor jahren ein stern stand
da wächst jetzt ein stern
wo vor jahren ein berg stand
da wächst jetzt ein berg
wo vor jahren ein haus stand
da wächst jetzt ein haus
Max Ernst
« Chère Madame Nature : les cyprès, si loin ! Vous êtes la plus belle des jardinières,
mais votre main nous cache souvent la terre. Votre voix angélique habite
la mer de la sérénité, mais vos crues amères usent la terre. L'œil de votre silence
se reflète dans un miroir volé. Chère épouse du vent, permettez-moi de prendre
congé de vous. Je m'installe aux antipodes du paysage, où je vais vivre dans la
stalle du sphinx et où je vais profaner le printemps à chaque raté d´allumage. Je
vous assure, chère Madame Nature, de mes sentiments mitigés. Max Ernst. »
La méfiance que le peintre et sculpteur Max Ernst exprime dans sa « Lettre à
Madame Nature » reflète les sentiments avec lesquels il est entré dans une
forêt pour la première fois lorsqu'il était enfant : « dehors et dedans en même
temps, libre et piégé ». Les forêts, les plantes et les animaux métamorphiques
imprègnent son travail, la nature devient un lieu de cauchemars, mais aussi du
« besoin vital séculaire de se libérer du paradis illusoire des mémoires fixes et
d'explorer un nouveau champ d'expérience incomparablement plus vaste. »
Pour Max Ernst, Français de coeur, Allemand de naissance et dont les textes recouvrent
la stèle Barlach à Hambourg dans le spectacle son et lumière « Graines
– Saat », la métamorphose est la possibilité de porter un regard radicalement
différent sur le monde dans lequel nous vivons pour intervenir dans la construction
du monde avec « une étincelle de poésie » - afin de peut-être pouvoir dire
ensuite :
Où jadis s’élevait une étoile
une étoile maintenant se lève
Où jadis s’élevait une montagne
une montagne maintenant se lève
Où jadis s’élevait une maison
une maison maintenant se lève.
Max Ernst
Bild: Max Ernst « Der Wald » 1927 © Hakg_images
10
Inhaltsverzeichnis
Editorial Metamorphose / Métamorphose 8
02. – 05. 09. Liedmovies Eine musikalische Ausstellung 12
ab 02. 09. Fotografien von Paul Senn Des Espagnols dans les camps 14
05. 09. Véronique Elling Paris Chéri 16
12. 09. Antoine Villoutreix Promenade 17
18. 09. Les Maries In memorian Jean-Paul Belmondo 18
18. 09. Le Doulos In memorian Jean-Paul Belmondo 19
24. 09. Zusammen und auseinander Une soirée musicale franco-allemande 20
25. & 26. 09. Mélinée Alchimiste 21
30.09. – 30.11. Yéanzi ID - Illusions Identitaires 22
16 & 17. 10. Marie Baraton Trio « Revenir à la simplicité » 24
Josep Film animé 26
22. 10. Jubiläumsfest – Fête d'Anniversaire 10 Jahre arabesques 28
24. 10. Trio Körp(z) Accorder les corps 30
24. 10. Maria Hartmann Irène Némirovsky 32
25. 10. À l’air libre / Culottées Fête du cinéma d’animation 34
26. 10. Véronique Elling & Ensemble Hommage an Juliette Gréco 36
28. – 31. 10. La Gâpette Chanson Muzouche 38
29. 10. Géraldine Schwarz Geschichtslosigkeit als Gefahr 40
04. 11. Léopoldine HH Là, Lumière Particulière 42
09. 11. Les Maries Wir brauchen heute nicht mehr rauszugehen 44
Confluences neue räume komponieren 45
14. 11. Ihr dunkler Punkt Stummfilmkonzert mit Marie-Luise Bolte 46
15. & 16. 11. KaPhiL! Gemeinsam mit Profis musizieren 48
16. 11. KaPhiL! Gustav Mahlers 1. Sinfonie in D-Dur entdecken 49
19. 11. Marit Beyer & Olivia Trummer Paris: Erik Satie & Rainer Maria Rilke 50
20. 11. « Je ne sais pas… » Clara Pazzini singt Brel 52
22. 11. Café philo franco-allemand Was gibt’s Neues nach der Krise? 53
25. 11. Napoléon Stummfilm 54
27. 11. Book-Release « Wenn ich Flügel hätte » 56
1951 – 2021 70 Jahre Institut français in Hamburg 58
28. 11. & 04. 12. Aurélie Namont Colette – Notes de tournées 59
03. 12. Herma Koehn, Jens Wawrezeck & Natalie Böttcher 200 Jahre Gustave Flaubert 60
03. 12. Julia Korbik Bonjour Liberté 62
04. 12. – 29. 01. Yannick Ackah & N’goye Metamorphose 64
Ensemble arabesques Virtuos gegen das Vergessen 66
10. 12. Ensemble arabesques & Emmanuelle Bertrand 67
Ausblicke auf 2022:
22. & 23.01. Mickaël Lafontaine Graines – Saat: Vidéomapping & Poetry 68
20. 02. Voix de Femmes Ola Gjeilo – Northern Lights 70
20. 02. Lydie Auvray Mon voyage 72
Adressen 74
Beitrittserklärung 75
Impressum 78
Karten
Tickets für alle Veranstaltungen sind
bei der Konzertkasse Gerdes im
Vorverkauf erhältlich (per Telefon,
Post, E-Mail und persönlich)
und das durchgehend seit 10 Jahren,
trotz der Corona-Krise. Wir bedanken
uns zum Festivaljubiläum
bei unserem langjährigen Partner
und möchten Sie, liebe Festivalbesucher,
bitten, weiterhin örtliche Theater- und Konzertkassen zu unterstützen.
Konzertkarten für die Laeiszhalle können auch direkt auf der Website der
Elbphilharmonie gebucht werden: www.elbphilharmonie.de
Für alle übrigen Veranstaltungen des Festivals bekommen Sie Tickets auch:
• in TixforGigs-Vorverkaufsstellen www.tixforgigs.com/Home/TicketAgencies
• online bei www.tixforgigs.com (Suche « arabesques » eingeben)
• sowie natürlich direkt bei arabesques: www.arabesques-hamburg.de/tickets
Veranstaltungen ohne Eintritt/Reservierungen
Informationen hierzu finden Sie auf der jeweiligen Seite der Veranstaltungen.
Ermäßigungen
An Theaterkassen und im Internet sind keine ermäßigten Tickets erhältlich, sondern
nur gegen Berechtigungsnachweis an den Abendkassen und im Vorverkauf
bei arabesques.
Festivalpass
Ein Festivalpass wird 2021 nicht angeboten.
Zugangsregelung im Zusammenhang mit den jeweils aktuellen Corona-
Verordnungen
In der Regel finden alle diesjährigen Veranstaltungen im "3G"-Format statt
(Zutritt für genesene, geimpfte und tagesaktuell getestete Personen) bei größtmöglicher
Sorgfalt für Ihre Sicherheit, liebe Zuschauer, und geringstmöglicher
Einschränkung des Kulturgenusses:
Kontaktdatenerhebung bei VVK oder an der Abendkasse per Luca-App /
RKI-Corona-App, reduzierte Saalkapazität, keine Maskenpflicht am Sitzplatz.
Ausnahmen und Änderungen bleiben leider vorbehalten. Bitte informieren Sie
sich ggf. vor Besuch der Veranstaltungen auf unserer Website über die aktuelle
Situation.
arabesques-Geschäftsstelle
arabesques-hamburg e.V., Museumstraße 31, 22765 Hamburg,
Telefon 040-28282994, E-Mail: gf@arabesques-hamburg.de,
www.arabesques-hamburg.de
11
12
13
02 – 05/09
Liedmovies
Eine musikalische Ausstellung
Mit Pia Davila, Sopran & Darstellung; Luise Kautz, Regie; Simon Janssen, Video; Valentin
Mattka, Installation.
Das künstlerische Team der Liedmovies verwandelt und verzaubert den traditionellen
Konzertraum für eine zukünftige und zeitgemäße Auseinandersetzung
mit der Gattung Kunstlied. Pia Davila, Luise Kautz, Simon Janssen und Valentin
Mattka erfinden für die Klassik ein den Popmusikvideos vergleichbares und
doch weit darüber hinaus gehendes Format. Die Liedmovies sind ohne Schnitt
und mit live wechselnden Szenografien gedreht und zu einer Kunstgalerie zusammengefügt,
die die strengere Form des Kunstliedes sensibel berücksichtigt.
Die Video-Gemälde bilden eine Installation, die einem Mini-Museum gleicht, das
das Publikum in das Genre Kunstlied eintauchen und es zugleich als filmische
Realität neu entdecken lässt. Für die Befreiung der Klänge, die Emanzipation von
Geräusch und Stille und die Berücksichtigung anderer Kunstgenres stehen auch
die Werke von John Cage und Claude Debussy, die in der Installation Liedmovies
zu sehen und zu hören sind.
L'équipe artistique de Liedmovies transforme et enchante l'espace de concert
traditionnel pour une réflexion future et contemporaine du genre lied. Pia
Davila, Luise Kautz, Simon Janssen et Valentin Mattka inventent un format pour
la musique classique comparable aux vidéoclips pop tout en allant pourtant
bien au-delà. Les Liedmovies sont tournés sans montage, avec des scénographies
changeant en direct et sont assemblés dans une galerie d'art qui prend
en compte de manière sensible la forme la plus stricte de la chanson d'art.
Les tableaux vidéo forment une installation qui ressemble à un mini-musée,
plongeant le public dans le genre lied tout en le redécouvrant comme une réalité
cinématographique. Les œuvres de John Cage et de Claude Debussy, que l'on
peut voir et entendre dans l'installation Liedmovies, représentent également la
libération des sons, l'émancipation du bruit et du silence et la prise en compte
d'autres genres artistiques.
Werke
Claude Debussy Clair de lune, aus: Fêtes Galantes (1891) (Verlaine) / Beau soir (1891)
(Bourget) / Clair de Lune, aus: Quatre chansons de jeunesse (1882) (Verlaine) mit Pia
Davila, Sopran, Eric Schneider, Klavier
John Cage The Wonderful Widow of Eighteen Springs (1942) mit Pia Davila, Sopran, Hanne
Franzen, Klavier, Dong Zhou, Elektronik
Das Projekt Liedmovies wurde gefördert von der Claussen-Simon-Stiftung, der Ilse und Dr.
Horst Rusch-Stiftung und vom Lions Club Hamburg. Liedmovies gewann die Auszeichnung
#Liedinnovation 2021 des Rhônefestivals für Liedkunst in Brig / Wallis, Schweiz.
Donnerstag, 2. September bis Sonntag, 5. September, TONALi Galerie,
Kleiner Kielort 8 (Innenhof), Hamburg. Eintritt frei.
Die Ausstellung wird im Frühjahr 2022 im Levantehaus gezeigt,
Infos unter www.arabesques-hamburg.de
Fotos: © Simon Janssen
14
02/09
Des Espagnols dans les camps
Fotografien von Paul Senn
Während des spanischen Bürgerkriegs von 1936 bis 1939 haben die stetigen
Erfolge der Franco-Truppen einen bisher nie gesehenen Exodus zur Folge, bei
dem bis zu einer halben Million spanische Republikaner mit Familien die Flucht
ergreifen. Diese Retirada, bei der die Flüchtenden die Pyrenäen Richtung Frankreich
unter grauenhaften Bedingungen überqueren, führt die Freiheitskämpfer in
ein noch schlimmeres Leid: sie sind unerwünscht, werden interniert und leiden
unter Hunger, Krankheit, Erniedrigung. Die Portraits werden ergänzt mit Aussagen
der Zeitzeug:innen.
Entre 1936 et 1939, compte tenu des succès militaires des troupes franquistes
dans la guerre civile espagnole, environ un demi-million d'Espagnols ont fui
vers la France. Cette « retirada » s’est achevée avec une autre expérience douloureuse
pour les combattants de la liberté : considérés comme indésirables en
France, ils ont été internés dans des camps où ils ont souffert de la faim, de la
maladie et de l'humiliation.
Eine Ausstellung des Mémorial du Camp de Rivesaltes, präsentiert in Kooperation mit
arabesques und der Région Occitanie sowie der Stiftung Lager Sandbostel, dem Mahnmal
St. Nikolai und dem Institut français de Kiel.
Donnerstag, 2.September – 10.Oktober, Mahnmal St. Nikolai, Weinkeller,
Willy-Brandt-Straße 60, Hamburg.
Montag, 15. November – 17. Dezember, Centre Culturel de Kiel,
Diedrichstr.2, 24143 Kiel. Die Ausstellung wird im Februar / März 2022 im
Bernard Le Godais-Saal, Gedenkstätte Lager Sandbostel, Greftstraße 3,
27446 Sandbostel, gezeigt. Infos unter www.arabesques-hamburg.de
Foto: Paul Senn, PFF, MBA Berne. Dép. GKS. © GKS, Berne
SEHEN.
HÖREN.
ERLEBEN.
JETZT TICKETS FÜR DIE SAISON 2021/22 SICHERN.
WWW.ELBPHILHARMONIE.DE
16
17
12/09
Antoine Villoutreix
Promenade
Der Flaneur weiß es: bei seinen Promenaden erlebt er die Stadt im ständigen
Wandel. Das ist auch die Erfahrung des Pariser Singer-Songwriters Antoine
Villoutreix, der in Berlin lebt und seine Songs auf Französisch, Deutsch, Englisch
und Italienisch schreibt. Mit Elementen des Folk, Swing, Country und Rock
verleiht er dem Alltag Poesie – lakonisch, verträumt, ehrlich. Bei den Aufnahmen
für das neue Album hatte er hochkarätige musikalische Gästen wie Maxim Illion
(Club des Belugas) sowie Danny Dziuk und Mischa Tangian (Babylon Orchestra).
05/09
Paris Chéri
Ein Spaziergang durch die Stadt der Träume
Paris, eine Stadt, ein Mythos. An den Ufern der Seine schlägt das Herz des
französischen Chansons! Mit Leidenschaft und Virtuosität entführen uns die
französische Chansonsängerin Véronique Elling und der virtuose Akkordeonist
Jurij Kandelja in die Stadt der Liebe – mal zärtlich, mal berauschend, mal schwindelerregend
wild. Kommen Sie mit auf einen Spaziergang durch den Jardin du
Luxembourg, flanieren Sie auf dem Boulevard St Germain, entdecken Sie Pigalle
bei Nacht und begegnen Sie in kleinen Bistros Verliebten aus aller Welt: Jacques
Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves Montant et Charles Trenet. Véronique Elling
singt auf Französisch und rezitiert Texte auf Deutsch.
Foto: © Verena Felder
Antoine Villoutreix, auteur-compositeur-interprète parisien basé à Berlin, écrit et
interprète des chansons en français, allemand, anglais et italien. Il élève l'art de
la chanson française au-delà des frontières, pas seulement sur le plan linguistique
: avec des éléments de folk, de swing, de country et de rock, il prête à la
vie quotidienne une poésie laconique, rêveuse, pleine de suspense - et sincère.
Mit Antoine Villoutreix, Gitarre, Gesang; Karsten Lipp, E-Gitarre; François Perdriau,
Kontrabass; Yatziv Caspi, Schlagzeug.
Sonntag, 12. September, 18 Uhr, MS Stubnitz, Kirchenpauerkai, Baakenhafen,
Hamburg. VVK 18 Euro / AK 15 Euro / erm. 12 Euro VVK-Info Seite 11.
Foto: © Leila Garfield
Le cœur de la chanson française bat au bord de la Seine, tantôt tendre, tantôt
enivrante, tantôt sauvage et vertigineuse. Venez vous promener au Jardin du
Luxembourg, danser au bord de la Seine, flâner sur le boulevard St Germain, découvrir
Pigalle la nuit et rencontrer dans les gares et les bistrots des amoureux
de la chanson du monde entier : Jacques Brel, Édith Piaf, Juliette Gréco, Yves
Montant et Charles Trenet.
Mit Véronique Elling (Texte und Gesang) und Jurij Kandelja (Akkordeon)
Eine Veranstaltung des Torhaus Wellingsbüttel in Kooperation mit arabesques
Sonntag, 05. September, 18.00, Torhaus Wellingsbüttel,
Wellingsbüttler Weg 75b, Hamburg. Eintritt VVK/AK 19 Euro / erm. 10 Euro /
17 Euro für die Mitglieder des Torhaus Kulturkreises. Karten nur über
buero@kulturkreis-torhaus.de oder telefonisch 040 536 12 70.
VVK-Info Seite 11.
18
19
18/09
Le Doulos
In memorian Jean-Paul Belmondo
Frankreich / Italien 1963. OmU. 108 min. s/w
18/09
Juwelendieb Maurice (Serge Reggiani) erschießt aus Rache für den Mord an
einer Freundin seinen ehemaligen Komplizen, und lässt bei dieser Gelegenheit
auch gleich Gilberts Wertgegenstände mitgehen. Bei seinem nächsten Coup wird
er offenbar verraten, die Schuld dafür gibt er seinem Freund Silien (Jean-Paul
Belmondo), der allem Anschein nach als Polizeispitzel arbeitet ... Der deutsche
Regisseur Volker Schlöndorff fungierte als Erster Regieassistent und spielt eine
Statistenrolle. Begleitend zum Konzert von Les Maries zeigen wir Filmausschnitte.
Les Maries
In memorian Jean-Paul Belmondo
Melancholisch, humorvoll und poetisch bespielt das deutsch-französische Duo
Les Maries die scheinbar unscheinbaren Momente, in denen sich das Leben zeigt,
wie es ist: verschwommen, bleigrau, verträumt und fragil. Sie kreuzen Roadpop
mit Wüstenrock – und klingen dabei ziemlich ausgeschlafen und eigenständig. An
diesem Jean-Paul Belmondo gewidmeten Abend interpretieren Marie-Laure Timmich
(Gesang, Klavier, Keyboard, Djembe, Akkordeon) und Klaus Sieg (Gitarre,
Hawaiigitarre, Banjo, Glockenspiel, Gesang) mit Jochen Reich (Schlagzeug) Fundstücke
der deutschen und französischen Filmmusik und interpretieren Stücke
wie « Le tourbillon de la vie », gesungen von der Schauspielerin Jeanne Moreau
in dem Film « Jules et Jim » oder « La chanson d’Hélène » aus « Die Dinge des
Lebens », gesungen von Romy Schneider und Michel Piccoli. Im Anschluss an das
Konzert werden Ausschnitte aus « Le Doulos » mit Jean-Paul Belmondo gezeigt.
Mélancolique, humoristique et poétique, le duo franco-allemand Les Maries joue
avec des moments apparemment insignifiants où la vie se montre telle qu'elle
est : floue, gris plombé, rêveuse et fragile. Ils croisent la Roadpop avec le rock
du désert - et ils sonnent plutôt bien reposés et indépendants dans cette aventure
créatrice. Lors de cette soirée dédiée à Jean-Paul Belmondo, Marie-Laure
Timmich (chant, piano, djembé, accordéon, clavier), Klaus Sieg (guitare, guitare
hawaïenne, banjo, carillon, chant) et Jochen Reich (percussion) interprètent des
morceaux retrouvés de musique de films allemands et français.
Samstag, 18. September, 20–21 Uhr (Les Maries), 21.15 Uhr (Le Doulos),
Kulturwerkstatt Hamburg, Beerenweg 1d. Eintritt frei. Eine Veranstaltung für
Mitglieder des arabesques-hamburg e.V., nur per Anmeldung unter
info@arabesques-hamburg.de
Foto: © Les Maries
A sa sortie de prison, Maurice Faugel apprend le meurtre de sa femme et,
consumé par le désespoir, tue le receleur chez qui il logeait avant de lui voler
ses bijoux. Puis, il prépare un casse avec son complice Rémy et demande l'aide
de Silien pour le matériel. Ce dernier, appelé le doulos, est craint par tous car on
le prend pour un indicateur de la police. Jean-Paul Belmondo et Serge Reggiani
sont les vedettes de ce film de gangsters français classique de Jean-Pierre
Melville.
Foto: Jean-Paul Belmondo © akg-images / Hugues Vassal
20
21
Mélinée
Alchimiste
25 & 26/09
Wie fühlt sich ein Berliner Winter an, wenn ihm die Sonne fehlt: wie das Leben
selbst, wenn Sehnsüchte unerfüllt oder Abhängigkeiten unauflösbar scheinen.
Die aus Toulouse stammende Sängerin Mélinée versteht es – zuweilen satirisch,
zuweilen zärtlich – dieses Zögern in der Welt, das Unbehagen zu verwandeln.
Mélinées Schrift ist ausgeprägt, poetisch, lyrisch, getragen von der warmen
Stimme der Sängerin. Mit »Alchimiste« realisiert die Künstlerin ihr drittes Album,
geprägt von Afro-Pop-Rock-Klängen. Dabei ist wieder das Balafon, hinzu kommen
das Ngoni (kleine afrikanische Kora), die Djembé sowie unterschiedliche
Perkussion-Instrumente. Jonathan Bratoëff, Gitarrist, Komponist, Arrangeur,
Tontechniker und Produzent, gibt dem Album die Weltmusik-Orientierung.
24/09
Zusammen und auseinander
Une soirée musicale franco-allemande
Die beiden Länder Frankreich und Deutschland waren im Laufe der Geschichte
immer wieder eng verbunden, aber auch verfeindet. Diesen Bewegungen spüren
die beiden Musikerinnen Bérengère Le Boulair, Geige und Christiane Reiling, Cello
aus einem sehr persönlichen Blickwinkel nach. Bei « Le Coucou » von Claude
Daquin standen sich Frankreich und Deutschland noch als sog. Erbfeinde gegenüber,
Königshäuser und Adel jedoch tauschen sich aus. Ravel erinnert an eine
gemeinsame Verwurzelung in Kirchentonarten Deutschlands und Frankreichs.
Schuberts Lied « Der Lindenbaum » führt in die deutsche Romantik, während
Beethovens Lied in E-Dur leichtfüßig die Werte der französischen Revolution
feiert. In die Zeit der Kindheit der Violinistin Le Boulair führt das aus dem Fernsehfilm
« Sébastien parmi les hommes » stammende Lied « L’Oiseau » von Éric
Demarsan – für Le Boulair der Vogel, der sich auf den Weg zur Freiheit begibt …
Foto: © privat
Comment se sent un hiver berlinois sans soleil : comme la vie elle-même, quand
les désirs semblent inassouvis ou les dépendances indissolubles. La chanteuse
toulousaine Mélinée réalise son troisième album "Alchimiste", caractérisé par
des sonorités afro-pop-rock grâce au balafon, au ngoni et au djembée. Jonathan
Bratoëff, guitariste, compositeur, arrangeur, ingénieur du son et producteur,
donne à l'album une orientation world music.
Samstag, 25. September, 19.30 Uhr, Kollegiensaal Rathaus
Elmshorn. Termin verschoben auf Nov/Dez 2021
Infos unter www.arabesques-hamburg.de
Sonntag, 26. September, 19.30, MS Stubnitz, Kirchenpauerkai,
Baakenhafen, Hamburg (U4 Hafencity-Universität), VVK 15 Euro /
AK 18 Euro / erm. 12 Euro, VVK-Info S. 11
Foto: © Benjamin Bayer
La France et l’Allemagne ont une histoire commune très tourmentée: parfois
étroitement liées, d’autrefois ennemies jurées… Bérengère Le Boulair (violon) et
Christiane Reiling (violoncelle) retracent ces changements d’un point de vue très
personnel en alliant musique et textes.
Eine Veranstaltung des Institut français / Centre Culturel de Kiel. Das Programm wird
gefördert vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds und dem Mahnmal Kilian e.V.
Freitag, 24. September, 19 Uhr, Flandernbunker, Kiellinie 249,
24106 Kiel. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Voranmeldung
unter info.kiel@institutfrancais.de und info@kriegszeugen.de sowie
Tel. 0431-2606309.
22
23
ihm 2018 der internationale
Durchbruch gelang, sind
Yéanzis Werke in Museen,
Sammlungen und Kunstmessen
unter anderem in Paris,
Dubai, New York und London
zu sehen. Er gehört nun zu
den fünf bekanntesten zeitgenössischen
Künstler:innen
Afrikas.
30/09 – 30/11
Yéanzi
ID - Illusions Identitaires
L'identité est le thème
central de l'œuvre de Yéanzi,
artiste ivoirien. Pour créer
des corps et des visages
humains, il travaille avec du plastique qu'il fait fondre et couler sur des surfaces.
Ce procédé lui permet de recueillir les histoires de personnes qui resteront
anonymes. Ainsi il remet également en question le postulat établi du genre du
portrait selon lequel la personne représentée devrait être connue. Au fil de son
œuvre, le regard de Yéanzi s'est déplacé de l'individu vers le groupe, compris
comme une entité collective. Dans ses nouvelles œuvres, il reflète les effets
de la colonisation en Afrique sur la création de l'identité, mais aussi l'amnésie
culturelle qui y est associée. Une de ses œuvres a été sélectionnée pour être
exposée à l'Institut français de Hambourg à l'occasion de son 70ème anniversaire
en Allemagne.
30. September bis 30. November, Galerie Melbye-Konan, Jungfernstieg 50,
Hamburg, Öffnungszeiten: Mi – Fr 12–18 Uhr, Sa 14–18 Uhr.
Samstag, 02. Oktober 11 – 14 Uhr Graffiti-Live-Performance,
Gängeviertel Hamburg, 16 – 17.30 Uhr Artist Talk (nur mit Anmeldung:
info@melbye-konan.com)
Die Identität ist das zentrale Thema im Werk des ivorischen Künstlers Yéanzi. Um
menschliche Körper und Gesichter zu gestalten, arbeitet er mit Kunststoff, den
er schmilzt und auf Oberflächen tropft. Dieser Vorgang erlaubt es ihm, die Geschichten
von Menschen zu sammeln, die selbst anonym bleiben. Damit stellt er
auch die etablierte Annahme des Portrait-Genres in Frage, dass die abgebildete
Person bekannt(er) gemacht werden sollte. Yéanzis Blick hat sich im Laufe seines
Schaffens vom Individuum zur Gruppe gerichtet, verstanden als kollektive
Einheit. In seinen neuen Arbeiten reflektiert er die Auswirkungen der Kolonialisierung
in Afrika auf die Identitätsbildung, aber auch die damit verbundene kulturelle
Amnesie. Eine seiner Arbeiten war ausgewählt, um im Institut Français in
Hamburg anlässlich dessen 70- jährigen Bestehens in Deutschland ausgestellt
zu werden. Neben der Ausstellung in der Galerie Melbye-Konan finden ein Artist
Talk in Anwesenheit des Künstlers statt.
Lanin Saint-Étienne Yéanzi schloss 2012 als Bester seines Jahrgangs an der École
Nationale des Beaux-Arts in Abidjan ab und hat bereits mehrere Kunstwettbewerbe
gewonnen. Er lebt und arbeitet in Bingerville, Côte d’Ivoire. Seitdem
Fotos: © courtesy the artist /Galerie Melbye-Konan/
24
16 & 17/10
Marie Baraton Trio
« Revenir à la simplicité »
Erst singend auf der Straße, dann ein Studium in Lyrischem Gesang und schließlich
die Ausbildung zur Klassischen und Variété-Sängerin brachten Marie Baraton
mit Pierre-André Athané zusammen, mit dem sie gemeinsam die meisten ihrer
Chansons komponiert und textet – und mit dem gefeierten Gitarristen Michel
Haumont: der Ausgangspunkt eines Abenteuers, das mit mehr als 150 Konzerten
auf Reisen durch Frankreich und Deutschland führt. Dabei reist Marie Baraton
nicht so gern, wie auf ihrem Album « Marie Baraton Trio », erschienen 2020,
zu hören ist. Vielfältig in den Einflüssen von Swing, Chanson und Weltmusik,
geprägt von Leichtigkeit und einfühlsamem Humor ist damit ein anspruchsvolles
und originelles Projekt entstanden. Und es ist ihr intimstes Album, konzentriert
auf die Stimme, zwei Gitarren – das Wesentliche und die Rückkehr
zur Einfachheit.
C´est d'abord en chantant dans la rue, puis
en étudiant le chant lyrique et enfin en se
formant à la chanson classique et à la variété,
que Marie Baraton a rencontré Pierre-André
Athané, avec qui elle compose et écrit les
textes de la plupart de ses chansons, ainsi que
le célèbre guitariste Michel Haumont : le point
de départ d'une aventure qui les mène sur les
routes de France et d'Allemagne avec plus de 150
concerts. Pourtant, Marie Baraton n'aime pas
voyager, comme on peut l'entendre sur
son album « Marie Baraton Trio », sorti
en 2020. C'est un projet sophistiqué
et original aux influences diverses
de swing, de chanson et de musique
du monde et caractérisé par
la légèreté et un humour sensible.
Samstag, 16. Oktober,
19.30 Uhr Tschaikowsky-Saal,
Tschaikowskyplatz 2, Hamburg,
VVK 15 Euro / AK 18 Euro /
erm. 12 Euro, VVK-Info S. 11
Sonntag, 17. Oktober, 18 Uhr
Kollegiensaal Rathaus Elmshorn,
Schulstrasse 15, 25335 Elmshorn.
VVK 12 Euro / AK 15 Euro / erm.
10 Euro, VVK-Info S. 11
Foto: © Vincent Leclerc
Pulsierende
Hafen-Atmosphäre ...
Dank seiner bevorzugten Uferlage bietet Ihnen das
Augustinum Hamburg einen unverstellten Blick auf
den beeindruckenden Containerhafen und die rege
Schifffahrt auf der Elbe.
Neugierig? Ich freue mich auf Ihren
Anruf! Julia Kaiser, Tel. 040 391 94-400
Augustinum Hamburg
Neumühlen 37 · 22763 Hamburg
Tel. 040 391 94-400
www.augustinum.de
26
Josep
Film animé
Regie: Aurel, Frankreich, Spanien, Belgien 2020. OmU, 80 min.
Der Zeichentrickfilm « Josep » erzählt von dem katalanischen Maler Josep Bartolí,
der vom Franco-Regime gefangen gehalten wurde, aus Spanien nach Frankreich
flieht, wo er in Südfrankreich in verschiedenen Lagern interniert wird. Später
gelingt ihm die Flucht nach Mexiko, wo er eine Liebesbeziehung zu der mexikanischen
Malerin Frida Kahlo haben wird. Auf eindrucksvolle Weise inszeniert
Filmemacher Aurel den Animationsfilm, dessen Zeichnungen sich an denen orientieren,
die Bartoli selbst im Lager zeichnete. Der Film mit wunderbaren Bildern
wurde von den Filmemachern von « Waltz with Bashir » produziert. « Josep » wurde
vielfach ausgezeichnet, u.a. 2020 Europäischer Filmpreis: Bester Animationsfilm;
2021 César: Bester Animationsfilm; Prix Lumières: Bester Animationsfilm,
Beste Filmmusik (Silvia Pérez Cruz), Nominierung: Bestes Drehbuch
Le film d'animation « Josep » raconte l'histoire du peintre catalan Josep Bartolí,
emprisonné par le régime franquiste, qui fuit l'Espagne pour se rendre en
France, où il sera interné dans différents camps du sud de la France. Il parvient
plus tard à s'échapper au Mexique, où il vivra une histoire d'amour avec la
peintre mexicaine Frida Kahlo. Le cinéaste Aurel réalise de manière impressionnante
ce film d'animation, dont les dessins sont basés sur ceux que Bartoli a
lui-même réalisés dans le camp. Ce film aux images magnifiques a été réalisé
par les cinéastes de « Waltz with Bashir ».
In Kooperation mit der Région Occitanie, der Stiftung Lager Sandbostel, dem Mahnmal St.
Nikolai , begleitend zu der Ausstellung mit Fotografien von Paul Senn (S. 14).
Termine bei Redaktionsschluss noch in Planung.
Infos unter www.arabesques-hamburg.de
... oder der ruhige Charme
des Sachsenwaldes?
Umgeben von herrlich grüner Natur genießen Sie im
Augustinum Aumühle das elegante Flair eines gründerzeitlichen
Villenvororts. Dank direkter Verkehrsanbindung
sind Sie in nur 30 Minuten im Hamburger Stadtzentrum.
Klingt interessant? Ich freue mich auf Ihren
Anruf! Julia Neeb, Tel. 04104 691-804
Augustinum Aumühle
Mühlenweg 1 · 21521 Aumühle
Tel. 04104 691-804
www.augustinum.de
28
29
monde de rêve qui s'arrête et se rêve pourtant dans une autre
époque... En collaboration avec le Levantehaus, nous vous
invitons à célébrer le 10ème festival culturel franco-allemand
arabesques dans ce passage hambourgeois, aménagé en
bistrot. Quelques artistes du Festival viendront présenter des
extraits de leur progamme autour du thème du Festival 2021:
la métamorphose. Nicolas Thiébaud, cofondateur du festival,
hautboïste soliste du Staatsoper Hamburg et directeur de
l'Ensemble arabesques, fondé dans le cadre du festival,
jouera les 6 métamorphoses après Ovide, composées par
Benjamin Britten pour hautbois solo.
22/10
Jubiläumsfest – Fête d'Anniversaire
10 Jahre arabesques
Begrüßung: Dietmar Hamm, Centermanager, Levantehaus
Grußworte: Corinna Nienstedt, Leiterin des Staatsamtes,
Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
Tristan Fabiani-Pradeilles, Generalkonsul der
Französischen Republik in Hamburg
Eröffnung: Barbara Barberon-Zimmermann, Intendanz arabesques
Freitag, 22. Oktober, 20 Uhr, Levantehaus, Mönckebergstraße
7, Hamburg. Anmeldung / Tischreservierung
erforderlich unter: info@arabesques-hamburg.de.
Fotos: © Gerrit Meier
Glasgedeckte, marmorgetäfelte Gänge, die funkelnde Laternenlichter spiegeln
mit Ateliers, Ausstellungs- und Warenräumen – die Pariser Passagen scheinen
im 19. Jahrhundert eine neue Welt in der Stadt zu schaffen. Zugleich Drinnen
und Draußen, sieht Walter Benjamin in ihnen die Vexierbilder einer Traumwelt
aufscheinen, die im Stillstand verharrt und sich doch in eine andere Epoche
träumt … Wir laden Sie gemeinsam mit dem Levantehaus ein, das 10. Deutsch-
Französische Kulturfestival arabesques in der zum Bistro verwandelten Passage
zu feiern. Künstler:innen umrahmen die Jubiläumsfeier mit Auszügen aus ihrem
im Rahmen des Festivals präsentierten Programm, mit dem wir auf die Möglichkeiten
der « Metamorphose » blicken. Nicolas Thiébaud, Festivalmitbegründer,
Solo-Oboist an der Staatsoper Hamburg und Leiter des im Rahmen des Festivals
gegründeten Ensemble arabesques, spielt aus den 6 métamorphoses après
Ovid, komponiert von Benjamin Britten für Solo-Oboe.
Des couloirs vitrés, habillés de marbre et éclairés par des lanternes scintillantes,
avec des studios, des salles d'exposition et de stockage, les passages
parisiens semblent créer au XIXème siècle un nouveau monde dans la ville.
Walter Benjamin y voit, à la fois à l'intérieur et à l'extérieur, les énigmes d'un
30
31
24/10
KÖRP(Z)
Accorder les corps
KÖRP(Z), das Musik- und Tanzperformance-Trio, vereint die Tänzerin
Joséphine Auffray, die Flötistin und Sängerin Elsa Lambey sowie den Musiker
und Sänger Victor Auffray. Ihre erste gemeinsame Arbeit « Accorder les
corps » entstand aus einer interdisziplinären Improvisationsarbeit und dem
gemeinsamen Wunsch, mit Stimme zu experimentieren. Enwickelt im Kontext
einer globalen Pandemie und inspiriert von der Erfahrung der Isolation,
greift das Stück Themen der Kommunikation und Gemeinschaft auf. Die drei
Performer verwenden Klang und Körper als gemeinsamen Nenner, um das
Bedürfnis und die Notwendigkeit auszudrücken, die den Körper zu befreien.
Elsa Lambey und Victor Auffray leben in Frankreich und spielen in verschiedenen
Formationen. Joséphine Auffray, freischaffende Tänzerin und Performerin,
lebt in Berlin, wo sie interdisziplinäre Projekte konzipiert und mitgestaltet. Das
Ensemble KÖRP(Z) schreibt seine Praxis und den Inhalt seines Schaffens der
Kunst der Improvisation und der experimentellen zeitgenössischen Performance
zu. Ihr kreativer Prozess wurde bereichert durch die Zusammenarbeit mit Leïla
Martial (multitimbrale Vokalistin), Henri-Charles Cajet (improvisierender Perkussionist),
Andrea Boll (Tänzerin, Choreografin) und Dina Sennhauser (Tänzerin,
Choreografin).
Das Projekt wurde unterstützt durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds
und der Alfred-Toepfer-Stiftung.
Fotos: © Michael Züger, Zürich
L'ensemble de performance
musique et danse, KÖRP(Z),
réunit Joséphine Auffray, danseuse
et performeuse indépendante,
Elsa Lambey, flûtiste et
chanteuse, et Victor Auffray,
musicien et vocaliste. Leur
première création, Accorder les
corps, est né d'un travail d'improvisation
interdisciplinaire et
d'un désir commun d'expérimenter
la voix. Cette création
a débuté dans le contexte de
pandémie mondiale et s'est
inspirée de la situation d'isolement.
Elsa Lambey flûtiste et chanteuse
et Victor Auffray musicien
et vocaliste, qui résident en
France, sont régulièrement
sur scène pour des concerts
avec diverses formations.
Joséphine Auffray, danseuse
et performeuse indépendante,
est basée à Berlin, elle conçoit
et participe à des projets
interdisciplinaires. L'ensemble
KÖRP(Z) inscrit sa pratique et
le contenu de sa création dans
l’art de l’improvisation et de la performance contemporaine expérimentale. Leur
processus de création a été alimenté par le regard extérieur de Leïla Martial
(vocaliste multi-timbrée), Henri-Charles Cajet (percussionniste improvisateur),
Andrea Boll (danseuse, chorégraphe) et Dina Sennhauser (danseur, chorégraphe).
Eine Veranstaltung von arabesques in Kooperation mit dem Maison Max Ernst, Huismes.
Sonntag, 24. Oktober, 16 Uhr, Resonanzraum, Hochbunker, Feldstraße 66,
Hamburg. Eintritt VVK 15 Euro / erm. 12 Euro / AK 18 Euro, VVK-Info Seite 11.
32
24/10
HAMBURGS
Irène Némirovsky
« Den Geschmack bestimmter Tränen vergißt man nie … »
FOOD-SZENE
Ein literarischer Abend mit Maria Hartmann.
Irène Némirovskys Leben, das nur 39
Jahre währte und in Auschwitz endete,
war geprägt von den Stürmen des 20.
Jahrhunderts. Sie wurde 1903 als Kind
wohlhabender jüdischer Eltern in Kiew
geboren. Die russische Revolution fegte
die alte Ordnung hinweg, das Land ihrer
Kindheit versank. Die Familie floh nach
Paris, und Frankreich wurde Irène zur
zweiten Heimat. Nach dem Wiederauftauchen
des Romanmanuskripts « Suite
française », einer literarischen Sensation,
wurde ihr umfangreiches Werk, dessen
Figuren sich zwischen Illusionen und Hoffnungslosigkeit
bewegen, auch in Deutschland
veröffentlicht. Die Schauspielerin
Maria Hartmann liest aus dem Werk von
Irène Némirovsky und erzählt aus ihrem
Leben. Im November 2020 erhielt sie für
ihre Rolle als Muttertier in « Dinge, die ich
sicher weiß » am Ernst Deutsch Theater
den renommierten Hamburger Theaterpreis Rolf Mares.
La vie d'Irène Némirovsky, qui s'est terminée à Auschwitz à seulement 39 ans,
a été façonnée par les tempêtes du XXe siècle. Elle est née en 1903 de parents
juifs aisés à Kiev. La révolution russe a balayé l'ordre ancien, et le pays de son
enfance a sombré. La famille s'est réfugiée à Paris, et la France est devenue la
seconde patrie d'Irène. La réapparition du manuscrit du roman « Suite française
», a été une sensation littéraire. L'actrice Maria Hartmann lit des extraits de
l'œuvre d'Irène Némirovsky et raconte sa vie.
Eine Veranstaltung des Torhaus Wellingsbüttel in Kooperation mit arabesques.
Sonntag, 24. Oktober, 18 Uhr, Torhaus Wellingsbüttel,
WellingsbüttlerWeg 75b, Hamburg. Eintritt 19 Euro / erm. 10 Euro /
17 Euro für die Mitglieder des Torhaus Kulturkreises. Karten nur über
buero@kulturkreis-torhaus.de oder telefonisch 040 536 12 70.
VVK-Info Seite 11.
Foto: © Wolfgang Igl
Foto: Edgar Castrejon / Unsplash
ENTDECKEN
veganes restaurant
genussguide-hamburg.com
JETZT
NEU UND
DIGITAL
Ob Bistro-Küche oder Sternerestaurant, Pizza oder Burger – auf
dem Genuss-Guide Hamburg findet ihr die besten Tipps und
Adressen ganz nach eurem Geschmack und in eurer Nähe:
Restaurant-Kritiken, Geheimtipps, Newcomer und aktuelle Infos.
Jetzt anmelden und genießen!
34
35
25/10
Culottées
Fête du cinéma d’animation
Frankreich 2019, 102 min., 30 Episoden. OmU / en français sous-titré anglais.
25/10
À l’air libre
Fête du cinéma d’animation
« À l’air libre » ist eine Auswahl feinster französischer animierter Kurzfilme ohne
Dialoge für die Kleinsten von 3–6 Jahren (Frankreich, 58 min.). Programme
sans paroles pour les 3-6 ans (France / 58 min.): « Après la pluie » von Valérian
Desterne, Carlos Osmar Salazar Tornero, Céline Collin, Lucile Palomino, Juan
Olarte, Juan Pablo De La Rosa Zalamea, Rebecca Black / « Kiki la plume » von
Nicolas Bianco-Levrin, Julie Rembauville / « L'homme aux oiseaux » von Quentin
Marcault / « Hannibal l'éléphant » von Aurélie Monteix / « Le jardin » von Marie
Paccou/ « Le silence sous l'écorce » von Joanna Lurie / « Parapluie » von José
Prats, Álvaro Robles / « La chasse » von Alexei Alekseev.
Zum elften Mal in Folge beteiligt sich das Institut Français am « Fest des Animationsfilms
», das von der Association Française du Cinéma d'Animation (AFCA) in
Frankreich organisiert wird.
Fotos: © AFCA
Apachenkriegerin oder Hollywood-Nixe, Leuchtturmwärterin oder Troll-Schöpferin,
Gynäkologin oder Kaiserin, Rockstar oder bärtige Frau, Sportlerin oder
Schamanin, Entdeckerin oder Astronautin und viele mehr: in 30 Episoden à 3
Min. 30 zeigen Mai Nguyen und Charlotte Cambon De La Valette 30 Portraits von
Frauen, die es gewagt haben, Vorurteile abzubauen und die Welt auf ihre Weise
zu verändern. Die Serie « Culottées » ist die hundertprozentige 2D-Animation
des Bestsellers von Pénélope Bagieu. Der Comic erhielt 2019 den renommierten
Eisner Award.
Guerrière apache ou sirène hollywoodienne, gardienne de phare ou créatrice
de trolls, gynécologue ou impératrice, rock star ou femme à barbe, athlète ou
chamane, exploratrice ou astronaute et bien d'autres en 30 épisodes de 3min 30
chacun: Mai Nguyen et Charlotte Cambon De La Valette montrent 30 portraits de
femmes, connues ou inconnues, qui ont osé faire voler en éclats les préjugés, et
ont changé le monde à leur manière. La série « Culottées » est l’adaptation 100%
animation 2D du bestseller de Pénélope Bagieu. D'abord publiée en ligne dans
« Le Monde » l'oeuvre a été éditée en bandes dessinées chez Gallimard en 2016-
2017. La BD a reçu le prestigieux Eisner Award en 2019, traduite en 17 langues et
publiée dans plus de 22 pays. Plus de 550 000 exemplaires ont déjà été vendus
dans le monde.
Eine Veranstaltung des Institut français de Hambourg, in Kooperation mit arabesques.
Montag, 25. Oktober, 19–21 Uhr, Institut français de Hambourg,
Heimhuder Straße 55, Hamburg. Eintritt: 3 Euro, Anmeldung
erforderlich unter sophie.udave@institutfrancais.de
Pour la 11ème année consécutive, l’Institut français s’associe à l’Association
Française du Cinéma d'Animation (AFCA) pour étendre la Fête du cinéma d’animation
à l’étranger.
Eine Veranstaltung des Institut français de Hambourg, in Kooperation mit arabesques.
Montag, 25. Oktober, 16 Uhr, Institut français de Hambourg,
Heimhuder Straße 55, Hamburg. Eintritt: 3 Euro, Anmeldung erforderlich
unter sophie.udave@institutfrancais.de
36
37
26/10
Juliette Gréco, artiste hors
norme, femme libre et indomptable,
a façonné de sa
voix sombre et veloutée un
demi-siècle de chanson française.
La muse de l’existentialisme,
décédée en 2020 à l'âge
de 93 ans, avait fait très jeune
l’expérience douloureuse de la
brutalité humaine, lorsqu’à 16
ans elle tomba entre les griffes
de la Gestapo. Devenue peu
après la vedette des caves de
jazz parisiennes, elle regroupa
autour d’elle les plus grands
musiciens, poètes et philosophes
de son temps: Sartre,
Beauvoir, Camus, Prévert, Brel,
Sagan, Aznavour. L'actrice et
chanteuse française Véronique
Elling met à l'honneur la diva
de Saint-Germain- des-Prés,
interprète ses plus belles
chansons et nous fait découvrir
quelques facettes moins
connues de l’artiste à travers
des extraits de ses mémoires.
Foto: © akg-images / TT News Agency / SVT
Foto: © Hendrik Schacht
Véronique Elling & Ensemble
« so bin ich eben … » – Hommage an Juliette Gréco
Ihre dunkle Stimme, ihre intellektuell verruchte Aura, ihre legendäre Unerschrockenheit
und ihr unbeugsamer Freiheitswille prägten ein halbes Jahrhundert
des französischen Chansons. 2020 starb Juliette Gréco, die Muse des Existenzialismus
mit 93 Jahren nach einem langen, unangepassten Leben. Mit 16 gerät
das junge Mädchen aus der südfranzösischen Provinz in die Fänge der Gestapo,
entgeht nur knapp einer Deportation und wird nur wenig später zum Star der
Pariser Jazzkeller, wo sie namhafte Musiker, Dichter und Philosophen in ihren
Bahn zieht: Sartre, Beauvoir, Camus, Prévert, Brel, Sagan, Aznavour … Sie kennt
keine Tabus, bewahrt sich ihre Freiheit und bleibt immer ihrer großen Liebe treu:
dem Chanson. Die französische Schauspielerin und Sängerin Véronique Elling
ehrt mit einem Chansonabend die Diva von Saint-Germain-des-Prés. Sie trägt die
spannendsten Ausschnitte aus Grécos Memoiren vor und singt ihre schönsten
und beliebtesten Chansons mit stilecht samtiger dunkler Stimme mit ihrem
hochkarätigen Ensemble.
Véronique Elling Gesang
Henrik Giese Klavier, Gitarre
Jurij Kandelja Akkordeon und
Amadeus Templeton Cello.
Dienstag, 26. Oktober, 19.30
Uhr, Laeiszhalle, Großer Saal,
Johannes-Brahms-Platz,
Hamburg. Eintritt:
PK 1: 26 Euro (erm. 19,50 Euro),
PK 2: 20 Euro (erm. 15 Euro),
PK 3: 16 Euro (erm. 12 Euro),
VVK-Info S. 11.
38 39
28 – 31/10
La Gâpette
Chanson Muzouche
Ende der 1980er Jahre entstand in Frankreich eine neue Musikrichtung, deren
Gallionsfiguren Les Négresses Vertes und Mano Negra waren. Ein multikultureller
Stilmix, plebejischer Habitus und der Charme der Musette machten diese Musik
tanzbar und bis heute vor allem für die französische Musikszene fruchtbar.
In dieser Tradition stehen auch La Gapette aus der Bretagne mit ihrer furiosen
Mischung aus Musette, Ska und Balkan-Pop. Mit ihrem « Comptoir », dem
eigenem Bistro-Tresen auf der Bühne und der Schirmmütze, der « gâpette » auf
dem Kopf ist das Sextett unterwegs, um das « Chanson Muzouche », ihre ganz
eigene Mischung aus Musette und Manouche, unter das feierfreudige Publikum
zu bringen. Dabei verstoßen sie mit Vorliebe gegen die Regeln des Chansons
und die Gesetze des Akkordeons. Im Rahmen von arabesques 2021 sind sie zum
sechsten Mal in der Metropolregion Hamburg zu Gast und stellen ihr Anfang
2022 erscheinendes Album und ein komplett neues Programm vor.
Avec un comptoir sur la scène, une gâpette sur la tête, et accompagné d'une
guitare, d'une contrebasse, d'un banjo, d'un saxophone, d'une batterie et d'un
accordéon, le sextuor est sur la route pour faire découvrir à un public enthousiaste
son propre mix de musette et de manouche qu´il nomme la « Chanson
Muzouche ». Dans le cadre d'arabesques 2021, ils présenteront leur nouvel
album, qui sortira au début de l'année 2022.
Donnerstag, 28. Oktober, 20 Uhr, MS Stubnitz, Kirchenpauerkai,
Baakenhafen, Hamburg (U4 Hafencity-Universität). Eintritt: VVK 24 Euro /
AK 28 Euro / erm. 16 Euro. VVK-Infos für alle Konzerte Seite 11
Freitag, 29. Oktober, 20 Uhr, Räucherei, Preetzer Str. 35,
24143 Kiel-Gaarden. Eintritt: VVK 16 Euro / AK 20 Euro / erm. 12 Euro
Samstag, 30. Oktober, 20 Uhr, St. Nikolaikirche, Alter Markt,
25335 Elmshorn. Eintritt: VVK 16 Euro / AK 20 Euro / erm. 12 Euro
Sonntag, 31. Oktober, 18.30 Uhr, MS Stubnitz, Kirchenpauerkai,
Baakenhafen, Hamburg (U4 Hafencity-Universität). Eintritt VVK 24 Euro /
AK 28 Euro / erm. 16 Euro. VVK-Infos Seite 11
Foto: © Bertrand Trip
40
29/10
Geschichtslosigkeit
als Gefahr
Begegnung mit Géraldine Schwarz
Foto: © Mathias Bothor
Die Journalistin und Autorin von « Les
amnésiques » (« Die Gedächtnislosen »)
im Gespräch mit Irène Drexel-Andrieu.
Die Veranstaltung findet in deutscher
Sprache statt.
Nach 1945 ließen die Traumata der Kriege, des ideologischen Fanatismus
und des Holocaust einen neuen Ehrgeiz in Europa entstehen, nämlich aus der
Geschichte zu lernen. Haben wir es geschafft? Deutschland hat eine solide
Demokratie auf einer Erinnerungsarbeit aufgebaut, die auf das individuelle und
kollektive Verantwortungsbewusstsein der Bürger ausgerichtet ist. Aber das Errungene
ist nicht selbstverständlich von Dauer. Andere Länder – wie Frankreich
– haben die Gelegenheit, aus der Vergangenheit zu lernen, nicht ausreichend
genutzt, um ein demokratisches Empfinden in ihrer Gesellschaft zu verankern.
Angesichts des Aufstiegs populistischer Parteien, die die Geschichte für politische
Zwecke instrumentalisieren, ist es dringend notwendig, die Erinnerungsarbeit
zu überdenken, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bewältigen
zu können. Ein transnationaler und europäischer Ansatz könnte der Schlüssel
dazu sein.
Après 1945, les traumatismes des guerres, le fanatisme idéologique et l'Holocauste
ont fait naître en Europe une nouvelle ambition, celle de tirer les leçons
de l'histoire. L'Allemagne a construit une démocratie solide sur un travail de
mémoire qui met l'accent sur le sens de la responsabilité individuelle et collective
de ses citoyens. Mais ce qui a été réalisé n'est évidemment pas pérenne.
D'autres pays n'ont pas suffisamment saisi l'occasion de tirer les leçons du
passé pour ancrer une sensibilité démocratique dans leurs sociétés. Face à la
montée des partis populistes qui instrumentalisent l'Histoire à des fins politiques,
il est urgent de repenser le travail de mémoire afin de relever les défis du
XXIe siècle. Une approche transnationale et européenne pourrait en être la clé.
La discussion se déroulera en allemand.
Eine Veranstaltung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Cluny e.V. und des Institut
français de Hambourg in Kooperation mit arabesques.
Freitag, 29. Oktober, 19 Uhr, Institut français, Heimhuder Straße 55,
Hamburg. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich bei Deutsch-Französische
Gesellschaft Cluny e.V. Hamburg, Waitzstraße 31, 22607 Hamburg,
Tel. 040-89709233 | info@cluny.de | www.cluny.de
En France ainsi qu'en
Allemagne nous intervenons
notamment en :
• Droit du travail et droit social
• Droit de la construction
• Droit des énergies renouvelables
• Droit des sociétés
• Droit commercial et droit des
contrats
• Droit fiscal
• Droit des transports et droit de
la circulation
• Droit des assurances
• Droit des affaires
Bureau Strasbourg
32-34, Allée de la Robertsau, F-67000 Strasbourg
+33 (0) 39 02 21 30 0
strasbourg@lexloi.eu
Bureau Hambourg
Hamburger Straße 152, D-22083 Hamburg
+49 (0) 40 298 007 280
hamburg@lexloi.eu
Unsere Schwerpunkte
im deutsch-französischen
Rechtsverkehr sind die Bereiche:
• Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
• Baurecht
• Recht der erneuerbaren
Energien
• Gesellschaftsrecht
• Handels- und Vertragsrecht
• Steuerrecht
• Transport- und Verkehrsrecht
• Versicherungsrecht
• Wirtschaftsrecht
www.lexloi.eu
42 43
04/11
Léopoldine HH
Là, Lumière Particulière
Léopoldine HH mag es, Geschichten anderer mit ihren eigenen Worten, auf ihre
eigene Art und Weise, zu erzählen. Ihre Chansons, begleitet von Gitarre, Harfe,
Ukulele, Synthesizer oder Akkordeon klingen wie Anekdoten, Theater- oder
Romantexte, wie herbsüße rhythmische Pop-Melodien. Mit ihrer funkelnden
Bühnenpräsenz begeisterte die Elsässerin gemeinsam mit Michel Gilet und
Charly Chanteur bereits 2020 das arabesques-Publikum. Mit außergewöhnlichen
Klangelementen aus Chanson, Elektro, Pop und Rock verwandelt das Trio
das Chanson-Genre in ein witzig-schräges Universum mit Tiefgang. So auch auf
dem neuen zweiten Album Là, Lumière Particulière. In ihren Liedern lässt sie die
Texte von Gildas Milin, Autor, Schauspieler und Theaterregisseur, in einem ganz
neuen Glanz erstrahlen. Léopoldine HH bedeutet schillerndes Konzerttheater
mit Humor, Poesie und jeder Menge Temperament.
Léopoldine HH aime raconter les histoires des autres, à sa manière, avec ses
propres mots. Ses chansons, accompagnées à la guitare, à la harpe, au ukulélé,
au synthétiseur ou à l'accordéon sonnent comme des anecdotes, des extraits
de théâtre ou de romans, des mélodies pop douces et rythmées. Grâce à sa
pétillante présence sur scène, l'Alsacienne, aux côtés de Michel Gilet et Charly
Chanteur, a déjà fait vibrer le public d´arabesques en 2020. Avec des éléments
sonores inhabituels issus de la chanson, de l'électro, de la pop et du rock, le trio
transforme le genre chanson en un univers décalé et profond. C'est également
le cas sur leur nouveau et deuxième album Là, Lumière Particulière. Dans ses
chansons, elle fait briller les textes de Gildas Milin, auteur, acteur et metteur en
scène de théâtre.
Foto: © ALLY BOISSIER
Donnerstag, 4. November, 20 Uhr, MS Stubnitz, Kirchenpauerkai,
Baakenhafen, Hamburg (Haltestelle | Arrêt de métro: U4 Hafencity-
Universität), Eintritt: VVK 15 Euro / AK 18 Euro / erm. 12 Euro, VVK-Info S. 11
44
09/11
45
Les Maries
Wir brauchen heute nicht mehr rauszugehen
Paris meets Texas. Les Maries wandeln, komponieren und performen in ihrem
ganz eigenen Stil. Wurlitzer und Rhodes klingen nach schummrigen Nächten in
Bars. Die Gitarren von Klaus Sieg flirren durch die Weiten der Wüste, nehmen
Umwege durch Hallräume und Echogeräte. Über alldem liegt der dunkle Gesang
von Marie-Laure Timmich. Die Deutsch-Französin singt in zwei Sprachen, verbindet
beide Idiome, läßt sie ineinander fliessen. Das ist der Sound von Les Maries.
Irgendwie international, humorig und poetisch. Am Schlagzeug ist Jochen Reich
zu hören. Drei Alben haben Les Maries veröffentlicht, die ersten beiden produzierte
David Young (Element of Crime), und das dritte der Hamburger Musikproduzent
Tobias Levin. Neben den Songs des letzten Albums « Wir brauchen heute
nicht mehr rauszugehen » werden Interpretationen von gecoverten Lieblingsliedern
(z.B. Serge Gainsbourg oder Grace Jones) zu hören sein. Heute abend
kommen Überraschungsgäste dazu!
Paris rencontre le Texas. Les Maries cheminent, composent et se produisent
dans un style qui leur est propre. Wurlitzer et Rhodes sonnent comme des nuits
sombres dans les bars. Les guitares de Klaus Sieg scintillent dans l'immensité
du désert, faisant des détours par des salles de résonance et des appareils à
écho. Et au-dessus : la voix grave de Marie-Laure Timmich. La chanteuse franco-allemande
chante en deux langues, combine les deux idiomes, les laisse se
fondre l'un dans l'autre. C'est le son des Maries. À la fois international, humoristique
et poétique. Jochen Reich les rejoint à la batterie. Les Maries ont sorti trois
albums, les deux premiers produits par David
Young (Element of Crime) et le troisième par
le producteur hambourgeois Tobias Levin.
En plus des chansons de leur dernier album
« Wir brauchen heute nicht mehr rauszugehen
» (Nous n'avons plus besoin de sortir
aujourd'hui), ils interpréteront des
reprises de leurs chansons préférées
(par exemple Serge Gainsbourg ou
Grace Jones). Sans oublier des invités
surprises !
Dienstag, 9. November, 20 Uhr,
MS Stubnitz, Kirchenpauerkai
(Baakenhafen), U4 bis Hafencity
Universität), Tickets: VVK 12
Euro / AK 15 Euro / erm. 10 Euro,
VVK-Info auf S. 11
Foto: © Les Maries
CONFLUENCES
neue räume komponieren
Begleitend zu der Produktion des neuen Albums „Wir brauchen heute nicht
mehr rauszugehen“ wurde von Marie-Laure Timmich und Klaus Sieg das Projekt
galerie.lesmaries.de ins Leben gerufen, bei dem Künstler:innen verschiedener
Genres sich von ihrer Musik haben inspirieren lassen. So entstand auch der Film
« Kapelle Grau » der Tänzerin Joséphine Auffray und des Architekten Nicolas
Bobran, der beim Jubiläumsfest im Rahmen des Projektes Confluences gezeigt
wird, das arabesques mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien
ins Leben gerufen hat. Mit ihrer einzigartigen, theatral sensibel angereicherten
Spielweise, innovativen Musikvermittlungsprojekten und alternativen Konzertformen
treten zeitgenössische Komponisten und Ensembles in den Dialog mit
Nachwuchsmusiker:innen und Künstler:innen anderer Genres. Ziel des Projektes
ist die Vermittlung von Neuer Musik, die Entwicklung neuer Hörgewohnheiten
und Konzertformate. In Austauschprojekten mit Nachbarländern wird
dazu angeregt, in den internationalen Dialog zu treten und sich der Einflüsse
unterschiedlicher Denkweisen und Erinnerungsorte bewusst zu werden sowie
der Fähigkeit, gemeinsame neue Räume in der Musik zu gestalten. Tipp: So ist
auch die Tanz-Musik-Performance « Accorder les corps » des Trio Körp(z) entstanden,
das nach mehreren Residenzen in Deutschland und Frankreich nun am 24.
Oktober im Resonanzraum zur Aufführung kommt (S. 30).
Confluences rallie l’apprentissage de nouvelles techniques d’interprétation et la
musique contemporaine. À travers la rencontre entre compositeurs, ensembles
contemporains et jeunes musiciens, arabesques souhaite contribuer à l’échange
musical international et à une réflexion sur les influences, la pensée et la mémoire
culturelle ainsi qu’à la capacité de créer de nouveaux espaces communs
dans la musique.
Fotos: © Nicolas Bobran
Foto: © DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt
46
14/11
Ihr dunkler Punkt
Stummfilmkonzert
Deutschland 1928, 96 min.
Regie: Johannes Guter.
Baronesse Lilian meldet
sich in einem Hotel an und
wird prompt verhaftet, denn
sie sieht der Juwelendiebin
Yvette zum Verwechseln
ähnlich. Als aber der bestohlene
Juwelier erwähnt,
dass die wahre Diebin
einen dunklen Punkt auf
dem Oberschenkel hatte,
wird Lilian, bei der eben
jener Punkt fehlt, entlastet.
Als auch der elegante Erik
Termeulen (Willy Fritsch) sie mit der Kriminellen verwechselt, entschließt sich
Lilian, dem Verwirrspiel ein Ende zu setzen, und ihre Doppelgängerin aufzuspüren.
Sie schleust sich in die Bande ein … Lilian Harvey verwandelt sich in dieser
Doppelrolle bekonnt in ihre Konkurrentin und bespielt die Schauplätze Berlin
und Nizza. Die Pianistin Marie-Luise Bolte studierte im Rahmen eines Stipendiums
des DAAD bei Marie-Claire Alain am Conervatoire de Ruel-Malmaison.
Alors que la baronne Lilian arrive dans un hôtel, elle est aussitôt arrêtée parce
qu'elle ressemble beaucoup à Yvette, une voleuse de bijoux. Mais lorsque le
bijoutier cambriolé mentionne que la véritable voleuse avait une tache sombre
sur la cuisse, Lilian, à qui il manque cette même tache, est disculpée. Et quand
l'élégant Erik Termeulen (Willy Fritsch) la prend également pour la criminelle,
Lilian décide de mettre fin à la confusion et de retrouver son double en infiltrant
le gang... Lilian Harvey se transforme habilement en sa concurrente dans ce
double rôle et joue les scènes à Berlin et à Nice.
TplusC
Steuerberatungsgesellschaft
Wir sprechen Ihre Sprache
Nous parlons votre langue
Steuern & Rechnungslegung
Fiscalité & Comptabilité
Business Consulting
Conseil & création d‘entreprise
Corporate Finance
Fusions & Acquisitions
Leben & Arbeiten in Deutschland
Vivre & travailler en Allemagne
T plus C Steuerberatungsgesellschaft
Arndtstraße 16 I 22085 Hamburg I T +49 40 88 23 66 91
www.tplusc.de
Marie-Luise Bolte Klavier und Komposition. Einführung: Erika Wottrich, Cinegraph
Hamburg
In Kooperation mit CineGraph – Hamburgisches Zentrum für Filmforschung e.V. und der Kinemathek
Hamburg e.V., wir danken dem Metropolis Kino für die freundliche Unterstützung.
Sonntag, 14. November 2021, 16.30 Uhr, Metropolis Kino, Kleine
Theaterstraße 10, Hamburg. Eintritt 8,50 Euro / 6 Euro für Mitglieder,
Kinder bis 16 Jahre. Für Akkreditierte des Stummfilmfestivals freier Eintritt
(nach Verfügbarkeit)
48
KaPhiL!
Gustav Mahlers 1. Sinfonie in D-Dur entdecken
16/11
49
15 & 16/11
Gustav Mahlers 1. Sinfonie in D-Dur
Gemeinsam mit Profis der KaPhiL! musizieren
Fortgeschrittene Amateurmusiker:innen sind eingeladen, einen ungewöhnlichen
Blick hinter die Kulissen zu werfen und gemeinsam mit den Musiker:innen der
Kammerphilharmonie Lübeck (KaPhiL!), Gustav Mahlers 1. Sinfonie in D-Dur
spielend zu erleben. Dabei werden die Laien an der Seite der Profis im Orchester
spielen und in zwei Proben Mahlers Werk kennenlernen. In einem Werkstattkonzert
mit vorausgehender öffentlicher Probe kann dann auch das Publikum
miterleben, was dem Konzertbesucher ansonsten verborgen bleibt. Die KaPhiL!
bietet einen Einblick in den Proben- und Erarbeitungsprozess und offenbart
den Zuhörer:innen gleichzeitig einen Blick in die kompositorischen Tiefen der
Sinfonie.
Foto: © Thomas Berg – bilderberg.tv
Die im Jahre 1888 vollendete 1. Sinfonie in D-Dur von Gustav Mahler soll dem Bekunden
des Komponisten nach « den Inhalt meines ganzen Lebens erschöpfen »,
« Erfahrendes und Erlittenes » als « Wahrheit und Dichtung in Tönen » zum Ausdruck
bringen. Zu einem der skurrilsten Momente des Werkes zählt der 3. Satz,
dem die zu einem Trauermarsch verfremdete Melodie des Volksliedes « Frère
Jacques » zugrunde liegt. Den letzten Satz hatte der Komponist ursprünglich mit
« Dall’inferno al paradiso » überschrieben: einen Kampf habe er darstellen wollen,
in welchem der Sieg dem Kämpfer am weitesten entfernt sei, wenn jener ihn
am nächsten glaube. So endet diese Sinfonie mit einem inneren Ringen, bei dem
einer Metamorphose gleich ein geläuterter Hörer zurückbleibt. Die Kammerphilharmonie
Lübeck, immer auf der Suche nach außergewöhnlichen Projekten, ist
seit ihrer Gründung im Jahr 2016 ein zwar noch junger, aber wichtiger Bestandteil
des kulturellen Lebens der Hansestadt Lübeck und der Eutiner Festspiele.
La Symphonie n° 1 en ré majeur de Gustav Mahler, achevée en 1888, est destinée,
selon le compositeur, à « épuiser le contenu de toute ma vie », à exprimer
« ce que j'ai vécu et souffert » comme « vérité et poésie dans les tons ». L'un des
moments les plus étranges de l'œuvre est le troisième mouvement basé sur
la mélodie de la chanson populaire « Frère Jacques », transformée en marche
funèbre. Le compositeur avait à l'origine intitulé le dernier mouvement « Dall'inferno
al paradiso » et les contrastes musicaux qui se rencontrent ici ne pouvaient
être plus forts.
Musikalische Leitung: Emanuel Dantscher
Teilnahmebedingungen: Bewerben können sich fortgeschrittene Musiker:innen
ab 14 Jahren bis zum 18. Oktober 2021 unter kontakt@kaphil.de bitte mit folgenden
Informationen: Name, Adresse, Instrument, Orchestererfahrung (mit Angabe
von bereits gespielten Werken), ggfs. gewünschte Stimme, Lehrer:in (falls
vorhanden). Die Teilnahme an beiden Terminen ist Voraussetzung.
Un atelier de la Kammerphilharmonie Lübeck pour des musicien(ne)s amateurs
ambitieux : La KaPhiL! -Kammerphilharmonie Lübeck invite des musicien(ne)s
amateurs expérimenté(e)s à partir de 14 ans à découvrir de manière ludique la
Symphonie n° 1 de Gustav Mahler. Aux côtés de musicien(ne)s professionnel(le)s,
l'œuvre sera découverte lors d'une répétition et d'un concert-atelier. Toutes les
personnes intéressées sont invitées à poser leur candidature et à faire connaissance
avec la KaPhiL et ses musicien(ne)s sous un angle nouveau – de l'intérieur,
pour ainsi dire.
Montag, 15. November, 18–21.30 Uhr (Workshop) / Dienstag, 16.
November, 18 Uhr (Öffentliche Probe), 20 Uhr (Werkstattkonzert),
Gollan Kulturwerft, Einsiedelstraße 6, 23554 Lübeck, Teilnahmegebühr
Workshop: 50 Euro Erwachsene, 35 Euro ermäßigt.
Foto: © KaPhiL!
Mit Förderung durch die Hansestadt Lübeck und das Schleswig-Holsteinische Spendenparlament
für Kultur und Gesellschaft e.V.
Dienstag, den 16. November 18–21.30 Uhr (öffentliche Probe &
Werkstattkonzert), Gollan Kulturwerft, Einsiedelstraße 6, 23554 Lübeck.
Tickets: 15 Euro / erm. 7,50 Euro an der Konzertkasse Hugendubel,
Tel. 0451-702320.
50
51
Exklusiv bei Tikamoon
Holzmöbel
200.000 zufriedene
Kunden seit 10 Jahren
19/11
Marit Beyer & Olivia Trummer
Paris: Erik Satie & Rainer Maria Rilke
« Heute war ein schöner, herbstlicher Morgen. Ich ging durch die Tuilerien. Alles,
was gegen Osten lag, vor der Sonne, blendete. Das Angeschienene war vom Nebel
verhangen wie von einem lichtgrauen Vorhang. Grau im Grauen sonnten sich
die Statuen in den noch nicht enthüllten Gärten. Einzelne Blumen in den langen
Beeten standen auf und sagten: Rot, mit einer erschrockenen Stimme. » Rainer
Maria Rilke, der zwischen 1902 und 1925 immer wieder Paris bereist, fasst seine
tiefen Eindrücken der Vielfalt und Wandelbarkeit der Metropole in Poesie. Eine
der schillerndsten Musikerpersönlichkeiten der Moderne ist Erik Satie. Er liebt
die Musik des Cabaret, des Zirkus, des Jahrmarkts und des Café-Konzerts. Musik
ist für ihn die Alltagsmusik, die « musique de tous les jours », die er in seinen
Kompositionen aufnimmt. Marit Beyer (Sprecherin) und Olivia Trummer (Klavier)
lassen in ihrer Hörbuchpräsentation dieses Paris auferstehen. Auf die Melancholie
von Rilkes Texten, von Marit Beyer feinfühlend vorgetragen, antwortet
Olivia Trummers sensible Interpretation der Kompositionen von Erik Satie. Ein
pastellfarbener Abend zur blauen Stunde ... entre chien et loup … Marit Beyer
liest « Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge » und « Neue Gedichte ».
Olivia Trummer spielt « Gymnopediés» und « Gnossiennes » von Erik Satie.
Foto: © Christina Kratzenberg
La présentatrice Marit Beyer (arte / 3Sat, swr) et Olivia Trummer (piano) brossent
un portrait littéraire et musical de Paris avec des œuvres de Rainer Maria Rilke et
d´Erik Satie. Entre 1902 et 1925 Rainer Maria Rilke a voyagé à Paris à plusieurs
reprises et a écrit sur ses impressions de la ville. Marit Beyer lit « Les cahiers
de Malte Laurids Brigge » et « Nouveaux poèmes » de Rainer Maria Rilke. Olivia
Trummer joue « Gnossiennes » et « Gymnopédies » d'Erik Satie.
Kostenlose Lieferung auf Ihre
erste Bestellung ❘ Rabattcode:
arabesques2021
tikamoon.de
Regie / Dramaturgie: Malte Prokopowitsch.
Freitag, 19. November, 19.30 Uhr, Tschaikowsky-Saal, Tschaikowskyplatz 2,
Hamburg; Eintritt VVK 15 Euro / AK 18 Euro / erm. 12 Euro; VVK-Info S. 11
52
20/11
53
22/11
« Je ne sais pas… »
Clara Pazzini singt Brel
Café philo mit Alain Crouzet
Quoi de neuf après la crise ? – Was gibt’s Neues nach der Krise?
Jacques Brel, Belgier, Flame
vom platten Land, studierte,
stieg in die Firma seines
Vaters ein, heiratete, wurde
Vater von drei Kindern – und
änderte wenige Jahre später
radikal sein Leben. Desillusioniert
schnappte er seine Gitarre,
fuhr nach Paris, sang sich
durch Bistros und Clubs – zuletzt
mit 300 Soiréen pro Jahr
– dabei hatte er nur schreiben
wollen. Aber nur wenige
wollten die Chansons des
Künstlers singen, dem nach
Leben durstete, der aber wütend
und feinsinnig benannte,
was es zerstört: Egoismus,
Ungerechtigkeit, Scheinheiligkeit
und Einsamkeit. Heute
wagt sich Clara Pazzini an sein
Werk, um durch seinen Esprit
das Leben zu feiern, zu träumen, nachzudenken, zu weinen, zu lachen – oder mit
Brels Worten: « Ich wünsche euch unendlich viele Träume und die lustvolle Wut,
einige davon zu verwirklichen. »
Jacques Brel, Belge, Flamand du plat pays, a étudié et a rejoint l'entreprise de
son père, puis il s'est marié, a eu trois enfants - pour ensuite changer radicalement
de vie quelques années plus tard. Désenchanté, muni de sa guitare, il
va à Paris, où il se produit dans des bistrots et clubs - jusqu´à 300 soirées par
an - alors qu'il voulait seulement écrire. Cependant, peu de personnes souhaitaient
chanter les chansons de cet artiste qui avait soif de vie, mais qui nommait
avec colère et subtilité ce qui la détruit : l'égoïsme, l'injustice, l'hypocrisie et
la solitude. Aujourd'hui, Clara Pazzini s'aventure dans l´œuvre de Jacques Brel
pour célébrer la vie selon son esprit: « Je vous souhaite des rêves à n'en plus
finir et l'envie furieuse d'en réaliser quelques uns ». Elle est accompagnée de
Leo Schmidthals à la contrebasse et de Martin Mutschler au piano.
Mit Leo Schmidthals, Kontrabass und Martin Mutschler, Klavier.
Samstag, 20. November, 19.30 Uhr, Tschaikowsky-Saal, Tschaikowskyplatz
2, Hamburg; Eintritt: VVK 12 Euro / AK 15 Euro / erm. 10 Euro. VVK-Info S. 11
Foto: © Simone Rudloff
Bald werden wir mit vermeintlich rationalen Mitteln die Pandemie des Corona-
Virus besiegt haben. Aber werden wir in der Lage sein, ihre Warnung zu beherzigen,
um uns auf die viel gewaltigeren Bedrohungen der globalen Erwärmung
und der weit verbreiteten Verschmutzung des Planeten vorzubereiten? Und
sollten wir unsere Lebensweise nicht viel radikaler in Frage stellen, wie es
die großen Philosophien der Neuzeit getan haben, als wir uns der technowissenschaftlichen
Zivilisation näherten, die unsere geworden ist? – Warum in
einem Café? Von Anfang an lebt die Philosophie den Dialog: leidenschaftlich …
aufmerksam … angespannt … unkontrolliert – und überraschend wie das Denken
selbst. Machen Sie es wie Diderot: „Meine Gedanken sind meine Huren“ – folgen
Sie ihnen, haben Sie keine Angst, treten Sie ein!
Bientôt, grâce à des moyens rationnels et éprouvés, nous aurons vaincu la
pandémie de Corona virus. Mais saurons-nous entendre l’avertissement que
celle-ci nous adresse pour nous préparer à affronter les menaces autrement
redoutables du réchauffement climatique et de la pollution généralisée de la
planète ? Et ne faut-il pas remettre en cause d’une façon bien plus radicale
notre manière de vivre, comme l’ont fait les grandes philosophies de l’époque
moderne à l’approche de la civilisation technico-scientifique qui est devenue la
nôtre ? – Alors pourquoi dans un café ? Depuis ses débuts, la philosophie vit de
dialogue : passionné… attentif… tendu … incontrôlé…surprenant comme la pensée
elle-même…… et la voilà qui entre au café…alors faites
comme Diderot…« mes pensées, ce sont mes catins »…
suivez-la… n’ayez pas peur…entrez donc…!
Mit Alain Crouzet, Professeur de Philosophie, Deutsch-
Französisches Gymnasium Hamburg, und u.a. Dominique
Bourg, Professor an der Universität Lausanne (Institut für
Territorialpolitik und menschliche Umwelt / Fakultät für
Geo- und Umweltwissenschaften)
In deutscher und französischer Sprache, Simultanübersetzung:
Svenja Huckle und Lina Beckmann
Moderation: Barbara Barberon-Zimmermann, arabesques
/ Czeslaw Michalewski, EEE – Europe Éducation
École, Sèvres
22. November, 18 Uhr, Zoom-Konferenz,
Eintritt frei, um eine Spende wird
gebeten. Anmeldung unter
info@arabesques-hamburg.de
Foto: © Alain Crouzet
54
55
Der Filmhistoriker Kevin Brownlow führte in den Jahren bis
1980 eine Restaurierung des Films durch, die die Szenen in
Polyvision beinhaltete. Diese Rekonstruktion wurde in den
Vereinigten Staaten veröffentlicht und von einem Orchester
mit Musik von Carmine Coppola begleitet. Der Film wurde
1983 und 2000 weiter restauriert, diesmal mit der Musik
von Carl Davis und beinhaltet Material, das von der Cinémathèque
Française in Paris wiederentdeckt wurde.
Fotos: © Photoplay Productions
25/11
Napoléon
Stummfilm mit Musik von Carl Davis.
Frankreich, 1927, mit englischen Untertiteln, 2 x 165 min. (in 2 Teilen). Regie: Abel Gance.
Siegfried Kracauer sah in ihm 1939 « Schönheit und Geschmacklosigkeit, echten
Gehalt und leeren Schwulst », François Truffaut feierte es 1955 als « langes lyrisches
Gedicht, einen Strauß aus Höhepunkten, eine Folge von bewegten Reliefs », 1981
von Kevin Brownlow restauriert, ging es unter dem Dirigat von Carmine Coppola auf
Welttournee und feierte neue Triumphe – « Napoléon », das Stummfilm-Meisterwerk
von Abel Gance, das ihn als Filmemacher unsterblich machte. Obwohl oder gerade
weil sich der innovative Filmpionier in unvorstellbarem
Maß mit seinem Helden identifizierte, hinterlässt er
ein epochales Kunstwerk. Abel Gance, der mit raffinierter
Montage, Zerrspiegeln, Mehrfachbelichtung und
Dreifachleinwand radikal die Grenzen des Mediums Film
erweiterte, starb vor 40 Jahren am 10. November 1981 in
Paris. Napoleon Bonaparte starb vor 200 Jahren auf St.
Helena.
En 1939, Siegfried Kracauer y voyait « beauté et insipidité,
contenu réel et pomposité vide », François Truffaut le célébrait
en 1955 comme un « long poème lyrique, un bouquet
d'apogées, une succession de reliefs émouvants » ;
restauré en 1981 par Kevin Brownlow, il fit une tournée
mondiale sous la baguette de Carmine Coppola et connut
de nouveaux triomphes : « Napoléon », le chef-d'œuvre
muet d'Abel Gance, qui rendit celui-ci immortel en tant
que cinéaste. Jusqu´en 1980 l'historien du cinéma Kevin
Brownlow a effectué une restauration du film contenant les
scènes en polyvision. Cette reconstitution accompagnée
d'un orchestre avec une musique de Carmine Coppola est
sortie aux États-Unis. Le film a été de nouveau restauré en
1983 et en 2000, cette fois-ci avec la musique de Carl Davis,
et comprend des séquences redécouvertes par la Cinémathèque
française de Paris.
Einführung: Erika Wottrich, CineGraph & Kevin Brownlow. In Kooperation mit CineGraph
– Hamburgisches Zentrum für Filmforschung e.V., The British Council und der Kinemathek
Hamburg e.V.
Donnerstag, 25. November, Teil I, 17-19.45 Teil II 20.15-23 Uhr, Metropolis
Kino, Kleine Theaterstraße 10, Hamburg. Eintritt: Einzelticket 8,50 Euro /
6 Euro für Mitglieder der Kinemathek Hamburg e.V. und Kinder bis 16 Jahren,
Kombiticket 15 Euro / 10 Euro für Mitglieder. Karten nur über das
Metropolis Kino www.metropoliskino.de
56
27/11
57
Book-Release
« Wenn ich Flügel hätte »
Bilder und Worte können einander beflügeln! Das haben die Illustratorinnen Elke
Ehninger und Corinna Chaumeny zusammen mit den Autorinnen Nina Dobrot
und Sarah Knausenberger schon 2019 während einer Ausstellung im Rahmen
des arabesques Kulturfestivals zeigen dürfen. Die vier haben ihre Zusammenarbeit
auch über den Ausstellungszeitraum hinaus fortgeführt. Nun ist aus den
Arbeiten ein wunderbares Buch entstanden: « Wenn ich Flügel hätte… » erscheint
im September 2021 im kunstanstifter Verlag.
Freiheit und Sehnsucht sind die beiden übergeordneten Themen: Worin besteht
das Geheimnis der Freiheit, was ist ihr Preis? Warum nutzen die einen sorglos
ihre Flügel, während andere lieber im Schutz ihres Nestes verharren? Was
bedeutet es, wenn wir uns aufschwingen und davonfliegen – für uns selbst und
für die anderen? In Gedichten und kurzen Prosastücken erzählen die beiden
Autorinnen von Wagemut und Angst, Autonomie und Verantwortung, Liebe und
Verlust. Vom Schwimmen und vom Davonfliegen. Und immer wieder von den
Erfahrungen der Schreibenden. Die Arbeiten in diesem Buch sind aus einem
künstlerischen Dialog heraus entstanden. Mal haben die Illustratorinnen Corinna
Chaumeny und Elke Ehninger die beiden Autorinnen zu einem Text inspiriert,
mal hat ein Text zu einem Bild geführt. Daraus ist ein abwechslungsreicher Band
hervorgegangen, in dem Sprachbilder und Collagen einander ergänzen. Das
Schwebende spiegelt sich in immer wiederkehrenden Flügelmotiven, das Sentimentale
in zarten Farbkompositionen, das Humorige in vielschichtigen, teils
skurrilen Bildarrangements.
Les images et les mots peuvent s'inspirer mutuellement ! Les illustratrices Elke
Ehninger et Corinna Chaumeny, ainsi que les auteurs Nina Dobrot et Sarah
Knausenberger, ont déjà pu le montrer en 2019 lors d'une exposition au festival
culturel arabesques. Les quatre ont poursuivi leur collaboration au-delà de la
période d'exposition.
Quel est le secret de la liberté, quel est son prix ? Pourquoi certains utilisent-ils
allègrement leurs ailes alors que d'autres préfèrent rester dans la protection
de leur nid ? Que signifie le fait de s'élever et de s'envoler - pour soi et pour les
autres ? Les œuvres présentées dans ce livre sont le fruit d'un dialogue artistique.
Parfois, les illustratrices Corinna Chaumeny et Elke Ehninger ont inspiré
les deux auteurs pour créer un texte, parfois un texte a conduit à une image. Le
résultat est un recueil varié dans lequel les images linguistiques et les collages
se complètent. Le design (du livre) de Mara Burmester combine collages et
textes qui créent un ensemble dynamique. Et c'est peut-être là que réside la plus
grande liberté : sur les ailes du langage et de l'art.
Foto: © Elke Ehninger & Corinna Chaumeny
Samstag, 27. November, 16.30 Uhr, Buchpräsentation, Lesung und
Ausstellung ausgewählter Arbeiten bei Kaffee, Kuchen und Sekt.
Öffnungszeiten: täglich 9–13 Uhr. Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
Ausstellungsdauer: 27. November bis 8. Januar 2022. Foyer der
Lukas-Kirche Volksdorf, Rögeneck 25, Hamburg.
58 59
28/11 & 04/12
Colette
Notes de tournées
1951 – 2021
70 Jahre Institut français in Hamburg
Als offizielle französische Kulturvertretung in Hamburg wurde das Institut
français de Hambourg im Jahre 1951 vom ersten französischen Botschafter in der
Bundesrepublik Deutschland, André François-Poncet, als Stiftung gegründet.
Seitdem hat das Institut seinen Sitz in der Heimhuder Straße 55, im ehemaligen
Wohnhaus von Carl Melchior – historische Schlüsselfigur der deutsch-französischen
Annäherung.
Wir feiern in diesem Jahr unser 70jähriges Bestehen, d.h. 70 Jahre Engagement
für die Völkerverständigung und Annäherung in Europa und für die Entwicklung
einer gemeinsamen Debattenkultur und eines lebendigen Austauschs zwischen
Hamburg und Frankreich. In diesen 70 Jahren prägten große Namen die Aktivitäten
unseres Hauses: Michel Foucault leitete das Institut français Ende der 50er
Jahre und bedeutende Künstler, wie Olivier Messiaen, Jean Cocteau, Michel Butor
und Juliette Gréco (u.a.) verewigten sich im Gästebuch des Institut français.
Im Institut français bieten wir dem Hamburger Publikum für alle Altersstufen
Französischkurse und -diplome, Kulturveranstaltungen, Sprachkooperation
für Schulen und eine Mediathek mit einer großen Auswahl an Literatur, Comics
und Graphic Novels, Filme und Serien, Kinderbüchern sowie 200.000 digitalen
Medien.
Die gemeinnützige Stiftung « Fondation 55 » ist das historische Fundament
des Instituts. Die Stiftung fördert deutsch-französische Projekte, ermöglicht
Begegnungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern unserer beiden Länder,
bringt die Köpfe aus den Bereichen Politik und Kultur zusammen und sorgt für
Wissenstransfer zwischen unseren Völkern, ganz im Sinne des 2020 unterzeichneten
deutsch-französischen Kooperationsvertrags von Aachen.
Alle Infos über unsere Aktivitäten unter:
https://hamburg.institutfrancais.de
Foto: © Aurélie Namont
Frech, naiv, mutig, verträumt und dabei vollkommen ungekünstelt: Colette,
Ikone der Belle-Epoque, Varieté-Künstlerin und Schriftstellerin, nahm sich
Anfang des letzten Jahrhunderts Freiheiten heraus, wie es nur wenige wagten.
Sie schrieb Gedanken auf, die allenfalls hinter Fächern geflüstert wurden – und
öffnete dabei Türen, an die sich Frauen kaum zu klopfen trauten. Nach ihr ist in
Paris nicht nur eine Straße benannt, sondern der Platz direkt vor der Comédie-
Française. Ihrem Mut zum Wandel widmet die Pianistin Aurélie Namont ihr
Programm, das im Rahmen der Initiative « Kunst kennt keinen Shutdown » von
der Hamburgischen Kulturstiftung gefördert wurde, denn: « Wirklich ist doch nur
das Theater, der Tanz, die Lichter, die Freiheit, die Musik. »
Effrontée, naïve, courageuse, rêveuse et pourtant
complètement insensible : au début du siècle
dernier, Colette, icône de la Belle Époque, artiste
de vaudeville et écrivaine, a pris des libertés
que peu ont osé. Elle a écrit des pensées
qui, au mieux, étaient murmurées derrière
des cloisons – et a ainsi ouvert des portes
auxquelles les femmes osaient à peine
frapper. La pianiste Aurélie Namont dédie
cet extrait du programme, parrainé par la
Hamburgische Kulturstiftung au courage de
changer de Colette.
Joseph Haydn Andante und Variationen f moll
Hoboken XVII:6 · Maurice Ravel À la manière
de…- Borodine - Chabrier, Pavane pour une infante
défunte, Jeux d’eau, Sonatine · Claude Debussy Arabesque
1, Estampes -Pagodes -La soirée dans Grenade
-Les jardins sous la pluie
Rezitation: Véronique Elling (Glücksburger Konzerte, in
deutscher Sprache) / Amandine Thiriet (Lichtwarksaal
Hamburg, in deutscher und französischer Sprache)
Sonntag, 28. November,
Glücksburger Konzerte, Infos unter
www.gluecksburger-konzerte.de
Samstag, 4. Dezember, 20 Uhr,
Lichtwarksaal, Neanderstraße, Hamburg.
Eintritt VVK 15 Euro / erm. 12 Euro /
AK 18 Euro. VVK-Info S. 11
60
03/12
Zum 200. Geburtstag von Gustave Flaubert
« Ich bin betagt, warten Sie nicht, bis ich kindisch werde … »
Im Januar 1863 erscheint in der Zeitung « La Presse » eine begeisterte
Rezension von Gustave Flauberts Roman « Salammbô »,
verfasst von George Sand. Dies ist der Ausgangspunkt einer wunderbaren,
langjährigen Freundschaft, die bis zum Tode von George
Sand im Jahre 1876 andauert und zwei Menschen verbindet,
deren freundschaftliche Nähe angesichts ihrer Verschiedenheit
verwundern mag. Ihre Briefe sind Auseinandersetzung mit allen
Angelegenheiten des öffentlichen Lebens, Gesellschaft, Politik,
vor allem aber Kunst und Literatur. Es ist oft gesagt worden, dies
sei der schönste Briefwechsel des neunzehnten Jahrhunderts,
wenn nicht der schönste überhaupt. Herma Koehn
hat aus den über 400 erhaltenen Briefen, die sich
über den Zeitraum von 1863 bis 1875 erstrecken,
einen pointierten Dialog zusammengestellt. Ein
literarisch-musikalischer Abend anlässlich des 200. Geburtstages
von Gustave Flaubert am 12. Dezember 2021. Herma Koehn und
Jens Wawrczeck präsentieren den Briefwechsel zwischen George
Sand und Gustave Flaubert, begleitet von Natalie Böttcher am
Akkordeon.
Foto © Herma Koehn
Unternehmernetzwerk
Le Mittelstand BVMW
Ihre Brücke zwischen Deutschland und den frankophonen Ländern
Foto Jens Wawrczeck: © dpa
En janvier 1863, le journal « La Presse » publie une critique
enthousiaste du roman « Salammbô » de Gustave Flaubert, écrite
par George Sand. C'est le point de départ d'une merveilleuse et
longue amitié qui durera jusqu'à la mort de George Sand en 1876.
Leurs lettres sont des disputes sur tous les sujets de la vie publique, la société,
la politique, mais surtout l'art et la littérature. On a souvent dit qu'il s'agissait
de la plus belle correspondance du XIXe siècle. Herma Koehn et Jens Wawrczeck
présenteront la correspondance entre George Sand et Gustave Flaubert, accompagnés
par Natalie Böttcher à l'accordéon.
Eine Veranstaltung des Torhaus Wellingsbüttel in Kooperation
mit arabesques.
Freitag, 3. Dezember, 19.30 Uhr, Torhaus Wellingsbüttel,
Wellingsbüttler Weg 75b, 22391 Hamburg. Eintritt VVK/
AK 23 Euro / erm. 10 Euro / 21 Euro für die Mitglieder des
Torhaus Kulturkreises. Karten nur über
buero@kulturkreis-torhaus.de oder
telefonisch 040 536 12 70. VVK-Info Seite 11.
Foto: © Natalie Böttcher
Kontakt:
Fanny Czajkowski
Projektmanagerin Le Mittelstand BVMW
Telefon: +49 30 533206-119
E-Mail: fanny.czajkowski@bvmw.de
www.bvmw.de
62
03/12
63
Foto: © Paula Winkler
Julia Korbik
Bonjour Liberté
Françoise Sagan ist mehr als nur eine Schriftstellerin – sie ist ein Mythos. Mit gerade
einmal 18 Jahren katapultiert sie der bahnbrechende Erfolg ihres Debütromans
Bonjour Tristesse 1954 in die Öffentlichkeit, und sie wird zur Projektionsfläche,
zur ewigen Kindfrau, die in schnellen Autos und mit jeder Menge Alkohol
durch ihr Leben braust. Welchen Preis hat die Freiheit? Mit Hingabe und Esprit
schreibt Julia Korbik über eine Schriftstellerin, die, vor dem Hintergrund des
Kalten Krieges und zwischen zwei Wellen der Frauenbewegung, nach ihrem Platz
in der Welt sucht.
Eine klassische
Biografie ist das
Buch nicht: Bonjour
Liberté verbindet
Zeit- und individuelle
Geschichte
und zeigt, dass es
sich lohnt, auf der
eigenen Freiheit
– als Frau – zu bestehen.
Aber eben
auch, dass dieses
Vorausgehen Mut
erfordert.
Julia Korbik, 1988
geboren, verließ
nach dem Abitur
das Ruhrgebiet in
Richtung Frankreich
und studierte
European Studies,
Kommunikationswissenschaften
und Journalismus in
Lille und Münster.
Sie lebt als Autorin
und freie Journalistin
in Berlin. Zuletzt
erschienen Stand
Up. Feminismus für
alle, Oh, Simone!
Warum wir Beau-
voir wiederentdecken sollten
und How to be a Girl. Stark, frei
und ganz du selbst.
Françoise Sagan est bien plus
qu'une écrivaine, elle est un
mythe. À tout juste 18 ans, le
succès révolutionnaire de son
premier roman Bonjour Tristesse
la propulse sur le devant
de la scène en 1954; elle fait
figure de modèle, d'éternelle
femme-enfant traversant la
vie à bord de voitures rapides
et en buvant beaucoup
d'alcool. Quel est le prix de la
liberté ? Avec dévouement et
esprit, Julia Korbik écrit sur
une écrivaine qui, sur fond
de guerre froide et entre
deux vagues du mouvement
féministe, cherche sa place
dans la société. Ce livre
n'est pas une biographie
classique : Bonjour Liberté mêle histoire contemporaine
et individuelle et montre que cela vaut la peine d'insister sur sa propre liberté -
en tant que femme. Mais aussi que d´aller de l'avant nécessite du courage.
Julia Korbik, née en 1988, a quitté la région de la Ruhr pour la France après son
baccalauréat et a étudié la communication, le journalisme et European Studies
à Lille et Münster. Elle est auteure et journaliste indépendante à Berlin. Ses publications
les plus récentes sont Stand Up. Féminisme pour tous, Oh, Simone !
Pourquoi nous devrions redécouvrir de Beauvoir et Comment être une fille.
Forte, libre et complètement soi-même.
Autorinnenlesung und -gespräch in deutscher Sprache. Moderation: Barbara Barberon-
Zimmermann.
Freitag, 3. Dezember, 20.30 Uhr, Galerie im Levantehaus, Obergeschoss,
Mönckebergstraße 7, Hamburg, Tickets 10 Euro / erm. 8 Euro.
VVK-Info S. 11. Weitere Termine in HH Metropolregion in Planung.
Infos unter www.arabesques-hamburg.de
64
04/12 – 29/01
Metamorphose
Yannick Ackah & N’goye
Unter dem Titel Metamorphose werden Werke der ivorianischen Künstler Yannick
Ackah und N’goye in einer Duo-Ausstellung ausgestellt. Das Motiv der Metamorphose
prägte insbesondere der griechische Dichter Ovid, der darunter « in
neue Körper verwandelte Gestalten », den Übergang in eine differente Daseinsform
verstand. Doch inwieweit existiert die Abgrenzung zwischen dem Alten
und dem Neuen? Beschreibt die Metamorphose nicht vielmehr die im Wandel
wahrnehmbare Form? In den Werken von N’goye, die auf dem afrikanischen Stoff
Bogolan gemalt sind, stellt sich die Frage bildnerisch dar. Seine Darstellungen
von schemenhaften Gesichtern zeigen fließende Übergänge, wodurch sich den
Betrachter:innen ein Prozess des Werdens eröffnet. Auch Yannick Ackah erkennt
Foto: © Life I Yannick Ackah, 2020
die Metamorphose als eine existenzielle Grundeigenschaft des Menschen an.
Indem er eine malerische Zergliederung der Bewegungen des Gesichts vollzieht,
stellt er die Prozesshaftigkeit der Mimik als auch des Körpers abstrakt dar. Zeitlichkeit
wird zur Komponente der Metamorphose, wir nehmen uns in dem stetigen
Werden erst in einer Nachträglichkeit wahr, die diese Prozesse verschleiert.
Sous le titre Métamorphose, des œuvres des artistes ivoiriens Yannick Ackah et
N'goye sont présentées dans une exposition en duo. Le motif de la métamorphose
a été inventé notamment par le poète grec Ovide, qui l'entendait comme
« des figures transformées en de nouveaux corps ». Mais dans quelle mesure
la démarcation entre l'ancien et le nouveau existe-t-elle ? La métamorphose ne
décrit-elle pas plutôt la forme qui peut être perçue dans le changement ? Dans
les œuvres de N'goye, qui sont peintes sur le tissu africain Bogolan, la question
est posée de manière picturale. Ses représentations de visages ombragés
présentent des transitions fluides, ouvrant au spectateur un processus de
transformation. Yannick Ackah reconnaît également la métamorphose comme
une caractéristique existentielle fondamentale de l'homme. En disséquant les
mouvements du visage dans la peinture, il dépeint de manière abstraite la
processualité des expressions faciales et du corps. La temporalité devient une
composante de la métamorphose ; nous ne nous percevons dans la constante
transformation qu´au travers d´un après-coup qui masque ces processus.
Ausstellung: Samstag, 4. Dezember 2021 bis Samstag, 29. Januar 2022.
Galerie Melbye-Konan, Jungfernstieg 50, Hamburg, Öffnungszeiten: Mi-Fr
12–18 Uhr, Sa 14–18 Uhr Gallery Talk über die Ausstellung: Samstag,
4. Dezember 2021, nur über Anmeldung unter: Info@melbye-konan.com
Foto: © Series Faces Ngoye, 2020
66
67
10/12
Ensemble arabesques
& Emmanuelle Bertrand
« Der warme, edle und runde Ton ist einfach ein Traum: Wer Emmanuelle
Bertrand spielen hört, muss sich eigentlich sofort in ihren Klang verlieben. »
(NDR Kultur) Eine strahlende und großzügige Persönlichkeit, zeichnet sich
Emmanuelle Bertrand neben ihrer grenzenlosen Neugierde durch ihre Fähigkeit
aus, kühne Repertoire-Werkauswahlen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt
und verständlich zu machen. Bestes Beispiel dafür ist dieses Konzert mit dem
selten gespieltem Werk von Jacques Ibert für Violoncello und Bläserensemble.
Die Begegnung mit dem Ensemble arabesques wurde durch zahlreiche Konzerte
in Frankreich gefestigt, und entwickelte sich zu einer wahren Freundschaft: Die
Künstlerin tritt in diesem außergewöhnlichen Programm sowohl als Solistin wie
auch als Kammermusikerin auf.
Ensemble arabesques
Virtuos gegen das Vergessen
Mit Orchestersolisten aus ganz Deutschland spielt das von Nicolas Thiébaud im
Rahmen des Festivals gegründete Ensemble arabesques in variabler Besetzung.
Es widmet sich unbekannten Komponisten, in Vergessenheit geratenen Werken
und außergewöhnlichen Projekten vom Barock bis in die Moderne. Unterstützt
von Deutschlandradio Kultur wurde 2014 in Kooperation mit dem Marseiller Ensemble
Musicatreize die CD Trois contes de l’honorable fleur von Maurice Ohana
veröffentlicht, die für den International Classic Music Award (ICMA) in der Kategorie
« opera award » nominiert wurde. Im Februar 2017 wurde eine international
gefeierte Aufnahme bei Farao classics veröffentlicht, die zum Teil unbekannte
Kammermusikwerke von Gustav Holst beinhaltet. Im September 2018 eröffnete
das Ensemble das Festival « Quinzaine franco-allemande en Occitanie ». Im
Februar 2019 erschien die von den Kritiken hoch gelobte CD « Francis Poulenc
Kammermusik », die gemeinsam mit Paul Rivinius am Klavier eingespielt wurde.
Sie ist für den ICMA 2020 in der Kategorie Beste Kammermusik nominiert.
www.arabesques-hamburg.de/ensemble-arabesques/
L'ensemble arabesques, fondé par Nicolas Thiébaud dans le cadre du festival,
joue avec des solistes d'orchestre de toute l'Allemagne. Il se dédie à des
compositeurs inconnus, à des œuvres oubliées et à des projets extraordinaires
du baroque à l'époque moderne. En février 2019, le CD « Francis
Poulenc Kammermusik », acclamé par la critique, a été enregistré avec
Paul Rivinius au piano. Il est nominé pour l'ICMA 2020 dans la catégorie
« Meilleure musique de chambre ».
Foto: © Francois Sechet
Personnalité rayonnante et généreuse, Emmanuelle Bertrand se distingue par
sa curiosité sans limite et sa capacité à faire connaître et comprendre des sélections
audacieuses du répertoire à un plus large public. Le meilleur exemple en
est ce concert avec l'œuvre rarement jouée de Jacques Ibert pour violoncelle et
ensemble à vent. La rencontre avec l'Ensemble arabesques a été renforcée par
de nombreux concerts en France, et s'est transformée en une véritable amitié :
l'artiste figure dans ce programme exceptionnel comme
soliste et chambriste.
BESETZUNG: Ensemble arabesques
Emmanuelle Bertrand Violoncello
WERKE: Emil Hartmann, Serenade op 43
Jacques Ibert, Konzert für Violoncello
und Bläserensemble
Anton Dvorak, Serenade op 44
Freitag, 10. Dezember, Laeiszhalle,
Kleiner Saal, Johannes-Brahms-Platz,
Eingang Gorch-Fock-Wall, Hamburg.
Eintritt: PK1: 36 Euro / erm.27 Euro,
PK2: 28 Euro / erm. 21 Euro,
PK3: 20 Euro / erm. 15 Euro,
VVK-Info Seite 11
68
69
Cette installation interactive de Mickaël Lafontaine met en scène un texte
poétique qui prend vie sous l’effet du souffle humain et du souffle de la ville de
Hambourg sur le mémorial de la paix « Barlach Stele – Mère et enfant ». Dans sa
version performance, un duo d’interprètes franco-allemands, Joséphine Auffray
et David Gerbaulet, présente une lecture d’un collage de textes poétiques de
Max Ernst, Français de cœur, Allemand de naissance, choisis par Barbara Barberon-Zimmermann,
ainsi que la déclaration qui introduit les traités de l’Elysée de
1963, dans la version allemande et française. Leur voix est connectée en direct
avec la projection de manière à ce que les mots prononcés sèment des graines
de textes qui germent et poussent sur l’ensemble de la zone de projection. Dans
cette végétation textuelle, les branches allemandes et françaises se croisent,
s’unissent et entrent en résonance de manière très poétique. L’interprétation
des lectrices / lecteurs (intensité et rythme de la voix) influe en direct sur la
morphologie de cet envoûtant et contemplatif paysage textuel.
Diese Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt von arabesques und MAPP-NTS, Festival
de vidéomapping Nantes, mit freundlicher Unterstützung der Freien und Hansestadt Hamburg
sowie Nantes Métropole. Wir danken dem Dokumentarfilmer Raphael Merkle für die
große Unterstützung bei Ton- und Filmaufnahmen.
Song Title: Rostro · Artist: Murcof · Composer: Fernando Corona · Publisher: District 6
Music Publishing Ltd · Courtesy of: The Leaf label
Ausblick auf 2022: 22 & 23/01
Mickaël Lafontaine: Graines – Saat
Vidéomapping & Poetry
Zum Deutsch-Französischen Tag, dem Tag der Unterzeichnung der Élysee-Verträge,
setzt Licht- und Videokünstler Mickaël Lafontaine das dem Frieden gewidmete
Mahnmal « Barlach Stele – Mutter mit Kind » live auf dem Rathausmarkt
Hamburg in Szene: Das deutsch-französische Performance-Duo, Joséphine
Auffray und David Gerbaulet, liest aus der von Barbara Barberon-Zimmermann
zusammengestellten Textcollage Gedichte und Zitate von Max Ernst, Maler,
Bildhauer, Poet, Français de cœur, Allemand de naissance und « Inbegriff der
deutsch-französischen Möglichkeit » (Werner Spies) sowie ein Intro aus der dem
Elysee-Vertrag vorangestellten Erklärung von 1963. Die Stimmen werden mit der
Lichtinstallation verbunden, die gesprochenen Worte säen Samen, keimen und
wachsen auf der Projektionsfläche zu einer metamorphosen Wortvegetation. Auf
poetische Weise kreuzen, vereinen und resonieren deutsche und französische
Äste. Intensität und Rhythmus der Stimmen nehmen direkten Einfluss auf die
Morphologie der verzaubernden Textlandschaft.
Samstag, 22. Januar 2022, 19.30 Uhr &
Sonntag, 23. Januar 2022, 18 Uhr
Rathausmarkt Hamburg. Eintritt frei.
Fotos: © Mickaël Lafontaine
70
Ausblick auf 2022: 20/02
Voix de Femmes
Northern Lights
Ola Gjeilo begann zu komponieren, bevor er Noten lesen konnte. Als Kind in
Skui, Norwegen, unweit von Oslo, brachte er sich das Klavierspielen bei und
komponierte Stücke, die sein Vater, Amateur-Saxophonist, für ihn niederschrieb.
Später ließ er sich inspirieren von der Improvisationskunst des Filmkomponisten
Thomas Newman, des Pianisten Keith Jarrett, von dem Glaskünstler Dale Chihuly
und dem Architekten Frank Gehry. Cineastisch, nordisch, melancholisch und tief
lässt er Stimmen und Klavier zu einem bewegenden Klangkörper verschmelzen.
Das deutsch-französische Stimmenensemble Voix de Femmes widmet dieses
Konzert diesem außergewöhnlichen Komponisten, der einer Gesellschaft in der
Krise die Kraft entgegensetzt, sich als Vielfalt zu erleben und neu zu erfinden mit
Respekt und Bescheidenheit vor der Natur, ihrem Mysterium und ihrer Unermesslichkeit.
Il a commencé à composer avant de savoir lire la musique. Tout enfant, à Skui,
en Norvège, non loin d'Oslo, il apprend à jouer du piano et compose des
morceaux que son père, saxophoniste amateur, retranscrit pour lui. Plus tard,
il est inspiré par l'art de l'improvisation du compositeur de musique de films
Thomas Newman musique de du pianiste Keith Jarrett, ainsi que par les œuvres
du verrier Dale Chihuly et de l'architecte Frank Gehry. Sa musique puissamment
cinématographique, nordique, mélancolique et profonde laisse les voix et le piano
se fondre dans un corps sonore fluide toujours en mouvement. L'ensemble
vocal franco-allemand Voix de Femmes dédie ce concert à ce compositeur
extraordinaire, qui confronte une société en crise au pouvoir de vivre et de se
réinventer en tant que diversité dans le respect et l'humilité face à la nature, de
son mystère et de son immensité.
Ola Gjeilo (*1978): Song of the Universal, The Rose, Northern Lights, Ave Generosa,
Tundra // Eriks Es˘envalds (*1977): Stars // Edward Elgar (1857-1934):
The snow // MIchael Bojesen (*1960): Eternity // Johannes Brahms (1833-
1897): Psalm 13, op. 27 // Veljo Tormis (1930-2017): Vaikne Kenaa // Soila
Sariola (*1977)Soi Soi Soi
Rémi Laversanne Leitung, Lémuel Grave Klavier, Hansebögen Instrumentalensemble
Sonntag, 20. Februar 2022, 15 Uhr, Laeiszhalle, Kleiner Saal, Johannes-
Brahms-Platz, Eingang Gorch-Fock-Wall, Hamburg. Eintritt (nach Preiskategorien):
PK 1: 18 Euro / erm. 12 Euro // PK 2: 15 Euro / erm. 10 Euro.
VVK-Info S. 11
71
Foto: © Thomas Kockisch
72
Ausblick auf 2022: 20/02
Lydie Auvray
Mon voyage
Seit fast vier Jahrzehnten reist Lydie Auvray mit dem durch die französische
« Muzette » bekannt gewordenen Akkordeon um die Welt und erfindet es immer
neu, indem sie die Einflüsse der Länder und ihr gesellschaftliches, soziales
Gefüge in ihre Musik mit aufnimmt. Dabei verarbeitet sie nicht nur die Erfahrungen
der Menschen - wer der « Grande Dame des Akkordeons » zuhört, erlebt
eine bewegende Reise durch die musikalischen Landschaften über Europas
Grenzen hinaus: Walzer und Tangos, Gypsy-Swing und karibische Rhythmen. Auf
die Frage, ob sie sich mehr als Französin fühlt oder als Deutsche, antwortet sie:
« Als Europäerin, als Kölnerin, aber irgendwie noch als Französin … » Und wovon
träumt sie?: « Von einer besseren Welt! » Lydie Auvray Die arbeitete französische mit Kosmetikmarke Künstlern Caudalie eröffnet
wie Reinhard Mey und Hannes Wader. Die Firma Pigini konzipierte für sie ein
chromatisches Knopfakkordeon. In Konzert und UND Ateliers LÄDT lässt sie SIE ihr EIN, intergenerationelles
Publikum das Instrument und die Das Verwandlung Programm: Instant Beauty-Behandlungen spüren, mit dem nach Maß, es persönliche Experten-Beratung und
ES ZU ENTDECKEN.
Spa-Kabinen, um einen unvergesslichen Wohlfühlmoment für Gesicht oder Körper zu genießen.
immer neue, fremde Erfahrungen aufzunehmen weiß.
IHR ZWEITES BOUTIQUE SPA IN DEUTSCHLAND
Bei Vorlage dieser Seite erhalten Sie 30% Ermäßigung auf eine
80-minütige Gesichts- oder Körperbehandlung.
Depuis près de quatre décennies, Lydie Auvray parcourt le monde avec son
accordéon, instrument rendu célèbre par le « Muzette » français, et le réinvente
sans cesse en intégrant dans sa musique les influences des pays et de leur tissu
social et sociétal. En écoutant cette Grande Dame de l´accordéon, vous vous
envolerez pour un voyage varié et harmonieux à travers les paysages musicaux
au-delà des frontières de l'Europe : valses et tangos, swing manouche, rythmes
africains et caraïbes, ainsi que des chansons parfois lyriques, parfois mélancoliques
et interprétées avec ferveur.
CAUDALIE BOUTIQUE SPA ∙ Eppendorfer Baum 26 ∙ 20249 Hamburg
Reservierungen per Telefon unter 040 42326340 oder auf www.caudalie.com
Die französische Kosmetikmarke Caudalie
LÄDT SIE EIN, IHR BOUTIQUE SPA IN EPPENDORF
ZU ENTDECKEN.
Das Programm: Instant Beauty-Behandlungen nach Maß, persönliche Experten-Beratung und
Spa-Kabinen, um einen unvergesslichen Wohlfühlmoment für Gesicht oder Körper zu
genießen.
Bei Vorlage dieser Seite erhalten Sie 30% Ermäßigung auf eine
Gesichts- oder Körperbehandlung ab 50 Minuten.
CAUDALIE BOUTIQUE SPA ∙ Eppendorfer Baum 26 ∙ 20249 Hamburg
Reservierungen per Telefon unter 040 42326340 oder auf www.caudalie.com
Foto: © Volker Neumann
Sonntag, 20. Februar, 20 Uhr, Laeiszhalle, Kleiner Saal, Johannes-
Brahms-Platz, Eingang Gorch-Fock-Wall, Hamburg. Eintritt (nach Preiskategorien):
PK 1: 44 Euro / erm. 33 Euro // PK 2: 36 Euro / erm. 27 Euro //
PK 3: 28 Euro / erm. 21 Euro
KOPF HOCH, MUND AUF!
KÖSTLICHER OPTIMISMUS FÜR GAUMEN UND SEELE IN DER
„PÂTISSERIE“ VON PIERRE OUVRARD IN HH-OTTENSEN.
DIE PÂTISSERIE
Pâtisserie Fine * Boulangerie * Viennoiserie
Bahrenfelder Strasse 231, ganz in der Nähe der Fabrik
74
Adressen
n atelier arabesques | Museumstraße 31 |
22765 Hamburg | info@arabesqueshamburg.de
n Augustinum Hamburg | Neumühlen 37 |
22763 Hamburg | T 040-391940
n Augustinum Aumühle | Mühlenweg 1 |
21521 Aumühle | T 04104-6910
n Levantehaus Hamburg |
Mönckeberg straße 7 | 20095 Hamburg
n Lukas-Kirche Volksdorf | Rögeneck 25 |
22359 Hamburg
n Mahnmal St. Nikolai e.V. | Willy-
Brandt-Straße 60 | 20457 Hamburg
Werden Sie Mitglied im
arabesques-hamburg e.V.
Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit und profitieren Sie von ermäßigten
Tickets und unserem kulturellen Angebot das ganze Jahr über, nicht nur zur
Festivalzeit.
BEITRITTSERKLÄRUNG
an: arabesques-hamburg e.V.
Museumstraße 31, 22765 Hamburg
75
n Bucerius Law School | Hochschule für
Rechtswissenschaft | Jungiusstraße 6 |
20355 Hamburg
n Bücherhalle Ahrensburg | Manfred-
Samusch-Straße 3 | 22926 Ahrensburg
n Metropolis Kino | Kleine Theaterstraße 10 |
20354 Hamburg | T 040-342353
n MS Stubnitz | Kirchenpauerkai
Baakenhafen, 20457 Hamburg |
U4 Hafencity-Universität
JAHRESBEITRAG (steuerlich abzugsfähig):
Selbst zu bestimmen, ab 40,- Euro / (Firmen oder juristische Personen ab
150,- Euro) /Schüler / Studenten / Geringverdienende 20,- Euro
Hiermit erkläre/n ich/wir meinen/unseren Beitritt
zum Förderverein arabesques-hamburg e.V.
(eine Kündigung der Mitgliedschaft ist jederzeit zum Jahresende möglich):
n Flandernbunker | Kiellinie 249 | 24106
Kiel
n Galerie Melbye-Konan | Jungfernstieg 50
| 20354 Hamburg
n Räucherei | Preetzer Straße 35 |
24143 Kiel-Gaarden
n Resonanzraum | Hochbunker | Feldstraße
66 | 20359 Hamburg
Herr/Frau/Firma
Anschrift
Telefon / Fax
n Gollan Kulturwerft | Einsiedelstraße 6 |
23554 Lübeck
n Stiftung Lager Sandbostel | Gedenkstätte
Lager Sandbostel | Greftstraße 3 |
27446 Sandbostel
Mit dem Einzug des fälligen Jahresbeitrages in Höhe von
SEPA-Lastschrift bin ich/sind wir einverstanden.
Euro per
n Institut français | Heimhuder Str. 55 |
20148 Hamburg | T 040-4133250
n TONALi Galerie | Kleiner Kielort 8
(Innenhof) | 20144 Hamburg
Konto-Nummer
n Kollegiensaal im Rathaus |
Schulstraße 15–17 | 25335 Elmshorn
n Torhaus Wellingsbüttel | Wellingsbüttler
Weg 75b | 22391 Hamburg
BLZ
IBAN
n Kulturwerkstatt Hamburg, Beerenweg
1D, | 22761 Hamburg
n Tschaikowsky-Saal |
Tschaikowskyplatz 2 | 20355 Hamburg
BIC
Name der Bank
n Laeiszhalle | Johannes-Brahms-Platz |
20355 Hamburg
n St.Nikolaikirche | Alter Markt | 25335
Elmshorn
Ort/Datum, Unterschrift/en
SPENDENKONTO: arabesques-hamburg e.V.
Hamburger Volksbank , Kto.: 81278900, BLZ: 20190003
IBAN: DE28 2019 0003 0081 2789 00, BIC: GENODEF1HH2
76
Notizen
77
78
#monsimenon
FRANKREICH GANZ NEU ENTDECKEN –
MIT DEN ROMANEN VON GEORGES SIMENON
Impressum
Kontakt
arabesques-hamburg e.V.
Museumstraße 31
22765 Hamburg
info@arabesques-hamburg.de
www.arabesques-hamburg.de
Vorstand | Barbara Barberon-Zimmermann |
Dr. Reinhard Behrens | Nathalie L. Brochard |
Thomas Hallek | Hervé Kerourédan | Frieder Schebesch
Redaktion | Barbara Barberon-Zimmermann
| Nathalie L. Brochard
| Miriam Yousif-Kabota
Georges Simenon gilt als der »meistgelesene, meistübersetzte,
meistverfilmte, in einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller
des 20. Jahrhunderts.« Die Zeit
Simenon hat fast 200 Romane verfasst, die zu einem großen
Teil in Frankreich spielen und fast die gesamte Landkarte der
Grande Nation abdecken. Und: Durch seine Werke erhält der
Leser faszinierende Einblicke in das Leben und die Gesellschaft
Frankreichs des letzten Jahrhunderts.
Alle Romane Simenons erscheinen in der Taschenbuch-Edition
bei Atlantik – mit einer modernen und hochwertigen Ausstattung,
Nachworten prominenter Autoren und überarbeiteten oder
neuen Übersetzungen. Ein großes Lesevergnügen für Frankreich-Liebhaber!
JETZT IM BUCHHANDEL IHRES VERTRAUENS ERHÄLTLICH
Konzept Gestaltung | Elke Ehninger
Übersetzung | Nathalie L. Brochard
Presse & Fundraising | Regine Eickhoff-Jung
Druck | Drukarnia Tolek | www.tolek.com.pl
© Alle Rechte liegen bei den Autoren, Künstlern
und Veranstaltern.
BUCH JE 12,– € | AUCH ALS E-BOOK ERHÄLTLICH
Entdecken Sie mehr auf simenon.atlantik-verlag.de
design pour la musique
www.zauberhaus.eu