12.10.2021 Aufrufe

Youngsters machen Kultur

Überfüllte Kurse frühkindlicher (musikalischer) Bildung und Anmeldefristen einige Monate im Voraus erschweren Kindern, Jugendlichen und Familien die Teilnahme an kulturellen Bildungsangeboten. Mit „Youngsters machen Kultur“ – dem Kulturfestival für Kinder und Jugendliche im Hohenlohekreis – wird das SelberMACHEN von Kultur gefördert. Durch die Bündelung von kulturellen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können die Youngsters unabhängig von Nationalität und Religion im Hohenlohekreis für Kultur begeistert werden. Unter dem Titel „Musikmacher“, „Kunstmacher“, „Geschichtenschreiber“, „Theatermacher“, „Landschaftserkunder“ und vielen mehr, erleben die Kinder und Jugendlichen hautnah ihre eigenen Kulturerfahrungen.

Überfüllte Kurse frühkindlicher (musikalischer) Bildung und Anmeldefristen einige Monate im Voraus erschweren Kindern, Jugendlichen und Familien die Teilnahme an kulturellen Bildungsangeboten. Mit „Youngsters machen Kultur“ – dem Kulturfestival für Kinder und Jugendliche im Hohenlohekreis – wird das SelberMACHEN von Kultur gefördert. Durch die Bündelung von kulturellen Bildungsangeboten für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre können die Youngsters unabhängig von Nationalität und Religion im Hohenlohekreis für Kultur begeistert werden.

Unter dem Titel „Musikmacher“, „Kunstmacher“, „Geschichtenschreiber“, „Theatermacher“, „Landschaftserkunder“ und vielen mehr, erleben die Kinder und Jugendlichen hautnah ihre eigenen Kulturerfahrungen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

YOUNGSTERS

MACHEN KULTUR


Gefördert im Rahmen von


Konzept

Überfüllte Kurse frühkindlicher (musikalischer)

Bildung und Anmeldefristen einige Monate im

Voraus erschweren Kindern, Jugendlichen und

Familien die Teilnahme an kulturellen

Bildungsangeboten. Mit „Youngsters machen

Kultur“ – dem Kulturfestival für Kinder und

Jugendliche im Hohenlohekreis – wird das

SelberMACHEN von Kultur gefördert.

Unter dem Titel „Musikmacher“,

„Kunstmacher“, „Geschichtenschreiber“,

„Theatermacher“, „Landschaftserkunder“ und

vielen mehr, erleben die Kinder und

Jugendlichen hautnah ihre eigenen

Kulturerfahrungen.

YOUNGSTERS

MACHEN

KULTUR

Der Fokus liegt auf authentischen Orten, die

den Youngsters eine angenehme Atmosphäre

bieten und so attraktive Kulturerlebnisse

hervorbringen. Auch die Natur kann ein

kultureller Ort sein. Mit „Youngsters machen

Kultur“ sollen Kinder und Jugendliche bis 18

Jahre – unabhängig von Nationalität und

Religion – erreicht werden. Es werden keine

Vorkenntnisse für die Veranstaltungen

vorausgesetzt. Die Veranstaltungen werden in

Kooperation mit lokalen Kulturakteuren

angeboten. Eine Erleichterung des Zugangs

hinsichtlich kultureller Teilhabe für Kinder und

Jugendliche mit und ohne

Migrationshintergrund im Hohenlohekreis ist

das primäre Ziel der Veranstaltungsreihe.

Durch die Zusammenkunft verschiedener

Kulturen ist die Entstehung einer Plattform für

interkulturelle und lokale KünstlerInnen zum

Austausch künstlerischer Aspekte der

jeweiligen Nationalitäten ein längerfristiges

Ziel. Darüber hinaus sollen die Youngsters und

auch die Eltern unabhängig von Status und

Herkunft durch Kultur verbunden werden und

ein Miteinander verspüren.


• • • • • •

KUNST PRÄGT

Kunst fördert die Kreativität, stärkt das

Selbstvertrauen und verbessert die

Vorstellungskraft unseres Nachwuchses. Daher

werden die Youngsters mit den Kunstmachern

an die Baukunst, Malerei, Grafik und Fotografie

sowie das Kunsthandwerk herangeführt.

Ausgewählte lokale Bildende KünstlerInnen

gestalten mit den Youngsters immer wieder

neue künstlerische Versuche. Von Malen mit

Faden, bis zur Erstellung einer Skulptur und

Kunst aus Natur sowie einem

Fotografieworkshop lernen die Youngsters ihre

Kreativität auszuleben.

• • • • • •

Die KUNSTMACHER

Die Geschichte der heutigen Graffity-Szene

reicht zurück in die Sechzigerjahre, als ein

Bote in New York sein Pseudonym an die

Wand malte. Darüber wurde in der New

York Times berichtet und so wurden diverse

Nachahmer dazu animiert – die

Geburtsstunde des Graffiti.

Beim Workshop könnt ihr eure eigenen

Graffity-Styles ausprobieren und künstlerischkreativ

mit anderen Youngsters einen

Container des Reit- und Fahrvereins

Krautheim als Gemeinschaftsprojekt gestalten.

Datum:

Samstag, 09. Oktober 2021 oder

Sonntag, 10. Oktober 2021

Jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr

Bitte den gewünschten Termin bei der

Anmeldung angeben.

Ort: Reithalle Krautheim,

Klepsauerstraße 6, 74238 Krautheim

Alter: 12 bis 18 Jahre

Unkostenbeitrag: 4 € pro Youngster

max. Teilnehmerzahl: 12 Youngsters

Für Verpflegung sorgt der Reit- und

Fahrverein Krautheim e.V.


• • • • • •

Die WITZEMACHER

Workshop für Jugendliche, Leitung: Tilman Lucke

Witzgedichte wie dieses kennen wir alle. Doch wie

wird ein Witz zum Gedicht? „Dichten“ heißt, dass

die Sprache verdichtet wird: Überflüssiges

weglassen, an den Wörtern herumbasteln, hin- und

herschieben, bis es in vier, sechs oder acht Zeilen

passt und scheinbar spielerisch klingt. Gute Reime

zu finden, ist gar nicht so schwer, denn die deutsche

Sprache ist reich an Synonymen und

Formulierungen. Außerdem sollte das Metrum, also

die Abfolge der Betonungen, schön regelmäßig

klingen, was beim Vortragen für eine besondere

Leichtigkeit sorgt. Und am Ende steht das

Wichtigste, die Pointe, wörtlich also die auf den

Punkt getroffene Aussage des Witzes. Fertig ist das

Witzgedicht!

Der Workshop beginnt mit einer kleinen Einführung

ins Reimen. Daraufhin versuchen wir uns an eigenen

Witz-Verdichtungen. Möglicherweise entsteht auch

ein gemeinsames Gedicht der ganzen Gruppe.

Schließlich sind wir alle Witzemacher!

Ein dicker Mann mit vielen Kinnen

spricht auf der Straße zu ’nem dünnen:

„So, wie du Hänfling aussiehst, droht

uns allen eine Hungersnot.“

Da antwortet der dünne Mann:

„Und du bist scheinbar schuld daran!“

• • • • • •

Dichten inspiriert

Wer lacht, ist gesund und glücklich. Denn

herzhaftes Lachen lockert die Muskeln und

setzt Glückshormone frei. Und wer

beherrscht Lachen besser als junge

Menschen? Der Kabarettist Tilman Lucke

steht seit 2005 mit seinen Soloprogrammen

auf den Bühnen der Republik. Sein aktuelles

Programm „Verdummungsverbot“ ist unter

anderem auf dem „Zungenspitzer“-Festival am

23. Oktober 2021 in Bretzfeld-Waldbach zu

sehen. In Berlin leitet er die regelmäßige Late-

Night-Show „Frisch gepresst“. Sein liebstes

Hobby trifft sich passenderweise mit seinem

Beruf: dem Dichten.

Datum:

Freitag, 15. Oktober 2021,

15.00 bis 19.00 Uhr oder

Samstag, 16. Oktober 2021,

14.00 bis 18.00 Uhr

Bitte den gewünschten Termin bei der

Anmeldung angeben.

Ort: Hohenlohe-Gymnasium Öhringen,

Weygangstraße 13-15, 74613 Öhringen

Alter: 12 bis 18 Jahre

Unkostenbeitrag: 3 € pro Youngster

max. Teilnehmerzahl: 30 Youngsters


• • • • • •

Die MUSIKMACHER

Eine Liveshow zum Mitmachen

Roland Hank und das Ensemble aus ProfimusikerInnen der

musikmacher stellt den Youngsters praktisch und anschaulich

„handgemachte“ Musik vor. Die Youngsters

rocken, swingen und grooven,

lernen Instrumente, Musikstile, Melodien und Geschichten

hinter den Songs kennen

machen Musik ohne jegliche stilistische Grenzen: von

Klassik, Jazz über Rock und Pop bis Hip Hop, Rap und

Weltmusik

Kurzweilig, lehrreich und vor allem mit Action beladen wird

die Liveshow mit den ProfimusikerInnen. Die

unterschiedlichen Interessen und Wünsche der Youngsters

prägen den Verlauf der Show. Sei auch du ein Teil davon!

Datum:

Sonntag, 14. November 2021, 10.30 bis 12.30 Uhr

Ort: Scala Kino Öhringen, Schillerstr. 55, 74613 Öhringen

Alter: 6 bis 16 Jahre

max. Teilnehmerzahl: 40 Youngsters

• • • • • •

MUSIK BELEBT

Musik fördert die Entwicklung der Youngsters von klein auf.

Es werden die Gehirnsektionen angeregt, die die Kreativität

fördern. Außerdem werden beim Selbstmusizieren beide

Hirnhälften verknüpft. Diese Synapsen steigern die

Lernfähigkeit und verbessern die Motorik. Vor allem

fördert Musik durch die Interaktion mit anderen Kindern

und Jugendlichen das soziale Bewusstsein.

Beethoven for Kids

Beethoven-Werke werden mitreißend interpretiert und

für Youngsters – und auch für Erwachsene – zugänglich

gemacht. Dafür sorgen die Protagonisten mit homogenem

Klang, Energie und charmanter Moderation. Besonders der

aus ARD und SAT1 bekannte Schauspieler Frederic Böhle

wird dafür seine Bühnenqualitäten einbringen.

Frederic Böhle, Ensemble D'Accord, Leitung: Martina Trumpp

Datum:

Samstag, 18.09.2021, 16.00 bis 17.30 Uhr

Ort: Kupferzell, Schloss, Akademie

HEALTH IS A JOURNEY, NOT A

Alter: alle Youngsters

DESTINATION

Unkostenbeitrag: Youngsters 8 €, Erwachsene 16 €


LITERATUR BILDET

Kinder lieben es, Geschichten zu hören

und neue erzählt zu bekommen. Seit je

her werden Geschichten verbreitet,

aufgeschrieben oder bildlich festgehalten.

Das Geschichtenerzählen ist ein überaus

menschlicher Charakterzug. Diese

Tradition gilt es weiterzugeben.

Damit die Youngsters von fesselnden

Geschichten inspiriert werden und dabei

etwas lernen können, wird in einem

Literaturabenteuer der Wert der

(Hohenloher)

Geschichten,

faszinierenden Kinderbüchern, der

Sprache, Melodien und des Lesens

weitergegeben.

• • • • • •

Die LITERATURABENTEURER

An der Orgel um Drei – ein musikalisches

Leseabenteuer

Die „Königin der Instrumente“ gibt sich die Ehre und zeigt sich

mit ihren faszinierenden Klangfarben. Aber nicht etwa einfach

nur so. Die Orgel begleitet eine abenteuerliche Geschichte

und malt dazu verblüffende musikalische Bilder. Da ist ein

Trippeln und Trappeln zu hören, da klappert, pfeift und

quietscht es, es brummt und summt. Und da geht es mitten

hinein in den Wald und der Sausewind macht ein richtiges

Spektakel … Aber genug jetzt, mehr wird noch nicht verraten!

Datum:

Samstag, 30. Oktober 2021,

15.00 bis 16.00 Uhr

Ort: St. Joseph Kirche,

Am Cappelrain 2, 74613 Öhringen

Alter: 5 bis 9 Jahre

max. Teilnehmerzahl:

20 Youngsters

Orgel: Patrick Gläser, Sprecherin: Renate Mutschler-Schüz


• • • • • •

Die LANDSCHAFTSERKUNDER

Die Bremer Stadtmusikanten

Datum:

Samstag, 06. November 2021 oder

Samstag, 20. November 2021

Jeweils 14.00 bis 16.00 Uhr

Märchenwanderung mit Gesang und Bewegungsspielen

zum Mitmachen!

Bitte gewünschten Termin bei der

Anmeldung angeben.

• • • • • •

LANDSCHAFT ERFRISCHT

Auf anschauliche Weise die Natur, Architektur

und Landschaft für Kinder und Jugendliche

erlebbar und angreifbar machen, so lautet das

Ziel der Landschaftserkunder. Damit dies

gelingt, dürfen die Youngsters selbst Neues in

der Natur erkunden und ausprobieren, um

neben der Wissensvermittlung auch aktiv

Erfahrungen zu sammeln. Bei Ausflügen in die

Wälder oder an besondere architektonische

Kunstwerke und Gebäude wird die

Verbundenheit zur heimischen Landschaft

gestärkt.

Auf den Spuren der Bremer Stadtmusikanten geht es

mit märchenhaften Mitmachaktionen und Liedern in die

Natur. Zudem wird während der Wanderung ein

einfaches Instrument aus Naturmaterialien selbst

gebaut.

Gut zu wissen:

Wir wandern einen einfachen Rundweg mit wenig

Steigung. Festes Schuhwerk!

Mitbringen: Eine kleine Drahtzange, pro Youngster

ein viereckiges Halstuch oder alternativ ein

Geschirrtuch, Getränk, kleines Vesper

Bei Regen kann die Veranstaltung leider nicht

stattfinden.

Treffpunkt: Wanderparkplatz im

Häslewald, Künsbacher Straße, 74653

Künzelsau – Morsbach

Alter: ab 5 Jahren

max. Teilnehmerzahl: 12 Youngsters

mit Begleitperson


• • • • • •

Kulturpunkte sammeln

Bei “Youngsters machen Kultur” kann die Teilnahme je

nach Interessen der Kinder und Jugendlichen flexibel und

individuell gestaltet werden.

Drei besuchte Kulturmacher-Events

Musikstunde bei den Musikmachern (Musikschule

InTakt Öhringen)

Bei jeder Veranstaltung wird ein Kulturpunkt gesammelt.

Folgende Gewinne werden unter den Youngsters verlost.

Ein besuchtes Kulturmacher-Event

Eine Orgel-rockt-CD von Patrick Gläser

Vier besuchte Kulturmacher-Events

Eine literarische Überraschung der

Stadtbücherei Waldenburg

Zwei besuchte Kulturmacher-Events

Freier Eintritt für dich und eine Begleitperson

für den Kletterturm in Öhringen

Fünf besuchte Kulturmacher-Events

Zwei Tickets für das Youngster Konzert

beim Hohenloher Kultursommer 2022


• • • • • •

Anmeldungen

Für alle Youngster Kulturangebote ist aufgrund

der begrenzten Teilnehmerzahl bei den

Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich.

Anmeldungen werden telefonisch bei der

Geschäftsstelle der Kulturstiftung Hohenlohe

entgegengenommen oder können unter

www.hohenloher-kultursommer.reservix.de/

getätigt werden.

Du weißt noch nicht, welche Kulturmacher-

Events zu dir passen? Das Rätsel auf der rechten

Seite zeigt dir den Weg!

YOUNGSTERS

MACHEN

KULTUR

Kulturstiftung Hohenlohe

Allee 17, 74653 Künzelsau

Regionalmanagement Kultur

Telefon: 07940/18-856 / Fax: 07940/18-431

Lena.landwehr@hohenlohekreis.de

www.hohenloher-kultursommer.de

• • • • • •

Corona-Regelungen

Alle Kulturmacher-Veranstaltungen finden unter

den zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden

Corona-Regelungen statt. Für jede

Veranstaltung liegt ein Hygienekonzept vor. Für

Kinder ab sechs Jahren und für Erwachsene gilt

Maskenpflicht (Ausnahmen für Veranstaltungen

im Freien werden nach Anmeldung genannt).

Kinder unter sechs Jahren und Schüler sind von

der 3G-Regel ausgenommen. Hierbei spielt das

Alter der Schüler keine Rolle. Ausschlaggebend

ist, dass sie noch zur Schule gehen. Laut der

aktuellen Corona-Verordnung des Landes reicht

ein Schülerausweis, eine Schulbescheinigung

oder eine Schülerfahrkarte für den öffentlichen

Personennahverkehr um sich auszuweisen.

(Stand: 03.09.2021)


YOUNGSTERS

MACHEN KULTUR

WELCHER KULTURMACHER BIST DU?


YOUNGSTERS

MACHEN KULTUR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!