PIPER Vorschau Literatur FJ 2022
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
© Lisa Larsen/The LIFE Picture Collection/Shutterstock
HARDCOVER PAPERBACK
FRÜHJAHRSPROGRAMM 2022
LITERATUR
Ausführliche und tagesaktuelle Informationen sowie Zusatzmaterial finden Sie in
Unsere Bestseller
aus dem Herbst!
© Andreas Hornoff
© Diane von Schoen
ISBN 978-3-492-05990-9 ISBN 978-3-492-07093-5
ISBN 978-3-492-07104-8
© Jörg Koch
ISBN 978-3-492-07092-8
© Elena Seibert
© Burkhard Riegels
© Jonathan Bloom
ISBN 978-3-492-07117-8 ISBN 978-3-8270-1186-2
EDITORIAL
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
was Elizabeth Zott ausmacht, die Heldin von »Eine Frage
der Chemie«, erklärt vielleicht am besten diese kurze Passage
des Romans: »›Aber warum ist meine Mom so beliebt?‹,
fragte Madeline Zott, die Elizabeth einfach für sich behalten
wollte. ›Weil sie klar sagt, was sie denkt‹, antwortete Walter.
›Und das ist sehr selten. Aber auch, weil sie sehr, sehr gutes
Essen kocht. Und weil anscheinend alle Welt plötzlich mehr
über Chemie erfahren möchte. Seltsamerweise.‹«
Wer »Eine Frage der Chemie« liest, wird den Namen
Elizabeth Zott nicht mehr vergessen, davon sind wir überzeugt.
Sie ist Vorbild, Anregung und beste Freundin zugleich,
vor allem aber ein Charakter, der aus den Buchseiten mitten
in die Gegenwart zu springen scheint. Und ebenso merken
wird man sich den Namen ihrer Schöpferin BONNIE
GARMUS, einer in London lebenden Amerikanerin, die alle
Tugenden, die angelsächsische Erzählkunst ausmachen – ein
Zusammenspiel von Tiefgründig- und Zugänglichkeit, von
Humor und Eleganz –, in ihrem ersten Roman auf einzigartige
Weise entfaltet.
ANDREA SAWATZKI ist bekannt für ihre Schauspielkunst,
ihren Humor und ihr strahlendes Lachen. Im autofiktionalen
Roman »Brunnenstraße« erlebt man nun eine Autorin, die
ungeschönt und mit beklemmender Intensität von den prägenden
Jahren ihrer Kindheit erzählt. Es sind die frühen Siebziger,
als sich der erfolgreiche Journalist Günther Sawatzki
entschließt, seine Geliebte zu sich zu holen, Andreas Mutter.
Doch bald stellt sich heraus, dass der so charmante, weltläufige
und gebildete Mann schwer krank ist. Das Geld wird
knapp, die Mutter muss als Nachtschwester arbeiten und die
nicht einmal zehnjährige Andrea sich um den Vater kümmern.
Es entspinnt sich ein Zusammenleben, das beide an ihre
Grenzen führt.
LAUREN OYLER hat mit »Fake Accounts« bereits in den USA
für Furore gesorgt; nun erscheint ihr Roman von brennender
Aktualität auch bei uns. Eine Frau entdeckt, dass ihr Freund
ein anonymer Internet-Verschwörungstheoretiker ist. Gerade,
als sie sich von ihm trennen will, erreicht sie die Nachricht von
seinem Tod. Wie aber nimmt man Abschied von jemandem,
den man geliebt, aber offensichtlich nicht gekannt hat?
Viel Freude beim Entdecken der neuen literarischen Titel
von Piper und Berlin Verlag!
Ihre
© SLAVICA
HARDCOVER
SPITZENTITELMARKETING
GROSSE OUT OF HOME
KAMPAGNE IN D/A/CH
CITY LIGHTS,
LITFASSSÄULEN
und MALL TV
u.a. in Berlin, Hamburg,
Köln, München
PRINT KAMPAGNE
LESEPROBEN-
SAMPLING
GROSSE
ONLINE KAMPAGNE
COMMUNITY KAMPAGNE
Lesezirkel und
UMFANGREICHE SOCIAL
AD K AMPAGNE
Nutzen Sie
die Gesetze der
Chemie und
verändern
Sie die Zustände
…
… weil der
Platz einer
Frau draußen
in der
Welt ist!
© Lisa Larsen/The LIFE Picture Collection/Shutterstock
8
Elizabeth Zott wird Ihr Herz
erobern, ganz sicher!
Witzig, rebellisch und ihrer Zeit voraus – Elizabeth
Zott ist unwiderstehlich!
»Damals, im Jahr 1961, als Frauen zahllose Kinder bedenkenlos
in Autos ohne Sicherheitsgurte herumkutschierten;
damals, bevor überhaupt jemand ahnte, dass es eine 68er-
Bewegung geben würde; damals, als die großen Kriege vorbei
waren und die geheimen Kriege gerade begonnen hatten und
die Menschen anfingen, neu zu denken und zu glauben, alles
wäre möglich, stand die 30-jährige Mutter von Madeline Zott
jeden Morgen vor Tagesanbruch auf und war sich nur einer
Sache ganz sicher: Ihr Leben war vorbei.«
Spitzentitel
9
ı Es sind die 60er und Elizabeth Zott zu klug,
um zu kapitulieren
ı Zeitgleich in mehr als 35 Ländern
ı So smart wie »Damengambit«, so amüsant wie »Mrs. Maisel«
Ein Buch wie
kein anderes!
Elizabeth Zott ist eine Frau mit dem unverkennbaren
Auftreten eines Menschen, der nicht durchschnittlich
ist und es nie sein wird. Doch es ist
1961, und die Frauen tragen Hemdblusenkleider
und treten Gartenvereinen bei. Niemand traut
ihnen zu, Chemikerin zu werden. Außer Calvin
Evans, dem einsamen, brillanten Nobelpreiskandidaten,
der sich ausgerechnet in Elizabeths Verstand
verliebt. Aber auch 1961 geht das Leben
eigene Wege. Und so findet sich eine alleinerziehende
Elizabeth Zott bald in der TV-Show »Essen
um sechs« wieder. Doch für sie ist Kochen Chemie.
Und Chemie bedeutet Veränderung der
Zustände ... Bonnie Garmus hat eine literarische
Heldin geschaffen, die unvergesslich ist. Und uns
mit einem Lächeln aus dem Roman entlässt.
© Serena Bolton
Bonnie Garmus, gebürtig in Kalifornien, arbeitete als Kreativdirektorin
in den Bereichen Technologie, Medizin und Erziehung,
bevor sie mit dem Schreiben begann. Die Figur der Elizabeth
Zott trägt sie schon lange mit sich herum. Bonnie Garmus ist
Ruderin und Freiwasserschwimmerin und lebt mit ihrem Mann
und dem Hund 99 in London. Dies ist ihr erster Roman.
Bonnie Garmus
Eine Frage der Chemie
Roman
Aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus
Timmermann
Deutsche Erstausgabe
13,8 × 22,0 cm | 464 S. | Hardcover mit Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-492-07109-3
Erscheint am 31. März 2022
9 783492 071093
10
USA, 1971: im Land der
unbegrenzten Möglichkeiten
ı Die Geschichte der rätselhaftesten Flugzeugentführung der USA
ı Ein Mix wie bei Tarantino: kriminelle Energie, weiches Herz, maßlose
Selbstüberschätzung
Lesereise
Unter den Passagieren eines Flugs nach Seattle ist ein
Mann mit einem Aktenkoffer. Er wird als Dan Cooper in
die Geschichte eingehen und doch ein Unbekannter
bleiben. Mit einer selbst gebauten Bombe erpresst er
eine hohe Summe, springt mit dem Fallschirm ab und
verschwindet. Jens Eisel erzählt feinfühlig von einem
Vietnamveteranen, der alles wagt, um seinem Leben
eine neue Richtung zu geben. Und von einer Crew, die
alles dafür tut, ein friedliches Ende zu sichern. Ein
semidokumentarischer Roman über den Mut der Verzweiflung,
die Zukunftsgläubigkeit der USA unter
Nixon und die Härte des Lebens.
© Melina Mörsdorf
Jens Eisel
Cooper
Roman
Originalausgabe
12,8 × 21,0 cm | ca. 224 S. | Hardcover mit
Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-492-05910-7
Erscheint am 10. März 2022
9 783492 059107
Jens Eisel, geboren 1980, lebt in Hamburg. Nach einer Schlosserausbildung
arbeitete er als Lagerarbeiter, Hausmeister und Pfleger. Er
studierte am DLL, gewann 2013 den Open Mike und veröffentlichte
einen Storyband und den Roman »Bevor es hell wird«.
Eine literarische True-Crime-Story und ihr wahrer
Hintergrund:
Im Jahr 1971 entführte ein bis heute unbekannter Mann
eine Boeing 727 der Northwest Orient Airlines und
erpresste 200.000 US-Dollar. Bei Sturm und Regen sprang
er mit einem Fallschirm über dem Bundesstaat Washington
ab und wurde als D. B. Cooper zu einer Legende und für das
FBI zu einer Schmach, denn 2016 wurden die Ermittlungen
eingestellt. In der populären Kultur gibt es zahlreiche Referenzen
auf den Gentleman-Entführer, z.B. in den TV-Serien
»Twin Peaks« und »Prison Break«.
Nur eins kann ich mir nicht
aussuchen: Tochter sein
11
ı Ein autofiktionaler Roman über Tochtersein, Identität und das Erbe
der Migration
ı Für LeserInnen von Ocean Vuong, Mely Kiyak und Olivia Wenzel
Unser
literarisches
Debüt
Eine junge Frau steht auf einem Berg in Shaoxing. Sie
ist gekommen, um ihre Großmutter zu beerdigen. Die
Frage, wo sie selbst hingehört, möchte sie am liebsten
beiseiteschieben. Hierhin oder nach Deutschland, wo
sie geboren wurde. Ihre Mutter hat China vor Jahren
verlassen, sie wollte ein anderes Leben. Die Träume
der jungen Frau ähneln denen ihrer Ma. Und doch
träumt man anders, wenn hier nicht hier ist und dort
nicht dort – und die eigene Geschichte untrennbar verbunden
mit den Frauen der eigenen Familie. Vom Tochtersein
in unserer Gegenwart. Subtil, mutig und
zutiefst berührend.
© Amelie Kahn-Ackermann
Lin Hierse, geboren 1990 in Braunschweig, hat Asienwissenschaften
und Humangeographie studiert. Sie lebt in Berlin und ist seit 2019
Redakteurin der taz. Dort erscheint auch ihre Kolumne poetical correctness.
»Wovon wir träumen« ist ihr erster Roman.
Eine Mutter-Tochter-Beziehung als Identitätssuche
zwischen Deutschland und China
»Von Mas Migration habe ich viele Dinge geerbt. Anekdoten,
Gefühle und Gegenstände. Es würde sehr lange dauern, sie
zu identifizieren, und ich befürchte, dass ich niemals alle
finden werde. So viel Chaos und Geheimnis, denke ich
manchmal. In meinem Leben gibt es keine Migration, keine
vergleichbar große Reise – oder vielleicht gibt es sie doch,
aber nur als eine Selbstverständlichkeit der dauernden
Bewegung, der regelmäßigen Langstreckenflüge und Zugfahrten
und der Gleichzeitigkeit der Orte.«
Lin Hierse
Wovon wir träumen
Roman
Originalausgabe
12,8 × 21,0 cm | ca. 176 S. | Hardcover
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
18,– € (D) | 18,50 € (A)
ISBN 978-3-492-07074-4
Erscheint am 10. März 2022
9 783492 070744
12
»Mittlerweile habe ich mir
verziehen.«
Andrea Sawatzki schreibt über eine traumatische Episode
ihrer Kindheit: »Am schlimmsten waren die
Nächte ohne meine Mutter.«
»Ich habe die Geschichte so erzählt, dass ich in mir selbst eine
Fremde sehen konnte. Ich verbarg mich, um diese Person, die
mir Angst machte, von außen betrachten zu können. So
konnte ich besser verstehen, warum aus mir ein Kind geworden
war, das seine Kindheit abgestreift hatte wie eine lästige
Haut. Das, als sich ihm die erste Chance bot, sich für das Böse
entschieden hat.
Mittlerweile kann ich mit der Wahrheit umgehen. Ich habe das
Kind in mir wiedergefunden. Ich habe mir verziehen.«
Spitzentitel
13
ı Andrea Sawatzkis ungeschminkter autobiografischer
Roman
ı Die Demenz des Vaters und das Ende der eigenen
Kindheit
ı Gesamtverkauf über 350.000 Exemplare
Intensiv &
unerschrocken
Keine Kindheit wie jede andere. Eine, die Andrea
Sawatzki wie in einem Kurzfilm einfängt: 1971
wird der Journalist Günther Sawatzki von seiner
Stelle in London abzogen und geht zu seiner
Familie nach Deutschland zurück. Aber er will
sein altes Leben aufgeben und mit seiner Geliebten
zusammensein, mit der er eine Tochter hat:
Andrea. Doch bald stellt sich heraus, dass dieser
weltläufige und gebildete Mann schwer krank ist.
Das Geld wird knapp, die Mutter muss wieder als
Nachtschwester arbeiten, und die zehnjährige
Andrea kümmert sich um den dementen Vater,
der launisch, ungeduldig und jähzornig ist. Es
entspinnt sich ein geheimes Leben zwischen den
beiden von Nähe und Entfremdung, Liebe und
Überforderung. Bis zu seinem katastrophalen
Ende.
Andrea Sawatzki
Brunnenstraße
Roman
Originalausgabe
12,8 × 21,0 cm | ca. 192 S. | Hardcover mit
Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
20,– € (D) | 20,60 € (A)
ISBN 978-3-492-07053-9
Erscheint am 24. Februar 2022
© Jeanne Degraa
9 783492 070539
Andrea Sawatzki, Jahrgang 1963, legt einen autofiktionalen
Roman vor, ihr bislang persönlichstes Buch, das in knappen Szenen
die Geschichte ihrer eigenen Kindheit erzählt und dabei
zugleich ein pointiertes Bild der Siebzigerjahre zeichnet.
14
Es war jene Sommernacht, die
unser Leben änderte.
Leseprobe aus ›Rückkehr‹:
»Der Ort meiner Kindheit war ein schöner Ort. Er lag am Talschluss,
dort, wo die Berge aufsteigen und der Himmel weit
wird und nicht mehr viel ist außer der Stille der Wälder. In
jenem Sommer war es brütend heiß, und ich lag oft lange
wach. Hörte den Wind in den Espen spielen, und vom See stieg
der Duft des Wassers zu mir herein. Schau ich zurück, und ich
schaue ständig zurück, seitdem ich ins Dorf zurückgekehrt bin,
war es jene Sommernacht, die unser Leben veränderte. Dort
nahm es seinen Anfang.«
Willi Achten
Die wir liebten
Roman
12,– € (D) | 12,40 € (A)
ISBN 978-3-492-31859-4
9 783492 318594
Spitzentitel
15
ı Niemand verbindet Psychologie und Natur,
Wärme und Wehmut wie Willi Achten
ı »Achten erzählt in betörender Sprache und
unvergesslichen Bildern.« stern
Unsere
Empfehlung
Jakob Kilv kehrt zurück in das Dorf seiner Kindheit.
In der archaischen Natur der Berge kommen
Erinnerungen an den letzten Sommer der
Jugend hoch. Die alten Freunde sind geblieben,
auch seine Jugendliebe Liv war nie fort. Damals
engagierten sie sich gegen den Liftmogul Bolltner,
der das Tal mit einem irrwitzigen Projekt für
den Skitourismus öffnen wollte. Ihr Protest lief
aus dem Ruder, einer der Freunde verlor sein
Leben. Was geschah wirklich in jenem Sommer?
Und was passierte zwischen Jakobs Mutter und
Bruno – ahnte sein Vater etwas? Noch einmal
muss Jakob entscheiden, ob er an diesem Ort
bleiben kann.
Ein Roman über die unstillbare Sehnsucht nach
Zugehörigkeit, die Kraft des Unausgesprochenen
und den Moment im Leben, der alles ändert.
© Heike Lachmann
Willi Achten
Rückkehr
Roman
Originalausgabe
13,8 × 22,0 cm | ca. 288 S. | Hardcover mit
Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-492-07118-5
Erscheint am 27. Januar 2022
9 783492 071185
Willi Achten wuchs in einem Dorf am Niederrhein auf. Seit den
frühen 1990er-Jahren ist er als Schriftsteller tätig. Er lebt mit seiner
Frau im niederländischen Vaals bei Aachen. Zuletzt erschien
bei Piper sein Roman »Die wir liebten«.
16
»Fucking Heteros, alles muss
man ihnen erklären.«
Rotzig und verletzlich: eine urkomische Geschichte,
die in alle Richtungen geht und trotzdem alles im Griff
hat
»Die Geschichte meiner Sexualität geht so: Seit jeher bin ich
auf der Suche gewesen nach jemandem, der alle Türen und
Fenster schließt und sagt: Jetzt ist aber mal gut. Konkreter
stand ich erst auf Männer und dann auf Frauen, natürlich
schon immer auf Frauen, auf Muriel, die rothaarige Nachhilfelehrerin
mit den langen Beinen, auf welche Frau stand ich
denn bitte nicht, und doch hielt ich meine Augen oder irgendwas
anderes Essenzielles geschlossen. Das spielt aber eigentlich
keine Rolle.«
17
ı Das internationale Debüt des Jahres!
ı Lesbische Liebe, jugendlicher Leichtsinn & ein
Schuss Ajax Amsterdam
ı Für Fans von Margarete Stokowski & Linus Giese
Liebe ist Liebe
Mit siebzehn wollte Sofie alles richtig machen:
Sie plante ihre Solide Entjungferung mit Walter,
die immerhin keine Enttäuschung war, aber doch
irgendwie Wahnsinn. So Wahnsinn wie ein Flugzeugabsturz,
überwältigend und nicht so richtig
gut. Mit vierundzwanzig hat Sofie es schließlich
aufgegeben, die Frau zu werden, die andere in ihr
sehen. Sie trägt die Haare raspelkurz, schwärmt
für Jennifer, Muriel und Roos. Eine endgültige
Antwort zu ihrer sexuellen Identität hat sie nicht,
gerade deswegen aber die wildeste, witzigste
Geschichte darüber.
Frisch und entwaffnend schreibt Tobi Lakmaker
von den Räumen zwischen Weiblichkeit und
Männlichkeit, von fluider Identität – und davon,
dass wahre Intimität dort beginnt, wo wir alle
Kategorien vergessen.
© Willemieke Kars
Tobi Lakmaker, geboren 1994 in Amsterdam, hieß noch Sofie
Lakmaker, als »Die Geschichte meiner Sexualität« ihn in den Niederlanden
zum Shootingstar machte. Die Vogue kürte ihn zum
literarischen Talent 2021, die Filmrechte an seinem Debüt verkauften
sich im Nu. Lakmaker schreibt Kolumnen für De Groene
Amsterdammer und LINDA.meiden. Er lebt mit seiner Freundin
und deren Kindern in Amsterdam.
Tobi Lakmaker
Die Geschichte meiner Sexualität
Roman
Aus dem Niederländischen von Christina Brunnenkamp
Deutsche Erstausgabe
12,8 × 21,0 cm | ca. 224 S. | Hardcover
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
20,– € (D) | 20,60 € (A)
ISBN 978-3-492-07142-0
Erscheint am 27. Januar 2022
9 783492 071420
18
»Folgt das Leben der Kunst,
entsteht Kunstleben.«
»Die Welt der Kunst & Fantasie ist die wahre, the rest
is a nightmare.« Arno Schmidt
Eckhart Nickel wollte in seiner Jugend unbedingt Maler werden,
hat dann begeistert Kunstgeschichte studiert und legt
nun mit »Spitzweg« den literarischen Beweis dafür vor, dass
beides nicht umsonst war. Ein spannender Roman darüber,
wie fatal die Leidenschaft des Menschen für die Kunst enden
kann, der noch dazu auf einer wahren Geschichte fußt: wie der
Brief eines alten Schulfreundes aus der Haftanstalt das Leben
des Helden verändert.
Eckhart Nickel
Von unterwegs
20,– € (D) | 20,60 € (A)
ISBN 978-3-492-07087-4
9 783492 070874
Eckhart Nickel
Hysteria
Roman
11,– € (D) | 11,40 € (A)
ISBN 978-3-492-31461-9
9 783492 314619
Spitzentitel
19
ı Zwei flamboyante Männer als ahnungslose Erfüllungsgehilfen
weiblicher Masterpläne
ı »Eckhart Nickel ist ein wortgewandter Fabulierer.« DLF
Lesereise
»Ich habe mir nie viel aus Kunst gemacht.« So
offenbart sich der Erzähler und berichtet davon,
wie Carl, bewunderter Freund, ihn mit seiner
Spitzweg-Begeisterung vom Gegenteil überzeugt.
Als seine Passion so weit geht, dass er
auch vor einem Verbrechen nicht zurückschreckt,
wird die einstige Schülerfreundschaft
auf ihre schwerste Probe gestellt. Eine dramatische
Suche beginnt, bei der eine kluge Frau die
Fährten legt.
Eckhart Nickel erzählt wie in »Hysteria« die
Geschichte einer Obsession: War darin von der
Natur nur noch künstliche Reproduktion übrig,
wird nun die Kunst zur zweiten Natur des Menschen.
Eine raffinierte Kritik an der Bildvergötterung
der sozial verwahrlosten Digitalgesellschaft
und ihrer allmächtigen Instagrammatik.
© Fabian Zapatka
Eckhart Nickel debü tierte mit dem Erzä hlband »Was ich davon
halte« und leitete mit Christian Kracht die Literaturzeitschrift
Der Freund. »Hysteria« wurde beim Ingeborg-Bachmann-Bewerb
ausgezeichnet und stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.
Eckhart Nickel
Spitzweg
Roman
Originalausgabe
12,8 × 21,0 cm | ca. 256 S. | Hardcover mit
Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-492-07143-7
Erscheint am 28. April 2022
9 783492 071437
20
Fragile Identitäten zwischen
Zärtlichkeit & Gewalt
ı Ein filigranes Porträt queeren Verlangens
ı »Taylor hat sich als herrlich origineller Erzähler etabliert.« Vogue
ı Booker Prize Shortlist 2020 für »Real Life«
Euphorische US-
Presse
Ein junger queerer Mann lässt sich mit einem Tänzerpaar
ein und ahnt nichts von der toxischen Eifersucht,
die bald in der Affäre schwelt. Eine Familie zerstreitet
sich wegen der Homosexualität des abwesenden Sohnes.
Ein Junge erfährt an seinem 17. Geburtstag, dass
sein bester Freund eine Mitschülerin vergewaltigt hat.
Und versteht: Es gibt Schlimmeres, als allein erwachsen
zu werden.
Man liest Taylors Storys mit angehaltenem Atem, weil
das Unheil jederzeit durch die zarte Schicht des Alltags
zu brechen droht. Hier spricht ein Autor, der die amerikanische
Literatur über Jahre hinweg prägen wird.
© Bill Adams
Brandon Taylor
Vor dem Sprung
Storys
Aus dem amerikanischen Englisch von Maria
Hummitzsch und Michael Schickenberg
Deutsche Erstausgabe
12,8 × 21,0 cm | ca. 320 S. | Hardcover mit
Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-492-05957-2
Erscheint am 31. März 2022
9 783492 059572
Brandon Taylor, geb. 1989 in Alabama, legte mit »Real Life« sein
gefeiertes Debüt vor. Er schreibt literarische Essays für The New York
Times, O: The Oprah Magazine & The New Yorker. 26 Medien zählen
»Vor dem Sprung« zu den wichtigsten Büchern 2021.
Brandon Taylor
Real Life
Roman
12,– € (D) | 12,40 € (A)
ISBN 978-3-492-31877-8
Erscheint am 26. Mai 2022
9 783492 318778
Vom Altern einer Ehe und der
ewigen Jugend
21
ı Beißend komische Tirade auf den narzisstischen Fitnesskult unserer Zeit
ı »Shriver scheint uns immer ein paar Schritte voraus zu sein.« NYT Book
Review
Unser
Lesetipp!
»Ich habe beschlossen, einen Marathon zu laufen«, verkündet
Remington Alabaster, noch bevor er ein einziges
Mal joggen war. Seine Frau Serenata dagegen hat
fast alle Sportarten dieser Welt ausprobiert, bis eine
Arthrose sie zur Untätigkeit verdammte. Bleiben ihrem
Mann nur deswegen so viel Kraft und Elan, weil er sie
sich 64 Jahre lang aufgespart hat? Serenatas Belustigung
weicht bald dem puren Entsetzen.
Scharfzüngig und beschwingt schildert Lionel Shriver
den Verfall unserer Körper und entwirft ein herrlich
eigensinniges Paar, dessen Ehe durch einen aberwitzigen
Entschluss ins Wanken gerät.
© Mark Kohn
Lionel Shriver, geboren 1957, wurde für ihren in 25 Sprachen übersetzten
Roman »Wir müssen über Kevin reden« mit dem Orange
Prize geehrt. Auch »Liebespaarungen« erhielt weltweit höchstes Kritikerlob
und stand über Wochen auf den Bestsellerlisten.
9 783492 318792
Lionel Shriver
Die perfekte Freundin
10,– € (D) | 10,30 € (A)
ISBN 978-3-492-31879-2
Erscheint am 24. Februar 2022
Lionel Shriver
Eine amerikanische Familie
Roman
12,– € (D) | 12,40 € (A)
ISBN 978-3-492-31400-8
9 783492 314008
Lionel Shriver
Die Letzten werden die Ersten sein
Roman
Aus dem amerikanischen Englisch von Bettina
Abarbanell und Nikolaus Hansen
Deutsche Erstausgabe
13,8 × 22,0 cm | ca. 400 S. | Hardcover mit
Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-492-07111-6
Erscheint am 26. Mai 2022
9 783492 071116
22
Liebe und Loyalität in Zeiten
des Krieges
9 783492 070904
9 783492 316422
9 783492 310796
9 783492 307543
Joël Dicker
Das Geheimnis von Zimmer 622
Roman
25,– € (D) | 25,70 € (A)
ISBN 978-3-492-07090-4
Joël Dicker
Das Verschwinden der Stephanie
Mailer
Roman
12,– € (D) | 12,40 € (A)
ISBN 978-3-492-31642-2
Joël Dicker
Die Geschichte der Baltimores
Roman
12,– € (D) | 12,40 € (A)
ISBN 978-3-492-31079-6
Joël Dicker
Die Wahrheit über den Fall Harry
Quebert
Roman
12,– € (D) | 12,40 € (A)
ISBN 978-3-492-30754-3
Spitzentitel
23
ı Joël Dickers preisgekrönter erster Roman
endlich auf Deutsch
ı Für Fans von »Imitation Game« und »Die
dunkelste Stunde«
ı Gesamtverkauf über 750.000 Ex.
Joël Dickers
Debütroman
1940 verlässt der junge Paul-Emile überstürzt
seine Heimatstadt Paris. Nicht einmal sein Vater
weiß, wohin er geht. Denn Paul schließt sich
einer geheimen Spionageeinheit an, die Winston
Churchill persönlich ins Leben gerufen hat. Mit
einer Handvoll französischer Freiwilliger, Stan,
Gros, Flaron, Cucu und Laura, lehrt man ihn die
Kunst des geheimen Krieges. Die Aufträge sind
gefährlich, und die Missionen scheinen nie zu
enden. So wird ihnen die Gruppe zur zweiten
Familie, in der Loyalität, Sicherheit, Freundschaft
und Liebe alle zusammenschweißen. In der Hoffnung,
gemeinsam die letzte Mission zu überstehen.
– Joël Dicker zieht uns hinein in die Psychologie
einer geheimen Einheit und erzählt ein
faszinierendes Kapitel europäischer Geschichte.
© Valery Wallace/Studio CYAN
Joël Dicker, 1985 in Genf geboren, erlangte mit seinem zweiten
Roman »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert« Weltruhm
und wurde für seine Romane vielfach preisgekrönt. 2010
erschien sein Debüt »Die letzten Tage unserer Väter« auf Französisch
und liegt nun endlich auch auf Deutsch vor.
Joël Dicker
Die letzten Tage unserer Väter
Roman
Aus dem Französischen von Amelie Thoma und
Michaela Meßner
Deutsche Erstausgabe
13,8 × 22,0 cm | ca. 432 S. | Hardcover
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
24,– € (D) | 24,70 € (A)
ISBN 978-3-492-07138-3
Erscheint am 28. April 2022
9 783492 071383
24
Unsere Bestseller und Empfehlungen
9 783492 070683
9 783492 070522
9 783492 056786
Edgar Rai
Ascona
Roman
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-492-07068-3
Didi Drobna
Was bei uns bleibt
Roman
20,– € (D) | 20,60 € (A)
ISBN 978-3-492-07052-2
Edward St Aubyn
Dilemma
Roman
24,– € (D) | 24,70 € (A)
ISBN 978-3-492-05678-6
9 783492 070416
9 783492 070676
9 783492 070621
Jacqueline Woodson
Alles glänzt
Roman
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-492-07041-6
Frédéric Beigbeder
Der Mann, der vor Lachen weinte
Roman
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-492-07067-6
Veit Heinichen
Entfernte Verwandte
Commissario Laurenti ahnt Böses
20,– € (D) | 20,60 € (A)
ISBN 978-3-492-07062-1
25
9 783492 059831
9 783492 070164
9 783492 070904
Daniel Birnbaum
Dr. B.
Roman
24,– € (D) | 24,70 € (A)
ISBN 978-3-492-05983-1
Dai Sijie
Die lange Reise des Yong Sheng
Roman
24,– € (D) | 24,70 € (A)
ISBN 978-3-492-07016-4 | ET: 03.01.2022
Joël Dicker
Das Geheimnis von Zimmer 622
Roman
25,– € (D) | 25,70 € (A)
ISBN 978-3-492-07090-4
9 783492 070645
9 783492 063159
9 783492 059848
Jan Weiler, Till Hafenbrak (Ill.)
Die Ältern
15,– € (D) | 15,50 € (A)
ISBN 978-3-492-07064-5
Heinrich Steinfest
Die Möbel des Teufels
Frau Wolf und Cheng ermitteln
16,– € (D) | 16,50 € (A)
ISBN 978-3-492-06315-9
Giuseppe Tomasi di Lampedusa
Der Leopard
Roman
24,– € (D) | 24,70 € (A)
ISBN 978-3-492-05984-8
28
Unsere Doppelleben in den
sozialen Medien
»In dem Debüt dieser streitlustigen amerikanischen
Kritikerin kämpft eine junge Frau in der Social-Media-
Ära damit, wer sie eigentlich ist.« THE OBSERVER
»Entlarvt (...) die trügerische, selbstverherrlichende Absurdität
des Online-Lebens (…). Zeigt anhand eines eingeschworenen
Lügners die peinliche Wahrheit des Social-Media-Zeitalters.
Das trügerische Posieren, die unendlich oft geklonte politische
Empörung: Das alles wird hier vorgeführt. Ein geistreicher
Roman, der diesen Teil der Internet-Welt besser einfängt als
jedes andere Buch, das ich gelesen habe.« THE WASHINGTON
POST
Spitzentitel
29
ı Ein aufsehenerregendes Debüt: Schon zur US-
Publikation in der hiesigen Presse gefeiert
ı Hochintelligente Liebesgeschichte zwischen
Berlin und Brooklyn
Literarisches
Debüt
Eine junge Frau entdeckt, dass ihr Freund höchst
erfolgreich als Anonymus im Netz Verschwörungstheorien
schmiedet und verbreitet. Sie will
sich von ihm trennen, aber während sie noch
mit dem Wie ringt, erreicht sie die Nachricht
von seinem Tod. Wie trauert man um jemanden,
den man vielleicht sogar geliebt, aber eindeutig
nicht gekannt hat? Wer war dieser Mann? Und
wer ist sie selbst? Ob in Brooklyn oder Berlin —
die Heldin dieses gefeierten Debüts muss sich
offensichtlich zunächst einmal selbst (er)finden.
Von der New York Times zum Editor's Choice
gekürt, wurde der Roman in den USA über Nacht
zum Bestseller und Liebling der Independent
Bookstores.
»Nach diesem Roman will ich mit der Wirklichkeit
nichts mehr zu tun haben!« Zadie Smith
© Pete Voelker
Lauren Oyler wuchs in West Virginia auf. Sie studierte in Yale und
lebt derzeit in Ithaca, New York. In den USA hat Lauren Oyler als
Literaturkritikerin Blitzkarriere gemacht — ihr unverstellter Blick
ist gerühmt und gefürchtet. »Fake Accounts« ist ihr Debütroman.
Lauren Oylers zweite Heimat ist Berlin, sie spricht sogar
Deutsch.
Lauren Oyler
Fake Accounts
Roman
Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell
Deutsche Erstausgabe
12,8 × 21,0 cm | ca. 320 S. | Hardcover mit
Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
24,– € (D) | 24,70 € (A)
ISBN 978-3-8270-1423-8
Erscheint am 24. Februar 2022
9 783827 014238
30
Ein Blick, dem etwas folgen wird
ı Ein Roman über Liebe, die Kunst und eine ganz besondere Freundschaft
ı Das vielversprechende Debüt einer neuen, sehr jungen Stimme
Eine
Entdeckung!
Als Charlotte überraschend vor der eigenen Haustür
ihrem Dozenten in die Arme läuft, ahnt sie nicht, dass
dieser sie bereits seit Wochen aus der gegenüberliegenden
Wohnung des Berliner Mietshauses beobachtet.
Wolfgang hingegen sieht in ihr das Mädchen aus einem
Vermeer-Gemälde und fühlt sich inspiriert. Katharina
Korbach erzählt eine hinreißende Geschichte von einsamen
Seelen, die das Glück in der Großstadt suchen
und eine fragile Verbindung miteinander eingehen.
Das souveräne Debüt einer beeindruckenden neuen
Stimme – es handelt von Menschen, die wir besser kennen,
als wir zugeben würden.
© Benedikt Korbach
Katharina Korbach
Sperling
Roman
Originalausgabe
12,8 × 21,0 cm | ca. 352 S. | Hardcover mit
Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-8270-1448-1
Erscheint am 10. März 2022
9 783827 014481
Katharina Korbach, geboren 1995 in Wiesbaden, studierte Kulturwissenschaften
und Angewandte Literaturwissenschaft in Lüneburg,
St. Andrews und Berlin. Für ihre Erzählungen wurde sie vielfach ausgezeichnet.
Sie lebt in Berlin.
Clemens J. Setz über »Sperling«:
»Ein leuchtender Großstadtroman über Liebe, Scham und
Wegfindung, von der – wie man sie später vielleicht nennen
wird – großen ›Epikerin der Selbstachtung‹, der poetischen
Fürsprecherin all jener, die sich selbst in ihr eigenes bestgehütetes
Geheimnis verwandelt haben.«
Fehler, im Namen der Liebe
begangen
31
ı Die einfühlsame Geschichte eines sehr komplexen Mutter-Tochter-Verhältnisses
ı Nach »Der Besuch« der neue Roman einer der besten Autorinnen
Israels
Mütter und
Töchter
In Holland, 5000 Kilometer von ihrer Heimat Israel entfernt,
steht eine Frau allein auf einer dunklen Straße
und sieht durch die erleuchteten Fenster ins Innere
eines Hauses. Die beiden Mädchen, die sie dort beim
Spielen beobachtet, sind die Kinder ihrer einzigen
Tochter, ihre Enkel, denen sie noch nie begegnet ist...
Hila Blum zeigt uns mit Empathie und chirurgischer
Präzision eine Frau, die irgendwann einsehen muss,
das man das Schicksal seiner Kinder nicht lenken kann
— wie sehr man sie auch liebt.
© Omer Armoni
Hila Blum, 1969 in Jerusalem geboren, lebte auf Hawaii, in Paris und
New York. Sie war als Journalistin tätig und arbeitet seit vielen Jahren
als Lektorin. Hila Blum lebt mit ihrer Familie in der Nähe von
Jerusalem.
»Als ich dieses Buch las, spürte ich, dass sich in der
israelischen Literatur etwas Neues, Wunderbares
ereignet hat.« Neri Livne, HAARETZ
»Eine Frau beobachtet heimlich ihre Enkelinnen, die sie
nicht kennt. Was für eine glänzende Eröffnung eines
Romans: Wir wollen wissen, was sie entfremdet und ferngehalten
hat. Wie die Verbindung zu ihrer Tochter gelöst
wurde. Wir wollen eine Erklärung, eine Lösung, eine solide
Verurteilung. Aber dieses Buch schlägt stattdessen weise
die zarten Saiten an, die Eltern und ihre Kinder verbinden,
stimmt sie genau und erzeugt so eine ebenso quälende wie
verführerische Melodie.« Yediot Aharonot
Hila Blum
Wie man seine Tochter liebt
Roman
Aus dem Hebräischen von Ruth Achlama
Deutsche Erstausgabe
12,8 × 21,0 cm | ca. 320 S. | Hardcover mit
Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
24,– € (D) | 24,70 € (A)
ISBN 978-3-8270-1457-3
Erscheint am 27. Januar 2022
9 783827 014573
32
Das Browser-Fenster zum Hof
Pressestimmen zum Debüt ›Pixeltänzer‹:
»Hier versucht eine Autorin etwas wirklich Neues. Witzig, überraschend,
unterhaltsam.« Insa Wilke, WDR3, Gutenbergs Welt
»Wie Berit Glanz in ihrem ersten Roman diese Verknüpfung der
beiden Welten scheinbar mühelos gelingt, (...) das ist großartig
und ermutigend.« Volker Weidermann, SPIEGEL ONLINE
»Geschickt führt Berit Glanz (...) Virtuelles und Reales immer
enger zusammen und schafft damit einen gelungenen Kommentar
zu digitalen (Fehl-)Entwicklungen unserer Zeit.« Julie
August, BÜCHERSCHAU
Spitzentitel
33
ı Über die prekäre Schattenwelt hinter der
schillernden Fassade des World Wide Web
ı Ein packender Roman über die Folgen der
Digitalisierung unseres Lebens
Schöne digitale
neue Welt
Die junge Mutter Tiff muss sich mit schlecht
bezahlten Online-Jobs für die Plattform Automaton
durchschlagen, da sie wegen einer Angststörung
ihre Wohnung kaum verlassen kann. Dass
der Konzern ihre Arbeit als Leistung einer KI
teuer verkauft, beginnt sie erst zu ahnen, als sie
über ihr Browserfenster Zeugin eines Verbrechens
wird und niemandem davon erzählen darf.
Mit Hitchcock-artiger Spannungsführung zeichnet
Berit Glanz eine prekäre Schattenwelt hinter
all der Technik, die unseren Alltag als User
beherrscht. Ein visionärer Roman, der zwischen
der Klaustrophobie der eigenen vier Wände und
den Hanffeldern Kaliforniens spielt und den Blick
richtet auf neue Ausbeutungsverhältnisse und
die Chancen virtueller Solidarität.
© María Rúnarsdóttir
Berit Glanz, geboren 1982, hat Theaterwissenschaft und Skandinavistik
in München, Stockholm und Reykjavík studiert. 2017
gewann sie den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern.
Ihr Debüt »Pixeltänzer« (2019) war für den aspekte-Literatur-
Preis nominiert und wurde mit dem Hebbel-Preis 2020 ausgezeichnet.
Für ein Projekt zu KI erhielt sie die Bremer Netzresidenz
2020. Mehr unter www.beritglanz.de.
Berit Glanz
Automaton
Roman
Erstausgabe Berlin Verlag
12,8 × 21,0 cm | ca. 256 S. | Hardcover mit
Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-8270-1438-2
Erscheint am 24. Februar 2022
9 783827 014382
34
Am Ziel einer langen Reise in das
Herz der Fiktion
ı Ein atemberaubender Trip zu Schauplätzen und Figuren der großen
südamerikanischen Erzähler
ı Das Spiel mit den grenzenlosen Möglichkeiten der Literatur
Ein geniales
Abenteuer
In einer Pension des uruguayischen Grenzortes Santa
María blickt der österreichische Exilschriftsteller Kutzenberger
plötzlich in den Mündungslauf einer Pistole.
So beginnt »Kilometer null« und nimmt die Leser mit
auf eine Achterbahnfahrt, die ihren unfreiwilligen Helden
quer durch den südamerikanischen Kontinent und
tief in dessen Weltliteratur hinein führt. Ein neuer Wurf
des gleichnamigen Autors Stefan Kutzenberger, ein wildes,
bewegendes und ausgelassenes Buch, das ins
Herz unserer immer unwirklicher erscheinenden
Gegenwart trifft und mitreißend beweist: Literatur
kann alles.
© Kaia Kutzenberger
Stefan Kutzenberger
Kilometer null
Roman
Originalausgabe
12,8 × 21,0 cm | ca. 352 S. | Hardcover mit
Schutzumschlag
WG 1112 (Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945))
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-8270-1441-2
Erscheint am 31. März 2022
9 783827 014412
Stefan Kutzenberger, geb. 1971 in Linz, studierte in Wien, Buenos
Aires, Lissabon und London und lebt heute als Schriftsteller, Kurator
und Literaturwissenschaftler in Wien. 2018 erschien sein Debüt
»Friedinger«, 2020 folgte der Roman »Jokerman«.
Stefan Kutzenberger
Jokerman
Roman
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-8270-1424-5
9 783827 014245
35
Unsere Bestseller und Empfehlungen
9 783827 014221
9 783827 014405
9 783827 014306
Steven Hall
Maxwells Dämon
Roman
26,– € (D) | 26,80 € (A)
ISBN 978-3-8270-1422-1 | ET: 28.10.2021
Husch Josten
Eine redliche Lüge
Roman
20,– € (D) | 20,60 € (A)
ISBN 978-3-8270-1440-5
Willy Vlautin
Nacht wird es immer
Roman
25,– € (D) | 25,70 € (A)
ISBN 978-3-8270-1430-6
9 783827 014016
9 783827 014467
9 783827 014337
Margaret Atwood
Survival
Ein Streifzug durch die kanadische Literatur
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-8270-1401-6
Margaret Atwood
Die Kunst des Kochens und Auftragens
Gesammelte Erzählungen
30,– € (D) | 30,90 € (A)
ISBN 978-3-8270-1446-7
Christian Dittloff
Niemehrzeit
Das Jahr des Abschieds von meinen Eltern
20,– € (D) | 20,60 € (A)
ISBN 978-3-8270-1433-7
9 783827 013828
9 783492 317870
9 783492 317672
Alice Zeniter
Kurz vor dem Vergessen
Roman
22,– € (D) | 22,70 € (A)
ISBN 978-3-8270-1382-8
Jan Peter Bremer
Der junge Doktorand
Roman
12,– € (D) | 12,40 € (A)
ISBN 978-3-492-31787-0
Ann Patchett
Bel Canto
Roman
12,– € (D) | 12,40 € (A)
ISBN 978-3-492-31767-2
Ihre Buchhandlung ist in:
Ihr Verlagsvertreter:
Ihre Buchhandlung ist in:
Ihr Verlagsvertreter:
DEUTSCHLAND
Vertretergebiet Nord
Schleswig-Holstein, Hamburg,
Bremen, Niedersachsen
Bettina Seifert
Cotheniusstr. 4 · 10407 Berlin
Tel. (030) 43 65 93 00 · Fax (030) 43 65 93 01
Bettina.Seifert@buchart.org
Vertretergebiet Südwest
Baden-Württemberg
Oliver Buhl
Schwibbogengasse 16 · 74206 Bad Wimpfen
Tel. (07063) 932408 · Fax (07063) 932409
Oliver.Buhl@Piper.de
Vertretergebiet West
Nordrhein-Westfalen
Britta Albrecht
Friedhofstr. 2 · 76833 Böchingen
Tel. (06341) 3893044 · Fax (06341) 3881034
Britta.Albrecht@Piper.de
Vertretergebiet Süd
Bayern
Ulrich Hoffmann
Wendl-Dietrich-Str. 14 · 80634 München
Tel. (089) 20 06 03 37 · Fax (089) 20 06 03 38
Vertreterbuero.Hoffmann@gmx.de
Vertretergebiet Ost
Ute Koenig
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Fasanenstraße 49 · 10719 Berlin
Vorpommern, Sachsen,
Tel. (030) 44 04 69 62 · Fax (030) 4 42 59 23
Sachsen-Anhalt, Thüringen Ute.Koenig@Piper.de
SCHWEIZ
Sebastian Inhauser
Alte Feldeggstr. 16c · 8008 Zürich
Tel. +41 (44) 420 10 55
S.Inhauser@hispeed.ch
Vertretergebiet Mitte
Hessen, Rheinland-Pfalz,
Saarland, Luxemburg
Maria Köpp · c/o VertreterServiceBuch
Schwarzwaldstr. 42 · 60528 Frankfurt
Tel. (069) 95 52 83 23 · Fax (069) 95 52 83 10
Koepp@vertreterservicebuch.de
ÖSTERREICH
ITALIEN Südtirol
Marlene Pobegen und Günther Staudinger
Buchnetzwerk Verlagsvertretung
Gußriegelstr. 17/6/1 · 1100 Wien
Tel. +43 1 20 88 346 · Fax +43 1 25 33 03 39 936
Office@Buchnetzwerk.at
Sortimentsbuchhandel
Kirsten Hartmann
Tel. (089) 38 18 01- 81 · Fax (089) 38 18 01- 68
Kirsten.Hartmann@Piper.de
Bahnhofs- und
Flughafenbuchhandel
Pressegrosso/Rackjobbing
Sara von Oepen
Tel. (089) 38 18 01- 592 · Fax (089) 38 18 01- 68
Sara.Oepen@Piper.de
Anne Heimisch
Tel. (089) 38 18 01- 520 · Fax (089) 38 18 01- 68
Anne.Heimisch@Piper.de
Versand- und Internetbuchhandel
Barsortimente, Industriegeschäft
Andreas Wetekam
Tel. (089) 38 18 01- 477 · Fax (089) 38 18 01- 68
Andreas.Wetekam@Piper.de
Anne Möhle
Tel. (089) 38 18 01- 472 · Fax (089) 38 18 01- 68
Anne.Moehle@Piper.de
E-Book-Plattformen
Julia Wilbig
Tel. (089) 38 18 01-41 · Fax (089) 38 18 01-68
Julia.Wilbig@Piper.de
Sortimenterservice
Tel. (089) 38 18 01- 48 · Fax (089) 38 18 01- 68
Sales@Piper.de
Telefonverkaufsteam
und Büchertische
Buch- und Mediendienst
Georgenstr. 4 · 80799 München
Tel. (089) 20 609 65- 0 · Fax (089) 20 609 65- 400
Kundenbetreuung@buch-mediendienst.de
Kundenmanagement
ÖSTERREICH & SCHWEIZ
SONSTIGES AUSLAND
Anne Möhle
Tel. (089) 38 18 01- 472 · Fax (089) 38 18 01- 68
Anne.Moehle@Piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Postfach 40 14 60
80714 München
Tel. (089) 38 18 01- 0
Fax (089) 33 87 04
Info@Piper.de
www.piper.de
www.facebook.com/piper.verlag
www.twitter.com/piperverlag
www.instagram.com/piperverlag
www.youtube.com/piperverlaggmbh
www.piper-fantasy.de
www.facebook.com/Piper.Fantasy
www.twitter.com/PiperFantasy
Leitung Verkauf und Vertrieb:
Sabrina Lessnig
Tel. (089) 38 18 01- 44 · Fax (089) 38 18 01- 68
Sabrina.Lessnig@Piper.de
Leitung Marketing:
Jennifer Maurer
Tel. (089) 38 18 01- 63 · Fax (089) 38 18 01- 591
Jennifer.Maurer@Piper.de
Marketing:
Anna Viehbeck
Tel. (089) 38 18 01- 535 Fax (089) 38 18 01- 591
Anna.Viehbeck@Piper.de
Leitung Lizenzen & Foreign Rights:
Sven Diedrich
Tel. (089) 38 18 01- 26 · Fax (089) 38 18 01- 272
Sven.Diedrich@Piper.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/
Veranstaltungen:
Leitung
Eva Brenndörfer
Tel. (089) 38 18 01- 25/-38
Eva.Brenndoerfer@Piper.de
Presse
Stefanie Hoever
Tel. (089) 38 18 01-39
Stefanie.Hoever@Piper.de
Veranstaltungen
Stefanie Frühauf
Tel. (089) 38 18 01- 37
Stefanie.Fruehauf@Piper.de
Presse und Veranstaltungen
Berlin Verlag
Swea Starke
Tel. (030) 44 38 45-55
Swea.Starke@Berlinverlag.de
Alle Bestellungen für die Verlage Aladin,
Allegria, arsEdition, Berlin Verlag, Carlsen,
Carlsen Comic, Carlsen Manga, Chicken
House, Econ, Eisele, Esslinger, FinanzBuch
Verlag, Gabriel, Hörbuch Hamburg, ivi, LAGO,
List, Malik, Malik National Geographic, mi-
Wirtschaftsbuch, mvg-Verlag, Nelson, Osterwold
audio, Papermoon, Pendo, Piper, Piper
Fantasy, Piper Taschenbuch, Planet!, Plötz&
Betzholz, Propyläen, Redline, riva, Sanssouci,
Silberfisch, Thiele Verlag, Thienemann, Ullstein,
ullstein extra, ullstein fünf, Ullstein & List
Taschenbuch und you & ivi werden von
der Versand- und Faktur gemein schaft
Distribook ge mein schaft lich fak turiert,
verpackt und verschickt.
Stand: Oktober 2021.
Preis änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Die € (A)-Preise wurden von unserem Auslieferer als
sein gesetzlicher Letzt verkaufspreis in Österreich
angegeben.
Diese Vorschau wurde gedruckt
von FIBO DRUCK- UND VERLAGS GMBH.
Rezensionsanforderungen
press@Piper.de
DEUTSCHLAND
Distribook
Bonnier Media
Deutschland GmbH
Bestellung
Industriestraße 23
70565 Stuttgart
Gebührenfreie Serviceund
Bestellhotline:
Tel. 08 00- 661 11 99
Fax (07 11) 78 99- 10 10
service@distribook.de
www.distribook.de
REMITTENDEN
Distribook
Remittendenabteilung VA
c/o Zeitfracht GmbH
Ferdinand-Jühlke-Str. 15
99095 Erfurt
ÖSTERREICH
Mohr Morawa
Buchvertrieb GmbH
Sulzengasse 2
1230 Wien
Tel. +43 1 680- 14- 0
Fax +43 1 688- 71- 30
oder 689- 68- 00
bestellung@mohrmorawa.at
SCHWEIZ
Buchzentrum AG
Industriestr. Ost 10
CH-4614 Hägendorf
Tel. +41 (62) 209 26 26
Fax +41 (62) 209 26 27
kundendienst@buchzentrum.ch