26.10.2021 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 11-12/2021

O+P Fluidtechnik 11-12/2021

O+P Fluidtechnik 11-12/2021

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>11</strong>-<strong>12</strong><br />

5445<br />

November <strong>2021</strong><br />

€ 16,50<br />

Organ des Forschungsfonds<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> im VDMA<br />

FLUIDTECHNIK<br />

TITEL<br />

ZUVERLÄSSIG IN<br />

RAUEN UMGEBUNGEN<br />

Wälzlager mit integrierter<br />

Dichtung sind die erste Wahl<br />

OSZILLATIONS-<br />

ZYLINDER<br />

Die richtige Auslegung ist der<br />

Schlüssel zur optimalen Lösung<br />

ISOBUS<br />

Der CAN-basierte Feldbusstandard<br />

in der Landtechnik<br />

MIT 14 SEITEN<br />

MOBILE MASCHINEN<br />

Top-Thema:<br />

CVT-GETRIEBE<br />

Feinfühlig und ruckfrei große<br />

Lasten bewegen<br />

oup-fluidtechnik.de


IHR KOMPASS ZUR SPS <strong>2021</strong><br />

Reichweiten-<br />

Plus<br />

200.000<br />

Empfänger<br />

Alle Anzeigen- und Content-Marketing-Buchungen zur Messe in den Trägerheften<br />

werden zusätzlich kostenfrei in das Kompendium DIGITAL SCOUT übernommen.<br />

Der DIGITAL SCOUT wird an mehr als 200.000 Entscheider digital versendet<br />

und ist somit der Reichweiten-Verstärker zur Messe.<br />

Rufen Sie jetzt an<br />

und buchen Sie Ihre Anzeige<br />

mit dem Reichweiten-Booster!<br />

Kontaktdaten:<br />

Carmen Nawrath, Head of Sales<br />

Telefon: 0049/6131/992-245<br />

oder per E-Mail an: c.nawrath@vfmz.de


AM ANFANG STEHT<br />

DIE BÜROKRATIE<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

EDITORIAL<br />

alle Parteien, die in der kommenden Bundesregierung Verantwortung<br />

tragen werden, erklären die Transformation unserer<br />

Industriegesellschaft zum politischen Ziel: Eine Symbiose aus<br />

Nachhaltigkeit, wirtschaftlicher Zukunftsfähigkeit und<br />

sozialer Verträglichkeit ist das Zukunftsversprechen. Deutschland<br />

könne die systemische Blaupause für die Industrienation<br />

des 21. Jahrhunderts werden, ist zu hören. Doch wagt man<br />

den Blick auf die deutsche Realität, macht sich statt Euphorie<br />

und Aufbruchsstimmung schnell Ernüchterung breit: Die<br />

Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche ökologische/<br />

ökonomische Transformation der Industriegesellschaft sind<br />

(noch) nicht gesetzt. Das politische Handeln erschöpft sich vor<br />

allem bei Genehmigungsverfahren technischer Projekte allzu<br />

oft in nicht nachvollziehbaren „Regulierungsorgien“. Doch<br />

unter den Bedingungen einer Überregulierung können sich<br />

technische Innovationen als ein maßgebliches Mittel zur<br />

Umsetzung eines „Zukunftsprojekts Deutschland“ nicht<br />

entfalten. Der politische Wille zur radikalen Entbürokratisierung<br />

muss am Anfang stehen. Erst wenn die Rahmenbedingungen<br />

auch zur „Zukunftsvision“ passen, können die für den<br />

Wandel benötigten Technologien rechtzeitig auf den Weg<br />

gebracht werden.<br />

fsg-sensors.de<br />

MIT UNSERER<br />

PRODUKTVIELFALT<br />

GIBT ES KEINE<br />

GRENZEN - NUR<br />

MÖGLICHKEITEN.<br />

Durch unsere 75 Jahre<br />

Erfahrung als Sensorhersteller<br />

für Winkel-, Längen- und<br />

Neigungsmesser mit<br />

90 Prozent Fertigungstiefe wird<br />

jedes unserer Geräte direkt auf<br />

den Einsatz für die Zukunft<br />

kundenspezifisch angepasst.<br />

Ihr<br />

Manfred Weber<br />

m.weber@vfmz.de<br />

Besuchen Sie uns auf der<br />

23. – 25.<strong>11</strong>.<strong>2021</strong><br />

HALLE 4A | STAND 341


INHALT<br />

10<br />

30<br />

46<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

BIG PICTURE<br />

06 Ingenieurskunst vom<br />

Innovationsführer<br />

VDMA<br />

10 21st ISC: Dichtungstechnik –<br />

Call for papers<br />

FIRMENPORTRÄT<br />

<strong>12</strong> Zuversicht trotz Corona:<br />

Jumo kommt relativ gut durch<br />

die Krise<br />

TECHNISCHE ANLEITUNG<br />

13 Novelle der TA Luft mit<br />

ganzheitlichen Vorgaben<br />

ANZEIGE<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

TITEL KORROSIONSSCHUTZ<br />

UND DICHTUNGSTECHNIK<br />

14 Zuverlässig bei Staub,<br />

Schmutz und Feuchtigkeit<br />

PRÜFZYLINDER<br />

18 Auslegung von<br />

Oszillationszylindern<br />

INDUSTRIESTOSSDÄMPFER<br />

24 Industriestoßdämpfer:<br />

Maßgeschneidert für die<br />

Automatisierung<br />

FILTERSYSTEME<br />

28 Ein Leichtgewicht mit der Kraft<br />

eines Schwergewichts<br />

HYDRAULIKZYLINDER<br />

30 Hydraulik im Hochwasserschutz<br />

DURCHFLUSSSENSOREN<br />

32 Ultraschall-Sensoren reduzieren<br />

Druckabfall in SHK-Endgeräten<br />

ÖLVERSORGUNG<br />

34 Zentrale Ölversorgung für<br />

servo-hydraulischen Prüfstand<br />

SONDERTEIL MOBILE MASCHINEN<br />

LEISTUNGSVERZWEIGTE<br />

GETRIEBE<br />

36 CVT-Getriebe: Feinfühlig mit<br />

hohen Drücken agieren<br />

FELDBUSSYSTEME<br />

40 Isobus – Der CAN-basierte<br />

Feldbusstandard in der<br />

Landtechnik<br />

STEUERUNGSTECHNIK<br />

44 Master-Steuerung für<br />

mobile Arbeitsmaschinen<br />

FAHRZEUGELEKTRONIK<br />

46 Brems-Chopper für<br />

schwere Lasten<br />

KRAFTSTOFFE<br />

48 Mehr Flexibilität und Sicherheit<br />

mit Premium-Diesel<br />

SERVICE<br />

03 Editorial<br />

08 Impressum<br />

ANZEIGE<br />

BEILAGE<br />

Die aktuelle Ausgabe der<br />

TITELBILD<br />

Findling Wälzlager GmbH,<br />

Karlsruhe<br />

<strong>O+P</strong>-<strong>Fluidtechnik</strong> enthält<br />

eine Beilage des Unternehmens<br />

igus® GmbH, Köln.<br />

4 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


SYSTEMS & COMPONENTS 2022<br />

Vom 27. Februar bis<br />

zum 5. März 2022<br />

gewährt die Systems<br />

& Components, die<br />

zeitgleich mit der<br />

Agritechnica in<br />

Hannover stattfindet,<br />

Einblicke in die<br />

Digitalisierung,<br />

Automatisierung und<br />

Vernetzung mobiler Arbeitsmaschinen. Dabei zeigt sich: Die<br />

Innovationskraft der Off-Highway-Branche fokussiert auf die<br />

Elektronifizierung der Antriebe und hydraulischen Systeme.<br />

Sie bilden die Basis für die fortschrittlichen Assistenzsysteme,<br />

die den Fahrer bei der Arbeit entlasten. Doch die auf dem<br />

Messegelände gezeigten Lösungen sorgen nicht nur für ein<br />

exzellentes Fahrzeughandling und mehr Effizienz: Sie sollen<br />

die Maschinen auf dem Feld oder der Baustelle auf die nächste<br />

Stufe der Autonomie heben. Zu den Trends auf der Messe zählt<br />

neben der fortschreitenden Automatisierung mobiler Arbeitsmaschinen<br />

die wachsende Zahl intelligenter Assistenzsysteme.<br />

Funktionen wie Seitenwindkompensation, Spurhaltefunktion<br />

oder Hands-on-Wheel-Detection greifen direkt in die Lenkung<br />

ein, um den Fahrer zu unterstützen. Alle wichtigen Akteure der<br />

Off-Highway-Industrien zeigen intelligente und vernetzte<br />

Technologien, die Arbeiten in schwierigen Umgebungen<br />

produktiver und sicherer machen. Auf dem Messegelände in<br />

Hannover spiegelt sich diese Entwicklung im umfangreichen<br />

Portfolio an Komponenten für die Elektrifizierung mobiler<br />

Arbeitsmaschinen wider. Das Angebot der Aussteller reicht<br />

von Motoren und Invertern bis zu hydraulischen Komponenten,<br />

die als Kompakteinheiten mit eigener elektrohydraulischer<br />

Druckversorgung und eigenem Ölkreislauf unabhängig<br />

vom Verbrennungsmotor arbeiten.<br />

www.systemsandcomponents.com<br />

PILOTPROJEKT HYBRIDE LERNUMGEBUNG<br />

Die TU Ilmenau entwickelt<br />

gemeinsam mit<br />

der Hochschule Nordhausen<br />

eine hybride<br />

Lernumgebung für die<br />

Ausbildung von<br />

Studierenden in einem<br />

industriellen Schlüsselgebiet:<br />

der Virtuellen<br />

Produktentwicklung.<br />

Von den Ergebnissen<br />

des als Pilotprojekt geförderten Vorhabens sollen künftig alle<br />

Thüringer Hochschulen profitieren. So wie die Virtuelle<br />

Produktentwicklung (VPE) ein industrielles Schlüsselgebiet<br />

darstellt, ist auch das gleichnamige Fach ein bedeutender<br />

Baustein eines praxisorientierten ingenieurwissenschaftlichen<br />

Studiums und spiegelt sich in den Curricula verschiedener<br />

technischer Disziplinen wie Elektrotechnik, Maschinenbau<br />

und Informatik und deren Kombinationen wider. Nach<br />

erfolgreichem Projektabschluss soll die neue Lernumgebung<br />

zunächst in Ilmenau und Nordhausen für die Bachelor- und<br />

Masterstudiengänge des Maschinenbaus implementiert<br />

werden. Zugleich stellt das Pilotprojekt die Ausgangsbasis für<br />

die Adaption in andere Studiengänge und Hochschulen dar,<br />

um auch hier das Lehr- und Lernangebot mit modernen<br />

Formen zu bereichern.<br />

www.tu-ilmenau.de<br />

IHR RUF HÄNGT VON JEDER VON<br />

UNS HERGESTELLTEN KOMPONENTE AB<br />

Wir verstehen, dass Leistung und Zuverlässigkeit wesentlich<br />

zu Ihrem Erfolg beitragen. Sie können sich auf HydraForce<br />

bei der Entwicklung und Herstellung von Einschraubventilen,<br />

Steuerblöcken und elektrohydraulischen Systemen von<br />

höchster Qualität verlassen. Unser Ziel ist es, sicherzustellen,<br />

dass Ihre Maschinen einwandfrei funktionieren – tagtäglich<br />

bei den härtesten Einsätzen.<br />

Planen Sie Ihr persönliches Beratungsgespräch auf<br />

HydraForce.com<br />

Lincolnshire, IL, USA +1 847-793-2300<br />

Birmingham, UK +44 <strong>12</strong>1 333 1800<br />

Changzhou, China +86 519 6988 <strong>12</strong>00<br />

São Paulo, Brasilien +55 <strong>11</strong> 4786 4555<br />

Eussenheim, DE +49 9353 9855 86<br />

Karlsruhe, DE +49 721 2048 3493<br />

Zweibrücken, DE +49 6332 79 2350<br />

© <strong>2021</strong> HydraForce, Inc.


MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

INGENIEURSKUNST VOM INNOVATIONSFÜHRER<br />

Wer auf höchste Qualität, minimale Toleranzen sowie kompetenten<br />

Service und Beratung Wert legt, kommt an den Miniaturkomponenten der<br />

LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH nicht vorbei. Egal, ob für<br />

Anwendungen in der Automotive- oder Aerospace-Branche, in der<br />

Medizintechnik oder Industrie – dort, wo es auf große Leistungsfähigkeit<br />

bei gleichzeitig geringem Gewicht und hoher Robustheit ankommt,<br />

setzen führende Maschinen- und Gerätehersteller auf Ventile,<br />

Drosseln und Blenden von Lee. Ingenieurskunst, die begeistert.<br />

www.lee.de<br />

6 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 7


SZENE<br />

IMPRESSUM<br />

FLUIDTECHNIK<br />

erscheint <strong>2021</strong> im 65. Jahrgang<br />

REDAKTION<br />

Redakteure: Miles Meier (mm), Tel.: 06131/992-208,<br />

E-Mail: m.meier@vfmz.de<br />

(verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV)<br />

Dipl.-Ing. Manfred Weber (MW), Tel.: 06131/992-202,<br />

E-Mail: m.weber@vfmz.de<br />

Svenja Stenner (sst), Tel.: 06131/992-210,<br />

E-Mail: s.stenner@vfmz.de<br />

Redaktionsassistenz:<br />

Melanie Lerch, Tel.: 06131/992-261,<br />

Petra Weidt, Tel.: 06131/992-371,<br />

Ulla Winter, Tel.: 06131/992-347,<br />

E-Mail: redaktionsassistenz_vfv@vfmz.de,<br />

(Redaktionsadresse siehe Verlag)<br />

Herausgeberin: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Katharina Schmitz,<br />

Institutsdirektorin, Tel: 0241/80-47701<br />

E-Mail: sc@ifas.rwth-aachen.de<br />

ifas – Institut für fluidtechnische Antriebe und Systeme<br />

RWTH Aachen University, Campus-Boulevard 30,<br />

52074 Aachen, www.ifas.rwth-aachen.de<br />

Organ: Organ des Forschungsfonds des Fachverbandes<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> im VDMA<br />

GESTALTUNG<br />

Sonja Daniel, Anette Fröder, Conny Grothe<br />

ISSN 0341-2660<br />

ISSN E-Paper: 2747-8009<br />

SALES<br />

Oliver Jennen, Tel.: 06131/992-262,<br />

E-Mail: o.jennen@vfmz.de<br />

Andreas Zepig, Tel.: 06131/992-206,<br />

E-Mail: a.zepig@vfmz.de<br />

Anzeigendisposition: Heike Rauschkolb,<br />

Tel.: 06131/992-241, E-Mail: h.rauschkolb@vfmz.de<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 69: gültig ab 1. Oktober <strong>2021</strong><br />

LESERSERVICE<br />

vertriebsunion meynen GmbH & Co. KG,<br />

Große Hub 10, 65344 Eltville, Tel.: 06<strong>12</strong>3/9238-266<br />

Bitte teilen Sie uns Anschriften- und sonstige Änderungen<br />

Ihrer Bezugsdaten schriftlich mit<br />

(Fax: 06<strong>12</strong>3/9238-267, E-Mail: vfv@vertriebsunion.de).<br />

Preise und Lieferbedingungen:<br />

Einzelheftpreis: € 16,50 (zzgl. Versandkosten)<br />

Jahresabonnement Inland: € 159,- (inkl. Versandkosten)<br />

Jahresabonnement Ausland: € 179,- (inkl. Versandkosten)<br />

Abonnements verlängern sich automatisch um ein<br />

weiteres Jahr, wenn sie nicht spätestens vier Wochen vor<br />

Ablauf des Bezugsjahres schriftlich gekündigt werden.<br />

VERLAG<br />

Vereinigte Fachverlage GmbH<br />

Lise-Meitner-Straße 2, 55<strong>12</strong>9 Mainz<br />

Postfach 100465, 55135 Mainz<br />

Tel.: 06131/992-0, Fax: 06131/992-100<br />

E-Mail: info@vfmz.de, www.vereinigte-fachverlage.de<br />

Handelsregister-Nr.: HRB 2270, Amtsgericht Mainz<br />

Umsatzsteuer-ID: DE149063659<br />

Ein Unternehmen der Cahensly Medien<br />

Geschäftsführer: Dr. Olaf Theisen, Matthias Niewiem<br />

Verlagsleiter: Dr. Michael Werner, Tel.: 06131/992-401<br />

Chef vom Dienst: Dipl.-Ing. (FH) Winfried Bauer<br />

Leitende Chefredakteurin: Dipl.-Ing. (FH) Nicole Steinicke<br />

Head of Sales: Carmen Nawrath<br />

Tel.: 06131/992-245, E-Mail: c.nawrath@vfmz.de<br />

(verantwortlich für den Anzeigenteil)<br />

Vertrieb: Sarina Granzin, Tel.: 06131/992-148,<br />

E-Mail: s.granzin@vfmz.de<br />

DRUCK UND VERARBEITUNG<br />

Westdeutsche Verlags- und Druckerei GmbH<br />

Kurhessenstraße 4 - 6, 64546 Mörfelden-Walldorf<br />

DATENSPEICHERUNG<br />

Ihre Daten werden von der Vereinigte Fachverlage GmbH<br />

gespeichert, um Ihnen berufsbezogene, hochwertige Informationen<br />

zukommen zu lassen. Sowie möglicherweise von<br />

ausgewählten Unternehmen genutzt, um Sie über berufsbezogene<br />

Produkte und Dienstleistungen zu informieren.<br />

Dieser Speicherung und Nutzung kann jederzeit schriftlich<br />

beim Verlag widersprochen werden (vertrieb@vfmz.de).<br />

Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und<br />

Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der<br />

Annahme des redaktionellen Contents (Texte, Fotos,<br />

Grafiken etc.) und seiner Veröffentlichung in dieser<br />

Zeitschrift geht das umfassende, ausschließliche, räumlich,<br />

zeitlich und inhaltlich unbeschränkte Nutzungsrecht<br />

auf den Verlag über. Dies umfasst insbesondere das Recht<br />

zur Veröffentlichung in Printmedien aller Art sowie<br />

entsprechender Vervielfältigung und Verbreitung, das<br />

Recht zur Bearbeitung, Umgestaltung und Übersetzung,<br />

das Recht zur Nutzung für eigene Werbezwecke, das<br />

Recht zur elektronischen/digitalen Verwertung, z. B. Einspeicherung<br />

und Bearbeitung in elektronischen Systemen,<br />

zur Veröffentlichung in Datennetzen sowie Datenträger<br />

jedweder Art, wie z. B. die Darstellung im Rahmen<br />

von Internet- und Online-Dienstleistungen, CD-ROM, CD<br />

und DVD und der Datenbanknutzung und das Recht, die<br />

vorgenannten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen,<br />

d. h. Nachdruckrechte einzuräumen. Eine Haftung für die<br />

Richtigkeit des redaktionellen Contents kann trotz sorgfältiger<br />

Prüfung durch die Redaktion nicht übernommen<br />

werden. Signierte Beiträge stellen nicht unbedingt die Ansicht<br />

der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte kann keine Gewähr übernommen werden.<br />

Grundsätzlich dürfen nur Werke eingesandt werden, über<br />

deren Nutzungsrechte der Einsender verfügt, und die<br />

nicht gleichzeitig an anderer Stelle zur Veröffentlichung<br />

eingereicht oder bereits veröffentlicht wurden.<br />

Datenschutzerklärung: ds-vfv.vfmz.de<br />

Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

Mitglied der Informations-Gemeinschaft<br />

zur Feststellung der Verbreitung von<br />

Werbeträgern e. V. (IVW), Berlin.<br />

ANDY<br />

BALDY<br />

DR. ROBERT RAHMFELD UND<br />

DR. WOLFGANG GAUCHEL<br />

TASSILO<br />

SCHNEIDER<br />

JAMES<br />

CASHMAN<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

ist zum neuen Direktor<br />

Parts Sales & Admin<br />

von Clark Europe<br />

ernannt worden. In<br />

dieser Funktion<br />

verantwortet er die<br />

Bereiche Vertrieb,<br />

Auftragsabwicklung<br />

und Einkauf von<br />

Ersatzteilen sowie den<br />

technischen Parts-Support.<br />

Seit 2010 ist Andy<br />

Baldy an Bord der Clark<br />

Europe GmbH – zunächst<br />

als Parts Sales<br />

Manager und seit 1.<br />

September 2020 als<br />

Parts Manager Clark<br />

Europe.<br />

sind der neue Vorstand des Forschungsfonds<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> im VDMA. Dr. Robert Rahmfeld,<br />

Danfoss Power Solutions GmbH & Co. OHG (im<br />

Bild links), war bisher der stellvertretende Vorsitzende.<br />

Nachdem der langjährige Vorsitzende Prof.<br />

Peter Post auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand<br />

ausschied, übernahm Rahmfeld den Vorsitz. Zum<br />

neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr.<br />

Wolfgang Gauchel von der Festo SE & Co. KG (im<br />

Bild rechts) gewählt.<br />

Im Forschungsfonds <strong>Fluidtechnik</strong> werden branchenrelevante<br />

Themen aufgegriffen und von den<br />

Mitgliedsunternehmen im Rahmen der vorwettbewerblichen<br />

Gemeinschaftsforschung erarbeitet.<br />

Gemeinsames Ziel ist es, die hohe Innovationsdynamik<br />

in der Hydraulik und Pneumatik zu unterstützen.<br />

Dazu werden Forschungsvorhaben<br />

gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft<br />

vorbereitet und durchgeführt.<br />

hat das Management<br />

der Stückgutkooperation<br />

System Alliance<br />

Europe (SAE) übernommen.<br />

Schneider sitzt<br />

seit Anfang September<br />

auf dem Chefposten.<br />

Mit der Berufung des<br />

29jährigen Dortmunders<br />

setzt der SAE-Vorstandsvorsitzende<br />

Oliver Rüter einen<br />

weiteren Entwicklungsschritt<br />

bei der Neuausrichtung<br />

der Kooperation<br />

um, die seit Frühjahr<br />

als eingetragene<br />

Genossenschaft<br />

firmiert.<br />

ist neues Mitglied im<br />

Board of Directors von<br />

Aras, ein weltweiter<br />

Anbieter von Low-<br />

Code-Anwendungen<br />

für die Entwicklung,<br />

Produktion und den<br />

Betrieb komplexer<br />

Produkte. Cashman hat<br />

eine umfassende<br />

Expertise in den<br />

Bereichen Technologie,<br />

Finanzen, Vertrieb<br />

sowie Operations in<br />

den Bereichen computergestütztes<br />

Engineering,<br />

Product Lifecycle<br />

Management (PLM)<br />

und Transaction.<br />

8 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


SCHMALZ GEWINNT GROSSEN PREIS DES<br />

MITTELSTANDES<br />

Gut, besser am besten – dreimal<br />

schon konnte die J. Schmalz GmbH<br />

Erfolge beim „Großen Preis des<br />

Mittelstandes“ feiern: 2009 wurde<br />

der Vakuum-Experte erstmals<br />

nominiert, 2019 erreichte er die<br />

Runde der Finalisten und in<br />

diesem Jahr ist er Preisträger der<br />

begehrten Auszeichnung. Ein<br />

besonderes Lob gab es für die Kooperationen, die Schmalz<br />

eingegangen ist: mit fünf Schulen im Landkreis, mit mehreren<br />

Hochschulen und Universitäten sowie einer Vielzahl von<br />

Fraunhofer-Instituten. Auch das Life+-Programm, das unter<br />

anderem flexible Arbeitszeitmodelle und eine umfassende<br />

Kinderbetreuung beinhaltet,<br />

wurde in der Laudatio<br />

hervorgehoben – ebenso wie<br />

der schonende Umgang mit<br />

Ressourcen und die Nutzung<br />

regenerativer Energiequellen.<br />

www.schmalz.com<br />

FMB <strong>2021</strong>: JETZT REGISTRIEREN<br />

SZENE<br />

Am 10. November <strong>2021</strong> ist es so<br />

weit: Die FMB, Zuliefermesse<br />

Maschinenbau, schafft die<br />

Plattform für den Austausch<br />

zwischen Maschinenbauern und<br />

Zulieferern. Den Besucher<br />

erwarten im Messezentrum Bad<br />

Salzuflen viele global etablierte<br />

Aussteller wie Beckhoff, igus,<br />

Nord, Omron, Pepperl & Fuchs, Schneider Electric, SEW Eurodrive<br />

und Siemens sowie zahlreiche Neuaussteller aus der<br />

Zulieferindustrie. Wie bei allen Veranstaltungen gibt es<br />

hygienebedingte Regeln. Dazu gehört die kostenlose Registrierung<br />

im Vorfeld auf der Messe-Homepage.<br />

www.fmb-messe.de<br />

K518X+X200_AD_OP_DE2.pdf 1 27.09.<strong>2021</strong> 21:18<br />

STAUFF UND UNISON<br />

LTD KOOPERIEREN<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

CM<br />

MY<br />

CY<br />

Stauff und Unison Ltd – Hersteller<br />

von Präzisions-Rohrbiegemaschinen<br />

aus Großbritannien<br />

– haben einen<br />

Kooperationsvertrag unterzeichnet.<br />

In den kommenden<br />

fünf Jahren wird Unison<br />

Stauff weltweit mit bevorzugtem<br />

Service und Engineering-<br />

Kompetenz bei der Produktentwicklung<br />

von<br />

kundenspezifischen Rohrleitungssystemen<br />

unterstützen.<br />

Seit mehr als 10 Jahren<br />

arbeiten Stauff und Unison<br />

bereits zusammen. Beim<br />

Rohrbiegen verlässt sich<br />

Stauff zumeist auf die<br />

Maschinen der Unison Ltd.<br />

Dafür gibt es gute Gründe.<br />

Ken Cleal, (rechts im Bild)<br />

Fertigungsleiter Stauff UK<br />

und Globaler Produktmanager<br />

Rohre und Rohrbiegen:<br />

„Die Maschinen erfüllen<br />

unsere hohen Qualitätsansprüche.<br />

Sie arbeiten mit<br />

großer Präzision und hervorragender<br />

Energieeffizienz.“<br />

www.stauff.com<br />

CMY<br />

K<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 9


TAGUNG/KONGRESSE<br />

21 ST ISC: DICHTUNGSTECHNIK –<br />

CALL FOR PAPERS<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

Der Fachverband <strong>Fluidtechnik</strong> im VDMA e.V. mit<br />

seinem Arbeitskreis Fluiddichtungen veranstaltet<br />

gemeinsam mit dem Institut für<br />

Maschinenelemente der Universität Stuttgart<br />

(IMA) unter der wissenschaftlichen Leitung von<br />

Herrn PD Dr.-Ing. Frank Bauer am <strong>12</strong>. und 13.<br />

Oktober 2022 die 21st ISC – International Sealing<br />

Conference Stuttgart 2022, die in Präsenz an der<br />

Universität Stuttgart stattfinden wird. Bis zum<br />

30. Januar 2022 können noch Paper eingereicht<br />

werden.<br />

Die meisten Industrieprodukte kommen ohne eine Dichtung<br />

nicht aus. Dichtungen haben sich seit vielen Jahren<br />

bewährt, und entsprechen auch heute dem Stand der<br />

Technik. Aufgrund der steigenden Nachfrage nach energieeffizienten,<br />

ökologischen und ökonomischen Produkten und<br />

Technologietrends, wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität, steht<br />

die Dichtungstechnik vor neuen Herausforderungen. Durch einen<br />

Mix aus bewährten, modernen und innovativen Lösungen<br />

leistet die Dichtungstechnik einen entscheidenden Beitrag zur<br />

Entwicklung modernster Produkte.<br />

ALTBEWÄHRT UND HOCHMODERN<br />

Die Veranstaltung steht daher unter dem Leitgedanken Sealing<br />

Technology – Old School and Cutting Edge. Entsprechend werden<br />

sich auch die behandelten Themen zwischen altbewährt und<br />

hochmodern bewegen. Ziel der Konferenz ist der Wissenstransfer<br />

zwischen Wissenschaft, Herstellern, Anwendern, Zulieferern,<br />

Handel und Dienstleistern durch Präsentation und Diskussion<br />

von wissenschaftlichen Arbeiten, Entwicklungsergebnissen und<br />

Anwendererfahrungen.<br />

Interessenten, die sich mit einer Präsentation beteiligen möchten,<br />

sind aufgerufen, eine Kurzzusammenfassung (Abstract) des<br />

Vortrags über die Internetpräsenz www.sealing-conference.com<br />

10 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


02<br />

01<br />

01 PD Dr.-Ing. Frank Bauer ist Bereichsleiter Dichtungstechnik am Institut für Maschinenelemente<br />

der Universität Stuttgart, die gemeinsam mit dem VDMA die ISC veranstaltet<br />

02 Wie die ISC 20 wird auch die ISC 21 im Jahr 2022 als Präsenzveranstaltung stattfinden<br />

einzureichen. Sie erhalten Mitte März eine Benachrichtigung, ob<br />

Ihr Vortrag akzeptiert wurde. Im Weiteren Verfahren müssen Sie<br />

einen wissenschaftlichen Artikel (Paper) einreichen, welchen Sie<br />

wahlweise einem Reviewprozess zuführen können. Somit wird<br />

die Veröffentlichung Ihres Papers nach wissenschaftlichen Kriterien<br />

sichergestellt und bei erfolgreichem Durchlaufen des Reviewprozesses<br />

im Konferenzband entsprechend deklariert.<br />

Beiträge zu folgenden Themenkomplexen sind erwünscht:<br />

n Statische Dichtungen<br />

n Wellendichtungen<br />

n Translatorische Dichtungen (Hydraulik/Pneumatik)<br />

n Grundlagen der Dichtungstechnik<br />

n Gleitringdichtungen<br />

n Werkstoffe und Oberflächen<br />

n Energieeinsparung/Reibung/Verschleiß<br />

n Simulation<br />

n Normung/Patentwesen/gesetzliche Vorgaben/Prüfverfahren<br />

n Anwendungsthemen<br />

Das Abstract muss in englischer Sprache bis zum 30. Januar<br />

2022 eingegangen sein.<br />

Weitere Informationen bezüglich des Reviewprozesses, der Zeitschiene<br />

oder organisatorischer Details finden Sie im Call for Papers,<br />

der als pdf-Version unter www.sealing-conference.com heruntergeladen<br />

werden kann, oder als Druckversion per E-Mail unter<br />

maximilian.hartmann@vdma.org anforderbar ist. Parallel zur<br />

Tagung wird eine Fachausstellung durchgeführt.<br />

www.sealing-conference.com<br />

robust<br />

kompakt<br />

sicher<br />

Die ‚heavy-duty‘-Lösung für anspruchsvolle Anwendungen. Doppelt<br />

abgefedertes Glas gegen Erschütterungen. Zum Gehäuse durch<br />

integrierten Formring abgedichtet. Schon ab M 10x1!<br />

HN OSG | ÖLSCHAUGLAS<br />

Unsere Lösung für den<br />

anspruchsvollen Getriebebau<br />

It’s our turn.<br />

vertrieb@heinrichs.de | +49 6762 9305-323<br />

heinrichs.de


FIRMENPORTRÄT<br />

ZUVERSICHT TROTZ CORONA :<br />

JUMO KOMMT RELATIV GUT DURCH DIE KRISE<br />

Die Jumo-Geschäftsführung blickt<br />

zuversichtlich in die Zukunft. Von links:<br />

Bernhard Juchheim (Geschäftsführer und<br />

Gesellschafter), Dimitrios Charisiadis<br />

(Geschäftsführer), Michael Juchheim<br />

(Geschäftsführer und Gesellschafter<br />

MENSCHEN UND MÄRKTE<br />

Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz ließ<br />

die Jumo GmbH & Co. KG die vergangenen<br />

Monate Revue passieren und gab einen Ausblick<br />

auf die Zukunft des Unternehmens. Die<br />

Gesamtbilanz der Geschäftsführer fiel trotz<br />

Corona dabei positiv aus.<br />

„<strong>2021</strong> war ein Jahr der Einschränkungen und auch in diesem Jahr<br />

haben wir in Bezug auf die Corona-Pandemie das Ende des Tunnels<br />

noch nicht erreicht“, fasste Geschäftsführer und Gesellschafter<br />

Bernhard Juchheim die Situation zusammen. Jumo sei bisher<br />

insgesamt glimpflich durch die Krise gekommen: „Die wichtigste<br />

Botschaft: Es gab zwar einige schwere Krankheitsverläufe, aber<br />

keinen Todesfall unter unseren rund 2 400 Mitarbeitenden.“<br />

Laut Geschäftsführer Dimitrios Charisiadis hat Jumo bereits<br />

frühzeitig weltweit ein konsequentes Hygiene- und Schutzkonzept<br />

umgesetzt, bei dem die Gesundheit der Mitarbeitenden<br />

höchste Priorität hatte. „Da viele unserer Produkte in kritischen<br />

Infrastrukturen wie der Lebensmittelindustrie oder der Pharmabranche<br />

benötigt werden, haben wir aber gleichzeitig alles dafür<br />

getan, um unsere Lieferfähigkeit aufrecht zu erhalten.“<br />

AUFHOLJAGT GESTARTET – ZUKUNFTSSTRATEGIE<br />

GESETZT<br />

Wirtschaftlich hat die Corona Pandemie trotzdem deutliche Spuren<br />

hinterlassen: „Wir haben 2020 mit einem Umsatzminus von<br />

rund sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr abgeschlossen.<br />

<strong>2021</strong> konnten wir zwar eine Aufholjagd mit überdurchschnittlichen<br />

Auftragseingangs- und Umsatzzahlen starten, umso mehr<br />

spüren wir aktuell die weltweite Materialknappheit.“ Insgesamt<br />

sei die Prognose für das laufende Jahr dennoch positiv.<br />

Für die Zukunft setzt Jumo auf klare strategische Ziele, die Geschäftsführer<br />

Michael Juchheim erläuterte: „Zum einen werden wir<br />

auf Basis eines ganz klaren Branchenfokus unser Portfolio mit neuen<br />

Messgrößen ergänzen und abrunden. Zum anderen wollen wir<br />

als Lösungsanbieter für die Automationsbranche die Digitalisierung<br />

unserer Kunden vorantreiben. Die dritte Wachstumssäule ist der<br />

Ausbau der Service- und Schulungsangebote für unsere Kunden.“<br />

Bild: Jumo<br />

www.jumo.de<br />

<strong>12</strong> <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


NOVELLE DER TA LUFT MIT<br />

GANZHEITLICHEN VORGABEN<br />

TECHNISCHE ANLEITUNG<br />

Ab Herbst <strong>2021</strong> gilt die neue Technische<br />

Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft).<br />

Nach langem Ringen war sie am 23. Juni <strong>2021</strong> im<br />

Bundeskabinett beschlossen worden. Eine<br />

Übergangsfrist von vier Jahren gewährt Vorlauf<br />

für die Umrüstung von Bestandsanlagen.<br />

Von der Novelle sind Stahl-Emaille-, Kunststoff-, Steril-,<br />

Glas- und spezielle Sonder-Flanschverbindungen betroffen.<br />

Lediglich Flanschverbindungen mit Schweißdichtungen<br />

werden bauartbedingt als technisch dicht<br />

eingestuft.<br />

Neu ist, dass bei Festigkeits- und Dichtheitsnachweisen eine<br />

ganzheitliche Betrachtung erforderlich ist: Flansche, Dichtungen,<br />

Schrauben und ggf. Unterlegscheiben müssen als funktionierendes<br />

Gesamtsystem sicherstellen, dass Emissionen und Immissionen<br />

von Luftschadstoffen aus genehmigungsbedürftigen<br />

Anlagen vermieden werden.<br />

Dieser Nachweis liegt nun nicht mehr vorrangig bei den Herstellern<br />

der einzelnen Dichtungselemente, sondern in der Regel<br />

beim Anlagenbetreiber. „Der Dichtheitsnachweis über die Einhaltung<br />

der Dichtheitsklasse ist für Flanschverbindungen im<br />

Krafthauptschluss im Anwendungsbereich der Richtlinie VDI<br />

2290 (Ausgabe Juni 20<strong>12</strong>) nach den darin zugrunde gelegten Berechnungsvorschriften<br />

oder nachgewiesen gleichwertigen Verfahren<br />

zu erbringen“, heißt es dazu in der neuen TA Luft. Für andere<br />

Dichtverbindungen im Kraftneben- oder Krafthauptschluss<br />

sind äquivalente Verfahren zu nutzen.<br />

DER TECHNISCHE HANDEL UNTERSTÜTZT<br />

Die ganzheitliche Betrachtung von der Auswahl der Bauteile,<br />

über die Festigkeits- und Dichtungsnachweise bis hin zur qualitativ<br />

hochwertigen Montage und Qualitätssicherung ist gemäß<br />

der VDI 2290 durchgehend anzuwenden. Die Anforderungen für<br />

die Montage, Prüfung und Wartung der Dichtsysteme sind in den<br />

Managementanweisungen festzulegen.<br />

Geschultes und zertifizierte Fachpersonal, wie es im Technischen<br />

Handel aus- und weitergebildet wird, hilft Anlagenbetreibern<br />

bei der Umsetzung der neuen TA Luft. Konkret kann der<br />

Technische Händler Montageschulungen durchführen und systematisch<br />

die Montagequalität überprüfen.<br />

Laut Angaben des Bundesumweltministeriums tritt die Neufassung<br />

der TA Luft am ersten Tage des dritten auf die Veröffentlichung<br />

folgenden Kalendermonats in Kraft. Betroffen sind rund<br />

50 000 Anlagen. Zu ihnen gehören Abfallbehandlungsanlagen,<br />

Fabriken der chemischen Industrie und der Metallerzeugung,<br />

Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie.<br />

Bild: VTH/Kollaxo<br />

www.vth-verband.de<br />

POINTIERT<br />

NEUE TA LUFT MIT ÜBERGANGSZEIT VON<br />

VIER JAHREN AB HERBST <strong>2021</strong> GÜLTIG<br />

FESTIGKEITS- UND DICHTHEITSNACHWEISE<br />

GANZHEITLICH BETRACHTEN<br />

ANLAGENBETREIBER IN DER REGEL FÜR<br />

NACHWEIS VERANTWORTLICH<br />

TA-Luft-konform kann zukünftig nur noch das<br />

Dichtsystem in Summe sein, mit der Dichtung<br />

allein sind die Vorgaben nicht erfüllt<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 13


KORROSIONSSCHUTZ UND DICHTUNGSTECHNIK<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITEL<br />

ZUVERLÄSSIG<br />

BEI STAUB, SCHMUTZ UND FEUCHTIGKEIT<br />

Landwirtschaftliche Maschinen wie Traktoren, Scheiben- und Kreiseleggen<br />

oder Sämaschinen müssen für raue Betriebsbedingungen ausgelegt sein. Das<br />

bedeutet, dass auch die verbauten Wälzlager härtesten Belastungen<br />

standhalten sollten und ein besonderer Fokus auf der Dichtungstechnik liegt.<br />

Findling bietet Herstellern von Landmaschinen und Anbaugeräten<br />

anwendungsgerechte Lösungen mit fortschrittlichen, integrierten<br />

Dichtungstechnologien.<br />

14 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


KORROSIONSSCHUTZ UND DICHTUNGSTECHNIK<br />

Generell eignen sich für den Einsatz in Landmaschinen<br />

insbesondere Gehäuselager, die sich durch ihre robusten<br />

und korrosionsbeständigen Eigenschaften auszeichnen.<br />

Besonders hart im Nehmen sind sie jedoch<br />

nur, wenn das Gehäuse möglichst bruchfest ausgelegt ist. Zudem<br />

ist der häufig verwendete Werkstoff Grauguss anfällig für Stoßbelastungen.<br />

Deshalb sollte die Gehäusefestigkeit stets geprüft werden.<br />

Die Form des Gehäuses von Stehlagern und Gehäuselagern<br />

ist in der Regel so ausgelegt, dass es für universelle Lastrichtungen<br />

einsetzbar ist. Jedoch variiert die Bruchfestigkeit stark. Darüber<br />

hinaus beeinflussen die Steifigkeit der Basis und die Ebenheit<br />

der Montagefläche die Festigkeit des Gehäuses. Die auf die Gehäuselagereinheit<br />

wirkende Last sollte grundsätzlich überprüft<br />

werden – das Berechnungsergebnis der Lagerlebensdauer gibt<br />

hier Aufschluss.<br />

„Gehäuse aus Grauguss sind in der Herstellung günstig, aber<br />

anfällig für Stoßbelastungen“, erläutert Klaus Findling, Geschäftsführer<br />

von Findling Wälzlager. „Daher müssen vor der Verwendung<br />

von Grauguss in Gehäuselagern der Betrag, die Richtung<br />

und die Eigenschaft der beaufschlagten Last vollständig geprüft<br />

werden.“ Kann die erforderliche Zugfestigkeit nicht erreicht werden,<br />

so steht als Alternativwerkstoff Stahlguss nach EN-<br />

GJS-400/450/500 zur Verfügung.<br />

GEHÄUSEFESTIGKEIT: BESSER AUF<br />

NUMMER SICHER<br />

Die Findling Wälzlager GmbH bietet unterschiedlichste Bau- und<br />

Flanschformen in allen drei ABEG-Leistungsklassen. Für extreme<br />

Belastungen der Gehäuse bietet Findling Gehäuselager der Aus-<br />

01<br />

POINTIERT<br />

EINSATZ VON SONDERFETTEN<br />

VERLÄNGERT LEBENSDAUER<br />

SELBSTAUSRICHTENDES<br />

DREILIPPIGES DICHTUNGSSYSTEM<br />

INTEGRIERTE SCHLEUDERSCHEIBE<br />

GEGEN GROBEN SCHMUTZ<br />

führung „Extra Solid“ an. Durch eine verstärkte Basis ist das Gehäuse<br />

wesentlich unempfindlicher gegen Bruch, die Belastbarkeit<br />

erhöht sich um ein Vielfaches. „Durch die massive Befestigungsfläche<br />

wird ein Bruch der Stege durch Überbelastung vermieden“,<br />

so Klaus Findling, Geschäftsführer des Unternehmens.<br />

„Während es im Test bei speziellen Überbelastungs-Szenarien<br />

zum Bruch des Lagereinsatzes kam, hielt das Gehäuse selbst den<br />

enormen Belastungen unversehrt stand.“ Abgesehen von der robusten<br />

Konstruktion wird eine Verbesserung der Lebensdauer<br />

vor allem durch den Einsatz von Sonderfetten mit Hochlastadditiven<br />

(EP-Zusätzen) erzielt. Diese haben besondere verschleißmindernde<br />

Eigenschaften und gewähren einen ausgezeichneten<br />

Korrosionsschutz.<br />

Ein Rechenbeispiel belegt die Überlegenheit der „Extra Solid“-<br />

Reihe: Werden Stehlager der P-Baureihe im angeflanschten Zustand<br />

(C) verbaut, so reduziert sich die Belastbarkeit der Einheit<br />

um ca. 70 %. Somit stellt das Gussgehäuse die kritische Komponente<br />

dar, während der Lagereinsatz automatisch überdimensioniert<br />

ist. „Das ist eine für den Konstrukteur wenig zufriedenstellende<br />

Situation, muss er doch heute auch stark auf die Kosten<br />

achten“, erläutert Klaus Findling. „Unsere extrem belastbaren<br />

Gehäuselager bieten jedoch einen Ausweg aus diesem Dilemma.“<br />

So erhöht sich beispielsweise die Belastungsgrenze eines<br />

P-205 im Betrieb (C) von 38 kN auf 52 kN – das ist eine Verbesserung<br />

um 36 %. Somit ergibt sich die Möglichkeit des Downsizings,<br />

also eine Baugröße kleiner zu wählen, was Kosten und<br />

Bauraum spart.<br />

KEINE CHANCE FÜR DIE KORROSION<br />

Maschinen zur Bodenbearbeitung, wie zum Beispiel Grubenwalzen<br />

und Sämaschinen, sind korrosiven Medien wie Regenwasser,<br />

Pflanzenschutzmitteln oder Wirtschaftsdünger direkt ausgesetzt.<br />

Beschichtungen beispielsweise mit Zink oder Zink/Eisen schützen<br />

die Lagereinsätze vor widrigen Einflüssen. Diese beschichteten<br />

Einsätze sind günstiger als vergleichbare Edelstahlausführungen<br />

und halten hohen Belastungen stand. „Im Kampf gegen Korrosion<br />

und Verschleiß ist aber gerade in der Agrarindustrie auch<br />

der Schutz durch Dichtungen ein großes Thema“, betont Klaus<br />

Findling. „Die höchste Verarbeitungspräzision und der beste<br />

Wälzlagerstahl helfen nichts, wenn Verunreinigungen wie zum<br />

Beispiel Staub oder Schlamm eindringen und der Schmierstoff<br />

austritt.“ Darum hat Findling Wälzlager nachschmierbare Lösungen<br />

im Sortiment, die mit widerstandsfähiger Dichtungstechnik<br />

ausgerüstet sind.<br />

01 Die einbaufertigen SRU-Pendelrollenlagereinheiten sind für<br />

Konstrukteure ein „Rundum-Sorglos-Paket“<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 15


KORROSIONSSCHUTZ UND DICHTUNGSTECHNIK<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN TITEL<br />

02<br />

Dazu gehören zum Beispiel die Gehäuselager des Premium-Herstellers<br />

FYH, die mit integrierten Dichtungsausführungen ausgerüstet<br />

sind. So verfügen Lagereinsätze der UC-Baureihe über eine<br />

Schleuderscheibe, die sich mit dem Innenring dreht und groben<br />

Schmutz bei Auftreffen sofort wieder wegschleudert. Die hinter<br />

der Schleuderscheibe sitzende FloBack-Dichtung schützt das Lagerinnere<br />

vor feinem Schmutz. Zu allen Gehäuselagereinsätzen<br />

der UC-Baureihe können L3-Dichtungen bestellt werden. Durch<br />

die höhere Reibung sind diese Produkte für geringe bis mittlere<br />

Drehzahlen einsetzbar. Auch LT3-Dichtungen sind eine Alternative:<br />

Sie sind dreilippig und liegen besonders fest am Innenring<br />

an, wodurch eine hohe Reibung entsteht (Bild 02). Dadurch verdoppelt<br />

sich zwar das Drehmoment, jedoch schützt diese Dichtung<br />

auch gegen extremen Schmutz und Schlamm.<br />

Auch einbaufertigen Pendelrollenlagereinheiten des Premium-Herstellers<br />

FYH, als SRU-Einheiten bekannt, sind besonders<br />

robust und eignen sich deshalb unter anderem für den Einsatz in<br />

Landmaschinen. Dass die Lösungen auch wirklich extremen Einsatzbedingungen<br />

trotzen, beweist eine anspruchsvolle Testreihe,<br />

die ein Kunde von Findling Wälzlager im Rahmen eines Pilotprojekts<br />

durchgeführt hat. Dabei wurden die SRU-Pendelrollenlagereinheiten<br />

über 190 Stunden einem Betrieb im Schlammwasser<br />

ausgesetzt. Das Ergebnis beweist, dass die winkelfehlerausgleichenden<br />

Dichtungen der Gehäuselager auch unter extremen Bedingungen<br />

hervorragende Ergebnisse erzielen.<br />

„Der Einsatz im Schlammwasser ist für Wälzlager so etwas wie<br />

ein Worst-Case-Szenario“, erklärt Klaus Findling. „Selbst vergleichsweise<br />

robuste geteilte Stehlager fallen dabei regelmäßig<br />

nach kürzester Zeit aus.“ Anders ist das bei den SRU-Pendelrollenlagereinheiten:<br />

Diese einbaufertigen Lösungen sind für Konstrukteure<br />

generell ein wahres „Rundum-Sorglos-Paket“, ist man<br />

bei Findling überzeugt. Wichtig für die vorliegende Anwendung<br />

ist, dass sie mit dreilippigen Dichtungen ausgestattet sind, die<br />

speziell für den Einsatz unter starken Belastungen konzipiert<br />

sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen kann sich das<br />

Dichtungssystem nämlich um ±2° selbst ausrichten und somit<br />

Fluchtungsfehler und Wellendurchbiegungen ausgleichen. Im<br />

Gegensatz zu anderen Lösungen lässt sich so in jeder Stellung<br />

eine perfekte Abdichtung gewährleisten. Auch bei maximaler<br />

Ausgleichsstellung des Lagers wird der positive Kontakt mit einem<br />

speziellen Dichtungsblech dauerhaft gehalten. „Der Test<br />

zeigt, dass mit der richtigen Lagertechnik auch bei solch extremen<br />

Belastungen eine sehr gute Lauflebensdauer erzielt werden<br />

kann“, so Klaus Findling abschließend. „Wir sehen hervorragende<br />

Einsatzmöglichkeiten der Einheiten in landwirtschaftlichen<br />

Maschinen.“<br />

Bilder: Findling Wälzlager / AdobeStock – Jan Jansen<br />

www.findling.com<br />

02 Die Gehäuselager des<br />

Herstellers FYH sind mit<br />

integrierten Dichtungsausführungen<br />

ausgerüstet<br />

03 Die Konstruktion der „Extra<br />

Solid“ Gehäuselager führt in<br />

Stresssituationen zu einer<br />

deutlichen Erhöhung der<br />

Belastbarkeit<br />

04 Die SRU-Pendelrollenlagereinheiten<br />

wurden über 190 Stunden<br />

im Schlammwasser betrieben und<br />

bewiesen dabei im Vergleich zu<br />

Stehlagern eine erhöhte<br />

Lebensdauer.<br />

03 04<br />

16 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


MARKTPLATZ<br />

SCHLAUCHQUETSCH-MAGNETVENTIL FÜR MEDIZIN- UND LABORTECHNIK<br />

Mit Xover stellt LEE eine Weiterentwicklung ihres inerten LFY-Schlauchquetsch-Magnetventils vor. Es ist<br />

ideal geeignet für alle medizin- und labortechnischen Anwendungen, in denen geringes internes Volumen,<br />

kein Totvolumen und inerte Materialien kritische Leistungsanforderungen sind. Das trifft beispielsweise<br />

auf Anwendungen in der Durchflusszytometrie, Gensequenzierung, der analytischen Chemie oder Mikrobiologie<br />

zu. Xover eignet sich zum schnellen und effizienten Wechsel zwischen Proben, Reagenzien,<br />

Reinigungslösungen oder Kalibriermitteln. Das Magnetventil verfügt über ein sehr geringes Verschleppungsvolumen<br />

von 3,7 µL und ein internes Gesamtvolumen von nur <strong>11</strong> µL. Dank inerter Ausführung eignet<br />

sich das Ventil auch für Anwendungen, in denen chemische und biologische Kompatibilität eine Rolle<br />

spielen. Xover ist mit einer Ansprechzeit von 40 ms sehr reaktionsschnell. Der Betriebsdruckbereich reicht<br />

von Vakuum bis 30 psig. Im Gegensatz zu herkömmlichen Quetschventilen ist das Xover-Ventil zudem<br />

besonders robust sowie langlebig ausgeführt und muss während seiner langen Lebensdauer von mindestens<br />

5 Millionen Schaltzyklen nicht gewartet werden.<br />

www.lee.de<br />

KLEIN, ABER FEIN<br />

Mit den Magnetventilen der<br />

Serie JSY bietet SMC besonders<br />

im Bereich der Robotik<br />

eine naheliegende Pneumatiklösung.<br />

So spart das<br />

schlanke Design dieser<br />

Ventilinsel-Serie nicht nur<br />

Platz sondern sorgt auch für<br />

eine geringe Masse, was bei<br />

der Installation an einem<br />

Roboterarm niedrige Trägheitsmomente<br />

schafft.<br />

Trotzdem wurde beim<br />

Durchfluss [ANR] keineswegs<br />

gespart: Während ein<br />

ISO-Ventil der Norm 15407<br />

mit der Baubreite 18 mm in<br />

Standardtests einen Durchfluss<br />

von 525 l/min liefert,<br />

erreicht unter den gleichen<br />

Bedingungen ein Ventil der<br />

Serie JSY3000 einen Durchfluss<br />

von 567 l/min. Standardmäßig<br />

bei Baugröße JSY1000<br />

und optional bei den Baugrößen<br />

JSY3000 und JSY5000<br />

verfügt die Ventilserie über<br />

einen Power Saver: Der<br />

eingebaute Schaltkreis senkt<br />

bei den beiden letztgenannten<br />

die Leistung nach 67<br />

Millisekunden von 0,35 Watt<br />

auf 0,1 Watt ab – bei Baugröße<br />

JSY1000 wird die Leistung<br />

von 0,5 Watt auf 0,2 Watt<br />

abgesenkt.<br />

www.smc.de<br />

Magnetventilstecker<br />

der Baureihe MA6,<br />

mit angespritzem Kabel<br />

für IP69K-Anwendungen.<br />

Beständig<br />

Vielseitig<br />

Einzigartig<br />

atam.it<br />

ATAM.<br />

Leistung und Zuverlässigkeit<br />

in “mobile applications”.<br />

Jährlich werden Millionen von ATAM-Steckern an<br />

Magnetventile für mobile Anwendungen wie Fahrzeugen<br />

für die Straßeninstandhaltung montiert. Elektrische<br />

und funktionale Produktionstests garantieren selbst<br />

unter Extrembedingungen ihre langfristige Zuverlässigkeit.<br />

ATAM stellt auch verkapselte Spulen und ATEX- und<br />

IECEx-zertifizierte Spulen, elektromagnetischer Aktoren,<br />

Sensoren und Industriesteckersysteme her - das Resultat<br />

einer starken Berücksichtigung der Marktanforderungen<br />

und Ausdruck einer lebendigen Technologie,<br />

die Innovation, Liebe zum Detail und Umweltschutz<br />

miteinander verbindet.


PRÜFZYLINDER<br />

AUSLEGUNG VON<br />

OSZILLATIONSZYLINDERN<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Hochpräzise, leistungsfähige Test- und Prüfanwendungen<br />

gehören zu den anspruchsvollsten Einsatzbereichen von Aktuatoren.<br />

Äußerste Exaktheit, hohe Kraftdichte und minimale Reibung<br />

machen hier Hochleistungshydraulikzylinder zur ersten Wahl. Dabei<br />

ist die Auslegung dieser Oszillationszylinder der Schlüssel zu einer<br />

optimalen Lösung, die alle Anforderungen erfüllt und gleichzeitig<br />

unnötigen Aufwand vermeidet.<br />

18 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


POINTIERT<br />

MIT HÄKO BESTIMMT UND BESTELLT DER<br />

KUNDE SEINEN OPTIMALEN ZYLINDER<br />

Vollansicht und Schnitt<br />

eines servohydraulischen<br />

Prüfzylinders der Reihe 320<br />

für einen vielseitigen und<br />

anspruchsvollen Test- und<br />

Prüfbereich<br />

MILLIONEN VON<br />

ZYLINDER-VARIANTEN MÖGLICH<br />

PASSENDES DICHTUNGSSYSTEM UND<br />

STICK-SLIP-FREIE FÜHRUNG WÄHLBAR<br />

TECHNISCHER VERTRIEB<br />

VON HÄNCHEN UNTERSTÜTZT<br />

Die Herbert Hänchen GmbH unterstützt<br />

bei dieser Aufgabe die Kunden mit Beratung,<br />

einem großen Portfolio an Produkten<br />

und bei der Auslegung. Ein besonderes<br />

Werkzeug dafür ist der Hänchen Konfigurator<br />

HäKo. Der Kunde sollte dabei seine Anforderungen<br />

möglichst exakt definieren. Auch<br />

dabei kann der Hydraulik- und Sondermaschinenspezialist<br />

aus Ostfildern bei Stuttgart helfen.<br />

DIE MATHEMATISCHE<br />

BESCHREIBUNG<br />

Ausgangspunkt für einen Antrieb sind zuerst<br />

Leistungs- und Fahrprofile, die einen Soll-Bewegungsablauf<br />

beschreiben. Sie können auf den<br />

ersten Blick sehr unregelmäßig oder gar chaotisch<br />

wirken. Dies gilt besonders bei der Abbildung<br />

von chaotischen Verhältnissen – etwa auf<br />

einer Schotterstrecke oder wenn sich Kurven<br />

überlagern, die bereits komplex sind. Doch solche<br />

Bewegungen lassen sich auf eine Sinus-ähnliche<br />

Funktion zurückführen und sind somit gut<br />

mathematisch zu beschreiben. Grundlage ist eine<br />

Sinusbewegung an jedem Betriebspunkt. Die<br />

einfachste harmonische Sinusschwingung einer<br />

geregelten Zylinderachse ist ein zyklisches Ausund<br />

Einfahren der Kolbenstange, wie im Bild 01<br />

rot dargestellt.<br />

Die rechnerische Auslegung des Hydraulikzylinders<br />

erfolgt vereinfacht nach Kraft und Kolbengeschwindigkeit.<br />

Und hier liegt der große<br />

Unterschied zur konventionellen Auslegung:<br />

Die Bestimmung von Geschwindigkeit und<br />

Kraft kommt aus der Berechnung der Bewegung<br />

einer Sinusschwingung.<br />

Mit diesen Zusammenhängen lassen sich die<br />

Beschleunigung a, die Geschwindigkeit v und<br />

die Position der Kolbenstangen, die Amplitude<br />

x zu jedem Zeitpunkt der Sinusbewegung berechnen.<br />

Dabei ist zu beachten, dass deren Verläufe<br />

phasenverschoben sind. Das bedeutet,<br />

dass zum Beispiel ein Geschwindigkeitsmaximum<br />

dann auftritt, wenn die Beschleunigung<br />

Null ist.<br />

MAXIMALWERTE SIND MASSGEBLICH<br />

Für die Auslegung eines Hydraulikzylinder-Antriebes<br />

sind insbesondere aber die Maximalwerte<br />

der einzelnen Parameter relevant. Aus der<br />

maximalen Geschwindigkeit kann dann der<br />

maximal erforderliche Durchfluss errechnet<br />

werden:<br />

Q_max = v_max ⋅ A<br />

sowie aus der maximalen Beschleunigung unter<br />

Berücksichtigung der bewegten Masse die maximal<br />

erforderliche Beschleunigungskraft, die<br />

als Zylinderkraft aufgebracht werden muss:<br />

F_amax = m ⋅ a_max = p ⋅ A<br />

01<br />

Harmonische Sinusschwingung einer<br />

geregelten Zylinderachse<br />

MIT DER KREISFREQUENZ<br />

ω = 2 ⋅ π ⋅ f<br />

gilt allgemein bei einer Maximal-Amplitude X<br />

und Frequenz f für jeden Zeitpunkt t der Bewegung<br />

x(t) = X ⋅ sin (ω ⋅ t).<br />

Die Geschwindigkeit und Beschleunigung zu jedem<br />

Zeitpunkt ergibt sich durch ein- und zweimaliges<br />

Differenzieren zu<br />

v(t) =ω ⋅ Xω ⋅ cos(ω ⋅ t)<br />

a(t) =-ω^2 ⋅ X ⋅ sin(ω ⋅ t).


PRÜFZYLINDER<br />

02<br />

Ermittlung der Maximalwerte von Geschwindigkeit und<br />

Beschleunigung zur Ermittlung der Größe des<br />

Hydraulikzylinders<br />

dern, ohne bereits definierte Eigenschaften noch einmal eingeben<br />

zu müssen. Das interaktive Angebot im Internet kann so viele<br />

Millionen Zylinder-Varianten konfigurieren. Was im Rahmen der<br />

immensen Vielfalt konfiguriert und geändert wird, ist bei Hänchen<br />

immer „Standard“ und somit kostenoptimiert.<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Durch die Ermittlung der Maximalwerte von Geschwindigkeit<br />

und Beschleunigung kann dann die Größe des Hydraulikzylinders<br />

bestimmt werden.<br />

Hierfür sind neben den jeweiligen Flächen, der am Zylinder<br />

anstehende Hydraulikdruck und der zur Verfügung stehende Volumenstrom<br />

entscheidend. Dabei sind die zulässigen Werte für<br />

den Betriebsdruck in Abhängigkeit der Druckreihe sowie die zulässige<br />

Ölgeschwindigkeit in den Hydraulikanschlüssen zu berücksichtigen.<br />

Die Kraft des Zylinders ist proportional zu Druck und Wirkfläche<br />

und die Geschwindigkeit ist proportional zu Volumenstrom und<br />

Wirkfläche. Kraft und Geschwindigkeit sind unabhängig voneinander<br />

und können jederzeit und gleichzeitig voll abgegriffen werden.<br />

Es brauchen bei der Auslegung keine Lastkollektive oder genauen<br />

Belastungsprofile, wie sie bei elektromechanischen Antrieben<br />

erforderlich sind, berücksichtigt werden. Hydraulikzylinder<br />

liefern stets die volle Leistung und können gleichzeitig ohne<br />

Lebensdauerverluste abgegriffen werden.<br />

AUSLEGUNGSHILFEN DURCH DEN<br />

HÄNCHEN-KONFIGURATOR<br />

Auf dieser Grundlage kann der Kunde im Hänchen-Konfigurator<br />

HäKo auf www.haenchen.de einen ganz konkreten Zylinder anhand<br />

der definierten Anforderungen im Browser zusammenstellen. Der<br />

HäKo ermöglicht dem Anwender, durch vielfältige Parameter Hydraulikzylinder<br />

für eigene Applikationen selbst zu konfigurieren, die<br />

anschließend nach den Maßstäben der Serienfertigung produziert<br />

werden. Das interaktive System erlaubt dem Konstrukteur,<br />

mit Varianten verschiedene Kenngrößen durchzuspielen.<br />

Durch die Auswahl und Modifikation verschiedener Kenngrößen<br />

wie Abmessungen, Wirkungsart, Betriebsdruck, Dichtungsund<br />

Führungssysteme, Befestigung, Kolbenstangengüte, Anschlussgröße,<br />

Sensorik und vielem mehr entsteht ein optimal angepasster<br />

Hydraulikzylinder. Dabei erkennt die HäKo-Software<br />

Parameter, die sich gegenseitig ausschließen und lädt den Konstrukteur<br />

ein, mit verschiedenen Möglichkeiten fast spielerisch<br />

den für ihn optimalen Zylinder auf der Grundlage der Berechnungen<br />

zu definieren. Jeder Parameter lässt sich jederzeit verän-<br />

OPTIMAL AUSGELEGT<br />

Grundlage jedes Hydraulikzylinders sind die nach den oben genannten<br />

mathematischen Grundlagen ermittelten Vorgaben zu<br />

Kolbendurchmesser, Hub, Wirkungsart und maximalem Druck.<br />

Damit der Zylinder aber auch optimal für seine Umgebungs- und<br />

Einsatzbedingung konstruiert wird, müssen zudem Merkmale wie<br />

Dichtungssystem, Dichtungswerkstoff, Kolbenstangengüte und<br />

viele mehr berücksichtigt werden. Gerade bei Test- und Prüfanwendungen<br />

spielt das Dichtungssystem eine besondere Rolle: Im<br />

HäKo kann man ein passendes Dichtungssystem und eine stickslip-freie<br />

Führung wie der Kunststoff-Führung Servoslide ® wählen.<br />

Als Dichtungssysteme stehen Serocop ® , Servoseal ® oder die<br />

schwimmende Ringspaltdichtung Servofloat ® zur Verfügung. In<br />

der besonders für hochdynamische Anwendungen ausgelegten<br />

Reihe 320 ist außerdem eine hydrostatische gelagerte Kolbenstangenführung<br />

Servobear ® möglich. Der Kunde bestimmt und bestellt<br />

somit selbstständig auf der Grundlage seiner Anforderungen<br />

den für ihn optimalen Zylinder – und das in kürzester Zeit.<br />

BERATUNG MIT ERFAHRUNG IM<br />

SONDERMASCHINENBAU<br />

Wo der Kunde dabei an die Grenzen kommt, unterstützen der<br />

technische Vertrieb von Hänchen bei der Konstruktion und der<br />

Auswahl. Dabei kann Hänchen auf beinahe 100 Jahre Unternehmenserfahrung<br />

mit Zylindern, 70 Jahre mit Hydraulikzylindern<br />

und 20 Jahre Konstruktion und Realisierung von Sondermaschinen<br />

mit dem Markennamen Ratio-Drive ® zurückgreifen. So<br />

schließt sich der Kreis aus Berechnung, computergestützter Konfiguration<br />

durch den HäKo und Beratung.<br />

Bilder: Hänchen<br />

www.haenchen.de<br />

03 Der Online Hänchen-Konfigurator HäKo ermöglicht dem Anwender<br />

Hydraulikzylinder für eigene Applikationen selbst zu konfigurieren<br />

20 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


LEE Miniatur-Ventile,<br />

-Blenden und andere<br />

GEWINDELOS<br />

SICHER<br />

LEE Einpresspatronen<br />

werden in einem Arbeitsgang<br />

in eine Stufenbohrung<br />

gesetzt und verspreizt.<br />

Damit entfällt das aufwendige<br />

Gewindeschneiden und<br />

Abdichten.<br />

Für Systemdrücke<br />

bis 280 bar und mehr<br />

LEE Hydraulische Miniaturkomponenten GmbH<br />

Am Limespark 2 · D-65843 Sulzbach<br />

✆ +49 (0)6196 / 773 69 - 0<br />

✉ info@lee.de · www.lee.de<br />

THE LEE COMPANY MORE THAN 70 YEARS SINCE 1948


MARKTPLATZ<br />

DRUCKSENSOR MIT IO-LINK-FUNKTIONALITÄT<br />

E/A-MODUL FÜR REGELUNGSANWENDUNGEN<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Parker Hannifin, einer der<br />

weltweit führenden Anbieter in<br />

der Antriebs- und Steuerungstechnologie,<br />

hat den SCPSi-<br />

Drucksensor mit IO-Link-Funktion<br />

auf den Markt gebracht, um<br />

die Nachfrage in zunehmend<br />

intelligenten Industrieumgebungen<br />

zu erfüllen. Der Sensor in optimierter, kompakter<br />

Bauform ermöglicht dank IO-Link-Schnittstelle eine einfache<br />

und schnelle Inbetriebnahme und Parametrierung. Damit<br />

stehen Daten schneller und in standardisierter Form zur<br />

Verfügung, z. B. in einem ERP-System. Mithilfe der IO-Link-Technologie<br />

werden Daten störungsfrei übertragen. Die Datenübertragung<br />

basiert auf einem 24-V-Signal, das vollständig digital<br />

ist. Die Signalübertragung ist sehr sicher gegen äußere<br />

Einflüsse, was Ungenauigkeiten bei der Messung entgegenwirkt.<br />

Mit der IO-Link-Technologie können unterschiedlichste<br />

Werte gemessen werden. Dies gibt dem Anwender mehr<br />

Flexibilität und die Möglichkeit der einfachen Integration in<br />

bestehende Systeme. Condition Monitoring-Anwendungen<br />

können daher einfach entwickelt werden. Auch Ferndiagnosen<br />

sind über den IO-Link-Sensor möglich.<br />

www.parker.com<br />

EXPLOSIONSSCHUTZ MIT SYSTEM<br />

Beim Umgang mit explosionsgefährdeten<br />

Medien stehen die<br />

Sicherheit und der Gesundheitsschutz<br />

der Beschäftigten an erster<br />

Stelle. Mit der EXCube-Reihe<br />

schließt Teka, Hersteller von<br />

Filter- und Absauganlagen, hier eine<br />

Lücke im Sortiment. Die Produktneuheit<br />

wurde entwickelt, um<br />

Rauche und Stäube abzusaugen<br />

und zu filtern, die bei Laser-,<br />

Plasma- und Autogenschneidprozessen<br />

sowie vielen weiteren<br />

Prozessen entstehen. Alle explosionsfähigen<br />

Stäube der Staubexplosionsklasse St 1 können<br />

sicher abgeschieden werden. Zum Beispiel dort, wo Aluminium<br />

geschnitten wird, empfiehlt sich der Einsatz der EXCube.<br />

www.teka.eu<br />

TECHNISCH-WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT<br />

Dr.-Ing. C. Boes, Böblingen<br />

Dipl.-Ing. M. Dieter, Sulzbach/Saar<br />

Dr, Steffen Haack, Lohr a. M.<br />

Dr.-Ing. M. Fischer, Kraichtal<br />

Dr.-Ing. G. R. Geerling, Elchingen<br />

Prof. Dr.-Ing. M. Geimer, Karlsruhe<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Haas, Stuttgart<br />

Dr.-Ing. W. Hahmann, Kempen<br />

Prof. Dr.-Ing. S. Helduser, Krefeld<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs, Aachen<br />

Dipl.-Ing. M. Knobloch, München<br />

Dr. L. Lindemann, Mannheim<br />

Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen<br />

Dr.-Ing. K. Roosen, Kaarst<br />

Dr.-Ing. P. Saffe, Hannover<br />

Dr.-Ing. MBA IMD A. W. Schultz,<br />

Memmingen<br />

Dipl.-Ing. E. Skirde, Neumünster<br />

Prof. Dr.-Ing. C. Stammen, Krefeld<br />

Dipl.-Ing. P.-M. Synek, Frankfurt<br />

Prof. Dr.-Ing. J. Weber, Dresden<br />

Der Vorsitzende und stellvertretende<br />

Vorsitzende des Forschungsfonds<br />

<strong>Fluidtechnik</strong> im VDMA:<br />

Prof. Dr.-Ing. P. U. Post, Esslingen<br />

Dr.-Ing. R. Rahmfeld, Neumünster<br />

Die Systeme der Q.series X erfassen Daten und ermöglichen die<br />

Steuerung von Prüfbetrieben. Mit der Einführung des neuen<br />

Q.bloxx XL A142 aus der Q.serie X von Gantner Instruments,<br />

wurden die Möglichkeiten für Kraft- und Bewegungssteuerungsanwendungen<br />

erweitert. Das Q.bloxx XL A142 ist ein<br />

universelles Ein- und Ausgangsmodul, das für Regelungsanwendungen<br />

im Bereich Automotive, Luft- und Raumfahrt und<br />

mechanischen Prüfungen entwickelt wurde. Es verfügt über<br />

alle Sensorschnittstellen, die normalerweise an einem hydraulischen,<br />

pneumatischen oder elektrischen Prüfaktor vorhanden<br />

sind. In Kombination mit einem integrierten 10VDC Analogausgang<br />

und der PID-Reglerfunktionalität von test.con können Sie<br />

Ihr Q.series X System in ein integriertes Datenerfassungs- und<br />

Steuerungssystem für Kraft- oder Bewegungssteuerungsanwendungen<br />

verwenden. Der Q.bloxx XL A142 verfügt über drei<br />

analoge 18-Bit-Analogeingänge mit 20 kHz (SAR ADC). Sie<br />

können zwei Eingänge für LVDT / RVDT-Sensoren oder DMS<br />

basierte Aufnehmer anschließen, sodass Sie eine Dual-Brückenmessung<br />

mit Kraftmessdosen zur Steuerung kritischer Kräfte<br />

verwenden können. Der dritte Analogeingang ist ein 10-VDC-<br />

Spannungseingang, der z.B. für einen potentiometrischen<br />

Sensor oder einen externen Funktionsgenerator als Eingang für<br />

den PID-Regler verwendet werden kann. Eine zusätzliche<br />

synchrone serielle Schnittstelle (SSI) macht den A142 einzigartig.<br />

SSI ist ein serieller Punkt-zu-Punkt-Kommunikationsstandard<br />

für die digitale Datenübertragung zwischen Master und<br />

Slave. SSI wird üblicherweise mit Absolutwertgebern sowie mit<br />

Temposonics-Positionssensoren von MTS Sensors verwendet.<br />

www.amc-systeme.de<br />

EIGENSICHERE FEUCHTE- UND<br />

TEMPERATURMESSWERTGEBER<br />

Der neue Feuchte- und<br />

Temperatur-Messwertgeber<br />

HMT370EX der Serie Vaisala<br />

von CiK Solutions ist geeignet<br />

für den Einsatz in Gefahrenbereichen.<br />

Der eigensichere<br />

und robuste Messwertgeber<br />

arbeitet auch in Zone 0 sicher<br />

und zuverlässig. Der HM-<br />

T370EX der neuen Generation kann als Ersatz für ältere Geräte<br />

der Baureihe HMT360 verwendet werden.<br />

Neben relativer Feuchte und Temperatur gibt der Messwertgeber<br />

auch andere Feuchteparameter aus: Taupunkttemperatur,<br />

Feuchttemperatur, absolute Feuchte, Mischungsverhältnis,<br />

Wasserkonzentration, Wassermassenanteil, Wasserdampfdruck<br />

und Enthalpie. Außerdem sind spezielle Modelle für die<br />

Messung von Feuchte in Öl und Kerosin erhältlich.<br />

Typische Anwendungsgebiete umfassen industrielle Kraftstofflager,<br />

Herstellung von Chemikalien, Arzneimitteln und<br />

Lebensmitteln, Biogaserzeugung, Lackierkabinen und andere<br />

Industrien oder Verfahren, bei denen eine eigensichere Messung<br />

von Feuchte oder Feuchte in Öl erforderlich ist.<br />

Verschiedene Sonden für unterschiedliche Anwendungen<br />

bieten maximale Flexibilität. Die Sonden lassen sich außerdem<br />

einfach austauschen und außerhalb des Gefahrenbereichs<br />

kalibrieren, somit werden Ihre Messdaten weiterhin lückenlos<br />

aufgezeichnet.<br />

Konfiguration, Messwertkalibrierung und Justierung können<br />

direkt über die lokale Displayschnittstelle durchgeführt<br />

werden.<br />

www.cik-solutions.com<br />

22 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


FLANSCHGEHÄUSE FÜR DIE SMART FACTORY<br />

Betreiber der Smart<br />

Factory müssen eine<br />

große Anzahl von<br />

Sensoren installieren,<br />

manchmal auch an<br />

schwer zugänglichen<br />

Orten. Die Wandgehäuse-Reihe<br />

Easytec aus<br />

dem Hause OKW wurde<br />

speziell für solche<br />

Anwendungen entwickelt. Die Kunststoffgehäuse stehen ab<br />

Lager in zwei unterschiedlichen Größen und Höhen bereit und<br />

sind aus dem Material ASA+PC-FR (UV-beständig). Für einen<br />

bestmöglichen Schutz im Innen- sowie Außenbereich ist eine<br />

Dichtung (Schutzart IP 65) als Zubehör erhältlich. Der Einbau<br />

von Platinen kann im Ober- und/oder im Unterteil erfolgen.<br />

www.okw.com<br />

STANGENMATERIAL PRÄZISE MESSEN<br />

Die Stainless Früchtl<br />

GmbH aus Esslingen<br />

hat eine neue<br />

Messmethode<br />

entwickelt, die<br />

Stangenmaterial<br />

wesentlich umfassender<br />

auf Geradheit<br />

und Rundheit misst,<br />

als bisher möglich.<br />

Die Ergebnisse sind deutlich umfangreicher, präziser und<br />

aussagekräftiger, als es die Norm vorschreibt. Durch radial<br />

drehende Tastmessungen ermittelt das Verfahren bei Stabmaterial<br />

von drei bis 30 Millimeter Durchmesser bis auf viereinhalb<br />

Meter Länge die Geradheit auf 0,1 mm je Meter genau.<br />

Darüber hinaus misst die Maschine Rundheit auf Abweichungstoleranzen<br />

von 1 µm genau und protokolliert die Ergebnisse.<br />

www.stainless-fruechtl.de<br />

DREHGEBER<br />

Hochauflösende Drehgeber<br />

Game Changer<br />

HTx36 Drehgeber-Familie<br />

• CANBus, analog, inkremental<br />

• Single-/Multiturn (bis zu 16/43 Bit)<br />

• „True-Power-on“ (energy harvesting)<br />

• Freie Wahl der Inkremente<br />

(von 1 bis 16384)<br />

• Bis zu IP67 wellenseitig<br />

• Doppelt kugelgelagerte Welle<br />

• Made in Germany<br />

www.megatron.de<br />

BIOPHAGEN-SENSORIK<br />

Die kalifornischen<br />

Sensorik-Experten von<br />

Calyx haben es geschafft,<br />

chemische (luftübertragene)<br />

Verbindungen mit<br />

preissensitiven Sensoren<br />

zu kombinieren. Damit hat<br />

Calyx ein patentiertes<br />

System zur Hand, mit dem<br />

Sie effizient unterschiedlichste Gase erkennen und bestimmen<br />

können. Dank der hauseigenen Calyx IoT Plattform können Sie<br />

den vollständigen Prozess darstellen (Gas-Messung, Bestimmung,<br />

Auswertung) und müssen sich durch die eingesetzte<br />

Calyx-Connect-Technologie auch keine Gedanken über einen<br />

sicheren Datentransfer machen. Mit dem 4-1 Modular-System<br />

können Sie Ammoniak-, Kohlendioxid-, Temperatur-, Feuchtigkeits-<br />

und anderer Sensor-Tester nach Ihren Bedürfnissen<br />

konfigurieren. Einsatzgebiete für die Calyx Gas-Sensorik sind<br />

aktuell Geflügel- und Nutztier-Farmen sowie die Leckage-Ortung<br />

oder Kühlhaus-Lagerung.<br />

www.calyxtechs.com<br />

SENSOREN<br />

FÜR MOBILE MASCHINEN<br />

• Positionssensoren für<br />

Hydraulikzylinder –<br />

kein Bohren des<br />

Kolbens notwendig<br />

• Seilzuggeber zur linearen<br />

Wegmessung mit<br />

robuster Seilzugtechnik<br />

• Robuste Drehgeber<br />

für Winkel-, Wege- und<br />

Drehzahlmessung<br />

• Neigungssensoren zur<br />

berührungslosen Erfassung<br />

von absoluten<br />

Winkelpositionen<br />

SPS <strong>2021</strong>,<br />

Halle 4A, Stand 305<br />

AGRITECHNICA<br />

2022<br />

SIKO GmbH, www.siko-global.com


INDUSTRIESTOSSDÄMPFER<br />

INDUSTRIESTOSSDÄMPFER:<br />

MASSGESCHNEIDERT FÜR DIE AUTOMATISIERUNG<br />

Autoren: Robert Timmerberg M. A.,<br />

Fachjournalist, plus2 GmbH, Düsseldorf<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Eine wirkungsvolle Weise bei automatisierten<br />

Abläufen zerstörerische Energien schnell und<br />

zuverlässig abzubauen, ist die Verwendung von<br />

Klein- und Industriestoßdämpfern. Lineare<br />

Kennlinien machen die hydraulischen<br />

Komponenten im Vergleich zu anderen<br />

Dämpfungslösungen beim schnellen, sicheren<br />

und präzisen Verzögern bewegter Massen zur<br />

ersten Wahl.<br />

Die Automatisierung hat zuletzt aufgrund neuer Entwicklungen<br />

bei der elektronischen Signalerfassung und -verarbeitung<br />

sowie bei der Datenkommunikation rasante<br />

Fortschritte gemacht. Auch dank leistungsstärkerer Antriebstechnik<br />

können Betriebe den Automatisierungsgrad bei<br />

Kleinserien und der Prototypen- und Einzelstückfertigung ausbauen.<br />

So nutzen viele Unternehmen automatisierte Prozesse,<br />

bei denen teils sehr schnelle Bewegungen mit sehr großen Massenkräften<br />

ausgeführt werden. Was aber nützt die beste Antriebsund<br />

Sensortechnik, wenn die kinetische Energie der bewegten<br />

Massen zu groß ist, um von den elektrischen Komponenten oder<br />

von der Pneumatik unmittelbar verzögert werden zu können?<br />

Und was, wenn die Anlagen und Maschinen von Stromausfällen<br />

oder Hackerangriffen in voller Bewegung lahmgelegt werden?<br />

Für diese und andere Fälle setzen Konstrukteure hydraulische<br />

Komponenten wie Industriestoßdämpfer ein.<br />

Diese ermöglichen beispielsweise in Drehtische integriert hohe<br />

Fertigungsraten durch punktgenaue Verzögerung bei jedem Takt.<br />

An Schwenkarmen und Portalanlagen bremsen sie zuverlässig<br />

Linearbewegungen und unterstützen den schnellen Transport<br />

zeitkritischer Bauteile von einer Arbeitsstation zur anderen.<br />

Die ACE Stoßdämpfer GmbH hat bereits vor fast 60 Jahren nahe<br />

Detroit in den USA erste einstellbare Industriestoßdämpfer für<br />

Automobilhersteller gebaut. Heute gehört das Unternehmen mit<br />

Sitz in Langenfeld zur Stabilus Gruppe und bietet neben Dämpfern<br />

auch Komponenten wie Industriegasfedern, Rotationsbremsen,<br />

Klemmelemente sowie zahlreiche weitere Lösungen unter<br />

anderem zur Entkopplung von Schwingungen an. Die Klein- und<br />

Industriestoßdämpfer sind ein zentraler Geschäftsbereich geblieben.<br />

Nicht zuletzt, weil das Know-how durch die Entwicklungsingenieure<br />

in den USA und Europa immer weiter ausgebaut<br />

worden ist.<br />

VOM KATALOGDÄMPFER ZUM<br />

KUNDENSPEZIFISCHEN UNIKAT<br />

Ein Musterbeispiel dafür ist die seit 20 Jahren immer weiterentwickelte<br />

Magnum-Serie. Für hohe Ansprüche und<br />

Flexibilität konzipiert, besteht sie aus sechs Familien<br />

einstellbarer und selbsteinstellender Industriestoßdämpfer<br />

mittlerer Baugröße mit insgesamt 17 verschiedenen<br />

Grundtypen. Dabei deckt jede Produktfamilie<br />

andere Anforderungsbereiche ab. So gibt<br />

es spezielle Industriestoßdämpfer mit besonders<br />

hohen Energieaufnahmen, kompakter Bauform<br />

01 Schnitt durch einen Industriestoßdämpfer<br />

der Magnum-Serie<br />

24 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


INDUSTRIESTOSSDÄMPFER<br />

und stufenlosen Anpassungen genauso wie Modelle für extrem<br />

hohe und niedrige Temperaturbereiche. Außerdem sind Ausführungen<br />

in Edelstahl für die speziellen Hygienevorschriften der Lebensmittelindustrie<br />

oder Medizintechnik auf Lager vorrätig.<br />

Diese unter Anwendern als Stoßdämpfer-Referenzklasse geltenden<br />

Komponenten haben eines gemeinsam: sie verzögern<br />

weich und konstant über den gesamten Hub. Dies führt zu einer<br />

maximalen Schonung der Gesamtkonstruktion und erlaubt ein<br />

schnelleres Verfahren von Maschinen und Anlagen. Einen zusätzlichen<br />

Pluspunkt des weichen Verzögerns von hydraulischen<br />

Dämpfern stellt deutlich leiseres Arbeiten dar.<br />

Der Schlüssel für diese Vorzüge ist die Dämpfungstechnologie,<br />

wobei zunächst die Druckhülse zu nennen ist. Sie sorgt dafür,<br />

dass durch die aufschlagende Masse das verwendete Öl in<br />

ihr in Bewegung gesetzt und letztlich bei nahezu konstantem<br />

hydraulischem Druck Bewegungsenergie in Wärmeenergie umgewandelt<br />

wird. Der Markt verlangt, dass dies in immer höherer<br />

Geschwindigkeit gelingt, da Konstruktionen effizienter und<br />

schneller werden sollen. Um dies bei der Standardproduktfamilie<br />

MC33 bis MC64 mit den entsprechenden Gewindegrößen<br />

M33x1,5 bis M64x2 zu ermöglichen, verändern die Ingenieure<br />

von ACE unter anderem die Drosselbohrungen in der Art, dass<br />

das verwendete Öl in kürzester Zeit hinter den Kolben und in<br />

den Ausgleichsspeicher gelangt. Neben derlei Ölrückfluss- und<br />

Bohrungsoptimierungen spielt bei der Erhöhung der Taktzahlen<br />

auch die Hubverkürzung eine entscheidende Rolle. Es gelingt<br />

dem Langenfelder Unternehmen zum Beispiel durch die Modifikationen,<br />

die bereits guten Werte hinsichtlich Energieaufnahmen<br />

pro Hub bei den einzelnen Modellen von 170 bis 6 780 Nm<br />

und die Aufprallgeschwindigkeiten von 0,02 bis 5 m/s pro Sekunde<br />

noch zu steigern. Konkret sind kundenspezifische Anwendungen<br />

mit Aufprallgeschwindigkeiten von 30 m/s und um<br />

bis zu 250 Prozent gesteigerten Energieaufnahmen realisiert<br />

worden. Diese Steigerungen lassen sich dank des Know-hows<br />

von ACE und des spezifischen hochwertigen Aufbaus der Maschinenelemente<br />

nicht nur bei Magnum-Dämpfern, sondern<br />

auch bei Kleinstoßdämpfern und Sicherheitsstoßdämpfern von<br />

ACE realisieren. Solche Leistungssprünge werden dann jeweils<br />

kundenspezifisch und in enger Abstimmung mit den jeweiligen<br />

Anwendungspartnern umgesetzt.<br />

BAUKASTENSYSTEM INKLUSIVE<br />

SIMULATIONSTECHNIKEN<br />

02 Das ACE-Forschungs- und Entwicklungsteam kann eine Vielzahl<br />

von Parametern simulieren und ändern<br />

Um individuellen Anforderungen optimal zu entsprechen, setzt<br />

ACE neben der jahrzehntelangen Erfahrung und dem Wissen<br />

der Ingenieure auf Simulationssoftware. So kann das Forschungs-<br />

und Entwicklungsteam aus dem Rheinland eine Vielzahl<br />

von Parametern simulieren und ändern. Diverse Werte und<br />

Grafiken wie etwa Verzögerungskurven, Zeit-Weg- oder Stützkraft-Weg-Kurven<br />

werden Kunden zusätzlich zum individuellen<br />

Angebot zur Verfügung gestellt. Dabei fließen neben den Eigenschaften<br />

der Dämpfer und deren Verzögerungsverhalten auch<br />

andere relevante Komponenten der Konstruktion in die Simulationen<br />

mit ein. Dazu gehören an erster Stelle die verwendeten<br />

Antriebe, welche die Energie erzeugen, die es im weiteren Verlauf<br />

abzubauen gilt. Zweitens werden die Einsatzbedingungen<br />

genau beleuchtet. Für Anwendungen unter extremen Bedingungen<br />

außerhalb des Standardtemperaturbereichs von -<strong>12</strong> °C bis<br />

+66 °C bietet ACE daher unterschiedliche Öle und Dichtungen,<br />

die auf 150 °C im oberen und -50 °C im unteren Bereich ausgelegt<br />

werden können. Für die Lebensmittelindustrie können zudem<br />

reinraumtaugliche Varianten mit Lebensmittelöl und einer<br />

NSFH1-Zulassung angeboten und vorab simuliert werden. Korrosionsgeschützte<br />

Varianten aus Edelstahl machen den Einsatz<br />

in besonders aggressiven Umgebungen oder Bereichen möglich,<br />

in denen das optische Erscheinungsbild zudem wichtig ist. Sonderzubehör<br />

rundet die Erweiterung von Einsatzmöglichkeiten<br />

ab. So erlauben Bolzenvorlagerungen Beaufschlagungen bis zu<br />

einem Winkel von 25 Grad ohne negative Auswirkungen auf<br />

Dichtungstechnik und Lebensdauer der Stoßdämpfer. Auch dies<br />

lässt sich im Vorfeld exakt berechnen und somit der Erfolg der<br />

Maßnahme vorhersagen. Gleiches gilt für die Verwendung von<br />

PU-Köpfen für einen zusätzlichen Schallschutz.<br />

Dank dieses Baukastensystems in Kombination mit dem Ingenieur-Know-how<br />

und der Simulationssoftware kann ACE mit jeder<br />

Auslegung für ein größtmögliches Maß an Individualität in<br />

der Automatisierung sorgen und verwandelt auf Kundenwunsch<br />

hochwertige Standard-Industriestoßdämpfer in maßgeschneiderte<br />

Lösungen.<br />

Bilder: ACE<br />

www.ace-ace.de<br />

Lösungen für für die die Nahrungs- und Getränkeindustrie<br />

Push-In Fittinge, Serie FCM FCM<br />

Geeignet für für den den Kontakt mit mit Nahrungsmitteln und und zur zur<br />

Durchleitung von von Getränken und und flüssigen Nahrungsmitteln.<br />

Sie Sie erfüllen die die Europäischen Verordnungen 1935/2004,<br />

2023/2006, <strong>11</strong>/20<strong>11</strong> kurz kurz MOCA 831/2018,<br />

sowie die die Vorgaben für für Nordamerika NSF/ANSI 169. 169.<br />

Wie Wie auch auch die die anderen Produkte von von PNEUMAX, so so erfüllt erfüllt auch auch<br />

die die neue neue FCM FCM Serie Serie höchste Qualitätsanforderungen.<br />

pneumax.de


MARKTPLATZ<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

ZUVERLÄSSIGE MESSUNG BIS 600 BAR<br />

Die Drucksensoren der P.Touch-Serie<br />

von MP-Sensor ermöglichen eine<br />

zuverlässige Messung von Prozessdrücken<br />

im industriellen Umfeld in<br />

einem Druckbereiche zwischen 0 bis<br />

600 bar. Das Bedienkonzept mit<br />

längs verbauten Touch-Screen und<br />

einem virtuellen Scrollrad steht für<br />

Einfachheit und Intuition in der<br />

Bedienung. Das TFT-Display zur<br />

Druckanzeige und Schaltpunkteinstellung<br />

ermöglicht durch 160x80<br />

Pixel die Klartextanzeige der<br />

Menüpunkte und zudem bei Bedarf<br />

viele Zusatzinformationen auf einem Screen. Das Gehäuse aus<br />

Edelstahl und das geometrisch geschützte Glasdisplay ergeben<br />

eine ästhetisch ansprechende und kompakte sowie robuste<br />

Bauart. Außerdem ist es nach Montage des Prozessanschlusses<br />

um 350° drehbar. Der Verzicht auf mechanische Bedienelemente<br />

gewährleistet hohe Verschleißfreiheit. Nur durch dieses zum<br />

Patent angemeldete Design ist es möglich, diese Kompaktheit<br />

bei einem Drucksensor mit Display zu erreichen. Das längs<br />

angeordnete Display und der elektrische M<strong>12</strong> Anschluss „in<br />

Line“ ermöglichen den Einbau in engsten Platzverhältnissen.<br />

Weiterhin verfügt die Serie über konfigurierbare Ausgänge<br />

(digital oder analog) und Prozesswertübertragung per IO-Link.<br />

Eine komfortable Parametrierung ist über IO-Link mittels PC<br />

oder IO-Link Master möglich. Letztlich ist die P.Touch-Serie ist<br />

für fast jede Anwendung geeignet, so z.B. zur Kontrolle des<br />

Drucks in hydraulischen Anlagen, Überwachung der Kühlschmierstoffzufuhr<br />

oder Prozessdruckmessung an Spritzgussmaschinen.<br />

www.mp-sensor.de<br />

ROHRUMFORMSYSTEM MIT VITON-DICHTUNG<br />

Aus Stauff Form wird Stauff Form Evo. Der entscheidende<br />

Unterschied zum 2015 erstmals präsentierten Rohrumformsystem:<br />

Der bislang eingesetzte metallische Adapterring mit fest<br />

verbundener Elastomerdichtung wird durch eine „einfache“<br />

FKM (Viton-Dichtung) ersetzt. Das ist günstiger und daher vor<br />

allem für Anwendungen mit großen Stückzahlen von Interesse,<br />

ohne dass die Sicherheit beeinträchtigt wird. „Das Prinzip<br />

unseres Umformsystems bleibt das gleiche“, erklärt Produktmanager<br />

Andreas Toporowsky. „Beim Verschrauben des<br />

umgeformten Rohres mit einem herkömmlichen Verschraubungskörper<br />

und einer Überwurfmutter entsteht eine formschlüssige<br />

Verbindung. Die Viton-Dichtung ist gewissermaßen<br />

ein zusätzliches Sicherheitselement, um den einzig möglichen<br />

Leckageweg abzudichten.“ Da die Dichtung symmetrisch ist,<br />

sind Fehler bei der Montage auf dem umgeformten Rohrende<br />

ausgeschlossen. Die Dichtwirkung eines Umformsystems wird<br />

außerdem vom Systemdruck der Hydraulikanlage unterstützt,<br />

so dass Stauff Form EVO ebenso wie sein nach wie vor verfügbarer<br />

Vorgänger besonders für Hochdruck-Anwendungen<br />

geeignet ist. Beide Systeme werden mit den gleichen, seit der<br />

Markteinführung 2015 weltweit eingesetzten Maschinen<br />

umgeformt.<br />

www.stauff.com<br />

VAKUUMPUMPEN MIT<br />

IO-LINK-KOMMUNIKATION<br />

Die Mini-Vakuumpumpen<br />

der LEMAX IO-Serie von<br />

Coval mit IO-LINK-Kommunikation<br />

integrieren alle<br />

erforderlichen Funktionen<br />

für ein optimiertes Vakuum-Management<br />

in einem<br />

Gehäuse. Über ihre IO-Link-<br />

Kommunikationsschnittstelle<br />

kommunizieren die<br />

akuumpumpen permanent<br />

mit der Umgebung und verbinden dank ASC (Air Saving<br />

Control)-Technologie Produktivität mit Energieeinsparungen<br />

und passen sich an Anwendungen in den Bereichen Verpackung,<br />

Robotik oder Kunststoffverarbeitung an. Ohne zusätzliche<br />

Peripheriegeräte sind diese All-in-One-Minipumpen voll<br />

kompatibel mit der Industrie 4.0-Automatisierung. Alle<br />

wichtigen Funktionen sind in einem Modul integriert: Druckregelung,<br />

Magnetventile, verstopfungsfreier offener Schalldämpfer,<br />

elektronischer Vakuumschalter, M8-Stecker (direkter Plug &<br />

Play-Anschluss) und einstellbare Abblasfunktion. Die geringe<br />

Größe und das geringe Gewicht (130 g) machen es möglich, die<br />

Sauggreifer in minimalem Abstand zu positionieren.<br />

www.coval-germany.com<br />

MÜHELOS PRÄGEN MIT DEM UP 15 P<br />

VON UNIFLEX<br />

Produkte zweifelsfrei zu<br />

kennzeichnen ist auch für<br />

Hersteller und Reparaturbetriebe<br />

im Bereich Schlauchund<br />

Rohrleitungen von<br />

großer Bedeutung. Nicht<br />

nur, um mit guter Arbeit und<br />

guten Produkten immer<br />

einen guten Eindruck zu<br />

hinterlassen, sondern auch, um Kunden den Service zu bieten,<br />

den sie erwarten – mit jederzeit identifizierbaren und dadurch<br />

gut auswechselbaren Armaturen.<br />

Dass das Markieren von Armaturen auch absolut mühelos erfolgen<br />

kann, beweist Uniflex mit dem neuen, pneumatisch<br />

betriebenen Prägegerät UP 15P. Mit 1- oder 2-zeiligen Stempeln<br />

für bis zu 30 Zeichen (auch mit 4 leicht verstellbaren Typenrädern<br />

und bar/psi-Wechselstempel) lassen sich Produktions-,<br />

Serien- oder Artikelnummern und Herstellercodes etc. einfach<br />

und präzise in Armaturen prägen. Einzigartig ist die Möglichkeit,<br />

einteilige Fittings mit 90°-Bögen sicher zu markieren. Mit<br />

der CE-konformen 2-Hand-Sicherheitsbedienung lassen sich<br />

Werkstücke von <strong>11</strong>,5 bis zu 90 mm Durchmesser ohne jedes<br />

Verletzungsrisiko markieren. Alles, was zudem benötigt wird,<br />

ist ein 7 bar (100 psi)-Druckluftanschluss.<br />

Das 80 kg leichte und kompakte Gerät mit einer Grundfläche<br />

von nur 600 mm Breite mal 454 mm Tiefe und einer Höhe von<br />

500 mm passt perfekt auf die passende Zubehör-Werkbank TU<br />

von Uniflex. Einfaches Einstellen und Justieren auch von<br />

Einzelstücken und 90°-Armaturen von Maschine und Werkstücken<br />

sind ebenso selbstverständlich wie ein Zähler für die<br />

Prägevorgänge – bis zu 0,5 mm Tiefe, je nach den entsprechenden<br />

Typen und Materialien.<br />

Produktvideo ansehen unter: https://bit.ly/uniflex_UP15P<br />

www.uniflex.de<br />

26 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


KABELSCHUTZSYSTEM FÜR DIE BAHNTECHNIK<br />

Das System Pflitsch<br />

ProTect bietet ein<br />

Höchstmaß an<br />

Sicherheit für Kabel in<br />

der Bahntechnik. Es<br />

besteht aus acht<br />

Wellrohrtypen in den<br />

Profil-Varianten grob<br />

und fein in den<br />

Nennweiten NW7 bis<br />

NW48 mit Innendurchmessern von 6,2 mm bis 48,5 mm. Alle<br />

Komponenten sind für Einsatztemperaturen von -40 °C bis +105<br />

°C zugelassen, das Wellrohr für Hochtemperatur-Anwendungen<br />

sogar bis +150 °C. Auch gegenüber mechanischen und chemischen<br />

Belastungen erweist sich das ProTect-Wellrohrsystem als<br />

überaus widerstandsfähig und verfügt über eine sehr gute<br />

Witterungs- und UV-Beständigkeit – entscheidend beim<br />

Outdoor-Einsatz. Speziell für die Bahnindustrie erfüllen einige<br />

Ausführungen die höchsten Brandschutznormen für Schienenfahrzeuge<br />

nach EN 45545-2. Das zertifizierte ProTect-System ist<br />

in drei Varianten erhältlich: Schon die Basisvariante erreicht die<br />

hohe IP-Schutzklasse 66. In der Ausführung mit zusätzlichem<br />

Dichtring am Wellrohr erfüllt das System die höchsten Anforderungen<br />

der Schutzarten IP 68 und IP 69. Die Ausführung UNI<br />

ProTect mit der integrierten UNI Dicht-Kabelverschraubung<br />

sorgt zudem für eine optimale Zugentlastung des Kabels und<br />

dichtet die Installation an den Wellrohrenden zuverlässig ab.<br />

www.pflitsch.de<br />

Universell digitalisiert.<br />

Digitale Messzelle (I2C) mit Dickschicht-Keramiksensor<br />

oder mit piezoresistivem Siliziumsensor<br />

Kostenreduzierung durch vollständig kalibriertes und<br />

temperaturkompensiertes, digitales Signal<br />

geringer Energiebedarf ermöglicht Batteriebetrieb<br />

einfache Nullpunktkorrektur mittels<br />

Setup-Programm<br />

sofort einsatzfähiges<br />

aktives Modul<br />

JUMO CEROS S02 M und C02 M<br />

Digitale Low-Energy-Druckmesszellen<br />

HYDRAULIKDIAGNOSE MOBIL ERLEDIGEN<br />

www.jumo.net<br />

Besuchen Sie uns in Halle 4A, Stand 435.<br />

Das Elektronik-Messsystem<br />

MobilControl<br />

MC4400 SmartVision der<br />

IIT <strong>Fluidtechnik</strong><br />

ist für die schnelle<br />

Hydraulikdiagnose,<br />

Inbetriebnahme und<br />

Leistungskontrolle<br />

der mobilen und<br />

stationären <strong>Fluidtechnik</strong> konzipiert. Die Mehrkanal-Sensor-Unit<br />

bietet eine Auto-sense Sensorkennung als Mess- und Analysegerät<br />

für Druck, Temperatur, Volumenstrom, Differenzdruck,<br />

hydraulische Leistung sowie für andere konfigurierbare<br />

Fremdsensoren 2-Leiter 4…20mA. Aufzeichnung und Analyse<br />

bis 240.000 Messwerte, Abtastzeiten 1ms bis 10 Sekunden<br />

überzeugen.<br />

Die Anzeige erfolgt über aktuelle Smartphones, (Android, IOS)<br />

Tablets oder PCs über eine direkte Wifi-Verbindung bzw.<br />

Einbindung in ein lokales Netzwerk. Messprotokolle erstellen,<br />

zoomen, triggern, abgespeicherte Grafik im CSV-Format<br />

aufnehmen, Mailversand einer Grafikdatei mit IOS als PDF –<br />

umfassende Möglichkeiten der modernen Messtechnik für die<br />

Industrie 4.0.<br />

www.iitfluid.com<br />

GÜNSTIGE HOCHVAKUUMABSAUGUNG<br />

Schweißrauchabsaugung ohne Nachführung, immer direkt am<br />

Brenner und noch dazu mit der optimalen Leistung: Möglich<br />

macht das der neue VacuFil compact von Kemper. Der Absaugtechnik-Spezialist<br />

schließt damit eine Lücke im Einstiegspreissegment<br />

der Hochvakuumabsaugung und bietet zugleich<br />

Profiqualität mit verschiedenen Zusatzfunktionen. Einmal für<br />

den Schweißbrenner eingestellt, erzielt das Gerät permanent<br />

die optimale Absaugleistung. Dabei erfüllt VacuFil compact die<br />

neuen Anforderungen der W3-Zertifizierung für Hochvakuum-<br />

Geräte. Die sieben Quadratmeter große Filterpatrone mit einem<br />

Abscheidegrad von mehr als 99,9 Prozent schützt Schweißer<br />

effektiv gegen feinste Partikel im Schweißrauch. Weil das Filter<br />

vertikal im Gerät montiert ist, erfolgt die Abreinigung der<br />

Gefahrstoffe besonders effizient. VacuFil compact ist dabei in<br />

verschiedenen Leistungsklassen und auch mit einem Speicherfilter<br />

erhältlich. Sowohl mit einem abreinigbaren als auch mit<br />

einem Speicherfilter erzielt das Gerät je nach Motorleistung<br />

eine maximale Absaugleistung von 160 oder 190 Kubikmeter<br />

Luft pro Stunde.<br />

www.kemper.eu<br />

HP-Rohre<br />

E355+SR<br />

H8<br />

Hydraulik<br />

verchromt<br />

f7<br />

Gesagt. Getan.<br />

Kolbenstangen<br />

induktiv gehärtet<br />

Peter Holzrichter GmbH I Schönebecker Platz <strong>11</strong> I 42283 Wuppertal I www.holzrichter-stahl.de I vhy@holzrichter-stahl.de I Tel: +49 (202) 562 - 0


FILTERSYSTEME<br />

EIN LEICHTGEWICHT<br />

MIT DER KRAFT EINES<br />

SCHWERGEWICHTS<br />

Windkraftanlagen sind sehr anspruchsvoll,<br />

da sie extrem zuverlässig und langlebig sein müssen.<br />

Maßgeschneiderten Filtersysteme ermöglichen es<br />

Konstrukteuren von Windkraftanlagen, das Gewicht der<br />

Getriebe zu reduzieren und gleichzeitig höchste<br />

Filtrationsqualität zu erhalten, was zu einem geringeren<br />

Wartungsbedarf und weniger Ausfallzeiten führt.<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Oben am Turm einer Windkraftanlage befindet sich das<br />

Maschinenhaus, in dem alle Erzeugungskomponenten<br />

wie Generator, Getriebe, Antriebsstrang und Bremseinheit<br />

untergebracht sind. Dabei ist das Getriebe ein kritisches<br />

System. Es erhöht die relativ langsame Drehzahl der Rotorblätter,<br />

auch Extruder genannt, auf eine um etwa 60 Mal höhere<br />

Geschwindigkeit als zur Stromerzeugung erforderlich ist. In<br />

der Regel erzeugen Turbinen bei Windgeschwindigkeiten von<br />

über 2 bis 3 m/s Energie. Bei Geschwindigkeiten unterhalb dieses<br />

Schwellenwerts erzeugt die Windkraftanlage keinen Strom, und<br />

der Rotor ist lediglich im Leerlauf.<br />

Auf der Oberseite des Maschinenhauses befinden sich Windinstrumente<br />

wie ein Anemometer und eine Windfahne, die bestimmen,<br />

wie sich der Rotor zum Wind ausrichten muss und was<br />

der richtige Neigungswinkel der Rotorblätter ist. Für eine optimale<br />

Leistung der Windkraftanlage bei allen Windbedingungen wird<br />

die Neigung jedes der drei Rotorblätter von einem Getriebe unabhängig<br />

gesteuert.<br />

Die 01.NR.1000-Rücklauffilterelemente<br />

und die 2-stufigen Twinfil-Filterelemente<br />

sind für die anspruchsvollen<br />

Herausforderungen bei der Schmierölfiltration<br />

in Getrieben für Windkraftanlagen<br />

ausgelegt<br />

GEWICHT REDUZIEREN – SICHERHEIT<br />

OPTIMIEREN<br />

Die Neigungsregelung ist insbesondere unter sehr windigen<br />

Bedingungen unerlässlich, um eine Überlastung des Getriebes<br />

zu verhindern und Unwuchten zu vermeiden. Abhängig von<br />

Windrichtung und Windstärke drehen die Getriebe jedes der<br />

Extruderblätter, um die Stromerzeugung zu optimieren. Im Maschinenhaus<br />

befindet sich in der Regel ein Schocksensor zur<br />

Messung von Schwingungen, die mit der Windgeschwindigkeit<br />

zunehmen. Wenn die Vibration einen bestimmten Grenzwert<br />

erreicht, wechselt die Windkraftanlage in einen sicheren<br />

„Ruhe“-Modus, bis der Wind abebbt. Allerdings werden vom<br />

Turbinenrotor große Drehmomente und Kräfte auf den Antriebsstrang<br />

ausgeübt. Um Spannungspunkte und Ausfälle zu<br />

vermeiden, stellen Konstrukteure das Getriebe so ein, dass es<br />

diesen Belastungen standhält. Daher müssen Dichtungen und<br />

Schmiersysteme auch bei großen Temperaturschwankungen<br />

zuverlässig funktionieren, da sich sonst Schmutz und Feuchtigkeit<br />

im Getriebe ansammeln können.<br />

Da eine Ölkontamination zu einem Getriebeausfall und zu<br />

Pannen führen kann, sind Wartung, Überwachung und Filtration<br />

von Getriebeöl ein wesentlicher Bestandteil der vorbeugenden<br />

Instandhaltungsprogramme.<br />

Die Notwendigkeit, das Leistungsgewicht und die Energieausbeute<br />

von Windkraftanlagen kontinuierlich zu optimieren<br />

und gleichzeitig die Kosten für die Produktion von Windenergie<br />

zu senken, führten einen globalen Entwickler, Hersteller und<br />

Anbieter von Getrieben für Windkraftanlagen dazu, das Unternehmen<br />

Eaton für eine maßgeschneiderte Lösung zu kontaktieren.<br />

Das Hauptziel war, das Gewicht des Filtersystems und<br />

28 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


die Anzahl der benötigten Komponenten und Schnittstellen zu<br />

reduzieren – bei gleichzeitig vollständiger Filtrationsqualität und<br />

umfassendem Korrosionsschutz. Wartungsfreundlichkeit und geringe<br />

Anfangsinvestitionen waren ebenfalls wichtige Faktoren.<br />

UNIFLEX Absaugfilteranlage UVC 100 FSD<br />

Sicher, effizient, leise<br />

ELOXIERTES ALUMINIUM ERMÖGLICHT<br />

BENUTZERSPEZIFISCHES DESIGN<br />

Das maßgeschneiderte TWF Twinfil-Filtersystem von Eaton wurde<br />

speziell für diese Anforderungen entwickelt. Das Ergebnis war<br />

ein Schmierstofffiltrationssystem der nächsten Generation, das<br />

die Leistungsspezifikationen zuverlässig erfüllte.<br />

Das Filtersystem aus der vorherigen Generation wurde aus<br />

Kohlenstoffstahl und Gusseisen hergestellt, die mit C 4<br />

H lackiert<br />

wurden. Somit führte jeder Lackschaden zu starker Korrosion<br />

– ein besonderes Problem für Anlagen auf dem Meer, bei denen<br />

die Kosten für Wartung und Austausch sehr hoch sind. Durch<br />

den Einsatz von eloxiertem Aluminium wurde das Korrosionsrisiko<br />

minimiert. Mit einer Dichte von 2 699 kg/m3 (im Vergleich<br />

zu einer Dichte von 7 873 kg/m3 bei Kohlenstoffstahl und<br />

Gusseisen) reduzierte eloxiertes Aluminium das Gewicht des<br />

TWF Twinfil-Filtersystems je nach Größe um mindestens<br />

400 kg. Dadurch konnte das Gesamtgewicht des Maschinenhauses,<br />

ein wichtiger Designparameter in diesem Projekt, deutlich<br />

reduziert werden.<br />

Das benutzerdefinierte Design vereint die vier Befestigungsblöcke<br />

des Filters in einer einzigen Verbindung, wodurch<br />

Fehlausrichtungen praktisch ausgeschlossen werden. Außerdem<br />

umfasst das vereinfachte Montagedesign weniger abgedichtete<br />

Verbindungen, um das Risiko von Leckagen zu verringern. Jetzt<br />

sind alle Ventile im System integriert, und die Montageplatte ist<br />

mit dem Verteilerblock verbunden. Der neue Bajonettverschluss,<br />

der die vorherige Flanschabdeckung ersetzt, ermöglicht einen<br />

schnellen Wechsel der Filterelemente, wodurch die Wartungsfreundlichkeit<br />

verbessert wird und Wartungs- und Betriebskosten<br />

gesenkt werden.<br />

DIE IDEALE FILTER-KOMBINATION<br />

Das TWF Twinfil-Filtersystem setzt auf 01.NR.1000-Rücklauffilterelemente<br />

aus Glasfaservlies und ein 2-stufiges Twinfil-Filterelement.<br />

Letzteres kombiniert einen feinen 10 μm-Filter aus<br />

Hochleistungs-Glasfaservlies mit einem Grobfilter aus Edelstahldrahtgewebe<br />

mit einer Filterfeinheit von 25 μm. Diese beiden<br />

Teile sind durch ein Bypassventil mit einem Öffnungsdruck von<br />

3,5 bar getrennt. Dieses Ventil schützt den<br />

Feinfilter vor Beschädigung durch hohe Viskosität<br />

bei niedrigen Temperaturen oder<br />

sorgt im geschlossenen Zustand für eine permanente<br />

Filtration über den Feinfilter.<br />

Das TWF Twinfil-Filtersystem bietet letztendlich<br />

je nach verwendetem Filterelement<br />

bis zu drei verschiedene Feinheiten. Es eignet<br />

sich für einen Betriebsdruck von bis zu<br />

263 bar und entfernt effektiv Partikel bis zu<br />

6 µm aus Schmierölen – zuverlässig und konstant<br />

über die gesamte Lebensdauer des Filters<br />

bei einer maximalen Durchflussrate von<br />

250 l/min. Alle Systemkomponenten funktionieren<br />

vom Kaltstart bis zu einer maximalen<br />

Umgebungstemperatur von 70 °C einwandfrei<br />

und ohne negative Auswirkungen<br />

Jedes der „Filterrohre“ der TWF Twinfil<br />

4000-Filtersysteme enthält eines der<br />

01.NR.1000-Filterelemente sowie ein<br />

2-stufiges Twinfil-Filterelement<br />

Diese Absaugfilteranlage für Schlauchschneidemaschinen<br />

reinigt innerhalb einer Stunde die Luft eines Werkstattraumes<br />

von 500 m 2 auf das Niveau eines OP-Saals. Selbst beim<br />

Schneiden von Schläuchen mit 4 oder 6 Stahldrahteinlagen<br />

bleibt die Luft sauber und geruchsfrei. Das Besondere: Auch<br />

Grippe und Covid Viren werden bis zu 99,95% ausgefiltert!<br />

Datenblatt<br />

Uniflex-Hydraulik GmbH • Robert-Bosch-Str. 50-52 • D-6<strong>11</strong>84 Karben<br />

Fon: +49 (0) 6039 9171-0 • Web: www.uniflex.de<br />

auf die Getriebeölversorgung insgesamt. Das Durchflusstrennventil<br />

steuert zuverlässig den Durchfluss zum Kühler oder direkt<br />

zurück zum Getriebe.<br />

HOHE FILTERQUALITÄT BEI GLEICHZEITIGER<br />

GEWICHTSREDUZIERUNG<br />

Das speziell entwickelte TWF Twinfil-Filtersystem erfüllt die Anforderungen<br />

des Getriebeherstellers. Entscheidend war die erfolgreiche<br />

Reduzierung des Gewichts der Filtersysteme um 78 %,<br />

ein wichtiger Faktor bei der Reduzierung des<br />

Gesamtgewichts der Getriebe. Für dieses Pilotprojekt<br />

stellte Eaton mehr als 80 Einheiten<br />

TWF Twinfil 4000- und 6000-Filtersysteme<br />

für die verschiedenen Windkraftanlagen im<br />

Park zur Verfügung. Beide haben bewiesen,<br />

dass sie Öl unter allen Betriebsbedingungen<br />

entlüften können, wodurch die Zuverlässigkeit<br />

und Effizienz des Getriebes und seines<br />

Schmiersystems verbessert wird. Sie unterstützen<br />

Anwender bei der Maximierung der<br />

Leistung und minimieren gleichzeitig Ausfallzeiten<br />

und Betriebskosten. Ein weiterer<br />

Vorteil für den Getriebehersteller ist, dass<br />

das neue TWF Twinfil-Filtersystem alle relevanten<br />

Sicherheitszertifizierungen für Windkraftanlagen<br />

sowohl auf dem Land als auch<br />

auf dem Meer weltweit erfüllt.<br />

Bilder: Eaton<br />

www.eaton.com/filtration<br />

Video<br />

UNIFLEX_Kundenanzeige_OUP_90x130mm_<strong>2021</strong>_05.indd 1 10.05.<strong>2021</strong> <strong>12</strong>:28:40<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 29


PRODUKTE UND ANWENDUNGEN / HYDRAULIKZYLINDER<br />

HYDRAULIK IM HOCHWASSERSCHUTZ<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Um Zerstörungen durch Sturmfluten zu<br />

verhindern, wurde in Boston der Bau einer<br />

Staumauer beschlossen. Dazu werden sehr starke<br />

und vor allem zuverlässige Hydraulikzylinder<br />

benötigt. Die Entwicklung und Fertigung der<br />

Zylinder fand bei Hunger Hydraulik in Lohr statt,<br />

wobei Hunger Hydraulic UK für die Abstimmung<br />

mit dem Endkunden verantwortlich war.<br />

Steigende Meeresspiegel und erhöhte Sturmfluten bedrohen<br />

Küstenstädte weltweit. Die Stadt Boston an der Ostküste<br />

Englands, ca. 150 km nördlich von London gelegen, wurde<br />

wiederholt von Sturmfluten heimgesucht, wobei das<br />

schwerste Ereignis im Dezember 2013 stattfand. Die Environment<br />

Agency beauftragte BAM Nuttall Mott MacDonald Joint Venture<br />

(BMMJV) mit der Planung und dem Bau des „Boston Barrier“, um<br />

die Stadt Boston vor Flutwellen, die von der Nordsee über den Gezeitenfluss<br />

Haven kommen, zu schützen. Die Firma BMMJV beauftragte<br />

Hunger Hydraulic UK mit der Entwicklung, Herstellung und<br />

Lieferung der beiden Hydraulikzylinder, sowie eines Ersatzzylinders<br />

zum Heben und Senken des Tores. Der Ersatzzylinder ist notwendig,<br />

da es sich um ein kritisches Stück Infrastruktur handelt.<br />

Autoren: Dr.-Ing., MBA Ingo Rühlicke CEO &Technical Director bei Hunger<br />

Group / Alex Room, Managing Director at Hunger Hydraulic UK<br />

100%IGE VERFÜGBARKEIT NOTWENDIG<br />

Die Hochwassersperre besteht aus einem 25 m breiten Radialtor,<br />

das angehoben wird, um die gesamte Breite des Flusses Haven zu<br />

sperren. Im geöffneten Zustand ist das Radialtor vollständig untergetaucht<br />

und befindet sich in einer Aussparung am Fuß des Sperrwerks,<br />

wodurch die Fahrrinne offen bleibt und das Wasser frei fließen<br />

kann. Bei einer Flutwelle wird das 370 Tonnen schwere Radialtor<br />

mit Hilfe von zwei Hydraulikzylindern angehoben, bis der Fluss<br />

vollständig blockiert ist. Die ankommende Flutwelle wird dann daran<br />

gehindert, nach Boston vorzudringen und schützt über<br />

14 000 Häuser und Unternehmen. Wenn das Tor bei einer Flutwelle<br />

ausgefahren wird, werden die Abflüsse aus den beiden flussaufwärts<br />

gelegenen Systemen vorübergehend für einen kurzen Zeitraum<br />

zurückgehalten, bis die Sturmflut vorüber ist und das Tor<br />

wieder geöffnet werden kann. Dies erfordert eine hohe Zuverlässigkeit<br />

und eine 100%ige Verfügbarkeit der elektrohydraulischen<br />

Antriebs- und Steuerungssysteme für das Radialtor.<br />

HUNGER CERAPLATE BESCHICHTUNG GEGEN<br />

KORROSION<br />

Die beiden Hydraulikzylinder haben einen Kolbendurchmesser<br />

von 860 mm und einen Kolbenstangendurchmesser von 400 mm.<br />

Jeder Hydraulikzylinder kann eine Zugkraft von 950 Tonnen über<br />

einen Hub von 8 015 mm erzeugen. Das Nettogewicht eines Hydraulikzylinders<br />

beträgt ca. 53 t. Wenn das Radialtor geöffnet (abgesenkt)<br />

ist, sind beide Hydraulikzylinderstangen der Witterung<br />

ausgesetzt. Um die ausgefahrenen Kolbenstangen vor Korrosion<br />

und mechanischer Beschädigung zu schützen, sind sie mit einer<br />

keramischen Schutzbeschichtung, der Hunger Ceraplate Beschichtung,<br />

versehen. Diese Beschichtung bietet im Vergleich zu<br />

30 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


RKP-SERVICEZENTRUM<br />

ROBERT SCHÖNING<br />

Servicepartner<br />

für alle<br />

MOOG/Bosch<br />

Radialkolbenpumpen<br />

24-Stunden-<br />

Notdienst<br />

Prüfung ∙ Reparatur ∙ Ersatz<br />

alle RKP-Typen ∙ Vor-Ort-Service<br />

37170 Uslar · Tel.: +49 5571 9197510<br />

www.radialkolbenpumpe.com<br />

RKP.indd 1 28.04.2014 13:41:58<br />

01 Hochwasserschutzsystem<br />

mit Radialtor und Hydraulikzylindern<br />

einer doppelten Hartchromschicht einen mindestens 20-mal längeren<br />

Schutz vor Korrosion und hat zudem eine wesentlich höhere<br />

Oberflächenhärte. Auch Korrosion, Verschleiß und Beschädigung<br />

der Kolbenstange werden durch den Einsatz der Hunger<br />

Ceraplate Beschichtung deutlich reduziert.<br />

IM NOTFALL ARBEITET EIN ZYLINDER FÜR ZWEI<br />

Die Befestigung der Hydraulikzylinder am Tor auf der Kolbenstangenseite<br />

erfolgt über wartungsfreie Gelenklager aus Edelstahl<br />

und am Zylinderkörper wird eine kardanische Aufhängung<br />

zur Befestigung an der baulichen Infrastruktur verwendet. Durch<br />

die kardanische Aufhängung erhält der Zylinder alle notwendigen<br />

Freiheitsgrade, um das Radialtor zu bewegen und bauliche<br />

Toleranzen auszugleichen. Zur Lageregelung und Synchronisation<br />

des Zylinderhubs verfügt jeder Zylinder über ein integriertes,<br />

elektronisches Wegmesssystem. Die Positionssignale werden in<br />

einer Steuerung verwendet, um die Steuersignale für die Propor-<br />

02 Hydraulikzylinder in<br />

geöffneter Torposition<br />

POINTIERT<br />

950 T ZUGKRAFT BEI 53 T EIGENGEWICHT<br />

DER ZYLINDER<br />

SPEZIELLE HUNGER CERAPLATE BESCHICH-<br />

TUNG GEGEN KORROSION<br />

HYDRAULISCHE VENTILBLÖCKE HALTEN DIE<br />

LAST IM NOTFALL<br />

tionalventile für jeden Hydraulikzylinder zu erzeugen. An jedem<br />

Zylinder sind hydraulische Ventilblöcke zur Laststeuerung und<br />

Überdrucksicherung angebracht. Selbst bei einer geplatzten Hydraulikleitung<br />

würde die Last des Radialtors sicher gehalten. Darüber<br />

hinaus sind die Hydraulikzylinder so berechnet und ausgelegt,<br />

dass das Radialtor in einer Notsituation mit nur einem Zylinder<br />

gehalten und bewegt werden kann. Um dies zu bewerkstelligen,<br />

enthalten die Ventilblöcke der Zylinder einen speziellen<br />

Aufbau, der den beschädigten Zylinder in einem drucklosen Zustand<br />

isoliert und den verbleibenden Zylinder mit einem erhöhten<br />

Betriebsdruck arbeiten lässt. Die technische Auslegung erfolgte<br />

nach DIN 19704 und DIN 18800 und die komplette Fertigung<br />

der beiden Hydraulikzylinder sowie eines Ersatzzylinders<br />

erfolgte bei der Walter Hunger GmbH & Co. KG Hydraulikzylinderwerk<br />

in Lohr am Main, Deutschland. Das Projektmanagement<br />

und die Konstruktionsabteilung wurden vom lokalen Hunger Hydraulic<br />

UK Team betreut.<br />

Im Jahr 2020 wurden die Zylinder vor Ort installiert und das<br />

BMMJV-Team schloss die Inbetriebnahme ab und übergab dieses<br />

unglaubliche Stück Infrastruktur an die Environment Agency. Die<br />

Hunger Gruppe ist privilegiert<br />

Teil des Teams zu sein, welches<br />

das „Boston Barrier“ lie-<br />

Anzeige<br />

ferte um Boston und die Umgebung<br />

vor zukünftigen Überschwemmungen<br />

zu schützen.<br />

Bilder: Hunger/Enviroment Agency/<br />

Bam Nuttall<br />

www.hunger-hydraulik.de<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 31<br />

Ekomat.indd 1 07.<strong>11</strong>.20<strong>12</strong> 07:49:19


ULTRASCHALL-SENSOREN REDUZIEREN<br />

DRUCKABFALL IN SHK-ENDGERÄTEN<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

Ultraschall-Durchflusssensoren ersetzen nach und<br />

nach in vielen Industriebereichen die Standard-<br />

Impeller-Durchflussmesser und ähnliche<br />

mechanische Messgeräte. Grund dafür sind die<br />

höhere Messgenauigkeit, längere Lebensdauer<br />

und der geringe Druckverlust in den Leitungen.<br />

Hersteller, vor allem aus der Sanitär-, Heizungs-,<br />

und Klimatechnik, haben mit diesen Sensoren<br />

Zugriff auf eine Technologie, die mittlerweile<br />

auch preislich konkurrenzfähig geworden ist.<br />

Unter anderem sind es die Bauteile, die einem Flüssigkeitsstrom<br />

in einer Leitung im Weg stehen, und für den<br />

Druckverlust verantwortlich sind. Um diesen wieder<br />

auszugleichen, muss eine Pumpe Mehrarbeit leisten,<br />

die je nach der Höhe des Druckabfalls eine bestimmte Strommenge<br />

verbraucht und damit Kosten verursacht. Da Ultraschall-<br />

Durchflusssensoren ohne mechanische Zählwerke oder bewegende<br />

Teile messen, können sie diese Verluste reduzieren und<br />

die Effizienz, beispielsweise von Wärmepumpen, steigern. Zudem<br />

macht sie das nicht anfällig für Verschleiß oder Schmutz<br />

und die hohe Präzision der Messung bleibt bis zum Ende der Lebenszeit<br />

erhalten.<br />

EINE NEUE GENERATION AN ULTRASCHALL-<br />

DURCHFLUSSMESSER<br />

Die Allengra GmbH, die Ultraschall-Durchfluss-Sensoren und<br />

unterschiedliche Regelventile mit integrierten Druck- und Temperatursensoren<br />

in Serie entwickelt und produziert, hat in einer<br />

eigenen, aktuellen Studie den Einfluss auf den Druckabfall bei<br />

unterschiedlichen, marktüblichen Durchflussmessern untersucht.<br />

Laut den Messungen beträgt der Druckverlust bei einem<br />

Standard-Impeller 390 mbar bei 2 000 Liter pro Stunde, Vortex-<br />

Modelle lagen bei 75 mbar. Selbst handelsübliche Ultraschall-<br />

Durchflusssensoren kommen noch auf bis zu 130 mbar. Auch<br />

wenn sich ihr bisheriger Ultraschall-Durchflussmesser am unte-<br />

POINTIERT<br />

ULTRASCHALL-DURCHFLUSSSENSOREN<br />

MESSEN OHNE BEWEGENDE TEILE<br />

IM FULL-BORE-DESIGN GEFERTIGT<br />

DRUCKABFALL AUF 7 MBAR BEI<br />

2000 L/H STUNDE GESENKT<br />

POSITIVER EFFEKT AUF KOSTEN UND<br />

CO 2<br />

-EMISSION<br />

32 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


DURCHFLUSSSENSOREN<br />

01<br />

01 Neue Ultraschall-Durchflusssensoren von<br />

Allengra senken den Druckabfall auf 7 mBar<br />

bei 2 000 Liter pro Stunde<br />

02 Ultraschall-Durchflusssensoren<br />

ersetzen in vielen Industriebereichen die<br />

Standard-Impeller-Durchflussmesser<br />

ren Ende dieser Skala bewegt, war das Allengra<br />

noch nicht genug.<br />

Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen<br />

nun eine neue Generation an Ultraschall-Durchflussmessern<br />

entwickelt, die die<br />

Energieeffizienz der Bauteile noch weiter steigern<br />

und den Druckabfall durch einen Durchflusssensor<br />

mit Volldurchgang auf gerade mal<br />

7 mbar bei 2 000 Liter pro Stunde senken. Für Unternehmen<br />

aus der Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik wirkt sich dieser<br />

Unterschied auf den Energieverbrauch ihrer Geräte und damit<br />

auch auf die CO 2<br />

-Emissionen ihrer Produkte aus.<br />

EFFIZIENZ STEIGERN, KOSTEN SPAREN<br />

Allengras neue Durchflussmesser-Lösung für mehr Energieeffizienz<br />

wurde im Full-Bore-Design gefertigt und bietet dem Wasserdurchfluss<br />

keinen Widerstand mehr durch Bauteile, hat keine Ruhestrecke<br />

und kann wie ein normaler Rohrabschnitt behandelt<br />

werden. Dazu kommt eine geringe Geräuschemission und eine<br />

hohe Messsicherheit, auch bei Systemen mit eingeschlossenen<br />

Luftblasen.<br />

Je höher der Druckabfall umso mehr muss eine Pumpe arbeiten,<br />

um die Differenz auszugleichen und an allen Stellen den<br />

gleichen Wasserdruck bereitzustellen. So beträgt der Durchfluss<br />

bei einem Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 200 m²<br />

zirka 2 000 Liter pro Stunde. Beim Einsatz des neuen Ultraschall-Durchflusssensors<br />

von Allengra muss eine Pumpe für<br />

diesen Fall gerade mal 1 550 kWh Leistung über einen Zeitraum<br />

von 15 Jahren erbringen. Zum Vergleich: Wird ein Impeller ein-<br />

02<br />

gesetzt kommt die Pumpe auf einen Verbrauch<br />

von 5 930 kWh, mit einem Vortex<br />

Durchflussmesser verbraucht die Pumpe<br />

immer noch 2 430 kWh; selbst ein Standard-<br />

Ultraschall-Durchflussmesser liegt bei<br />

2 700 kWh.<br />

Solch ein System würde bei dem Einsatz<br />

eines Ultraschall-Durchflusssensor von Allengra<br />

Gesamt-Energiekosten von lediglich<br />

zirka 465 Euro über diesen Zeitraum verursachen.<br />

So hat auch der Endkunde nach 15 Jahren<br />

bei einem Preis von 0,30 € pro kW bis zu<br />

1 314 € mehr im Geldbeutel, die er an Stromkosten<br />

sparen kann.<br />

HOHE MESSGENAUIGKEIT UND<br />

GERINGER MINDESTDURCHFLUSS<br />

Das hygienische Full-Bore-Design des Sensors lässt sich auch für<br />

die Food-, Beverage- und Pharmaindustrie ideal einsetzen. Das sichere<br />

und wartungsfreie Design kommt komplett ohne Dichtungsringe<br />

aus. Für eine maximale Messgenauigkeit sorgen die Piezo-<br />

Transducer/Schallwandler, die außen am Rohr angebracht sind.<br />

Der Sensor arbeitet mit geringerem Mindestdurchfluss als Clamp-<br />

On Sensoren und ist im Gegensatz zu diesen fest verbaut. Die<br />

Messgenauigkeit liegt bei 2-3 % und die Messdynamik bei 1:500.<br />

„Auch in modernen Heizungs- und Wärmepumpensystemen<br />

gibt es noch genug Hindernisse im Durchfluss, die den Druckabfall<br />

verstärken. Der Sensor sollte nicht dazugehören und unnötig<br />

Kosten verursachen”, so Raul Junker, Gründer und Inhaber<br />

der Allengra GmbH. „Wir kennen die Probleme und Anforderungen<br />

der SHK-Endgerätehersteller und haben die Effizienz<br />

und Messgenauigkeit unserer Ultraschall-Durchflusssensoren<br />

darauf ausgerichtet.”<br />

Bilder: Allengra<br />

www.allengra.eu<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 33


ÖLVERSORGUNG<br />

ZENTRALE ÖLVERSORGUNG FÜR<br />

SERVO-HYDRAULISCHEN PRÜFSTAND<br />

PRODUKTE UND ANWENDUNGEN<br />

KfZ-Prüfstände setzen die geprüften<br />

Komponenten hohen Belastungen aus.<br />

Entsprechend hohen strukturellen und<br />

energetischen Anforderungen müssen auch die<br />

Prüfstände gewachsen sein. Die Schnupp GmbH<br />

hat hier servo-hydraulische Lösungen für die<br />

Ölversorgung entwickelt.<br />

Bbei der BMW Group sind servo-hydraulische Prüfstände<br />

im Einsatz. Schon in den 70er Jahren begann man dort mit<br />

servohydraulischen Versuchen. Speziell in der Betriebsfestigkeit<br />

hat sich diese Methodik bewährt, wobei dann in<br />

den 80er Jahren begonnen wurde den Versuch von der Straße in<br />

den Prüfstand zu holen. Inzwischen ist dies Stand der Technik,<br />

wobei die heutigen Herausforderungen in der Komplexität der<br />

Versuche liegt. Gerade die zunehmende Elektrifizierung schafft<br />

neue Anforderungen speziell an die Dynamik und die Lasten im<br />

Versuch – diese können nun auch in Zukunft mit einer aktuell re-<br />

alisierten Hydraulikversorgung, entwickelt von der Firma<br />

Schnupp aus dem bayrischen Bogen, sichergestellt werden. In<br />

dem neu errichteten Werkstatt-, Prüfstände- und Messtechnik-<br />

Gebäude (WPM) des Forschungs- und Innovationszentrum der<br />

BMW Group in München werden zukünftig drei Betriebsfestigkeitsprüfstände<br />

und ein Akustikprüfstand mit der intelligenten<br />

Hydraulikversorgung mittels Forecast Steuerung miteinander<br />

verknüpft und damit ressourcenoptimiert betrieben. Typische<br />

Fahrzeugkomponenten, die dort getestet werden sind Fahrwerksteile,<br />

Lenkungsteile, Antriebsstränge, Federbeine, Lager, Federn<br />

und weitere mehr. Die Prüfstände müssen dabei Kräfte bis<br />

100 KN und Zylindergeschwindigkeiten bis 2,4 m./s im Kurzhub<br />

aushalten. Sie sind weiterhin für Frequenzen bis 40 Hz und Drehmomente<br />

um 4 000 Nm ausgelegt.<br />

Für diese hohen Anforderungen bietet die eingesetzte Servohydraulik<br />

in Verbindung mit der Zentralhydraulik einige Vorteile:<br />

Die erreichbare Energiedichte und damit die Dynamik des Systems<br />

ist relativ hoch. Die Regelungsqualität und Nachfahrgüte ermöglichen<br />

die Darstellung von Echtzeit-Signalverläufen. Auch<br />

können ausgewählte Streckenverläufe mit exakten Realwerten<br />

Autoren: Franz Spanfeldner, Vertriebs- und Projektleitung,<br />

Schnupp GmbH, Bogen<br />

34 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


ÖLVERSORGUNG<br />

Schematische Darstellung der Prüfstände<br />

mit Servohydraulik und zentraler<br />

Ölversorgung<br />

von der Straße auf den jeweiligen Prüfständen<br />

gefahren werden. Typische<br />

Dauertestläufe dauern etwa zwei bis<br />

sechs Wochen mit 24/7 dauertesten. Diese<br />

Beanspruchung entspricht etwa einem Fahrzeugleben.<br />

Solide Grundlage für die neue Zentralhydraulik<br />

bei BMW Group im Gebäude des FIZ bildete ein<br />

bis ins letzte Detail ausgearbeitetes Lastenheft nach neuestem<br />

Stand der Technik. Darin sind Anforderungen wie ein Betriebsdruck<br />

von 280 bar ± 5 bar, max. zulässige Druckverluste p<br />

Verlust 3 bar, max. Öltemp. Hauptbehälter 42 °C ± 3 °C, min. Ölverweildauer<br />

im Hauptbehälter 8 min. und eine Verfügbarkeit<br />

von 99,7 % definiert.<br />

ÖLVERSORGUNG ALS<br />

KONSTANTDRUCKSYSTEM<br />

Um mehrere unterschiedliche Prüfstände mit stark schwankendem<br />

Ölverbrauch gleichzeitig betreiben zu können, bietet sich<br />

hier eine Grundfunktion einer zentralen Ölversorgung als Konstantdrucksystem<br />

mit Einsatz von Verstellpumpen an. Dieses<br />

Druckölnetz ist grob vergleichbar mit einem Druckluftnetz, welches<br />

beliebig angezapft werden kann.<br />

DRUCKÖLNETZ MIT VERSTELLPUMPEN<br />

Bei diesem System wird der Druck in der Sammelleitung nur<br />

durch die Axialkolbenpumpen (Verstellpumpen) aufrechterhalten,<br />

die zum raschen Ausgleich von Druckeinbrüchen bei Druckölentnahme<br />

mit Druckreglern und Schwenkwinkelregler ausgerüstet<br />

sind. Bei der Konzipierung kann die beauftragte Firma<br />

Schnupp einerseits auf viele Jahre Erfahrung zurückgreifen und<br />

andererseits modernste Simulations- und Berechnungsprogramme<br />

einsetzen. Die bisher gebauten Zentralhydrauliken des Unternehmens<br />

sind in unterschiedlichen Branchen im Dauereinsatz,<br />

darunter Gießereien, Reifenindustie oder Prüfstandsanwendungen.<br />

Die Anlage bei der BMW Group wurde so konzipiert,<br />

dass zukünftige Ausbaustufen problemlos realisiert werden können<br />

und dies ohne den Betrieb dabei zu unterbrechen.<br />

Der Aufstellort der Zentralhydraulik mit ca. 200 m² Aufstellfläche<br />

wurde im Untergeschossbereich des WPM-Gebäudes aus<br />

schallschutztechnischen und platztechnischen Gründen gewählt.<br />

Dabei war die Einbringung der Hauptbaugruppen wie Behälter,<br />

Rohrleitungen, Zuschaltblöcke und Schaltschränke in das<br />

Untergeschoss eine logistische Herausforderung. Eine klare Aufteilung<br />

nach Rücklaufbehälter, Leckölbehälter und Hauptölbehälter<br />

hat sich in der Vergangenheit bewährt und wurde auch<br />

hier umgesetzt. Für eine optimale Ölberuhigung (Luftabscheidung)<br />

bzw. Filtration wurden die Ölbehälter im CAD strömungstechnisch<br />

optimiert.<br />

Der maximale Ölvolumenstrom von 2 400 l/min. wurde gleichmäßig<br />

auf sieben Motor- / Pumpeneinheiten aufgeteilt. Der Vorteil:<br />

bedarfsgerechte Volumenstrombereitstellung durch kurzfristiges<br />

zu- und wegschalten der Motor- / Pumpeneinheiten<br />

ENERGIEEFFIZIENZ DES SYSTEMS<br />

Der Antrieb des Systems beruht auf wassergekühlten Asynchronmotoren,<br />

die Axialkolbenpumpen antreiben, welche wiederum<br />

mit einem intelligenten Regler ausgestattet sind. Das Öl-Versorgungsleitungsnetz<br />

wurde in drei Hauptstränge aufgeteilt und bei<br />

einer Gesamtlänge von ca. 200 m schweißlos installiert. Herausforderung<br />

war die Schall- und Schwingungsentkoppelung sowie<br />

Druckstöße und Längenausdehnung. Vor jedem Prüfstand wurden<br />

Zu- und Abschaltblöcke mit Sicherheitsfunktion nach Performencelevel<br />

d montiert.<br />

Die gesamte elektrische Installation mit dazugehöriger Steuerung<br />

und Regelung wurde komplett von der Steuerungstechnikabteilung<br />

der Firma Schnupp realisiert. Bei der Installation mussten<br />

auch die besonderen Anforderungen nach „EMV-ILA“ umgesetzt<br />

werden. Eine für den Betreiber/Nutzer selbsterklärende intuitive<br />

Visualisierung erleichtert die Bedienung der<br />

Zentralhydraulik und zeigt zugleich aktuelle Betriebszustände<br />

auf. Durch eine intelligente Kommunikation zwischen Prüfständen<br />

und der Zentralhydraulik kann über eine hochdynamische<br />

Forecaststeuerung eine bedarfsgerechte, hoch effiziente Ölvorversorgung<br />

sichergestellt werden. Durch diese Lösung wird eine<br />

nicht unerhebliche Energieeinsparung erreicht.<br />

Eingesetzt wurden die für die Zentralhydraulik derzeit technisch<br />

besten am Markt verfügbaren Produkte. So kann die<br />

Schnupp GmbH für den Endkunden eine höchstmögliche Anlagenverfügbarkeit<br />

erreichen und ihren Leitspruch „Ideen in Bewegung“<br />

aus einer Hand realisieren.<br />

Bilder: Schnupp GmbH, BMW-Group<br />

www.schnupp.de<br />

POINTIERT<br />

HOHE ERREICHBARE ENERGIEDICHTE/<br />

DYNAMIK<br />

REGELUNGSQUALITÄT ERMÖGLICHT DARSTEL-<br />

LUNG VON ECHTZEIT-SIGNALVERLÄUFEN<br />

HOCHDYNAMISCHE FORECASTSTEUERUNG<br />

SORGT FÜR ENERGIEEINSPARUNG<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 35


MOBILE MASCHINEN<br />

SONDERTEIL<br />

MOBILE MASCHINEN<br />

36 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


LEISTUNGSVERZWEIGTE GETRIEBE<br />

CVT-GETRIEBE<br />

FEINFÜHLIG MIT HOHEN<br />

DRÜCKEN AGIEREN<br />

Nicht selten gibt es bei Fahrzeugkomponenten Schwierigkeiten, die<br />

perfekte Ergänzung für die Konstruktionsidee zu finden. Die Pfanzelt<br />

Maschinenbau GmbH machte aus der Not eine Tugend – sie<br />

konstruierte ihr benötigtes Getriebe einfach selbst. Wir sprachen mit<br />

dem Leiter der Entwicklung bei Pfanzelt, Carsten Voss, darüber.


LEISTUNGSVERZWEIGTE GETRIEBE<br />

Das VariaDrive-Getriebe hat ein Aluminiumgehäuse<br />

und nutzt unterhalb von 7km/h aussschließlich den<br />

hydrostatischen Leistungszweig; mit seiner<br />

Entwicklung will Hersteller Pfanzelt auch dem<br />

Mangel an Anbietern entgegenwirken<br />

MOBILE MASCHINEN<br />

Seit über 30 Jahren steht das Unternehmen Pfanzelt fü r Innovation,<br />

Wirtschaftlichkeit und Sicherheit in der Forstarbeit. Nun<br />

wagte es den Schritt in eine neue Richtung vom Maschinenhersteller<br />

zum Produzenten eines CVT-Getriebes. Woher rührt diese<br />

Entwicklung?<br />

Nun, neben mobilen Maschinen für den Forstbereich stellen wir<br />

auch Maschinen für den kommunalen Sektor und andere Spezialanwendungen<br />

her. Aber tatsächlich ist der Forst unser stärkster<br />

Bereich. Hier werden häufig mit langsamer Geschwindigkeit<br />

große Lasten bewegt, und das nicht selten in schwer befahrbaren<br />

Geländen. Daher sind hier leistungsverzweigte<br />

CVT-Getriebe wie unser neues<br />

VariaDrive besonders sinnvoll.<br />

Schon seit 2004 waren leistungsverzweigte<br />

Getriebe in unseren<br />

Systemschleppern, den PM<br />

Tracs, verbaut.<br />

Damals aber noch nicht<br />

selbst konstruiert?<br />

01 Carsten Voss, Leiter Entwicklung<br />

bei Pfanzelt Maschinenbau GmbH<br />

Nein, wir arbeiteten mit<br />

dem Landmaschinenhersteller<br />

Steyr CNH zusammen,<br />

auf deren Basis wir unsere<br />

Maschinen aufbauten. Die nutzten das S-Matic-Getriebe<br />

von ZF. Diese Quelle versiegte und wir bekamen Schwierigkeiten<br />

mit der Beschaffung von Getrieben. Also nahmen wir Kontakt<br />

mit VDS aus Oberösterreich auf. Mitarbeitende dieses Unternehmen<br />

waren schon an der Entwicklung der S-Matic-Getriebe<br />

beteiligt. VDS konzentriert sich auf die Entwicklung und Fertigung<br />

von innovativen Antriebssystemen für Arbeitsmaschinen.<br />

Wir tauschten Ideen aus und so entwickelte Pfanzelt mit Unterstützung<br />

von VDS ein neues CVT-Getriebe.<br />

Welche Vorzüge hat das neue Getriebe?<br />

Das VariaDrive nutzt unter etwa 7 km/h ausschließlich die<br />

hydrostatische Kraft und kann so ohne Schaltvorgang rückwärts-<br />

wie auch vorwärtsfahren. Leistungsverzweigte Getriebe<br />

anderer Hersteller schalten den mechanischen Zweig nicht<br />

ganz ab, seine Leistung kann zwar null sein, aber er ist noch<br />

aktiv. Unser VariaDrive hat den mechanischen Leistungszweig<br />

bei niedrigen Geschwindigkeiten praktisch deaktiviert und<br />

ermöglicht auch das Umschalten von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt<br />

rein hydrostatisch. Das Getriebe reagiert dabei äußerst<br />

feinfühlig und ist noch ruckärmer als sein Vorgänger.<br />

Das ist zum Teil auf die eingesetzten Lamellenkupplungen<br />

zurückzuführen. Das Getriebe spielt seine Vorteile vor allem<br />

dann aus, wenn ein häufiges Umschalten zwischen langsam<br />

vorwärts- und rückwärtsfahren gefragt ist. Diese Eigenschaften<br />

sind gerade bei Forstmaschinen, aber auch im kommunalen<br />

Bereich sehr gefragt. VariaDrive kann im mechanischen<br />

Betrieb Fahrzeuge auch auf autobahntaugliche Geschwindigkeiten<br />

bringen.<br />

38 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


LEISTUNGSVERZWEIGTE GETRIEBE<br />

02<br />

Technische Daten des neuen Getriebes<br />

Wie steht es mit der der hydraulischen Arbeitsleistung?<br />

In diesem Bereich haben wie vor allem den Abtrieb des VariaDrive<br />

gegenüber dem S-Matic erhöht. Dadurch wird mehr Kraft<br />

frei um höhere Ölvolumen zu bewegen. So erreichen wir Drücke<br />

bis 400 bar. Dadurch sind Zusatzaggregate verzichtbar, was zu<br />

großen Gewichts-, aber auch Platzeinsparungen führen kann.<br />

Gewichtseinsparung bedeutet auch Energieeinsparung – die ist<br />

heute besonders bedeutsam. Was kann das VariaDrive in dieser<br />

Hinsicht?<br />

Wir haben einen gewissen technischen Aufwand getrieben, um<br />

das Schmieröl im Getriebe abzupumpen. So werden Planschverluste<br />

verringert. Dazu ist das Aluminiumgehäuse sehr leicht,<br />

was energiesparen unterstützt. Daher kann das Getriebe in einem<br />

Traktor nicht als Teil des Rahmens eingesetzt werden.<br />

Produziert Pfanzelt die Getriebe auch selbst?<br />

Wir arbeiten auch in der Produktion eng mit VDS zusammen.<br />

Wir fertigen die Einzelteile auf unseren modernen Werkzeugmaschinen<br />

und montiert werden die Getriebe dann bei VDS.<br />

Und das funktioniert gut?<br />

Ja, sehr. Da wir selbst die Teile fertigen, können wir auf individuelle<br />

Kundenwünsche eingehen. Selbst wenn Teile aufgrund ihrer<br />

speziellen Anwendung nur geringfügig modifiziert werden sollen,<br />

können wir das gut umsetzen.<br />

Mit Blick in die Zukunft, bleibt es bei dieser Zusammenarbeit<br />

oder sind künftige Projekte in Aussicht?<br />

Pfanzelt wird sicherlich weiter eng mit VDS bei der Weiterentwicklung<br />

des VariaDrive zusammenarbeiten und dieses Getriebe<br />

auch an interessierte Unternehmen verkaufen. Als Komponentenhersteller<br />

sehen wir uns aber nicht.<br />

Bilder: Pfanzelt Maschinenbau<br />

www.pfanzelt.de<br />

TECHNISCHE DETAILS DES VARIADRIVE<br />

Es handelt sich um ein mechanisch-hydrostatisch<br />

leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe. Die<br />

Eingangsflansch ist SAE 3 (alternativ Geleknwelle)<br />

Die maximale Eingangsleistung liegt bei 250 kw, max.<br />

Eingangsdrehzahl ist 2 300 U/min und das max.<br />

Eingangsdrehmoment beträgt 1 750 Nm.<br />

Rangierbetrieb sowie Wechsel der Fahrtrichtung bis ca.<br />

7 km/h ohne Schaltvorgänge. Fahrverhalten entspricht<br />

hier dem eines sogen. Hydrostaten.<br />

Bei Erreichen der Endgeschwindigkeit kann die<br />

Motordrehzahl bis ca. 1 500 U/min abgesenkt werden.<br />

Die Maße des Getriebes betragen: Länge 1 320 mm,<br />

Höhe 760 mm, Breite: 850 mm<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 39


FELDBUSSYSTEME<br />

ISOBUS – DER CAN-BASIERTE<br />

FELDBUSSTANDARD<br />

IN DER LANDTECHNIK<br />

Eine große Herausforderung für moderne<br />

Landwirte ist es, komplexe Technik zur<br />

Maschinensteuerung einzusetzen und diese<br />

effizient in Ihre Arbeitsabläufe zu integrieren.<br />

Neben der Traktor- und Anbaugerätesteuerung<br />

müssen Daten mit Managementsystemen<br />

abgeglichen werden und z. B. Arbeitsaufträge<br />

direkt vom Hof-PC an das Anbaugerät<br />

herstellerunabhängig übertragen werden. Der<br />

Landwirt benötigt dazu eine durchgängige Lösung<br />

für sämtliche Geräte, die nur durch eine genormte<br />

Schnittstelle gewährleistet werden kann.<br />

Isobus-basierte Produkte entsprechen der ISO <strong>11</strong>783-Norm.<br />

Diese Norm definiert 14 verschiedene Bereiche wie einheitliche<br />

Stecker, Leitungen, Teilnehmer sowie Datenformate und<br />

Schnittstellen. Um die Transparenz für den Nutzer zu erhöhen,<br />

hat die AEF (Agricultural industry electronics foundation) Funktionalitäten<br />

definiert, die als Grundlage für die Zertifizierung von<br />

Isobus-Produkten gelten.<br />

Ein Beispiel ist das Universal Terminal (UT), welche als<br />

Mensch-Maschine-Schnittstelle des Isobus fungiert und das Anzeige-<br />

und Bediengerät beschreibt. Auflösungen, Druckknöpfe<br />

usw. werden hier für Hardware- und Software-Lösungen definiert.<br />

Ein UT ermöglicht es jedem Isobus-fähigem Gerät mit einem<br />

beliebigen Terminal zu kommunizieren bzw. eines für mehrere<br />

Geräte zu verwenden.<br />

Des Weiteren gibt es klar definierte AUX-Geräte – Auxiliary<br />

Controller (AUX-N). Diese beschreiben Bediengeräte wie Joysticks,<br />

welche ihre Botschaften ebenfalls im Isobus-Netzwerk zur<br />

Verfügung stellen und somit zur Bedienung verschiedener Anbaugeräte<br />

verwendet werden können. Dabei existieren sowohl<br />

„alte“ als auch „neue“ AUX-Geräte, welche nicht miteinander<br />

Autor: Stefan Zellner,<br />

Produktmanager<br />

Mobile Automation,<br />

b-plus mobile control<br />

MOBILE MASCHINEN<br />

01 Das Gateway bietet eine einfache Möglichkeit landwirtschaftliche Geräte in die<br />

Isobus-Welt zu bringen, ohne bestehende Steuergeräte im Anbaugerät zu wechseln<br />

40 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


02 Der CANopen / J1939 fähige b-Drive Cab<br />

Control G2 ist mit dem b-Isobus AUX-N<br />

Gateway nun Isobus fähig<br />

kompatibel sind. Der Unterschied<br />

liegt in der Tastenbelegung<br />

– AUX-old (AUX-<br />

O). Dieser verwendet eine<br />

feste Tastenbelegung, während<br />

AUX-new (AUX-N) frei<br />

nach den Bedürfnissen des Nutzers<br />

belegt werden kann.<br />

Der Taskcontroller Task Controller (TC) dokumentiert<br />

die ausgeführte Arbeit der Maschine und kann mithilfe<br />

von Beschreibungsdateien (ISO-XML) auch die Steuerung von<br />

Anbaugeräten übernehmen. Diese Dateien enthalten z. B. Positionsdaten<br />

und Mengenangaben, welche gemeinsam einen Arbeitsauftrag<br />

darstellen. Dieser Auftrag wird anschließend an den Jobrechner<br />

des Anbaugeräts gesandt und durch diesen abgearbeitet.<br />

B-ISOBUS-STACK FÜR DATENKOMMUNIKATION<br />

Die b-plus mobile control GmbH ist Mitglied der internationalen<br />

Organisation AEF und entwickelt verschiedene Isobus-Lösungen<br />

wie den ISO25<strong>11</strong>9-SRL1 konformen b-Isobus-Stack für Steuergeräte.<br />

Die Software stellt eine standardisierte, hardwareunabhängige<br />

Kommunikation zwischen Implement und Traktor über die Isobus-<br />

Schnittstelle zur Verfügung.<br />

Plattformunabhängig kann die Software-Bibliothek in verschiedenste C, C++ und Middlewares wie<br />

Codesys implementiert werden. Neben den b-plus eigenen Kleinsteuerungen der Serie b-CAN-<br />

CubeX ist ebenso eine Implementation auf bestehenden Steuerungssystemen diverser Hersteller<br />

sowie kundenspezifischen Hardwareentwicklungen möglich. Der Hardwareplattform sind hierbei<br />

von 16 Bit-Microcontrollern bis hin zu PC-Systemen mit Linux Betriebssystem keine Grenzen gesetzt.<br />

Der b-ISOBUS-Stack unterstützt dabei folgende Funktionen:<br />

■ ISO <strong>11</strong>783-3: Data Link Layer<br />

■ ISO <strong>11</strong>783-5: Network Management<br />

■ ISO <strong>11</strong>783-6: Virtual Terminal Client und AUX-Control<br />

■ ISO <strong>11</strong>783-10: TaskController Client<br />

■ ISO <strong>11</strong>783-<strong>12</strong>: Diagnostic Services<br />

EINSATZFERTIGE LÖSUNGEN FÜR ISOBUS-INTEGRATION<br />

AUF ANBAUGERÄTEN<br />

B-plus bietet nicht nur die Hardware- und Softwareentwicklung an, sondern auch komplette Lösungen,<br />

um einfache Anbaugeräte sowie auch komplexe bestehende Anbaugerätesteuerungen sofort<br />

in die Isobus-Welt zu bringen.<br />

Vom einfachen b-Isobus-IO-Gateway zur direkten Ansteuerung von Ein-/Ausgängen des Anbaugerätes<br />

direkt am Traktor VirtualTerminal bis hin zum b-Isobus-CAN-Gateway, welches bestehenden<br />

Steuerungen mit CANBus-Schnittstelle als eine Art Isobus-Brücke dient.<br />

Speziell für die Bedienung der Anbaugerätefunktionen im Traktor über beliebige CAN-Joystick<br />

und Taster-Elemente ist ab sofort auch das b-Isobus-AUX-N-Gateway verfügbar.<br />

Es bietet einen schnellen Zugang zu den vom Jobrechner zur Verfügung gestellten Isobus-AUX-<br />

N-Funktionen an intuitiven Bedienelementen. Die Tasten können direkt am UT/Virtual Terminal<br />

belegt werden. Ein breites Portfolio an Joysticks und Tastenbedienelementen ermöglicht eine optimale<br />

Abstimmung auf Ihre Anwendung. Optional können auch Bediengeräte anderer Hersteller<br />

angebunden werden. Die Verkabelung des Isobus-Anschlusses erfolgt mittels der im Traktor vorhandenen<br />

Isobus-InCab-Steckdose werkzeugfrei und ist in wenigen Sekunden erfolgt. Anwenderspezifisch<br />

können auch weitere Anschlussmöglichkeiten ausgewählt werden.<br />

Um die Isobus-Kompatibilität zu gewährleisten, werden natürlich sämtliche Produkte nach<br />

ISO<strong>11</strong>783 im AEF Testcenter zertifiziert. Um aber auch den praktischen Einsatz und die Kompatibilität<br />

mit anderen Herstellern zu testen werden die b-plus-Lösungen wie auch anwenderspezifische<br />

Applikation regelmäßig auf den von der AEF ausgerichteten, sogenannten Plug-Festen unter nahezu<br />

realen Einsatzbedingungen getestet.<br />

easy!<br />

Modularmlehne 225MA midi:<br />

Bedienkomfort maximiert,<br />

Entwicklungs- und Montageaufwand<br />

reduziert<br />

Hier kommt die Lösung für einfachere,<br />

sichere Bedienung mobiler Maschinen<br />

in den Bereichen Material-Handling<br />

und Kommunalfahrzeuge. Eine maßgeschneiderte<br />

multifunktionale Armlehne,<br />

die alle Bedienelemente kompakt und<br />

übersichtlich in Reichweite des Fahrers<br />

vereint – und gleichzeitig den Applikationsaufwand<br />

für Sie als Hersteller<br />

minimiert. Denn sie wird einbaufertig<br />

geliefert: individuell nach Ihren Vorgaben<br />

konfiguriert, technisch perfekt<br />

und umfassend getestet.<br />

Die 225MA midi – das intelligente, ergonomische<br />

Plug & Play-Bediensystem von<br />

elobau.<br />

www.225ma-easy.de<br />

Bilder: Aufmacher adobe.stock ‒ keBu.Medien, andere b-plus mobile control<br />

www.b-plus.com


MARKTPLATZ<br />

MOBILE MASCHINEN<br />

CAX QUALITY MANAGER FÜR BESSERE<br />

KONSTRUKTIONSDATEN<br />

Die Grimme<br />

Landmaschinenfabrik<br />

GmbH & Co. KG<br />

konstruiert Landmaschinen<br />

für den<br />

Kartoffel-, Rübenund<br />

Gemüseanbau.<br />

Die Maschinen<br />

enthalten dabei bis<br />

zu 300.000 Komponenten.<br />

Bei solch<br />

hohem Datenaufkommen ist es wichtig, bereits in der Konstruktion<br />

für eine hohe Qualität der CAx-Daten zu sorgen. Vor<br />

diesm Hintergrund ist bei Grimme die Software DOCUFY CAx<br />

Quality Manager (DQM) im Einsatz, um die Qualität der<br />

CAx-Daten direkt bei ihrer Entstehung in der Konstruktion zu<br />

verbessern. Der DQM prüft Zeichnungen, Bauteile und -gruppen<br />

jeder Komplexität mit einem Klick, direkt in Siemens NX.<br />

Das Tool listet alle Unregelmäßigkeiten auf, liefert Lösungsvorschläge<br />

und zoomt per Doppelklick direkt auf die betroffenen<br />

Elemente.<br />

www.grimme.com<br />

STELLZYLINDER FÜR DEN RAUEN EINSATZ<br />

Curtiss-Wright<br />

stellt eine neue<br />

Baureihe von<br />

Stellzylindern mit<br />

integriertem<br />

Antrieb und<br />

Steuerung vor: den<br />

Drehantrieb Exlar<br />

SA-R080 und den<br />

linearen Stellzylinder<br />

Exlar SA-L080. Die Stellantriebe der SA-Serie können in der<br />

Industrie vor allem dort eingesetzt werden, wo hohe Präzision<br />

und Kraft, Zwischenhübe und präzise Positionsrückmeldungen<br />

notwendig sind. Sie zeichnen sich durch langlebigen Rollengewindetrieb<br />

mit hoher Kraftdichte und Präzision aus. Die<br />

externe Steuerung und die entsprechende Verkabelung<br />

entfallen. Der SA-L080 (linear) hat eine Nenndauerkraft von<br />

10,36 kN (linear), der SA-R080 (rotativ) hat ein Drehmoment<br />

von max. 2,79 Nm. Der Eingangsspannungsbereich von 18 bis<br />

32 VDC sowie die kompakte Form der Antriebe ermöglichen den<br />

Einsatz der SA-Serie in einer Vielzahl von Anwendungen in der<br />

Automatisierung. Steuerungs-I/Os ermöglichen den Einsatz in<br />

einer Vielzahl von Anwendungen, während Schnittstellen für<br />

die Kommunikationsprotokolle RS-232 und CANopen integriert<br />

sind. Steuerung und Motor befinden sich in einem korrosionsbeständigen<br />

und abgedichteten Gehäuse, die Kolbenstange<br />

bzw. Abtriebswelle ist aus Edelstahl. Dies ermöglicht den<br />

Einsatz in einem weiten Temperaturbereich und unter rauen<br />

Umgebungsbedingungen. Eine Hochdruckdichtung und<br />

Abstreifelemente an der Kolbenstange verhindern das Eindringen<br />

von Schmutz. Die Serie wurde nach MIL-STD-810G auf<br />

Umweltverträglichkeit, Korrosionsbeständigkeit, Vibrationsfestigkeit<br />

und das Eindringen von Stäuben oder Sand getestet. Die<br />

Funktionen der Serie SA-080 umfassen die integrierte Leistungs-<br />

und Steuerelektronik, optimiert für hohe Leistung,<br />

sowie den serienmäßigen manuellen Antrieb auf der Rückseite<br />

für Notbetrieb-Absolutwertgeber.<br />

www.curtisswright.com<br />

KI RUGGED-COMPUTER FÜR DEN<br />

MOBILEN EINSATZ<br />

Syslogic bietet<br />

KI-gestützte<br />

Embedded-Systeme<br />

für mobile Anwendungen.<br />

Sie sind die<br />

Hardware-Basis, um<br />

intelligente Entscheide<br />

ohne<br />

menschliches Zutun<br />

und ohne Verbindung<br />

zur Cloud zu fällen, weswegen sie für intelligente<br />

Assistenzsysteme, für autonomes Fahren oder für intelligente<br />

Videoanalyse in Frage kommen. Mit dem KI Rugged-Computer<br />

RS A2N präsentiert Syslogic ein Embedded-System für extreme<br />

Umgebungsbedingungen. Basis für den Computer ist der<br />

NVIDIA Jetson TX2 NX. Die Plattform kombiniert die Leistung<br />

des Jetson TX2 mit dem kompakten Formfaktor des Jetson<br />

Nano. Damit ist der RS A2N das Einstiegsprodukt bei den<br />

KI-fähigen Rugged-Computern. Im Vergleich zum Jetson Nano<br />

stemmt der Jetson TX2 NX mit seiner neueren Pascal-Architektur<br />

problemlos Perception- oder Intelligent-Vision-Anwendungen<br />

mit bis zu zwölf FullHD-Kameras mit jeweils unterschiedlichen<br />

Deep-Learning-Networks. Das NVIDIA-Modul kombiniert<br />

Syslogic mit einem eigenen Trägerboard, das speziell für den<br />

Fahrzeugeinsatz entwickelt wurde. Um die Elektronik gegen<br />

Feuchtigkeit, Nässe und Staub zu schützen, verfügt der<br />

Computer über ein robustes Gehäuse der Schutzklasse IP67 und<br />

über verschraubbare M<strong>12</strong>-Steckverbinder. Weiter stellt ein<br />

Gore-Belüftungselement den Druckausgleich im Gerät sicher.<br />

www.syslogic.de<br />

DOZER MIT DIESELELEKTRISCHEM ANTRIEB<br />

Caterpillar präsentiert<br />

den ersten Cat<br />

D<strong>11</strong> XE mit dieselelektrischem<br />

Antrieb.<br />

Der 100-Tonnen-Dozer<br />

liefert mächtige<br />

Schubkraft und<br />

bessere Manövrierfähigkeit<br />

für schnellere<br />

Zykluszeiten und<br />

verbesserte Kraftstoffeffizienz.<br />

Durch die Kombination hoher Leistung mit<br />

erhöhter Haltbarkeit und einfacher Wartung bietet der D<strong>11</strong> XE<br />

die niedrigsten Betriebskosten pro Tonne bei Abschub- und<br />

Planierarbeiten. Er verspricht niedrige Emissionen pro Tonne<br />

und strebt bis zu 25 % weniger Kraftstoffkosten bezogen auf<br />

den Materialumsatz an. Die in dieser Größenordnung völlig<br />

neue Konstruktion zielt auf bis zu 20 % längere Motorüberholungszyklen<br />

gegenüber Maschinen mit mechanischem Kraftstrang<br />

ab, während 60 % weniger bewegliche Teile, vor allem<br />

durch den Wegfall von Getriebe und Wandler, Zuverlässigkeit<br />

und Lebensdauer des gesamten Kraftstrangs steigern. Antrieb,<br />

Elektronik, Software und Steuerung wurden vollständig von<br />

Caterpillar speziell für den D<strong>11</strong> XE entwickelt. Der integrierte<br />

Maschinenschutz reduziert Komponentenschäden für eine<br />

verbesserte Zuverlässigkeit. Der D<strong>11</strong> XE ist derzeit auf dem<br />

Dozer-Testgelände von Caterpillar in Peoria, Illinois, im Einsatz<br />

und wird dann einen umfangreichen Feldvalidierungsplan<br />

durchlaufen, bevor die volle Produktion startet.<br />

www.zeppelin-cat.de<br />

42 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


HYBRID-NACHRÜSTLÖSUNG FÜR MULDENKIPPER<br />

Rolls-Royce und Flanders Electric<br />

haben sich darauf geeinigt, eine<br />

Nachrüstlösung für die Hybridisierung<br />

von Muldenkippern mit mtu-Motoren,<br />

Batterien und Hybridsteuerungssystemen<br />

sowie Antriebslösungen von<br />

Flanders zu entwickeln.<br />

Mit seiner Marke mtu ist der Rolls-Royce-Geschäftsbereich<br />

Power Systems<br />

ein Anbieter fortschrittlicher integrierter<br />

und nachhaltiger Energielösungen.<br />

Flanders ist u.a. in der Entwicklung<br />

und im Vertrieb von Elektromotoren<br />

und Generatorsystemen etabliert.<br />

Die Unternehmen planen, ihre<br />

umfassende Erfahrung zu nutzen, um<br />

Anwendern Hybridlösungen anzubieten, die darauf abzielen, Kraftstoff zu sparen und die<br />

CO2-Bilanz von Bergbaufahrzeugen zu reduzieren sowie die Leistung und Effizienz der Fahrzeuge<br />

zu optimieren. Das Hybridkonzept des Mining Trucks gewinnt die Bremsenergie mit Hilfe des<br />

mtu-EnergyPack-Batteriesystems zurück. Diese Energie wird dann zurückgespeist, um die<br />

Radmotoren anzutreiben, wodurch der Dieselmotor verkleinert werden kann.<br />

www.mtu-solutions.com<br />

NEUE OPTIONEN FÜR HOCHDYNAMISCHE APPLIKATIONEN<br />

Die Servomotoren-Baureihe DSD2 von Baumüller wurde für<br />

hochdynamische Anwendungen mit speziellen Anforderungen an<br />

das Beschleunigungsvermögen sowie für schnell wechselnde<br />

Start-Stopp-Zyklen entwickelt. Verfügbar in den Baugrößen 28 bis<br />

132 ist dieser Motor z.B. in Verpackungsmaschinen, Textilmaschinen,<br />

Kunststoffmaschinen, Handlingmaschinen, Sondermaschinen<br />

und Kleinrobotern einsetzbar. Nun stellt Baumüller eine Baulängenerweiterung<br />

für die Baugröße 100 vor. Der DSD2 ist nun<br />

zusätzlich in der Baulänge XO verfügbar. Die neue Option bietet<br />

noch höhere Beschleunigungswerte und eine deutlich höhere<br />

Leistung durch höheres Maximal- und Nennmoment. Die Leistungssteigerungen<br />

im Vergleich zu den bisherigen Baulängen<br />

beinhaltet eine hohe Dynamik mit bis 6.000 min-1, 15% höheres Nennmoment und bis zu 43%<br />

höheres Maximalmoment.<br />

www.baumueller.com<br />

Mit unseren Zähnen<br />

können Sie sich<br />

sehen lassen<br />

Verzahnungsteile<br />

GSC Schwörer GmbH<br />

Antriebstechnik<br />

Oberbränder Straße 70<br />

79871 Eisenbach<br />

ISO 9001-2015 ZERTIFIZIERT<br />

www.gsc-schwoerer.de<br />

ZUKUNFTSFRAGEN DER LANDWIRTSCHAFT IM MITTELPUNKT<br />

„Green Efficiency – inspired by solutions“ lautet das<br />

Leitthema der Agritechnica 2022, die vom 27. Februar bis<br />

5. März auf dem Messegelände in Hannover stattfindet.<br />

Die DLG erwartet als Veranstalter rund 2.000 Aussteller<br />

auf ca. 378.000 m2 Ausstellungsfläche. Das Besucherinteresse<br />

ist laut aktueller Umfrage sehr hoch. Rund 94<br />

Prozent der Befragten aus dem In- und Ausland planen<br />

einen Besuch, 58 Prozent sind sich sicher, dass sie die<br />

Weltleitmesse für Landtechnik besuchen werden. Mit<br />

Ausstellern aus 50 Ländern, einem internationalen Händlerzentrum, dem B2B-Marktplatz<br />

Systems & Components sowie dem Start-up-Bereich ‚DLG-AgrifutureLab‘ wird die Agritechnica<br />

hinsichtlich Produkt- und Themenvielfalt als internationale Business-Plattform und Netzwerk des<br />

fachlichen Austauschs Maßstäbe setzen. Mit dem Leitthema bringt die Agritechnica die Herausforderung<br />

für eine erfolgreiche Landwirtschaft auf den Punkt: „Es gilt in Zukunft mit weniger<br />

Einsatz und geringerer Intensität eine steigende Produktivität zu ermöglichen und dabei Umwelt<br />

und Natur zu schützen“, so Freya von Czettritz, Projektleiterin der Agritechnica. „Die zentrale<br />

Fragestellung dabei ist: Wie kann die Landwirtschaft Lebensmittel, Futtermittel, Rohstoffe und<br />

Energie ökoeffizient erzeugen?“ Im Fachprogramm der Agritechnica, gegliedert in die sechs<br />

Spotlights „Bodenbearbeitung und Aussaat“, „Bewässerung“, „Düngung“, „Pflanzenschutz“,<br />

„Ernte und Nacherntemanagement“ sowie „Digitale Plattformen“, geben Experten Antworten.<br />

www.agritechnica.com<br />

Skarke<br />

Ventilsysteme<br />

Für Öl-Service<br />

und Entlüftung<br />

<br />

Skarke Ventilsysteme<br />

Auf der Rut 4<br />

64668 Rimbach-Mitlechtern<br />

<br />

06253 - 80 62-0<br />

info@skarke.de • www.skarke.de<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 43


MOBILE MASCHINEN<br />

STEUERUNGSTECHNIK<br />

MASTER-STEUERUNG FÜR<br />

MOBILE ARBEITSMASCHINEN<br />

Getrieben vom Wunsch nach mehr Effizienz,<br />

Bedienkomfort und Assistenzsystemen bis hin<br />

zum autonomen Betrieb, sollen mobile<br />

Arbeitsmaschinen immer intelligenter werden.<br />

Damit die Maschinenhersteller diese<br />

Kundenwünsche realisieren können, brauchen<br />

sie smarte Steuerungstechnik – wie die<br />

ESX.4cs-gw von STW.<br />

Die landwirtschaftlichen Flächen werden von Schwärmen<br />

von Farmrobotern bewirtschaftet, in unseren Innenstädten<br />

sind autonome Miniaturkehrmaschinen unterwegs –<br />

aktuell sind diese Anwendungen noch (nahe) Zukunftsvisionen,<br />

doch der Trend zum autonomen Fahren und Arbeiten<br />

ist auf den Feldern, Baustellen, der Infrastruktur sowie der Lagerlogistik<br />

klar erkennbar. Um diesen Entwicklungen gerecht zu<br />

werden – von Smart Farming bis Baustelle 4.0 –, müssen insbesondere<br />

Zulieferunternehmen am Puls der Zeit agieren und Maschinenherstellern<br />

entsprechend smarte Technologie zur Verfügung<br />

stellen.<br />

STW aus Kaufbeuren unterstützt OEMs mobiler Arbeitsmaschinen<br />

seit mehr als 35 Jahren mit innovativen Elektronikkomponenten.<br />

Für anspruchsvolle Applikationen mit hohem Automatisierungsgrad<br />

hat das Unternehmen die ESX.4cs-gw entwickelt.<br />

Der Controller ist das erste Steuergerät von STW, das auf<br />

der neuen Aurix-Architektur basiert. Christian Klausner, Director<br />

Product Management bei STW, erklärt: „Wir haben unsere Aurix-<br />

Plattform vom TÜV nach IEC 61508 bis SIL 2 zertifizieren lassen.<br />

Künftige Steuerungsgenerationen werden auf dieser Plattform<br />

aufbauen und sind somit von Haus aus für die Herausforderungen<br />

der Funktionalen Sicherheit von morgen gerüstet. Damit festigen<br />

wir unseren Anspruch, die Safety-Spezialisten für mobile<br />

Arbeitsmaschinen zu sein.“<br />

Ebenfalls wichtig bei Steuergeräten für Bau-, Land-, Forst- und<br />

Kommunalmaschinen: die STW-typische Robustheit der Komponenten.<br />

Für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen<br />

verfügt die Steuerung im Aluminium-Druckgussgehäuse deshalb<br />

über Schutzart bis IP6k9k und kann bei -40 °C bis 85 °C betrieben<br />

werden.<br />

ZENTRALE SCHALTSTELLE<br />

Die ESX.4cs-gw agiert im Fahrzeug als zentraler Gateway-Controller,<br />

über den weitere CAN-Controller und I/O-Module angebunden<br />

werden können. Insgesamt stehen hierfür sechs CAN-<br />

Bus und 5 Ethernet-Schnittstellen zur Verfügung. Der gemanagte<br />

Ethernet-Switch der ESX.4cs-gw ermöglicht es, auch datenintensivste<br />

Signale wie etwa Videobilder von Kamerasystemen gezielt<br />

zu Anzeige- oder Bediengeräten zu übertragen. Dank Data-Forwarding<br />

muss die ESX.4cs-gw hierzu keine Prozessorleistung vorhalten.<br />

Optional ist es möglich, BroadR-Reach ® und einen 1 Gbit/s<br />

Ethernet-Port über den Switch zu betreiben. Selbstverständlich<br />

kann die Steuerung auch an Telemetrieeinheiten angebunden<br />

werden, um Maschinen remote zu monitoren. Die Signalverarbeitung<br />

übernimmt der Infineon Aurix Prozessor der ESX.4cs-gw<br />

mit 3 × 300 MHz.<br />

44 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


STEUERUNGSARCHITEKTUR DEZENTRAL<br />

AUFBAUEN<br />

Solche dezentralen Steuerungsnetzwerke hat BHS Intralogistics<br />

mit Hilfe der ESX.4cs-gw in seiner autonomen mobilen Transportplattform<br />

iShuttle realisiert. Die ESX.4cs-gw arbeitet in dieser<br />

Maschine als Mastersteuerung, über CAN sind zwei weitere<br />

ESX.3ios-Controller angebunden, die Connectivity und Sensorik-Optionen<br />

der Transportplattform erweitern.<br />

Ähnliche Systemarchitekturen sind beispielsweise auch in der<br />

Landtechnik in Verbindung mit Anbaugeräten denkbar. Auch<br />

dort kann die ESX.4cs-gw als zentraler Knoten- und Rechenpunkt<br />

dienen, I/O-Module können die Signale der Aktoren und<br />

Sensoren an die Steuerung übermitteln, zusätzliche Steuerungen<br />

sind nicht notwendig. Falls nötig, sind im STW-Steuerungsbaukasten<br />

alle Recheneinheiten und I/O-Module auch mit entsprechender<br />

Safety-Zertifizierung nach IEC 61508 bzw. EN<br />

ISO 13849 verfügbar. So lassen sich funktional sichere Applikationen<br />

bis SIL 2 bzw. PL d realisieren.<br />

PROGRAMMIERUNG LEICHT GEMACHT<br />

Die Steuerung vom Typ ESX.4cs-gw unterstützt vollumfänglich<br />

das Open Source Entwicklungs- und Lifecycle-Tool openSYDE<br />

von STW. Die Applikationssoftware kann variabel in C oder auch<br />

gemäß IEC 6<strong>11</strong>31-3 programmiert werden. Durch die logi.CAD<br />

3-IDE kann die Programmierung in C und IEC6<strong>11</strong>31-3 auch kombiniert<br />

werden. Die logi.CAD-3-Integration ermöglicht einen besonders<br />

intuitiven Programmierungsprozess. Das Software-Tool<br />

bietet unter anderem einen leistungsstarken ST-Editor (Strukturierter<br />

Text) und den grafischen FBD-Editor (Funktions-Baustein-<br />

Sprache) sowie eine komplette Datenablage im ASCII-Format.<br />

„Unser Ziel ist es, die Komplexität des Programmierungs- und<br />

Konstruktionsprozesses deutlich zu reduzieren. Mit open SYDE<br />

haben wir ein Werkzeug, das stetig weiterentwickelt wird, dadurch<br />

stets auf dem neuesten Stand der Technik und Normung<br />

ist, und den Aufwand funktional sichere Maschinen und Anwendungen<br />

zu entwickeln geringhält“, erläutert Christian Klausner.<br />

Über openSYDE lassen sich zudem bestehende Maschinen<br />

und Systeme – auch funktional sicher – konfigurieren, verwalten<br />

und updaten. Eine große Zahl vorinstallierter Widgets in openSYDE<br />

ermöglicht es, Datenpools, die über CAN oder Ethernet zur Verfügung<br />

stehen, grafisch und übersichtlich dargestellt in HMIs<br />

oder Cloud-Lösungen zu nutzen. Zahlreiche Komfortfunktionen<br />

wie Stromregler und Rampenfunktionen für Ausgänge oder Frequenzmittelung<br />

für Eingänge sind bereits integriert. Für die Applikation<br />

des Kunden stehen 16 MB externer und 8 MB interner<br />

Flash-Speicher, 2 MB Ram und ein 32 kB EEPROM zur Verfügung.<br />

Mit der ESX.4cs-gw steht Herstellern von innovativen Maschinen<br />

eine Master-Steuerung zur Verfügung, welche den Aufbau<br />

dezentraler Systemarchitekturen vereinfacht und den Programmierungsaufwand<br />

in Verbindung mit openSYDE reduziert.<br />

Funktional sichere Anwendungen lassen sich intuitiv und anwenderfreundlich<br />

realisieren.<br />

Bilder: STW<br />

www.stw-mm.com


FAHRZEUGELEKTRONIK<br />

BREMS-CHOPPER FÜR<br />

SCHWERE LASTEN<br />

MOBILE MASCHINEN<br />

Elektrifizierte mobile Arbeitsmaschinen werden<br />

vom neuartigen Brems-Chopper von MSB<br />

Elektronik vor Überspannung und Überlast<br />

geschützt. Der flüssigkeitsgekühlte<br />

Halbleiterschalter zur Leistungsregelung sorgt<br />

dafür, dass beim Bremsen Teile der<br />

Bewegungsenergie zurückgeführt oder aber<br />

ausgeleitet werden – je nach Bedarf.<br />

Globale Trends führen dazu, dass immer mehr mobile<br />

Arbeitsmaschinen mit alternativen Antriebskonzepten<br />

entwickelt werden. Klimawandel durch CO 2<br />

-Emission<br />

auf der einen Seite, hohe Wirkungsgrade bei elektrischen<br />

Antriebssystemen auf der anderen führen zu einer spürbaren<br />

Elektrifizierung des Fuhrparks und ermöglichen perspektivisch<br />

einen Zero-Emission-Betrieb – abhängig natürlich von der<br />

Systemarchitektur. Für eine zuverlässige Elektrifizierung mobiler<br />

Arbeitsmaschinen erfordert es Erfahrung und Know-how, aber<br />

auch passende Komponenten und Technologien.<br />

MSB Elektronik liefert einen wichtigen Baustein zur Umsetzbarkeit<br />

dieser Elektrifizierung der Arbeitmaschinen. Das Unternehmen<br />

aus dem baden-württembergischen Crailsheim ist Spezialist<br />

für kundenspezifische Entwicklung und Fertigung von Lösungen<br />

für die Leistungselektronik und Steuerungstechnik. Das<br />

Unternehmen hat einen Halbleiterschalter mit Schutzart IP67 zur<br />

Leistungsregelung von Bremswiderständen in batteriebetriebenen<br />

Fahrzeugen für den Einsatz in rauer Umgebung entworfen,<br />

der zur Steuerung der Leistung und zur Überwachung der Zwischenkreisspannung<br />

in elektrischen Systemen eingesetzt wird.<br />

Arbeitet ein Elektromotor im Antriebsmodus, wandelt er elektrische<br />

in mechanische Energie um. Verlangsamt sich nun ein bewegtes<br />

Fahrzeug, arbeitet der Motor im umgekehrten Modus und<br />

beginnt, mechanische Energie in elektrische umzuwandeln. Diese<br />

wird als Abwärme in Bremswiderständen abgeführt, die gekühlt<br />

werden müssen, damit die Betriebstemperatur nicht überschritten<br />

wird. Elektrofahrzeuge und Fahrzeuge mit Hybridantrieb<br />

nutzen elektromotorisches Bremsen auch zum Laden des<br />

Fahrzeug-Akkus. Wird die Bewegungsenergie durch Rekuperation<br />

zurückzugewonnen, lässt sich der gesamte Wirkungsgrad erhöhen<br />

und Treibstoff sparen. Auch wenn die Rückspeisung beim<br />

Abbremsen als Energiespar-Lösung gehandelt wird, ist sie nicht<br />

zwangsläufig in allen Fällen einsetzbar und ein Bremswiderstand<br />

wird eingeschaltet.<br />

ZWISCHENKREISKOMPONENTEN VOR<br />

ÜBERSPANNUNG SCHÜTZEN<br />

Die Bremsleistung und die entsprechende Rekuperation sind abhängig<br />

von der Leistung der Maschinen sowie von der Kapazität<br />

der Energiespeicher. Wird der Elektromotor abgebremst, fließt<br />

die überschüssige Energie in Form von generatorischem Strom<br />

zurück in den Zwischenkreis. Übersteigt nun dessen Spannung<br />

den vorgegebenen Grenzwert, wird die überschüssige Energie<br />

über einen angeschlossenen Bremswiderstand in thermische<br />

Energie umgewandelt. Als Dämpfungsglied agiert der Brems-<br />

Chopper zur Kompensierung von Lastspitzen im Zwischenkreis.<br />

Auch in Gefahrensituationen ist dadurch eine definierte Notbremsung<br />

möglich, wenn die Speicherfähigkeit der über Rückspeisung<br />

geladenen Akkus ausgelastet ist.<br />

Der neue Halbleiterschalter, den MSB ursprünglich als kundenspezifische<br />

Lösung entwickelt hat, ermöglicht ein verschleißfreies<br />

Schalten von Widerstandlasten an DC-Netzen bis 850V. Das<br />

MBC-<strong>12</strong>0 Modul funktioniert auf Basis eines IGBT-Leistungshalbleiters.<br />

Das Halbleiterbauelement wird in der Leistungselek-<br />

46 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


Der neue Halbleiterschalter von MSB Elektronik dient der Leistungsregelung<br />

in mobilen Arbeitsmaschinen und Elektrofahrzeugen<br />

tronik eingesetzt, da es die Vorteile des bipolaren Transistors wie<br />

gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung und Robustheit<br />

mit den Vorteilen eines Feldeffekttransistors vereinigt.<br />

SCHNELLES UND VERLUSTARMES SCHALTEN<br />

ELEKTRISCHER STRÖME<br />

Über die CAN-Schnittstelle erfolgt die Anbindung des Geräts an<br />

die übergeordnete Steuerung. Die Parametrierung der Grenzwerte<br />

erfolgt über eine RS232-Schnittstelle.<br />

Der im Modul integrierte Controller generiert die Ansteuersignale<br />

für den Leistungsteil, berechnet die Leistung und überwacht<br />

die vorgegebenen Grenzwerte.<br />

Der IGBT-Leistungsschalter ermöglicht das schnelle und verlustarme<br />

Schalten elektrischer Ströme – im ausgeschalteten Zustand<br />

fließt kein Strom – im eingeschalteten Zustand fällt keine<br />

Spannung am Bauteil ab. Die Leistung wird durch Anpassung des<br />

Tastverhältnisses mit einer Schaltfrequenz von z. B. 10 Hz (einstellbar)<br />

an den angeschlossenen Widerstand abgeführt. Alternativ<br />

kann der Chopper auch zur Begrenzung einer Spannung über den<br />

CAN-Bus vorgegeben Grenzwert Umax-Umin, eingesetzt werden.<br />

MSB Elektronik sieht in dem Halbleiterschalter mit Schutzart<br />

IP67 ein großes Potential. Die Komponente wird in hohen Stückzahlen<br />

im Bahnbereich eingesetzt und ist für Belastungen durch<br />

Staub in der Bauindustrie oder in der Landwirtschaft ausgelegt.<br />

Vollständig integrierte<br />

Automatisierung für<br />

mobile Maschinen - X90<br />

Komplettes Portfolio:<br />

www.br-automation.com/mobile-automation<br />

Bilder: AdobeStock-<strong>11</strong>490197, MSB Elektronik<br />

www.msb-elektronik.de<br />

TECHNISCHE DATEN HALBLEITERSCHALTER<br />

n Leistungssteuerung, alternativ Spannungsbegrenzung<br />

n CAN Interface<br />

n Schaltspannung max. 850 VDC<br />

n Strom 150 ADC<br />

n Ausgang kurzschlussfest<br />

n Externer Temperatursensor PT100<br />

n Power Connector AMP PowerLok 300<br />

n CAN Interface<br />

n Gehäuse 290x160x<strong>11</strong>0 mm<br />

n Flüssigkeitskühlung<br />

n Schutzart IP 67<br />

< Einfache Handhabung<br />

< Integrierte Sicherheitstechnik<br />

< Schnellere Entwicklung


KRAFTSTOFFE<br />

MEHR FLEXIBILITÄT UND SICHERHEIT<br />

MIT PREMIUM-DIESEL<br />

Ein Landwirtschaftsbetrieb aus Rheinland-Pfalz<br />

betreibt für die Bearbeitung seiner<br />

Nutzungsflächen einen umfassenden Fuhrpark.<br />

Bis dato kam zum Antrieb der Fahrzeuge<br />

Standardkraftstoff zum Einsatz. Aufgrund von<br />

Problemen mit den Kraftstoffsystemen der<br />

Fahrzeuge stieg man auf Premium-Diesel um.<br />

Der neue Spezial-Kraftstoff zeichnet sich vor<br />

allem durch seine Additivtechnologie aus und<br />

bietet dem Lohnbetrieb mehr Sicherheit im<br />

anspruchsvollen Arbeitsalltag.<br />

MOBILE MASCHINEN<br />

Rheinland-Pfalz ist ein von der Landwirtschaft stark geprägtes<br />

Bundesland. Rund 700 000 Hektar, etwa ein Drittel<br />

der Gesamtfläche des Landes, werden von mehr als 17 500<br />

Betrieben landwirtschaftlich genutzt. Einer davon ist der<br />

Lohnbetrieb Max Wagner. Das Familienunternehmen ist seit<br />

mehr als zehn Jahren in Dachsenhausen bei Koblenz ansässig<br />

und bietet zahlreiche land- und forstwirtschaftliche Dienstleistungen<br />

in der Region an.<br />

Der Fuhrpark des Lohnbetriebs Max Wagner besteht aus<br />

14 Fahrzeugen mit mehreren Schleppern, Sattelzugmaschinen,<br />

Erntemaschinen sowie einem Gülleselbstfahrer. Die Fahrzeuge<br />

sind im Schnitt jeweils mehr als 1000 Stunden pro Jahr im Einsatz<br />

und ernten unter anderem 900 Hektar Mais, fahren 50 000 Kubikmeter<br />

Gülle aus und pressen rund 10 000 Heu-, Stroh- und Silageballen.<br />

Der Betrieb benötigt somit eine jährliche Kraftstoffmenge<br />

von <strong>12</strong>0 000 bis 150 000 Litern.<br />

SCHUTZ VOR UNGEPLANTEN AUSFALLZEITEN<br />

Das achtköpfige Team war immer wieder mit der Qualität seines<br />

Standardkraftstoffs unzufrieden. Oft kam es zu Problemen<br />

mit den Kraftstoffsystemen der Fahrzeuge – besonders bei extremen<br />

Wetterbedingungen. Vor drei Jahren entschieden sich<br />

die beiden Betriebsleiter Max und Brigitte Wagner dazu, den<br />

Kraftstoff zu wechseln. Statt Standarddiesel kommt seitdem<br />

Shell FuelSafe Diesel zum Einsatz. Der Premiumkraftstoff<br />

zeichnet sich unter anderem durch eine innovative Additivtechnologie<br />

aus: Sie hilft die Bildung von Ablagerungen an den<br />

Einspritzdüsen zu verhindern und ermöglicht somit eine erhebliche<br />

Reduzierung des Kraftstoffverbrauches, dadurch verringern<br />

sich auch die entsprechenden CO 2<br />

-Emissionen der<br />

Fahrzeuge. „Die Saison geht bei uns von Februar bis Oktober,“<br />

erklärt Betriebsleiter Max Wagner. „Dabei haben wir es mit unterschiedlichen<br />

Wettereinflüssen zu tun, von Eiseskälte bis zur<br />

Hitze im Sommer mit extremer Staubentwicklung.“ Unter diesen<br />

Bedingungen sei die Zuverlässigkeit der Maschinen besonders<br />

wichtig, so Max Wagner. Ausfallzeiten könnten den Betrieb<br />

maßgeblich stören.<br />

FLEXIBILITÄT UND GUTE BERATUNG<br />

Neben den Vorzügen des FuelSave Diesel ist auch die schnelle<br />

und zuverlässige Belieferung sehr wichtig. „Die Flexibilität spielt<br />

für uns eine große Rolle, da teilweise sehr kurzfristig mehr Kraftstoff<br />

benötigt wird und dann müssen wir schnell und unkompliziert<br />

beliefert werden“, berichtet Max Wagner. Deswegen setzt der<br />

Betrieb auf den Shell-Markenpartner Heinrich Schwarz GmbH.<br />

Schon bei der Umstellung auf den Shell FuelSafe Diesel hat sich<br />

der Lohnbetrieb Max Wagner von der Heinrich Schwarz GmbH in<br />

Diez beraten lassen. Der Shell-Markenpartner weckte bei den<br />

Kraftstoffverantwortlichen das Interesse am Premiumkraftstoff<br />

und unterstützte beim Umstieg. Die Unternehmensphilosophie<br />

des Lohnbetriebs – Kompetenz, Qualität und Zuverlässigkeit – erstreckt<br />

sich auch auf die Zusammenarbeit mit ihren Partnern. So<br />

war die Erfahrung von Shell und dem Markenpartner eine wichtige<br />

Grundlage für die Entscheidung zum Kraftstoffwechsel. „Besonders<br />

wichtig sind für uns auch Branchenkenntnisse, damit eine<br />

kompetente Beratung gewährleistet ist und wir von den Erfahrungen<br />

profitieren können, die unsere Partner mit anderen Unternehmen<br />

gemacht haben“, ergänzt Betriebsleiterin Brigitte Wagner.<br />

Bild: Shell<br />

www.shell.de<br />

POINTIERT<br />

WENIGER CO 2<br />

-EMISSIONEN UND<br />

RUSSAUSSTOSS<br />

GERINGERES RISIKO FÜR ABLAGERUNGEN<br />

UND FILTERVERSTOPFUNG<br />

HÖHERES DREHMOMENT UND<br />

ZUGKRAFT<br />

48 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


INTEGRIERTER WINDSENSOR UND VERSCHLEISSARMER<br />

SEILZUGSENSOR<br />

In enger Abstimmung mit Anwendern<br />

entwickelte FSG einen Windsensor mit<br />

integriertem LED-Hindernisfeuer. So kann auf<br />

engem Raum am höchsten Punkt von Krananlagen<br />

oder vergleichbaren Einrichtungen nicht<br />

nur Platz gespart werden: Vorteile der<br />

Innovation sind vor allem geringerer Montage-<br />

und Wartungsaufwand sowie bessere<br />

Sichtbarkeit und höhere Genauigkeit, da sich<br />

beide Geräte nicht mehr durch Wind- oder<br />

Lichtschatten gegenseitig beeinflussen können. Der Windsensor mit Hindernisfeuer<br />

hat den Schutzgrad IP66 und erfüllt alle einschlägigen Vorschriften und Standards<br />

der ICAO sowie der AVV. Sein Einsatz empfiehlt sich überall dort, wo beide Komponenten<br />

gemeinsam zum Einsatz kommen. Das rote Hindernisfeuer erreicht eine<br />

Lichtstärke von 10 oder 32 cd (rot), der magnetische Windsensor misst Windgeschwindigkeiten<br />

von 0 bis 50 m/s. Versorgt wird die Kombination mit 18 bis 33 VDC,<br />

als Signalausgang stehen analoge Signale oder ein CAN-Bus zur Verfügung. Außerdem<br />

bringt FSG einen neuen Seilzugsensor an den Markt, der verschleißärmer<br />

arbeitet und mehr Betriebszyklen schafft als herkömmliche Seilzugsensoren. „Bei<br />

der Entwicklung standen insbesondere Lagersysteme mit hohen Laufzeiten, dynamischen<br />

Abläufen und längeren Messlängen im Fokus“, skizziert FSG-Geschäftsführer<br />

Christian Schulz die Einsatzmöglichkeiten.<br />

www.fsg-sensors.de<br />

KÜBLER PRÄSENTIERT<br />

GESCHÄFTSZAHLEN<br />

Kübler rechnet für <strong>2021</strong> in der Gruppe<br />

mit einem Umsatz von 80 Mio. €. Beim<br />

Auftragseingang wird aktuell ein Plus von<br />

rund 40 % verbucht, beim Umsatz<br />

erwartet Kübler über 20% Wachstum.<br />

Auch die Kübler-Gruppe sieht sich zurzeit<br />

mit Lieferengpässen und hohen Preissteigerungen<br />

von Materialien konfrontiert.<br />

„Bislang konnten wir diese gut überbrücken“,<br />

berichten Lothar und Gebhard<br />

Kübler, die beiden Gesellschafter und<br />

Geschäftsführer. Wichtiger wird zudem<br />

das Themenfeld Industrial Ethernet in<br />

Kombination mit Industrie 4.0. Hierfür<br />

komme Drehgebern und Schleifringen<br />

eine große Bedeutung zu. Als weiterer<br />

wichtiger Aspekt in der Industrie-4.0-<br />

Strategie gelten Produkte mit IO-Link. Ein<br />

digitales Serviceangebot mit Blick auf<br />

Asset-Management und Predictive<br />

Maintenance befindet sich derzeit bei<br />

Kübler in der Umsetzung. Für das nächste<br />

Jahr rechnet Kübler erneut mit einem<br />

zweistelligen Wachstum. Bild: Die<br />

Geschäftsführer Lothar Kübler, Martin<br />

Huth und Gebhard Kübler (v.l.n.r.)<br />

www.kuebler.com<br />

FÜNF LICHTFUNKTIONEN IN<br />

EINER HECKLEUCHTE<br />

Hella erweitert sein Portfolio im<br />

Bereich der Heckleuchten und bringt<br />

für Sonderfahrzeuge, Kommunalfahrzeuge<br />

und Land- und Baumaschinen<br />

die neue kompakte Voll-LED Heckleuchte<br />

328 630 auf den Markt.<br />

Schluss-, Brems-, Blink-, Nebelschlussund<br />

Rückfahrlicht der Voll-LED<br />

Heckleuchte sind ausschließlich mit<br />

LED-Technologie umgesetzt. Das<br />

Schlusslicht ist mit „Glowing Body“-<br />

Technologie ausgestattet und erzeugt<br />

zwei flächige, homogene Lichtstreifen.<br />

Die homogene Ausleuchtung<br />

blendet nicht und wirkt damit für den<br />

nachfolgenden Verkehr angenehm.<br />

Die Voll-LED Heckleuchte benötigt mit<br />

Einbaumaßen von 225 x 105 x 35 mm<br />

wenig Platz. Zudem ist sie als<br />

horizontale und vertikale Version<br />

erhältlich. Beide Versionen der<br />

Leuchte sind für <strong>12</strong> und 24V-Anwendungen<br />

geeignet.<br />

www.hella.com<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 49


LOUNCH<br />

VORSCHAU<br />

IM NÄCHSTEN HEFT: 01-02/2022<br />

ERSCHEINUNGSTERMIN: 01. 02. <strong>2021</strong> • ANZEIGENSCHLUSS: 17. 01. <strong>2021</strong><br />

01<br />

02<br />

03<br />

04<br />

01 Die langjährige Erfahrung in Sachen Elektrifizierung bietet der<br />

Intralogistikexperte Jungheinrich nun auch anderen Unternehmen an.<br />

Das Ziel lautet: Aus mobilen Arbeitsmaschinen entstehen emissionsfreie<br />

Fahrzeuge der nächsten Generation.<br />

Foto: Jungheinrich<br />

DER DIREKTE WEG<br />

<strong>O+P</strong> IM INTERNET<br />

www.oup-fluidtechnik.de<br />

<strong>O+P</strong> ALS E-PAPER<br />

digital.oup-fluidtechnik.de<br />

<strong>O+P</strong>-REDAKTION<br />

MILES MEIER,<br />

m.meier@vfmz.de<br />

WERBUNG IN <strong>O+P</strong><br />

sales@vfmz.de<br />

WORLD OF INDUSTRIES<br />

digital.world-of-industries.com<br />

02 FourCore-Kompressoren bieten den vollständigen Leistungsumfang<br />

eines zweistufigen Kompressors auf der Stellfläche einer einstufigen<br />

Anlage.<br />

Foto: CompAir<br />

03 Eine Kombination aus in der Pumpe integrierten Sensoren und<br />

softwarebasierter Auswertung liefert dem Anwender umfassende<br />

Informationen zur Leistung und zum Zustand der Pumpen.<br />

Foto: Lewa<br />

04 Gratfreie Kanten sind bei Hydraulikkomponenten entscheidend. Bei<br />

der Pinflow-Technologie werden die Materialspitzen nicht abrasiv<br />

entfernt, sondern durch Kugeln in die Täler gedrückt.<br />

Foto: 2K Maschinenbau<br />

(Änderungen aus aktuellem Anlass vorbehalten)<br />

50 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2021</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de


LOUNCH<br />

MULTIMEDIAL VERNETZT<br />

KUNDEN GEWINNEN!<br />

FÖRDERTECHNIK<br />

MATERIALFLUSS<br />

LOGISTIK<br />

FLUIDTECHNIK<br />

Profitieren Sie von unserem<br />

einmaligen Mediennetzwerk!<br />

Bitte kontaktieren Sie mich, ich berate Sie gerne!<br />

Carmen Nawrath<br />

Head of Sales<br />

Telefon: 0049/6131/992-245<br />

c.nawrath@vfmz.de


ochlast<br />

... iglidur® Gleitlager für Baumaschinen ...<br />

... keine Schmierung ... keine Wartung ...<br />

... igus.de/schmierfreie-baumaschinen<br />

.de ..... motion plastics® ...


Technik verbessern, Kosten senken<br />

Ihre Vorteile mit trocken laufenden iglidur ® Gleitlagern ...<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Trocken laufende iglidur ® Gleitlager im Einsatz bewährt ...<br />

Kosten sparen und Ausfallsicherheit erhöhen<br />

Vorschriftsmäßiges Abschmieren benötigt Zeit und<br />

damit Geld. Täglich kostet das Abschmieren eines<br />

typischen Kettenbaggers 30-60 Minuten. Unzureichend<br />

durchgeführte Arbeiten führen zu teuren<br />

Ausfällen. Die Arbeiten erfordern geschultes Personal<br />

und finden häufig unter erschwerten Bedingen statt.<br />

Flaschenzüge in Seilbaggern<br />

„Mit seinem Greifer kann der Bagger auf einen Schlag<br />

ganze 5 Tonnen Material laden. Die Lasten und Kräfte<br />

sind somit beachtlich. Hinzu kommen Witterung,<br />

starke Erschütterungen und Staub. Die Einsatzbedingungen<br />

für alle Bauteile sind daher anspruchsvoll.“<br />

Ets PAYANT, Limonest, France<br />

Sparen Sie Kosten und senken Sie das Ausfallrisiko<br />

indem Sie schmierfreie iglidur ® Gleitlager einsetzen.<br />

Die Umwelt schützen<br />

Viele Lagerpunkte in Baumaschinen werden durch<br />

sogenannte Verlustschmierung vor Umwelteinflüssen<br />

und Verschleiß geschützt. Dabei wird permanent<br />

Schmierfett aus dem Innern der Maschine nach<br />

außen gedrückt. Die Schmierstoffe gelangen so in<br />

die Umwelt. Strenge Vorschriften gestalten die Wahl<br />

des richtigen Schmierfetts aufwändiger und vor allem:<br />

kostenintensiv.<br />

Da iglidur ® Gleitlager keine Schmierung benötigen,<br />

kann der Schutz vor Feuchtigkeit und Schmutz<br />

anders und somit umweltfreundlicher und kostengünstiger<br />

realisiert werden.<br />

Kabinenheber in Spezialbaggern<br />

„Hier haben wir früher Messingbuchsen eingesetzt [...]<br />

Die Lager von igus ® sind jedoch preislich unschlagbar<br />

und haben sich im Test gegen Messing durchgesetzt.“<br />

SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH<br />

Schwingen von Radladern<br />

„Zuvor mussten die Buchsen nach dem Lackieren<br />

noch einzeln nachgerieben werden [...] Dank des<br />

Einsatzes von iglidur ® Gleitlagern fällt dieser Arbeitsschritt<br />

nun weg.“<br />

Thaler GmbH & Co. KG<br />

iglidur ® Gleitlager:<br />

optimiert für schmierfreien Trockenlauf<br />

Hydraulikanbindungen in Ballenstechern<br />

„Da die Gleitlager schmierfrei sind, können aufgrund<br />

der guten Trockenlaufeigenschaften an den neuralgischen<br />

Punkten keine Standschäden entstehen.<br />

Als Bolzenmaterial setzen wir auf hartverchromte<br />

Teile. Das ist für uns die ideale Paarung, die robuste<br />

Maschinentechnik garantiert.“<br />

Optimal-Vertrieb Opitz GmbH<br />

igus.de/schmierfreie-baumaschinen<br />

2 3


Technik verbessern, Kosten senken<br />

iglidur ® Lösungen für die Baumaschinen-Industrie ...<br />

Im Überblick<br />

iglidur ® Bestseller für Baumaschinen ...<br />

Vollkunststoffgleitlager<br />

Bei Vollkunststoffgleitlagern stellt der homogene,<br />

durchgängige Aufbau nahezu konstante Reibwerte<br />

und Verschleißraten über den gesamten Produktlebenszyklus<br />

sicher. Festschmier- und Verstärkungsstoffe<br />

sind über den gesamten Querschnitt gleichmäßig<br />

im Gleitlager verteilt. Zusätzliche Schmiermittel<br />

sind nicht notwendig.<br />

Gleitlager aus Faserverbundstoffen<br />

Wo aufgrund besonders hoher mechanischer<br />

Belastungen die Eigenschaften von Vollkunststoffgleitlagern<br />

an ihre Grenzen stoßen, spielen gewickelte<br />

Buchsen ihre Stärken aus. Das verwendete Filament<br />

sorgt in speziell verwobener Form für maximale<br />

Widerstandsfähigkeit. Gleichzeitig werden durch die<br />

inkorporierten Festschmierstoffe keinerlei zusätzliche<br />

Schmiermittel benötigt. Zum Einsatz kommen<br />

verschiedene Fasertypen, die mit Kunstharzen<br />

getränkt und unter hohem Druck ausgehärtet werden.<br />

Durch dieses Herstellungsverfahren lassen sich<br />

vielfältige Werkstoffkombinationen einsetzen.<br />

Vollkunststoffgleitlager; wartungs- und schmierfrei dank<br />

inkorporierten Festschmierstoffen<br />

Faserverbund-Gleitlager; Hochfester gewickelter Aufbau<br />

sorgt für maximale Belastbarkeit<br />

Höchste Standzeit<br />

● Verschleißfest und schlagzäh auch bei hohen Lasten und Temperaturen<br />

● Sehr verschleißfest speziell bei hohen Belastungen<br />

● Hohe thermische Beständigkeit<br />

iglidur ® Z | igus.de/Z<br />

Das Hochlastlager bis 200 MPa statisch und 140 MPa dynamisch<br />

● Verschleißfest und formstabil<br />

● Gute Medienbeständigkeit<br />

● Schmier und wartungsfrei<br />

iglidur ® TX1 | igus.de/TX1<br />

Hochlast ohne Schmierung<br />

● Besonders geringer Verschleiß<br />

● Langlebig im Hochlastbereich<br />

● Kostengünstig auch in großen Abmessungen und geringen Stückzahlen<br />

iglidur ® TX2 | igus.de/TX2<br />

Langlebige Hochlastlager<br />

● Verschleißfest und formstabil bei hohen Lasten<br />

● Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

● Schmier und Wartungsfrei<br />

iglidur ® Q2 | igus.de/Q2<br />

Schmutzeintrag verhindern – Gleitlager und Anlaufscheibe mit Filzdichtung<br />

● Saubere Lagerstellen trotz Schmutz und Staub, dank Filzdichtung<br />

● Einbaufertige einteilige Lösung<br />

● Keine unnötigen Lagerwechsel mehr<br />

iglidur ® SG03 | igus.de/SG03<br />

Tribologisch optimierte Oberfläche<br />

● Hohe Korrosionsbeständigkeit<br />

● Individuell nach Kundenzeichnung<br />

Basispolymere<br />

Festschmierstoffe<br />

Fasern und Füllstoffe<br />

● Tribologisch optimierte Oberfläche<br />

Basispolymere sind entscheidend Sie schmieren Bauteile aus iglidur ® Diese Bestandteile verstärken<br />

GKF-Welle | igus.de/GKF<br />

für die Verschleißfestigkeit der Werkstoffen selbstständig und die Werkstoffe, so dass sie auch<br />

iglidur ® Werkstoffe. Sie sorgen vermindern so die Reibung. Sie hohe Kräfte oder Kantenbelastung<br />

Zustandsüberwachung<br />

dafür, dass die Festschmierstoffe sind in Form von mikroskopisch aushalten und bei Dauerbeanspruchung<br />

● Vermeidung unvorhergesehener Ausfälle<br />

nicht unter zu hohen Auflagedruck kleinen Partikeln im gesamten<br />

eingesetzt werden können.<br />

● Wartungsbedarf per Ferndiagnose<br />

geraten.<br />

Werkstoff verteilt.<br />

● Hohe Verschleißfestigkeit<br />

● Unempfindlich gegen Staub und Schmutz<br />

iglidur ® isense | igus.de/isense<br />

4 5


d1<br />

d2<br />

Hochlastlager iglidur ® Z ...<br />

Höchste Standzeit unter extremen Bedingungen<br />

... Lieferprogramm<br />

f1<br />

30°<br />

iglidur ® Z<br />

Höchste Druckfestigkeit, gepaart mit hoher Elastizität,<br />

verhilft den Lagern aus iglidur ® Z zu ihren<br />

hervorstechenden Eigenschaften in Verbindung<br />

mit weichen Wellen, Kantenbelastungen und<br />

Stößen. Gleichzeitig sind die Lager für Temperaturen<br />

bis +250 °C geeignet.Höchste Standzeit<br />

unter extremen Bedingungen<br />

Fase in Abhängigkeit von d1<br />

d1 [mm] Ø 1 – 6 Ø 6 – <strong>12</strong> Ø <strong>12</strong> – 30 Ø > 30<br />

f1 [mm] 0,3 0,5 0,8 1,2<br />

Allgemeine Eigenschaften<br />

Dichte<br />

Farbe<br />

Max. Feuchtigkeitsaufnahme<br />

bei +23 °C/50 % r. F.<br />

Max. Wasseraufnahme<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Max. empf. Flächenpressung<br />

Shore-D-Härte 81<br />

1,4 g/cm3<br />

braun<br />

0,3 Gew.-%<br />

1,1 Gew.-%<br />

150 MPa<br />

30°<br />

0,5 0.5<br />

2)<br />

Bei Wanddicke < 0,6 mm: Fase = 20°<br />

● Verschleißfest & schlagzäh auch bei hohen Lasten<br />

und Temperaturen<br />

b1<br />

● Sehr verschleißfest speziell bei hohen Belastungen<br />

● Hohe thermische Beständigkeit<br />

igus.de/Z<br />

Abmessungen nach ISO 3547-1 und Sonderabmessungen<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Obere langzeitige Anwendungstemperatur<br />

Obere kurzzeitige Anwendungstemperatur<br />

+250 °C<br />

+310 °C<br />

Untere Anwendungstemperatur –100 °C<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

Spezifischer Durchgangswiderstand<br />

Oberflächenwiderstand<br />

>10 <strong>11</strong> Ωcm<br />

>10 <strong>11</strong> Ω<br />

d1 d1 d2 b1 Art.-Nr.<br />

Toleranz 3)<br />

h13<br />

[mm] [mm] [mm]<br />

4,0<br />

+0,010<br />

+0,058<br />

5,5 8,0 ZSM-0405-08<br />

... ...<br />

30,0 +0,020 34,0 30,0 ZSM-3034-30<br />

30,0 +0,104 34,0 40,0 ZSM-3034-40<br />

32,0<br />

35,0 44,0 ZSM-3235-44<br />

32,0 36,0 20,0 ZSM-3236-20<br />

32,0 36,0 30,0 ZSM-3236-30<br />

32,0 36,0 40,0 ZSM-3236-40<br />

35,0 39,0 20,0 ZSM-3539-20<br />

35,0 39,0 30,0 ZSM-3539-30<br />

35,0 39,0 40,0 ZSM-3539-40<br />

35,0<br />

+0,025<br />

+0,<strong>12</strong>5<br />

39,0 50,0 ZSM-3539-50<br />

40,0 44,0 15,0 ZSM-4044-15<br />

40,0 44,0 20,0 ZSM-4044-20<br />

40,0 44,0 30,0 ZSM-4044-30<br />

40,0 44,0 40,0 ZSM-4044-40<br />

40,0 44,0 47,0 ZSM-4044-47<br />

40,0 44,0 50,0 ZSM-4044-50<br />

45,0 50,0 20,0 ZSM-4550-20<br />

d1 d1 d2 b1 Art.-Nr.<br />

Toleranz 3)<br />

* Nach dem Einbau der Lager in eine Aufnahme mit Nennmaß stellt sich der Innendurchmesser der Lager mit F10-Toleranz ein.<br />

h13<br />

[mm] [mm] [mm]<br />

45,0<br />

50,0 30,0 ZSM-4550-30<br />

45,0 50,0 40,0 ZSM-4550-40<br />

45,0 50,0 50,0 ZSM-4550-50<br />

50,0 55,0 20,0 ZSM-5055-20<br />

50,0<br />

+0,025<br />

+0,<strong>12</strong>5<br />

55,0 30,0 ZSM-5055-30<br />

50,0 55,0 40,0 ZSM-5055-40<br />

50,0 55,0 50,0 ZSM-5055-50<br />

50,0 55,0 60,0 ZSM-5055-60<br />

55,0<br />

60,0 60,0 ZSM-5560-60<br />

60,0 65,0 60,0 ZSM-6065-60<br />

70,0<br />

+0,030<br />

+0,150<br />

75,0 70,0 ZSM-7075-70<br />

80,0 85,0 60,0 ZSM-8085-60<br />

80,0 85,0 80,0 ZSM-8085-80<br />

85,0<br />

90,0 60,0 ZSM-8590-60<br />

85,0<br />

+0,036<br />

+0,176<br />

90,0 100,0 ZSM-8590-100<br />

95,0 100,0 60,0 ZSM-95100-60<br />

100,0<br />

<strong>12</strong>0,0<br />

+0,072<br />

+0,2<strong>12</strong><br />

+0,043<br />

+0,203<br />

Auch als Bundbuchse ZFM oder Anlaufscheibe ZTM erhältlich<br />

105,0 100,0 ZSM-100105-100<br />

<strong>12</strong>5,0 100,0 ZSM-<strong>12</strong>0<strong>12</strong>5-100<br />

6 7


d2<br />

d1<br />

0,5<br />

Schwerlastlager iglidur ® TX1 ...<br />

Das Hochlastlager bis 200 MPa<br />

... Lieferprogramm<br />

iglidur ® TX1<br />

iglidur ® TX1-Gleitlager stehen für sehr hohe<br />

Tragfähigkeit bei hohen Radiallasten gepaart<br />

mit guter Abriebfestigkeit. Der spezielle Aufbau<br />

stellt einerseits durch die Langfaserwicklung eine<br />

hohe Formstabilität sicher, andererseits ist ein<br />

schmiermittel- und wartungsfreier Betrieb dank<br />

Festschmierstoffen möglich. Hohe Schmutz- und<br />

Medienbeständigkeit runden das Eigenschaftsprofil<br />

ab.<br />

Allgemeine Eigenschaften<br />

Dichte<br />

Farbe<br />

Max. Feuchtigkeitsaufnahme<br />

bei +23 °C/50 % r. F.<br />

Max. Wasseraufnahme<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Max. empf. Flächenpressung<br />

Shore-D-Härte 94<br />

2,10 g/cm3<br />

grau-grün<br />

0,2 Gew.-%<br />

0,5 Gew.-%<br />

200 MPa<br />

igus.de/TX1<br />

15°<br />

b1<br />

● Bis 200 MPa statisch und 140 MPa dynamisch<br />

● Verschleißfest und formstabil<br />

● Gute Medienbeständigkeit<br />

● Schmiermittel- und wartungsfrei<br />

● Standardprogramm ab Lager<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Obere langzeitige Anwendungstemperatur<br />

Obere kurzzeitige Anwendungstemperatur<br />

+<strong>12</strong>0 °C<br />

+170 °C<br />

Untere Anwendungstemperatur –60 °C<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

Spezifischer Durchgangswiderstand<br />

Oberflächenwiderstand<br />

>1 x 10 <strong>11</strong> Ωcm<br />

>1 x 10 13 Ω<br />

d1 d1 d2 b1 Art.-Nr.<br />

Toleranz*<br />

h13<br />

[mm] [mm] [mm]<br />

20,0<br />

25,0 0,0 TX1SM-2025-20<br />

20,0 25,0 30,0 TX1SM-2025-30<br />

20,0 25,0 40,0 TX1SM-2025-40<br />

20,0 30,0 30,0 TX1SM-2030-30<br />

25,0 30,0 20,0 TX1SM-2530-20<br />

25,0 +0,020 +0,150<br />

30,0 30,0 TX1SM-2530-30<br />

25,0 30,0 40,0 TX1SM-2530-40<br />

30,0 35,0 30,0 TX1SM-3035-30<br />

30,0 35,0 40,0 TX1SM-3035-40<br />

30,0 40,0 40,0 TX1SM-3040-40<br />

40,0 45,0 40,0 TX1SM-4045-40<br />

40,0<br />

50,0 50,0 TX1SM-4050-50<br />

50,0 55,0 50,0 TX1SM-5055-50<br />

50,0 60,0 60,0 TX1SM-5060-60<br />

+0,025 +0,175<br />

60,0 65,0 60,0 TX1SM-6065-60<br />

60,0 70,0 80,0 TX1SM-6070-80<br />

70,0 75,0 60,0 TX1SM-7075-60<br />

70,0<br />

80,0 100,0 TX1SM-7080-100<br />

80,0 +0,050 +0,200<br />

85,0 100,0 TX1SM-8085-100<br />

80,0 90,0 100,0 TX1SM-8090-100<br />

* Nach dem Einbau der Lager in eine Aufnahme mit Nennmaß<br />

8 9


d2<br />

0,5<br />

d1<br />

Schwerlastlager iglidur ® TX2 ...<br />

Hochlast ... ohne Schmierung ... kostengünstig<br />

... Lieferprogramm<br />

iglidur ® TX2<br />

Für den Einsatz in besonders hoch belasteten<br />

Lagerstellen wurden die neuen iglidur ®<br />

TX2-Gleitbuchsen entwickelt. Der hochfeste<br />

gewickelte Aufbau sorgt mit eingearbeiteten<br />

Festschmierstoffen für reibungsarmen und<br />

wartungsfreien Betrieb - ganz ohne von außen<br />

zugefügte Schmierung. Das extrem zugfeste<br />

Filament sorgt in speziell verwobener Form für<br />

maximale Widerstandsfähigkeit<br />

Allgemeine Eigenschaften<br />

Dichte<br />

Farbe<br />

Max. Feuchtigkeitsaufnahme<br />

bei +23 °C/50 % r. F.<br />

Max. Wasseraufnahme<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Max. empf. Flächenpressung<br />

Shore-D-Härte 91<br />

1,77 g/cm3<br />

rotbraun/schwarz<br />

1 x 10 <strong>11</strong> Ωcm<br />

>1 x 10 13 Ω<br />

d1 d1-Toleranz* d2 b1 Art.-Nr.<br />

h13<br />

[mm] [mm] [mm]<br />

20<br />

25 20 TX2SM-2025-20<br />

20 25 30 TX2SM-2025-30<br />

20 25 40 TX2SM-2025-40<br />

20 30 30 TX2SM-2030-30<br />

25 30 20 TX2SM-2530-20<br />

25<br />

+0,020<br />

+0,150<br />

30 30 TX2SM-2530-30<br />

25 30 40 TX2SM-2530-40<br />

30 35 30 TX2SM-3035-30<br />

30 35 40 TX2SM-3035-40<br />

30 40 40 TX2SM-3040-40<br />

40 45 40 TX2SM-4045-40<br />

40<br />

50 50 TX2SM-4050-50<br />

50 55 50 TX2SM-5055-50<br />

50 +0,025<br />

60 60 TX2SM-5060-60<br />

60 +0,175<br />

65 60 TX2SM-6065-60<br />

60 70 80 TX2SM-6070-80<br />

70 75 60 TX2SM-7075-60<br />

70<br />

80 100 TX2SM-7080-100<br />

80<br />

+0,050<br />

+0,200<br />

85 100 TX2SM-8085-100<br />

80 90 100 TX2SM-8090-100<br />

* Nach dem Einbau der Lager in eine Aufnahme mit Nennmaß stellt sich der Innendurchmesser der Lager mit E10-Toleranz ein<br />

10 <strong>11</strong>


d1<br />

d2<br />

Hochlastlager iglidur ® Q2 ...<br />

Das langlebige Hochlastlager ...<br />

... Lieferprogramm<br />

f1<br />

30°<br />

d1 d1 d2 b1 Art.-Nr.<br />

Toleranz 3)<br />

h13<br />

[mm] [mm] [mm]<br />

0,5 0.5<br />

4,0 +0,020 +0,068 5,5 4,0 Q2SM-0405-04<br />

... ...<br />

iglidur ® Q2<br />

iglidur ® Q2-Gleitlager stehen für hohe Tragfähigkeit<br />

und gute Abriebfestigkeit bei hohen<br />

Belastungen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist<br />

hervorragend. Festschmierstoffe senken den<br />

Reibwert und unterstützen den Verschleißwiderstand,<br />

der im Vergleich zu anderen iglidur ®<br />

Gleitlagern speziell für hochbelastete Schwenkanwendungen<br />

deutlich verbessert wurde.<br />

Fase in Abhängigkeit von d1<br />

d1 [mm] Ø 1 – 6 Ø 6 – <strong>12</strong> Ø <strong>12</strong> – 30 Ø > 30<br />

f1 [mm] 0,3 0,5 0,8 1,2<br />

Allgemeine Eigenschaften<br />

Dichte<br />

Farbe<br />

Max. Feuchtigkeitsaufnahme<br />

bei +23 °C/50 % r. F.<br />

Max. Wasseraufnahme<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Max. empf. Flächenpressung<br />

Shore-D-Härte 80<br />

1,46 g/cm3<br />

beige-braun<br />

1,1 Gew.-%<br />

4,6 Gew.-%<br />

<strong>12</strong>0 MPa<br />

30°<br />

b1<br />

2)<br />

Bei Wanddicke < 0,6 mm: Fase = 20°<br />

● Verschleißfest und formstabil bei hohen Lasten<br />

● Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

● Schmiermittel- und wartungsfrei<br />

igus.de/Q2<br />

Abmessungen nach ISO 3547-1 und Sonderabmessungen<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Obere langzeitige Anwendungstemperatur<br />

Obere kurzzeitige Anwendungstemperatur<br />

+130 °C<br />

+200 °C<br />

Untere Anwendungstemperatur –400 °C<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

Spezifischer Durchgangswiderstand<br />

Oberflächenwiderstand<br />

>10 13 Ωcm<br />

>10 <strong>11</strong> Ω<br />

30,0 34,0 30,0 Q2SM-3034-30<br />

30,0 34,0 40,0 Q2SM-3034-40<br />

30,0 35,0 40,0 Q2SM-3035-40<br />

32,0 +0,050 +0,150 36,0 20,0 Q2SM-3236-20<br />

32,0 36,0 30,0 Q2SM-3236-30<br />

32,0 36,0 40,0 Q2SM-3236-40<br />

32,0 40,0 40,0 Q2SM-3240-40<br />

35,0 39,0 20,0 Q2SM-3539-20<br />

35,0 39,0 30,0 Q2SM-3539-30<br />

35,0 39,0 40,0 Q2SM-3539-40<br />

35,0 39,0 50,0 Q2SM-3539-50<br />

40,0 +0,050 +0,150 44,0 20,0 Q2SM-4044-20<br />

40,0 44,0 30,0 Q2SM-4044-30<br />

40,0 44,0 40,0 Q2SM-4044-40<br />

40,0 44,0 50,0 Q2SM-4044-50<br />

45,0 50,0 20,0 Q2SM-4550-20<br />

45,0 50,0 30,0 Q2SM-4550-30<br />

45,0 50,0 40,0 Q2SM-4550-40<br />

45,0 50,0 50,0 Q2SM-4550-50<br />

50,0 55,0 20,0 Q2SM-5055-20<br />

50,0 55,0 30,0 Q2SM-5055-30<br />

50,0 55,0 40,0 Q2SM-5055-40<br />

50,0 55,0 50,0 Q2SM-5055-50<br />

50,0 55,0 60,0 Q2SM-5055-60<br />

60,0 +0,060 +0,180 65,0 60,0 Q2SM-6065-60<br />

65,0 70,0 60,0 Q2SM-6570-60<br />

70,0 75,0 60,0 Q2SM-7075-60<br />

75,0 80,0 40,0 Q2SM-7580-40<br />

* Nach dem Einbau der Lager in eine Aufnahme mit Nennmaß stellt sich der Innendurchmesser der Lager mit E10-Toleranz ein.<br />

Auch als Bundbuchse Q2FM oder Anlaufscheibe Q2TM erhältlich<br />

<strong>12</strong> 13


Gleitlager mit Filzdichtung<br />

Schmutzeintrag verhindern ... iglidur ® SG03<br />

... Lieferprogramm<br />

Filzring<br />

f1<br />

30° ²<br />

d1 d2 d3 b2 b1 Art.-Nr.<br />

[mm] [mm] [mm] [mm] [mm]<br />

d3<br />

d1<br />

h0<br />

d2<br />

20 26 32 1,5 20 oFM-2026-20-SG03-050<br />

25 28 40 2,5 25 oFM-2528-25-SG03-050<br />

30 34 45 2,5 30 oFM-3034-30-SG03-050<br />

35 39 50 2,5 35 oFM-3539-35-SG03-050<br />

40 44 55 2,5 40 oFM-4044-40-SG03-050<br />

* Nach dem Einbau der Lager in eine Aufnahme mit Nennmaß stellt sich der Innendurchmesser der Lager mit E10-Toleranz ein.<br />

b2<br />

r max. R0,5<br />

iglidur ® SG03<br />

Die Filzdichtung des SG03-Gleitlagers verhindert,<br />

dass Schmutz und Staub in die Lagerstelle<br />

eindringen können und schützt so die Welle und<br />

das Lager selbst vor Verschleiß und vorzeitigem<br />

Ausfall.<br />

b1<br />

● Saubere Lagerstellen trotz Schmutz und Staub<br />

● Wartungsfrei<br />

● Kostengünstig<br />

● Hohe Laufleistung<br />

igus.de/SG03-gleitlager<br />

d1 d2 b1 Art.-Nr.<br />

[mm] [mm] [mm]<br />

20 36 2,5 oTM-2036-025-SG03-050<br />

25 40 2,5 oTM-2540-025-SG03-050<br />

30 45 2,5 oTM-3045-025-SG03-050<br />

35 50 2,5 oTM-3550-025-SG03-050<br />

40 55 2,5 oTM-4055-025-SG03-050<br />

Für Gleitlager mit Bund und Anlaufscheiben in folgenden iglidur ® Materialien verfügbar:<br />

iglidur ® G, iglidur ® P210 und Hochlast-Material iglidur ® Q2<br />

Bestellbeispiel Gleitlager mit Bund: Q2FM-2026-20-SG03-050<br />

Bestellbeispiel Anlaufscheibe: Q2TM-2036-025-SG03-050<br />

iglidur ® SG03 – Ideal für Einsatz in Umgebungen mit Staub<br />

und Schmutz ...<br />

14 15


d1<br />

d2<br />

Korrosionsgeschützt iglidur ® GKF<br />

Optimierte Wellentechnologie<br />

Hochlastlager iglidur ® i.sense ...<br />

Vorausschauende Wartung ... für Hochlast geeignet<br />

f1<br />

30°<br />

0,5 0.5<br />

30°<br />

b1<br />

2)<br />

Bei Wanddicke < 0,6 mm: Fase = 20°<br />

iglidur ® GKF<br />

Als Alternative zu verzinkten oder verchromten<br />

Wellen bieten GKF-Wellen einen speziellen<br />

Korrosions- und Verschleißschutz. Speziell<br />

entwickelt für den Einsatz mit trocken laufenden<br />

iglidur ® Gleitlagern<br />

● 100 % Korrosionsschutz und längere Lebensdauer<br />

● Kostengünstige Oberflächenbehandlung<br />

ermöglicht den Einsatz günstiger Wellenstähle<br />

● Speziell auf hohe Laufleistung und Beständigkeit<br />

optimierte Oberfläche verlängert die Lebensdauer<br />

und spart Kosten<br />

iglidur ® i.sense<br />

iglidur ® i.Sense Gleitlager melden ihren Verschleißstatus<br />

rechtzeitig an. Ist ein Lagerwechsel<br />

notwendig, wird das System darüber benachrichtigt.<br />

● Verfügbar als Standardprogramm<br />

● Keine ungeplanten Maschinenstillstände<br />

● Frühzeitige Meldung über Lagerverschleiß schützt<br />

die Welle vor Beschädigung<br />

● Getestet in unseren eigenen Prüfständen im Innenund<br />

Außenbereich<br />

igus.de/GKF<br />

Fase in Abhängigkeit von d1<br />

igus.de/iglidur-isense<br />

Verschleißrate [mm]<br />

0,5<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

0,1<br />

0<br />

GKF Welle<br />

HC Welle<br />

Zink Welle<br />

iglidur ® Q iglidur ® Q2 iglidur ® G iglidur ® TX1<br />

Verschleiß, oszillierend, 200.000 Zyklen, 30 MPa, 0,01 m/s, 30 °<br />

schwenkend<br />

Verschleißrate [µm/km]<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

42CrMo4 gasnitriert<br />

GKF Welle<br />

d1 [mm] Ø 1 – 6 Ø 6 – <strong>12</strong> Ø <strong>12</strong> – 30 Ø > 30<br />

f1 [mm] 0,3 0,5 0,8 1,2<br />

Abmessungen nach ISO 3547-1 und Sonderabmessungen<br />

d1 d2 b1 Verschleiß grenze Art.-Nr.<br />

h13<br />

[mm] [mm] [mm] [mm]<br />

20 25 20 0,2 oSM-2025-20-IG.W-020<br />

30 35 30 0,3 oSM-3035-30-IG.W-030<br />

40 45 40 0,4 oSM-4045-40-IG.W-040<br />

80 85 50 0,4 oSM-8085-50-IG.W-040<br />

* Nach dem Einbau der Lager in eine Aufnahme mit Nennmaß stellt sich der Innendurchmesser der Lager mit E<strong>11</strong>-Toleranz ein.<br />

Zylindrische Gleitlager in folgenden iglidur ® Materialien verfügbar:<br />

iglidur ® G, iglidur ® P210, iglidur ® J, iglidur ® A180 und Hochlast-Material iglidur ® Q2E<br />

Weitere Werkstoffe und Abmessungen auf Anfrage<br />

16 17


igus ® Services ...<br />

... schnell und verlässlich<br />

Der igus ® Lieferservice<br />

Mehr als 97% der Komponenten aus dem Katalog<br />

sind ab Lager erhältlich.<br />

● Keine Mindestbestellmenge<br />

● Keine Mindestbestellsumme<br />

● Keine Schnittkosten bei Kabeln<br />

● Keine Verpackungskosten<br />

igus.de/24<br />

24 Stunden für Sie da<br />

Besuchen Sie unsere Branchen-Webseite mit vielen<br />

weiteren Informationen, Produkten und Anwendungsbeispielen<br />

sowie hilfreiche Online-Werkzeuge.<br />

igus.de/agrar<br />

Moderne Spritzgusstechnik<br />

Die Qualitätspolitik der igus ® GmbH orientiert sich<br />

an dem Ziel, die Bedürfnisse des Kunden herauszufinden,<br />

zu erfüllen und stets kompetenter<br />

Partner und zuverlässiger Lieferant zu sein.<br />

igus ® hat sich von jeher verpflichtet, Produkte<br />

mit dem höchstmöglichen Qualitätsstandard<br />

zu fertigen, und darüber hinaus stets innovative<br />

Lösungen zu entwickeln.<br />

RoHS<br />

Schnell Produkte online finden, konfigurieren und<br />

Lebensdauer berechnen.<br />

Mit unseren Produktfindern für igus ® Produkte finden<br />

Sie schnell den richtigen Artikel und erhalten eine<br />

Lebensdauervorhersage.<br />

igus.de/online<br />

Das igus ® Labor<br />

Im größten Testlabor der Branche (3.800 m 2 ) werden<br />

an insgesamt 107 Teststationen über zwei Milliarden<br />

Testzyklen pro Jahr durchgeführt.<br />

● Große Datenbank mit Testergebnissen<br />

● Auf Kundenwunsch spezifische Tests<br />

igus.de/test<br />

Für alle Aufgaben – in jeder Losgröße<br />

igus ® motion plastics ®<br />

Unterschiedliche Branchen erfordern unterschiedliche Lösungen. Ob im Maschinenbau, bei Automobilher-<br />

Uns treibt seit über 50 Jahren eine Vision an – motion plastics ® :<br />

stellern oder in der Roboterindustrie – igus ® bietet maßgeschneiderte Hilfestellung für spezielle Anwendungen.<br />

Bewegte Teile aus Kunststoff, die weniger kosten und länger halten.<br />

Für viele Branchen verfügt igus ® schon über langjährige Erfahrung und spezielle Ansprechpartner.<br />

Unsere Kerntechnologie sind Tribopolymere – Hochleistungskunststoffe,<br />

igus.de/branchen<br />

die wir reibungs- und verschleißtechnisch optimieren. Diese<br />

Technologie macht uns weltweit führend in der Entwicklung und<br />

Herstellung von Energieführungssystemen und Gleitlagern.<br />

18 19


Notizen ...<br />

Notizen ...<br />

20 21


Notizen ...<br />

Haftungsausschluss<br />

Rechtliche Hinweise: Die Angaben in dieser Broschüre und insbesondere die technischen Daten beruhen auf dem unserer<br />

Kenntnisse über die beschriebenen Produkte zum Stand [09/<strong>2021</strong>].<br />

Die Angaben in dieser Broschüre stellen keine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung<br />

für einen bestimmten Einsatzzweck dar. Aus Gründen der ständigen technischen Weiterentwicklung behalten wir uns technische<br />

Änderungen der Produkte jederzeit vor. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.<br />

Unsere Angebote richten sich nur an Gewerbetreibende / Wiederverkäufer. Die angegebenen Lieferzeiten entsprechen der Zeit,<br />

bis zum Versand der Ware und beinhalten nicht die Transportkosten. Wir empfehlen Ihnen, die Eignung der Produkte für einen<br />

bestimmten Einsatzzweck stets in einem praxisnahen Versuch zu überprüfen. Bitte nehmen Sie unsere Beratung in Anspruch.<br />

Urheberrecht<br />

Die in dieser Broschüre veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz<br />

nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der igus ® GmbH. Dies gilt insbesondere für<br />

Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in anderen (elektronischen)<br />

Medien, Datenbanken und Systemen.<br />

Die Begriffe “igus”, “Apiro”, “CFRIP”, “chainflex”, “conprotect”, “CTD”, “drygear”, “drylin”, “dryspin”, “dry-tech”, “easy chain”,<br />

“e-chain”, “e-chain systems”, “e-ketten”, “e-kettensysteme”, “e-loop”, “e-spool”, “e-skin”, “flizz”, “ibow”, “igear”, “iglidur”, “igubal”,<br />

“kineKIT”, “manus”, “motion plastics”, “pikchain”, “plastics for longer life”, “readycable”, “readychain”, “ReBeL”, “robolink”,<br />

“speedigus”, “tribofilament“, “triflex”, “xirodur” und “xiros” sind gesetzlich geschützte Marken in der Bundesrepublik Deutschland<br />

und gegebenenfalls auch international.<br />

22 23


9001:2008<br />

16949:2009<br />

igus ® ist im Bereich Energieketten, Leitungen und<br />

Konfektionierung sowie Kunststoff-Gleitlager nach<br />

ISO 9001:2008 und ISO/TS 16949:2009 zertifiziert.<br />

newsletter<br />

Kostenlos! Erfahren Sie mehr über Trends und<br />

Neuheiten aus der igus ® motion plastics ® Welt.<br />

Viele spannende Anwendungen und Videos, auch<br />

aus Ihrer Branche.<br />

Hier anmelden: www.igus.de/newsletter<br />

kontakt<br />

Ihr persönlicher Ansprechpartner für Ihre Branche<br />

und Ihr Land: www.igus.de/kontakt<br />

igus ® GmbH<br />

Spicher Str. 1a<br />

5<strong>11</strong>47 Köln<br />

Tel. +49 2203 9649-145<br />

Fax +49 2203 9649-334<br />

info@igus.de<br />

www.igus.de<br />

© <strong>2021</strong> igus ® GmbH<br />

Herausgeber ist die igus ® GmbH, Deutschland<br />

MAT0075<strong>11</strong>9 Stand 09/<strong>2021</strong><br />

Technische Änderungen vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!