Theater Lakritz Portfolio
Theater Lakritz ist ein freies Theater, das seit 2000 Produktionen für Kinder und ihre Eltern, Onkels und Tanten, Großeltern, Lehrer:innen und Nachbarn erarbeitet und in Darmstadt, dem Rhein-Main-Gebiet, Hessen und der Welt zur Aufführung bringt. Unsere Heimatbühne ist das Theater Moller Haus in Darmstadt. In diesem Portfolio stellen wir euch unsere aktuellen Stücke und Projekte vor. Alle Stücke sind mobile Produktionen. Gerne packen wir unsere Koffer und spielen in eurer Stadt, an eurer Schule, in eurem Kindergarten oder in eurem Gemeindesaal, eurer Kleinkunstbühne, eure Kulturscheune Viel Spaß beim Stöbern.
Theater Lakritz ist ein freies Theater, das seit 2000 Produktionen für Kinder und ihre Eltern, Onkels und Tanten, Großeltern, Lehrer:innen und Nachbarn erarbeitet und in Darmstadt, dem Rhein-Main-Gebiet, Hessen und der Welt zur Aufführung bringt. Unsere Heimatbühne ist das Theater Moller Haus in Darmstadt.
In diesem Portfolio stellen wir euch unsere aktuellen Stücke und Projekte vor. Alle Stücke sind mobile Produktionen. Gerne packen wir unsere Koffer und spielen in eurer Stadt, an eurer Schule, in eurem Kindergarten oder in eurem Gemeindesaal, eurer Kleinkunstbühne, eure Kulturscheune
Viel Spaß beim Stöbern.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Freies Kindertheater
Produktionen und Projekte für ein junges Publikum
MITEINANDER.
Theater ist etwas, das nur miteinander funktioniert. Unterschiedliche Menschen, die miteinander
vor, auf und hinter der Bühne an einem Stück arbeiten, miteinander eben. Aber auch das Miteinander
von denen auf der Bühne und denen im Publikum. Theater ist erst dann wirklich Theater, wenn
wir zusammentreffen. Die auf der Bühne und die im Publikum sind gleich wichtig und ohne sie,
ohne euch, ohne uns gibt es kein Theater.
Durch die Pandemie liegen nun eineinhalb schwere Jahre hinter uns, in denen es oft schwierig war
mit dem Miteinander. Dank eurer Treue und Unterstützung, eurem Zuspruch und eurer Ermutigung,
haben wir diese Zeit aber intensiv genutzt. Drei neue Stücke sind in dieser Zeit entstanden und
sind nun als Gastspiel buchbar oder werden im Spielplan des Theater Moller Hauses gezeigt. Und
mit „Clown to Go“ ist ein hochmobiles Mini-Theaterformat entstanden, dass wir seit Beginn der
Pandemie jetzt über 300 mal bei euch zu Hause, im Garten, im Hinterhof oder an der Haustür
gespielt haben.
Wir haben also ein volles Programm, und wir freuen uns auf euch, auf geteilte Erfahrungen,
auf Lampenfieber und leuchtende Augen und vor allem: Auf das Miteinander.
Alle Stücke in diesem Programm sind mobile Produktionen. Gerne packen wir die Koffer und
spielen bei euch: In der Kita, in der Schule, im Theater, in der Kulturscheune…
Viel Spaß beim Stöbern und bis bald,
Julia & Björn Lehn
GRUSSWORTE
Die Sprache des Theaters ist zeitlos. Sie ist das Bindeglied zwischen den Generationen,
ja zwischen den Menschen insgesamt. Gerade das Kindertheater beflügelt
die Fantasie, lässt gemeinsam lachen, weckt Empathie. Und die ist gerade heute
wichtiger denn je.
Dem Ensemble des Theater Lakritz gelingt dies seit 20 Jahren auf ganz wunderbare
Weise. Mit einem feinen Gespür für Situationen und viel Poesie treffen Julia
und Björn Lehn und alle andere „Lakritzen“ immer wieder den Nerv. Und so setzen
sie auch der Corona-Krise, von der sie selbst als freie Kulturschaffende besonders
hart betroffen sind, das entgegen, was ihre größte Kraft ist: Fantasie! – Mit Haustürtheater,
Quarantänekanal und Blog-Beiträgen vertreiben sie Klein und Groß
den „Lagerkoller“ während des Lockdowns.
Ich gratuliere ganz herzlich und hoffe sehr, dass das Ensemble bald wieder auf
der Bühne zu sehen ist – und dann endlich auch mit ihnen ein großes Jubiläumsfest
feiern zu können. Denn zwei Jahrzehnte freie Theaterarbeit mit eigenem
Repertoire, Workshop- und Fortbildungsangeboten, Förderverein und anderen
Projekten ist eine großartige Leistung.
Hildegard Förster-Heldmann (MdL)
Vorsitzende des Kulturausschusses der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Liebe Theatermacher*innen vom Theater Lakritz,
mit Leidenschaft, Kreativität und Wagemut habt Ihr Euch in den
letzten 20 Jahren einen festen Platz in Darmstadts Kulturszene erobert.
Foto: Klaus Mai
Mit Eurer Kinderkultur bietet Ihr Raum und Zeit auf beiden Seiten der Bühne – für die Spielenden
und die Zuschauenden. Ihr macht das Theater und die Bühne frei für Selbsterfahrung, Lampenfieber,
Mutproben und Gemeinschaftserlebnisse. Selbst habe ich schon erlebt, wie Ihr Kinder anregt und
fördert, Ihr schafft es, theaterpädagogisch, die Kinder zu begeistern, ihnen Zuversicht und Selbstbewusstsein
zu vermitteln und damit jedes zu einem Star auf den Brettern, die die Welt bedeuten,
zu machen.
Ihr erlebt staunende, beeindruckte Eltern im Publikum, die eine womöglich bislang unentdeckte
Seite ihrer Kinder kennenlernen. Jede Schulbühne, jede Kitavorstellung erreicht Kinder, die sonst
vielleicht nie die Welt des Theaters entdeckt hätten.
Ihr bringt Kultur zu den Kindern und sorgt dafür, dass Kinder Kultur gestalten.
Selbst in der andauernden Corona-Pandemie habt Ihr durch Eure Haustürauftritte den Kontakt zum
Publikum gehalten – vielen Dank dafür!
Ich gratuliere Euch herzlich für 20 wertvolle Jahre Kinderkultur, für viele schöne Momente, macht
bitte weiter so!
Eure Barbara Akdeniz
Bürgermeisterin und Sozialdezernentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt
20 JAHRE THEATER LAKRITZ
Das heißt: 20 Jahre Kindertheater und kulturelle Bildung, 20 Jahre Kontinuität und Wandel,
20 Jahre Stadt und Land, 20 Jahre Schauen und Spielen.
Theater Lakritz ist ein freies Theater aus Darmstadt. Seit dem Jahr 2000 erarbeiten wir kontinuierlich
Produktionen für ein junges Publikum. Wir sind Teil der Freien Szene Darmstadt e.V.,
und unsere Heimatspielstätte ist das Theater Moller Haus.
Theater Lakritz besteht aus einem multiprofessionellen Team, welches in wechselnden Konstellationen
Projekte im Bereich Kinder- und Jugendtheater und kulturelle Bildung umsetzt.
Neben Schauspiel und Erzähltheater, sind Körper- und Bewegungstheater sowie die Kunst
des Clowns einflussreiche Faktoren in unserer Theaterästhetik.
Wir begreifen Theater als eine kommunikative Kunst, in der sich zum einen viele Künste
bündeln und die zum anderen immer vom Dialog zwischen den Akteuren und dem Publikum
lebt. Theater über die reine Publikumserfahrung hinaus erlebbar zu machen, war und ist uns
ein Antrieb, wobei wir uns an einem weiten Theaterbegriff orientieren, der sich, insbesondere
im Bereich der Vermittlung, vielseitigen Elementen der bildenden Künste, der Medien und
auch der Fotografie bedient.
LAKRITZ
ENSEMBLE
2021/2022
v.l.n.r.
Nadja Klinge
Nele Hoffmann
Julia Lehn
Björn Lehn
Andreas Konrad
Anna Lehn
es fehlen
Hedwig Schwab
Frederik Freber
Benjamin Ting
Wolfgang Vetter
20 JAHRE THEATER –
25 BÜHNENPRODUKTIONEN
Begonnen hat alles mit der Jahrtausendwende und dem ersten Stück, das unter dem
„Theater Lakritz“-Banner produziert wurde: Hedwig Schwab und Andreas Konrad, die
beiden Theatergründer*innen, spielten die Premiere von „Der Schneider und der Riese“,
einem klassisch gespielten Erzähltheater mit zwei mittelalterlich anmutenden Märchenerzählern.
Es folgten einige weitere Märchenbearbeitungen und nach 5 Jahren bereits
die erste große Erweiterung des Teams.
So entwickelte sich Theater Lakritz nicht nur in der künstlerischen und pädagogischen
Praxis weiter, es fand auch eine Professionaliserung der Strukturen und Abläufe statt.
Theater Lakritz wuchs zu einer kleinen, feinen Theaterkompagnie, einem Familien-
Theater und einer Theater-Familie, zu einer künstlerischen Heimat und einem Experimentierfeld
heran und wurde schon bald zu einem festen Bestandteil der Kulturszene
in Darmstadt und weit darüber hinaus.
Heute können wir auf 25 Bühnenproduktionen zurückblicken, zehn davon haben
wir aktuell im Spielplan. Diese sowie eine Vorankündigung für den Sommer 2022
möchten wir euch auf den folgenden Seiten vorstellen.
Alle Stücke sind auch als
mobile Produktionen buchbar!
Unsere Gastspiele werden vom
Hessischen Ministerium für
Wissenschaft und Kunst
gefördert.
Infos unter:
kontakt@theater-lakritz.com
Der Schneider
und der Riese
Es war einmal ....
Zwei aus der Zeit gefallene Märchenerzähler ziehen mit ihrem Handwagen durch die Lande und
erzählen die Geschichte vom Schneider und dem Riesen. Ein Märchen über Mut und Übermut, über
List und Tücke, über Drachen, Ritter und stehengelassene Prinzessinen:
Ein Riese und ein Schneider wollen gemeinsam ihr Glück machen, doch einer von beiden spielt
falsch… und die Zuschauer brauchen alle Aufmerksamkeit, allen Witz und allen Mut um ihre Heimat
auf die Ankunft des Riesen mit dem kleinen Hirn und dem großen Herzen vorzubereiten.!
Ein Märchen für Große und Kleine, für Schneider und Riesen und alle die sich gerne verzaubern
lassen!
Es spielen: Hedwig Schwab und Andreas Konrad
ca. 45 Minuten
Ein Mitmachmärchen (nicht nur) für Kinder ab 5 Jahren
4+
Ein poetisches Clownstheater für Menschen ab 4
Voll und leer, oben und unten und das Loch in der Mitte. Spielen
und Streiten gehören irgendwie zusammen.
„Drunter & Drüber“ ist ein Kindertheaterstück übers Rechthaben
und Rechthaben wollen. Mit viel Slapstick und Situationskomik
versuchen die beiden Figuren, sich selbst und dem Publikum
das Gegenteil zu beweisen. Denn manchmal ist es gar nicht so
einfach, zu entscheiden, was besser ist:
Vielleicht gibt es ja noch etwas dazwischen, zwischen hoch und
tief, viel und wenig, lecker und bähh!
Fotos © Olya.Design
Es spielen: Julia Lehn/Nele Hoffmann & Anna Lehn
Buch: Jörg Wolfradt
Regie: Björn Lehn
Co-Regie & Clown-Coach: Ton Kurstjens (NL)
Theaterpädagogik & Assistenz: Nele Hoffmann
Licht-/Raumkonzept & Technik: Nadja Klinge
Bühnenbild: Manfred Zelta, www.kunstundarbeit.de
Dominik Becker
Rechte: Theaterverlag Hofmann-Paul
ca. 40 Minuten
Ein Theaterstück (nicht nur) für Kinder ab 4 Jahren
Es spielen: Julia Lehn, Andreas Konrad, Wolfgang Vetter
Buch: Jörg Mühle
Regie: Björn Lehn
Co-Regie: Nele Hoffmann
Musik: Wolfgang Vetter
Bühne: Anna Lehn
Kostüme: Sabrina Lange | www.drei-sternchen.de
Bühnenrechte: Verlag der Autoren
Das Buch ist im Moritz Verlag, Frankfurt erschienen.
ca. 25 Minuten
Ein Theaterstück für Menschen ab 2 Jahren
ZWEI FÜR MICH,
EINER FÜR DICH
Ein Theaterstück nach dem gleichnamigen
Bilderbuch von Jörg Mühle
Der Bär findet drei leckere Pilze, das Wiesel brät sie in der schweren
Pfanne, doch dann gibt es ein Problem: Wie teilt man drei Pilze durch
zwei Freunde?!
Wenn zwei sich streiten, freut sich meist der Dritte. So auch hier, wo es
ums Teilen, ums Diskutieren und ums Übersohrgehauenwerden geht.
2+
Fotos © Anna Lehn
Es spielen: Julia Lehn, Nele Hoffmann, Wolfgang Vetter, Anna Lehn
Bühnenfassung: Benjamin Ting
Regie: Björn Lehn
Choreographie: Vivien van Deventer
Regieassistenz: Laura Baumann
Bühne & Kostüm: Anna Lehn
Musik: Wolfgang Vetter
Technik: Frederik Freber
ca. 65 Minuten
Ein Theaterstück für Menschen ab 6 Jahren
6+
nach dem Roman
von Vanessa Walder
Dies ist die Geschichte von Ham, dem Schaf, das als Wolf unter Wölfen
aufwächst und eines Tages merkt, dass es anders ist als die anderen: Ham
kann nicht schnell rennen, nicht hoch springen, nachts, wenn das Rudel
jagt, ist er immer müde und wenn niemand schaut, frisst er heimlich den
Boden! Als Ham sich aufmacht, herauszufinden wer er ist, beginnt eine
abenteuerliche Heldenreise.
Ein Stück über Familie und Wahlfamilie, über Verbundenheit und Fremdheit,
über das „Anderssein“, über Freundschaft, Liebe und den Ruf der Wildnis.
Fotos © Michèle Honsa
Ein
extraterrestrisches
HERR PÚ
Märchen
und die tiefgefrorene
PRINZESSIN
6+
Das Leben ist ein einziger „Rosa-Wölkchen-Traum“! Es besteht aus schönen
Kleidern, kleinen Törtchen, Ausritten ins Grüne und das Haar mit
der goldenen Bürste bürsten. Prinzessin müsste man sein! Von goldenen
Tellerchen essen, mit goldenen Kugeln spielen und ab und an den ein
oder anderen Frosch küssen, wartend auf den einen Prinz mit seinem
weißen Ross.
Doch was, wenn der Prinz nicht kommt? 1000 Jahre vergehen und unsere
Prinzessin wartet noch immer, tiefgefroren in einem riesigen Eisklotz.
Und was, wenn der strahlende Retter, gar nicht der ersehnte Prinz ist,
sondern Herr Pú?! Ein Chrono-Phasen-Koordinator vom Orion, der einfach
nur seinen lang ersehnten Urlaub machen möchte.
Der außerirdische Tourist und die unterkühlte Prinzessin begeben sich
auf eine märchenhafte Entdeckungsreise zu sich selbst.
Fotos © Anna Lehn
Es spielen: Andreas Konrad, Julia Lehn & Anna Lehn als T.R.O.L.L.I.
Buch: Benjamin Ting
Regie: Björn Lehn, Benjamin Ting
Assistenz: Tamara Krah
Bühne, Licht, Ton: Nadja Klinge
Ausstattung: Anna Lehn
Robotikexperte: Max Dittewig
ca. 60 Minuten
Ein Theaterstück für Menschen (und Orionen) ab 6 Jahren
6+
...oder: Die höchst bemerkenswerte Geschichte von Fräulein Sanna und
Herrn Claussen im KrempelPlunderGlitzerland und davon, wie Weihnachten
trotz schnosigem Schnee, leckerer Lebkuchen und prächtiger Päckchen
einmal beinahe ausgefallen wäre.
So hat sich Aushilfsrauschgoldengel Sanna ihren Heiligabend nicht vorgestellt:
Gerade will sie Feierabend machen, da gehen urplötzlich die Lichter aus, die
Türen schnappen zu und einfach so ist sie im Kaufhaus vergessen worden. Als
wäre das noch nicht genug der Festtagskatastrophe, wird Sanna auch noch von
unerwünschter Gesellschaft überrascht: Ausgerechnet der tüdelige Stammkunde
Claus Claussen hat sich in den glitzernden Warenbergen verlaufen und
es deshalb auch nicht mehr rechtzeitig zum Ausgang geschafft.
Nun sitzen die beiden zusammen fest zwischen lauwarmem Kunstschnee,
leeren Dekopäckchen und langweiligen Plastiktannen, statt zu Hause im
Familienkreis mit Weihnachtskerzen, Weihnachtsplätzchen und natürlich
vielen, vielen Weihnachtsgeschenken zu feiern.
Muss Weihnachten für Sanna und Claus diesmal etwa ausfallen?
Es spielen: Julia Lehn & Andreas Konrad
Buch + Regie: Esther Steinbrecher
Regieassistenz: Nele Hoffmann
Ausstattung: Anna Lehn
Bühne, Technik: Nadja Klinge
Theaterpädagogik: Hedwig Schwab
ca. 65 Minuten
Eine Weihnachtsgeschichte
(nicht nur) für Kinder ab 6 Jahren
Fotos © Anna Lehn
12+ Button
Face
englischsprachige Fassung
für Jahrgangsstufen 7-9
Actor: Björn Lehn
Writer: Benjamin Ting
Music: Wolfgang Vetter
Director: Julia Lehn
Assistant Director,
Drama Teacher: Nele Hoffmann
Translator: Imogen Taylor
Linguistic Support: Isabell Armstrong-Cowell
Lightning: Frederik Freber
Stage, Lightning
Consultant: Nadja Klinge
Costume & Props: Anna Lehn
ca. 60 Minuten
Für Muttersprachler ab 8 Jahren
und Englischkurse ab Klasse 7
Fotos © Anna Lehn
8+
Ein Stück über Angst haben und Mut finden
Spiel:
Live-Musik:
Buch:
Regie:
Regieassistenz:
Bühne & Licht:
Kostüm und
Ausstattung:
Björn Lehn
Wolfgang Vetter
Benjamin Ting
Julia Lehn,
Benjamin Ting
Nele Hoffmann
Nadja Klinge
Anna Lehn
ca. 75 Minuten
Ein Stück für Kinder zwischen 8
und 12 Jahren und Ihre Eltern,
Großeltern und Lehrer*innen
Die Geschichte um Angst und Mut, Lüge und Wahrheit und
eine gehörige Portion Zauberei dreht sich um das Mädchen
Angelique und ihre seltsame Puppe Klotzkopf, ein eigenartiges
Flickwerk aus grobem Leinen und Knopfaugen.
In den Farben und Klängen der faszinierenden Stadt New
Orleans erfährt Angelique, was es heißt, Angst zu haben
und Mut zu finden. Dabei führt sie ihre Reise sogar bis ins
Reich der Toten, um am Ende zu erkennen, dass es keine
Magie braucht, um wirklich mutig zu sein, und dass es nicht
schlimm ist, sich seine Ängste einzugestehen.
DIE
Ein Insektenkrimi für Menschen ab 8 Jahren
WANZE
PAUL SHIPTON
8+
„Ich heiße Muldoon, Wanze Muldoon. Ich bin Schnüffler,
Privatdetektiv, wenn ihr es genau wissen wollt. Nicht nur
der beste Schnüffler im gesamten Garten, sondern auch der
billigste. Jedenfalls der einzige Schnüffler, den man anheuern
kann. Genauer gesagt, der einzige der noch lebt. Es ist
ein harter Job, und man geht durch harte Zeiten, aber die
härtesten drei Tage erlebte ich letzte Woche…!“
Muldoon bekommt den Auftrag, die Ameise Clarissa zu
finden, die das gleichmachende Kollektiv des Ameisennestes
verlassen hat, um mit anderen Insekten den „Club
der Unverwechselbaren“ zu gründen.
Die Geschichte, die als spannendes Abenteuer voller exotischer
und schillernder Figuren aus dem Mikrokosmos des
Vorgartens besticht, ist zugleich eine Fabel auf die Suche
nach dem eigenen Weg, dem eigenen, unverwechselbaren
Ich und die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt.
Es spielen:
Julia Lehn & Björn Lehn
Buch:
Paul Shipton
Regie:
Nicole Amsbeck
1.Assistenz:
Marielle Amsbeck
2. Assistenz + Technik: Nadja Klinge
Insektenkörper-Training: Sophia Guttenhöfer
Übersetzung:
Andreas Steinhöfel
Bühne, Kostüm, Licht: Karla Leisen, Thomas Büttner,
Andreas Konrad
Aufführungsrechte: S. Fischer Verlag, Frankfurt
ca. 75 Minuten
Ein Theaterstück (nicht nur) für Kinder ab 8 Jahren
Fotos © Anna Lehn
MOBY
DICK
nach Herman Melville
12+
Fotos © Anna Lehn
Käptn, Oh Käptn, nimm uns mit um die Welt
So endlos und schön ist das Meer
Lass uns nicht hier, wo man Felder bestellt
Komm! Lass uns reisen.
„Schon mal mitten im Pazifik auf einem schwimmenden Sarg gesessen? Ich
schon.“ Das ist die Geschichte von Ismael, einem jungen Mann, der der Eintönigkeit
und Enge an Land entfliehen will und sein Glück auf dem Meer sucht. Mit
dem Walfangschiff Pequod sticht er in See, ohne zu ahnen, dass der Kapitän
sein Schiff auf einen mörderischen Rachefeldzug schicken wird. Er will den Wal
töten, der ihm einst sein Bein genommen hat. Und so startet Ismael unter Ahabs
Befehl zu einer Reise, die ihn ums Kap der Guten Hoffnung und um Kap Hoorn
führen wird, bis in die Flammen der Verdammnis.
Ein Stück über Sehnsüchte und Zwänge, über Hybris und Schicksalsergebenheit,
über Menschen und Wale, über Konsum und Umwelt und den tödlichen Zauber
der See.
Es spielen: Björn Lehn, Andreas Konrad, Wolfgang Vetter
Regie: Julia Lehn
Co-Regie &
Theaterpädagogik: Nele Hoffmann
Musikalische Leitung: Wolfgang Vetter
Bühnenfassung: E. Schäffler, U. Schade, H. Sellhorn, T. Bammer
Bühne/Ausstattung: Anna Lehn
Technische Leitung: Frederik Freber
Dramaturgie: Benjamin Ting
Kostüm: Sabrina Lange
ca. 70 Minuten
Ein Theaterstück für Menschen ab 12 Jahren
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der
Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
AB INS THEATER …
mit dem Merck-Theaterbus.
Wenn das Theater nicht zu euch kommen kann,
dann bringen wir euch einfach hin.
Mehr Infos zu unserem Engagement in der Region
finden Sie unter www.MERCK.de/nachbarschaft
DER MERCK-THEATERBUS
Um es Schulen aus dem Landkreis zu ermöglichen, während der Corona-Pandemie ohne
Nutzung des ÖPNV zu unseren Vorstellungen zu kommen, hat unser Projektverein gemeinsam
mit der Firma Merck die „Operation Theaterbus“ ins Leben gerufen: Wir holen euch in der Schule
ab und fahren euch zu einer unserer Vorstellungen im Theater Moller Haus.
Die Idee hat uns so gut gefallen, dass wir sie unabhängig von Corona verstetigen wollen.
Jedes Jahr bieten wir bis zu 10 kostenlose Bustransfers zu ausgesuchten Vorstellungen in der
Herbst-/Wintersaison an. Schulklassen von Landkreisschulen können sich über unsere Website
für die Aktion anmelden.
Das Anmeldeformular und die Liste der Vorstellungen/Termine, die vom Theaterbus angefahren
werden, finden sich immer unmittelbar nach den Herbstferien unter
www.theater-lakritz.com/theaterbus
Der Theaterbus ist eine gemeinsame Initiative von
und
Öko-logisch: Ins Theater geht es zukunftsorientiert, mit der Firma Winzenhöhler – dem einzigen
Busunternehmen der Region mit klimaneutralen Flüssiggasbussen in seiner Flotte!
VORSCHAU 2022
PAROLE STROKRITZ! ...
Oder: Kolleg*innen empfehlen Kolleg*innen
In der Krise sind wir zusammengerückt, das Theater Lakritz und die
wunderbaren Kolleg*innen vom theater die stromer.
Neben dem Zusammenrücken in gemeinsamen Büroräumen in
Darmstadt und der gemeinsamen Spendenaktion über die Plattform
Betterplace im Frühjahr 2021 haben wir beschlossen, unsere
fruchtbare Kooperation im nächsten Jahr mit einer gemeinsamen
Produktion „Die Konferenz der unerwarteten Tiere“ fortzusetzen.
„Kooperation statt Konkurrenz“ ist unser Motto, denn gemeinsam
ist unser Ziel, mobiles Kinder- und Jugendtheater zu fördern und
zu stärken.
Premiere voraussichtlich
am So, 03.07.2022
DIE KONFERENZ DER UNERWARTETEN TIERE
Ein tierisch schräges Theaterstück für Kinder ab 6 Jahren
Es ist fast 70 Jahre her, dass Erich Kästner eine Vollversammlung der Tiere einberufen hat,
um die Welt zu retten. Seitdem ist viel passiert, aber um den Planeten steht es schlechter
als zuvor! Und die Tiere?
Der Löwe steckt in seinem Vertrag mit Disney, und auch die restlichen Big Five haben sich
aus der Politik zurückgezogen. Die Wale sind wegen der fortlaufenden Verschmutzung
der Meere aus Protest aus der Vollversammlung ausgetreten. Die nächste Konferenz der
Tiere muss also von den Underdogs bestritten werden, den nicht ganz so putzigen, nicht
ganz so imposanten, nicht ganz so kinderzimmerkonformen Artgenossen. Oder?
Idee und Konzept: theater die stromer und Theater Lakritz
Buchbar ab Herbst 2022
clown
to go!
Lange, lange waren die Kindergärten und Schulen geschlossen, Sportvereine waren zu,
Theater verboten, Spielplätze abgesperrt und noch nicht mal zu Oma und Opa konnte
man. In dieser Zeit, genauer gesagt, während des ersten Corona-Lockdowns, entstand
„Clown to go“.
In der Zeit, in der ihr nicht zu uns ins Theater kommen konntet, kamen wir zu euch, um den
Corona-Koller zu vertreiben. Und auch wenn es inzwischen viele Lockerungen und Hoffnung
gibt, ist noch längst nicht alles wieder gut, und wir bleiben für euch weiter am Ball.
Braucht ihr ganz dringend ein Lächeln, eine kleine Überraschung, etwas richtig echtes
oder sogar ein Lied?
Wir kommen zu euch (also, wenn ihr wollt und in Darmstadt oder
dem Landkreis wohnt) und liefern eine kleine Überraschung aus:
Vielleicht ein Ständchen, echt gesungen und instrumental begleitet,
oder ein wenig Magie aus dem Koffer, alles live und in Farbe
von handverlesenen to-go-Clowns. Ein Miniauftritt an der Haustür
– mit Abstand und viel, viel Herz!
Mehr dazu unter
www.theater-lakritz.com/clown-to-go
Clown to go ist eine Aktion des Projektvereins „Lakritz Projekte e.V.“
in Kooperation mit Theater Lakritz.
Mit freundlicher Unterstützung der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
X-MAS Special
In der Vorweihnachtszeit kommen
die Santa Clowns zu euch.
Mit Baum und Bescherung und
Weihnachtsliedern im Gepäck!
Fotos © Marcin Gruszczyk
THEATERPÄDAGOGIK
Schau-Spiel, Schauen und Spielen – für uns zwei Hälften derselben Medaille.
Die Lust am Spiel, am Bemühen und Beflügeln der Fantasie, am Ab- und Auftauchen,
am Probieren und Teilen des Gefundenen mit anderen ist Motor unserer Arbeit.
Zu all unseren Stücken bieten wir in Kooperation mit Lakritz Projekte e.V. theaterpädagogische
Vor- oder Nachbereitungsworkshops für Schulen und Kitas an. Auch
längere Projekte und Kooperationen sind möglich. Ein Beispiel hierfür ist das Projekt
TUSCH-Darmstadt (Theater und Schule), in dessen Rahmen wir bereits zahlreiche
jeweils zweijährige Kooperationen mit Schulen realisieren konnten.
Über Ausschreibungen suchen wir zudem regelmäßig Patenklassen, die uns im
Probenprozess für ein neues Stück unterstützen.
Neugierig? Sprecht uns an, wir freuen uns auf gemeinsame Projekte!
Fotos © OlyaDesign
Aufgrund der steigenden Nachfrage haben wir 2019 beschlossen, unser Workshopangebot
für Kinder und Erwachsene auszubauen und in einer kleinen Kindertheater-Akademie zu
bündeln – der Lakritz Akademie.
Das Portfolio umfasst Kreativ- und Theaterworkshops für Erwachsene sowie Fortbildungen
für Pädagog*innen und alle Praktiker*innen im weiten Feld kultureller Bildung. In Planung
sind zudem ein Akademie-Ensemble für theateraffine Erwachsene, Eltern-Kind-Workshops
und noch einiges mehr…
Aktuelle Angebote und Termine* unter
www.theater-lakritz.com/lakritz-akademie
*Während der Corona-Pandemie ruht der Akademie-Betrieb
Freies Theater braucht Verbündete....
… braucht Kompliz*innen, braucht Unterstützer*innen. Wir brauchen euch!
Ihr findet unsere Arbeit gut und wichtig? Ihr wollt uns unterstützen – durch die Krise und über sie hinaus?
Für Kultur, Theater und Herzensbildung, für kleine und große Kinder?
Dann werdet Fördermitglied unseres Projektvereins Lakritz Projekte e.V.!
Der im Frühjahr 2019 gegründete Verein realisiert Projekte in der kulturellen Bildung sowie in der
theater- und kunstpädagogischen Vermittlungsarbeit. Unser Ziel ist es, innovative Projekte zu realisieren,
Kooperationen zu Schulen, Kindergärten und außerschulischen Bildungsträgern zu initiieren und zu
pflegen sowie spartenübergreifend Kunst für und mit Kindern und Jugendlichen zu machen.
Unser aktuell nachhaltigstes und vielleicht wichtigstes Projekt ist „Clown to go“. Initiert wurde es während
des ersten Lockdowns und hat seitdem weit über 1000 Kinder erreicht. In einer Zeit, in der es gerade
für Kinder und Familien teilweise wenig zu lachen gibt, kommen zwei Clowns zum Hausbesuch und
liefern einen Miniauftritt aus. An der frischen Luft mit Sicherheitsabstand und hygienisch einwandfrei. Seit
Beginn der Pandemie haben Schnurps, Murks und Töfte über 300 solcher Haustürauftritte gespielt – und
das Programm läuft weiter... !
Aber auch darüber hinaus gibt es zahlreiche Projekte im Bereich der Kinder- und Jugendkultur und der
kulturellen Bildung, die wir umsetzen. Informationen hierüber gibt es in unserem Projektblog. Diesen und
weitere Informationen zu uns und Lakritz Projekte e.V. sowie den Antrag auf Mitgliedschaft findet ihr online
unter www.theater-lakritz.com.
Oder sendet den vollständig ausgefüllten und eingescannten Antrag auf Fördermitgliedschaft per E-Mail an
kontakt@theater-lakritz.com bzw. per Post an: Lakritz Projekte e.V. , Goebelstr. 21, 64293 Darmstadt.
ANTRAG AUF FÖRDERMITGLIEDSCHAFT
Hiermit beantrage ich die Fördermitgliedschaft im Verein „Lakritz Projekte e.V.“,
zur Förderung von Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche:
Vorname Nachname
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
E-Mail-Adresse
Mitgliedsbeitrag 25,-€ 50,-€ 75,-€ 100,-€
Sie können die Höhe Ihres Beitrags selbst festlegen. Der jährliche Mindestbeitrag liegt bei 25€. Der Verein ist
gemäß Bescheid des Finanzamtes als gemeinnützig anerkannt. Förderbeiträge können als Spenden steuerlich
abgesetzt werden. Sie erhalten jeweils im Ersten Quartal eine Spendenquittung über die Beiträge des Vorjahres.
Ihre Spende wird unmittelbar und ausschließlich für kulturelle Bildungsprojekte im Kontext der Förderung von
Kunst und Kultur verwendet.
Bitte beachten! Mit Ihrer Unterschrift stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten für die Mitgliederverwaltung
des Vereins zu. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nur für die Zwecke des
Mitgliedermanagements verwendet
Ort, Datum Unterschrift
WIR DANKEN...
IMPRESSUM
THEATERBÜRO
Theater Lakritz GbR
Goebelstraße 21
64293 Darmstadt
Telefon 06151 9507955
kontakt@theater-lakritz.com
www.theater-lakritz.com
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT
Björn Lehn, Julia Lehn
KONZEPT, GESTALTUNG, ILLUSTRATIONEN
Rebel Heart Design – Simone Feuerbach | www.rebelheart-design.de
IMMER AUF DEM LAUFENDEN BLEIBEN
Etwa alle zwei Monate versenden wir einen Newsletter, in dem wir
über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Aktionen informieren.
Abonniert ihn auf www.theater-lakritz.com
HEIMATBÜHNE
Sandstraße 10 | 64283 Darmstadt
www.theatermollerhaus.de
Wir sind Teil des
Freie Szene Darmstadt e.V.
Theater Lakritz ist auch bei
© Theater Lakritz 2021
Änderungen vorbehalten
Gemeinsam
allem gewachsen.
Gerade jetzt ist
Zusammenhalt wichtiger
denn je. Darum machen
wir uns für die stark, die
sich für die Gemeinschaft
stark machen.
sparkasse-darmstadt.de