MÄA-22-2021online
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
22.10.2021 | 110. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de
22|2021
Herausgegeben vom Ärztlichen
Kreis- und Bezirksverband München
Kommentar:
Long Covid – Impfen
oder Nicht-Impfen?
Kulturtipp:
Diskussion zum Klimawandel
mit Harald Lesch
Nachrichten:
Neues aus
Münchner Kliniken
Lehren aus der Pandemie
Zu späte
Operationen?
2 KURSANGEBOT
ÄKBV Kursangebot 2021
Zulassung nach Reihenfolge der eingehenden Kursgebühr.
Bitte Barcode-Aufkleber unbedingt zum Kurs mitbringen
Online
anmelden
www.aekbv.de
Refresher-Kurse Notfälle
im ärztlichen Bereitschaftsdienst (ÄBD)
Die u.g. Lern- und Übungsinhalte werden im interaktiven Seminarstil
leitsymptombasiert vermittelt. Im Anschluss daran finden in jedem
Kurs praktischen Übungen zu den Themen „Basic Life Support“,
Anwendung AED und Atemwegsmanagement statt.
Kurs I
07.07.2021
06.10.2021
Kurs II
21.07.2021
13.10.2021
Kurs III
28.07.2021
20.10.2021
Pädiatrie
19.05.2021
14.07.2021
15.09.2021
24.11.2021
Kurs I: ÄBD und RD/NAD, Notfallausrüstung, Thoraxschmerz (ACS),
Reanimationsleitlinien
Kurs II: Atemnot (Asthma, COPD, Lungenembolie) Vigilanzstörungen
((Schlaganfall, Kopfschmerz, Intoxikation)), Psychiatrische Notfälle
Kurs III: Abdominalschmerz, präklinische Schmerztherapie, Sepsis
Pädiatrie: Notfälle bei Kindern
Die Themenauswahl, bzw. Schwerpunktbildung, richtet sich nach den
Interessen der Teilnehmer. Eigene Fälle/Erfahrungen können gerne
diskutiert werden.
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt. Orange Felder = leider vorbei
⌚Jeweils von 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63
Skills-Kurse
6 Stationen mit praktischen Übungen und folgenden Lerninhalten:
Blasenkatheterisierung, intraossäre Punktion, Nasentamponade,
Larynxmaske, Kinder-Notfalllineal, Portpunktion.
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 50 €, Nichtmitglieder 150 €
Termine
27.10.2021
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt. Orange Felder = leider vorbei
⌚ Jeweils von 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63
Palliativmedizin
Fortbildungsinhalte: Symptomkontrolle bei schwerkranken und sterbenden
Patient*innen (Schmerzen, Atemnot, Angst/Unruhe, Obstipation,
Übelkeit und Erbrechen), Grundlagen der WHO-Schmerztherapie,
Medikamentengabe, Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr in
der Sterbephase, Möglichkeiten der parenteralen Medikamentenzufuhr,
rechtliche Voraussetzungen, interaktive Fallbesprechungen.
Je Kurstermin: ÄKBV-Mitglieder 30 €, Nichtmitglieder 100 €
Termine
10.11.2021
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt. Orange Felder = leider vorbei
⌚ Jeweils von 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr
Kursort: ÄKBV München, Elsenheimerstraße 63
Ärztliche erste Hilfe in lebensbedrohlichen
Einsatzlagen
wichtige Handlungsempfehlungen für alle Ärzt*innen
Die medizinische Versorgung Betroffener im Rahmen einer lebensbedrohlichen
Einsatzlage (LbEL) nimmt durch die veränderte Bedrohungslage
einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Bereits wenige diagnostische
und therapeutische Maßnahmen („ärztliche erste Hilfe“) können das Leben
von Betroffenen retten. Dieser Kurs wendet sich an alle Kolleginnen und
Kollegen, die – für den Fall, dass sie unerwartet mit solch einer Situation
konfrontiert werden – ihre ärztliche Kompetenz und Hilfe zur Verfügung
stellen möchten.
Medizinische Aspekte: Grundlagen der prioritätenorientierten Untersuchung
und Behandlung von Trauma-Patient*innen
Aspekte aus Sicht von Rettungsdienst und Feuerwehr: Einsatzkonzept
bei einem Massenanfall von Verletzten (MANV) –Sichtung und organisatorische
Bewältigung von Ereignissen mit MANV oder in LbEL, Hinweis zu
Ansprechpartnern und Einsatzmöglichkeiten für/von Ärzt*innen
Termine
25.02.2021
20.05.2021
22.07.2021
21.10.2021
Neue Termine für 2022 demnächst hier!
Polizeiliche Aspekte: Spezialeinsatzkommando (SEK)
– Handlungsempfehlungen und Vorgehen bei besonderen
Einsatzlagen/Terrorlagen (REBEL)
Praktischer Teil: Vorstellung „TEM-set“, Anlegen eines
Tourniquets, Anlegen Israeli-Bandage, einfache Hilfsmittel zum
Freihalten der Atemwege
Fortbildungspunkte beantragt Lernerfolgskontrolle wird
durchgeführt. „Tourni-key“ von CitizenAID ® in Kursgebühr
inklusive (wird an Teilnehmer verschickt).
Orange Felder = leider vorbei
⌚Jeweils von 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr
Kursort: Online-Veranstaltung
Anmeldung: ÄKBV, kuehn@aekbv.de, Tel 089/547116-22
Anmeldung unter www.aekbv.de Bei allen Präsenzveranstaltungen im ÄKBV gilt die 3G-Regel!
22.10.2021 | 110. Jahrgang | www.aerztliche-anzeigen.de
Kommentar:
Herausgegeben vom Ärztlichen
Kreis- und Bezirksverband München
Kulturtipp:
Nachrichten:
Münchner Ärztliche Anzeigen
EDITORIAL / INHALT
3
22|2021
Ohne qualifizierte und
engagierte Pflegekräfte
wären wir in der Pandemie
aufgeschmissen gewesen.
Inhalt
22|2021
Long Covid – Impfen
oder Nicht-Impfen?
Lehren aus der Pandemie
Zu späte
Operationen?
Diskussion zum Klimawandel
mit Harald Lesch
Neues aus
Münchner Kliniken
Titelbild: Shutterstock
Titelthema
4 – Lehren aus der Pandemie
Zu späte Operationen?
Kommentart
7 – Long Covid – Impfen oder Nicht-Impfen?
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
ich bin sicher: Jede/r von uns Ärztinnen und
Ärzten in München hat ihre/seine eigenen
Erfahrungen mit der Pandemie gemacht und
Schlussfolgerungen daraus gezogen. Haben
wir daraus etwas gelernt? Wenn überhaupt
können wir das mit einiger Sicherheit wohl erst
nach der Pandemie sagen, wenn das „normale“
Leben wieder eingekehrt ist. Und das gilt nicht
nur für uns, sondern für die gesamte Bevölkerung.
Wir Ärztinnen und Ärzte konnten in dieser
Belastungsprobe jedoch feststellen, dass
unser wegen seiner hohen Kosten ach so oft
gescholtenes Gesundheitssystem selbst in
einem derartigen Katastrophenszenario noch
höchst effektiv ist. Gleichzeitig haben wir
allerdings die Erfahrung gemacht, dass wir in
vielen Bereichen noch Nachholbedarf haben:
bei einer (sinnvollen) Digitalisierung, der
Kooperation zwischen den Sektoren und der
Zusammenarbeit mit den anderen Gesundheitsberufen
– auch und vor allem mit den
Pflegekräften. Ohne qualifizierte und engagierte
Schwestern und Pfleger wären wir aufgeschmissen
(gewesen). Zu dieser Erfahrung
sollten wir uns bekennen – und ihnen noch
mehr auf Augenhöhe begegnen.
Ihr Christoph Emminger
Kulturtipp / Impressum
9 – Hi!A Festival für Kunst & Forschung
Diskussion zum Klimawandel mit Harald Lesch
9 – Kontakt zu den Münchner Ärztlichen Anzeigen
Nachrichten
10 – Neues aus Münchner Kliniken
Veranstaltungskalender
11 – Termine vom 22. Oktober – 19. November 2021
Anzeigen
17 – Stellenangebote, etc.
Münchner Ärztliche
Anzeigen online lesen:
Aktuell, übersichtlich,
nutzerfreundlich, jederzeit.
www.aerztliche-anzeigen.de
Informationen
4 TITELTHEMA
Münchner Ärztliche Anzeigen
Lehren aus der Pandemie
Zu späte Operationen?
Fast zwei Jahre lang haben sich Politik und Gesellschaft vor allem Sorgen
um Covid-19-Patient*innen gemacht. Andere Erkrankungen gerieten dabei
aus dem Fokus – teilweise womöglich mit gravierenden Folgen, wie der
Vorsitzender der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen, Dr. Detlef Krenz,
im Interview mit den MÄA befürchtet.
zu Corona
Münchner Ärztliche Anzeigen
TITELTHEMA 5
Foto: Shutterstock
Herr Dr. Krenz, mussten Sie in der
Pandemie von sich aus Notfallpatient*innen
abweisen?
Nein, der Betrieb in den Notaufnahmen
ist die ganze Zeit regulär gelaufen
– bei uns genauso wie in anderen
Kliniken. Die Flexibilität unserer
Organisationen in den Kliniken und
unseres Personals hat gewährleistet,
dass die Notfallversorgung nie
gefährdet war. Allerdings gab es im
ersten Lockdown viele elektive Operationen,
die verschoben wurden.
Sowohl wir von chirurgischer Seite
als auch unsere kardiologischen Kolleg*innen
haben gemerkt, dass Notfallpatient*innen
weniger häufig
gekommen sind. Das Gleiche galt für
den zweiten Lockdown im Herbst
und Winter 2020/2021.
Im ersten Lockdown hatten die
elektiven Patient*innen aber keine
Chance, sich über einen regulären
Weg bei Ihnen vorzustellen, oder?
Genau. Wie alle anderen Kliniken
auch hatten wir damals keine
Sprechstunden und kein elektives
OP-Programm. Wir haben nur Notfälle
versorgt und versucht, onkologische
Patient*innen weiter zu betreuen
– zumindest diejenigen, die keine
Intensivkapazitäten in Anspruch
genommen haben. Das galt für den
ersten Lockdown bis Mai, aber aufgrund
der Personalknappheit auch
im zweiten Lockdown von Oktober
bis Januar. Erst im Februar ging es
bei uns langsam wieder mit elektiven
Operationen los.
Als Viszeralchirurg entfernen Sie
auch unter Notfallbedingungen
unter anderem Gallenblasen und
operieren viele akute Blinddarmentzündungen.
Wie haben sich die
beiden Lockdowns auf diese Operationen
ausgewirkt?
In der Vergangenheit mussten wir
nur bei einem Prozent der Gallenblasenentfernungen
die dabei übliche
minimal-invasive Operation beenden
und auf eine offene Operation
umsteigen. In der Pandemiezeit ist
diese Zahl auf mehr als das Dreifache
angestiegen – auf 3,5 Prozent.
Dies trotz unserer großen Expertise
– wir operieren mit ca. 400 Eingriffen
jährlich in München die meisten Gallenblasen
– und trotz unserer etab-
lierten Standards. Wir interpretieren
dies so, dass sich die Patient*innen
nicht mehr in die Kliniken und die
Notaufnahmen getraut haben, sondern
mit ihren Beschwerden bis zum
allerletzten Moment gewartet
haben. Dies deckt sich mit dem, was
uns Kardiolog*innen und andere
Notfallmediziner*innen berichten.
Was waren aus Ihrer Sicht die
Ursachen für die vermehrten Komplikationen
an der Gallenblase?
Wir hatten einfach mehr fortgeschrittene
Befunde, mehr Fälle von akuter
Cholezystitis, die wir mit minimalinvasiven
Instrumenten nicht mehr
operieren konnten. Aufgrund unserer
guten Erfahrungen damit haben wir
zwar auch im Lockdown alle Operationen
minimal-invasiv begonnen.
Aber wenn wir eine solche nicht
sicher beenden können, müssen wir
auf eine offene OP umsteigen. Das
Gleiche galt für Blinddarmentzündungen,
die zum OP-Zeitpunkt ebenfalls
oft weit fortgeschritten waren. Gott
sei Dank gab es bei uns in dieser Zeit
keine vermehrten schweren Komplikationen.
Aber nach einer offenen
Operation müssen die Patient*innen
meist länger im Krankenhaus bleiben,
und sie haben ein höheres Risiko für
Wundheilungsstörungen.
Gab es auch noch andere Bereiche,
auf die der Lockdown Auswirkungen
hatte?
Leider ja. Daten vom wissenschaftlichen
Dienst der AOK (WIdO) etwa
zeigen, dass es in den Lockdownphasen
letztes Jahr etwa 20 Prozent
weniger Darmkrebsdiagnosen gab.
Das entspricht etwa 12 bis 13 Prozent
weniger Diagnosen im Jahresdurchschnitt.
Diese Zahlen decken
sich mit anderen etwa vom Landesamt
für Gesundheit oder vom
Tumorzentrum Regensburg / Ostbayern,
die beim Bayerischen Chirurgenkongress
Ende Juli vorgestellt
wurden. Wir fürchten, dass die Diagnosen
dadurch erst in einem späteren
Stadium gestellt werden – natürlich
mit schlechteren Überlebenschancen.
Gerade in den frühen
Darmkrebsstadien hatten wir während
der Pandemie deutlich weniger
Operationen als vorher. Das ist auch
gut nachvollziehbar, weil die
Erkrankung in diesen Stadien oft keine
Symptome verursacht und meist
nur bei der Vorsorgekoloskopie entdeckt
wird. Vergleichbare Daten gibt
es auch für Brustkrebs, dessen Diagnosen
im Jahresmittel um fünf Prozent
zurückgegangen sind.
Hätte es aus Ihrer Sicht eine Alternative
gegeben?
Ich glaube schon. Es gab aus meiner
Sicht ein Kommunikationsproblem:
Den Patient*innen wurde von der
Politik, aber teilweise auch von uns
Ärzt*innen, der Eindruck vermittelt,
dass sie auf keinen Fall ins Krankenhaus
gehen sollen, weil sie sich dort
mit Covid-19 anstecken könnten.
Nicht-Covid-Patient*innen hatten in
der Pandemie kaum eine Öffentlichkeit
und wurden daher weniger wahrgenommen.
Das müssen wir in
Zukunft besser machen. Natürlich
brauchen Covid-Patient*innen eine
optimale, schnelle akute Versorgung.
Aber auch allen anderen Patient*innen
muss man vermitteln, dass der
Notfallbetrieb weitergeht und sie sich
bei gravierenden Problemen sofort in
der Notaufnahme vorstellen sollen.
Im Bereich der Onkologie ist es aus
meiner Sicht sehr wichtig, die Patient*innen
zusammen mit den niedergelassenen
Kolleg*innen noch intensiver
auf die Vorsorgeuntersuchungen
hinzuweisen, die im letzten Jahr
verpasst wurden.
Podiumstalk: Corona
und die Chirurgie
Welche Lehren lassen sich aus der
Pandemie ziehen? Welche Auswirkungen
hatte sie auf Diagnostik und
Operationen, auf Sprechstunden und
die Notfallversorgung? Diskutiert
wurde darüber bereits am 21. Juli
2021 im Rahmen des Jahreskongresses
der Bayerischen Chirurgen mit
Pflegekräften, Ärzt*innen, Fachleuten
aus der Administration und
Gesundheitsminister Holetschek.
Hier die Aufzeichnung (s. auch
QR-Code):
6
TITELTHEMA
Münchner Ärztliche Anzeigen
Dr. Detlef Krenz ist Facharzt für
Chirurgie, Vorsitzender der Vereinigung
der Bayerischen Chirurgen
und Chefarzt der Klinik für Allgemein-,
Visceral- und Thoraxchirurgie
am Klinikum Dritter Orden
München. Foto: Klinikum Dritter Orden
Wie blicken Sie auf Herbst und
Winter in diesem Jahr?
Ich gehe davon aus, dass wir alle gut
vorbereitet sind. Wir haben viel
gelernt, und es gibt inzwischen gute
Kontakte und Netzwerke zwischen
den Kliniken. Ich hoffe sehr, dass wir
im chirurgischen Bereich nicht wieder
zurückstecken müssen, bin aber
optimistisch, weil inzwischen Lehren
aus der Pandemie gezogen wurden.
Vielleicht binden kommende Covid-
19-Patient*innen auch nicht ganz so
viele Intensivkapazitäten wie in den
ersten Wellen, weil sie im Durchschnitt
jünger sind. Gerade vor dem
Hintergrund, dass wir in den Kliniken
auch Nicht-Covid-Patient*innen gut
und zeitgerecht versorgen möchten,
finde ich es sehr sinnvoll, dass wir
mittlerweile neben der Inzidenz
auch andere Parameter wie Hospitalisierungsrate
und Intensivkapazitäten
berücksichtigen.
Bei der diesjährigen Jahrestagung
der bayerischen Chirurg*innen gab
es eine Veranstaltung mit dem Titel
„Lehren aus der Pandemie“ (s.
Kasten und QR-Code). Welche
Lehren wären noch zu ziehen –
außer dass wir alle besser kommunizieren
sollten?
Aus meiner Sicht hat gerade in München
die Zusammenarbeit der Kliniken
untereinander gut funktioniert –
etwa was die unbürokratische Hilfe
bei der Versorgung mit Verbrauchsgütern
wie Masken oder Schutzanzügen
angeht. Das ist eine wichtige Strategie
für künftige Pandemiewellen. Es
ist aber auch wichtig, den Leuten
klarzumachen, dass das Risiko, sich
in den Kliniken mit Covid-19 zu infizieren,
extrem gering ist. Mittlerweile
sind Infektionspatient*innen überall
sehr gut abgeschottet. Die teilweise
nachvollziehbare Angst der ersten
drei Wellen ist aktuell nicht mehr
berechtigt. Wir alle sind gut darauf
vorbereitet, alle Arten von Notfällen
schnell und sicher zu versorgen.
Wie können Niedergelassene auf
ihre Patient*innen einwirken?
Sie sollten zum einen explizit auf
Vorsorgeuntersuchungen hinweisen
– insbesondere deshalb, weil die frühen
Stadien etwa bei Darmkrebs mit
einem überschaubaren Aufwand –
häufig „nur“ durch eine Operation
– geheilt werden können. Wir hoffen,
dass die Zeit jetzt genutzt wird, die
Untersuchungen nachzuholen. Ob
und wie viele zusätzliche Tote es
durch bisher versäumte Untersuchungen
gab und geben wird, können
wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht
sagen. Zum zweiten sollten sie darstellen,
dass bei entsprechenden
Beschwerden nicht gezögert werden
sollte, auch akut eine Notaufnahme
aufzusuchen.
Was wünschen Sie sich von der
Politik für Herbst und Winter?
Ich möchte mir ungern anmaßen,
dazu Empfehlungen zu geben. Aber
es ist wichtig, dass die Politik weiß:
In den Kliniken sind unsere Patient*innen
sicher und werden gut
versorgt, auch in Phasen einer akuten
Welle. Entscheidend ist jedoch
auch, dass wir in Zukunft nicht wieder
Kapazitätsprobleme wegen
mangelnder Pflegeplätze auf den
Intensiv- und Pflegestationen
bekommen. Durch diesen großen
Engpass wurden in den ersten drei
Wellen immer wieder Pflegekräfte
aus dem OP und von den Stationen
abberufen, um auf den Covid- und
Intensivstationen auszuhelfen. Das
bereits bekannte Problem des Pflegekräftemangels
wurde durch die
Pandemie katalysiert und offenkundig.
Auch wenn es dafür wahrscheinlich
keine schnelle Lösung gibt: Daran
muss dringend gearbeitet werden.
Ich glaube aber, dass das
Gesundheitsminister Holetschek
sehr bewusst ist.
Einige Kolleg*innen befürchten,
dass durch die Pandemie weitere
Pflegekräfte verloren gegangen
sind. Können Sie das auch für Ihre
Klinik bestätigen?
Bei uns hat sich zum Glück nicht
mehr verändert als vorher. Zwar
merkt man auch bei uns eine gewisse
Müdigkeit und Erschöpfung, denn
die Belastung war zeitweise extrem.
Es gibt Zahlen von der internistischen
Gesellschaft für Intensivmedizin,
dass sich 30 Prozent der Intensivpflegekräfte
mit dem Gedanken tragen,
diesen Bereich zu verlassen.
Aus meiner Sicht müssen wir daher
vor allem versuchen, mehr Personal
zu bekommen, um die vorhandenen
Pflegekräfte zu entlasten. Dieses ist
aktuell leider kaum verfügbar. Pflegekräfte
müssen besser bezahlt
werden. Es geht aber auch um Wertschätzung.
Früher waren Pflegekräfte
im Krankenhaus sehr angesehen.
Heute interessieren sich zu wenig
junge Menschen für diesen schönen
und wertvollen Beruf. Das Gleiche
gilt für Pflegekräfte in Alten- und
Pflegeheimen oder die Betreuung
von Menschen mit einer Behinderung.
Auch günstige, familienfreundliche
Arbeitszeitregelungen spielen
eine Rolle. Diese können Sie aber
nur gewährleisten, wenn Sie das entsprechende
Personal dafür finden.
Das Gespräch führte Stephanie Hügler
Liebe Leserinnen
und Leser,
im Verlauf der Corona-Pandemie
ändert sich vieles täglich. Wir bitten
daher bei allen Beiträgen dazu um Verständnis,
falls manche Informationen
oder Aussagen wegen der zwischen
Redaktionsschluss und Erscheinungstermin
verstrichenen Zeit nicht mehr
aktuell sein sollten.
Die MÄA-Redaktion
Informationen
zu Corona
Münchner Ärztliche Anzeigen
KOMMENTAR 7
Angemerkt
zu Corona
Informationen
Long Covid
Impfen oder Nicht-Impfen?
Impfgegner und Impfunwillige
beschäftigen aktuell die Öffentlichkeit,
in den Medien wird gestritten
zum Thema „Lohnfortzahlung
während der Quarantäne“. Die Impfaktionswoche
hatte offensichtlich
nur mäßigen Erfolg. In den letzten
Tagen wurden viel zu wenige Menschen
geimpft, für ausreichenden
Herdenschutz wäre die Impfung von
derzeit ca. zehn Millionen Bürgerinnen
und Bürgern zusätzlich erforderlich.
Spricht man mit Ungeimpften
und hört ihnen (geduldig) zu, erfährt
man doch vieles über die Motive dieser
Menschen, sich nicht impfen zu
lassen. Doch darum soll es im Folgenden
nicht gehen. Aber vielleicht
könnte es möglich sein, Impfmüde
sowie Impfgegnerinnen und Impfgegner
zum Nachdenken zu bringen,
wenn ihnen von eigenen Erfahrungen
berichtet wird.
Und plötzlich bist du ein
Hochrisikopatient
Lässt man das eigene Lebensalter
einmal außen vor, wäre ich kaum
auf den Gedanken gekommen, ich
wäre in naher Zukunft ein Hochrisikopatient.
Dann kam der erste
Monat des Jahres 2020. Aus völligem
Wohlbefinden spürte ich einen „elektrischen
Schlag“ aus der Mitte des
Körpers nach oben und nach unten.
Die Diagnose war schnell gestellt
und später im CT bestätigt. Wahre
Meister ihres Faches „reparierten“
eine Aortendissektion Stanford A in
einer vielstündigen Operation – für
mich sind diese Kolleginnen und Kollegen
vergleichbar mit den ganz großen
Pianistinnen und Pianisten der
Gegenwart – eben auch große
Künstler und Künstlerinnen. Aber
auch die anderen, die „Engel“, die
mich in die Klink brachten, mich auf
der Intensivstation und der Normalstation
versorgten und – am wichtigsten
– meine Frau, sie alle leisteten
Wesentliches, dass ich das Ganze
überhaupt überlebte. Mit einem
Schlag hatte sich alles verändert in
meinem Leben und drum herum.
Noch während ich in der Klinik
behandelt wurde, erreichten auch
mich die ersten Meldungen zu Corona.
Und ich galt von einer Minute auf
die andere als Hochrisikopatient.
Nach einer vierwöchigen Reha und
während einer monatelangen Erholungs-
und Behandlungsphase
zuhause mit Physiotherapie dämmerte
mir so langsam: Eine akute
Coviderkrankung würde ich nicht
überleben, und ich wollte so etwas
nicht erleben.
Meine Bemühungen, zum Jahresbeginn
2021 zu einer Impfung zu
kommen, wären eine eigene
Geschichte wert. Ein kollegialer
Freund verabreichte mir in Kenntnis
meiner jüngsten Anamnese schließlich
die erste Impfdosis mit AstraZeneca,
die zunächst ohne Nebenwirkungen
blieb. Dann aber ging alles
andere Schlag auf Schlag: Vier Tage
später – es ging mir schlecht – zeigte
der erste Coronatest ein positives
Ergebnis, das mit einem PCR-Test
bestätigt wurde. Mit schwerer Atemnot
und schlechter Herzfunktion
brachte mich die Notärztin in die Klinik.
Trotz einer deutlichen pulmonalen
Manifestation willigte ich nur in
die Therapie mit Sauerstoff und Cortison
ein. Es wäre sicher eine interessante
Frage, ob und welche Effekte
bei mir die Impfung in der Inkubationszeit
der Erkrankung hatte.
Man nennt es heute
„Long Covid“
Am fünften Tag drängte ich auf Entlassung:
Dank Cortison und Sauerstoff
ging es mir auch besser. Was
sich dann, nach drei Wochen, einstellte
und über mehr als sechs
Monate anhielt, wird heute als Long
Covid beschrieben – ein Komplex
von Symptomen und Befindlichkeitsstörungen,
der bis heute noch auf
seine klare und einheitliche
Beschreibung wartet: schwere
Long Covid ist einfach
nur furchtbar. Es ist
kein Ende in Sicht,
kaum ein Licht
am Ende eines langen
Tunnels.
Dr. Christoph Emminger
8
KOMMENTAR
Münchner Ärztliche Anzeigen
Wissen eigentlich unsere Impfgegnerinnen und Impfgegner, was ggf. auf sie zukommt? Foto: Shutterstock
Müdigkeit, ein bisher nicht erlebtes
Schlafbedürfnis, die einen als Häuflein
Elend zurücklassen, schnelle
Erschöpfbarkeit und anhaltende Dyspnoe
schon bei geringster Belastung
– 12 Monate nach der Aortendissektion
und hämorrhagischer Pericardtamponade
war ich besser belastbar
als unter Long Covid. Schwindel,
Merkfähigkeits- und Konzentrationsstörungen
erschwerten den Alltag
unsäglich, Muskel- und Gliederschmerzen
bewirkten ein Übriges.
Die Störungen des Geschmacks bildeten
sich relativ zügig zurück. Bis
heute kommt der Geruchssinn nur
sehr zögerlich zurück.
Long Covid – eine Langzeiterkrankung
ohne absehbares
Ende.
Es zehrt am Nervensystem und im
übertragenen Sinne an der Substanz.
Resignation, Stimmungseinbrüche,
Rückzug, das Gefühl einer gewissen
Hoffnungslosigkeit – all das sind
Begleiterscheinungen, die mir über
so lange Dauer bisher fremd waren.
Es droht, dass jegliche Hoffnung
immer weniger wird. Long Covid ist
einfach nur furchtbar. Es ist kein
Ende in Sicht, kaum ein Licht am
Ende eines langen Tunnels...
Wie häufig kommt es zu Long
Covid?
Wissen eigentlich unsere Impfgegnerinnen
und Impfgegner,
(die es leider auch in unserer
Kollegenschaft gibt) was ggf. auf
sie zukommt, welches Risiko sie für
ihre Patientinnen und Patienten eingehen?
Immerhin, zwischen zehn
und 30 Prozent der an Covid
Erkrankten rutschen in ein Long-
Covid-Syndrom.
Long Covid hat mich dazu gebracht,
mit der eigenen Erkrankung jetzt an
die Öffentlichkeit zu treten, darauf
aufmerksam zu machen, wie schnell
man selbst zu einem Hochrisikopatienten
werden kann. Wissen die
Impfgegnerinnen und Impfgegner
und Impfmüden, was Long Covid
eigentlich bedeutet? Ich spreche
sonst nicht gerne über die eigenen
Erkrankungen. Aber wenn die Menschen,
die noch nicht geimpft sind,
wüssten, auf welches Risiko sie sich
einlassen, hätte unsere Gesellschaft
kaum Probleme mit nachlassenden
Impfquoten.
Manchmal ist der Wunsch der Vater
des Gedankens – ich jedenfalls habe
für mich beschlossen, dass Long
Covid jetzt bei mir vorbei ist.
Dr. Christoph Emminger,
Internist – Infektiologie
Münchner Ärztliche Anzeigen KULTURTIPP / IMPRESSUM 9
Hi!A Festival für Kunst & Forschung
Diskussion zum Klimawandel
mit Harald Lesch
„Überhitzt – die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit“:
Panel / Vortrag mit Claudia Traidl-Hoffmann, Katja Trippel und Harald Lesch.
©Micha Pawlitzki, Martin Kraft, Paris Lodron
Im Rahmen des ersten bayernweiten
Hi!A Festivals für Kunst & Forschung
eröffnet das BIOTOPIA -
Naturkundemuseum Bayern dem
Publikum viele Möglichkeiten, die
Welt der Life Sciences und ihre
Schnittstellen mit Kunst und Kultur
zu erkunden. ,,überhitzt: Über die
Folgen des Klimawandels für unsere
Gesundheit" lautet beispielsweise
ein Gesprächsabend im Rahmen der
BIOTOPIA Veranstaltungsreihe
ÜBER:LEBEN. Wissenschaftskommunikator
und Physiker Harald Lesch
diskutiert am 30. Oktober 2021 um
19 Uhr im Hubertussaal von Schloss
Nymphenburg mit Umweltmedizinerin
und Dermatologin Claudia Traidl-
Hoffmann und Wissenschaftsjournalistin
Katja Trippel.
Aktuelle Informationen
über alle BIOTOPIA
Veranstaltungen:
→ www.biotopia.net
Gesamtprogramm von Hi!A sowie
Infos zu aktuell geltenden Hygienemaßnahmen
und erforderlichen
Anmeldungen:
→ www.hi-a.bayern
Ebenfalls im Hubertussaal lädt DJ
Dominik Eulberg am 24. November
2021 um 19 Uhr zu einer Live-Performance
zu beeindruckenden Naturbildern
ein. Ein weiteres Highlight ist
die Expert*innenrunde des Helmholtz
Zentrums München zum
Thema „Künstliche Intelligenz im
Gesundheitswesen: Anwendungen,
Herausforderungen, Zukunftspotenziale"
am 2. Dezember 2021 um 19
Uhr per Zoom-Webinar.
Einen Vorgeschmack auf das entstehende
BIOTOPIA-Naturkundemuseum
bieten u.a. die Pop-up-
Ausstellung „Fungi for Future - die
(un)sichtbare Kraft der Pilze" im
BIOTOPIA Lab im Botanischen Garten
München, regelmäßige Wochenend-Workshops
sowie das Herbstferienprogramm
„Wissenschaft zum
Anfassen" für jedes Alter. In Kürze
soll auch eine virtuelle Entdeckothek
auf der Website www.biotopia.
net online gehen. Ebenfalls neu im
Rahmen des Festivals: „BIOTOP!CS
- Der BIOTOPIA Podcast über das
Leben" sowie die Videoserie „Aha
Momente", die Wissenschaftler*innen
der Max-Planck Gesellschaft
und ihre Forschungsarbeit vorstellt.
BIOTOPIA-Naturkundemuseum Bayern
IMPRESSUM
Münchner Ärztliche Anzeigen
Offizielles Publikationsorgan und Mitteilungsblatt
des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes
München, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Herausgeber
Ärztlicher Kreis- und
Bezirksverband München
Körperschaft des öffentlichen Rechts
1. Vorsitzender: Dr. Christoph Emminger
Elsenheimerstr. 63, 80687 München
Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99
info@aekbv.de, www.aekbv.de
Redaktion
Stephanie Hügler (verantwortliche Redakteurin)
Ina Koker
Elsenheimerstr. 63, 80687 München
Tel. 089 547116-0, Fax 089 547116-99
redaktion@aekbv.de
Erscheinungsweise: 14-täglich
Bezugspreis
Für Mitglieder des ÄKBV im Mitgliedsbeitrag
enthalten. Bezugspreis für Nichtmitglieder
jährlich € 60,- inkl. 7% MwSt. zuzüglich
€ 15,- Versandkosten.
Redaktionsbedingungen
Meldung von Veranstaltungen nur über www.
aerztliche-anzeigen.de. Leserbriefe an den Herausgeber
per Post, Fax oder E-Mail: (Anschrift
s.o.), Kennwort: „Münchner Ärztliche Anzeigen“.
Der Herausgeber der „Münchner Ärztliche Anzeigen“
behält sich vor, nur solche Anzeigen zum
Abdruck zu bringen, die der Berufsordnung für die
Ärzte Bayerns in der jeweils gültigen Fassung entsprechen.
Eine evtl. Änderung der Anzeigentexte
behält sich der Herausgeber vor. Der Abdruck von
Kommentaren, Interviews, Pressemitteilungen
und Leserzuschriften bedeutet nicht, dass diese
die Meinung des Herausgebers bzw. der Schriftleitung
wiedergeben.
Leserbriefe
Handschriftliche Leserbriefe werden nicht
berück sichtigt. Der Herausgeber behält sich vor,
Leserbriefe zu kürzen oder von deren Veröffentlichung
ganz abzusehen, sofern sie beleidigenden
Inhalt haben oder in irgendeiner Art gegen die
guten Sitten verstoßen.
Redaktionsschluss
Dienstag der Vorwoche, 12 Uhr
Anzeigenschluss
Montag der Vorwoche, 12 Uhr
Fälle höherer Gewalt, Streik, Aussperrung und
dergleichen entbinden den Verlag von der Verpflichtung
auf Erfüllung von Aufträgen und Leistungen
von Schadenersatz. Gemäß Vorstandsbeschluss
kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen,
die nicht im Zuständigkeitsbereich
des ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht
Mitglied des ÄKBV München ist oder für Veranstaltungen,
deren Teilnahme kostenpflichtig ist,
vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben
werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine
Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der
Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Mit
Ihrer Meldung an den ÄKBV, an die Redaktion
oder den Verlag akzeptieren Sie diese Regelung.
Die Rechnungsstellung (derzeit € 3,20/mm, sw
und € 3,70/mm, farbig, zweispaltig + MwSt.)
erfolgt nach Veröffentlichung durch den Verlag.
Verlag und Anzeigenannahme
atlas Verlag GmbH
Bajuwarenring 19, 82041 Oberhaching
Tel. 089 55241-246, Fax 089 55241-271
kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
www.atlas-verlag.de
Geschäftsführer: Christian Artopé
Vom Verlag gestaltete Seiten, insbesondere die
Titelseite, Anzeigen oder Signets unterliegen dem
Copyright des Verlages und dürfen ohne ausdrückliche
schriftliche Genehmigung
nicht weiterverwendet werden.
Druck: SDV Direct World GmbH
Erfüllungsort: München
ISSN: 0723-7103
10 NEUES AUS MÜNCHNER KLINIKEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
LMU Klinikum
Infoportal zur psychischen Gesundheit
bei Kindern
Das erste wissenschaftlich fundierte
digitale Infoportal „ich bin
alles“ zum Thema Depression und
psychische Gesundheit im Kindesund
Jugendalter geht in Deutschland
an den Start. „ich bin alles“ richtet
sich an Kinder und Jugendliche mit
Depression, nicht erkrankte Kinder
und Jugendliche, die sich zu dem
Thema informieren möchten, sowie
an Eltern.
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie
des LMU Klinikums München hat
das multimediale Angebot seit 2017
in Partnerschaft mit der Beisheim
Stiftung auf Grundlage des aktuellsten
wissenschaftlichen Stands und
der aktuellen S3-Behandlungsleitlinie
entwickelt. Dabei wurden auch
Kinder und Jugendliche eingebunden,
insbesondere bei der Namensgebung
für „ich bin alles“.
Mit Erklärvideos, Podcasts,
jugendlichen Bildwelten und einer
zielgruppengerechten Sprache
knüpft das digitale Angebot an das
multimediale Informationsverhalten
junger Menschen an und holt sie
dort ab, wo sie sich vielfach bewegen:
im digitalen Raum als Website
und in den sozialen Medien, u.a. auf
TikTok und auf Instagram. Jugendliche
berichten, wie sie mit ihrer
Depression umgegangen sind, wo
sie Hilfe gefunden haben und welche
Unterstützungen hilfreich waren.
Expert*innen erklären anschaulich
und leicht verständlich die Ursachen
von Depressionen und wie man sie
feststellt. Neben dem Portal für Kinder
und Jugendliche informiert ein
eigenes Portal, wie Eltern eine
depressive Entwicklung erkennen
und darauf reagieren können, wo
Anlaufstellen für Eltern sind und wie
sie ihr Kind bei einer Depression
unterstützen können.
Bereits vor der Coronapandemie
waren fast 20 Prozent der Kinder und
Jugendlichen in Deutschland von
psychischen Auffälligkeiten betroffen.
Rund zehn Prozent der Kinder und
Jugendlichen zeigten depressive
Symptome. Die Coronapandemie hat
diese Entwicklung verstärkt: Mittlerweile
weisen ca. 30 Prozent der Kinder
und Jugendlichen psychische
Auffälligkeiten auf, ca. 15 Prozent zeigen
depressive Symptome.
Ziel des digitalen Infoportals ist es,
Wissen zu vermitteln und gleichzeitig
insbesondere bei Kindern und
Jugendlichen psychische Erkrankungen
zu entstigmatisieren und zu enttabuisieren.
Zu den Kernbotschaften
des digitalen Infoportals gehören
grundsätzliche Einordnungen wie
„niemand ist an seiner Depression
schuld“, die dringliche Empfehlung
„frühzeitig Hilfe zu suchen“ und die
Weitergabe der Erfahrung, dass „eine
Depression gut behandelbar ist“.
Das Infoportal finden Sie unter:
→ www.ich-bin-alles.de
LMU Klinikum
München Klinik Harlaching
Neues Angebot der Handtherapie
Für Menschen, die im Berufsleben
auf die volle Einsatzfähigkeit und
Geschicklichkeit ihrer Hände angewiesen
sind können bereits kleine
Einschränkungen an einer Hand die
Berufsunfähigkeit bedeuten. Ein neues
interdisziplinäres Therapieangebot
der München Klinik Harlaching
vereint die umfassende handchirurgische
und handtherapeutische
Expertise unter einem Dach. Handchirurg*innen
operieren Patient*innen
mit u.a. akuten Handverletzungen
und Frakturen, Karpaltunnelsyndrom,
rheumatischen Erkrankungen,
Nervenverletzungen, Überlastungsschäden
oder Sehnen- und Bänderverletzungen
und betreuen die Patient*innen
auch in der ambulanten
Nachsorge.
Bereits während des stationären
Aufenthalts sowie über mehrere
Wochen bis Monate kommen spezialisierte
Ergotherapeut*innen mit der
Zusatzqualifikation für Handtherapie
zum Einsatz. Der nahtlose Übergang
von der stationären in die ambulante
Versorgung an gleicher Stelle sowie
der ständige interdisziplinäre Austausch
der Chirurg*innen und
Therapeut*innen ermöglichen eine
schnellere und vollständige Rehabilitation
der Hände.
München Klinik Harlaching
Ergotherapeutin Ina Hugo bei der Behandlung
Foto: München Klinik
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 11
Termine vom 22. Oktober 2021 – 19. November 2021
Veranstaltungskalender
Jetzt noch
einfacher
Veranstaltungen
online anmelden
www.aerztlicheanzeigen.de
Gemäß Vorstandsbeschluss kann für Hinweise auf Fortbildungsveranstaltungen, die nicht im Zuständigkeitsbereich des
ÄKBV stattfinden bzw. der Veranstalter nicht Mitglied des ÄKBV München ist, oder für Veranstaltungen, deren Teilnahme
kostenpflichtig ist, vom Verlag eine Bearbeitungsgebühr erhoben werden. Diese Veranstaltungshinweise sind keine
Werbeanzeigen im ursprünglichen Sinn, da sie der Bearbeitung durch die Redaktion unterliegen. Der ÄKBV behält sich vor,
die gemeldeten Texte zu verändern, zu kürzen oder von einer Veröffentlichung ganz abzusehen. Veranstaltungsmeldungen
werden nur online akzeptiert (www.aerztliche-anzeigen.de). DIE REDAKTION.
Vorträge & Symposien
Dienstag, 26. Oktober 2021
Zoom-Webinar: Home treatment bei Essstörungen ⌚18.30 bis 20.00, 2
CME-Punkte Online Veranstaltung, www.kjp.med.uni-muenchen.de/
veranstaltungen/kjp_kolloquium.php, Ort: Klinik Kinder- und Jugendpsychiatrie
LMU und Heckscher Klinik, Nußbaumstr. 5a, 80336 München, Veranstalter:
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne,
Bitte melden Sie sich über den angegebenen Link an., Programm: Dr. med.
M. Sc. Brigitte Dahmen, Oberärztin/Senior Physician, Klinik für Psychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters,
Universitätsklinikum Aachen, Auskunft: Miriam Khan, Tel. 4400-55901, Fax
4400-55902, kjp@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Mittwoch, 27. Oktober 2021
Jahreskolloquium Mammakarzinom 2021 ⌚16:00 bis 17:45, 2
CME-Punkte Hybride Veranstaltung, www.muenchen-klinik.de/bz21, Ort:
München Klinik Harlaching, Hörsaal/ Krankenhaus für Naturheilweisen,
Sanatoriumsplatz 2, 81545 München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med.
Christoph Scholz, Programm: Update S3 Leitlinie, Wöckel; Brustkrebsfrüherkennung
in d. Pandemie, Heywang-Köbrunner; Rekonstruktion-welche
Verfahren, Broer; Patient-Reported Outcomes bei Brusterkrankungen,
Karsten; Falldiskussion, Auskunft: Stefanie Bergbauer, frauenklinik.kh@
muenchen-klinik.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 26.10.2021.
Chirurgie im Dialog: Behandlung primärer Lebertumore – Was können
die neuartigen Therapiekonzepte wirklich bewirken? ⌚17:00 bis 19:30,
3 CME-Punkte Hybride Veranstaltung, Ort: LMU KLINIKUM, Hörsaal 5,
Marchioninistr. 15, 81377 München, Veranstalter: Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Transplantationschirurgie, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Jens
Werner, Prof. Dr. med. Markus Guba, Programm: Die Behandlung von
Patienten mit hepatozellul. Karzinomen hat in jüngster Zeit einen Quantensprung
erlebt durch den Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren: Überblick über
neueste Daten und Erkenntnisse, Auskunft: Silvia Marth, Tel. 089 4400-
75461, Fax 089 4400-72460, Veranstaltungen-AVT-Klinik@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 26.10.2021.
Webinar: „Variant Interpretation mit ACMG/AMP-Guidelines: Einführung
und Ausblick“ ⌚17:30 bis 18:30, 1 CME-Punkt Online Veranstaltung,
www.mgz-muenchen.de/v/variant-interpretation.html, Ort: MGZ Medizinisch
Genetisches Zentrum, Bayerstraße 3-5, 80335 München, Veranstalter:
MGZ - Medizinisch Genetisches Zentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med.
Dipl.-Chem. Elke Holinski-Feder, PD Dr. med. Angela Abicht, Dr. med. Teresa
Neuhann, Programm: Dieses Webinar stellt die Grundzüge des ACMG-AMP-
Klassifizierungssystems vor und gibt einen kurzen Ausblick auf die nächste
Version der Guidelines. Auskunft: Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Elke Holinski-
Feder, Tel. 089/3090886507, Fax 089/3090886707, heike.lengemann@
mgz-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 27.10.2021.
Palliativmedizin in der Praxis - Ambulante palliative Versorgung von
Patient*Innen mit psychiatrischen Begleiterkrankungen ⌚18:30 bis
20:00, 3 CME-Punkte Ort: Krankenhaus Barmherzige Brüder München,
Konferenzspange, Romanstr. 93, 80639 München, Veranstalter: Dr. Kerstin
Höke - Leitende Ärztin - SAPV Krankenhaus Barmherzige Brüder München,
Verantwortlicher: Dr. Kerstin Höke - Leitende Ärztin - SAPV Krankenhaus
Barmherzige Brüder München, Programm: Interaktive Fallkonferenz,
Auskunft: Dr. Kerstin Höke, Tel. (089) 1797 - 2931, sapv@barmherzigemuenchen.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 27.10.2021.
Donnerstag, 28. Oktober 2021
Neurobiologisches Kolloquium (virtuell): Neues in der Therapie von
Hirntumoren und Hirnmetastasen ⌚16:30 bis 18:00 Online Veranstaltung,
https://bit.ly/3lu81hD, Ort: Klinikum Großhadern LMU, Zoom
Meeting-ID: 997 7418 1517 Kenncode: 259169, 81377 München, Veranstalter:
Neurologie Großhadern, Verantwortliche: A. Danek, M. Dieterich,
Programm: Prof. Dr. Jörg Tonn Neurochirurgie, Prof. Dr. Maximilian Niyazi
Strahlentherapie, Dr. Dr. Mario Dorostkar Neuropathologie, Priv.-Doz. Dr.
Louisa von Baumgarten (Moderation: Prof. Dr. A. Straube), Auskunft:
Yvonne Birk, yvonne.birk@med.uni-muenchen.de
Freitag, 29. Oktober 2021
Doppler- und Perinatalsymposium Oktober 2021 ⌚29.10. - 31.10.,
12:30 bis 14:00 Ort: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität
München, Hörsaaltrakt, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Veranstalter:
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Prof. Dr.
Prof. Dr. Ute Walter | Rechtsanwälte
Fachanwaltskanzlei für Medizinrecht
Berufs- und Gesellschaftsrecht | Vertragsrecht | Haftungs- und Strafrecht
Prinz-Ludwig-Straße 7 | 80333 München
(089) 28 77 80 43 0 | office@ra-profwalter.de | www.ra-profwalter.de
in Kooperation mit:
WIRTSCHAFTSPRÜFER | STEUERBERATER | PARTNERSCHAFT MBB
Steuerliche und betriebswirtschaftliche Beratung von Ärzten, Zahnärzten und deren Kooperationen
(GP, PartG, PG, AppG, GmbH) und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).
Türkenstr. 5 | 80333 München | (089) 20 40 005-0 | info@bridtsnebl.de | www.bridtsnebl.de
12
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
med. B. Kuschel, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Bettina Kuschel,
Programm: Dopplersymposium: Dopplersonographie Grund-, Aufbau- und
Abschlusskurs, Perinatalsymposium: Kreißsaaltraining Theorie & Praxis,
Auskunft: Stephanie Enge, Tel. 089/4140-2430, Fax 089/4140-2447,
stephanie.enge@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
22.10.2021. Teilnahmegebühr: 450,00 €.
Montag, 08. November 2021
Medizinische Versorgung von durch FGM/C betroffenen Frauen und
Mädchen ⌚16:00 bis 18:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, Ort:
Gesundheitsreferat Landeshauptstadt München, Bayerstraße 28 a, 80335
München, Veranstalter: Fachstelle Frau & Gesundheit und Gendermedizin,
Programm: Vortrag: FGM/C - ein Leitfaden für medizinisches Fachpersonal.
Wieso, weshalb, warum? Prof. Dr. Nicole Schmidt, Katholische Stiftungshochschule
München und Charlotte von Saldern, TU München, Auskunft:
Marion Chenevas- Paule, fachstellen.gsr@muenchen.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 03.11.2021.
Interdisziplinäre, nach außen offene Schmerzkonferenz mit Fallvorstellung
- Live Stream - ⌚19:00 bis 20:30, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung,
Ort: Digital Meeting, Heßstr. 22, 80799 München, Veranstalter:
Algesiologikum MVZ GmbH, Verantwortliche: Dr. R. Thoma, Dr. T. Brinkschmidt,
Dr. M. Seibolt, Dr. B. Klasen, Auskunft: Yvonne Strauch, Tel. 089
452445 143, Fax 089 452445 411, mvz-meeting@algesiologikum.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 05.11.2021.
Dienstag, 09. November 2021
Anästhesiologisches Kolloquium der LMU ⌚18:00 bis 19:30, 2 CME-
Punkte Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern, HS VI, Marchioninistr. 15,
81377 München, Veranstalter: Klinik für Anaesthesiologie, Verantwortliche:
Prof. B. Zwißler, Wegen beschränktem Zugang zum Klinikum ist die Teilnahme
über „Zoom“ nach Anmeldung möglich, Anmeldung über: „direktion.
anaesthesie@med.uni-muenchen.de“, Programm: Prof. Dr. med. Fred
Salomon (Ethikberater im Gesundheitswesen, Lemgo): Medizinische Fragen
am Lebensende aus der Sicht verschiedener Religionen. Auskunft: Peter
Conzen, peter.conzen@med.uni-muenchen.de
Mittwoch, 10. November 2021
Symposium „10 Jahre Lungenkrebszentrum München Klinik Bogenhausen“
⌚17:00 Hybride Veranstaltung, www.muenchen-klinik.de/lz21, Ort:
München Klinik Bogenhausen, Englschalkinger Straße 77, 81925 München,
Veranstalter: Lungenkrebszentrum, Verantwortliche: Prof. Dr. med. Meyer, Prof.
Dr. med. Bodner, Programm: Zertifizierte Zentren-Onkozert goes Europe;Lungenkrebszentrum
Bogenhausen;NSCL-State of the Art & Perspektiven;SCLC-
Update für die Praxis;VATS,RATS,NIVATS-Wie wird Lungenkrebs heute und morgen
operiert? Auskunft: Frau Spreng de Tapia, pneumologie.kb@muenchenklinik.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 03.11.2021.
Update 2021 – Thromboembolische Therapie ⌚17:00 bis 20:00 Ort:
Hilton Munich Park, Am Tucherpark 7, 80538 München, Veranstalter: Bayer
8. Endosonographietag in München 2021
ENDOSONOGRAPHIE IM DIALOG
Samstag, 13. November 2021, 9:30 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort: München Klinik Bogenhausen, Hörsaal,
Englschalkinger Straße 77, 81925 München
Veranstalter: Endosonographieclub München
Programm
09:30 – 09:35 Begrüßung M. Fuchs
CME-
Punkte
beantragt
München Klinik Bogenhausen
Symposium
„10 Jahre Lungenkrebszentrum
09:50 – 10:05 Strukturierte Untersuchung Pankreas Normalbefund –
Radial/Longitudinal, C. Schulz
Vorläufiges Programm
10:05 – 10:20 Strukturierte Untersuchung Nebenniere – Indikation zur
Punktion, C. Kaiser
Rolle der zertifizierten Lungenkrebszentren heute
München Klinik Bogenhausen“ und morgen – Onkozert goes 10:20 Europe – 10:30 „Der interessante Fall“, T. Gerlach
Prof. Dr. med. Christian Grohé, Berlin
Die „kleine“ subepitheliale Raumforderung des Magens
Mittwoch
Veranstaltungsort: Hörsaal, München Klinik, Lungenkrebszentrum Bogenhausen
Symposium „10 Jahre Lungenkrebszentrum
München oder Klinik als Livestream Bogenhausen“ auf unserer
10:30 – 10:40 – per Kontrolle aspera vs. Punktion vs. Biopsie, M. Abdelhafez
Englschalkinger Str. 77, 81925 München, ad astra
10. November 2021
10:40 – 10.50 Endoskopische Resektion, I. Klingenberg
Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer, Bogenhausen
17:00 Uhr
Veranstaltungsseite.
10:50 – 11.00 Diskussion/ Kaffeepause
Vor zehn Jahren wurde die München Klinik Bogenhausen
NSCLC – State of the Art und Perspektiven
als deutschlandweit eine der ersten erfolgreich zum
Prof. Dr. med. Martin Reck, Sitzung Großhansdorf II Moderation, M. Dollhopf, U. Will: Pankreas I
Programm
Lungenkrebszentrum zertifiziert. Seither konnten sowohl
SCLC – Update für die Praxis
11:30 – 11:50 EUS bei chronischer Pankreatitis Diagnostik und
17:00 in der Uhr Diagnostik als Begrüßung, auch der Therapie C. Unzicker, des Lungenkarzinoms
München
Differentialdiagnostik, V. Phillip
Dr. med. Josef Benedikter, Bogenhausen
17:10 Uhr
deutliche
Rolle
Fortschritte
der zertifizierten
erzielt werden.
Lungenkrebszentren
11:50 – 12:05 „Der interessante Fall“, M. Burzin
Schonende chirurgische heute Verfahren, und morgen moderne – Onkozert medikamentöse
Therapie und C. Grohé, fokussierte Berlin
und morgen operiert?
goes Europe
VATS, RATS, NIVATS – Wie wird Lungenkrebs heute
12:05 – 12:20 Update IPMN, M. Fuchs
Strahlentherapie bieten
Prof. Dr. med. Johannes Bodner, 12:20 – Bogenhausen
12:35 Update Elastographie Pankreas, M. Götzberger
17:35 den Patientinnen Uhr und Lungenkrebszentrum Patienten neue individualisierte
Bogenhausen –
Möglichkeiten und eine per aspera bessere ad Prognose.
12:35 – 12:45 „Der interessante Fall“, M. Dauer
astra
Im Symposium präsentieren
F. J. Meyer,
ausgewiesene
München
Experten den
Anmeldung
12:45 – 12:55 „Der interessante Fall“, S. Haarmann
17:50 aktuellen Uhr „State of the NSCLC Art“ – der State einzelnen of the Art Diagnostik- und Perspektiven
und
Melden Sie sich als Interessent*in 13:00 – jetzt 13:50 schon Diskussion unverbindlich
mit den Ausstellern/ Mittagspause
für die Veranstaltung an. Wir informieren
Therapiebausteine, M. welche Reck, gemeinsam Großhansdorf das Erfolgskonzept
Sitzung III Moderation, S. v. Delius / J. Mayerle: Pankreas II
eines zertifizierten Lungenkrebszentrums ausmachen.
Sie dann rechtzeitig vor dem Symposium über die
18:25 Uhr SCLC – Update für die Praxis
Entscheidend ist dabei die interprofessionelle und interdisziplinäre
Zusammenarbeit zum Wohle der Patientinnen
Veranstaltung geplant. 14:10 - 14:25 „Meine schlimmsten Fälle“, M. Dollhopf
Details. Die Veranstaltung ist
13:50
aktuell
– 14.10
als hybride
EUS Interventionen am Pankreas, U. Will
J. Benedikter, München
18: und 50 Patienten. Uhr VATS, RATS, NIVATS – Wie wird Lungenkrebs
heute und morgen operiert?
Anmeldung:
14:25 – 14:35 „Der interessante Fall“, B. Neu
Im Anschluss an die J. Referate Bodner, wollen München wir in breiter Diskussion
mit Ihnen allen erarbeiten, wie Sie und damit Ihre
J. Schirra
www.muenchen-klinik.de/lz21 14:35 – 14:50 Update Neuroendokrine Tumore Pankreas (p-NET),
19:15 Patientinnen - 19:45 Uhr und Patienten Diskussion zukünftig und kollegialer von den Austausch
Stärken
Veranstalter
14:50 – 15:00 Schlusswort M. Fuchs / J. Mayerle
eines zertifizierten Lungenkrebszentrums medizinischpflegerisch,
therapeutisch und im europäischen Kontext
München Klinik Bogenhausen
noch
Eine
besser
Anmeldung
profitieren
ist in
können.
jedem Fall
Klinik für Pneumologie und Pneumologische Onkologie
erforderlich. Bitte melden Sie sich
Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer
Anmeldung und weitere Informationen
Je über nach diesen Pandemielage Link auf freuen unserer wir Veranstaltungsseite
virtuelles – Treffen.
uns auf ein persönliches
Klinik für Thoraxchirurgie
– oder
unter: www.muenchen-klinik.de/eus21
an
Prof. Dr. med. Johannes Bodner oder: www.eus-muenchen.de
www.muenchen-klinik.de/lz21
3
CME-Punkte
beantragt
Kontakt
Sekretariat: Frau A. Spreng de Tapia
T 089 9270-2281 · F 089 9270-3563
pneumologie.kb@muenchen-klinik.de
Sitzung I Moderation, A. Eigler / M. Fuchs: EUS Basics und Methoden
09:35 – 09:50 EUS Punktion: Welche Nadel für welchen Befund?
FNA vs. FNB, S. von Delius
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 13
Vital GmBH, Verantwortlicher: Jörg Caspar, Programm: Themen: Vorhofflimmern
und chronische Herzinsuffizienz, Kathetergestützte Therapie der
AV-Klappen, Therapie der Herzinsuffizienz, OAK bei multimorbiden
Patienten, Therapie bei pAVK Patienten nach PTA, Auskunft: Jörg Caspar,
joerg.caspar@bayer.com. Anmeldung erforderlich.
Auswirkungen von Stress auf Psyche und Körper: Beispiel Depression
- Oberberg Tagesklinik Herbst Kolloquium ⌚17:00 bis 18:30, 2 CME-
Punkte Ort: Oberberg Tagesklinik München Bogenhausen, Moehlstraße
28, 81675 München, Veranstalter: Oberberg Tagesklinik München
Bogenhausen, Verantwortlicher: Dr. Martin Rein, Programm: Erfolgreicher
mit Stress umgehen und Depressionen vermeiden! State-of-the-art
therapeutische Konzepte zur Prävention und Behandlung von Stressfolgeerkrankungen,
Auskunft: Martin Rein, Tel. +4915122860047, martin.rein@
oberbergkliniken.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 05.11.2021.
Schmerzforum: Neues, Interessantes und Kontroverses zum Komplex
Regionales Schmerzsyndrom (CRPS) ⌚18:30 bis 20:00, 2 CME-Punkte
Ort: Klinikum Großhadern LMU, Hörsaal II oder Hörsaal VI, Marchioninistr.
15, 81377 München, Veranstalter: Prof. Dr. S.C. Azad, Prof. Dr. D. Irnich, Dr. A.
Winkelmann, PD Dr. E. Kraft, Verantwortlicher: Prof. Dr. D. Irnich, Programm:
Referent: Prof. Dr. Christian Maihöfner, MHBA, Chefarzt der Neurologischen
Klinik am Klinikum Fürth. Anmeldung unter: kommunikation.schmerz-inn@
med.lmu.de, Auskunft: Dominik Irnich, Tel. 089-4400-57508, Kommunikation.schmerz-inn@med.lmu.de.
Anmeldung erforderlich.
Samstag, 13. November 2021
8. Endosonographietag München ⌚6 CME-Punkte Ort: München Klinik
Bogenhausen, Hörsaal, Englschalkingerstr. 77, 81925 München, Veranstalter:
Endosonographieclub München, Verantwortlicher: Endosonographieclub
München, Programm: Grundlagen der Endosonographie, subepitheliale
Magenläsionen, Diagnostik und Interventionen am Pankreas, Elastographie.
Anmeldung erforderlich: www.muenchen-klinik.de/eus21. Teilnehmerzahl
begrenzt, Auskunft: Martin Fuchs, Tel. 089 9270 2061, Fax 089
9270 2486, martin.fuchs@muenchen-klinik.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 13.11.2021.
Geriatrie KOMPAKT 2021 ⌚08:30 bis 14:15 Online Veranstaltung,
www.lmu-klinikum.de/med4/aus-fort-und-weiterbildung/geriatrie-kompakt-2021/afd612d3996e3091,
Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik IV,
Ziemssenstr. 5, 80336 München, Deutschland, Verantwortlicher: Prof. Dr.
med. Michael Drey, Programm: Anmeldung unter: studienzentrum.
osteosarkopenie@med.uni-muenchen.de, Auskunft: Michael Drey,
michael.drey@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
08.11.2021. Teilnahmegebühr: 40,00 €.
40. Update Innere Medizin ⌚09:00 bis 12:15, 2 CME-Punkte Hybride
Veranstaltung, maaef.de/veranstaltung/update-innere-40, Ort: LMU
KLINIKUM, Großer Hörsaal, Ziemssenstraße 1, 80336 München, Veranstalter:
Münchner Akademie für Ärztliche Fortbildung e.V. - MAÄF, Verantwortliche:
Prof. Dr. Martin Reincke, Prof. Dr. Ralf Schmidmaier, Prof. Dr. Thomas
Sitter, Programm: Interessante und aktuelle Themen aus der Praxis - für
die Praxis. Anmeldung unter: www.maaef.de, Auskunft: Helmut Hall, Tel.
089/4400-52142, info@maaef.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
10.11.2021. Teilnahmegebühr: 50,00 €.
Montag, 15. November 2021
Vom Syndrom zur Therapie - ein Update der Beatmungsstrategie beim
ARDS ⌚17:15, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, Ort: Klinikum rechts
der Isar der Technischen Universität München, Ismaninger Str. 22, 81675
München, Veranstalter: Prof. Dr. med. Gerhard Schneider, Verantwortlicher:
Prof. Dr. med. Gerhard Schneider, Auskunft: Lilla Toth, ains@mri.tum.de.
Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss: 15.11.2021.
Mittwoch, 17. November 2021
Neurologisches Kolloquium: Neuropsychiatrie of Huntington´s Disease
⌚18:00 bis 19:30, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, Ort: Klinik und
Poliklinik für Neurologie, Ismaninger Str. 22, 81675 München, Veranstalter:
Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum rechts der Isar, Verantwortlicher:
Prof. M. Ploner, Programm: Die Veranstaltung findet als Zoom-Webinar
statt. Bitte melden Sie sich unter Andrea.Eberl@mri.tum.de an.
Referent: Prof. Josef Priller, Klinik für Psychiatrie, Klinikum rechts der Isar,
TU München, Auskunft: Andrea Eberl, Tel. 089/4140-4636, Andrea.Eberl@
mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.
Donnerstag, 18. November 2021
Finerenon bei diabetischer Nephropathie ⌚15:00 bis 15:45, 1 CME-
Punkt Ort: München Klinik Harlaching, E.167, Sanatoriumsplatz 2, 81545
München, Veranstalter: München Klinik Harlaching, Verantwortlicher:
Prof. Dr. Clemens Cohen, Auskunft: Simone Bohatsch, Tel. 08962102450,
Fax 089/6210-2451, nierenheilkunde.kh@muenchen-klinik.de
Neurobiologisches Kolloquium (virtuell): Epilepsie - Vom Tiermodell zur
Therapie ⌚16:30 bis 18:00 Online Veranstaltung, https://bit.ly/3ayGPYO,
Ort: Klinikum Großhadern LMU, Zoom Meeting-ID: 948 2890 1644
Kenncode: 745226, 81377 München, Veranstalter: Neurologie Großhadern,
Verantwortliche: A. Danek, M. Dieterich, Programm: Prof. Dr. Heidrun
Potschka, Pharmakologie Tiermedizin LMU, Prof. Dr. Ingo Borggräfe
Pädiatrische Epileptologie, Priv.-Doz. Dr. Dr. Christian Vollmar Neurologie
(Moderation Prof. Dr. S. Noachtar), Auskunft: Yvonne Birk, yvonne.birk@
med.uni-muenchen.de
362. Arbeitsmedizinisches Colloquium: Dr. David Beck „Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastungen - was gibt es Neues?“ ⌚18:15 bis
20:00, 2 CME-Punkte Online Veranstaltung, https://bit.ly/3FJuoYC, Ort:
Institut für Arbeitsmedizin, Ziemssenstr. 1, 80336 München, Veranstalter:
Institut u. Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, LMU Klinikum
und VdBW Landesverband Bayern, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Dennis
Nowak, Programm: Technikvorlauf: 18:00 – 18:15 h, Auskunft: Irmhild
Heinze, Tel. 089 4400 52301, ARB.Colloquien@med.uni-muenchen.de.
Anmeldung erforderlich.
Freitag, 19. November 2021
Symposium „Gender – Diabetes“ ⌚14:00 bis 18:35 Hybride Veranstaltung,
www.muenchen-klinik.de/ge21, Ort: München Klinik Harlaching,
Vortragssaal, Krankenhaus für Naturheilweisen,, Seybothstraße 65, 81545
Harlaching, Veranstalter: Gendermedizin, Verantwortliche: Dr. Hildegard
Seidl, Prof. Dr. med. Klaus-Dieter Palitzsch, Prof. Dr. med. Robert Ritzel,
Auskunft: Hildegard Seidl, hildegard.seidl@muenchen-klinik.de. Anmeldung
erforderlich. Anmeldeschluss: 15.11.2021.
Antibiotic Stewardship (ABS) kompakt für Praxis, MVZ wie
auch Klinik
Mi. 24.11.2021 Uhrzeit 09:00 bis 17:00 - 8 CME-Punkte
Online Veranstaltung
Programm: Dieses Semi nar rich tet sich an inter es sierte Ärztin nen und Ärzte
im ambu lan ten sowie auch statio nären Bereich, um sich aktu elle Kennt nisse
im Bereich „Anti bio tic Steward ship“ anzu eig nen bzw. diese weiter zu vertiefen.
Veranstalter: Bayerische Landesärztekammer, Verantwortlicher: Frau von
Kamptz, Auskunft: Julian Schulte Tel. 089/4147-381 j.schulte@blaek.de
Anmeldung erforderlich Anmeldeschluss: 10.11.2021 Teilnahmegebühr: 190 €
Schwierige Patient*innen im Praxisalltag –
von der Herausforderung zu mehr Handlungssicherheit
Ein interaktives Curriculum über Psychotraumatologie
in der ärztlichen Praxis
Termine: Samstag, 15.01. | Sonntag, 16.01. und Samstag, 05.02.2022
jeweils von 9.30 bis 17.00 Uhr als Präsenzveranstaltung
im Trauma Hilfe Zentrum München e.V.
Referent*innen: Gabriele Heyers, Dr. Bettina Gäbhard, Iris Scheerbarth
Online Infoveranstaltung
zum Curriculum:
Mittwoch, 03.11.2021
um 18.30 Uhr
Nähere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.thzm.de/curricula-seminarreihen/
14
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Kurse allgemein
Mittwoch, 27. Oktober 2021
Organspende - Update 2021 ⌚07:00 bis 07:45, 1 CME-Punkt Ort: Dr.
Lubos Kliniken Bogenhausen, Denninger Str. 44, 81679 München,
Veranstalter: Dr. Lubos Kliniken Bogenhausen, Verantwortlicher: PD Dr.
Dirk Brügger, Programm: Referentin: Nicole Erbe (Deutsche Stiftung
Organtransplantation), Auskunft: Claudia Grusemann, Tel. 089/92794-
1556, claudia.grusemann@lubos-kliniken.de
Patientenveranstaltungen
Dienstag, 09. November 2021
Gesprächsabende Brustkrebs und Gynäkologische Tumorerkrankungen
⌚17:00 bis 18:30 Online Veranstaltung, Ort: Klinikum der Universität
München - Campus Großhadern, Maistraße 11, 80337 München, Veranstalter:
Klinikum der Universität München, Verantwortlicher: Sekretariat
Brustzentrum Frau Prof. Dr. Harbeck, Programm: Sport und Bewegung:
Aktiv während der Krebstherapie. Referent: Dr. Tom Degenhardt =
online-Veranstaltung = weitere Informationen über www.lmu-muenchen.
de, Auskunft: Brigitte Ehrl, Tel. 089 4400 54120, Fax 089 4400 54184,
Brigitte.Ehrl@med.uni-muenchen.de
Psychiatrie / Psychotherapie
Donnerstag, 11. November 2021
Wer sorgt für die Seele? Psychotherapie und Seelsorge im Gespräch
Ort: Klinikum rechths der Isar der Technischen Universität München,
Hörsaal Pavillon, Ismaninger Str. 22 (oder Hörsaaleingang Einsteinstraße),
81675 München, Veranstalter: Professur für Spiritual Care und psychosomatische
Gesundheit (MRI/TUM), Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Eckhard
Frick, Programm: Im Austausch über Behandlungsfälle und durch
Impulsreferate sucht dieser Workshop-Tag nach Wegen und Formen, um
die spirituelle Dimension besser in die ambulante Gesundheitsversorgung
zu integrieren. Auskunft: Eckhard Frick, Tel. 089/23862230, Fax 089/
23862402, eckhard.frick@tum.de. Anmeldung erforderlich. Anmeldeschluss:
05.11.2021. Teilnahmegebühr: 20,00 €.
Fallbesprechungen
Montag
Mutter-Kind-Board ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt 25.10.2021,
08.11.2021, 15.11.2021, Ort: Klinikum rechts der Isar der TUM, Ismaninger
Straße 22, 81675 München, Veranstalter: Klinikum rechts der Isar, Klinik
und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. med.
Bettina Kuschel, Programm: Besprechung aktueller Fälle aus dem
Mutter-Kind-Zentrum, Auskunft: Gesine Jervelund, gesine.jervelund@
mri.tum.de
Pneumologisch-thoraxchirurgisches Tumorboard des Lungentumorzentrums
München-Klinik Bogenhausen. Schwerpunkt Tumore der
Lunge und andere solide thorakale Tumore ⌚16:00 bis 17:50, 3 CME-
Punkte 25.10.2021, 08.11.2021, 15.11.2021, Ort: München Klinik Bogenhausen
- Lungenzentrum München, Demo-Raum Radiologie, Englschalkinger
Str. 77, 81925 München, Veranstalter: Benedikter, Bodner, Meyer,
Verantwortlicher: Dr. Benedikter, Auskunft: Josef Benedikter, Tel. 089
92702281, pneumologie.kb@muenchen-klinik.de
Molekulares Tumorboard des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:30 bis 17:30, 2 CME-Punkte 25.10.2021, 08.11.2021, 15.11.2021,
Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern, Marchioninistraße
15, 81377 München, Veranstalter: Krebszentrum CCC
MünchenLMU, Verantwortlicher: Krebszentrum CCC MünchenLMU,
Programm: Externe Patienten können vorgestellt werden. Auch die
Begutachtung bereits extern erfolgter molekularer Diagnostik ist nach
Rücksprache möglich. Für Anmeldeprocedere bitte vorab Kontaktaufnahme.,
Auskunft: Katharina Rühlmann, Tel. 089 4400-75245, mtb@
med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Tumorkonferenz Thorakale Onkologie des Lungentumorzentrum
München ⌚16:30 15.11.2021, Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern,
Demoraum, Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: Lungentumorzentrum
München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. J. Stemmler,
Programm: Eigene Patienten können vorgestellt werden. Bei gewünschter
Begutachtung externer Bildgebung bitte diese zeitnah versenden. Für
Anmeldeprocedere vorab bitte Kontaktaufnahme., Auskunft: Alexander
Voigt, Tel. 089 4400-78008, bc-board@med.uni-muenchen.de. Anmeldung
erforderlich.
Dienstag
Interdisziplinäres Mammaboard I ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,
wöchentlich 26.10.2021, 02.11.2021, 09.11.2021, 16.11.2021, Ort: Klinikum
rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München, Veranstalter:
Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM,
Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm: Besprechung
aktueller senologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine Jervelund,
gesine.jervelund@mri.tum.de
Tumorboard Frauenklinik 1 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚08:15 bis
10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 26.10.2021, 02.11.2021, 09.11.2021,
16.11.2021, Ort: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und
Geburtshilfe, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistraße
15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik für
Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Mahner, Prof.
Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative Fallbesprechung.
Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten können
vorgestellt werden. Auskunft: PD Dr. med Rachel Würstlein, Tel. 089 4400
77581, Fax 089 4400 77582, rachel.wuerstlein@med.uni-muenchen.de
Neuroonkologisches Tumorboard ⌚14:00 bis 14:45, 3 CME-Punkte,
wöchentlich 26.10.2021, 02.11.2021, 09.11.2021, 16.11.2021, Ort: München
Klinik Bogenhausen, Radiologie Demo-Raum U1, Englschalkinger Str. 77,
81925 München, Auskunft: Dagmar Funke, Dagmar.Funke@muenchenklinik.de
Interdisziplinäre onkologische Konferenz ⌚15:00 bis 15:45, 2 CME-
Punkte, wöchentlich 26.10.2021, 02.11.2021, 09.11.2021, 16.11.2021, Ort:
München Klinik Schwabing, Röntgenbesprechungsraum Haus 14, EG,
Kölner Platz 1, 80804 München, Veranstalter: Klinik für Hämatologie,
Onkologie, Immunologie und Palliativmedizin, Verantwortliche: Prof. C.
Wendtner, Dr. M. Starck, Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller
onkologischer Fälle, Auskunft: Michael Starck, Tel. 089 3068-2251,
Fax 089 3068-3891, michael.starck@muenchen-klinik.de
Tumorkonferenz des Darmzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚16:15 bis
17:00, 2 CME-Punkte 26.10.2021, 02.11.2021, Ort: Klinikum Dritter Orden
München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München,
Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. D.
Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm: Interdisziplinäre Besprechung
von Patienten mit kolorektalen Karzinomen. Die Teilnahme externer
Kollegen zur Vorstellung eigener Patienten ist nach vorheriger Anmeldung
möglich., Auskunft: Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-
9931298, onkologie@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Tumorkonferenz des Onkologischen Zentrums Klinikum Dritter Orden
⌚16:15 bis 17:15, 2 CME-Punkte 26.10.2021, Ort: Klinikum Dritter Orden
München, Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München,
Veranstalter: Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. S.
Weidenhöfer, Dr. med. D. Krenz, Prof. Dr. med. A. Eigler, Programm:
Besprechung von Pat. mit GI-, Schilddrüsen-, Lungentumoren und hämatologischen
Neoplasien. Die Teilnahme externer Kollegen zur Vorstellung
eigener Patienten ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich., Auskunft:
Andrea Simon, Tel. 089/1795-1298, Fax 089/1795-9931298, onkologie@
dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:45, wöchentlich 26.10.2021, 02.11.2021, 09.11.2021,
16.11.2021, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern,
Münchner Ärztliche Anzeigen VERANSTALTUNGEN 15
Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: Krebszentrum CCC
MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V. Heinemann, Programm:
Das interdisziplinäre GI-Board erstellt individuelle therapeutische
Konzepte, ermöglicht Zugang zu klinischen Studien und zum molekularen
Tumorboard. Die Vorstellung externer Patienten ist möglich., Auskunft:
Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008, ccc.krebszentrum@med.unimuenchen.de.
Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz Innenstadt ⌚16:00 bis 17:30
02.11.2021, Online Veranstaltung, Ort: Klinik und Poliklinik für Dermatologie
und Allergologie Klinikum der Universität München, Frauenlobstr. 9-11,
80337 München, Programm: Interdisziplinäre Besprechung von Patienten
mit Hauttumoren. Ansprechpartnerin Dermatoonkologie: Lucie.Heinzerling@med.uni-muenchen.de,
Auskunft: Prof. Dr. med. Lucie Heinzerling,
M.P.H., Lucie.Heinzerling@med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Artemed Klinikum München Süd
⌚17:30 bis 19:00, 3 CME-Punkte 02.11.2021, 16.11.2021, Hybride
Veranstaltung, Ort: Artemed Klinikum München Süd, Röntgen-Besprechungsraum,
4. OG, Am Isarkanal 30, 81379 München, Veranstalter:
Artemed Klinikum München Süd, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Thomas
Mussack, Programm: Digitalkonferenz über GoToMeeting. Eigene Patienten
können vorgestellt werden. Anmeldung erforderlich. Anschließend wird
der Link zur Online-Teilnahme versendet., Auskunft: Martina Ohlberger, Tel.
089/ 72440-224, Fax 089/72440-435, martina.ohlberger@artemed.de.
Anmeldung erforderlich.
Mittwoch
Endokrinologisches Board ⌚07:30 bis 08:15 27.10.2021, Ort: Klinikum
rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München, Veranstalter:
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, Klinikum rechts der Isar, TUM,
Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Vanadin Seifert-Klauss, Programm: Besprechung
aktueller interdisziplinärer gynäkologisch-endokrinologischer Fälle,
Ärztl. Leitung: Prof. Dr. med. V. Seifert-Klauss, Auskunft: Gesine Jervelund,
Tel. 089 4140 6759, gesine.jervelund@mri.tum.de
Interdisziplinäre Tumorkonferenz des Brustzentrums und Gynäkologischen
Tumorzentrums Klinikum Dritter Orden ⌚08:15 bis 10:30,
3 CME-Punkte 27.10.2021, 03.11.2021, Ort: Klinikum Dritter Orden München,
Konferenzraum Radiologie, Menzinger Str. 44, 80638 München, Veranstalter:
Klinikum Dritter Orden München, Verantwortliche: Dr. med. Himsl, Dr. med.
v. Koch, Programm: Fallbesprechungen. Eigene Patienten können vorgestellt
werden. Auskunft: Monika Huben, Tel. 08917952540, Fax 089
17951993, brustzentrum@dritter-orden.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäres nephrologisch-angiologisches Kolloquium ⌚08:30
bis 09:15, 2 CME-Punkte 27.10.2021, Ort: Medizinische Klinik u. Poliklinik
IV, D1.43, 1. OG, Ziemssenstr. 1, 80336 München, Veranstalter: Medizinische
Klinik und Poliklinik IV, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. T. Sitter,
Auskunft: Elfriede Aigner, Tel. 089-4400-53325, Fax 089-4400-54485,
elfriede.aigner@med.uni-muenchen.de
Interdisziplinäres hepatobiliäres Kolloquium mit Indikationsbesprechung
zur Lebertransplantation ⌚15:30 bis 17:30, 3 CME-Punkte,
wöchentlich 27.10.2021, 03.11.2021, 10.11.2021, 17.11.2021, Ort: Klinikum
Großhadern, Konferenzraum H5, Marchioninistrasse 15, 81377 München,
Veranstalter: Chirurgische Klinik, Medizinische Klinik / Leber Centrum
München, Transplantationszentrum, Verantwortliche: Denk, Guba, Eser,
Rehm, Programm: Kolloquium mit Indikationsbesprechung zur Lebertransplantation.
Ärztl. Leitung: PD Dr. Denk, Prof. Dr. Guba, PD Dr. Eser, Prof. Dr.
Rehm, Auskunft: Prof. Dr. Markus Guba, Tel. 089/4400-0, markus.guba@
med.uni-muenchen.de. Anmeldung erforderlich.
Tumorkonferenz Viszeralonkologisches Zentrum Krankenhaus
Barmherzige Brüder München ⌚16:00 bis 17:00, 2 CME-Punkte,
wöchentlich 27.10.2021, 03.11.2021, 10.11.2021, 17.11.2021, Ort: Barmherzige
Brüder Krankenhaus München, Romanstraße 93, 80639 München,
Veranstalter: Viszeralonkologisches Zentrum Barmherzige Brüder
München, Verantwortliche: Prof. Dr. med. C. Rust, PD Dr. med. J. Spatz,
Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit kolorektalem
Karzinom und anderen gastrointestinalen Tumorerkrankungen. Niedergelassene
Kollegen sind eingeladen. Auskunft: Christian Rust, Tel. 17972401,
Fax 17972420, gastro@barmherzige-muenchen.de
Tumorkonferenz Darm- und Pankreaszentrum und Hämatologie/
Onkologie am Rotkreuzklinikum ⌚16:00 bis 17:30, 3 CME-Punkte,
wöchentlich 27.10.2021, 03.11.2021, 10.11.2021, 17.11.2021, Ort: Rotkreuzklinikum
München, Konferenzraum, Nymphenburgerstrasse 163, 80634
München, Veranstalter: Prof. Dr. W. Thasler, Prof. Dr. M. Hentrich, komm.
CA J. Winker, Verantwortliche: Prof. Dr. W. Thasler, Dr. med. F. Treitschke,
Programm: Vorstellung und Diskussion aktueller Fälle mit kolorektalem
Karzinom, Pankreaskarzinom und hämato-onkologischen Erkrankungen;
eigene Patienten können vorgestellt werden. Auskunft: Frank Treitschke,
Tel. 089/ 1303 2553, Fax 089/ 1303 2549, Frank.Treitschke@swmbrk.de
Interdisziplinäres Tumorboard Abdominalzentrum Neuperlach ⌚16:30
bis 17:30, 2 CME-Punkte 27.10.2021, Ort: München Klinik Neuperlach,
Röntgen Demo Raum Haus A EG R4151, Oskar-Maria-Graf-Ring 51, 81737
München, Veranstalter: Tumorzentrum München Süd, Verantwortlicher:
Prof. Dr. Meinolf Karthaus, Programm: Vorstellung und interdisziplinäre
Diskussion aktueller Fälle von Tumoren des Gastrointestinaltraktes.
Niedergelassene Kollegen sind eingeladen, Auskunft: Marion Dwinger, Tel.
089-6794-2651, Fax 089-6794-2448, marion.dwinger@muenchen-klinik.de
Hepatologisches Kolloquium Barmherzige Brüder München ⌚17:00 bis
18:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 27.10.2021, 03.11.2021, 10.11.2021,
17.11.2021, Ort: Barmherzige Brüder Krankenhaus München, Romanstraße
93, 80639 München, Veranstalter: Barmherzige Brüder Krankenhaus
München, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. C. Rust, Programm: Interdisziplinäre
Diskussion hepatologischer Fälle. Klinische Vorstellung, histologische
Befundbesprechung und Therapieplanung. Niedergelassene Kollegen sind
eingeladen. Auskunft: Christian Rust, Tel. 17972401, Fax 17972420,
gastro@barmherzige-muenchen.de
Interdisziplinäre Schmerzkonferenz und Fortbildung ⌚17:00 bis 18:30,
3 CME-Punkte 17.11.2021, Ort: Klinikum rechts der Isar der TU München,
Bau 519, Raum 0.6., Ismaninger Str. 12, Ecke Einsteinstr. 3, 81675 München,
Veranstalter: Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin, Verantwortlicher:
Prof. Dr. Dr. Thomas Tölle, Programm: Interdisziplinäre Schmerzkonferenz
mit aktuellen Fallvorstellungen und Fortbildung, Auskunft: Christine
Berger-Offner, Tel. 089 4140-4613, Fax 089 4140-4985, zis@mri.tum.de
Donnerstag
Interdisziplinäres Tumorboard ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,
wöchentlich 28.10.2021, 04.11.2021, 11.11.2021, 18.11.2021, Ort: Klinikum
rechts der Isar der TUM, Ismaninger Straße 22, 81675 München, Veranstalter:
Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde, TUM,
Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Marion Kiechle, Programm: Besprechung
aktueller gynäkologisch-onkologischer Fälle, Auskunft: Gesine Jervelund,
gesine.jervelund@mri.tum.de
Interdisziplinäre Beckenbodenkonferenz ⌚07:45 bis 08.45, 2 CME-
Punkte, wöchentlich 28.10.2021, 04.11.2021, 11.11.2021, 18.11.2021, Ort:
Isarklinikum München, Konferenzraum, Sonnenstr. 24-26, 80331 München,
Veranstalter: Prof. Dr. med. Ursula Peschers, Verantwortlicher: Prof. Dr.
med. Peschers, Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung mit
Demonstration der MRT-Bilder, Auskunft: Ursula Peschers, Tel. 089
1499037600, Fax 0891499037605, bbz@isarklinikum.de
Gynäkologische Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West
⌚08:20 bis 09:50, 3 CME-Punkte, wöchentlich 28.10.2021, 04.11.2021,
11.11.2021, 18.11.2021, Ort: Helios Klinikum München West, Röntgen-Demoraum
EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter: Hr. Prof. Oduncu u.
Fr. Dr. Keim, Verantwortliche: Herr Prof. Dr. Dr. Oduncu, Frau Dr. Keim,
Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen
und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur
Vorstellung eigener Fälle) eingeladen. Auskunft: Fuat Oduncu, Tel.
089-8892-2217, Fax 089-8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de
Lungenboard ⌚14.30 Uhr bis 15.30 Uhr, 2 CME-Punkte, wöchentlich
28.10.2021, 04.11.2021, 11.11.2021, 18.11.2021, Ort: Klinikum re.d.Isar TUM,
Gebäude 02, Röntgendemoraum, Raum 0.75 EG, Ismaninger Str. 22, 81664
München, Veranstalter: Klinikum re.d.Isar TUM Sektion Thoraxchirurgie,
Verantwortlicher: Prof. Hans Hoffmann, Programm: Interdisz. Fallbesprechung
v. Patienten m. Tumoren d. Lunge u. d. Mediastinums. Vorstellung
eigener Patienten nach Voranmeldung, Sekr.Fr.Dränle, Tel. 089 4140-2123,
Auskunft: Petra Dränle, Tel. 089 4140-2123, Fax 089 4140-4870, petra.
draenle@mri.tum.de. Anmeldung erforderlich.
Interdisziplinäre Tumorkonferenz am Helios Klinikum München West.
⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 28.10.2021, 04.11.2021,
11.11.2021, 18.11.2021, Ort: Helios Klinikum München West,
16
VERANSTALTUNGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Röntgen-Demoraum, EG, Steinerweg 5, 81241 München, Veranstalter:
Helios Klinikum München West, Verantwortlicher: Prof. Dr. Dr. F. Oduncu,
Programm: Interaktive Fallvorstellung von Pat. mit Tumorerkrankungen
und Therapiebesprechung. Niedergelassene Kollegen sind (auch zur
Vorstellung eigener Fälle) eingeladen. Auskunft: Fuat Oduncu, Tel.
089/8892-2217, Fax 089/ 8892-2813, fuat.oduncu@helios-gesundheit.de
Interdisziplinäres Tumorboard / Leberboard ⌚16:00 bis 18:00, 3 CME-
Punkte 28.10.2021, 04.11.2021, 11.11.2021, Ort: Klinikum Bogenhausen,
Radiologie Demo-Raum, Englschalkinger Str. 77, 81925 München,
Veranstalter: Onkologisches Zentrum Klinikum Bogenhausen, Verantwortlicher:
Dr. Martin Fuchs, Programm: Vorstellung von Patienten mit
gastrointestinalen Tumorerkrankungen und urologischen Tumorerkrankungen.
Eigene Pat. können nach Anmeldung vorgestellt werden. Auskunft:
Martin Fuchs, Tel. 089 92702061, Fax 08992702486, martin.fuchs@
muenchen-klinik.de
Gastrointestinale Tumorkonferenz des Krebszentrum CCC MünchenLMU
⌚16:45, wöchentlich 28.10.2021, 04.11.2021, 11.11.2021,
18.11.2021, Online Veranstaltung, Ort: LMU Klinikum - Campus Großhadern,
Marchioninistraße 15, 81377 München, Veranstalter: Krebszentrum CCC
MünchenLMU, Verantwortlicher: Prof. Dr. med. V. Heinemann, Programm:
Das interdisziplinäre GI-Board erstellt individuelle therapeutische
Konzepte, ermöglicht Zugang zu klinischen Studien und zum molekularen
Tumorboard. Die Vorstellung externer Patienten ist möglich., Auskunft:
Alexander Voigt, Tel. 089 4400-78008, ccc.krebszentrum@med.unimuenchen.de.
Anmeldung erforderlich.
Und
wie geht‘s Dir,
Doc?
Brennen: Ja!
Ausbrennen: Nein!
Resilienz stärken –
Freude am Arztberuf erhalten
Seminar in Bernried
Interdisziplinäres Tumorboard Isarklinikum ⌚17:00 bis 18:00, 2 CME-
Punkte, wöchentlich 28.10.2021, 04.11.2021, 11.11.2021, 18.11.2021, Ort:
Isarklinikum München, Großer Seminarraum, Sonnenstr. 24-26, 80331
München, Veranstalter: Viszeralzentrum Isarklinikum München, Programm:
Fallbesprechung onkologischer Patienten, Ärztl. Leiter: PD Dr. Holger Seidl,
Prof. Dr. Franz G. Bader, wöchentlich, Auskunft: Organisation Tumorboard,
Tel. 089/149 903 8300, Fax 089/149 903 8305, tumorboard@isarklinikum.de
Tumorkonferenz Brustzentrum am Englischen Garten ⌚18:00 bis
20:00, 3 CME-Punkte, wöchentlich 28.10.2021, 04.11.2021, 11.11.2021,
18.11.2021, Ort: Frauenklinik Dr. Geisenhofer GmbH, Besprechungsraum/
Online-Meeting, Hirschauer Straße 6, 80538 München, Veranstalter:
Brustzentrum am Englischen Garten, Verantwortlicher: Dr. Daniel Sattler,
Programm: Vorstellung aktueller Fälle des BZ, nach vorheriger Anmeldung
können eigene Fälle zur Zweitmeinung online vorgestellt werden. Bitte mit
Email-Adresse anmelden!, Auskunft: Jeannine Nissen, Tel. 089/3831 108,
Fax 089/3831 178, bz@geisenhoferklinik.de. Anmeldung erforderlich.
Anmeldeschluss: 25.10.2021.
Tumorboard Frauenklinik 2 Senologie/Gynäko-Onkologie ⌚8:15 bis
10:00, 2 CME-Punkte, wöchentlich 28.10.2021, 04.11.2021, 11.11.2021,
18.11.2021, Ort: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Grosshadern, Konferenzraum 5/Direktionstrakt/Ebene 1, Marchioninistraße
15, 81377 München, Veranstalter: LMU Klinikum Klinik und Poliklinik
für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Verantwortliche: Prof. Dr. Mahner,
Prof. Dr. Harbeck, PD Dr. Würstlein, Programm: Prä- und postoperative
Fallbesprechungen. Fallvorstellung virtuell möglich, externe Patienten
können vorgestellt werden. Auskunft: PD Dr. med Rachel Würstlein,
Tel. 089 4400 77581, Fax 089 4400 77582, rachel.wuerstlein@med.unimuenchen.de
Adipositasboard ⌚18:30 bis 19:30, 2 CME-Punkte 18.11.2021, Hybride
Veranstaltung, Ort: AMC WolfartKlinik, Besprechungsraum, Ruffiniallee 17,
82166 Gräfelfing, Veranstalter: AMC WolfartKlinik, Verantwortliche: Dr. med.
Min-Seop Son, Dr. med. Lisa Kühne-Eversmann, Dr. med. Diana Karnath,
Dr. med. Günther Meyer, Programm: Interdisziplinäre Fallbesprechung.
Eigene Patienten können nach Anmeldung vorgestellt werden. Auskunft:
Min-Seop Son, son@wolfartklinik.de. Anmeldung erforderlich.
Freitag
Interdisziplinäres Mammaboard II ⌚07:30 bis 08:15, 1 CME-Punkt,
wöchentlich 22.10.2021, 29.10.2021, 05.11.2021, 12.11.2021, 19.11.2021,
Ort: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde der TUM, Ismaninger Straße
22, 81675 München, Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
des Klinikums rechts der Isar, TUM, Verantwortlicher: Prof. Dr. Marion
Kiechle, Programm: Besprechung aktueller senologisch-onkologischer
Fälle, Auskunft: Gesine Jervelund, Tel. 089 4140 6759, gesine.jervelund@
mri.tum.de
www.psu-akut.de
... den Helfern helfen.
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 17
Ärztliche Anzeigen
Um Ihre Anzeigen in den zukünftigen Ausgaben zu veröffentlichen, können
Sie diese gerne per Mail in Auftrag geben, oder direkt online inserieren.
Die Eingabemöglichkeit für Kleinanzeigenschaltungen, als auch die
aktuellen Mediadaten und Termine finden Sie unter www.atlas-verlag.de.
Gültig sind die aktuellen Mediadaten Nr. 04/2021.
Jetzt noch
einfacher
Anzeigen online
buchen unter
www.atlas-verlag.de/
kleinanzeigenmarkt/
Zuschriften auf
Chiffre bitte an
atlas Verlag GmbH
Chiffre Nr. xxx/xxxx
Bajuwarenring 19
82041 Oberhaching
kleinanzeigen-ma@
atlas-verlag.de
STELLENANGEBOTE
FÄ/FA für Dermatologie
Für unsere Praxis mit breitem diagnostischen und therapeutischem
Spektrum suchen wir ab sofort Verstärkung für 6-30h
Bewerbungen bitte an
san@hautarztmitfreude.de
HNO-Facharzt (m/w/d)
zur Anstellung in HNO-Praxis München-Zentrum in VZ oder TZ
gesucht. KV-Sitz vorhanden. info@appenrodt-hno.de
Fachärztin/arzt Ortho/Unfall ab 01.01.2022 gesucht
Ärztlich geführtes MVZ im Osten von München mit 3 Standorten,
ambulanten und stationären OPs mit gesamtem
Behandlungsspektrum der Orthopädie sucht
Kollegin/Kollegen.Teilzeit möglich.
Bewerbungen an Dr.Armsen@ocv.de
Fachärztin/arzt Gefäßchirurgie ab sofort gesucht:
Ärztlich geführtes MVZ im Osten von München mit 3 Standorten,
ambulanten und stationären OPs, Behandlungsspektrum
Chirurgie/Gefäßchirurgie und Orthopädie sucht Kollegin/Kollegen
mit Schwerpunkt ambulante Operationen. Alle Anstellungsformen
und Teilzeit möglich.
Bewerbungen an Dr.Armsen@ocv.de
Augenheilkunde
FÄ/FA für kons. Tätigkeit in Lasik-Zentrum ca. 8,0 Std./Wo.
in München gesucht.
Chiffre 2510/17228
Augenheilkunde
FÄ/FA für IVOMs und evtl. FLA 5,0 Std./Wo. südlich
München gesucht.
Chiffre 2510/17229
FA/FÄ Allgemeinmedizin gesucht
Für unsere große allgemeinmedizinische Gemeinschaftspraxis mit
hausärztlicher Versorgung in München-Zentrum suchen wir ab
sofort einen FA/ FÄ für Allgemeinmedizin in Anstellung (mind. 35
Wochenstunden).
Zentrale Lage, optimale Verkehrsanbindung, gute Entlohnung und
abwechslungsreiche Tätigkeit.
Kontakt: bewerbungen.hausarztpraxis@gmail.com
FACHARZT FÜR ALLGEMEIN- OD. INNERE MEDIZIN (m/w/d)
zur Anstellung in Hausarztpraxis (Voll- oder Teilzeit) im
Münchener Süden (S-Bahn 20 Min. vom Ostbahnhof) gesucht.
Gute technische Ausstattung, Arbeiten in freundlichem und motiviertem
Team, flexible Arbeitszeiten, gute Entwicklungsmöglichkeiten.
Zuschriften bitte unter Chiffre 2510/17232
WEITERBILDUNGSASSISTENT (m/w/d)
in Hausarztpraxis ab Januar 2022 (Vollzeitstelle)
im Münchener Süden (S-Bahn 20 Min. vom Ostbahnhof) gesucht.
Volle Weiterbildungsbefugnis liegt vor. Gute technische Ausstattung,
Arbeiten in freundlichem und motiviertem Team, flexible
Arbeitszeiten, gute Entwicklungsmöglichkeiten.
Chiffre 2510/17233
Facharzt (w/m) für Innere Medizin und Kardiologie
die Kardiologie München Nord sucht zur Verstärkung Ihres
ärztlichen Teams an 2 Vormittagen (Do/Fr) einen Kardiologen
(w/m). Email an: info@kardiologie-mn.de
Facharztzentrum München
sucht HNO-Arzt (m/w/d).
medizin@hotmail.de
Facharztzentrum München
sucht FA/FÄ für Neurologie in TZ.
medizin@hotmail.de
Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie
sucht FA für Ortho/Uch (m/w/d) zur Anstellung in Teil-/Vollzeit,
spätere Übernahme/Kooperation möglich, zentrale Lage in
Freising, 5 Gehminuten zu MVV und S-Bahnanschluss
Bewerbung an orthofreising@web.de
HNO – Facharzt / -ärztin
zur Mitarbeit in einer HNO-Praxis in München Stadt gesucht.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter
info@hno-muenchen-nord.de oder 089-3512217
FA/FÄ Allgemeinmedizin/Innere in TZ
zur Anstellung in großer hausärztlicher Gemeinschaftspraxis in
München-Süd ab 2022 gesucht. Familienfreundliche Arbeitszeiten
(1-2d/Wo), sehr kollegiales Team, U-Bahn-Nähe,
abwechslungsreiche Tätigkeit, moderne Ausstattung.
Kontakt: info@hadern-docs.de
FÄ/FA Anästhesie ab sofort für regelmäßige Vertretungen
in großer anästhesiologischer Praxis München-Stadt gesucht.
Zulassung nicht erforderlich. Option zu Einstieg/Assoziation
zu späteren Zeitpunkt gegeben.
Chiffre 2510/17234
18
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Facharzt für Innere oder Allgemeinmedizin (m/w/d)
zur Anstellung in großer hausärztlich-internistischer Praxis (Voll- oder Teilzeit) in München-Südost gesucht.
Moderne Einrichtung und Ausstattung, sehr breites Spektrum.
Nettes motiviertes Team, übertarifliche Bezahlung.
naugoe@t-online.de
Wir suchen ab sofort in unserer Praxis in der Münchner Innenstadt
einen Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (m/w/d) in Vollzeit
Was wir bieten
• Job: Attraktive, strukturierte und abwechslungsreiche Tätigkeit im
Zentrum von München
• Teamwork: Mitarbeit in einem motivierten Team in angenehmer
und kollegialer Arbeitsatmosphäre sowie einem wertschätzenden
Miteinander
• Work-life-balance: familienfreundliche Arbeitszeiten,
freie Wochenenden und Feiertage
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
Gynäkologikum 24 GmbH
René Napierski – Personalleitung • info@gynaekologikum24.de
FÄ (m/w/d) für Gastroenterologie, Orthopädie, Neurochirurgie,
Allgemein- / Innere Medizin, Kardiologie und Augenheilkunde
für verschiedene Praxen in München gesucht (VZ/TZ)
Die Praxen bieten sehr gute Konditionen und Entwicklungspotential
wie z.B. Einstiegsmöglichkeiten oder Führungspositionen.
runmed ist eine Personalvermittlung die sich auf medizinische
Fachkräfte spezialisiert hat.
Nicht das richtige dabei? Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche
nach Ihrem Traumjob.
www.runmed.de - petra.lange@runmed.de
Internist oder Allgemeinarzt? Klinik satt? Rentner?
Hausarztpraxis in 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm sucht Verstärkung
(Teil- oder Vollzeit) - sehr gute Bezahlung & tolles Team !!
rezept@allgemeinarzt-pfaffenhofen.de oder Tel. 08441-8811
Attraktive Stelle für Fachärztin für Dermatologie zu vergeben!
20-25 Stunden
Große Praxis für Haut und Venen, Schwerpunkt operative Therapie
mit breitem Spektrum. Modern mit sehr freundlichem Team, gutes
Arbeitsklima, exzellente Vergütung mit Umsatzbeteiligung.
Bewerbung bitte unter info@haut-venen-center.de
MVZ Elisenhof München
www.mvz-elisenhof.de
Wir sind ein onkologisch-radiologisches MVZ direkt am
Münchner Hauptbahnhof. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
suchen wir auf Angestelltenbasis einen
Facharzt für Allgemeinmedizin oder
Facharzt für Innere Medizin (m/w/d)
mit profunden sonographischen Kenntnissen
in Teilzeit (30h).
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung an:
MVZ Betriebsgesellschaft GbR
z. Hd. Frau Hannan Abou el maaty
Prielmayerstr. 1
80335 München
per Mail an: bewerbung@mvz-elisenhof.de
Ärztinnen und Ärzte gesucht!
Jetzt bewerben unter karriereportal.kirinus.de
Allgemeinarztpraxis im Landkreis Dachau
sucht regelmäßige Urlaubsvertretung.
Tel: 08136-998380 od. Handy: 0172-8909274
Olching/München/Hausarzt
Angestellter Arzt (w/m/d) in großer Allgemeinarztpraxis
mit breitem Spektrum, kollegialem Arbeitsklima und Spaß
an der Arbeit in
Voll-/oder Teilzeit gesucht.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
bewerbung@praxis-dr-kreie.de | www.praxis-dr-kreie.de
Anästhesiepraxis München Ost
sucht FA Anästhesie (m/w/d) zur Anstellung in Teilzeit
für 1 bis 3 Tage/Woche, spätere Übernahme möglich,
sehr gute Bezahlung / keine Nacht- und Wochenenddienste
Chiffre: 2510/20488
Facharzt (m/w/d) für Augenheilkunde in Dachau
Das Ophthalmologikum Dr. Neuhann MVZ - Augenärzte Dachau
sucht ab sofort oder für einen späteren Zeitpunkt einen
konservativen Facharzt (m/w/d) für Augenheilkunde. Wir bieten ein
motiviertes und sehr kollegiales Team und - in Kooperation mit der
Augentagesklinik am Marienplatz und den Augenärzten an der
Oper in München - ein umfangreiches Diagnostikspektrum. Die
Augentagesklinik verfügt neben dem operativen Bereich über eine
eigene Laserabteilung, ein Hornhauttransplantations- und
Keratokonuszentrum sowie ein Diagnostik-Center. Dt. Approbation
ist Voraussetzung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Post
oder eMail:
Ophthalmologikum Dr. Neuhann MVZ - Augenärzte Dachau,
Schleißheimer Str. 35, 85221 Dachau
Ansprechpartnerin: Frau Gram
bewerbung@dieaugenspezialisten.com
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 19
Allgemeinarzt/-Ärztin und Weiterbildungsassistent/-in
Allgemeinmedizin gesucht
Praxis mit breitem Spektrum (Pädiatrie, NHV, Akupunktur,
Diabetologie, Palliativmedizin), 24-Mon.-WB-Ermächt., flexiblen
Arbeitszeiten, guten Konditionen und einem freundlichen
kollegialen Betriebsklima. Dafür erwarten wir Sozialkompetenz und
ein überzeugtes Engagement für die Familienmedizin. Wir sind vier
Allgemeinärzte/ -innen und praktizieren an zwei Standorten im
Münchner Norden (30min zur Innenstadt).
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Zuschriften auf
Chiffre bitte an
atlas Verlag GmbH
Chiffre Nr. xxx/xxxx
Bajuwarenring 19
82041 Oberhaching
kleinanzeigen-ma@
atlas-verlag.de
Jetzt noch
einfacher
Anzeigen online
buchen unter
www.atlas-verlag.de/
kleinanzeigenmarkt/
Tel. 08133 93 22 0 oder E-Mail: u.kraft@avz-haimhausen.de
Weiterbildungsassistent (m/w/d) Allgemeinmedizin
für große Gemeinschaftspraxis im Münchner Norden
(1 Gehminute zur S2) gesucht. 24 Monate WB-Befugnis.
Voll- oder Teilzeit. Sehr gute Bezahlung, keine WE- oder
Nachtdienste, sympathisches Team. Sehr interessante
Tätigkeit, breites Spektrum.
Gemeinschaftspraxis Dres. Pelzl und Jetschny
info@praxis-schoenbrunn.de, www.praxis-schoenbrunn.de
T. 0177 6092240
WB-Assistent/in Allgemeinmedizin
Wir suchen für unsere Gemeinschaftspraxis im Münchner Osten ab
1.11.21 oder 1.12.21 eine Kollegin/einen Kollegen in TZ im letzten
WB-Abschnitt.
Breites Spektrum, familiäre Atmosphäre, 18 Mo WB
info@allgemeinmedizin-josephsburg.de
Kollege für kons. Orthopädie gesucht
Verstärkung für Praxis mit Schwerpunkt Wirbelsäulentherapie in
Sendling/Westpark gesucht. Qualifikation Manuelle Medizin
erforderlich, ggf. Akupunktur, Neuraltherapie. 8-16 Std. wöchtl.,
versch. Modelle möglich. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
orthochiro@mailbox.org
Zentrum für Allgemeinmedizin (ZAM)
in Unterschleißheim bei München.
Wir suchen ab 1.Februar 2022 und ab 1.Juni 2022
Weiterbildungsassistentinnen/Weiterbildungsassistenten zum
Facharzt für Allgemeinmedizin beziehungsweise
Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin ganztags,
gegebenenfalls auch Teilzeit!
Kontakt: 089 / 37405668 – kienerf1@aol.com – www.kiener-eder.de
Weiterbildungsassistent/-in Allgemeinmedizin
für freundliche Gemeinschaftpraxis in Mü.-Bogenhausen ab
Dez. 2021 (oder später) in TZ o. VZ gesucht. Tolles Team, breites
Spektrum, eingehende Weiterbildung in nettem Klima, 24 Mo.
Befugnis. Attraktive u. flexible Konditionen, keine Dienste.
Hausarzt-2022@gmx.de
Weiterbildungsstelle Allgemeinmedizin
Unserer große und moderne Hausarztpraxis mit diabetologischem
Schwerpunkt in Ismaning bietet ab sofort oder später eine Stelle
zur Weiterbildung Allgemeinmedizin (24 Mon.) in Voll- oder Teilzeit
in einem netten, motivierten Team. Es besteht die Möglichkeit,
danach dieWeiterbildung Diabetologie BLÄK (18 Mon.) bei uns zu
absolvieren.
Diabetes- und Stoffwechselzentrum
Dres. Beuttler, Steines, Pischa, Mauer
Bahnhofstr. 17, 85737 Ismaning
praxis@diabetologie-ismaning.de
Dermazentrum München – DZM
Facharzt Dermatologie (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Standorte in München suchen wir ab sofort Verstärkung.
Wir bieten Ihnen:
• größtmögliche Autonomie und Austausch mit FachkollegInnen im
niedergelassenen, ambulanten Bereich
• fl exible Arbeitszeiten bei denen wir auf Ihre Lebenssituationen eingehen
• ein motiviertes Team und Kollegen in einem wachsenden Unternehmen
• übertarifl iche Bezahlung
Bewerbung an HR@DZM-Muenchen.de oder unter
www.dermazentrum-muenchen.de
FA Allgemeinmedizin/Innere
Ich suche Kollegin/Kollegen für Allgemeinarztpraxis München-Süd
ab sofort in VZ oder TZ. Tel.: 01724695793
WB-Assistent*In Allgemeinmedizin
in München Nordost ab 01.12.2021 in TZ oder VZ gesucht.
WBE 24 Monate, moderne Praxis, sehr breites Spektrum. Wir legen
Wert auf eine fundierte Weiterbildung in Allgemeinmedizin im netten
kollegialen Team, Lehrpraxis. Wir freuen uns über ihre Bewerbung.
Kontakt: praxisbklr@gmail.com
WB Arzt für Allgemeinmedizin für eine orthopädische Praxis
gesucht
Suchen WB ASS Arzt (W/M/D) für Allg.-Medizin für unsere orthop.
Praxis (S-Bahn Pasing) in TZ ( 50%). Sehr intensive Betreuung,
danach sind sie im Fach Ortho fit! Wir freuen uns auf sie !
Tel.: 0177/5538299
http://www.orthopraxis-pasing.de
Sicherstellungsassistent-in gesucht
Internistische Hausarztpraxis in München Pasing sucht zur Entlastung eine/n Sicherstellungsassistentin/en, 15-20 h/Wo. auch nachmittags.
praxis.t-h@gmx.de
20
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
Facharzt (m/w/d) für Anästhesie
unbefristet | zum 01.11.2021 in Vollzeit für das Klinikum Seefeld gesucht
Starke Perspektiven für Ihre Zukunft: Seefeld am Pilsensee am
Schloss Seefeld, nahe Kloster Andechs und mitten im 5-Seenland
eine Gegend, in der andere Urlaub machen. Das bekannte
Flair dieser Umgebung bietet dank bester Infrastruktur und idealer
Verkehrsanbindung einen besonderen Zugewinn an Lebensqualität.
Ihr Arbeitsplatz, das Klinikum Seefeld, mit 72 Planbetten, versteht
sich als ganzheitlich handelndes Krankenhaus mit einer
persönlichen Atmosphäre und ist zudem in die Notarztversorgung
eingebunden. Das medizinische Spektrum umfasst die Allgemein-
und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie und
Innere Medizin.
Anforderungsprofil
_ Facharzt/Fachärztin für Anästhesie, engagiert, kompetent und
freundlich
_ Kenntnisse in der (auch ultraschallgesteuerten) Regionalanästhesie
wären wünschenswert
_ Erfahrung in der Intensivbehandlung chirurgischer Patienten
_ Motivation und Freude am Arbeiten in einem sympathischen
Team
_ sehr gute Deutschkenntnisse
Ihre Aufgaben
_ Versorgung unserer Patienten in einem sympathischen Team
_ Teilnahme an den Rufbereitschaftsdiensten
Wir bieten
_ Einen anspruchsvollen Arbeitsplatz in einer Umgebung, in der
Sie sich wohlfühlen können
_ Angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima
_ Unbefristeter Arbeitsvertrag
_ Individuell strukturierte Einarbeitung
_ Umfassende Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
_ Attraktive leistungsgerechte Vergütung nach TV-Ärzte/VKA
Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes inkl. Betrieblicher
Altersvorsorge
_ Personalwohnung (nach Verfügbarkeit)
_ Sport- und Präventionsangebote in unserer Gesundheitsakademie
_ Eine frühzeitige und sozial ausgerichtete Dienstplangestaltung
_ Ein attraktives naturnahes Umfeld mit sehr hohem Freizeitwert
in guter Erreichbarkeit des Ballungsraumes München
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher
Eignung besonders berücksichtigt.
Information
Dr. Albert Buchfelder,
Chefarzt der Anästhesie
T +49 8152 795-0
Kontakt
Bewerbungen bitte über das Karriereportal der Starnberger
Kliniken
www.starnberger-kliniken.de
Reiter: Karriere
Münchner Ärztliche Anzeigen ANZEIGEN 21
STELLENGESUCHE
erf. FÄ für Allgemeinmedizin
sucht TZ Stellle in Praxis
briefbox2@posteo.de
Erfahrener Kardiologe sucht Praxis in München
für Praxis-Eintritt - Kontakt: Mail@MKardio.de
PRAXISSUCHE
Gynäkologische Praxis in München / Umgebung gesucht
für Praxisübernahme oder -einstieg. praxis.suche@t-online.de
GYNÄKOLOGIE - EINZELPRAXIS – Müchen Stadt / Land
für praxiserfahrene Mandantin mit hoher Bonität gesucht
– absolute Diskretion –
25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
Münchner Hausarztpraxis sucht
hälftigen oder vollen Sitz im Mittelbereich
München. Chiffre 2510/17204
PRAXISKOOPERATIONEN
Ein Drehbuch mit
glücklichem Ende?
Partnerschaft / Übernahme
Hausarztpraxis in grossem Ärztehaus im Zentrum Münchens, mit
umfangreichem Leistungsspektrum, hoher Privatanteil, sucht
Kollegen/in für Partnerschaft/Übernahme
Chiffre: 2510/20531
PRAXISVERKÄUFE/-ABGABEN/-VERMIETUNGEN
Niederlassungsberatung.
kantig | direkt | hinterfragend | aktuell | durchdacht
informiert | erfahren | vertraut | emphatisch | zeitnah
H61
Damit die Alzheimer-Krankheit nicht zum Dieb unserer
Erinnerungen wird, übernehmen Sie Regie und spenden
Sie für eine filmreife Zukunft ohne Alzheimer.
Nutzen Sie das Spendenformular unter folgendem Link:
www.alzheimer-forschung.de/spenden
Kreuzstraße 34
40210 Düsseldorf
Sie spielen mit dem Gedanken, sich niederzulassen?
Sie sind sich aber nicht sicher, ob es der richtige Schritt für Sie ist,
was zu tun ist oder haben Beratungs- und Finanzierungsbedarf?
Suchen Sie eine Praxis oder möchten wissen, ob eine angebotene
Praxis den Preis wert ist?
Dann vereinbaren Sie einen kostenlosen Ersttermin – online,
telefonisch oder in Präsenz – direkt in meinem Kalender unter
frank-jonas-hempel.de
Frank-Jonas Hempel
Finanzplanung // Coaching // Consulting
Tel. 089/21114420, frank-jonas.hempel@mlp.de,
frank-jonas-hempel.de
22
ANZEIGEN
Münchner Ärztliche Anzeigen
PRAXISVERKÄUFE/-ABGABEN/-VERMIETUNGEN
EuropMed GmbH – Ärzteberatung – 30 Jahre Erfahrung
seriöse Abwicklung von Niederlassungen Kooperationen
und Praxisabgaben aller Fachrichtungen
Dermatologie: KV-Zul. Lkr. Ebersberg; Umfangr. Praxis Lkr.
Traunstein
Neurologie: Lkr. Berchtesgaden
Orthopädie: Zulassung München Stadt
Psychotherapie: München; FFB
Hausärzte: München, Dachau, Ottobrunn, Holzkirchen;
zahlreiche weitere Praxen auf unserer Homepage
Wolfgang Riedel, Tel 08061/37951, europmed@t-online.de
Internet: www.europmed.de
GYNÄKOLOGIE (EINZELPRAXIS)
attraktive Innenstadtlage, Jugendstilhaus, hoher Privatanteil,
Übergabe 2023, flexible Einarbeitung
25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
Jetzt noch
einfacher
Anzeigen online
buchen unter
www.atlas-verlag.de/
kleinanzeigenmarkt/
- Physikalische und Rehabilitative Medizin -
Kassenarztsitz bayernweit ab sofort
abzugeben.
Chiffre 2510/17225
PRAXISABGABEN: Hausarztpraxis MUC Innenstadt
500 Scheine mit 50% PKV-Anteil in 2022 abzugeben ||
GESUCHE: Kardio-, Derma-, Neurologie Übernahme od.
Einstieg in München • halber Sitz Gyn München ab sofort
Ihre Ansprechpartnerin: Anja Feiner, anja.feiner@mlp.de
Tel 0172 • 8287932 || Finanzberatung für Mediziner,
Schwerpunkt Praxisabgabe, Niederlassung, Praxisvermittlung
Orthopädischer Vertragsarztsitz
(Planungsbereich München Stadt)
zu verkaufen
__________________
Chiffre 2510/17236
HNO-und Akupunkturpraxis
Kleine private, gut ausgestattete Praxis in Alt-Solln günstig
abzugeben.
Telefon 089/796416 oder 0171 8269981
NIEDERLASSUNGS- / KOOPERATIONSBERATUNG
zu folgenden Fragestellungen: Einzelpraxis oder Kooperation
– richtiger Zeitpunkt – betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur
Einschätzung eines Praxisangebotes – strategische Vorbereitung
auf die Niederlassung – zeitliche Abläufe – Zulassungsverfahren
– Vermeidung von Fehlern bei Bankgesprächen,
Mietvertragsverhandlungen, Zulassungsverfahren, u.v.m.
vertrauen Sie auf 25 Jahre Erfahrung
– absolute Diskretion –
25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin in
München Süd/Ost sucht Nachfolger/in für ausscheidenden
Mitinhaber mit eigenem Kassensitz.
Chiffre: 2510/17189
Hausärztliche Praxis in München abzugeben
Gutgehende Allgemein-EP/NHV in Praxisgemeinschaft (Päd,Gyn) in
M-Stadt zeitnah abzugeben. Attraktive Lage, junger
Patientenstamm, Fachpersonal vorhanden.
familienpraxismuc@hotmail.com
Biete gemeinsame Nutzung einer Praxis mit Tagesklinik,
inkl. Einrichtung und Personal, idealerweise fachärztlicher
Internist mit Infusionsleistungen.
300 qm beste Innenstadtlage in repräsentativem Gebäude.
Weitere Informationen über s.tagesklinik@web.de
PRAXISABGABE – 2022 oder später angedacht ??
- frühzeitig die Voraussetzungen dafür treffen -
Strategiebesprechung über folgende Punkte: marktgerechter
Praxiswert – Vorbereitung auf die Gespräche mit Interessenten
– Vermeidung von Fehlern beim Zulassungsverfahren, u.v.m.
vertrauen Sie auf 25 Jahre Erfahrung - absolute Diskretion
25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
KV-Sitz HNO
in München-Stadt abzugeben.
Chiffre: 2510/20516
Allgemeinarztpraxis zu verkaufen –
Ingolstadt Nord/Ost
Langjährig etablierte umsatzstarke Einzelpraxis mit
hoher Patientenbindung, freundlichem und kollegialem
Betriebsklima samt KVB Sitz ab sofort auf VB abzugeben.
Die Praxis befindet sich in IN Nord/Ost mit guter
urbaner Anbindung (Bahn/PKW/Bus), moderner heller
Einrichtung im 1. OG mit Aufzug zu erreichen,
ausreichend Parkmöglichkeiten vorhanden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter
Praxis.dr.rammert@gmail.com, 0176/70 658 619
ORTHOPÄDIE (EINZELPRAXIS)
modernes Ärztehaus, gute Raumaufteilung, öffentlich bestens
erreichbar, günstige Praxiskosten, Einarbeitung mgl.
25 Jahre Ärzteberatung Joachim Mayer
Tel. 089-23237383 Mail: info@jm-aerzteberatung.de
PRAXISMELDUNGEN
ANZEIGEN
23
Unser neuer offener Kernspintomograph
(MRT) 2.0 mit besonderem Untersuchungskomfort
(auch bei Platzangst) ist ab sofort
für Ihre Patienten (privat und Selbstzahler)
in Betrieb.
Wir haben unser bisheriges offenes MRT (Phillips
open 1,0 Tesla) durch eine Fortentwicklung dieser
Technologie (Siemens Sola 1,5 Tesla, DR, AudioVision)
ersetzt.
Als erste Praxis in Bayern nutzen wir die KI basierte
DR (Deep Resolve) Software.
Vorteile der Deep Resolve (DR)
> erheblich kürzere Untersuchungszeit,
z.B. Kopf 5 – 10 Min (bisher 30 Min), Prostata 20 Min
(bisher 45 Min), Ganzkörper 30 Min (bisher 90 Min)
> Drastisch verbesserte Bildqualität, diese ist in vielen
Bereichen 3 Tesla überlegen
PRAXISRÄUME
FÄ für Allgemeinmedizin /Komplementärmedizin
sucht einen ansprechenden sehr ruhigen Praxisraum,
gerne Freitags mit Option auf einen weiteren halben Tag,
Münchener Innenstadt oder Münchener Süden.
Ich freue mich auf Ihren Anruf.
mobil: 0176 248 00 891
Schöner heller Praxisraum zu vermieten
20 qm großer heller Raum in sehr schöner Praxis Schwabinger
Altbau 4 Tage pro Woche zu vermieten, geeignet für z.B. TCM,
Osteopathie, Rolfing . . .
DIENSTLEISTUNGEN
praxisraumschwabing@gmx.de
Praxisräume im Süden Münchens zu vermieten,
ca. 150 qm, im Ärztehaus, barrierefrei und besonders günstige
Verkehrssituation, sowie Möglichkeiten zum Parken.
Von priv. zu vermieten, Kontakt: saluva@t-online.de
Weitere Vorteile des offenen MRT 2.0
> deutlich leisere Aufnahmetechnik
> modernes AudioVision-System (ab 1/2022) erhöht
den Patientenkomfort, insbesonders für Platzangstpatienten
> Untersuchungen aller Körperregionen
> bis 250 kg Patientengewicht
Selbstverständlich gilt auch für die Untersuchungen
an diesem Gerät (wie grundsätzlich in unserer Praxis):
ärztliches Vorgespräch und ausführliche Nachbesprechung
sofort beim Termin mit jeder Patientin
und jedem Patienten.
Dr. Meindl u. Partner Verrechnungsstelle GmbH
Unternehmen mit Gesicht und Herz
seit
1975
www.verrechnungsstelle.de
Reine Textanzeigen für den Kleinanzeigenmarkt können Sie bis
zum jeweiligen Anzeigenschluss über das online Eingabeformular
auf www.atlas-verlag.de/kleinanzeigenmarkt inserieren.
Sollten Sie Anzeigen mit Bildelementen veröffentlichen wollen
(für den Veranstaltungskalender oder den Kleinanzeigenteil),
wenden Sie sich bitte per Mail an
Kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Unsere nächsten Anzeigenschluss-Termine:
Ausgabe 23/2020 25.10.2020
Radiologie Ottobrunn
MVZ GmbH
Ärztlicher Leiter:
Dr. med. Volker Storz
Haidgraben 2
85521 Ottobrunn
T + 49 (0) 89 66 59 09 0
E info@radiologie-ottobrunn.de
www.radiologie-ottobrunn.de
Ausgabe 24/2020 08.11.2020
Ausgabe 25-26/2020 29.11.2020
Der Anzeigenschlusstag ist der letzte Termin für die Auftragserteilung,
Übermittlung und Änderung der Anzeige bis 12 Uhr
möglich.
Maxime Lichtenberger,
kleinanzeigen-ma@atlas-verlag.de
Tel.: 089 55 241-246
RECHTSBERATUNG
Die Arztrechtskanzlei seit 1982
Dr. jur. Jörg Heberer & Kollegen – Fachanwälte für Medizinrecht
Tel. (089) 163040 – www.arztrechtskanzlei.de
Jetzt noch
einfacher
Anzeigen online
buchen unter
www.atlas-verlag.de/
kleinanzeigenmarkt/
Sie suchen
Kollegiale Unterstützung
bei einem
Schwerwiegenden
Ereignis in Klinik
oder Praxis?
HOTLINE 089-45240874
www.psu-akut.de
... den Helfern helfen.