Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Der Dosen-Code<br />
Woran Sie gesundes<br />
Dosenfutter erkennen<br />
Dogsharing<br />
Ein Hund, zwei Familien<br />
–so gelingt das Teilen<br />
Physio für zu Hause<br />
Tolle Massagen für die<br />
Katze und den Hund<br />
TIERDOKTOR<br />
Gesundheit für Ihr Tier<br />
GELIEBTE MINIS<br />
Megasüß, aber oft<br />
krank – so bleiben<br />
kleine Hunde fit<br />
und gesund<br />
TOP-<br />
TIERÄRZTE<br />
UND<br />
-KLINIKEN 2022<br />
in Ihrer Nähe<br />
IN KOOPERATION MIT<br />
<strong>2021</strong> I 2022<br />
PLÖTZLICH ANDERS<br />
Wie eine aus dem Takt<br />
geratene Schilddrüse<br />
das Wesen verändert<br />
Hund & Katze<br />
besser verstehen<br />
TIERE SPRECHEN ZU UNS! Hier lernen Sie,<br />
ihre Signale und Verhaltensweisen richtig zu<br />
deuten – und zu verändern<br />
focus-tierarzt.de
Alle <strong>FOCUS</strong>-Titel. Digital. Jederzeit.<br />
Einfach und schnell. Im <strong>FOCUS</strong> E-Paper Shop.<br />
Jetzt<br />
E-Paper<br />
lesen!<br />
focus-shop.de
EDITORIAL<br />
Dieser Text<br />
zeigt evtl. Probleme<br />
beim<br />
Text an<br />
Ein Team fürs Tier Die Redaktionsleiterinnen<br />
Caroline Mascher (l.) und Barbara Esser<br />
Gemeinsam mit Respekt<br />
Deine<br />
Rechnung?<br />
Geht<br />
auf uns!<br />
Foto: Jana Islinger für <strong>FOCUS</strong>-Spezial<br />
Ist das eine nervige Marotte oder Protest?<br />
Manchmal ist es gar nicht so einfach,<br />
das Verhalten unserer Fellfreunde<br />
korrekt zu deuten. Dabei würde es unser<br />
Zusammenleben erheblich leichter machen.<br />
Selbst eine erfahrene Hundekennerin<br />
wie unsere Autorin Katharina Jakob hat<br />
bei ihrer Recherche über die emotionalen<br />
Ausdrucksformen von Hunden (S. 28)<br />
noch das eine oder andere über ihren<br />
Hund dazugelernt. Und Autorin Silke<br />
Stuck versteht nun, warum ihr Kater so<br />
gerne auf dem Esstisch thront – und wie<br />
sie es ihm abgewöhnen kann (S. 36).<br />
Die Bedürfnisse des anderen lesen zu<br />
können ist Basis jeder harmonischen Beziehung.<br />
Für die Allianz Mensch-Tier gilt<br />
das umso mehr. Tiere brauchen uns und<br />
unser Know-how, um seelisch und körperlich<br />
gesund zu bleiben. Und auch hier<br />
geht Liebe durch den Magen. Woran man<br />
gutes Dosenfutter erkennt und wie sich<br />
Etiketten dechiffrieren lassen, erklärt<br />
Herzlich Ihre<br />
unsere Reportage auf S. 66, für die wir<br />
eine Produktionsstätte besucht haben.<br />
Passt Dogsharing zu meinem Hund?<br />
Auch bei diesem Trend, den die zunehmende<br />
Rückkehr in die Büros verstärkt<br />
(S. 14), lohnt sich der empathische Blick<br />
auf alle Beteiligten. Neue Freiheiten – ob<br />
im Job oder beim Reisen (siehe Dossier<br />
ab S. 45) – müssen auch den Ansprüchen<br />
der Vierbeiner gerecht werden. Wir<br />
sagen, worauf es ankommt und was sich<br />
für wen eignet.<br />
Den richtigen Tierarzt in Ihrer Nähe<br />
finden Sie in unseren aufwendig erstellten<br />
Listen (ab S. 85) mit 1528 empfehlenswerten<br />
Praxen und Tierkliniken.<br />
22 400 Tierhalterinnen und Tierhalter<br />
aus ganz Deutschland haben mit ihrem<br />
Urteil über Kriterien wie Behandlung,<br />
Freundlichkeit, Service oder Ausstattung<br />
zur Entstehung der Listen beigetragen.<br />
Vielen Dank dafür!<br />
Beste Gesundheit<br />
für deinen Liebling<br />
Dein zuverlässiger Premiumschutz für<br />
die beste medizinische Versorgung –<br />
unsere Tierversicherung zu glasklaren<br />
Bedingungen & zum fairsten Preis:<br />
Geschützt:<br />
von Allergie bis Zahnbehandlung<br />
Sicher:<br />
ohne Jahreslimit<br />
Entspannt:<br />
schon in der Praxis von uns bezahlt*<br />
Wir sind persönlich & digital für dich da:<br />
Tel.: +49 (8441) 87195-00<br />
www.tierdirekt.de<br />
* TIERdirekt Echtzeit-<br />
Erstattung bei<br />
Systemanbindung<br />
deines Tierarztes<br />
<strong>FOCUS</strong>-TIERDOKTOR 3
INHALT<br />
<strong>FOCUS</strong>-TIERDOKTOR <strong>2021</strong>/2022<br />
60<br />
Minis in Not Kleine Hunde<br />
sind süß und megabeliebt,<br />
leiden aber oft an angeborenen<br />
Fehlbildungen<br />
36<br />
Was guckst du? Wenn Katzen<br />
nerviges Verhalten zeigen,<br />
hilft kein Schimpfen, sondern<br />
nur sanftes Umlenken<br />
76<br />
Heilsames Häufchen An der<br />
Tierklinik der Uni München<br />
wartet Patient Benny auf eine<br />
Kot-Transplantation. Sie soll<br />
seine Darmprobleme lindern<br />
Tier & wir<br />
Leben<br />
Dossier<br />
6 Foto-Romanzen<br />
Wolf-Bär-Allianz und verliebte Uhus<br />
– ungewöhnliche Freundschaften<br />
10 Fell und Federn<br />
Von quietschenden Elefanten und<br />
Kühen im Zen-Modus – Kurioses<br />
und Neues aus der Tierwelt<br />
28 Was mir mein Hund sagen will<br />
Durch geschulten Blick können<br />
wir lernen, die Emotionen unserer<br />
Hunde besser zu verstehen<br />
33 Stress auf der Hundewiese<br />
Wie Hundehalter im Konfliktfall<br />
richtig reagieren<br />
46 Wellness mit Wuff<br />
Im Hundehotel können sich Zweiund<br />
Vierbeiner verwöhnen lassen –<br />
unsere Autorin hat es ausprobiert<br />
52 Leinen los<br />
Tiere an Bord? So klappt das<br />
Zusammenleben auf hoher See<br />
14 Wechselmodell<br />
Zwei Familien teilen sich einen<br />
Hund: Dogsharing im Praxistest<br />
20 Kamera läuft!<br />
Schauspielschule der besonderen<br />
Art: Auf der Filmtier-Ranch werden<br />
tierische Stars gemacht<br />
26 Tiere in Aktion<br />
Leser erzählen ihre unglaublichsten<br />
Tiergeschichten<br />
34 Wer zahlt den Schaden?<br />
Ob Unfall oder Bissverletzung –<br />
worauf man bei Tier-Haftpflichtversicherungen<br />
achten sollte<br />
36 Schule für Diven<br />
Katzen gelten als unbelehrbar.<br />
Zu Unrecht, sagen Experten<br />
40 Für alle Felle<br />
Schicke Extras für Hunde und<br />
Katzen – und deren Besitzer<br />
54 Sicher reisen<br />
Von Impfungen über die Reiseapotheke<br />
bis zum Transport –<br />
alle wichtigen Tipps für den<br />
Urlaub mit tierischem Anhang<br />
Gesundheit<br />
60 Bittersüße Minis<br />
Kleine Hunde kämpfen oft mit<br />
rassebedingten Krankheiten<br />
Titel: Brat Co/Stocksy United<br />
4 <strong>FOCUS</strong>-TIERDOKTOR
86<br />
Top-Listen<br />
Hier finden Sie Deutschlands<br />
führende Tierärzte<br />
und Tierkliniken auch in<br />
Ihrer Nähe<br />
Fotos: Michela Morosini für <strong>FOCUS</strong>-Spezial, Plainpicture, Getty Images; Illustration: Florine Glück für <strong>FOCUS</strong>-Spezial<br />
46<br />
Ab in den Urlaub! Ob im<br />
Wellnesshotel, auf dem Boot<br />
oder am Strand: Inspirationen<br />
und Tipps für die nächste<br />
Reise mit dem Fellfreund<br />
66 Die Dosen-DNA<br />
Wie kommt das Futter in die Dose?<br />
Wir waren dabei. Plus: woran Sie<br />
gute Qualität erkennen<br />
72 Störung im Kraftwerk<br />
Viele ältere Katzen und Hunde<br />
leiden an einer Fehlfunktion der<br />
Schilddrüse – oft mit fatalen Folgen<br />
76 Ein Häufchen Hoffnung<br />
Auch in der Tiermedizin etabliert<br />
sich die Kot-Transplantation als<br />
Therapie gegen Darmleiden<br />
80 Physio für zu Hause<br />
Wie Sie Ihren Hund oder Ihre Katze<br />
richtig massieren – eine Anleitung<br />
Top-Tiermediziner<br />
85 Methodik<br />
So entstanden die Top-Listen<br />
für <strong>FOCUS</strong>-<strong>Tierdoktor</strong><br />
86 Listen<br />
Die besten Tierarztpraxen und<br />
Tierkliniken in Deutschland<br />
Rubriken<br />
3 Editorial<br />
120 Impressum<br />
122 Kolumne: Tierärztin Lisa Keil<br />
erzählt aus der Praxis<br />
>> Sie finden die Top-Tierarztpraxen<br />
und -Tierkliniken auch unter:<br />
focus-tierarzt.de<br />
<strong>FOCUS</strong>-TIERDOKTOR
LEBEN<br />
Was mir mein<br />
Hund sagen will<br />
Hunde sprechen zu uns mit ihren Augen, ihren Ohren, Ruten und<br />
allem, was an ihnen dran ist. Trotzdem verstehen wir sie oft falsch.<br />
Das lässt sich ändern. Mit geschultem Blick<br />
Blickaustausch Hunde<br />
sind Meister darin, in den<br />
Gesichtern von Menschen<br />
zu lesen, umgekehrt fällt<br />
uns das oft sehr schwer<br />
28 <strong>FOCUS</strong>-TIERDOKTOR
Fotos: Plainpicture, Katja Krauß/Gabi Maue (3)<br />
Natürlich kann ich meine<br />
Hündin lesen, ich kenne sie<br />
genau. Mit einem Blick sagt<br />
sie mir, dass es jetzt an der<br />
Zeit wäre, das Abendessen<br />
aufzutischen. Ein Schmatzen verrät mir,<br />
dass sie etwas Unheimliches gehört hat,<br />
vielleicht ein Donnergrollen von fern. Und<br />
auf unseren Spaziergängen gibt sie die<br />
Richtung vor. Da reicht ihr ein kurzes<br />
Innehalten, um mir klarzumachen, welchen<br />
Weg sie einschlagen will. Doch wenn<br />
Merle mich begrüßt, stehe ich jedes Mal<br />
vor einem Rätsel. Obwohl wir schon seit<br />
acht Jahren zusammen sind.<br />
Komme ich nach Hause, zeigt sie alle<br />
Anzeichen eines ängstlichen Tieres. Sie<br />
duckt sich, dreht ihre Schlappohren so<br />
weit nach hinten, wie es nur geht, pfötelt,<br />
winselt, kurz: Sie verhält sich wie ein<br />
unterwürfiger Hund, der sich vor mir zu<br />
fürchten scheint.<br />
Merle stammt aus dem Tierheim und<br />
war, als sie bei uns einzog, tatsächlich ein<br />
verängstigtes Tier. Doch warum ist sie<br />
das immer noch? Oder besser gesagt:<br />
Warum ist sie das ausschließlich bei der<br />
Begrüßung? Längst hat sie sich zu einer<br />
fröhlichen Hündin entwickelt, die unbefangen<br />
ihre Wünsche äußert. Da passt<br />
was nicht zusammen.<br />
Das Begrüßungsritual –<br />
ein Missverständnis?<br />
Und das tut es auch tatsächlich nicht –<br />
nur anders als vermutet. Ich habe das<br />
Begrüßungsritual meiner Hündin falsch<br />
verstanden. Sie hat keine Angst, sondern<br />
empfängt mich nur innig auf ihre Art. Aber<br />
das weiß ich erst jetzt, nach der Lektüre<br />
eines Buches von mehr als 600 Seiten.<br />
Es heißt „Emotionen bei Hunden sehen<br />
lernen“ und ist eine Art Blickschule,<br />
geschrieben von den Hundetrainerinnen<br />
Gabi Maue und Katja Krauß. Darin stoße<br />
ich auf ein Wort, das mir fremd war, obwohl<br />
ich seit Jahrzehnten Hunde halte:<br />
„Zugehörigkeitsgesten“.<br />
Es meint<br />
ein Verhalten, das wie<br />
Unterwürfigkeit aussieht,<br />
aber in Wahrheit etwas ganz<br />
anderes bedeutet: die pure Freude,<br />
ein Familienmitglied, sei es Hund oder<br />
Mensch, wiederzusehen.<br />
Ein Missverständnis also. Eines von<br />
unzähligen, die Menschen im Umgang<br />
mit Hunden widerfahren. Dabei leben wir<br />
seit mehr als 30 000 Jahren zusammen.<br />
Die Hunde haben sich im Lauf der Domestikation<br />
zu kompetenten Menschenkennern<br />
entwickelt. Sie lesen in unseren<br />
Gesichtern, verstehen unseren Tonfall<br />
und sogar die Bedeutung vieler Wörter,<br />
sie riechen unsere Angst und schließen<br />
aus unseren Zeigegesten, in welche Richtung<br />
sie laufen sollen. Wir hingegen sind<br />
nicht besonders gut darin, ihre Körpersprache<br />
zu verstehen. Im Vergleich mit<br />
ihren Meisterleistungen sind wir bestenfalls<br />
Grundschüler. Hundetrainer wissen<br />
das. Sie haben täglich mit Missverständnissen<br />
zu tun, die sich von langer Hand<br />
ankündigen, ohne dass der Mensch sie<br />
kommen sieht.<br />
Das war auch der Impuls der Autorinnen<br />
Gabi Maue und Katja Krauß, ihr<br />
Buch zu schreiben. Zwölf Jahre lang haben<br />
die beiden Hundetrainerinnen an ihrem<br />
Werk gearbeitet, haben zahllose Fotos von<br />
Ohren, Augen, Ruten, Lefzen, Pfoten und<br />
Körperhaltungen gesammelt, um Hundeverhalten<br />
anschaulich zu machen.<br />
Entstanden ist dabei quasi das Wörterbuch<br />
einer sehr reichen Sprache. Denn<br />
Hunde pflegen eine subtile Kommunikation<br />
mit vielen Höflichkeitsgesten und<br />
feinen Abstimmungen in der Tonart. Das<br />
liegt auch an ihrem tief sitzenden Bedürfnis,<br />
Konflikte zu vermeiden. Hunde sagen<br />
nicht einfach „Platz da!“, sondern eher:<br />
„Guten Tag, ich freue mich, dich zu sehen,<br />
aber da ich dich nicht kenne, wäre es mir<br />
lieber, wir hielten ein wenig Abstand.“<br />
Das klingt, als wäre diese Sprache<br />
schwer zu erlernen. Stimmt das denn?<br />
„Aber nein“, sagt Katja Krauß, die<br />
Unbehagen Die nach<br />
hinten gedrehten und flach<br />
gehaltenen Ohren (ganz<br />
oben) deuten auf Unsicherheit<br />
hin<br />
Zwiespalt Das rechte Ohr<br />
leicht zur Seite gedreht, das<br />
linke deutlich flacher – das<br />
signalisiert widersprüchliche<br />
Gefühle<br />
Aufmerksam Beide Ohren<br />
sind aufgestellt. Die Ohrmuschel<br />
ist nach vorne<br />
ausgerichtet und im Ansatz<br />
aufrecht gehalten<br />
<strong>FOCUS</strong>-TIERDOKTOR<br />
29
LEBEN<br />
Schule für Diven<br />
Kein stilles Örtchen<br />
Wenn Katzen ins Waschbecken<br />
statt in ihr Katzenklo machen,<br />
hilft nur Ursachenforschung<br />
36 <strong>FOCUS</strong>-TIERDOKTOR
Ob Sofa-Attacken oder<br />
Futterbettelei – Katzen<br />
pflegen oft recht eigenwillige<br />
Marotten.<br />
Kann man ihnen diese<br />
abgewöhnen? Unsere<br />
Autorin wagte, von<br />
Experten begleitet, das<br />
Experiment Erziehung.<br />
Und lernte dabei viel –<br />
auch über sich<br />
Fotos: Getty Images<br />
Irgendwann im vergangenen Corona-<br />
Jahr war ich mit meinem Katzenlatein<br />
am Ende. Unser schwarzer Kater Kylo<br />
– Europäisch Kurzhaar, fünf Jahre<br />
alt, Verwöhn- und Eifersuchtsobjekt<br />
meiner drei Söhne – hatte sich schleichend<br />
vom gemütlichen Haustier zum nervtötenden<br />
Zerstörer gewandelt. Unseren (vormals)<br />
schönen Sessel missbrauchte er als<br />
Kratzbrett, das Waschbecken gerne als<br />
Toilette. Und ständig strich er nach Futter<br />
maunzend um unsere Beine. Ich gebe zu,<br />
es gab Momente, in denen ich Kylo am<br />
liebsten zur Adoption freigegeben hätte.<br />
Was macht der Mensch, wenn er mit<br />
seinem Latein am Ende ist? Er wälzt Ratgeber.<br />
Katzen, schreibt die US-Verhaltenstherapeutin<br />
Pam Johnson-Bennett, würden<br />
ihre Besitzer niemals absichtsvoll ärgern<br />
oder provozieren. Wenn eine Katze nerve,<br />
dann kompensiere sie etwas. Das klingt<br />
gut. Heißt das, ich muss die Macken meines<br />
Katers nur besser verstehen, um mich<br />
fortan fröhlich mit ihnen zu arrangieren?<br />
Ein Anruf bei der österreichischen Verhaltensmedizinerin<br />
Sabine Schroll bringt<br />
Licht in das Ganze. Die Tierärztin hat mehrere<br />
Ratgeber geschrieben (u. a. „Katzen-<br />
Kindergarten“) und gilt als Päpstin der<br />
Katzenversteher. „Klar können Sie Ihre<br />
Katze erziehen“, beruhigt sie mich. „Und<br />
zwar unabhängig vom Alter.“ Hauskatzen<br />
seien sogar erstaunlich lernfähig: „Wir<br />
haben deren kognitive Fähigkeiten noch<br />
längst nicht ausgeschöpft.“<br />
Und warum lernt mein Kater dann nie<br />
dazu? Offenbar weil ich ihm genau das<br />
unterstellt habe. Ein Riesenirrtum des<br />
Menschen, sagt Schroll, sei nämlich zu<br />
glauben, dass eine Katze quasi gebrauchsfertig<br />
zu einem komme und man dann<br />
nie mehr was an ihrem Verhalten ändern<br />
könne. „Und so reihen sich dann Missverständnis<br />
an Missverständnis zwischen<br />
Tier und Mensch.“ Ich fühlte mich gesehen.<br />
Mein Kater vermutlich auch. Aber<br />
was kann ich tun?<br />
Anders als Hunde wollen Katzen ihrem<br />
Menschen in der Regel nicht zwingend<br />
gefallen, daher gestaltet sich das Erziehen<br />
bei ihnen völlig anders. Schimpfen bringt<br />
gar nichts. „Der Schluss, den Katzen daraus<br />
ziehen, ist nicht der, den wir beabsichtigen“,<br />
erklärt Schroll. Geschrei oder<br />
Strafen können sie weder verstehen noch<br />
dem eigenen Handeln unmittelbar zuordnen.<br />
Im schlimmsten Fall leidet das<br />
Vertrauen zu ihrer Bezugsperson.<br />
Viel effektiver ist es, die Eigenheiten<br />
des Tieres genau zu studieren und sich<br />
diese zunutze zu machen. Erziehen, sagt<br />
Schroll, komme von ziehen und nicht<br />
von drücken. Umlenken sei der bessere<br />
Begriff: „Menschen bieten den Tieren zu<br />
wenig ,stattdessen‘ an.“ Also etwas Neues,<br />
Spannendes in Konkurrenz zum alten<br />
Muster setzen. Die Katzenversteherin vergleicht<br />
das mit Schach: Erst macht der<br />
Mensch einen Zug, dann ist das Tier zwei,<br />
drei Wochen dran. Na, dann mal los!<br />
Lektion 1: Ein Spülbecken<br />
ist keine Toilette<br />
Ich kenne Kylos Blick, wenn er im Spülbecken<br />
sitzt. Kurz guckt er triumphierend,<br />
dann entspannt er sich – und pinkelt ungerührt<br />
hinein, schneller, als man reagieren<br />
kann. Das ist unsere Lektion eins: Ein<br />
Spülbecken ist keine Toilette. Studien<br />
zufolge liegt bei der Hälfte der Toiletten-<br />
Meider ein körperliches Problem vor.<br />
„Zahnweh, Bauchweh – vieles ist mög-<br />
<strong>FOCUS</strong>-TIERDOKTOR<br />
37
2,5<br />
cm kleiner als vor<br />
25 Jahren ist<br />
heute ein Durchschnittshund<br />
Quelle: British Kennel Club<br />
So süß! Auf Instagram<br />
sind kleine Bulldoggen<br />
und Möpse mit ihren<br />
Kulleraugen und flachen<br />
Nasen absolute Stars<br />
Bittersüße Minis<br />
Kleine Hunde sind gefragt wie nie. Weil sie so niedlich und handlich<br />
sind. Leider sind viele auch besonders anfällig für gesundheitliche<br />
Beschwerden. Worauf Besitzer achten sollten<br />
Foto: Brat Co/S tocksy United<br />
60 <strong>FOCUS</strong>-TIERDOKTOR