AUgenblick Hallertau Ausgabe Oktober 2021
Die Oktober 2021 Ausgabe des AUgenblick Hallertau
Die Oktober 2021 Ausgabe des AUgenblick Hallertau
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
AU
genblick
HALLERTAU
Informationen und Werbung
auch im Internet unter www.augenblick-hallertau.de Ausgabe 10/Oktober 2021
Traumjob
suchen
und finden
Gesundheit
Wohlbefinden
Allerheiligen -
Hilfe im Trauerfall …
Landmarkt
Stark
Bolsius ® Öllicht
Nr. 3 in rot oder weiß
jetzt nur 0,49 Euro
solange Vorrat reicht!
Pfaffenhofener Str. 27
84072 Au i.d. Hallertau
Telefon 0 87 52/337
Fax 0 87 52/16 07
www.landmarkt-stark.de
OFFSETDRUCK
Broschüren, Flyer, Plakate, Festschriften, uvm.
WERBETECHNIK
Banner, Aufkleber, Schilder, Roll-Ups, uvm.
MEDIENDESIGN
Layout, Logoentwicklung, Bildbearbeitung uvm.
Offsetdruckerei
Alfons Butt e.K.
Telefon 08752 / 237
www.druckerei-butt.de
NEU ** NEU ** NEU
Pauschalfahrten
Patientenfahrten
Flughafentransfer
Frederic Gründel
Schiessstattstraße 1
84072 Au in der Hallertau
Mobil: 01522 43 43 23 0
Mail: info@fg-fahrservice.de
www.fg-fahrservice.de
Gewerbeverein Au in der Hallertau e.V.
„Aktion Kürbis zu verschenken”
mit Gewinnspiel
Am Samstag, den 23. Oktober 2021, heißt es von 10 bis 14
Uhr wieder „Kürbisse zu verschenken!”. Im letzten Jahr hat Gewerbereferent
Renè Forster, der Vorstandschaft des Gewerbeverein Au in der Hallertau e.V., den
Vorschlag gemacht, statt des nicht stattfindenden Herbstmarktes eine alternative
Aktion zu starten. Kürbisse verschenken würde doch perfekt in die Jahreszeit
passen, zumal Halloween vor der Türe steht. Der Vorschlag kam gut an und wurde
prompt in die Tat umgesetzt. Und so tönte es am 17.10.2020 „Kürbisse zu
verschenken!” durch Au in der Hallertau. Auf dem Marktplatz stand ein herbstlich
geschmückter Traktor-Anhänger, vollgepackt mit Kürbissen. Durch die vorhergehende
Bekanntgabe dieser Aktion durch die Medien, trafen bereits vor 10 Uhr
die ersten Kürbis-Fans auf dem Auer Marktplatz ein.
Aufgrund des großen Interesses und der ausschließlich positiven Rückmeldungen,
organisiert der Gewerbeverein Au erneut die Kürbis-Aktion. Wie im Vorjahr
freut man sich schon wieder auf tolle Kürbis-Fotos, die dem Gewerbeverein für das
Gewinnspiel zugesandt werden.
Kürbisse
zu verschenken!
An den
Kürbis
fertig
los!!
Marktplatz
Au i. d. Hallertau
Verbasteln oder verkochen?
Fotografieren Sie Ihr Resultat
und nehmen Sie teil am
Kürbis-Fotowettbewerb!
Senden Sie Ihr Kürbis-Foto mit Angabe
Ihres Absenders bis zum 1.11.2021
an: info@gewerbeverein-au.de!
Holen
Sie sich
Ihren
Kürbis!
23. Oktober 2021
10 bis 14 Uhr
Mit
Kürbis-
Fotowettbewerb!
20% Rabatt
auf alle Bodenbeläge
nur bis 31.10.21 ab 25m²
- Design-Vinylböden
- Parkett - Laminat
www.reiser.gmbh Tel: 08751 1786
MUSIK PIANISSIMO
...spielen lernen so wie ich es möchte
Christine Hagl
Musikpädagogin, Ensemble und
Chorleiterin im Laienmusizieren
Eichenfeld 3 · 84104 Rudelzhausen
Anmeldungen jetzt unter:
mobil: 0170/7746017
mail: christinehagl@web.de
Lust auf Fußball?
Komm zu uns!
Für Kinder ab 5-6 Jahren
Mach mit!
Infos unter:
www.tsv-au.de
(Bereich Kontakt/Jugendleitung)
oder E-Mail an
jugendleitung@tsv-au.de
Die nächste Ausgabe des
AUgenblick
Hallertau
erscheint am 17.11.2021
Annahmeschluss am 11.11.2021
Seite 2
Aus der Heimat – Für die Heimat
Spendenaktion „Weihnachtsgeschenke 2021”
Nach der erfolgreichen Weihnachtssammelaktion im letzten Jahr, mit über 800
Paketen für Senioren im Kreis Freising, geht das Projekt heuer in die vierte Runde.
Zur Erinnerung: Aus einer spontanen Idee 2018, eine Spendenaktion für Senioren
ins Leben zu rufen, wurde dank tatkräftiger Mithilfe vieler Bürgerinnen und Bürger
ein toller Erfolg, sodass die Aktion in den folgenden Jahren weitergeführt werden
konnte.
Getreu Mark Twains Motto „Der beste
Weg, sich selbst eine Freude zu machen,
ist zu versuchen, einem andern eine
Freude zu bereiten.“, möchte Vincent
Kammerloher zusammen mit seinen
tatkräftigen, helfenden Händen auch in
diesem Jahr mit der Hilfsaktion bedürftigen
Senioren und jenen, die allein sind
und niemanden mehr haben, die Weihnachtszeit
etwas schöner gestalten.
Dieses Jahr ohne Stadt und Landkreis
Freising im Rücken fühlt sich das Team
bereit und hofft wieder viele Senioren glücklich zu machen zu können.
Die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises zeigten 2020 hohes Engagement und
sehr viel Empathie, sodass sich kurz vor Weihnachten insgesamt 15 Einrichtungen
für Senioren über einen großen Teil der Pakete freuen durften. Darüber hinaus
wurde das Pakete-Team von einem ambulanten Pflegedienst in Zolling und den
Inhabern der Pizzeria „Portofino“ in Attaching unterstützt. Carlo Sette lieferte
zusammen mit seinem kostenfreien Mittagessen, die Weihnachtspakete an die
Senioren in Freising aus und der Pflegedienst verteilte die Pakete auf seinen
Touren. So war es möglich alle Geschenke, pünktlich zum Fest, an private Haushalte
und Einrichtungen zu bringen. Die leuchtenden Augen der Beschenkten
machten bereits damals klar, dass es auf jeden Fall auch im Jahr 2021 wieder eine
solche Aktion geben muss.
Das erfolgreiche Konzept bleibt: #ausderheimatfürdieheimat, regional, lokal. Ziel
ist es, wie schon im Vorjahr, die Päckchen in die Seniorenheime des Landkreises zu
bringen und den Bewohnerinnen und Bewohnern eine kleine Freude zu bescheren.
Aber auch in den eigenen vier Wänden leben im Landkreis viele ältere
Menschen, ohne Anschluss an das soziale Leben. Viele Senioren haben keine oder
weit entfernt wohnende Verwandte, bekommen kaum Besuch und haben oft nur
eine kleine Rente.
Kennen auch Sie jemanden, der alleine ist und sich zur Weihnachtszeit über ein
Pakte freuen würde? Dann nehmen Sie gerne per Mail seniorenhilfefreising@web.de
Kontakt auf. Der Hinweis wird natürlich vertraulich behandelt!
Möchten auch Sie einem alten Menschen im Kreis Freising mit einem Weihnachtspakt
eine Freude bereiten. Dann bringen Sie Ihr Paket bis spätestens
Montag, den 13.12.2021, an eine der untenstehenden Abgabestellen.
Einpacken dürfen Sie alle schönen Dinge, nichts leicht verderbliches, haltbares wie
Kaffee, Tee, Cracker, Schokolade, doch bitte nichts, was noch vor dem Verzehr
gekocht/zubereitet werden muss! Hygieneartikel, Rätselhefte, Magazine oder ein
Buch. Was in der Weihnachtszeit nicht fehlen darf sind natürlich Plätzchen, Lebkuchen
oder Marmelade. Gerne auch eine selbstgeschrieben Weihnachtskarte,
ein Kuscheltier oder andere persönliche Geschenke und Basteleien von Kindern.
Die Pakete bitte kennzeichnen ob sie für eine Frau, einen Mann oder neutral
zusammengestellt sind, sodass sie den richtigen Adressaten finden.
Abgabeort 1: EDEKA Westerfeld, Moosburger Str. 25, 85406 Zolling
Abgabeort 2: Weinundbar, Am Lohmühlbach 16, 85356 Freising
Abgabeort 3: Dorfladen, Obere Dorfstraße 26, 85402 Kranzberg
Abgabeort 4: Hörhammer Maschinen, Oberreit 23, 85368 Moosburg
Abgabeort 5: Hörl Getränkefachmarkt, Am Wurzelgraben 6, 85419 Mauern
Abgabeort 6: Schreibwaren Glück GbR, Bahnhofstraße 31, 85375 Neufahrn
Abgabeort 7: Freie Tankstelle Heigl, Freisinger Str. 20, 84072 Au in der Hallertau
Sollten auch Sie Interesse haben, das Pakete-Team zu unterstützen, jede helfende
Hand ist herzlich willkommen. Gerne dürfen Sie sich jederzeit an Vincent Kammerloher
unter seniorenhilfe-freising@web.de wenden. Im Voraus ein herzliches
Dankeschön für Ihre Mithilfe.
Foto aus Au v.l.n.r.: Franz Asbeck, Katrin Krell, Beate Weis, Manuela Wagner
und Gisela Schmeler freuten sich über die Aktion der Seniorenhilfe Freising.
Aktion Rumpelkammer der Landjugend
AUgenblick Hallertau
Abens. Die wiedergegründete KLJB Dellnhausen/Abens nahm nach einigen
Jahren wieder an der „Aktion Rumpelkammer“ teil. Mit zwei Traktoren samt
Anhänger fuhren die Jugendlichen die umliegenden Dörfer in der Pfarrei Abens
ab und sammelten Altkleider und Altpapier. Danach brachte man die Spenden
zur Sammelstelle nach Nandlstadt. Nach einer kleinen Brotzeit fuhren sie wieder
gestärkt zurück nach Abens. Der Erlös wird in diesem Jahr an die Little Sun
Foundation gespendet. Die Organisation unterstützt Menschen, die in Regionen
ohne Energiezugang leben, indem sie diese mit Solarlampen versorgt.
Übergabe des Siegelgemeinden-Hopfenkranzes
Tradition jährt sich bereits zum zehnten Mal
Mainburg. Die Vorfreude des Mainburger Bürgermeisters Helmut Fichtner auf
diesen Termin war groß, zumal im großen Sitzungsaal des Rathauses für kurze Zeit
eine leere Stelle zu finden war – dort, wo normalerweise der Hopfenkranz mit den
15 Wappen der Hallertauer Siegelgemeinden zu bewundern war. Hildegard Heidl
hatte das Schmuckstück aus dem Vorjahr abgeholt, um die eigens gebrannten
Wappen aus Ton für die neue Version wieder zu verwenden. Ende September
war es endlich so weit: Hildegard Heindl hatte zum zehnjährigen Jubiläum dieser
Tradition erstmals ein Herz statt eines Kranzes gebunden und mit den Wappen geschmückt.
Begleitet wurde sie zur Übergabe von Hopfenbotschafterin Marianne
Huber, die den Hopfen dafür gestiftet hatte. „Leider konnte ich diesmal nicht beim
Binden mithelfen, weil die Hopfenernte nach einem zögerlichen Saisonstart
später begonnen hatte und demnach auch länger gedauert hat.“, erklärt die
Steinbacherin.
Entstanden ist die Idee parallel zum Hopfensiegelfest vor einem Jahrzehnt, als die
beiden Damen den ersten Kranz an den damaligen Bürgermeister Josef Reiser
überreichten. „Dieser Kranz schmückt den großen Sitzungssaal Jahr für Jahr und
erfreut alle Besucher“, betont Rathauschef Helmut Fichtner, der Vorsitzender der
Hallertauer Siegelgemeinden ist. „Er hat bei uns immer einen Ehrenplatz.“
Nach der Übergabe entwickelte sich das Gespräch auf die ausgefallenen Veranstaltungen
des „Hopfenjahres“. So war bis dato noch kein Treffen der Siegelgemeinden
möglich. Beim möglichst baldigen Nachholtermin wird aber ein
zukünftiges Hopfensiegelfest sicher Thema sein. Hildegard Heindl als Initiatorin
des Festes fände es schön, wenn das Fest mittelfristig in allen Siegelgemeinden
einmal stattfände. „Ich bin zuversichtlich, dass es im nächsten Jahr wieder
möglich sein wird.“ Bürgermeister Helmut Fichtner als Vorsitzender der Siegelgemeinden
hat seine Unterstützung im Gremium bereits zugesichert.
AU
HALLERTAU – IMPRESSUM
genblick
Informations- und Anzeigenblatt für Au i.d. Hallertau und den Gemeindekreis
Erscheinung: monatlich
Verteilung: kostenlos an alle frei zugänglichen Briefkästen
Inhaberin: Nadine Hübl, Telefon: 08752-8693332, Telefax: 08752-8693339
Internet: www.augenblick-hallertau.de, E-Mail: kontakt@augenblick-hallertau.de
Druck: Offsetdruckerei Alfons Butt. Preisliste Nr. 1: Gültig seit 01. März 2012
Veröffentlichte Beiträge geben nicht die Meinung der Redaktion wieder.
Laufend aktuelle Nachrichten auf www.augenblick-hallertau.de
AUgenblick Hallertau Seite 3
Neue Kindergartenleitung im Abenteuerland
und im Schneckenheim Mainburg
Zum neuen Kindergartenjahr begrüßte Bürgermeister Fichtner letzten Dienstag
die neuen Leiterinnen in den städtischen Kindergärten Schneckenheim und Abenteuerland.
Erster Bürgermeister Fichtner dankt Stefanie Lutz für Ihren Einsatz sowie für die
Übernahme der erweiterten Verantwortung für das Abenteuerland Mainburg und
überreicht einen Blumenstrauß. Frau Lutz freut sich über das entgegengebrachte
Vertrauen und führt Bürgermeister Fichtner, Stadträtin Frau Fuchs und den
Geschäftsleiter Herr Raster sowie Frau Schuller - als Vertreter der Stadtverwaltung
- durch die modernen und freundlichen Räumlichkeiten des Kindergartens. Der
Anbau von 2015 an den städtischen Kindergarten am Gabis beherbergt vier Gruppen
mit 18 bis 23 Kindern, die von 10-12 Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen
betreut werden.
Moderne Räumlichkeiten bieten viel Platz und zahlreiche Möglichkeiten. Jeder
Gruppe steht ein großer heller Hauptraum mit Tischen, Spielzeug und Bastelmöglichkeiten
sowie ein Nebenraum mit gemütlichem Teppich und viel Platz für
freies Spiel zur Verfügung. Ein Turnraum, eine Bibliothek, Kuschelecken und der
großzügige Garten bieten zusätzlich genügend Möglichkeiten für Rückzug oder
gemeinsames Spielen, um ideal auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Als
besonderen Vorteil des Abenteuerlandes stellt Frau Lutz noch einmal die Nähe zur
Grundschule und die zwei direkt benachbarten Kinderkrippengruppen hervor. Ein
enger Austausch ermöglicht den Kindern einen guten Übergang von der Krippe
in den Kindergarten und den Eltern Zeitersparnis, wenn mehrere Kinder in verschiedene
Einrichtungen gebraucht werden. Vom freundlichen Abenteuerland mit
viel Platz und vielen Möglichkeiten geht es weiter ins kuschelige Schneckenheim
– dem Vorzeigeprojekt im Altenheim Mainburg.
Stefanie Lutz umringt von Erstem Bürgermeister Fichtner, Stadträtin Frau Fuchs und
im Hintergrund Vertreter der Stadtverwaltung: Geschäftsleiter Karl Raster und Claudia
Schuller – betreut die städtischen Kindergärten.
Erster Bürgermeister Fichtner überreicht den beiden Damen zur ihrem Rollenwechsel
jeweils einen Blumenstrauß und freut sich über so engagiertes Personal,
außerdem würdigt er den Einsatz beider Damen für den Ganztagskindergarten
Schneckenheim. Die bisherige Leiterin Frau Rosalinde Lindner dankt Bürgermeister
Helmut Fichtner, Geschäftsleiter Karl Raster und Claudia Schuller für das offene
Ohr der Stadt Mainburg in den letzten 3 ½ Jahren und übergibt die Kindergartenleitung
an ihre Kollegin Birgit Czekalla. Diese lobt besonders die Kollegen des
Bauhof Mainburg für die schnelle Renovierung des Schneckenheims. Welche zur
großen Freude der Eltern noch in den Ferien abgeschlossen werden konnte.
Das familiäre Schneckenheim ist Vorzeigeprojekt für Integration und Verständnis
der Generationen.
Die Referentin für Kindertageseinrichtungen des Stadtrates Mainburg Frau Renate
Fuchs lobt die Leitung und die harmonische Zusammenarbeit im Schneckenheim
– „seit 2002 dem Vorzeigeprojekt Kita und Altenheim“. Die Besonderheit der
Ganztageseinrichtung im Haus des Caritas Pflegeheims St. Michael ist die intergenerative
Arbeit, bei der Menschen verschiedenen Alters, mit unterschiedlichen
Lebenserfahrungen aufeinandertreffen. Immer wieder angebotene aber freiwillige
Begegnungen zwischen Kindern und Heimbewohnern tragen zum gegenseitigem
Verständnis füreinander bei und bereichern den Alltag der Senioren und Schneckenkinder.
Dies, die ganztägige Betreuung, eine kleine Gruppe mit maximal 24
Kindern und das herzliche Personal aus 5 Erziehern und Kinderpflegern machen
den städtischen Kindergarten Schneckenheim zu einem sehr familiären Ort für
kleine Mainburger. Konzepte, Betreuungszeiten und mehr aller städtischen
Kindertageseinrichtungen unter: Wohnen & Leben auf www.mainburg.de.
Um individuelle Betreuung und einen hervorragenden Betreuungsschlüssel in den
städtischen Kitas zu erhalten sucht die Stadt Verstärkung für die pädagogischen
Teams ihrer Kindertageseinrichtungen. Informationen zu Bewerbung und
Ausschreibung unter Stellenangebote auf www.mainburg.de.
Bürgermeister Fichtner übergibt Frau Lindner und Frau Czekalla jeweils einen
Blumenstrauß zum Führungswechsel im Schneckenheim.
Rosemarie Koch
HEILPRAKTIKERIN PSYCHOTHERAPIE
Weg mit dem Chaos – hin zur besten Ordnung!
Online‐Kurse mit ZOOM
Erfolgreich aussortieren – macht glücklich
Freitag 12. November 2021, 19:30 bis 21:00 Uhr
Weg mit dem Chaos – hin zur besten Ordnung
Haben Sie es satt im Chaos zu leben, unnützes Zeug mit sich herumzuschleppen,
Dinge nicht zu finden, im überquellenden Kleiderschrank nichts Passendes zum
Anziehen zu finden? Vielleicht haben Sie auch vermeintlich keine Zeit zum
Aussortieren oder fühlen sich überwältigt und finden daher keinen Anfang.
Lassen Sie sich ein Stück begleiten, finden Sie den Einstieg, bleiben Sie dran.
Gerne begleite ich, Rosemarie Koch, Sie durch den ganzen Prozess oder Sie
holen sich bei Bedarf zeitweilige Unterstützung.
Immer schon war ich ein ordentlicher
Mensch. Aufräumen, Aussortieren und
Ordnung halten sind mir ein inneres Bedürfnis
und für mich selbstverständlich.
Vor drei Jahren begann ich mich intensiv
mit dem Thema zu beschäftigen und
habe unser Zuhause gründlich ausgemistet,
aufgeräumt, viele Dinge verschenkt,
manches verkauft und weniges
weggeworfen.
Zu Anfang einer Fortbildung zum Thema Aussortieren dachte ich, bei mir sei schon
„alles in bester Ordnung”. Schnell wurde mir über Fragebögen, die es auszufüllen
gab klar, dass ich bisher zwar aussortiert hatte, aber mir über meine Ziele, Beweggründe
oder Hinderungsgründe nie konkret Gedanken gemacht hatte. Was ich
vor allem nie getan habe, mich für das Erreichen meines Zieles zu loben und mich
dafür wert zu schätzen.
Aussortieren und das sich Lösen von Dingen gestaltet sich für viele Menschen sehr
schwierig. Vieles ist mit Emotionen verbunden. Die Kinder sind ausgezogen, Sie
haben eine Trennung oder Scheidung hinter sich, vielleicht besteht der Umzug in
eine kleinere Wohnung bevor, oder es ist ein Nachlass einer Ihnen nahestehenden
Person zu regeln, oder es gilt zwei Haushalte zusammen zu legen, viele Erinnerungsstücke
wollen gewürdigt werden. Oder es hat sich einfach viel angesammelt
und bisher war keine Zeit um sich damit zu beschäftigen.
Was soll kann oder muss aus Platzgründen weg, was soll behalten werden? Was
passiert mit den aussortieren Sachen? Entscheidungen müssen getroffen werden.
Ich berate und begleite Sie gerne und gebe Ihnen konkrete Anregungen, wie Sie
vorgehen können um Ihre persönliche Wohlfühl-Ordnung zu finden. Ich würde mich
sehr freuen, Sie bei meinen Online-Kursen begrüßen zu dürfen – Ihre Rosemarie
Koch, Heilpraktikerin Psychotherapie HeilPrG und Aufräum-Coach.
AU
Ordnung schafft Raum für Neues
Dienstag 23. November 2021, 9:00 bis 10:30 Uhr
Rosemarie Koch · Heilpraktikerin Psychotherapie HeilPrG · Aufräum Coach
Schießstättweg 5 · 85283 Wolnzach
info@rosemarie‐koch.de · www.rosemarie‐koch.de
Persönliche Beratung, Kursanmeldung und Infos unter Tel. 08442‐9560194
genblick
HALLERTAU
Wir brauchen Eure Hilfe!
Wir suchen für unseren AUgenblick Austräger/innen.
Ihr seid gerne an der frischen Luft?
Ihr bewegt euch gern und dies nicht umsonst?
Ihr seid zuverlässig – wenigstens einmal im Monat?
Ihr kennt eure Gegend gut?
Ihr findet den Briefkasten eurer Nachbarn?
Dann seid ihr in unserem Team genau richtig!
Wenn ihr euer Taschengeld aufbessern möchtet meldet euch uns!
Per Mail: kontakt@augenblick-hallertau.de oder
per Telefon: 08752/8693332
Wir freuen uns auf eure Bewerbung – euer AUgenblick-Team!
Seite 4
AUgenblick Hallertau
Gesundheit
Wohlbefinden
HIIT
Full-Body-
Workout
rehAfit
Barre
Workout
Hot
Stepper
Zumba
Barre-Belly-Boost
Barre-Belly-
Boost-Toning
Pilates
Keine
Mitgliedschaft!
Obere Hauptstr. 31 | Au i.d. Hallertau | info@sweatnfun.de | www.sweatnfun.de
Unsere Praxisangebote eignen sich für Erwachsene,
Jugendliche, Kinder & Babys!
Hofmark Gesundheitszentrum Rohrbach | Leitung Karen Spradley HP Psych
Hofmarkstr. 34 | 85296 Rohrbach/Ilm | Telefon: 08442 954990
www.gesundheitszentrum-rohrbach.de
Vereinbare jetzt ein kostenloses Probetraining.
T. 08752-869031
Ihr Gesundheits- und Fitnessexperte in Au / Seysdorf
Gesünder durch Fitness
Wir trainieren Gesundheits-, Reha-, Fitness- sowie
Leistungssportler und verbessern
Herz/Kreislauf- und Rückengesundheit.
Gemeinsam
mit Freunden trainieren
- Spaß haben und
zugleich etwas für die
Gesundheit tun.
www.sportpark-au.de
HIIT und weitere Kurse im sweat ‘n’ fun
Für alle die sich schon Vormittags etwas Gutes tun wollen, hat das sweat'n'fun neue
Kurse am Start! HIIT, Pilates und ein Full-Body-Workout für Mamis die endlich auch
wieder was für sich tun wollen und Abends keine Zeit für Kurse haben.
HIIT: HIIT steht für „High Intensiv Intervall Training“. HIIT ist schnell und vor allem
intensiv. Du verbrennst hier unheimlich viele Kalorien. Zudem profitierst Du hier
vom „Nachbrenneffekt“. Auch nach dem Workout werden bis zu 48 Stunden
Kalorien abgebaut. Durch dieses Ganzkörperworkout trainierst Du effektiv und der
Erfolg wird sich sehen lassen!
Pilates: Beim Pilates arbeiten wir nach den Pilatesprinzipien: Die Übungen werden
langsam, exakt, fließend und in einem bestimmten Atemmuster ausgeführt. Es
werden vor allem die tief liegenden Muskelgruppen angesprochen, die für eine
korrekte und gesunde Körperhaltung unerlässlich ist. Das Training beinhaltet Kraftübungen,
Stretching ung bewusste Atmung. Wir möchten unsere Pilatesbegeisterung
an Euch weitergeben, ganz nach dem Motto: Körperliche Fitness ist die
erste Voraussetzung zum Glücklichsein (Joseph Pilates).
rehAfit: Du willst Dich wieder fit machen fürs Leben? Oder fit bleiben, auch wenn
Du denkst, schon etwas älter zu sein? Der Schreibtisch-Job macht Dich fertig und
der Rücken zwickt? Du willst wieder mehr Vitalität und Schwung in den Knochen?
Dann ist rehAfit genau das Richtige für
Dich. Hier ist es egal, wie alt Du bist: ob
20 mit Rückenbeschwerden oder 80 mit
Freude an der Bewegung. Auch für den
ersten Sport nach Deiner Reha oder
Genesungszeit ist rehAfit ein super Start,
wieder ins Leben zu finden. Mit einfachen
Übungen, die sich aufeinander
aufbauen, kleinen Gewichten, Therabändern
und dem eigenen Körpergewicht
holen wir Dich zurück auf die
Überholspur.
Eine Mitgliedschaft gibt es im sweat ‘n’
fun nicht und man sich ganz einfach
auf der www.sweatnfun.de in die
gewünschten Kurse einbuchen.
Nadine Hadersdorfer, Inhaberin des
sweat’n’fun, und ihr Team freuen sich
auf euch!
Sportpark Au - Gesünder durch Fitness
Gerade zur jetzigen Zeit und speziell im Herbst ist es sehr wichtig das Immunsystem
zu stärken, um gegen Viren widerstandsfähig zu sein. Das schafft man zum
einen mit Spaziergängen an der frischen Luft und zum anderen mit körperlicher
Fitness. Zudem stärkt regelmäßiger Sport das Herz-Kreislauf-System. Die Herzmuskulatur
wird gekräftigt und die Blutgefäße werden durch Sport elastisch
gehalten. Ab dem 35. Lebensjahr nimmt die Knochendichte ab. Optimales
Training regt die Bildung neuer Knochensubstanz an, was sich bei Osteoporose
positiv auswirken kann. Vielen anderen Krankheiten kann durch sportliche Betätigung
vorgebeugt werden und bei bestehenden Krankheiten lassen sich die einen
oder anderen Werte sogar verbessern.
Packen Sie es an. Es geht um Ihre Gesundheit.
Seit Oktober 2008 gibt es nun den Sportpark Au. Dass dieser mehr zu bieten hat
als irgendein herkömmliches Fitnessstudio, hat sich mittlerweile bis über die Grenzen
von Au hinaus herumgesprochen. Im Sportpark Au wird sehr viel Wert auf ein
gesundheitsorientiertes Training gelegt. Die fachlichen Kompetenzen liegen beim
gezielten Muskelaufbau, Ausdauertraining, orthopädischen Problemen, Präventions-
sowie Rehabilitationssport, auch für Senioren wird ein angepasstes Training
angeboten.
Erst nach einem ausführlichen Eingangsgespräch und der Ermittlung des aktuellen
Ist-Zustandes der Muskulatur und der Gesundheit geht es ins erste Training.
Mit dem auf jeden einzelnen maßgeschneiderten, sehr abwechslungsreichen
Trainingsplan wird dann schon mal der eine oder andere von den Trainern zu
neuen Bewegungsformen motiviert. Und auch erst etwas skeptische Neulinge
merken sehr schnell, dass ein gut betreutes und fundiertes Training nicht langweilig
ist und richtig Spaß machen kann. Die Stärke des Sportparks Au liegt darin, dass
das Trainerteam den Mitgliedern immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Denn sie
leben ihren Beruf und das ist nicht zu übersehen. Text: Heidi Haarpaintner
AUgenblick Hallertau Seite 5
Gesundheit
Wohlbefinden
blossom – Naturkosmetik und mehr
„Die Weiblichkeit zu unterstreichen, aber Frau selber zu bleiben – die Männlichkeit
zu unterstreichen, aber selber „Mann” zu bleiben. Wir sind in jedem Alter
schön. Wir müssen nur dazu stehen. Je mehr wir uns bewusst annehmen, desto
mehr kommt die Schönheit von innen, das innere Strahlen.”
Michaela Kaiser, zertifizierte Naturkosmetikerin,
arbeitet seit über 10 Jahren mit hochwertigster
und reiner Naturkosmetik. Sie
verwendet ausschließlich vegane, biozertifizierte
und tierversuchsfreie Produkte. Die
Erfahrungen die sie bisher machen durfte,
zum Beispiel auch, dass Naturkosmetik nicht
gleich Naturkosmetik ist, stellen eine große
Bereicherung für ihre Arbeit dar.
Mit regelmäßigen Fortbildungen im kosmetischen,
Wellness- und ganzheitlichem
Bereich hält sich Michaela Kaiser stets auf dem aktuellen Stand. Ihr Angebot
enthält viele verschiedene Gesichtsbehandlungen, Sugaring, Rücken- und Ganzkörpermassagen.
Auch innere Ruhe finden Ihre Kunden bei einer ausgleichenden
und entspannenden Ohrenkerzenbehandlung. Auch Männer nehmen sich gerne
mal eine Auszeit vom Alltag. Daher bietet Michaela Kaiser auch für die Herren
Gesichtsbehandlungen, Fußpflege und Kopf- und Nackenmassagen an.
Seit 2011 befindet sich Michaela Kaiser immer wieder in Ausbildungseinheiten in
schamanischer Lebensführung in der Tradition der weisen Frau, bei ihrer Lehrerin
Elke Arun Frank. Dank dieser Lehre kann Michaela Kaiser energetisches Wissen
konkret erfahrbar und in den Behandlungen spürbar werden lassen.
Sind Sie nun neugierig auf 100 % zertifizierte Naturkosmetik und auf die etwas
andere Art der ganzheitlichen Kosmetikbehandlung geworden? Dann vereinbaren
Sie gerne einen Termin für Ihre Wunschbehandlung. Michaela Kaiser freut sich Sie
in ihren neuen Räumlichkeiten in Rohrbach begrüßen zu dürfen.
Hofmarkstr. 34 - 85296 Rohrbach - Tel 0 84 42 964 69 10
www.naturkosmetik-kaiser.de
Ästhetische Chirurgie auf höchstem Niveau …
Auch in der Coronakrise sind wir weiter für unsere Patienten da und führen alle
Behandlungen durch. Sie erreichen uns auch weiterhin per Telefon und email.
Im Herzen von Pfaffenhofen gelegen, verkehrsgünstig von München und
Umgebung aus in 30 Minuten erreichbar, dürfen wir Sie auf 300 m² freundlicher
und moderner Praxisfläche begrüßen. Die Praxis ist verkehrstechnisch sowohl mit
dem PKW, wie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar; Parkplätze
sind ausreichend vorhanden.
Ambulante operative Eingriffe, auch solche in Vollnarkose, werden hier unter höchstem
medizinischen Standard durchgeführt. Für die meisten Eingriffe wird allerdings
ein kurzer Dämmerschlaf ausreichend sein, so dass Sie die Operation schmerzfrei
und ohne Angst „verschlafen“. Anschließend können Sie sich noch in zwei angenehmen
Zimmern bis zur Entlassung und Abholung erholen. Unser freundliches
und kompetentes Team wird Sie während der gesamten Zeit umfassend betreuen.
Im Mittelpunkt der ästhetischen Chirurgie stehen Sie – als unser Patient mit festen
Erwartungen und Hoffnungen. In einem persönlichen und kompetenten Beratungsgespräch
werden wir Ihnen die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten
aufzeigen und individuell auf Sie abstimmen. Auch die Abschätzung von Risiken
und Komplikationen unter Berücksichtigung Ihres Gesundheitszustandes werden
wir dabei nicht vernachlässigen.
Das Ziel jeder ästhetischen Korrektur ist
die Verbesserung des Körpers und des
Lebensgefühls unter Beibehaltung der
Natürlichkeit.
Dabei können Sie auf unsere jahrelange
ästhetische und plastisch chirurgische
Erfahrung vertrauen – zusammen mit einem
erfahrenen Team an Narkoseärzten, Schwestern
und Praxispersonal und unter höchsten
medizinischem Standard garantieren wir Bei uns sind Sie in guten Händen!
für eine bestmögliche Versorgung. Auch für Das Praxis-Team um Dr. med. Stefan
Fragen vor dem Eingriff stehen wir immer zur Kerscher und Andreas Kolbinger (l.).
Verfügung.
Bedenken Sie aber bitte: die meisten Fragen können erst während und nach
einem persönlichen Gespräch umfassend beantwortet werden – ein operativer
Eingriff ist keine „Shopping tour“ im Internet. www.aesthetik-pfaffenhofen.de
ÄSTHETISCHE
Praxisklinik
Pfaffenhofen
IHR VERTRAUENSVOLLER PARTNER,
WENN ES UM ÄSTHETISCHE
CHIRURGIE GEHT.
Ästhetische Gesichtschirurgie
Brustvergrößerungen
Brustverkleinerungen
Faltenbehandlung
Nasenkorrekturen
Bauchstraffungen
Fettabsaugungen
Bruststraffungen
Intimchirurgie
Lasertherapie
Abschalten und entspannen in den
Praxisräumen von Michaela Kaiser.
Chirurgische Praxis Dr. Kerscher, A. Kolbinger
Ingolstädter Straße 51 I 85276 Pfaffenhofen
Telefon: 08441 83023 I Telefax: 08441 86510
Mail: dr.kerscher@aesthetik-pfaffenhofen.de
www.aesthetik-pfaffenhofen.de
Dr. med. Stefan Kerscher
Andreas Kolbinger
Fachärzte für Plastische
und Ästhetische Chirurgie.
Seit über 25 Jahren vertrauen Patienten
aus dem Raum Ingolstadt auf
unsere Kompetenz und Erfahrung in
der ästhetischen Chirurgie.
Gerne informieren wir Sie in einem
persönlichen Beratungsgespräch.
Seite 6
KinderSecondHand in Au – kein verkaufsoffener Sonntag
Wichtiger Hinweis: Dem KinderSecondHand-Laden wurde der
verkaufsoffene Sonntag, am 31. Oktober 2021, nicht erlaubt. Es wird
also keinen verkaufsoffenen Sonntag geben!
So gerne hätte der KinderSecondHand-Laden am 31. Oktober seine
Türen für alle Interessierten geöffnet. Doch die Satzung des Marktes
Au in der Hallertau, das Ladenschluss-/Ladenöffnungszeitengesetzt
und die dazugehörigen Bestimmungen lassen diesen Wunschtermin
zum verkaufsoffenen Sonntag nicht zu. Aus diesem Grund bleiben die
Türen des KinderSecondHand leider geschlossen.
Auer Marktkapelle lernt von den Profis
Blasmusikworkshop mit den Egerländer Musikanten
Die Auer Marktkapelle hat bei einem Gewinnspiel mit dem Motto „Blasmusik Vorfreude”
teilgenommen, der Hauptpreis war ein Blasmusikworkshop. Der Aufruf
zum Gewinnspiel stammt von den Egerländer Musikanten - einem der berühmtesten
Blasorchester der Welt. Ein Video sollte eingereicht werden, das während dem
Corona Lockdown die (Vor)Freude an der Musik im Verein zeigt, um die Wartezeit
bis zu den nächste Proben und Auftritten zu verkürzen. Das Bewerbungs-Video der
Marktkapelle wurde über Facebook veröffentlicht und hat überzeugt: Die Auer
waren von 60 Bewerbern unter den drei Finalisten - am Ende hat ein Voting
entschieden. 2241 Stimmen wurden abgegeben, die Marktkapelle holte 53,1%.
Vergangenen Samstag war es so weit und der Chef der Egerländer, Ernst Hutter,
und sein Sohn, Stephan Hutter, waren zu Gast in Au. Die Musiker erlebten einen
intensiven Nachmittag und hingen den Profis an den Lippen, die ihr Fachwissen
und Gespür für die Musik auf eine ganz bodenständige Art weitergaben. Egerländer
Geheimnisse und Anekdoten wurden bei einer offenen Gesprächsrunde auch
ausgepackt.
Die Vorstandschaft der Auer Marktkapelle hat sich gefreut, wie engagiert die
Musiker teilgenommen haben. „Ich könnte mir vorstellen, dass wir so einen
Workshop jetzt jedes Jahr einplanen. Auch als Musiker lernt man nämlich nicht aus.
Und als Orchester können wir in jedem Fall davon profitieren.”, Verena Bauer
2. Vorstand.
Mehr Photovoltaik-Anlagen in Freising
Freisinger Stadtwerke schließen 2021
zahlreiche neue PV-Anlagen ans Stromnetz an
AUgenblick Hallertau
In Freising sind in den ersten sieben Monaten dieses Jahres viele neue Solaranlagen
errichtet worden. Die Freisinger Stadtwerke haben 65 neue Anlagen an das
hiesige Stromnetz angeschlossen. Sie selbst haben zwei neue PV-Anlagen fertiggestellt,
eine auf einem Dach der Stadtbau in der Haindlfinger Straße und eine
auf einem Gebäude der Freisinger Wohnbau im Plantagenweg. Die Anlagen
mit Ost- bzw. Ost-West-Ausrichtung kommen auf eine Spitzenleistung von 30
beziehungsweise 60 Kilowatt.
Die Freisinger Stadtwerke verfügen jetzt über zwölf Anlagen mit einer Spitzenleistung
von zusammen 1,1 Megawatt. Weitere Anlagen sind geplant: Im Zuge der
Sanierung weiterer Gebäude im Plantagenweg durch die Freisinger Wohnbau planen
die Freisinger Stadtwerke, dort ebenfalls Photovoltaikanlagen zu installieren.
Die Gesamtzahl der neu installierten Anlagen entspricht zahlenmäßig bis zum
heutigen Stand dem Umfang vom Vorjahr, in dem insgesamt 89 neue Anlagen hinzukamen.
Einen Unterschied zum Vorjahr hat Simon Prechsl, der seit Jahresbeginn
diese Abteilung der Freisinger Stadtwerke personell verstärkt, aber wahrgenommen.
„Der Trend geht hin zu etwas größeren Anlagen“, berichtet er. In den letzten
Jahren seien viele Anlagen mit einer Spitzenleistung bis 10 Kilowatt gebaut
worden. Im seit diesem Jahr gültigen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) werden
nun auch HausbesitzerInnen mit größeren Solaranlagen für den Eigenverbrauch
von der EEG-Umlage befreit. Die anteilige EEG-Umlage auf den selbst verbrauchten
Photovoltaik-Strom muss erst ab 30 Kilowatt Anlagenleistung gezahlt werden.
Vermutlich auch deshalb ist jetzt eine Entwicklung hin zu leistungsstärkeren
Anlagen zu erkennen.
Simon Prechsl beobachtet auch, dass die meisten dieser Anlagen zusätzlich mit
einem Speicher ausgestattet werden, so dass die AnlagenbesitzerInnen von den
günstigen Konditionen für Eigenverbrauch aus EEG-Anlagen profitieren können.
Denn nach wie vor ist der Eigenverbrauch des Stroms die lukrativste Art, die
eigene PV-Anlage zu nutzen.
Foto: Christian Schranner
Fahrsicherheitstraining für junge Fahranfänger
Am 16.10.21 veranstaltete die Verkehrswacht Mainburg ihr diesjährig letztes
Fahrsicherheitstraining für b 17 Fahrer. Die Moderatoren Florian Gebendorfer,
Patrick Gernetzky und Geschäftsführer Peter Zehentmeier konnten 10 Teilnehmer
begrüßen. Nach einer theoretischen Einweisung ging es auf die Piste, wo u. a. das
Wenden auf engen Raum, Ausweichen vor einem Hindernis oder eine Gefahrenbremsung
auf nasser Fahrbahn geübt wurden. Letzteres machte den Fahrern
besonders großen Spaß. Dunja Sommerer aus Mainburg, die Mutter der Teilnehmerinnen
Carmen und Judith, meinte: “Dieses Training ist eine tolle Sache für
junge Leute, da sie lernen, ihr Fahrzeug besser zu beherrschen und dabei auch
alltägliche sowie extreme Verkehrssituationen üben können.“
Auch Hannelore Langwieser, 2. Bürgermeisterin von Mainburg war mit Interesse
dabei und gab den jungen Fahrern wertvolle Tipps. Bei der Verabschiedung
wünschte sie den Teilnehmern insbesondere ein unfallfreies Verkehrsgeschehen.
Das Projekt wurde von Leipfinger Bader und Metallbau Dasch unterstützt. Auch im
nächsten Jahr werden von der Verkehrswacht Mainburg wieder Fahrsicherheitstrainings
angeboten.
Foto: Maria Zehentmeier
#Ausderheimatfürdieheimat
Spendenaktion
Weihnachtsgeschenke 2021
Ein
kleines
Geschenk für
unsere bedürftigen
Senioren und ältere
Menschen, die an
Weihnachten
alleine sind.
Worüber wir
uns freuen:
Kleine Geschenke
wie haltbare Lebensmittel,
Kaffee oder Tee, Weihnachtsplätzchen,
Süßigkeiten, Marmelade, usw.
nichts, was vor dem Verzehr
noch gekocht werden muss.
Hygieneartikel
wie Duschgel oder Seife.
Rätselhefte, ein Buch oder Magazine.
Gerne auch Persönliches.
Besonders wichtig:
Alles muss originalverpackt
sein! („coronakonform“)
Die Geschenke bitte in (Schuh-)kartongröße verpacken und kennzeichnen,
ob für Frau, Mann oder unisex gepackt wurde. Gerne nehmen wir eure
Päckchen bis Montag, den 13.12.2021 an folgenden Stellen an:
Schreibwaren Glück GbR
Bahnhofstraße 31
85375 Neufahrn
Wein und Bar
Am Lohmühlbach 16
85356 Freising
weinundbar.de Store
Zum Rauschecker
Nahkauf – Feinkost
Obere Dorfstraße 26
85402 Kranzberg
Fotos: freepik.com, pixabay.com
Druck: Lerchl Druck e.K., Freising
EDEKA Westerfeld
Moosburger Straße 25
85406 Zolling
Hörhammer Maschinen
Oberreit 23
85368 Moosburg/Isar
Hörl Getränkefachmarkt
Am Wurzelgraben 6
85419 Mauern
Freie Tankstelle Heigl
Freisinger Str. 20,
84072 Au/Hallertau
Fragen? Dann schreib uns! Vincent Kammerloher unter seniorenhilfe-freising@web.de
AUgenblick Hallertau Seite 7
Traumjob
suchen und finden!
Wenn Werte und Interessen passen,
ist der Job perfekt
Sarah hat ihre
Gesellenprüfung bestanden!
Jetzt suchen wir Dich!
Wenn Du eine Ausbildung im
Friseurhandwerk machen möchtest
– dann komm’ in unser Team!
Margit Gantner gratuliert Sarah
zur bestandenen Gesellenprüfung.
Deine Bewerbung sendest Du an:
Friseur Carisma · Margit Gantner
Obere Hauptstraße 9
84072 Au in der Hallertau
Tel.: 08752 7263
www.friseur-carisma.de
BACKHAUS HACKNER – Dein neuer Brötchengeber
Was für unser Brot gilt, stimmt auch für unser Unternehmen: Auf die Zutaten kommt
es an. Und das sind beim BACKHAUS HACKNER die Mitarbeiter. Die ganz jungen,
die gerade erst in die Arbeitswelt einsteigen. Und die ganz erfahrenen, die
teilweise schon mehr als 30 Jahre bei uns sind. Gemeinsam packen sie jeden Tag
aufs Neue an, geben ihr Bestes, lernen dazu, helfen einander, übernehmen
Verantwortung – und haben Spaß dabei. Wer sich bei und von uns ausbilden lässt,
weiß am Ende nicht nur, wie man ein Mischbrot oder einen Krapfen backt. Sondern
auch, was es heißt, in einem erfolgreichen, stabilen Unternehmen zu arbeiten und
jeden Tag selbst ein Stück zu diesem Erfolg beizusteuern.
Wir finden, dass hervorragende Arbeit auch belohnt werden sollte. Deshalb stehen
dir nach einer handfesten, soliden Ausbildung beim BACKHAUS HACKNER
alle Türen offen, die Karriere-eiter aufzusteigen. Wir fördern jeden nach seinen
spezifischen Fähigkeiten; dazu gehören auch regelmäßige qualifizierte Fortbildungen.
Und so arbeiten viele unserer ehemaligen Lehrlinge heute in verantwortlicher
Position bei uns.
www.backhaus-hackner.de/ausbildung
Als Azubi in der Fachrichtung
Energie- und Gebäudetechnik
lernst du bei Echter, die
elektrische Stromversorgung
von Gebäuden beim Hausbau
zu planen, einzurichten und zu
reparieren.
www.echter-kuechen-elektro.de
Eine Karriere ganz nach
deinem Geschmack.
So abwechslungsreich wie unser Sortiment sind auch die Ausbildungsmöglichkeiten,
die wir bieten:
+ Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (m/w/d)
+ Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d)
+ Bäcker (m/w/d)
+ Konditor (m/w/d)
Was du erwarten kannst:
Moderne Ausbildungsumgebung und angenehmes Betriebsklima | Prüfungsvorbereitungen
und Workshops | Tägliche Gratis-Verpflegung in den Pausen | Mitarbeiterrabatt | Freizeitfreundliche
Arbeitszeiten bzw. Schichten | Übertarifliche Ausbildungsvergütung | Teilnahme
an AzubiEvents, Ausflügen und Betriebsführungen | Intensive Betreuung durch persönlichen
Azubi-Paten und Azubi-Coach
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Backhaus Hackner, Daimlerstr. 11, 85080 Gaimersheim
bewerbung@backhaus-hackner.de | www.backhaus-hackner.de/ausbildung
Seite 8
AUgenblick Hallertau
Traumjob
suchen und finden!
Wenn Werte und Interessen passen,
ist der Job perfekt
Firma Burger Scheyern …
steht seit Jahren für ökologische Heiztechnik
und nachhaltige Energiekonzepte
für Ihr Zuhause. Ob es sich bei
Ihren Plänen um einen Umbau- oder
ein Neubauprojekt handelt: wir stehen
ab der Planungsphase bis zur Durchführung
an Ihrer Seite.
Traditionelle Werte unseres Handwerkes
stehen für uns an erster Stelle.
In den Bereichen Wärmeerzeugung,
Wassertechnik und Wohnraumklima
finden Sie in uns einen verlässlichen
Partner. Als ökologisch geprägtes
Handwerksunternehmen steht der
verantwortungsvolle Umgang mit den
knappen Ressourcen unserer Erde für
uns an erster Stelle. Wir sind spezialisiert
auf nachhaltige, effiziente und
ökologische Produkte und tragen so
unseren Teil zu einer nachhaltigen
Zukunft bei.
Wir realisieren Ihr Neu- oder Umbauprojekt
…
Vor mehr als 100 Jahren wurde der
Grundstein für die Alfred Amenda & Sohn
Transport GmbH gelegt. Amenda ist ein
Logistik- und Transportunternehmen, das
sich auf innerdeutsche und
europaweite Transporte spezialisiert hat.
Du hast uns gerade noch
gefehlt!
Komm in unser Team, lass Dich bei uns ausbilden. Eine
fundierte Ausbildung, ist der erste Schritt ins Berufsleben.
Wir bilden Dich aus:
- zum Mechatroniker (m/w/d) mit der Fachrichtung Nutzfahrzeuge
- zum Kaufmann (m/w/d) für Spedition und Logistikdienstleistung
- zum Berufskraftfahrer (m/w/d)
- zur Fachkraft (m/w/d) für Lagerlogistik
Gerne kannst Du auch bei uns ein Praktikum absolvieren, um den
Beruf näher kennenzulernen!
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Alfred Amenda & Sohn Transport GmbH
Gutenbergstr. 3 | 86558 Hohenwart
Telefon: 08443 9263-0 | E-Mail: info@amendagmbh.de
www.amendagmbh.de
AUgenblick Hallertau Seite 9
Traumjob
suchen und finden!
Wenn Werte und Interessen passen,
ist der Job perfekt
Fachkräfte für Lagerlogistik
Die Lagerlogistik umfasst alle Aufgaben
zur Planung, Bereitstellung,
Steuerung, Prüfung und Optimierung
von Prozessen, um mit eigenen
und/oder fremden Gütern in einem
Lager (Lagerarten) vom Wareneingang
bis zum Warenausgang fachgerecht
zu verfahren.
In der Ausbildung Fachkraft für Lagerlogistik
lernst du, wie man Güter
fachgerecht lagert, wie du wirtschaftliche
und termingerechte Tourenpläne
anfertigst und wie Ladelisten
und Beladepläne zu erstellen sind.
Außerdem wirkst du bei der Optimierung
logistischer Prozesse mit.
Werde Teil unseres TEAMS!
Ausbildung mit Perspektive
■
■
■
Kaufmann im Groß- und
Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Infos unter www.moseronline.de/jobs
Ohne ein gut eingespieltes Team aus medizinischen Fachangestellten ist ein
reibungsloser Ablauf in Praxis- und Klinikalltag unvorstellbar. Sie sind das Bindeglied
zwischen Ärztin und Arzt sowie Patientinnen und Patienten. Rund 500.000
ausgebildete medizinische Fachangestellte (MFA) gibt es derzeit in Deutschland.
Der Beruf der MFA ist vielseitig und abwechslungsreich. MFA arbeiten sowohl im
medizinisch-pflegerischen Bereich als auch im Verwaltungsbereich.
Medizinisches Fachwissen ist gefragt,
um Notfälle zu erkennen und in der
Terminplanung zu berücksichtigen.
MFA betreuen die Patienten während
der Behandlung, nehmen Blut ab, legen
Infusionen, wechseln Wundverbände,
geben Spritzen und sehr viel
mehr.
Der Beruf der MFA
MFA sollten früher oder später eine Weiterbildung ins Auge fassen, wenn sie ihre
Kompetenzen in speziellen Fachgebieten ausbauen möchten. Es wird zwischen zwei
Arten der Weiterbildung unterschieden - Anpassungsweiterbildung und Aufstiegsweiterbildung.
Die Anpassungsweiterbildung hilft das Wissen auf dem aktuellen
Stand zu halten. Aufstiegsweiterbildungen ermöglichen eine Qualifikation für
Führungspositionen.
Quelle: www.draco.de
Bei Diagnosemaßnahmen wie Röntgen,
EKG oder Endoskopie stehen sie
der Ärztin oder dem Arzt assistierend
zur Seite. Nach der Behandlung sind
sie für die Reinigung, Desinfektion und
Sterilisation von Geräten und Instrumenten
verantwortlich.
MFA ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf
im Bereich Freie Berufe.
Bei herausragenden Leistungen kann
die Ausbildungszeit um bis zu 12
Monate verkürzt werden.
Üblicherweise findet die Ausbildung
dual statt. Das heißt, dass der Lehrling
über einen Zeitraum von 3 Jahren
abwechselnd die Berufsschule oder
den Betrieb besucht. Die Berufsschule
vermittelt die theoretischen Grundlagen.
Klassische Fächer wie Biologie
oder Chemie wechseln sich mit fachspezifischen
Unterrichtsstunden, wie
Hygieneschulungen und dem Erlernen
von Erste-Hilfe-Maßnahmen ab. Die
theoretischen Kenntnisse können dann
in der Praxis angewendet werden.
Seite 10
Rund ging es bei der „Gnedl-Gaudi” der Kolpingsfamilie Au
Im 15-Minuten-Takt gingen über 648 Knödel bei der Gnedl-Gaudi an 50 Abholer
durch das Fenster des katholischen Pfarrheimes in Au in der Hallertau. Dafür hat
eine Horde von Helfern den ganzen Tag 150 Eier, 10 Kilogramm Spinat, Bergkäse,
Speck und Zwetschgen zu vier unterschiedlichen Sorten an Knödeln verarbeitet.
Ein voller Erfolg also! Eine Gaudi, die an das legendäre Spaghettifest des Vereins
anknüpft, welches sehnlichst von den ehemaligen Gästen vermisst wird. Aber durchaus
sorgte die Knödel-Alternative für Begeisterung. „Super lecker“, „Ein großes
Lob an die Kolping-Gnedl-Fraktion“ und „Eure Ideen sind einfach super“, waren
einige der Resonanzen, die nach einer Wiederholung rufen. Ob es diese geben
wird, wird sich im nächsten Jahr zeigen.
Auf dem Bild: Die „Horde” von Helfern, die mehr als sechs Stunden vier Sorten
Knödel drehte.
Verkehrswacht Mainburg – Letztes Seniorentraining 2021
Am Samstag, den 02.10.2021 veranstaltete die Verkehrswacht Mainburg für heuer
ihr letztes Seniorentraining auf dem Betriebsgelände von Leipfinger Bader in
Puttenhausen.
Die Fahrsicherheitstrainer Sabine Schalk, Günther Rottmaier, Stefan Grünwald und
Geschäftsführer Peter Zehentmeier konnten 10 Teilnehmer begrüßen. Unter
anderem wurde das Wenden auf engen Raum, einparken und ein Slalom geübt.
Das Training wurde von Leipfinger Bader und Metallbau Dasch unterstützt.
Auch im nächsten Jahr, so Peter Zehentmeier, sind wieder zwei Trainingseinheiten
geplant.
Foto: Peter Zehentmeier
AUgenblick Hallertau
Fabian Lenk begeistert Drittklässler bei Lesung in Au
Auf seiner Lesereise durch Bayern machte der Autor Fabian Lenk auch Station in
Au – eine Kooperation zwischen Gemeindebücherei und Grundschule machte es
möglich.
„Endlich konnten wir den Kindern wieder etwas Besonderes anbieten“, so die
einhellige Meinung von Maria Otto, Direktorin der Grundschule Au, und Astrid
Hötte, Leiterin der Gemeindebücherei
Au in der Hallertau.
Fabian Lenk, der durch Krimis und
zahlreiche Kinderbücher bekannte
Autor, befindet sich gerade auf einer
Lesereise, die vom St. Michaelsbund
für ihre angeschlossenen Büchereien
organisiert wurde.
Durch die Kooperation der Gemeindebücherei
mit der Grundschule,
kamen nun die dritten Klassen in den
Genuss der sehr unterhaltsamen
Lesung.
Gefördert wurde das Projekt im Rahmen
von „Neustart Kultur“ der Beauftragten
der Bundesregierung für
Kultur und Medien durch den Deutschen
Literaturfonds e.V. „Es ist eine
Freude zu beobachten, mit welcher
Aufmerksamkeit die Kinder einer Autorenlesung folgen“, so Maria Otto. Mit
seiner Begabung, vor allem auch Jungen für seine Bücher zu begeistern, fesselte
Fabian Lenk die gesamte dritte Jahrgangsstufe der Grundschule. Er las aus seinem
Buch „Die Wupis – Angriff der Gemeinagenten“ und sorgte für viele Lacher und
große Spannung, da Lenk, zum Leidwesen der Kinder, mit einem Cliffhänger* endete.
Dafür nahm er sich im Anschluss viel Zeit, die zahlreichen Fragen der Kinder
zu beantworten. „Selbstverständlich sind Lenks Bücher auch in der Gemeindebücherei
vertreten“, so Astrid Hötte. Vier neue Bücher, vor allem für Erstleser, konnte
sie direkt bei Fabian Lenk erwerben. Diese werden ebenfalls demnächst in der
Bücherei in der Ausleihe erscheinen.
Alle Beteiligten hoffen sehr, die Kinder durch diese Aktion wieder für das Lesen
begeistert zu haben, denn nichts verschafft einem gleichzeitig so viel Spannung
und Entspannung wie das Lesen!
Text/Bild: Gemeindebücherei Au
* Ein Cliffhanger ist eine unaufgelöste Geschichte, bei der ein Zuschauer oder Zuhörer auf
einen späteren Zeitpunkt vertröstet wird das Ende zu erfahren.
Mit dem
AUgenblick
HALLERTAU in den Urlaub!
Den Urlaubsspaß, wie wir ihn aus den vergangenen
Jahren kennen, gab es in diesem Jahr leider nicht.
So gerne hätten wir wieder eure schönen Urlaubsmomente
mit dem AUgenblick in dieser Ausgabe
veröffentlicht.
Lediglich ein Urlaubs-Foto erreichte uns!! Die Auslosung
der Gewinner-Fotos fiel uns dadurch zwar
sehr leicht, doch ein wenig traurig sind wir schon.
Trotzdem werden wir auch im kommenden Jahr zu
unserer alljährlichen Urlaubs-Foto-Aktion aufrufen!
Wir freuen uns auf jeden Fall mit Herrn Anton
Ziegltrum über seinen Gewinn und hoffen im
nächsten Jahr auf viele tolle Urlaubs-Fotos!
Anton Ziegltrum
ließ sich im Kroatien-Uraub
mit dem AUgenblick
fotografieren.
Das Foto entstand
auf der Fähre
bei der Überfahrt von
Porozina nach Brestova!
Für sein Urlaubsfoto
bedanken wir uns
mit einen Tank-Gutschein
von der Heigl Tankstelle
in Au in der Hallertau.
AUgenblick Hallertau Seite 11
Allerheiligen -
Hilfe im Trauerfall …
Josef Huber Bestattungen
In einem Bestattungsvorsorgevertrag können Sie Wünsche und Vorstellungen, die
Ihre eigene Bestattung betreffen, festhalten. Es gibt kaum ein Thema wie die
Bestattung, über die man so wenig Bescheid weiß. Zu Lebzeiten wird über das
emotionale Thema des Sterbens und der Bestattung nur wenig gesprochen.
Oft können Angehörige deshalb nur schwer einschätzen was der Wunsch des
Verstorbenen gewesen wäre, sie tun sich schwer Entscheidungen im Trauerfall
zu treffen. Entlasten Sie Ihre Angehörigen und nehmen Sie ihnen schwere Entscheidungen
ab, indem sie einen Vorsorgevertrag abschließen.
Dazu ist das Wissen eines Fachbetriebes überaus ratsam - fast schon erforderlich.
Und mindestens genauso wichtig, ist ein hohes Maß an Vertrauen und Zuverlässigkeit.
Mit dem Bestattungsinstitut Josef Huber steht Ihnen in Ingolstadt ein
renommiertes Unternehmen mit erfahrenen Mitarbeitern zur Verfügung.
Wir bieten Ihnen eine Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten, mit der alle Ihre Wünsche
und Vorstellungen festgehalten werden können und sämtliche Formalitäten, von
der Art der Bestattung bis hin zur Kostenübernahme, geregelt sind.
Gerne können Sie auch gemeinsam mit Ihren Angehörigen einen Termin vereinbaren.
Sprechen Sie uns an. Wir bieten Ihnen Termine auch bei ihnen zu Hause in
ihrer gewohnten Umgebung an. Nähere Informationen können Sie vorab auch auf
unserer Internetseite www.bestattungen-huber.de einholen.
www.bestattungenhuber.de
Kindsmüller und Plonner: Abverkauf von Ausstellungssteinen! Unsere Ausstellungsfläche
ist begrenzt. Daher bieten wir einzelne Stücke zu attraktiven Sonderkonditionen an.
Anfrage über unser Kontaktformular www.das-grabmal.com.
Wir begleiten Sie in dieser schweren Zeit als kompetenter Partner und
bemühen uns den Abschied und die Erinnerungen an Ihren Verstorbenen
ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten.
Willkommen bei TOPJUS Rechtsanwälte
Rechtliche Fragen in verschiedenen Formen ergeben sich im täglichen Leben wie
im täglichen Geschäft: Verträge sind zu prüfen und zu verhandeln, Aufträge zu
begleiten und alle denkbaren Situationen im Alltag führen zu rechtlichen Fragestellungen.
Immer erfordern diese Momente exzellente und erfahrene juristische
Unterstützung, die Sie bei uns finden: Bei den Experten der TOPJUS Rechtsanwälte.
Erbrecht: Rechtssicher erben und vererben
Meinungsverschiedenheiten kommen in den besten Familien vor – besonders
wenn es ums Geld und um Erbschaftsangelegenheiten geht. Auch beim Erben
und Vererben sowie bei der Unternehmensnachfolge können Sie auf den rechtlichen
Beistand von TOPJUS zählen.
Vom Aufsetzen eines Testamentes oder Erbvertrages bis hin zur Nachlassabwicklung
und zur Unterstützung bei plötzlichen Todesfällen: Sowohl der
Vererbende als auch die Erben bewegen sich hierbei auf einem schwierigen
juristischen Feld. Je größer die zu verteilenden Vermögenswerte desto wichtiger
sind entsprechende Erbregelungen.
Unsere spezialisierten Fachanwälte stehen Ihnen bei allen Angelegenheiten
im Bereich Vermögensvorsorge und Erbrecht bei und helfen Ihnen bei der Durchsetzung
Ihrer Ansprüche. Auch bei Firmenübergängen und der Regelung der
Unternehmensnachfolge finden Sie bei TOPJUS rechtliche Hilfe.
Seite 12
AUgenblick Hallertau
Allerheiligen -
Hilfe im Trauerfall …
BAUMANN
bestattungen
In Würde Abschied nehmen, die letzten Momente
bewusst erleben und sich Zeit dabei lassen –
nichts ist wichtiger, als sich in den schweren Stunden
der Trauer noch einmal ganz den Erinnerungen
an den geliebten Menschen hinzugeben.
Dies möchten wir Ihnen auch in den schwierigen Zeiten
der Corona-Krise ermöglichen.
Obwohl wir uns an gewisse Vorschriften im Umgang
mit infizierten Verstorbenen halten müssen,
möchten wir Ihnen Raum für Ruhe und Besinnung schaffen,
Sie durch vertrauliche Gespräche,
Offenheit und kompetentes Handeln
im Hintergrund begleiten.
Informationen zu unseren Leistungen
und Vorsorge finden Sie unter:
www.bestattung-baumann.de
Ingrid Baumann | Gewerbering 6 | 84072 Au i. d. Hallertau
Telefon: 08752 810585 | info@bestattung-baumann.de
Willkommen beim Bestattungsinstitut Baumann
In Würde Abschied nehmen, die letzten Momente bewusst erleben und sich Zeit
dabei lassen – nichts ist wichtiger, als sich in den schweren Stunden der Trauer noch
einmal ganz den Erinnerungen an den
geliebten Menschen hinzugeben.
Wir können Ihnen die Last nicht abnehmen,
aber wir können Ihnen Raum für
Ruhe und Besinnung schaffen.
Durch vertrauliche Gespräche, Offenheit
und kompetentes Handeln im Hintergrund
begleiten wir Sie sowohl professionell
als auch einfühlsam.
Ingrid Baumann geb. Bischof ist seit ihrer
Kindheit mit dem Beruf des Bestatters
vertraut. So war sie zunächst lange
Ingrid und Andreas Baumann begleiten
Sie durch die schwere Zeit.
Jahre im elterlichen Bestattungsunternehmen
in Obernzell und Passau tätig,
für das sie sich auch heute noch engagiert.
In vielen Bereichen sammelte sie dabei Erfahrungen, unter anderem bei der
Organisation von Bestattungen, bei der Trauerarbeit und bei der Friedhofspflege.
Anfang 2008 zog Ingrid nach Au in der Hallertau und eröffnete gemeinsam mit
ihrem Partner Steinmetzmeister Andreas Baumann das Bestattungsinstitut
Baumann. Als Familienunternehmen arbeiten Bestattungsinstitut und Steinmetzbetrieb
seitdem „unter einem Dach“ zusammen.
„Damit Sie sich heute und morgen vertrauensvoll an uns wenden können, nehmen
wir regelmäßig an Fortbildungen und Seminaren teil. Denn der Wunsch, Sie bestmöglich
zu unterstützen, prägt unser Handeln. Im vertraulichen Austausch klären
wir mit Ihnen alle Formalitäten und beraten Sie gewissenhaft. Sollten bereits
wesentliche Vorkehrungen vom Verstorbenen selbst getroffen worden sein,
berücksichtigen wir diese selbstverständlich und kümmern uns um alles Weitere.”,
erklärt Ingrid Baumann.
Erbrecht – worum geht es?
Das Erbrecht befasst sich mit der Vermögensnachfolge eines Menschen. Mit dem
Ableben des Erblassers geht dessen Vermögen als Ganzes auf einen oder mehrere
Erben über. So treten die Erben in die Rechte und Pflichten des Erblassers ein,
soweit es die Erbschaft betrifft. Hat ein Erblasser über seinen Nachlass keine
Verfügungen getroffen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein.
Bei der Nachlassplanung stellen sich für Erblasser deshalb häufig die Fragen:
• Sind Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung nötig?
• Wie ist die gesetzliche Erbfolge?
• Welche Nachlassplanungen sind möglich?
• Wie errichte ich wirksam ein Testament oder Berliner Testament?
• Welche Pflichtteile sind zu berücksichtigen?
• Was kann ich durch lebzeitige Schenkungen erreichen?
• Ist mein Ehegatte ausreichend gesichert?
• Wie vermeide ich Erbschaftsteuer oder Schenkungsteuer?
Erbrecht für Erben
Das Erbrecht kann die Erben vor eine Vielzahl von Problemen stellen: Wer ist Erbe
geworden? Ist das Testament wirksam? Wie ist das Testament zu verstehen? Gilt
die gesetzliche Erbfolge?
Nicht selten benötigen Erben die Hilfe eines Rechtsanwaltes für Erbrecht, um ein
Nachlassverzeichnis richtig zu erstellen oder aus anderem Grund in der richtigen
Form und im richtigen Umfang (als Miterbe, Erbschaftsbesitzer oder Hausgenosse)
Auskunft über den Nachlass zu erteilen. Besonders die Verteidigung gegen
Ansprüche auf den Pflichtteil und die Berechnung des Pflichtteils sind hier zu
nennen. Schließlich benötigen Erben häufig Rat eines Rechtsanwaltes für Erbrecht,
wenn es um die Ausschlagung einer Erbschaft, den Schutz des eigenen Vermögens
vor Schulden des Erblassers oder die Verwaltung der Erbengemeinschaft
und die Auseinandersetzung unter den Miterben geht.
In Fragen der Erbschaftsteuer beraten und vertreten Rechtsanwälte Erwerber bei
der Steuererklärung oder beim Erbschaftsteuerbescheid.
Erbrecht Vertragsrecht Steuerrecht
Verlässlich. Erfahren. Kompetent. Kostentransparent. Kundenorientiert.
Rechtsanwalts- und Steuerkanzlei Gregor Schmidt | Wippenhauser Str. 5 | 85354 Freising
Tel. 08752-321 | Fax: 08752-1485 | Mail: info@kanzlei-gschmidt.de | www.kanzlei-gschmidt.de
AUgenblick Hallertau Seite 13
Allerheiligen -
Hilfe im Trauerfall …
Andreas Baumann – Steinmetzmeister aus Leidenschaft
Seit nahezu 20 Jahren ist Andreas Baumann als selbstständiger Steinmetz tätig. Da
er jegliche Arbeitsprozesse eigenhändig ausführt oder begleitet, haben Sie als
Kunde einen Ansprechpartner vor Ort, der sich um Ihre Bedürfnisse kümmert.
Denn von der ersten Anfrage bis hin zur Aufstellung des fertigen Steins steht
Ihnen Andreas Baumann mit Rat und Tat zur Seite. Der Beruf des Steinmetz und
das Anliegen als Kunsthandwerker ist vielseitig, denn jeder Grabstein wird individuell
gearbeitet - ganz nach Wunsch des Verstorgenen oder der Angehörigen.
Warum ein Grabmal? Weil der Ort der Bestattung ein Zeichen braucht. Weil
das Grabmal an die Einzigartigkeit und Würde des Verstorbenen erinnert.
Weil das Grabmal ein Markstein ist an der Grenze des Lebens. Weil das Grabmal
einlädt. Zu Gesprächen, zum Trauern, zum Weinen, zur Wut, zur Stille.
Nehmen Sie sich die Zeit, um einen Stein zu finden, der die Einzigartigkeit des
Verstorbenen wiederspiegelt. Ein Musterfriedhof mit ca. 60 beispielhaften
Grabsteinen und komplett gestalteten Grabanlagen wurde zur Besichtigung
angelegt. Für ein Beratungsgespräch vereinbaren Sie einfach einen Termin mit
Andreas Baumann.
Baumann
steinmetzmeister
Handwerkstradition
und Offenheit
für moderne Formen.
Jeder Stein ist einzigartig.
Zusätzlich zu Bildern
und fotorealistischer Planung
können Sie auf unserem Musterfriedhof
ca. 60 beispielhafte, komplette
Grabanlagen besichtigen.
www.steinmetz-baumann.de
Andreas Baumann
Gewerbering 6
84072 Au i. d. Hallertau
Tel.: 0 87 52 81 05 85
info@steinmetz-baumann.de
Schenkungen und vorweggenommene Erbfolge
Geben Sie mit warmer Hand und sparen Sie dadurch Steuern. Als vorweggenommene
Erbfolge wird eine Vorab-Vermögensübertragung an einen zukünftigen
Erben bezeichnet, z.B. Schenkungen der Eltern zu Gunsten ihrer Kinder. Jedenfalls
bei größerem Vermögen ist ein Vorgriff auf die Erbfolge wichtig, um dadurch
zukünftig anfallende Erbschaftsteuern zu vermeiden oder zu senken. Denn bis zur
Höhe des steuerlichen Freibetrags können Schenkungen von einer Person alle zehn
Jahre steuerfrei übertragen werden. Der Freibetrag für einen Ehepartner beträgt
500.000 € und 400.000 € für ein Kind. Gleichwohl müssen lebzeitige Vermögensübertragungen
wohlbedacht werden, denn sie lösen eine Vielzahl von Rechtsfolgen
aus.
Bestimmen Sie Ihre Erben selbst, sonst macht es der Gesetzgeber … Mit einem
Testament kann der Erblasser den Eintritt der gesetzlichen Erbfolge aushebeln und
seine Gesamtrechtsnachfolge im Rahmen seiner Testierfreiheit selbst bestimmen.
Eingeschränkt wird die Testierfähigkeit insbesondere durch das Pflichtteilsrecht.
Dass Testament ist zwingend schriftlich zu verfassen: entweder durch Hinzuziehung
eines Notars oder eigenhändig privatschriftlich; letzteres idealerweise unter Hinzuziehung
eines Spezialisten für Erbrecht, denn nur dann ist gewährleistet, dass
der letzte Wille des Erblassers durch wirksame, eindeutige und steueroptimierte
Regelungen im Erbfall vollumfänglich durchgesetzt wird.
Schließt der Erblasser mit seinem Testament einen Angehörigen von der gesetzlichen
Erbfolge aus, hat dieser einen Pflichtteilsanspruch. Der Pflichtteil ist ein Geldanspruch
und besteht in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbanspruchs. Dadurch
ist sichergestellt, dass der Pflichtteilsberechtigte als Angehöriger des Erblassers
einen Mindestbetrag aus dessen Nachlass erhält. Um diesen konkret beziffern zu
können, stehen dem Pflichtteilsberechtigten umfangreiche Auskunfts- und Wertermittlungsansprüche
gegenüber dem Erben zu.
Der Pflichtteil im Erbrecht sichert den Angerhörigen der ersten Ordnung – vor
allem Kindern und dem Ehepartner – eine Mindestbeteiligung am Nachlass des
Erblassers. Gemäß Erbrecht ist der Pflichtteil unabhängig von der Erbfolge mit
Testament. Somit wird die Testierfreiheit eingeschränkt. Zum pflichtteilsberechtigten
Personenkreis gehören, Kinder, adoptierte Kinder, Ehegatten und eingetragene
Lebenspartner. Entfernte Abkömmlinge (Enkel, Urenkel) und die Eltern des
Erblassers sind nur dann pflichtteilsberechtigt, wenn kein Abkömmling den Pflichtteil
verlangt.
www.erbrechtsinfo.com
Das deutsche Erbrecht ist für Familien eine emotionale und auch juristische Herausforderung.
Was sich in der juristischen Praxis bewährt, ist für juristische Laien ein Feld mit
etlichen Fallen.
Die Rechtsanwälte der Kanzlei Betz Rechtsanwälte in Pfaffenhofen verfügen über
umfassende Erfahrung bei der Gestaltung anspruchsvoller Nachfolgeplanungen im privaten
und unternehmerischen Bereich. Die Zusatzqualifikationen und unser Konzept der
Zusammenarbeit mit Finanz- und Steuerberatern befähigt uns, auch umfangreiche und
komplexe Beratungen zu übernehmen und abzuwickeln.
Wir berücksichtigen bei der erbrechtlichen Beratung und Gestaltung vor allem ihre
individuellen sozialen und persönlichen Fragestellungen. In gleichem Maß kümmern wir
uns um Sie, wenn Sie von einem Todesfall in der Familie betroffen sind.
Wir beraten Sie gerne und kompetent in Sachen
P Testament
P Testamentsprüfung
P Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung
P Vermächtnis
P Pflichtteil
P Erbschaftssteuer - Schenkungssteuer
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Martin-Binder-Ring 3
85276 Pfaffenhofen
Tel.: 08441 4792-390
Mail: info@anwalt-pfaffenhofen.de
www.anwalt-pfaffenhofen.de
Seite 14
AUgenblick Hallertau
Kürbisse
zu verschenken!
Holen
Sie sich
Ihren
Kürbis!
Marktplatz
Au i. d. Hallertau
Nehmen Sie teil am
Kürbis-Fotowettbewerb!
Senden Sie Ihr Kürbis-Foto mit Angabe
Ihres Absenders bis zum 1.11.2021 an
info@gewerbeverein-au.de
An den
Kürbis
fertig
los!!
23. Oktober 2021
10 bis 14 Uhr
Mit
Kürbis-
Fotowettbewerb!
Verbasteln
oder verkochen?
Sie haben
die Wahl!
GEWERBE
VEREIN AU
i.d. Hallertau e.V.
DEINE
ENERGIE.
UNSER
Kinder mit und ohne Behinderung gestalten Kunstkalender
Für Silas ging jetzt ein Traum in Erfüllung. Sein Gemälde wurden von über 200
Bildern für den Jahreskalender Kleine Galerie 2022 ausgewählt. Der Elfjährige hat
durch einen Gendefekt von Geburt an eine schwere geistige Behinderung.
„Meine Freundin Marie und ich in meiner Klasse“ lautet der Titel seines Bildes. Die
Freude über diesen Erfolg kann er nicht zeigen. Seine kleine Familie ist mächtig
stolz auf ihn, denn sein Bild schmückt das Titelbild des BSK-Jahreskalenders
„Kleine Galerie”.
Der Kalender wird seit Oktober kostenlos verschickt und ist nicht im Handel
erhältlich. Bestellungen für den Kalender nimmt der Bundesverband Selbsthilfe
Körperbehinderter e.V. jetzt entgegen: Tel.: 06294 4281-70 oder per E-Mail:
bestellung@bsk-ev.org oder im Onlineshop: shop.bsk-ev.org. Weitere Informationen
erhalten Sie unter www.bsk-ev.org.
Wir sorgen für
Ihre Energie
Unseren Strom bekommen Sie
auch im Freisinger Umland.
Wir versorgen Sie aus der Region –
für die Region. Unser Strom:
100 % aus regenerativer Erzeugung.
Freisinger Stadtwerke Versorgungs-GmbH
Wippenhauser Straße 19 · 85354 Freising
08161 183-0 · info@freisinger-stadtwerke.de
www.freisinger-stadtwerke.de
WERK.Aus der Region –
für die Region.
kein
Atomstrom
regenerativ
100%
FSV-302-21P12-Energie-Augenblick-Hallertau-160x73-v1-01.indd 1 21.07.21 08:27
regenerativ
Silas Gemälde wurde von der Jury als
Titelbild für den Kalender ausgewählt
„Barrierefrei wohnen? Das ist kein Thema für mich!” So denken viele, bei denen
das Rentenalter noch in einiger Ferne liegt und die gerade eine Sanierung ihres
Hauses oder ihrer Wohnung planen. Dabei gibt es Fördergelder für barrierefreie
Modernisierungen unabhängig von Alter und Gesundheitszustand. Im Rahmen
ohnehin anstehender Sanierungsarbeiten ist die Beseitigung von Barrieren mit
wesentlich weniger Aufwand verbunden als bei nachträglichen alters- oder behindertengerechten
Umbauten.
Förderfähig sind sowohl Einzelmaßnahmen wie der Badumbau oder Komplettmodernisierungen
zum Standard „Altersgerechtes Haus”!
Skifahren zum besten Preis mit unserem Leasingangebot.
Für eine ganze Saison (1. Nov.‐15. April) bekommst Du
ein Skiset + Skischuhe + Stöcke schon ab 109,‐ €
inclusive eingestellter Bindung und
gewachstem Belag. Mehr Infos
erhältst Du bei uns im Geschäft.
Der Ausrüstungs‐ und Servicepartner des
SKICLUB AU freut sich auf Ihren Besuch
WOLNZACH
TEL 0 8 4 4 2 - 2 4 5 1
Senioren- und behindertengerechte Bäder
Rufen Sie uns jetzt an,
wir beraten Sie gerne! 08752 / 30 60 90 0